Skip to main content

Full text of "Geschichte des k. k. Infanterie-Regiments Nr. 41, derzeit Josef Freiherr Vecsey de Vecse et Böröllyö-Iságfa, k. k. Feldmarschall-Lieutenant"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work ıs expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 


Geschichte des K.k. 
Infanterie-regiments Nr. 41 


Jaromir Formanek, Karl Dvofak 


hart KT De. 
B ee 

De a ee _. E 

a s i 


ee. 





3078 





FROM THE FUND OF 


CHARLES MINOT 
Class of 1828 











Joseph Freiherr Vecsey de Vecse et Böröllyö-Isagfa, 


k.k. Felilmarschall-Lieutenant, Commandeur des Leopold-Ordens, Ritter des Militär-Maria-Theresien- 
Ordens, Besitzer des Mlilitär-Verdienstkreuzes mit der Kriegs-Decoration etc., k. k. wirklicher 
geheimer Rath und Kämmerer, Oberst-Inhaber 1882. 


Digitized by G oogle 












Mm Offic:ors-Bibliothek 
+ des k. vn ". '-Trntaric-Regiments 


iherv ven Luadza Er, 29 


GESCHICHTE 


des 


(. X. Inlanleie-heunmenls I. 41 


» 


derzeit 


Josef Freiherr Vecsey de Vecse et Böröllyö-Isägfa, 
x. X. Feldmarschall-Lieutenant. 


Nach authentischen Quellen 


bearbeitet von 


Jaromir Formanek, 
k.k. Hauptmann des Regiments. 


ID. BAND. 


Das neue Regiment. 


Von der Verlegung des Werbbezirkes nach Galizien bis zur Gegenwart. 


1807-1887. 


Eh Ze ne et ME a Ban 


CZERNOWITZ. 
Druck und Verlag der H. Czopp’schen Buchdruckerei. 
1887. 


HARVARD COLLEGE Lı BAR Y 
NOV. 7, 1819 
MINOT FUND 


INHALTSVERZEICHNISH. 


Vorwort zum II. Bande . . . . >: 22 2 2 2 2 2 2 0. ; Las V 
Verzeichniss der benützten Quellen, Literatur und Kurlenwerks für den 
II Band 2.22% 2 2 20 Be A en ne a 


xVvMm. Herbie 
Das Regiment in den Friedensjahren 1807 und 1808 . ... . eh | 
XIX. Hauptstück. 
Das Regiment im zweiten Kriege gegen das französische Kaiserreich 1509, 
dann in den folgenden Friedensjahren 1810 und 1811 ..... 20 
XX. Hauptstück. 
Das Regiment in dem Auxiliarkriege gegen Russland 1812—1813 . . . 76 
XXI. Hauptstück. 
Das Regiment in den Befreiungskriegen gegen Frankreich. 

I. Abschnitt. Feldzug 1813—1814 . . 2. 2 2 2 2 2 2 2. en Verhane 
II. Abschnitt. Feldzug 1815 : . : : 222 nn nenne. 179 
XXII. Hauptstück. 

Das Regiment in den Friedensjahren 1816—1847. . . . . 2 ee ers EB 
XXIII. Hauptstück. 

Das Regiment im ungarischen Nationalkriege 1848—1849. 

I. Abschnitt. In Ungarn 1848 . 2... 2.2 2 2 2 ren. Er BE 
II. Abschnitt. In Siebenbürgen 1848. . . . 2. 2 22 2200. 349 
III. Abschnitt. Die Abtheilungen des Regiments in Galizien im Jahre 1848 376 
IV. Abschnitt. Das 1. und 2. Feldbataillon im Feldzugsjahre 1549 in 

ÜNBAIn. a a en re ar ar a 385 

V. Abschnitt. Dice Abtheilungen des Regiments bei dem siebenbürg gis chen 

Armeecorps im Feldzugsjahre 1849 . . . 2: 2222... 444 
VI. Abschnitt. Die Abtheilungen des Regiments in der. Bukowina und 
Galizien im Jahre 1849 . . 2... 2 En ren ac TO 
XXIV. Hauptstück. 
Das Regiment in den Jahren 1850—1858 . ». 2.2 222.0 .. | 
XXV. Hauptstück. 
Das Kegiment im italienischen Kriege 1859 . . 2:22 2 en... 094 
XXVI. Hauptstück. 
Das Regiment in den Friedensjahren 1860 -1865. . ..... E 
XXVIH. Hauptstück. 
Das Regiment im Feldzuge 1866 gegen Preussen. .. .... I be . 6711 
XXVIII. Hauptstück. 
Das Regiment in den Friedensjahren 1867—187T. . 2. 2... 135 
XXIX. Hauptstück. 
Das Regiment im Feldzuge 1878 zur Occupation Bosniens und der IIı 
zegovina, dann bei der Besetzung eines Theiles des Paschalik- 
von Novibazar 1879 . . > Kr Er en rent: 
| XXX. Hauptstück. 
Das Regiment in den Friedensjahren 1880-1887... .... 808 


APunhbhane. 


Namens-Verzeichniss der Stabs- und Oberofficiere, dann Stabspartcien 
des k. k. Infanterie-Regiments Nr. 41... .. 2.2... 
Sach- und Namen-Register . . »- » 2-0... LE rer 55 











0 m 











Vorwort zum Il. Bande. 


Nach Herausgabe des I. Bandes sind dem Verfasser von 
verschiedener Seite in brieflichen und sonstigen Mittheilungen 
werthvolle Auskünfte und beachtenswerthe Winke zugekommen. 
Er fühlt sich besonders zu Dank verpflichtet den Herren: 

k. k. Oberst des Generalstabcorps Leander Wetzer, Vor- 
stand der Abtheilung für Kriegsgeschichte im k. k. Kriegs- 
Archive, durch dessen gütige Mittheilung er auf ein vollständig 
abgeschlossenes, leider verlegt gewesenes Manuscript über die 
Feldzugsjahre 1792 — 1812 aufmerksam gemacht wurde, ferner 

dem königl. bayerischen Regierungsrath Freiherrn von 
Reitzenstein in Augsburg, 

‘dem k. k. Major des Infanterie-Regiments Nr. 2 Friedrich 
Kleisser in Kronstadt, 

dem weil. Hauptmann d. R. Eduard Gutter, den Haupt- 
leuten d. R. Heinrich Barleon, Bernhard Baltinester 


und anderen Veteranen des Regiments; — nicht minder dem 
k. k. Lieutenant des Regiments Franz Josef Guber, welcher 


mit ebensoviel Sachkenntniss als Fleiss die überaus mühsame 
Zusaminenstellung des Namens-Verzeichnisses aus dem Grund- 
buche, dann des Sach- und Namen-Registers besorgte. 


Czernowitz, im November 1887. 


Der Verfasser. 








BE 4 


Vinssicilriss 
der benützten Qnellen, Literator und Kartenwerke für den IL. band. 


Quellen: 





Auszüge aus den Musterungs- und Revisions-Acten der Fach-Rechnungs-Ab- 
theilung des k. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums. 

Auszüge aus den Acten des k. k. Kriegs-Archivs, gesammelt von Hauptmann 
Leopold Mastny. 

Auszüge aus Grundbüchern, Monatstabellen und anderen Regiments-Acten von 
weil. Hauptmann Paul Breck und Lieutenant Franz Josef Guber. 

Manuscripte von Major Leander Wetzer (Feldzugsjahre 1792—1812), Haupt- 
mann Friedrich von Dauber, Paul Breck, Alexander Raab, Johann 
Deckinger. 

Memoiren des emer. k. k. Polizeidirectors (ehemals Hauptmann des Regiments) 
Samuel Leiser in Schässburg, der Hauptleute des Ruhestandes weil. 
Eduard Gutter, Heinrich Barleon, Bernhard Baltinesteru. A. 


is terasfüz; 


„Österreichische militärische Zeitschrift“, Jahrgänge 1821, 1836, 1842, 1843, 1844. 

Heller, „Der Feldzug 1809 in Süddeutschland“. (Streffleur's neue österr. 
mil. Zeitschrift, Jahrg. 1862.) 

Welden, „Der Feldzug Österreichs gegen Russland 1812“. Wien 1870. 

„Rückblicke auf Temesvär bei der Enthüllung des Monuments am 17. Jänner 
1853“. (Festschrift.) Temesvär 1853. 

Dr. Hirtenfeld, „Der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine Mitglieder“. 
Wien 1857. 

„Der Winterfeldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen in den Jahren 
1848 und 1849* von einem Veteranen. Leipzig 1861. 

„Der Sommerfeldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen im Jahre 1849“ 
von einem Veteranen. Prag 1864. 

Freiherr v. Helfert, „Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener 
October-Aufstandes 1848“. Prag und Leipzig 1869—1886. 

„Der Feldzug in Italien 1859“. Herausgegeben vom k. k. Generalstabe. Wien 1867. 

„Österreichs Kämpfe im Jahre 1866“. Herausgegeben vom k. k. Generalstabe. 
Wien 1867—1869. 

„Die Occupation Bosniens und der Herzegovina durch k. k. Truppen im Jahre 
1878“. Wien 1879. 

Nahlik, „Geschichte des k. k. 55. Linien-Infanterie-Regiments“. Brünn 1863. 

BlaZekovit, „Chronik des k. k. 31. Infanterie-Regiments“. Wien 1867. 

E. H. Johann, „Geschichte des k. k. Infanterie-Regiments Erzherzog Wilhelm 
Nr. 12“. Wien 1877. 

„Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs*, Jahrgänge 1881—1887; — und andere 
Hilfswerke. 

TZartenwerke: 


Scheda, „Generalkarte von Mittel-Europa“. 
Wörl (Dürrich), „Schlachten-Atlas“. Freiburg i. B. 1857. 
„Schlachten-Atlas des 19. Jahrhunderts“. Iglau 1886. 


II Band. 


Das neue Regiment. 


Von der Verlegung des Werbbezirkes nach Galizien bis zur 
Gegenwart. 


1507-1887. 


— 


— 


Digitized by Google 





. 


XVII. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IN DEN FRIEDENSJAHREN 
1807 und 1808. 


1807. 


In Folge Allerhöchster Entschliessung Seiner Majestät des 
Kaisers Franz I.,, nachdem der Generalissimus Erzherzog Carl 
einen hierauf bezüglichen Vortrag des Hofkriegsraths vom 23. Oc- 
tober 1806 genehmigt hatte, erfloss unter dem 7. Jänner 1807 
an Jdie General-Commanden folgendes Rescript: 

„Um das Ebenmass herzustellen, nach welcher die conscri- 
birten Provinzen zur Ergänzung der Armee beizutragen haben, 
ist einverständlich mit der k. k. vereinigten Hofkanzlei für noth- 
wendig erachtet worden, vier Regimenter von jenen, welche bisher 
in Inner-Österreich completirt wurden, nach Galizien anzutragen. 
Die deshalb von den galizischen und innerösterreichischen General- 
commanden eingelangten, hier nebengehenden Werbbezirksein- 
theilungen sind zu Folge höchsten Befehles Seiner k. k. Hoheit 
des Generalissimus genehmigt und zugleich bestimmt worden, 
dieselben, was die Conscription betrifft, in Ausübung zu bringen 
und jedem der vier Regimenter: Neugebauer (46), Hildburgs- 
hausen (41), Bellegarde (44) und Erzherzog Josef (63) einen 
der in Galizien ausgemessenen Ergänzungsbezirke zuzuweisen.“ 

Das ehemals vorderösterreichische Infanterie-Regiment Nr. 41 
erhielt nunmehr zu seiner künftigen Ergänzung den ganzen Za- 
leszczykier (Czortköwer) und einen Theil des Stanislauer Kreises 
in Galizien zugewiesen. Die Bevölkerungszahl des Zaleszczykier 
Kreises betrug 219.813, des Stanislauer Antheiles 81.000, somit 
der ganze Werbbezirk 300.813 Seelen. Bereits im März 1807 
erscheint Oberlieutenant Peter Auchner mit einem Mannschafts- 
Detachement „auf Conscription zu Zaleszczyk in Pohlen“ com- 
mandirt. 

Der Regimentsstab, die Grenadier- und 5. Division war zu 
Nikolsburg, das 1. Bataillon zu Auspitz, das 2. zu Joslo- 
witz, das 3. zu Wolframitz und Concurrenz, das Artillerie- 

1 


SEEN SEHE 








2 1807. 


Handlanger-Commando zu Voitelsbrunn in Mähren bequartiert. 
Das Regiments-Erziehungshaus *) bef.nd sich zu Trebitsch. 

Am 8. Jänner 1807 wurde das Regiment in der Stabsstation 
Nikolsburg der Revision unterzogen. Der Regimentsstab be- 
stand aus dem Öberst-Inhaber Herzog Friedrich von Sachsen- 
Hildburgshausen, dem Oberst - Regiments - Commandanten 
Franz Schulz von Rothhacker, dem Oberstlieutenant Martin 
Becker, 2 Majoren, und zwar: Paul Van Roy und Christian 
Grafen Leiningen-Westerburg, — die überzähligen Majore 
Friedrich Obermayer und Franz Xaver von Kreyssern sind 
als Hauptleute ausgewiesen, — 1 Regiments-Caplan, 1 Auditor, 
1 Rechnungsführer, 1 Regiments-Adjutanten, 3 Bataillons-Adju- 
tanten, 1 Regiments-Feldarzt, 3 ordinären k. k. Cadeten, 3 Ober- und 
4 Unter-Feldärzten, 9 Fourieren, 1 Regimentstambour, 7 Führern, 
1 Profossen, 8 Hautboisten, 3 Fourierschützen, 8 Privatdienern. 
Jede der 2 Grenadier-Compagnien bestand effectiv in 140, jede 
der 16 Füssilier-Compagnien in 205 Mann. Der Stand des ganzen 
Regiments auf Friedensfuss betrug 3356 Mann. Dem Regimente 
zugetheilt waren: Artillerie-Fuhrwesen 18 Mann, 36 Pferde; Re- 
giments- Proviant-Fuhrwesen 16 Mann, 43 Pferde; Packwesen 
18 Mann, 36 Pferde. 

Die Beibehaltung der Feldausrüstung stand mit der Möglichkeit 
eines neuen Kriegsausbruches im Zusanımenhange. Kaiser Napo- 
lenan war im Kriege gegen Preussen und Russland. Am 7. und 
8. Februar 1807 wurde die Schlacht bei Preussisch-Eylau ge- 
schlagen, welcher eine viermonatliche Waffenruhe folgte. 

Im Februar 1807 resignirte der Regiments-Inhaber F. M.L,. 
Friedrich, regierender Herzog von Sachsen-Hildburgshausen, 
in Folge seines Beitrittes zum Rheinbunde die in der k. k. Armee 
bekleidete Charge. Der bei ihm in Hildburgshausen als 
Inhabers-Adjutant commandirte Capitän-Lieutenant Peter Suppe 
rückte im August zum Regimente ein. 

Major Paul Van Roy wurde mit 15. September 1807 in 
den Ruhestand versetzt, mit demselben Tage Major Graf Christian 
Leiningen-Westerburg zum Infanterie-Regimente Hohen- 
lobe-Bartenstein Nr, 26 transferirt, woselbst derselbe neuer- 
dings Gelegenheit fand, sich vor dem Feinde auszuzeichnen und 
das höchste militärische Ehrenzeichen, den Maria-Theresien-Orden, 


*) Dasselbe wurde nach der Invasion des Breisgaus durch die Franzosen 


im Jahre 1796 aufgelöst und die Knaben den Erziehungshäusern anderer Regi- 


menter zugetheil. Nach dem Pressburger Frieden zu Horn in Oberösterreich 
neuerdings aufgestellt, kam es 1807 nach Trebitsch in Mähren und 1808 nach 
Drohobyez in Galizien. 











1807. : 3 


zu erwerben.*) Die Majore Friedrich Obermayer und Franz 
Xaver von Kreyssern wurden nun beim Regimente in die „Wirk- 
lichkeit“ eingebracht, letzterer jedoch mit 31. October 1807 zum 
Infanterie-Regimente Auersperg Nr. 24 übersetzt. Die hiedurch 
erledigte 2. Majors-Stelle wurde dem vom Infanterie-Regimente 
Frehlich Nr. 28 anhertransferirten Major Josef Grafen Dönn- 
hof verliehen. 

Mit dem Rescripte vom 15. August 1807 wurde ein Distinc- 
tionszeichen für jene Veteranen gegründet, welche ihre gesetzliche 
Capitulation bereits hinterlegt hatten und sich reengagiren liessen. 
Dieses Distinctionszeichen bestand aus zwei Classen, und zwar ein 
ovales für 14, und ein sechseckig sternförmiges Messingschild mit 
einer Trophäe und der Umschrift „Veteranis“ für 20 vollstreck 
Dienstjahre. Statt der im Jahre 1806 aufgehobenen „Reichswer- 
bung“ wurde längs der Grenze der deutsch-erbländischen Pro- 
vinzen die Werbung von fremden Unterthanen als sogenannte 
„Confinenwerbung“ eingeführt. 


*) Leiningen-Westerburg, Christian Graf, k. k. Kämmerer, in der 
Folge Oberst, seinem Bruder August, nachmals Feldmarschall-Lieutenant, welcher 
als Hauptmann von Callenberg-Infanterie (Nr. 54) sich am 15. October 1805 
bei Vertheidigung des Frauenthores von Ulm ausgezeichnet und gleichfalls das 
Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens erworben hatte, an Tapferkeit und 
Muth ebenbürtig. Als Sprosse eines Geschlechtes auf der väterlichen Besitzung zu 
Grünstadt im bayrischen Rheinkreise geboren, wurde ihm im Jänner 1790 
eine Lieutenantsstelle bei Bender-Infanterie Nr. 41 zu Theil. 

Leiningen's thatenreichste Epoche war der Feldzug 1809 in Tirol, er 
hatte aber schon in den ersten Kriegen gegen Frankreich mehrfältige Beweise 
rähmlicher Tapferkeit an den Tag gelegt und wird in dieser Geschichte öfter 
genannt. Bei der Belagerung vor Mainz rettete er am 18. Juli 1793 ale Ober- 
lieutenant ein Pulvermagazin vor unvermeidlicher Explosion, bei der Unternehmung 
auf Lautrach im Jahre 1796 bereits Hauptmann, war er mit Freiwilligen über 
das Gebirge den Franzosen in Rücken gefallen, wurde aber schwer verwundet; 
als im Jahre 1799 der Angriff auf Graubündten erfolgte, bemeisterte sich 
Leiningen mit Hilfe von Vorarlberger Landesschätzen zu Altstätten im 
Rheinthale 2 Kanonen, 5 Munitionskarren, vieler Gewehre nnd Munition. 

Dies und andere Beweise unternehmender Entschlossenbeit waren Veranlas- 
sung, dass Leiningen schon im Mai 1805 zum Major im Regiınente und in der 
Folge im Februar 1809 zum Oberstlieutenant bei Nr. 26 befördert wurde. Im letzteren 
Jahre hatte F. M. I, Marquis Chasteler die begounenen Angriffsoperationen 
gegen Trient mit Nachdruck fortgesetzt, um die Franzosen zur Räumung von 

üdtirol zu zwingen. Da man jedoch von der feindlichen Aufstellung nicht hin- 
länglich unterrichtet war, so unternahm Öberstlieutenant Graf Leiningen, der 
die Vorhut des Corps commandirte, am 21. eine Recognoscirung auf dem linken 
Etschufer und bemächtigte sich Lavis. Der feindliche Vortrab verbrannte auf 
seinem Rückzuge die daselbst befindliche Brücke, welche aber Leiningen eiligst 
wieder herstellen liess und bis Gardola auf der Trienter Heerstrasse vorrückte. 
Hier hatten sich die Franzosen aufgestellt; Meano, Gardola di Sopra und 
Monte di Sopra auf der rechten Flanke ihrer Stellung, mit dem linken Flügel 
an die Etsch gelehnt und Bocca di Vela auf dem ‘rechten Etschufer besetzt 
haltend. Nachdem sich Leiningen von dieser Aufstellung überzeugt hatte, nahm 
er den Rückzug nach Lavis. Gegen Abend drückte der Feind seine Vorposten 
aus der Stellung, da aber Lavis für die Operationen des F. M. L. Marquis 
Chasteler von Bedeutung war, liess Leiningen dieselben sogleich unter- 


ı j* 





4 1807. 


Seit dem Friedensschlusse von Pressburg arbeitete der 
(Generalissimus Erzherzog Carl unablässig an der Wiedarherstel- 
lung und besseren Einrichtung des österreichischen Heerwesens. 
Durch seine schöpferische Kraft als Organisator, Gesetzgeber und 
Instructor der Armee gewann diese an kriegerischen Geiste, inneren 
Werthe und an Zucht. 


Die taktische Ausbildung, welche auf Grund der in den letzten 
Kriegen geschöpften Lehren besonders der Infanterie Leichtig- 
keit und Beweglichkeit gab, wurde durch das bereits im Jahre 
1806 herausgegebene „Abrichtungs-Reglement“, das die Elementar- 
Ausbildung des einzelnen Soldaten, dann die in Gliedern und Reihen 
enthielt, geregelt. Diesem folgte mit 1. September 1807 das „Exer- 
cier-Reglement“. Zu beiden erschien ein „Anhang“, womit das 
fehlende ergänzt und das Überflüssige der alten Vorschriften ab- 
gestellt wurde. 

In der Einleitung zum Abrichtungs-Reglement heisst es: 
„Die Abrichtung des Soldaten ‚st der erste Grund zur möglichen 


stützen und traf so zweckmässige Gegenanstalten, dass die Franzosen durch seine 
Tapferkeit zum eiligen Rückzuge nach Gardola gezwungen, am 22. Früh Trient 
räumten, wo er um 10 Uhr Vormittags ohne Widerstand einrückte und diese Stadt 
und Südtirol bis zum Abzuge der k. k. Truppen gegen alle feindlichen Unter- 
nehmungen standhaft behauptete. Leiningen führte das Spiel eines glück- 
lichen Parteigängers, da er in den Thälern gegen Italien Streifparteien vorschob 
und den Feind stets in Athem erhielt, ohne sich selbst zu viel zu ermüden, noch 
zu viel zu wagen. Am 3. Juni überfiel er Bassano, doch hinderte ihn die geringe 
Stärke seiner Truppen, die errungenen Vortheile in den venetianischen Ebenen 
zu verfolgen, obschon diese Unternehmung mit jenen im Etschthale bis über Ala 
den Feind für seine Sicherheit in Verona besorgt machte. Der französische 
General Levin drang auch mit 1400 Mann Infanterie und 170 Reitern gegen 
Trient vor, worauf Leiningen seine ausgesendeten Streifcorps an sich zog 
und in der Absicht nach Trient zurückging, um sich in das dortige Schloss zu 
werfen und Verstärkungen abzuwarten, wenn es ibin nicht gelingen sollte, sich 
ausserhalb des Schlosses zu behaupten. Levin griff am 6. Juni Trient an, 
verstärkt auf seinem Zuge dahin bis zu 2000 Mann ımit 6 Kanonen. In der 
Fersina-Vorstadt entspanu sich ein lebhaftes und blutiges Gefecht, welches 
Leiningen bewog, sich in das Castell zu werfen und dieses bis zam anzuhoffen- 
den Entsatze zu behaupten. Dreizehn Coinpagnien Landesvertheidiger hatten sich 
bei der Nachricht von dem Vorrücken des Feinde gegen Trient auf Andreas 
Hofer's Ruf, verstärkt durch eine beträchtliche Masse Tiroler, anı 8. Juni in Lavis 
versammelt und rückten am folgenden Tage in 3 Colennen zum Entsatze Trients 
vor. Der Angriff dieser Colonnen und ein glücklicher Ausfall aus dem Schlosse 
zwangen die Franzosen zum Rückzuge über Roveredo nach Ala, nachdem sie 
seit dem Überfalle auf Bassano beinahe die Hälfte ihrer Truppen au Todten, 
Verwundeten und Vermiissten verloren hatten. Da Leiningen durch 4 Monate 
im südlichen Tirol persönlich wichtige Dienste zur Erhaltung des Landes geleistet 
hatte, so verlieh ihm Se. Majestät Kaiser Franz I mit Allerhöchstem Handbillet 
vom 25. August 1809 das Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens 
und ernannte ihn im October desselben Jahres zum Obersten bei Hohenlohe- 
Infanterie Nr.26. Schon im August 1811 verliess Leiningen die activen Dienste 
und zog sich nach Arad in den Ruhestand zurück, wo er am 20. Februar 1819 
im 57. Lebensjahre starb. 

(Nach Dr. Hirtenfeld der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine 
Mitglieder. Wien, 1857.) 








\ 


fa. 














1807. 5 


Brauchbarke t eines Kriegsheeres und folglich die erste Vorberei- 
tung zur Ausübung der Kriegskunst* ... Im Geiste wahrer Hu- 
manität fordert das Reglement eine wohlwollende und geduldige 
Belehrung des Mannes... „Jade Misshandlung, jede Gewalttbätig- 
keit wird bei der Abrichtung des Soldaten schärfestens untersagt. 

rutalität ist gewöhnlich ein Beweis eigener Unwissenheit \yınd 
vernichtet das Eihrgefühl, das die Seele eines Soldaten sein soll. 
Trägheit, böser Wille, Widerspenstigkeit verdient Strafe; Strafe 


bessert, aber Misshandlung empört.“ Dieses Reglement erschöpfte 
Alles, was auf die individuellen Fertigkeiten des Mannes Bezug nahm. 


So wurde z.B. trotz der Unvollkommgnheit der damaligen Feuer- 
waffen der [rege des Schiesswesens hi besonderes Gewicht zu- 
gewendet. oll sıch nıcht damit"begnügen, „dass der Soldat 


sein Gewehr in die Lutt abfeuern lerne, sondern er muss die 
Wirkung seiner Waffen und ihre richtige Anwendung kennen.“ 
Der Mann wurde mit den Begriffen der Wirkung des Pulvers, 
der Flugbahn der Kugel, von Anschlag und Schussweite u. s. w. 
vertraut gemacht und im Schiessen gegen eind] mannshohe Scheibe | 
mit 3 Zielschwarzen, Kopf, Brust und Unterleib (les Feindes dar- 
stellend, auf|100, 200 und 300 Schritt, unterrichtet, welche Übung 
jährlich einen Monat dauerte. Von jeder Compagnie wurden 2 Cor- 
porale und\12 Gemeine zu „Schützen“ usgewählt, welche 25 Schuss 
thaten, wogegen für die Übrigen nur 10 Schuss bemessen waren. 


“ Auch wurde das Schätzen der Distanzen gegen lebende Ziele geübt. 
„Nebstdem wird zur unabweichlichen Regel angeordnet, dass 
weder beym einzelnen Unterrichte des Recruten, noch bey jenem 
mit grösseren Abtheilungen\ nie_chargirt wird | bevor der Truppe. 






| —— (Eu 


nicht die Schusslinie mit der Bemerkung. der Distanz-Entfernung_. 
durch _leblose ‚oder. aufgestellte Gegenstände angegeben worden „ 
‚seyn, um hiernach ihr Absehen beim Anschlage einzurichten.“ 

In der Vorerinnerung zum „Exercier-Reglement“ wird be- 
tont, dass im Abrichtungs-Reglement die zur Bekämpfung des 
Feindes erforderlichen Werkzeuge vorbereitet wurden, dass aber 
die besten Werkzeuge zu nichts führen, wenn die Hand des 
Künstlers sie nicht zu gebrauchen weiss. Von jedem Officier wird ' 
daher die.berufsmässige Ausbildung und strenge Pflichterfüllung 
unnachsichtlich .gefordert. 

Der Stand eines deutschen Infanterie-Regiments von 2 Gre- 
nadier- und 16 Füssilier-Compagnien in 2 Bataillone zu drei, und 
eines mit zwei Divisionen formirt, betrug auf dem Friedensfusse: 
Vom Stabe: 1 Oberst-Inhaber, 1 Oberst-Regiments-Commandant, 


6 1807. 


1 Oberstlieutenant, 2 Majore, 1 Regiments-Caplan, 1 Regiments- 
Auditor, 1 Regiments-Arzt, 1 Rechnungsführer, 1 Regiments- 
Adjutant, 3 Bataillons-Adjutanten, 3 Oberärzte, 9 Unterärzte, 6k.k. 
Cadeten, 9 Fouriere, 1 Regiments-Tambour, 8 Hautboisten, 8 Führer, 
1 Profoss, 4 Fourierschützen, 8 Gemeine zur Privatdienstleistung — 
Summe 70 Köpfe. 

Von jeder Füssilier-Compagnie: 1 Hauptmann oder Capitän- 
lieutenant, (systemisirt waren 11 Hauptleute und 5 Capitänlieute- 
nante‘, 1 Ober-, 1 Unterlieutenant, 1 Fähnrich, 1 Feldwebel, 
6 Corporale, 1 Fourierschütz, 2 Tambours, 8 Gefreite, 1 Zimmer- 
mann, 160 Gemeine, 3 Gemeine zur Privatdienstleistung — Summe 
186 Köpfe, 

Von jeder Grenadier-Compagnie: die Chargen wie bei einer 
Füssilier-Compagnie, nur keinen Fähnrich und keine Gefreiten, 
an Gemeinen 120 Grenadiere, dann 2 Privatdiener — Summe 
136 Köpfe. 

Ein ganzes deutsches Infanterie-Regiment zählte demnach 


.complet 3318 Köpfe, Zus. Augmentirung auf uen Kriegsstand 


sollten die dritten Bataillone um eine Division verstärkt, beim 
Regimentsstabe 1 Unterarzt, 2 Fouriere und 2 Führer; bei jeder 
Grenadier-Compagnie 1 Feldwebel, 7 Corporale und 1 Zimmer- 
mann, bei jeder Füssilier-Compagnie 1 Feldwebel, 6 Corporale, 
4 Gefreite und 1 Zimmermann creirt werden. Zur Bedienung der 
Artillerie wurden 3 Corporale und 96 Gemeine bei den Feld-Ba- 


taillonen als überzählig geführt. Die Umstände hatten übrigens 


zu bestimmen, um wie viel der streitbare Stand der Gemeinen in 
jeder Compagnie vermehrt und ob Reserve-Bataillone oder Re- 


u —— gerye-Divisionen und in welcher Stärke errichtet werden sollten. 


Ban" a .-- 
nn 


Das erste Bataillon hatte sein$ Aufstellung jauf dem rechten 
Flügel, neben diesem stand das zweite und neben ihm das dritte. 
Befand sich die Grenadier-Division mit dem Regimente vereinigt, 


so stand die 1. Grenadier-Compagnie auf dem rechtey{ die\2. auf_F auf 
u Beide machten alle Evolutionen, erstere me 
dem”t; ere mit dem 3. Bataillon mit. 

Die| Rangirung in drei Gliedern |war nach der Grösse der 
Mannschaft m jedem Bataillon von den beiden Flügeln gegen 
die Mitte derart, dass zu den Flügel-Divisionen die grössten und 
zu den Mittel-Divisionen die kleinsten Männer eingetheilt wurden. 
Jede Division rangirte wieder von beiden Flügeln gegen die Mitte 


so, dass bei den ungeraden Compagnien die grössten Männer 
auf dem rechten, bei den geraden auf dem linken Flügel standen. 


Va 


PA 


7 


1807. 7 


Erstere hiessen rechtsrangirt, letztere linksrangirt. Die|B ezeichnung 
der Compagnigy blieb unverändert nach derkom rechten zum linker 

Flügeldes Regiments fortlaufenden Nummer und es durfte die Com- 
pagnie bei keiner taktischen Bewegung in ihreruumerischen Reiben- 
folge verworfen werden. Nebst der Nummer führten die Compag- 
nien die Namen ihrer Hauptleute oder Capitänlieutenante, welch’ 
letztere die Flügel-Compagnien, (beim 3, Bataillon blos die rechte), 
zu commandiren hatten. Die Diyisioneg _fübrten -gleiohfalla-verh 
rechten zum linken Flügel des Regiments fortlaufende Nummern. 
Die Gliederdistanz würde aüf2*r, "Schuh vergrössert. 

Der Oberst commandirte bei Ausrückungen stets zu Pferde 
das ganze Regiment. Der Oberstlieutenant befehligte das: 3., der 
ale Sas-1. und, der.2. Major das 2, Bataillon. Falls der 
Oberst-Inhaber das Regiment persönlich commandirte, musste der 

v Oberst über das 1., der 1. Major über das 2. Bataillon das Com- 
mando führen, während der 2. Major sich an der linken Seite 
des Inhabers aufhielt. Die Officiere und Unterofficiere standen _ 
theils in, theils 3 _Schritte hinter der Front. Jedes” Bataillon der 


» Infanterie hatte eine Fahne; diese stand in der Mitte des. Batail- 
lons auf dem Flügel des Peirelfonden Zuges im ersten Gliede und 
wurde von einem Führer getragen, welcher bei Abschwenkungen 

: stets an der Seite desjenigen Officiers blieb, der sich mit der Ab- 

/ theilung herausschwenkte; sie befand sich daher bald bei der 


dritten, bald bei der vierten Compagnie. Die Tamboure und Zimmer- 





Die in diesem Reglement aufgestellten taktischen Grundsätze 


richteten ihr Augenmerk noch zumeist auf diefKampfweise in ent- | 


elter Linie] es wurden Frontalbewegungen mit dem Regimente 

zu 2 und 3 Bataillonen, Frontmärsche, parallele und schräge Rich- 
tungen, Frontveränderungen im rechten Winkel, Front- und Flügel- 
| veränderungen auf die Mitte des Regiments sehr eingehend be- 
handelt und die grösstmöglichste Fertigkeit ın Entwicklung der 


| Colonnen und Massen in die F'ront angestrebt. 

>» DielColonne galt nur als Marsch-, rasp- Manöyrir-, nicht aber 
als Gefechtsform, und die Brechung der Linie geschah immer nur 
mit der Absicht ihrer Wiederformirung zum Gefechte. „Die Colonne 
ist das Mittel, eine Truppe beim Manövriren beweglich zu machen 
und sie nach allen Richtungen auf jene Punkte zu bringen, wo 
ihre Entwicklung nothwendig wird, um entweder den Feinde die 
Spitze zu bieten oder ihn selbst anzugreifen und zu schlagen.“ 


Die Masse, welche bisher blos als Behdlf für die Entwick- 


nn) 


leute hatten ihre Eintheilung hinter der Mitte des 3. Gliedes, _ se 


| 





% 


EU a 
} / PL C, > ua 
i 


erkennt 
- 
- 


ERTaN h 


4 
7 


\ 


8 1807. 


lung der Colonne auf beschränktem Raume war, wurde nunmehr‘ 
vorzüglich als jene Formation bezeichnet, um ein Bataillon so 
rasch als möglich von der Stelle zu bewegen, dasselbe in eine 
beliebige neue Richtung zu entwickeln und auch, um als Aufstel- 
lungsformation in der Schlachtordnung zu dienen. 


Im Weiteren charakterisirt sich das Reglement durch Ein- 
führung der besonders für den Marsch wichtigen „doppelten Reihen- 
colonne“ vor und hinter der Front, sowie vermehrte Arten der Bildung 
und Entwicklung der Abtheilungs-Colonne, durch die selbstständige 
Verwendung des 3. Gliedes zur Formirung besonderer Züge, einer 
Avantgarde oder Reserve, zur Verlängerung oder Überflügelung 
(Debordiren) der Front, Formirung von Flanken und Deckung der 
Colonnen oder zu selbstständiger Chargirung, — die Anwendung 
der zerstreuten Schlachtordnung, des Angriffes mit dem Bajonnett, 
die Formirung des Carres und die Anwendung der Massen gegen 
die Cavallerie, endlich die Ablösung der Treffen. 


Did Bestimmung der Tirailleurs\fvar nach der damaligen von 
der heutigen noch ziemlich entfernten Auffassung blos: die feind- 
lichen Plänkler von der Truppe und besonders beim Rückzuge 
entfernt zu halten, sie bei der Vorrückung einer geschlossenen 
Truppe zurückzuwerfen, des Feindes Stellung auszuspähen, seine 
Flanken zu bedrohen, seine Aufmerksamkeit zu täuschen, den wahren 


Angriff vorzubereiten und zu maskiren, bei Flanken- und Colonnen- 
märschen aber durch Cotoyirung die Colonnen-Flanken zu sichern. 


„Im offenen Terrain sind die Tirailleurs nur selten, im durch- 
schnittenen aber nach Mass der Hindernisse und im Verhältniss 
mit der Haupttruppe mehr oder weniger nöthig. In keinem Falle 
darf sich die zum Tirailliren detachirte Truppe ganz auflösen, 
auch die Chaine der Tirailleurs nie zu weit vor der geschlossenen 
Truppe entfernt seyn.“ 


Wir entnehmen hieraus, dass das Tirailliren nicht den Ent- 
scheidungsact herbeizuführen, sondern denselben für eine geschlos- 
sene Truppe vorzubereiten hatte. *) Die Unterstützungen und Re- 
serven dienten mehr zur Aufnahme, als zur Verstärkung der 
Plänkler. Diese sollten weder den geschlossenen Gegner angreifen, 

/ 

) re Carl betont in seinem „Grundsätze der höheren Kriegskunst 
für die Gene äle der österreichischen Armee“ Wien 1806, im 8 5 „Was haben 
die letzten französischen Kriege für Veränderungen in der Art, Krieg zu führen, 
hervorgebracht“, — die Nothwendigkeit sich der zerstreuten Fechtart zu bedienen, 
jedoch nur als Mittel, um die feindlichen Plänkler abzuhalten oder auch zurück- 


zuwerfen, die Entscheidung ist aber stets durch geschlossene Truppen (Massen) 
herbeizuführen. 


» 
r 


1807. 9 


noch ihren eigenen Posten auf das Äusserste und gegen überlegene 
Kräfte vertheidigen, vor solchen vielmehr sich auf ihre nächsten 
Reserven und mit diesen vereinigt, gegen die Flügel oder durch 
die Intervalle der Bataillone zurückziehen. Nie sollten Tirailleurs, 
welche sich nicht mehr zu behaupten im Stande waren, darch 
Vorschickung von Truppen-Abtheilungen aus der Linie verstärkt 
werden. Zur Verwendung in der zerstreuten Fechtart wurde 
ursprünglich nur das 3. Glied der Füssiliere bestimmt. Es wur- 
den aus demselben Züge formirt, von denen zunächst von den 
Flügeln aus, einige sich in die „Chaine“ auflösten. In dieser zogen 
sich die Männer des 1. und 2. Gliedes derart auseinander, dass 
jeder Mann des 2. Gliedes auf ungefähr 6 Schritte rechts neben 
seinem früheren Vormanne zu stehen kam. Die Plänkler rückten 


. nun im Doublirschritt, mit etwas versagten eigenen Flügeln jene 


der geschlossenen Truppe debordirend, bis 300 Schritte von dieser 
vor. Auf 80 bis 100 Schritte hinter der Kette folgten in ge- 
schlossener Ordnung die nächsten Züge, um den Tirailleurs zur 
schnellen Unterstützung und zur Ablösung „a portee@ zu sein, 
100 Schritte hinter diesen blieben die übrigen Züge als Reserve 
zurück oder rückten selbe als solche nach. Es wurden ferner 
äusserst zweckmässige Bestimmungen über die Vermeidung aller 
starren Formen, Bildung von Klumpen gegen Cavallerie, Ablösung 
der Tirailleurs, Verstärkung der Chaine durch die Unterstützungen, 
Ersatz dieser durch die Reserven, Raillirung der aufgelösten Züge, 
Einziehung derselben, um die geschlossene Truppe zu demaskiren 
(Fronträumen), über das Tirailliren im coupirten Terrain, den 
Angriff und die Vertheidigung von Defileen, Wäldern, Ortschaf- 
ten u. s. w. festgegetzt. 


Die Vorschriften über das Plänkeln mit ganzen Abtheilun- 
gen, welche erst in dem Anhange zum Exercier-Reglemerdt abge- 
handelt werden, stellen den Grundsatz fest, dass von den zum 
Tirailliren bestimmten Abtheilungen nur der 4. oder höchstens 
der 3. Theil aufzulösen sei, wogegen es dem Commandanten über- 
lassen war, die normale Formation zu 3 Gliedern beizubehalten 


Der Schluss dieser Abhandlung (pag. 88) lautet wörtlich: „Was Avant- 
Baden, was Vorpostentruppen im Grossen wirken, das sollen Tirailleurs” im 
einen. Sie müssen den Feiud beschäftigen, ermüden, decontenanciren, seine 


-Piraflfeurs entfernt halten, die feindliche Stellung, die Zugänge dazu recognosciren, 


me eihem Worte, im Angriffe sowie in der Vertheidigung wird ein kluger Feld- 
herr die Tirailleurs verwenden. um dem entscheidenden Gefechte voraus zu gehen 
und den Eindruck, den das Vorrücken oder das Feuer der geschlossenen Truppe 
machen soll, so zn sagen vorzubereiten, entschieden wirdder, immer durch eine 
geschlossene Truppe.“ ae tr 


 — 
un 


L 


EEE 





A 


u - en a 


10 180%. 


oder aus dem 3. Gliede wieder Züge zu formiren. Im ersten Falle 
schied jede Compagnie je einen Zug als „Chaine“ und als „Soutien“ 
und 2 Züge als Reserve aus. Bei einer Division bildeten je 2 Züge 
die Kette und die Unterstützung, I Compagnie die Reserve, oder 
aber wurden die Compagnien einzeln (flügelweise) disponirt. Ein 
Bataillon löste je nach der einzunehmenden Terrainstrecke und 
den Gefechtsverhältnissen entweder nur je eine Compagnie in 
Plänkler und Unterstützungen auf, während alles übrige in der 
Colonne vereinigt blieb oder beschränkte sich auf eine Division 
als Reserve und verwendete die beiden andern Divisionen zur 
Formirung der Tirailleurs und Soutiens, auch konnten die Divi- 
sionen wieder einzeln (flügelweise) disponirt werden. Bei For- 
mirung der Kette wurde eine Directions-Rotte benannt, auf welche 
geöffnet wurde. Hiezu zogen sich die Rotten rechts und links 
fächerartig auseinander, wobei der Mann des 1. Gliedes auf der 
Seite der Directionsrotte blieb, die Männer des 2. und 3. Gliedes 
aber auswärts zu stehen kamen. Eine derart ausgeschwärmte Rotte 
hiess ein „Kettenglied“; dessen auf wechselseitige Unterstützung 
angewiesene Leute nahmen 3 bis 6, die Kettenglieder unter ein- 
ander zur Durchsuchung des Terrains 15 bis 20, gegen feindliche 
Tirailleurs höchstens 10 Schritt; bei Besetzung von Waldrändern, 
Rideaux u. d. g. einen noch geringeren Abstand. Beim Avanciren 
und Retiriren sollten die Leute eines Kettengliedes womöglich 
wechselweise und nicht gleichzeitig vor- oder zurückgehen (Sam- 
meln). Auch konnte beim Rückzug die Unterstützung auf der 
Stelle aufgelöst und eine Kette durch die Intervalle der andern 
ruckweise durchgezogen werden, wobei sie nach jeweilig hinter- 
legten 50 bis 60 Schritt wieder Front machte. 


Zum Angriffe mit dem Bajonnett endlich wurde die Truppe 
nach “Geil Regeln des Frontmarsches gegen den Feind geführt, 
und die Attaque nie anders, als unter dem Schutze einer. nachfol- 
genden Reserve unternommen. Ob diese oder jene stärker sein 
müsse, bestimmt der Angriffspunkt und die Umstände. Bei zwei 
oder drei Bataillonen folgte gewöhnlich eines als Reserve in 
der Entternung von 100 bis 200 Schritten der stürmenden Linie 
nach. Auf höchstens 300 Schritte vom Feinde wurde auf „Marsch! 
Marsch!“ der Doublirschritt angenommen, auf 50 bis 60 Schritte 
aber das Bajonnett gefällt, worauf die Tambours den Sturmstreich 
schlagen und Alles im vollen Lauf in die feindliche Linie stürzt. 
Verlässt der Feind seine Aufstellung vor dem Sturme, so wird 
im Avanciren chargirt. Gelingt der Sturm, so ist sich auf „Ver- 


1807—1808. 11 


gatterung“ zu railliren. Wird der Sturm abgeschlagen, so ziehen 
sich die Abtheilungen an den Flügeln der Reserve vorüber, welche 
durch Gliederfeuer den Rückzug und die Sammlung der gewor- 
fenen Truppe protegirt. Ein feindlicher Bajonnett-Angriff war 
durch Gliederfeuer aus Bataillonen, dann aber bei Annäherung des 
Feindes auf 50 bis 60 Schritte durch einen kräftigen Gegenanlauf 
abzuwehren, „da es weit leichter sey, der Gefahr mit Entschlossen- 
heit entgegenzugehen, als sie mit kalter Standhaftigkeit auf der 
Stelle zu erwarten.“ | 

. Das Carre erhielt eine geschicktere Einrichtung analog mit 
der Masse, so dass der Übergang aus demselben in die Front oder 
Colonne und umgekehrt viel schneller bewirkt werden konnte. 

Das Reglement enthielt noch die Vorschriften zur Ablösung. 
der Trefien. Da im Brigadeverbande die Regimenter treffen- 
weise, nämlich eines im 1., das andere im 2. Treffen stand, wo- 
durch das Regiment immer als ein Körper für sich in der Brigade 
auftrat, so genügten diese Vorschriften auch, um mit der Brigade 
am Schlachtfelde die vorkommenden einfachen Bewegungen aus- 
zuführen. 

Die österreichische Taktik dieser Periode erweist sich als 
eine Verbindung von Plänklern mit seichten Linien, während das 
französische System die Verbindung von Plänklern mit Colonnen 
repräsentirt. | | 


1808, 


Das erledigte Regiment Hildburgshausen wurde mittels 
des Patentes vom 7. Jänner 1808 an den G. M. Friedrich Frei- 
herrn von Kottulinsky *) verliehen, 


*) Friedrich Freiherr Kottulinsky von Kottulin, zu Brünn am 
5. März 1748 geboren, Zögling der Wiener Neustädter Militär-Akademie, wurde 
am 2. August 1768 als Lieutenant ex propriis zu Deutschmeister-Infanterie 
Nr. 4 ausgemustert, wurde 1769 ÖOberlieutenant, 1777 Capitänlieutenant, 1778 
Hauptmann, 1790 zum 2. Banal-Grenz-Infanterie-Regiment trausferirt und später 
zum Major bei Klebeck-Infanterie Nr. 14 befördert. In dem französischen Re- 
volutionskriege von 1792 stand Kottulinsky im Corps des F. Z. M. Fürsten 
Hohenlohe und zeichnete sich bei Vertheidigung der Position von Pettingen 
11. December durch einen geschickt ausgeführten Scheinangriff auf Saarburg 
vortheilhaft aus, indem es ihm hiedurch gelang, die Aufmerksamkeit des Feindes 
dahin zu lenken und dessen Kräfte zu theilen. Er wurde 1794 Oberstlieutenant 
und Commandant eines oberösterreichischen Grenadier-Bataillons, welches am 
Rhein diente. 1796 nach Mannheim in Besatzung und sodann zur italienischen 
Armee kam, — 1797 Oberst bei Klebeck-Infauterie Nr. 14 und hatte Gelegenheit, 





12 1808. 


Se. Majestät Kaiser Franz I. stiftete am 8. Jänner 1808 
zum Andenken an seinen Vater Weiland Kaiser Leopold H. 
den für Civil- und Militärverdienste bestimmten österreichischen 
Leopoldsorden. 


Bis zum 27. Jänner 1808 verblieb das Regiment in seiner 
Dislocation in und um Nikolsburg in Mähren, sodann war es 
auf dem Marsche in den Werbbezirk nach Stanislau in Ostgalizien. 
Da mittlerweile in den Nachbarstaaten Österreichs wieder Friede ge- 
worden war, so wurde die Regiments-Artillerie aufgelöst, das Fuhr- 
und Packwesen behielt das Regiment jedoch noch ferner bei. In 
seinen neuen Standquartieren traf das Regiment in der zweiten 
Hälfte des Monates März 1808, und zwar: der Regimentsstab, die 
Grenadier-Division und die 1. Compagnie am 19. März in Sta- 
nislau, die 2. Compagnie in Lysiec, die 3. in Maryampol, 
4, in Nizniow, 5, in Tysmienica, 6. in Tlumacz, 7. am 
16. März in Bolechöw, 8. in Dolina, 9. und 10. am 15. März 
in Stryj, ll.und 12. inDrohobycz, 13. und 14. am 19. März 
in Woynilöw, 15.und 16. in Kalusz ein. Der Stab des 1. Ba- 
taillons kam nach Stanislau, des 2. nach Stryj, des 3. nach 
Kalusz. Diese Dislocation dauerte jedoch nicht lange, indem das 
1. und 2, Bataillon im August nach Tarnöw in Marsch gesetzt 
wurde, woselbst es zu Anfang September 1808 eintraf. 


Der Regiments-Commandant, Oberst Schulz von Roth- 
hacker, wurde im Juli mit General-Majors-Charakter in den Ruhe- 
stand übernommen *), an seiner Stelle Oberstlieutenant Martin 
Becker von Wallensee **) mit dem Range vom 9. Juli 1808 
zum Obersten und Regiments-Commandanten ernannt. Zum Öberst- 
lieutenant avancirte mit demselben Range der 2. Major Josef 


DD 


sich am 5. April 1799 bei Magnano (Isola della Scala) mit seinem Regi- 
mente besonders auszuzeichnen, indem er zur Herstellung des Gefechtes bei der 
edrängten 2. Colonne wesentlich beitrug. Im Jahre 1800 wurde Kottulinsky 
eneral-Major und commandirte eine Brigade unter F. M. L. Fürsten Hohen- 
zollern-Hechingen in Italien. Im Jahre 1805 war er wieder Brigadier in 
Italien und kämpfte 29.--31. October in der Schlacht bei Caldiero. Er wurde 
im Jahre 1808 Feldmarschall-Lieutenant, machte den Feldzug 1809 in Süddeutsch- 
land als Divisionär beim 6. Armeecorps mit und wurde in der Folge Festungs- 
commandant zu Ofen, wo er am 2. April 1815 starb. 


*) Starb am 12. December 1810 zu Leipnik in Mähren. 

**) Martin Becker, nach 30jähriger Dienstzeit mit dem Prädicate von 
Wallensee inden Adelsstand erhoben, diente seit den Siebzigerjahren des vorigen 
Jahrhunderts in den Mannschaftsgraden beim Sappeur-Corps, woselbst er 1778 
Lieutenant, 1785 Oberlieutenant wurde. Er kam mit 1. October 1790 als Ca- 
pitänlieutenant in das Regiment Nr. 41 und machte hier alle Grade bis zum 
Obersten durch. Mit 5. August 1809 trat er als General-Major ad honores in 
den Ruhestand und starb am 20 December 1820 zu Wien. 








1808. 13 


Graf Dönnhof, zum 2. Major mit 17. Juli 1808 Hauptmann 
Franz August eines fremden Regiments. 

Am 19. September passirten das1. und 2. Bataillon zuTarno w, 
das 3. Bataillon zu Stanislau die Revision. Die Dislocation des 
Regiments war folgende: Regimentsstab mit der Grenadier-Division, 
dem Stabe des 1. Bataillons und 6. Compagnie in Tarnöw, 
l. Compagnie zu Dabrowa, 2. zuNowodworcze, 3. zu Ra- 
domysl, 4& zuRadgoszcz, 5. zuStraszecin bei Dembica, 
t. und 8. zu Tuchöw, 9. und 10. zu Pilzno, 11. zu Ciesz- 
kowice, 12. zu Boböwa, 3. Bataillon zu Stanislau, Regi- 
ments-Erziehungshaus zu Drohobycz. Das Regiment hatte über 
den systemisirten Friedenstand 350 Mann überzählig. 


In diese Zeit fällt die Herausgabe des vom Erzherzog Carl 
ausgearbeiteten Dienst-Reglements, dessen von dem Geiste erha- 
bener Humanität durchwehten Grundsätze, allerdings in einer den 
Erfordernissen der neueren Zeit Rechnung tragenden Form, sich 
in dem Dienstbetriebe der k. k. Armee bis zum heutigen Tage 
erhalten haben. 

Dieses zwei Theile bildende Dienst-Reglement enthält wie das 
Theresianische das Compagnie- und das Regiments-Reglement 
nebst Entwürfen des Standes und der Verpflegung, dann verschie- 
denen Formularien, ferner Disciplinar-Vorschriften und Gesetze, 
endlich Feld- und Garnisons-Verhaltungen, 

Vierzig Kriegsartikeln, „das Gesetzbuch des Soldaten“, ent- 
hielten Straf-Bestimmungen rücksichtlich der gemeinen Verbrechen, 
welche mit jenen des bürgerlichen Strafgesetzbuches in Einklang 
gebracht wurden, wodurch viele Verfügungen der älteren Militär- 
strafgesetze, insbesondere der Theresianischen peinlichen Gerichts- 
ordnung und der ihre Anwendung regelnden Strafgerichts-Norma 
vom 3. Juli 1790 ganz oder theilweise verbindlich zu sein auf- 
hörten. Verhöre, Kriegs-, Stand- und ausserordentliche Rechte 
wurden zwar zahlreicher veralteter Formalitäten entkleidet, blieben 
aber im Wesentlichen unverändert. An Strafen bestanden ausser 
dem Verweise der Arrest mit verschiedenen Verschärfungen, die 
Stockstreiche, das Gassenlaufen, das Anschlagen des Namens an 
den Galgen, endlich die Todesstrafe durch das Schwert, den Strang, 
dann durch Pulver und Blei. Hinsichtlich der körperlichen Züchtigung 
sagt das Dienstreglement vom Jahre 1808: „Der gemeine Mann 
ist, wenn keine Vorstellungen und Verweise auf ihn wirken und 
derselbe gegen den Vorzug seiner besseren Kameraden gefühllos 
bleibt, mit kleinereren Strafen, und wenn das Vergehen entehrend 








| 3 





> 
r 


14 1808. 


oder der Mann nicht anders zu bessern ist, nach Massgabe der 
Umstände und seiner körperlichen Beschaffenheit mit höchstens 
50 Stockstreichen oder dem 6maligen auf- und soviel ab Gassen- 
laufen durch 100 Mann zu bestrafen. Übrigens darf ausser den 
Gemeinen Niemand mit dem Stocke oder dem Gassenlaufen be- 
straft werden, bevor er nicht vorläufig zum Gemeinen degradirt 
worden ist.“ 

Die frühere Ehrloserklärung wurde durch den Verlust der 
Orden, Ehrenzeichen und Medaillen, di®eDegradatiun mit der Un- 
fähigkeit in einen höheren Rang oder Sold vorzurücken oder blos 
auf bestimmte oder unbestimmte Zeit, die Cassation cum reser- 
vatione honoris oder cum infamıia, endlich die Ausstossung aus 
dem Soldatenstande mit „Laufpass“ ersetzt. Hingegen war die 
Auspeitschung durch den Scharfrichter und die Brandmarkung, 
sowie die Ehrlichmachung von Unehrlichen durch den Fahnen- 
schwung abgekommen. 


Bezüglich der Marschverhaltungen und des Marschsiche- 
rungsdienstes sagt das Reglement (im Auszuge): „Es ist kein 
Unterricht für die Truppe nöthiger, keiner wichtiger in seiner 
Anwendung, als die Lehre der Märsche, in ihr liegt das Geheim- 
niss der Taktik“... „Keine Colonne, die Reihencolonne ausge- 
nommen, ... soll der Regel nach in ihrer ganzen Tiefe, von 
der Töte bis zur Queue gerechnet, einen grösseren Raum ein- 
nehmen, als die Breite ihrer entwickelten Front beträgt... Keine 
Truppe soll ohne Avant- und Arrieregarde und im Felde oder 
bei Marschübungen auch nie ohne Flanquers oder Seiten-Patrouillen 
marschiren ... Wo keine besondere Anordnung nöthig wird, gibt 
die Töte zur Avantgarde eine mit dem erforderlichen Schanzzeuge 
versehene halbe Compagnie nebst den Zimmerleuten des 1. Ba- 
taillons, ebensoviel die Queue zur Arritregarde; das 2. Bataillon 
aber einen Zug zu den Seitenpatrouillen und lässt ihre Zimmer- 
leute nach Erforderniss an der Töte und Queue des Bataillons 
marschiren.... Wenn das Regiment alleın marschirt, befindet sich 
die Avantgarde auf drei- bis vierhundert Schritt voraus und diese 
schickt noch verhältnissmässig ein kleineres Detachement auf hun- 
dert bis zweihundert Schritte vor... Oft müssen in Kriegszeiten 
ganz eigene Vortruppen auf mehrere Stunden der Colonne voran 
gehen, den Ausgang der Defileen zu gewinnen trachten und das 


Terrain vom Feinde reinigen.“ Die mit den Zelten beladenen 


Tragthiere sollten ausserhalb des feindlichen Bereiches nicht mit 
dem Bagagetrain, sondern seitwärts des Regiments marschiren. 


a 








zn du 


1808. 15 


Der „ordinaire Schritt“ mit einer Geschwindigkeit von 95 in der 
Minute war für den Reisemarsch bestimmt, ausser demselben war 
für taktische Bewegungen in grösseren Körpern der „Manövrir- 
schritt? zu 1056 bis 108, dann vorzugsweise für das Deployiren 
(die Aufmärsche) Carre-Formationen, Chargirungen und Bajonnett- 
angriffe der „Doublirschritt* zu 120 in der Minute festgesetzt. 


Nebst dem althergebrachten Lager mit Compagnie-Gassen, 
wobei die Zelte senkrecht auf die Formirungs- oder Waffenlinie 
der Tiefe nach aufgeschlagen wurden, gelangte auch das Lager 
ohne Compagnie-Gassen zur Einführung. Dieses formirte mehrere 
zur Waffenlinie parallel laufende Zeltreihen und war dann anzu- 
wenden, wo das Terrain die andere Lagerform nicht zuliess und 
im Kriege bei Marschlagern, „weil solches mit weniger Bemühung 
und in kürzester Zeit geschlagen sein kann.“ 

Die Breite des Lagers richtete sich nach der Stärke des 
Truppenkörpers und betrug dieselbe bei 2 completen Feld-Batail- 
lonen und 2 Grenadier-Compagnien 607'/, Schritte. Bei dieser 
Frontlänge gliederte sich das Lager mit Compagnie-Gassen fast 
ganz nach dem im Reglement von 1769 enthaltenen Schema. 
Beim Lager ohne Compagnie-Gassen rechnete man für die Regi- 
ments-Gasse auf einem Flügel 30, für die Fahnengasse in der 
Mitte 20, für jede Grenadier-Compagnie 30?,,, für jede Füssilier- 
Compagnie 41'j, Schritte. Auf die durch Lagerfähnlein zu mar- 
kirende Linie kommen die Zelte des 1. Gliedes, auf je 8 Schritte 
dahinter jene des 2. und 3. Gliedes, dann jene der Hauptleute 
und Compagnie-Officiere; auf 9 Schritte weiter rückwärts standen 
die Baraken der Knechte; auf 8 Schritte aber die Pferde und Com- 
pagnie-Bagagen; in einem Abstande von 15 Schritten wurde die 
Linie der Kochfeuer und ferner 20 Schritte zurück jene für das 
Kapellenzelt, den Obersten und die Stabsofficiere abgesteckt, hinter 
welchen die Stabsparteien, das Fuhr- und Packwesen, die Marke- 
tender und Fleischhacker wie beim Lager mit Compagnie-Gassen 
campirten. Die ganze Tiefe betrug 206 Schritte. 

Die Pikete oder Feldwachen hatten die Bestimmung, im Falle 
eines Angriffes den Feind so lange aufzuhalten, als nöthig ist, 
damit die Haupttruppe Zeit gewinne, sich in Vertheidigungsstand 
zu setzen. 

In der Abhandlung „Von der Schlacht“ wird unter Anderem 
gesagt: | 

„Die Erfahrung beweist, welchen tiefen Eindruck auf den 
Soldaten eine bündige, feurige Anrede macht und wie "glänzend 


16 1808. 


oft der Ertolg war, aber jeder Veteran weiss auch, dass eine 
schläfrige, schleppende, unzeitige Predigt keine Heldenthaten er- 
zeuge Man muss daher nicht immer predigen, aber wenn es 
einmal gilt, so muss man zu begeistern wissen... Der Regel 
nach soll zwar kein Obe:ster ohne Befehl mit seinem Regiment 
aus der Linie rücken, sollte aber kein General bei der Hand sein, 
oder die Umstände keinen Aufschub gestatten, so ist die erfor- 
derliche Bewegung des Regiments der Einsicht und Tapferkeit 
seines Commandanten, welcher zugleich von seiner dringenden 
Vorrückung die Anzeige erstatten lässt, allerdings anheim ge- 
stellt... Ein jeder Kriegsmann soll die Wahrheit stets vor Auge 
haben und die Überzeugung behalten, dass man den Angriff nicht 
abwarten, sondern demselben lebhaft entgegen gehen müsse und 
dass der eigene Angriff sicher und mit dem wenigsten Verluste 
gelingen werde, wenn die Truppe jenem des Feindes mit Ent- 
schlossenheit zuvorkommt oder selbst noch bei Annäherung des 
attaquirenden Feindes nach einigen angebrachten Dechargen mit 
ganzer Front und mit Ungestüm mit dem Bajonnett in dessen 
Front eindringt... Jeder Commandant soll sich demnach, wenn 
nicht sonst noch Abtheilungen vorhanden sind, auf die er sich 
nach einem misslungenen Angriffe repliiren kann, selbst mit einer, 
wenn gleich noch so kleinen, doch vortheilhaft aufgestellten Re- 
serve versehen, um soviel Zeit zu gewinnen, sich unter ihrem 
Schutze wieder formiren zu können.“ 

Die dem Reglement von 1808 angehängte Gebührentabelle 
für die k. k. Armee unterschied sich in Wenigem von dem im 
Jahre 1769 festgestellten Verpflegsfuss. *) 

Zur selben Zeit ergingen auch einige Änderungen in der 
Adjustirung. Die Infanterie bekam Czakos von schwarzem, über 
ein Rohrmieder gezogenem Tuche, nach oben stark geschweift und 
mit einem breiten Deckel, einem Sonnen-, einem Nackenschirme 


*, Es bestanden 4 Gebührenausmasse, und zwar: 1. Für Italien, Illyrien, 
Tirol und Vorarlberg. 2. Für die deutsch-erbländischen Provinzen und für Dal- 
matien. 3. Für Ungarn cum annexis provinciis, Siebenbürgen und Galizien. 4. Für 
Ungarn cum annexis provinciisin plano. Nach dem deutschen Gebührensatze hatte 
der Oberst eine monatliche Grge von 149 fl. 45 kr., hiezu im Kriege einen Feld- 
beitrag von 4 fl. 46 kr., 9 Brod- und 10 Fourageportionen, der Oberstlieutenant 
110 fl. 15 kr. Gage, 2 fl. 31 kr. Feldbeitrag, 6 Brod- und 8 Fourageportionen, 
der Major % fl. Gage, 2 fi. 50 kr. Feldbeitrag, 6 Brod- und 8 Fourageportionen, 
der Hauptmann 71fl. 45 kr. Gage, 2fl. 18 kr. Feldbeitrag, 3 Brod- und 3 Fourage- 
portionen, der Capitänlieutenant 39 fl. 23%, kr. Gage, 1 fl. 16 kr. Feldbeitrag, 
3 Brod- und 3 Fourageporlionen, der Oberlieutenant 26 fl. 48%, kr. Gage, 52 kr, 
Feldbeitrag. 2 Brod- und 2 Fourageportionen, der Unterlieutenant 22 fl. 37 kr. Gage, 
43 kr. Feldbeitrag, 2 Brod- und 2 Fourageportionen, der Fähnrich 19 fl. 42 kr. 
Gage, 88 kr. Feldbeitrag, 2 Brod- und 2 Fourageportionen. Der Oberst konnte 


 VERSURRERSLEEE ER 


rn 








1808. 17 


und zwei kleinen Seitenschirmen von schwarz lackirtem Terzen- 
leder versehen. Sie waren vorne mit einer Schlinge und Kokarde 
von Messing, sowie mit einer schwarz-gelben wollenen Rose ver- 


‚ziert. Das Gradabzeichen für den Feldwebel bestand in einer 2 Zoll 


breiten Borde von Wolle, für den Führer und Corporal einer halb 
so breiten Borde; die Gefreiten trugen 'am Czako eine schwarz 
und gelb gewirkte Schnur. Die Officiere hatten den Czako in 
gleicher Form wie die Mannschaft, jedoch ohne Nacken- und 


'Seitenschirme; — die Schlinge, Kokarde und Rose, sowie das 


Chargen-Distinctions-Abzeichen von Goldborden. Letzteres bestand 
für den Hauptmann in einer 2 Zoll breiten, schwarz geränderten 
goldenen Borde, welche bei dem Ober-, Unterlieutenant und Fähn- 
rich in der Mitte einen '/, Zoll breiten schwarzen Streifen hatte. 
Die Grenadiere behielten die üblichen Bärenmützen. Die Stabs- 
officiere trugen flachgestülpte goldbordirte Hüte ohne Federbusch. 

Bei den Röcken wurden die vorne eingeschlagenen Schösse 
ausgeschnitten, so dass aus denselben ein langer Frack entstand. 
Die Mannschaft behielt kurze weisse Hosen bis zum Knie, hohe 
schwarze Kamaschen mit 14 Knöpfen und Schuhe, die Officiere 
Stiefel. Im Übrigen blieb die Adjustirung von 1798 geltend. Die 
Beschaffenheit der Bekleidung mehrerer Primaplanisten bei den 
Rögimentern ist durch die Hofkriegsraths-Verordnung vom 9. Fe- 
bruar 1802 und 23. August 1805, die Uniformirung der Fouriere 
aber durch die Verordnung vom 30. September 1808 bestimmt 
worden. *) 

Um die Wehrkraft des Reiches mit möglichst geringer Be- 
lastung des Staatshaushaltes zu steigern, wurde durch das Aller- 
höchste Patent vom 12. Juni 1806 die Errichtung einer „Reserve- 


in Friedenszeiten 5, der Oberstlieutenant 4 Fourageportionen täglich gegen Be- 
zahlung von 6 kr. per Portion fassen. Der Major hatte in Friedenszeiten 3, der 
Regiments- und Bataillons-Adjutant 1 Fourageportion unentgel'lich. Der Regi- 
ments-Caplan, Auditor, Rechnungsführer und Regimentsarzt bezogen zu ihren Gagen 
aus dem Regiments-Unkostenfonde kleine monatliche Zulagen. Ein k. k. Cadet 
hatte im Frieden 7 fl. Gage und täglich 1 Brodportion, jedoch nur dann, wenn 
der Preis derselben über 2 kr. betrug. Ein Feldwebel bekam in den deutschen 
Erbländern 17, in Ungarn und Galizien 12*%/, kr. tägliche Löhnung, Führer 10 (7), 
Regiments-Tambour 10 (7), Corporal 10 (7), Gefreiter 7*/, (5*/,), Grenadier 6 (4%/,), 
Gemeiner, Hautboist, Tambour, Zimmermann, Fourierschütz und Privatdiener 
5 (4) Kreuzer. Jeder Maıun vom Feldwebel abwärts hatte im Frieden, wie im 
Kriege eine Brodportion, im Kriege gebührte ausserdem ein Feldbeitrag von 1 kr, 
täglich. 

; *) Letztere trugen einen Hut mit Schlinge von Goldborden und Rosen von 
Seide. Die Farbe des Rockes und der Schossumschläge war mohrengrau, eine 
Reihe Knöpfe, diese, dann Kragen und Aufschläge nach der Egalisirung des Re- 
giments. Glatte Beinkleider und Oberrock von mohrengrauem Tuche ohne Egali- 
sirung, Stiefeln, Degen mit seidenen Porte-Epee und Steckkuppel. 


= 2 








* 


18 1808. 


anstalt“ angeordnet und die Durchführungsbestimmungen durch 
die Hofkriegsrathsverordnung vom 8. Juli 1808 geregelt*), mit 
welcher gleichzeitig eine blos zur Vertheidigung des vaterländi- 
schen Bodens abzweckende „Landwehr“ errichtet wurde. **) 


Im Laufe des Jahres 1808 wurde die Regiments-Artillerie 
aufgelöst und es wurden aus den Geschützen leichte, Linien-, 
dann Positions- oder Reserve-Batterien geschaffen; das ganze Ar- 
tilleriewesen blieb fortan von den Regimentern gänzlich getrennt. 
Jeder aus 2 Infanterieregimentern oder 4—6 Grenadier-Bataillonen 
bestehenden Brigade ward eine ordinäre 6pfündige Batterie aus 
8 Stück Kanonen beigegeben, daher auch der Name „Brigade- 
Batterien.“ Die leichten Brigaden hatten 3pfündige, die Cavallerie- 
Brigaden ÜOavallerie-Batterien. Endlich erhielt die gesammte Ar- 





*, Wir entnehmen dieser Verordnung im Wesentlichen: «) „Für jedes. der 
46 deutschen Infanterie-Regimenter werden sogleich 2 Reserve-Bataillous, und zwar 
eines nach dem andern errichtet. 5) Das 1. Bataillon soll aus 700, das 2. aus 
600 Mann bestehen. c) Jedes Regiment erhält seine Bataillons aus dem ihm zuge- 
wiesenen Ergänzungsbezirke. d) Welche Individuen der Militärstellung unterliegen, 
darüber geben die Vorschriften des neuen Conscriptionssystems die Belehrung, 
d. h. jeder, der zum Militär-Dienste verbunden ist, unterliegt auch der Reserve- 
pflicht. e) Die Reserve-Mannschaft wird jährlich einmal zur militärischen Abrich- 
tung, auch nach Erforderniss zur Ergänzung der Regimenter einberufen. f) Noch 
während der gleich nach der Assentirung zu beginnenden Abrichtung des 1. Ba- 
taillons muss die Ausschreibung des 2. Reserve-Bataillons erfolgen, um dieses 
sodann in Dressur zu nehmen. g) Der Reservemann ist zu assentiren, die Kriegs- 
artikel sind ihm vorzulesen udd er ist, eo lange die militärische Übungszeit dauert, 
den Vorgesetzten deu pünktlichen Gehorsam zu leisten schuldig, bleibt aber in 
allen Privatrechtssachen auch während der jährlichen Waffenäbung der Civilge- 
richtsbarkeit und den Civilgäsetzen unterworfen. Militärische Vergehen und ge- 
meine Verbrechen gehören während der Contraction vor die Militärgerichte. A) Zur 
ersten Abrichtuug des Reserve-Bataillons werden vier Wochen und für jede fol- 
gende Abrichtung drei Wochen festgesetzt. Die Abrichtung soll durch die eigenen 
Werbbezirks-Regimenter geschehen, dort jedoch, wo sich dieselben auswärts be- 
finden, durch die eben im Ergänzungsbezirks-Rayon garnisonirende Infanterie- 
truppe, — die Abrichtung der deutschen Mannschaft durch ungarische Regimenter 
soll vermieden werden. i) Nach vollbrachter Dressur erhält der Reservist eine 
Reservekarte und zur Rückreise in seinen Geburtsort ein Viaticum: zu Hause ist 
dem Reservemanne die Freizügigkeit freigestellt. ;) Ausser der ersten Abrichtung 
der Reserve-Bataillons werden die weiteren Abrichtungen derselben immer beson- 
ders angeordnet werden. k) Die Ergänzung der Regimenter hat in Zukunft nicht 
mehr unmittelbar aus den Regiments-Bezirken, sondern blos aus den Reserve- 
Bataillons, und, zwar in Friedenszeiten wie bisher des Jahres nur einmal zu ge- 
schehen. Der Übertritt des Reservisten in den dienstbaren Arıneestaud soll nach 
dem Alter seines Eiurückens in die Reserve erfolgen und die Completirung der 
Reserve-Bataillons hat gleich nach der Ergänzung der Regimenter in Friedens- 
zeiten ebenfalls nur einmal des Jahres zu geschehen. !) Die Entlassung aus der Re- 
serve ist eine Concretation zwischen Militär und Civil unter den Bedingungen der 
activen Truppe oder nach dem Alter von vierzig Jahren, weil der Mann hiedurch 
das gesetzliche Alter überschreitet. m) Die gesetzliche Capitulationszeit wird durch 
die Reserveaustalt nicht geändert und die in der Reserve zugebrachte Zeit darf 
in keinem Falle in die Capitulation eingerechnet. werden etc.“ 


**) Zur Landwehr gehörten: zeitlich Befreite, ausgediente Capitulanten, 
Häusler (Grundbesitzer), Conscribirte unter der Classe vermischter Bevölkerung 


un 


an ie ee , 


1808. 19 


mee eine permanente Eintheilung, welche sich von jener der frü- 
heren Feldzüge wesentlich unterschied. Es wurden nämlich nach 
französischem Vorbilde „Armeecorps“ creirt, deren jedes für sich 
eine taktische Einheit höherer Ordnung bildete und aus sämmtlichen 
Waffengattungen bestand. Diese Corps hatten ihre eigene innere 
Verwaltung, Verpflegs- und Sanitätsanstalten, konnten von dem 
Gros der Armee getrennt operiren, waren endlich beweglicher und 
in jeder Beziehung taktisch und administrativ selbstständig. Es wur- 
den permanente Divisions- und Brigadeverbände geschaffen, leichte 
Brigaden aus Jägern *) oder Grenzern, Freiwilligencorps und leichter 
Cavallerie für den Dienst der Vorhut bestimmt. Den Divisionären 
und Brigadieren wurde ein grösserer Spielraum bei den Detail- 


und Leute welche wegen geringer Defecte zum Militär-Dienste nicht tauglich 
waren. Jeder Kreis wurde in 1, 2 oder mehrere Landwehr-Bataillone eingetheilt, 
welche den Namen des Kreises führten und sich blos durch Nummern unterschie- 
den; — jedes Bataillon sollte eine Stärke zwischen 800 und 1200 Mann mit einem 
Stabsofficier zum Commandanten erhalten. Die Ernennung der Bataillons-Chefs 
erfolgte von Sr. Majestät über Vorschlag der Civil- und Militär-Bevollmächtigten, 
jene der Coınpagnie-Öfficiere über gemeinschaftlichen Vorschlag des Kreishaupt- 
manns mit dem Bataillons-Commandanten durch den Bevollmächtigten ; die Unter- 
officiere wurden von den Dominien und dem Compagnie-Commandanten dem Kreis- 
und Bataillons-Chef zur Beförderung vorgeschlagen. Jedes zum Officier vorge- 
schlagene Individuum musste sich gegen den Bataillons-Commandanten bestimmt 
erklären, bereit zu sein, in jedem Falle mit der Landwehr auszumarschiren. 

„Die Contractionsdauer wird auf 21 Tage bestimmt und es wird in Betreff 
der Waffenübung angeordnet, dass die Mannschaft alle Sonn- und Feiertage 1—2 
Stunden in ihren Pfarren oder corporalschaftsweise von ihren respectiven Ober- 
und Unterofficiers exerciert werden soll; dort wo mehrere Gemeinden nahe bei 
einander liegen, werden sie zusammen geübt. Alle Monat einmal exerciert der 
Zug und der Punkt der Zusammenziehung ist hiebei so zu wählen, dass kein 
Mann mehr, als höchstens 3 Stunden dahin zu gehen hat“... 

„Jeder Landwehrmann hat sich mit einer Tasche oder einem angemessenen 
Sacke zu versehen, worin er wenigstens 30—40 Patronen trocken aufbewahren 
kann. Die Öfficiere, welche aus dem Militär genommen werden, behalten ihre 
Uniform, die aus dem Civilstande eintretenden erhalten hingegen eine Landes- 
uniform“. (Bei der Mannschaft bestand diese aus einem röthlich dunkelgrauen 
Rocke mit blauen Aufschlägen, als Kopfbedeckung eineın runden, auf einer Seite 
aufgekrempten Hut mit den in Messing göschlagenen Buchstahen L. W.). Die in 
vorstehender Art ausgehobene Landwehr sollte 154 Bataillone oder ungefähr 
150.000 Mann zählen. Sie wurde in der Folge in den Befreiungskriegen nebst 
der Reserve den Infanterie-Regimentern angegliedert. Seit dem Jahre 1831 wur- 
den die 1. Landwehr-Bataillone auch im Frieden ganz einberufen und den andern 
Linien-Bataillonen gleichgestellt. 

Ausser den vorerwähnten militärischen Einrichtungen des Erzherzogs Carl 
sollten in Kriegszeiten zur Erhaltung der inneren Ordnung und um das Militär 
im Innern des Landes entbehrlich zu machen, alle” ansäss’gen Hausväter bis zu 
50 Jahren und Inleute von 40—50 Jahren verwendet werden und die Bürger eines 
festen Platzes bei Erklärung des Belagerungszustandes denn Commandanten voll- 
kommen Gehorsam schuldig sein. 

*) Im September 1808 wurden statt der im Jahre 1801 aufgelösten „leichten 
Infanterie-Bataillone* aus dem Jäger-Regiment Marquis Chasteler Nr 64 — 
9 selbstständige Jäger-Divisionen formirt, welche die Stamm-Cadres zu ebensoviel 
Feldjäger-Bataillonen, die im selben Jahre aufgestellt wurden und noch heute die 
Nummern 1—9 führen, bildeten. 


2% 





20 1808—1809. 


anordnungen zu Märschen und Lagern überlassen, wodurch die 
Vielschreiberei bei der Befehlsgebung beseitigt wurde und die 
Entschlüsse des Feldherrn sich viel rascher in Vollzug setzen 
liessen, als dies früher der Fall war, wo jede Marschdisposition 
sogar die Marschordnung und Reihenfolge der Truppen bis zu den 
einzelnen Regimentern herab enthielt. Die Verpflegung im Kriege 
basirte zum Theil auf das Nachschubssystem, in Feindesland mit 
dem Requisitionssystem combinirt. 

Alle diese Einfübrungen, Reglements und Vorschriften blie- 
. ben mit wenigen Modificationen in ‘der Bewaffnung, Ergänzung, 
dann der Ausbildung im Grossen und Ganzen bis zum Jahre 1848 
in Giltigkeit. 


XIX. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IM ZWEITEN KRIEGE GEGEN DAS 
FRANZOSISCHE KAISERREICH 1809, DANN IN DEN 
FOLGENDEN FRIEDENSJAHREN 1810 UND 1811. 


1809. 


Sämmtliche Grossstaaten Europas waren in den letzten Krie- 
gen von Napoleon auf das äusserste gedemüthigt worden. Öster- 
reich war durch den Friedensschluss von Pressburg ausser seinen 
Länderverlusten vom Meere abgedrängt und financiell erschöpft ; 
doch trat Napoleon mit immer neuen Anforderungen hervor und 
verweigerte unter anderen die Herausgabe der Boche di Cat- 
taro, sowie der Grenzfestung Braunau am Inn. Wollte Öster- 
reich eine Grossmacht bleiben, so musste es rüsten; jetzt glaubte 
es die Verwicklung Napoleon’s in einen Krieg mit Spanien, 
welcher in diesem Lande die Hälfte der Streitkräfte Frankreichs 
festhielt, zu einem nochmaligen verzweifelten Kampfe für die euro- 
päische Freiheit benützen zu können, bei welchem es auf ‘die ge- 
meinsame Erhebung der Bevölkerung Deutschlands gegen die 
schmachvolle französische Zwingherrschaft sicher rechnete. Doch 
brachten es leider die Verhältnisse anders, — eine Coalition mit 
Preussen konnte nicht zu Stande kommen, da dieser Staat nach dem 
harten Frieden von Tilsit (9. Juli 1807) noch zu sehr geschwächt 


wer a rn en Di PT alarm en rem. es Ei ae Ste BE ee Een ee ip ed DE Et Gl u Ten ke A u Ge EEE 
- = 
P2 











1809. 21 


war; undso blieb Österreich auf seine eigenen Kräfte angewiesen, — 
es vertraute auf sein gutes Recht, auf Jie Treue und Opfertreu- 
digkeit seiner Völker und auf den vielerprobten vorzüglich be- 
währten Geist seines Heeres! 

Schon in der zweiten Hälfte des Februar 1809 zeigte sich 
die Absicht, den Kampf bald zu beginnen, bereits unverhohlen 
und die k. k. Armee wurde am 1, März, auf_den ı Kriegsfuss gesetzt. _ 

Vor dem Kriegsausbruche stand das Regiment Kottulinsky 
nach einer Dislocations-Tabelle vom 8. Jänner 1809 mit dem 
Stabe, der Grenadier-Division, dann dem 1. und 2. Feldbataillon zu 
Tarnow und Concurrenz, es gelörte mit 2 Bataillonen und der 
Grenadier-Division von de Ligne Nr. 30, ferner einzelnen Di- 
visionen von Erzherzog Ludwig Nr. 8, Manfredini Nr. 12, 
Josef Mittrowsky Nr. 40, Lindenau Nr. 29 und Josef Col- 
loredo Nr. 57 in die Brigade G. M. vn Neustädlter,. Divi- 


sion F.M.L. vonMondet inTarnöw, — das3. Bataillon Nr. 41 


zu Stanislau bildete mit den 3 Bataillonen Bellegarde Nr. 44 
zu Sambor, Beaulieau Nr. 58 zu Lemberg, dem Palatinal- 
Huszaren-Regiment Nr. 12 zu Zolkiew und dem 1. Garmisons- 
Bataillon zu Czernowitz die Brigade G. M. Baron Schau- 
roth (Stab Lemberg), welche’wieder in den Verband der Di- 
vision F. M. L. Graf Merveldt in Lemberg gehörte. Com- 
mandirender General in Galizien war G.d.C. Graf Bellegarde. 


Die k. k. Kriegsmacht, welche zu Beginn der offensiven“ 


Operationen dem Feinde entgegengestellt werden sollte, ward ge- 
mäss der schon im Vorjahre eingeleiteten Anordnungen zu Ende 
Februar 1809 in 9 selbstständige Armee- und 2 Reservecorps ein- 
getheilt. Die Corps der Zusammensetzung von 1809 zählten 27—30 
Bataillone und in der Regel 2 leichte Cavallerie-Regimenter, dann 


10—14 Batterien, wovon 6 sich auf die Brigaden vertheilten, der / 


Rest in der Corpsgeschütz-Reserve stand. Das 1. Reservecorps 
zählte 12, das 2. — 5 Grenadier-Bataillone, ersteres 3, letzteres 
2 Brigaden schwerer Cavallerie. 

Die Hauptarmee in Deutschland unter Seiner k. k. Hoheit 
dem Generalissimus Erzherzog Carl bestand in circa 210.000 Mann, 
22.000 Pferden und 518 Geschützen und wurde gebildet aus dem 
1. bis 6. Armeecorps und dem 1. und 2. Reservecorps. 

Die Armee unter Seiner k. und k. Hoheit dem G.d.C. Erz- 
herzog Johann in Tirol und Italien bestand aus dem 8. und 
9. Armeecorps mit beiläufig 63.000 Mann, 5500 Pferden und 148 
Geschützen, die Armes unter Seiner k. k. Hoheit: G. d. C. Erz- 


22 1809. 


herzog Ferdinand d’Este im Herzogthume Warschau‘ aus dem 
7. Armeecorps 25 Bataillone, 44 Escadronen mit 31.000 Mann, 
6800 Pferden und 94 Geschützen. 

Im Inneren des Landes hatte man die im Jahre 1808 orga- 
nisirten Reserve- und Landesvertheilligungsanstalten aufgeboten, 
die den doppelten Zweck der schnellen Ergänzung der Armee mit 
schon eingeübter Mannschaft und die Sicherung der eigenen 
bei einer durch den Lauf der Operationen nothwendigen Entblös- 
sung oder bei einem Missgeschicke in sich fassten. 


--DasRogiment Kottulinsky wurde mit 1. März 1809 auf 
den Kriegsfuss gesetzt, das 3. Bataillon um eine Division vermehrt 
und die systemmässige „Reserve-Division“ errichtet. Es zählte com- 
plet 5250 Mann. Das Regiment wurde mit allen 3 Bataillonen zum 
7. Armeecorps eingetheilt, es bildete mit dem Regimente de Li- 
gne Nr. 30 die Brigade G. M. Graf Civalart; Divisionär war 
F.M.L.vonMondet. Die 2 systemmässigen Reserve-Compagnien 
des Regiments standen zuLemberg in der Division des F.M.L. 
Grafen Merveldt, welcher 36 solche Reserve-Compagnien und 
2 Escadronen in Galizien befehligte. Da G. d. C. Graf Belle- 
garde das Commando des I. Armeecorps übernahm, wurde F.M.L. 
Fürst Hohenlohe-Ingelfingen Interims-Commandirender in 
Galizien. Man war hier nicht wie in den andern Kronländen zur 
Errichtung der Reserve- und Landwehr-Betaillone geschritten, da 
diese Provinz, in welcher in letzter Zeit mehreren Regimentern 
neue Werbbezirke angewiesen wurden und welche ausserdem noch 
in „Aushilfswerbbezirke* für die deutsche Infanterie eingetheilt 
war, eine grosse Anzahl Recruten geliefert hatte und eine über- 
mässige Anspannung der Kräfte dieses schwachbevölkerten Landes 


» von Nachtheil_ge n wäre. 
nde März concentrirten sich die Truppen des 7. Armee- 


corps mit einem Theile zwischen Konskie und Radom*und 
einem zweiten Theile unter F.M.L. von Mondet bei Krakau. 
Dieselben wurden in eine Avantgarde-Brigade G. M. Baron Mohr, 
1 Division (2 Brigaden) Cavallerie unter F.M.L. Baron Schau- 
roth und 1 Division (3 Brigaden) Infanterie unter F.M.L. von 
Mondet, sowie. die selbstständige Brigade des G. M. von Bra- 
nowaczky eingetheilt. 
Am 27. März 1809 erklärte Österreich an Frankreich den 
i Krieg. Die österreichische Heeresleitung beschloss, gleichzeitig 
gegen Süddeutschland, Italien und das Grossherzogthum War- 
schau, eine Schöpfung Napoleon’s, angriffsweise vorzugehen. 
Man hoffte, durch die Erhebung Tirols und Dalmatiens die Ver- 





1809. 23 


einigung der feindlichen Streitkräfte verhindern und die franzö- 
sische Rheinarmee zersprengen zu können, bevor N apoleon mit 
neuen Truppen aus Frankreich am Lech erscheinen würde. Man 
wollte die k. k. Hauptarmee zuerst in Böhmen versammeln, der 
Aufmarsch hatte sich jedoch verzögert und General Oudinot 
traf bereits am Lech, Marschall Massena an der Iller ein und es 
‘ konnte nicht mehr darauf gerechnet werden, die feindlichen Corps 
einzeln zu schlagen. 

Erzherzog Carl liess das 1. und 2. k. k. Armeecorps unter 
G. d. C. Grafen Bellegarde in Böhmen stehen, welche durch 
die Oberpfalz nach Regensburg vorrücken sollten und führte 
das 3., 4., 5. und 6. Armeecorps am 20. März an den Inn, wo 
dieselben am 6. April bei Schärding, Antishofen, Obern- 
berg und Braunau, ferner die 2 Reservecorps, welche bei Tauff- 
kirchen und Braunau Stellung nahmen. 


Die Grenadier-Division des Regiments (Compagnien der Haupt- 
leute Anton von Tiroux und Casimir von Camuzzi) wurde beim 
2. Reservecorps unter F.M.L. Baron Kienmayer eingetheilt, sie 
bildete mit den Divisionen von Strauch Nr. 24 und de Ligne 
Nr. 30 ein Grenadier- Bataillon unter Commando des Oberstlieutenants 
Josef Brzezinski von Dunin dieses letzteren Regiments. Sie 
brach am 25. Februar 1809 von Tarnöw auf und traf über Enns, 
den Sammelplatz des Corps, woselbst sie in den Verband der Brigade 
G. M. Baron d’Aspre trat, am 3. April in Linz und mit dem 
Corps am 6. April in Braunau ein. Inzwischen hatten sich die 
französischen Corps der Donau genähert und standen am 10. März: 
Massena (50.000 Mann) bei Ulm, Vandamme (11.000 Mann) 
bei Aalen am Köcher, Lefebvre (32.000 Bayern) bei Mün- 
chen und Landshut, Oudinot (38.000 Württemberger) bei 
Augsburg, Bessiöres mit der Reservecavallerie, sowie die Gar- 
den im Donauthale; Davoust (50.000 Mann) marschirte durch 
Franken auf Amberg und Regensburg. 

Der Erzherzog Generalissimus erliess am 6. April folgenden 
Armeebefehl: 


„Der Schutz des Vaterlandes ruft uns zu neuen Thaten. So lange es mög- 
lich war, den Frieden durch Aufopferungen zu erhalten, und so lange diese Auf- 
opferungen verträglich waren mit der Ehre des Thrones, der Sicherheit des Staates 
und mit der Wohlfahrt der Völker, so lange schwieg jede schmerzliche Empfin- 
dung in dem Herzen unseres gütigen Monarchen ; aber wenn alle Versuche frucht- 
los sind, unsere glückliche Selbstständigkeit gegen den unersättlichen Ehrgeiz eines 
fremden Eroberers zu bewahren, wenn Nationen um uns fallen und rechtmässige 
Regenten von den Herzen ihrer Unterthanen losgerissen werden, wenn endlich 
die Gefahr der allgemeinen Unterjochung auf Österreichs gesegneten Staaten und 





24 .. 1809. 


ihren ruhigen glücklichen Bewohnern droht, so fordert von uns das Vaterland 
seine Rettung und wir stelien zu seinem Schutze bereit. Auf Euch, meine theueren 
Waffengefährten. ruhen die Augen der Welt und aller, die noch Sinn für National- 
ehre und Nationaleigenthum haben. Ihr sollt die Schmach nicht theilen, Werk- 
zeuge der Unterdrückung zu werden, Ihr sollt nicht unter entfernten Himmels- 
strichen die endlosen Kriege eines zerstörenden Ehrgeizes führen. Ihr werdet nie 
für fremdes Interesse und fremde Habsucht bluten, Euch wird der Fluch nicht 
treffen, schuldlose Völker zu vernichten und auf den Leichen erschlagener Vater- 
landsvertheidiger den Weg zum geraubten Throne einem Freimdling zu bahnen. 
Auf Euch wartet ein schöneres Loos: die Freiheit Europens hat sich unter unsere 
Fahnen geflüchtet: Eure Siege werden ihre Fesseln lösen und Eure deutschen 
Brüder -— jetzt noch in feindlichen Reihen — harren auf ihre Erlösung. Ihr gehet 
in rechtlichen Kampf. sonst stünde ich nicht an Eurer Spitze. Wir werden auf 
den Feldern von Ulm und Marengo, an die uns der Feind so oft prahlend 
erinnert, die glorreichen Thaten von Würzburg und Osterach, von Lipp- 
tingen und Zürich, von Verona, der Trebbia und Novi erneuern, wir 
wollen unserm theuren Vaterlande einen dauerhaften Frieden erkämpfen. Aber 
wir können das hohe Ziel nur durch grosse Tugenden erkaufen; unbedingte Folg- 
samkeit, strenge Disciplin, ausharrender Muth und unerschütterliche Standhaftig- 
keit in der Gefahr sind die Begleiter der wahren Tapferkeit.” Nur Jiinheit des. 
Willens, Zusammenwirken des Ganzen führen zum Siege. Seine Majestät, mein 
Monarch und Bruder, hat mir ausgedehnte Vollmacht zum Belohnen und zum Strafen 
gegeben, ich werde überall in Eurer Mitte sein und den ersten Dank des Vater- 
landes sollt Ihr von Eurem Feldherrn auf dem Schlachtfelde erhalten. Der Pa- 
 triotismns vieler Edlen Österreichs ist Euren Bedürfnissen zuvorgekommen, er ver- 
bürgt Euch das höchste Mass der allgemeinen Erkenntlichkeit. Aber auch die 
Strafe wird unsachsichtlich jeder Pflichtverletzung folgen. Das Verdienst, wird 
Belohnung, das Vergehen Ahndung treffen, ohne Rücksicht der Person und des 
Ranges. Mit Schande gebrandmarkt soll der Unwürdige herausgestossen werden, 
dem sein Leben theurer ist, als seine und unsere Ehre, — mit den Merkmalen der 
öffentlichen Achtung geziert, werde ich unserem Souverän und der Welt jene 
Tapferen vorstellen, die sich um das Vaterland verdient gemacht haben und deren 
Nanien ich ewig in ımeinem Herzen tragen werde. Noch bleibt mir eine Erinne- 
rung übrig: der wahre Soldat ist nur dem bewaffneten Feinde furchtbar, ihm 
dürfen die bürgerlichen Tugenden nicht fremd sein. Ausser dem Schlachtfelde, 
gegen den wehrlosen Bürger und Landmann ist er bescheiden, mitleidig und 
menschlich. Er kennt die Leiden des Krieges und sucht sie zu mildern. Ich werde 
jeden muthwilligen Frevel um so strenger ahnden, als die Absicht unseres Mo- 
narchen nicht dahin geht, benachbarte Völker zu bedrücken, sondern sie von ihren 
Bedrückern zu befreien und mit ihren Regenten ein festes Band zur Erwirkung 
einer dauerhaften Ruhe und zur Handhabung allgemeiner Wohlfahrt und Sicher- 
heit za knüpfen. Bald werden fremde Truppen im innigen Verein mit uns den 
geieinschaftlichen Feind bekämpfen. — dann, tapfere Waffengefährten, elıret und 
unterstützt sie als Eure Brüder. Nicht Ruhmredigkeit, - sondern tapfere 'Thaten 
ehren den Krieger; durch Kühnheit vor dem Feinde mässt Ihr zeigen, dass Ihr 
die ersten Soldaten sind. So führe ich Euch dann einst, begleitet von der Ach- 
tung der Feinde und von dem Dankgefühle fremder Nationen, nach erkämpften: 
rühmlichen Frieden in das Vaterland zurück, wo Euch die Zufriedenheit des Mo- 
narchen, der Beifall der Welt, die Belohnung der Tapferkeit, die Segenswünsche 
Eurer Mitbürger und das Selbstgefähl verdienter Ruhe erwarten.“ | 





= a 


1809. 25 


Am 8. April eilte der Generalissimus von Wien in sein 


‘ Hauptquartier Ried, wohin für diesen Tag die Corpscommandanten 


bestellt worden waren, um die letzten Befehle zu empfangen. An 
demselben Tage verliess auch Kaiser Franz seine Residenz und 
begab sich nach Schärding, um den Ereignissen näher zu sein. 
Der Monarch wendete sich bei seiner Abreise mit folgenden Wörten 
an die Völker Österreichs: 


„Ich verlasse Meine Hauptstadt und begebe mich zu den tapferen Vater- 
landsvertheidigerun, welche zum Schutze der Monarchie auf der Grenze versam- 
melt stehen.* 

„Seit drei Jahren habe Ich Alles gethan, um Euch, geliebte Unterthanen, 
die Segnungen eines dauerhaften Friedens zu verschaffen. Kein mit Eurem Wohl 
und Eurer Selbstständigkeit vereinbares auch noch so schmerzhaftes Opfer war 
Mir zu theuer, um durch friedliches Einvernehmen mit dem Kaiser der Franzosen 
Eure Ruhe und Wohlfahrt zu sichern.‘ 


„Aber Meine Bemühungen waren fruchtlos. Auch die österreichische Mo- 
narchie sollie dem Ehrgeize des Kaisers Napoleon unterliegen, und sowie er 
Spanien zn unterjochen trachtet, das heilige Oberhaupt der Kirche mit Übermacht 
misshandelt, die Provinzen Italiens sich zueignet und jene Deutschlands nach Will- 
kür verschenkt und bedräckt, ebenso sollte auch Österreich dem grossen Reiche 
huldigen, das er seit Jahren laut anküändigt.* 


„Ich habe alle Massregeln ergriffen, un die Selbstständigkeit der Monarchie 
zu behaupten. Ihr seid Meinem Zurufe gefolgt, Eure Vaterlandsliebe ist ihm zu- 
vorgekommen. Empfangt Meinen Dank, den einst Meine und Eure Enkel wieder- 
holen werden. Blos Selbstvertheidigung und nicht Angriff war unser Zweck. Aber 


‘der Eroberer kann nicht ertragen, dass der Regent und sein Volk" durch wechsel- 


seitiges Vertrauen vereint, stark genug seien, seinen Anmassungen zu widerstehen. 
er erklärte sich feindlich gegen Österreich, wenn es nicht seine Vertheidigungsvor- 
kehrungen einstellte und sich unbewafinet seiner Willkür preisgäbe. Der unwürdige 
Antrag wurde verworfen und nun ziehen seine Heere gegen uns.“ 

„Ich vertraue auf Gott, auf die Tapferkeit Meiner Armeen, auf die helden- 
müthige Leitung Meines Braders, der au ihrer Spitze steht, auf Euch, geliebte Völker. 
Die Anstrengangen für den Krieg sind gross; aber sie müssen es sein, damit der 
grosse nothwendige Zweck der Selbsterhaltung um so gewisser erreicht werde.“ 


„Was Ihr bisher gethan habt, ist mir Bürge für die thätigste Mitwirkung, 
die Ihr leisten werdet. Auch jener, der nicht die Waffen trägt, wird Theil nehmen 
an der Beschützung des Vaterlandes. Einheit des Willens, Ordnung, Folgsamkeit, 
bereitwillige Thätigkeit, Vertrauen, — dies sind die wahren Kräfte eines Volkes. 
Ihr habt sie gezeigt, ihnen ist es zu danken, dass wir unter besseren Aussichten 
als je beginnen. Glückliche Ereignisse werden Euch nidht lässiger machen, widrige 
Zufälle, wenn sie eintreten sollten, werden Euch nicht erschüttern, beharrlicher 
Muth überwindet jede Gefah., erhöht jeden Vortheil, stellt jeden Verlust wieder 
her. Unsere Sache ist gerecht. Die Vorsehung verlässt jene nicht, die sich nicht 
selbst verlassen.“ 

„Ich baue auf Eure Liebe, auf Eure erprobte Treue gegen Fürst und Vater- 
land. Bauet auch Ihr auf die väterliche Fürsorge Eures Monarchen, der seine 
Glückseligkeit nur in der Eurigen findet.“ 





26 1809. 


Am 9. April setzte Erzherzog Carl den Marschall Lefeb- 
vre, Herzog von Danzig und Öbergeneral der französischen 
Armee in Bayern von der Eröffnung der Feindseligkeiten in Kennt- 
niss, gleichzeitig erfolgte ein Aufruf an die Völker Deutschlands, 
in welchem folgende bemerkenswerthe Stelle vorkommt: 

„Wir kämpfen, um die Selbstständigkeit der österreichischen 
Monarchie zu behaupten, um Deutschland die Unabhängigkeit und 
die Nationalehre wieder zu verschaffen, die inm gebühren. Die- 
selben Anmassungen, die uns jetzt bedrohen, haben Deutschland 
bereits gebeugt. Unser Widerstand ist seine letzte Stütze zur 
Stellung, unsere Sache ist die Sache Deutschlands. Mit Österreich 
war Deutschland selbstständig und glücklich, nur durch Österreich 
kann Deutschland wieder beides werden.“ 

Die grossen kriegsgeschichtlichen Ereignisse drängen sich 
nun in den Vordergrund, daher über innere Vorfälle, sowohl beim 
Regimente, als der Grenadier- und der Reserve-Division nur wenige 
Details aus den Acten erhoben werden konnten und wir uns da- 
her hier blos auf die kurze Darstellung der Operationen und feind- 
lichen Begebenheiten, welche die Regimentsabtheilungen mitmach- 
ten, beschränken müssen. 


. 1. 


Wir wenden uns zuerst zu den Ereignissen beim 7. Armeecorps, 
in welchem sich 3 Bataillone des Regiments Kottulinsky in der 
Division des F.M.L. von Mondet, Brigade G. M. Graf Civa- 
lart eingetheilt befanden. Das 7. Armeecorps hatte, wie erwähnt, 
gegen das Grossherzogthum Warschau zu operiren. Die dort 
stehenden polnischen Truppen, circa 14.000 Mann, in 3 Legionen 
gegliedert, welche später noch durch eine 4. neu formirte verstärkt 
wurden, commandirte der Divisionsgeneral Josef Fürst Ponia- 
towski. Zu denselben kam noch die beiläufig 1200 Mann und 
16 Geschütze zählende Brigade Dyhern des sächsischen Rhein- 
bundcontingents. 

Am 2. April erreichte den G.d.C. Erzherzog Ferdinand 
zu Krakau der Befehl des Generalissimus, am 10. April die Feind- 
seligkeiten zu beginnen. Beide bisher getrennten Theile des 7. Ar- 
meecorps wurden gegen den damals die Grenze von West- oder 
Neu-Galizien bildenden Fluss Pilica in Marsch gesetzt, an dessen 
rechten Ufer sie sich bei Odrziwol am 13. April vereinigten. 

Den folgenden Tag passirte das Armeecorps vor Sr. k. Ho- 
heit dem Corpscommandanten die Revue. G. d. C. Erzherzog 
Kerdinand berichtet aus dem Hauptquartier Wissokin bei 





1809. 27 


Odrziwol den 14. April, 8 Uhr Abends dem Generalissimus (im 
Auszuge): 

„Gestern, als den 13. April ist das ganze Armeecorps hier 
im Lager eingetroflen. Die ausserordentlich schlechte Witterung, 
welche die Wege sehr verdorben hatte, hat die Truppen auf dem 
Marsche ein wenig ermüdet, ich halte demnach heute einen Rast- 
tag. Die Avantgarde rückte heute Nachmittag noch hart bis an 
die Pilica, d. i. an die Grenze vor. Um 7 Uhr Abends habe ich 
den Officier mit der Kriegserklärung an den feindlichen Vorpo- 
stens-Commandanten abgesendet. Nach Verlauf von 12 Stunden, 
nämlich den 15. um 7 Uhr Morgens, werde ich die Pilica pas- 
siren. Die Stimmung der Truppen ist vortrefflich, gehoben durch 
den Armeebefehl vom 6. April, den ich heute verlautbaren liess. 
Von dem Geiste, womit das ganze Armeecorps nun beseelet ist, 
verspreche ich mir grossen Erfolg“... 


Die Vorhutbrigade ging am Morgen des 15. über die Pilica 
bei dem Städtchen Nowe miasto und drang in der Rich- 
tung Biala vor, das Gros des Corps war bis Sadkowice ge- 
folgt. Bei Nowe miasto wurde ein Brückenkopf gebaut und 
Rawa besetzt. Der Feind hatte noch in der Nacht seine Vor- 
posten von der Pilica entfernt, welche auf der Poststrasse von 
Warschau bis Grojec zurückgingen. G. M. von Brano- 
waczky, welcher am 15. die Biala Przemza bei Slavlkow 
überschritten hatte, wurde zur Flankendeckung nach Czesto- 
chau detachirt. 

Am 16. rückte das Corps bis Biala vor, die Avantgarde 
wurde auf Danköw und Narty gesetzt und poussirte ihre äus- 
sersten Posten bis Osuchow und Mszczonow vor. Bisher wur- 
den nur kleine feindliche Detachements angetroffen. Ä 

General Fürst Poniatowski hatte am Abend des 15. April 
seine Hauptmacht bei dem Orte Raszyn aufgestellt, um die Haupt- 
stadt Warschau zu decken. Er schob ein Truppencorps nach 
Tarczyn vor, während die polnische Cavallerie den Auftrag 
erhielt, den Österreichern entgegen zu gehen, und ihre Bewegun- 
gen zu beobachten und zu erschweren. 

Als der Erzherzog hievon die Meldung erhielt, marschirte 
er am 17. östlich gegen Tarczyn. Die Vorhut des Corps stiess 
bei Pietrykozy und. Konie auf einige Hundert polnischer 
Uhlanen, welche den Vortrab von Kaiser-Huszaren lebhaft an- 
griffen, jedoch nach kurzem Kampfe in die Flucht geschlagen 
wurden. Die Vorhut bezog hierauf eine Stellung bei Pietrykozy 


28 1809. 


und schob ihre Vorposten bis eine Stunde vorwärts gegen Tar- 
czyn vor, das Gros des Corps lagerte bei Osuchow und Wy- 
geanka. 

Am 18. marschirte die Vorhut ohne auf den Feind zu stossen, 
da sich das vorgeschobene feindliche Detachement zum Hauptcorps 
nach Raszyn zurückgezogen hatte, bis Kotorydze, das Gros 
bis Tarczyn. Am Morgen des 19. brach G.M. Baron Mohr mit 
der Vorhut, um 10 Uhr Vormittags das Gros des Corps auf. Die 
Infanterie marschirte auf dem kürzeren Wege durch den Wald 
nach Janczewice. Einen Theil der Cavallerie führte F. M. L. 
Baron Schauroth links über Mokrowska Wola nach dem 
offenen Terrain gegen Lazy. Bei Janczewice bekam der Vor- 
trab die feindliche Cavallerie zu Gesichte, welche auf der Ebene 
von Wygoda Karczma in Schlachtordnung stand. Erzherzog 
Ferdinand, der sich an die Spitze des Vortrabs begeben hatte, 
um den Feind zu recognosciren, wollte diese Cavallerie mit 
7 Escadronen Huszaren und einer Cavallerie-Batterie angreifen 
lassen, welchen 2 Cürassier-Regimenter zur Unterstützung folgen 
sollten. Die Infanterie des Vortrabs kam eben an und besetzte die 
Höhen um Janczewice. Die feindliche Reiterei, welche aus 4 
bis 5 Regimentern bestand, erwartete den Angriff der 7 Esca- 
dronen Huszaren nicht, sondern zog sich, als diese vorrückten, 
über Falentie nach Raszyn zurück, der schlechte, zum Theil 
sumpfige Boden hinderte die Huszaren, sie mit Nachdruck zu ver- 
folgen. Inzwischen war die Infanterie-Colonne vorgerückt und fing 
an, sich vor dem Gehölze von Janczewice zu entwickeln. 


F. M. L. Baron Schauroth wurde mit 3 Escadronen Pa- 
latinal-Huszaren, 4 Compagnien von Vukassovich-Infanterie 
(Nr. 48) und einer leichten Batterie in die rechte Flanke des 
Feindes detachirt. 

Die Stellung des Feindes, dessen Streitkräfte hier bei 18.000 
Mann betrugen, war folgende: Der rechte Flügel stand im Dorfe 
Michalowice und occupirte ein westlich von Falentie gele- 
genes Gehölz, das Centrum hatte diesen Ort selbst, das daselbst 
befindliche herrschaftliche Schloss und den Schlosspark besetzt, der 
linke Flügel des Feindes stand bei Jaworowo. ‚Der Zugang zu 
dem Orte Falentie war durch Geschütze vertheidigt, und unge- 
fähr 2000 Schritte von Falentie bei Raszyn, hinter einer mit 
Wassergräben durchschnittenen Ebene, durch welche eine gute 
Strasse führte, stand die Reserve des Feindes, unter dem säch- 
sischen General Dyhern, hinter welche sich sich dessen Caval- 


1809. 2) 


lerie mit Ausnahme einiger Regimenter, welche dem F. M.L. 
Baron Schauroth bei Sokotow gegenüber standen, BUUUnES 
zogen hatte, 

Zum Angriffe auf diese Stellung ertheilte der Corps-Com- 
mandant folgende Disposition: Auf dem rechten Flügel erzwingt 
G. M. Graf Civalart als Haupt-Colonne mit den Regimen- 


- tern De Ligne Nr. 30 und Kottulinsky Nr. 41 nebst 4 Es- 


cadronen Palatinal-Huszaren Nr. 12 den Übergang über die 
Ruswa bei Jaworowo, erobert dieses Dorf und dringt dann 
gerade gegen Warschau vor. Um den Angriff dieser Truppen 
zu unterstützen, sollten auf dem äussersten rechten Flügel je ein 
Bataillon des 1. und 2. Siebenbürger Wallachen Grenz-Regiments 
(jetzt Nr. 46 und 50) der Vorhut Brigade G. M. Baron Mohr 
sich von Lazy gegen Dawidy bewegen. Im Centrum greift das 
Regiment Vukassovich (Nr.48) die Dörfer Falentie und Ra- 
szyn an, erstürmt dieselben, durchbricht wo möglich die feind- 
liche Mitte, oder beschäftigt, sie wenigstens derart, dass sie ihrem 
linken Flügel, auf welchen F. M. L. Baron Schauroth gegen 
Michalowice vorrückt, keine Hilfe leisten kann, — die Brigade 
G.M. Baron Trautenberg (Regimenter Baillet-Merlemont 
Nr. 63 alt, jetzt 55, und Strauch Nr. 24) bildete bei Jancze- 
wice die Reserve, 


Die österreichische Cavallerie hatte sich kaum auf den Hö- 
hen von Wygoda Karczma gezeigt, als sie von dem feind- 
lichen Geschütze lebhaft beschossen wurde. Drei österreichische 
Batterien beantworteten aber dieses Feuer so nachdrücklich, dass 
es bereits zum Schweigen gebracht war, als “die Infanterie auf 
den Höhen ankam. Es war jetzt 5 Uhr Nachmittags und alle Co- 
lonnen rückten zum Angriff vor. Die 4 Escadronen Palatinal- 
Huszaren, welche an der Spitze der Brigade Civalart marschir- 
ten, wollten eine vor Jaworowo befindliche Batterie wegnehmen, 
um der Colonne die Einnahme dieses Postens zu erleichtern ; der sum- 
pfige Boden hinderte indess diese Truppe, uachdem sie eine Strecke 
unter dem feindlichen Kartätschenfeuer vorgerückt war, weiter 
als bis an die Ufer der Ruswa zu dringen, da auch die Brücke 
über diesen Fluss abgebrochen und der total versumpften Ufer 
wegen das Übersetzen unmöglich war. Während des Vorrückens 
der Huszaren griff das Regiment Nr. 48 die Posten Falentie und 
Raszyn an, welche durch die k.k. Artillerie in Brand geschossen 
worden waren. Der Angriff gelang auch vollkommen, die beiden 
Posten wurden schnell in Besitz-genommen und das Regiment Nr. 48 


a 1} 


30 1809. 


erbeutete bei dieser Gelegenheit 2 Kanonen. Da General Fürst 
Poniatowski besorgte, sein linker Flügel möchte durch diesen 
nachdrücklichen Angriff getrennt werden, liess er einen Theil seiner 
Reserve vorrücken, während 2 sächsische Bataillone durch das 
kleins Gehölz bei Michalowice in die Flanke des Regiments 
Vukassovich marschirten. Das Gefecht wurde immer lebhafter, 
das Regiment Nr. 48 vertheidigte sich mit Muth, wurde aber durch 
die Überzahl doch gezwungen, sich etwas zurückzuziehen. Nun 
rückte Erzherzog Ferdinand selbst mit einem Bataillon von 
Weidenfeld Nr. 37 zur Unterstützung vor, der Feind wurde 
neuerdings angegriffen, zurückgeworfen und verlor noch 3 Kano- 
nen. Die Colonne des G. M. Grafen Civalart, bei welcher sich 
das Regiment Kottulinsky befand, verfehlte den Weg über 
Jaworowo undkam gar nicht ins Gefecht; — wäre Jieselbe nach 
Davidy geführt worden, so würde der Feind vollständig geschla- 
gen worden sein. Das Gefecht bei Raszyn dauerte bis 11 Uhr 
Nachts. Der Feind hörte nicht auf, seine Versuche zu wieder- 
holen, um diesen Posten zurückzuerobern. Namentlich die säch- 
sischen Bataillone gaben die grössten Beweise von Muth, allein 
alle diese Angriffe wurden von den Bataillonen Nr. 48 und 37 
abgeschlagen. Das Dorf Dawidy, welches während des Gefechtes 
von dem Feinde verlassen worden war, hatten die 2 Bataillone 
Siebenbürger Wallachen Grenzer trotz des Feuers der Batterien von 
Jaworowo besetzt. GeneralPoniatowski zog sich nach gros- 
sen Verlusten in der Nacht nach Warschau zurück. 

Der Verlust der Kaiserlichen bestand in 2 Öfficieren und 


69 Mann an Todten, 8 Ofticieren und 247 Mann an Verwundeten, 


unter den letzteren blos 1 Mann vom Regimente Kottulinsky, 
ferner 72 Mann an Gefangenen und Vermissten. Das Corps lagerte 
am Kampfplatze, die Brigade Civalart bei Jaworowo. 

Am Morgen des 20. April brach das Corps nach Warschau 
auf. Man stiess bei Rakowice und Szczeszczewice auf den 
feindlichen Nachtrab, der zurückgedrängt ward; das Corps mar- 
schirte in der Stellung zwischen Rakow und Zbarz auf, wäh- 
rend die Vorhut Wola, Rakowice undKrolikarnia besetzte. 


In der Zusammenkunft der beiden commandirenden Generäle 
bei der Barriere von Jerusalem kam man über die Grundzüge 
einer Capitulation überein, vermöge welcher die polnisch-sächsi- 
schen Truppen binnen 48 Stunden die Stadt räumten, die Weiclısel 
übersetzen und sich theils nach Modlin, theils nach Sierok 
zurückzogen. | | j 


[a1 as SZ FD a ee en in DE Pe 


1809. 31 


Am 23. April Nachmittags 5 Uhr rückte der Erzherzog mit 
dem Corps in Warschau ein, die Truppen bezogen Quartiere 
theils in den Kasernen, theils Cantonirungen in den nächsten Ort- 
schaften. 2500 Gewehre, viele Munition und Lebensmittel wurden 
vorgefunden. | 

Der Erzherzog beschloss nun, den in den Feldzügen 1806-- 
3807 von den Franzosen auf dem rechten Ufer der Weichsel er- 
richteten Brückenkopf von Praga anzugreifen und wählte das 
4 Meilen oberhalb Warschau gelegene Städtchen Göra zum Über- 
gangspunkte. Hiezu wurde die Avantgarde-Brigade des G.M. Baron 
Mohr ausersehen, welche arhı 24. April Praga ganz umschloss. 
In dieser Stellung war jedoch G.M. Baron Mohr von dem (iron 
des Corps durch die Weichsel getrennt und sehr exponirt, da die 

en Brücke bei Göra wegen Mangels an Material noch nicht vollendet 
worden war, mithin ein Rückzug über den Fluss nur mittels Über- 
schiffung bewirkt werden konnte. Am 25. April ging der pol- 
nische General Sokolnicki mit einem Corps von 6—8000 Mann 
unweit Modlin wieder über den Bug vor, erschien um 4 Uhr 
Nachmittags vor Praga und drängte die schwachen Vorposten 
des rechten Flügels des G. M. Baron Mohr gegen Grochöw 
zurück, während er auf der ganzen Linie die Vorhut-Brigade an- 
griff, die sich nun zwischen Grochöw und Guslaw aufstellte. 
Das Gefecht blieb unentschieden; bei Tagesanbruchr des 26. zog 
sich G.M. Baron Mohr, welcher abgeschnitten zu werden fürch- 
tete, gegen Karczew zurück. 


N Erzherzog Ferdinand, welcher von Warschau aus das 
Gefecht bei Grochöw und den Rückzug der Vorhut-Brigade 
übersehen konnte, hatte sogleich den F.M.L. Baron Schauroth 
mit den Brigaden Trautenberg (6 Bataillone) und Gehrin- 
ger (16 Escadronen) nach Göra marschiren lassen, wo man an- 
fing an einem Brückenkopfe .zu arbeiten, um dort die Weichsel 
zu übersetzen und nach Aufnahme des G. M. Baron Mohr 
vereint gegen den Feind wieder vorzugehen. Am Morgen des 
27. waren 1 Bataillon und 1',, Escadron über die Weichsel ge- 
schifft. Obgleich an der Vollendung der Brücke thätigst gear- 
beitet wurde, hatte man doch nicht die nöthigen Schiffe zur 
Überbrückung des hier 900 Schritte breiten Stromes aufbringen 
können. Der Erzherzog beschloss daher, die Brigade Mohr wie- 

der auf das linke Ufer zurückzuziehen und erst nach Vollendung 
der Brücke die Operationen auf dem rechten Ufer fortzusetzen. 
Die Überschiffung von Karczew nach dem linken Ufer begann 


38 1869. 


sogleich und war, da der Feind dieselbe nicht im Mindesten störte, 
am 29. April beendigt. Als der Erzherzog am Morgen des 2. Mai 
die Meldung erhielt, dass die Brücke bei Göra ihrer Vollendung 
nahe sei, liess derselbe den grössten Theil des Corps, dabei auch 
das Regiment Kottulinsky mit allen 3 Bataillonen, aus der 
Umgebung von Warschau gegen Göra aufbrechen. Diese Trup- 
pen bezogen am 3. Mai das Lager bei Jeziorna und sollten dann 
am 4. über die Brücke nach dem rechten Weichselufer marschiren. 


General Fürst Poniatowski wollte den Bewegungen des 
' österreichischen Corps zuvorkommen und liess um 2 Uhr nach 
Mitternacht des 3. Mai den von 2 Bataillonen des Regiments 
Baillet-Merlement Nr. 63 (jetzt 55) besetzten Brückenkopf 
von Göra durch 5000 Mann unter General Sokolnicki an- 
greifen. Diese beiden Bataillone schlugen drei Stürme mit ausser- 
ordentlicher Tapferkeit ab und unterlagen erst beim vierten Sturme, 
Der Erzherzog liess hierauf die noch nicht ganz vollendete Brücke 
zerstören und gab den Plan, die Operationen auf das rechte Weichsel- 
ufer zu verlegen, auf. Die Vorhut-Brigade Mohr rückte in der 
Nacht zum 5. Mai in das Lager von Piaseczno ein. 

Nachdem Erzherzog Ferdinand das Commando der Stadt 
Warschau dem F. M. L. Baron Schauroth übergeben und 
dort eine entsprechende Garnison zurückgelassen hatte, brach er. 
mit dem Corps am 5. Mai aus dem Lager von Piaseczno auf, 
um den Feind durch Bedrohung seiner Verbindung mit Sachsen 
von einer Unternehmung gegen Galizien abzuhalten. In diesem 
Zeitraume hatten zahlreiche Proclamationen der Warschauer Re- 
gierung, mehr aber noch die Nachrichten der durch die Franzosen 
in Deutschland erkämpften Vortheile die Polen zu einem Aufstande 
gegen Österreich gebracht. Dies nöthigte zu zahlreichen Deta- 
chirungen der k. k. Truppen, um sich gegen einzelne Streifpar- 
teien zu sichern. 

Am 6. erreichte die Vorhutbrigade Mohr Branko, das 
Corps Blonie, am 7. setzte erstere den Marsch bis Lubieszow 
fort, das Corps traf in Sochaczew ein und hielt dort am 8. 
Rasttag. Die Vorhut wurde hierauf durch das 1. und 2. Bataillon 
des Regiments Kottulinsky Nr.41 unter Commando des Ober- 
sten von Becker, eine Pionnier-Compagnie und eine Cavallerie- 
Batterie verstärkt, hingegen von derselben das Regiment Kaiser- 
Huszaren gegen die in den Waldungen an der Wartha sich sam- 
melnden Insurgenten detachirt. Das 3. Bataillon Nr. 41 (Öberst- 
lieutenant Graf Dönnhof) blieb bei dem Gros des 7. Armeecorps 














1809. 33 


und bildete mit je 3 Bataillonen von Davidowich- (Nr. 34) und 
Weidenfeld-Infanterie (Nr. 37) die Brigade Pflacher. 

Da die Warschauer Regierung ihren Sitz in Thorn aufge- 
schlagen hatts und von hier die polnische Armee thätigst unter- 
stützte, so erhielten die Truppen der Avantgarde den Befehl, sich 
dieser Stadt zu bemächtigen oder doch wenigstens durch das Zer- 
stören der dortigen Weichselbrücke den Feind auf lange Zeit in 
seinen Verbindungen zu unterbrechen. 


Bereits den 9. Mai brach die Vorhut auf und kam über G osty- 
nin, Kowal, Brzesc und Sluzewo schon den 14. Mai in der 
Nacht auf eine halbe Stunde vor dem Brückenkopfe an, während 
sich das Gros des Corps auf der Strasse nach Thorn bei Gem- 
bin lagerte. 

Den 15. Mai in der Früh begann der Vorhut-Commandant 
G. M. Baron Mohr den Angriff auf den Brückenkopf, der aus 
ö Redouten, die unter sich in Verbindung standen und einer Pal- 
lısadirung am Brückeneingange bestand und mit 1500 Mann, 
2 Kanonen und 1 Haubitze besetzt war, mit 2 Bataillonen Vu- 
kassovich Nr. 48, geführt durch den Obersten Brusch, Chef 
des General-Quartiermeisterstabes des 7. Armeecorps. Mit Tages- 
anbruch stürmten diese beiden Bataillone, ohne einen Schuss zu 
thun, die Verschanzungen, erstiegen diese und warfen den Feind 
auf die Brücke zurück. Jetzt flog aber jener Theil derselben, der 
die Verbindung mit dem linken Ufer und der zwischen demselben 
und der Stadt liegenden verschanzten InselMaidan bildete, vor- 
her schon zum Sprengen eingerichtet, in die Luft und hielt so 
das Regiment Nr. 48 im weiteren Vorrücken auf. Im Brückenkopfe 
selbst wurden die darin befindlichen Geschütze’erobert und einige 
Hundert Gefangene gemacht; eine noch weit grössere Anzahl aber 
ward in die Weichsel gesprengt und ertrank in den Fluthen. Der 
Verlust der Kaiserlichen bestand in 8 Todten, 2 Officiere und 
58 Mann an Verwundeten, sämmtlich vom Regimente Vukasso- 
vich. Oberst Brusch fiel an der Spitze dieses Regiments, 
dessen Commandant er früher gewesen war. Die Stadt Thorn 
wurde nun durch die bei der Vorhut eingetheilte Positionsbatterie 
beschossen; der feindliche Commandant verweigerte jedoch die 
Übergabe. 

Zwei Bataillone des Regiments Nr. 48 bezogen hierauf ein 
Lager bei dem Wirthshauss Stewken, ein Bataillon besetzte 
den Brückenkopf, das 1. Bataillon Kottulinsky Nr. 41 unter 
Major Friedrich Obermayer von Ebersberg stellte sich zu 

3 


34 1809. 


dessen Unterstützung auf, während das 2. unter Major Franz A u- 
. gust zur Deckung des Rückens im Lager bei Sluzewo blieb. 
Ein Siebenbürger Wallachen-Grenz-Bataillon stand am linken 
Flügel dieser Stellung und stellte die Vorposten bis an die Weichsel 
auf. In dieser Stellung blieb die Vorhut bis 19., während wel- 
cher Zeit das Geschützfeuer von beiden Seiten, doch mit wenig 
Erfolg, fortgesetzt wurde, -— einige Granaten zündeten zwar wieder- 
holt in der Stadt, jedoch wurde das Feuer stets bald gelöscht. 
Den 19. Mai musste GeneralMohr mit dem grössten Theile seiner 
Truppen die Gegend von Thorn verlassen, um einer andern Be- 
stimmung, die während dessen die weiteren Begebenheiten noth- 
wendig gemacht hatte, Folge zu leisten. Er hatte früher die 
Werke des Brückenkopfes gänzlich zerstören lassen. 

Es war im Lager von Gembin, wo G. d. C. Erzherzog 
Ferdinand die Nachricht erhielt, dass General Fürst Ponia- 
towski, ohne sich in seinen Bewegungen durch jene der Öster- 
reicher aufhalten zu lassen, sich gegen den San ziehe und die 
Wegnahme von Sandomierz und Zamose zu beabsichtigen 
scheine, dass ferner eine andere Abtheilung polnischer Truppen 
sich gegen Lemberg. gewendet habe, wohin sie nichts im V’or- 
rücken aufbielt. Mit diesen Nachrichten verbanden sich noch jene 
über den feindlichen Einmarsch einer bedeutenden russischen Ar- 
mee *) von den Grenzen von Lithauen und Volhynien aus in 
Westgalizien und ‘über deren Vorrücken in Lublin und Lem- 
berg, ferner drohte die von General Dombrowski im Posen’- 
schen organisirte Insurrection über die Wartha hervorzubrechen 
und das ohnehin durch viele Detachirungen geschwächte 7. Armee- 
corps ganz von Krakau abzuschneiden. 

G. d. ©. Erzherzog Ferdinand beschloss daher die Rück- 
kehr an die obere Weichsel, an welchen Fluss F. M. L. Baron 
Schauroth mit 5 Bataillonen und 13 Escadronen zur Rettung 
von Sandomierz (befestigter Brückenkopf am rechten Weichsel- 
ufer) und Deckung von Krakau am 17. Mai vorausgesendet 
wurde F, M. L. von Mondet sollte mit den Brigaden Mohr 
und Civalart, (letztere aus 3 Bataillonen de Ligne Nr.30 und 
dem 1. und 2, Bataillon Kottulinsky Nr. 41 bestehend), im 
Ganzen 9 Bataillone, 14 Escadronen stark, bei Warschau bleiben, 
indessen G. d. C. Erzherzog Ferdinand mit dem Reste seines 


— 


*) In dem Congress von Erfurt 27. September — 14. October 1808 
einigte sich Kaiser Alexander I. mit Napoleon zu einem Angriffe Russlands 
auf Österreich, wenn es zum Kriegsfalle zwischen diesem Staate und Frankreich käme. 











1809. 35 


Corps, — 8 Bataillonen und 14 Escadronen, darunter das 3. Bataillon 
Kotulinsky Nr. 41 in der Brigade Pflacher, — am 22. Mai 
das Lager bei Gembin verliess. Er schlug die Strasse über So- 
chaczew, Blonie, Raszyn, Göra nach Warka, unweit des 
Zusammenflusses der Pilica mit der Weichsel ein, welchen Ort er 
bereits den 27. Mai erreichte. 

Mittlerweile hatte F.M.L. von Mondet durch die Brigade 
des &. M. Baron Mohr (4 Bataillone, 14 Escadronen) Socha- 
czew, hLowicz und Rawa besetzen lassen; die Brigade des G. M. 
Grafen Civalart ward als Garnison nach Warschau gezogen. 


Der Feind war dieser rückgängigen Bewegungen gefolgt. 
General Dombrowski hatte alle in der Gegend von Thorn und 
Posen gestandenen Truppen zu einem beträchtlichen Corps ver- 
eint und rückte von Lenczice gegen Rawa und die Pilica 
vor. Da diese Bewegung die Hauptverbindung des Erzherzogs 
mit Westgalizien über Nowe miasto bedrohte, so beschloss dieser, 
mit der Division des F. M. L. von Mondet dem Feinde entge- 
gen zu gehen. Während er den 28. Mai das Gros des 7. Armee- 
corps, bei welchem sich das 3. Bataillon Nr. 41 befand, den Marsch 
von Warka über Jedlinsko, Radom, Kunow gegen Opa- 
tow fortsetzen liess, brach er mit der Brigade Mohr und dem 
grössten Theile der Garnison von Warschau, — hiebei das I. und 
2. Bataillon Nr. 41, — über Mszczonow gegen Rawa auf, um 
den Feind anzugreifen, der bereits auf die Höhen jenseits dieser 
Stadt vorgerückt war. In diesen Tagen bekam das 7. Armee- 
corps die Kunde des bei Aspern am 21. und 22. Mai von get 
k. k. Armee erfochtenen Sieges. 

Erzherzog Ferdinand erreichte am 2. Juni Abends Ra wa, 
die Truppen wurden sogleich zum Angriffe in Bewegung gesetzt, 
allein der Feind zog sich gegen Skierniewice zurück. Inzwi- 
schen hatte er auf dem linken Weichselufer in der Gegend von 
Praga einige Tausend Mann zusammengezogen, mit welchen er 
bei Wilanow über die Weichsel zu setzen (drohte. F.M.L. von 
Mondet suchte zwar mit dein Reste der in Warschau zurück- 
gebliebenen Truppen diesen Übergang zu hindern, allein der Erz- 
herzog sah nun bald ein, dass er die ausgedehnte Landesstrecke 
um Warschau gegen so vielseitige Angriffe mit einer so geringen 
Truppenanzahl nicht länger würde behaupten können und beschloss 
demnach, auch diese Stadt zu räumen. Diese Räumung fand, nach- 
dem noch am 1. Juni von der Garnison das Frohnleichnamsfest 
- gefeiert worden, in der Nacht vom 2. auf den 3, Juni ohne Auf- 
3% 


36 1809. 


sehen statt. Ein Spital mit 800 Kranken ward dort mit der Be- 
dinguug hinterlassen, dass die Mannschaft bei ihrer Herstellung 
ihren Corps folgen könne. Die Division des F.M.L. von Mondet, 
(hiebei das 1. und 2. Bataillon Nr. 41), bezog hierauf eine Stel- 
lung bei Bledow auf der Strasse von Warschau nach Nowe 
misasto, Rawa und Biala wurde mit einem Detachement von 
1 Bataillon und 2 Escadronen besetzt. Diese Stellung, welche die 
Pilica deckte, gewährte zugleich die Möglichkeit, den nöthigen 
Unterhalt der Truppen aus dem Warschau’schen zu beziehen. 


Das Gros des 7. Armeecorps, darunter, wie bekannt, das 3. Ba- 
taillon Nr. 41 in der Brigade Pflacher, — hatte mittlerweile 
seinen Marsch unaufgehalten fortgesetzt. Es war längs der Weichsel 
über Kozienice, Zwolen undÖzarow durch ein Detachement 
von 1 Bataillon Davidovich-Infanterie Nr. 34 und 1 Escadron 
Szekler-Huszaren (jetzt Nr. 11) unter Commando des Oberstlieute- 
nants Franz von Geiger ersteren Regiments, nachmals Obersten 
von Nr. 41, cotoyirt worden und erreichte am 2. Juni Opatow. 
Von hier aus wurden die gegen Sandomierz auf dem linken 
Weichselufer aufgestellten Posten der Division Schauroth abge- 
löst, welche bis jetzt Sandomierz eingeschlossen hatten. Letztere 
Division erhielt die Bestimmung, bei Opatowiec auf das rechte 
Weichselufer überzusetzen und von dieser Seite gegen den Brücken- 
kopf von Sandomierz vorzurücken. Zur Unterstützung dieser 
Bewegung wurde eine aus 3 mährischen Landwehr-Bataillonen, 
einer Division Szekler-Grenzer, einigen Depot-Compagnien und 
1'/, Escadronen Kaiser-Huszaren zusammengesetzte Truppen- 
colonne unter F. M. L. von Eggermann aus der Gegend von 
Krakau gegen Rzeszöw entsendet. 

Am 4. Juni rückte das Gros des 7. Armeecorps, welches in 
‚Abwesenheit des Erzherzogs Ferdinand von G.M. Baron Speth 
commandirt wurde, von Opatow gegen Sandomierz vor. 

F.M.L. von Mondet, bei dessen Division sich, die 2 ersten 
Bataillone von Nr. 41 eingetheilt befanden, erhielt bei Bledow 
am 7. Juni die Nachricht, dass der Feind das Hauptmagazin in 
Radom bedrohe und dass er Anstalten treffe, die Weichsel bei 
Pulawy zu überschreiten. Er entsendete daher nach Einziehung 
der Detachements in Rawa und Biala den G. M. Baron Mohr 
mit 4 Bataillonen und 5 Escadronen zum Schutze des bedrohten 
Magazins am 7. Juni Abends gegen Radom, welcher über Swidno 
marschirte, die Pilica überschritt, am 8. bei Blotnica auf Pa- 
trouillen der Division des polnischen Generals Zajgczek stıess 








1809. 37 


und dieselben zurückwarf, dann am 9. nach Zurücklassung eines 
Bataillons und einer Escadron in Jedlinsko nach Radom vor- 
rückte und die Strasse von Zwolen und Kozienice durch 
vorgeschobene Detachements deckte. Die Abtheilungen in Jed- 
-linsko wurden noch an demselben Tage von überlegenen feind- 
lichen Streitkräften angegriffen und nach dreistündigem Gefechte 
mit einem Verluste von 162 Mann zum Rückzuge nach Radom 
genöthigt. 

Auf die Nachricht der Bewegung des Feindes in seinem 
Rücken war F.M.L. von Mondet aus seiner Stellung bei Ble- 
dow aufgebrochen, hatte die Pilica passirt und traf den 10. Juni 
bei Przytik ein, um jetzt mit G. M. Baron Mohr bei Radom 
vereinigt, den Feind anzugreifen, der sich mit seiner ganzen 
Macht bei Jedlinsko hinter der Radomka zusammengezogen 
und auf dem rechten Ufer des Baches das Dorf Wsola zu einem 
Brückenkopfe hergerichtet hatte. Während G.M. Graf Civalart 
mit 3 Bataillonen de Ligne Nr. 30 unter Oberst De Meys, 
2 Bataillonen Kottulinsky Nr. 41 unter Oberst von Becker, 
einer Division von Kaiser-Chevauxlegers (jetzt Uhlanen Nr. 6) 
unter Oberst Grafen Raigecourt und einer Division von Kaiser- 
Huszaren unter Major Grafen Gatterburg auf dem linken Ufer 
der Radomka von Przytik gegen Jedlinsko vorrückte, liess 
G. M. Baron Mohr, der von Radom eben dahin vorgegangen 
war, das Dorf W sola auf dem rechten Ufer durch ein Bataillon V u- 
kassovich Nr. 48 angreifen. Es ward nach einem hartnäckigen 
Widerstande erobert, die Brücken, welche von dort über einen 
sehr langen Flussarm nach Jedlinsko führten, unter dem feind- 
lichen Feuer hergestellt und so die Verbindung beider österrei- 
chischen Colonnen an letzterem Orte bewerkstelligt, indem G. M. 
Graf Civalart beinahe zu gleicher Zeit dort eingetroffen war. 
In diesem Gefechte verlor der Feind mehr als 500 Todte und 
hatte eine noch grössere Anzahl Verwundete. Die Kaiserlichen 
eroberten eine Kanone, mehrere Munitionskarren und nahmen an 
600 Mann, worunter 14 Officiere, gefangen. Ihr Verlust bestand 
nicht ganz in 200 Todteu und Verwundeten, unter den letzteren 
.9 vom Regimente Nr. 41. Der Feind zog sich gegen Kozie- 
nice und Warka zurück, in welcher Richtung ihn F.M.L. von 
Mondet durch @. M. Baron Mohr verfolgen liess, der den 
12. Juni in Jadlince eintraf. F. M. L. von Mondet würde 
durch die Vorrückung mit seinem ganzen Corps den Feind über 
die Weichsel zurückgetrieben haben, wenn er sich nicht dadurch . 











38 1809. 


zu weit von der Pilica entfernt hätte, längs welcher der feind- 
liche General Dombrowski von Piotrköw her gegen Prze- 
borz in seine linke Flanke vorrückte, Detachements gegen Cze- 
stochau entsendete und so auch Krakau bedrohte. 


Um dieser feindlichen Bewegung zu begegnen, sandte F.M.L. . 
von Mondet den G. M. Grafen Civalart mit 3 Bataillonen ' 


de Ligne Nr. 30, 2 Bataillonen Kottulinsky Nr. 41 und 
5 Escadronon Kaiser-Chevauxlegers (jetzt Uhlanen Nr. 6) nach 
Konskie, Da jedoch dem Erzherzog Ferdinand die Bewegung 
des Generals Dombrowski gegen die Pilica und Krakau mehr 
Besorgnisse machte, als jene des Generals Zajgczek gegen Ra- 
dom, so gab er aus seinem Lager beiOpatow demF.M.L. von 
Mondet den Befehl, Radom nur mit einem Bataillon Nr. 48 
und 2 Escadronen Palatinal-Huszaren Nr. 12 besetzt zu lassen, 
mit dem Reste seiner Truppen aber ebenfalls nach Konskie zu 
gehen, die BrigadeMohr an sich zu ziehen und bei Radoszice 
aufstellen. F. M. L. von Mondet erhielt die Bestimmung, von 
hier aus in der Richtung von Piotrköw und Kamiensko 
über die Pilica vorzurücken, den General Dombrowski wo mög- 
lich zu einem Gefechte zu bringen, die Gegend von Krakau zu 
decken und sich aller Resourcen dieses Theiles des Herzogthums 
Warschau zu bemächtigen. In Folge dieses Auftrags war die 
Division Mondet zu Ende des Monats Juni gegen die Strasse, 
welche zwischen der Wartha und Pilica von Rawa nach Cze- 
stochau führt, vorgerückt. 


Am 21. Juni wurde aus dem Lager beiSborzowo auf die 
Nachricht, dass der Feind Opoczno besetzt hatte, ein Streifcorps 
unter Major Grafen Gattermayer von Gatterburg vonKaiser- 
Huszaren mit 4 Divisionen Kottulinsky-Infanterie, (von jedem 
der 2 Bataillone blieb eine Division im Lager zurück), 1 Com- 
pagnie Baillet (Nr. 63 alt) nebst 2 Escadronen Kaiser-Huszaren, 
dann '!/, Positions-Batterie über Gielnow nach diesen Orte be- 
ordert. Es entstand bei dieser Vorrückung ein allgemeines Ge- 
plänkel mit dem Feinde, wobei mehrere Gefangene eingebracht 
wurden. Die Infanterie des Gattermayer’schen Streifcorps rückte 
sodann wieder bei der Division Mondet ein, während die Divi- 
sion Kaiser-Huszaren am 26. Besitz von dem durch den Rückzug 
der Kaiserlichen in des Feindes Hände gekommenen Magazin zu 
Nowe miasto nahm. 


Am 28. Juni 1809 berichtet G.d.C. Erzherzog Ferdinand - 


an Erzherzog Carl, dass F.M.L. vonMondet mit seinem Corps 





1809. 39 


über Konskie nach Bilaczew, wo das Üorps des General Do m- 
browski aufgestellt war, vorgerückt ist, um dasselbe anzugreifen‘; 
Dombrowski hatte sich aber schon von da gegen die Pilica 
und über selbe gegen Rawa zurückgezogen. Die Brigade Mohr 
stand am 1. Juli im Lager bei Kamiensko, F. M.L. von 
Mondet mit der Brigade Civalart in jenem bei Piotrköw. 
Da veranlasste das Erscheinen der Russen an der Wisloka den 
Commandirenden, sämmtlichen Truppen des 7. Corps den Rückzug 
gegen Krakau anzuordnen, — in den ersten Julitagen stand die 
Division Mondet mit dem Gros, (dabei das I. und 2. Bataillon 
des Regiments), in der Gegend von Miechöw, 25 Kilometer 
nördlich von Krakau, mit der Vorhut in Wodzislaw und 
Zarnowiec. 

Sandomierz wurde von den Truppen des Erzherzogs Fer- 
dinand, welcher in der Nacht vom 4. zum 5. Juni bei dem Corps 
eingetroffen war und sein Hauptquartier in Rozky genommen 
hatte, cernirt. Der Erzherzog sah dem Vormarsche des G. M. 
Baron Schauroth längs des rechten Weichselufers entgegen, der 
am letztgenannten Tage bei Opatowiec über diesen Fluss ge- 
setzt war und gegen die Wisloka vorrückte (ieneral Fürst Po- 
niatowski, der mit dem grössten Theile der polnischen Armee 
längs des San zwischen Gorzyce und Rozwadow stand, das 
Heranrücken der russischen Armee erwartend, hatte bereits eine 
starke Abtheilung dem G. M. Baron Schauroth an die Wis- 
loka entgegengesandt. Um diese feindliche Bewegung in die 
Flanke zu nehmen und vielleicht dann durch ein entscheidendes 
Gefecht die Einschliessung des Brückenkopfes von Sandomierz 
schneller zu bewirken, beschloss Erzherzog Ferdinand, mit einem 
Theile seiner Truppen ebenfalls auf das rechte Ufer überzusetzen. 
Er liess demnach 4 Bataillone und 7 Escadronen unter G. M. 
Baron Geringer vorSandomierz zurück und brach mit 2 Ba- 
taillonen, und zwar eines von Weidenfeld Nr. 37 und das 
3. Kottulinsky Nr. 41 unter Oberstlieutenant Grafen Dönn- 
hof, dann 7 Escadronen den 7. Juni nach Ossiek, den 8. nach 
Polaniec auf, Unweit von hier, bei dem Dorfes Niekurza, waren 
die Überfuhrsmittel, die zur Übersetzung der Division Schau- 
roth bei Opatowiec gedient hatten, gebracht worden. Diese: 
Division passirte am 9. Juni bei Przeslaw die Wisloka und 
rückte sodann bis Baranow vor, wo sich Erzherzog Ferdinand, 
der über die Weichsel gegangen war, des andern Tages mit der- 
selben vereinigte. Die Vorhut rückte gegen den San vor, das Gros 


40 1809. 


des Corps, (hier das 3. Bataillon Nr. 41), ward um Wislowice 
aufgestellt, woselbst Erzherzog Ferdinand sein Hauptquartier 
nahm. Der Feind hatte auf diese Bewegung den Brückenkopf auf 
dem rechten Weichselufer gegenüber von Sandomierz verlassen, 
die Brücke dort abgebrochen, die Division des Generals Sokol- 
nicki in Sandomierz gelassen und mit dem Reste seiner Armee 
sich hinter den San zurückgezogen. Da der Erzherzog entschlos- 
sen war, gleich nach der Eroberung des Brückenkopfes mit seinem 
Corps über den San vorzurücken, so sandte er, um selben einst- 
weilen längs seiner linken Flanke zu beunruhigen, Cavallerie-De- 
tachements über Rozwadow gegen Ulanow, welche dort den 
San übersetzen und auf verschiedenen Wegen in die Flanke des 
Feindes vordringen sollten. Dieser Bewegung folgte die Avant- 
garde unter 3. M. Baron Schauroth den 12. Juni, bestehend 
aus 2'/, Bataillonen (Grenzer und 2. galizisches F'reibataillon) und 
8 Escadronen gegen den San und stiess bei Gorzyce auf das 
Corps des Fürsten Poniatowski. Es kam hier zum Gefechte 
der Vorhut, welche Erzherzog Ferdinand von seinem Gros mit 
2 Bataillonen Weidenfeld-Infanterie (Nr. 37) und 6 Escadronen 
Cürassiere unterstützte. Während dieses Gefechtes war die über 
Ulanow detachirte Division von Lothringen-Cürassiere (jetzt 
Dragoner Nr. 7) unter Oberst von Piccard dort über den San 
gegangen, jedoch bald auf die Avantgarde der russischen Armee 
gestossen, welche selbe im weiteren Vordringen zurückhielt. Es 
war eine Armee-Division ‚unter G.L. Fürsten Arkadij Suworow, 
die den linken Flügel der russischen Armee an dem San bildete und 
zuerst die Kriegserklärung des russischen Hofes bethätigte. Sehr 
schnell war nämlich die russische Armee unter F. M. Fürsten 
Galizin aus ihren Cantonirungen um Drohyczin, Brest 
Litowskyj und Wlodzimirz gegen Lublin aufgebrochen. 
Nur diese Unterstützung machte es dem Fürsten Poniatowski 
möglich, seine Jonst sehr gewagten Operationen längs der unteren 
Weichsel und gegen Lemberg auszuführen, 


Während G. d. C. Erzherzog Ferdinand durch das Corps 
auf dem rechten Weichselufer die Armee des Fürsten Ponia- 
towski bei Gorzyce und die an dem San aufgestellten Russen 
Uurch Bewegungen gegen ihre linke Flanke beschäftigte, stürmte 
G. M. Baron Geringer in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 
mit 3 Bataillonen Davidovich (Nr. 34), 1 Bataillon Weiden- 
feld (Nr. 37) und 3 Bataillonen Strauch (Nr. 24) Sando- 
mierz. Dieser Angriff wurde nach hartem Kampfe und grossem 





1809. _ 41 


beiderseitigen Verluste zwar abgeschlagen, dennoch übergab der 
polnische Commandant General Sokolnicki am 16. den Platz 
gegen freien Abzug der Besatzung. Die Russen operirten nun 
auf dem rechten, die Polen anf dem linken Ufer, doch war die 
Bundesgenossenschaft der ersteren blos eine durch die Nothwen- 
digkeit der politischen Verhältnisse erzwungene, 

„Die russischen Generäle,“ schreibt Erzherzog Ferdinand 
am 17.. Juni aus Wislowice an Erzherzog Carl, „alle Officiere 
und Soldaten der Armee erklären sich laut als unsere Freunde 
und als Feinde der Franzosen, sie behandeln die Polen sehr schlecht 
und verachten sie, allein die Russen sagen: wir müssen den Be- 
fehlen des Kaisers gehorchen“ .. 

Die ausserordentliche ÜbermachE ‚die nunmehr das 7. Armee- 
corps gegen sich hatte, machte es nöthig, den Brückenkopf von 
Sandomierz zu schleifen und dann diese Stadt zu räumen. 
Erzherzog Ferdinand stellte am rechten Ufer der Weichsel in 
Ostgalizien gegen die Rus$en ein Beobachtungscorps von 4!/, Ba- 
taillonen und 4 Escadronen unter G. M. von Branovaczky; 
die übrigen in dieser Gegend befindlichen Truppen sammelte 
F. M. L. Baron Schauroth am 17. Juni am linken Weichsel- 
ufer in West-Galizien im Lager bei Opatow. Das 3. Bataillon 
Kottulinsky Nr. 41 bildete dortselbst mit 2 Bataillonen Da- 
vidovich Nr.34, 3 Bataillonen Weidenfeld Nr. 37 und 1 Ba- 
taillon Bailet Nr. 63 alt die Brigade G. M. Pflacher. 

In den ersten Tagen des Juli concentrirten sich die k. k, 
Truppen in einer defensiven Stellung von Krakau, dasGros des 
7. Corps hinter der Nida, woselbst sich F. M. L. Baron Schau- 
roth zwischen Winiary und Zukowice aufstellte. Der Erz- 
herzog war fest entschlossen, auf dem linken Weichselufer der 
polnischen Armee entgegenzuwirken, und schon waren die Dis- 
positionen zu neuem Widerstande erlassen, als am 11. Juli ein 
Courier vom Generalissimus Erzherzog Carl mit der Nachricht 
des Verlustes der Schlacht bei Wagram anlangte und zugleich 
den Befehl überbrachte, für die Deckung von Olmütz zu sorgen. 
Demgemäss gingen die Truppen des F.M.L. Baron Schauroth 
am 11. Juli über die bei Opatowiec geschlagene Schiffbrücke 
über die Weichsel, und nach dem Abbrechen dieser Brücke hinter 
die Skawa, G.M. Baron Trautenberg machte die Nachhut. 


F.M.L. von Mondet, bei dessen Division sich die beiden 
ersten Bataillone des Regiments befanden, blieb in seiner Kra- 
kau .deckenden Stellung und sollte das linke Weichselufer und 





42 1809. 


die Stadt selbst erst in der Nacht vom 14. zum 15. Juli räumen. 
Schon am 12. griff General Dombrowski Mondet’s Vorposten 
bei Zarnowice und Wodzislaw mit grosser Übermacht an, 
wurde aber durch die Vorhut-Cavallerie zurückgeworfen. Da jedoch 
F.M.L. von Mondet besorgen musste, dass eine feindliche Colonne, 
auf dem unbesetzten Wege von Nowe miasto, Krakau vor ihm 
erreichen konnte, ging er schon in der Nacht vom 13.’auf den 14. 
in diese Stadt zurück und überschritt mit seinem Gros die Weichsel. 
Er erhielt vom Erzherzoge deh bestimmten Befehl, Alles aufzu- 
bieten, um Krakau noch am 14. zu behaupten, daher die Bri- 
gade Mohr, welche am. linken Weichselufer stand, ausserhalb der 
Stadt Stellung nahm, während die BrigadeCivalart in der Stadt 
selbst als Besatzung blieb. Um 9 Uhr Früh des 14. erschien der 
Feind auf den vorliegenden Höhen und begann nach einer ein- 
leitenden Kanonade den Angriff auf die eine Viertelstunde vor 
der Stadt aufgestellten Vorposten. Um 12 Uhr kam ein Par- 
lamentär des Fürsten Poniatowski, welcher dem @. M. Baron 
Mohr eine 12stündige Waffenruhe vorschlug, während welcher 
die Übergabs-Bedingungen festgestellt werden sollten. F.M.L. 
von Mondet nahm den Antrag an und während der diesfälligen 
Verhandlungen traf die Vorhut der russischen Brigade Siewers 
verabredetermassen. im österreichischen Lager bei Podgorze ein 
und besetzte die Stadt, sowie die Posten am linken Weichselufer, 
worauf die Brigade Mohr nach Krakau gezogen wurde, sodann 
am 1lö. die Division Mondet nach Skawina marschirte und 
sich am 16. mit der Division Schauroth bei Wadowice ver- 
einigte..e Am 1ö. brachte ein französischer Courier die Nachricht 
des am 12. Juli zu Znaim geschlossenen Waffenstillstandes, wor- 
auf alle Feindseligkeiten eingestellt und vom 7. Armeecorps vor- 
läufig Cantonirungen um Wadowice bezogen wurden. Hier 
rückte das 3. Bataillon aus der Brigade Pflacher wieder zum 
Regimente ein. Das Corps sollte nach Ablauf des Waffenstill- 
stillstandes über Teschen und Jablunka den Rückzug über 
die Karpathen nach Komorn nehmen, Erzherzog Ferdinand 
verfügte sich nach Olmütz und übernahm das Commando der 
böhmisch-mährischen Armee 


Es bleibt auf diesem Theile des Kriegsschauplatzes noch der 
Schicksale der Reserve-Division des Regiments zu erwähnen, welche 
im März 1809 formirt, zu Beginn dieses Feldzuges unter Com- 


1809. 43 


mando des Hauptmanns Josef Paur zu Traut zur Garnison von 
Lemberg gehörte. Nach der Einnahme von Sandomierz 
(18. Mai) und Zamosct (20. Mai) rückte sogleich eine feindliche 
Colonne unter General Rozniecki über Rawa gegen Lem- 
berg vor, um in Vereinigung mit einem grossen Anhange, welchen 
die polnischen Insurgenten in Ostgalizien zu bilden trachteten, 
diese Provinz so weit als nur immer möglich zu besetzen. 


F. M. L. Fürst Hohenlohe-Ingelfingen, welcher das 
General-Commando von Galizien führte, hatte bei. dem Vorrücken 
des Feindes gegen Lemberg die dortige Garnison und seine 
wenigen Truppen, zumeist Depot-Compagnien, hinter dem Dniester 
zwischen Stryj, Stanislau und Zaleszczyki gesammelt und 
aufgestellt. Zu diesen Truppen gehörte auch die Reserve-Division 
Ges 41. Infanterie-Regiments, welche mit 5 Reserve-Divisionen 
anderer Regimenter und einer Division des 1. Garnisons-Batail- 
lons, das sonst zur Versehung des Grenz-Cordonsdienstes in Üzer- 


nowitz stand, dann einer Escadron die Brigade Grasser bil-, 


dete. Ähnlich waren auch die Brigaden Kesslern und Bicking 
zusammengesetzt. Der Gesammt-Ausrückungsstand dieser Truppen 
ie Fr 24. Mai 1809 — 3908 Mann und 635 Reiter. 

it denselben hatte F. M. L, Fürst Hohenlohe-Ingel- 
fingen bis 27. Mai, und zwar mit der Brigade Grasser Zyda- 
czow am Einflusse des Stryj in den Dniester und diesen Fluss 
aufwärts bis Halicz und Stanislau besetzen lassen. Diese 
Truppe deckte die Strasse, die über Stryj nach Ungarn führt. 
Die Brigade Kesslern stand bei Stanislau über Tysmienica 
gegen Horodenka. Sie beobachtete den Dniestar in dieser Ge- 
gend und deckte die Strassen, welche über Delatyn nach Un- 
garn und über Kolomea in die Bukowina führen. Von Horo- 
denka bis Zaleszczyki stand die Brigade Bicking. Sie 
sollte die Hauptstrasse, welche von Tarnopol nach Ozerno- 
witz in die Bukowina führt, decken und zu diesem Zwecke Za- 
leszcezyki, den einzigen Punkt, welchen die Kaiserlichen noch 
auf dem linken Ufer des Dniester besetzt hielten, als Brückenkopf 
über diesen Fluss behaupten. 

Den 27. Mai war General Rozniecki in Lemberg ein- 
gerückt. Er beschäftigte sich sogleich damit, seine Landsleute 
gegen Österreich aufzuwiegeln und sandte zu diesem Zwecke De- 
tachements gegen Tarnopol und gegen den Dniester, die sehr 
bald durch Insurgenten verstärkt, gegen Zaleszczyki vorrückten. 


G.M. von Bicking hatte den Ort Slone bei Tluste in dessen 


ET TER ART 
= ar EN 3 . 
2 ® I 


44 Ä 1809. 


Nähe sich die Strassen nach Lemberg und Tarnopol theilen, 
mit seiner Vorhut besetzt, welche sich den 2. Juni nach einem Ge- 
fechte mit den Insurgenten bis Dzwiniacz zurückziehen musste. 
Doch den 7. Juni, als sich der Feind bereits bis auf 3000 Insur- 
genten, von einigen Hundert Mann regulärer polnischer Cavallerie 
unterstützt, verstärkt hatte, sah sich G. M. von Bicking ge- 
nöthigt, auch letzteren Ort zu verlassen und sich auf die Verthei- 
digung von Zaleszcezyki zu beschränken. 

Dieser Punkt befand sich in einem sehr oberflächlichen Ver- 
theidigungszustande, als der Feind selben in der Nacht auf den 
8. Juni zu erstürmen suchte. Die Kaiserlichen schlugen indess 
diesen Angriff sowohl, als einen zweiten, der mit Anbruch des 
Tages erfolgte, tapfer zurück und G. M. von Bicking, der nur 
einige wenige Cavallerie und eine Kanone an sich gezogen hatte, 
rückte sogar wieder gegen den Feind vor, der sich von nun an 
blos auf die Beobachtung von Zaleszczyki beschränkte. 

Den 17. Juni ging indess eine feindliche Abtheilung ober- 
balb Zaleszcezyki bei Czernelica über den Dniester, nahm 
den dort aufgestellten schwachen österreichischen Posten gefangen 
und rückte des andern Tages schnell gegen Horodeuka vor. 


Auch hier musste sich die österreichische Besatzung nach 
einem heftigen Gefechte gefangen geben. Durch die Besetzung 
von Horodenka war die Verbindung der Kaiserlichen hinter 
dem Dniester durchbrochen. F. M. L. Fürst Hohenlohe rückte 
daher sogleich mit allen ihm erübrigenden Truppen, — dabei auch 
der Reserve-Mivision des Regiments in der Brigade Grasser, — 
über Stanislau gegen Horodenka vor, worauf der Feind so- 
gleich diesen Punkt wieder verliess und sich hinter den Dniester 
zurückzog. 

In dieser Zeit hatte die zumeist aus mährischer Landwehr 
bestehende Colonne unter F. M. L. von Eggermann, welche 
Erzherzog Ferdinand bei seinem Rückmarsche an die obere 
Weichsel und nach der Wiedereinnahme von Sandomierz über 
Rzeszöw gegen Lemberg vorgeschickt hatte, den Feind von da 
vertrieben und diese Stadt den 21. Juni wieder besetzt. Die aller 
Orten ausgebrochene Insurrection hinderte jedoch die freie Ver- 
bindung und F. M. L. Fürst Hohenlohe konnte die Nachricht 
von dieser Wiederbesetzung und den Befehl des Erzherzogs, 
über den Dniester dahin vorzurücken, erst später erhalten. Die 
Insurgenten waren, von einer regulären polnischen Reiterabtheilung 
unterstützt, bisher noch immer vor Zaleszczyki und um Jaz- 


1809. 45 


lowiec versammelt. F. M. L. Fürst Hohenlohe, welcher bis- 
her mit seiner Haupttruppe in Horodenka stehen geblieben war, 
verstärkte am 26. Juni den G. M. von Bicking, der sodann 
gegen Tluste vorrückte und den Feind nach einem lebhaften 
Gefechte über Czortköw gegen Chorostkow zurücktrieb. 


Am 29. Juni besetzte die Brigade Bicking Czortköw. 
F. M. L. Fürst Hohenlohe war mit dem grössten Theile seiner 
Truppen, — (dabei die Reserve-Division des Regiments in der Bri- 
gade Grasser), — an diesem Tage von Horodenka nach Mari- 
ampol aufgebrochen, dort über den Dniester gegangen, um über 
Podhayce die Bewegungen der Brigade Bicking gegen Tar- 
nopo] zu unterstützen, welche den 2. Juli den Feind von Cho- 
rostkow, den 3. von Grzymalow, den 4. von Skalat ver- 
trieb und den 5. Juli Tarnopol besetzte. Der Feind hatte in 
dieser Gegend seinen Rückzug fechtend fortgesetzt und sich bei 
Chodaczkow, Dyczkow und Tarnopol vergebens zu be- 
haupten versucht.. Er war genöthigt, von letzterem Orte über 
Jezierna gegen Zloczow zurückzugehen, wo er sich mit einem 
Theile jener russischen Colonnen vereinigte, die bereits von Du- 
bno und Luck über Brody und Stojanöw nach Lemberg 
vorgerückt waren. Diese Colonnen bestanden aus einer Cavallerie- 
Division unter G. L. Möller Zakromelskyj und dem grös- 
ten Theile der 24. Infanterie-Division unter G. L. Doktorow. 
Sie hatten bereits den 28. Juni Lemberg besetzt, von wo sich 
die Truppen des F. M. L. von Eggermann nach Sambor 
zurückzogen und dort am 30. Juni zur Deckung der Strasse über 
Dukla nach Ungarn aufstellten. In den ersten Tagen des Monats 
Juli breiteten sich die kaiserlich-russischen Truppen gegen den 
Dniester hin aus und besetzten Zloczöw, Brzezan, Rohatyn 
und selbst Stryj. Durch dieses Vorrücken war das kleine k. k. 
Corps zwischen Mariampol, Podhayce und Tarnopol bei- 
nahe gänzlich abgeschnitten und dessen Rückzug auf die Buko- 
wina beschränkt. F. M. L. Fürst Hohenlohe hatte am 5. Juli 
den Befehl des Erzherzogs erhalten, mit dem General-Commando 
nach Ungarn abzugehen und den Oberbefehl seiner Truppen dem 
F. M. L. Grafen Merveldt zu übergeben, der im Falle des wei- 
teren Vorrückens der Russen sich hinter den Dniester und in ..die 
Bukowina zurückziehen sollte. Da kam die Nachricht von dem 
zu Znaim geschlossenen WEDER; — die Feindseligkeiten 
wurden sofort eingestellt. 

Die Reserve-Division des Regiments Ban im Juli 1809. nach 


46 1809. 


Tiumacz, im August nach Bohorodcezany, im September 
nach Lisiec bei Stanislau in Station. Nach dem Friedens- 
schlusse rückte sie zum Regimentsstabe nach Sanok ein, woselbst 
sie im Februar 1810 aufgelöst wurde. 

Ein aus unabgerichteten Recruten bestehendes, von der Re- 
serve-Division abgetrenntes Ergänzungsdepot wurde bei dem Vor- 
rücken uer Russen zu Anfang Juli nach Siebenbürgen verlegt, 
wo es von August 1809 bis März 1810 mit Friedensgebühr aus- 
gewiesen erscheint, ‚rückte sodann zum Regimente nach Sanok 
ein und wurde dann aufgelöst Der Commandant dieses Depots, 
Capitänlieutenant Franz Arenz ist am 25. August 1809 zu Bi- 
stritz in Siebenbürgen verstorben. 


— m m mn 


Wir kehren nun zu der Grenadier-Division des Regiments 
zurück, welche wir bei der Hauptarmee im Vormarsche nach Bayern 
verliessen. | 

Das Grenadier-Bataillon Brzezinki machte den Feldzug 
der Hauptarmee bis zu Ende mit. Die Thätigkeit der beiden Gre- 
nadier-Compagnien, selbst jene des ganzen Bataillons aus dem 
mächtigen Getriebe des grossen Krieges herauszuheben, gestatten 
die Acten nicht. Kaum lässt sich der Weg valolsen. den die 
Grenadiere des Regiments geschritten, und keine Aufzeichnung 
meldet den ganzen Umfang ihrer Opfer und ihrer Verdienste. 

Am 10. April überschritten das 5. und 6. Armeecorps, dann 
das 2. Reservecorps (hiebei Grenadier-Bataillon Brzezinski) den 
Inn bei Braunau, die anderen Corps bei Obernberg und Schär- 
ding, die Armee rückte diesen Fluss aufwärts vor, mit dem 
rechten Flügel längs der Roth, so dass sie am 11. April zwischen 
diesen beiden Flüssen auf der Lirie zwischen Alt- und Neu- 
Ötting, Pfarrkirchen und Prombach, mit ihren Vorposten 
an dem Kohlbache und der Vils stand. Das Grenadier-Bataillon 
Brzezinski lagerte am 11. April mit dem 2. Reservecorps bei 
Markt]. Die Stadt Passau wurde von einer Truppenabtheilung 
des 4. Armeecorps (F.M.L. Fürst Rosenberg) genommen, doch 
zog sich die bayrische Garnison in die anliegende kleine Festung . 
Oberhaus zurück und verweigerte die Übergabe. 

. Den 12. und 13. April finden wir die k. k. Hauptarmee mit 
ihrem linken Flügel am Inn zwischen Mühldorf und Alt- und 
Neu-Ötting, wo auch das Armee-Hauptquartier war, und mit 
dem rechten an der Rott, zwischen Massing, Eggenfeld und 








1809. | 47 


Pfarrkirchen enger zusammen, die Vorposten an der Vils und 
gegen die Isar vorgerückt. Das Grenadier-Bataillon Brzezinski 
bivouacirte im Verbande des 2. Reserve-Corps mit der Brigade 
G. M. Baron d’Aspre, welche ausser demselben noch aus den 
Grenadier-Bataillonen Putenani, Scovaud, Kirchenbetter 
und Scharlach bestand, bei Hohenwart an der Alz. Den 14. 
machte die k. k. Armee wieder nur eine kurze Bewegung über N eu- 
markt und Ganghofen; die Grenadiere waren über Neu-Öt- 
ting bis Stetten vormarschirt. Die Langsamkeit des Vorrückens 
ist den durch eine äusserst schlechte Witterung verdorbenen We- 
gen und der Rücksicht auf die Verpflegung zuzuschreiben, die 
unzureichenden Mitteln des Landes fast ausschliesslich von dem 
Verpflegsfuhrwesen abhängig war, das nur schwerfällig den Armee- 
theilen folgen konnte. Am 15. erreichte das 2. Reservecorps über 
Neumarkt das Dorf Eckelhofen, am 16. marschirte es in der 
Richtung auf Landshut bis zu dem Bauernhofe Annaburg, 
wo es vereint mit dem 1. Reservecorps (G. d. C. Fürst Johann 
Liechtenstein) das Bivouac bezog. Landshut wurde an 
diesem Tage durch das 5. Armeecorps (F.M.L. Erzherzog Lud- 
wig) eingenommen. Am 17. marschirte das 2. Reservecorps nach 
Pfeffenhausen und vereinigte sich hier mit dem 5. Armeecorps. 


Kaiser Napoleon hatte inzwischen am 12. April Paris 
verlassen; Marschall Berthier leitete bis zu seiner Ankunft die 
Operationen, aber nicht im Sinne des Kaisers, der sehr ungehalten 
war, sein Heer in zwei durch die Donau getrennten Massen vor- 
zufinden. Am 16. April erliess Napoleon aus Ludwigsburg 
eilends Befehle, um die Vereinigung Massena’s, Oudinot’s und 
Davoust’s zu bewirken. Letzterer sollte vonRegensburg am 
rechten Donauufer hinauf gegen Neustadt ziehen, Oudinot 
und Massena aber von Augsburg in der Richtung gegen den 
linken Flügel der k.k. Armee nach Pfaffenhofen hin vorrücken: 
Napoleon selbst, in Ingolstadt am 18. April angelangt, nahm 
, das Centrum — die Bayern und Württemberger — jene von Le- 
vre, diese von Vandamme angeführt, unter seinen unmittel- 
baren Befehl. 

Die k. k. Corps bewegten sich von der Isar aus strahlen- 
förmig auseinander und entfernten sich dadurch von einander 
immer mehr und mehr; am Abend des 18. standen das 3. und 
4. Armee- nebst dem 1. Reservecorps bei Rohr, das 3. Corps 
östlich in der Nähe, das 5. Armee- und das 2. Reservecorps bei Si- 
genburg, das 6. Armeecorps noch bei Moosburg, die zum 








Fat u ih, üb te hs te Behe a 
, E 





48 1809. 


Aufsuchen der Verbindung mit den Corps des G. d. C. Grafen 
Bellegarde im Donauthale entsendete Brigade G. M. von 
Thierry bei Eckmühl. Erzherzog Carl hatte über die Stel- 
lung und Absicht des Feindes nicht genügende Nachrichten; man 
wusste nur, dass Davoust zu Regensburg, Lefebvre bei 
Neustadt stand. Um die Vereinigung dieser beiden zu hindern, 
erliess der Erzherzog für den 19. April nachstehende Angriffsdis- 
position (im Auszuge): 

„Die Armee rückt in drei Colonnen gegen Regensburg, 
und zwar der linke Flügel über die Höhen von Abach und Weil- 
lohe, der rechte auf der Chaussee über Eggmühl. Zur Deckung 
dieser Bewegung stellt sich eine Brigade Thierry nebst einem 
Cavallerie-Regiment gegenüber von Biburg auf.“ 

„Das 5. Armee- und das 2. Reservecorps beschäftigen den 
Feind bei Sigenburg.“ 

„Da vorausgesetzt werden darf, dass während der Vorrückung 
gegen Regensburg der Marschall Lefebvre das 5. Armee- 
corps angreifen und zurückzuwerfen suchen werde, um den Rücken 
der auf Regensburg vordringenden österreichischen Corps zu 
beunruhigen, so hat F. M. L. Hiller (6. Armeecorps) sich über 
Pfeffenhausen und Ludmannsdorf dem 5. Armeecorps un- 
verweilt zu nähern.“ . 

„So lange das 5. und 6. Armee-, dann das 2. Reservecorps 
vereinigt sind, führt F. M. L. Hiller als Rangsältester den Be- 
fehl über selbe.“ 

„Im Falle eines Rückzuges gehen das 5. Armee- und 2. Re- 
servecorps über Pfeffenhausen auf Landshut, und wenn 
dieser Rückzug noch vor Ankunft des 5. Armeecorps nöthig würde, 
hat letzteres auf dem kürzesten Wege die Landshuter Strasse zu 
erreichen, um sich mit dem 5. Armeecorps zu vereinigen; die auf 
Biburg entsendete Brigade Thierry wird dem F. M, L. Erz- 
herzog Ludwig unterstellt.“ 

Das Resultat der Ausführung vorstehender Anordnungen war 
nicht das gewünschte; Davoust war am 19. April sehr frühe 
von Regensburg gegen Abensberg abmarschirt. Das k. k. 
3. Armeecorps, welches ihm das blutige Treffen bei Thann oder 
Hausen lieferte, konnte seine Vereinigung mit den Bayern nicht 
hindern, während das 4. Armeecorps nur theilweise, das 1. Re- 
servecorps gar nicht mit dem Feinde engagirt war. Gleichzeitig 
während der Gefechte um Abensberg (Offenstetten, Hau- 
sen, Schnepidhard, Dinzling und einem unbedeutenden Schar- 


1809. 49 


mützel bei Pfaffenhofen), welche eine ungünstige Wendung 
für die Kaiserlichen nahmen, war es den Franzosen gelungen, 
nach Zurückdrängung der bei Kirchberg aufgestellten Brigade 
Thierry nach Offenstetten, das 5b. und 6. Armee-, dann das 
2. Reservecorps von der übrigen Armee abzuschneiden. Am Abend 
des 19. April stand das 2. Reservecorps zu Seiten der Landshuter 
Strasse auf den Höhen von Ludmannsdorf (mit 2 Grenadier- 
Bataillonen bei Rohr). G. d. C. Graf Bellegarde mit dem 
1. und 2. Armeecorps auf dem Anmarsche aus Böhmen, hatte mit 
seinen 48,000 Mann noch keinen Schuss gethan und stand noch 
bei Amberg undStadtamhof. Die österreichische Aufstellungs- 
linie war also sehr auseinander gezogen und reichte von Amberg 
bis München. 


Kaiser Napoleon war mit der Hauptmacht am Abend zu 
Abensberg eingetroffen, er übersah sofort die Situation und 
fasste den Plan, auf der Strasse über Rohr nach Landshut zu 
operiren, um den Erzherzog Carl und den F.M.L. Baron Hiller 
unwiderbringlich zu trennen, um so den Weg nach Wien frei 
zu haben. 

Napoleon eröffnete am 20. April Früh die Offensive. Die 
Gefechte bei Offehstetten, Biburg, Sigenburg, Rohr, 
Pfeffenhausen etc, welche gewöhnlich als „Schlacht bei 
Abensberg“ zusammen gefasst werden, brachten die verhäng- 
nissvolle Katastrophe. Die weit ausgedehnten Theile der k. k. 
Armee wurden einzeln geschlagen; am meisten betroffen wurde 
das 5. Armeecorps des Erzherzog I,udwig, welches an diesem 
Tage bei Sigenburg kämpfte und den Weg nach Landshut 
einschlagen musste, wodurch F. M. L. Barou Hiller mit dem 
4. Armee- und Reservecorps in derselben Bewegung zu folgen 
sich gezwungen sah. Letzteres, das während der Nacht zum 
20. April gegen Pfeffenhausen marschirt war, stand während 
dieser Gefechte mit 3 Grenadier-Bataillonen der Brigade d’A spre, 
darunter jenem des ÖOberstlieutenant von Brzezinski hinter 
dem 5. Armeecorps von Ludmannsdorf besser genähert links 
der Chaussee in der Höhe von Birwang; nach beendetem 
Kampfe zog sich das 6. Armeecorps auf Türkenfeld und das 
5. Armee-, sowie das 2. Reservecorps, welches nur geringe Ver- 
luste aufzuweisen hatte, nach Pfeffenhausen zurück. Trotz der 
allgemeinen Ermüdung wurde der Rückzug an die Isar fortge- 
setzt, und zwar begann denselben das 2. Reservecorps, welchem 
das 6. und endlich das 5. Armeecorps folgte. Die Grenadier-Bri- 

Fe 





50 1809. 


gade d’Aspre wurde auf Landshut vorausgesendet, um das 
dortige Defilö zu besetzen, da es in der Absicht Hiller's lag, 
hinter der Isar bei Landshut eine Vertheidigungsstellung zu 
nehmen. Napoleon verfolgte rasch die errungenen Vortheile; 
ein Theil der Bayern, das Corps des Marschalls Lannes und 
das Reserve-Cavalleriecorps unter Bessieres, sowie die Corps 
unter OQudinot und Massena hatten dem unter F.M.L. Baron 
Hiller vereinigten Heereskörper zu folgen. 

Bei Tagesanbruch des 21. April retirirte das 5. Armeecorps 
von Pfeffenhausen über Altdorf, das 6. Corps über Türken- 
feld nach Landshut, wiederholt dem verfolgenden Feinde die 
Stirne bietend. Hier angekommen, stellte F.M.L. Baron Hiller 
den F. M. L. Baron Vincent, um Zeit zur Passirung des De- 
filee's von Landshut zu gewinnen, mit dessen entsprechend 
verstärkter Cavallerie bei Altdorf und Ergoldingen auf. 
Die Cavallerie wurde, so tapfer sie auch widerstand, geworfen. 4 Gre- 
nadier-Bataillone des 2. Reservecorps, unter persönlicher Anfüh- 
rung des F.M.L. Baron Kienmayer, darunter das des Oberst- 
lieutenants von Brzezinski, nebst einiger Cavallerie wurden vor 
der Stadt Landshut als Arrieregarde quer über die Strasse nach 
Vilsbiburg aufgestellt, sie schlugen sich trotz der herrschenden 
Unordnung auf das tapferste an dem Defil& der Dammstrasse und 
der Brücke von Landshut und in dieser Stadt selbst, bis Mar- 
schall Massena über die Brücke bei Mosburg dem F. M. L. 
Baron Hiller am rechten Isarufer in die Flanke fiel, und obwohl 
zweimal zurückgeworfen, doch den Rückzug des abgetrennten 
Armeetheiles an den Inn veranlasste. Bis 5 Uhr Nachmittags des 
21. war der Feind Meister von Landshut, der Mittelpunkt der 
Verbindungen und das Haupt-Depot der Kriegsvorräthe der Kai- 
serlichen fiel inNapoleon’s Hände. Inzwischen wurde Erzherzog 
Carl durch ein leichtes Gefecht der ihm gegenüberstehenden 
Corps an der Laaber festgehalten. Napoleon liess den bei Lands- 
hut geschlagenen linken Flügel nur durch die Cavallerie (Bes- 
siöres) weiter verfolgen, wandte sich am 22. mit den übrigen 
Corps gegen Regensburg und schlug das 4. Corps (F. M. L. 
Fürst Rosenberg) in der Schlacht bei Eckmühl; Regens- 
burg wurde wieder genommen; das k, k. Heer in zwei grosse 
Trümmer zerrissen, musste die Offensive aufgeben, Bayern räumen 
und sich in das Innere der Monarchie zurückziehen. 

F.M.L. Baron Kienmayer erreichte mit Hiller’s Nach- 
hut, obwohl stets vom Feinde verfolgt, ohne erhebliche Verluste 
die kleine Vils und auch Vilsbiburg. 


1809. 51 


F. M. L. Baron Hiller langte mit seinem Gros um 1 Uhr 
Nachts des 22. April in Neumarkt an; seine Verluste in dem 
Treffen bei Landshut beliefen sich auf 500 Mann an Todten 
und Verwundeten. Noch am 22. April überschritt F.M.L. Baron 
Hiller den Inn und lagerte bei Neu-Ötting. 

Bei den um Regensburg stattgehabten Gefechten, dann 
bei Landshut erscheinen 36 Mann der Grenadier-Division des 
Regiments als vermisst, die Zahl der Todten und Verwundeten ist 
aber überall nur summarisch angegeben, der specielle Verlust des 
Regiments daher nicht zu ersehen. 


F. M. L. Baron Hiller hatte bei den ersten dumpfen Ge- 
rüchten über den Ausgang der Schlacht bei Eckmühl, beseelt 
von dem Wunsche, sich ehebaldigst dem rechten Flügel wieder 
anzuschliessen, den Plan zu einer Offensivbewegung über Dingol- 
fing entworfen, welche auf der Vermuthung basirte, dass sich 
Erzherzog Carl über Straubing nnd Passau hinter den Inn 
zurückziehen werde, ohne in Kenntniss darüber zu sein, dass die 
Erhaltung des durch Bernadotte bedrohten Böhmen den Ge- 
neralissimus bewogen hatte, dorthin zu marschiren. 

Am 24. April rückte er in drei Colonnen zum Angriffe 
gegen die ihm gegenüberstehenden Truppen des Marschalls Bes- 
sieres (Divisionen Molitor und Wrede), welche er in dem 
Treffen bei Neumarkt schlug. Das Grenadier-Bataillon Brze- 
zinski brach an diesem Tage mit dem 2. Reservecorps um 5 Uhr 
auf, welches sich an der Innbrücke bei Neu-Ötting sammelte 
und successive bis Stätten vorrückte Dasselbe bekam keinen 
Feind zu Gesichte. 

Am folgenden Tage wollte F. M. L. Baron Hiller die er- 
rungenen Vortheile weiter ausbeuten, als ihm noch in der Nacht 
zum 25. April ein Allerhöchstes Handbillet zuging, woraus er den 
Marsch des Erzherzogs Carl nach Böhmen entnahm und sich 
behufs Deckung von Wien zum Rückzuge aus Bayern bemüssigt 
sah. In Folge dessen brachen drei vereinigte Corps in der Früh 
des 25. April aus dem Lager bei Neumarkt auf, passirten bei 
Neu-Ötting den Inn und nahmen dort ein Lager. Noch am 
selben Abend wurde das 2. Reservecorps über Marktl nach 
Braunau abgesendet, um die nöthigen Vorkehrungen zum Ab- 
brennen der Innbrücken, sowohl bei Marktl als bei Braunau, 
zu treffen. Am (6) erreichte das 2. Reservecorps Braunau, — 


an diesem Tage marschirte F. M. L. Baron Hiller mit dem 5, __ 


und 6. Corps nach Burghausen, am 27. nach Braunau. Aber 
4* 


“ 


52 1809. 


nur kurze Zeit fanden die Truppen Ruhe, denn noch auf dem 
Marsche nach Braunan hatte Hiller die Nachricht erhalten, dass 
der Feind Schärding in Brand geschossen und nach Zurück- 
drängung der dort aufgestellten, meist aus dritten Bataillonen, Frei- 
willigen und Landwehr gebildeten Truppen des F. M. L. von 
Dedovich den Inn passirt habe. Deshalb marschirte F. M. L. 
Baron Hiller ungeachtet des bereits hinterlegten neunstündigen 
Marsches unmittelbar nach’ dem Abkochen bis auf die Höhen bei 
Weng und beorderte das 2. Reservecorps nach Altheim, von 
wo dasselbe am Nachmittage durch F. M. L. von Dedovich 
abgelöst, sofort bis nach Ried rückte. Dort vereinigten sich am 
28. die drei Corps des F. M. L. Baron Hiller, marschirten am 
29. nach Obernhaag, am30. nachLambach, am 1. Mai nach 
Wels und am 2. in die Stellung vor Linz. 

Die französische Armee war Hiller in zwei grossen Ab- 
theilungen gefolgt. Auf der Strasse von Straubing nach Linz 
voran der Marschall Massena, dann Davoust, endlich Berna- 
dotte, deren Streitkräfte zusammen eine Truppenmacht von 82.000 
Mann bildeten, während auf der Strasse von Landshut, Brau- 
nau und Wels Napoleon mit der Garde, die Marschälle La n- 
nes und Bessitres, dann General Vandamme, zusammen 
58.000 Mann, marschirten. Die Streitkräfte, welche F.M.L. Baron 
Hiller der grossen französischen Armee entgegenzusetzen hatte, 
betrugen zwar im Ganzen nicht mehr als 62.000 Mann, nichts- 
destoweniger war er aber mit dem Vorsatze nach Linz gezogen, 
um dort den Kampf aufzunehmen. In der Nacht zum 3. Mai er- 
hielt er jedoch den Befehl zum Rückzuge auf das linke Donau- 
ufer, weshalb er die Stellung beiEbelsberg zu gewinnen trach- 
tete, um dann die Donau bei Mauthausen zu überschreiten. 

Zur Aufnahme des die Nachhut bildenden F. M. L. Baron 
Schustekh, welcher sich von Maria Scharten gegen die 
Traun zurückzog, hatte die Brigade G. M. Graf Radetzky 


auf der Welser Haide Stellung genommen und da Marschall Bes- 


sieres zeitlich Früh am 3. Mai in der Richtung von Wels 
gegen Ebelsberg aufgebrochen war, so wurde auf der Welser 
Haide schon gekämpft, als F. M. L. Baron Hiller, welchem 
Marschall Massena von Efferding her mit aller Macht nach- 
rückte, kaum im Rückzuge von Linz war. Bevor noch das Gros 
diesen Rückzug antrat, war F. M. L. Baron Vincent mit der 
Brigade G. M. von Hoffmeister auf Kleinmünchen geeilt, 
um dort eine Aufnahmsstellung zu nehmen, durch welche sich 


" 


1809. 53 


das retirirende Gros, und zwar zuerst das 2. Reservecorps, hierauf 
das 6., dann das 5. Armeecorps und endlich die Nachhut-Brigade 
G. M. von Bianchi zu ziehen hatten. 


Es kam am 3. Mai zu dem blutigen Gefechte bei Ebelsberg, in 
welchem F.M.L. Baron Hiller nur das 1. Treffen seiner Truppen 
verwendete. Da ihm noch das ganze 2. Treffen und das Reserve- 
corps als frische Truppen zur Verfügung standen, so mag er viel- 
leicht Willens gewesen sein, das Gefecht mit diesen zu erneuern, 
indessen bewog ihn die eben eingelaufene Meldung von der Vor- 
rückung des Marschalls Lannes gegen Steyer und Enns und 
die Annäherung der Divisionen Nansouti und Molitor, die 
auf dem rechten Traunufer gegen Ebelsberg heranzogen, sich 
_ für den Rückzug nach Enns zu entscheiden. Das 2. Reservecorps 
(Grenadier-Bataillon Brzezinski) stand, nachdem es die Traun 
bei Ebelsberg überschritten hatte, während des Treffens dort- 
- selbst vorerst hinter diesem Orte in der Reserve, es wurde später 
gegen Asten disponirt und musste endlich die von dem in Brand 
gesetzten Ebelsberg retirirenden Corps aufnehmen, worauf es 
die weiteren Fortschritte des Feindes aufhielt und endlich um 
10 Uhr Nachts den Rückzug antrat. 

Am 4. Mai erreichten die drei Armeecorps Strengberg, 
marschirten nach dem Abkochen bis Amstetten, erreichten am 
5. Kemmelbach, am 6. Mölk, marschirten am 7. über St. 
Pölten bis Meidling bei Wolfing, das 2. Reservecorps bis 
Göttweig bei Furt, passirten am 8. Mai bei Mautern die 
Donau und bezogen Cantonirungen. Das Grenadier - Bataillon 
Brzezinski kam in seinem Corpsverbande am 9. Mai nach 
Langenlois. 

Dem Marsche des F. M. L. Baron Hiller über die Donau 
lag die angestrebte Verbindung mit Erzherzog Carl zu Grunde; 
allein während sich Österreicher jetzt auf dem linken Donauufer 
befanden, eilte Napoleon auf dem rechten Ufer gegen Wien, 
und schon am 9. Mai erhielt Hiller von dem Commandanten 
der bedrohten Residenz, F.M.L. Erzherzog Maximilian d’Este, 
die Auffordärung, sofort nach Wien zu marschiren. Unter der 
Vorhut des 2. Reservecorps brach Hiller am 10. Mai nach Kirch- 
berg auf, marschirte nach dem Abkochen bis Pettendorf und 
sandte das 2. Reservecorps, welches an diesem Tage bereits in 
Korneuburg eingetroffen war, nach zwei Raststunden bis Jed- 
lersdorf am Spitz. Am 11. um 7 Uhr Früh war das 2. Re- 
servecorps am Spitz eingetroffen, das 5. und 6, Corps aber mar- 


54 1809. 


schirten an diesem Tage über Korneuburg gegen Wien, wo- 
hin die Division Vincent vorangeeilt war und zwischen Jed- 
lersee und Jedlersdorf am Spitz Aufstellung genommen hatte. 


Eben als das 2. Reservecorps am Spitz eintraf, besetzten 
die Franzosen unter Marschall Lannes die Wiener Vorstädte 
Mariahilf, Laimgrube, Lerchenfeld und Rossau. Am Abend des 
11. rückten die Grenadier-Bataillone des 2. Reservecorps unter 
G. M. Baron d’Aspre nach Wien und fanden Verwendung theils 
‘ in der Leopoldstadt, theils auf den Donauinseln, wohin sie am 
selben Tage Abends aus der inneren Stadt gezogen wurden. Wien 
wurde in der folgenden Nacht von den F’rranzosen mit Granaten 
beworfen. Gleichzeitig occupirten die Franzosen das Lusthaus im 
Prater, und da Napoleon jetzt leicht in der JLage war, die Ver- 
bindung der Residenz mit dem linken Donauufer aufzuheben, ver- 
liess Erzherzog Maximilian am Morgen des 12. Mai mit dem 
grössten Theile der Besatzung Wien, ging auf das linke Donau- 
ufer über und brannte hinter sich die Taborbrücke ab. Der in 
Wien zurückgebliebene F.M.L. Graf O’Reilly musste die Stadt 
dem Feinde mit Capitulation übergeben. 

Die von Wien abgezogenen Truppen traten unter Commando 
des F. M. L. Baron Hiller, der noch am 12. Mai mit dem 5. 
und 6. Corps bei Stammersdorf, mit dem 2. Reservecorps bei 
Seyring ein Lager bezog. 

Nach der Einnahme von Wien breitete sich die französische 
Armee in der Umgegend aus. Napoleon schickte sich an, auf 
das linke Donauufer überzusetzen, nach einem misslungenen Über- 
gangsversuche bei Nussdorf über die „schwarze Lacke“ entschied 
er sich für den Übergang unterhalb Kaiserebersdorf und be- 
setzte die grosse Donauinsel Lobau. Die schwache österreichische 
Besatzung auf derselben wurde schon am 8. Mai durch die Divi- 
sion Molitor vertrieben, die Überbrückung war am 20. Mai durch 
eine Kriegsbrücke vom rechten Ufer nach einer kleinen Insel, 
dem sogenannten „Schneiderhaufen“, einer zweiten von da bis zur 
Lobau und einer dritten von hier bis zum linken Ufer hergestellt 
und am selben Tage begann die französische Armee den Übergang. 

Erzherzog Carl, welcher am 17. Mai sich mit F. M. L. 
Baron Hiller vereinigt hatte und jetzt mit der Armee zwischen 
dem Bisamberge und dem Russbache (die Grenadiere bei Sey- 
ring) lagerte, setzte dem Feinde kein Hinderniss entgegen; der 
Enntscheidungskampf sollte erst auf dem Marchfelde aufgenommen 
werden. 


1809. 55 


Sämmtliche Grenadiere der ganzen Armee (17 Bataillone 
in 2 Divisionen und 4 Brigaden) bildeten nebst 2 Reserve-Caval- 
lerie-Divisionen von zusammen 71 Escadronen nach einer neu 
ausgegebenen Ordre de bataille vom 17. Mai ein Reservecorps 
unter G. d. C. Fürsten Johann Liechtenstein. In demselben 
gehörte das Grenadier-Bataillon Brzezinski nebst den Batail- 
lonen Puteani, Scovaud und Scharlach zur Brigade G. M. 
Baron Merville, Division jetzt F.M. L. Baron d’Aspre. Das Gre- 
nadiercorps stand am 20. bei Seyring in der Reserve. Der *Erz- 
herzog traf die Vorbereitungen zu einer Hauptschlacht. Der Befehl, 
welchen er am 20. Mai erliess, lautete: 

„Morgen ist Schlacht; das Schicksal der Monarchie hängt 
von ihr ab; ich werde meine Schuldigkeit thun und erwarte das- 
selbe von meiner Armee.“ 


Der Angriff der k. k. Armee auf die heranziehende franzö- 
sische geschah in 5 Colonnen. Die 1. oder rechte Flügel-Colonne 
(6. Armeecorps unter F.M.L. Baron Hiller) drang in der Rich- 
tung zwischen Spitz und Leopoldsau längs des nächsten Ar- 
mes der Donau gegen Stadtlau und Aspern vor. Die 2. Co- 
lonne (1. Armeecorps unter G.d.C. Grafen Bellegarde) rückte, 
Gerasdorf links lassend, gegen Leopoldsau, Kagran und 
Hirschstätten an. Die 3. Colonne (2. Armeecorps unter F. M.L. 
Fürsten Hohenzollern) marschirte über Süssenbrunn und 
Breitenlee gegen Aspern, die 4. Colonne (ein Theil des 
4. Armeecorps unter F.M.L. Fürsten Rosenberg) über Ader- 
klaa und Raasdorf gegen Esslingen, die 5. Colonne (ein aı- 
derer Theil des 4. Armeecorps) passirte bei Baumersdorf den 
Russbach und suchte die Stadt Enzersdorf zu umgehen. Die 
Reserve-Cavallerie (78 Escadronen unter G. d. C. Fürsten Johann 
Liechtenstein) marschirte über Aderklaa auf das Neuwirths- 
haus vor. Die Grenadier-Reserve, 16 Bataillone, darunter das 
des Majors Dunin von Brzezinski, nahm vorläufig bei Geras- 
dorf Stellung, das 5. Corps beim Bisamberge etc. Die k. k. Armee 
zählte damals 103 Bataillone, 148 Escadronen und 288 Geschütze. 
Am Abend des ersten Schlachttages, an dessen blutigen Kämpfen 
die Grenadier-Reserve keinen Antheil genommen hatte, waren die 
Kaiserlichen bis auf wenige Häuser in dem Besitze, von Aspern, 
die Franzosen von Esslingen; man lagerte gegenseitig auf dem 
Schlachtfelde. In der Nacht rückten die Grenadiere des Reserve- 
corps von Gerasdorf bis Breitenlee vor, sonst wurde nichts 
an der allgemeinen Disposition geändert und die Nacht verging 


56 1809. 


in Vorbereitungen zum weiteren Kampfe. In der Nacht erhielt 
das französische Heer Verstärkungen, die es auf 80.000 Mann 
brachten, wodurch dasselbe nun der k.k. Armee, welche nur noch 
66.000 Mann zählte, überlegen war. Napoleon wollte mit diesen 
frischen Truppen den Kampf erneuern und die Schlachtlinie des 
Erzherzogs, die ihn völlig umschloss, in der Mitte durchbrechen. 
Aber auch dieser war gesonnen, Alles aufzubieten, um den Sieg 
zu vervollständigen. Er berief in der Nacht zum 22. Mai die 
(Grenadiere des Reservecorps von Gerasdorf bis Breitenlee, 
zwischen die Corps Hohenzollern (2.) und Rosenberg (4.), 
herbei und gebot Hiller, Bellegarde und Hohenzollern, 
Aspern völlig zu bewältigen und zu behaupten. 


Schon um 2 Uhr Morgens des 22. Mai wurde die Schlacht 
erneuert und das Geplänkel, das in der Nacht in Aspern nicht 
aufgehört hatte, entbrannte zum heftigen Gefechte. Franzosen und 
Österreicher rangen wiederum blutig um den Besitz von Aspern. 
Das Regiment Klebeck Nr. 14, welches mitten in den Flammen 
des brennenden Dorfes eine Stunde mit der höchsten Erbitterung 
stritt, trieb die Franzosen aus demselben; Marschall Massena 
warf ihm neue Schaaren entgegen, welche wieder in Aspern 
eindrangen. Noch lange bleibt das Dorf der Zankapfel der Strei- 
tenden, nicht minder das durch die französische Division Boudet 
vertheidigte Esslingen. F.M.L. Fürst Rosenberg griff dieses 
Dorf an, seine Truppen drangen ein und bald mussten sich die 
Franzosen auf die Vertheidigung des dreistöckigen Schüttkastens, 
welcher gleichsam die Citadelle von Esslingen bildete, und eini- 
ger Häuser beschränken, doch wird schliesslich Esslingen von 
Marschall Lannes mit Hilfe eines Theiles der Division St. Hi- 
laire wieder genommen. 

Nachdem der Feind sich neuerdings in Aspern festge- 
setzt und Esslingen behauptet hatte, entwickelte er seine 
Schlachtlinie in mehreren Treffen hinter einander zwischen beiden 
Orten. Er wollte mit seiner Infanterie, durch Cavallerie unter- 
stützt, die Sprengung des österreichischen Ceutrums versuchen, 
was letzterer Waffengattung allein Tags zuvor nicht gelungen 
war. Eine fürchterliche Kanonade auf der ganzen Linie eröffnete 
den Angriff der Franzosen, die feindliche Infanterie, rückte mit 
ganzer Frronte gegen das österreichische Centrum an, während 
die gesammte französische Reiterei gegen das Intervall zwischen 
dem 2. Corps und der österreichischen Reserve-Cavallerie vor- 
drang. Lange hielten die Massen des 2. Corps die feindlichen An- 


1809. 57 
griffe aus; die Cavallerie-Reserve bemühte sich durch wiederholte 
Attaquen die feindliche zurückzuhalten, doch alle diese Anstren- 
gungen blieben ohne Erfolg, — der Feind, der auch von Aspern 
und Esslingen Ausfälle machte, gewann auf allen Seiten immer 
mehr Terrain, — die Krisis der Schlacht war eingetreten. Von dem 
glühendsten Wunsche beseelt, den Siegespreis zu erringen, ver- 
fügte sich Erzherzog Carl zum 2. Armeecorps, ergriff die Fahne 
des 2. Bataillons Zach Nr. 15, durch sein Beispiel den Muth 
der Truppen von Neuem belebend. 

Mittlerweile war auch die in ungeduldiger Erwartung bei 
Breitenlee gestandene Grenadier-Reserve in die Schlachtlinie 
gezogen worden. Mit Gewehr im Arm, ohne einen Schuss zu 


'thun, rückten diese alten kampferprobten Soldaten, geführt von 


” 


den tapfersten Generälen der Armee, gegen das Corps Oudinot 
vor, warfen dasselbe zurück und vernichteten einige feindliche 
Escadronen, die sich ihnen entgegenzuwerfen versuchten. Die 
Grenadier-Brigade &. M. Baron Merville, bestehend aus den 
Bataillonen Brzezinski, Puteani, Scovaud undScharlach, 
drang unter persönlicher Anführung des Divisionärs, F. M. L. 
Baron d’Aspre, bis an die Kanonen des Marschall Lannes und 
brachte dessen rechte Flügel zum Weichen. Das mörderische 
Flankenfeuer aber, das F.M.L. Baron d’Aspre bei seinem wei- 
teren Vorrücken von den Batterien von Esslingen erhielt, nö- 
thigte ihn zum Rückzuge Das Infanterie-Regiment Frehlich 
Nr. 28 des 2. Corps warf, in die zwischen den Grenadieren und 
der Cavallerie-Reserve entstandene Lücke gestellt, den Angriff 
von vier feindlichen Cavallerie-Regimentern zurück, In Gegen- 
wart des Feldherrn wetteifern alle Waffengattungen, pach hartem 
Ringen wird die Ordnung wieder hergestellt, alle neuen Versuche 
des Feindes, in die Offensive überzugehen. werden vereitelt, mit 
starkem Verluste ziehen sich die französischen Divisionen in das 
Alignement von Aspern und Esslingen zurück. 


So war es 10 Uhr Morgens geworden. Jetzt befahl der Ge- 
neralissimus dem rechten Flügel, auf dem man bis jetzt vergebens 
um den Besitz von Aspern gerungen, mit erneuerter Kraft diesen 
Ort zu stürmen, Der an dem oberen Eingarige des Dorfes gele- 
gene Kirchhof ward von dem Regimente Benjovszky Nr. 31 
des 6. Corps stürmend genommen und nun der Feind aus den 
Trümmern des verbrannten Dorfes herausgejagt. Das errungene 
Aspern ward von G.M. Baron Bianchi besetzt und fruchtlos 
waren von nun an die erneuerten Angriffe des Feindes. 





58 1809. 


Da es auch gelungen ist, die Brücken, welchevon dem rech- 
ten Donauufer in die Lobau führten, theilweise zu zerstören, so 
befahl Erzherzog Car] ein allgemeines Vorrücken. Bei den Fran- 
zusen handelt es sich nur noch um die Rettung der Brücke nach 
der Lobau und den gesicherten Rückzug dahin. Der Besitz von 
Esslingen war erforderlich, um sie von der Lobau abzuschnei- 
den. Die Grenadier-Bataillone Scharlach, Scovaud,. Georgi und 
Kirchenbetter wurden bestimmt, an dem Angriffe des 4. Corps 
(F.M.L. Fürst Rosenberg) auf Esslingen, dem letzten Stütz- 
punkt des Feindes, Theil zu nehmen. Nach 11 Uhr unternahmen 
diese Bataillone unter Commando des F. M. L. Baron d’Aspre 
den Sturm auf die wohlvertheidigte Nordwestseite dieses Dorfes. 
Fünfmal rannten die todesmuthigen Veteranen im furchtbarsten 
Kugelhagel gegen die crenellirten Mauern des hier gelegenen 
grossen Gartens an. Einzelne Grenadiere stiessen ihre Gewehre 
von Aussen in die Schussscharten, aber die Eroberung dieses 
festen, von dem stets- verstärkten Feinde mit der Wuth der Ver- 
zweiflung vertheidigten Objectes war ihnen nicht möglich. Ob- 
wohl die durch colossale Verluste stark gelichteten Grenadier- 
Bataillone erneuert zum Sturm geführt zu werden verlangten, 
stellte Erzherzog Carl um 1 Uhr den Angriff ein. 


Die Fortschritte des österreichischen rechten Flügels und des 
Centrums hatten schon die Niederlage des Feindes entschieden, 
der den Rückzug nach der Lobau antrat und endlich auch Ess- 
lingen räumen musste. Nach l5stündigem blutigen Ringen er- 
losch allmählig der Kampf. Bis 3 Uhr Morgens des 23. Mai 
räumte auch die Nachhut der geschlagenen französischen Armee 
das linke Donauufer vollstäudig. 

Nach dem summarischen Ausweise über die in der Schlacht 
von Aspern erlittenen Verluste hatte das Grenadier-Bataillon 
Brzezinski 6 Mann todt, 3 Officiere und 114 Mann verwundet. 
Der specielle Verlust der Grenadier-Division des Regiments ist 
abermals nirgends ersichtlich. F. M. L. Baron d’Aspre meldet 
in seiner Relation: 

„Ich muss besonders die Tapferkeit meiner Officiere anrüh- 
men. 70 Officiere und 2163 Grenadiere zählte dieses Grenadier- 
corps nach der Schlacht an Todten und Verwundeten.“ 

Am Tage nach der Schlacht, 23. Mai, begab sich Kaiser 
Franz aus seinem Hoflager Wolkersdorf zu seinem Heere, 
welches in Schlachtordnung aufgestellt, ihn mit Siegesjubel empfing. 
Der Kaiser umarmte im Angesichte des Heeres seinen helden- 


1809. 59 


müthigen Bruder Erzherzog Carl, ılann auch den Commandanten 
des teservecorps, &. d. C. Fürsten Johann Liechtenstein, und 
dankte jedem Chef und Führer insbesondere. 

Um 6 Uhr Nachmittags desselben Tages bezogen die Gre- 
nadiere das alte Lager, welches sie vor der Schlacht von Aspern 
bei Breitenlee inne hatten. 

Es gereichte dem Generalissimus zur hohen Befriedigung 
von seinem kaiserlichen Bruder nachstehendes Handschreiben zu 
empfangen: 


„Lieber Herr Bruder Erzherzog Carl!“ 


„Ich habe Ihnen zwar gestern den lebhaftesten- Dank für den erfochtenen 
glorreichen Sieg mündlich gezollt, aber dies genügt Meinem Herzen nicht. Ich 
will es Ihnen hiemit und in jeder Gelegenheit wiederholen, weil Ich, den die 
göttliche Vorsicht zum Beherrscher einer grossen Monarchie gemacht hat, Mich 
ausser Stand finde, Sie, lieber Herr Bruder, Ihre nächsten Waffengefährten und 
Meine tapfere Armee nach Verdienst zu belohnen. Ihnen war es vorbehalten, das 
fünfzehnjährige Waffenglück des stolzen Gegners zuerst zu unterbrechen, Sie, der 
Meinem Herzen so theure Bruder, Sie, die erste Stütze Meines Thrones, Sie sind 
der Retter des Vaterlandes, das Ihnen, sowie der Monarch ewig danken und Sie 
segnen wird.“ 

„Mit inniger Rührung sah Ich gestern den hohen Muth, die Begeisterung 
der Truppen und ihren männlichen Entschluss, die Unabhängigkeit der Monarchie 
zu erkämpfen. Es war der schönste Augenblick Meines Lebens, ein seltenes, ge- 
mütherhebendes Schauspiel, das in Meinem Herzen unvergänglich bleibeu wird. 
Ich ersuche Sie, lieber Herr Bruder, dies Meiner braven Armee zu sagen und für 
die Erhaltung dieses seltenen Geistes Alles aufzubieten.“ 


Wolkersdorf, den 24. Mai 1809. 
Franz. 


Wahrhaft erhebend und die österreichische Armee für alle 
Zeiten ehrend bleibt aber der Armeebefehl vom 24. Mai, worin 
der allgemein verehrte Feldherr sich also aussprach (im Auszuge): 


„Die Tage vom 21. und 22. Mai werden ewig denkwärdig bleiben in der 
Geschichte der Welt. Die Armee hat Beweise von Patriotismus, von Heldengeist, 
von Verachtung der Gefahren gegeben, die die Nachwelt bewundern und unseren 
Enkeln als Beispiel seltener Grossthaten darstellen wird. Sie hat dem Feinde, 
der unlängst erst mit ihrer Vernichtung prahlte, ihr Dasein blutig erwiesen. Sie 
hat meine grossen Erwartungen übertroffen, und ich fühle mich stolz, ihr An- 
führer zu sein. Ihr seid auf dem Schlachtfelde die ersten Soldaten der Welt, — 
seid und bleibt es auch im Geiste der Disciplin, der Ordnungsliebe, der Ehrfurcht 
für das Eigeuthum der Bürger. Dann seid ihr nicht allein die erste, dann seid 
ihr auch die einzige Armee, und das dankbare Vaterland wird eure Thaten segnen. 
Unser Monarch vertraut und dankt euch mit väterlichem Gefühle die Sicherheit 
seines Thrones und die Wohlfahrt eurer Angehörigen.“ ... 


Das österreichische Heer blieb zwei Tage auf dem Schlacht- 
felde kampfbereit stehen; am 25. Mai vertheilte aber Erzherzog 





23) 1809. 


Carl, nachdem er sich von der Unmöglichkeit einer sofortigen 
Ausbeutung des Sieges überzeugt hatte, die Truppen aus dem 
Dunstkreise, welchen ungefähr 12.000 Menschen und 5000 Pferde- 
leichen verpesteten, auf einen grösseren Raum zwischen dem 
Bisamberge und Markgrafneusiedel, während nur die Vor- 
truppen den in der Lobau stehenden Feind beobachteten. Die 
Grenadiere des Reservecorps gingen an diesem Tage über Ader- 
klaa in ein Lager beim Helmahof, mit dem rechten Flügel am 
Russbach, den genannten Hof vor der Front. Die Truppen blieben 
in steter Bereitschaft zur Zurückweisung eines erneuerten Donau- 
übergangsversuches der Franzosen. Die nun folgende Ruhezeit 
wurde eifrigst benützt, um durch Verschanzungen die Stellungen 
zu verstärken und die zum Ersatz der schweren Verluste einge- 
theilte junge Mannschaft kriegsmässig auszubilden. 


Indessen hatten die Kämpfe in Italien und Tirol eine nach- 
theilige Wendung für Österreich genommen. Die dort gestandenen 
k. k. Truppen zogen sich zur Deckung von Untersteiermark, 
Croatien und Ungarn zurück, wogegen der Stiefsohn Napoleon’s, 
Eugen Beauharnais, mit dem grössten Theile der Armee von 
Italien schon Ende Mai sich mit Napoleon vereinigt hatte, von 
diesem in Ungarn verwendet wurde und nach der Schlacht bei Raab, 
14. Juni, gegen die Truppen des Erzherzogs Johann und die 
aufgebotene ungarische Insurrection, welche zu denselben BETON 
war, — wieder gegen Wien zurückkehrte. 

Napoleon hatte mittlerweile die äussersten Anstrengungen 
gemacht, um sich für den beim beabsichtigten zweiten Donauüber- 
gange zu gewärtigenden grossen Entscheidungskampf vorzuberei- 
ten. Zahlreiche Verstärkungen, so die italienische Armee, die 
Sachsen unter Marschall Bernadotte, die Bayern unter G. L. 
Wrede u. A. waren herangezogen, dieLobau zu einem grossen 
Waffenplatz umgeschaffen, das Material zur Herstellung zahlreicher 
Brücken über den schmalen, die Insel vom linken Flussufer tren- 
nenden Donauarm vorbereitet worden. Schon am 30. wurde ein 
Scheinangriff gegen die Mühlau gerichtet. Die österreichische 
Armee wurde allarmirt und setzte sich gegen das Schlachtfeld 
von Aspern in Bewegung. Die Grenadiere des Reservecorps 
kamen nach Raasdorf. Am 3. Juli dirigirte der Erzherzog je- 
doch das Gros seiner Truppen wieder in die frühere Aufstellung 
hinter dem Russbache, die Grenadiere marschirten rückwärts von 
Gerasdorf als eine verfügbare Reserve in zwei Treffen auf. Am 
4. Juli Abends hatte Napoleon den grössten Theil seiner Streit- 


1809. 61 


kräfte in der Lobau zusammengezogen und liess um 10 Uhr 
unter dem Schutze eines heftigen Geschützfeuers den Brücken- 
schlag beginnen. Von 2 Uhr Nachts an defilirten seine Colonnen 
nach dem linken Ufer; beim heranbrechenden Morgen des 5. Juli 
hatte ein grosser Theil des französischen Heeres den Übergang 
bewirkt. Die k. k. Armee stand mit dem 1., 2. und 4. Armee- 
corps rückwärts von Deutsch-Wagram bis Markgrafnen- 
siedel, das 3. und 5. am Bisamberge, die Grenadiere hinter 
Gerasdorf, die Cavallerie des Reservecorps vorwärts des Neu- 
wirthshauses, das 6. Armeecorps, dessen Commando F. M.L. Graf 
Klenau übernommen hatte, lehnte sich oberhalb Aspern an 
die Donau. 

Die Franzosen nahmen Gross-Enzersdorf und nachdem 
sie im weiteren Vorrücken auf Breitenlee das hiedurch im 
Rücken bedrohte 6. Armeecorps zum Auflassen der Verschanzun- 
gen zwischen Aspern-Esslingen und zum Rückzuge gegen 
Hirschstetten veranlasst hatten, entfalteten sie sich fächerartig 
unter dem Schutze einer zahlreichen Artillerie. Um 4 Uhr Nach- 
mittags versuchten sie das österreichische Centrum bei Deutsch- 
Wagram zu durchbrechen, ihre Artillerie schoss Baumersdorf 
in Brand und mitten in den Flammen schlugen sich beide Theile 
um den Besitz des Dorfes, in dem sich endlich die Kaiserlichen 
behaupteten. 

Das Grenadier-Bataillon Brzezinski waram ersten Schlacht- 
tage nicht ins Feuer gekommen, dasselbe stand mit dem Grena- 
diercorps, welches gleich dem 3. und 6. Armeecorps einer etwaigen 
feindlichen Unternehmung gegen die Brünner Strasse entgegen 
treten sollte, bei Seyring. In der Nacht erging die Disposition 
für den nächsten Tag. Dieser gemäss sollten die Franzosen von 
der Lobau abgeschnitten und auf dem Marchfelde der Kampf 
wieder aufgenommen werden. Die finstere Nacht verzögerte indess 
theilweise das rechtzeitige Eintreffen der Disposition bei den ent- 
fernteren Armeecorps, wodurch es kam, dass zu Anfang der Schlacht 
einige Armeecorps vereinzelt fochten und der Übermacht erlagen. 


Das 6., 3. und Grenadiercorps, zum Angriffe des feindlichen 
linken Flügels bestimmt, sollten nach Mitternacht in drei grossen 
geschlossenen Colonnen aufbrechen. Das letztere nahm seinen 
Marsch von Seyring über Gerasdorf auf Süssenbrunn wıd 
rückte von dort aus bei anbrechendem Tage in Bataillonsmassen 
in zwei Treffen gegen Aderklaa. Der rechte Flügel der Armee 
marschirte unaufgehalten über die ihm zugewiesenen Angriffspunkte 


62 1809. 


Aspern-Esslingeu; um 10 Uhr Vormittags war das 6. Corps 
bereits im Besitze dieser Dörfer und der daran reichenden Ver- 
schanzungen. Ä On 
Mittlerweile hatte sich vorwärts Aderklaa und Breitenlee 
die feindliche Cavallerie entwickelt, unter derem Schutze zwei In- 
fanterie-Colonnen rechts und links auf Aderklaa vorrückten und 
diesen Ort nach blutigem Kampfe eroberten. F. M. L. Baron 
d’Aspre, der mit den Grenadieren des Reservecorps hinter Ader- 
klaa stand, beorderte jetzt die Brigade Merville (Bataillone 
Brzezinski, Puteani, Scharlach und Scovaud) zum An- 
griffe, welcher in Gegenwart des Generalissimus und im Vereine 
mit dem 1. Armeecorps sofort ausgeführt wurde. Nach einem 
hitzigen Dorfgefechte wurden die Franzosen aus Aderklaa ver- 
trieben, Als dieses Dorf wieder gewonnen war, übertrug der Ge- 
neralissimus dem Erzherzog Ludwig die fernere Behauptung 
dieses wichtigen Punktes, welchen die Grenadier-Brigaden Mer- 
ville und Hammer besetzten und gegen welchen der Feind 
noch mehrere vergebliche Angriffe machte, wobei sowohl der Bri- 
gadier G. M. Baron Merville, als der Bataillons-Commandant 
der Grenadiere Major von Brzezinski schwere Wunden erhielten. 


Es war 11 Uhr, das österreichische Centrum hielt Ader- 
klaa, sowie Deutsch-Wagram fest und der rechte Flügel stand 
den Donaubrücken näher, als das französische Gros, welehes bei 
Raasdorf hielt. Da erblickte Napoleon den Sieg in der Um- 
gehung des linken Flügels der k. k. Armee, wo man der erwar- 
teten Ankunft des vom Erzherzog Johann befehligten Corps 
vergebens entgegensah. Letzteres war um 10 Uhr Vormittags in 
Marchegg eingetroffen, gelangte aber erst gegen 5 Uhr Nach- 
mittags in die Nähe des Schlachtfeldes. 

Als Marschall Davoust die Höhe von Markgrafneu- 
siedel gewonnen und die k. k. Armee somit überflügelt hatte, 
wurden die Truppen Massena’s gegen die Flanke, die italienische 
Armee, die Bayern, die Garden und andere französische Truppen 
gegen das Centrum eingesetzt. Die Grenadiere stürmten auf ihre 
Feinde los, um sie abzuschlagen, doch waren alle Anstrengungen 
des Centrums und des rechten Flügels der k.k. Armee vergebens, 
nachdem deren linker Flügel bereits umgangen und zum Weichen 
gezwungen war. Daher brach Erzherzog Carl bald nach Mittag 
die Schlacht ab. 

Die Grenadiere und die Reserve-Cavallerie traten auf den 
erhaltenen Befehl ihren Rückzug erst dann an, als die rückgän- 


1809. | | 68 | 


gige Bewegung des 1. Corps vor sich gegangen war und mar- 
schirten durch Aderklaa, Süssenbrunn links lassend, um die 
Anhöhen bei Gerasdorf weiter seitwärts zu erreichen. Bei die- 
sem Rückzuge geschah es, dass F. M. L. Baron d’Aspre, als 
er seine Division durch das brennende Dorf Aderklaa führte, 
durch eine Kanonenkugel getroffen wurde. Sterbend ermahnte er 
seine Grenadiere, sich nicht um ihn, sondern nur um die Schlacht, 
um deren Ausgang zu bekümmern, 


Es war bereits Abend, als die ganze österreichische Armee hinter 
die Strasse, welche nach Mähren führt, sich zurückgezogen hatte; 
die Franzosen waren so erschöpft, dass sie nicht rasch folgen konn- 
ten, erst in der Dämmerung wagten sie einen Versuch, die öster- 
reichische Stellung mit Cavalleriemassen zu durchbrechen, welche 
aber durch das 1. Armcecorps: zurückgeschlagen wurden. Die Gre- 
nadiere und die Reserve-Cavallerie trafen um 9 Uhr Abends bei 
Hagenbrunn ein und setzten dann den weiteren Rückzug auf 
Korneuburg fort. 

Auf beiden Seiten hatte der Kampf ungeheure Anstrengun- 
gen und Opfer gefordert. Die Franzosen verloren an 14.000 Todte 
und Verwundete, 7000 Gefangene, 12 Adler und Fahnen, dann 
11 Kanonen. Von den Österreichern waren über 20.000 Mann todt 
und verwundet, gegen 8000 Mann gefangen. Nur eine Fahne blieb 
in den Händen des Feindes, an Geschütz gingen 9 Stück verloren. 
„Es gehört unter die sonderbarsten Ereignisse des Krieges“, sagt 
der Bericht, „dass in dieser Schlacht der Sieger mehr Trophäen 
verlor, als der Besiegte.“ 

Das Grenadier-Bataillon Brze ie hatte am zweiten 
Schlachttage von Deutsch-Wagram folgende Verluste: todt 
3 Mann, verwundet 3 Officiere, und zwar Oberstlieutenant Josef 


. von Brzezinski, ÖOberlieutenant Convay und Unterlieutenant 


Wenzel Becker, letztere zwei vom Regimente Nr. 41, verwundet 
und gefangen 132 Mann, darunter 77 vom Regimente. 

Nach der Schlacht von Wagram wurde das Grenadiercorps 
vonF.M.L. vonProchaska, die Brigade Merville von Oberst- 
lieutenant Scovaud von Baillet-Infanterie (Nr. 63 alt, jetzt 55), 
das Grenadier-Bataillon Brzezinski von Hauptmann Anton von 
Tiroux von Kottulinsky Nr. 41] commandirt. 

Die k. k. Armee bezog mit Tagesanbruch des 7. den aus- 


gegebenen Dispositionen gemäss eine Stellung auf den Kreuzen- 


steiner Höhen, das Grenadiercorps beim Kreuzensteiner Hof, wo 
es mit dem rechten Flügel an das 3. Corps angeschlossen stand. 





ze nn | 
“ "th 


| 
$ 
k: 
‘ 








64 1809. 


Das als Arrieregarde bestimmte 6. Armeecorps hatte während der 
Nacht noch die Höhen des Bisamberges und Hagenbrunn be- 
setzt und zog sich jetzt um Korneuburg zusammen. 

Erzherzog Carl nahm seinen Rückzug nicht gegen Brünn, 
sondern wider als Erwarten gegen Znaym. Er bekannte zuvor 
der Armee, „dass er auch bei Wagram die alten Soldaten von 
Aspern gefunden und sie mit ausgezeichnetem Muthe habe fech- 
ten sehen.“ 

Napoleon erkannte Anfangs die Rückzugslinie seines Geg- 
ners nicht, da sie dieser sorgfältig verschleiert hatte, bis endlich 
Massena fand, dass das k. k. Heer sich auf der Strasse nach 
Znaym fortbewege, und nun ging ihm Napoleon selbst mit 
dem Gros seiner Armee zur Verfolgung nach. Erzherzog Carl 
bewegte sich über Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn auf 
Znaym. Die Gefechte der Nachhut bei Stockerau, Stelzen- 
dorf, Hollabrunn, Schöngrabern, Grund etc. hielten die 
französischen Colonnen sehr auf. 

Das Gros des k.k. Heeres war den 8. Juli Morgens in dem 
Lager bei Göllersdorf angekommen und hatte daselbst den Tag 
über geruht, den 9. war es im Lager bei Schöngrabern. Der 
Erzherzog wollte in der Nacht bis Jetzelsdorf ziehen, um auf 
den dortigen Anhöhen dem Feinde ein Treffen zu liefern. 


Die Nachricht von dem Zuge des Marschalls Marmont 
mit dem 11. französischen Corps, der bayrischen Division Wrede 
und der leichten Cavallerie des Generals Montbrun über Laa 
gegen Znaym, wodurch die österreichische Rückzugslinie be- 
droht war, vereitelte indess das Vorhaben des Erzherzogs und 
veranlasste ihn, das Reservecorps der Grenadiere und Cavallerie 
noch in der Nacht zum 10. nach Znaym zu senden, um die Hö- 
hen bei Znaym auf beiden Ufern der Thaya zu besetzen. Die 
Armee folgte mit Tagesanbruch nach. Nur das 5. Armeecorps 
blieb bei Schöngrabern und Jetzelsdorf zurück, um das 
erschöpfte 6. Corps im Nachhutdienste abzulösen. 

Kaum hatten die Grenadiere und die Reserve-Cavallerie mit 
Tagesanbruch des 10. die Thaya bei Znaym erreicht, als sich schon 
der Feind auf der Brünner Strasse zwischen Mühlfraun und Zu- 
ckerhandl zeigte. Auf den Höhen von Tesswitz hatten sich 
bereits die Vortruppen der bayrischen Division Wrede festgesetzt. 
Dies bedingte rasche Gegenanstalten, um die Übergangspunkte 
bei Znaym gegen die an beiden Seiten der Thaya vorrückenden 


. Franzosen zu decken und für die Armee die zum Rückzuge über 


) 


1809. 65 


Aliesen Fluss erforderliche Zeit zu gewinnen. Der grosse Armee- 
Train, welcher vor Znaym aufgefahren war, begann sogleich durch 
die Stadt zu defiliren. 


Die Grenadier-Brigade des G.M. von Steyrer rückte durch 
die Schlucht von Tesswitz heraus und besetzte die über diesen 
Ort gelegene Höhe, während sich die Brigade G. M. Graf Mur- 
ray in den Weingärten zwischen Tesswitz und Zuckerhandl 
postirte und die Brigade G. M. von Hammer den Raum vom 
rechten Flügel der letzteren bis zur Strasse, welche von Znaym nach 
Iglau führt, ausfüllte. Die Brigade Merville(Scovaud) blieb auf 
dem rechten Ufer der Thaya, um die an derselben gelegenen Dörfer 
Pumlitz, die Thayainseln (hier das Bataillon Brzezinski), 
Oblass und das weiter unten gelegene Naschetitz zu besetzen. 
Das Bataillon Scharlach wurde zur Besetzung der steinernen 
Brücke, welche zwischen Alt- und Neu-Schallersdorf über die 
Thaya führt, verwendet. Die Reserve-Cavallerie stand auf beiden 
Ufern an der Strasse. Die Anstrengungen des Feindes, aus Klein- 
Tesswitz auf das dahinter gelegene Plateau herauszukommen 
oder im Thayathale gegen Schallersdorf vorzudringen, wur- 
den von den Grenadier-Brigaden Murray und Hammer durch 
volle 5 Stunden vereitelt, bis die Armeecorps zum Theil die Thaya 
'passirt, zum Theil auf dem rechten Ufer dieses Flusses angelangt 
waren und der Artilleriepark und der Armeetrain nach und nach 
debouchirt war. Das 2. Corps (F.M.L. Fürst Hohenzollern) 
war im Vormarsche von Mailberg auf der Höhe am rechten Ufer 
der Thaya angelangt, als eben die Grenadier-Brigade Merville 
(Scovaud) bei Pumlitz undOblass mit dem im Thayathale über 
Naschetitz anrückenden Feinde im Gefechte begriffen war. Fürst 
Hohenzollern liess sein 1. Treffen mit der Front gegen die Thaya 
aufmarschiren, das 2. hinter den Höhen in Reserve haltend, besetzte 
Naschetitz und indem er den Feind vom rechten Ufer wegzu- 
treiben suchte, deckte er den auf der Strasse der engen Passage 
wegen nur langsam fortziehenden Train und die im Anmarsche 
befindlichen 1., 8. und 6. Corps, welche ihren Übergang vollen- 
deten und Stellungen bei Brenditz und nächst der Iglauer 
Strasse einnahmen, Das 5. Corps, welches die Nachhut gemacht 
hatte, kam um 11 Uhr Nachts nach Znaym. Um Mitternacht erhielt 
F.M.L. Fürst Hohenzollern den Befehl, nebst der Grenadier- 
brigade Merville (Scovaud) das rechte Thayaufer zu verlassen 
und sich am linken Flügel der Armee aufzustellen. Das Haupt- 
quartier war am 10. Nachts in Znaym. Um dem Armeetrain und 

5 





66 1809. 


Artilleriepark einen Vorsprung durch die Defilden von Frainers- 
dorf, Scheletau etc. zu verschaffen und mit demselben Iglau 
zu erreichen, beschloss Erzherzog Carl, am folgenden Tage eine 
Schlacht zu wagen. Am 11. Früh stand die k.k. Armee in einem 
gegen den Feind gebogenen Halbkreis um die Stadt Znaym, 
u. z.: Das 5. Corps am rechten Flügel besetzte Znaym, die An- 
höhen bei Klosterbruck und Pöltenberg und die Thaya- 
brücke, links neben diesem stand das 1. Corps auf den Hügeln 
zwischen Brenditz undZnaym, das 3. Corps stiess weiter links an 
dieses, das Grenadiercorps stand in 2. Linie westlich hinter Bren- 
ditz, die Reserve-Cavallerie nördlich von Brenditz, das 2. Corps 
in mehreren Treffen hinter dem linken Flügel, das 6. ward nach 
Wolframitzkirchen zur Sicherung der Iglauer Strasse vor- 
ausgesandt. 

Gegen 10 Uhr Vormittags des 11. Juli ward der rechte 
Flügel der Kaiserlichen durch MarschallMassena bei Tesswitz 
angegriffen und der Übergang über die Thaya forcirt. F. M. L. 
von Prochaska hatte seine Grenadiere auf der Chaussee ‚hinter 
Znaym und Mannsberg bei einem einschichtigen Wirthshause 
gesammelt und sie bereits nach Brenditz in Marsch gesetzt, als 
er den Befehl erhielt, das 5. Corps in seiner Aufstellung zu unter- 
stützen. Er beorderte gegen Mittag die Brigaden Merville (Sco- 
vaud) und Murray auf die Höhen hinter der Wiener Vorstadt. 
von Znaym; die Brigaden Steyrer und Hammer wurden 
theils zur Besetzung der Höhen von Pöltenberg verwendet, 
theils als Reserve bei Mannsberg aufgestellt, die Grenadier- 
Division von Kerpen Nr.49 aber befand sich am Wiener Thore 
von Znaym. Durch das Vorziehen der Grenadiere trat am rech- 
ten Flügel eine Pause in den Fortschritten des Feindes ein. 


Schon um 9 Uhr Früh war auch der linke Flügel vom Zucker- 
handler Schafhofe her angegriffen worden. Das Gefecht verzog sich, 
ohne entscheidend zu werden bis Nachmittag, denn ein heftiges Ge- 
witter mit Regenguss und Schlossen entlud sich über das Schlacht- 
feld. Kaum hatte es aufgehört, als auch schon Marschall Mas- 
sena durch einen neuen heftigen Angriff die Entscheidung her- 
beiführen wollte. Die Franzosen drangen zwar ein gutes Stück 
gegen die Stadt Znaym vor, wurden. hier aber von den Grena- 
dieren empfangen, welche sich, da die Munition durch den Regen 
unbrauchbar geworden war und kein Gewehr losging, dem Feinde 
mit dem Bajonnette entgegenwarfen und ihn vorerst zum Stehen, 
dann aber zum Rückzuge brachten. Dieser hier errungene Vor- 








nn mann ee 


1809. 67 


theil ging jedoch bald darauf wieder verloren und Erzherzog Carl 
hatte seine Schlachtlinie schon zurückgenommen, als zwischen 6 
und 7 Uhr Abends der Abschluss eines Waffenstillstandes pro- 
clamirt und die Feindseligkeiten eingestellt wurden. 

: Das Grenadier-Bataillon Brzezinski hatte an den beiden 
Gefechtstagen von Znaym einen Verlust von 6 Verwundeten; ge- 
fangen wurden von der Grenadier-Division des Regiments, soviel 
aus den Standesacten erhoben werden kann, 5 Marn. Die Stärke 
des ganzen Grenadiercorps (17 Bataillone) nach diesen Gefechten 
betrug blos 7904 Mann. 

Znaym wurde den Franzosen geräumt, Die Armee zog sich 
nach Budwitz, woselbst am 12. Juli das Hauptquartier war. 
Das Grenadiercorps bezog an diesem Tage ein Lager zwischen . 
Budwitz und Litohorn. 


Da in dem Waffenstillstands-Vertrage auch die Räumung 
des Znaymer und Brünner Kreises festgesetzt worden war, so 
führte der Erzherzog die Armee nach Böhmen, und zwar in die 
Gegend zwischen Leitomischl und Zwittau. Das Grenadier- 
corps kam am 20. Juli nach Chrudim, woselbst es eine gedrängte 
Cantonirung bezog. Die Thätigkeit des Generalissimus hatte die 
in Böhmen versammelten Corps durch Zuzüge von Reserven und 
Depots bis auf 74.000 Mann gebracht. Man konnte dem Feinde 
abermals eine neue Schlacht anbieten, wenn der Waffenstillstand 
von Seiner Majestät nicht ratificirt werden sollte. Dies geschah 
indess und Kaiser Franz I. begab sich nach Ungarn, um dort 
das Commando der Armeen von nun an selbst zu führen. Seine 
ersten Verfügungen waren die Aufstellung einer besonderen Armee 
zur Deckung von Böhmen, Mähren und Schlesien, über welche 
G. d. C. Erzherzog Ferdinand, bisher commandirender General 
des 7. Armeecorps, den Befehl erhielt. Die Hauptarmee sollte sich 
aber längs der March, dann durch das Waagthal gegen Komorn 
ziehen und am rechten Donauufer operiren. Sie bildete bei ihrem 
Aufbruche aus Böhmen 111 Bataillone und 69 Escadronen mit 
einem Ausrückungsstande von 93.441 Mann und 9179 Pferden. 


Nachdem Erzherzog Carl die Einleitungen zu diesen Dis- 
positionen getroffen hatte, übergab er am 30. Juli das Commando 
der Hauptarmee dem G. d. C, Fürsten Johann Liechtenstein. 
Der Armeebefehl, welchen er aus dem Hauptquartier Littau den 
30. Juli 1809 erliess, lautet: 


„Höchst wichtige Ursachen haben mich bewogen, Seine Majestät um die 


. Enthebung des mir anvertrauten Armee-Commandos zu bitten und ich habe ge- 


5% 


68 1809. 


stern die Allerhöchste Bewilligung mit dem Auftrage erlıalten, solches dem Herrn 
G. d. C. Fürsten Liechtenstein zu übertragen.“ 


„Ich verlasse die Armee mit gerührter Empfindung; die engste Theilnahme 
an ihren Schicksalen, volle Kenntniss ihres Werthes, Vertrauen auf sie und per- 
sönliche Neigung erschweren mir meine Trennung von ihr, und ich schmeichle 
mir, dass sie auch dieses Gefühl mit mir theilen werde. Mein Nachfolger ist ihres 
ganzen Zutrauens würdig. Fürst Liechtenstein hat sich als Soldat und Patriot 
gleich grosse Verdienste um den Staat gesammelt. Beseelt von seinem Geiste 
wird die Armee sich neuen Ruhm erwerben und jede ihrer Thaten wird eine dank- 
bare Erinnerung in meinem Herzen wirken.“ 

Das Reservecorps, welches nun F,M.L. Fürst Schwarzen- 
berg commandirte und in welchem das Grenadier-Bataillon Br ze- 
zinski in der Brigade Merville, Division Prochaska, einge- 
theilt war, war am 24. Juli von Chrudim aufgebrochen, es ge- 
langteüber Hohenmauth, Leitomischl, Zwittau, Gewitsch, 
Kosteletz bei Prossnitz, Hullein, Holleschau, Ungarisch- 
Brod, dann über die Karpathen und das Waagthal am 14. August 
nach Neutra, woselbst der Divisionsstab blieb, — die’ Brigade 
Merville wurde um Egerszeg in Cantonirungen verlegt. 


Das Regiment Kottulinsky Nr, 41 wurde im Verbande 
des 7. Corps, welches nun F. M. L. von Mondet commandirte, 
Division Bianchi, Brigade Civalart, zur Hauptarmee einge- 
theilt und am 25. Juli aus Wadowice über Teschen, den Ja- 
blunkapass und Leopoldstadt nach Komorn in Marsch ge- 
setzt, woselbst es am 21. August einlangte und nachdem das Corps 
vor Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin defilirt war, 
ins Lager von Uj-Szöny auf der Strasse nach Gran verlegt 
wurde. Nach dem Anlangen des 7. Corps in Komorn übernahm 
dessen Commando F.M.L. Baron Schauroth, während F,M.L. 
von Mondet eine Division des 2. Corps erhielt. 


Die am 1. August zu Ungarisch-Altenburg eröffneten Frie- 
densverhandlungen drohten in Folge der übermässigen Forderun- 
gen Napoleon’s zu scheitern. Kaiser Franz sprach sich über 
den Fortgang derselben in dem Armeebefehle vom 16. August 
folgendermassen aus: 


„Das wandelbare Glück der Waffen entsprach Meinen Erwartungen nicht; 
der Feind drang in das Innere Meiner Staaten und überzog sie mit allen Ver- 
heerungen des unversöhnlichen Krieges und einer grenzenlosen Erbitterung; aber 
er lernte dabei den Gemeingeist Meiner Völker und die Tapferkeit Meiner Armee 
kennen und schätzen. Diese von ihm blatig erkaufte Erfahrung und Meine stets 
gleiche Sorgfalt für das Glück Meiner Staaten führen die gegenwärtige Annähe- 


ge 


1809. 69 


rung zu friedlichen Unterhandlungen herbei. Meine Bevollmächtigten sind mit 
jenen des französischen Kaisers zusammengetreten.“ 


„Mein Wunsch ist ein ehrenvoller Frieden, ein Frieden, in dessen Bestim- 
mungen Möglichkeit und Aussicht seiner Dauer liegt. Die Tapferkeit Meiner 
Kriegsheere und ihr unerschütterlicher Muth, ihre warme Vaterlandsliebe und ihr 
lauter Wunsch, die Waffen nicht eher, als nach Erlangung eines ehrenvollen Frie- 
dens niederzulegen, können Mir nie gestatten, Bedingungen, welche die Grund- 
feste der Monarchie zu erschüttern drohen und sie entehren, nach so grossen und 


‚edlen Anstrengungen einzugehen.“ 


„Der hohe Geist, der die Armee belebt, ist Mir und ihr Bürge, Jass, sollte 
der Feind uns dennoch ınisskennen, wir den Lohn der Tapferkeit einst sicher 
erlangen werden.“ 

Oberst Martin Becker von Wallensee wurde am 31. Juli 
mit Generalmajors-Charakter pensionirt, am 6. August übernahm 
das Regiments-Commando der neuernannte Oberst (früher Oberst- 
lieutenant bei Davidovich-Infanterie Nr. 34) Franz von Geyger.*) 


Grenadier-Hauptmann Anton von Tiroux wurde mit Armee- 
befehl vom 18. September 1809 zum Major bei Wenzel Collo- 
redo-Infanterie Nr. 56 ernannt. **) 


Am 14. October 1809 kam endlich, nach den vom Kaiser 
Napoleon in die Länge gezogenen Verhandlungen, der Friede 
von Wien (Schönbrunn) zu Stande, in welchem Österreich 
2000 Quadratmeilen und 4'/, Millionen Einwohner verlor. Der 
Kaiser verzichtete auf Tirol wie im Frieden von 1805, auf Salz- 
burg, Berchtesgaden und das Innviertel zu Gunsten Bayerns, 
auf Kärnthen, Krain, Görz, Friaul, Triest, Istrien und einen 
Theil von Kroatien, aus welchen Ländern Napoleon mit Dal- 
matien die „Illyrischen Provinzen“ bildete. Ferner mussten die 
böhmischen Enclaven (6 Ortschaften) an Sachsen, dann, um mit 
dem Herzogthume Warschau vereinigt zu werden: ganz West- 
oder Neugalizien, ein Bezirk um die Stadt Krakau auf dem 
rechten Weichselufer und der Zamoscer Kreis in Ostgalizien an 


*, Geyger, Franz von, geboren zu Prag 13. September 1759, Zögling 
der Wiener Neustädter Militär-Akademie, wurde am 4. Mai 1778 als Fahnen-Cadet 
zu Loudon-Infanterie Nr. 29 ausgemustert, 26. August 1778 Fähnrich, 1. No- 
vember 1782 Lieutenant, 22. September 1788 Oberlieutenant, 2. November 1789 
zun General-Quartiermeisterstabe transferirt, 30. Juni 1793 Hauptmann und er- 
scheint als solcher unter den Ausgezeichneten im Treffen von Wetzlar 16. Juni 
1796 rühmlichst erwähnt. Am 26. Jänner 1797 wurde Geyger Major, 1. April 
1799 zur Stabsinfanterie, 1. August 1802 zu Schröder-Infanterie Nr. 26, 1. No- 
veınber 1802 zu Stuart-Infanterie Nr. 18 transferirt, 28. Juli 1807 Oberstlieute- 
nant bei Davidovich Nr. 34, 6. August 1809 Oberst bei Kottulinsky Nr.41, 
30. März 1813 normalmässig pensionirt und 1. April 18183 als Foatunge- Comman- 
dant zu Karlstadt angestellt, woselbst er den 22. October 1824 starb. 


**) Starb als Major im Ruhestande den 25. April 1836 zu Teschen. 


70 1809. 


diesen Staat abgetreten werden. An Russland wurde ein Land- 
strich in Ost- oder Altgalizien mit einer Bevölkerung von 400.000 
Seelen, ohne die Stadt Brody, abgetreten, welchen die Grenz- 
Regulirung von 1810 bestimmte und der den ganzen Tarnopoler 
und einen Theil des Zaleszezykier Kreises mit fast 174 Quadrat- 
meilen umfasste. 

Zu den drückendsten geheimen Artikeln dieses Friedens- 
schlusses gehörte die Bestimmung, dass Österreich künftighin nicht 
mehr als 150.000 Mann unter den Fahnen halten solle und eine 
Contribution von 85 Millionen Francs, 

Im Lager von Uj-Szöny verblieb das Regiment bis 24. Oc- 
tober, an demselben Tage verkündete Kaiser Franz I, durch einen 
Armeebefehl aus Totis seinem Heere den Frieden, 

„Ich habe den Krieg geendigt, um die Segnungen der Ruhe Meinen Völ- 
kern wieder zu schenken, ihr Wohl nicht länger dem Ungefähr ungewisser Er- 
eignisse auszusetzen. Sie haben ihre Treue, ihre warme Anhänglichkeit in allen 
Gefahren bewährt und somit das Band fester, unauflöslicher geknüpft, das den 
Fürsten an ein gutes Volk bindet. Ich erkenne in Meiner Armee, an deren Thaten 
Ich immer mit Rührung zurückdenken werde, die Stütze Meines Thrones, den 
Schutz und die Bürgschaft der künftigen Ruhe Meiner Unterthanen. Sie hat in 
den drei letzten blutigen Schlachten die Achtung und Bewunderung der Welt 
erworben ; die zahllosen Beweise unerschütterlicher Treue und Anhänglichkeit an 
Meine Person geben ihr den höchsten Anspruch auf Meine Liebe und ihr den 
sichersten,Bürgen auf Meine Dankbarkeit. Ihr Wohl, ihre Auszejchnung wird auch 
ferner Meine angelegentlichste Sorge sein.* 

Das Regiment kam hierauf in die Cantonirungsstation Äcs, 
am 15. November nach Nagy Igmand, am 22. November rückte 
es in seine neue Frriedenslocation Sanok in Galizien ab. 


Mit Allerhöchstem Handbillet vom 13. November war an- 
geordnet worden, dass die Grenadier-Divisionen auch im Frieden 
in Bataillone combinirt zu bleiben haben und gleichzeitig deren 
Eintheilung getroffen und die neuen Standorte festgesetzt. Das 
Grenadier-Bataillon Brzezinski hatte fortan aus den Grenadier- 
Divisionen von De Ligne Nr. 30, Kottulinsky Nr. 41 und 
Beaulieau Nr. 58 zu bestehen. Die Grenadiere verliessen am 
6. December ihre Cantonirung um Neutra und marchirten nach 
Lemberg. 

Aus dem Hauptquartier Pressburg erliess G. d. C. Fürst 
Johann Liechtenstein unter dem 13. December 1809 folgenden 
Armeebefehl: 

„Da die Armee sich gegenwärtig in ihre Friedensquartiere begibt, so kann 


ich mir das Vergnügen nicht versagen, derselben die Äusserungen meines Dankes 
für die bewiesene Mannszucht und für jenen Geist der Ordnung zu geben, der 





18091810. 71 


ale ein unträglicher Vorbote hoher Thaten mich zu den glänzendsten Erwartungen 
würde berechtigt haben, hätte nicht die- Weisheit unseres Monarchen den Frie- 
den, das Wohl Ihrer Völker, dem ungewissen Lose der Waffen vorgezogen.“ 

„Wenn es zum Wiederausbruche des Krieges gekommen wäre, so hätte, 
ich bin es überzeugt. diese tapfere Armee durch neue Thaten der Bewunderung 
wieder ihren alten Ruhm bewährt und im Gefühle ihrer erprobten Tapferkeit 
jene glänzenden Tage wiederholt, an welchen sie kurz zuvor unter der Leitung 
ihres rahmgekrönten Anführers sich so billige Ansprüche auf den Dank des Va- 
terlandes, auf die Achtung der Zeitgenossen und der Nachwelt erworben hat.“ 

„Mit diesen Gesinnungen, von dieser Überzeugnng beseelt, trete ich in den 
mir angewiesenen Wirkungskreis über und zu der Erinnerung an die kurze Zeit 
meines Oberbefehles gesellt sich der edle Stolz, dass ich an der Spitze dieses 
tapferen Heeres die Losung zum Kriege ruhig und mit unbegrenztem Vertrauen 
sehen konnte.“ 


Das hofkriegsräthliche Rescript vom 18. Mai 1809 hatte 
zeitgemäss die Statuten der von Kaiser Josef II. im Jahre 1879 
gestifteten goldenen und silbernen Militär-Ehrenmedaille verändert, 
welche nun hinfort „Tapferkeits-Medaille“ benannt wurde. 


1810. 


Das Regiment traf mit allen 3 Bataillonen von seinem Marsche 
aus Ungarn am 21. Jänner 1810 in seiner neuen Station Sanok 
ein und wurde mit dem Stabe und dem 3. Bataillon in dieser 
Stadt, mit dem 1. Bataillon in Rzeszöw und mit dem 2, zu 
J&aslo und Concurrenz untergebracht. Das General-Commando 
in Galizien führte ad interim F. M. L. Graf Merveldt, später 
(Juni 1810) F. Z. M. Fürst Heinrich XV.von Reuss-Plauen. 
Das Regiment nahm im Februar 1810 den vorgeschriebenen Frie- 
densstand durch Herabsetzung des 3. Bataillons auf vier Tompag- 
nien und Auflösung der Reserve-Division an, dennoch blieben bei 
1600 Mann überzählig, in welche jedoch ein ungemein hoher 
Krankenstand eingerechnet erscheint. Im Februar zählt die 
16. Compagnie, zu welcher die aufgelöste 9. und die Reserve- 
Division ihre in der Pflege befindlichen Kranken transferirten, 
allein 547 Kranke und Reconvalescenten, --- der Gesammtkranken- 
stand des Regiments in verschiedenen Spitälern beträgt 1052 Mann. 
Es ist hier zweifellos die Wirkung einer Epidemie zu erkennen, 
deren Art die Standesacten leider nicht angeben, — wahrscheinlich 
war es ein in Folge der kaum überstandenen Kriegsstrapazen aus- 
gebrochener Typhus, welcher damals so viele Opfer gekostet hat, 

Mit Einschluss der bis Ende F'ebruar theils von den aufge- 


“un wem 
di 


7 


er ae 





RK. rl F Be Ei 
age RER, 
Ir .- a 


ae : 


en 


. 


12 1810. 


lösten Infanterie-Regimentern (Nr. 13, 23, 38, 43, 45, 46, 50 und 
55), theils von den gleichfalls aufgelösten Landwehr- und Frei- 
Bataillonen, dann der ungarischen und kroatischen Insurrection zum 
Regimente transferirten Officiere waren in diesem überzählig: 
2 Stabsofficiere, und zwar Major Johann Chiolich von Löwen- 
berg und Major Anton von Zsitvay (letzterer von der aufge- 
lösten kroatisch-slavonischen Massal-Insurrection anher transferirt), 
11 Hauptleute und Capitänlieutenante, 35 Subalternofficiere. 
z Im März wurden die Bespannungspferde an das Militär- 
Fuhrwesen, die Fuhrwerke aber an das Material-Depot abgegeben. 
Mit 1. Juni wurde Oberstlieutenant Josef Dunin von Brze- 
zinski,*) Commandant des Grenadier-Bataillons, vom Infanterie- 
Regimente Nr. 30 anher transferirt. Zur Schonung des Staats- 
schatzes wurde die Beurlaubung der überzähligen Mannschaft an- 
geordnet. In erster Linie wurden daher gleich die auf Kriegsdauer 
assentirten Leute, — nach der Revision, welche das Regiment am 
20. September zuSanok passirte, auch die Capitulanten entlassen 
und die Compagnien des 3. Bataillons auf einen Cadrestand von 
25 Mann gesetzt. Der Friedensstand betrug nun 1896 (per Com- 
pagnie 116 Mann), der effective Stand dagegen 3250 Mann, — 
1354 Mann waren überzählig beurlaubt. Am 25. October 1810 ist 
Oberstlieutenant Josef Graf Dönnhof zu Krosno gestorben. Zu 
Ende des Jahres 1810 wurden die Majore Franz August und Jo- 
hann Chiolich von Löwenberg in den Ruhestand versetzt, 
In diesem Jahre fand, wie oben erwähnt, gemäss der Be- 
stimmungen des Friedensschlusses von Schönbrunn eine Grenz- 
regulirung zwischen Österreich und Russland statt, in Folge wel- 
cher der Tarnopoler und der grösste Theil des Zaleszczykier (Ozort- 
köwer) Kreises an letzteren Staat kam, wodurch auch das Re- 
giment einen beträchtlichen Theil seines Werbbezirkes verlor, 
dafür aber den ganzen Kolomeser Kreis mit einer Bevölkerung 
von 153.000 Seelen zu seiner Ergänzung zugewiesen erhielt. Die 
Conscriptionskanzlei kam um diese Zeit in die Hauptwerbbezirks- 


station Kolomea. 


.— — 


*) Josef Dunin von Brzezinski (auch Przesinki) hatte früher bei 
Manfredini Nr. 12 gedient. Am 22. April 1797 vertheidigte er als Grenadier- 
Oberlieutenant das Bockenheimer Thor von Mainz gegen einen von einem fran- 
zösischen Cavallerie-Detachement ausgeführten Handstreich, bis der abgeschlossene 
Waffenstillstand den Feindseligkeiten ein Ende machte. Brzezifhski wurde für 
diese wichtige That am 26. Mai 1797 durch ein besonderes Allerhöchstes Hand- 
schreiben des Kaisers zum Capitänlieutenant ausser der Tour ernannt. Von der 
Stadt Frankfurt erhielt er einen werthvollen Ehrendegen. (Vergleiche: Gräf- 
fer „Geschichte der k. k. Regimenter“ etc., I. Band, Wien. 1804, pag. 53 und 
Erzherzog Johann „Geschichte des k. k. Linieu-Infanterie-Regiments Erzherzog 
Wilhelm Nr. 12°, Wien, 1877, I. Theil, pag. 388.) 





— or 


* 


uf 





1810. 13 


KRangs-Liste 
des Infanterie-Regiments F. M. L. Friedrich Freiherr von Kot- 
tulinsky Nr. 41 pro 1810. 


Oberst: Geyger, Franz von. 


Oberstlieutenante: Dönnhof, Josef Graf, k. k. Kämmerer, Dunin von 
Brzezinski, Josef (Grenadier-Bataillons-Commandant). 


Majore: Obermayer von Ebersberg Friedrich, August Franz, Chio- 
lich von Löwenberg Johann, Zsitvay Anton. 


Hauptleute: Paur zu Traut Josef, Beleroche Chevalier Leopold, 
Camuzzi Casimir, Boob Johann B., Sodann Franz, Bilharz Josef, Stark 
August, Rodriguez Carl, Zitzmann Georg, Moser Wendelin, La Goute 
Franz, Maldini Johann Baron, Suppe Peter, Figulus Nicolaus, Basten- 
dorf Josefvon. Gemmingen Ferdinand Freiherr von, Maurizio vonMohren- 
feld Anton, Francolini Johann, Lens Ladwig Graf, Bechery Alexander. 


Capitänlieutenante:! Lenardini Johann, Schorsch Christoph (Inhabers- 
Adjutant), Stranz Ferdinand Baron, Schreiber Norbert, Tauber Carl, Czako 
Franz, Morak Carl, Iuverardi Philipp, Richter Josef. 


Oberlieutenante: Franquen de Bouquet Carl, Steh Ignatz, Bolland 
Josef (Erziehungshaus-Conımandant), Burger Casimir (Werbbezirks-Revisor), V et- 
ter JosefGraf, DambacherFranz, Schemerle Josef, Sebald Vincenz, Lohr 
Paul, Enenkl Anton, Rödler Josef, Schimmelpfennig Gallen, LaConcy Carl, 
Gobs Johann, Becker Wenzel, Müller Hermann, Schwarz Gebhard, Andris 
Martin, Kottulinsky Anton Baron, Lutz Carl, Nattermann Peter, Schulz 
Georg, Becker Carl, Westernach Anton Baron» Saint Cyr Louis, Kallik 
Wenzel, Busetti Jobann, Pietschmann von Grünenwald Alois, Brechlik 
Mathias, Caneau de Monschied Ludwig, Dressler Johann, Wobro- 
tansky Franz. 


Unterlieutenante: Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Josef. 
Bibra Ludwig Baron, Stössel Johann, Zacherl Josef, Leibschank Hein- 
rich, Wocher Alois. Vergo Franz, Krapp Johann, Mündel Johann, Cron 
Heinrich, Schalenberg Anton Graf, Schultes Adolf, Penecke Friedrich, 
Brandler Josef, Moser Anton, Schneider Gregor, Gauss Carl, Schütz 
Josef, Victor Vincenz, Müller Johann, Amann Adolf, Banovid Wilhelm, 
Böhm Franz. 


Fähnriche: Albertid Albert, Becker Eduard, Göllerich Josef, Hü- 
bel Josef, Herzog Johann, Schileny Anton, Tysky Albert, Koch Philipp, 
Herzog Stanislaus, Blöm Anton, Castaldo Ferdinand, Schweitzer Josef, 
Mahler Moritz, Pretsch Johann, Mislik Kaspar, Gerzabek Franz, Schwab 
Jakob, Kopystynski Dominik, Lewicki Michael, Teisinger Franz, Sall 
Johann, Zwöfina Johann, Pittinger Carl, Schwaer Frauz, Stamm Josef, 
Wetzel Leopold. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus ord. capuc., Regiments- 
Auditor Lorenz August, Regiments-Rechnungsführer Manelli Mathias, Regi- 
ments-Adjutant Rimm ele Franz, Bataillons-Adjutanten Nadler Conrad, Schwaer 
Josef, Dreyer Anton, Regiments-Feldarzt Dr. Franz Josef, a 
Pitter Johann in Wien. 


ERRENR. EI WEL BEHE EEE 


1 


‘4 1811. 


1811. 


Die Stationen des Regiments und der Grenadier-Division 
blieben bis zum Spätherbst ungeändert. Am 1. Februar 1811 
wurde Major Carl Graf Lougier von Neu-Reisky-Infanterie 
Nr. 10 zum Regimente übersetzt. 

Am 15. März wurde das sogenannte Wallis’sche Finanz- 
patent vom 20. Februar kundgemacht, in Folge dessen vom Tage 
der Verlautbarung die bisher im Umlaufe gestandenen „Banko- 
zettel“ auf den fünften Theil ihres Nennwerthes herabgesetzt wur- 
den. In Gemässheit der gleichzeitig bekannt gegebenen Aller- 
höchsten Entschliessung hörten die bisher bezogenen Procenten- 
zuschüsse auf, dagegen wurde aber von diesem Tage an das Militär, 
sowie sämmtliche Staatsdiener mit dem fünffachen Betrage in 
Bankozetteln bezahlt, bis die zur Einlösung derselben bestimmten 
sogenannten „Einlösungsscheine“ in Umlauf gesetzt werden könn- 
ten. Hiedurch erhielten die Militärpersonen, welche bis dahin 
wegen des ausserordentlich gesunkenen Werthes der Bankozettel 
in eine sehr missliche Lage gerathen waren, wieder ein besseres 
Auslangen. 

Mittels der Verordnung des Hofkriegsraths vom 5. April 
1811 wurde die bestehende Vorschrift über die Erhebung ver- 
dienstlicher Officiere in den Ädelstand nach 30jähriger Dienst- 
leistung mit dem Degen dahin erläutert, dass hiezu nicht die als 
Fourier, wohl aber die als Spielmann, Gemeiner und Unterofficier 
gedienten Jahre zu rechnen seien. -Der seit 1802 bestehende Unter- 
schied in der Capitulationszeit bei den verschiedenen Waffengat- 
tungen wurde 1811 bei allen in den Erbländern Conscribirten auf 
14 Jahre ausgeglichen. Von nun an durften auch keine Ausländer 
bei der leichten Cavallerie, der Artillerie und den Jägern ange- 
nommen werden; mit einem hofkriegsräthlichen Rescripte wurde 
allen Truppen die Übung des Scheibenschiessens eindringlichst 
empfohlen. 

Am 14. September 1811 fand die Musterung, und zwar der 
Grenadier-Division in Lemberg, der 3 Füssilier-Bataillöne in 
Sanok statt; der erlaubte Friedensstand des ganzen Regiments 
betrug 1897 Mann, effectiv waren 2573 Mann, davon 676 über- 
zählig beurlaubt, 

Im October wurde das Regiment in den Werbbezirk in 
Marsch gesetzt und kam im folgenden Monate mit dem Stabe 


1811. 75 


und 2 Divisionen des 1. Bataillons nach Stanislau, dann ein- 
zelnen Compagnien nach Lysiec und Bohorodczany, mit dem 
2. Bataillon nach Stryj, Kalusz und Bolechöw, mit dem 3. 
nach Mariampol und Manasteryska in Station. Im Novem- 
ber waren über den vorgeschriebenen Friedensstand 558 Mann 
beurlaubt. 

Die Standesbewegung im Officierscorps des Regiments -war 
in den Jahren 1809-- 1811 eine ausserordentlich grosse. Die De- 
mobilisirung der Armee brachte zuerst eine Menge von Officieren 
der Landwehr in die Linien-Regimenter, von denen dann der 
grösste Theil nebst vielen besonders jüngeren Officieren im Jahre 
1811 theils in den Pensionsstand trat, theils gegen Abfertigung 
mit einjährigem Gehalt quittirte. Einige Officiere kamen. aus 
sardinischen und toscanischen Diensten, andere wieder wurden zu 
andern Truppen versetzt und so kommt es, dass in diesen Jahren 
zahlreiche Officiere das Regiment passiren. Erfreulich ist es je- 
doch, zu sehen, dass eine Elite alter Officiere des Regiments diese 
Umwälzungsperiode («er Armee hindurch im Regimente ausdauerte 
und zu Beginn des neu ausbrechenden Feldzuges von 1812 finden 
sich fast alle Compagnien des Regiments in den Händen tüchtiger 
und gediegener Männer, deren Namen schon seit den Kriegen der 
Neunziger Jahre die Listen des Regiments zieren. 


Frangs-I,iste 
des Infanuterie-Regiments F.M.L. Friedrich Freiherr von Kot- 
tulinsky Nr. 41 pro 1811. 

Oberst: @eyger Franz von. j s 

Oberstlieutenant: Dunin von Brzezinski Josef (Grenadier-Bataillons- 
Commandant). 

Majore: Obermayer von Ebersberg Friedrich, Lougier Carl Graf, 
Zsitvay Anton. 

Hauptleute: Paur zu Traut Josef, Bellerocne Leopold Chevalier, 
Bob Johann B., Sodann Franz, Bilharz Josef, Stark August, Rodriguez 
Carl, Zitzmann Georg, Moser Wendelin, Baltasary Balthasar von, Mal- 
dini Johann Baron, Suppe Peter, Bastendorf Josef von, Francolini Jo- 
hann, Maurizio von Mohrenfeld Anton, Calvas Bernhard, Dörrer Franz, 
Allesi Johann, Liebknecht Ernst. 

Capitänlieutenante: Schorsch Christoph (Inhabers-Adjntant), Stranz 
Ferdinand Baron, Richter Josef, Schreiber Norbert, Tauber Carl, Fabri 
Emanuel, Czako Franz. 

Oberlieutenante: Franquen de Bouquet Carl, Steh Ignatz, Bol- 
land Josef (Erziehungshaus-Commandant), Burger Casimir (Werbbezirks- 
Revisor), Vetter Josef Graf, Dambacher Franz, Sebald Vincenz, Lohr 
Paul, Enenkl Anton, Rödler Josef, Caneau de Monschied . Ludwig, 
Schimmelpfennig Galen, La Concy Carl, Gobs Johann, Müller Hermann, 


176 1811. 


Schwarz Gebhard, Andris Martin, Dressler Johann, Kallik Wenzel, 
Pietschmann von Grünenwald Alois, Koll Josef, Supantit Alois, Ber- 
nardJohann, Wobrotansky Franz, Lutz Carl, Nattermann Peter, Richter 
Joachim, Stransky von Greifenfels Franz, Hruschka Johann, Brechlik 
Mathias, Panewitz Friedrich Baron, Huber Josef, Westernachb Anton 
Baron, Turczanski Josef, Obermayer Johann. St. Cyr Louis, Ptaczek 
Johann. 

Unterlieutenante: Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Josef, 
Nadler Conrad, Bibra Ludwig Baron. Stössel Johann, Zacherl Josef, 
Leibschank Heinrich, Wocher Alois, Vergo Franz, Krapp Johann, Mün- 
del Jobann, Schwaer Josef, Cron Heinrich, Schalenberg Anton Graf, 
Dreyer Anton, Schultes Adolf, Penecke Friedrich, Moser Anton, Schnei- 
der Gregor, Schütz Josef, Müller Johann, Victor Vincenz, Brauner Jo- 
hann, Orsner Josef, Mandler Leopold, Sauer Maximilian, Rath und Daehzim 
Carl von, Süssmann Carl, Hautz Peter, Böhm Franz, Rottermann Jakob. 
Kuliczka Wenzel, Walesch Franz, Pribil Josef, Willistein Josef, Gauss 
Carl, Glossner Johann, Tausch Johann, Weidinger Anton. 

Fähnriche: Alberti& Albert, Göllerich Josef, Hübel Josef, Her- 
zog Joban:, Tysky Albert, Koch Philipp, Herzog Stanislaus, Saal Johann, 
Stamm Josef, Zw&rina Johann, Pittinger Carl, Buchner Anton, Halfin- 
ger Josef, Lacina Josef, Hubatius Heinrich, Pollinger Carl, Pittinger 
Peter, Schweizer Josef, Schwaer Franz, Gerson von Ragersdorf Franz, 
Pechel Johann, Potuiek Franz, Prcehal Johann, Mahler Moritz, Jelinek 
Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopystynski Dominik, Lewicki 
Michael, Teisinger Peter, Spengel Carl, DeLille Ferdinand, Büchler Carl. 

Cadetten, k. k. ordinäre: Zacherl Wilhelm, Leibschank Anton, Mal- 
dini Josef Baron, Willistein Sebastian. 

Ex propriis: Migczinski Ignatz, Jeleky Carl, Dörguth Johann, Kot- 
tulinsky Alexander Baron, Hohenholz Ignatz Chevalier, Etterle Victor, 
Görgey Alois. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus, ord. capuc., Regiments- 
Auditor Lorenz August, Regiments-Feldarzt Dr. Franz Josef, Regiments-Rech- 
nungsführer Manelli Mathias, Regiments-Adjutant Rimmele Franz. 


XX. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IN DEM AUXILIARKRIEGE GEGEN 
RUSSLAND 1812—1813. 


Die den ganzen europäischen Verkehr aufs tiefste schädi- 
gende Continentalsperre hatte Kaiser Alexander I, von Russ- 
land zur Decretirung eines Zolltarifes veranlasst, welcher dem 
durch den Tilsiter Frieden anerkannten Continentalsystem wider- 
sprach. Die Einverleibung Norddeutschlands mit Frankreich, un- 
geachtet der verheissenen Entschädigungen, zog in der Folge den 





1811. 17 


vollständigen Bruch zwischen Alexander I, als nahen Ver- 
wandten des Hauses Oldenburg und Napoleon nach sich, 
Frankreich rüstete zum Kriege, aus ganz Europa sammelte Na- 
poleon sein Heer. Die deutschen Rheinbundfürsten mussten ihre 
Contingente stellen, das tief gedemüthigte Preussen ein Hilfscorps 
von 20.000 Mann; neapolitanische, holländische, selbst portugie- 
sische Truppen wurden zu dem grossen französischen Heere ge- 
zogen, mit welchem Napoleon sein Übergewicht gegen seinen 
letzten grossen Widersacher in Europa entscheidend festzustellen 
gedachte. Bedeutende Truppenmassen begannen sich schon während 
des diplomatischen Notenwechsels ‘gegen das Grossherzogthum 
Warschau zu bewegen. Danzig wurde als ein Hauptwaffenplatz 
befestigt; Alles deutete zu Ende 1811 auf einen Angriff hin, wel- 
chen Napoleon im kommenden Jahre gegen Russland beab- 
sichtigte. 

| Kaiser Franz 1. glaubte durch die am 11. April 1810 er- 
folgte Vermählung seiner erlauchten Tochter Erzherzogin Maria 
Louise an den Mann, der ihm selbst die tiefsten Wunden geschlagen, 
seinen Völkern längere Ruhe und Erholung von den ausgestandenen 
Kriegsdrangsalen verschafft zu haben, allein der nie ruhende Erobe- 
rungsgeist Napoleon’s nöthigte ihn, wollte er sonst die politische 
Existenz der Monarchie nicht aufs Spiel setzen, an dem Kriege 
gegen Russland Theil zu nehmen. Der Kaiser war damit nur dem 
Zwange einer harten Nothwendigkeit gefolgt. Die Allianz ent- 
sprach keineswegs seinen oder seiner Völker Wünschen, am we- 
nigsten denen der Armee. Alle Sympathien waren auf Seite Russ- 
lands, der Hass gegen Frankreich und Napoleon war auf das 
Höchste gestiegen. Es bedurfte eines erhabenen Pflichtgefühles, 
eines soldatischen Gehorsams von antiker Aufopferungsfähigkeit 
und Selbstverläugnung, damit die Armee an der Seite der ver- 
hassten Alliirten im Kampfe mit einem Gegner, den man so gerne 
ala Waffenbruder begrüsst hätte, dennoch ihre Soldatenpflicht voll 
und ungetrübt erfülle. _ 

Jenes Pflichtgefühl, jenen Gehorsam besass aber die k. k. 
Armee und der vom Kaiser ernannte Feldherr verstand es, die 
schwierige Aufgabe des in dem Kriege Frankreichs gegen Russ- 
land aufgestellten k. k. Hilfscorps mit Würde und Takt zu lösen. 








18 1812. 


1812. 


Als zu Anfang dieses Jahres die Truppenbewegungen Frank- 
reichs gegen die russische Grenze begannen, hatte Kaiser Franz 
„aus gewöhnlichen Staatspolizeihinsichten® die Verstärkung der 
in Galizien liegenden Truppen angeordnet und als jede Aussicht 
auf eine friedliche Beilegung der zwischen Russland und Frank- 
reich bestehenden Differenzen definitiv geschwunden war, erliess 
der Kaiser an den Präsidenten des Hofkriegsraths F. M. Grafen 
Bellegarde den Befehl zur Aufstellung eines Observationscorps 
in Galizien, „um die kaiserlichen Grenzen gegen jede Insulte zu 
decken“. Das Commando über dieses Corps hatte der commandi- 
rende General von Galizien F. 2. M. Heinrich XV. Fürst 
Reuss-Plauen zu führen, 


In Ausführung dieses Befehles wurden am‘10. März 1812 
von den in Galizien dJislocirten Infanterie-Regimentern je 2 Ba- 
taillone zu 6 Compagnien mobilisirt und diese durch Einberufung 
der Urlauber auf einen Stand von 170 Mann, darunter 140 Ge- 
meine, gebracht. Die Grenadier-Compagnien nahmen den Stand 
von 120, der Regimentsstab von 46 Mann an. 


Die Mobilisirungsordre traf das Regiment in seinen Friedens- 
stationen um Stanislau, es setzte sich sofort auf den oben vor- 
geschriebenen Fuss, — hei allen drei Bataillonen 2848 Mann, von 
welchen jedoch zu Ende März noch 546 Mann abgängig waren, — 
und langte am 3. April mit dem Stabe in Brzozdowce am 
Dniester ein, die 2 Feldbataillone wurden in 12 Ortschaften zwi- 
schen Rozdol und Chodoröw bequartiert. Das 1. Bataillon 
commandirte Major Obermayer von Ebersberg, das 2. Major 
Graf Lougier. Das „Observationscorps“ zählte, in 5 Divisionen 
formirt, 33 Bataillone und 44 Escadronen oder 28.762 Mann und 
5612 Pferde und cantonirte seit April vollkommen schlagfertig 
zwischen Radymno, Lemberg und Zloczöw. Das Regiment 
gehörte zur Division des F. M. L. Baron Trauttenber# in 
Lemberg und nebst 2 Bataillonen de Ligne Nr. 30 zur Bri- 
gade G. M. von Mayer in Rohatyn, das Grenadier-Bataillon 
Brzezinski (Grenadier-Divisionen von Nr. 30, 41 und.58) zur 
Division F. M. L. von Bianchi und formirte mit 1 Bataillon . 
Kirchenbetter Grenadiere und je 2 Bataillonen Esterhäzy 
(Nr. 32) und Dawidovich-Infanterie (Nr. 34) die Brigade G. M. 


1812. 79 


Prinz Alois Liechtenstein in Lemberg. Das 3. Bataillon 
des Regiments unter Major Zsitvay war unter jenen 7 Batail- 
lonen und 12 Cordons-Compagnien, welche mit einem Stande von 
4219 Mann als Besatzungstruppen auf dem Friedensfusse (14 Mann 
Stab, 125 Mann jede der 4 Compagnien) blieben und unter F.M.L. 
von Pfanzelter (Lemberg) eine Infanterie-Division bildeten. 
Das 3. Bataillon war im April und Mai 1812 mit 2 Compagnien 
in Kolomea und mit je einer in Peczeniäyn und Kutty 
untergebracht und gehörte zur Brigade G.M. von Hoffmeister 
in Stanislau. 

In dem am 14. März zwischen Österreich und Frankreich 
abgeschlossenen Allianzvertrage war abgeinacht worden, dass im 
Falle eines Krieges zwischen Frankreich und Russland, Österreich 
den ersteren Staat mit einem Hilfscorps von 24.000 Mann Infan- 
terie, 6000 Mann Üavallerie .und 60 Geschützen unterstützen werde. 
Obschon Kaiser Napoleon den 15, April als den Termin fest- 
gesetzt hatte, an welchem alle Corps in schlagfertigem Stande 
versammelt sein sollten, so verging doch der Monat Mai, ehe jene 
der grossen französischen Armee in dem Königreich Preussen und 
‚ dem Grossherzogthum Warschau vereinigt waren. Kaiser Franz 
hatte mit dem Handschreiben vom 15. Mai den G.d. C. Fürsten 
Carl zuSchwarzenberg zum Commandanten des theilweise 
neuorganisirten Observationscorps ernannt, welches erst bei Aus- 
bruch des Krieges den Namen „Auxiliarcorps“ anzunehmen hatte, 


Im Mai cantonirte das Regiment in den Ortschaften um 
Kuliköw nördlich vonLemberg. Am 30. Mai übernahm G.d.C. 
Fürst Schwarzenberg in Lemberg das Commando über das 
ihm anvertraute Corps, wo ihn in den ersten Tagen des Juni der 
Befehl Napoleon’s traf, sich am 9. und 10. Juni gegen Lub- 
lin in Marsch zu setzen. 

Bei Eröffnung des Feldzuges hatten die 2 Feld-Bataillone 
Kottulinski einen ausrückenden Stand von 1887 Mann, sie 
gehörten nebst 1 Bataillon Czartoryski Nr.9 und 2 Bataillo- 
nen de Ligne Nr. 30 zur Brigade G. M. von Mayer, Division 
F.M.L., Baron Siegenthal, welche den linken Flügel des Corps 
bildete. Das Grenadier-Bataillon Brzezihski hatte einen Stand 
von 644 Mann und gehörte in der Brigade G. M. Fürst Alois 
Liechtenstein, Division F. M.L. Baron Bianchi zum Uen- 
trum des Corps. Zur Deckung Galiziens bei dem Ausmarsche des 
Auxiliarcorps wurde ein „Reservecorps“ von 28 Bataillonen, 6'/ 
Compsgnien und 42 Escadronen unter Commando des G. d. C./ 


80 1812, 


Prinzen Hohenzollern formirt, welches bis zum Ausbruche der 
Feindseligkeiten die Stärke von circa 23.000 Mann erreichte, 
Ausserdem blieben in Galizien 19 Bataillone, 12 Compagnien und 
2 Escadronen immobiler Truppen, über welche F, M. L. Fürst 
Hohenlohe-Bartenstein den Befehl führte und die gleich 
dem Reservecorps zur Verfügung des commandirenden Generals 
von Galizien standen. In diesen letzteren formirte das 3. Bataillon 
des Regiments, (Stab Kolomea), nebst einzelnen Bataillonen von 
BeaulieauNr. 58, BianchiNr.63, StrauchNr. 24, deLigne 
Nr. 80, Bellegarde Nr. 44, 6 Compagnien der 1. und 2. Cor- 
dons-Abtheilung und den Erziehungshäusern von de Ligne 
(Lemberg) und Kottulinski (Drohobycz) die BrigadeG. M. 
Baron Swinburne (Lemberg). 


Die Aufgabe, welche der französische Oberfeldherr dem Auxi- 
liarcorps stellte, war: durch eine geeignete Stellung in Russisch- 
Polen, Warschau zu decken und gleichzeitig die Russen zu ver- 
hindern durch Volhynien Streitkräfte gegen den Niemen vorzu- 
senden; also die Communicationen der Hauptarmee in der rechten 
Flanke zu decken. | 

Während sich mit Beginn des Monats Juni die französische . 
Hauptarmee, deren Gesammtstreitkräfte 500.000 Mann betrugen 
und die in 14 Armeecorps alleNapoleon unterthänigen Nationen 
Europas vereinigte, zum Überschreiten des Niemen vorbereitete, 
brachen alle zum Auxiliarcorps gehörigen Truppen am 10. Juni 
aus ihren Cantonirungen auf und setzten sich gegen Lublin 
in Bewegung. Am 13. waren alle Divisionen auf den Punkten | 
Lubica, Narol, Rawa und Uhnow versammelt, am 15. über- 
schritten sie die Grenze des Grossherzogthums Warschau und 
kamen in Tomaszow an, von wo sie den folgenden Tag ihren 
Marsch über Krynice, Zamosc, Krasnijstaw, Piaski nach 
Lublin fortsetzten, wo sie am 20. Juni, cotoyirt von der gegen 
den Bug vorgeschobenen leichten Brigade G. M. Zechmeister, 
eintrafen. Aus seinem Hauptquartier Lubica am 14. Juni 1812 
erliess G.d.C. Fürst Schwarzenberg folgenden Generalbefehl: 

„Der Befehl Seiner Majestät unseres allergnädigsten Herrn ruft uns von 
Neuem zu den Waffen, d. h. auf die Bahn der Ehre und des Ruhmes. Des Mon- 
archen unausgesetzte Sorgfalt für das Wohl seiner Staaten bewog Allerhöchst- 
denselben diesem Armeecorps die Bestimmung zu geben, für einen Zweck zu 
kämpfen, den wir mit anderen Mächten gemein haben. Diese Mächte sind unsere 
Allürte, wir kämpfen mit ihnen, nicht für sie, — wir kämpfen für uns selbst. 


Unzertrennlich bleibt dieses auserlesene Corps und einzig und allein seinen Ge- 
nerälen anvertraut. Für Beides bin ich dem Monarchen verantwortlich, für Beides 


1812. si 


bin ich der Armee Bürge. Die vorzäglichste aller militärischen Tugenden, die 
Anhänglichkeit an Souverain und Vaterland lässt sich durch nichts in der Welt 
besser erproben, als durch unbedingte Aufopferung für Alles dasjenige, was der 
Monarch den Zeitumständen angemessen erachtet und beschliesst. Wir wetteifern 
mit allen Nationen an Tapferkeit, an-Muth, an ausdauernder Geduld. Aus jedem 
Kampfe, selbst dort, wo die Treulosigkeit der Verbündeten unsern Völkern tiefe 
Wunden schlug, traten wir stets mit Würde und erneuerter Kraft hervor. An 
jener Anbänglichkeit aber an Souverain und Vaterland übertreffen wir alle unsere 
Zeitgenossen und geboten ihnen selbst im Unglücke Achtung. Auch in diesem 
neuen Kampfe, den der Staat von uns fordert, werden wir jene Nationaltugend 
mit neuen Thaten, mit Männersinn und festem Vertrauen auf unsern Monarchen 
bewähren, der wahres Verdienst nicht unbelohnt lassen w.rd. Seine Majestät bei 
jeder Gelegenheit hierauf aufmerksam zu machen. soll stets meine angenehmste 
Pflicht sein. Ich lebe in der Überzeugung, den Feldzug mit Männern zu beginnen, 
denen das Ehrgefühl als höchste Pflicht erscheint, die auch in diesem Kriege alles 
aufbieten werden, um den Endzweck ihres Monarchen zu erfüllen und so den alten 
Ruhm der österreichischen Fahnen in seinem vollen Glanze zu erbalten.“. 


Kaum in Lublin angelangt, erhielt der Fürst durch den 
Major-General Prinzen Neufchatel (Marschall Berthier) einen 
erneuerten Befehl, dass im Falle die Russen mit Übermackt in 
das Gebiet des Grossherzogthums Warschau eingedrungen wären, 
er sich in nichts einzulassen, sondern zu trachten hätte, an den 
rechten Flügel der grossen, sich bei Nowogrudok sammelnden 
Armee anzuschliesssen und Warschau, Praga und Modlin 
zu decken, im Gegentheile aber sollte er den Marsch nach Siedlec 
fortsetzen und trachten, bis 25. Juni da einzutreffen; dort sollte 
das Corps eine Stellung nehmen, um Warschau zu sichern, und 
den Feind längs dem Bug. zu beobachten. Die Avantgarden seien 
nach Miedzyrzyc und Sokolow vorzuschieben. Durch diese 
Stellung würde man zugleich Brest Litowski und Bjelostok 
bedrohen. Diesen Befehlen zufolge setzte das Auxiliarcorps seinen 
Weg von Lublin über Lubartow, Kock und Lukow nach 
Siedlec fort, wo es am 25. in sehr gutem Zustande ankam. Es hatte 
in 13 Tagen, zwei Rasttage inLubica undLublin eingerechnet, 
einen Weg von 46 defitschen Meilen, grösstentheils durch sehr 
sandige Gegenden zurückgelegt. Das Corps fand bei Siedlec 
eine vortheilhafte Stellung, nur fehlte es, da die aus Galizien mit- . 
geführten Verpflegsvorräthe gleich vom Anfang her auf den elen- 
den Wegen weit zurückblieben, an dem nöthigen Unterhalt. *) In 


*) Nach den Anordnungen aus dem französischen Hauptquartier mussten 
alle Truppen stets einen 20tägigen Verpflegsvorrath nachführen. Derselbe ge- 
währte jedoch wie bei der grossen Armee, so auch bei dem Auxiliarcorps gar 
keinen Nutzen, er wurde vielmehr durch den grossen Landfuhrentrain zum schweren 
Nachtheile für die Operationen. Das kleine Zugvieh und die schlechten Wege 


6 


Ten 


a rn re 


82 1812. 


dieser Lage mit seinen Bedürfnissen ringend, blieb das Corps 
einige Tage bei Siedlec stehen und suchte, sich mit dem äusser- 
sten rechten Flügel der französischen Armee, die am 23. Juni 
den Niemen überschritten hatte, in Verbindung zu setzen. Dieser 
wurde von dem 7. Armeecorps (Sachsen) des Generals Reynier 
gebildet, welches den 26. aus der Gegend von Brock aufbrach 
und sich gegen Zambrow und Tykoczin bewegte. Zu dem 
obigen Zwecke machte das Auxiliarcorps am 30. Juni eine Be- 
wegung links nach Sokolow. Während dieses Marsches meldeten 
die Vorposten, dass die russischen Truppen sich von Jdem Ufer 
des Bug völlig zurückgezogen- hätten und dass man jenseits mehrere 
Feuer (vermuthlich Magazine) aufsteigen sehe. G.M. Baron Freh- 
lich wurde mit den Huszaren-Regimentern Kaiser Nr. 1 und 
Blankenstein Nr. 6 über den Bug geschickt, um den Feind 
zu verfolgen und das Auxiliarcorps marschirte gegen Drohiczin. 
Am 3. Juli setzte es auf zwei Laufbrücken bei Mogielnice 
über den Bug und nahm seine Stellung bei Drohiczin auf 
russischem Gebiet, von wo es den andern Tag nach Siemjatice 
abrückte. Nach den dortselbst von der grossen Armee eingeholten 
Nachrichten marschirte das Auxiliarcorps den 7. Juli bis Kame- 
nec an der Lysna; G. M. Baron Frehlich war in Pruzany 
eingerückt, ohne etwas von den Russen angetroffen zu haben. 
Nach einem in Kamenec am 8. Juli gehaltenen Rasttage setzte 
das Corps am 9. und 10. Juli seinen Marsch nach Pruzany fort. 
Durch eine strategische Aufstellung zwischen dem Bjelowesher 
Wald, den Sümpfen der Polesie und dem Muchawiec, n. ö. von 
Brest Litowski bei PruzZany, trachtete es seiner Aufgabe 
gerecht zu werden. 

Mittlerweile sammelte sich in Volbynien rin russisches Corps 
unter G. d. C. Tormassoff, das jedoch wegen seiner Unvoll- 
zähligkeit nicht operiren konnte, dagegen hatten die Truppen des 
Auxiliarcorps mit der plötzlich eingetretenen drückenden Hitze 
und grossem Mangel an Lebensmitteln zu kämpfen; die polnischen 
Behörden gaben nicht ganz ohne Grund an, dass die vorher dort 
gelegenen Corps Alles verzehrt oder mitgenommen hätten. In 
dieser Verlegenheit setzte G. d. C. Fürst Schwarzenberg eine 
Commission ein, um von nun an, dem französischen Beispiele fol- 


machten, dass diese Wagencolonnen dem Marsche der Truppen gar nicht folgen 
konnten und nach und nach zurückblieben, sich zerstreuten oder die Last ihrer 
Wägen selbst verzehrten, die Vorspannsbauern mit dem Vieh davonritten und auf 
dem Heimwege allerlei Unfug trieben. Ein grosser Theil des Zugviehs ging zu 
Grunde und die Truppen genossen von all’ diesen Vorräthen beinahe nichts. 


- 


1812. 83 


gend,. die ‚Requisitions- Verpflegung. durchzuführen, .durch welche 
die Truppen sich wenigstens in die.Lage versetzt sahen, ihre 
dringendsten Bedürfnisse von den Heerden und Feldfrüchten zu 
decken, obwohl es an Brod, Wein, Salz und Tabak gänzlich fehlte 
und auch Branntwein nur von, der schlechtesten Qualität, zu be- 
kommen war. 

‚Mitte Juli erhielt das Ansiliaikoree ‚den Befehl, sich der all- 
gemeinen Vorwärtsbewegung der grossen Armee an deren rechten 
Flügel anzuschliessen, ‚seine ‚Direction hiebei ‚nach Minsk zu 
nehmen und die Deckung Warschaus, sowie seiner eigenen, Com- 
munication dem 7. Corps zu überlassen. . Während dieses Qorps 
in die Stellungen des k. k. Auxiliarcorps einrückte, marschjrte 
das letztere bis Neswiz, wo es am 28. Juli eintref. Sowohl die 
beiden Bataillone Kottulinsky, als, das Grenadier-Bataillon 
Brzezihski marschirten im Verbande ihrer Divisionen mit dem 
Gros auf der Strasse, die von PruZany nach Minsk führt und 
hielten am 24. Juli in Slonim Rasttag. 

Am 30. Juli traf ein Courier beim Corps ein mit der Mel- 
dung, dass Tormassoff aus Volhynien die Offensive gegen die 
Stellung des 6. Armeecorps ergriffen, die sächsische Brigade 
Klengel bei Dobryn umzingelt und gefangen habe, dass Ge- 
neral Reynier sich in der Richtung gegen das Auxiliareörps 
nach Kartuszkaja Bereza zurückziehen musste und von dem- 
selben schleunige Hilfe erwarte. 


| G. d. C. Fürst Schwarzenberg kehrte auf diese Bedsöh: 
lichen Nachrichten sofort um, traf in Slonim am 3. August wie- 
der mit dem 7. Corps zusammen, welches nun von. Kaiser Na- 
poleon unter seinen Befehl gestellt wurde und marschirte wieder 
durch den Bjelowesher Wald gegen die vom 7. Corps verlassene 
Position von PruZany in drei Colonnen zurück. G. M. Baron 
Mohr hatte mit 2 Bataillonen de Ligne (Nr. 30), 8 Escadronen 
Hessen Homburg-Huszaren Nr. 4 und einer Batterie die Jasiolda 
abwärts während der Vorrückung des Corps dessen linke Flanke 
zu decken. Diese Detachirung veranlasste eine kleine Änderung 
in der Ordre de bataille, zu Folge welcher statt de Ligne — 
1 Bataillon Warasdiner Kreutzer in den Verband. der Bri- 
gade Mayer trat. 

An den bisher vorgefallenen zahlreichen: Gefechten der Vor- 
und Sicherungstrüuppen Theil zu nehmen, hatten’ sowohl das Re- 
giment Kottulinsky, als die Grenadiere. keine. Gelegenheit; ‚das 
Regiment kam ''örst in dem "Verbande seiner Division zum ersten 

6* 
ke 


”r 


84 1812. 


Male bei Siginewiczi am 8. August ins Gefecht.” Am 5. Au- 
'gust batte die Division Siegenthal (jetzt aus der Brigade 
Mayer und Frehlich bestehend) aus Kosow, dem Hauptquar- 
tier des Corps, den Befehl erhalten, nach Dzjady zu marschiren 
und die Defileen von Selec und Kartuszkaja Bereza zu 
besetzen, welche letzteren Ort der Feind nach einem kleinen Posten- 
gefechte in dem Augenblicke verliess, als G. M. Baron Mohr 
ihn angreifen wollte. | 
Am 6. August erstattet F. M. L. Baron Siegenthal von 
Dzjady aus an das Corpscommando den Bericht, dass er die 
anbefohlene Defensivstellung hinter der Brücke von Dzjady mit 
den Vorposten gegen Kartuszkaja Bereza bezogen habe. 
Den 7. August lagerte die Division Trautenberg bei Se- 
lec, die Division Frimont beiKartuszkaja Bereza diesseits 
des Defilees, welches durch die Division Siegenthal besetzt 
wurde. Die Division Bianchi (Grenadiere) machte mitten im 
Walde bei einem einzelnen Hofe Halt. *) 


Den 8. brachen die drei letzten Divisionen in der Absicht 
auf, sich bei Malec mit der Division Trautenberg zu vereini- 
gen und gegen PruzZany vorzurücken. Die Division Siegen- 
thal machte die Töte. Wider vermuthen stiess die Cavallerie- 
Brigade Frehlich, sowie sie eine halbe Stunde über Kartusz- 
kaja Bereza hinauskam, bei dem Edelhofe Bluden auf feind- 
liche Cavallerie, mit welcher die Huszaren-Regimenter Kaiser 
Nr. 1 und Blankenstein (Nr. 6) bald handgemein wurden. 
Allein Fürst Schwarzenberg, welcher feindliche Infanterie in 
dem rückwärtigen Walde und bei dem Dorfe Horodec bemerkte, 
gebot dem G.M. Baron Frehlich, sich so lange ruhig zu ver- 
halten, bis die Brigade Mayer, (hiebei das Regiment Kottu- 
linsky), welche gegen gedachtes Dorf marschirte, um der feind- 
lichen Infanterie in Flanke und Rücken zu kommen, die ge- 
hörige Höhe erreicht haben würde. Diese Brigade wurde jedoch 
durch Moräste und Umwege in ihrem Marsche sehr aufgehalten. 
Die Ungeduld, an den Feind zu kommen, war unterdessen bei 


*) Zu den Strapazen der anstrengenden Märsche und dem Mangel an aus- 
giebiger Verpflegung gesellte sich auch noch als furchtbare Plage die Ruhelosig- 
keit in den Bivouacs; die weiten Sümpfe und Wälder ae Gegenden sind von 
Milliarden Insecten aller Art bevölkert, welche über die Soldaten des Nachts 
herfielen. Man machte ungeheure Feuer, um sie abzuhalten, allein da die Leute 
vom Schlafe überwältigt, diese verlöschen liessen, wurden Manche bis zur Un- 
kenntlichkeit zugerichtet und am Morgen ging Alles mit geschwollenen Köpfen 
herum. (Welden, der Feldzug der Österreicher gegen Russland im Jahre 1812. 
Wien 1870, pag. 25.) 


1812. | 85 


den Huszaren nicht mehr zu mässigen. Sie fielen über die 
feindliche Cavallerie her, warfen und jagten sie gegen das De- 
file von Siginewiczi, wo sie aber von der russischen Infan- 
terie mit einigen Dechargen und Kartätschenschüssen empfangen 
wurden. Da das Gefecht auf diese Art schon begonnen war, so 
wurden Batterien herbeigeführt und gegen die feindliche Infan- 
terie gerichtet, die deren Feuer nicht lange aushielt und sich auf 
Siginewiczi zurückzog, welches Städtchen nach einem Gefechte 
von zwei Stunden, nachdem auch die Brigade Mayer in dasselbe 
eingetreten war, der Division Siegenthal in die Hände fiel. 
Der Feind zog sich nach Antopol zurück; es wurden bei 60 Ge- 
fangene gemacht. Das Regiment hatte keine Verluste. 


Durch die Stellung des G. M. Baron Mohr an der Ja- 
siolda und das Gefecht bei Siginewiczi war die linke Flanke 
. des Corps vollkommen gesichert; dennoch blieb zur Vorsorge die 
Division Siegenthal noch diese Nacht zur Beobachtung und 
Verfolgung des Feindes bei Siginewiczi zurück. Die Divisio- 
nen Frimont und Bianchi vereinigten sich bei Malec mit 
der Division Trautenberg. 

General Reynier mit dem 7. Corps und die Divisionen 
Trautenberg und Frimont bestanden am 10. August lebhafte 
Gefechte beiPruzany und Kozybrod und drängten den Feind 
in die Moräste zwischen PruZany und Kobryn auf der Strasse 
nach Gorodeezno zurück, Die bei Siginewiczi zurückge- 
bliebene Division Siegenthal hatte sich indessen bei Sachec 
 Dwor mit der Division Bianchi vereinigt; zur Deckung der 
Wege gegen Antopol wurde ein Bataillon Czartoryski Nr. 9 
unter Major Chevalier Mesemacre, einem ehemaligen Mitgliede 
und späteren Obersten des Infanterie-Regiments Nr. 41, nebst 
einer Escadron Huszaren detachirt, an dessen Stelle das 7. Jäger- 
Bataillon aus dem Verbande der Brigade Frehlich in jenen der 
Brigade Mayer trat. 

Am 11. August setzte das Corps seinen Marsch auf der 
Strasse gegen Kobrin fort und fand am Abende die ganze feind- 
liche Macht unter G. d. C. Tormassoff, bestehend aus 3 In- 
fanterie- und 2 Cavallerie-Divisionen, hinter einem Moraste auf 
den Höhen bei Gorodeczno und Poddubie in Schlachtord- 
nung aufgestellt. Bei Annäherung der Division Trautenberg 
verliessen die Russen nach einem kurzen Gefechte Gorodeczno, 
das Posthaus ausgenommen, in welchem sie sich festsetzten. In 
Poddubie liessen sich nur Kosaken sehen. 





56 1812. 


Der: Feind dehnte seinen rechten: Flügel: über das DorfCharky 
hinaus: und sicherte denselben mit vorgeschobenen Truppen, obwohl 
ihm beizukommen, der Moräste wegen auf keine Weise möglich 
war.. -Ebenso glaubte man Anfangs die Fronte seiner Stellung 
ganz unzugänglich, denn nur die Dammstrasse von Gorodeczno 
und: der schmale halbzerstörte Damm von Poddubie führte dar- 
auf; beide diese Zugänge aber waren mit Infanterie und einer 
zahlreichen Artillerie vertheidigt. Der linke Flügel allein schien 
angreifbar, wenn der bei 800 Schritte breite Morast umgangen 
und der Wald von Poddubie von den Russen nicht vertheidigt 
werden sollte. Zu | 

G.d.C. Fürst Schwarzenberg liess — nachdem die Divi- 
sionen Trautenberg und Bianchi, unterstützt durch die COa- 
vallerie-Division Frimont, auf der Strasse nach Gorodeczno 
festen Fuss gefasst hatte — die Division Siegenthal bei dem 
Dorfe Zabin, in dem Intervall zwischen beiden Corps als mög- 
lichst verdeckt, ein Lager *) beziehen und wartete daselbst auf 
die. Ankunft des 7. Corps, welches von Szczereczew heran- 
rückend, sich auf dem rechten Flügel lagerte. Die sächsischen 
Verposten. hatten am 12. August mit dem frühesten Morgen einen 
ziemlich brauchbaren Weg durch den obenerwähnten Wald gefun- 
den und meldeten, dass sie letzteren vom Feinde unbesetzt ange- 
troffen- hätten. Über die Stärke des Feindes konnte man nur so- 
viel erfahren, dass 2 Divisionen bereits in Position, das Corps 
Kamenskyj, commandirt vom G. M. Szczerbatow, als Re- 
serve im Anmarsche wäre. G. d. C, Tormassoff war in Person 
anwesend. 


*) Eine Begebenheit verdient hier bemerkt zu werden, welche, obschon sie 
auf den Fortgang der Operationen keinen Einfluss nahm, dennoch fast ein ganzes 
Cavallerie-Regiment und viele Soldaten der Infanterie, namentlich aber jene des 
Regimeuts Nr. 41 im Lager von Zabin ausser Dienst zu setzen im Stande 
war. Die Division Siegenthal hatte während des Anmarsches die Queue der _ 
Colonne gebildet und musste, da die Passirung zahlreicher Brücken die Bewegung 
derselben beeinträchtigte, sehr häufig Halt machen, sie efreichte erst gegen 10 Uhr 
Nachts ihren Lagerplatz. Die Brigade G.M. Baron Frehlich bivouacirte mit dem 
Regimente Kaiser-Huszaren auf dem linken Flügel vor dem Jnfautcrielager, Es 
wär gegen Mitternacht, tiefe Finsterniss herrschte, kein Feuer war der Nähe des 
Feindes wegen angezündet worden. Mausch und Pferd lagen. urschöpft auf der 
Erde. Plötzlich, wie durch die Wirkung eines Blitzstrahles rissen..sich ‘gegen 
700 Pferde des genannten Huszareu-Regiments, von ‘einem panischen Schrecken 
ergriffen, von den Pflöcken. los and stürzten .in. wilder Fhrcht durch das Lager, 

‚hlafende und Wachende niedertretend. Vom allen Seiten hört man nichts, als.. 
schrei und Gestöhne. Die Hauptimasse der flüchtigen Pferde, welche vollständig 
gesattelt und bepackt waren, Auscheilte in .rasendem Laufe: das. Lager des JInfan- 
terie-Regiments Kottulinsky, zertrat die Körper der schlefenden Söldaten, 
warf die Gewehr-Pyramiden um ünd verbreitete Schrecken inı ganzen Lager. Die- 
jenigen, welche zuerst erwachten, betroffen von dem Janmmern stöhnen ihrer 


1812, 87 


G. d. C. Fürst Schwarzenberg beschloss, den Feind in 
der Fronte nur schwach zu beschäftigen, ihn aber mit dem 7. Corps 
und dem Reste des Auxiliarcorps auf dem linken Flügel entschei- 
dend anzugreifen. Am 12. August Früh 9 Uhr waren sämmtliche, 
Truppen unter Gewehr. General Reynier mit dem 7. Corps, 
verstärkt durch die k. k. Cavallerie-Brigade G. M. Baron Zech- 
meister, umging den Morast und den Wald in der linken Flanke 
des Feindes, konnte jedoch nur mit der höchsten Anstrengung 
erst um 11 Uhr Vormittags jenseits des Holzes debouchiren. Dem 
Schlachtplane gemäss wurde der grössere Theil des k.k. Auxjliar- 
corps successive aus der Gegend von Gorodeczno gegen Pod;, 
dubie hin in Marsch gesetzt. Die von, der Cavallerie-Division 
Frimont zurückgebliebene Brigade Wrede, die Infanterie-Bri- 
gade Liechtenstein (Grenadier-Bataillon Brzezinski), welche 
unter die Befehle des F. M. L. Baron Frimont gestellt wurde, 
die ganze Division Trautenberg und 2 Positionsbatterien hat-. 
ten das Defilte von Gorodeczno fest zu halten und den Angriff 
in der Front zu demonstriren. Die Brigade Liechtenstein 
bildete die Reserve dieser Truppen und marschirte nördlich der 
Strasse etwa 3 Kilometer hinter Gorodeczno derart auf, dass 
nur ihr linker Flügel dem Feinde sichtbar sein und dieser. die 
Anwesenheit einer starken Reserve annehmen konnte. 


Die Division Siegenthal war mit ihrer längs des Weges 
nach Zabin lagernden Brigade Mayer schon in der Frühe ge- 
gen diesen Ort vorgerückt, die Cavallerie-Brigade Frehlich. 





verwundeten Kameraden und vernehmend das Dröhnen der Erde umter dem rasen- 
den Laufe einer solchen Menge von Pferden, welchen sich jene des Regiments 
sofort anschlussen, fürchteten einen Überfall und glaubten den Feind im Lager. 
Man eilte zu den Waffen, raillirte sich so gut es ging in der Finsterniss, man 
wusste nicht, wohin man die Abwehr richten sollte. Glücklicherweise fiel kein 
Schuss, welcher zweifellos das Signal zur allgemeinen Verwirrung und einem Mas- 
sacre gegeben hätte. Die Pferde verschwanden, blieben theils im Walde und 
Gestrüppe hängen oder stärzten in den Sumpf. Die Ruhe kehrte allmählig zurück. 
Diese Katastrophe setzte mit einem Schlage eines der besten Cavallerie-Regi- 
menter ausser Dienst; eine grosse Anzahl Soldaten wurde getödtet oder ver- 
wundet; fast alle Habseligkeiten derselben gingen verloren. Bis 9 Uhr Vormittags 
wurden erst 350 Pferde eingebracht, denen der Mantelsack abgeschnitten oder 
abgerissen worden war. Nach 14 Tagen gelang es. einen weiteren Theil der 
Flächtlinge zu sammeln, man fand sie vom Hunger abgezehrt, tödtlich verwundet, 
mit abgerissenen Sätteln oder solchen unter dem Bauche, der Rest ging in den 
Sümpfen unter oder wurde von den Wölfen zerrissen. Dem Erscheinen der letz- 
teren in der Nähe des Lagers war das Ereigniss z:zuschreiben. Im russischen 
Lager geschah zur nämlichen Zeit ein ähnlicher Vorfall. Ein gleiches Schicksal 
traf in der vorhergebenden Nacht eine Division Blankenstein-Huszaren in der 
Nähe von Czachec. 

(Nach dem Privatjournale des k. k. Generalstabs-Majors de l’Ort, Mit- 
theilungen des k. k. Kriegsarchivs, Jahrgang 1884, pag. 283 und 284.) 








88 1812. 


folgte. Zur Festhaltung des Defil&’s bei Poddubie bestimmt, 
rückte die Division später dahin ab, wo sie um die Mittags-. 
stunde eintraf. Das 7. Jäger-Bataillon unter Oberstlieutenant Baron 
Veyder besetzte Poddubie, das Warasdiner Kreutzer-Bataillon 
nahm als Unterstützung nördlich des Ortes seine Aufstellung, das 
Regiment Nr. 41 verblieb auf den rückwärtigen Anhöhen. 

Während sich nun durch die Scheinangriffe in der Front ein 
heftiges Gefecht entspann, war der Kampf auf dem linken Flügel 
im Walde, wo sich gegen das 7. Corps die Russen immer mehr 
verstärkten, so intensiv, dass G. d. C. Fürst Schwarzenberg 
dem General Reynier die Brigaden Lilienberg und später 
Hessen-Homburg zur Unterstützung senden musste, Die 
wechselseitigen Angriffe auf diesem Flügel dauerten mit Erbitte- 
rung den ganzen Tag über fort, ohne dass eine Entscheidung her- 
beigeführt werden konnte. Erst um '/,8 Uhr Abends gelang es 
dem Regimente Hieronymus Colloredo Nr. 33 durch Über- 
schreiten des Morastes an jener Stelle, wo die russische Stellung 
eine gegen Poddubie vorspringende Ecke bildete, sich der ent- 
scheidenden Höhen zu bemächtigen. Die Geschütze der Positions- 
und Brigade-Batterien richteten von den Höhen beiderseits P od- 
dubie ein lebhaftes Feuer auf den Feind, Das Regiment Hiller 
Nr. 2 der Brigada Hessen-Homburg, ebenso die Abtheilungen 
. der Brigade Mayer versuchten nach Möglichkeit dem Regimente 
Colloredo Hilfe zu leisten. Mit über den Köpfen erhobenen 
‚Gewehren und Patrontaschen und unter unglaublicher Anstrengung 
gelang es den Truppen, sich durch den Sumpf durchzuarbeiten 
und in den Rücken des Feindes zu kommen. 

F. M. L. Baron Siegenthal relationirt über die Thätig- 
keit der Brigade Mayer in dieser Schlacht aus dem Feldlager 
von Kobryn unter dem 1ö. August 1812, wie folgt: 

„Das . Jäger-Bataillon unter Oberstlieutenant Baron Veyder, sowie 
die etwas später zum Soutien desselben vorponssirten Truppen des Warasdiner 
Kreutzer-Bataillons und des Kottulinsky'schen Infanterie-Regiments haben bei 
Vertheidigung des Dammes (bei Poddubic) und vorzüglich bei dem Tirailleur- 
Gefechte im Moraste sich ohne Unterschied mit empfehlungswertber militärischer 
Bravonr und Entschlossenheit benommen und haben in dem Augenblicke. als 
Hieronymus Colloredo durch den Morast watend, den Feind von seiner Anhöhe 
zu delogiren anrückte und dem Vorrücken der feindlichen Cavallerie weichen 
musste, durch ihr muthvolles Herbeieilen in des Feindes (nach der damaligen 


Aufstellung) eigentlichen Rücken, ebenfalls mit Durchwatung eines sehr tiefen 
Morastes das ihrige beigetragen, um das Regiment zu degagiren® .. 


General Reynier griff mit der Brigade Saar des 1. Corps, 
und F,M. L,. Baron Bianchi mit der Brigade Lilienberg neuer- 





1812. 89 


dings in des Feindes linker Flanke an, die russische Infanterie 
wurde von den dominirenden Höhen verdrängt und es sah sich 
G.d. C. Tormassoff zum Rückzuge genöthigt, den er mit 
grossen Verlusten auf der einzigen ihm gebliebenen Strasse nach 
Kobryn zu bewerkstelligen vermochte. 

Das Regiment Nr. 41 erlitt in dieser Schlacht einen Verlust 
von 2 Todten, 17 Verwundeten und 6 Gefangenen; das Grenadier- 
Bataillon Brzezinskı war mit der Brigade Liechtenstein 
nicht ins Feuer gekommen. Die Resultate der Schlacht bestanden 
für die Verbündeten darin, dass Tormassoff in die Defensive 
zurückgeworfen wurde und eiligst nach Volhynien zurückweichen 
musste. Damit war die Sicherung der rechten Flanke und des 
Rückens der grossen französischen Armee und jene des Grossher- 
zogthums Warschau erreicht worden. Das Auxiliarcorps bezog, 
nachdenı es auf dem ununterbrochenen Marsche von Neswiz her 
viel durch übles Wetter und die schlechten Wege ausgestanden, 
ein Lager hinter Kobrin. Am 14.“"August wurde die Verfolgung 
des Feindes durch die Division F. M. L. Bianchi (Grenadier- 
Bataillon Brzezinski) und die Cavallerie-Brigade G.M, Zech- 
meister wieder aufgenoinmen. Aufgehalten durch die aufge- 
weichten Strassen und die undurchdringlichen Moräste, durch welche 
diese führten, stiess F. M. L. Baron Bianchi erst am 16, Au- 
gust bei Diwin auf den Feind, welcher den Abzug einer grossen 
Wagencolonne zu decken suchte. Nach hartnäckiger Gegenwehr. 
räumten die Russen das Feld und zogen ihren Gros in der Rich- 
tung gegen Kowel nach. Auch in diesem Nachhutgefechte hatte 
das Grenadier-Bataillon Brzezinski keine Verluste. | 

G. d. C. Tormassoff setzte seinen Rückzug durch die 
Sümpfe über den Pripjet auf der Strasse von Kowel fort, um 
wieder die Gegend von Luck zu gewinnen. Seine Truppen und 
die fliehenden Landesbewohner liessen eine Wüste hinter sich 
zurück, alle Dörfer und Getreidefelder waren niedergebrannt, die 
Magazine zerstört, die Brunnen verunreinigt, das Wasser unge- 
niessbar gemacht. Ein empfindlicher Mangel an Lebensmitteln 
traf in Folge dessen die k. k. Truppen. Man bezahlte in jenen. 
Tagen im österreichischen Lager bei den Marketendern für eine 
Semmel 10 Kreuzer, für 1 Seitel Wein 1 Gulden und für 1 Pfund 
Salz 2 Gulden, und war froh, es überhaupt erhalten zu haben. 

Ein weiteres Übel fing an, sich bemerkbar zu machen: der 


Mangel an einer genügenden Dotirung der Kriegscasse. Schon 
seit Ende Juli konnten die Gagen der Öfficiere nicht mehr voll 


9 | 1812: 


ausbezahlt werden, der Vorrath für die Löhnungen der Mann- 
schaften reichte nur noch bis September. 

Da in der Richtung gegen Kowel nur ein einziger, nahezu 
unbrauchbar gewordener Dammweg durch die meilenlangen Stimpfe 
der Polesie führte, so blieb nur G. M. Baron Zechmeister 
mit 2 Bataillonen und 4 Escadronen auf dieser Route; F. M. L. 
von Bianchi schloss sich mit dem Reste den andern Divisionen 
des Auxiliarcorps an, die in südwestlicher Richtung über Ozjaty 
die Hauptstrasse Brest Litowski-Kowel zu gewinnen such- 
ten, während das 7. Corps zu dem gleichen Zwecke den Weg 
über Brest Litowski nahm. Bei Rudna vereinigten sich 
am 17. beide Corps, um von da getrennt den Marsch gegen den 
Styr fortzusetzen. Das Auxiliarcorps marschirte auf der Haupt- 
strasse, das 7. über Zamszany, Oltusz, Szak und Ljuboml. 
Der Marsch führte durch eine fast endlose Schlammwüste; in 
Folge des fortdauernden Regens waren sämmtliche Wasseradern 
in den Morästen ausgetreten, so dass die Leute, bis zum Oberleib 
entkleidet, sich oft stundenlang abmühen mussten, um einzelne 
Sumpfstrecken zu durchschreiten. Obwohl die vom Feinde stark 
besetzte Höhe Kniazna gora bei Mokrany am 18. August von 
der Brigade Frehlich, verstärkt durch das 7. Jäger-Bataillon, 
unter unsäglichen Anstrengungen genommen wurde, so musste man 
sich schliesslich doch überzeugen, dass es kaum möglich sein würde, 
nebst den Terrainschwierigkeiten auch noch den Widerstand zu 
überwinden, den der Feind an den zahlreichen Defil&en entgegen- 
stellte. Fürst Schwarzenberg ordnete daher an, dass nur die 
Brigade G. M. Baron Zechmeister auf der Hauptstrasse gegen 
Ratno vorgehe, während das Gros des Auxiliarcorps nach We- 
sten ausbiegend, sich mehr dem 7. Corps näherte, um durch Um- 
gehung den Feind zum Rückzuge zu nöthigen. Die Russen räumten 
in Folge dieser Bewegung Ratno, die österreichischen und säch- 
sischen Truppen übersetzten den Pripjet. 

Am 24. August passirte die Division Siegenthal das 
schwierige Terrain zwischen Tur und Dubeczno, ohne ange- 
griffen zu werden. Beim Weitermarsch am 25. August stiess jedoch 
die Vorhut schon bei Tagesanbruch bei Szczawel auf den Feind. 

G. M. Baron Frehlich griff sogleich energisch an, ver- 
mochte indessen das Walddefil&, das die Russen vertheidigten, 
nicht zu forciren. Dem 7. Jäger-Bataillon und dem Bataillon 
Ozartoryski-Infanterie unter Major de Mesemacre begann 
die Munition auszugehen und die Lage wurde kritisch, als jetzt 





1812. 91 


der Feind die linke Flanke der Österreicher angriff. In ‘diesem 
Augenblicke trafen von F. M. L. Siegenthal vorausgesendet 
vier Geschütze, das 2, Bataillon Czartoryski und das 2. Ba- 
tailon Kottulinsky-Infanterie unter Major Graf Lougier ein 
und brachten den russischen Angriff zum Stehen. Es folgten ihnen 
zwei Escadronen Huszaren und eine halbe Cavallerie-Batterie auf 
das Gefechtsfeld. General Frehlich konnte wieder in den Wald 
vordringen. Die Russen räumten ihre Stellungen, durch den Wald 
bis zu dessen südlicher Lisiere heftig verfolgt. Der Vorhutbri- 
gade folgte durch den Wald das Regiment BOSnBaSEE N und 
ein Bataillon Czartoryski geschlossen nach. 


Vor dem Waldsaume, den G. M. Baron Frehlich nun im 
Vorrücken erreicht hatte, fand sich aber bei dem Orte Stara WyzZwa 
die russische Division Czaplitz zur Aufnahme der in dem Szeza- 
weler Wald geschlagenen Abtheilungen aufgestellt. Es entwickelte 
sich nun ein heftiges Gefecht mit wechselndem Glück, das bis 
zum Abend dauerte. Die Österreicher erhielten sich am Wald- 
rande, vermochten aber die Russen erst zum Weichen zu bringen, 
als F, M. L. Baron Bianchi, der die 5 Bataillone zählende 
Colonne des G. M. Fürsten Alois Liechtenstein (2 Bataillone‘ 
Alvinczy Nr.19, ein Bataillon Simbschen Nr. 48, ferner die 
Grenadier-Bataillone Brzezinski und Kirchenbetter) zur. 
Unterstützung der gegen bedeutenden Überzahl fechtenden Divi-. 
sion Siegenthal heranführte, die Russen kräftig in der linken. 
Flanke angriff. 

‚Diese Colonue war durch einen fast undurchdringlich sehei- 
nenden, sumpfigen Wald ohne Cavallerie und Geschütz vorge-: 
‘drungen, umging fast völlig die feindliche linke Flanke und brachte 
grosse Unordnung in die russischen Truppen. Die russische’ Ca- 
vallerie versuehte zwar nochmals um '/,10 Uhr Nachts unter 
lautem. Urrageschrei in die österreichische Front einzubrechen, 
wurde aber energisch abgewiesen und endlich mit der Infanterie 
über den Wyzewkabgch nach Wyzwa geworfen. Auch eine 
Heeresabtbeilung vun einigen tausend Russen, die noch immer 
bei Wydranica-Luczicy stand, räumte nun ihre Stellung und 
zog sich auf Wyzwa zurück, Die Russen verloren bei diesem 
Gefecht über 500 Mann au Todten und Verwundeten, die Öster- 
reicher 173 Mann. 

Leider fehlen, wie so oft, auch von diesem Gefecht die De- 
tailangaben über die Leistungen und Opfer des Regiments. Und 
doch Beheint der Tag ein besonders ruhmvoller für dasselbe ge- 


22, 1812, 


wesen zu sein, denn mit hoher Anerkennung sprechen die Rela- 
tionen der Generale von den Truppen überhaupt und von dem 
Regimente. General Frehlich meldete: 

„Gesammte Infanterie hat sich auf eine Art benommen, die 
nicht nur allein dem Geiste und der Bravour der Truppen sehr- 
viel Ehre macht, sonderrt, wenn diese Affaire zu einem Zweck 
gedient hat, auch blos und allein solcher zu verdanken ist. Ich 
bin es schuldig, höheren Orts das ausgezeichnete Benehmen der 
ganzen Truppen anzurühmen,“ In hervorragender Weise zeichnete 
sich Major de Mesemacre von Czartoryski-Infanterie in die- 
sem Gefecht aus. 

F. M. L. Siegenthal, der auch ehrend „die Klugheit und 
Entschlossenheit* erwähnt, mit der Major Graf Lougier des Re- 
giments sein Bataillon in den Wald vorgeführt, sagt: „Die Jäger, 
Warasdiner, die Bataillone von Czartoryski und Kottulinsky 
thaten Wunder der Tapferkeit, schlugen den Feind zurück und 
behaupteten standhaft den eroberten Wald...“ 


„Blos der Tapferkeit der Truppen und ihrer Anführer wurde 
es möglich, eine so überlegene feindliche Infanterie aus dem Walde 
zu vertreiben und bis spät in der Nacht die feindlichen Angriffe 
mit Standhaftigkeit zurückzuschlagen .. .* 


Einiger Aufenthalt für den Weitermarsch wurde durch die Her- 
stellung der von den sich zurückziehenden Russen zerstörten zahl- 
reichen kleinen Brücken verursacht, doch überschritten die Divi- 
sionen Siegenthal und Bianchi am 27. August die Dämme 
und erreichten Szeino, am 28. August lagerte die Division Sie- 
genthal bei Kowel. 

Das Gebiet der Polesie war nun glücklich durchschritten und 
den Truppen wurde einige Tage die so nöthige Ruhe geschenkt. 
Die Verluste in den Gefechten waren nicht unbedeutend gewesen ; 
auf den Märschen durch die Sümpfe waren bei 50 Mann in den- 
selben umgekommen. Am 4. September wurde der Rückmarsch 
gegen den Styr wieder fortgesetzt. Die Division Siegenthal 
kam nach Goloby, am 5. September nach PdBi.! am Sto- 
chowfluss. 

InSwidniki wurde ein Generalsbefehl des Fürsten Schwar- 
zenberg aus dem Hauptquartier Goloby publicirt, der die 
Zufriedenheit Seiner Majestät des Kaisers über die Leistungen der 
Truppen in diesem Feldzuge bekannt gab. 


„Seine Majestät der Kaiser haben auf den von mir Allerhöchstdemselben 
vorläufig erstatteten allerunterthänigsten Bericht über die Schlacht bei Poddubie 





4 


(Gorodeczno) allen meinen Befehlen unterstehenden Truppen über ihr ausge- 
zeichnetes Verhalten die Allerhöchste Zufriedenheit in den huldreichsten Aus- 
drücken zu erkennen gegeben. Seine Majestät erwarten dabei, dass die Truppen, 
welche immer so tapfer waren und ihren Muth unter allen Verhältnissen unör- 


schättert behielten, ihren erworbenen Ruhm fortan behaupten und zur Herbei- 


"führung eines baldigen erwünschten Friedens auf eine entscheidende Art beitragen 
werden. Ich bin meinerseits im Voraus überzeugt, dass die Truppen diese von 
unserem Allergnädigsten Herrn geäusserten so huldvollen als väterlichen Gesin- 
nungen mit dem innigsten Dankgefühl erkennen und Allerhöchstdessen Erwartungen 
vollkommen entsprechen werden.“ 

Die russische Armee, welche aus der Moldau, wo die Russen 
mit den Türken Frieden geschlossen hatten, unter Admiral Cita- 
goff auf den Kriegsschauplatz berufen worden ‘war, vereinigte 
sich Anfangs September am Styr mit den Truppen Tormas- 
soff’s,. Die Russen zählten hier über 70.000 Mann, darunter 
18.000 Reiter mit 368 Geschützen. 


Im Hauptquartier Goloby erhielt man auch Nachricht von 
Napoleon’s Siege an der Moskwa, — die beiden Corps sollten nun 
weiter nach Volhynien operiren, was jedoch wegen der gegenüber- 
stehenden überlegenen russischen Streitkräfte unausführbar wurde. 
Häufige Recognoscirungen verschafften dem Fürsten Schwarzen- 
berg eine genaue Kenntniss der Vorgänge beim -Feinde und 
füllen die Zeit bis zum 23. September aus, 


Unter anderen wurde am 19. September im Vereine mit dem 
7. Corps eine Recognoscirung gegen Gnidawa ins Werk gesetzt; 
dazu rückte F. M. L. Graf Frimont mit 3 Cavallerie-Regi- 
mentern seiner Division, F. M. L. Baron Siegenthal mit dem 
1. Bataillon Kottulinsky unter Major von Obermayer und 
G. M. Baron Frehlich mit 4 Escadronen Huszaren über den 
Stawbach und vereinigten sich unweit der Mühle von Soborck. 
Von dem 7. Corps wurde ein Bataillon Infanterie und die ganze 
Cavallerie nebst einer Batterie, ferner das k. k. Chevauxlegers- 
Regiment O’Reilly (jetzt Uhlanen Nr. 8) dahin beordert. Es 
entspann sich zwischen der bei Gnidawa postirten zahlreichen 
irregulären russischen Cavallerie und den k. k. Reitern ein hef- 
tiger Kampf, welchem die Infanterie nur beobachtend folgen konnte. 
Das Bataillon Kottulinsky war hiebei unweit der Windmühle 
von Zabozule postirt. Nachdem der Zweck der Recognoscirung 
erreicht war, marschirten alle Truppen wieder in ihre vorigen 
Stellungen, nur die Vorposten blieben bei Zaborol zurück. 


Am 23. September ergriff die russische Armee die Offensive 
und es zog sich daher G.d.C. Fürst Schwarzenberg, der zur 


94 1812. 


Annahme einer Schlacht sich viel zu schwach fühlte, mit dem 
Gros des .k, k. Corps über. die Turija..gegen das 7. Corps zurück, 
wohin die Russen. ihren Hauptengriff' zu richten schienen. Die 
Vereinigung mit den S8achsen : geschah: am 28. September bei 
Ljuboml. In dem dort bezogenen Lager hatten die Sachsen den 
rechten, die Division Bianchi (Grenadiere) den linken Flügel. 

F. M. L. Baron Siegenthal blieb mit seiner Division in 
Kowel mit dem Auftrage zurück, die Pässe über die Podlesi- 
schen Sümpfe zu decken und seine Bewegungen nach jenen der 
beiden Corps zu richten. Ebenso hatte der detachirte G. M. Baron 
Mohr den Befehl, die Gegend von Kobrin und Pruiany zu 
decken, Aus der Stellung von Ljuboml (Radzechow) traten 
beide Corps angesichts der vorrückenden russischen Truppen am 
29. auf den 30. September nach Einbruch der Nacht den Rück- 
marsch an und übersetzten unter lebhaften Nachhutgefechten am 
1. October den Bug bei Wlodawa. 

Am 1. October 1812 übernahm Major Obermayer von 
Ebersberg statt des mit 80. September zum Platz-Commai- 
danten zu Brody in Galizien ernannten Oberstlieutenants Brze- 
zinski von Dunin definitiv das Commando des Grenadier-Ba- 
taillons. Hauptmann Josef Paur zuTraut wurde mit dem nach- 
träglichen Range vom 28, August 1812 zum Major im Regimente 
ernannt und commandirte das 1. Bataillon. 

Die Division Siegenthal besetzte am 29. die Defileen von 
Ratno und Krasnawola. Sie war seit dem 26. September mit 
Kosaken und leichter Infanterie, welche die Sümpfe zu beiden 
Seiten der Strassen von Ratno übersetzten, in beständigem Ge- 
feohte. Sie vertheidigte sich Schritt für Schritt, und dem Feld- 
marschall-Lieutenant gelang es, am 4. October die Muchawec 
bei Bulkow ohne grosse Verluste zu erreichen und sich mit 
dem Gros, welches am 3. bei Brest Litowski wieder auf das 
linke Bugufer übergangen war, zu vereinigen. 

Nach vergeblichen Versuchen auf die Front der hinter 
der Muchaweco bezogenen Stellung, concentrirten die Russen 
ibre Kräfte gegen den linken Flügel. der Verbündeten, was den 
Fürsten Schwarzenberg veranlasste, diesen am 8. October 
zurückzunehmen und mit dem Rü n die Lyana gelehnt, 
Front, gegen Osten aufzustellen, so dass .Corps einen Haken 
bildeten. Die Sachsen behielten den rechten Flügel auf Brest 
gelehnt. Von der Division Trautenberg wurde mit dsm 5. J 
Bataillon das Dorf Sponowicze besetzt. Die Brigade’ 







1812. 95 


riassy (vormals Lilienberg) füllte den Raum zwischen der 
erstgenannten Division und dem Trisziner Walde aus. Die Bri- 
gade Hessen-Hombhurg besetzte die Sandfläche auf der andern 
Seite des Waldes hinter Ploski und deckte den Weg nach dem 
Dorfe Brody. Die Brigade Liechtenstein (Grenadiere) stand 
etwas rückwärts in dem Intervalle zwischen beiden. 


Zwischen Malı Kosin und der Muchawec vorgeschoben 
stand die Division Siegenthal, die Brigade G. M. von An- 
drassy (derselbe hatte an Stelle des G.M. von Mayer, welcher 
die Verpflegung des Corps und dessen innere Administration zu 
besorgen hatte, das Commando der Brigade, deren ordre de ba- 
taille unverändert blieb, übernommen) — rechts im Walde von 
Wiszulki, links vorwärts Ploski die Brigade Frehlich, das 
7. Jäger-Bataillon und die Warasdiner Grenzer im Trisziner Walde. 
Man suchte die Stellung in Eile zu verschanzen, allein die Russen 
liessen hiezu keine Zeit. Noch am 8. October rückte eine starke 
feindliche Infanterie-Colonne (die Corps Markow, Czaplitz und 
Lambert) auf der Strasse von Bulkow gegen Wiszulki vor 
und vertrieb die dortigen Vorposten, während einige Tausend 
Kosaken, von einer Cavallerie-Division unterstützt, die Brigade 
Frehlich so in die Enge trieben, dass sie gezwungen war, sich 
gegen den Wald bei dem Hofe Triezin zu werfen, welchen das 
. 7. Jäger- und das Warasdiner Grenz-Bataillon besetzt hatten, die 
ebenfalls angegriffen, sich in das Innere des Waldes zurückziehen 
mussten. Durch den Rückzug der Brigade Frehlich wurde der 
Wald von Wiszulki in seiner linken Flanke und im Rücken 
preisgegeben, wo bereits 2 Bataillone Kottulinsky Nr. 41 und 
1 Czartoryski Nr. 9 in ihrer Fronte angegriffen waren. Einer 
solchen Übermacht und dem Angriffe von allen Seiten konnte 
G. M. Andrässy nicht länger widerstehen. Von der feindlichen 
Cavallerie ganz umrungen, im Rücken von der Infanterie ange- 
griffen und von ein paar Batterien beschossen, gab die Brigade 
ein schönes Beispiel von Beharrlichkeit und Mannszucht. 


G. M. von Andrässy berichtet aus Brody den 9. Octo- 
ber 1812 (im Auszuge): 


„Ich war gezwungen, meine Retraite aus der Aufstellung hinter Wiszulki 
längs dem Wasser (Muchawec) über Triszin auf den rechten Flügel der Armee 
zu nehmen. Das 2. Bataillon Kottulinsky und jenes von Czartoryski 
formirten Bataillonsmassen, das 1. Bataillon (Nr. 41) aber 3 Divisionsmassen und 
zogen sich dergestalt mitten durch die russische Cavallerie, welche mich auch 
schon im Rücken mit. Kanonen beschossen hatte, durch. 


..h 





46 IS1?. 


Ich bin zur Steuer der Wahrheit schuldigst verpflichtet, die Unerschrocken- 
heit und Standhaftigkeit der Truppen und den militärischen valeur der betreffen- 
den Heere Massen-Commandanten hohen Orts anzurähmen.“ . . 


Die Brigade Mariässy (Simbschen Nr. 48 und Alvin- 
czy Nr. 19) war der Brigade Andrässy 'eine Strecke aus dem 
Lager entgegengerückt, um sie aufzunehmen und das Regiment 
Kienmayer-Huszaren Nr. 8 machte endlich eine entschlossene 
Attaque auf ein russisches Huszaren-Regiment, welche der weiteren 
Verfolgung ein Ende setzte. Es war jedoch von grosser Wichtig- 
keit, sich in dem Besitze des Waldes am Trisziner Hofe zu er- 
halten, weil hinter diesem der Feind alle seine Bewegungen hätte 
maskiren können. Der Fürst befalıl dem G. M. von Frehlich, 
das 7, Jäger- und das Warasdiner Kreutzer-Bataillon wieder zu 
sammeln und gegen den Feind zu führen, auch mit seiner Caval- 
lerie links von dem Walde diesen Angriff zu unterstützen. Zu 
gleicher Zeit rückten F. M. L. von Bianchi und G. M. Fürst 
Alois Liechtenstein mit dem Regimente Davidovich Nr. 34 
von der andern Seite um den Wald herum, gerade auf den Hof 
von Triszin los. Dieser Angriff entschied; die Russen mussten 
nıit grossen Verlusten das Feld räumen und gegen Oczki zurück- 
gehen, wo sich das Gros sammelte. Die k. k. Truppen verloren 
in diesem Treffen 2 Generale *), 384 Mann an Todten und Verwun- 
deten, dann 48 Pferde. Der Verlust des Regiments Nr. 41 ist leider 
wieder nicht näher specificirt. 

Die folgenden zwei Tage verstrichen mit Märschen und Ver- . 
schiebungen der Russen, dieimmer mehr die linke Flanke und den 
Rücken der verbündeten Corps zu gewinnen suchten, welcher zum 
Theile durch den Fluss Lysna gesichert war. Weil es nicht 
länger rathsam erschien, in der Stellung hinter der Muchawec, 
welche man schon durch 8 Tage gehalten hatte, länger zu ver- 
bleiben, wo man Gefahr lief, von der Übermacht abgeschnitten 
und bei dem unglücklichen Ausgange einer Schlacht mit dem 
Defilö der Lysna im Rücken, ganz aufgerieben zu werden, so 
zogen sich beide Corps in der Nacht vom 10. auf den 11. October 
hinter die Lysna. Dieser Rückzug hinter dem linken Flügel der 
Armee geschah vom Feinde unbemerkt, in der grössten Ordnung 
und ohne allen Verlust. Die k.k. Divisionen marschirten auf den 
Anhöhen am linken Ufer des Flusses auf, die Sachsen nahmen 
den rechten Flügel ein. 


—-— 


0 M. Fürst Alois Liechtenstein, welcher durch einen Preilschuss 
an seinem schon zerschossenen Schenkel hart getroffen, sich auf einige Zeit von 
der Armee entfernen musste, dann G. M. Baron Mariässy. 


. schaft vertheilt. 


1812. 97 


Die Versuche der Russen gegen die Brücken von Tjuchi- 
niczi und Klejniki am 11. October wurden hauptsächlich durch 
Geschützfeuer abgewiesen. Ein Theil der russischen Armee bezog 
am Nachmittage ‚des 11. ein Lager hinter der Lysna, ungefähr 
20.000 Mann aber zogen an dem linken Flügel der Verbündeten 
vorbei gegen Czernawczicy. Nach Mass, als diese Colonne 
Boden gewann, folgte ihr die Division Siegenthal in der Rich- 
tung gegen Wisztuszy, wo sie Abends gegenüber den Russen 
beobachtend Posto fasste. 


In Übereinstimmung mit General Reynier wurde nun be- 
schlossen, eine Stellung am Bug in der feindlichen linken Flanke 
zu nehmen, zu welchem Zwecke beide Corps am 12. October nach 
Wysokie Litowsk marschirten und am 13. bei Siemjatice 
ein Lager bezogen. *) 


Von Brest Litowski aus war Oberst Cernydew mit 
Kosaken in das Grossherzogthum Warschau eingefallen und das 
Corps des Generals Essen stand im Begriffe, bei Brest über 
den Bug zu setzen. Diese Nachrichten gaben Veranlassung, dass 
Fürst Schwarzenberg am 14. Abends mit beiden Corps gegen 
Biala (auf der Strasse Lublin-Brest Litowski) marschirte; 
die Division Bianchi bewegte sich über Miedzyrczyc, um 
im Nothfalle den dort detachirten G. M. Baron Frehlich unter- 
stützen zu können, der Rest der Division Siegenthal schlug 
einen Weg links gegen Konstantinow ein, um durch Beob- 
achtung des Bug den Marsch der Colonnen zu decken. 


Am 18. stiessen die Sachsen jenseits Biala auf den Feind 
und hielten dessen Vorrückung durch ein lebhaftes Kanonen- und 
Kleingewehrfeuer auf. Während dieses Feuers langte die Division 
Bianchi an, welche bei der kleinen Mühle Koszula einen 


*) Schon Ende September war das Schuhwerk so sehr zu Grunde gerichtet, 
dass viele Leute barfuss gingen, weshalb Fürst Schwarzenberg am 8. Oc- 
tober bewilligte, dass sich die Soldaten aus den Häuten der geschlachteten Ochsen 
„Potschkorn* (Opanken) anfertigten. Mit der Bekleidung der Mannschaft sah es 
gleichfalls schlimm aus, da das k.k. Corps seit seinem Ausmarsche ins Feld noch 
keinerlei Monturen nachgefasst hatte und die seit Ende August in der Jaroslauer 
Monturscommission wartenden Fassungsofficiere die für das russische Klima pas- 
senden wärmeren Röcke, Mützen und Fäustlinge noch immer nicht erhalten hatten. 
Als Ersatz für die schon schlechten Mäutel wurden von den Bauern deren aus 
Halinatuch nur Sukmans durch Reguisition eingetrieben und an die Mann- 

a aber auch diese Requisitionen keinen nennenswerthen Erfolg 
hatten, musste man schon Mitte October, als die strenge Kälte eintrat, zu einem 
ähnlichen Surrogat wie bei der Fussbekleidung seine Zuflucht nehmen, indem 
man Schaffelle (je ein Stück für zwei Mann) an die Mannschaft vertheilte, um 
wenigstens den Kopf und den Unterleib gegen den verderblichen Einfluss der 
Witterung zu schützen. 


7 





{Eee Fı Au Bu a ae 1 
wann RR 


98 1812. 


Weg fand, der über einen Morast in den jenseits liegenden Wald 
gegen die rechte Flanke der Russen führte. 

Nach der Räumung dieses Waldes rückte F. M. L. Baron 
Bianchi in vier Massen, zwischen welche er sein Geschütz ein- 
theilte, mitten in die Ebene hinaus gegen die russische Cavallerie, 
welche den Rückzug ihrer Infanterie nach Brest deckte und 
eben im Begriffe war, die sächsische Reiterei anzugreifen. Das 
entschiedene Vorrücken Bianchi’s mit der Brigade Liechten- 
stein liess der feindlichen Cavallerie keine andere Wahl, als ihrem 
Fussvolke nachzufolgen. An dem Defil& des Zna-Flusses kam sie 
sehr ins Gedränge und erlitt grosse Verluste an Leuten und Pfer- 


. den. Die Nacht machte dem Gefechte ein Ende. 


Die Nachricht von dem Anmarsche seiner Verstärkungen 
aus Warschau veranlasste den Fürsten Schwarzenberg, die 
erreichten Vortheile nicht weiter auszunützen, sondern wieder an 
den Bug zurückzugehen, wo am 21. das 7. Corps bei Skrze- 
szew, das Auxiliarcorps bei Poprotnia gegenüber von Dro- 
hiczin am linken Ufer lagerten. Es war nothwendig, den er- 
schöpften Truppen einige Ruhetage zu verschaffen. 


Seit dem 19. October hatte Napoleon den Rückzug aus 
Russland angetreten, jenen berühmten entsetzlichen Rückzug, auf 
dem eines der schönsten, stärksten und besten Heere, die je ein 
Feldherr in den Kampf geführt, vollständig zu Grunde ging. Die 
Lage der Franzosen war jedoch im Hauptquartier des F. M. 
Fürsten Schwarzenberg vorläufig nicht bekannt, die ersten 
unbestimmten und unverbürgten Nachrichten scheinen erst zu 
Ende October daselbst eingetroffen zu sein. 

Am 27. October traf G. M. Baron Zechmeister, welchen 
der Fürst abgeschickt hatte, um die Verstärkungen aus Galizien 
dem Auxiliarcorps zuzuführen, mit diesem im Lager bei Poprot- 
nia ein. Sie bestanden aus den Infanterie-Regimentern Kaiser 
Nr. 1 und Liechtenstein Nr. 12, aus einem Bataillon C zar- 
toryskı Nr. 9 und dem Huszaren-Regimente Liechtenstein 
Nr. 7. Hiedurch wuchs das Auxiliarcorps auf 32 Bataillone und 
50 Escadronen an; die hiedurch veranlasste Änderung in der Or- 
dre de bataille theilte das k. k. Auxiliarcorps in die Avant-Bri- 
gade des G. M. Baron Frehlich — 18 Escadronen, die rechte 
Flügel-Division F.M.L. Baron Trautenberg, commandirt von 
G. M. Baron Pflacher — 8 Bataillone, 1 Escadron, die Divi- 
sion Bisanchı ‚Uentrum), bestehend aus den Brigaden: G. M. 
Prinz Hessen-Homburg—-4 Bataillone, G.M. Mariaäassy — 











a 


1812. 99 


4 Bataillone und G. M. Fürst Alois Liechtenstein — Grenadier- 
Bataillone Brzezinski und Kirchenbetter, je zwei Bataillone 
Eszterhäzy Nr. 32 und Davidovich Nr. 34 — zusammen 
6 Bataillone Die Division Siegenthal (linker Flügel) bestand 
aus den Brigaden: Oberst Mac Eliot — 4 Bataillone und 1 Es- 
cadron, dann G. M. von Andrässy — je 2 Bataillone Kaiser 
Nr.1 und Kottulinsky-Infanterie Nr. 41. Die Reserve des Corps 
bildete die Cavallerie- Division F. M. L. Baron Frimont — 26 Esca- 
dronen ; die detachirte Brigade des G. M. Baron Mohr zur Ver- 
bindung mit der französischen Hauptarmee bestand aus 2 Batail- 
lonen, 4 Escadronen. Durch die erhaltene Verstärkung wurde der 
Verlust, welchen das k. k. Auxiliarcorps in den verschiedenen 
Gefechten erlitten hatte, wieder ersetzt und auf die complete Zahl 
von 30.000 Mann gebracht. Auch für das 7. Corps waren um 
diese Zeit Verstärkungen im Anzuge, worunter die 32. französische 
Division Durutte, welche aus junger Mannschaft von allen Na- 
tionen (französische Strafbataillone, Holländer, Portugiesen etc.) 
bestand, aber sehr mangelhaft für die Strapazen eines Winterfeld- 
zuges ausgerüstet war. *) 


Die Nachricht, dass Citagoff Bewegungen vornehme, die 
auf eine Operation in der Richtung von Wilna schliessen liessen, 
bestimmte den Fürsten Schwarzenberg, welcher, so peinlich dem 
edlen Patrioten und treuen Österreicher dieser ganze Kriegszug 
auf der Seele lag, sich doch als Soldat verpflichtet fühlte, sein Mög- 
lichstes zur Rettung der von der völligen Vernichtung bedrohten, 
im Rückzuge befindlichen französischen Armee zu thun, — am 29. 
und 30. October mit beiden Corps bei Drohiczin über den Bug 
zu setzen; den folgenden Tag marschirten die Verbündeten in das 
Lager von Semiatice, In diesen Tagen fing der Winter schon 
an, stark fühlbar zu werden. Der Boden war gefroren; dies erleich- 
terte zwar den Marsch in dem sumpfigen Terrain, aber die Bivouacs 
waren desto empfindlicher. Die Cavallerie-Brigade G. M. Freh- 
lich bis Wysokie Litowsk vorgeschoben, wurde am 31. Oc- 
tober bei diesem Orte in ein nachtheiliges Gefecht mit über- 
legener feindlicher Reiterei verwickelt, brachte aber die wichtige 
Nachricht, dass die feindliche Armee sich getheilt habe und der 


*) „Man bemerkte in dieser Division“, erzählt Welden auf pag. 67 seines 
Werkes, „— es war am 2. November in Russland, -- ganze Bataillon in leinenen 
Pantalons; die meisten ohne Mäntel, die man noch aus den Depots erwartete, 
und sehr wenig Disciplin, wovon sogleich die nächsten Ortschaften die Folgen 
empfanden. - 


7% 


10 — 1812. 


eine Theil in .der Richtung nach Slonim marschire, während 
der andere bei Pruzany stehe. 

Fürst Schwarzenberg beschloss, dem Admiral Citagoff 
zu folgen und ihn in seiner Absicht, der Beunruhigung der 
Rückzugslinie der französischen Armee, zu hindern. Beide Corps 
wendeten sich gegen die Narew, um auf kürzestem Wege W ol- 
kowysk zu erreichen, wo man durch die Moräste und den 
Bjelowesher Wald gedeckt, in der Lage war, dem Feinde an dem 
Niemen zuvorzukommen oder ihn noch bei Slonim zu errei- 
chen. Die Truppen marschirten in zwei Colonnen über Bielsk 
und Orla, übersetzten am 4. November bei Plesky und Na- 
rewka die Narew und beschleunigten auf die Nachricht, dass 
Citagoff am 6. inRuäauy ankommen werde und seine 
Vorhut schon Slonim erreicht habe, ihren Marsch derart, dass 
am 8. das Auxiliarcorps über Zabludow und Welika Bresto- 
wica in Wolkowysk, das 7.Corps am selben Tage über S wi- 
slocz bei Lapenica eintraf. Hier musste am 9. Halt gemacht 
werden, da die Russen einen Provianttransport, der dem 7. Corps 
folgte, angegriffen hatten und auch die Division Durutte den 
Anschluss an das Gros noch nicht gewonnen hatte, Die sächsische 
Cavallerie-Brigade Gablenz zersprengte den ungefähr 600 Reiter 
zählenden Gegner und da man diese Unternehmung blos für eine 
feindliche Recognoscirung hielt, so setzte das Auxiliarcorps am 
10. October den Marsch bis Zelwa an dem gleichnamigen Flusse 
fort. Der Vortrab stiess dort auf ein Detachement Kosaken, welche 
von Slonim kommend, den Marsch des Corps recognoscirten. 
Nachdem diese die Flussübergänge zerstört hatten, zogen sie sich 
zurück. Die Divisionen Siegenthal, Bianchi und Frimont 
lagerten bei dem Städtchen Zelwa, die Division Pflacher und 
Brigade Frehlich bei Miedcezyrezyc, um die rechte Flanke 
des Lagers zu decken, was nothwendig war, weil sich das 7. Corps 
noch entfernt bei Lapenica befand. 

In dem Hauptquartier zu Konna nördlich von Z elw a 
erhielt G.d. C. Fürst Schwarzenberg die Mittheilung des fran- 
zösischen Staatssecretärs Maret, Herzog von Bassano, dass der 
russische General Wittgenstein den Marschall Gouvion St.Cyr 
geschlagen habe und gegen die Berezina vorrücke, um sich dort 
mit Ci&agoff zu vereinigen. Der Fürst wurde aufgefordert, seinen 
Marsch im Rücken Citagoff’s zu beschleunigen, um diese Ver- 
einigung zu hindern. Zur selben Zeit meldete General Reynier, 
dass die Russen unter G. L. Sacken von Rudna hervorrückten, 





1812. 101 


er daher genöthigt sei, nach Swislocz zurückzugehen, um sich 
dort mit der Division Durutte zu vereinigen. Fürst Schwar- 
zenberg erachtete das 7. Corps für genügend stark, um Sacken 
die Spitze zu bieten und beschloss, mit dem Auxiliarcorps allein 
Citagoff nachzusetzen. Er schob am 12. November den F.M.L. 
Baron Frimont mit der Brigade Zechmeister und der Divi- 
sion Siegenthal über Jeziernica nach Slonim vor, während 
das Gros des Corps am 13, über Holinka folgte. G. M. Baron 
Mohr, welcher während des Marsches des Corps an die Zelwa 
von Grodno bis Mosty am Niemen marschirt war, streifte nach 
Bjelica vor. In Slonim angelangt, erfuhr Fürst Schwarzen- 
berg, dass Citagoff schon am 6. und 7. dort eingetroffen sei 
und, 45.000 Mann stark, die Richtung nach Minsk genommen habe. 


In der Nacht vom 13. zum 14. November erhielt man die 
Nachricht, dass G. L. Sacken das 7. Corps am 13. bei Lape- 
nica angegriffen habe, welches sich mit grossen Verlusten gegen 
Wolkowysk zurückziehen musste. Gleichzeitig wurde bekannt, 
dass Kosaken und leichte Truppen unter General Witt in das 
Grossherzogthum Warschau eingefallen seien und das Land brand- 
schatzten. Fürst Schwarzenberg musste daher die Verfolgung 
Citagoff’s aufgeben und sich gegen jenen seiner Gegner wen- 
den, der ihm zunächst als der gefährlichste erschien. 


Die Division Siegenthal und die Brigade Zechmeister 
erhielten am 14. den Auftrag, in Slonıim stehen zu bleiben, starke 
Detachements gegen Neswiz vorzusenden und in Verbindung mit 
G. M. Baron Mohr Jas Möglichste zu thun, um den Gegner in 
dem Glauben zu erhalten, dass das ganze Corps ihm folge. Mit 
dem Gros marschirte der Fürst am 15. bis Jeziernica zurück, 
wo ihm neuerlich die dringende Aufforderung Reynier’s um 
rasche Hilfe zukam. 


Das 7. Corps hatte bei Wolkowysk Stellung genommen, 
wo es durch die Unaufmerksamkeit der Vorposten der Division 
Durutte am 15. um 2 Uhr Morgens von russischen leichten 
Truppen überfallen wurde und sich nur mit Mühe behauptete, 
Tagsdarauf hatte G. L. Sacken seine gesammten Kräfte vor 
Wolkowysk concentrirt und sich schon des Ortes bemächtigt, 
als Fürst Schwarzenberg nach einem zehnstündigen Marsche, 
unbemerkt vom Feinde, bei Izabelin eintraf, Auf den ersten 
Kanonenschuss, welchen die Russen in ihrem Rücken vernahmen, 
stellten sie plötzlich ihren Angriff ein. Da nun auch General 





102 1812. 


.Reynier entschieden offensiv vorging, mussten sie mit grossen 
Verlusten den Rückzug nach Swislocz antreten. 

Mit Tagesanbruch des 17. November setzten sich beide Corps 
in Marsch, um den geschlagenen Feind zu verfolgen. Das 7. Corps 
nahm seinen Weg über Blakitna gegen Sokolniki, die k. k. 
Divisionen über Lofenica und Porozow nach Studenikı. 
Die Absicht dieses Marsches war, den Feind vor dem Defile durch 
den Bjelowesher Wald bei Rudna zu erreichen. Da meldete Ge- 
neral Reynier, getäuscht durch die inSwislocz zurückgelassene 
feindliche Nachhut, dass der Gegner sich über Jalowka zurück- 
ziehe und möglicherweise die Richtung gegen Grodno nehmen 
werde. Beide Corps wandten sich nun gegen Swislocz-Gri- 
niky, nur G.M. Baron Frehlich mit seiner Cavallerie-Brigade, 
unterstützt durch die Division Trautenberg (G. M. Baron 
Pflacher), ging gegen Rudna vor, wo er allerdings den fliehen- 
den Feind erreichte, aber dessen Rückzug nicht hindern konnte. 
In einem blutigen Gefechte erzwangen sich die Russen mit gros- 
sen Verlusten an Mannschaft und Trainfuhrwerken den Weg durch 
die Defildeen nach Szereszow. Fürst Schwarzenberg setzte 
mit beiden Corps die Verfolgung Sacken’s fort, um ihn wo 
möglich, noch vor seinem Übergange über die Muchawee zu er- 
reichen. Am 20. passirten die Corps den Bjelowesher Wald und 
rückten in zwei Colonnen, das 7, Corps über Rudna und Sze- 
reszow, das Auxiliarcorps über Nowydwor undPruzZany ge- 
genBrest Litowski, wo sie am 25. November die Russen nach 
einem lebhaften Gefechte bei Wiczelki an der Muchawec zum 
Rückzuge in die polesischen Sümpfe nöthigten und bis Mokrany 
verfolgten. 

"Während Fürst Schwarzenberg den Feind nach Vol- 
hynien zurücktrieb, wartete man im französischen Hauptquartier 
mit ebensoviel Ungeduld, als Uukenntniss der Verhältnisse auf 
das Eintreffen des österreichisch-sächsischen Corps in die Opera- 
tionssphäre der Hauptarmee. Am Tage, als die beiden Corps an 
der Muchawec anlangten, traf auch ein Courier des Herzogs von 
Bassano ein, welcher den Befehl Napoleon’s überbrachte, den 
Admiral Cidagoff mit "allem Nachdrucke zu verfolgen. Der Aus- 
führung dieses Auftrages stellten sich jedoch bedeutende Hinder- 
nisse entgegen. *) Das Corps Sacken war momentan allerdings 

*, Über ‚die missliche Lage der Truppen erzählt der damalige Major des 
Generalstabes, nachmals Feldzeugmeister Ludwig Freiherr von Welden auf 


pag. 80 und 81 seines hinterlassenen Werkes: „Der Feldzug der Österreicher 
gegen Russland im Jahre 1812“ Wien 1870 — wie folgt: 


Ln 


1812. 103 


unschädlich; die bei Slonim unter F. M. L. Baron Frimont 
zurückgelassenen Truppen, (darunter das Regiment Kottulinsky), 
hatten ihre Aufgabe nach Kräften erfüllt, indem sie den Feind 
unablässig beunruhigten, bis Nowogrudok streiften und dem 
Feinde die Communication mit Sluzk und Minsk abschnitten; 
nichtsdestoweniger aber hatte Cidagoff nun schon einen bedeu- 
tenden Vorsprung gewonnen, der nur durch ununterbrochen for- 
cirte Märsche wieder eingebracht werden konnte. 

Sobald sich der Fürst von dem definitiven Rückzuge Sa- 
cken’s hinter die polesischen Sümpfe überzeugt hatte, trat er 
mit dem Auxiliarcorps am 29. November den Marsch nach S1lo- 
nım an, wohin ihm das 7.Corps am 30. von Brest Litowski 
aus folgte. Am 7. December wurden die Grenadier-Bataillone 
Obermayer und Csärnotzay (früher Kirchenbetter) mit- 
tels Generalsbefehls während der Abwesenheit des G. M. Fürsten 
Liechtenstein der Brigade des G.M. Prinzen Hessen-Hom- 
burg zugetheil. Am 7. December waren beide Corps in der 
Nähe von Slonim vereinigt. Das 7. Corps hielt bei Ruzany 


„Die ganze ohnehin arme Gegend zwischen Slonim und dem Pripjet war 
durch die Anwesenheit und die Durchzüge verschiedener Armeen bereits 80 aus- 
gesaugt, dass viele Einwohner ausgewandert waren und von denen, welche zu 
Hause blieben, sich die meisten nur von Wurzeln, von hie und da verborgenem 
Vorrathe oder Vieh nährten. Von einer ordentlichen Verpflegung der Truppen 
war schon lange nicht mehr die Rede, denn nirgends waren Magazine. Die Ge- 
nüsse schränkten sich auf sehr wenige ein; sie bestanden lediglich in Fleisch für 
den Mann und Heu für das Pferd, in Holz und einem gegen den Wind gesicherten 
Stand. Darauf wurde bei der Wahl jeder Stellung vorzüglich Rücksicht genom- 
men. Ein Wald gab bei seiner Holzmenge einen besseren Stand, als ein ausge- 
leertes, unbewuhntes, halb oder ganz abgebranntes Dorf. War man überdies so 
glücklich, dem Feinde eine Beute abzujagen oder einige Erdäpfelgruben, wohl gar 
einige vergrabene Fässer Branntwein zu entdecken, so hatte man das Höchste 
eines guten Nachtlagers erreicht.“ 

„Die uns vermöge des mit Napoleon geschlussenen Tractates zugesicherten 
Geldunterstützungen von Seite der Franzosen beschränkten sich während des 
ganzen Feldzuges auf zwei Geld-Rimessen, jede von einer halben Million F.anken, 
so dass von Auszahlung des Soldes an die Mannschaft gar keine Rede war. Dieses 
hätte sich, da überhaupt nichts, mithin auch nichts für Geld zu bekoınmen war, 
noch verschmerzeu lassen, aber der gänzliche Mangel an Brod, Zwieback. Wein, 
Tabak und Salz war für Jedermann äusserst drückend. Kaum dass es der Thätig- 
keit des Generals Mayer, dem die Sorgfalt für die Verpflegung des Corps an- 
vertraut war, gelang. bei den angestrengten Märschen dem Manne auf 8 oder 14 
Tage einen Laib Brod zu verschaffen. Von Montur und Schuhen war gar keine 
Rede. Von den Häuten der geschlachteten Thiere wurden Fussbekleidungen er- 
zeugt. Wo es thunlich war, requirirte man Lammfelle, um damit den Kopf und 
den Leib vor dem schon waltenden Winter zu schützen. Zu allem dem Mangel 
gesellten sich tägliche Märsche und Bivouacs. Die Kranken nahmen daher immer 
zu und kein Nachtlager wurde verlassen, ohne dass vorher mehrere Todte, die 
vom Elende erlegen waren, beerdigt wurden. Der commandirende General schickte 
den Fürsten Alois Liechtenstein, der kaum von seiner Verwundung herge- 
stellt war, nach Wien an unsern Kaiser ab, um ihm die Lage se’ner Truppen 
in der Fremde zu schildern, und wirklich wäre es nicht möglich gewesen, für sie 
einen würdigeren Vertreter zu finden“ .. 








104 1812. 

die Defileen des Bjelowjesher Waldes besetzt, G.M. Baron Zech- 
meister stand mit der Avantgarde bei Neswiz und G. M. 
Baron Mohr suchte jenseits des Niemen von Bjelica aus die 
Verbindung mit der „grossen Armee“ auf, von deren Schicksalen 
und Operationen man bisher nicht die geringste officielle Nach- 
r'cht erhalten hatte. In Slonim tauchten zuerst Gerüchte von den 
Unfällen auf, welche die Hauptarmee erlitten habe: Der Brand 
und die Räumung von Moskau, der Sieg der Russen bei Malo- 
Jaroslawec, die Auflösung ganzer Corps. In Folge dieser immer 
lauter und bestimmter werdenden Gerüchte und in der gänzlichen 
Ungewissheit über die Situation der französischen Armee beschloss 
Fürst Schwarzenberg, erst noch einige Tage zu warten, um 
doch welche bestimmtere Nachricht zu bekommen, ehe er die 
Truppen nutzlos den furchtbaren Strapazen des nordischen Win- 
ters preisgebe. Jede falsche und unnütze Bewegung wäre ver- 
derblich gewesen. Die Kälte war abermals gestiegen *) und war 
so arg, dass man die Vedetten und Schildwachen alle Viertel- 
stunden ablösen musste und selbst in dieser kurzen Zeit manche 
Leute sich Glieder erfroren; zugleich zeigten sich Rudel von 
Wölfen, welche durch Hunger kühn gemacht, bis an die Ort- 
schaften kamen, die Vorposten angriffen, so dass diese zu ihrer 
eigenen Vertheidigung oft ganze Salven abfeuern mussten, was 
jedesmal eine Allarmirung der ohnehin so sehr strapazirten Trup- 
pen zur Folge hatte, 

Indessen traf wieder ein zweideutiges Schreiben des Herzogs 
von Bassano ein, welches den Fürsten beauftragte, seine Bewe- 
gungen nach jenen der Armee zu regeln, die aber nicht ange- 
geben waren; von der Deroute der französischen Armee wurde 
aber noch immer nichts erwähnt. 

Fürst Schwarzenberg beschloss nun, sich durch einen 
Seitenmarsch gegen den Niemen dem Schauplatze der nächsten 
Ereignisse thunlichst zu nähern und brach am 14. December mit 
dem Auxiliarcorps nach dieser Richtung auf, während sich das 
7, Corps bei Nowy Dwor concentrirte. Die Division Siegen- 
thal und mit ihr das Regiment Kottulinsky blieb abermals 
in Slonim zurück, um erst nach Aufnahme aller auswärts deta- 
chirten Abtheilungen als Arrieregarde des Corps nachzufolgen. 
Am 17. December marschirte die Division von Slonim ab, es 
hatte —26 Grad Reaumur, so dass man Säbel oder Gewehre selbst in 


*) Am 8. December betrug sie 24 Grad Reaumur und steigerte sich in 
den folgenden Tagen auf 26—27 Grad. 





- 1812. 105 


dicken Pelzhandschuhen nicht lange in der Hand halten konnte, 
die Truppen marschirten auf den steinhart gefrorenen Strassen 
im Doublirschritte und legten 6 Meilen in 13 Stunden zurück. 
Abends cantonirte die Division in und um Krzemjanica (westlich 
von Slonım); der Marsch kostete viele Leute, wer zurückblieb, 
stehen blieb, oder sich gar zum Ausruhen niedersetzte, war verloren ; 
der Weg war rechts und links mit den Leichen Erfrorener bezeichnet ; 
am schlimmsten befanden sich die Berittenen; es war selbst in der 
besten Kleidung nicht möglich, länger als eine halbe Stunde zu 
Pferde zu bleiben; sass ein solcher dann ab, so war er so erstarrt, 
dass er sich Anfangs nicht zu rühren vermochte, indess die Truppe 
unaufhaltsam vorwärts eilte. Die Schlachtochsen erfroren des 
Nachts in den Ställen, die Reitpferde konnte man nur dadurch 
vor einem gleichen Schicksale bewahren, dass man um sie herum 
Feuer anmachte, wodurch aber Anfangs einige vor Rauch er- 
stickten. Die Truppen sahen aus, als wenn sie zu einer Maske- 
rade gingen, jeder hatte angezogen, was er nur erhalten konnte, 
Möbelstoffe, Frauenröcke, selbst Kirchenornate prangten auf den 
Körpern- der Soldaten; vom General bis zum Tambour war alles 
am blossen Leibe mit Unschlitt oder Öl eingeschmiert. Trotz- 
dem erfroren manchen Leuten die Füsse selbst während des Mar- 
schirens: die Füsse wurden steif und gefühllos, die Leute fielen 
um und waren schon in wenigen Minuten todt. *) 

Unter diesen furchtbaren Beschwerden traf die Division 
Siegenthal am 21. December in Zabludow ein. Um diese 
Zeit scheinen erst durch vertraute Personen genauere Nach- 
richten eingetroffen zu sein von der „grossen Armee“, die nicht 
. mehr gross war. Mit 100.000 Mann hatte Napoleon noch 
am 19. October Moskau verlassen, mit 60.000 Mann, von 
denen die Hälfte unbewaffnet, hatte er am 9. November Smo- 
lensk erreicht; am 25. November wurde dieser Rest beim Über- 
gange über die Berezina vernichtet. In Trümmern kehrte das 
glänzende Heer aus den Schneewüsten Russlands über den Niemen 
zurück, Vergeblich suchte der Vicekönig von Italien, Napoleon’s 
Stiefsohn, im Grossherzogthume Warschau die Reste des Heeres 
zu sammeln, er setzte schliesslich seine letzten Hoffnungen auf 
die Unterstützung durch die beiden unter dem Befehle des F.M. 
Fürsten Schwarzenberg stehenden Corps. Die Mittheilungen 


*), Aus dem Tagebuche des Obersten Gustav Prinzen Hohenlohe-Lan- 
genburg von Kaiser-Infanterie. Pizzighelli, „Geschichte des Infanterie- 
Regiments Kaiser Nr. 1. Troppau 1881 — pag. 385 und 386. 


106 1812. 


vom französischen Obercommando waren deshalb noch immer auf 
Täuschungen berechnet und von der Absicht dictirt, das noch 
immer schlagfähige k. k. Corps bie zum Äussersten auszunützen., 

In Folge eines vom Prinzen von Neufchatel (Marschall 
Berthier) aus Wilna vom 9. December datirten Auftrages, sich 
langsam gegen Bjelostok zu ziehen und als seine weitere Auf- 
gabe die Sicherung Warschaus zu betrachten, setzte sich G.d.C. 
Fürst Schwarzenberg mit beiden Corps am 18. December in 
Marsch, das Auxiliarcorps, dessen Nachhut die Division Siegen- 
thal bildete, cantonirte am 21. bei Bjelostok, während General 
Reynier, um die Russen unter Sacken bei Brest Litowski 
zu beobachten, um diese Zeit bei Wolczin stand. 


Das Vorrücken der Russen, welche den Resten der sich nach 
Königsberg zurückziehenden „grossen Armee“ bereits 4 Märsche 
in der linken Flanke der österreichisch-sächsischen Corps folgten, 
und die grosse Entfernung, die das Auxiliarcorps von dem näch- 
sten französischen Armeetheile, dem 10. Corps des Marschalls 
Macdonald, trennte, veranlassten den Fürsten Schwarzenberg, 
gegen die Weichsel zu rücken. Er beabsichtigte dort mit dem 
Auxiliarcorps eine Stellung zwischen der Narew und dem Bug zu 
nehmen, um mindestens die Verbindung mit dem 7. Corps nicht 
zu verlieren, welches sich vor der Übermacht des Gegners von W ol- 
czin gegen Warschau bewegte. Am 25. December, also 14 Tage 
nachdem die französischen Truppen das russische Gebiet geräumt 
hatten, brach das Auxiliarcorps von Bjelostok auf und bezog 
am 30. Cantonirungen bei Pultusk am Maraw, und zwar die 
Division Bianchi (Grenadiere) zwischen Pultusk und Rozan, 
die Division Siegenthal bei Wyszkow mit dem Stabsquartier 
Ribienky. Das Hauptquartier des 7. Corps wurde am 3. Jän- 
ner 1813 in Okuniew etablirt. Diese Cantonirung war durch 
die ungeheueren Waldungen, welche sich von Ostrolenka über 
Ostrow bis über den Bug gegen Koluczin erstrecken, gedeckt, 
deren Zugänge mit Infanterie-Posten (täglich waren 12 Bataillone 
im Vorpostendienst) besetzt wurden, um sie herumstreifenden Ko- 
saken entfernt zu halten. 

Die Russen hatten, trotzdem sie dem Corps nachgefolgt 
waren, keinerlei Angriffe unternommen, denn es waren, nachdem 
das k. k. Corps bis zum letzten Moment seine Pflicht dem Fran- 
zosenkaiser gegenüber erfüllt hatte, nunmehr diplomatische Unter- 
handlungen im Zuge, um- Österreich zu vermögen, seine Truppen 
zurückzuziehen und sich vom Bündnisse mit Frankreich los zu 


1812. 107 


sagen, daher fanden, wie in Folge stillschweigender Übereinkunft, 
keine Feindseligkeiten zwischen «len russischen und k. k. Truppen 
statt. Die Lage des k. k. Auxiliarcorps war noch immer sehr 
schlecht, es hatte über 6000 Manu in den verschiedenen Gefech- 
ten und bei 4000 Mann an Krankheiten und durch die strenge 
Kälte verloren. Ebensoviele lagen in den Spitälern, wo ein bös- 
artiges Nervenfieber täglich Hunderte hinwegraffte, 

Die letzten Verluste des Regiments Kottulinsky lassen 
sich nur aus den Standesacten der Monate October und November 
summarisch feststellen; im ersteren Monate sind 3 Mann als vor 
dem Feinde gefallen, 33 verwundet, 29 gefangen, 46 vermisst, — 
im letzteren 1 gefallen, 76 verwundet, 7 gefangen, 4 vermisst in 
denselben ausgewiesen. 


Das 3. Bataillon des Regiments war bei Ausbruch des 
Krieges mit Russland mit 2 Compagnien zu Kolomea und je 
einer zu Peczeniäyn und Kutty auf dem Friedensstande be- 
quartiert. Major Anton von Zsitvay wurde mit 3l. Mai 1812 
zu Hiller-Infanterie Nr.2 übersetzt; an seine Stelle trat Oberst- 
lieutenant Franz Freiherr von O’Calaghan, welcher mit. Juni 
von Coburg-Infanterie Nr. 12 anher transferirt wurde. Im Juni 
wurde das 3. Bataillon mit der 13., 14. und 15. Compagnie nach 
Kalusz, mit der 16. nach Studzianka verlegt und gab com- 
mandirte Arbeiter zur Schleifung der- Werke von Mariampol, 
während gleichzeitig die Completirung des Regiments ihren Fort- 
gang nahm. Im August wurde das 3. Bataillon auf den Kriegs- 
stand gesetzt und die 3. Division errichtet, welche gleichfalls in 
Kalusz untergebracht wurde. In diesem Orte passirte das Ba- 
taillon am 14. September 1812 die Revision mit dem effectiven 
Stande von 1196 Mann und kam hierauf im October nach Kolomea 
(4 Compagnien), dann Gwozdziec und Obertyn (je 1 Com- 
pagnie) in Station, woselbst es bis zum Jahresschlusse verblieb. 

Durch das hofkriegsräthliche Circular vom I. September 1812 
wurde im Jahre 1808 die eingeführte Reserveanstalt reorganisirt. *) 


*) Demzufolge geschah die Stellung der Reservemannschaft durch die 
conscribirende Obrigkeit. Diese lieferte sie auf die in jedem Regimentsbezirke 
bestimmten Sammelplätze, wo sich ein kreisämtlicher Beamter, der übernehmende 
Öfficier und ein Militärarzt nebst einigen Schreibern und Commandirten einzu- 
finden hatten. Die tauglich Befundenen wurden assentirt und nach abgelegtem 
Eide ist die für die Infanterie und Jäger bestimmte Reservemannschaft ohne 
Verzug in Abrichtung genommen worden; dazu wurden das erstemal 4 Wochen 
und für jede der folgenden Abrichtungen der Infanteriereserven 3 Wochen und 





108 1812. 


Im November wurde im Werbbezirke eine Reserve-Division 
errichtet, von welcher eine Compagnie in Obertyn und eine in 
Kolomea untergebracht war. 

Nach dem vielfachen Personalwechsel der Jahre 1810 und 
1811 *) hatte das Regiment zu Beginn des Feldzuges 1812 nach- 
folgende Officiere: 


Rangs-Liste pro 1812: ’ 


Oberst: Geyger Franz von. 

Oberstlieutenante: O’Callaghan Franz Freiherr, Dunin von Brze- 
zinski Josef (Grenadier-Bataillons-Commandant). 

 Majore: Obermayer von Ebersberg Friedrich, Lougier Carl Graf, 
k. k. Kämmerer. - 

Hauptleute: Paur zu Traut Josef, Boob Johann Babtist, Sodann 
Franz, Bilharz Josef, Stark August, Rodriguez Carl, Zitzmann Georg, 
Moser Wendelin, Maldini Johann Baron, Suppe Peter, Bastendorf Franz, 
Maurizio von Mohreufcld Anton, Calvas Bernhard, Allesi Josef, Lieb- 
knecht Ernst. 

Capitänlieutenante: Schorsch Christoph (Inhabers-Adjntant), Stranz 
Ferdinand Baron, Richter Josef, Schreiber Norbert, Tauber Carl, Fabri 
Emanuel, Czako Franz. 

Oberlieutenante: Franquen de Bouquet Carl, Steh Ignatz, Bol- 
land Josef (Erziehangshaus-Commandant), Burger Casimir (Werbbezirks- 
Revisor), Vetter Josef Graf, Sebald Vincenz, I,ohr Paul, Enenkl Anton, 
Rödler Josef, Caneau de Monschied Ludwig, Schimmelpfennig Ga- 
lenus, La Concy Carl, Müller Hermann, Schwarz Gebhard, Andris Martin, 
Rody Ludwig, Lutz Carl, Nattermaun Peter, Richter Joachim, Koll 
Josef, Supandid Alois, Wobrotansky Franz, Stransky von Greifenfels 
Franz, Brechlik Mathias, Huber Josef, Obermayer Johann. St. Cyr Louis. 

Unterlieutenante: Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Joset, 
Bibra Ludwig Baron. Stössel Johann, Zacherl Josef, Leibschank Hein- 
rich, Wocher Alois, Vergo Franz, Krapp Johann, Mündel Johann, Cron 
Heinrich, Schalenberg Anton Graf, Schultes Adolf, Penecke Friedrich, 
Moser Anton, Schneider Gregor, Schütz Josef, Brauner Johann, Victor 
Vincenz, Orsner Josef. Mandler Leopold, Sauer Maximilian, Hautz Peter, 
Böhm Franz, Rottermann Jakob, Walesch Franz, Pfibil Josef, Willi- 
stein Josef, Gauss Carl, Glossner Johann, Tausch Johann, Weidinger 
Anton. 

Fähnriche: Göllerich Josef, Hübel Josef, Herzog Johann von, Tysky 
Albert, Herzog Stanislaus von, Stamm Josef, Pittinger Carl, Buchner 


die der Jäger 14 Tage verwendet. Die für die Cavallerie, Artillerie und sonstigen 
Trappengattungen bestimmten Reservemänner hingegen wurden gleich nach der 
Assentirung und Beeidung ohne Abrichtung bis zu ihrer im Falle des Bedarfes 
erfolgten Einziehung nach Hause entlassen. Jedem Reservemann wurde bei seinem 
Abgehen nach Hause zum Zeichen seiner Assentirung bei der Reserve und zu 
seiner Legitimation als Reservemann eine sogenannte Reservekarte behändigt. 
Derjenige Reservemann, der das 40. Lebensjahr zurückgelegt hatte, ward aus dem 
Stande der Reserve gebracht und mit einem Entlassungscertificat versehen. 


*, Vergleiche II. Band, pag. 75 und 76. 


1812— 1813. 109 


Anton, Halfinger Josef, Lacina Josef, Hubatius Heinrichh Schweizer 
Josef, Schwaer Franz, Gerson von Ragersdorf Franz, Pechel Johann, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopys- 
tynski Dominik, Lewicki Michael, De Lille Ferdinand, Kottulinsky Max 
Freiherr. 

Cadetten, k. k. ordinäre: Zacherl Wilhelm, Leibschank Anton, Mal- 
dini Josef, Willistein Sebastian, Leibschank Josef. 

Ex propriis: Dörguth Johann, Knttulinsky Alexander Freiherr, Hul- 
linka Alexander, Hadriewicz Thaddeus Freinerr, Bogdanowicz Stefan Edler 
von, Tysky Carl, Krasinski Kajetan Graf. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus, ord. capuc., Regiments- 
Auditor (Hauptmann) Lorenz August, Regiments-Feldarzt Dr. Pettelenz Carl, 
Regiments-Rechnungsführer (Hauptmann) Manelli Mathias, Regiments-Adjutant 
(Oberlieutenant) Rimmele Franz. 


1813. 


Der Beginn des Jahres fand das Regiment Kottulinsky und 
das Grenadier-Bataillon Obermayer als Theile des Auxiliarcorps 
in den Cantonirungen an der Narew.*) Die Verhandlungen mit 
Russland waren zu dieser Zeit schon so weit gediehen, dass Feind- 
seligkeiten nicht mehr stattfanden, obgleich weder ein Friede noch 
ein Waffenstillstand formell vereinbart war. Gegenseitige Demon- 
strationen hielten den Anschein des Krieges aufrecht. Die allge- 
meine Lage liess es als wichtigste Aufgabe für den Fürsten 
Schwarzenberg erscheinen, die Truppen seines Corps seinem 
Kaiser und Österreich für die grossen Ereignisse zu erhalten, deren 
Nahen Jedermann fühlte Fürst Schwarzenberg war durch 
einen Befehl des Kaisers Franz ermächtigt, beim Heranrücken 
stärkerer russischer Heerestheile das Grossherzogthum Warschau 
zu räumen. **) Eine Recognoseirung, welche Oberst Baron Vey- 
der-Mahlberg mit dem 7. Jäger-Bataillon, dem 1. Bataillon 
Kottulinsky und I Escadron am 8, Jänner 1813 südwärts nach 
Radzymin machte, liess noch kein Herannahen des Gegners 


*) In den ersten Tagen des nenen Jahres brachte ein Courier aus Wien 
10.000 Stück Ducaten a conto der seit September 1812 rückständigen Monats- 
gagen und Löhnungen. Am 11. März wurde abermals eine Abschlagszahlung ge- 
leistet. Durch derartige kleine 'Theilzalılungen wurde die Forderung der Mann- 
schaft im Laufe des Jahres 1815, jene der Öfficiere (für die Zeit von September 
1812 bis Ende April 1813) dagegen erst im Jahre 1819 gänzlich beglichen. 

*), Obwolıl die Allianz zwischen unserem Hofe und Frankreich noch be- 
steht, so müsse man doch vor Allem auf eigene Sicherheit bedacht sein und die 
eigenen Länder schützen“. 


er Den ı > Wiege Freien Ge ze na 
Bei >. Zn: ze 
+ 


en 


110 1813. 


erkennen und Fürst Schwarzenberg harrte daher unter viel- 
fältigen Recognoscirungen in seiner Stellung vorläufig aus. Als 
die Russen vom 21. Jänner an langsam aber stetig vorzurücken 
begannen, ‘ wichen die Österreichisch-sächsischen Truppen dem 
ohnehin aussichtslosen Kampfe aus und zogen sich zurück, sobald 
die taktischen Verhältnisse dies bedingten. : Mit dem 27. Jänner 
begann die Concentrirung des k. k. Auxiliarcorps gegen War- 
schau, in denen Vorstadt Praga die Division F. M. L. Baron 
Siegenthal (Regiment in der Brigade Andrässy) auf dem 
Wege über Branszezik (24. Jänner), Raszczep (28. Jänner), 
Czarna (29. Jänner) am 31. Jänner eintraf, während die Divi- 
sion F.,M.L. Baron Bianchi (Grenadier-Bataillon Obermayer 
in der Brigade Liechtenstein) Warschau selbst besetzte. 


Ein am 30. Jänner abgeschlossener Waffenstillstand machte 
den militärischen Operationen ein Ende, 


Die Division Siegenthal übernahm den Vorpostendienst 
an der Demarkationslinie, das 7. Corps zog sich am 1. Februar 
vollständig auf das linke Weichselufer zurück. Am 4. Februar 
trat Fürst Schwarzenberg den weiteren Rückzug gegen die 
Pilica an, am ö. Februar folgte die Division Bianchi und War- 
schau blieb nunmehr nur der Division des F, M. L. Baron 
Siegenthal anvertraut, der beauftragt war, die Stadt dem rus- 
sischen Corps Sacken zu übergeben, sobald dieses eintreffe, 


Das Regiment hatte in ‚diesen Tagen die Freude, einen der 
ausgezeichnetsten Officiere, die ihre Laufbabn in-seinen Reihen 
begonnen, wieder in dieselben zurückzukehren und mit starker und 
glücklicher Hand, wenn auch vorläufig nur provisorisch, das Com- 
mando übernehmen zu sehen. Nach der unter dem 15. Jänner 1813 
erfolgten Pensionirung des Oberstlieutenants Freiherrn O’Calla- 
ghan *) ist nämlich mit dem 21. Jänner 1813 unter gleichzeitiger 
Beförderung zum Oberstlieufenant Josef Heinrich Wilhelm Che- 
valier Mesemacre, Vicomte de Lardenois de Ville von Czar- 
toryski-Infanterie Nr. 9 zum Regimente transferirt worden. **) 
In Warschau übernahm er an Stelle des schon seit mehreren 


*) 2, October 1827 zu Wien. gestorben. 

**) Einer alten niederländischen Familie entsprossen und zu Woluwe St. 
Petri in der Provinz Brabant 1769 geboren, war derselbe am 1. April 1790 als 
Cadet in das wallonische Regiment Murray Nr.55 alt eingetreten, wurde jedoch 
schon am I. Mai desselben Jahres zu Bender Nr. 41 übersetzt und diente hier 
in den Subalternofficiersgraden stets mit Anszeichnung (Fähnrich 3. Juni 1790, 
Unterlieutenant 7. November 1792, Oberlieutenant 29. November 1798), längere 
Zeit hievon dem Generalquartiermeisterstabe zugetheilt, bis zum Jahre 1800. Am 


1813. 111 


Wochen erkrankten und in Galizien beurlaubten Obersten von Gey- 
ger interimistisch das Regiments-Commando am 5. Februar 1813. 


Major von Öbermayer wurde unter Beibehaltung seines 
Grenadier-Bataillons-Commandos zum Oberstlieutenant bei Beau- 
lieau Nr. 58 ermannt*, Major Graf Lougier mit 20. Jänner 
als Oberstlieutenant zu Czartoryski-Infanterie Nr.9 transferirt. 
Hauptmann Ignatz von Arbter des Infanterie-Regiments Alois 
Liechtenstein Nr. I2 wurde mit 21. Jänner 2. Major im Re- 
gimente und erhielt das Commando des 2. Bataillons, das 3. Ba- 
taillon commandirte interimistisch Hauptmann Wendelin Moser. 


Am 7. Februar um 5 Uhr Nachmittags übergab F. M. L. 
Baron Siegenthal gemäss der erhaltenen Instruction Warschau. 


Die Division Bianchi (Grenadiere) lagerte an diesem Tage 
bei Tarcezyn, das Regiment traf Mittags in seiner ersten Rück- 
marschstation Falentie bei Raszyn ein, am 8. Februar Abends 
5 Uhr in Osuchow, am 9. Mittags in Regnow, wo Rasttag 
gehalten wurde. Am 11. Früh 8 Uhr wurde das Regiment nach 
Inowlodz in Marsch gesetzt und kam um 5 Uhr Nachmittags 
dort an. Von Inowlodz ging der Marsch am 12. Februar Früh 
6 Uhr nach Kalen, am 13. nach Witow, in dessen Kloster das 
Regiment vier Tage bequartiert blieb Am 19. Februar rückte 
dasselbe nach Sulejow an der Pilica, am 20. nach Skotniky, 
dann nach einem Rasttage am 22..nach Lopezyna Wola, am 
23. nach Podzamcze bei Wloszczowa. Den 25. Februar traf 
das Regiment in Naglowice, am 26. ın Latczyn ein, wo es 
die Krakauer Strasse erreichte. Am 27, Februar in Wodzislaw 
eingetroffen, eırteichte das Regiment endlich am 28. Februar Vor- 
mittags Xiasz, welcher Ort demselben als Winterstandort ange- 
wiesen war. Die Division Bianchi nalım ihre Quartiere in der 
Gegend von Nowe miasto Korczyn längs der Weichsel. Das 
sächsische Corps war in den Waffenstillstand nicht einbezogen 
worden; General Reynier, eingewiegt durch die optimistischen 
Anschauungen, welche noch damals von dem französischen Haupt- 


17. Februar 1800 zum Capitänlieutenant bei Murray-Infanterie Nr. 55 alt, ernannt, 
1. Mai 1809 Major bei Czartoryski Nr. 9, 21. Jänner 1813 Oberstlieutenant 
bei Kottulinsky Nr. 41, 7. August desselben Jahres Oberst und Regiments-- 
Commandant, 1823 General-Major und Brigadier in Siebenbürgen, 1882 Feldmar- 
schall-Lieutenant und Divisionär in Galizien, später Festungs-Commandant zu 
Peterwardein, 1834 zweiter Inhaber des Infanterie-Regiments Wellington 
Nr. 42, starb er im December 1846 zu Brüssel. 

*), In der Folge Oberst und Grenadier-Bataillons-Commandant, am 12. Fe- 
bruar 1814 pensionirt, starb derselbe als unangestellter General-Major am 27. Jänner 
1820 zu Ofen. 





112 1813. 


quartier verbreitet wurden, hatte erst am 3. Februar den Abmarsch 
aus Warschau angetreten und konnte sich daher der Katastrophe 
nicht mehr entziehen, die ıhn am 13. bei Kalisz ereilte, 

Die Lage des k.k. Auxiliarcorps war noch immer eine missliche. 
Geld war ausser einigen Aushilfsbeträgen noch immer keines ange- 
langt, da das Corps von Frankreich erhalten werden sollte. Bei den 
Truppen herrschte in Folge dessen ein grosser Mangel und die 
Officiere, die sich in den jetzigen Quartieren von den furchtbaren 
Mühseligkeiten der gemachten Campagne erholen, und ihre Adju- 
stirung und Feldausrüstung in Stand setzen sollten, geriethen in 
die grössten Verlegenheiten, nicht minder die Regiments-Com- 
mandanten, die ganz ausser Stande waren, auch nur den aller- 
nöthigsten Anforderungen zu entsprechen. In seinem Winterstand- 
quartier blieb das Regiment Kottulinsky bis gegen Ende April 
und verstärkte sich durch eingerückte Ergänzungstransporte all- 
mählig wieder auf den vorgeschriebenen Kriegsstand. Am 31. März 
wurden die zwei ersten Bataillone zu Xiasz der Revision unter- 
zogen, sie passirten dieselbe mit 2195 Mann; von dem completen 
Stande von 2426 Mann waren somit noch 231 Mann abgängig. 


Die Division Bianchi wurde am 24. April bei Opato- 
wiec concentrirt und marschirte am folgenden nach Sczurowa, 
von da aber über Bochnia undGdöw in eine enge Cantonirung 
nächst Wieliczka. Der Divisionsstab kam® nach Mogilany. 
Die übrigen Theile des Corps hatten sich gleichfalls auf öster- 
reichisches Gebiet zurückgezogen, und zwar stand das Haupt- 
quartier am 27. April in Pradnik biali bei Krakau. 

Das Regiment Kottulinsky ist von Xigsz und Wo- 
dzislaw am 26. April aufgebrochen und traf überMaly Xiasz, 
Miechöw (27.), Slomniky (28.), am 29. in Pradnik ein, um 
von da direct zur Observationsarmee nach Böhmen zu marschiren, 
wohin es nunmehr der Wille seines Kriegsherrn rief. 

In Pradnik erhielt F.M.L. Baron Frimont, welcher statt 
des F. M. Fürsten Schwarzenberg nunmehr den Rest des 
Auxiliarcorps commandirte, am 28. von Napoleon noch den Be- 
fehl, mit dem 5, polnisch-französischen Corps des Generals Fürsten 
Poniatowski offensiv zu operiren. Letzterer, der sein Corps 
noch während des Marsches durch das Warschauer Gebiet mittels 
Recrutirung und Werbung ansehnlich verstärkt hatte, stand seit 
Anfang März in Krakau. Obgleich er vom Kaiser Franz die 
Bewilligung erhalten hatte, sein Corps brigadeweise, jedoch unbe- 
waffnet, durch die österreichischen Kronländer zur neu formirten 


1813. 113 


grossen französischen Armee nach Sachsen zu führen, so war er 
dennoch, wahrscheinlich auf einen Umschwung der Verhältnisse 
zu seinen Gunsten hoffend, inKrakau verblieben und stellte nun 
an F, M. L. Baron Frimont wegen Ausführung der Befehle 
des Franzosenkaisers Anträge. Dieser liess jedoch nach Absen- 
dung eines Couriers nach Wien alle k.k. Truppen auf das rechte 
Weichselufer zurückgehen und verlegte sein Hauptquartier nach 
Isdebnik. Erst nachdem die österreichischen Truppen das linke 
Weichselufer ganz geräumt hatten und der russische G.L. Sacken 
am 3. Mai dem F,M.L. Baron Frimont erklären liess, dass er 
von den Polen als kriegführende Macht nichts wissen und daher 
Krakau, sowie früher Bjelostok und Warschau nur von den 
Österreichern übernehmen wolle, entschloss sich auch Poniea- 
towski zum Rückzuge auf das rechte Ufer. 


Behufs Deckung dieses Rückzuges wegen des gewissermassen 
bestehenden Neutralitätsverhältnisses Österreichs dem 5. Corps ge- 
genüber, marschirten am 4. Mai unter Commando des F. M. L. 
von Bianchi die Brigaden Liechtenstein (Grenadier-Bataillon 
Obermayer) und Hessen-Homburg von Mogilany nach 
Podgorze und erhielten ihre Aufstellung zur Aufnahme des 
5. Corps am rechten Weichselufer. Sobald dies geschehen, zogen 
die Polen aus Krakau in das ihnen angewiesene Lager östlich 
der Krzemionkahöhe und setzten sich am 7. Mai endlich nach 
'Sachsen in Marsch. 


Am 13. Mai wurde Krakau von der Division Bianchi 
an die Russen förmlich übergeben. 


Schon zu Ende April 1813 befahl Kaiser Franz I. allmählig 
Truppen in Böhmen zusammenzuziehen, zum Schutze der durch 
den sich immer näher heranwälzenden Krieg beunruhigten und 
bedrohten Grenzen der eigenen Länder. Das Auxiliarcorps hörte 
auf im Mai ein Ganzes zu bilden und wurde von seinem Monar- 
chen auf einen andern Kampfplatz berufen, um dort im Vereine 
mit andern Heeren für die Unabhängigkeit Europas und seinen 
Kaiser zu streiten. 





114 1813. 


XXI. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IN DEN BEFREIUNGSKRIEGEN 
GEGEN FRANKREICH. 


in 


I. Abschnitt. 
Feldzug 1813-1814. 


Die grosse französische Armee war auf den Eisfeldern Russ- 
. lands vernichtet, Europa hatte den furchtbaren Krieger, vor dem 
es sich so lange gebeugt, unter dessen eiserner Hand die Völker 
und Staaten so lange geduldet, nun machtlos, geschlagen, auf der 
Flucht gesehen. Der Bann der Furcht, der so viele der besten 
Herzen gefesselt gehalten, der Glaube an die Unbesiegbarkeit 
dieses ruhmgekrönten Soldatenkaisers war gebrochen. Seit der 
junge General Bonaparte an der Spitze der Armee von Italien 
seine ersten Siege erfochten, bis zu dem Tage, da der Fuss des 
Kaisers Napoleon den alten Ozarenpalast in Moskau betrat, 
hatte sich ein einziges Mal das Glück der Schlacht von diesem 
Manne gewendet, ein einziger Feldherr hatte ihm den Lorbeer 
streitig zu machen gewusst, ein einziges Heer gab es, das ihn be- 
siegt hatte. Aber dem stolzen Tage von Aspern war wieder so 
viel Unheil gefolgt, ein verwöhnter Sohn des Glückes hatte Na- 
poleon Alles errungen, was er erstrebt, sein Weg schien gefeit 
gegen jedes Misslingen, gegen jedes Unheil, aber auch gegen den 
ohnmächtigen Hass, gegen die erschütternde Verzweiflung der zu 
Boden getretenen Völker und ihrer gebeugten und bedrängten 
Fürsten. 

Von Moskau her, durch Eis, Schnee und Sturm drangen 
aber nun auch neue Hoffnungen in die Länder hinaus, der Zauber 
der Unbesiegbarkeit Napoleon’s war dahin, die Stunde der Be- 
freiung von dem französischen Joche schien gekommen. Eine 
tiefe Bewegung der Vaterlandsliebe und des kriegerischen Mu- 
thes durchdrang überall die Herzen, Dieser Bewegung zu folgen, 
die eigenen Wünsche in ihr erfüllt zu ‚sehen, war leicht und 
unvermeidlich geboten für den Kaiser von Russland, der mitten 
im Kriege befindlich, der Unterstützung der anderen Mächte 
nothwendig bedurfte, wenn er die errungenen Siege behaupten 
wollte, nicht weniger geboten für den König von Preussen, der 


\ 


2 


1813. 115 


nichts mehr zu verlieren und Alles zu gewinnen hatte und daher 
am 26. Februar 1813 einen Bund mit Russland schloss, — aber 
überaus schwer für Kaiser Franz. Das Festhalten an der fran- 
zösischen Allianz, der Sieg über Russland und Preussen versprach 
überreiche Entschädigung für alle Verluste, die Österreich in dem 
langen Kampfe erlitten, der Sieg über Frankreich war zweifel- 
haft. So sehr Kaiser Franz die Kraft besass, dem Wohle des 
Staates und seiner Völker jedes persönliche Opfer zu bringen, so 
war doch der Thron Napoleon’s, den er zu bekämpfen, zu stürzen 
aufgefordert wurde, auch . der seiner eigenen Tochter und sollte 
das Erbe werden seines Enkelkindes, des jungen Königs von 
Rom. Solche Erwägungen zwangen der Politik des österreichischen 
Kaiserhofes eine Mässigung auf, die man in der Aufregung jener 
Zeit nicht begreifen wollte. 


Kaiser Franz war der Einzige, der in dem aufbrausenden 
Sturme noch den Gedanken an das Recht und die Gerechtigkeit 
für beide Theile, für Napoleon, wie für seine Gegner festzu- 
halten wusste und trat nun als Vermittler zwischen den Kämpfenden 
auf. Mühevolle und langwierige Verhandlungen wickelten sich ab, 
während der Krieg Preussens und Russlands gegen Napoleon 
mit Erbitterung fortdauerte und Sieg und Niederlage wechselnd 
die Reihen der neugeschaffenen jungen Heere der Kämpfenden 
auf den blutigen Schlachtfeldern von Möckern (DB, April), Gross- 
Görschen (2. Mai), Bautzen (20. und 21. Mai), Haynau 
(26. Mai), lichteten. Das belebte in Napoleon aber auch wieder 
den alten unbeugsamen Siegerstolz, er wähnte sich wieder stark 
‚genug, der Welt Gesetze vorzuschreiben und an seinem ehernen 
Sinne scheiterten die wohlmeinenden Friedensversuche des öster- 
reichischen Cabinets. So blieb denn nur noch das letzte Mittel: 
. 8o musste denn der Trotz des Franzosenkaisers gebrochen werden 

“ mit dem Schwerte, und Österreichs wie Deutschlands Völker jubel- 
“ ten auf, als die alten Fahnen wieder wehten und die alterprobten 
kaiserlichen Regimenter wieder auszogen zum neuen heiligen Krieg! 


Freudig begrüsste auch unser Regiment seine neue Bestim- 
mung zu dem Observationsheere in Böhmen, welches F.M. Fürst 
Carl Schwarzenberg befehligte und welches man in stolzer 
patriotischer Hoffnung bald zum Kampfe geführt zu sehen hoffte, 

G.M. Baron Zechmeister führte eine combinirte Brigade, 
bestehend aus 2 Bataillonen Kaiser Nr. 1, 2 Bataillonen Kottu- 

gr 





116 1813. 


linsky Nr. 41, 6 Escadronen Hohenzollern Chevauxlegers 
(Uhlanen Nr. 7) und 1 Batterie vom Auxiliarcorps nach Böhmen, 
welche staffelweise nach Sternberg in Mähren marschirte und 
die nächste Bestimmung nach Cäslau in Böhmen hatte. 

Von Prgdnik beiKrakau ging der Marsch des Regiments 
am 1. Mai nach Krzywacka, 2. Klecza bei Wadowice, 3. Bu- 
lowice bei Kenty, 4. Biala, dort 5. Rasttag, 6. Skotschau, 
7. Teschen, 8.Schönhof, 9. Rasttag, 10. Hrabin, 11. durch 
Troppau nach Leitersdorf, 12. Hof, 13. Rasttag, am 14. traf 
das Regiment in Sternberg bei Olmütz ein. Hier übernahm 
an Stelle des mit 30. März in den Ruhestand getretenen Obersten 
von Geyger der mit I. April 1813 zum Regimente transferirte 
Oberst Carl Freiherr von Diemar *) das Regiments-Commando. 


Oberstlieutenant von Mesemacre ging am 15. Mai nach 
Kolomea zur Übernahme des 3. Bataillons ab. **) Von Stern- 
berg marschirte das Regiment Kotiulinsky in nachstehender 
Route an seinen Bestimmungsort: 15 Mai Littau, 16. Müg- 
litz, 17. Rasttag, 18. Mährisch-Trübau, 19. Zwittau, 20. Lei- 
tomischl in Böhmen, 21. Hohenmauth, 22. Rasttag, 23. Hefr- 
manmöstec, 24. Cäslau. 


In Cäslau traten die Truppen der Colonne des G. M. Zech- 
meister in die neue Ordre de bataille. Das Regiment bildete 
mit Kaiser-Infanterie Nr. 1 die Brigade G. M. Csollich, die 
zur Division des F.M.L. Grafen Weissenwolf gehörig, gegen 
die sächsische Grenze vorgeschuoben wurde. Am 25. Mai von Cäs- 
lau abmarschirend, erreichte das Regiment am 31. Mai Hirsch- 
berg an der Strasse von Jungbunzlau nach Böhmisch-Leipa. 
Am 9. Juli rückte das Regiment von Hirschberg nach Dauba, 
wo es dann bis 8. August verblieb. Der Brigadestab befand sich 
in Wegstädt]l, der Divisionsstab in Leitmeritz. 

Die Grenadier-Division des Regiments mit jenen von Nr, 30 


*) Carl Freiberr von Diemar hatte seit den unge janren des vorigen 
Jahrhunderts als Cadet und Fähnrich bei Clerfayt-Infanterie Nr. 9, als Lieutenant 
bei dem Tiroler Scharfschätzencorps, als Oberlieutenant und Hauptmann beim Ge- 
neralquartiermeisterstab und beim Infauterie-Regimente Deutschmeister Nr. 4, 
als Major und Oberstlieutenant bei Alois Liechtenstein Nr. 12, endlich als 
Oberst seit 27. April 1809 bei Colloredo-Infanterie Nr. 57 gedient. Nach kurzer 
Commandoführung des 41. Infanterie-Regiments wurde er am 25. Juli 1813 zum 
General-Major befördert und starb im Ruhestande am 19. Februar 1824 zu Wien. 

*") Von den Dienstesreisen jener Zeit gibt das Reise-Journal des Oberst- 
lieutenants von Mesemacre einen Begriff. Seine Reise von Sternberg nach 
Kolomea dauerte, nach Abschlag eines in diese Zeit fallenden 13tägigen Ur- 
laubes und der einen Tag dauernden Inspicirung des Regiments-Erziehungshauses 
zu Drohobycz, noch immer 30 Tage. 


1813. _ 117 


und 58 im Bataillon des Oberstlieutenants von Obermayer und 
mit den Bataillonen Csarnotzay, Berger und Oklopsia, dann 
einer 6pfündigen Batterie in der Brigade G. M. Baron Koller 
wurde am 13. Mai aus Krakau zur Reserve-Division desF. M.L. 
Marquis Chasteler nach Prag in Marsch gesetzt, wo sie am 
8. Juni eintraf. | | 

Unterdessen nahm die Mobilisirung der Armee mächtigen 
Fortgang. Der Stand des Regiments war bald nach Beginn der 
Kriegsrüstungen überzählig geworden, im April waren bereits 
über den vorgeschriebenen Kriegsstand bei 3 Bataillonen, der Gre- 
nadier-Division und der Reserve-Division 81 Mann, im Mai 136, 
im Juni 175 und im Juli 232 Mann überzählig. Auch die dritten 
Bataillone wurden zu den Regimentern gezogen und das 3. Ba- 
taillon des Regiments zu diesem Zwecke der weiten Entfernung 
wegen zum Theile in Doppelmärschen, ein Fussmarsch und ein 
Marsch mit Vorspann an einem Tage, instradirt. Öberstlieute- 
nant von Mesemacre, erst wenige Tage vorher beim 3. Ba- 
taillon angelangt, führte dasselbe zur Armee. Von Kolomea 
wurde am 7. Juli aufgebrochen, über Stanislau kam das Ba- 
taillon bis 13. nach Stryj, 16. Sambor, 19. Przemysl, 
24. Rzeszoöw, 26. Tarnöw, 29. Wadowice, 30. Bielitz, 
3l. Teschen, 1. August Neutitschein, 3. Müglitz, 4 Zwit- 
tau, 5. Hohenmauth, 6. Chotusic, 7. Welin, 8 Nimburg, 
9. Krnsko, 10. Rasttag, 11. Houska, 12. Pablovice in der 
Nähe des Lagers von Hohlen, wo man das Regiments-Fuhr- 
wesen antraf. Das Regiment war am 8, August von Dubno 
aufgebrochen und über Krnsko am 9. im Lager von Hohlen 
eingerückt. 

Oberstlieutenant von Mesemacre traf am 10. August in 
diesem Lager, dem 3. Bataillon vorauseilend, ein und erhielt die 
Nachricht von seiner am 7. August 1813 erfolgten Ernennung 
zum Obersten und: Regiments-Commandanten. Oberst Diemar 
war Ende Juli zum Generalmajor befördert worden. Auch Oberst- 
lieutenant von Obermayer war unter Belassung im Grenadier- 
Bataillons-Commafldo zum Obersten bei Beaulieau Nr. 58 er- 
nannt worden, 


Der Kriegsausbruch stand nun unmittelbar bevor. Napo- 
leon’s entschlossene und zweifellose Ablehnung aller Vermittlungs- 
anträge hatte den Abschluss bindender politischer und militäri- 
scher Vereinbarungen zwischen Österreich, Russland und Preussen 
zu Folge gehabt. F. M. Fürst Carl Schwarzenberg war zum 


118 1813. 


Oberbefehlshaber der verbündeten Heere, F.M.L. Graf Radecky 
zum Chef des Generalquartiermeisterstabes ernannt worden. Am 
12. August erklärte der österreichische Kanzler Fürst Clemens 
Metternich dem französischen Bevollmächtigten, dass Österreich 
der Allianz gegen Napoleon beigetreten sei und somit den Krieg. 

Die Truppen waren indess zum Vormarsche concentrirt wor- 
den. Am 15. August 3 Uhr Früh ist das vereinigte Regiment 
aus dem Lager von Hohlen aufgebrochen und traf am 17. über 
Theresienstadt und Budin in dem Versammlungslager zu 
Wrana im Rakonitzer Kreis ein. Am 19. August nahmen Kaiser 
Franz und Kaiser Alexander I. von Russland zwischen Lukow 
und Peruc eine Parade ab über die fast gänzlich hier vereinigte 
„böhmische Hauptarmee“, und an der Defilirung vor dem Kriegs- 
herrn vorbei ging der Marsch der Truppen zur Grenze. Das Re- 
giment bivouacirte am 19. bei Steknitz unweit von Saaz, am 
20. August bei Kaaden, am 21. August bei Pressnitz, 

Das Grenadier-Bataillon Obermayer, welches am 15. Au- 
gust von Prag nach Wodolka, dem Sammelplatze der Division 
Chasteler abmarschirt war, wohnte gleichfalls der am 19. bei 
Wrana abgehaltenen Heerschau bei, rückte’ jedoch erst einen 
Tag später der Armee nach und lagerte am 21. August zwischen 
Domina undSchönlinde auf der vonKomotau nach Sachsen 
führenden Heerstrasse, 

Die für den Krieg in Deutschland bestimmten Heere der 
Alliirten standen in drei Gruppen vertheilt: 


I. Die „böhmische Hauptarmee“ unter F.M. Fürst Schwar- 
zenberg zwischen der Eger und Mulde; sie bewachte die Ge- 
birgspässe, welche von Böhmen nach Sachsen führen, und bestand 
aus 2 leichten Avantgarde-Divisionen, 4 Armee-Abtheilungen (Corps) 
und 1 Reserve-Armee-Abtheilung. Diese ansehnliche k. k. Streit- 
macht war durch die Herbeiziehung russischer und preussischer 
Truppen unter Wittgenstein und Kleist, welche gleich nach 
der Kündigung des Weafienstillstandes aus ihrer Stellung bei 
Schweidnitz aufgebrochen waren und über Landshut, Glatz 
und Jungbunzlau ihre Vereinigung mit der k. k. Armee am 
17. August bei Budin bewirkten, auf 237 Mann mit 698 Ge- 
schützen angewachsen. 

Das Regiment gehörte in seinem Brigade- und Divisions- 
verbande zur 3. Armeeabtheilung des F. Z. M. Grafen Gyulai, 
welche sich aus 3 Divisionen zusammensetzte und 13.700 Mann 
nebst 48 Geschützen zählte, — das Grenadier-Bataillon Ober- 


1813. 119 


mayer zur Armee-Reserve-Abtheilung unter G. d. C. Erbprinzen 
Hessen-Homburg, welche aus der Reserve-Division Chas- 
teler, der Division Bianchi und der Reserve-Cavallerie-Division 
Nostitz bestand und 16.000 Mann nebst 30 Geschützen zählte. 

U. Die „schlesische Armee“ unter dem preussischen F. M. 
Blücher, 95.000 Mann, 386 Geschütze, jenseits der Oder. 

III. Die „Nordarmee“ unter dem Kronprinzen von Schwe- 
den (Bernadotte) 154.000 Mann mit 388 Geschützen, in der 
Gegend von Berlin. 

Die französische Armee stand mit 70.000 Mann an der Katz- 
bach, 55.000 Mann am Bober, 27.000 Mann an der Neisse, 62.000 
Mann in Zittau an der böhmischen Grenze. Ferner befanden 
sich 21.000 Mann in Torgau, die kaiserliche Garde ınıt 34.000 
Mann in Dresden, in Pirna 15.000 Mann. Die Festungsbe- 
satzungen, sowie die am Inn befindliche bayrische Armee, gegen 
welche der k. k. F. Z. M. Prinz Reuss mit 25.000 Mann in 
Oberösterreich stand, kamen zunächst nicht in Betracht. Mit 
diesen Truppen hielt sich Napoleon zwischen den drei getrenn- 
ten Heeren der Alliirten, — entschlossen, ihre Trennung aufrecht zu 
erhalten und sie nach Gelegenheit einzeln zu schlagen. 


Die Verbündeten handelten, wenn auch nicht ohne Rei- 
bungen und Schwierigkeiten, die das Feldherrnamt des F. M. 
Fürsten Schwarzenberg zu einem überaus mühevollen und 
unerfreulichen machten, nach dem vom F. M. L. Grafen Ra- 
decky entworfenen Kriegsplane: Keine der drei Armeen sollte 
einzeln gegen eine ihr überlegene Macht einen Kampf annehmen, 
sondern sich beim Anrücken der Franzosen sofort zurückziehen, 
jedoch umkehren und den Franzosen auf dem Fusse folgen, sobald 
diese anhielten und sich gegen eine andere der verbündeten Armeen 
wendeten. Dieses Manöver sollte so lange fortgesetzt werden, bis 
die verbündeten Heere sich, den Feind in einen immer mehr sich 
verengenden Bewegungsraum einzwängend, einander und dem 
Feind so nahe gekommen sein würden, dass eine Schlacht mit 
vereinten Kräften geschlagen werden könne. Nur gegen feind- 
liche Truppencorps von wesentlich geringerer Stärke sollte der 
Angriff vor der Vereinigung zulässig sein. Dieser Operationsplan 
wurde im Wesentlichen auch beobachtet. Napoleon’s Corpscomman- 
danten erlitten einzeln Niederlagen, der Kronprinz von Schweden 
schlug den Marschall Oudinot bei Grossbeeren am 23. Au- 
zust, Napoleon dagegen warf sich gegen Blücher, der nun 
nach einigen nicht entscheidenden Gefechten über Bunzlau, 





120 1813. 


Löwenberg (21. August), Goldberg (28. August), hinter den 
Bober, die Katzbach und die Jauer den Rückmarsch antrat. 

Unterdessen passirte am 22. August die Hauptarmee durch 
fünf Pässe das Erzgebirge. Der rechte Flügel, bei welchem 
sich sowohl das Regiment in der Division Weissenwolf, als 
das Grenadier-Bataillon Obermayer in der 1. Infanterie-Reserve- . 
Division (Chasteler) befand, formirte die 3. Armeecolonne und 
war angewiesen, Marienberg so schnell als möglich zu errei- 
chen, sich dann rechts und links mit der 2. und 4. Colonne in 
Verbindung zu setzen und leichte Truppen in der Richtung ge- 
gen Freiberg vorzuschieben. Das Regiment und die Grenadiere 
überschritten an diesem Tage die sächsische Grenze und lagerten 
ersteres bei Marienberg, letztere auf den Höhen östlich von 
Zöblitz; am 23. August erreichte das Regiment nach einem - 
anstrengenden Marsche um 12 Uhr Nachts Gross-Waltersdorf, 
die Grenadier-Division Claussnitz. 


Am 24, August war wegen der grossen Ermüdung der Trup- 
pen für die Division Weissenwolf Rasttag. Am folgenden Tage 
marschirte der österreichische rechte Flügel, mit Ausnahme der 
Division Civalart, welche zurückgeblieben war, gegen Dippol- 
diswalda und stellte sich zwischen dieser Stadt und dem Dorfe 
Beerwald auf, der nächste Marsch führte an den Feind. Die 
Grenadiere, welche mittlerweile unter F. M. L. Marquis Chas- 
teler über Dittersbach nach Mulda marschirt waren, erreich- 
ten am 25. August das Lager bei Reichstätt, von wo aus die- 
selben über Rabenau und Naundorf bis in die Nähe von 
Dresden kamen. 

F.M. Fürst Schwarzenberg hatte beschlossen, nach dem 
Eintreffen der Division Civalart des rechten und des Corps 
Klenau des linken Flügels in 5 Colonnen gegen Dresden vor- 
zurücken, das Dorf .Löbda und die zunächst der Vorstadt gele- 
genen Höfe zu nehmen, die Stadt aber aus allen schweren Bat- 
terien zu beschiessen. Der Angriff sollte um 4 Uhr Nachmittags 
beginnen und in 5 Colonnen ausgeführt werden. Die I. Reserve- 
Division des F. M. L. Marquis Chasteler (Grenadiere) hatte 
die Bestimmung, als 4. Angriffscolonne Plauen zu besetzen, den 
Durchmarsch der 5. Colonne zu decken und aus vier l2pfündigen 
Positionsbatterien den Angriff derselben zu unterstützen. F.M.L. 
Chasteler hielt daher Plauen und die nächstliegenden Höfe 
besetzt; der grösste Theil seiner Bataillone stand jedoch in Massen 
formirt auf den Höhen des Plauen’schen Grundes, 


1813. 121 


VonDippoldiswalda überRabenau undPotschappel 
gegen Dresden vorrückend, erreichte F.Z.M. Graf Gyulai um 
Mittag des 26. den Rand der Dresden südwärts umgebenden 
Höhen. Seine (5.) Colonne, bestehend aus den Linien-Divisionen 
Bianchi, Weissenwolf, Creneville, der leichten Division 
Mesko und der Cavallerie-Division Schneller, — zusammen 
36.000 Mann, — marschirte links der Marschlinie zwischen den 
Dörfern Corbitz und Dölzchen auf, Die Division Weissen- 
wolf kam mit ihrer Töte erst um 2 Uhr Nachmittags bei Ross- 
thal am linken Weisseritzufer an und marschirte dergestalt auf, 
dass die Brigade Csollich mit dem rechten Flügel das Dorf 
Dölzchen, mit dem linken Nausslitz besetzte. 

Die Hauptmasse des alliirten Heeres, Russen und Preussen, 
breitete sich rechts davon im Raume am rechten Weisseritzufer 
in das Elbethal bis zur Elbe aus. Von Corbitz links bis zur 
Elbe stand die schwache leichte Division des F. M. L. Baron 
Mesko, nothdürftig nur den Raum deckend, den zu besetzen das 
Corps Klenau bestimmt war, welches aber durch die störendsten 
Einflüsse in seinem Marsche so verzögert worden war, dass auf 
dasselbe am 26. August nicht mehr gerechnet werden konnte, 
F. M. L. Baron Mesko hatte sich der am Fusse der Höhen 
gegen Dr:sden hin liegengen sogenannten „Schusterbäuser“ und 
der Dörfer Cotta und Löbda bemächtigt, welch’ letzteres an 
der Dippoldeswalder Strasse etwas vorwärts des linken Flügels des 
Gros der Colonne Gyulai lag. Bei Löbda führte die Strasse 
auf einer Brücke über die Weisseritz, Die 3. Reserve-Division 
F. M. L. Graf Creneville nahm, die Division Mesko unter- 
stützend, die Löbdaer Brücke und drang über die Weisseritz vor, 
F. M. L. Baron Bianchi wandte sich rechts über Raeknitz 
gegen Altona und Kleinhamburg, deren massive Häuser die 
vordersten Vertheidiguugspunkte von Dresden bildeten. 


Gleichzeitig mit den Angriffen der anderen Colonnen liess 
F. Z.M. Graf Gyulai die Division Weissenwolf von der 
Höhe von Rossthal in Staffeln vorrücken. Das Regiment Kaiser 
unterstützte den Sturm auf Altona undKleinhamburg, nahm 
nach einem heftigen Gefechte mit einen: Bataillon das Dorf Löbda 
und erreichte mit einem andern und einer Batterie die Höhe des 
Zollhauses. G. M. Barou Csollich besetzte nur mit dem Regi- 
mente Kottulinsky dasDorf Löbda und führte sein Geschütz 
links auf der Höhe auf. Rechts von Nausslitz rückte die Bri- 
_ gade Grimmer als Unterstützung nach, ihr folgte als dritte 


122 1813. 


Staffel die Brigade Herzogenberg zwischen Nausslitz und 
Corbitz. Die Cavallerie-Division Schneller eilt jetzt auf den 
linken Flügel der Division Weissenwolf, stellt sich dort in 
gleicher Höhe mit der Brigade Csollich auf und sichert die 
Verbindung mit der Division Mesko., 

Zu dieser Zeit geschah der französische Gegenangriff. Grosse 
Massen, — an 12.000 Mann unter Joachim Murat, dem Könige 
von Neapel — drängen sich über die aus Dresden zur Frie- 
drichsstadt führende Weisseritzbrücke und entwickeln sich 
auf dem linken Weisseritzufer dem F. Z. M. Grafen Gyulai 
gegenüber. 

Der Widerstand der Division Bianchi scheiterte an dem 
mächtigen Amdrange der Franzosen und nun wandten sich diese 
in überwältigender Stärke gegen den schwachen linken Flügel 
und besonders gegen das Dorf Löbda. Die k. k. Artillerie that 
das Möglichste, um dem verheerenden Geschützfeuer, welches die 
Franzosen auf Löbda und die Höhen bei diesem Orte richteten, 
zu steuern, F.Z.M. Graf Gyulai, überall anwesend, wo Gefahr 
drohte, wurde verwundet; die Lage wurde um so gefährlicher, als 
der Verlust von Löbda die Divisionen Weissenwolf und 
Bianchi getrennt und die Flanke, vielleicht selbst den Rückzug 
der Division Weissenwolf ernstlich bedroht haben würde. Es 
gelang endlich, nachdem auch das Regiment Kienmayer-Huszaren 
(Nr. 8) die vordringende feindliche Reiterei in der Flanke atta- 
quirt und sie bis gegen Friedrichsstad.t zurückgeworfen hatte, 
die Angriffe der Franzosen auf Löbda, die übrigens hauptsäch- 
lich durch den Fernkampf mit dem Geschütz zu wirken suchten, 
abzuweisen. Rühmend erwähnt F. M. L. Graf Weissenwolf 
des Benehmens der engagirten Truppen: 

„Die Brigade (Csollich) hat eine bewunderungswürdige 
Ausdauer im heftigsten Artilleriefeuer und bei allen Angriffen 
bewiesen, welches man dem rühmlichen Betragen des Herrn Bri- 
gadiers Baron Csollich und aller Herren Stabsofficiere verdankt.“ 


Die einbrechende Dunkelheit machte dem Kampfe ein Ende. 
Die blutigen Einzelgefechte dieses Tages hatten die Verbündeten 
in ihre früheren Stellungen zurückgeführt. Sie hatten muthig ge- 
kämpft, aber Dresden nicht genommen, und was man im Haupt- 
quartier schon seit Morgens als eine ferne Möglichkeit vermuthete, 
war nur zur Gewissheit geworden, — Napoleon war wirklich 
mit einem grossen Theile seiner Armee von der Verfolgung des 
F. M. Blücher aus Schlesien nach Dresden zurückgekehrt, 





1813. 123 


In der Nacht vom 26. zum 27. begann es zu regnen und 
wurde das Unwetter später derart, dass die Lagerfeuer mit aller 
Mühe nicht brennend erhalten werden konnten. Der Tag brach 
trübe an und die Kriegsheere traten im strömenden Regen unter 
die Waffen. Mit Tagesanbruch erhielt die 3. Armeeabtheilung, 
welche wegen Verwundung desF.Z.M. Grafen Gyulai, F.M.L. 
Grafen Weissenwolf commandirte, den Befehl, sich über die 
Weisseritz und den sogenannten Plauen’schen Grund (das Weis- 
'seritzthal) auf das rechte Ufer zurückzuziehen und jenseits Dölz- 
scben auf den Höhen von Gittersee eine Stellung en reserve 
zu nehmen. — 


Der von einem Sturm begleitete Regenguss erschwerte an- 
dauernd das Marschiren, die Aussicht und endlich selbst das 
Schiessen. Trotzdem ging der Rückzug der Truppen Weissen- 
wolf’s in bester Ordnung weiter. Einzelne Versuche des Feindes, 
nachzudrängen, wurden energisch mit dem Bajonnet abgewiesen. 
Die Brigade Csollich deckte im Vereine mit der Cavallerie- 
brigade Hessen-Homburg den Rückzug. 


In er sicheren Hoffnung auf das Eintreffen des Corps Kle- 
nau war der linke österreichische Flügel nur schwach gehalten 
und als F.M.L. Graf Weissenwolf mit einem Theile seiner Di- 
vision bei Potschappel den Plauen’schen Grund (das Weis- 
seritzthal) überschritten hatte, blieben auf den Höhen von Ross- 
thal und Corbitz nur die Divisionen Mesko und AloisLiech- 
tenstein zurück. Nun erfolgte ein heftiger und stark über- 
legener Angriff der Franzosen unter dem Könige von Neapel 
auf diese Höhen, und trotz der tapfersten Gegenwehr, für welche 
aber nach und nach nur noch das Bajonnet verwendet werden 
konnte, weil vor Nässe kein Gewehr mehr losging, wurden die 
Ortschaften Corbitz, Löbda, Rossthal v6n den: Franzosen 
genommen und die Stellung der Österreicher in zwei Theile getrennt. 


F. M. L. Graf Weissenwolf griff sogleich mit der an 
der Queue befindlichen Brigade Csollich wieder in das Gefecht 
ein. Diese wurde befehligt, die Höhen zwischen Dölzschen 
durch das 2. Bataillon Kottulinsky unter Major Arbter *) 
besetzt, auf dem linken stand ein Bataillon von Kaiser-Infanterie, 
der Rest der Brigade wurde theils in Divisionsmassen, theils in 
Divisionsfronten zwischen Dölzschen und Rossthal aufgestellt. 


/ 


*, Dessen bereits mit dem Range vom 25. August erfolgte Beförderung 
zum ÖOberstlieutenant war noch nicht beim Regimente publicirt. 





124 1813. 


Während noch die Brigade die angewiesene Stellung auf 
den Höhen bezog, entwickelte der Feind seine Massen am Fusse 
derselben links und rechts des Dorfes Nausslitz. Der linke 
Flügel der Brigade wurde zuerst angegriffen und nach hartnäcki- 
gem Widerstande zurückgedrängt. Major Arbter, nıit seinem 
Bataillon auf dem rechten Flügel der Stellung, die Wichtigkeit 
des Festhaltens von Dölzschen wohl erkennend, vertheidigte 
sich daselbst: mit glänzender Bravour, er verliess das Dorf erst, 
als es in vollen Flammen stand und sammelte sein Bataillon in 
grösster Ordnung dicht hinter dem vom Feinde besetzten Dorfe 
wieder, wobei ihm die zwei anderen Bataillone des Regiments, 
welche den Angriff in der Fronte standhaft abgewiesen hatten, 
trefflich unterstützten. Der Feind gewann indessen immer mehr 
Terrain über die linke Flanke der Brigade, so dass derselben der 
Weg über das Schloss Juhai (Klein Nimbsch) verlegt wurde. 
Der Rückzug erfolgte daher auf einem Fusssteige, der von Dölz- 
schen nach Potschappel führt, in voller Ordnung und die 
3. Armee-Abtheilung bezog ibre angewiesene Reservestellung bei 
Gittersee. 


Die Relation des F.M.L. Grafen Weissenwolf über die 
Schlacht ist in hohem Grade ehrend für die Truppen und insbe- 
sondere auch für das Regiment Kottulinsky. 

„Ich kann nicht umhin, den Muth, die Kaltblütigkeit und 
ausdausrnde Geduld der ganzen Truppe zu rühmen, welche sie 
bewies, nachdem sie 48 Stunden ohne Brod, ohne abzukochen und 
in unausgesetztesten Regenwetter sich so tapfer und ausdauernd 
schlug; aber sie ahmte hierinnen blos das schöne Beispiel nach, 
welches ihr die Herren Generäle, Stabs- und Oberofficiere unaus- 
gesetzt gaben.“ ... 

„Der Herr General Baron Csollich rühmt vorzüglich vom 
Regimente Kottulinsky das muthvolle Betragen des Herrn 
Obersten Mesemacre, dann den Herrn Major von Arbter, 
welcher durch die tapfere Vertheidigung des Dorfes Dölzschen 
die Verbindung mit der Hauptarmee sicherte, den Major von 
Paur und Hauptmann Moser, welche beide als Bataillons-Com- 
mandanten (letzterer des 3. Bataillons) alles Lob verdienen.“ ... 

Unter anderen Generalstabsofficieren wird auch des dem Ge- 
neralquartiermeisterstabe zugetheilten Oberlieutenants Josef Mün- 
del lobend erwähnt. 

Die Grenadier-Division des Regiments stand am zweiten 
Schlachttage von Dresden am rechten Flügel der Infanterie- 


1813. 125 


Reserve-Division Chasteler mit der Brigade des G. M. Baron 
Koller östlich von Plauen in 4 Bataillonsmassen im 2. Treffen 
hinter der im 1. Treffen etwas tiefer und mehr rechts postirten 
Division Colloredo. Zwei halbe Brigade- und drei 12pfündige 
Positionsbatterien waren auf den Höhen aufgeführt. Nach dem 
Berichte des F. M. L. Marquis Chasteler de dato Theresien- 
stadt 6. September 1813: 

„rückte der Feind gegen 10 Uhr des 27. August mit 12.000 
Mann und 30 Kanonen aus Dresden gegen Plauen vor und 
fing auf 2500 Schritte zu kanoniren an. Unsere Artillerie beant- 
wortete dieses Feuer mit einigen Schüssen und beschoss blos die 
Soutien der Plänkler; als aber der Feind auf 1500 Schritte vor- 
gerückt war, so fing das Feuer aus 50 Piegen auf das Heftigste 
an, wodurch mebrere Kanonen demontirt, mehrere Pferde und 
Mannschaft getödtet und der Feind zum Weichen gezwungen 
wurde.“ 

„Der Feind machte den Tag hindurch mehrere Demonstra- 
tionen mit Geschütz und Truppen und als ich gegen Abend einen 
Hauptangriff angeordnet hatte, erhielt ich den Befehl zum Rück- 
zuge und marschirte in der Nacl.t über Kaitz nach Dippol- 
diswalda#... 

„Überhaupt war ich mit dem Benehmen der Grenadier-Ba- 
taillons in jeder Gelegenheit vollkommen zufrieden und muss die 
Schnelligkeit ihres Marsches auch in dem beschwerlichsten Terrain 
vorzüglich rühmen.“ 


Die Verluste des Regiments in den beiden Schlachttagen 
von Dresden waren sehr bedeutend. Der Umstand, dass. fast 
nur mit dem Bajonnet gekämpft wurde, verminderte die Zahl 
der Todten und erhöhte jene der Verwundeten, und so hatte denn 
das Regiment an Todtan nur 15 Mann, an Verwundeten aber die 
Hauptleute Norbert Schreiber und Capitänlieutenant Vincenz 
Sebald, dann den Oberlieutenant Franz Stransky von Grei- 
fenfels und 253 Mann, an Gefangenen den Fähnrich Franz 
Grafen Migazzi und 166 Mann, an Vermissten 99 Mann, — 
zusammen 4 Officiere 533 Mann. 

Das Grenadier-Bataillon Obermayer hattean beiden Schlacht- 
tagen blos durch das Geschützfeuer zu leiden und zählte im Ganzen 
1 Todten und 5 Verwundete, 

Mit 25. August 1813 wurde Major Ignatz von Arbter 
zum Oberstlieutenant, Hauptmann Carl Jäger des Infanterie- 
Regiments Froon Nr. 54 zum 2. Major beim Regimente ermannt, 





126 1813. 


ersterer erhielt nun das Commando des 3., letzterer des 2. Ba- 
taillons, während das 1. Bataillon von dem 1. Major Josef Paur 
zu Traut commandirt wurde. 

Die Armee der Verbündeten hatte am Abend des 27. August, 
als der russische General Graf Ostermann-Tolstoi meldete, 
dass General Vandamme bei Königstein mit beträchtlichen 
Streitkräften über die Elbe gegangen sei und ihn aus seiner Be- 
obachtungsstellung bei Pirna gegen die Peterswalder Strasse ab- 
gedrängt habe, den Rückzug nach Böhmen angetreten. Der linke 
Flügel der Armee, mit ihm das Regiment, erreichte am 28, Au- 
gust Pretschendorf, die Grenadiere Zinnwald. Das Regi- 
ment hatte auf diesem Marsche in Folge der Entbehrungen und 
Anstrengungen der letzten Tage ziemliche Verluste an Marsch- 
maroden, zumeist junge Soldaten, welche unfähig sich weiter zu 
schleppen, an der Strasse liegen blieben und wohl zum grösseren 
Theile dem nachrückenden Feinde in die Hände fielen. 


Am 29. August wurde das Hauptquartier nach Dux ver- 
legt, das Regiment brach an diesem Tage um 8 Uhr Früh auf 
und gelangte auf dem grundlosen Waldwege über das Erzgebirge 
herab bis zur böhmischen Grenze, wo es bei Hermsdorf im 
Walde lagerte; das Grenadier-Bataillon Obermayer kam in 
das Lager bei Hundorf. 

Am 30. August setzte sich das Regiment um 3 Uhr Früh 
in Marsch und traf über Klostergrab im Lager bei Dux ein. 
Der ursprünglichen Disposition gemäss sollte die 1. Infanterie- 
Reserve-Division des F. M. L. Marquis Chasteler zur Be- 
satzung nach Prag abgehen. Am 30. August nach dem Ab- 
kochen befanden sich die Grenadiere auch wirklich schon auf 
dem Marsche über Sobrusan nach Bilin, erhielten jedoch den 
Befehl, sich gegen Kulm zu ziehen, wo das Corps des Generals 
Vandamme durch Theile der preussischen und russischen Armee 
angegriffen worden war. Obgleich die Grenadiere in möglichster 
Eile gegen den neuen Bestimmungsort abrückten, erreichten sie 
doch erst spät am Abend die Höhen westlich von Kulm, kamen 
daher zur Schlacht zu spät. Schon am 29. hatte Ostermann- 
Tolstoi sich mit Vandamme, der mit seinem Corps von Na- 
poleon in den Rücken der Verbündeten abgesandt worden war, 
geschlagen. Durch das vom Könige von Preussen erhaltene Ver- 
sprechen der Unterstützung bewogen, hielt sich Ostermann so 
lange, bis er durch die k. k. Cavallerie-Brigade Sorbenburg 
verstärkt, alle Angriffe der Franzosen zurückweisen konnte. In 


1813. 127 


der Nacht vom 29. zum 30. August waren auch die k. k. Divi- 
sionen Colloredo und Bianchi bei ihm eingetroffen. F. M. 
Fürst Schwarzenberg hatte angeordnet, am 30. Früh in die 
Offensive überzugehen. Die Franzosen wurden zurückgeworfen, 
Nachmittags von den Preussen unter General von Kleist im 
Rücken gefasst und somit gänzlich aufgerieben. Vandamme 
mit noch 3 Generälen und 10.000 Mann geriethen in Gefangen- 
schaft, nur ein ganz kleiner Theil rettete sich zum Hauptheere. 
Das sämmtliche französische Geschütz fiel in die Hände der Ver- 
bündeten. 

Auf cem böhmisch-sächsischen Kriegsschauplatze trat nun eine 
sechswöchentliche Pause in den Operationen ein, während welcher in 
Deutschland eine Reihe von Schlachten geschlagen wurde, welche 
für die Franzosen ungünstig ausfielen, (Grossbeeren am 23,,an 
der Katzbach am 26. August, Dennewitz am 6. September). Die 
Zeit des Abwartens im September, in welcher wieder diploma- 
tische Unterhandlungen angeknüpft wurden, hatte das Regiment 
dürch eine Reihe Hin- und Hermärsche auszufüllen. So kam es 
am 31. August nach Teplitz, am 1. September auf Postirung 
im Vereine mit den Russen an die sächsische Grenze bei Ebers- 
dorf, am 2. Nachmittags wieder nach Teplitz, woselbst es den 
3. und 4. blieb. Die Grenadieie waren im Lager bei Hundorf. 


Nach der mit dem Armeebefehle vom 3. September ange- 
ordneten neuen Eintheilung der Hauptarmee blieb das Regiment 
in der 3. Armee-Abtheilung des F, Z. M. Grafen Gyulai im 
Verbande der 3. Linien-Division, deren Commandant jedoch eine 
andere Dienstbestimmung erhielt und welche interimistisch von 
dem ältesten Brigadier G.M. von-Grimmer commandirt wurde 
und nun aus den Brigaden Csollich, deren bisheriger Verband 
verändert blieb, und Grimmer bestand. :Zur 3. Armee-Abthei- 
lung gehörten noch die Divisionen Creneville und Murray, 
dann 8 Batterien — das Grenadier-Bataillon Obermayer blieb bei 
der Armee-Reserve-Abtheilung unter G. d. C. Erbprinzen Frie- 
drich von Hessen-Homburg, Division nun F. M. L. Graf 
Weissenwolf, Brigade G.M. Baron Fürstenwärther (nebst 
den Grenadier-Bataillonen Csarnotzay, Berger und Oklopsia). 
Die andere Brigade Gubelkoven dieser Division bestand gleich- 
falls aus 4 Grenadier-Bataillonen. Zur Armee-Reserve-Abtheilung 
gehörte ausserdem noch eine Infanterie-Reserve- und eine Caval- 
lerie-Division nebst 5 Brigade-B::tterien. Die durch die neue Ordre 
de bataille nothwendig geworde.e Dislocations-Veränderung der 


.-arn er 
& 7 S 


oT 


Ta ®T. 


X, 


Ta TR ru 
a ie De a rer a 


w . 


„Er ren fe ed mm 


128 1813. 


Truppen brachte das Regiment am 5. September in das Lager 
bei Dux, die Grenadiere blieben bei Hundorf. 

Nach eingelaufenen übereinstimmenden Nachrichten hatte 
sich Napoleon mit seinem Hauptheere auf das rechte Elbeufer 
gegen das vorrückende schlesische Heer unter F. M. Blücher 
gezogen. Der Oberfeldherr F.M. Fürst Schwarzenberg sandte 
daher 50.000 Mann Österreicher theils über Aussig, theils über 
Leitmeritz nach Rumburg auf das rechte Elbeufer zur Ver- 
stärkung Blücher’s und zur Bedrohung der feindlichen rechten 
Flanke. Unter den zu diesem Unternehmen bestimmten Truppen 
befand sich sowohl das Regiment, als die Grenadier-Division. 
Ersteres marschirte am 6. September mit der 3. Armeeabtheilung 
aus dem Lager bei Dux in jenes bei Prödlitz, letztere hinge- 
gen von Hundorf nach Wellemin. Am 7. September über- 
setzte das Regiment bei Priesnitz auf das rechte Elbeufer, um 
bis nach Lewin zu marschiren ; die schlechte Beschaffenheit der 
Strasse verzögerte den Marsch derart, dass die Truppen erst am 
8. Früh im Lager eintrafen. Die Grenadier-Division übersetzte 
die Elbe bei Leitmeritz und erreichte noch Liebeschitz. 


Die Vorrückung dieses Theiles der verbündeten Heere ver- 
anlasste Napoleon, seinen vorgehabten Marsch nach Schlesien 
aufzugeben und nach Sachsen zurückzukehren. Auf die einge- 
langte zuverlässige Meldung, dass Napoleon wieder am 5. Sep- 
tember in Dresden eingetroffen sei, befahl Fürst Schwarzen- 
berg den am Marsche nach Rumburg begriffenen Colonnen, 
Halt zu machen. Diesem Befehle gemäss, blieb das Regiment 
durch drei Tage im Lager bei Lewin, während welcher Zeit das 
Grenadier-Bataillon Obermayer auf das linke Elbeufer zurück- - 
ging und über Lobositz und Radzein am 10. September im 
Lager bei Raudnig (bei Karbitz) eintraf. Am 11. September 
kehrte auch das Regiment über Schüttenitz und Leitmeritz 
auf das linke Elbeufer zurück und lagerte bei Nedvedist. 

Als nun ein Theil des Hauptheeres zur Unterstützung Blü- 
cher’s nach Schlesien detachirt worden war, mochte dieser Zeit- 
punkt dem Franzosenkaiser zu einem Einfalle nach Böhmen für 
günstig erscheinen; die verschiedenen gegen Altenberg und 
Graupen, namentlich aber gegen den Geyersberg unternom- 
menen französischen Angriffe bezeichneten deutlich genug seine 
Absicht. Durch die getroffenen zweckmässigen Gegenanstalten 
wurde jedoch diesen Unternehmungen entgegengewirkt; nach 
wiederholt fruchtlosen Versuchen musste der Feind seine Ver- 








1813. 129 


suche aufgeben und sich am 11. September zum Rückzuge nach 
Dresden bequemen. 

Am 12. September Früh ist das Regiment Kottulinsky 
aus dem Lager von Nedvödiät um 5 Uhr aufgebrochen und 
bezog Mittags ein neues zwischen Teplitz und Dux. Hier blieb 
es den 13. stehen und marschirte am 14. über Dux ins Lager 
bei Brüx, wo man am 15., 16. und 17. September blieb. 


Der Stand des Regiments in seinen 3 Feld-Bataillonen be- 
trug um Mitte September: 65 Stabs- und Oberofficiere, 273 Unter- 
officiere, 37 Spielleute, 36 Zimmerleute, 1870 Gefreite und Ge- 
meine, zusammen 2211 Köpfe des dienstbaren Standes; als krank 
(verwundet) waren ausgewiesen 4 Officiere und 119 Mann. Das 
Grenadier-Bataillon Obermayer hatte 17 Officiere und 733 Mann 
dienstbar, 41 Mann krank. 

Die sehr heftigen Angriffe des Feindes am 16. September 
auf Arbesau und Schande, sowie die zahlreichen Streitkräfte, 
die er dabei entwickelte, begründeten die Vermuthung, dass Na- 
poleon selbst um den Preis der grössten Opfer wieder den Ein- 
bruch nach Böhmen an diesen Punkten zu erzwingen beabsichtige. 
Es unterblieb daher auch der schon anbefohlene Abmarsch der 
Hauptarmee nach Sachsen; die gesammten Streitkräfte wurden 
vielmehr in Erwartung einer bevorstehenden grossen Schlacht 
concentrirt, 

Am 17. Nachmittags traf das Regiment im Lager beiBrüx 
. der Befehl, dass die 3. Armeeabtheilung die 1. (F. Z. M. Graf 
Hieronymus Colloredo) in der Stellung bei Kulm abzulösen 
habe. Demzufolge wurde um 10 Uhr Nachts aufgebrochen, die 
ganze Nacht hindurch marschirt, die Route über Dux bei Te- 
plitz vorbei genommen und am 18. Nachmittags 4 Uhr Kulm 
erreicht. Die Truppen blieben in Erwartung des Feindes unter 
den Waffen, — da dieser jedoch nicht erschien, so bezog das Regi- 
ment in der Nacht ein Lager rückwärts seiner Aufstellung. Die 
Division Weissenwolf hatte in der Nacht. vom 17. auf den 18. 
auf den Höhen bei Karbitz als Reserve Stellung genommen. 
Auch am folgenden Tage blieb Alles ruhig. Weil Napoleon 
nach dem abermals felageschlagenen Versuche noch in Pirna 
‘verblieb, so wurde der schon früher angeordnete Linksabmarsch 
neuerdings verschoben und dem vereinten Heere während einiger 
Tage Ruhe gegönnt. 

Bei der Wiederaufnahme der Offensive und der Vorrückung 
der Hauptarmee gegen Sachsen sollte die 3. Armeeabtheilung auf 

9 


130 1813. 


der Route über Sebastiansberg, Schwarzenberg und 
Schneeberg am 6. October bei Zwickau eintreffen. Der an- 
befohlene Linksabmarsch der Armee aus Böhmen wurde endlich 
am 29. September angetreten und wir finden das Regiment am 
letzten Tage dieses Monats im Lager bei Görkau. 

Die Grenadiere, in der Reserve-Division Weissenwolf, 
waren gleichfalls am 27. abmarschirt und erreichten am folgen- 
den Tage Komotau, wo sie mehrere Tage stehen blieben. 


Auch die Nordarmee unter dem Kronprinzen von Schweden 
überschritt zu Ende September, — Anfangs October auch die 
schlesische Armee unter Blücher, welche am 4. das Corps Ber- 
trand bei Wartenberg schlug, — die mittlere Elbe in der 
Gegend von Wittenberg. | 

Auf die eingelangten Nachrichten, dass Napoleon Dres- 
den verlassen, das rechte Elbeufer geräumt und sich nach Leipzig 
zurückgezogen habe, wurden vom ÖOberfeldherrn russische und 
preussische Truppen nach Zwickau bestimmt, die 3. Armee- 
abtheilung aber angewiesen, eine andere Richtung einzuschlagen. 
Demzufolge marschirte das Regiment am 1. October von Görkau 
nach Sebastiansberg und am folgenden Tage nach Anna- 
berg im sächsischen Erzgebirge; das Regiment bezog enge Can- 
tonirungen in der Concurrenz, u. z.: das 1. Bataillon in Her- 
mannsdorf, das 2. in Dörfel, der Regimentsstab und das 
3. Bataillon in Frohnau. Am 3. October wurde in die Canto- 
nirungsstation Rückerswalde, am 4. October ins Lager von 
Marienberg marschirt. Die Grenadier-Division, welche seit 
28. September im Lager bei Komotau stand, rückte am 4. Oc- 
tober nach Sebastiausberg vor. Am 5. October kam das Re- 
giment nach Zschopau ins Lager, wo hart neben dem Dorfe 
Gornau bivouacirt wurde, die Grenadiere marschirten bis Ma- . 
rienberg. 

Bei Augustusburg hatte der Feind noch eine Nachhut- 
stellung inne, der 2. und 3. Armeeabtheilung wurde befohlen, ihn 
aus derselben zu vertreiben. Die Dispositionen zum Angriffe wur- 
den getroffen und durch diese das Regiment in die 1. Colonne ein- 
getheilt, es marschirte am 6. nachKrummhermersdorf, am 7. 
nach Waldkirchen, woselbst man in Verbindung mit der 2. Ar- 
meeabtheilung trat. Man erfuhr hier, dass der Feind die Gegend 
von Augustusburg bereits verlassen habe Es wurde gleich- 
wohl am $. in der grössten Stille vorgerückt und nachdem man 
sich von der Richtigkeit der Nachricht überzeugt hatte, über 


1813. 131 

4 
Schellenberg und Augustusburg in die Cantonirung von 
Chemnitz marschirt, woselbst man auch am 9. verblieb und wo 
auch an diesem Tage das Grenadier-Bataillon Obermayer im 
Verbande seiner Division eintraf. 

In Folge eines vom F. M. Fürsten Schwarzenberg an 
die Commandanten sämmtlicher Armeeabtheilungen ergangenen 
Befehles, den Marsch gegen Leipzig auf das Schleunigste fort- 
zusetzen, rückte F, Z. M. Graf Gyulai am 10. October nach 
Penig, am Il. nach Altenburg, am 12. bei Passirung der 
Elster bis über Zeitz, am 13. October aber nach Weissenfels 
an der Saale. Indess am 14. die leichten Truppen der 3. Armee- 
abtheilung eine Recognoscirung gegen Schönau vornahmen, 
marschirte das Regiment nach Röcken bei Lützen auf der 
Strasse nach Leipzig. 

Die Grenadiere waren ‚mit der Reserve am 14. October auf 
der Route über Penig und Altenburg bis nach Alten- 
Groitzsch gekommen und marschirten am 15. in ein Lager 
nächst der Stadt Groitzsch. 

Die 3. Armeeabtheilung besetzte am 15. October Lützen und 
schob ihre Avantgarde gegen Markrannstädt und Schönau 
vor. Man stand wieder vor einer Entscheidungsschlacht. Schon 
seit dem 10. October waren „die drei Heere der Verbündeten auf 
dem linken Ufer der Elbe. Ausserdem war eine russische Reserve 
unter G.d.C. Baron Benningsen nur mehr einige Tagmärsche 
vom Hauptquartiere Schwarzenberg'’s entfernt. 


Das Gros der böhmischen Hauptarmee concentrirte sich in 
der Gegend von Pegau, während die bei Lützen stehende 
3. Armeeabtheilung die Verbindung mit der schlesischen Armee 
Blücher’s, welche in Schkeuditz eingetroffen war, zu erhal- 
ten hatte. 

Napoleon hatte am 16. seine Corps in einem grossen Halb- 
kreise um Leipzig concentrirt; es begann deren Aufstellung bei 
Markleeberg südlich von Leipzig und ging, sich nach Süd- 
osten ziehend, nach Wachau, Holzhausen undNaundorf. Die 
Front gegen Osten fehlte am 16. October noch gänzlich und ward 
erst am 17. durch das Corps Reynier busetzt. Nach dieser Lücke 
begann die Aufstellung bei Abtei Naundorf und Mökau und 
endigte über Widderitsch bei Möckern, nördlich von Leip- 
zig. Westlich von Leipzig bei Lindenau standen 10.0000 
Mann in Reserve und verfügte Napoleon im Ganzen über 
150.000 Mann. 

9* 


132 1813. 


Diese Aufstellung sollte, ohne die sich nahenden Armeen 
des Kronprinzen von Schweden und desG.d.C. Baron Benning- 
sen, welche zuverlässig am folgenden Tage eintreffen sollten, zu 
‚erwarten, am 16. October von der böhmischen Hauptarmee von 
Süden, von der schlesischen Armee unter Blücher von Norden 
her angegriffen werden. Zu diesem Behufe theilte F. M. Fürst 
Schwarzenberg die Hauptarmee in 3 Colonnen. Die 1., der 
rechte Flügel, unter dem russischen F. M. Barclay de Tolly, 
wurde auf Wachau disponirt, die 2. Colonne (Centrum), bei der 
sich F. M. Fürst Schwarzenberg selbst befand, unter Com- 
mando des G. d. C. Grafen Merveldt, rückte zwischen der 
Pleisse and Elster vor und sollte den französischen rechten Flügel 
umfassen; die 3. Colonne, linker Flügel, — 3. Armeeabtheilung 
unter F. Z. M. Baron Gyulai, -— sollte am linken Ufer der 
Elster von Markrannstädt gegen den Marschall Berthier 
vorgehen und so direct in den Rücken der französischen Aufstel- 
lung kommen, sich sodann des Defilö’s von Lindenau bemäch- 
tigen, um Napoleon den Rückzug zu verlegen. 

Zum Angriffe am 16. October erhielt F.Z.M. Graf Gyulai, 
als Commandant der 3. Armeeabtheilung, welche zu dieser Zeit, 
durch Detachirungen geschwächt, blos aus 12.000 Infanterie, 1300 
Reitern und 7 Batterien bestand, folgende Disposition: 


„F. Z. M. Graf Gyulai mit der leichten Division F. M.L. 
Fürst Moritz Liechtenstein und dem Streifcorps des G. L. 
Thielemann formirt seine Colonnen um 7 Uhr Früh bei Mark- 
rannstädt und rückt gegen Lindenau. Die Hauptbestim- 
mung für die Colonne ist: die Communication zwischen der Haupt- 
armee und dem General Blücher zu unterhalten, die Aufmerk- 
samkeit des Feindes zu theilen und durch ihren Angriff, verbun- 
‘den mit weitausgreifenden Demonstrationen, den Angriff der übrigen 
Colonnen zu erleichtern.“ 

Der Angriff des F. Z. M. Grafen Gyulai auf Lindenau 
erfolgte demgemäss in 3 Colonnen; die 1. ging in des Feindes 
linke Flanke, die 2. rückte auf der Chaussee vor, die 3. unter 
G. M. Baron Csollich in des Feindes rechte Flanke über Klein- 
Zschocher. 

Schon um 3 Uhr Früh wurde aufgebrochen und auf der 
Strasse bis Markrannstädt marschirt, von wo sich die 1. und 
3. Colonne seitwärts wandten. Zur festgesetzten Zeit waren die 
Colonnen zuf den ihnen angewiesenen Punkten eingetroffen; mit 
dem Angriffe wurde jedoch noch gewartet, da die Verbindung 


1813. 133 


mit der schlesischen Armee Blücher’s noch nicht hergestellt war. 
Indessen wurde es 8 Uhr und von dem Beobachtungsposten auf 
dem Markrannstädter Thurme traf die Meldung ein, dass die Haupt- 
armee jenseits der Pleisse und Elster schon engagirt sei. Es wurde 
somit unverzüglich zum Angriffe geschritten. Die 3. Colonne, 
gebildet aus der Brigade Csollich, dann dem Brooder Grenz- 
und dem 7. Feld-Jäger-Bataillon, rückte südlich vonMarkrann- 
städt, in Divisionsmassen formirt, gegen Klein-Zschocher vor 
und nahmen die beiden leichten Bataillone dieses Dorf im ersten 
Anlaufe. Das weitere Vordringen gegen Plagwitz wurde aber 
der Übermacht gegenüber unmöglich, selbst auch dann, als von 
der nördlichen Colonne wirklich ein Theil von Lindenan erobert 
worden war. | 

Französische Abtheilungen suchten nun längs der Elster 
vorzudringen und durch die dichtbestandenen Auen begünstigt, 
Klein-Zschocher zu gewinnen, was jedoch, nachdem schon früher 
ein Bataillon Frehlich Nr. 28 zur Verstärkung dahin gesandt 
worden war, durch eineu Bajonnetangriff des 1. Bataillons Kaiser 
Nr. ] vereitelt wurde. Gegen 5 Uhr Abends gingen die Franzosen 
ausgesprochen zur Gegenoffensive über. Mehrere Bataillone junger 
' Garde stürmten gegen Klein-Zschocher, aber die Colonne Csol- 
lich, von einigen Kosakenabtheilungen unterstützt, hielt den 
eroberten Ort gegen zwei Angriffe tapfer fest und die Franzosen 
mussten, als die Nacht einbrach, Klein-Zschocher in den Händen 
der Österreicher lassen. Das Dorf wurde über Nacht mit einem Ba- 
taillon Frehlich-Infanterie Nr. 28 besetzt gehalten, die Truppen 
der Colonne Csollich bezogen ein Lager bei Markrannstädt, 
das Regiment Kottulinsky bei Seisern. 

Auch auf den übrigen Theilen des Schlachtfeldes waren 
grosse Thaten geschehen, der Kampf jedoch unentschieden ge- 
blieben. Die 1. Reserve-Infanterie-Division des F. M. L. Grafen 
Weissenwolf, bei welcher sich das Grenadier-Bataillon Ober- 
mayer befand, war am 16. October im Vereine mit der 2. Armee- 
abtheilung (Merveldt) zum Angriffe auf Connewitz, südwest- 
lich von Leipzig, bestimmt. Um 7 Uhr Früh setzte Weissen- 
wolf seine 8 Grenadier-Bataillone aus dem Lager bei. Klein- 
Storchwitz in Bewegung, um nach der ihm zugekommenen 
Disposition der Division Bianchi im 2. Treffen zu folgen. Die 
Colonne stiess Anfangs auf keine wesentlichen Hindernisse und 
konnte bei Gautzsch, nur eine Meile südwestlich von Leipzig, 
ihren Aufmarsch bewirken. Von hier aber der Disposition gemäss 





134 1813. 


über Connewitz auf das rechte Pleisseufer vorzudringen, gelang 
trotz allen Anstrengungen nicht; Napoleon hatte das Gros seiner 
Streitkräfte auf dem rechten Ufer der Pleisse vereinigt und war 
hier den Verbündeten (Russen und Preussen) bedeutend überlegen. 
Als dies wahrgenommen wurde, wurde die k. k. Armee-Reserve- 
Abtheilung zur Unterstützung des rechten Armeeflügels disponirt. 
Dieselbe durchwatete die Pleisse bei Klein-Deuben und mar- 
schirte bei Gröbern auf. Es war 4 Uhr Nachmittags, als F. M.L. 
Graf Weissenwolf den Befehl erhielt, die von der Division 
Bianchi in Gröbern zurückgelassenen Abtheilungen abzulösen, 
wozu die Grenadier-Bataillone Call und Fischer der Brigade 
G. M. Baron Koller bestimmt wurden. Noch hatten diese ihre 
Aufstellung nicht erreicht, als der ganzen Division gegen 5 Uhr 
ein neuer Befehl zukam, das Plateau zwischen dem Dorfe Cros- 
tewitz und der Schäferei Auenhayn zu besetzen, um den 
grossen, von Truppen ganz entblössten Raum zwischen der Divi- 
sion Bianchi und dem Corps Wittgenstein auszufüllen und 
sodann durch einen allgemeinen Angriff dem Feinde die wichtigen 
Anhöhen von Wachau zu entreissen. Obgleich der Marsch 
durch Gröbern den grössten Schwierigkeiten unterlag, indem 
die Brücke und die engen Gassen des Dorfes mit: preussischen 
Truppen und vieler russischer Artillerie vollgestopft waren, so 
wurde er doch unter grosser Anstrengung mit möglichster Ge- 
schwindigkeit bewirkt und seine Truppen debouchirten trotz des 
feindlichen Geschützfeuers mit vieler Ordnung. Die Schäferei 
Auenhayn fiel dem Divisionär sogleich als der wichtigste Punkt 
in die Augen, da der Feind in deren Besitze die ganze Stellung 
gegen Storchwitz flankirte. Er liess also die Grenadier-Batail- 
lone Call und Fischer, welche zuerst debouchirt waren, im 
Sturmschritte gegen den eben auch zur Offensive übergehenden 
Feind vorrücken. Die Schäferei wurde genommen und zweck- 
entsprechend besetzt; die gänzliche Finsterniss aber beendete den 
Kampf. In der Zwischenzeit debouchirte auch die Brigade Für- 
stenwärther durch Gröbern und besetzte die Höhen am Flügel 
der Division Bianchi. Die Truppen blieben die Nacht in be- 
ständiger Bereitschaft und sicherten sich durch Vorposten und 
Patrouillen gegen feindliche Überfälle. 


Der 17. October ging mit Waffenstillstandsverhandlungen 
zwischen Napoleon und den Verbündeten und auf beiden Seiten 
mit den Vorbereitungen zum Entscheidungskampfe vorüber. Es 
erschien allerdings noch die Disposition zum Angriffe auf die 


1813. 135 


französischen Stellungen bei Leipzig, aber noch ehe einzelne 
Colonnen die ihnen zugedachten Punkte erreicht hatten, war der 
Tag schon zu weit vorgeschritten und die Ausführung wurde für 
den 18. vorgehalten. 

Das Regiment kam am 17. bis Gross-Zschocher, wurde 
aber, nachdem es dort abgekocht hatte, wieder nach Knaut- 
hayn zurückgezogen. Die Grenadiere bivouacirten am 17. bei 
Markleeberg. 

Napoleon hatte im Laufe des 17. October und der darauf 
folgenden Nacht seine Stellung mehr concentrirt und es griffen 
ihn die Alliirten am 18. October in 6 Colonnen an. Die 1. Co- 
lonne, G. d. C. Erbprinz zu Hessen-Homburg, drang längs 
der Pleisse ‘gegen Connewitz vor, die 2. unter b..ıclay de 
Tolly gegen Probstheida, die 3. Benningsen gegen Holz- 
hausen, die 4. Kronprinz von Schweden und die 5. Blücher 
von Norden gegen Möckern und Leipzig, die 6. F.Z.M. Graf 
Gyulai gegen Lindenau und längs der Elster. 

Der Weg über Lindenau nach Markrannstädt war 
die von Napoleon gewählte Hauptrückzugslinie. General Ber- 
trand, der Commandant des französischen 4. Corps, sollte daher 
mit ansehnlich verstärkten Kräften hier durchbrechen, nach W eis- 
senfels vorrücken, die Ebene von Lützen frei halten und die 
Brücke über die Saale sichern. 

Schon mit Tagesgrauen des 18. October begann bei der Co- 
lonne Gyulai der Kampf, indem der Feind die k. k. Vorposten 
zurückwarf. Den rechten Flügel des Vordertreffens Gyulai’s 
bildete das Dorf Klein-Zschocher, der linke stand an der 
Lützener Strasse bei Schönau. Klein-Zschocher war vom 
k. k. 1. Feld-Jäger-Bataillon unter Oberst Lutz besetzt, dessen 
Unterstützung das 3. Bataillon Kottulinsky Nr. 41 unter Oberst- 
lieutenant von Arbter bildete. Das Gros der Brigade COsol- 
lich formirte sich in Bataillonsmassen hinter dem Dorfe Gross- 
Zschocher. | 
| Der Angriff der Franzosen aus Lindenau auf der ganzen 
Linie und speciell auf Klein-Zschocher geschah so urplötzlich 
und mit solcher Wucht, dass das 1. Jäger-Bataillon zu weichen 
begann und sich in den Auen an der Elster ausserhalb des Ortes 
festzusetzen suchte. Es wurde jedoch daselbst nach heldenmüthiger 
Gegenwehr überwältigt und grösstentheils gefangen genommen, 
worauf die Franzosen durch die Auen am linken Ufer der Elster 
gegen Gross-Zschocher vorrückten. 





136 1813. 


Das 3. Bataillon Kottulinsky unter Oberstlieutenant von 
Arbter warf sich nun mit glänzender Tapferkeit auf den von 
allen Seiten in Klein-Zschocher eingedrungenen Feind. Bei dieser 
Gelegenheit zeichnete sich Feldwebel Josef Kern der 15. Com- 
pagnie besonders aus, welcher einige bereits weichenden Soldaten 
sammelte und sich den Franzosen durch das Thor eines Gehöftes 
muthig entgegenwarf. Im Fusse verwundet, hielt er dennoch 
standhaft im Kampfe aus, bis ihm eine andere Abtheilung Hilfe. 
brachte. (Erhielt später die silberne Tapferkeits-Medaille). 


Das 3. Bataillon Kaiser-Infanterie unter Major Grafen Breda 
wurde zwar zur Verstärkung des bereits umfassten 1. Jäger- und 
3. Bataillons Kottulinsky nach Klein-Zschocher entsendet, 
jedoch auf dem halben Wege dahin von den Franzosen zurück- 
geworfen, welche sich bereits nach Gross-Zschocher wandten. 


Für das in Klein-Zschocher umzingelte 3. Bataillon des Re- 
giments war auf Unterstützung von auswärts nicht mehr zu hoffen, 
da der Rest der Brigade Csollich sich gleichfalls bereits im Kampfe 
in und bei Gross-Zschocher befand. Im erbitterten Handgemenge 
schlug sich das Bataillon unter seinem heldenmüthigen Oberstlieu- 
tenant bis an das Ende des langen Dorfes durch und suchte sich 
in den Häusern und Gärten zu behaupten. Die 13. Compagnie wurde 
hiebei ganz abgeschnitten und die Franzosen forderten sie zur 
Waffenstreckung auf. In diesem kritischen Augenblicke rief Feld- 
webel Franz Schächtel 15 Freiwillige der Compagnie vor und 
griff mit dem Bajonı.et den Feind so entschlossen und kräftig an, 
dass die Compagnie unter dem Schutze dieser Braven sich zum 
Bataillon durchzuschlagen vermochte. Feldwebel Schächtel mit 
den Seinen bezahlte diesen Erfolg freilich nach langen Ringen 
gegen die Überzahl der Feinde mit der Gefangenschaft. 


(Zeichnete sich in der Folge bei Belfort an 7. Juli 1815 
abermals aus und erhielt: zufolge Armee-Befehles de dto. Dijon 
15. November 1815 die silberne Tapferkeits-Medaille. *) 


Am Ende des Dorfes Klein-Zschocher fiel Oberstlieute- 
nant von Arbter durch eine Flintenkugel tödlich verwundet; 
mit ihm brach der Widerstand des braven Bataillons, 6 Officiere 
und 292 Mann, davon die meisten mit schweren Verwundungen, 


*, Schächtel war zu Dobein in Preussen 1789 geboren. In Jahre 1805 
als Ausländer-Recrut mit sechsjähriger Capitulation zum Regimente assentirt, 
diente er in demselben bis 1829, zuletzi als Regiments-Profos, und erhielt sodann 
eine Polizei-Revisorsstelle beim Stadtmagistrate in Czernowitz, woselbst er am 
15. November 1840 starb. 


1813. 137 


fielen gefangen in die Hände der Franzosen. Der Rest des Ba- 
taillons zog sich über eine schon in Flammen stehende Brücke 
über die Elster zurück. 

Der Tapferkeit der Truppen der Brigade Csollich, unter- 
stützt durch die thatkräftige Mitwirkung der Brigade-Artillerie, 
gelang es endlich, den Feind in Gross-Zschocher zum Stehen 
zu bringen. Hier erhielt F. Z. M. Graf Gyulai den Befehl, nach 
Gröbern zu marschiren und zur Hauptarmee zu stossen. Das 
Regiment, sowie überhaupt die Infanterie der 3. Armeeabtheilung 
passirte auf der Brücke bei Knauthayn gegen 4 Uhr Nach- 
mittags des 18. October die Elster und rückte nach Gautzsch. 
Als Nachmittags des 18. durch das Übergehen der sächsischen 
und württembergischen Truppen zu den Alliirten eine grosse Lücke 
im französischen Centrum entstand, was sogleich von F. M. Für- 
sten Schwarzenberg ausgenützt wurde, um sich daselbst mit 
seinen Truppen einzuschieben, bald darauf auch die Entscheidung 
bei der Nord- und der schlesischen Armee eintrat, so begann 
Napoleon Abends den Rückzug, den er in der Nacht und am 
19. Vormittags gegen Erfurt fortsetzte. 


Als F. M. Fürst Schwarzenberg die Meldung erhalten 
hatte, dass General Bertrand sich bereits nach Weissenfels 
ziehe und der französische Armeetrain auch dahin auf dem Wege 
sei, ordnete er an, dass die 3. Armeeabtheilung sogleich nach 
Pegau zu marschiren und sich dieser Stadt zu versichern habe. 
Die 3. Armeecolonne wurde dalier dorthin abgesandt, während 


der russische G. L. Thielemann und das Streifcorps des k. k. 


Obersten Grafen Mensdorf-Pouilly den Feind gegen Naum- 
burg cotoyirten. 

Das Grenadier-Bataillon Obermayer war in den zwei letzten 
Tagen der Schlacht von Leipzig nicht ins Feuer gekommen, 
es wurde ihm die Auszeichnung zu Theil, die Wache im Armee- 
Hauptquartier vom 18. October an zu bestreiten, in welchem 
Dienste es am 25. October durch das Grenadier-Bataillon Port- 
ner abgelöst wurde. 

Mit Tagesanbruch des 19. October wurde von den verbün- 
deten Armeen zum Angriffe auf die Stadt Leipzig geschritten; 
in der Mittagsstunde hielten die drei Monarchen und F.M. Fürst 
Schwarzenberg, begleitet von dem Grenadier-Bataillon Ober- 
mayer, durch das Grimma’sche Thor ihren Einzug in die er- 
oberte Stadt. Das österreichische Hauptquartier kam hierauf nach 
Rötha. 





138 1813. 


So endete die blutig‘ und mit der grössten Erbitterung vier 
Tage lang geführte Völkerschlacht von Leipzig, deren Ausgang 
für Europa die grössten und wichtigsten Folgen hatte, — Jie 
Macht Napoleon’s war immer gebrochen. 

Der Verlust des Regiments an den Schlachttagen des 16. 
und 18. October, zum grössten Theile das 3. Bataillon betreffend, 
betrug: todt: 6 Mann — verwundet: Oberlieutenant Gottlieb 
Heinrich Cron, Josef Huber, Unterlieutenant Josef Lewicki, 
Fähnrich Johann Rossmann, 15 Mann, — gefangen (hievon auch 
die meisten verwundet): Oberstlieutenant Ignatz von Arbter 
(starb noch am 18. October), Hauptmann Peter Suppe, Ober- 
lieutenant Jacob Rottermann, Unterlieutenant Anton Wei- 
dinger, Florian Schierl und 292 Mann, in Summe 10 Officiere 
und 313 Mann. | 

Aber auch die Gefangenen sollten nicht in den Händen der 
Franzosen bleiben. Die muthige That einiger Soldaten des Re- 
giments Kottulinsky rettete auch sie und wie es scheint, sogar - 
alle von den Franzosen in Klein-Zschocher gemachten Gefan- 
genen. Wenigstens’ erscheinen nach dem glücklichen Ausgange 
der Schlacht von Leipzig am 21. October sämmtliche Gefangenen 
des Regiments in den Standesausweisen als wieder eingerückt. 

Die Franzosen hatten insgesammt in den Tagen von Leipzig 
an 4000 Mann der verbündeten Heere, darunter 104 Stabs- und 
Oberofficiere, gefangen genommen und sie bei Weissenfels inein 
Lager zusammengeführt. Zu ihrer Bewachung wurde die ganze 
Armee-Gendarmerie und ein Grenadier-Bataillon aufgestellt. Unter 
diesen Kriegsgefangenen befanden sich auch dıe Officiere und 
Soldaten des 41. Infanterie-Regiments. Es wurde von ihnen die 
Möglichkeit besprochen, die nahestehenden preussischen Vorposten 
von ihrer Lage zu verständigen und die Befreiung zu fordern. 

Feldwebel Dionysius König *) der 14. Compagnie erbot 
sich freiwillig zur Übernahme dieser gefahrvollen Sendung. Er 
forderte hiezu noch dem Corporal Josef Seidelmann und die 
Gefreiten Jakob Skirba und Georg Nowak derselben Compagnie 
auf, die ihm mit Freuden ihre Mitwirkung zusagten. König 
umging zuerst mit grosser Klugheit das ganze Lager bei Weis- 
senfels und spähte dessen Zugänge aus. Dann schlich er sich 


*) Zu Gondeshofen auf der Herrschaft Schelkingen in Schwaben 
im Jahre 1777 geboren und 1799 zum Regimente assentirt, 21. October 1805 in 
Ulm kriegsgefangen, 20. November desselben Jahres selbst rancionirt, diente er 
im Regimente bis zum Jahre 1829, in welchem er zur 1. galizischen Cordons- 
Abtheilung, deren Stab sich in Suczawa befand, transferirt wurde. 





1813. 139 


mit seinen Begleitern unbemerkt aus dem Lager, erreichte glücklich 
die preussischen Vorposten und erstattete durch deren Comman- 
danten dem nächsten alliirten General genauen Bericht über die 
Lage der Kriegsgefangenen und ihrer französischen Bedeckung. 
Auf diese Kunde wurde wirklich der Plan zur Befreiung ge- 
gründet und das Unternehmen glückte mit dem glänzendsten 
Erfolge. Die sämmtlichen 4000 Gefangenen wurden befreit und 
die französische Bedeckung nebst einem General und mehreren 
Stabsofficieren gefangen. 


Feldwebel König erhielt in der Folge (Armeebefehl Dijon 
15. November 1815) die silberne Tapferkeitsmedaille, seine Begleiter 
jeder 8 Ducaten. 


Mit hoher Anerkennung gedachten sowohl F.Z.M. Gyulai, 
als auch G. M. Baron Csollich in ihren Berichten des tapferen 
Öberstlieutenants von Arbter und seines braven Bataillons. 


„Das 3. Bataillon Kottulinsky unter Anführung des Herrn 
Oberstlieutenants von Arbter, der als schwer verwundet in die 
feindliche Gefangenschaft gerietl, hat den bedeutenden Verlust 
allein durch die Standhaftigkeit gegen grosse Übermacht erlit- 
ten“, — sagt der letztere in seiner Relation. 


Regimentsatizt Dr. Carl Petelenz, welcher dem dirigiren- 
den Stabsarzt und kaiserlichen Rath Dr. Sax zugetheilt war, erhielt 
für seine aufopfernde Thätigkeit und Fürsorge bei den Verwun- 
deten in den überfüllten Feldspitälern zufolge Armeebefehles Nr. 119. 
de dto. Hauptquartier Dansach 30. October 1813 die grosse 
goldene Civil-Ehrenmedaille „mit Öhrl und Band“. 


Das Regiment Kottulinsky, welches am 19. October in 
Pegau stand, sollte in Eilmärschen mit der 3. Armeeabtheilung 
über Teuchern gegen Naumburg vorrücken, um sich des De- 
file’s von Kösen noch vor dem Feinde zu bemächtigen. In der 
Nähe von Teuchern war jedoch die Strasse durch russische 
Truppen, Geschütze und Train derart gesperrt, dass an ein Frei- 
werden der Passage für diesen Tag nicht mehr zu denken war. 
Das Regiment musste daher gleich den übrigen Truppen der 
3. Armeeabtheilung ein Lager- bei diesem Orte beziehen. 


Nach der am 20. October ausgegebenen Disposition sollte 
die Armee zur Verfolgung des Feindes in zwei Colonnen gegen 
Erfurt marschiren. Das Regiment erhielt seine Bestimmung zu 
jener Colonne, die über Naumburg, Eckartsberga und But- 
telstedt vorrücken sollte, während die Reserve-Division W eis- 


140 1813. 


senwolf zu einer andern gehörte, welche über Zeitz, Eisen- 
berg, Jena und Weimar zu marschiren hatte. Wir finden 
demnach das Regiment am 20. October Abends im Lager bei 
Naumburg, die Reserve-Division bei Zeitz, das Hauptquartier 
und mit ihm das Grenadier-Bataillon Obermayer nochin Pegau. 


Um seinen Rückzug von Freiberg nach Erfurt zu decken, 
hatte Napoleon die Höhen von Neu-Kösen besetzen und die 
Saalebrücke forciren lassen. Es gelang den Franzosen wirklich das 
zur Vertheidigung der Brücke aufgestellte Detachement des Ma- 
jors Grafen Gattermayer von Gatterburg zurückzudrängen, 
in Folge dessen von Naumburg zum Angriffe des Defile’s von 
Kösen vorgerückt wurde. Das hier am 21. October entstandene 
Gefecht zwischen der 3. Armeeabtheilung und dem 4. französi- 
schen Corps Bertrand wurde mit äusserster Heftigkeit den 
ganzen Tag fortgesetzt und zum Schlusse, als F. Z. M. Graf 
(yulai sich persönlich an die Spitze eines Bataillons von Würz- 
burg-Infanterie Nr. 7 stellte, nicht allein die Brücke wieder er- 
obert, sondern der Fein auch bis auf dieHöhen zurückgeworfen. 
Das Regiment Kottulinsky stand während dieses Gefechtes 
auf den Höhen am rechten Ufer (ler Saale ausser Geschützertrag 
in Bataillonsmassen in der Reserve und hatte demnach auch keine 
Verluste. 

Nachdem der Feind sich in der Folge des Gefechtes bei 
Kösen von der Saale zurückgezogen hatte, wurde am 22. ÖOc- 
tober gegen Eckartsberga vorgerückt. Auf diesem Marsche 
kam die Meldung von den vorausgesandten F. M. L. Grafen 
Creneville und G. M. Baron Scheither, dass grosse feind- 
liche Massen vor ihnen herzögen, deren Stärke sie wegen des 
dichten Herbstnebels nicht auszunehmen im Stande wären. Dies 
veranlasste den F. Z. M. Grafen Gyulai, dem G. M. Baron 
Scheither anzuordnen, seine Reiterbrigade gegen Auerstädt 
vorzuschieben, da der Feldzeugmeister sich im Vereine mit der 
russischen Cavallerie für stark genug hielt, um selbst gegen ein 
grösseres Corps angriffsweise auftreten zu können. Die 3. Armee- 
abtheilung gelangte inzwischen auf die Höhen von Gernstedt 
und die Vortruppen waren schon mit dem Feinde engagirt, als 
man erfuhr, dass die russische Unterstützung nicht kommen werde. 
Trotzdem wurde mit der entsprechend verstärkten Division Cre- 
neville bis Eckartsberga vorgedrungen, aus welcher Stadt 
die Franzosen indöss nicht vertrieben werden konnten. Die bei 
dem starken Nebel zeitlich eintretende Dunkelheit machte dem 


1813. 141 


Gefechte, in welchem das Regiment Kottulinsky abermals keine 
Verwendung in erster Linie erhalten hatte, ein Ende. 

Wegen der Nähe des Feindes wurde hierauf in Schlacht- 
ordnung g:lagert. Gegen 10 Uhr Nachts machte der Feind von 
Eckartsberga her, schnell aufeinander durch Cavallerie zwei 
Attaquen, wurde aber durch die Vorposten beidemale zurück- 
gewiesen. 

Das Grenadier-Bataillon Obermayer kam am 22. October 
mit dem Armeehauptguartier nach Jena. 

Nachdem die Franzosen am 23. Früh ihre Stellung bei 
Eckartsberga verlassen hatten, konnte die 3. Armeeabtheilung 
weiter vorrücken. Das Regiment lagerte vorwärts von Buttel- 
städt und erhielt Verbindung mit der andern Armee-Colonne 
in Weimar, mit welcher auch an diesem Tage die Reserve- 
Division Weissenwolf eingetroffen war und im grossherzog- 
lichen Parke lagerte. Hier traf am 25. October Nachmittags nach 
vollzogener Ablösung im Armeehauptquartier das Grenadier-Ba- 
taillon Obermayer wieder bei der Division ein. 


Am 25. unternahm F. M. Fürst Schwarzenberg in der 
Vorausetzung, Napoleon beabsichtige sich bei Erfurt zu be- 
haupten, eine Recognoscirung, welche durch die 2. leichte Division 
des F. M. L. Grafen Bubna als Avantgarde und der I. und 
2. Armeeabtheilung als Gros ausgeführt wurde, die 3. Armeeab- 
theilung folgte als Reserve. Das Regiment lagerte am 24. bei 
Olendorf nächst Weimar, am 25. bei Gross-Granstedt. 
Napoleon hielt sich indess bei Erfurt nicht auf, da die Bayern, 
welche früher als Bundesgenossen der Franzosen gekämpft hatten, 
durch den Vertrag von Ried (8. Octeber 1813) sich nun für die 
Sache der Alliirten erklärten und G. L. von Wrede bereits die 
französische Rückzugslinie bedrohte. 

Es trat nun eine völlige Panik bei dem feindlichen Heere 
ein. War schon bisher an den Strassen und auf den verlassenen 
Lagerplätzen, an den vielen fortgeworfenen Gewehren, Torni- 
stern u. s. w, dessen Auflösung bemerkbar, so steigerte sich diese nun 
in unerhörter Weise. Eine grosse Zahl von Menschen- und Pferde- 
leichen lag in den Strassen, Tausende von Hunger und Erschö- 
pfung dahin sinkender Franzosen blieben zurück, ohne dass man 
sie einer Aufmerksamkeit würdigte. 

Die Bivouacs hörten nun in Folge der vorgeschrittenen Jahres- 
zeit auf und es wurden von den Truppen Marschquartiere bezogen. 
Ohne besondere Ereignisse sctzte das Regiment, dem Zuge der 





142 1813. 


Hauptarmee folgend, die Vorrückung fort. Am 26. October war 
es in der Cantonirungsstation Bäsleben, 27. Gräfenheim, 
28. Schnellbuch, 29. Fambach bei Schmalkalden. Ver- 
schmachtete Menschen bezeichneten die Spur des Feindes auf 
diesem höchst beschwerlichen Marsche durch den unwegsamen 
Thüringer Wald. Die Ortschaften boten das Schauspiel des höch- 
sten menschlichen Elends. Gespenstern ähnlich, verhungert und 
abgehärmt, wankten die Franzosen umher und flehten mit aufge- 
hobenen Händen bei den Siegern um Brod, welches die wackeren 
Soldaten mit den Unglücklichen gerne theilten. Auch die Ver- 
folger waren Entbehrungen ausgesetzt, die Infanterie beinahe ohne 
Schuhe und die Kräfte des Soldaten durch mangelhafte Verpfle- 
gung der völligen Ermattung nahe. 


In der Zeit vom 28. bis 31. October kam es noch einmal 
zu heissen Kämpfen, indem sich der bayrische G. d. C. Graf 
Wrede undder k.k. F.M.L. Baron Fresnel der französischen 
Hauptmacht bei Hanau entgegenstellten. Napoleon’s Feld- 
herrnkunst gelang es indess doch, sich den Weg nach Frank- 
furt zu bahnen und mit dem Gros des Heeres den Rhein zu über- 
schreiten. 


Den 30. October kam das Regiment über Wiesenthal 
nach Urenshausen, den 31. nach Gross-Tar, es erreichte über 
Fulda (1. November) und Hanau (5. November) am b. die Can- 
tonirungsstationen Rendt und Rüdesheim (bei Frankfurt), 
woselbst es am 7. stehen blieb und zufolge der für den 8. No- 
vember herausgegebenen Disposition an diesem Tage über Bocken- 
heim nach Hattersheim marschirte und dort enge Cantoni- 
rungen bezog. Die Grenadiere hatten zo ziemlich denselben Weg 
gemacht, — die Reserve-Division Weissenwoli cantonirte aın 
8. in der Concurrenz von Bergen. 


Den Franzosen blieben nach ihrem Rückzuge über den Rhein 
auf dem rechten Ufer dieses Stromes und des Mains ausser den 
Forts Castel und Montebello von Mainz nichts, als die da- 
zwischen liegenden Verschanzungen des Dorfes Kostheim und 
die am rechten Mainufer sich erhebenden Anhöhen bei der Stadt 
Hochheim, woselbst sich General Bertrand mit der Nachhut 
der Armee festsetzte und verschanzte F. Z. M. Graf Gyulai 
erhielt den Befehl, Hochheim noch vor Vollendung der Befesti- 
gungsarbeiten zu nehmen und den Feind hinter die Wälle von 
Castel zu werfen. 2000 Mann und 18 Geschütze bildeten die 








1813. | 148 


eigentliche Besatzung von Hochheim, während das Corps Ber- 
trand, beiläufig noch 13.000 Mann stark, dahinter stand. 


Der Angriff auf Hochheim sollte in vier-Colonnen vor sich 
gehen; am 9. November 12 Uhr Mittags hatten die Colonnen auf 
ihren Sammelplätzen gestellt zu sein, 2 Uhr war die zum Beginn 
festgesetzte Stunde. Die 1. Colonne, bestehend aus der 3. Armee- 
abtheilung unter persönlicher Führung des F. Z. M. Grafen Gyulai, 
rückte von Wicker auf der Hauptstrasse nach Mainz vor, sie 
hatte durch ein starkes Artilleriefeuer den Weg zu bahnen, Hoch- 
heim in der Fronte anzugreifen und zu erstürmen. Die Brigade 
Csollich machte die Töte, entwickelte sich en fronte zu beiden 
Seiten der Strasse und deckte die nachfolgenden Truppen und 
das Gescnütz der Armeeabtheilung. Cavallerie sicherte die Colon- 
nenflanken, während zwei Bataillone längs des Mains marschirten., 
Die grosse Avantgarde der Armee unter F.M.L. Grafen Bubna 
machte die 2. Colonne und hatte über die Hochheimer Warte in 
Verbindung mit der von Delkenheim kommenden 3. Colonne, — 
2. Armeeabtheilung unter F. M. L. Fürst Alois Liechten- 
stein, — Hochheim durch die Schluchten des Käsbaches zu 
umgehen. Die 3. Colonne hatte lıiebei die Weisung, die 2. gegen 
jede Unternehmung aus Castel zu decken und den feindlichen 
Rückzug zu gefährden. Der 4. Colonne unter F. M. L. Fürsten 
Moritz Liechtenstein war der Auftrag zu Theil, mit der 
leichten Cavallerie die Ebene gegen Mosbach zu beobachten und 
mit der leichten Infanterie die Weingärten westlich von Hoch- 
heim zu besetzen. 

Um 2 Ulr Nachmittags ward bei der 3. Colonne das 
Signal zum Angriffe durch zwei Kanonenschüsse gegeben. Jetzt 
rückte die ganze 3. Armee-Abtheilung vor. Die Positions- und 
Brigade-Batterien wurden nahe vor die feindlichen Verschan- 
zungen gebracht und wirkten so entscheidend, dass das Feuer 
der französischen (Geschütze bald verstummte F. Z. M. Graf 
Gyulai, diesen Moment für den günstigsten erkennend, setzte 
sich an die Spitze des 3. Bataillons Kaiser und erstürmte mit 
diesem die Flesche rechts von der Strasse, am linken Flügel 
der Brigade Csollich «das 1. Bataillon Kottulinsky unter 
Major Paur zu Traut eine andere Flesche links von der Strasse. 
Der Feind zog sich nun nach Hochheim zurück, allein die 
rasch nachsetzenden k. k. Truppen füllten die Gräben mit vor- 
bereiteten Faschinen und Strohgebünden aus, durchbrachen die 
Pallisaden und drängten mit ungestümer Tapferkeit in die Stadt. 


144 1813. 


Die Fahne des 2. Bataillons Kottulinsky wurde bei dem Sturme 
durch eine französische Musketenkugel von der Stange abgeschos- 
sen, — die mit einer vergoldeten Hülse geflickte Fahnenstange 
blieb fortan durch viele Jahre das Wahrzeichen dieses tapferen 
Bataillons, 

Gleich glückliche Erfolge krönten die Angriffe der übrigen 
Colonnen, Hochheim ward erstürmt, 3 Kanonen, 1 Haubitze, 
4 Pulverkarren, 1 Fahne und viele Gefangene bildeten die Tro- 
phäen des Tages. 

Major Paur zu Traut zeichnete sich bei der Einnahme 
von Hochheim in so hervorragender Weise aus, dass ihm in 
Würdigung seiner Umsicht und Tapferkeit in der Folge (1815) 
das Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens zu Theil 
wurde. *) 

Ausser ihm werden in den Gefechts-Relationen folgende Mit- 
glieder des Regiments, welche sich durch zweckmässige Disposi- 
tionen und zielbewusste Führung ihrer Abtheilungen, dann Muth 


*, Paur zuTraut Josef, Officierssohn, war zu Brüssel im Jahre 1769 ge- 
boren. Im September 1787 alsk. k. Cadet bei Preis s-Infanterie (Nr. 24) eingetheilt, 
wolınte er dem Türkenkriege von 1788 -— 1790 in dieser Charge und als Fähnrich bei 
und war so glücklich, durch vorzügliche Verwendung im Laufe desselben die Auf- 
merksaınkeit der Vorgesetzten auf seine Person zu ziehen, so zwar, dass er schon 
im Februar 1790 zum Lieutenant ausser der Tour befördert wurde. Die Einnahıne 
der Weissenburger Linien (1794) lohnte seine Tapferkeit mit der Ernennung zum 
Oberlieutenant, und den für die k. k. Waffen ruhmvollen Feldzug 1799 hatte er 
als Hauptmann des Infanterie-Regiments Bender Nr. 41 in Graubündten 
mitgemacht. . Am 28. August 1812 avancirte Paur zum Major im Regimente. 
Am 9. November 1813 wurde der Angriff auf die stark verschanzten Posten von 
Hochheim angeordnet; Paur bemerkend, dass das feindliche Gexchützfeuer 
schwächer zu werden beginne, formirte sein Bataillon in zwei Massen, rückte mit 
einer halben Compagnie, dem Tambour, «en vorhandenen Zimmerleuten und der 
mit Schanzzeug versehenen Mannschaft in Schnellschritte auf der grossen Strasse 
gegen Hochheim vor, liess die doppelten Pallisaden niederreissen, stieg, sobald 
eine Öffnung erzwungen wurde, vom Pferde, nahm den Tamb»ur mit und drang 
stürmend in die Stadt. Kaum Meister zweier Gassen geworden, suchte er sich 
auch des Schlosses zu bemächtigen. Da gewahrte er die grosse Schanze auf dem 
Friedhofe, — ohne sich lange zu besinnen, sammelte der tapfere Stabsofficier 50 - 60 
Mann, warf sich mit Ungestüm auf den Feind, eroberte 2 Kanonen und machte 
5 Officiere und nahezu 2 Compagnien zu Gefangenen. Er sandte die Gefangenen 
sogleich zurück, stellte ein kleines Commando in der Schanze auf und suchte nun 
das Mainzer Thor zu gewinnen. Als er sich mit aller Anstrengung mit dem Ba- 
jonnete durchgeschlagen, stiess er neuerlich auf eine feindliche Compagnie, welche 
eine Fahne bei sich hatte. Ohne Umstände warf er sich dieser entgegen, nahm 
sie mit dem Feldzeichen gefangen und sicherte durch seine Tapferkeit, welche 
durch die am 22. November 1813 erfolgte Beförderung zum Oberstlieutenant im 
Regiment (Rang vom 12. März 1814) und das im Capitel vom Jahre 1815 ver- 
liehene Ritterkreuz des Militär--Maria-Theresien-Ordens gebührende Würdi- 

ng fand, den Besitz von Hochheim. Leider erlebte Paur die erwartete 
‘rnennung zum Obersten nicht, er starb als Interims-Regiments-Commandant zı 
Lemberg, wohin er sich aus der Regimentsstation Czernowitz, in einer 
schweren Krankheit ärztliche Hilfe suchend, begeben hatte, am 7. Jänner 1824 
im 55. Lebensjahre. 








1813. 145 


und Entschlossenheit besonders hervorgethan haben, lobend erwähnt: 
Hauptmann Emanuel Fabry, Unterlieutenant Carl Gaus, Fähnrich 
Franz Lederle, Cadet Heinrich Johann Hubatius, die Feld- 
webel Walter und Leitner, die Tambours Kilger und Krzo- 
howski. 

Gemeiner Michael Ballon der 5. Compagnie, welcher in 
Hochheim einen französischen Falınenführer mit dem Bajon- 
nete erstach und ihm die Fahne abnahm, erhielt zufolge Armee- 
befehles de dto. Freiburg 15. December 1813 die goldene Ta- 
pferkeits-Medaille. 

Feldwebel Mathias Bosch der 6. Compagnie, Zimmermann 
Fidelius Oberst der 3. Compagnie und Tambour Josef Zan- 
gowski der 5. Compagnie, welche sich durch persönliche Tapfer- 
keit an der Seite des Oberstlieutenants von Paur in hervorragen- 
der Weise auszeichneten, erhielten die silberne Tapferkeits-Medaille. 
(Freiburg 15. December 1813). 


Das Grenadier-Bataillon Obermayer ist bei Hochheim 
nicht ins Gefecht gekommen, es stand zu dieser Zeit noch in seiner 
Cantonirung in der Gegend von Bergen. 

Die Verluste des Regiments Kottulinsky in dem Ge- 
fechte von Hochheim waren: Todt 1 Mann, verwundet Capitän- 
lieutenant Hermann Müller und 29 Mann. 

Das Fort Castel wurde nun unter Leitung des F. Z. M. 
Grafen Gyulai blocirt. Das Regiment stellte zahlreiche Mann- 
schaft zu den in Angriff genommenen Belagerungsbauten bei. 

Nach den vom F.M. Fürsten Schwarzenberg getroffenen 
Bestimmungen sollte die böhmische Hauptarmee am Ober- und 
Mittelrhein, die schlesische am Mittelrhein, und zwar vom Main 
bis zur Lahn, die Norda.mee aber am Unterrhein Cantonirungen 
beziehen. Die 3. Armeeabtheilung wurde am 15. November bei 
der Blocade von Castel durch ein russisches Corps unter G. L. 
Grafen Sacken abgelöst. 

Das Regiment verliess am 16. November Hochheim, über- 
schritt bei Singlingen den Main und cantonirte am 16. und 
17. ın Erzhausen, am 18. in Alsbach (2 Meilen südlich von 
Darmstadt). Die Grenadiere waren an diesem Tage schon in 
Neckarsgmünd eingetroffen, wo sie bis zum 1. December in 
der Cantonirung verblieben. 

Das Regiment setzte den Marsch über Weinheim, Heidel- 
. berg, Bruchsal gegen Süden fort; wir finden es am 23. in der 
Cantonirungsstation Weingarten im Württemberg’schen, wo 

10 


146 1813. 


es bis zum 2. December 1813 ‚verblieb und am 26. November 
daselbst mit 3 Feld-Bataillonen gemustert wurde. Mit 22. No- 
vember 1813 wurde Oberstlieutenant Christian Graf Kinsky von 
Wcehinie und Tettaw des Ingenieurcorps, Ritter des Maria- 
Theresien-Ordens *), als überzähliger Oberst zum Regimente ein- 
getheilt und erhielt das Commando des 1. Bataillons, während 
Oberstlieutenant von Paur nunmehr das 3. Bataillon comman- 
dirte. Hauptmann WendelinMoser wurde zu derselben Zeit über- 
zähliger Major im Regimente (in die Wirklichkeit eingebracht 
mit 8. August 1814). 

Am 3. December wurde der Marsch an den Unterrhein fort- 
gesetzt, das Regiment kam über Durlach, Rastadt, Achern, 
Offenburg, Lahr und Emendingen am 8. in die altöster- 
reichische, nunmehr zum Grossherzogthume Baden gehörige Stadt 
Freiburg, die ehemalige Werbbezirksstation des Regiments, 
welche die alten breisgauer Officiere und Soldaten nach sechzehn- 
jähriger Trennung wiedersahen und thränenden Auges begrüssten. 
Nach einem viertägigen Aufenthalte in Freiburg kam das Re- 
giment am 12. nach St. Georgen auf der Baseler Strasse bei 
Freiburg, woselbst es bis zum 17. December verblieb. 


Die Grenadiere, welche am 1. December Neckarsgmünd 
verlassen hatten, kamen über Zaisenhausen, Bretten, Pforz- 
heim, Kalw, Nagold, Horb, Oberndorf, Rottweil, Vil- 


*, Kinsky von Wchinic und Tettau, Christian Graf, nachmals Feld- 
marschall-Lieutenant und k. k. Kämmerer, Inhaber des 16. Infanterie-Regiments, 
war zu Wien 1777 geboren und in der Ingenieurakademie für den Militärstand 
ausgebildet; 1794 Corpscadet, avancirte Kinsky in kurzer Zeit zum Oberlieute- 
nant und wohnte den Feldzügen in Italien bis zum Luneviller Frieden bei. 

Als am 21. Juli 1799 der Ingenieur-Hauptmann Graf Bocarme bei der 
Belagerung der Citadelle von Alessandria getödtet wurde, erhielt Kinsky 
die Leitung der Belagerungsarbeiten und entwickelte hier, sowie bei den Belage- 
rungen von Coni und Novi so grosse Thätigkeit, Umsicht und Geschicklichkeit, 
dass ihm im August 1800 eine Hauptmannsstelle bei dem leichten Infanterie- 
Bataillen Munkacsy (Nr. 13) zu Theil wurde. 

Wir finden ihn nach Jahresfrist wieder im Ingenieurcorps und im Jahre 
1809 als Major im General-Quartiermeisterstabe. Dieser Feldzug gab ihm mehr- 
fachen Anlass, sich höchst verdient zu machen, so zwar dass ihm Seine Majestät 
Kaiser Franz I. ınit Armeebefehl vom 24. October 1809 das Ritterkreuz des 
Maria-Theresien-Ordens zu verleihen geruhte. 

Kinsky war dem 8. Armeecorps beigegeben und in: Laufe des Feldzuges 
bei der Avant- oder Arrieregarde verwendet, — eine Gelegenheit, welche seinem 
Wunsche nach Thaten vollends entsprach und die gute Meinung, die er in frü- 
heren Jahren zur Geltung brachte, bestät'gtee Ehe noch die entscheidende Be- 
wegung bei Fontana Fredda, des Feindes linke Flanke zu umgehen und an- 
zugreifen, vollzogen werden konnte, hatte das 8. Corps in der Fronte einen durch 
mehrere Stunden andauernden äusserst harten Kampf mit der ganzen Macht des 
Feindes zu bestehen, wovon der Sieg abhing. Die Feldmarschall-Lieutenante 
Baron Frimont und Graf Colloredo bedeckten sich in demselben mit Ruhm. 


1818. 147 


lingen und Donaueschingen, am 15. December nach Hiü- 
fingen. 

Die Friedensunterhandlungen, welche seit längerer Zeit ge- 
führt wurden, hatten sich zerschlagen; um die Mitte December 
1813 erhielt demnach die Armee der Verbündeten den Befehl zum 
Aufbruche. Die böhmische Hauptarmee, 162.000 Mann stark und 
in 2 leichte Divisionen, 6 Armeeabtheilungen oder Corps, dann 
k. k. und russisch-preussische Reserven (Corps des G. d. C. Erb- 
prinzen Hessen-Homburg und des Grossfürsten Constantin 
von Russland) gegliedert, sollte in die Schweiz rücken, die Über- 
gänge über den Rhein gewinnen, dann in verschiedenen Colon- 
nen durch die westliche Schweiz, die Franche Comte und das 
Elsass gegen Paris vorgehen und besonders Langres rasch zu 
erreichen trachten. 

“ Am 18. December wurde von dem 3. Armeecorps der Marsch 
nach der Schweiz ohne Rücksichtnahme auf deren Neutralitäts- 
erklärung angetreten. 

Das Regiment überschritt am 21. December bei Basel den 
Rhein und cantonirte an diesem und am folgenden Tage in Mut- 
tenz auf schweizerischen Boden. Die Grenadiere, welche am 20. 
aus Hüfingen aufgebrochen waren, passirten am 22. den Rhein 
bei Schaffhausen und cantonirten am 23. in Eglisau. 


Das 3. Armeecorps formirte die 2, Colonne der nach Frank- 
reich vordringenden böhmischen Hauptarmee und erhielt die Be- 


Ersterer gab dem Major Kinsky Zeugniss, dass er unbedingt die höchste Aus- 
zeichnung verdiene, denn die Dörfer Porzia und Fontana Fredda wurden 
mehrmals verloren und wieder stürmend erobert, wobei sich Kinsky äusserst 
gut benommen hatte. Nicht allein hier, wo er dem Corps wesentliche Dienste 
geleistet, sondern auch im Gefechte von Pordenone, bei Villanuova und 
auch an der Raab hatte sich Kinsky durch Einsicht, Geschicklichkeit und aus- 
gezeichnetes Benehmen in seiner Stellung zum grossen Vortheile für das Allge- 
meine sehr nützlich verwenden lassen. 

Seine seltenen Talente machten es erklärbar, dass er in allen Waffengat- 
tungen überall zum Besten des Staates verwendet werden konnte. Bei Leipzig 
erwarb er sich als Oberstlieutenant im Ingenieurcorps den russischen St. Annen- 
Orden II. Classe und wurde Oberst bei der Infanterie. (Diente als solcher bei 
Nr. 41, 60, 18, dann 53.) Später in gleicher Eigenschaft in die Artillerie (Regi- 
ment Nr. 5) eingetheilt, wurde er 1821 General-Major, war viele Jahre Artillerie- 
Rrigadier in Pest und leitete 1826—1828 jene Versuche, welche diese Waffe auf 
dem Räkosfelde wie nirgeuds in ihrer Grossartigkeit auszuführen hatte. Kinsky 
war rastlos bemüht, diese Truppe scientifisch zu heben und hatte sich in derselben 
ein dankbares Andenken gegründet. 

Der Kaiser ehrte seine Verdienste durch die Ernennung zum Feldmarschall- 
Lieutenant und Verleihung der.Inhaberswürde des 16. Infanterie-Regiments (1838), 
obschon Kinsky ununterbrochen im Verbande der Artillerie blieb. Er starb zu 
Wien am 7. Februar 1835 als Divisionär der Artillerie, erst 58 Jahre alt. 

(Dr. Hirtenteld, „der Militär-Maria-Theresien-Orden“, Wien, 1857, 
II. Abtheilung, pag. 1016 und 1017.) 


10* 


148 1813. 


stimmung, von Solothurn aus die Avantgarde des Heeres zu 
‘bilden. Seine Spitze bestand aus. der Division Creneville. An 
das 3. Corps schloss sich links die I. oder äusserste linke Flügel- 
colonne, bestehend aus der leichten Division des F. M. L. Grafen 
Bubna, und rechts das 4. Armeecorps unter dem F. M. Kron- 
prinzen Wilhelm von Württemberg, dem ehemaligen Inhaber 
des 41. Infanterie-Regiments. 

Nach höchst beschwerlichen Märschen hatte das Regiment 
im Verbande der Division F.M.L. Graf Fresnel, Brigade G.M. 
Baron Csollich, über Solothurn am letzten Tage des Jahres 
1813 St. Ursanne erreicht; das Hauptquartier der 3. Armeeab- 
theilung war in Pruntrut (Porrentruy). 

Die Reserve-Division Weissenwolf war im Verbande des 
Reserve-Corps G. d. ©. Erbprinz Hessen-Homburg in der 
Richtung über Zürich, Bremgarten, Lenzburg, Langen- 
thal, Burgdorf und Bern zu Ende December 1813 bis nach 
Aarburg im Canton Aargau gekommen. 


Das (4.) Reserve-Bataillon *) von 6 Compagnien des Regi- 
giments in Folge der Hofkriegsraths-Verordnung vom 8. August 
1813 in Kolomea errichtet und unter das Commando des mit 
19. August ernannten (3.) Majors Josef Bilharz gestellt, erhielt 
zu Ende September 1813 Marschbefehl zu dem 1. Reservecorps, 
welches unter Commando des F. M. Ferdinand Friedrich Herzog 
von Württemberg in Niederösterreich formirt wurde. Dieses 
Bataillon langte auf der gewöhnlichen Route aus Galizien am 7. No- 
vember 1813 in Olmütz an. 

Am 21. November ist das Bataillon beim 1. Reservecorps 
eingetroffen und kam in die Cantonirungsstation Mistelbach. 
Es trat in den Verband der Division F.M.L. von Hofmeister, 
Brigade G.M. Steininger, zu welcher noch die dritten Bataillone 
Esterhazy Nr. 32, Hessen-Homburg Nr. 19, Josef Collo- 
redo Nr. 57, das I, Bataillon Beaulieau Nr. 58 und das gali- 
zische Reserve-Bataillon de Ligne Nr. 30 gehörten, 

Der Hofkriegsrath hat an das Il. Reservecorps-Commando 
de dto. Wien 24. December 1813 den Befehl erlassen, unter 
andern Truppen auch das (4.) Reserve-Bataillon Kottulinsky 


*, In den meisten der 7 galizischen „ganzen“ Werbbezirke (Nr. 9, 24, 30, 
41, 44, 58 und 63: wurde. Ja dieselben das Contingent nicht aufzubringen ver- 
mochten, abweichend von der Formation der übrigen deutschconscribirten Regi- 
menter keine Landwehr errichtet. 


1818. 149 


durch Böhmen über Budweis, Klattau, Klentsch, Wald- 
münchen und Regensburg auf der etablirten Etapenstrasse 
nach Ulm zu instradiren. 


Die systemmässige Reserve-Division des Regiments zu Ko- 
lomea wurde im October 1813 in ein Depot-Bataillon (5.) zu 
4 Compagnien umgewandelt, über welches der mit 1. September 
aus dem Ruhestande eingetheilte Hauptmann Carl Rodriguez *) 
das Commando erhielt. 


Am 1. November 1813 hat der Hofkriegsrath an die General- 
commanden den Befehl erlassen, zur Completirung der Regimenter 
je 500 Gemeine zur Hauptarmee in Marsch zu setzen, welcher 
Ergänzungstransport vom Reserve-Bataillon aus Olmütz um 
Mitte December 1813 in der Cantonirungsstation St. Georgen 
bei Freiburg beim Regimente eintraf. 


KRanges-Liste pro 18135: 


Oberst Regiments-Commandant: Mesemacre Josef von, — später 
Christian Graf Kinsky von Wchinic und Tettau, Ritter des Militär-Maria- 
Theresien-Ordens, 2. Oberst. 

Oberstlieutenante: Arbter Ignatz. — (später Paur zu Traut Josef.) 

Majore: Bilharz Josef, Jäger Carl. 

Hauptleute: Sodann Franz, Starck August, Moser Wendelin, Mal- 
dini Josef Baron, Suppe Peter, Bastendorf‘Franz, Schorsch Christoph, 
Strantz Ferdinand Baron. Richter Josef, Fabry Emanuel, Calvas Bem- 
hard, Alesy Josef, Schreiber Norbert, Schildenfeld Franz, Rimele Franz. 

Capitänlieutenante: Steh Ignatz, Bolland Josef, Burger Casimir, Se- 
bald Viucenz, Lobr Paul, Enenkel Anton. 

Oberlieutenante: Caneau deMonschied Ludwig, Schimmelpfennig 
Galen, ,aconcy Carl, Müller Hermann, Schwarz Gebhard, Andris Martin, 
Hody Ludwig, Kohl Josef, Supan?id Alois, Lutz Carl, Nattermann Peter, 
Richter Joachim, Stransky von Greifenfels Franz, Huber Josef, Ober- 
- mayer Johann, Muser Franz X., Mündel Josef, Nadler Conrad, Wipplar 
Josef, Stössel Johenn, Zucherle Josef, Leibschank Heinrich. 

Unterlieutenante: Wocher Alois, Vergo ‚Franz, Brauner Johann, 
Krapp Johann, Vietor Vincenz, Ortner Josef, Sauer Maximilian, Mündel 
Johann, Schwetz Josef, Cron Heinrich, Hautz Peter, Rottermann Jacob, 
Tausch Johann, Wallesch Franz, Schalenberg Anton Graf, Schultes 
Adolf, Penecke von Ebersberg Friedrich, Pribil Josef, Moser Anton, 
Schneider Georg, Gaus Carl, Schütz Josef, Waidinger Anton, Gölle- 
rich Josef. 

Fähnriche: Herzog Johann, Tisky Albert, Herzog Stanislaus, Stamm 
Josef, Pittinger Carl, Buchner Anton, Lacina Josef, Hubatius Heinrich, 
SchweizerJosef, Schwaer Franz, Gerson von Ragersdorf Franz, Pechel 
Johann, Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, 


*) Diente von 1789—1812 im Regimente. 


150 1813— 1814. 


Kopystynski Dominik, Lewicki Michael, De Lille Ferdinand, Kottulinsky 
Maximilian Baron, Brodsky Johann, Kaufleitner Johann N. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Zacherle Wilhelm, Leibschank Anton, Mal- 
dini Josef Baron, Willistein Sebastian, Leibschank Josef, Laminger Jusef. 


Ex propriis: Doerguth Johann, Müller Johann, Kottulinsky Ale- 
xander Baron, Hulinka Alexander, Hadziewicz Thadgäus Baron, Bogdano- 
wicz Stefan Edler von, Krasinski Cajetan Graf, Radzicki Apollonius Graf. 
Hohenholtz Ignatz Chevalier, Banovic Frauz, Migazzi Franz Graf, Ka- 
rowe Jakob, Schierl Florian, Camuzzi Nicolaus, Ornstein Alexander. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus, ord. capuc., Regiments- 
_ Auditor Hauptmann Lorenz August, Regiments-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, 
Regiments-Rechnungsfübrer Hauptmann Manelli Mathias, Regiments-Adjutant 
Oberlieutenant Nadler Conrad, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Brauner 
Johann, Fähnrich Stamm Josef, Schwaer Franz, Regiments-Agent Dembscher 
Ignatz (in Wien). 


1814. 


Am 1. Jänner bewirkte auch die schlesische Armee unter 
F.M. von Blücher den Rheinübergang in der Gegend von Mann- 
heim, während die Nordarmee von Holland aus in Belgien einzu- 
dringen hatte. Ausserdem zog eine österreichische Armee unter F.M. 
Grafen Bellegarde von Italien heran und sollte die englische 
Armee mit den verbündeten Spaniern und Portugiesen unter dem 
F. M. Herzog von Wellington die Pyrenäen, überschreiten, 
um sich in das südliche Frankreich zu ergiessen. 

So zahlreichen Feinden hatte Napoleon nur die schwachen 
Trümmer seiner geschlagenen Armeen entgegenzustellen; zwar 
ordnete ein Senatsbeschluss vom 15. November 1813 die Aushe- 
bung von 300.000 Mann an, doch war die Zeit nicht mehr aus- 
reichend, solche auszubilden, um die Reihen des Heeres nachhaltig 
ergänzen zu können. Die Verbündeten liessen bei ihrer grossen 
Übermacht die Festungen an den französischen Grenzen nur ein- 
schliesset und rückten ohne Zeitverlust gegen die Hauptstadt 
Paris. Zu den Truppen, welche dieser letzteren Bestimmung 
folgten, gehörte auch das Regiment Kottulinsky. 

Der erste Jahrestag fand dasselbe mit dem 3. Armeecorps 
in Boncourt unweit von Delle knapp an der französischen 
Grenze, welche am 2. Jänner 1814 überschritten wurde. Am 
3. Jänner marschirte das Corps in die Cantonirung von Mont- 
beliard, der Stab der Brigade Csollich kam nach St. Su- 


1814. 151 - 


zanne, der Regimentsstab nach Dun, wo man auch am 4. und 
5. verblieb. Das 3. Corps war in diesen Tagen derart postirt, 
dass es sich sogleich nach den ersten Allarmschüssen sowohl ge- 
gen die Festung Belfort, als gegen Besancon bewegen konnte. 


Des schlechten Wetters und der’ wenig practicablen Wege 
halber ging die Vorrückung des 3. Armeecorps über Villers, 
Noroy und Vesoul nur langsam vor sich, am 10. war das 
Hauptquartier in Pont sur Saöne, das. Regiment in Fleury 
bei Faverney. 

Am 11. Jänner verliess das 3. Corps Port sur Saöne 
gegen Mittag und rückte bis Combeau Fontain, der Vortrab 
unter F.M.L. Grafen Creneville stellte sich vor Fayl Rillot 
auf und patrouillirte gegen Langres. 

Nach übereinstimmenden Nachrichten sollten am 10. Jänner 
Abends und am folgenden Tage beträchtliche französische Ab- 
theilungen daselbst eingetroffen sein, so dass beiläufig 12.000 Mann 
Infanterie und 2000 Reiter, grösstentheils Garden unter Marschall 
Mortier, sich in Langres ‚gesammelt haben konnten, Es lag 
in der Absicht Napoleon’s, an der Aube und Marne den Ver- 
bündeten den ersten ernstlichen Widerstand entgegenzusetzen. 
F. M. Fürst Schwarzenberg entschied sich für einen concen- 
trischen Angriff auf Langres mit einem Theile der Hauptarmee 
und ertheilte dem F.Z.M. Grafen Gyulai den Befehl, die früher 
disponirte Bewegung nach Langres nicht allein zu unternehmen, 
sondern sein Corps am 13. bei Fayl Billot zu sammeln und 
dann gemeinschaftlich mit dem 1. Corps (F. Z. M. Graf Collo- 
redo), welches am 14. Belmont am Salonbache erreichen sollte, 
auf Langres loszugehen. 

F.Z.M. Graf Gyulai schob demnach schon am 12. Jänner 
seine Vorposten weiter vor, das Gros der Vorhut wurde über 
Chaudenay hinaus auf den Höhen von Boute en Chasse 
aufgestellt. Am Morgen des 13. wurden die Vorposten zweimal 
vom Feinde allarmirt; das Regiment Kottulinsky stand an 
diesem Tage bei Maverey chatel. 

Am 14. Jänner wurde mit der Cavallerie der Divikiön Fres- 
nel und den Brigaden Csollich und Pflüger eine Recognos- 
cirung über Chalindrey gegen Langres unternommen; der 
Feind rückte mit beiläufig 38000 Mann entgegen und stellte sich 
bei Geomes auf, es entspann sich eine lebhafte Kanonade, die 
bis Abends dauerte. Das Regiment hatte keine Verluste und zog 
sich, als die Absicht erreicht war, nach Fayl Billot zurück. 


152 1814. 


Nachdem das 3. Corps noch zwei Tage in der Stellung vor 
Langres (das Regiment in Rosois) zugebracht und alle Vor- 
bereitungen zum Angriffe getroffen hatte, langte am 17. Jänner 
Früh die unerwartete Nachricht ein, dass der Feind die Stadt 
verlassen habe. Die leichte Cavallerie brach sogleich zu dessen 
Verfolgung auf, das Corps folgte. Die vor der Stadt aufgestellte 
feindliche Nachhut wurde zurückgeworfen und die Thore beschossen. 
Der noch zurückgebliebene Theil der Besatzung, u. z. ein Oberst, 
mehrere Officiere und an 200 Mann, sämmtlich von der Garde, 
ergaben sich auf Discretion kriegsgefangen; auch wurden 13 Ka- 
nonen erbeutet. Langres wurde besetzt, die Reiterei folgte dem 
Feinde nach. 


Am 18. cantonirte das 3. Corps in und um Humes, das Regi- 
ment inMardor, am 19. setzte sich das Corps gegen Chaumont 
in Bewegung, das Regiment kam nach Faverolles. Am 20. 
kam das Corps in Cantonements zwischen Chaumont und 
Chatillon sur Seine; das Regiment marschirte über Au nach 
Bondreville Da F. M. Fürst Schwarzenberg beschlossen 
hatte, seinem Heere einige Ruhetage zu geben, damit das 5. und 
6. Armeecorps Zeit gewinne, auf gleiche Höhe mit den anderen 
Colonnen zu rücken, so hielt das Regiment am 21. bis 23. Jän- 
ner Rast und wechselte nur am 22. die Cantonirung mit Pont 
la ville. | 

In Chaumont hatte man in Erfahrung gebracht, dass in 
der rechten Flanke, bei Bar sur Aube, bedeutende französische 
Streitkräfte stünden. Diesen wurde das 3. und 4. Armeecorps 
unter Befehl des Kronprinzen von Württemberg entgegen- 
gesandt, welche auf beiden Seiten der Aube, u. z. das 4. Corps 
am rechten Ufer auf der Hauptstrasse von Chaumont, das 3. 
auf dem linken Ufer über Clairvaux marschirend, auf das bei 
Colombey les deux eglises und Colombey la fosse ste- 
hende 6. französische Corps des Marschalls Mortier, verstärkt 
mit italienischen Truppen des Generals Christiani, stiessen. 
Gegen Mittag des 24. langte die Spitze der Vorhut des 3. Corps 
unweit der Aube-Brücke Pont Boudelain an. Die zwischen 
Bayel und Baroville vorgeschobenen französischen Posten 
wurden von der Vorhut bis an die Brücken zwischen Fantine 
und der Mühle De Pontot zurückgeworfen und die Sturmcolon- 
nen formirt. Bald hatte sich eine heftige Kanonade entwickelt; 
unter dem Schutze seines Geschützes ging nun der Feind selbst 
in die Offensive über, aber seine Anstrengungen scheiterten an 





1814. 153 


der unvergleichlichen Ausdauer der k. k. Infanterie. Nach dem 
abgeschlagenen dritten Angriffe der Franzosen befahl F. Z. M. 
Graf Gyulai den Sturm auf die Brücke und die anliegende 
Höhe. Die Brigade Trenk (Regimenter Gyulai Nr. 60 und Ma- 
riassy Nr. 37) setzte sich in den Besitz der Brücke, von der 
Brigade Csollich (Kaiser Nr. 1 und Kottulinsky Nr. 41) 
wurde die Höhe von Fontaine genommen. . 

Auch der Kronprinz von Württemberg hatte die feind- 
lichen Posten von Colombey les deux eglises zurückgewor- 
fen, Lignol genommen und die Verbindung mit dem russischen 
G.d.C. Grafen Platow hergestellt. Marschall Mortier, welcher 
besorgte, umgangen zu werden, zog sich daher zurück, indem er 
um 6 Uhr den Geschützkampf, in welchen sich das Gefecht auf- 
gelöst hatte, abbrach. Die Truppen campirten in den Ortschaften 
an beiden Ufern der Aube, das Regiment in Bayel. 

Vom Regimente Kottulinsky wurde in diesem Gefechte 
nur I Mann getödtet, I verwundet. 

Der Corpseommandant „kann deu guten Willen und den 
Muth der Truppen nicht genugsam anrühmen, die nach einem 
neunstündigen Marsche noch von 12 Uhr Mittags bis in dunkle 
Nacht im Feucr standen und alle Ungemächlichkeiten der Witte- 
rung und die Gefahr mit gleicher Ausdauer ertrugen.* Es sei 
dies lediglich dem Beispiele zu danken, mit welchem die Generäle, 
Stabs- und Oberofficiere ihnen vorangingen. | 

Vom Regimente Nr. 41 werden in den Gefethtsrelationen 
namentlich erwähnt: der dem General-Quartiermeisterstabe zuge- 
theilte Oberlieutenant Josef Mündel, welchem, als er mit Todes- 
verachtung für die Colonne Befehle überbrachte, das Pferd unter 
dem Leibe erschossen wurde, ferner der beim Corpscommandanten 
als Ordonnanzofficier commandirte Oberlieutenant Vincenz Victor. 


Am 25. Jänn’r wurde die Stadt Bar sur Aube, welche 
Marschall Mortier Vormittags geräumt hatte, besetzt und ein 
Theil des Corps bis Arconval vorgeschoben. 

Das Regiment blieb bis zum Schlusse des Monats in der 
Umgebung vonBar sur Aube, und zwar bis 27. inAilleville, 
dann in Fontaines stehen, da auf Befehl des F. M,' Fürsten 
Schwarzenberg die weitere Vorrückung eingestellt wurde, 
Napoleon war nämlich plötzlich .von Vitry vorgegangen und 
hatte in dem Treffen von Brienne (29. Jänner) den F.M. Blü- 
cher gezwungen, sich nach Trannes zurückzuziehen. F.Z.M. 
Graf Gyulai mit dem 3. Armeecorps zur Unterstützung Blü- 


154 1814. 


cher’s bestimmt, concentrirte dasselbe in Bar sur Aube und 
ordnete eine strenge Bereitschaft der Truppen in ihren Quartieren 
an, um auf das erste Aviso aufbrechen zu können. 

Nachdem Napoleon am 29, Jänner die schlesische Armee 
zurückgedrängt hatte, vereinigte er seine getrennten Corps, nahm 
sein Hauptquartier in Brienne und stellte seine Armee südlich 
der Stadt mit dem rechten Flügel (General Gerard) an ‚ler Aube 
bei Dienville, das Centrum (Marschall Victor) westlich davon 
bei dem Dorfe La Rothiere und den linken Flügel (Marschall 
Marmont) auf den Höhen bei Petit Mesnil, La Gibrie und 
bei Chaumesnil auf. Fürst Schwarzenberg stellte nun den 
F. M. Blücher am 31. Jänner das 3. und 4. Corps des böhmi- 
schen Hauptheeres, ferner bayrische (5. Corps Wrede) und rus- 
sische Truppen unter G. L. Grafen Sacken zur Verfügung, so 
dass etwa 80.000 Alliirte an dem für den 1. Februar beschlosse- 
nen Angriffe in erster Linie Theil nehmen konnten. Als gemein- 
sames Erkennungszeichen hatten die Truppen der Verbündeten 
eine weisse Binde um den linken Arm zu tragen. 

Das k.k. 3. Corps sammelte sich am Morgen des 1. Februar 


in einer Colonne vor Bar sur Aube, marschirte von hier über, 


Arconval nach Trannes, wo es Mittags anlangte und stellte 
sich, dem Befehle des F. M. Blücher gemäss, in Massen längs 
der Strasse, die nach La Rothiere führt, als Unterstützung für 
Corps Sacken auf. Nach 12 Uhr Mittags setzte sich die Armee 
in mehrere Colonnen zum allgemeinen Angriffe gegen die feind- 
liche Stellung in Bewegung. Das Corps Gyulai debouchirte aus 
Trannes, marschirte hinter dem Sacken’schen Corps, welches 
bereits mit dem Feinde engagirt war, in Schlachtordnung auf und 
rückte bis in die Höhe von Unienville nach. Bei diesem am 
linken Aubeufer liegenden Dorfe war der Fluss überbrückt und 
der Feind eben im Begriffe, die Brücke zu passiren, wodurch 
Flanke und Rücken der Angriffeolonnen bedroht waren. 


F. Z.M. Graf Gyulai liess sogleich zum Angriffe auf 
diesen wichtigen Punkt Sturmcolonnen formiren und durch die 
Division Fresnel den Feind über die Brücke zurückwerfen, 
worauf der grösste Theil des Corps auf das linke Ufer überging, — 
nur ein Theil der Corpsartillerie und 7 Bataillone der Divisionen 
Hohenlohe-Bartenstein,. und Weiss blieben zur Unter- 
stützung der Russen auf dem rechten Aubeufer zurück. 

Unienville wurde nun von dem 3. Corps genommen und 
der Feind auch von den Höhen am linken Aubeufer gegenüber 





1814. 155 


von Dienville, auf welche er sich zurückgezogen hatte, ver- 
trieben, so dass die feindliche Stellung nunmehr flankirt war. 


Dienville war, wie erwähnt, der Stützpunkt des französi- 
schen linken Flügels und Napoleon selbst hatte hier die Ver- 
theidigungsanstalten getroffen. Diesen Ort und die steinerne Brücke 
über die Aube daselbst zu nehmen, war also zunächst die Auf- 
gabe des Corps. F.Z.M. Graf Gyulai beorderte die vor Unien- 
ville formirte Division Fresnel, Dienville anzugreifen. Das 
3. Bataillon Erzherzog Ludwig Nr. 8 hatte die Töte, es rückte 
im Sturmschritte an und drang in den verrammelten Ort von der 
Wasserseite ein und machte Alles nieder oder gefangen, was sich vom 
Feinde diesseits der Brücke am linken Ufer der Aube befand. Dieses 
Bataillon, von der Brigade Pflüger unterstützt, versuchte auch 
die Brücke zu nehmen, aber die Verrammlung derselben, sowie 
auch das mörderische Feuer, welches von dem gegenüber liegen- 
den Kirchthurm und hinter der die Brücke enfilirenden, von fran- 
zösischen Garden besetzten Friedhofmauer auf dasselbe eröffnet 
wurde, machte die Ausführung dieses Unternehmens, ungeachtet 
der Bravour der Truppe, unmöglich. Inzwischen rückte die Bri- 
gade Csollich ganz heran; nur nach der beharrlichsten Anstren- 
gung gelang es, unter (em stärksten Feuer der französischen 
Grenadiere, die Verrammlung stückweise aus dem Wege zu schaffen. 
Obwohl der Angriff der Brigaden Pflüger und Csollich mit 
Ausdauer und Muth ausgeführt wurde, so war es doch nicht 
möglich, die im Friedhofe und in den zur Brücke führenden Seiten- 
gassen aufgestellten Garden zum Weichen zu bringen; der Feind 
brachte stets neue Truppen ins Gefecht. Mittlerweile wurde 
F. M. L. Fürst Hohenlohe-Bartenstein befehligt, mit dem 
Rest der zur Unterstützung des Sacken’schen Corps zurückge- 
bliebenen Truppen, seiner und der Division Weiss aufdem rechten 
Aubeufer vorzurücken. Von ersterer wurde die Brigade Grim- 
mer bei der Behauptung des in einem hitzigen Gefechte vom 
Sacken’schen Corps eroberten Dorfes La Rothiere verwendet. 
Gerade als der Feind einen sehr heftigen Offensivstoss auf dieses 
Dorf machte, um es den russischen Truppen wieder zu entreissen, 
drang die Brigade Grimmer durch die Hauptstrasse bei der 
Kirche ein und besetzte den Friedhof, das Dorf wurde hiedurch 
gegen alle Angriffe behauptet. 

Während dies auf dem rechten Ufer der Aube vorging, war 
vom linken Ufer die Artillerie bemüht, den Feind aus Dien- 
ville zu delogiren oder doch wenigstens die Angriffe der Stür- 


156 (814. 


menden zu erleichtern. Zugleich wurde ein zweiter Sturm auf 
die Brücke angeorlliret. 

"F.Z.M. Graf Gyulai war selbst an der Brücke gegenwärtig 
und leitete die Angriffe. In seiner Suite befand sich der dem General- 
Quartiermeisterstabe zugetheilte Oberlieutenans Vincenz Victor 
des Regiments. Dieser war um Mittag noch von Unienville 
aus beauftragt worden, das linke Aubeufer bis Dienville zu 
recognoseiren, dadurch hatte er sich bei hellem Tage eine genaue 
Kenntniss der Örtlichkeit verschafft. Jetzt, da bereits die Nacht 
einbrach, erbat sich Victor von dem Feldzeugmeister die Erlaub- 
niss, eine aus der 1. Division des Regiments bestehende, vom 2. Ober- 
sten Christian Grafen Kinsky persönlich commandirte Sturm- 
colonne als Colonnenführer begleiten zu dürfen. Da der geplante 
Angriff durcli die Terrainkenntniss des strebsamen Officiers be- 
günstigt, bei der nun herrschenden Dunkelheit Aussicht auf Ge- 
lingen hoffen Hess, so gewährte der Corpscommandant diese Bitte. 


Schon bei der Brücke wurde Victor das Pferd unter dem 
Leibe erschossen; zu Fuss drang nun der mutlige Officier weiter 
vor. Die Brücke war durch mehrere in die Quere vorgeschobene 
Wägen und die auf dieselben gehäuften, aus der Kirche von Dien- 
ville entnommenen Betstühle gesperrt. Hinter denselben. stand 
eine dichte Masse französischer Grenadiere, die ununterbrochen 
feuerte. Da sie nur der Raum von den Stürmenden schied, 
welche die Wägen einnahmen, so traf fast; jeder Schuss seinen 
Mann, indess die letzteren weder Raum noch Zeit zum Schiessen 
hatten, aber ihre Gegner auch nicht mit dem Bajonnete erreichen 
konnten, so lange sie die Barricade von diesen trennte. Alle Ver- 
suche, die Wägen hinwegzuräumen oder sie mit Äxten zu zer- 
schlagen, waren mit dem Tode vieler Soldaten misslungen, es 
blieb daher nur noch übrig, darüberzuklettern, die zunächst ste- 
henden französischen Grenadiere im Handgemenge zurückzudrän- 
gen, dann die Wägen eiligst auf das linke Flussufer zu ziehen 
und dadurch der Colonne den Weg zum günstigen Bajonnet- 
angriff zu bahnen. Um dieses auszuführen, erstieg Oberlieutenant 
Victor als der erste die Wägen und der hinter ihm mit Zimmer- 
leuten zunächst folgende Fähnrich Johann Brodsky war im Be- 
griffe ebenfalls hinaufzuklettern, einige Soldaten erklimmten gleich- 
zeitig die Verrammlung. dn (diesem Augenblicke wurde Ober- 
lieutenant Victor von zwei Kugeln getroffen, während eine dritte 
ihm den Czako vom Kopfe schlug. Ein verheerendes -Gewehr- 
feuer streckte die auf die Verrammlung gelangten, sowie die 


1814. 157 


nächstfolgenden Soldaten zu Boden. Nur Fähnrich Brodsky 
blieb unverletzt und rettete auch den schwer verwundeten Ober- 
lieutenant Victor, indem er eifrigst dafür sorgte, dass derselbe 
schnell aus dem Getümmel zurückgetragen wurde. Abermals musste 
die Brücke geräumt werden. 


Oberst Graf Johann Paar, ee des F. M. Fürsten 
Schwarzenberg, Zeuge dieser Kämpfe, setzte sich an die Spitze 
der weichenden Colonne und führte sie nochmals auf die verhängniss- 
volle Brücke. Es gelang ihm nach blutigem Streite die hartnäckig 
vertheidigte Verrammlung zu öffnen und nach dem rechten Ufer 
vorzudringen; wenngleich nun die Stürmenden nach dem linken 
Ufer wieder zurückgedrängt wurden, so erfolgte dies doch schon 
in dem Augenblicke, als die französische Hauptmacht aus La 
Rothiere vertrieben und gegen Brienne zurückgewichen, die 
nachgefolgte letzte (3.) Bestürmung der Brücke daher wesentlich 
gefördert war. 


Feldwebel Josef Lambrecht mit den Gefreiten Georg 
Moskon und Johann Bernhardt und den Gemeinen Peter 
Freyuk und Peter Krapp der 1. Compagnie hatten sich bei 
Hinwegräumung der Barricadirung beim zweiten Sturme hervor- 
gethan und wurden beim Anrücken der feindlichen Verstärkungen 
von der Colonne getrennt. Moskon und Freyuk entrissen den 
Feldwebel Lambrecht aus der Mitte der ihn bereits umringenden 
Franzosen und nun stürzten sich alle fünf in den Fluss, welchen 
sie durchschwammen und so der Gefangennahme entgingen. 


Gefreiter Moskon und Gemeiner Freyuk erhielten später 
in Folge Armeebefehles de dto. Dijon 15. November 1815 silberne 
Tapferkeits-Medaillen. | 


Nachdem die französische Hauptmacht aus La Rothiere 
vertrieben und bei La Gibrie zurückgeschlagen worden und 
nachdem die Alliirten Petit Mesnil und Chaumesnil erobert 
hatten und nun die Möglichkeit geboten war, Dienville auch 
vom rechten Ufer aus anzugreifen, wurde der inzwischen in 
Brand geschossene Ort von beiden Seiten durch die Truppen 
des 3. Armeecorps um Mitternacht gestürmt. und’ eingenommen. 
Die feindliche Besatzung wurde theils niedergemacht, theils ge- 
fangen. Das 3. Corps lagerte in der Nacht inund um Dienville, 
Auch auf allen anderen Punkten war der Feind zurückgeschlagen 
worden und Napoleon zog sich in der Nacht weiter über Brienne 
zurück, welches er jedoch durcl. seine Nachhut besetzt hielt. 








158 1814. 


Bei allen drei Stürmen auf Dienville hatte sich Corporal 
Johann Humpert der 12. Compagnie ganz besonders durch Muth 
und Thätigkeit ausgezeichnet. Zwischen dem zweiten und dem 
dritten Sturme machte der Feind einen Öffensivstoss über die 
Aubebrücke. Humpert, die vorbereitenden Bewegungen der 
Franzosen beobachtend, sammelte eiligst einige Mannschaft in der 
Stärke eines halben Zuges, griff die Spitze der französischen Co- 
lonne mit gefälltem Bajonnete an, verursachte ihr einen nicht 
unbedeutenden Verlust an Todten und Verwundeten, nahm drei 
Mann gefangen und trieb die feindliche Colonne auf die Brücke 
zurück, (Silberne Tapferkeits-Medaille). 

Mit Tagesanbruch des 2. Februar setzte sich die ganze Armee 
‚zur Verfolgung des Feindes in Marsch. Das Corps Gyulai, 
welches die linke Flügelcolonna bildete, erhielt den Befehl, Brienne 
la Vieille in der Front anzugreifen während andere Colonnen 
den Ort zu umgehen hatten. Nach einem heftigen Angriffe wurde 
dieser vom k. k. 3. Corps genommen. Die Plänkler folgten der 
feindlichen Nachhut unaufhaltsam gegen Brienne le Chäteau, 
das Gros des Corps rückte in Colonnen auf der Strasse vor. Der 
Feind hatte das Schloss und die sehr vortlieilhaften Anhöhen, 
sowie auch die dabei liegenden Häuser gut besetzt, musste aber 
den tapferen Angriffen von zwei Bataillonen Gyulai Nr. 60 und 
einem Würzburg Nr. 7 weichen. Inzwischen war das 3. Corps 
auch von der Hauptstrasse gegen Lesmont vorgerückt. 


F. Z. M. Graf Gyulai hatte nämlich von F. M. Fürsten 
Schwarzenberg den Befehl erhalten, Lesmont gemeinschaft- 
lich mit dem 4. Corps des Kronprinzen von Württemberg 
anzugreifen und sich der dortigen Brücke über die Aube zu be- 
mächtigen. Das 3. Corps rückte um 3 Uhr Nachmittags in zwei 
Treffen in Bataillonsmassen über Precy St. Martin während 
eines heftigen Schneestöbers zum Angriffe auf Lesmont vor; 
die Brigade Csollich kam längs des rechten Aubeufers gleich- 
zeitig mit den Württembergern, welche auf der Hauptstrasse von 
Brienne stürmten, vor Lesmont an. Das 3. Battaillon K.ot- 
tulinsky unter Oberstlieutenant von Paur drang in den Ort 
von der Wasserseite ein, ihm folgte das 2. des Regiments und 
ein Bataillon von Kaiser-Infanterie, die Artillerie wurde, so gut 
es die Bodenbeschaffenheit erlaubte, an der Aube aufgeführt und 
der sich zurückziehende Feind heftig beschossen. Die Franzosen 
steckten die Brücke mit solcher Hast ın Brand, dass einige 
Hundert ihrer eigenen Leute abgeschnitten und gefangen wurden, 


1814. 159 


doch verhinderten sie den Übergang sowie das Löschen durch ein 
lebhaftes Kartätschen- und Musketenfeuer, verliessen sodann unter 
dem Schutze der Nacht das linke Aubeufer und zog sich gegen 
Arcis sur Aube zurück. 


So endigte beim 3. Corps durch die Eroberung von Les- 
mont die denkwürdige Schlacht beiBrienne. Während 36 Stun- 
den dieses beinahe unausgesetzten hartnäckigen Kampfes haben 
nach dem Zeugnisse des Corpscommandanten — „die braven Trup- 
pen dieser Armeeabtheilung alle Hinaernisse, die ihnen Terrain 
und Elemente sowohl, als ein den tapfersten Widerstand leistender 
Feind entgegensetzte, mit gleichem Muth und Ausdauer besiegt.“ 


„Das Armeecorps fühlt ganz das Glück, dem entscheidenden 
Resultate dieses Tages so wesentlich beigetragen zu haben. Die Re- 
gimenter Frehlich (28), Kolowrat (36), Kottulinsky (41), 
Würzburg (7), das i. Bataillon von Ludwig (8) und das Re- 
giment Gyulai (60) haben sich mit Ruhm bedeckt.“ 


Der Brigadier GM. Baron Csollich rühmt besonders von 
Kottulinsky Nr. 41 die Oberste Josef von Mesemacre und 
Christian Grafen Kinsky (Cominandant des 1. Bataillons), die 
Hauptleute Vincenz Sebald, Johann Alesy und Emanuel Fabry, 
die Oberlieutenante Vincenz Vietor und Maximilian Sauer, 
dann den Unterlieutenant Stanislaus Herzog, „welch’ letzterer 
vorzüglich tapfer seine Leute zum Sturme anführte.“ 


Das Regiment hatte in der Schlacht von Brienne einen 
Verlust von 8 Manu todt, verwundet Oberlieutenant Vietor 
und 36 Mann, 

Seine Majestät Kaiser Franz I. verlieıi dem Kronprinzen 
Wilhelm von Württemberg, ehemals Inhaber des k. k. Infan- 
. terie-Regiments Nr. 41,*) für dessen erfolgreiche Theilnahme an 
der Schlacht bei Brienne mit Allerhöchstem Handbillet aus Bar 
sur Aube von 4. Februar 1814 das Commandeurkreuz des Militär- 
Maria-Theresien-Ordens, 

zufolge Armeebefehles de dto. Troyes 20. Februar 1814 
dem Feldzeugmeister und Banus von Croatien Ignatz Grafen 
Gyulai das Grosskreuz des österreichischen I,eopold-Ordens, 
dem Obersten und Generaladjntanten des F. M. Fürsten Sch war- 
zenberg Johann Grafen Paar das Ritterkreuz des Militär- 
Maria-Theresien-Ordens. 





*) Vergleiche I. Band pag. 834 :.lieses Werkes. 


160 1814. 


Oberlieutenant Vincenz Victor und Unterlieutenant Ste- 
nislaus Herzog wurden wegen ihrer Auszeichnung vor dem Feinde 
jeder um einen Grad im Regimente befördert. 

Oberst Josef von Mesemacre erhielt zufolge Armeebefehles 
de dto. St. Cloud 20. Mai den russischen St. Wladimir-Orden 
III. Classe, Oberlieutenant Maximilian Sauer denselben Orden 
IV. Classe. 

„Seine Majestät der Kaiser haben zum Beweise Ihrer beson- 
deren Gnade und Zufriedenheit mit dem tapferen Betragen ı.nd 
dem standhaften Ausharren der Armee in Ertragung von Be- 
schwerlichkeiten aller Art die Verabreichung einer monatlichen 
Gratisgage allergnädigst zu bewilligen geruht.“ 

Nach dem Siege bei Brienne setzten die Monarchen fest: 
dass die verbündeten Heere sich abermals trennen sollten, dass 
das schlesische Heer unter F,M. Blücher nach Chalons mar- 
schiren und mit den zu vereinigenden Heerestheilen der Generäle 
York, Kleist und Langeron längs der Marne über Meaux 
gegen Paris, das Hauptheer sich hingegen nach Troyes wen- 
den und auf beiden Ufern der Seine gleichfalls nach Paris vor- 
dringen solle, 

Da überdies die zuverlässige Nachricht eingelangt war, dass 
sich die feindliche Hauptarmee über Piney nach Troyes und 
nur ein kleiner Theil nach Arcis sur Aube zurückgezogen 
habe, so befahl F.M. Fürst Schwarzenberg, dass das 3. und 
4. Corps den Feind von Lesmont gegen Troyes verfolgen 
solle. Allein die Brücke bei Lesmont war durch den Brand 
bis auf den Grund zerstört. Drei Compagnien Pionniere arbeiteten 
am 3. Februar an einer Nothbrücke, allein das tiefe Flussbett 
und die starke Strömung war dem Bau hinderlich, — ohne Pon- 
tons, welche nicht zur Stelle waren, konnte man keinen Übergang 
erzielen. Da vorauszusehen war, dass die Brücke auch am folgen- 
den Tage nicht fertig sein werde, so brach das Corps am 4. Fe- 
bruar auf und marschirte auf höchst schlechten, durch das nasse 
‚Wetter gründlich verdorbeuen Wegen, häufig durch Sümpfe und 
Teiche aufgehalten, über Dienville und Geraudot nach Troyes. 

Das Regiment wurde mit der Brigade Csollich am 6,, als der 
Feind Miene machte, über die Pont la Guillotiere zu gehen 
und die Vorposten-Brigade Hecht anzugreifen, zur Unterstützung 
derselben entsendet, am 7. Februar traf es im Bouilly südwest- 
lich von Troyes auf der Strasse nach Auxere ein, wo es am 
8. und 9, zwei Rasttäge hielt. 


1814. 161 


Am 10, Februar kam das Corpsquartier und auch das Regiment 
nach Auxon. Durch das Thauwetter und den häufigen Regen waren 
alle Bäche ausgetreten und die Infanterie, welche auf Seitenwegen 
marschirte, musste oft bis ap Leib 'm Wasser waten. Das 3. Corps 
erhielt die Bestimmung, gegen Sens zu marschiren, um am 13, 
diese Stadt mit dem I. und 4. Corps, dann der Grenadier- und 
Cürassier-Reserve des F.M.L. Grafen Nostitz gemeinschaftlich 
anzugreifen. Alle Brigade-Batterien und Bagagewägen unter Be- 
deckung der Brigade Csollich hatten über Joigny die Haupt- - 
strasse nach Sens auf dem rechten Ufer der Yonne einzuschlagen. 


Am 11. kam das Regiment nach St. Florentin, am 12. 
über Brienon nach Joigny, am 13. nach Villeneuve le 
Roy, am 14. nach Sens, welche Stadt von unbedeutenden feind- 
lichen Kräften verlassen wurde. Am 15. rückte das Regiment im 
Corps-Verbande nach Pont sur Yonne, woselbst es am 16. 
und 17. Rast hielt. | 

Im Armeehauptquartier waren Nachrichten von den Vortheilen, 
welche Napoleon über Blücher bei Etoges errungen hatte, 
eingelaufen. Napoleon war nämlich am 9. Februar mit einer 
bedeutenden Macht unter dem Entschlusse, das schlesische Heer 
von der Hauptarmee zu trennen und zu zersprengen, plötzlich von 
Nogent sur Seine aufgebrochen und über Villenoxe nach 
Sezanne marschirt, um in dessen linke Flanke zu fallen. Der 
Hauptarmee gegenüber hatte Napoleon nur schwache Kräfte 
zurückgelassen, unı die Übergänge über die Seine und Yonne zu 
vertheidigen. Da Blücher auf einen derartigen Angriff nicht 
vorbereitet war, gelang es Napoleon, ihn bis Chälons sur 
Marne zurückzuwerfen. Die Monarchen traten jetzt .zu einer Con- 
ferenz zusammen, in welcher beschlossen wurde, alle Heere sogleich 
(15. Februar) zurückgehen zu lassen. Da jedoch wieder die Meldung 
eintraf, dass Napoleon die Verfolgung des schlesischen Heeres 
aufgegeben und sich am 15. gegen Montmirail gewendet habe, 
so unterblieb der bereits anbefohlene Rückzug der Hauptarmee, 
bis man gewisse Nachrichten über die Bewegungen des Feindes 

erhalten haben würde. Gleichzeitig empfingen die Truppen die 
Weisung, im Falle sie mit überlegenen Kräften angegriffen wür- 
den, sich in kein ernstes Gefecht einzulassen, sondern sich hinter 
die Seine und Yonne zurückzuziehen. 

Das 3. Armeecorps wurde am 18. Februar zwischen Ser- 
bonnes und Sergines concentrirt und trat an diesem Tage 
den Rückzug über St. Liebault nach Troyes an. Am 22. Fe- 

11 

















162 1814. 


bruar wurde das Corps zwischen Monguex und der Strasse von 
Sens zur Aufnahme der Division F.M.L. Fürst Moritz Liech- 
tenstein aufgestellt. Der Feind zeigte schwache Abtheilungen 
rechts bei Villeloup und hatte Vedetten (Cavallerie) auf dem 
Wege gegen Fontvannes postirt, welchen gegenüber auf der 
Höhe von Grangeaux Raix das Regiment Kottulinsky 
bivouacırte. 

Am 23. Morgens verliess das Corps seine Stellung zwischen 
Montgueux und der Strasse nach Sens, um eine andere zwi- 
schen St. Savine und Torvilliers, die Strasse nach Sens 
vor der Front, einzunehmen, als der Feind mit beinahe 5000 Reitern 
die beiden auf den Höhen von Grangeaux Raix zurückgelas- 
senen leichten Divisionen Creneville und Moritz Liechten- 
stein angriff, die österreichische Cavallerie warf und bis Troyes 
verfolgte. Fürst Moritz Liechtenstein sammelte zwar seine 
versprengten Reiter wieder und machte mehrere Attaquen, aber eine 
auffahrende Cavallerie-Batterie wurde von feindlichen Lanziers 
umzingelt und genommen. F. Z. M. Graf Gyulai liess schnell 
die Brigade Csollich mit Geschütz zur Aufnahme der Cavallerie 
auf der Strasse vorrücken, zugleich erschien eine Cürassier-Bri- 
gade vor L’Epine in der Flanke der Franzosen, was deren 
weiteren Vordringen vorläufig ein Ziel setzte. Als sich auch auf 
der Pariser Strasse feindliche Colonnen zeigten, trat F. Z. M. 
Graf Gyulai, um nicht in den Defileen von Breviande und 
Maisons blanches aufgerieben zu werden, seinen Rückzug um 
3 Uhr Nachmittags an und kam bis St. Parre les Vaudes. 


Am 24, rückte das Corps unter häufigen Aufstellungen der 
“ Nachhut, bei welcher auch das Regiment eingetheilt war, nach 
Bar sur Seine. Der Feind hatte auf diesem Rückzuge die 
Nachhut wiederholt gedrängt und es kam zu einzelnen Kämpfen, 
bei welchen auch Abtheilungen des Regiments betheiligt waren 
und vom überlegenen Feinde zurückgedrängt wurden. Ein zwi- 
schen F. Z. M. Grafen Gyulai und dem Marschall Keller- 
mann geschlossener zwölfstündiger Waffenstillstand wnachte den 
Gefechten ein Ende. | 

Das Regiment rückte in die Cantonirung nach Neuville 
an der Strasse nach Chatillon. Es zählte in den Gefechten bei 
Troyes am 23. und 24. Februar einen Verlust von I Mann todt, 
15 Mann verwundet und gefangen (meist Zimmerleute, welche bei 
Herstellung von Annäherungshindernissen zurückgeblieben waren). 

Am 25. wurde der Rückzug über Fontette La Ferte sur 





1814. | - 163 


Aube fortgesetzt. Das Regiment kam bis Maranville an der 
Anjon, am 26. über Chateau Vilain nach Arc en Barrois. 


Napoleon erfuhr am 26. in Troyes, dass F.M. Blücher 
sich gegen die Marne gewendet habe und rückte ihm nach. 


F. M. Fürst Schwarzenberg ging nun seinerseits mit 
der Hauptarmee wieder vor. Am 27. sammelte sich das 3. Corps 
zu Vexaulles, um sich mit dem 4. bei La Fert& sur Aube 
in Verbindung zu setzen. Am 28. wurde das Corps Gyulai 
an die Befehle des Kronprinzen von Württemberg gewiesen 
und sollte mit dem 4. Corps gemeinschaftlich operiren. Der Kron- 
prinz beschloss an diesem Tage die Wegnahme von La Ferte, 
woselbst Napoleon die Marschälle Macdonald und Oudinot 
zurückgelassen hatte. Das 3. Corps marschirte von Vauxelles 
über Creancy auf die Höhe von La Ferte, wo es Mittags in 
der Fronte der feindlichen Stellung erschien, indess der Kronprinz 
über Clairvaux in des Feindes linke Flanke bei Champi- 
gnolle rückte und sich dort entwickelte. 


F. Z. M. Graf Gyulai liess den Feind in der Gegend von 
La Ferte von F. M. L. Grafen Fresnel durch Scheinangriffe 
beschäftigen, während er selbst an der Spitze der Brigaden Splönyi, 
Grimmer und Csollich, links abmarschirend, durch Waldun- 
gen gedeckt, gegenüber von Villars en Azois erschien. Des 
grossen Umweges wegen, der gemacht werden musste, trafen die 
drei Brigaden erst um 4 Ubr Nachmittags vor dem Orte an und 
fanden die Brücke über die Aube verrammelt. Die Brigade Csol- 
lich rückte, ohne einen Schuss zu thun, zum Angriffe vor. Trotz 
des Kartätschenhagels aus den Batterien des General Brayer, 
welcher den Ort besetzt hielt, und des ununterbrochenen Klein- 
gawehrfeuers eines am Ende der Brücke über die Aube aufge- 
stellten Bataillons, räumten die an der Töte befindlichen Soldaten 
des Regiments Kottulinsky die Verrammlung der Brücke auf, 
erstiegen, von den andern Truppen gefolgt, die jenseitigen Höhen 
in der rechten Flanke des Feindes und warfen die Truppen Brayer’s 
aus ihrer Stellung bis in den rückwärts gelegenen Wald. *) 


Der weichende Feind wurde hierauf weiter‘ durch die Ca- - 
vallerie bis über Les Fausses verfolgt, wobei mehrere Hundert 
Gefangene eingebracht wurden. Da der Feind hierauf, auch durch 
_ den erfolgten Übergang des F. M. L. Grafen Fresnel über die 








*) Vergleiche: „Österreichische Militär-Zeitschrift“, Jahrgang 1821, XI. Heft 
pag. 170 und Jahrgang 1836, VIII. Heft, pag. 32. 


11* 


164 1814. 


schnell wieder hergestellte Brücke bei La Ferte genöthigt, diesen 
Ort verliess und nach Fontette zurückging, so bezogen die 
Truppen des 3, Corps ein Bivouac auf den Höhen von La Ferte, 
das Regiment bei Silverouvre; es hatte in diesem Gefechte 
einen Verlust von 1 Mann todt, 12 verwundet, 4 gefangen, 


Am 1. März hatten zu Chaumont die Höfe von Öster- 
reich, Grossbritannien, Preussen und Russland einen Vertrag ge- 
schlossen, welcher die Aufrechthaltung des Gleichgewichtes unter 
den Mächten und die Sicherung des auf dieser Grundlage abzu- 
schliessenden Friedens auf die Dauer von 20 Jahren zum Zwecke hatte. 


Am 1.März rückte das 3.Corps nach Fontette vor, dann, 
einem Befehl des Kronprinzen von Württemberg zufolge, ge- 
gen Ville sur Arce, und als es schon einige Stunden marschirt 
war, erhielt es wieder Befehl, nach Celle zu rücken. Der Corps- 
commandant konnte jedoch das Marschziel der grundlosen Wege 
und der üblen Witterung *) wegen nicht ınehr erreichen und liess 
seine vollkommen erschöpften Truppen mit Einbruch der Nacht 
in und um Loche an der Ource enge cantoniren. 


An 2. März sollte die von den Franzosen besetzte Stadt 
Bar sur Seine nach den Dispositionen des Kronprinzen von 
Württemberg angegriffen werden; F. Z, M. Grat Gyulai 
liess sein Corps in zwei Colonnen mit frühestem Morgen dahin 
aufbrechen. Die 1. Colonne, aus den Divisionen Creneville 
und Fresnel gebildet, ging bei Celles über die Ource und 
rückte rasch gegen die verrammelte steinerne Seinebrücke bei der 
Papiermühle zwischen Neuville und Bar, welche nach geringem 
Widerstande durch die leichte Division Creneville genommen 
wurde. Die Brigade Csollich drang im Sturmschritte nach, 
der Feind zug sich theils auf die Höhen vor Bar sur Seine, 
theils in diese Stadt selbst‘ zurück. Er hatte auf den Höhen Ge- 
schütze placirt und schien die Absicht zu haben, unter deren Schutz 
die Zugänge zur Stadt vertheidigen zu wollen. F. Z. M. Graf 
Gyulai beorderte daher ein Bataillon von Kaiser und das 2. 
von Kottulinsky unter Major Jäger, um diese Höhen zu 
nehmen. Allein der Feind waitete diesen Angriff nicht ab, son- 
dern fuhr mit seinem Geschütz eiligst davon. Er zog sich durch 
die Stadt zurück und verrammelte die Thore, welche von den 


nn 


*, Es schneite und regnete, die Maunschaft verlor auf den Feldwegen ' 
und Sturzäckern die bereits total verdorbene Fussbekleidung. Ausserdem war die 
Verpflegung eine mangelhafte, vor Ermattung und Krankheit blieben viele Leute 
auf dem Wege liegen. 


1814. 165 


eben angelangten württembergischen Batterien bald eingeschossen 
wurden. Nach kurzem Strassenkampfe wurde die Stadt von den 
Franzosen geräumt. 

„Bo endigten*, nach dem Berichte des F. Z. M. Grafen 
Gyulai aus Bar sur Seine den 4. März 1814 an das Armee- 
Commando, „bei der 3. Armeeabtheilung die Gefechte dieser Tage, 
deren Resultat die gänzliche Vertreibung des Feindes aus allen 
seinen innegehabten Stellungen und die Befreiung unserer Kame- 
raden in den hiesigen Spitälern gewesen. Unbedeutend war unser 
Verlust an beiden Tagen, jener des Feindes beträchtlich,“ 

„Die widrigste Witterung und die ‘schlechten Wege hatten 
der Truppe so manche Hindernisse bei den forcirten Märschen 
entgegengesetzt. Ihre Ausdauer und Beharrlichkeit hat sie alle 
überwunden und jede Waffengattung hat auch an diesen Tagen 
rühmliche Proben ihres Muthes und ihrer glänzenden Tapferkeit 
gegeben.“ 

Das Regiment kam nun in die Cantonirung nach Policy. 
Das Corps hatte am 3. März Marschbereitschaft; das Regiment 
blieb auf den Anhöhen bei Policy bis 4 Uhr Nachmittags unter 
Gewehr stehen und wurde dann wieder in diesem Orte einquartiert. 


Der 4. März war zum allgemeinen Angriffe des Feindes bei 
Troyes una Maison blanches bestimmt. Das 3. Corps for- 
mifte sich bei St. Parre les Vaudes hiezu, erhielt jedoch 
Nachricht, dass der Feind seine Stellungen bereits verlassen habe. 
Es wurde weiter marschirt; das Regiment kam bis St. Germain 
auf der Strasse von Auxon nach Troyes, am 5. über Font- 
vannes nach Neuville an der Vannes auf der Strasse nach 
Sens, woselbst es bis zum 11. verblieb. 

G. M. Baron Csollich, der bisherige Brigadier des Regi- 
ments, ging als Chef des (eneral-Quartiermeisterstabes zur neu- 
formirten „Südarmee“ ab. An dessen Stelle erhielt G. M. Baron 
Gollner das Brigadecommando. Mit 10. März wurde Oberst Graf 
Kinsky zum Infanterie-Regimente Gyulai Nr. 60 transferirt. 

Die am 24. Februar zwischen den verbündeten Monarchen 
und Napoleon angebahnten Waffenstillstandsverhandlungen hat- 
ten ein negatives Resultat. 

Napoleon hatte sich nach der zweiten Schlacht von Bar 
sur Aube (27. Februar) wieder gegen F. M. Blücher gewendet 
und schlug auch die Russen am 4. März bei Craonne, während 
die gegen Blücher ami 8. März gelieferte Schlacht von Läon 
unentschieden blieb. Die allgemeine Kriegslage veranlasste die 


166 1814. 


Franzosen jedoch zum Rückzuge; die k. k. Hauptarmee erhielt 
nun Befehl zum neuerlichen Vormarsche gegen Sens. 


Das Regiment trat am 12. den Concentrirungsmarsch, und 
zwar das 1. Bataillon Thuisy an der Vannes, das 2. und 3. nach 
Mamy an, am 13. bataillonsweise nach Dierry, St. Julien und . 
Menil St. Loup. 


Nachdem das Regiment im Corpsverbande am 14. und 15. 
bis Fontaine la Gaillarde unweit von Sens marschirt war, 
erhielt F,. Z. M. Graf G yulai den Befehl, wieder nach Troyes 
zu rücken, da Napoleon sich nun südlich gegen die Aube 
gewendet hatte und die Hauptarmee bei Troyes zusammengezogen 
werden sollte. Wir finden demnach das Regiment nach einem 
Rasttage, am 17. in Baignaux bei Villeneuve l’Archeve- 
que am 18. in St. Pierre de Posney gegen Nogent und 
am 19. gleich dem ganzen Corps in Bereitschaft auf den Höhen 
bei Montgueux, worauf es dann in Barbeney St. Sulpice 
bei Troyes cantonirte.. An eben diesem Tage hatte der Feind 
an mehreren Punkten die Seine passirt und war bei Plancy 
auch über die Aube gegangen. 


Am 20. März marschirte das 3. Corps dem erhaltenen Be- 
fehle zufolge durch Troyes, um hinter dem 4. Corps zum 
Angriffe gegen Arcis sur Aube vorzurücken. Dem F. M.L. 
Grafen Fresnel, Divisionär des Regiments, wurde die Vertheidi- 
gung von Troyes übertragen, der Stab der Brigade Gollner 
mit dem Regimente Kaiser Nr. 1 blieb in Troyes, das Regi- 
ment Kottulinsky kam jedoch am 20. mit der Division nach 
Vandeuvres bei Guillotieres, woselbst es während des Tref- 
fens bei Arcis sur Aube, an welchen das 3., 4. und 5. Corps 
theilnahm, auch am 21. März stehen blieb. Am 22. wurde das 
Regiment in Montaulin einquartiert, am 23. kam es in das 
Lager bei Aubeterre. 


Napoleon hatte sich nach der Niederlage bei Arcis ge- 
gen Vitry gewendet, war oberhalb dieser Stadt auf das rechte 
Marpeufer gegangen (24.), er hatte hiebei offenbar den Zweck, 
sich vereint mit den Garnisonen der im Süden Frankreichs liegen- 
den festen Plätze auf die Verbindungslinien der k. k. Hauptarmee 
und der süd-deutschen Armeecorps zu werfen und hiedurch die 
ihm in der Flanke stehenden übrigen Heere “der Allüirten zum 
Rückzuge gegen den Rhein zu bewegen. Dies konnte den Ober- 
befehlshaber nicht mehr in seinem Plane beirren, er liess Napo- 


1814. 167 


leon blos beobachten und alle Heere wendeten sich in Eilmär- 
schen gegen Paris. So nahte die ‘Stunde der endlichen Lösung 
des grossen Kampfes mit Riesenschritten. Es erschien folgender 
Armeebefehl: | 


„Krieger der verbündeten Heere! 

„Die Hoffnung der verbändeten Mächte auf die augenblickliche Herstellung 
des Friedens ist abermals verschwunden. Eure Siege, die Vernichtung ganzer 
Armeen, das Elend der schönsten Provinzen Frankreichs, Nichts konnte die fran- 
zösische Regierung in die Bahn der Mässigung und Billigkeit führen, — die Unter- 
handlungen zu Chatillon sind aufgehoben. Ihr habt in einem Feldzuge die 
Herrschaft Frankreichs über das Ausland vernichtet und die Hälfte des französi- 
schen Reiches erobert, — Frankreich wollte dennoch eine erobernde Macht bleiben. 
Die Selbstständigkeit, die Freiheit und die Ruhe Frankreichs sollten nicht allein 
gesichert werden, die französische Regierung wollte, dass ihr alle Mittel blieben, 
unsere Freiheit, unsere Selbstständigkeit durch die Ausdehnung und die Natur 
der Grenzen des Reiches ihren Einfluss auf das Ausland nach Gutbefinden zu 
stören. Nur wenn Ihr dem Vaterlande den Genuss dieser ersten aller Güter 
gesichert habt, werdet Ihr aus dem ehrenvollen Kampfe treten. Frankreich sei 
alsdann glücklich und frei, aber nicht auf Kosten der Freiheit und des Glückes 
anderer Staaten.“ 

„Sieger von Kulm, von Leipzig, von Hanau und Brienne! — auf 
Euch sind die Augen Europas gerichtet, in Euren Händen liegt das Schicksal 
der Welt. Ihr eilt dieser nahen Entwicklung entgegen, noch wenige Augenblicke 
und die Welt verdankt Euch ihre Rettung. Vergesst nicht in den Stunden der 
Entscheidung, dass Ihr nur Feinde in Reihen und Gliedern zu bekämpfen habt, 
lasst ein grosses Volk den harten Sinn seines Herrschers nicht entgelten! Frank- 
reich theilt Eure Wänsche. Die Wünsche Europas werden in Erfüllung gehen.“ 


„Gegeben in meinem Hauptquartier den 23. März 1814. 


Der Oberbefehlshaber des grosseu verbündeten Heeres 
Feldmarschall Fürst zu Schwarzenberg.“ 


Am 24. marschirte die Hauptarmee gegen Vitry, F.Z.M. 
Graf Gyulai erhielt den Befehl, den Bagage- und Artillerietrain 
der Armee nach Vatry auf der Strasse von Arcis nach Cha- 
lons zu decken, das Regiment kam mit dem Gros der Division 
Fresnel bis Mailly, wobei nach dem Journal des Obersten 
Mesemacre „der Feind sich bis auf eine Stunde näherte.“ 

Das Corps erhielt demnach Befehl, sich auf Vitry le fran- 
cais zu ziehen. Als es Schon auf dem Marsche dorthin am 26. 
die Höhen von Somesous erreichte, hörte man in der linken 
Flanke starken Geschützdonner, — es war die Schlacht von F&re- 
Champenoise, welche das 4. und 6. Corps, zumeist nur mit 
Cavallerie und Artillerie, unter dem Oberbetehl des Kronprinzen 
von Württemberg den Marschällen Marmont und Mortier 
lieferte. Das 3. Corps lagerte am 25., nachdem die Verbindung 





168 | 1814. 


mit der Hauptarmee hergestellt war, bei Oeuvy, südlich von Fere- 
Champenoise. 

Am 26. kam das Regiment mit dem 3. Corps über Sezanne 
in das Lager von Champguijon, am 27. in jenes von St. 
Pierre en Veuve, am 28. Mittags über Coulommiers auf 
die Höhen von Meroux, wo das Corps sich rechts und links 
der Strasse in Bataillonsmassen aufstellte und in dieser Bereit- 
schaftsstellung bis zum sinkenden Abende blieb, worauf das Re- 
giment in der Nähe von Coulommiers lagerte. Den 29. erhielt 
F. Z. M. Graf Gyulai den Befehl, das 4. Corps in seinen Be- 
wegungen’ zu unterstützen und im Falle die Brücke bei Lagny 
nicht sobald hergestellt werden könne, bei Meaux die Marne zu 
passiren. Auf dem Marsche traf zu Crecy die Nachricht ein, die 
Brücke von Lagny sei vom Feinde zerstört, das Corps wandte 
sich daher gegen Meaux. Der Übergang konnte an diesem Tage 
nicht mehr bewirkt werden, das Corps lagerte daher hinter Nan- 
teuil, eine halbe Meile von Meaux. 


Nachdem in der Nacht vom 29. auf den 30. März das 3. Corps 
die Brücke bei Meaux und mit Tagesanbruch die dortigen De- 
fileen passirt hatte, wurde ungesäumt der Marsch gegen Paris 
fortgesetzt. Grundlose Wege hatten das Fortkommen der Trup- 
pen sehr erschwert; nach vierzehnstündigem Marsche traf das 
Corps, nachdem es sich von Fresnes gegen Chelles gewendet 
hatte, über Nogent sur Marne auf den Höhen von Fonte- 
nay zur Unterstützung des Kronprinzen von Württemberg 
ein. Es nahm hier thätigen Antheil an den letzten Phasen des 
Kampfes vor Paris, namentlich jenes des 4. Corps um Charen- 
ton, und warf, nachdem es den Wald von Vincennes und La 
Pissotte vom Feinde gesäubert hatte, den Feind in das Schloss 
Vincennes zurück, dessen Commandant General Dumenieres 
sich jedoch nicht ergeben wollte. Das Schloss wurde von der 
Brigade Grimmer eingeschlossen; das Corps lagerte bei Vin- 
cennes au bois und stellte Vorposten gegen die Barrieren und 
Faubourg St. Antoine von Paris auf. 

Es war am 31. März 2 Uhr Morgens, als von den Bevoll- 
mächtigten die Übereinkunft wegen der Besetzung von Paris 
unterfertigt wurde, in deren Folge die Corps der Marschälle Mor- 
tier und Marmont die Hauptstadt an diesem Tage um 7 Uhr 
Früh zu räumen und um die nämliche Stunde die Barrieren an 
die verbündeten Truppen zu übergeben hatten. Um 11 Uhr hielten 
der Kaiser von Russland, der König. von Preussen und F. M. 

' 


= 


— 
n 


1814. | 169 


Fürst Schwarzenberg an der Spitze von russischen, preussi- 
schen, österreichischen, bayrischen und württembergischen Trup- 
pen ihren feierlichen Einzug nach Paris. 

Das Corps Gyulai stellte sich am 31. März jenseits der 
Marne bei Boissy St. Leger auf, um von dieser Seite Paris 
zu decken. Hier verblieb es auch am 1. April. 

In Paris hatte sich, mit .dem Fürsten Talleyrand an 
der Spitze, eine provisorische Regierung unter dem Namen „Er- 
haltungssenat“ gebildet. Am 6. April machte derselbe die neuen 
Verfassungsacte bekannt und erklärte, dass Ludwig Stanis- 
laus, Bruder Ludwig XVI. durch die freie Wahl des Volkes 
als König Ludwig XVIII auf den Thron von Frankreich be- 
rufen worden sei. Gleichzeitig wurde die Absetzung Napoleon’s 
erklärt, die Armee des Gehorsams gegen ihn entbunden und an- 
gewiesen, blos dem Interesse Frankreichs zu folgen. Nach län- 
geren Unterhandlungen entsagte endlich Napoleon selbst in 
dem Palaste zu Fontainebleau am 11. April 1814 für sich 
und seine Erben unbedingt der Krone von Frankreich und Ita- 
lien; zu seinem künftigen Aufenthalte wurde ihm die Insel Elba 
mit allen Rechten eines Souverains überlassen, 

Am 2. April rückte das Regiment mit dem 3. Corps über 
Charenton, in voller Parade über Paris, u. z. die Barriere de 
Marengo, die Vorstadt St. Antoine, die Brücke und das Thor 
von Austerlitz*) nach Ville neuve le Roy, woselbst es 
bis zum 9, verblieb, 

Zwischen den verbündeten und den französischen Truppen 
wurde eine Demarkationslinie festgesetzt und den ersteren gewisse 
Bezirke zur Dislocation bis zum künftigen Friedensschlusse ange- 
wiesen. Das 3, Corps erhielt mittels Generalbefehles vom 9. April 
das Departement Cöte d’or (Hauptquartier Dijon), 

Das Regiment trat im Verbande des 3. Corps am 10. April 
den Marsch über Brie Comte Robert, Nangis, Bray sur 
Seine, Sens (Rasttag 15. April), Joigny, Auxerre, St. Le- 
gers bei Rouvroy (Rasttag 20.) nach Chatillon sur Seine an, 
wo es den 24. eintraf und bis 27. blieb, sodann nach Baigneux 
auf der Strasse nach Dijon verlegt wurde, woselbst es bis zum 
2. Mai verblieb. 

Da das Regiment im Stande sehr herabgekommen war und 
der Abgang im Auslande nicht leicht gedeckt werden konnte, so 


*) Der zu jener Zeit componirte „Einzugsmarsch der alliirten Heere nach 
Paris“ wird noch jetzt von der Musik des 41. Infanterie-Regiments gespielt. 
© 


170 | 1814. 


wurden die ersten zwei Bataillone aus dem Stande des 3. ergänzt, 
dessen Cadre unter Commando des Öberstlieutenants Paur zu 
Traut mit Wagentransport am 3. Mai aus Chatillon sur 
Seine in die k. k. Monarchie abging und zu Anfang Juni zu 
Nikolsburg in Mähren eintraf. 

Aus dem Hanptquartier St. Cloud erging unter dem 3. Mai 
1814 folgender Armeebefehl: 

„Die Anstrengung und die Tapferkeit der verbündeten Heere haben den 
Frieden erkämpft. Das grosse Ziel, für das sie kämpften, ist erreicht und jeder 
Theil der vereinten Arınee eilt in sein Vaterland zurück, das mit Recht stolz auf 
das Heer ist, das ihm angehört.“ 

„Als mir die hohen verbündeten Souverains den Oberbefehl der schönsten 
und bravsten Truppen Europas zu übertragen geruhten, übernahm ich ihn mit 
Erwartungen, die nur der Geist, dieser ihr Muth, ihre Liebe für ihre Monarchen 
und ihr Vaterland und das Gefühl der Nothwendigkeit, in diesem Kampfe zu 
siegen oder zu sterben, rechtfertigen konnten. Die Tage von Culm, Leipzig, 
Hanau, Brienne, Arcis, Fere champenoise und Paris haben die kähn- 
sten Erwartungen übertroffen; die Freiheit Europas und die Unabhängigkeit der 
Völker sind an diesen Tagen gerettet worden.“ 

„Ich spreche also zum letzten Male zu diesen Truppen, an deren Spitze 
ich die Ehre hatte zu stehen. Der Dank des Monarchen und des Vaterlandes, 
wie ihr eigenes Gefühl werden ihr schönster Lohn sein, aber es ist die ange- 
nehmste Pflicht, die ich erfülle, ihnen für ihren Muth, ihre Anhänglichkeit und 
ihre Ausdauer zu danken. Die stolzeste Erinnerung meines Lebens wird es sein, 
vereint mit ihnen für den grossen Zweck, den wir erreichten, gekämpft zu haben.“ 


Schwarzenberg m. p., 
Feldmarschall. 


Die Grenadier-Division des Regiments rückte mit der 5. Ar- 
meecolonne in Frankreich ein. Sie ging am 2. Jänner im Ver- 
bande der Reserve-Division Weissenwolf, Brigade Oberst von 
Obermayer (interimistisch} nach Neufchäteau, wo sie sich 
mit dem: Reservecorps des G. d. C, Erbprinzen Friedrich von 
Hessen-Homburg vereinigte. Hier die Bestimmung erhaltend, 
dem Reste des 2. Armeecorps (F.M.L. Fürst Josef Liechten- 
stein) bei der Vorrückung auf Besancon zu folgen, rückte die 
Brigade Obermayer bis8. Jänner über Marmirale, Noyrey, 
L’hopital du gros bois, Estallan, Fallerans und Espe- 
nois und hatte am nämlichen Tage einen Ausfall der Besatzung 
von Besangon zurückzuweisen. Das Gros des Reservecorps nahm 
hierauf über Döle und Auxonne die Richtung auf Dijon und 
umging somit Besancon, vor welcher Festung nur das 2. Corps 
und die Brigade des G.M. Weigl, welcher dieselbe am 10. vom 


Obersten von Obermayer übernommen hatte, blieb. n 


1814. 171 


Die Festung Besangon, in vollkommenen Vertheidigungs- 
zustand gesetzt, zählte 5000 Mann Besatzung und eine zahlreiche 
Artillerie. Noch am 9. Jänner war die Eiuschliessung der Stadt 
vollendet, die Cernirungslinie erstreckte sich von Morne, St. 
Leonhard, Chapelle de buis vorwärts des Dorfes Beurre 
bis an den Doubs. " 

G. d. C. Erbprinz Friedrich von Hessen-Homburg er- 
hielt am 23. Jänner das Commando über die Blocadecorps von 
Besancon, Auxonne und Salins. Nachdem das Hauptquartier 
des Blocadecorps nach Grand Vaire verlegt war, wurde dort 
eine Flossbrücke über den Doubs hergestellt und der grössere 
Theil der Truppen vom linken auf das rechte Ufer verlegt. Täglich 
fanden vor Besancon kleine Vorpostengefechte statt, in der 
Nacht zum 1. Februar wurde der Platz beschossen *), am 11. Fe- 
bruar fiel die Besatzung ohne einen besonderen Erfolg aus. 

Oberst von Obermayer wurde mit 12. Februar 1814 pen- 
sionirt, das Grenadierbataillons-Commando erhielt nun Major Fer- 
dinand Storr von Ostrach von de Lkigne-Infanterie Nr. 30, 


Marschall Augerau hatte bei Lyon ein Corps von mehr 
als 30.000 Mann zusammengebracht, mit dem er gegen Genf und 
Besancon vordringend, die Verbindungen der alliirten Armee 
bedrohte. Da dieses Corps leicht zum Kern für eine Massenerhe- 
bung im Süden von Frankreich werden konnte, so wurde am 
25. Februar die Aufstellung einer Reserve-(Süd-)Armee unter dem 
Commando des G. d. C. Erbprinzen von Hessen-Homburg 
(Hauptquartier Vesoul) angeordnet, welche aus dem 1. k.k, 
Corps und anderen bei den Festungsblocaden und sonst disponiblen 
Truppen, endlich dem 6. Corps süd-deutscher Truppen zu bestehen 
hatte. F.M.L. Graf Weissenwolf wurde Gouverneur zu Di- 
jon und übergab I. März seine Division an G. M. Prinzen Co- 
burg, G. M. Weigl seine Brigade an den Öbersten Grafen 
Leiningen von Erzherzog Rainer-Infanterie (Nr. 11). 

Das Grenadier-Bataillon Storr brach, um an seine neue 
Bestimmung zur Südarmee zu gelangen, am 6. März aus der 


Gegend von Besancon auf und marschirte nach Salins, wo. 


*, Die Disposition hiezu schrieb folgende Aufstellung vor: „G. M. Beck 
versammelt die Truppen des rechten Flügels gegen Mitternacht auf ihren Allarm- 
plätzen und diese stehen gegen die zu erwartenden Ausfälle in Bereitschaft. — 
Auf dem linken Ufer des Doubs: Das Grenadier-Bataillon Fischer bei Cha- 
pelle de buis, ein Bataillın Strauch \r. 24 in Morne, ein Bataillon Rai- 
ner Nr. 11. ein Bataillon Bellegarde Nr. 44, «das Grenadier-Bataillon Ober- 
mayer und 4 Escadronen Erzherzog Johann-Dragoner (Nr. 1, jetzt Nr. 9) bei 
Palente, ein Bataillon Nr. 44 zu Montarmot.“ 











172 1814. 


die Brigade sich sammelte, um sodann den Marsch nach Döle 
fortzusetzen. 

Die Südarmee begann nun in drei Colonnen ihre Operationen 
über Boury en bresse gegen Lyon. Am 8. rückte die Divi- 
sion Coburg nach Lons leSaulnier. An den Gefechten, welche, 
bei der Vorrückung der Südarmee stattfanden, nahm das Grenadier- 
Bataillon keinen Theil. 

Auch das activirte Reserve-Bataillon des Regiments (4.) fand 
in dem Feldzuge dieses Jahres bei der Südarmee Verwendung. 


F.M.L. Baron Kroyher hatte nämlich einen Theil der Trup- 
pen des I. Reservecorps aus Niederösterreich der Armee nachzuführen 
und marschirte demnach zu Anfang Jänner 1814 in mehreren 
Colonnen gegen den Rhein. Das Reserve-Bataillon Nr. 41 stand 
in der Brigade G. M. Bakonyi, brach den 5. Jänner 1814 von 
Mistelbach auf, rückte durch Österreich nach Böhmen, über 
Budweis, Klattau, Klentsch, Waldmünchen und Re- 
gensburg nach Ulm und kam den 17. Februar nach Stockach. 
Den 24. Februar wurderi die zu Basel eingetroffenen Reserven 
und Reichscontingentstruppen zu der Südarmee des G. d. C. Erb- 
prinzen zu Hessen-Homburg gezogen. Das Reserve-Bataillon 
Nr. 41 rückte im Verbande der Brigade Bakonyi, Division 
F.M.L. Baron Wartensleben, in Doppelinärschen nach Döle, 
woselbst es den 7. März eintraf. 

Am 15. März stand das Hauptquartier der Südarmee ın 
Mäcon; nach der neu herausgegebenen ordre de bataille kamen 
die Grenadier-Bataillone Jarossy, Berger, Oklopsia, Schuss- 
mann und Storr in die Brigade G. M. Baron Fürstenwär- 
ther, das Reserve-Bataillon Nr. 41 mit einem Bataillon von Josef 
Colloredo Nr. 57, 6 Escadronen Kaiser-Huszaren Nr. I und 
4 Escadronen Würzburg’scher Dragoner in die Brigade des 
Würzburg’schen Obersten Moser, — beide Brigaden gehörten 
in der Division des hessischen G.L. Prinzen Emil von Hessen- 
Darmstadt zum Reservecorps des k. k. F. M. L. Prinzen Phi- 
lipp von Hessen-Homburg. 

Marschall Augerau hatte den grössten Theil seiner Streit- 
kräfte nach einem am 11. März unternommenen, jedoch miss- 
glückten Angriffe auf die rechte Flügelcolonne der Südarmee des 
F.M.L. Baron Bianchi bei Mäcon in einer Stellung vorwärts 
Belleville vereinigt, welche nach den Dispositionen desG.d.C. 
Erbprinzen Friedrich von Hessen-Homburg am folgenden 
Tage angegriffen werden sollte. 


1814. 173 


Am 16. wurde die Vorstadt St. Laurent von Mäcon mit 
einer Division des Reserve-Batail!ons Nr. 41, einem Bataillon 
Josef Colloredo Nr. 57 und einer Batterie besetzt und hatte 
diese Besetzung die Sicherung der Brücke über die Saone zum 
Hauptaugenmerke. 


Am 17. rückte die Südarmee zum Angriffe auf Belleville 
in zwei Colonnen vor, die I. unter F. M. L. Baron Bianchi 
formirte sich in Lancie, um nach Cercie vorzugehen, die 2. 
unter F. M. L. Baron Wimpffen marschirte auf der Strasse 
gegen Belleville, während F.M.L. Prinz Philipp von Hessen- 
Homburg mit dem Reservecorps (Grenadiere) der 2. Colonne 
zu folgen hatte. Gegen Mittag wurde der Feind angegriffen und 
aus seiner Stellung bis St. Georges zurückgedrängt. Weiler 
das Grenadier-Bataillon Storr, noch das Reserve-Bataillon Nr. 41 
nahmen an dem Gefechte directen Antheil. Von letzterem waren 
2 Divisionen zur Sicherung der Etappenlinie und Bedeckung des 
Armee-Trains bei Mäcon detachirt. 


Am 18. wurde der Feind bei St. George neuerdings an- 
gegriffen ; das Reservecorps folgte, nachdem es sich um 9 Uhr 
vorwärts St. Jean formirt hatte, nur als Unterstützung. Die 
Franzosen wurden über Villefranche geworfen, bei welchem 
Orte dann die Reserve lagerte. Bei der Fortsetzung des Angriffes 
am 19. blieb die Reserve bei Villefranche stehen; der Feind 
wich über La Tour zurück und setzte sich auf den Höhen von 
Limonest fest. Die Südarmee griff ihn am 20. bei Dardilly 
erneuert an, — die Colonne Philipp Hessen-Homburg folgte 
wieder en reserve, nachdem sie sich zwischen 6 und 7 Uhr zu 
Les cheres formirt hatte. Die Franzosen wurden nach ziemlich 
hartnäckiger Gegenwehr auf Lyon zurückgedrängt, vor welcher 
Stadt nun die Südarmee lagerte. 


Das Reserve-Bataillon Nr. 41 (4.) trat an diesem Tage in 
den Verband der Brigade G. M. Baron Mumb und zählte zur 
2. Armeecolonne unter F. M. L. Baron Wimpffen, blieb aber 
in der Gegend von Mäcon detachirt, 


Marschall Augereau vcrliess in der Nacht zum 21. Lyon 
und die Stadt erklärte hierauf durch eine I)eputation ihre Unter- 
werfung. Um 11 Uhr Mittags des 21. rückte die Südarmee in 
Parade in Lyon ein, das Rescrvecorps blieb darin bequartiert, 
Avantgarden verfolgten den ge ‚en Grenoble gewichenen Feind. 
Eine zu Louhans gestandene Division des Reserve-Bataillons 


174 1814. 


Nr. 41 wurde am 22, nach Mäcon, eine zweite nach Villefranche, 
beide zur Erhaltung der Ordnung unter den aufrührerischen Be- 
wohnern dieser Städte, beordert, die 3 kam von Mäcon nach 
Lyon zur Bedeckung des Armeespitals. 


Am 24. rückte in Übereinstimmung mit den anderen Armee- 
colonnen F. M. L. Prinz Philipp Hessen-Homburg mit einer 
Brigade nach Montleans, mit einer zweiten (Fürstenwärther) 
nach Vienne, mit der dritten nach Seyssel vor, in welchen 
Stellungen das Reservecorps einige Tage verblieb. 


Am 3. April wurde dasselbe zur Unterstützung des bei V o- 
reppe aufgestellten F.M.1I... Baron Wimpffen concentrirt und 
befand sich am 5. April zu St. Etienne und Beaucroissant, 
am 6. in der Concurrenz von Rives, woselbst es bis 8. blieb. 
Bei der Vorrückung des F. M. L. Baron Wimpffen auf Gre- 
noble, welche Stadt General Marchand mit etwa 5000 Mann 
besetzt hielt, rückte die Grenadierbrigade Fürstenwärther bis 
La Crue de Moirans an der Isöre. 


Die Nachricht von der Einnahme von Paris führte zu 
Unterhandlungen mit dem Marschall Augereau, auf Grund 
welcher am 10. vorläufig ein sechstägiger Waffenstillstand abge- 
schlossen wurde. Die Unternehmung auf Grenoble unterblieb, 
die Truppen bezogen am 11. April Cantonirungen, — die Brigade 
Fürstenwärther in den Ortschaften La Coste, St. Andre, 
Örnaciuex, Arzay, St. Balbin und Concurrenz. Am 12. wurde 
den Truppen die Erhebung Ludwig XVIII. auf den französi- 
schen Thron und die Verweisung Napoleon’s auf die Insel Elba 
bekannt gegeben. Am 14, verlegte man die Truppen der besseren 
Unterkunft wegen weiter auseinander, — die Brigade Fürsten- 
wärther in die Orte Champiere, Bourgoin, Grenay, St. 
Laurent und Lyon. Mit dem Marschall Augereau, der die 
neue Regierung anerkannt hatte, wurde eine Demarkationslinie 
festgestellt. 


Am 19. April hatten die fünf Grenadier-Bataillone der Brigade 
Fürstenwärther mit einigen Reichscontingentstruppen Lyon 
besetzt. Dort erhielten die Grenadiere die neue Bestimmung zur 
Garnison nach Wien. 


Das Grenadier-Bataillon Storr trat den Rückmarsch in die 
Monarchie am 29. April an und hatte über Bourg en Bresse, 
Besancon und Montbeliard, am 10. Mai Basel erreicht. 
Von hier aus nahm das Bataillon den Weg über Hellikon, 


1814. 157 


Fützen, Engen, Liggersdort, Ablach, Herbertingen, 
Emerkingen, Gross--Allmendingen und Grimmelfingen 
nach Ulm, wo es am 23. Mai anlangte und auf der Donau ein- 
geschifft wurde. 

Am 1. Juni 1814 landete das Bataillon bei Nussdorf und 
rückte noch am selben Tage in Wien ein, wo es bis zum Wiederaus- 
bruche des Krieges im folgenden Jahre im Verbande der Brigade 
G. M. Baron Fürstenwärther, Division F. M. L. Alois Fürst 
Liechtenstein, blieb und die Auszeichnung genoss, während 
des Fürstencongresses am Allerhöchsten Hoflager den Dienst zu 
versehen. 

Die zu Villefranche und Mäcon garnisonirenden 2 Di- 
visionen des Reserve-Bataillons Nr. 41 wurden am 19. nach 
Bourg en bresse zur Bedeckung der Artillerie-Reserve beor- 
dert, welche von Lyon sich dahin bewegte, um sich mit der 
noch auf dem Marsche zur Armee befindlichen Artillerie-Unter- 
stützungs-Reserve zu vereinigen. | 

Mit der Ordre de bataille vom 25. April erhielt das Re- 
serve-Bataillon Nr. 41 mit 2 Bataillonen Bellegarde Nr. 44 
am 16. April die Bestimmung zur Brigade des Obersten Baron 
Portner (interimistisch), Division G. M. Baron Rothkirch zum 
2, Armeecorps. 

Am 9. Mai wurden die Landwehr-Bataillone von Erzherzog 
Rainer Nr, 11 und Reuss-Plauen-Infanterie Nr. 17 zur Be- 
deckung der Artillerie-Reserve nach Bourg en Bresse bestimmt 
und das Reserve-Bataillon Nr. 41, einschliesslich der Division zu 
Lyon, trat den Rückmarsch auf der bei den Grenadieren bezeichı- 
neten Etappenstrasse über den Rhein nach Oberösterreich an, es 
traf gegen Mitte Juni in Wels ein und kam sodann im Juli 
nach Efferding und Concurrenz. 

Das Depot-Bataillon des Regiments unter Hauptmann Ro- 
driguez wvrde im Laufe des Feldzuges aus Kolomea zur Er- 
gänzung des Regiments nach Frankreich in Marsch gesetzt, kam 
aber bis zum Schlusse der Feindseligkeiten nur bis Basel, in 
welcher Stadt es unter G. M. Freiherrn von Taxis mit 2 Esca- 
dronen von O’Reilly Chevauxlegers (jetzt Uhlanen Nr. 8) als 
Besatzung stand, sodann aber in «lie Monarchie in Marsch gesetzt 
wurde und am 23. August in der Station Leontelden in Ober- 
österreich eintraf. Eine 5. (Reserve-) Depot-Compagnie: ist in Ko- 
lomea verblieben. 


nn 





EG 


TUT Te Des, 
A KTOHTETETT 


h r et Se EREETT m, 


TEE TEUERSTE VENEN TINO 


176 1814. 


Das Regiment Kottulinsky wechselte einige Male seine 
Cantonirungsstationen um Dijon, so kam es am 3, Mai nach 
Chatillon sur Seine, am 9. nach Origny nächst St. Marc sur 
Seine, am 10. nach la Margille, am 11. nach Is sur Thille, 
woselbst es bis zum 16. blieb. 

Am 16. Mai verliess das 3. Corps seine Standquartiere und 
hatte den Rückmarsch aus Frankreich in sechs Colonnen anzutreten. 
Nach einer neuen Ordre de bataille wurden die Regimenter K.ot- 
tulinsky Nr. 41 und Bellegarde Nr. 44 in die Brigade G. M. 
Baron Gollner, Division F. M. L. Baron Drechsel, eingereiht. 

Das Regiment kam auf seinem Marsche den 17. Mai nach 
Fontaines Francaises, am 18. nach Gray, (19. Rasttag), 
20.Gy, 21. Vesoul, 22. Lure, 23. Rasttag, 24. Chatenois 
bei Belfort, 25. Bernviller bei Altkirch im Elsass, 26. über 
den Rhein bis Tannenkirchen beiSchliengen im Breisgau, 
27. Rasttag, 28. Staufen, 29. Freiburg, 30. Bondorf auf der 
Strasse nach Schaffhausen, 31. Mai und 1. Juni dort zwei Rasttäge. 


Am 30, Mai 1814 war der erste Pariser Friede unterzeichnet 
worden. Mit dem Armeebefehle de dto. St. Cloud unter 2. Juni 
1814 wurde folgendes Handschreiben publicirt, welches Kaiser 
Franz I, warm eingedenk der Verdienste seiner Armee, welche 
den Weltfrieden gesichert hatte, an deren Oberbefehlshaber erlas- 
sen hatte: 

„Lieber Feldmarschall Fürst Schwarzenberg! 


„Der Friede ist geschlossen; dem Muthe, der Ausdauer der verbündeten 
Armeen wird die Welt eine lange Reihe friedlicher Jahre verdanken. Welchen 
Antheil Sie durch die einsichtsvolle Leitung der Ihnen anvertrauten Armee, wel- 
chen Antheil Meine tapferen Heerce selbst an dem glücklichen Ende zwanzig- 
jähriger Leiden haben, fühle Ich tief und mit Mir Mein. Völker und Europa.“ 

„Eröffnen Sie der Armee Meinen Dank, sagen Sie ilır, dass ihr Bestes 
stets Mcin Augenmerk sein wird. Mit dem Geiste, welcher die Mir von der Vor- 
sehung anvertrauten Völker und Meine Armee belebt, ist Mein Staat überwindlich.“ 

„Um das Andenken an die letztverflossene merkwürdige Epoche und die 
grossen Ereignisse, woran Meine Armee so vielen Antheil hatte, auf die spätesten 
Zeiten zu übertragen, finde Ich Mich bestimmt, ein eigenes Zeichen zu stiften, 
welches die Brust der österreichischen Krieger ohne Unterschied des Ranges, 
welche das Glück hatten, an dem beendeten Kriege Theil zu nehmen, zieren soll: 
dieses wird aus eroberten Kanonenmetall geprägt und hat die Gestalt eines mit 
einem Lorbeerkranze umwundenen Kreuzes, auf der vorderen Seite die Legende: 

Europae Libertate asserta. MDCCCXIN— XIV. 
auf der Kehrseite: 
Grati princeps et patria. Franciscus Imp. Aug. 
zu erhalten. Es wird an einem gelb und schwarz eingefassten seidenen Bande 
am Knopfloch getragen und besteht für alle Krieger aus einer Classe.“ 


1814. 177 


„Diese Ehrenzeichen werden nur einmal vertheilt, sie bleiben den Erben. 
Jedem Theilhabenden steht es frei, seinen Namen auf den Rand des Kreuzes 
stechen zu lassen. Individuen in Meinen Diensten habe ı auf diese Auszeichnung 
allein Anspruch.“ 


Paris, am 31. Mai 1814. 
Franz m. p. 


Am 2, Juni kam das Regiment nach Freiburg zurück 
und blieb dort bis inclusive 4., am 5b. marschirte es durch das 


.Höllenthal nach Neustadt, die weiteren Marschstationen waren: 


6. Donaueschingen, 7. Tuttlingen, 8. Rasttag, 9. Möss- 
kirch, 10. Mengen, 11. Riedlingen, 12, Rasttag, 13. Ehin- 
gen, 14. Ulm, 15. Günzburg, 16. Rasttag, 17. Dillingen, 
18. Donauwörth, 19. Nebiburg an der Donau, 20. Rasttag, 
21. Ingolstadt, 22. Vohburg, 23. Mainburg, 24. Rasttag, 
2). ,andshut, 26. Vilsbiburg, 27. Ganghofen, 28. Rast- 
tag, 29. Eggenfelden, 30. Pfarrkirchen, ]. Juli Gries- 
bach, 2. Rasttag, 3. über den Inn nach Schärding in Ober- 
österreich, 4. nach Audorf, 5, nach Peuerbach, 6. Rasttag, 
. nach Efferding, wohin mittlerweile das 3. Bataillon aus 
Mähren eingetroffen war und sich aus dem Stande des zu Wels 
stationirten Reserve-Bataillons completirt hatte. Beide letzteren 
Bataillone vereinigten sich nun mit dem Regimente, welches am 
8. Juli in die neue Friedensgarnison W els einrückte, in deren Con- 
currenz nun die 4 Bataillone des Regiments untergebracht wurden. 


Nachdem amı 23. August auch das Depot-Bataillon aus Ga- 
lizien zum Regimente eingerückt war, waren die Regimentsab- 
theilungen wie folgt stationirt: Grenadier-Division Wien, Regi- 
ınentsstab und 1. Bataillon Wels, Lambach und Concurrenz, 
2. Bataillon Enns, .Strengberg, Amstetten und Concurrenz, 
3. Bataillon Efferding und Concurrenz, Reserve-Bataillon Kirch- 
dorf (auf der von Linz nach Steiermark führenden Strasse) und 
Concurrenz, Depot-Bataillon Leonfelden, Zwettel, Freistadt 
und Concurrenz, Reserve-Depot-Corhpagnie in Bohorodezany 
bei Stanislau. 

Nach einer Standesübersicht mit Ende November 1814 zählte 
das Regiment Kottulinsky (exclusive der Grenadier-Division) 
5 Bataillone und 29 Compagnien, deren Stärke wie folgt bestand: 
Kffectiver Stand 6332 Mann, Locostand 4190, hievon «lienstbar 
4030, beurlaubt 85, krank in loco 2, krank AUSWELE nl Mann, 
supernumeräre Officiere T. 


Für seine Verdienste un die Heilpflege der verwundeten 
12 


178 1814. 


französischen Soldaten im Feldzuge 1814 wurde Regimentsarzt 
Dr. Carl Petelenz am 24, December 1814 zum Ehrenmitgliede 
der medicinischen Facultät von Paris promovirt und erhielt zu- 
folge der Hofkriegsraths-Verordnung de dto. Wien 4. Jänner 
1815 den königl. franz. Orden der Ehrenlegion. 


BRangs-Liste pro 1S14#: | 


Oberst: Mesemacre Josef von (Ritter des russischen St. Wladimir- 
Ordens 3. Classe). 


- Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef. 
Majore: Bilharz Josef, Jäger Carl, Moser Wendelin. 


Hauptleute: Rodriguez Carl, Maldini Josef Baron, Suppe Peter, 
Igalfy Ignatz, Bastendorf Franz. Schorsch Christoph, Strantz Ferdinand 
Baron. Richter Josef, Schikengruber Maximilian, Fabry Emanuel, Calvas 
Bernhard, Alesy Josef, Süssmann Franz, Schildenfeld Vincenz Chevalier, 
Steh Ignatz, Burger Casimir. Sebald Vincenz, Lohr Paul, Enenkel Anton, 
Caneau de Monschied Ludwig, Schimmelpfennig Galen, Laconcy 
Carl, Müller Hermann, Schwarz Gebhard. 


‚Capitänlieutenante: Andris Martin, Hody Ludwig, Kohl Josef, Sup- 
pancic Alois, Lutz Carl, Vietor Vincenz, Nattermann Peter, Nadler 
Conrad, Otto von Ottenthal Johann Chevalier. 


Oberlieutenante: Richter Joachim, Stransky vonGreifenfels Franz, 
Huber Josef, Obermayer Johann, Hilbert Franz, Moser Franz Xaver, 
Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Leibschank Heinrich, 
Zacherle Josef, Wergo Franz, Krapp Johann, Brauner Josef, Ortner 
Josef, Sauer Maximilian (Ritter des russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe), 
Mündel Johann, Schwär Josef, Cron Heinrich, Hautz Peter, Rottermann 
Jacob, Tausch Johann, Leidendorf Leopold, Wallesch Franz, Schallen- 
berg Anton Graf, Penecke vonEbersberg Friedrich, Pribil Josef, Moser 
Anton, Schneider Georg, Gaus Carl,Schütz Josef, Spanpring Georg, Byro 
Carl, Herzog Stanislaus Edler von, Göllerich Josef. 


Unterlieutenante: Wocher Alois, Weidinger Anton, Herzog Johann 
Edler von, Tisky Albert, Stamm Johann, Pittinger Carl, Buchner Anton, 
Lacina Josef, Hubatius Heinrich, Schweizer Josef, Schwär Franz. 
Gerson von Ragersburg Franz Chevalier, Pechel Josef, Mahler Moritz, 
Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Kaspar, Kopystinski Dominik, 
Diewald Jacob, Lewicki Michael, Brodsky Johann, Kaufleutner Jolann 
Nepomuk, Diemar Friedrich Baron, Kottulinsky Alexander Baron, Schierl 
Florian, Leibschank Anton. Dörguth Josef, Lederle Franz, Radzicki 
Apollonius Graf, Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, Hasenmayer Josef, 
Schenk August, Örnstein Alexander, Maldini Jusef Baron, Fischer Frie- 
drich, Portzer Franz. R 


Fähnriche: Kaubek Fiiedrich, Hilbert Ignatz, Hofmugel Franz, 
Merk Florian, Willistein Johann. Leibschank Josef, Kattauer Carl, 
Eberbach Vincenz, Walter Johann, Polland Dominik, Hubatius Johann. 
Lamminger Josef, Leitner Franz, Kulpinski Kasimir, Lutz Andreas, 


Müller Johann, Camuzzi Nicolaus Chevalier, Sternfeld Josef Baron, Neu- 
8 











# 


1814. 179 


mann Josef, Schweizer Adalbert, Hadler Andreas, Kotzy Johann, Schorsch 

Franz, Kleiser Jacob, Hödel Josef, Pannewitz Franz, Knaus Vincenz. 
Cadeten, k. k. ordinäre: Kobierski Peter. 

Ex propris: Bogdanowicz Stefan Chevalier, Karowe Jacob. Gör- 

gey Alois. “ 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus ord. capuc., Regiments- 
Auditor Hauptmann Lorenz August, Regiments-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, 
Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Manclli Mathias, Regiments-Adjutant 
Unterlieutenant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutant Unterlieutenant Stamm 
Josef, Pittinger Carl, Mislik Kaspar, Kaufleutner Johann Nepomuk, Re- 
giments-Agent Dembscher Ignatz (in Wien). 


m nn 


ll. Abschnitt. 


Feldzug 1815. 


Die Heere der Verbündeten hatten das auf die Grenzen von 
1792 zurückgeführte Frankreich verlassen. Seit November 1814 
regelte ein in Wien eröffneter Congress die Wiederherstellung 
Österreichs und die Neugestaltung der europäischen Machtverhält- 
nisse, Österreich erhielt mit einigen unerheblichen Änderungen alle 
ihm entrissenen Länder und Gebietstheile zurück, darunter auch 
den durch Frieden von Schönbrunn im Jahre 1810 an Russ- 
land abgetretenen District von Ostgalizien, welcher jedoch bis zur 
neuen Regulirung der Werbbezirke vorläufig uneingetheilt blieb. 
Wie ein Blitz traf plötzlich die Kunde von der Entweichung 
Napoleon’s von Elba, seiner Landung in Cannes und seines 
Einzuges in Paris (20. März), welcher den kaum aufgestellten 
Bourbonenthron Ludwig’s XVII. in einem Anlaufe darnieder- 
warf. Die Hauptmächte beschlossen einen neuen Krieg gegen 
den Störer des Weltfriedens. Die Truppen, welche gegen ihn ver- 
wendet werden sollten, zählten bei einer Million Streiter. Dieselben 
wurden auf der langen Linie von der Nordsee bis Neapel in 
7 Armeen vertheilt. In den Niederlanden stand der englische 
F. M. Herzog von Wellington, am Niederrhein die Preussen 
unter F. M. Fürsten Blücher, am Mittelrhein die Russen unter 
F. M. Barclay de Tolly, am Oberrhein‘ die k. k. Hauptarmee 
unter F. M. Fürsten Schwarzenberg, in der Schweiz der eildge- 
nössische (früher im Dienste des französischen Königshauses ge- 
staudene) General Bachmann, in Ober-Italien der k. k. G.d.C. 
Baron Bianchi. 

12* 


180 1815. 


Mit Kraft und Umsicht hatte Napoleon seine Rüstungen 
betrieben, er sammelte 115.000 Mann bei Beaumont sur Oise 
und rückte, ehe noch die übrigen alliirten Heere Frankreichs Bo- 
den betraten, gegen die Engländer und die Preussen vor, um sie 
vor ihrer Vereinigung einzeln zu schlagen und erstere gegen das 
Meer, letztere gegen den Rhein zu werfen. 


1815. 


Die Mobilisirungsordre traf das Regiment Kottulinsky in 
seinen Stationen in der Concurrenz von Wels in Oberösterreich. 
Es ergänzte aus dem Stande des Depot-Bataillons den vorgeschrie- - 
benen Kriegsstand von 3 Feld- und 1 Reserve-Bataillon, während 
das Depot-Bataillon auf eine Division reducirt, vorläufig zu Frei- 
stadt zu verbleiben hatte. 

Ursprünglich scheint die Bestimmung des Regiments zur 
Armee nach Italien gewesen zu sein, wie aus den Marschbewe- 
gungen hervorgeht, welche dasselbe zwischen dem 15. — 22. März 
bewirkte. Es trat, nachdem es bis zum 14. um Wels concen- 
trirt worden war, nach Zurücklasging der überflüssigen Bagagen 
und der Familien der verheiratheten Officiere und Soldaten am : 
15. März mit 4 Bataillonen den Marsch nach Klagenfurt an, 
Die Bataillons-Commandanten waren: 1. Bataillon Major Jäger, 
2. Major Moser, 3. Oberstlieutenant Paur zu Traut, (4.) Reserve- 
Bataillon Major Bilharz. | 

Die Marschstationen des Regiments waren: 15. März Pet- 
tenbach, 16. Rasttag, 17. Klaus im Steyerthale, 16. Windisch- 
gersten, 19. Lietzen in Steiermark, 20. Rasttag, 21. über 
Rottenmann nach Trieben, 22. nach Lietzen umgekehrt, 
23. Windischgersten, 24. Kirchdorf, 25. Rasttag, 26. Krems- 
münster, woselbst das Regiment bis inclusive 2. April verblieb, 
3. nach Wels, 4. Rasttag, 

Hier traf durch den Regimentsagenten die Nachriclıt les am 
2. April zu Ofen erfolgten Todes des F. M. L. Freiherrn von Kottu- 
linsky ein, wodurch der Inhaberposten des Regiments vacant wurde. 
Von Wels wurde, da das Regiment mittlerweile seine Eintheilung 
bei der Oberrheinarmee erhalten hatte, der Marsch über Bayern nach 
Württemberg, wo sich diese Armee sammelte, angetreten, Die 
Marschstationen waren: 5. Efferding, 6. Peuerbach, 7. Rasttag, 








1815. 181 


8. Schärding, 9. Vilshofen iu Bayern, 10. Plattling, 
11. Rasttag, 12. Straubing, 13. Pfatter, 14. Regensburg, 
15. Abensberg, 16. Rasttag, 17. Vohburg, 18. Ingolstadt, 
19. Neuburg an der Donau, 20. Donauwörth, 21. Rasttag, 
22. Dillingen, 23. Günzburg, 24. Ulm, 25. Geislingen, 
26. Rasttag, 27. Göppingen, 28. Kannstadt, 29. Vaihingen, 
woselbst «las Regiment bis 19. Mai verblieb, am 20. kam es nach 
Calw und blieb dort bis 14. Juni. 

F. M. Fürst Schwarzenberg war am 10. Mai zu Heil- 
bronn eingetroffen; die operirende deutsche Armee am Oberrhein 
(1.—4. und Reservecorps), aus Truppen Österreichs, Bayerns, Würt- 
tembergs, Sachsens und der kleineren Fürsten Süddeutschlands 
zusammengesetzt, zählte am 12. Mai 272.287 Mann und 404 
Geschütze. | 

Das Regiment hatte mit allen 4 Bataillonen die Eintheilung 
beim 1. Armeecorps des F. Z. M. Grafen Colloredo erhalten 
und gehörte in der Division des F. M. L. Baron Marschall, 
mit dem Regimente Froon Nr. 54 zur Brigade G. M. Graf 
Salins. Das 1. Corps bezog zu Begiin des Feldzuges Cantoni- 
rungen im Breisgau, das Regiment marschirte am 15. Juni nach 
Nagold, 16. und 17. Rast, 18. Freudenstadt, 19. Schil- 
tach im Grossherzogthume Baden, 20. Elzach, 21. Langen- 
denzlingen, 22. Krotzingen, 23. Heitersheim, 24. Egrin- 
gen, 25. Lager bei Lörrach. 

Der Wiener Congress hatte inzwischen seine Arbeit fort- 
gesetzt und dieselbe am 9. Juni 1815 mit dem Schlussacte be- 
siegelt. Der neu hergestellte „deutsche Bund“ sollte das media- 
tisirte Deutschland unter die Führung Österreichs und Preussens 


stellen, denen sich die Königreiche Bayern, Württemberg, Han- 


nover und Sachsen als nächststehende Hauptmächte Deutschlands 
anschlossen. 

Die Feindseligheiten hatte in diesem Feldzuge Joachim 
Murat, König von Neapel, schon im März eröffnet. Der Ver- 
such, sein bedrohtes Königthum mit der Zukunft Frankreichs 
zusammenzuketten, fand durch den Sieg des F.M.L. Baron Bianchi 
bei Tolentino (2, — 3. Mai) ein klägliches Ende. Schon am 
23. Mai standen die k. k. Truppen in Neapel. 


Napoleon war zu Beginn Juni mit seinem kampflustigen 
Heere über die Sambre gesetzt und schlug die Preussen in der 
mörderischen Schlacht bei Ligny, Marschall Ney die Engländer 
Quatrebras den 16. Juni, am 18. wurde F. M. Wellington 

















182 1815. 


bei Waterloo und Belle- Alliance neuerdings angegriffeı:, wo 


- Blücher’s Erscheinen das Geschick des Schlachtenkaisers ent- 


schied und den bekannten welthistorischen Sieg erstritt. Wel- 
lington und Blücher verfolgten die Trümmer des französischen 
Heeres gegen die Seine. 

In der zweiten Hälfte Juni vollzog erst der rechte Flügel ler 
deutschen Oberrheinarmee (3. und 4. Corps) bei Mannheim und 
Germersheim, dann der linke (1. und 2., dann Reservecorps) 
bei Basel und Rheinfelden den Rheinübergang. Am 23. Juni 
nahmen die Bayern Saarbrück und Saargemünd, uam 26. 
schlug der Kronprinz von Württemberg die Franzosen bei 
Sulz und am 28. bei Strassburg. 

Am 26. hatte das 1. Corps den Rhein bei Basel überschrit- 
ten und rückte, ohne bedeutenden Widerstand zu finden, auf der 
nach Belfort führenden Strasse bis auf das Plateau „bei den 
drei Häusern“ vor. Die Festung Hün ingen wurde eingeschlossen. 
Das Regiment vacat Kottulinsky Nr. 41 bivouacirte bei Nieder- 
Rausbach. 

Am 27. warf die Vorhut-Division des F. M. L. Baron Le- 
derer die feindlichen Vortruppen auf Dannemarie zurück, 
der französische General Lecourbe nahm mit seinem Gros, (etwa 
8000 Mann Infanterie und 500 Reiter), auf den durch vorliegende 
Sumpfstrecken, Gräben und Schluchten schwer zugänglichen Hö- 
hen bei Chavannes Stellung. 

Das Regiment Nr. 41 lagerte am 27. bei Altkirch, am 
28. auf der Strasse gegen Voussemagne., 


‚Am 29. schritt F. Z. M. Graf Colloredo zum Angriffe 
auf die Stellung Lecourbes. Das 1. Corps griff die feindlichen 
Truppen lebhaft und mit gutem Erfolge an und drängte sie bis 
Chavannes zurück. Dieser Ort wurde hierauf nach einem hart- 
näckigen Widerstande genommen und auch die Orte Colonge 
und Movilliers besetzt und General Lecourbe endlich in 
eine Aufstellung westlich von Belfort gedrängt. Das Regiment 
scheint bei diesem Gefechte nur in der Reserve betheiligt gewesen 
zu sein, da es keine Verluste aufweist, — den 29. und 30. Juni 
lagerte es bei Voussemagne. 

Am 1. Juli drängte F.Z.M. Graf Colloredo, mit vier Co- 
lonnen beiderseits der von Chavannes gegen Belfort führen- 
den Strasse vorrückend, die Franzosen bis dicht unter die Kanonen 
der Festung und auf das linke Ufer der Savoureuse zurück. Die 
Disposition für die Division Marschall lautete: 


m 


1815. 183 


„Die Division Marschall rücki nach dem Abkochen, welches 
bis 9 Uhr Früh zu geschehen hat, in die Gegend von Novilars, 
Kottulinsky 4 Bataillone mit Klenau (Chevauxlegers Nr. 5, 
jetzt Dragoner Nr. 10) unter G. M. Grafen Salins bildet da- 
selbst die Avantgarde, rückt gegen Bourogne und greift um 
ll Uhr an. Zur unmittelbaren Unterstützung der Avantgarde 
folgt ihr der Rest der Division Marschall in einer angemes- 
senen Distanz nach.“ 

„Gleichzeitig mit diesem Angriff fängt der Angriff desG.M. 
Baron Scheither präcise 11 Ubr über Grand Villars eben- 
falls gegen Bourogne an. Sowie Bourogne genommen ist, 
wird der Feind, wenn er bis dahin Meroux und Maval nicht 
verlassen sollte, mit gemeinschaftlicher Kraft aus Maval gejagt. 
Maval wird sodann von der Division Marschall besetzt... .* 


Die Details dieses für das Regiment sehr blutigen und rühm- 
lichen Gefechtes, welches grösstentheils in aufgelöster Ordnung 
durchgeführt wurde und daher in viele kleine Localkämpfe zer- 
flel, sind leider aus den Acten nicht zu entnehmen, — das Resultat 
war der Rückzug der Franzosen hinter Belfort; ihre Nachhut 
stellte sich auf den Höhen von Bermont auf. 

Bezüglich der Thätigkeit des Regiments in diesem Gefechte 
kann nur festgestellt werden, dass dasselbe als Avantgarde der 
Division über Quelliere bis Meroux vorgerückt ist, sich bei 
dem letzteren Orte un einem hartnäckigen und verlustreichen 
Waldkampfe betheiligte und bei dem Debouchiren aus dem Walde 
von überlegener feindlicher Reiterei attaquirt wurde. 

Die Verluste des Regiments beiMeroux sind namhaft, — es 
blieben 4 Officiere, u. z.: Hauptmann Johann Baron Maldini, 
Oberlieutenant Heinrich Cron, Unterlieutenant Josef Leibschank 
und Fähnrich Cajetan Graf Krasinski und 17 Mann todt; 
5 Officiere, u.z.: Hauptmann Ludwig Caneau de Monschied, 
Oberlieutenant Franz Hilbert, Jakob Rottermann, Lieutenant 
Florian Schierl und August Schenk, dann 169 Mann wurden 
verwundet; 35 Mann gefangen. 

Im Gefechte bei Meroux am 1, Juli zeichnete sich Ge- 
meiner Stefan Glowa der 7. Compagnie durch persönliche Tapfer- 
keit und muthvolle Gewandtheit besonders aus, Sein Zugscom- 
mandant, Lieutenant Josef Schweizer, wurde gefangen, — Glowa 
griff die denselben umringenden Franzosen unter Mithilfe von 
mehreren Kameraden an, schoss selbst zwei feindliche Reiter 
von ihren Pferden herab, stach einen Infanteristen mit dem Ba- 








184 1815. 


jonnet nieder und befreite seinen Officier. Dieser tapfere Soldat 
erhielt später in Folge Armeebefehles Dijon 1ö. November 1815 
die silberne Tapferkeitsmedaille. 

Die Corporale Konrad Fritz und Josef Ziesel, beide der 
7. Compagnie, haben an dem Walde bei Meroux durch zweck- 
mässige Führung der Tirailleurs und durch ihr tapferes Beispiel, 
mit welchem sie ihre Kameraden aneiferten, sich gegen die über- 
legene feindliche Cavallerie mit dem besten Erfolge vertheidigt. 
(Wurden öffentlich belobt und erhielten nach damaliger Gepflogen- 
heit eine Geldbelohnung.) 

Am 2. Juli wurde der Feind gezwungen, Montbeliard. 
zu verlassen und sich auf der Strasse nach Besancourt zurück- 
zuziehen. Das Regiment blieb mit dem 1., 2., dann dem Reserve- 
Bataillon am 2. und 3. Juni im Lager beiMeroux, während das 
3. Bataillon unter Oberstlieutenant von Paur in den Verband 
der Brigade G. M. Watzel trat, welche den Befehl erhielt, die 
Festung Belfort einzuschliessen. Ein Waffenstillstandsgesuch 
des General Lecourbe, der von dem ungünstigen Ausgange 
der Schlacht von Waterloo Nachricht erhalten hatte, wollte 
F.Z.M. Graf Colloredo nur dann bewilligen, wenn die Fran- 
zosen Belfort übergeben würden, welchen Vorschlag I ecourbe 
jedoch nicht einging. 

Am 3. Juli hatte man den Feind ausSevennes und Ber- 
mont vertrieben und F. Z. M. Graf Colloredo war entschlos- 
sen, ihn den folgenden Tag in seiner stark verschanzten Stellung 
bei Belfort anzugreifen. ‚ 

Zu diesem Behufe liess der Corpscommandant am 4. Juli 
Früh die Division Wimpffen in die Stellung von Bourogne 
rücken, die Division Marschall sammelte sich zwischen Meroux 
und Veselois; die Disposition für dieselbe lautete: 


„Die Division Marschall rückt um 1 Uhr Nachmittags 
gegen Andelnaus und Danjoutin vor, nimmt diese Verschan- 
zungen und setzt sich auf den Höhen von Andelnaus fest, 
links in Verbindung mit der Brigade G. M. Villata. Wenn der 
Angriff bei der Division Marschall anfängt, bemächtigt sich das 
Blocadecorps (Brigade Watzel) der Höhen von Perouse und 
setzt sich auf selben fest...“ 

Die Brigade Watzel war in Besancourt, die Brigade 
Geramb bei Roppe eingetroffen. Zur Unterstützung der zwei 
letztgenannten Brigaden wurde die Brigade Scheither auf 
den Höhen zwischen Frais und Besancourt aufgestellt. 


1815. 185 


Diese Bewegungen erforderten soviel Zeit, dass der Angriff erst 
um 4 Uhr Nachmittags erfolgen konnte Nach Einnahme der 
bewaldeten Höhe von Andelnaus durch die Division Marschall 
wurde der Feind nach Danjoutin unter die Geschütze seiner 
dort befindlichen Werke geworfen. Etwas später rückte G. M. 
Watzel gegen Perouse an. Hier fand das 3. Bataillon des 
Regiments unter seinem tapferen und umsichtigen Oberstlieute- 
nant Paur zu Traut abermals Gelegenheit, seine Fahne mit 
neuen Lorbeeren zu schmücken. G. M. Watzel berichtet über 
dieses Gefecht: | 

„In Gemässheit der erhaltenen Dispostion, die Höhen von 
Pe&rouse zu nehmen und mich auf selben festzusetzen, formirte 
ich zwei Angriffscolonnen, deren eine aus dem 4. Bataillon Ben- 
jovszky (Nr. 31) die Waldhöhe rechts von der Strasse attaquirte, 
die zweite aber, aus dem 3. Bataillon von Kottulinsky (Nr. 41) 
bestehend, in der Ebene von Perouse angriff. Das 4. Bataillon von 
Bellegarde (Nr. 44) bildete die Reserve. Allenthalben wurde der 
Feind geworfen, die Waldhöhe genommen und während die Ti- 
railleurs von Benjovszky die zweite Höhe rechts von Perouse, 
deren Stand mit einer starken Kette feindlicher Plänkler besetzt 
war, erstürmten, bemächtigte sich das Bataillon Kottulinsky 
des barricadirten und zur Vertheidigung befestigten Dorfes Pe- 
rouse und da selbes durch das 4. Bataillon Alexander (Nr. 2), 
welches Jen rechten Flügel des Herrn F.M.L. Marschall bil- 
dete, unterstützt werden konnte, so blieb ich trotz den hartnäckig- 
sten, dreimal wiederholten Augriffen des Feindes im Besitze des 
Dorfes, welches derselbe beim letzten Rückzuge in Brand setzte.“ 


„Mittlerweile nahm Benjovszky auch den höchsten Punkt 
der Höhe und den auf selber befindlichen Steinbruch, welcher als 
eine noch nicht ganz vollendete Redoute das Terrain zwischen 
P&erouse und der Schlucht bestreicht. Wiederholte Versuche, 
sich dieses Punktes zu bemeistern, wurden abgeschlagen. Indessen 
hatte ich von diesem Augenblicke die ganze Fronte der Ver- 
schanzungen, nämlich zwei pallisadirte Redouten rechts und links 
von P&erouse, dann die Werke auf der Höhe la Potence vor 
mir. Ich liess nun auch das Bataillon Bellegarde vorrücken, 
um mich der errungenen Vortheile zu versichern, bat um Unter- 
stützung, mit welcher ich zugleich den Befehl erhielt, nichts 
weiter zu unternehmen.“ i 

„Alle Officiere und Soldaten der im Gefechte gewesenen 
drei Bataillone haben sich an Kaltblütigkeit und Tapferkeit über- 














186 1815. 


troffen. Die jungen Soldaten der 4. Bataillone haben einen über- 
legenen Feind aus vortheilhafter Stellung vertrieben und würden 
sich auch der Verschanzungen bemächtigt haben, denen sie ganz 
nahe waren, wenn der Verfolg der Attaque vom hohen Corps- 
commando nicht eingestellt worden wäre.*.... 

F.M.L. Baron Lederer hatte sich inzwischen am rechten 
Flügel in der Stellüing von Roppe und Derrey festgesetzt, 
Den Schluss des Gefechtes, welches auf allen Punkten zum Nach- 
theile der Franzosen ausschlug, bildeten von der feindlichen Ca- 
vallerie ausgeführte Attaquen, gegen welche sich jedoch die k.k. 
Truppen überall behaupteten. Die Absicht Lecourbes, Bel- 
fort und sein festes Lager, welches sich auf dem offenen Plateau 
von Danjoutin bis la Miotte erstreckte, nicht zu verlassen, 
war durch alle diese Erfolge constatirt. 

Die Verluste des Regiments Nr. 41 in dem Gefechte bei 
Belfort den 4. Juli, grösstentheils das 3. Bataillon betreffend, 
betrugen: todt 2 Officiere, u. z. Hauptmann Carl Lacone y, 
Lieutenant Apollonius Graf Radzicki, 34 Mann; verwundet 
1 Officier, u. z. Oberlieutenant Johann Tausch, 149 Mann; ge- 
fangen 1 Mann; vermisst 17 Mann. 

In den Gefechten vor Belfort am 1. und 4. Juli 1815 
hatte sich Corporal Josef Grimm der 18. Compagnie unter den 
Tirailleurs durch seine persönliche Tapferkeit ausgezeichnet. Er 
selbst: hat in dem letzteren Gefechte vier Franzosen niedergemacht 
und mehrere andere verwundet. Ebenso glänzend war später seine 
Vertheidigung gegen die ihn angreifenden feindlichen Reiter, wo- 
durch er sich der Gefangenschaft, mit welcher er bereits unver- 
meidlich bedroht schien, entzog. (Silberne Tapferkeitsmedaille 
Dijon 15. November 1815.) 

Ebenso hat sich der Gemeine Josef Kornecker der 12. Com- 
pagnie gegen eine starke Zahl französischer Reiter mit rühmlicher 
Entschlossenheit und Tapferkeit vertheidigt und mehrere derselben 
getödtet. Er verrichtete diese Thaten, nachdem er bereits ver- 
wundet worden war. Eine zweite Schusswunde nöthigte ihn end- 
lich, sich aus dm Gefechte zurückzuziehen und auf dem Verband- 
platze ärztliche Hilfe zu suchen. Auch diesem Tapfern wurde die 
silberne Tapferkeitsmedaille verliehen. (Dijon 15. November 1815.) 


Die Feldwebel Franz Schächtel der 13. Compagnie und 
Sımon Fiederer der 15. Compagnie haben in dem Gefechte bei Bel- 
fort am 4. Juli bei dem Angriffe des 3. Bataillons auf die An- 
höhen von P6rouse durch zweckmässige Verwendung der ihrem 


1815. 187 


Commando anvertrauten Mannschaft viele Geschicklichkeit und 
zugleich auch persönliche Tapferkeit bewiesen. Der erstere, wel- 
cher sich im Kampfe um Klein-Zsocher an dem 3. Schlachttage 
von Leipzig am 18. October 1813 ausgezeichnet hatte *), erhielt 
mit Armeebefehl Dijon 15. November die silberne Tapferkeits- 
medaille, letzterer eine Geldbelohnung und wurde öffentlich belobt. 
In gleicher Weise wurden die Verdienste des Corporals Franz 
Xaver Enders der 16. Compagnie, welcher das Vorhaben einer die 
Plänklerkette im Rücken bedrolienden feindlichen Reiterabtheilung 
vereitelte, des Gefreiten Fedor Petrow und des Gemeinen Stefan 
Wintoniak derselben Compagnie, die sich hiebei sämmtlich 
durch persönliche Tapferkeit besonders hervorthaten, belohnt. 


Am 4. Juli 1815 hatte Paris capitulirt; doch obwohl 
sogleich Friedensverhandlungen angebghnt wurden, dauerte der 
Belagerungskrieg im Osten und Süden Frankreichs fort. 

Nach der Disposition für den 5. Juli waren dem G. M. 
Watzel die Posten Offemont, Vertigne und Perouse (hier 
das 3. Bataillon) zur Besetzung mit seinem Blocadecorps angewiesen, 


„Die Division Marschall besorgt die Posten von exclusive 
Perouse und inclusive Danjoutin und setzt sich rechts und 
links in Verbindung...“ 

Das Regiment lagerte beim Walde von Danjoutin. 

Am 6. wurde eine Stellung zwischen Meroux und Vese- 
lois bezogen, bei welch’ letzterer Ortschaft das 1., 2. und das 
Reserve-Bataillon des Regiments lagerte und bis 11. J uli verblieb, 
Am 8. wurde durch die Vertreibung des Feindes von den Höhen 
zwischen Brevilliers und Bermont die Einschliessung von 
Belfort vollendet. 

F.Z.M. Graf Colloredo verstärkte die Brigade Watzel, 
um dem auf 12.000 Mann geschätzten Feinde nothdürftig die 
Wage halten zu können, mit einigen Truppen, darunter dem Re- 


serve-Bataillon Nr. 41, und rückte mit dem Reste des Corps gegen . 


Langres weiter. 

Während das 3. und das Reserve-Bataillon ohne weitere be- 
merkenswerthe Ereignisse bei dem Blocadecorps vor Belfort blie- 
ben, marschirten das I. und 2. Bataillou, ohne eine weitere feind- 
liche Begebenheit mitzumachen, am 12. Juli nach Lure, 13. 
Vesoul, 14. Jussey, 15. über Bourbonnes des Bains nach 
Meuse, 16. Nogent le Roi, 17. Lager bei Langres, 18. ‘bei 


*, Vergleiche II. Band pag. 136 dieses Werkes. 





188 | 1819. 


St. Maurice, 19. über Langres bis VilleGusienne, 20. Thil 
Chatel auf der Dijoner Strasse, 21. nach Dijon, woselbst man 
bis inclusive 23. Juli verblieb. 

Die k. k. Truppen des oberrhein’schen Heeres hatten durch 
Übereinkunft Besancgon besetzt; zu Dijon fand die Vereinigung 
des Ober-Rheinheeres mit dein Heere von Oberitalien unter G. d. C. 
Baron Frimont statt. 

Am 24. marschirte der Regimentsstab mit den zwei ersten 
Bataillonen nach Gevrey, woselbst man bis zum I. August ın 
Cantonirungen verblieb, am 2. August nach Nuits, 3. Beaune, 
4. Couches, 5. Montcenis le Breuil, Aufenthalt dortselbst 
bis 27.,28, Mont St. Vincent, 29. Cluny, wo man bis 23. Sep- 
tember verblieb, 

Das Reserve-Bataillon des Regiments unter Major Bilharz, 
welches wir bei Belfort verlassen hatten, erhielt am 10. August 
nebst anderen Truppen die Bestimmung zum Belagerungscorps 
vor Hüningen, welche Festung, obwohl seit 29. Juni blocirt, 
sich unter dem heldenmüthigen General Barbenegre noch immer 
hielt. Das Bataillon marschirte nach Burgfelden, woselbst es 
mit einzelnen Bataillonen von Bellegarde (Nr. 44), Wenzel 
Colloredo (586), Württemberg (Nr. 40) und 2 Divisionen 
Kaiser-Chevauxlegers in den Verband der Brigade G.M. Baron 
Collenbach, Division F.M.L. Baron Mariässy trat. Oberbe- 
fehlshaber der Blocadecorps von Hüningen, Belfort, Schlett- 
stadt und Breisach war G. d. C. Erzherzog Johann. 

Die Alliirten verfügten vor Hüningen nach dem Einrücken 
der Verstärkungen über 14 Bataillone und 8 Escadronen, nebst 
beiläufig 6000 Maun schweizerischer Truppen. Am 1d. traf der 
; erste Transport des Belagerungsgeschützes ein, dem am 17. und 


21. der zweite und dritte (im Ganzen 99 Geschütze) folgte. 


In der Nacht zum 18, August wurden die Laufgräben auf 
beiden Ufern des Rheins durch 3400 Arbeiter eröffnet und bis 
zum Anbruch des Tages ohne erheblichen Verlust beendet, am 
22. die Beschiessung aus 14 Batterien begonnen, am 23. die Ar- 
beiten erweitert. Nach dreitägigen Unterhandlungen wurde der 
Platz endlich mit allen Kriegs- und Mundvorräthen den k. k. 
Truppen übergeben, welche am 27. das Elsässer Thor besetzten. 
Die Garnison zog aın 28. August mit allen Kriegsehren aus und 
streckte auf dem Glacis die Waffen. 

Das teserve-Bataillon Nr. 41 blieb noch mit den übrigen 
Truppen bis ungefähr Anfangs October im Lager vor Hünin- 


1 18 


gen und marschirte dann in seinen Werbbezirk nach Ostgalizien, 
woselbst die von Oberösterreich abmarschirte Depot-Division seit 
Juli mit einer Compagnie zu Kolomea, mit der zweiten zu Pe- 
czenyzZin, ferner eine Reserve-Depot-Compagnie zu Horodenka 
stand. Die Grenze der k.k. Krlländer betrat das Reserve-Bataillon 
am 17. November bei Schärding und rückte im Februar 1816 
in Horodenka eın. 

Die Aufstellung des 3. Bataillons bei der Blocade von Bel- 
fort war folgende: In ein Zug zu Offemont, Vertigne, 
Roppe und Tenay, 5 Compagnien und der Bataillonsstab zu 
Besancourt. Bei Belfort blieb das Bataillon auch nach der 
Capitulation der Festung bis 3. October stehen und rückte sodann 
zum Regimente nach Dijon ein. 


Um Mitte des Monats September hatte Kaiser Franz die 
Abhaltung eines Paradelagers bei Dijon anbefohlen, dessen gross- 
artige Anlage sich bis’ auf die gegenwärtige Zeit in der Erinnerung 
erhalten hat. Sämmtliche Truppen der Armeen des Oberrlieins und 
von Italien hatten sich bis 29. September daselbst zu concen- 
triren. Das Regiment, mit Jen ersten zwei Bataillonen hiezu 
berufen, brach am 24. von Cluny auf und marschirte am selben 
Tage bis Savigny, 25. Chalons sur Saöne, 26. Verdun 
sur Saone, 27.Citeaux, 28. ins Lager beiCouternon, unweit 
von Dijon. Es waren hier unter dem F.M. Fürsten zu Schwar- 
zenberg 74 Bataillone, 138 Escadronen, 16 Compagnien Artil- 
lerie vereinigt. Die ganze Armee lagerte bei Couternon in 
drei Treffen, deren jedes eine Längenausdehnung von 1'/2 Meilen 
hatte, — das Regiinent Nr. 41 (2 Bataillone) gegen den rechten 
Flügel des 2. Treffens, welches uuter Commando des F. M.L. 
Ritter von Marziani stand, im Verbande der Division F.M.T.. 
von Marschall, mit 2 Bataillonen Froon Nr. 54 (die Brigade 
G&. M. Graf Salıins bildend. 

Während die Infanterie grosse Ülungen vornahm, manövrirte 


die Cavallerie täglich unter Commando Seiner kaiserlichen Hoheit . 


des G. d. C, Erzherzog Ferdinand. So kam (as Ende der Übungs- 
zeit heran. Der 4. October war zur Heerschau und zu einem grossen 
Manöver zwischen Dijon, dem Norges- Bache und St. Apollinaire, 
in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers Franz, ıles Kaisers Ale- 
xander I, von Russland, des Kronprinzen Erzherzog Ferdinand 
von Österreich, des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, 
des Prinzen Emil von Hessen, des Herzogs von Wellington 
u. A. m. bestimmt. Schon mit grauendem Morgen verliessen die 


m. 


190 | 1815. 


Truppen das Lager und stellten sich rechts von Couternon, 
Front gegen Dijon, in dicht an einander gedrängte Massen for- 
mirt, auf. Kurz vor 7 Uhr war die ganze Armee concentrirt. Es 
standen im 1. Treffen drei leichte Divisionen, im 2., 3. und 4. 
Treffen die Linien-Infanterie und Cavallerie. Die Batterien waren 
bei ihren Truppen mit j6 3 Geschützen en fronte eingefahren. 

Um 7 Uhr Früh erschien Kaiser Franz I. mit seiner glän- 
zenden Suite von über 500 Officieren aller Nationen und aller 
Grade am rechten Flügel des 1. Treffens; nach einem Zeitraume 
von nahezu zwei Stunden war die Revue beendet, worauf ein 
Kanonenschuss das Zeichen zum Beginne des Manövers gab. Nach 
Beendigung desselben formirte sich die Armee zum Defiliren. Um 
2 Uhr Nachmittags begann der Zug; an der Spitze der Kaiser, 
nach ihm F. M. Fürst Schwarzenberg, dann die Armee in 
gedrängter Colonne, die Infanterie mit halber Divisions-, die Ca- 
vallerie mit Escadrons-, die Artillerie in Batteriebreite vorüber- 
ziehend; jeder anwesende Regiments-Inhaber führte sein Regiment 
selbst vor. 

Der Armee wurde ein Allerhöchstes Handschreiben an den 
F.M. Fürsten Schwarzenberg kundgemacht, welches wie folgt 
lautete: 

„Lieber Feldmarschall Fürst Schwarzenberg! 
„Ich habe Mich überzeugt, dass Meine braven Aınıeen auch diesmal mit 


voller Hingebung freudig dem Rufe des Ruhmes, der Ehre und Pflicht gefolgt, 


durch gewohnte Tapferkeit, Mannszucht und Ordnung sich ausgezeichnet und 
dadurch allen Meinen Erwartungen zu Meinier ganz besonderen Zufriedenheit 
entsprochen haben.“ 

„Kaum von einem fräheren mühe- und gefahrvollen Kriege zurückgekehrt, 
mussten Meine braven Armeen neuen Beschwerlichkeiten, Meine guten Unterthanen 
sich neuen Anstrengungen unterziehen. Der grosse Kampf, der Europas Völker- 
ruhe, der uns mit dieser Glück und Wohlfahrt versichert, ist nun glücklich be- 
endet. In den Augenblicke, wo Ich einen bedeutenden Theil der Armee hier 
versammelt und Mich von dem guten Geiste, der sie beseelt, überzeugt habe, 
finde Ich, da selbe nun ihre Rückkehr nach der Heimat antritt, Ihnen, lieber 
Fürst, für die grossen Anstrengungen und zweckmässige Leitung des Ganzen zu 
danken und Ihnen zugleich aufzutragen, Meinen gesammten Armeen und insbe- 
sondere der italienischen und neapolitanischen, sowie ihren commandirenden Ge- 
nerälen, welche in diesem Feldzuge mehrere Gelegenheit hatten, sich durch hohen 
Muth und Tapferkeit aufs Neue auszuzeichnen, Meine besondere Zufriedenheit 
erkennen zu geben und Meinen gesammten Armeen zu versichern, dass mir Ihr 
Bestes, so wie bisher, auch stets vorzüglich am Herzen liegen wird, weil ich über- 
zeugt bin, dass Sie die neuerdings vor der Welt beurkundeten militärischen Tu- 
senden zu bewahren wissen werden.“ 

„Dijon, den 7. October 1815. 

Franz m. p.“ 








1815. 191 


Jedem Infanterie- und Cavallerie-Regiment wurde gestattet, 
einen Hauptınann resp. Rittmeister sammt Nachrückung zu ernen- 
nen; jeder Stabs- und Oberofficier der zu Paris gestandenen 
Truppen erhielt einen Equipirungsbeitrag von 500 Francs, alle 
übrigen Officiere der in Frankreich anwesenden Truppen den Be- 
trag von 400 Francs; jene Stabsofficiere, deren monatliche Gage 
mehr als 400 oder 500 Francs betrug, erhielten eine monatliche 
_Kriegs-Gratisgage. 

Mit dem Armeebefehl de dto. Dijon 7. October 1815 wurde 
das Regiment vacat Kottulinsky dem F,Z.M. Fürsten Tudwig 
Hohenlohe-Bartenstein *) verliehen. 


Nachdem auch das 3. Bataillon von Belfort beim Regirmente 
eingetroffen war, marschirte dieses nun mit 3 Bataillonen am 10. Oc- 
tober aus dem Lager von Couternon nach Citeaux, am 11. 
nach Verdun, 12. Chalons sur Saöne, 13. Rasttag, 14. Tour- 
nous, 15. Mäcon, 16. Villefranche, woselbst das Regiment 
bis 27. October blieb, um sodann die Cantonirung zu wechseln. 
Es marschirte am 28. October nach Chatillon sur Chalaronne, 
am 29. nach Bourg en Bresse und verblieb dort bis 17. No- 
vember 1815. 

Am 2. October waren die Grundlagen des 2, Pariser Friedens, 
in welchem Frankreich auf seine alten Grenzen von 1790 zurück- 








*, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein Ludwig Alois Joachim, 
Fürst, k. k. Feldzeugmeister und Inhaber des Infauterie-Regiments Nr. 41, nach- 
mals Pair und Marschall von Frankreich, war 1765 geboren. Ein warmer Ver- 
fechter der Legimität, trat der Fürst im Jahre 1792 als Oberst in die französische 
Emigrantenarınee und warb gleich seinem Bruder für dieselbe ein Regiment. mit 
welchem er namentlich bei dem Sturme auf die Weissenburger Linien tapfer focht. 
Sodann rat der Fürst mit dem Regimente in holländische Dienste nnd vollführte 
1794, beinahe umzinsgelt, einen meisterhaften Rückzur von der Insel Bounel 
hinter die Waal. Im nächsten Jahre nahm er ö-terreichische Dienste, wurde 
am 12. Juli 1797 zweiter Oberst beim Infanterie-Regimente Kerpen Nr. 49, 
wohnte den Feldzügen unter Erzherzog Carl mit Auszeichnung bei und trat 
um die Hälfte des Jahres wieder aus. Aber schon am 5. Mai 1860 wurde er acliver 
k. k. Generalnınjor, kam 1801 als Brigadier nach Klagenfurt. wurde 1903 
Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 26. machte den Feldzug in Italien 1805 mit 
und rückte aın 22. Februar 1506 zum Feldwarschall-Lieutenant vor. Gleichzeitig 
wurde ilım ein unbestimmter Urlaub gegen Verzichtleistung auf seine Gebühren 
bis zu einem ausbrechenden Kriege, in welchem er sich eine Austellung vorbehielt, 
bewilligt. Indessen trat er schon am 1. October desselben Jah’es als Divisionär in 
Böhmen erneuert in die Activität und kam 1807 nach Pressburg. Um diese Zeit 
war es, wo ihn Kaiser Napoleon die Wiederlierstellung der Sonverenität seines 
Erbfürstentliums zusichern liess, wenn er zum Rheinbnnde beitrete; der Fürst schlug 
jedoch das Anerbieten aus und sein Besitztlum wurde mediatisirt. Nachdem er im 
Jahre 1809 nochmals gegen den gewaltigen corsischen Machthaber zu Felde gezogen 
und im 4. Armeecorps bei Aspern und Wagraın gefochten hatte, liess er sich 
nach dem Wiener Frieden (26. December) in den Ruhestand versetzen. war aber 
schon am 5. Juni 1811 erneuert activ und in den Kriegsjahren 1813 und 1814 
besonders tbätig. Er erhielt eine Division in der Armeeabtheilung des G. d. C. 


192 1815. 


geführt wurde, festgesetzt; die Unterzeichnung des Hauptvertrages 
erfolgte am 20. November. Die verbündeten Heere verliessen jetzt 
Frankreich bis auf 150,000 Mann, welche unter dem Oberbefehle 
des F, M. Herzog von Wellington „Militärpositionen längs 
der Grenze Frankr:ichs einnehmen“ sollten, „jedoch ohne Präjudiz 
für die Souverenität des Königs von Frankreich und für den an- 
erkannten Besitzstand‘“. 


Das Regiment Hohenlohe Nr. 41 erhielt mit seinen drei 
Feld-Bataillonen die Eintheilunz zu dem k. k. Contingente dieser 
ÖOccupationsarmee, unter dem Commando des G.d.C. Baron Fri- 
mont. Die Ordre de bataille des k. k. Corps war folgende: 


Infanterie-Division Baron Marschall, bestehend aus den 
Brigaden: 


G.M. Senitzer: Benjovszky- Nr. 31 und Ignatz Gyulai- 
Infanterie Nr. 60, 8. Jäger-Bataillon, 


G,M. Ritter von Fölseis: Erzherzog Rainer- Nr. 11 und 
Kerpen-Infanterie Nr, 49, 10. Jäger-Bataillon, 


G.M. Graf Salıns: Lindenan- Nr. 29 und Hoheulohe- 
Infanterie Nr, 41; 


Cavallerie-Division F. M. L. Baron Mohr, bestehend aus 
den Brigaden: 


Grafen Klenau bei der Hauptarmee und nahm rühmlichen Antheil an den Käm- 
pfen derselben, am 18. October 1813 vertheidigte er Seifferthain mit grosser 
Bravour. Hierauf kam er zum Blocadecorps vor Dresden und nach der 
Capitulation dieser Stadt (11. November 1813) zur Hauptarmee nach Frankreich. 
Er wurde Gouverneur von Troyes, seine Verdienste wurden durch die Jürnen- 
nung zum k.k. Feldzeugmeister. durch die Verleihung des russischen St. Annen-, 
des französischen St. Ludwigs- und des churhessischen Löwenordens gewürdigt; 
früher schon war der Fürst Ritter des bayrischen Hubertusordeus geworden. 

Als das Regiment Nr. 26 im Jänner 1814 dem F.Z.M. Prinzen Wilhelm 
von Oranien verliehen wurde, behielt Hohenlohe die Stelle eines 2. Inhabers, 
am 29. Apıil 1814 ging er abermals in den Ruhestand; ımit 7. October 1815 wurde 
er Inhaber des Regiments Nr. 41. 

Der 2. Pariser Friede hatte die Ruhe Europas gesichert. der Fürst konnte 
für seinen Thatendrang keine weitere Nahrung finden, aber die Liebe zu der 
wieder eingesetzten. königlichen Familie in Frankreich, für welche er zuerst sein 
Schwert gezogen, war nicht erloschen und er wollte mindestens, selbst in fried- 
lichen Verhältnissen. derselben näher gestellt sein. Dies und der Umstand, dass 
er seine Leistungen nicht in jenem Grade belohnt glaubte, als er es zu verdienen 
vermeinte, veranlasste ihn, am 17. Juli 1816 aus der k. k. Arnee gänzlich aus- 
zutreten und seine Dienste dım Könige Ludwig XVII. von Frankreich anzu- 
bieten. der sie nicht nur annıhm, sondern auch den Fürsten mit vieler Auszeich- 
nung behandelte. Dersclbe erhielt die olte Anciennität wieder und das Schloss 
in Luneville zum Aufenthalte geschenkt. Später wurde der Fürst als Franzose 
naturalisirt, Marschall und Hair von Frankreich und errichtete ein Fremdenregi- 
ment. Bei der Invasion in Spanien 1823 befehligte Hohenlohe das 3. fran- 
zösische Corps, kehrte nach Frankreich zurück und starb 1829 zu Luneville 
im 64. Lebensjahre. 


1815. 193 


G.M. Graf Raigecourt: Dragoner-Regiment Kronprinz von 
Bayern (jetzt Huszaren Nr. 15) und Riesch (Dragoner Nr. 12), 

G.M. Graf Des Fours: Huszaren-Regiment W ürtt®m- 
berg Nr. 6 und König von Preussen Nr. 10, 

ferne: 8 Batterien und die nöthigen technischen Truppen. 
Das Corpshauptquartier war zu Colmar im Elsass, 


Das Regiment brach am 18. November 1815 aus seinen Sta- 
tionen in der Concurrenz von Bourg en Bresse im Departe- 
ment Ain auf, es marschirte an demselben Tage nach St. Amour, 
19. Rasttag, 20. nach Lons le Saulnier, 21. Sellieres, 
22. Dole, 23. Rasttag, 24. St. Vit, 25. Roulans, 26. Beaume 
les Dames, 27. Rasttag, 28. Isle sur Doubs, 29. Montbe- 
liard,* 30. Delle, 31. Rasttag, 1. Jänner 1816 Altkirch im 
Elsass, 2. nach Mühlhausen, seine neue Garnison. 


Als in Folge der im März 1815 erfolgten Ereignisse die 
k. k. Truppen mobilisirt wurden, erhielt auch das Grenadier-Batail- 
lon Storr die Bestimmung zum Reservecorps der Oberrheinarmee, 
die Grenadier-Division des Regiments verliess am 16. April, voll- 
kommen feldmässig ausgerüstet, Wien. Auf dem Marsche zur 
Armee passirten die Grenadiere am 19. April bei Waitzenkir- 
chen die bayrische Grenze und trafen am 18. Mai unweit Stutt- 
gart ein, wo sie bis zum 2. Juni in Cantonirung verblieben. Das 
Grenadier-Bataillon Storr erhielt hier seine Eintheilung in die 
Brigade des G. M. Grafen Bentheim, Division F, M. L. Erz-, 
herzog Ludwig, Reservecorps des G. d. C. Erzherzog Ferdi- 
nand d’Este, welches sich um die Mitte Juni um Kannstadt 
concentrirte und mit dem l.und 2. Armeecorps zum linken Flügel 
der Oberrheinarmee gehörte. 


Die Reserve-Division Erzherzog Ludwig passirte am 28. Juni 
den Rhein bei Basel und lagerte sodann beiBardenheim im 
Elsass, am 30. Juni kam sie ohne Gefechte nach Mayenheim, 
am ]l. Juli nach Colmar, 2. St. Marie aux mines, 3. St. 
Die, 4. Rembervillers, 5. Charmes, 6. Menil St. Oise, 
t. Neufchäteau, 8. Gondrecourt, 9. Joinville, 10. Rast- 
tag, 11. Lager bei La Rothiere. Hier erhielt F. M. L. Fürst 
Moritz Liechtenstein den Befehl, mit der Grenadier-Brigade 
Bentheim und den Cürassier-Regimentern Sommariva (jetzt 
Dragoner Nr. 5) und Liechtenstein (Dragoner Nr. 6) nach 
Paris zu marschiren. Am 12. kam die Grenadier-Brigade in 

13 





194 1815. 


Quartiere zu Troyes, am .13. nach Pont sur Seine, 14. Pro- 
vins, 15. Nangis, 16. BrieComte Robert, 17. nach Paris, 
wo @e durch die Barriere deMarengo en parade einmarschirte und 
nach der auf dem Place de la concorde erfolgten Besichtigung 
durch Kaiser Franz Il, Kaiser Alexander I. von Russland 
und König Friedrich Wilhelm III. von Preussen casernirt 
wurde. 

Am 18. September verliess Kaiser Alexander I, Paris und 
Tags darauf reiste auch Kaiser Franz ins Lager nach Dijon ab. 


Zwischen Österreich, Russland, Preussen und Frankreich wurde 
am 26. September 1815 die „heilige Alliance“ geschlossen, welche 
die Theilnehmer verpflichtete, einander bei jeder Gelegenheit Hilfe 
und Beistand zu leisten, vor allem aber den Frieden Europas zu 
wahren. « 

Während der Anwesenheit der verbündeten Truppen in Paris 
. wurde zum zweiten Male das Siegesfest der Schlacht bei Leip- 
zig feierlich begangen; alle Truppen rückten am 18. October zu 
einer grossen Parade am Champs de Mars aus. 

Das Grenadier-Bataillon Storr trat den Rückmarsch aus 
Frankreich zu Ende October 1815 an, betrat am 17. November 
die k. k. Grenze bei Schärding und traf am 21. Jänner 1816 
zusammen mit dem Grenadier-Bataillon Majus in seiner neuen 
Friedensgarnison Lemberg ein. 

Während des Aufenthaltes des Regiments in _ Frankreich 
wurde die Hautboistenbanda ganz neu adjustirt. *) 


TKRangs-Liste pro 15815: 
Oberst: Mesemacre Josef von, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens 3. Classe. 
Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-Ordens. 


Majore: Bilharz Josef (galizischer Reserve-Bataillons-Commandant), Jä- 
ger Carl, Moser Wendelin; Bressa Marcus. 





*), Speciell erhielten sich Czakos mit französischen Fangschnüren, besonders 
aber ein über 5 Fuss hoher, mit einem schön gearbeiteten grossen silbernen Kopfe 
und der Aufschrift „Paris 1. August 1816“ gekrönter Stock des ltegiments- 
tambours in der Erinnerung der Regimentsveteranen. Als später (1822) eine bei 
allen Regimentern gleiche Adjustirung der Hautboisten nach einem vorgeschrie- 
benen Muster verordnet wurde und sowohl Regiments-, als Bataillons-Tamboure 
gleichartige ärarische Rohre erhielten, fand dieses Erinnerungszeichen an den Ort, 
wo das Regiment nach 22jährigem Kriege endlich siegreich einzog, vorläufig noch 
einen Winkel im Regimentsmagazin, wurde aber später in einer nüchternen und 
pietätlosen Zeit — des Silbers wegen — verkauft. 

(Nach den Mittheilungen des k. k. Hauptmanns im Ruhestande Heinrich 
Barleon). 











1815. 195 


Hauptleute: Rodriguez Carl, Maldini Johann Freiherr, Suppe Peter, 
Igälffy Ignatz von, Bastendorf Franz, Schorsch Christoph, Stranz Fer- 
dinana Freiherr, Richter Josef, Schickengruber Maximilian, Fabry Ema- 
nuel, Calvas Bernhard, Allesy Josef, Süssmann Franz, Schildenfeld 
Vincenz Chevalier von, Steh Ignatz, Burger Casimir, Sebald Vincenz, Lohr 
Paul, Enenkel Anton, Caneau Ludwig, Schimmelpfennig Galen, Laconcy 
Carl von, Müller Hermanu, Schwarz Gebhard. 


Capitänlieutenante: Andris Martin Hody Ludwig, Kohl Josef, Su- 
panösie Alois, Lutz Carl, Vietor Vincenz, Nattermann Peter, Nadler 
Conrad, Otto von Ottenthal Johann Ritter. . 


Oberlieutenante: Richter Joachim, Stransky von Greifenfels Franz. 
Huber Josef, Obermayer Johann, Hilbert Franz, Moser Franz Xaver, 
Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Leibschank Heinrich, 
Zacherle Josef, Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp Johann, Ortner 
Josef, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, 
Mündel Johann, Schwaer Josef, Cron Heinrich. Hautz Peter, Rottermann 
Jacob. Tausch Johann, Leidersdorf Leopold, Wallesch Franz, Schallen- 
berg Anton Graf, Penecke von Ebersberg Friedrich. Pribil Josef, Moser 
Anton, Schneider Georg, Gaus Carl, Schütz Josef, Spanring Georg, Byro 
Carl, Herzog Stanislaus Edler von, Göllerich Josef. 


Unterlieutenante: Wocher Alois, Weidinger Anton, Herzog Johann 
Edler von, Tisky Albert, Stamm Johann Josef, Pittinger Carl, Buchner . 
Anton, Lacina Josef, Hubatius Heinrich, Schweizer Josef, Schwaer Franz, 
GersonvonRagersberg Franz, Pechel Josef, Mahler Moritz, Jellinek Josef, 
Pretsch Jonann, Mislik Caspar, Kopystinski Dominik, Diewald Jacob, 
Lewicki Michael, Brodsky Johann, Kautleutner Johann, Diemar Frie- 
drich Freiherr, Kottulinsky Alexander Freiherr, Schier] Florian, Leib- 
schank Anton, Doerguth Johann, Lederle Franz. Radzicki Apollonius Graf, 
Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, Hasenmayer Josef, Schenk August, 
Örnstein Alexander, Maldini Josef Freiherr, Fischer Ferdinand, Portzer 
Franz. 

Fähnriche: Kaubek Friedrich, Hilbert Ignatz, Hofmugel Franz, 
Merk Florian, Willistein Johann, Leibschank Josef, Kattauer Carl, 
Eberbach Vincenz, Walter Johann, Polland Dominik, Hubatius Johann, 
Laminger Josef, Leitner Franz, Kulpinski Casimir, Lutz Andreas, Müller 
Johann, Camuzzi Nicolaus Chevalier, Sternfeld Josef Freiherr, Neumann 
Josef, Schweizer Adalbert, Hadler Andreas, Koczy Josef, Schorsch Franz, 
Kleisser Jakob, Hoedel Josef, Bannowit Franz, Knaus Vincenz. 

Cadeten, k. k. ordinäre: Kobierski Peter. 

Ex propris: Bogdanowicz Stefan von, Carowe Jakob. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus, ord. capuc., Regiments- 
Auditor Lorenz August, Regimentsarzt Petelenz Carl Dr., Ritter der franzö- 
sischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehrenmedaille, Regiments-Rechnungsführer Haupt- 
mann Manelli Mathias, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Doerguth Johann, 
Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Stamm Josef, Pittinger Carl, Mislik 
Caspar, Kaufleutner Johann, Regiments-Agent Dembscher Ignatz (in Wien). 


13* 


196 1816. 


XXI. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IN DEN FRIEDENSJAHREN 
1816 —1847. 


Auf die Stürme der letzten Jahrzehnte folgte nun eine mehr 
als dreissigjährige Periode der Ruhe, während welcher jedoch 
der rege Eifer, sich als kriegstüchtige Stütze des Thrones und 
Schutzwehr des Vaterlandes zu erhalten, im Regimente nie nachliess. 


Mit Allerhöchstem Decret vom 1. Jänner 1816 stiftete Seine 
Majestät Kaiser Franz I., um für ewige Zeiten das Andenken 
an jene Epoche zu bewahren, in der die lombardisch-venetiani- 
schen Provinzen unter seinem Scepter vereinigt wurden, während 
Allerhöchst Seiner Anwesenheit in diesen Ländern den österrei- 
chischen Orden der eisernen Krone, *) 

Die in Frankreich zurückgebliebene Armee der Verbündeten 
war unter Befehl des brittischen F.M. Herzog von Wellington 
(Hauptquartier Cambrai) gestellt. Der rechte Flügel dieser Ar- 
mee bestand aus englischen, niederländischen, sächsischen und 
hannöverschen Truppen, hatte die Linie von Charlemont bis 
Amiens mit den Festungen Valenciennes, Bouchain, Cam- 
brai und Peronne besetzt. Preussische und russische Truppen 
bildeten das Centrum und bestritten die Garnisonen von Mau- 
beuge,Avesnes und Thionville. Den linken Flügel bildeten 
die bayrischen, württeinbergischen und österreichischen Contin- 
gente. Als sämmtliche nicht zu dem ÖOccupationscorps gehörigen 
Truppen den Rlıein passirt hatten, zog G.d.C. Graf Frimont 
sein Corps in die ihm angewiesenen Bezirke, woselbst das Regi- 
ment Hohenlohe Nr. 41 in der Stabsstation Mühlhausen, 
Departement du haut Rhin, wie bereits erwähnt, am 2, Jänner 
1816 eintraf. 

Die k.k. Truppen in Frankreich blieben, sowohl die Officiere, 
als auch die Mannschaft, im Genusse der Etappen; Gagen, Töh- 
nungen und Feldbeiträge wurden zu ?°/s in Conventionsmünze, 
zu !/s in Einlösungsscheinen nebst 150 Percent Zuschuss gegeben. 
Die Stabs- und Oberofficiere bezogen Kriegsnaturalien. 

Nach einer Dislocations-Tabelle vom 16.. Jänner 1816 ge- 


*) Statt des von Kaiser Napoleon im Jahre 1805 gestifteten und 1814 
erloschenen Ordens gleichen Namens unter veränderter Form und Einrichtung. 


1816. 197 


hörte das Regiment nunmehr zur Division des F. M. L. Baron 
Lederer (Stabsquartier-. Mühlhausen), Brigade G. M. Graf 
Latour; der Regimentsstab, Stab des 1. Bataillons und 3 Com- 
pagnien waren zuMühlhausen, die übrigen 3 Compagnien des 
1. Bataillons in der nächsten Umgebung, das 2. Bataillon in Brun- 
stadt und Concurrenz, 3. Bataillon in Landser und Concurrenz 
untergebracht. 


Am 29. Juni wurde das Regiment zu Mühlhausen der 
Revision unterzogen. Effectiv waren: 1 Oberst, 1 Oberstlieutenant, 
4 Majore, *) 1 Caplan, 1 Auditor, 1 Regimentsarzt, 1 Rechnungs- 
führer, 1 Regimentsadjutant, 4 Bataillonsadjutanten, 6 Oberärzte, 
12 Unterärzte, 14 Fouriere, 1 Regimentstambour, 8 Hautboisten, 
13 Führer, I Profoss, 5 Fourierschützen, 7 Privatdiener, — drei Feld- 
Bataillone mit je 6 Compagnien, dereu Stand zwischen 180 — 200 
Mann betrug. 


Das Reserve-Bataillon unter Major Bilharz war auf dem 
Marsche nach Horodenka, die Grenadier-Division seit 21. Jän- 
ner 1816 in Lemberg. Im Werbbezirke befanden sich noch die 
Depot-Division zu Pistyn und die Reserve-Depot-Compagnie 
zu Horodenka, welche in diesen Stationen am 16. Februar 1816 
aufgelöst wurden. 

Am 21. Juni wurde auch das Reserve-Bataillon aufgelöst, hin- 
gegen aus dem Stande desselben ein neues Regiments-Depot zu Py- 
stin und Kutty aufgestellt, welches Jas in den Werbbezirk ein- 
rückende3. Bataillon zu completiren hatte und sodann gleichfalls auf- 
gelöst wurde. Zu derselben Zeit wurde nämlich angeordnet, dass das 
1. und 2. Bataillon aus dem Stande des 3. sich auf den Kriegsfuss mit 
180 Gemeinen per Compagnie zu ergänzen habe und letzteres in die 
Werbbezirksstation zu setzen sei, wo es den vorgeschriebenen Frie- 
densstand anzunehmen, von dem completen Stand von 100 Gemeinen 
per Compagnie 40 Gemeine zu beurlauben und mit 60 Gemeinen in 
loco zu verbleiben hat. Diesem Befehle gemäss ist das 3. Bataillon 
unter Commando des Oberstlieutenants Paur zu Traut mit einem 
Stande von 1 Stabsofficier, 22 Oberofficieren, 2 Unterärzten, 542 
Mann vom Feldwebel abwärts und 92 Pferden am 1. August 1816 
aus der Cantonirungsstation Landser abgerückt. Der Marsch 
ging über Colmar (2.), Freiburg (4.), Hüningen (6), Tutt- 


*) Major Marcus Bressa ist mit 1. Mai 1815 von der aufgelösten italie- 
nischen Arınee zum Regimente eingetheilt wordeu, derselbe wurde jedoch, ohne 
zum Regimente eingerückt zu sein, am 15. November 1816 „als zı Militär nicht 
gehörig, per errorem in Abgang“ gebracht. 


‘ 


198 1816. 


lingen (8), Möskirch (9), Ulm (13), Donauwörth (17), 
Ingolstadt (20), Regensburg (22.), Schärding (29. Au- 
gust), woselbst das Bataillon die Grenze der k. k. Monarchie be- 
trat und nach Galizien weiter marschirte. 

Noch vor dem Einlangen in den Werbbezirk wurde dieses 
Bataillon durch eine Verfügung des galizischen Generalcommandos 
auf Pest-Cordon nach Suczawa in der Bukowina beordert, in wel- 
cher Stadt es von seinem weiten Märsche aus dem Elsass in die öst- 
lichste Provinz der österreichischen Monarchie am 26. November 1816 
eintraf. Der Stab blieb zu Suczawa, die einzelnen Compagnien 
bezogen sofort den Cordonsdienst mit folgenden Hauptstationen: 
13. Compagnie Ujdestie, 14. Reusseny, 15. Bossancze, 
16. Teschoutz, 17. Gurahumora, 18, Zacharestie, *) 

Die Grenadier-Division des Regiments blieb im Verbande 
des Grenadier-Bataillons Storr ohne weitere bemerkenswerthe 
Vorkömmnisse zu Lemberg stationirt. | 

Nach dem Abmarsche des 3. Bataillons aus dem Elsass blieb 
das Regiment fortan in der Division F. M. L. Baron Lederer, 
Brigade G. M. Graf Latour und hatte nachfolgende Dislocation 
inne: Regimentsstab Mühlhausen, 1. Bataillon (Major Jäger) 
mit der 4., 5..und 6. Compagnie zu Mühlhausen in Casernen, 
l. Compagnie zu Ensisheim, 2. zu Ilzach, Köngersheim 
und Wittenheim, 3. zu Lutterbach, Pfaffstadt und Rich- 
willer bei den Landsbewohnern bequartiert. 

2. Bataillon (Major Moser) Stab in Landser, 7. Com- 
pagnie zuMühlhausen in Casernen, 8, zu Battenheim, Bal- 
tersheim und Lausheim, 9. zu Rixheim und Zimmers- 
heim, 10. zu Brunnstadt, Flachslanden und Zillisheim, 


*) Über die Organisation der Contumaz an der Reichsgrenze spricht sich 
ein in Besitze des Infanterieregiments Nr. 41 befindliches Manuscript: „Allge- 
meine Übersicht der Militär-Verwaltung in Galizien für das Jahr 1817* folgen- 
dermassen aus: 

„Zur Sicherung des Inlandes gegen die benachbarten türkischen Provinzen, 
wo fortwährend in grösserem oder minderem Grade die Pestkrankheit herrscht, 
sind in der Bukowina Contumazanstalten eingerichtet. Die Confumazämter befin- 
den sich zu Bojan mit einem Rastell zu Sinoutz und zu Bossancze mit 
einem Rastell zu Brajestie*.... 

„Um den Contumazmassregeln den entschiedensten Nachdruck zu geben, 
ist der Pestcordon oder die Bewachung der ganzen Grenze gegen die türkische 
Moldau organisirt und im Jahre 1816 mit der möglichsten Vollständigkeit neu 
regulirt worden.“ 

„Längs der ganzen Grenzstrecke sind 173 Czardaken und 61 Erdhütten 
in mässigen Distanzen dergestalt erbaut worden, dass die darin eingetheilte Mann- 
schaft auf den Posten sowie beim Patrouilliren von einer Czardake zur andern 
Alles genau übersehen kann und das Einschleichen verdächtiger Menschen zu 
hindern im Stande ist. Diese Czardaken und Erdhütten werden von den Be- 
wohnern der Bukowina unterhalten.“ 


1816. 199 


11. zu Schlierbach, Dietweiler und Bruebach, 12. zu 
Landser und Niedersteinbrunn bei den Landesbewohnern 
bequartiert. ' 

Zufolge Allerhöchster Entschliessung de dato Baden 17. Juli 
1816 bewilligte Kaiser Franz I. die vom Regiments-Inhaber 
F. Z. M. Fürsten Hohenlohe-Bartenstein angesuchte Ent- 
lassung aus dem Dienste. 

Im September 1816 wurden die Truppen des k. k. Occupa- 

-tionscorps, und zwar jene, welche im Departement „Bas Rhin“ 
cantonirten, bei Hagenau, jene im Departement „Haut Rhin“ 
bei Colmar concentrirt. 

Am 16. September 1816 fand ein „Probmanövre“, am fol- 
genden Tage ein „Hauptmanövre“ der Division Lederer auf 
dem Ochsenfelde nächst Cernay vor dem Höchsteommandirenden 
F.M. Herzog von Wellington statt, in dessen Folge G. d. C. 
Graf Frimont folgenden Armeecorpsbefehl de dto. Colmar den 
22. November 1816 erliess: 


„Seine Durchlaucht der Herr F. M. Hofkriegsraths-Präsident Fürst zu 
Schwarzenberg haben Seiner Majestät über die Verfassung des diesseitigen 
Armeecorps ein von dem Herrn F. M. von Wellington an ihn erlassenes sehr 
schmeichelhaftes Zeugniss unterlegt.“ | 

„Allerhöchstdieselben geruhten hierauf unter dem 26. October huldreichst 
zu entschliessen, dass dem gesammten Truppencorps das allergnädigste Wohlge- 
fallen bekannt gegeben werde, da Seine Majestät zugleich hoffen, dass die Trup- 
pen stets von dem nämlichen Geiste beseelt, fortfahren werden, sich allenthalben 
wahre Achtung und Bewunderung zu erwerben.“ 

„Indem es mir zum besonderen Vergnügen gereicht, dies Merkmal der 
Allerhöchsten Zufriedenheit zur Kenntniss des ınir unterstehenden Armeecorps zu 
bringen. verbürgt mir dessen rüähmlichstes Bestreben, dass dem Allergnädigsten 
Vertrauen unseres Monarchen in jeder Hinsicht zu entsprechen, die einmüthige, 
heiligste und angelegentlichste Pflicht jedes einzelnen sein wird.“ 


„Die Bewachung der Grenze geschieht nach den Sanitätsperioden und nach 
dem Pestcordons-Besatzungs-Entwurf dergestalt: 

„In der ersten Periode oder bei gutem Gesundheitszustande, wo eigentlich 
die Mannschaft den gewöhnlichen Grenzcordonsdienst versieht und der Pestcordon 
aufhört, werden blos die 173 Czardaken mit 921 Mann besetzt.“ 

In der zweiten Periode (wenn die Pest die näheren und nächsten Provinzen 
ergreift) 173 Czardaken und 10 Erdhütten mit 1492 Mann. 

In der dritten Periode (wenn die Pest eich den Grenzen der k. k. Monarchie 
nähert, — strenge Grenzsperre) 173 Czardaken und 61 Erdhütten mit 2492 Mann. 

Für die I. und 2. Sanitätsperiode ist das in der Bukowina aufgestellte 
l. Garnisons-Bataillon (Stab Czernowitz) und die 1. Cordonsabtheilung (Stab 
Suczawa) hinreichend, für die dritte Periode hingegen wird die noch erforderliche 
Zahl Maunschaft aus der in Galizien dislocirten Linien-Infanterie genommen und wenn 
dieses unter besonderen Verhältnissen nicht thunlich wäre, durch Landesbewohner 
ergänzt. Man hat kein Beispiel, dass bei diesen Verwahrungsanstalten, die Pestkrank- 
heit in die Bukowina oder nach Galizien gedrungen sei, obgleich das Übel öfters und 
eret im vorigen Jahre (1816) ganz nalıe der diesseitigen Grenze zum Ausbruche kam.* 








200 1816. 


Nach Beendigung der Franzosenkriege waren im Jahre 
1816 nach einem vorhandenen Ausweise folgende Regimentsmit- 
glieder decorirt, u. z.: 

Mit dem Militär-Maria-Theresien-ÖOrden: Oberstlieute- 
nant Josef Paur zu Traut, mit dem russischen St, Wladimir- 
Orden 3. Classe: Oberst Josef von Mesemacre, mit demsel- 
ben Orden 4. Classe: Oberlieutenant Maximilian Sauer, mit 
den: Ritterkreuze der französischen Ehrenlegion und der göldenen 
Civil-Ehrenmedaille: Regimentsarzt Dr. Carl Petelenz, mit der 
goldenen Tapferkeitsmedaille: Unterlieutenant Franz Portzer 
(erhielt dieselbe als Oberjäger des 5. Feldjäger - Bataillons), Ge- 
freiter Michael Ballon der 4. Compagnie, — mit der silbernen Ta- 
pferkeitsmedaille: Grenadierhauptmann Christoph Schorsch (als 
Grenadierfeldwebel von Erzherzog Ferdinand-Infanterie Nr. 23 alt 
im Jahre 1794 erhalten), Corporal Heinrich Kaiser (seit 1793) und 
. Feldwebel Josef Kern des Regiments-Depots, Regiments-Profoss 
Georg Ell des Regimentsstabes (seit 1793), Gefreiter Georg 
Moskon und Gemeiner Peter Freyuk der 1. Compagnie, Zim- 
mermann Fidelius Oberst der 3. Compagnie, Tamıbour ‚Josef 
Zangowski der 5. Compagnie, Feldwebel Mathias Bosch der 
6. Compagnie, Gemeiner Stefan Glowa der 7. Compagnie, die 
Corporale Josef Wawerka und Johann Hafner der 11. Com- 
pagnie, Corporal Johann Humpert und Gemeiner Josef Kor- 
necker der 12. Compagnie, Feldwebel Franz Schächtel der 
13. Compagnie, Feldwebel Dionysius König der 14. Compagnie, 
Corporal Josef Grimm der 18. Compagnie. 


‚“BRangs-Liste pro 1S16$: 


Oberst: Mesemacre Josef von, Ritter des russischen St. Wladimir- 
Ordens 3. Classe. 

Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-ÖOrdens. 

Majore: Bilharz Josef, Jäger Carl, Moser Wendelin, Bressa Marcus. 

Hauptleute: Suppe Peter, Igälffy Ignatz von, Bastendorf Franz, 
Schorsch Christof, Richter Josef, Schickengruber Maximilian, Fabry 
Emanuel, Calvas Bernhard. Allesy Josef von, Schildenfeld Vincenz Cheva- 
lier, Süssmann Franz, Steh Ignatz, Burger Uasimir, Sebald Vincenz, 
Lohr Paul, Enenkel Anton. Caneau de Monschied Ludwig, Schimmelpfen- 
nig Galen, Müller Hermann, Hody Ludwig, Ballarini Franz, Brassa Josef. 

Capitänlieutenante: Kohl Josef, Derwin Franz, Nadler Conrad, Otto 
von Ottenthal Josef, Ritter, Supauclic Alois, Jovessy Anton, Richter 
Joachim, Lutz Carl, NattermannPeter, Stransky von Greifenfels Franz. 

Oberlieutenante: Huber Josef, Obermayer Johann, Hilbert Franz, 
Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Za- 


1816 — 1817. 201 


cherle Josef, Leibschank lleinrich, Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp 
Johann, Ortner Andreas, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wla- 
dimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rot- 
termann Jakob, Leidersdorf Franz, Wallesch Franz, Schallenberg 
Anton Graf, Pribil Josef, Moser Anton, Schneider Georg, Gaus Carl, 
Schätz Josef, Weidinger Anton, Spanring Georg, Byro Carl, Herzog 
Stanislaus Edler von, Stamm Josef. 

Unterlieutenante: Buchner Anton, Lacina Josef, Hubatius Heinrich. 
Schweizer Josef, Schwaer Franz, Gerson von Ragersdorf Franz von, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopy- 
stynski Dominik, Lewicki Michael, Diemar Friedrich Freiherr, Schierl 
Florian, Leibschank Anton, Lederle Franz, Zacherle Wilbelm, Ros- 
mann Carl, Hasenmayer Josef, Schenk August, Ornstein Alexander, 
Maldini Josef Freiherr, Kienburg Josef Maria von, Fischer Friedrich, 
Portzer Franz (goldene Tapferkeits-Medaille), Chelli Josef Freiherr, Kaubek 
Friedrich, Hofmugel Franz, Merk Florian, Willistein Sebastian. 

Fähnriche: Eberbach Vincenz, Walter Johann, Laminger Josef, 
Leitner Franz, Kulpiuski Casimir, Lutz Andreas, Kobierski von Tur- 
czina Peter, Tafelmaier Carl, Starenfeld Josef Freilerr, Neumann Jo- 
sef, Schweizer Adalbert, Hadler Andreas, Koczy Josef, Anthoine Carl, 
Kramer Leopold, Heiliger Franz, Schorsch Franz, Kleisser Jakob, Hocdel 
Johaun, Bannovie Franz, Knaus Vincenz, Angelo Martin, Stransky von 
Greifenfels Johann. 

Cadeten, ex propriis: Bogdanowicz Stefan, Prohaska Franz. 

Vom Stabe: Regimente-Caplan P. Saile Didacus ord. capuc., Regiments- 
Auditor Matschka] Leonhard, Regiments-Feldarzt Petelenz Carl Dr., Ritter- 
kreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehrenmedaille, Regiments- 
Rechnungsführer Hanptmann Manelli Mathias, Regiments-Adjutant Uuterlieute- 
nant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Pittinger 
Carl, Brodsky Johann, Kaufleutner Johann, Regiments-Agent Dembscher 
Ignatz (in Wien). 


1817. 


Das Regiment verblieb bis zum Jänner 1817 in der oben 
angegebenen Dislocation; in diesem‘ Monate wurde vom Corps- 
commando zu Colmar eine Verwechslung der Cantonirungen 
angeordnet und bis 20. Jänner vollzogen ; nach einer vorhandenen 
Dislocationstabelle war der Regimentsstab und das Regimentsfuhr- 
wesen inMühlhausen und Riedesheim, die 1. Compagnie in 
Rixheim und Zimmersheim, 2. Compagnie in Luterbach, 
Ilzach, Pfaffstadt und Richweiler, 3. Compagnie in Habs- 
heim, Eschenswiller und Dittwiller, Stab des 1. Batail- 
lons in Landser, 4. Compagnie ebendaselbst, dann in Ober- und 





202 1817. 


Nieder-Steinbrunn und Brubach, 5. Compagnie in Schlier- 
bach, Geispitz, Waldenheim, Kötziugen, Banzwiller, 
6. Compagnie in Sierenz, Bardenheim und Uffheim bei 
den Landesbewohnern bequartiert, der Stab des 2. Bataillons, dann 
die 7., 8., 9., 10. und 12. Compagnie in Mühlhausen casernirt, 
il. Compagnie zu Zillisheim, Brunstadt, Diedenheim, 
Hochstadt und Flachslanden bequartiert, 

Seine Majestät Kaiser Franz I. verlieh mit Allerhöchster 
Entschliessung vom 21. Jänner 1817 ‚Corpsbefehl Colmar 1. Fe- 
bruar 1817) das erledigte Infanterie-Regiment Hohenlohe-Bar- 
tenstein dem Feldmarschal-Tiieutenant Peter Ignatz Freiherrn 
Marschall von Perclat *) | 

Im Monate Februar wurde angeordnet, dass der Stand der 
Compagnien der als Besatzung in Frankreich befindlichen: Regi- 
menter von 180 auf 160 Gemeine und von 12 Corporalen und 
12 Gefreiten auf 8 Corporale und 8 Gefreite zu vermindern und 
die überzählige Mannschaft in die Werbbezirke abzusenden sei. Zum 
Commandanten des ganzen aus Frankreich in die k. k. Monarchie ab- 
gehenden Transportes wurde Major Josef Bilharz, welcher nach 
vollzogener Auflösung des Reservebataillons wieder beim Regiments- 
stabe eingerückt war, bestimmt. Das Regiment Marschall Nr. 41 
hatte hiezu 544 Männer beigestellt, welche nach dem Eintreffen 
in den Werbbezirk der Beurlaubung zugeführt werden sollten. Der 
Transport ging zu Ende März von Mühlhausen ab, betrat am 
25. April die Grenze der k. k. Erbländer, von wo die Mannschaft des 


*, Peter Ignatz Freiherr Marschall von Perclat, geboren 16. December 
1764, Zögling der Wiener-Neustädter Militär-Akademie (eingetreten 5. Jänner 
1772), wurde am 13. October 1783 als Fähnrich zu Clerfayt-Infanterie Nr 9 
ausgemustert und später za Le Loups Feldjägercorps transferirt, wo sein Name 
schon im belgischen Revolutionskriege von 1789—90 mit Auszeichuung genannt 
wird. (Vergleiche pag. 620 -—- I. Band diese: Werkes). Als Capitänlieutenant that er 
sich im Feldzuge 1792 am 4. October bei Colichy besonders hervor, indem er den 
angegriffenen Jägerpiqueten mit einer Compagnie zu Hilfe kam und den Feind 
zurücktrieb. -Amı 24. October fand er bei der Vertheidigung von Orchies aber- 
mals Gelegenheit zur Auszeichnung. Am 30. October schloss er sich bei Eroberung 
von Marchiennes unaufgefordert mit einigen seiner Leute an die zum gefähr- 
lichsten Unternehmen vorgerufenen Freiwilligen an und lieferte neue Beweise sei- 
ner Tapferkeit. Am 8. Mai 1793 wurde er Hauptmann heim Pioniercorps , kurze 
Zeit darauf kam er zum Generalquartiermeisterstabe, wo sein Naıne in der Rela- 
tion des F.M Prinzen Coburg über das Treffen von Cateau und Pomereul 
den 29. März 1794 lobend erwähnt wird. Am 29. September 1796 wurde er Major, 
1800 Oberstlieutenant (Rang 25. Februar 1801), als solcher zum Regimente Nr. 41 
übersetzt und Grenadierbatailloens-Commandant. (Vergleiche I. Band pag. 831 
und 833 dieses Werkes.) Am 15. August 1802 zu Strassoldo-Infanterie Nr. 27 
transferirt, wurde er daselbst im Frühjahre 1804 Oberst Regiments-Commandant 
und machte den Feldzug 1805 in Tirol mit. Im Jahre 1808 wurde er General- 
major und commandirte eine Brigade unter F. M. L. Marquis Chasteler in 
Tirol, wo er sich in dem Treffen bei Roveredo und Voulano am 24. April 


1817. 203 


Regiments nach Galizien weitermarschirte und in der zweiten 
Hälfte des Monats Juli zu Kolomea eintraf. 


Nach dem Abmarsche dieses Transportes bestand die Stärke 
des Regiments in 2 Bataillonen: 3 Stabspffiziere, 51 Oberoffi- 
ziere, 2195 Mann vom Feldwebel abwärts, 82 Nichtstreitbare, — 
zusammen 2331 Mann. 


Nach einer neu herausgegebenen Ordre de bataille Corps- 
hauptquartier Colmar den 29. Juli 1817, gehörte das Regiment 
zur Division des F. M.L. Baron Lederer (Colmar) und nebst 
dem 8. Jäger-Bataillon, einer Brigade-Batterie, dann dem Huszaren- 
Regimente König von Württemberg Nr. 6, 8 Escadronen) und 
einer Cavalleriebatterie zur gemischten Brigade G. M. Baron 
Wrede (Mühlhausen). 


Der Regimentsstab mit dem 2. Bataillon concentrirte sich 
bis zum 9. September in Mühlhausen, das 1. Bataillon in Sulz. 
An diesem Tage fand die Revision des 2. Bataillons durch den 
respicirenden Feldkriegscommissär Baron Wodniansky inerste- 
rem Orte statt. Der effective Stand des ganzen Regiments betrug 
3870 Mann. 


Am 11. trafen beide Bataillone des Regiments zu Colmar 
ein, woselbst den 12, und I3. ein „Probmanövre“ stattfand. Am 
14. war das 2. Bataillon unter Commando des Majors Wendelin 
Moser zum feierlichen Empfange des F. M. Herzogs von Wel- 
lington en parade ausgerückt, den 15. war ein „Hauptmanö- 


besonders hervorthat. Im Jahre 1813 war Marschall Feldmarschall-Lieutenant 
und Divisionär im Corps des F. Z. M. Baron Hiller und zeichnete sich bei der 
Vorrückung am 28. August in Villach aus, welches er mit besonderer Tapfer- 
keit vertheidigte, bis die Stadt in Flammen aufging, — ferner bei Tarvis am 7. 
October, wo er mit persönlicher Bravour seine Truppen führte. Während der 
Ereignisse an der Etsch Anfangs December stand Marschall beiRovigo, wurde 
zwar am 7. durch die Uebermacht des Vicekönigs von Neapel zurückgedrängt, 
errang aber am 8. gegen diese Uebermacht einige Vortheile, die es ihm möglich 
machten, die Stellung bei Boara zu behaupten. Er wurde dann mit der Blo- 
cade von Venedig beauftragt. Das wichtigste Ereigniss während derselben war 
der Angriff auf das am linken Etschufer liegende Fort Cavanella und die 
feste Stellung von Santa-Anna 23. März 1814, um Venedig enger einzu- 
schliessen. Der Feind wurde iın Sturme aus allen seinen Werken zwischen der 
Etsch und Brenta vertrieben und bis an die Kanonen von Brondolo verfolgt, 
dann die wichtige Insel Fessone erobert. In Folge des Waffenstill-tandes am 
16. April 1814 besetzte Marschall am20. Venedig. Er erhielt für seine mehr- 
mals bewiesene Tapferkeit und die ausgezeichnete Leitung der Blocade von 
Venedig das Commandeurkreuz des österreichischen Leopoldordens, das Ritter- 
kreuz des eisernen Kronenordens 3. Classe und das Cominandeurkreuz des fran- 
zösischen Ludwigs-Ordens. Nach dem 1. Pariser Frieden wurde Marschall 
Divisionär in Slavonien, im Feldzuge 1815 Divisionär beim 1. Armeecorps (C ol- 
loredo), 1817 Inbaber des 41. Infanterie-Regiments und starb am 27. Jänner 
"1823 zu Wien. 


204 1817. 


vre“ der Division Lederer bei Colmar, worauf wieder in die 
früheren Cantonirungsstationen abgerückt wurde. 

Aus Anlass dieser Waffenübungen erliess der Corpscomman- 
dant G. d. C. Graf Frimont folgende Corpsbefehle: 


Corpshauptquartier Colmar, den 9. November 1817. 


„Es ist Seiner Majestät dem Kaiser der entsprechende Erfolg der diesjäh- 
rigen bei dem Armeecorps stattgehabten Revue-Manöver zur Allerböchsten Kenntniss 
gebracht worden und Allerhöchstdieselben haben in der hierüber herabgelangten 
Resolution Ihr besonderes Wohlgefallen und Ihre Zufriedenheit über den aberına- 
ligen Beweis des Eifers und der Sorgfalt für den Dienst, wodurch der Ruhın der 
Armee erhalten wird, zu erkennen gegeben, auch mir huldreichst zu befehlen 
geruht, diese Allerhöchste Zufriedenheitsbezeigung dem unter meinem Cominando 
stehenden Truppencorps mittels Tagsbefehles bekannt zu machen.“ 

„Es ist mir sehr angenehn, sämintliche Truppen von diesen wiederhult Aller- 
gnädigsten Gesinnungen in die Kenntniss zu setzen und ich halte ınich überzeugt, 
dass dieses Lob unseres Monarchen ihre Liebe zum Dienste und ihren Ehrgeiz 
im Benehmen bekräftigen, zu ihrer fortschreitenden wissenschaftlichen Ausbildung 
aber eine neue Triebfeder sein wird.“ 


Corpshauptquartier Colmar, den 27. December 1817. 

„Seine Majestät der Kaiser haben aus Anlass des von Seite des Herrn F.M. 
Herzogs von Wellington über die gute militärische Haltung und das vorzüglich 
ausgezeichnete Betragen des Armeecorps erstatteten Berichtes in einem huld- 
reichen Handschreiben dem gesammten Truppencorps das Allerhöchste Wohl- 
gefallen in beiden Beziehungen mit dem Beisatze bekannt zu machen befohlen, 
dass Allerhöchstdieselben zuversichtlich hoffen, das Armeecorps werde fortwährend 
durch sein Betragen die Zufriedenheit Seines Monarchen und die allgemeine Ach- 
tung zu erwerben und zu erhalten sich bestreben.“ 

„Nach der Allerhöchsten Willensmeinung erneuere ich die bereits kürzlich 
von Seiner Majestät huldreichst geäusserte Zufriedenheitsbezeigung und glaube 
mit Zuversicht auf den fortwährenden Diensteifer und die pünktliche Aufmerk- 
samkeit in Allem, was Pflicht und Ehrgefühl erheischen, zählen zu dürfen.* 

Beim 3. Bataillon hatten sich inzwischen bezüglich der Dis- 
location einige Änderungen ergeben. Im Monate März 1817 wurde 
nämlich die 17, und 18. Compagnie von Gurahumora und Za- 
charestie nach Czernowitz verlegt, wohin am 24. April das 
ganze Bataillon folgte. Im Mai kam die 13. Compagnie nach 
Zaleszczyki, in welchen Stationen das 3. Bataillon bis zum 
October 1818 verblieb. Auch die Grenadiere blieben ohne Ände- 
rung zu Lemberg in Garnison. 

In Folge des. im Pariser Frieden stipulirten Gebietszu- 
wachses der k. k. Monarchie wurde eine neue Regimentswerb- 
bezirks-Eintheilung nothwendig, welche mit 24. Juni 1817 die 
Allerhöchste Sanction erhielt. Nach derselben bekamen in Böh- 
men 9 Regimenter (Nr. 11, 18, 21, 25, 28, 35, 86, 42, 54), 


1817. 205 


in Mähren 4 (Nr. 1, 8, 12,29, in Schlesien 1 (Nr. 57), in 
Niederösterreich 3 (Nr. 3, 4, 49) in Oberösterreich 2 (Nr. 14, 59), 
in Illyrien 3 (Nr. 7, 17, 22), in Innerösterreich 2 (Nr. 27, 47), 
in der Lombardie 4 (Nr. 23, 38, 43, 44), ım Venetianischen 4 
(Nr. 13, 16, 26, 45), ın Ungarn 12 (Nr. 2, 19, 32, 33, 34, 37, 39, 
48, 52, 53, 60, 61), in Siebenbürgen 3 (Nr. 31, 51, 62) ihre Er- 
gÄNnzZUng. 

In Galizien wurden die bisher bestehenden Aushilfsbezirke 
der mährischen Regimenter aufgelassen, hingegen das Land nun- 
mehr in 11 Werbbezirke, u. z. der Infanterie-Regimenter Nr. 9, 
10, 15, 20, 24, 30, 41, 66, 58, 63 eingetheilt. 

Das Regiment Baron Marschall Nr. 41 erhielt den ganzen 
Kolomeaer Kreis mit 157.617 Einwohnern, dann den mit demselben 
zusammenhängenden Czortkower Kreis mit 149.755 Einwohnern 
zugewiesen, hingegen kam der bisher zum alten Werbbezirke 
gehörige Antheil des Stanislauer Kreises an das Regiment Beau- 
lieau Nr, 58. Der ganze Regimentswerbbezirk Nr. 41 hatte nach 
der Conscription vom Jahre 1816 -— 307.372 Seelen. Die Con- 
scriptionskanzlei kam von Kolomea nach Zaleszczyki. Der 
Bekowinaer Kreis blieb wegen der diesem Lande zur Scho- 
nung der Population weiter gestatteten Assentirungsfreiheit unein- 
getheilt. *) 

Die seit 1808 bestandene „Confinenwerbung“ würde aufgehoben 
und die Anwerbung von Ausländern auf solche Leute beschränkt, 





*) Dieses Land zählte nach der Conscription von 1816 auf einem Flächen- 
raume von 186 Quadratmeilen nur 201.319 Seelen. 

„Während Galizien selbst in den Kriegsjalıren in der Bevölkerung zuge- 
nonmen, hat die Bukowina, obschon dieser Kreis keiner Recrutirung unterworfen 
ist, dennoch binnen 9 Jahren eine Verminderung von 14.256 Menschen durcli die 
Auswanderung erlitten. Es wäre schr zu wünschen, die Bukowina endlich einer 
stabilen Organisirung zugeführt zu sehen.“ 

(Nach „Allgemeine Übersicht der Militärverwaltung in Galizien*, — Manu- 
script im Besitze des 41. Infanterie-Regiments). 

Grossen Antheil an dieser Auswanderung hatte die Furcht vor der Ver- 
wirklichung des schon von Kaiser Josef II. und den G. M. Baron Splenyi 
und Enzenberg angeregten Projectes, die Bukowina im Anschlusse an die 
siebenbürgische Militärgrenze ebenfalls in ein Militärgrenzgebiet umzugestalten, 
welches nochmals im Jahre 1816 auftauchte, als der Brigadier und Grenzcom- 
mandant in der Bukewina G. M. Ignatz von I,enk dasselbe befürwortete. Sein 
Vorschlag ging dahin, dass zum mindesten das Gebiet zwischen dem Pruth und 
Dniester mit: den Städten Czernowitz, Suczawa und Sereth, den Markt- 
flecken Moldauisch-Kimpelung und Wi2nitz und 198 Dörfern „militarisirt*, 
der Rest des Landes aber met Galizien vereinigt werde. „Doch die mächtigste 
Triebfeder des Fortziehens war jederzeit die mit der Wandelbarkeit des bäuer- 
lichen Grundbesitzes und der Rücksichtslosigkeit der Grundherren zusammenhän- 
gende Wanderlust des rumänischen Bauers, eine Nachwirkung der nomadischen 
J,ebensweise. die sich von seinen Voreltern auf ihn vererbt hatte“... 

Vergleiche — Biedermann: „Die Bukowina unter Österreichischer Ver- 
waltung“. Lemberg 1876. pag. 9 und 46. 


206 1817. 


welche ein „schönes Aussehen® und die für einen Unterofficier 
erforderlichen Eigenschaften besassen. Unter gewissen Bedingun- 
gen konnten die Truppen freiwillig sich Anbietenden engagiren, 
und zwar ohne Verpflichtung zu einer bestimmten Dienstdauer 
(Unobligate) oder mit Verpflichtung zu einer solchen (Obligate), 
wobei die meist als Cadeten eintretenden Adeligen und Söhne 
von Honorationen sich besonderer Begünstigungen erfreuten. 


Nach dem Hofkriegsraths-Rescripte vom 24. Jänner 1817 
durfte: nun nicht mehr als der sechste Theil der ÖOfficiere eines 
Regiments verheirathet sein. 


% 


Rangs-Liste pro 1517: 


Oberst: Mesemacre Josef vun, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens, 3. Classe. 

Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-ÖOrdens. 

Majore: Bilharz Josef, Jäger Carl, Moser Wendelin. 

Hauptleute: Suppe Peter, Igälffy Ignatz von, Bastendorf Franz, 
Schorsch Christoph, Richter Josef von, Schickengruber Maximilian, Fa- 
bry Emanuel, Calvas Bernhard, Allesy Josef von, Süssmann Franz, Schil- 
denfeld Vincenz Chevalier, Steh Ignatz, Burger Casimir, Sebald Vincenz, 
Lohr Paul, Enenkel Anton, Schimmelpfennig Galen, Hody Tudwig. 
Ballaräini Franz, Brassa Josef. 

Capitänlieutenante: Kohl Josef, Nadler Conrad, Otto von Ottenthal 
Johann Ritter, Supan&it Alois, Jovessi Anton, Richter Joachim, Lutz 
Carl, Nattermann Peter, Stransky von Greifenfels Franz. 

Oberlieutenaute: Huber Josef, Obermayer Johann, Hilbert Franz, 
Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Za- 
cherle Josef, Leibschank Heinrich, Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp 
Johann, Ortner Andreas. Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. W]1a- 
dimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef, (Erziehunzshaus-Com - 
mandant zu Drohobycez), Hautz Peter, Rottermann Jakob, Leidersdorf 
Franz, Wallesch Franz, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser 
Anton, Schneider Georg. Gaus Carl, Schütz Josef, Weidinger Anton, 
Spanring Georg, Byro Carl, Herzog Stanislaus Edler von, Stamm Josef. 


Unterlieutenante: Pittinger Carl, Buchner Anton, Hubatius Hein- 
rich, Gerson von Ragersdorf Franz, Schweizer Josef, Schwaer Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, K o- 
pystynski Dominik, LewickiMichael, Brodsxky Johanı, Kaufleutner 
Johann, Diemar Friedrich Freiherr, Schierl Florien, Leibschank Anton, 
Dörguth Johann, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, 
Hasenmayer Josef, ÖOrnstein Alexander, Maldini Josef Freiherr, Kien- 
burg Josef Maria von, Fischer Friedrich, Portzer Franz, Chelly Johann 
Freiherr, Kaubek Friedrich, Hofmugel Franz, Merk Florian, Schenk 
August, Willistein Sebastian, 

Fähnriche: Eberbach Vineens Walter Johann, Lamminger Josef, 
Leitner Franz, Schorsch Franz, Kleisser Jakob, Hödel Johann, 


1817—1818. . 207 


Bannovie Franz, Knauss Vincenz, Kulpinski Casimir von, Lutz An- 
dreas, Starenfeld Josef Freiherr, Martini Angelo, Kobierski von 
Turczina Peter, Tafelmaier Carl, Anthoine Carl vn Neumann 
Josef, Schweizer Adalbert, Hadler Andreas, Koczy Josef, Kramer 
Leopold, Hailinger Franz, Stransky von Greifenfels Johann. 

Cadeten k. k. ordinäre: Maldini Albert Freiherr. 

Ex propris: Bogdanowicz Stefan Ritter, Prohaska Johann. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Saile Didacus, ord. capuc., Regimnents- 
Auditor Oberlieutenant Matschka]l Leonhard, Regiments-Feldarzt Dr. Pete- 
lenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehrenme- 
daille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Manelli Mathias, Regiments- 
Adjutant Unterlieutenant Dörguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieute- 
nant PittingerGarl, Schweizer Josef, Schenk SRugalt: Regiments-Agent 
Dembscher Ignatz (in Wien). 


1818. 


Die zwei ersten Feldbataillone des Regiments blieben mit 
unbedeutenden Ortsveränderungen zuMühlhausen und Concur- 
renz im Elsass bequartiert. Im August nahmen dieselben wieder 
Antheil an den grossen Übungen, welche von den innerhalb der 
Grenzen Frankreichs verbliebenen alliirten Truppen in Gegenwart 
des F. M. Herzogs von Wellington ausgeführt wurden. 

Das Regiment concentrirte sich zu diesem Zwecke am 20. Au- 
gust bei Sulz und marschirte in das Unterelsass, u. z.: am 21. 
nach Eguisheim, am 22. nach Kinzheim auf der „Bergstrasse“ 
nordwestlich von Colmar, 23. nach Dambach, 24. nach Ober- 
Ehnheim, 25. Rasttag, 26. Wasselnheim (Wasselone), 
27. Concentrirung der Truppen des Occupationscorps in der Ge- 
gend von Mommenheim, 28. Rasttag, 29. „Probimanövre“ bei 
Marienthal unweit von Hagenau, 30. Rastiag, 31. grosses 
Revuemanöver vor dem F.M. Herzog von Wellington, hierauf 
Rückmarsch der Truppen in ihre Cantonirungsbezirke. 

Das Regiment kam am I. September nach Wasselnheim, 
5 eu 3. Dambach, 4. Rasttag, 5. Kinzheim, 

. Rufach, 7. Mühlhausen "und Concurrenz, woselbst es bis 
zum 16. Ootöber 1818 verblieb. 

Der Fürstencongress- zu Aachen maclte der Occupation 
Frankreichs durch die alliirten Truppen ein En.le und im October 
1818 wies der Hofkriegsratli den k. k. Regimentern ihre künf- 
tigen Garnisonen zu. Das Regiment Nr. 41 wurde angewiesen, 





ET 


208 1818. 


mit seinen 2 Feldbataillonen in den Werbbezirk einzurücken und nach 
dem Eintreffen daselbst das 3. Bataillon en cadre zu setzen und dessen 
überzählige Mannschaft zu beurlauben. Als künftige Stabsstation 
des Regiments wurde Czernowitz in der Bukowina bestimmt. 


G. d. C. Graf Frimont concentrirte das k. k. Occupations- 
corps zu Mitte October 1818 bei@Colmar, um hier die verschiede- 
nen Marschcolonnen zu bilden. Das 1. Bataillon des Regiments con- 
centrirte sich am 17. October zu Ruffach, das 2. mit dem Re- 
gimentsstabe zu Ensisheim, in welcher Concentrirung man bis 
letzten October 1818 verblieb. 

Während seines dreijährigen Aufenthaltes zu Mühlhausen 
im Elsass 1815— 1818, hatte sich das Regiment durch seine muster- 
hafte Ordnung und Disciplin derart ausgezeichnet, und bei der 
Bevölkerung beliebt gemacht, dass der Maire von Mühlhausen 
sich im Namen der dortigen Bürgerschaft bewogen fand, vor dem 
Ausmarsche dem Regiments-Commandanten Oberst Chevalier de 
Mesemacre einen reich mit Edelsteinen besetzten Ehrendegen 
als Zeichen der Anerkennung für die vorzügliche Haltung des 
ihm unterstehenden Regiments währen! der ganzen Dauer (der 
Occupation zu überreichen. | 

Am 1. November marschirte das 1. Bataillon nach Colmar, 
am 2. nach Muntzenheim, an demselben Tage der Regiments- 
stab mit dem 2. Bataillon nach Heiligkreuz (St. Croix). Am 
3. November passirte das 1. Bataillon bei Saspach den Rhein 
und marschirte nach Endingen, das 2. nach Muntzenheim, 
4. Rasttag, 5. passirte das 2. Bataillon den Rhein und kam bis 
Endingen, das I.nach Freiburg und hatte nun stets einen Tag- 
marsch Vorspruug vor dem 2. Bataillon, mit welchem der Regiments- 
stab marschirte, daher wir nur diese letzteren Marschstationen an- 
führen wollen: 7. Neustadt, 8. Rasttag, 9. Hüfingen, 10. Tutt- 
lingen, Il. Mösskirch, 12. Rasttag, 13. Mengen, 14. Riell- 
lingen, 15. Ehingen, 16. Rasttar, 17. Ulm, 18. Günzburg, 
19. Dillingen, 20. Rasttag, 21. Donauwörth, 22. Rain, 23. Neu- 
burg, 24. Rasttag, 25. Ingolstadt, 26. Neustadt an der 
Donau, 27. Regensburg, 28. Rasttag, 29. Pfatter, 30. über 
Straubing nach Stallwang, 1. December nach Cham, 2. Rast- 


. tag, 3. Neumarkt (Einbruchstation in Böhmen), 4. Klattau, 


von wo sich der mit der Colonne marschirende Artilleriepark nach 
Budweis trennte, 5. Pfestic, 6. Rasttag, 7. Pilsen, 8. Ro- 
kycan, 9. Cerhovic, 10. Rasttag, 11. Beraun, 12. Prag, 
13. Ouwal, 14. Rasttag, 15. Planan, 16. Kolin, 17. Caslau, 


1818. 209 


18. Rasttag, 19. Chrudim, 20. Höhenmauth, 21. Leito- 
mischl, 22. Rasttag, 23. Mährisch-Trübau, 24. Müglitz, 
25. L,ittau, 26. Rasttag, 27. Hodolein beiOÖlmütz, 28. Gross- 
Aujezd, 29. Weisskirchen, 30. Rasttag, 31. Neutitschein. 

Aın 5. October 1818 wurde das 3. Bataillon zu CÜzerno- 
witz, am 8. October die Grenadier-Division zu Lemberg der 
Revision unterzogen. Der Friedensstand der Compagnien des 3. Ba- 
taillons betrug 126, jener der Grenadiere 136 Mann. Das 3. Ba- 
taillon wurde sodann wieder zum Cordonsdienste verwendet, und 
„war marschirten die 8. Division am 10. October, die 7. und 9. Divi- 
sion am 14. October aus ihren Stationen an die Reichsgrenze in 
die Concurrenz von Suczawa ab, woselbst sie bis zum Jahres- 
schlusse verblieben. Auch die Grenadier-Division blieb unver- 
ändert in Lemberg. 


TRangs-Iiste pro 1515: 
Oberst: Mesemacre Josef von, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens 3. Classe. 
Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-Ordens. 
Majore: Bilharz Josef, Jäger Carl, Moser Wendelin. 


Hauptleute: Suppe Peter, Igälffy Ignatz von, Bastendorf Franz,” 


Schorsch Christoph, Richter Josef von, Schickengruber Maximilian, Fa- 
bry Emanuel, Calvas Bernhard, Süssmann Franz, Schildenfeld Vincenz 
Chevalier, Steh IJgnatz, Burger Casimir, Sebald Vincenz, Lohr Paul, En- 
enkel Anton, Schimmelpfennig Galen, Hody Ludwig. Brassa Josef. 


Capitänlieutenante: Kohl Josef, Nadler Conrad, Otto von Ottentbal 
Johann Ritter, Supanlit Alois, Jovessi Anton, Lutz Carl, Nattermann 
Peter, Stransky von Greifenfels Franz. 


Oberlieutenante: Huber Josef, Obermayer Johann, Hilbert Franz, 
Moser Franz Xaver, Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Za- 
cherle Josef, Leibschank Heinrich, Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp 
Johann, Ortner Andreas, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. W]la- 
dimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef (Erziehungshaus-Com- 
mandant zu Drehobycz), Hautz Peter, Rottermann Jakob, Leidersdorf 
Franz, Wallesch Franz. Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser 
Anton, Schneider Georg, Gaus Carl, Schütz Josef, Weidinger Anton, 
Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Stamm Josef. 


Unterlieutenante: Pittinger Carl, Buchner Anton, Hubatius Hein- 
rich, Gerson von Ragersdorf Franz, Schweizer Josef, Schwaer Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, K o- 
pystynski Dominik, LewickiMichael, Brodsky Johann, Kaufleutner 
Johann, Diemar Friedrich Freiherr, Schierl! Florien, Leibschank Anton, 
Dörguth Johann, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, 
HasenmayerJosef, Ornstein Alexander, Maldini Josef Freiherr, Kien- 
burg Josef Maria von, Fischer Friedrich Portzer Franz, Chelly Johann 


14 





210 1818—1819. 


Freiherr, Kaubek Friedrichh Hofmugel Franz, Merk Florian, Schenk 
August, Willistein Sebastian, Hahn Friedrich. 

Fähnriche: Walter Johann, Lamminger Josef, Leitner Franz, 
Schorsch Franz, Klersser Jakob, Hödel Johann, Bannovie Franz, 
Knauss Vincenz, Kulpinski Casimir von, Lutz Andreas, Starenfeld 
Josef Freiherr, Martini Angelo, Kobierski von Turczina Peter, Tafel- 
maier Carl, Anthoine Carlvon, Neumann Josef, Schweizer Adalbert, 
Koczy Josef, Kramer Leopold, Hailinger Franz, Stransky vonGrei- 
fenfels Johann. 

Cadeten k. k. ordinäre: Maldini Albert Freiherr, Argenty Theodor, 
Reinel Alexander, Wolf Carl, Willian Arsenius, Merk Jakob. 

Ex propris: Bogdanowicz Stefan Ritter, Mithinger Anton. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Oberlieutenant Matschkal Leonhard. 
Regiments-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehren- 
legion, goldene Civil-Ehrenmedaille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Ma- 
nelli Mathias, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Dörguth Johann, Batail- 
lons-Adjutanten: Unterlieutenant Pittinger Carl, Schenk August, Fähnrich 
Knaus Vincenz, Regiments-Agent Dembscher Ignatz (in Wien). 


(ne 


1819. 


Der Regimentsstab und das 2. Bataillon*) trafen auf dem 
weiten Wege aus dem Elsass in die Bukowina am ersten Jalı- 
restage zu Freiberg in Mähren ein, 2. Friedek in Schlesien, 
3. Rasttag, 4, Teschen, 5. Skotschau, 0. Biala in Galizien, 
7. Rasttag, 8. Wadowice, 9. Kalwaria, 10. Myslenice, 
11. Rasttag, 12. Gdöw, 13. Bochnia, 14. Brzesko, 15. Rast- 
tag, 16. Woynicz, 17. Tarnöw, 18. Pilsno, 19. Rasttag, 
20. Dembica, 21. Sedziszöw, 22. Rzeszöw, 23. Rasttag, 
24. Lahcut, 25. Przeworsk, 26. Jaroslau, 27. Rasttag, 
28. Radymno, 29. Przemysl, 36. Bylice, 31. Sambor. 
1. Februar Rasttag, 2. Drohobycz, 3. Stryj, 4. Bole- 
chöw, 5. Rasttag, 6. Dolina, 7. Kalusz, 8. Stanislau, 
9. Rasttag, 10. Tiumacz, 11. Obertyn. Von hier aus trenn- 
ten sich die 4. und 5. Division vom Regimente und es kam die 
7. Compagnie nach Borszczöw, die 8. nach Korolöwka, Jie 
9. und 10. nach Zaleszczyki in Station, die 6. Division mar- 
schirte am 12. nach Gwozdziec, wo sie sich mit dem. I. Ba- 
taillon vereinigte und nach einem Rasttage am 14. mit der 11. 
Compagnie nach Koss6öw, mit der 12. nach Pistyn marschirte, 
.*) Das 1. Bataillon wie erwähnt, stets um einen Tagmarch voraus, daher 


wir de Kürze halber nur die Marschstationen. des Stabes und des 1. Bataillons 
anfülren 





1819. 211 


der Stab des 2. Bataillons kam nach Kutty, in dessen Concur- 
renz seit Jänner 1819 auch das ganze 3. Bataillon stand. 

Der Regimentsstab mit dem 1. Bataillon marschirte am 
14. Februar nach Sniatyn, am 15. nachbuZan und rückte am 
16. endlich „mit Hautboistenbanda® in Czernowitz ein. Das 
Regiment betrat somit nach 3'/a monatlichem Marsche von Frank- 
reich bis an die äusserste Ostgrenze der k.k. Monarchie zum ersten- 
ınale jenes Gebiet, welches zu seiner künftigen Ergänzung bestimmt 
war, aber erst 11 Jahre später seine neue Heimat werden sollte. 


Der Regimentsstab, die 2. und 3. Division, wurde in der 
Stadt Czernowitz, die 1. Division in Rosch bequartiert. 

Das Regiment gehörte mit dem Tage des Eintreffens in die 
neue Garnison zur Division F. M. L. Graf Wartensleben, 
Brigade G. M. Baron Hohenegg. 

Der Hotkrieprrathe- Präsident F. M. Fürst Schwarzen- 
berg hat unter cem 10. Jänner 1819 dem Kaiser berichtet, 

„dass die Truppen des Armeecorps (Frimont) auch während des 
ganzen Marsches durch die Gebiete der fremden Regierungen 
jene Ordnung und ein solches Betragen behauptet haben, durch 
welches sich dieselben im Zeitlaufe ihres Aufenthaltes in Frank- 
reich bereits so rühmlichst auszeichneten“. Seine Majestät Kaiser 
Franz I. nahm diesen Bericht „zur guten Nachricht“. 

Die dem Regimente nach der Capitulation von Ulm im 
Jahre 1806 verliehenen Fahnen brachte dasselbe, wie ein Regi- 
ments-Chronist *) besonders hervorhebt, aus den vielen Gefechten 
und Schlachten der Kriege gegen das französische Kaiserreich 
zwar vom feindlichen Feuer zertrümmert, **) aber dennoch wohl- 
“geschützt, nach Hause zurück. 

Mit der Rückkehr des Regiments aus Frankreich, beginnt 
ein neuer Abschnitt in der Geschichte desselben. Die schwäbi- 
schen Elemente, denen es nach Abtretung der vorderösterreichi- 
schen Länder freistand, der Fahne zu folgen oder den kaiserlichen 
Dienst zu verlassen, waren zum grossen Theile im Regimente ver- 
blieben und verliessen erst nach und nach dasselbe, um sich in 
der Bukowina anzusiedeln und in dem Ländchen Stätten deutschen 
Fleisses und deutscher Sitte begründen zu helfen. Noch zu Ende 
der Dreissiger Jahre gab es im Regimente einen Rest alter 
Breisgauer, welche zumeist als Unterofficiere dienten und die ein 


*) Hauptmann Friedrich von Dauber, 1847. 
**) Betrifft die Fahne des 2. Bataillons, welche bei Hochheim 9. No- 
vember 1813 von der Stange abgeschossen wurde. 


14* 


1 








212 1819. 


Zeitgenosse *) als martiale Soldaten mit allen Vorzügen und 
Schwächen des alten österreichischen Kriegers schildert, 

Die Abtbeilungen des Regiments wechselten nun tourweise 
in der Versehung des Pest-Cordonsdienstes an der Grenze gegen 
die Moldau und als „Räubercommanden“ im Gebirge. 

In Folge dieser Verwendung war die Dislocation im April: 
Regimentsstab und 1. Bataillon Czernowitz, 2. Bataillonsstab, 
7., 8. und 12. Compagnie Suczawa, 9. Bojan (Contumazamt mit 
einem Rastell zu Sinoutz), 10. Zaleszczyki, ll. Kossöw. 

Mit 31. März 1819 wurde Major Carl Jäger pensionirt. **) 


Am 5. Juni 1819 ist der commandirende General von Ga- 
lizien, F. Z. M. Johann Freiherr von Hiller, Commandeur des 
Maria-Theresien-Ordens zu Lemberg gestorben. Sein Leich- 
nam wurde auf ein besonderes Ansuchen der Stände Galiziens 
mit mälitärischem Gepränge, an welchem auch die Grenadiere 
des Regiments theilnahmen, in Lemberg beigesetzt. 

Commandirender General von Galizien wurde nun der zu- 
getheilte G. d. C. Ferdinand Peter Graf Hennequin von Fres- 
nel und Curel, Ritter des Marisa-Theresien-Orden». 

Im August und September war die gewöhnliche Exerciercon- 
centrirung, im ersteren Monate war das 1. Bataillon, die 7., 8., 9. 
und 12. Compagnie in Czernowitz, die 10. in Zaleszczyki, 
die 11. in Kutty, im September auch diese letzteren zwei Com- 
pagnien in Czernowitz bequartiert. Am 28. September fand die 
Mivsterung der Grenadiere in Lemberg, am 1. October jene der 
18 Füssiliercompagnien zu Üzernowitz statt. Der effective Stand 
der Grenadiercompagnien betrug 185, jener der Füssiliercompag- 
nien des 1. und 2. Bataillons 190 Mann. Nach beendeter Concen- 
trirung wechselten die Bataillone die Stationen, es kam das 2 
nach Ozernowitz, die 1 Compagnie nach Toporoutz, der Stab 
des 1. Bataillons und die -2, und 3. Compagnie nach Suczawa, 
4. nach Mitoka, 5. Sinoutz, 6. Sereth, das 3. Bataillon blieb 
en cadre zu Kutty, die Grenadierdivision in Lemberg, das 
Regiments-Erziehungshaus in Drohobycz. 

Commandant des Grenadierbataillons Storr, welches in Folge 
der Werbbezirkseintheilung von 1817 zu Ende des Jahres 1819 eine 
neue Zusammensetzung aus den Grenadierdivisionen von Nr, 41, 
58 und 63 erhielt, wurde Major Josef Bilharz des Regiments. 


— 


*) Der unangestellte G.M. Carl Veranemann Ritter von Wattervliet 
in Iglau, ein langjähriges Regimentsmitglied. 
) Starb am 19. März 1829 zu Prag. 


—- 








1819. 213 


In diesem Jahre verordnete ein hofkriegsrechtliches Rescript, 
dass an Sonn- und Feiertagen kein Spiel zu rühren sei und auch 
die Wachen ın der Stille aufzuziehen haben, um durch das 
Spiel den „allgemein abgehalten werdenden Gottesdienst nicht 
zu stören“. 


KRanss-Liste pro 1519: 


Oberst und Regiments-Commandant: Mesemacre Josef von, Ritter des 
rassischen St. Wladimir-Ordens 3. Classe. 

Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-Ordens. 

Majore: Bilharz Josef (Grenadierbataillons-Commandant), Jäger Carl, 
Moser Wendelin von. 


Hauptleute: Suppe Peter, Bastendorf Franz, Igälffy Ignatz von, 
Schorsch Christoph, Richter Josef von, Schickengruber Maximilian, 
Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Süssmann Franz, Schildenfeld Vin- 
cenz Chevalier, Steh Ignatz, Burger Casimir, Sebald Vincenz, Lohr Paul. 
Enenkel Anton, Schimmelpfennig Galen, Hody Ludwig, Brassa Josef. 


Capitänlieutenante: Kohl Josef, Supantiö Alois, Lutz Carl, Natter- 
mann Peter, Nadler Conrad, Otto von OÖttenthal Johann, Jovessi Anton, 
Stransky von Greifenfels Franz. 


Oberlieutenante: Huber Josef, Hilbert Franz, Moser Franz Xaver, 
Mündel Josef, Wipplar Josef, Stössel Johann, Zacherle Josef, Leib- 
schank Heinrich, Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp Johann, Ortner An- 
dreas, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, 
Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rottermann Jakob, Lei- 
dersdorf Franz, Wallesch Franz, Schallenberg Anton Graf, Pribil 
Josef, Moser Anton. Schneider Gregor, Gaus Carl, Schütz Josef, Span- 
ring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Weidinger Anton, Stamm Josef. 


Unterlieutenante: Pittinger Carl, Buchner Anton, Hubatius Hein- 
rich, Lewicki Michael, Brodsky Johann, Kaufleutner Johann, Schenk 
August, Ornstein Alexander, Maldini Josef Freiherr, Schweizer Josef. 
Schwaer Franz, Gerson vonRagersdorf Franz, Mahler Moritz, Jellinek 
Josef, Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopystynski Dominik, Diemar 
Ferdinand Freiherr, Schierl Florian, Leibschank Anton, Doerguth Johann, 
Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, Hasenmayer Josef, 
Kienburg Josef Maria von, Fischer Friedrich, Hahn Friedrich, Portzer 
Franz, Kaubek Friedrich, Hofmugel Franz, Merck Florian. 

Fähnriche: Walter Johann, Lamminger Josef, Leitner Franz, Kul- 
pinski Casimir von, Lutz Andreas, Starenfeld Josef Freiherr, Neumann 
Josef, Schweizer Adalbert, Koczy Josef, Schorsch Franz, Kleisser Jakob, 
Hoedel Johann, Bannovie Franz, Knaus Vincenz, Kobierski von Tur- 
czina Peter, Tafelmaier Carl, Anthoine Carl Eugen von, Kramer Leo- 
pold, Stransky von Greifenfels Johann. 


Cadeten k. k. ordinäre: Wallian Arseniu, Argenty Theodor, Mal- 
dini Albert Freiherr, Reindl Alexander, Wolf Carl, Merk Jakob. 


Ex propris: Mithinger Anton, Specht Carl, Auerweck Carl. 





214 1820. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo, Begiments-Auditor 
Oberlieutenant Matschkal T,eonhard, Reginents-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, 
Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehrenmedaille, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Manelli Mathias. Regiments-Adjutant Unterlieute- 
nant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Pittinger 
Carl, Schenk August, Fähnrich Knaus Vincenz, Regiments-Agent Dembscher 
Ignatz (in Wien). 


1820. 


Bis zum 21. März 1820 verblieb das 1. Bataillon auf Pest- 
cordon, um hierauf in die Stationen: 1. Compagnie Kutty, 2. 
Kossöw, 3. und 4, Zaleszezyki, 5. Pistyn, 6. Jablonöw 
zu rücken. *) 


Vom 15. September bis 12. October war Exercierconcentri- 
rung in Czernowitz (3. Bataillon in Rosch bequartiert), wo- 
selbst am 2. October die Musterung aller drei Bataillone statt- 
fand, nachdem die Grenadier-Division bereits am 16. September 
zu Lemberg gemustert worden war. Der erlaubte Stand der 
Grenadier-Compagnien betrug 136, jener der Füssilier-Compagnien 
Nr. 1—12 126 Mann. Nach beendeten Exercierübungen war die 


*) Die inneren Zustände bei den in Galizien dislocirten Truppen schildert 
in allen ihren Licht- und Schattenseiten ein eingehender Verwaltungsbericht 
(„Allgemeiue Übersicht der Militärverwaltung in Galizien“, — 
Manuscript im Besitze des Infanterie-Regiments Nr. 41) aus jener Zeit so treffend, 
dass wir es nicht unterlassen können, die bezäglichen Stellen hier vollinhaltlich 
wieder zu geben: 

„Der Soldat und hierlands der Pole iet der militärischen Bildung sehr 
empfänglich. Er bekömmt Neigung zu seinem Stande und Anhänglichkeit an den 
Vorgesetzten, der ihn streng, aber gerecht behandelt. Ohngeachtet seiner ver- 
nachlässigten Vorausbildung feblt es ihm doch keineswegs an natärlichen Talenten 
Eure lebhaften Geiste, seine Tapferkeit vor dem Feinde ist hinreichend ge- 
würdigt.“ 

E° Die bedeutendsten Hindernisse der militärischen Moralität sind die zwei 
Nationalübel: Der häufige Genuss des Brandweins und die grosse Anzahl Juden. 
Die gewöhnlichen Verbrechen des Soldaten finden hauptsächlich ihre Veranlas- 
sung in diesen beiden ÜUbeln Beinahe unmöglich ist es, dem ziemlich allgemein 
herrschenden Laster der Betrunkenheit hemmende Hindernisse entgegen zu stellen, 
wozu der Pole durch Gewohnheit von der frühesten Kindheit an eine unbezwing- 
bare Neigung hat und hierlands wegen der überall eingeführten Propinationen 
häufige Gelegenheit zur Befriedigung findet. Die Juden sind mehrentheils Ver- 
führer des Soldaten zum Diebstabl und Hehler des Gestohlenen.* 

„In physischer Hinsicht eignet den Polen sein robuster Körperbau, Abbär- 
tung von dem Einflusse jeder Witterung und einfache, beinahe elende Nahrung 
von Jugend an vorzugsweise zum Militärdienste.*“ 

„Der gute Geist im Officierscorps spricht sich deutlich durch die allge- 
meine Zufriedenheit mit dessen Betragen aus. Liebe für den Staat, dessen Dienst 
sich der Officier gewidmet hat, legen ihm strenge Erfüllung der Pflichten 





1820. 215 


Dislocation: Regimentsstab , 1. Bataillon und 12. Compagnie in 
Czernowitz, Stab des 2. Bataillons, 7. und 8. Compagnie 
Suczawa, 9. und 10. Zaleszczyki, Il. in Sereth, 3. Ba- 


taillon in Kutty. 

Im November 1820 wurde befohlen, das bisher in cadre 
bestehende 3. Bataillon des Regiments durch Einberufung von 
Beurlaubten mit dem Stande von 60 Gemeinen in loco aufzu- 
stellen. Diese Verfügung wurde wegen Vermehrung des Truppen- 
standes in Italien (bewaffnete Intervention gegen Neapel und Pie- 
mont) und Ausmarsch einiger Regimenter aus Galizien dahin, 
angeordnet. 

Das Regiment hatte nach einer Standestabelle pro Novem- 
ber 1820 einen Friedensstand von 2613 Mann. Das 3. Bataillon 
wurde in Folge des vermehrten Standes mit dem Stabe und der 
13. Compagnie zu Kolomea, 14. Jablonöw, 15. Pistyn, 
16. Kossöw, 17. und 18. Kutty untergebracht. 


Seit 1. November wurden alle Gebühren voll in Conventions- 


münze ausbezahlt. 

Es erscheinen zum erstenmale 2 Landwehrbataillone per- 
manent aufgeführt (im Frieden nicht activ), für welche nur die 
Commandanten aus dem Pensionsstande oder dem Stande der 
Gutsbesitzer, dann für das I. Bataillon ein Adjutant und ein 


— DB 1 


und ein gemeinsames Wirken zum allgemeinen Besten als Grundgesetz seiner 
Handlungen auf; der Officier beeifert sich, diese Pflichten gewissenhaft zu 
erfüllen. Die altgedienten erfahrenen Officiers bezeichnen durch ihr vortreffliches 
Beispiel den jüngeren Kameraden den Weg der Ehre und des Ruhmes.* 

„Selbst die drückende Theuerung aller Lebensbedürfnisse, die dem unbe- 
mittelten Officier nichts weniger als eine sorgenfreie Existenz gestattet und ihn 
zu empfindlichen Einschränkungen nöthigt, erkaltet keineswegs den regen Eifer 
in Ausübung seiner Pflichten. er beruhigt sich mit der Hoffnung einer besseren 
Zukunft, wozu ihn die höchste Sorgfalt Seiner Majestät berechtigt.“ 

„Dieser bewährte gute Geist im Officierscorps kann auf die Mannschaft 
nicht anders, als vortheilhaft einwirken In keiner Gelegenheit äussert sich Un- 
willen im Dienst und offenbare Unzufriedenheit, im Gegentheile verträgt die 
Mannschaft jede Beschwerde des Standes und selbst die durch Zeitumstände 
erschwerte Subsistenz mit ausdauerudem Muth und Geduld, lebt brüderlich einig 
mit seinen Kameraden und verträglich mit dem Civile und seinem Quartierträger.“ 

„Die Disciplin wird durch eine gerechte humane Behandlung und strenge 
Handhabung des Dienstes in allen Zweigen erhalten.“ 

„Die Waffenübungen werden mit unausgesetztem Fleiss und nach 
Verhältniss der Vervollkommnung in steigender Progression betrieben.“ 

„Zur innerlichen Ausbildung sind zweckmässige Schulen veranstaltet, 
wo die jüngeren Öfficieren und Cadeten in den militärisch-wissenschaftlichen 
Kenntnissen, die Unterofficiere in ihren Obliegenheiten belehrt und die Fähigsten 
der Mannschaft im Lesen, Schreiben, Rechnen und zu künftigen Chargen vorbe- 
reitet werden. Die Resultate dieser Bemühungen lassen sich durch merkbare 
Fortschritte nicht verkennen.* 

„Die noch täglich steigende Theuerung aller Nothwendigkeiten erschwert 
die Subsistenz in einem hohen Grade.“ 


216 1820. 


ÖOfficier per Compagnie (gleichfalls aus dem Pensionsstande), der 
die Aufsicht über das Montours- und Waffendepot hatte, bestan- 
den, Für das 1. Landwehrbataillon wurde zum Commandanten 
Oberst Carl Berger*), für das 2. Major Sigmund Edler von 
Moelk ernannt. 

Das Regiments-Erziehungshaus wurde von Drohobycz 
nach Stare miasto im Samborer Kreise verlegt. 


KRanegs-Liste pro 15209: 


Oberst und Regiments-Commandant: Mesemacre Josef von, Ritter des 
russischen St. Wladimir-Ordens. 

Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-Ordens. 


Majore: Bilharz Josef (Grenadierbataillons-Commandant), Moser von 
Moosberg Wendelin. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Oberst Berger 
Carl, vom 2. Bataillon Major Moelck Sigmund Edler von. 

Hauptleute: Suppe Peter, Bastendorf Franz, Igälffy Ignatz von, 
Schorsch Christoph, Richter Josef von, Schickengruber Maximilian, 
Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Süssmann Franz, Schildenfeld Vin- 
cenz Chevalier, Steh Ignatz, Burger Casimir, Sebald Vincenz, Lohr Paul, 
Enenkel Anton, Schimmelpfennig Galen, Hody Ludwig. 

Capitänlieutenante: Kohl Josef, Supanlid Alois, Lutz Carl, Nätter- 
mann Peter, Nadler Conrad, Otto von Ottenthal Johann, Jovessi Anton. 


„Die Gage des Officiers mit allen Beiträgen reicht kaum hin, die absolut 
täglichen Ausgaben zu bestreiten. ohne etwas zur Nachschaffung der grösseren 
Uniformirungsstücke übrig zu lassen. Der mittellose Officier geräth daher häufig 
in Verlegenheit, seinem Stande gemäss sich zu kleiden und zu leben, ohne iu 
Schulden zu verfallen. Diese precäre Lage des Officiers wird noch durch den 
Umstand verschlimmert, dass er auch im Dienst, als bei 'Transportirungen etc. 
aus seiner strengen Ordnung gerissen, die theuere Zehrung aus Eigenem bestrei- 
ten muss.“ 

„Der Mann ist zwar durch den Fleischbeitrag, durch ein vollwichtiges 
gutes Brod und das Kochmehläquivalent vor Mangel gesichert, allein die hohen 
Preise aller Zugemäsegattungen beschränken ihn, sich die zu seiner Sättigung 
erforderliche Quantität Zugemüse zu erkaufen.*“ 

„Auch durch Nebenverdienste kann der Mann bei den durch die Beurlau- 
bung verminderten Locostand und damit natürlich verbundenen stärkeren Dienstes 
seine Subsistenz dermalen nicht verbessern.“ R 

„In ganz Galizien bestehen blos zwei ÄArarialcasernen, u. z. zu Lem- 
berg. In dieser Hauptstadt sind blos allein zur Unterbringung der Mannschaft, 
da für die Officiere daselbst kein Raum vorhanden ist, noch einige Privatgebände 
 ausgemittelt und zum Gebrauche nothdürftig hergerichtet worden. Beide Ara- 
rial-Casernen werden durch die Fortifications-Distriets-Direction in gutem Za- 
stande erhalten.“ 

„Auf dem Lande hingegen ist die Mannschaft gemeinschaftlich mit dem 
Bürger, Bauer oder Juden, grösstentheils schlecht bequartiert.“ 

„Die Folgen dieser gemeinschaftlichen Bequartierung wirken äusserst nach- 
theilig auf den Militärgeist, die Disciplin und innere Ordnung; die Gesundheit 
des Mannes wird in den unreinen schmutzigen Rauchhütten untergraben, sowie 
Montur und Rüstung dem frühen Verderben ausgesetzt.” .. . 


*) Diente früher bei Nr. 28. 


1820— 1821. 217 


Oberlieutenante: Huber Josef, Hilbert Franz, Moser Franz Xaver, 
Wipplar Josef, Stössel Johann, Zacherle Josef, Leibschank Heinrich, 
Vergo Franz, Brauner Josef, Krapp Johann, Ortner Andreas, Sauer Ma- 
ximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classes, Mündel 
Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter. Rottermann Jakob, Leidersdorf 
Franz, Wallesch Franz, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser 
Anton, Schneider Gregor, Gaus Carl, Schütz Josef, Spanring Georg, 
Herzog Stanislaus Edler von, Waidinger Anton, Stamm Josef. 


Unterlieutenante: Pittinger Carl, Buchner Anton, Hubatius Hein- 
rich, Brodsky Johann, Kaufleutner Johann, Ornstein Alexander, Schwei- 
zer Josef, Schwaer Franz, Gersun von Ragersdorf Franz, Mahler Moritz. 
Jellinek Josefk, Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopystynski Dominik, 
Diemar Ferdinand Freiherr, Schierl Florian, Leibschank Anton, Doer- 
guth Johann, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Carl, Hasen- 
mayer Josef, Kienburg Josef Maria von, Fischer Ferdinand, Portzer 
Franz, Kaubek Friedrich, Hofmugel Franz, Merck Florian. 


Fähnriche: Walter Johann, Leitner Franz, Kulpinski Casimir von, 
Lutz Andreas, Starenfeld Josef Freiherr, Neumann Josef, Schweizer 
Adalbert, Koczy Josef, Schorsch Franz, Kleisser Jakob, Hoedel Johann, 
Bannovie Franz, Kobierski von Turczina Peter, Tafelmaier Carl, An- 
thoine Carl Eugen von, Kramer Leopold, Werner von Schullenburg 
Johann Ritter, Heudorffer Franz, Lovrich Anton. 

Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Argenty Theodor, Mal- 
dini Albert Freiherr, Reindl Alexander, Wolf Carl, Merk Jakob, Stürck 
Carl Freiherr. 

Ex propriis: Mithinger Anton, Specht Carl, Auerweck Carl, Ko- 
peinek Johann, Schwandner Carl, Hautz Vincenz, Becker Dominik, Mel- 
zer Josef, Longcehamps Franz, Vauthier Ludwig Freiherr, Letanche 
Christian Felix von, Piotrowski Andreas, Weinek Carl. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo, Regiments-Auditor 
Öberlieutenant Matschkal Leonhard, Regiments-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, 
Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Elırenmedaille, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Manelli Mathias, Regiments-Adjutant Unterlieute- 
nant Doerguth Jolıann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Brodsky Jo- 
hann, Fähnrich Leitner Franz, Schorsch Franz, Regiments-Agent Demb- 
scher Ignatz (in Wien). 


1821. 


Anfangs März überschritt der griechische Freiheitsheld Ale- 
xander Ypsilanti mit einer kleinen Schaar den Pruth, um den 
Aufstand gegen die türkische Oberhoheit in den ganz dem russi- 
schen Einflusse unterthanen Donaufürstenthümern anzufachen, was 


ıhm um so ausführbarer erschien, als die Wallachei durch den im 








218 s 1821. 


Jänner 1821 erfolgten Tod des Hospodars Alexander Suthos herr- 
scherlos war. Der Hospodar der Moldau Michael Suthos schloss 
sich den Aufständischen an und am 13. März zogen etwa 1000 
Mann gegen Bukarest, in der sicheren Hoffnung, dass der rus- 
sische Czar seinen „christlichen Brüdern“ zu Hilfe kommen werde, 
was indessen nicht geschah. Auch die Rumänen wollten ihre 
Länder nicht zum Schauplatze eines Krieges hergeben und so 
schmolz die kleine Schaar bald zusammen und wurde bei Dra- 
gatschan (Wallachei) am 19. Juni 1821 zum grössten Theile 
vernichtet. Ypsilanti floh nach Siebenbürgen und wurde dort 
verhaftet und gefangen gehalten. Dies war das Vorspiel zu dem 
folgenden eigentlichen „Aufstande der Hellenen* und den weiteren 
Verwicklungen im Orient, welche endlich sieben Jahre später, im 
Jahre 1828, zu einem russisch-türkischen Kriege führten, 

Als nach Niederwerfung der Revolution in Neapel durch 
k.k. Truppen der Hofkriegsrath den Stand der Regimenter wie- 
der herabzusetzen beabsichtigte, erklärte im Juni 1821 der com- 
mandirende General von Galizien, G. d. C. Graf Fresnel, dass 
bei den gegenwärtigen revolutionären Umtrieben in der Moldau 
und Wallachei und der dadurch nothwendig werdenden stärkeren 
Besetzung der Bukowinaer Landesgrenze, wozu nebst dem Regi- 
mente Mazzuchelli Nr. 10 auch die in den östlichsten Kreisen 
Galiziens verlegten drei Bataillone des Regiments Nr. 41 beige- 
zogen werden müssen, derzeit eine Verminderung des Standes 
nicht thunlich sei und diese nur bei den im Westen des Landes 
befindlichen Truppen statthaft wäre. Der Stand wurde demnach 
sowohl bei den Grenadieren, als bei den 3 Bataillonen des Regi- 
ments auf 100 Gemeine per Compagnie normirt. 

Im Juni nahmen die Abtheilungen des Regiments folgende 
Dislocation an: Regimentsstab und 1. Bataillon Czernowitz, 
2. Bataillon, Stab und 4. Division Suczawa, 5. Division Za- 
leszczyki, 6. Sereth, 3. Bataillon, Stab und 13. Compagnie 
Kolomea, 14. Jablonoöw, 15. Pistyn, 16. Kossöw, 17. und 
18. Synoutz, bei Sereth (Rastell). 


Im September wurde auch das 3. Bataillon ganz zum Grenz- 
dienste beigezogen und kam in die Concurrenz von Gurahumora, 
während das 2. Bataillon mit der 7., 8. und 9. Compagnie nach 
Suczawa, mit der 10. und 11. nach Sereth und mit der 12. 
nach Scherboutz kam. Im December wurde nach dem Auf- 
hören der 3. Contumazperiode der Stab und das 1. Bataillon in 
Czernowitz, der 2. Bataillonsstab, dann die 7. und 8. Compagnie 


1821. 219 


in Zaleszczyki, 9. Compagnie in Jablonöw, 10. in Kolomea, 
ll. in Pistyn, 12. Compagnie in Kutty, 3. Bataillon, 13. und 
16. Compagnie in Sereth, 14. in Scherboutz, 15. in Russ- 
Plavalar, Bataillonsstab, 17. und 18. Compagnie in Sucza wa 
bepuartiert. Die Grenadier-Division des Regiments blieb im Ba- 
taillon Bilharz zu Lemberg. \ 


RKRanes-Liste pro 1521: 


Oberst und Regiments-Commandant: Mesemacre Josef von, Ritter des 
russischen St. Wladimir-Ordens 3. Classe. 

Öberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria- 
Theresien-Ordens. 

Majore: Bilharz Josef (Grenadierbataillons-Commandant), Moser von 
Moosberg Wendelin. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon (vacat), vom 2. Ba- 
taillon Major Moelck Sigmund Edler von. 


Hauptleute: Suppe Peter, Bastendorf Franz, Schorsch Christoph, 
Richter Josef von, Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Igälffy Ignatz 
von, Süssmann Franz, Schildenfeld Vincenz Chevalier, Lohr Paul, 
Enenkel Anton, Schimmelpfennig Galen, Schmidt Jakob, Wend 
Friedrich Freiherr. 


Capitänlieutenante: Kohl Josef, Supandio Alois, Lutz Carl, Nat- 
termann Peter, Nadler Conrad, Otto von Ottenthal Johann. 


Öberlieutenanute: Huber Josef, Hilbert Franz, Moser von Moos- 
berg Franz Xaver, Wipplar Josef, Stössel Johann, Zacherle Josef, 
Leibschank Heinrich, Vergo Frauz, Brauner Josef, Krapyp Johann, 
Ortner Josef, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rotter- 
mann Jakob. Leidersdorf Franz, Schallenberg Anton Graf, Pribil 
Josef, Moser von Moosburg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg, 
Herzog Stanislaus Edler von. Waidinger Anton, Stamm Josef. 


Unterlieutenante: Pittinger Carl, Buchner Anton, Hubatius 
Heinrich, Schweizer Josef, Schwaer Franz, Pretsch Johann, Mislik 
Caspar, Kopystynski Dominik, Brodsky Johann, Kaufleutner Jo- 
hann. Doerguth Johann, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Ross- 
mann Car, Hasenmayer Josef, Gerson von Ragersdorf Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef. Diemar Ferdinand Freiherr, Schierl 
Florian, Leibschank Anton, Ornstein Alexander, Kaubek Friedrich, 
Hofmugel Franz, Merck Florian. 


Fähnriche: ,eitner Franz, Kulpinski Casimir von, Lutz Andreas, 
Starenfeld Josef Freiherr, NeumannJoset, Schweizer Adalbert, Koczy 
Schorsch Franz, Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Kobierski von 
Turezina Peter, Tafelmaier Carl, Anthoine Carl Eugen von, Kra- 
mer Leopold, Werner von Schullenb ırg Johann Ritter, Heudorffer 
Franz, Lorrich Franz, Kunich Franz, Metz Thaddäus. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Reindl Alexander, Wolf 
Carl, Merk Jakob, Störk Carl. 





220 1821—1822. 


Ex propriis: Kopeinek Johann Nepomuk, Schwandner Carl, Mithin- 
ger Anton, Specht Carl, Becker Dominik, Auerweck Carl. Hautz Vincenz, 


‘Melzer Josef, Vauthier Ludwig Freiherr, Letanche Christian Felix von, 


Piotrowski Andreas. Weinek Carl, Dits Carl. Penecke Franz, Pauli 
Ignatz, Normann Felix Freiherr, Nasurovich Peter, Mehansich Ga- 
briel, Bolberitz Josef, Longehamps Franz. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo, Regiments-Auditor 
Müller Franz Xaver, Regimnents-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, Ritterkreuz der 
französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Jihrenmedaille, Regiments-Rechnungsführer 
Hauptmann Manelli Mathias, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Doerguth 
Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Gerson von Ragersdorf 
Franz, Fähnrich Leitner Franz, Schorsch Franz, Regiments-Agent Demb- 
scher Ignatz (in Wien). 


D 2 


1822. 


Am 6. Jänner beging das Regiment auf eine feierliche Art 
zu Czernowitz das Fest der Fahnenweihe des 1. Feld-Batail- 
lons, welches durch einen schönen Tag besonders begünstigt 
würde. Zur Veranschaulichung der freundlichen Beziehungen, in 
welcher das Regiment zur Bevölkerung stand, lassen wir hier die 
Beschreibung dieses Festes getreu nach den Aufzeichnungen des 
Oberlieutenant-Auditor Franz Müller*) folgen: 

„Sämmtliche hierorts befindlichen Truppen rückten in der 
sen Parade aus und wurden vor der Wohnung des .Herrn 
G. M. Freiherr von Hohenegg bis an jene des Herrn Regi- 
ments-Commandanten Ritter von Mesemacre**) so aufgestellt, 
dass die Front gegen die Decanalkirche genommen wurde, Wäh- 
rend des Gottesdienstes wurden Salven gegeben, desgleichen 
wurde eine kurze Predigt, welche auf dieses Fest Bezug hatte, 
von dem Erzherzog Johann-Dragoner-Regiments-Caplan (Nr. 1 





*, Franz Xaver Müller, zu Tabor in Böhmen im Jahre 1794 geboren, 
trat nach absolvirten juridischen Studien, bei dem allgemeinen Militär-Appella- 
tionsgerichte zu Wien approbirt, am 1. Februar 1820 als Regiments-Auditor 
(Oberlieutenant) in den Verband des Regiments, mit Allerhöchster Entschliessung 
vom 6. December 1822 zum Landrechts-Protokollisten bei dem k. k. Bukowinaer 
Landrechte ernannt, quittirte er am 26. März 1823 den Militärdienst und starb 
am 10. September 1849 als pensionirter k. k. Criminalrath in Czernowitz. 
Obwohl nur eine kurze Zeit Angehöriger des Regiments, hat sich Müller durch 
eine gewissenhafte Führung und Fortsetzung des unter Oberst von Mesemacre 
angelegten Vorfallenheitsjournals um die Regimentsgeschichte verdient gemacht. 

**) Das sogenannte „Generalsquartier* (Leimberger Strasse Nr. 8) und das 
„Oberstensgebäude* (Lemberger Strasse Nr. 19), ersteres im Jahre 1786, letzteres 
als „Regimentshaus“ zur Unterbringung der Kanzleien des im Jahre 1807 aufge- 
lösten 1. Garnisons-Regiments zwischen 1783—86 erbaut. 


1822. 9921 


alt, jetzt Nr. 9) gehalten und alle Vorschriften genau nach dem 


Reglement beobachtet. Den Gottesdienste, sowie der Feierlichkeit 
wohnten die angesehensten Bewohner von Czernowitz und 
eine sobald nicht gesehene Menge des Publicums bei. Auch von 
Seite der Stadtgemeinde rückten alle Zünfte mit Fahnen aus und 
es wurden Freudensalven aus Pöllern gegeben. Man sah an die- 
sem Tage überall Freude, sowohl unter dem Militär, als Civile 
herrschen.“ 

„Das Officierscorps von Baron Marschall-Infanterie ver- 
anstaltete auf seine Kosten in dem sogenannten Gasthause „zum 
römischen Kaiser“ *) einen Nobel-Ball, wozu der grösste Theil 
des hohen Adels, dann jenes Adels, welcher durch die in der 
Moldau ausgebrochenen Unruhen zu Czernowitz den Aufent- 
halt nahm, sämmtliche Honoratioren und ein Theil der Bürger- 
schaft und des in der Nachbarschaft bequartierten k. k. Militärs 
geladen war.“ 

„Die Anzahl der geladenen Gäste aus den ausgezeichnetsten 
Ständen von Rang und Ansehen betrug 800 Personen, für welche 
in dem: genannten Saale eine Tafel mit auserlesensten Gerichten 
und Getränken bereitet war,“ 


„Nebst diesen wurden Transparente darneben aufgestellt, auf 
welchen die Decorationen Sr. Excellenz des Herrn Regiments-Inha- 
bers Freiherrn von Marschall, jene des verdienstvollen, ach- 
tungswerthen und im ganzen Regimente geliebten Obersten und 
Regiments-Commandanten Herrn Josef Ritter von Mesemacre, 
dann jene des ausgezeichneten Herrn Oberstlieutenants Ritter 
Paur zu Traut ersichtlich gemacht wurden und die Anhäng- 
lichkeit und Liebe der Untergebenen sich in Denksprüchen zu 
erkennen gab.“ | 

„Diesen glänzenden und noch nie in der Bukowina auf so 
eine Art erlebten Nobel-Ball beehrten mit ihrer persönlichen An- 
wesenheit: der k.k. Generalmajor, Grenz- und Brigade-Commandant 
Freiherr von Hohenegg, Oberst Freiherr von Schuster des 
Erzherzogs Johann-Dragoner-Regiments (jetzt Nr. 9) mit einer 
Anzahl seiner unterstehenden Herren Officiere, Oberstlieutenant 
von Thurm sammt einem Theil der hier bequartierten Officiere 
von Hohenzollern-Hechingen Chevauxlegers (jetzt Uhlanen 
Nr. 7), Herr Öberstlieutenant von Kuksz sammt einem Theil 


—— 


*, Es war dies ein nach den Forderungen der Jetztzeit allerdings ziemlich 
primitiver, jedoch damals sehr besuchter Gasthof in der untern Stadt, an der 
Stelle wo sich in der jetzigen Bahnhofstrasse die Realität Nr. 25 befindet. 





er 





rt gr an Urt an Bee a 


222 1822. 


der Herren Officiere vom 1. Garnisons-Bataillon, Herr Oberstlieute- 
nant Hoffmann vom Beschäl- und Remontirungs-Departement 
aus Radautz, Herr Oberstwachtmeister von Alth sammt einem 
‚Theil der unterstehenden Officiere von der 1. Cordons-Abtheilung, 
Herr Oberstwachtmeister Greipel sammt sämmtlichen beim Ca- 
taster angestellten Herren Officieren verschiedener Regimenter, 
Herr Oberstwachtmeister Hanisch vom 1. diesseitigen Landwehr- 
Bataillon, die Chefs sämmtlicher Civilbehörden nebst dem unter- 
stehenden Personal, nämlich Landrecht-Präsident von Brzorad 
sammt Landräthen, Hofrath und wirklicher Kreishauptmann von 
Stutterheim sammt Vice-Kreishauptleuten und Herren Kreis- 
commissärs, Inspector Michalewicz sammt Adjuncten, die hier- 
orts anwesende k, k. Agentie, nämlich Herr Agent und k. k. 
Rath von Raab sammt Personale vom Wasser- und Strassenbau- 
amt, die Professoren des Lyceums und Gymnasiums etc. etc., die 
moldauischen Fürsten Stourza, Cantacuzeno, Ghika nebst 
einer grossen Anzahl von Bojaren.“ 

„Die meisten Damen haben zu diesem glänzenden Feste sich 
auf ee Prachtvollste gekleidet und die Jugend rothe Farbe zu 
ihren Kleidern, Alles von Seidenstoff, gewählt.“ 


„Das Orchester wurde durch die Baron Marschall’sche 
Musik besetzt, doch konnte wegen der allzu grossen Menge, welche 
der Saal nicht fassen konnte, indem auch ein Theil des Adels 
vom Lande Bukowina und Galizien das Marschall’sche Officiers- 
corps mit seiner Gegenwart beehrte, die Jugend durch Tanz ihrem 
Vergnügen nicht genug freien Lauf lassen. Der Nobel-Ball dauerte 
bis gegen 5 Uhr Früh. Allgemein herrschte Freude und Jubel, 
bei welcher Gelegenheit das ballgebende Officierscorps sich alle 
Mühg gab, seinen angenehmen Gästen diesen Tag aufs Vergnüg- 
teste zu gestalten, welches ihm auch gelungen, indem Monate 
lang von diesem Ball allgemein und in allen Provinzen sich das 
Gerücht verbreitete,“ 

„So endigte das Fest der Fahnenweihe, bei welcher sämmt- 
liche Truppen zu der neuen Fahne den Eid der Treue leisteten, der 
ihnen durch Jen Regiments-Auditor abgenommen wurde, Die alte 
Falıne wurde vorschriftsmässig an das Feldzeughaus nach W ien 
abgegeben, und zwar als ein Beweis, dass das Regiment während 
den früheren Kriegen selbe mit Gut und Blut vertheidigte und nie 
verlassen nabe.“ 

Bis zum Herbst 1822 blieb die Dislocation wie im Vorjahre. 
Am 14. September rückte das 2. Bataillon „mit türkischer Musik“ 


f 


1822. 223 


in Czernowitz ein, um der jährlichen Musterung und Exercier- 
concentrirung beizuwohnen, das 3. Bataillon wurde in Sereth 
geinustert. 

Nach den Waffenübungen trat folgende Dislocation ein: 
Stab und 1. Bataillon Czernowitz, 2. Bataillon Stab und 
4. Division Zaleszczyki, 9. Compagnie Peczenizyn, 10.Ko- 
lomea, 11. Pistya, 12. Kutty, 3. Bataillon, 13. Compagnie 
Wama, 14. Gurahumora, 15. Illischestie, Stab, 16., 17. 
und 18. Compagnie in Suczawa. Die Grenadier-Division blieb 
unverändert in Lemberg. 

Wegen Raube# und Überhandnahme der Desertion wurden 
in diesem Jahre fünf „scharfe Executionen“ an Soldaten des Re- 
giments vollzogen, die Anzahl der im gerichtlichen Wege bestraf- 
ten Arrestanten belief sich auf die Zahl von 118 Mann, was sich 
seit dem Bestande des Regiments noch nicht ereignet hatte. Ober- 
lieutenant Auditor Müller glaubt, „dass daran blos die weit- 
schichtige Dislocation, dann die vielen Grenzen und Gebirge nebst 
der Stellung von Vagabunden die Schuld trägt.“ 

Um dem bei den Linien-Infanterie-Regimentern sich erge- 
benen Missbrauche in Beziehung mehrerer Leute aus dem Feuer- 
gewehrstande zu den Regiments-Musiken zu steuern, wurden den- 
selben im Jahre 1822 noch 2 Hautboisten und 6 Tambours zum 
completen Stand bewilligt*) und verordnet, dass zu den Regiments- 
musiken blos Spielleute zu verwenden und dass keine Musik aus 
mehr als höchstens 34 Mann bestehen dürfe. 


Die Bekleidungsart der Hautboisten, welche nach dem Spiel- 
leute-Normale von 1777 bis dahin den Regimentsinhabern über- 
lassen blieb, wurde nun in der ganzen Armee einheitlich geregelt 
und seit 1822 eine gleiche Adjustirung nach einem vorgeschrie- 
benen Muster bestimmt.**) Zugleich wurde verordnet, dass die 
zu der Musik (ausser den 10 Hautboisten) zu verwenden bewil- 
ligten 24 Tambours, sowie alle übrigen Spiel- und Zimmerleute 


*, Nach dem Normale von 1806 waren 8 Hautboisten beim Stabe, ferner 
2 Tambours per Coynpagnie systemisirt, — jetzt durften beim Stabe 10 Haut- 
boisten, bei jeder geraden Fässilier-Compagnie 2, bei jeder ungeraden 3 Tambours 
im Stande geführt werden. 

*%*) Dieselbe bestand in einem ınit einer weissen Eichenlaubhorde und eben 
solchen Fangschnüren versehenen Czako, welcher statt des üblichen aus Schlinge 
und Kokarde bestehenden Emblems einen Stern hatte. Hinter der silbergewirkten 
Czakorose stack ein aufrechtstehender rother Federbusch. Blauer langschössiger 
Frack und Pantalons (noch bevor diese allgemein eingeführt wurden), beide weiss 
passepoilirt, Säbel in schwarzer Steckkuppel. 

Diese Galamontur der Hautboisten wurde jedoch nur bei ganz ausserge- 
wöhnlichen Gelegenheiten getragen und war sonst im Regimentsmagazin verwahırt, 





224 1822, 


die für sie vorgeschriebene Regimentsmontur ohne alle Abweichung 
zu tragen haben, 


ZBangs-Liste pro 15232: 

Oberst und Regiments-Commandant: Mesemacre Josef von, Ritter des 
russischen St. Wladimir-Ordens 3. Classe. 

Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär-Maria-The- 
resien-Ordens. | 

Majore: Bilharz Josef (Grenadierbatailloens-Commandant), Moser von 
Moosberg Wendelin. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Johann Ritter von, vom 2. Bataillon Major Moelck Sigmund Edler von. 


Hauptleute: Suppe Peter, Schorsch Christoph Edler von, Richter 
Josef von, Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Enenkel Anton, Schim- 
melpfennig Galen, Orlitzky Franz, Reichenbach Johann, Püchel 
Adalbert, Wend August Freiherr, Lutz Carl. 

Capitänlieutenante: Kohl Josef, Supan6io Alois, Nattermann Peter, 
Nadler Conrad, Otto von Ottenthal Johann, Huber Josef. 


Oberlieutenante: Hilbert Franz Wipplar von Uschitz Josef, Z »- 
cherle Josef, Leibschank Heinrich, Vergo Franz, Krapp Johann, 
Ortner Josef, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rotter- 
mann Jakob, Schallenberg Anton GrafPribil Josef, Moser von Moos- 
burg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler 
von, Stamm Josef, Pittinger Carl, Doerguth Johann. 


Unterlieutenante: Buchner Anton, Hubatius Heinrich, Schweizer 
Josef, Gerson von Ragersdorf Franz, Mahler Moritz, Jellinek Josef, 
Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kopystynski Dominik von, Brodsky 
Johann, Kaufleutner Jobann, Diemar Friedrich Freiherr, Schier] Flo- 
rian, Leibschank Anton, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Ross- 
mann Carl, Hasenmayer Josef, Ornstein Alexander, Kaubek Frie- 
‚drich, Leitner Franz, Kulpinski Casimir von, Lutz Andreas. 


Fähnriche: Starenfeld Josef Freiherr, Neumann Jusef, Schweizer 
Adalbert, Koczy Anton, Schorsch Franz Edler von, Anthoine Carl Eugen 
von, Kramer Leopold, Werner von Schullenburg Johann Ritter, Heu- 
dorffer Franz, Metz Thaddäus, Specht Carl, Vauthier Ludwig Freiherr, 
Normann von Audenhofen Felix Freiherr, Kleisser Jakob, Hocdel Jo- 
hann, Tafelmayer Carl, Lowrich Anton, Kunich vonSonnenburg Franz. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Reindl Alexander, Wolf 
Carl, Merk Jakob, Störk Carl, Pauli Igmnata. 

Ex proprüs: Kopeinek Johann Neponuk, Schwandner Carl, Mit- 
hinger Anton, Becker Dominik, Hautz Vincenz, Bolberitz Josef, 
Longchamps Franz, Melzer Josef, Piotrowski Andreas, WeinekCarl, 
Dits Car, Peneke Franz, Nasurovich Peter, Mehansich Gabriel, 
Reichard Josef, Kauflentner August, Obengruber Johann, Weid- 
ner Georg, Bühler Franz, Metz Josef, Klug Jakob, Rosner Josef, Rei- 
cher Carl. Pöschel Johann, Van Roy Wilhelm, Bogurski Severin Edler 
von, Hike Franz, Jellinek Josef. 


18221828, 995 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P.Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Regi- 
ments-Auditor Müller Franz Xaver, Regiments-Feldarzt Dr. Petelenz Carl, 
Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion. goldene Civil-Ehrenmedaille, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Hofmugel Franz, Regiments-Adjutant Oberlieute- 
nant Docrguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieutenant Gerson von 
Ragersdorf Franz, Zacherle Wilhelm, Leitner Franz, Regiments-Agent 
Dembscher Ignatz (in Wien). 


1823. 


Seine Majestät hat mit Allerhöchster Entschliessung vom 
6. Jänner den Obersten und Regimentscommandanten Ritter von 
Mesemacre zum Generalmajor mit der Anstellung als Truppen- 
brigadier in Siebenbürgen zu ernennen geruht und dem Oberst- 
lieutenant Josef Paur zu Traut unter vorläufiger Belassung in 
seiner Charge das Regimentscommando verliehen. 


Nur mit Wehmuth konnte das Regiment, durchdrungen von 
den hohen Verdiensten, welche sich der scheidende allverehrte Com- 
mandant um dasselbe erworben, der den grössten Theil seiner 
Dienstzeit mit Allen Leid und Freud getheilt und seit einem De- 
cennium an der Spitze des Regiments, es durch seinen unermüd- 
lichen Eifer und seine wahrhaft väterlicbe Fürsorge für den Mann, 
auf einen wahren Glanzpunkt gebracht und stets und überall mit 
ihm Lob und Ansehen geerntet hatte, Abschied von demselben neh- 
men. Bis zu seinem Lebensende blieb Ritter von Mesemacre der 
wohlwollende Freund und Gönner seiner ihm theuer gewordenen 
Einundvierziger, welche seiner einflussreichen Verwendung vieles 
(ute zu danken hatten. | 

Am 24. Jänner starb zu Czernowitz Major Wendelin 
Moser von Moosberg,*) welcher zu diesem Range von der 
Pike an avancirt war und ununterbrochen durch einen Zeitraum 
von 45 Jahren im Regimente vier Monarchen treu gedient hatte, 


.*) Wendelin Moser (nach 30jähriger Dienstzeit mit dem Prädicate „von 
Moosberg“ in den Adelsstand erhoben), zuO berheim in Schwäbisch-Vorder- 
österreich im Jahre 1759 geboren, wurde am 25. Februar 1778 als landständischer 
Recrut zum Regimente Bender Nr. 41 angeworben, in welchem er während des 
Krieges gegen die Brabanter Revolution mit 20. April zum Fähnrich und 24. Mai 1790 
zum Unterlieutenant avancirte und alle Franzosenkriege bis zum 2. Pariser Frie- 
den mitmachte. Er wurde am 13. April 1796 Oberlieutenant, I. November 1800 
Capitänlieutenant, 5. September 1805 wirklicher Hauptmann, als solcher am 
21. October 1805 mit dem Regimente in Ulm kriegsgefangen und auf Parole 
rancionirt, 4. November 1813 Major und starb am 24. Jänner 1823 zuCzernowitz. 


15 











226 | 1823. 


Das Regiment betrauerte schmerzlich den Verlust dieses würdigen 
Veteranen, dessen entseelte Hülle am 26. Jänner mit dem regle- 
mentmässigen Conducte auf dem römisch-katholischen Friedhofe 
zu Czernowitz zur Erde bestattet wurde. 

Major Carl von Schmeling des Kaiser-Jäger-Regiments 
wurde mit 20. Mai 1823 qua taliıs zum Regimente transferirt; zum 
2. Major wurde mit 1. Juni 1823 Hauptmann Peter Suppe des 
Regiments ernannt. 

Am 27. Jänner verlor das Regiment auch seinen Inhaber 
F. M. L. Baron Marschall von Perclat, welcher an diesem 
Tage zu Wien sein Leben endete. 

Im Monate Februar wurde angeordnet, den Stand der ersten 
16 Compagnien auf 50 Gemeine per Compagnie, die 9. Division 
aber ganz auf den Chargencadrestand herabzusetzen. Die Grena- 
dier-Division behielt 100 Gemeine per Compagnie. 


Im August 1823 war die Dislocation in Folge des herab- 
gesetzten Standes folgende: Regimentsstab, ganzes 1. Bataillon, 
Stab des 2. Bataillons und 6. Division Czernowitz, 4. Division 
Zaleszcezyki, 5b. Kutty, 13. Compagnie Wama, 14. Gura- 
humora, Stab des 3. Bataillons, 8. und 9. Division Suczawa. 
Grenadier-Divisiov Lemberg. 

Vom 14. September an war das ganze Regiment ohne Gre- 
nadier-Division zu Czernowitz concentrirt und durch einen 
Monat zu den Exercierübungen beisammen. 


Mit 30. September wurde der Grenadierbataillons-Comman- 
dant Major Josef Bilharz nach vollstreckter effectiv 40jähriger 
Dienstzeit im Regimente mit Oberstlieutenantscharakter pensio- 
nirt.*) Das Commando des Grenadierbataillones erhielt Oberst- 
lieutenant Peter Franquen de Bouquet von L’Espine-In- 
fanterie Nr. 58. 

In die Zeit vom 6.—11. October 1823 fällt die Zusammen- 
kunft Sr. Majestät des Kaisers Franz I. mit Kaiser Alexan- 
der I. von Russland inCzernowitz zum Zwecke der Berathung 


*) Josef Bilharz, als Sohn eines Kanzleiverwalters der vorderösterreichi- 
schen Stadt Kenzingen im Breisgau im Jahre 1764 geboren, trat am 8. Juli 
1783 als Privatcadet in das Regiment Bender Nr. 4l, mit welchem er alle 
Feldzüge bis zum 2. Pariser Frieden mitmachte und sich häufig besonders her- 
vorthat. Er avancirte 1 Februar 1787 zum Fähnrich, 1. April 1790 zum Unter» 
lieutenant, 7. November 1792 zum Öberlieutenant, 15. Mai 1799 zum Capitän- 
lieutenant, 1. October 1800 zum Hauptmann, wurde am 21. October 1805 mit 
dem Regimente in Ulm kriegsgefangen und auf Parole rancionirt, 7. August 1813 
Major, 1819 Grenadierbataillons-Commandant. mit 30. September 1823 in den Ruhe- 
stand versetzt und starb am 11. März 1831 zu Znaym. 


1823. 227 


wichtiger politischer Fragen. Die üblichen Wachen beim Aller- 
höchsten Hoflager wurden von den Abtheilungen des Regiments 
beigestellt. 

Nach der Concentrirung nahmen die Abtheilungen des Re- 
giments folgende Dislocation an: Regimentsstab, 2. Bataillon 
und 2. Division Czernowitz, Stab des 1. Bataillons, 1. und 3. 
Division Suczawa, Stab des 3. Bataillons, 7. und 9. Division 
Kutty, 8. Division Zaleszezyki, Grenadier - Division Lem- 
berg. Diese Dislocation erlitt im Monate December insoferne eine 
Abänderung, als die 2. Compagnie nach Liteny, die 3. Com- 
pagnie nach Bunestie, die 4. nach Reusseny zum Cordons- 
dienst beigezogen wurden. 


Mit Allerhöchster Entschliessung vom 12. December 1823 
wurde die Regiments -Inhaberswürde dem F'eldmarschall - Lieute- 
nant Wenzel Wilhelm Freiherr von Watlet*) verliehen. 


BRanes-Liste pro 15293: 


Oberst: Mesemacre Vicomte de Lardenois de Ville Josef, Ritter des 
russischen St. Wladimir-Ordens 3. Classe. 


Oberstlieutenant: Paur zu Traut Josef, Ritter des Militär--Maria-The- 
resien-Ordens. 


Majore: Bilharz Josef (Grenadierbataillons-Commandant), Moser von 
Moosberg Wendelin. 


Landwehr-Bataillons-Commandauten: Vom. 1. Bataillon Major Hanisch 
Johann Ritter von, vom 2. Bataillon Major Moelck Sigmund Edler von. 


*, Wenzel Wilhelm Freiherr von Watlet, 1769 zu Pribram in Böhmen 
geboren, trat im Jahre 1782 als Privatcadet zu Kheul-Infanterie Nr. 10, avan- 
cirte daselbst 11. Februar 1785 zum Fähnrich, I. März 1787 zum Unterlieutenant. 
Mit 19. September 1790 zu dem in Niederrheinschen Kreise errichteten und am 
niederländischen Kriegsschauplatze verwendeten Freicorps Grün-Loudon mit 
Beförderung zum Capitänlieutenant transferirt, fand er wiederholt Gelegenheit, 
sich hier, sowie auch in den französischen Revolutionskriegen auszuzeichnen. Er 
wurde am 18. November 1795 wirklicher Hauptmanı, nach der im Jahre 1798 
erfolgten Auflösung des Grün-L ou don’schen Freicorps zu dem aus demselben 
gebildeten 3. leichten Infanterie-Bataillon bei der italienischen Armee übersetzt, 
dessen Commandant er, mit 27. Deceniber 1800 zum Major befördert, wurde. Am 
1. November 1801 wurde er zum Infanterie-Regimente Frehlich Nr. 28, am 
1. Juni 1802 zu Baillet Nr. 63 transferirt, 1. September 1809 zum Oberstlieu- 
tenant daselbst mit dem Range vom 30. September ernannt, 22. Februar 1808 zu 
Czartoryski Nr. 9 übersetzt und avancirte am 28. Februar 1508 zum Obersten 
und Regiments-Commandanten. Als solcher zeichnete er sich mit seineın Regi- 
mente an den beiden Schlachttagen von Aspern in so hervorragender Weise 
aus, dass ihn der Generalissinns Erzherzog Carl noch am Schlachtfelde mit 
dem Range vom 24. ‘Mai 1809 zum Generalmajor ernannte. Am 11. November 
1820 wurde er Feldmarschall-Lieutenant und mit dem eisernen Kronorden 3. Classe 
ausgezeichnet, 1. Juli 1833 Festungscommandant in Josefsstadt, 9. März 1833 
Unterlieutenant der Arcierenleibgarde, 30. August Oberlieutenant, 25. Juli 1840 
Capitänlientenant dieser Garde und starb am 6. Jänner 1841 im 72. Lebensjahre 
zu Wien. 


15* 








228 1828. 


Hauptleute: Suppe Peter, Schorcht (auch Schorsch) Christoph Edler 
von (silberne Tapferkeitemedaille), Richter Josef von, Fabry Emanuel, Calvas 
Bernhard. Igalffy Ignatz von, Schildenfeld Vincenz Chevalier von, Enenkel 
Anton, Schimme.pfennig Galen, Orlitzky Franz, Reichenbach Johann, 
Püchel Adalbert, Wend August Freiherr, Lutz Carl. 


Capitänlieutenante: Kohl Josef, Supandie Alois, Nattermann Peter, 


"Nadler Conrad, Otto von Ottenthal Johann, Huber Josef. 


Oberlieutenante: Hilbert Franz, Wipplar von Uschitz Josef, Za- 
cherle Josef, Leibschank Heinrich, Vergo Franz, Krapp Johann, Ortner 
Josef. Sauer Maximilian, Ritier des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, 
Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rottermann Jakob, Schal- 
lenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser von Moosberg Anton, Schütz 
Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Stamm Josef, Pit- 
tinger Carl. Doerguth Johann. 


Unterlieutenante: Buchner Anto‘, Hubatius Heinrich, Schweizer 
Josef, Kopystynski Dominik von, Brodsky Johann, Kaufleutner Jobann, 
Rossmann Carl, Hasenmayer Josef, Kaubek Friedrich, Gerson von 
Ragersdorf Franz, Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann 
(Erziehungshaus-Commandant zu Stare miasto), Mislik Caspar, Diemar 
Friedrich Freiherr, Schier] Florian, Leibschank Anton, Lederle Franz, 
Zacherle Wilhelm, Leitner Franz, Kulpinski Casimir von, Lutz An- 
dreas, Starenfeld Josef Freiherr. 


Fähnriche: Neumann Josef, Schweizer Adalbert, Koczy Anton, 


Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Tafelmayer Carl, Anthoine Carl 


Eugen von, Kramer Leopold, Werner vonSchullenburg Johann Ritter, 
Heudorffer Franz, Lovrich Anton, Kunich von Sonuenburg Franz, 
Metz Thaddäus, Specht Carl, Normann von Audenhofen Felix Frei- 
herr, Bolberitz Josef, Grafenstein Franz, Tarnowiecki Johann. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Reind] Alexander, Wolf 
Carl, Merk Jakob, Pauli Ignatz, Nasurovich Peter. 


Regiments-: Kopeinek Johann Nepomuk, Schwandner Carl von, 
Mithinger Anton. Becker Dominik, Hautz Vinceenz, Longcehamps 
Franz, Melzer Josef, Weinek Carl, Dits Carl, Piotrowski Andreas, 
Peneke Franz, Mehansich Gabriel, Reichard Josef, Kaufleutner 
August, Büchler Franz. Reicher Carl, Pöschel Johaun, Obengruber 
Johann, Weidner Georg, Metz Josef, Klug Jakob, Rosner Josef, Van 
Roy Wilhelm, Bogurski Severin Edler von, Hike Franz, Jellinek Josef, 
Theodorovich Markus, Woller Franz. Gürtler Josef. Schloissnigg 
Josef Edler von, Dits Johann, Dombrucki Anton, Haque Caspar. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. franciscı), Regi- 
wents-Auditor Oberlieutenant Müller Pranz Xaver, Regiments-Feldarzt Dr. Pe- 
telenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehren- 
medaille, Regiments-Rechnungsführer Oberlieutenant Hofmugel Franz, Regi- 
ments-Adjutant Unterlieutenant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unter- 
lieutenant Gerson von Ragersdorf Franz, Zacherle Wilhelm, Leitner 
Franz, Regiments-Agent Dembscher Ignatz (in Wien). 


en 


18%. | 229 


1824. 


Am 7. Jänner starb der Regiments-Commandant Oberst- 
 lieutenant Paur zu Traut, Ritter des Militär-Maria-There- 
sien-Ordens, zu Lemberg, wohin er sich in einer schweren 
Krankheit ärztliche Hilfe suchend, bringen liess. 

Das Regiments-Commando erhielt mit 16. April 1824 Oberst 
Josef De Lort*) von Kinsky-Infanterie Nr. 47. 

Im Jänner 1824 trat folgende Dislocatioen ein: Regiments- 
stab, ganzes 2. Bataillon, Stab des 3. Bataillons, 7. und 9. Di- 
vision Czernowitz und Concurrenz, das 1. Bataillon am Cor- 
don, u. z.: die 1. Compagnie zu Brajestie, 2. zuBajassestie, 
3. Compagnie zu Liteny, 4. zu Bunestie, 5. Russ-Plawalar, 
6. Reussany, Grenadier-Division zu Lemberg. 

Im September fand die Contraction des 2. und 3. Bataillons 
zu Czernowitz statt, letzteres war mit der 7. und 8. Division 
in Rosch, mit der 9. in Horecza bequartiert. Nach der Con- 
centrirung wurde das 1. Bataillon durch das 2. im Cordonsdienste 
abgelöst, ersteres kam nach Czernowitz, letzteres in die obigen 
Grenzstationen. Vom 3. Bataillon blieb der Stab, die 8. und 9. 
Division in Czernowitz, die 7. kam nach Zaleszczyki. 

Im December wurden die Stationen des 2. Bataillons aber- 
mals verändert, es kam der Stab und die 6. Division nach Su- 
czawa, die 7. Compagnie nach Russ-Plawalar, 8. Reus- 
seny, 9. Ujdestie, 10. Bossancze. 

Das Commando des Grenadier-Bataillons Franquen erhielt 
Major Eduard Ivo Ritter von Brandenstein von Bianchi- 
Infanterie 63 (jetzt 5b). 

Zur Hintanhaltung der Desertion ordnete der Hofkriegsrath 
in diesem Jahre an, dass den zum erstenmal desertirten Leuten 
die Capitulation um die Hälfte verlängert, den zu wiederholten 
Malen desertirten aber selbe gänzlich abzunehmen sei. 


*, Josef De Lort, zu Colmar im Elsass im Jahre 1776 geboren, trät am 
1. August 1793 als Unterlieutenant in die ans französischen Emigranten errichtete 
Legion Bourbon, wurde 1. Mai 1797 zum Infanterie-Freicorps Prinz Ludwig Rohan, 
1. März 1798 zum General-Quartiermeisterstabe übersetzt, wurde daselbst 1. October 
1799 zum Oberlieutenant befördert, 15. September 1801 zu Württemberg- 
Infanterie Nr. 38 (alt), 27. August 1805 unter Ernennung zum Hauptmann zum 
General-Quartiermeisterstabe transferirt. 16. Mai 1809 Major, 7. Jänner 1813 als 
Oberstlieutenant-.zu Hieronyınus Colloredo Nr. 33 transferirt, 18. Februar 1814 
Oberst. 16. August 1823 zu Klopsteiu-Infanterie Nr. 47, 16. April 1824 als 
Regiments-Commandant zu Watlet Nr. 41 transferirt, avancirte er anı 21. März 
1827 zum Generalmajor, 1833 zum Feldmarschall-Lieutenant und starb am 16. Juni 
1837 als Divisionär zu Hermannstadt. 





230 1824. 


Kangs-Liste pro 18234: 
Oberst: (vacat.) 


Öberstlieutenant und Interims-Regiments-Commandant: Panur zu Traut 
Josef, Ritter des Militär--Maria-Theresien-Orden». 


Majore: Schmeling Carl von, Suppe. Peter. 


Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Johann, vom 2. Bataillon Major Moelck auf Rhein- 
hof Sigmund Edler von. 


Hauptleute: Schorcht Christoph Edler von (silberne Tapferkeitsmedaille), 
Richter Josef von, Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Igälffy Ignatz von, 
Enenkel Anton, Kohl Josef, Orlitzky Franz, Reichenbach Johann, Pü- 
chel Adalbert, Wend August Freiherr, Lutz Carl, Nattermann Peter. 


i Capitänlieutenante: Supancitc Alois, Otto von Ottenthal Johann, 
Huber Josef, Hilbert Franz, Wipplar von Uschitz Carl. 


Oberlieutenante: Zacherle Josef, Leibschank Heinrich, Vergo Franz, 
Krapp Johann, Ortner Josef, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen 
St. Wladimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer Josef, Hautz 
Peter, Rottermann Jakob, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser 
von Moosberg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus 
Edler von, Stamm Josef, Pittinger Carl. Doerguth Johann, Buchner 
Anton, Hubatius Heinrich. 


Unterlieutenante: Schweizer Josef, Gerson von Ragersdorf Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Pretsch Johann (Commandant des Erzie- 
hungshauses zu Stare miasto) Mislik Caspar, Kopystynski Dominik von, 
Brodsky Johann, Kaufleutner Johann, Diemar Friedrich Freiherr, Schier] 
Florian. Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, RossmannCarl, Hasenmayer 
Josef, Kaubek Friedrich, Leitner Franz. Kulpinski Casimir von, Lutz 
Andreas, Starenfeld Josef Freiherr, Neumann Josef} Koczy Anton, 
Schweizer Adalbert. 


Fähnriche: Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Lovrich Anton, Ku- 
nich von Sonnenburg Franz, Bolberitz Josef, Grafenstein Franz, 
Tafelmayer Carl, Anthoine Carl Eugen von. Werner von Schullen- 
burg Johann Ritter, Heudorffer Franz, Metz Tbaddäus, Specht Carl, 
Normann von Audenhofen Felix Freiherr, Tarnowiecki Johann, Becker 
Dominik, Schwandner Carl, Hönigshofen Moritz, Reindl Alexander. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Wolf Carl, Merk Jakob, 
Pauli Ignatz, Nasurovich Peter. 


Regiments-: Kopeinek Johann Nepomuk, Hautz Vincenz, Melzer 
Josef, Dits Carl, Weinek Carl, Peneke Franz, Mehansich Gabriel, Rei- 
chard Josef, Kaufleutner August, Obengruber Johann, Longehamps 
Franz, Weidner Georg, Büchler Franz, Metz Josef, Klug Jakob, Roaner 
Josef, Reicher Carl, Pöschel Johann, Van Roy Wilhelm, Jellinek Josef, 
Bogurski Severin Edler von, Woller Franz, Theodorovich Markus, 
Gürtler Josef, Haque Caspar, Schloissnigg Josef Kdler von, Dits Josef, 
Dobrucki Anton von, Witkowski Ignatz von, Bechel Josef, Rubischer 
Anton, Tatzäuer Wilhelm, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von, Poll 
ven Pollenburg Leo. 


1824—1825. 231 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Re- 
giments-Auditor Oberlieutenant Koustecki Terentius von, Regiments-Feldarzt 
Dr. Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil- 
Ehrenmedaille, Begiments- Rechnungsführer Oberlieutenant Hofmugl Franz, 
Regiments-Adjutant Öberlieutenant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutanten: 
Unterlieutnant Diemar Friedrich Freiherr, Zacherle Wilhelm, Neumann 
Josef, Regiments-Agent Dembscher Ignatz (in Wien). 


1825. 


Zufolge Allerhöchster Entschliessung vom 17. Juli 1825 hat- 
ten vom 1. November an sämmtliche deutsche und italienische 





Infanterie-Regimenter ihre dritten Bataillone auf nur zwei Divi- : 
sionen herabzusetzen, wonach die bisher auf dem Chargencadre . 


erhaltene 9. Division gänzlich aufzulösen war. 

Mit 16. April 1824 avancirte Major von Schmeling zum 
Oberstlieutenant, mit 1. Juli 1824 wurde Hauptmann Georg Au- 
gust vonAuenfels von L’Espine-Infanterie Nr. 58 als 2. Major 
zum Regimente transferirt. . 

Im Juli dieses Jahres wurden aus Ersparungsrücksichten die 
Bataillons-Adjutanten auf den Stand der Compagnie-Officiere bei 
Fortbestand ihrer Dienstleistung und Fortbezug der Fourage ein- 
getheilt. 

Im August stand der Regimentsstab, das ganze 1. Bataillon, 
der Stab des 2. Bataillons, die 7. Compagnie, der Stab des 3. Ba- 
taillons, die 8. und 9. Division zuCzernowitz, die 6. Division 
in Rosch, die 8., 9. und 10. Compagnie in Suczawa, die 7. Di- 
vision in Zaleszezyki. 

Im September concentrirte sich das ganze Regiment, mit 
Ausnahme der Grenadier-Division, in und beiCzernowitz, und 
zwar war das 2. Bataillon und die 1. Division in der Stadt selbst, die 
3. Compagnie in Klokuczka, 4. in Kaliczanka, 5. und 6. 
in Horecza, das 3. Bataillon in Rosch untergebracht. Auf 
die Dauer der Exercierübungen waren 50 Urlauber per Com- 
pagnie einberufen. Nach geschlossener Contraction wurde das Regi- 


ment im October wie folgt dislocirt: Regimentsstab, 2. Bataillon 


und ]l. Division Czernowitz, Stab des 1. Bataillons, 2. und 
3. Division Suczawa, 3. Bataillon mit 2 Divisionen zu Za- 
leszcezyki, 


” 
Eu" 5 Wu = m 








232 1825. 


Mit 31. October 1825 wurde die 9. Division in der Regi- 
mentsstabsstation Czernowitz aufgelöst. 


Ein Hofkriegscircular bestimmte, dass fortan nur graduirte 
Doctoren der Medicin und Chirurgie, die zugleich das Magisterium 
der Augenheilkunde und Geburtshilfe erlangt haben, zu Regiments- 
ärzten ernannt werden sollen. 


R Rangs-Liste pro 13235: 


Oberst und Regiments-Commandant: De Lort Josef, Ritter" des öster- 
reichischen Leopold-Ordens, des russischen St. Annen-Ordens 2. Classe und 
des königl. bayrischen Militär-M ax-Josef-Ordens. 

Oberstlieutenant: Schmeling Carl von. 

Majore: Supp6 Peter, August von Auenfels Georg. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, vom 2. Bataillon Koniacs Josef. _ 

Hauptleute: Schorcht Christoph Edler von (silberne Tapferkeitsmedaille), 
Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, 
-Kohl Josef, Orlitzky Franz, Reichenbach Johann, Püchel Adalbert, 
Wend August Freiherr, Supandid Alois, Lutz Carl, Nattermann Peter. 
Otto von Ottenthal Johann. 

Capitänlieutenante: Huber Josef, Hilbert Franz, Wipplar von 
Uschitz Josef, Zacherle Josef, Leibschank Heinrich, Mayer Johann von. 

Oberlieutenante; Vergo Franz, Krapp Johann, Ortner Josef, Sauer 
Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ördens 4. Classe, Mündel 
Johann, Schwaer Josef, Hautz Peter, Rottermann Jakob, Schallenberg 
Anton Graf, Pribil Josef, Moser von Moosberg Anton, Schütz Joset, 
Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Stamm Josef, Pittinger 
Carl, Doerguth Johann, Buchner Anton, Hubatius Heinrich, Gerson 
von Ragersdorf Franz, Mahler Moritz. 

Unterlieutenante: Jellinek Josef, Pretsch Johann, (Erziehungshaus- 
Commandant zu Stare miasto) Mislik Caspar, Kopyetynski Dominik 
von, Brodsky Johann, Kaufleutner Johann, Diemar Ferdinand Freiherr, 
Schierl Florian, Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Johann, 
Hasenmayer Josef, Kaubek Friedrich, Kulpinski Casimir von, Lutz An- 
dreas, Starenfeld Josef Freiherr, Neumann Josef, Koczy Anton, Schwei- 
zer Adalbert, Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Werner von Schullen- 
burg Johaun, Anthoine Carl Eugen von. 

Fähnriche: Heudorffer Johann, Lovrich Anton, Kunich von Son- 
nenburg Franz, Metz Thaddäus, Specht Carl, Normann von Auden- 
hofen Felix Freiherr, Bolberitz Josef, Gratenstein Franz, Tarnowiecki 
Johann von, Becker Dominik, Schwandner Carl von, Hönigshof Moritz. 
Reindel Alexander, Peneke Franz von, Gansel Josef, Wolf Carl, Beha 
Paul, Szucinski Felix 

Cadeten, k. k. ordinäre: Wallian Arsenius, Pauli Ignatz, Nasurovich 
Peter, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von, Dits ‚Carl, Melzer Josef. 

Regiments-: Bechel Josef, Pudgurski Severin Edler von, Büchler 
Franz. Dits Johann, Gerstbacher Rudolf, Hautz Vincenz, Jellinek Josef, 
Kaufleutner Gregor, Kaufleutner August, Kopeinek Johann Nepomuk 





1825— 1826. 233 


von, Lederle Franz, Mehansich Gabriel, Metz Josef, Poll von Pollen- 
burgLeo,PöschelJohann, Strzembosz Caspar von, Witkowskilgnatz von. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Regi- 
ments-Auditor Hauptmann Kostecki Terentius von, Regiments-Feldarzt Dr. 
Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehren- 
medaille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hofmugl Franz, Regiments- 
Adjutant Öberlieutenant Doerguth Johann, Bataillons-Adjutanten: Unterlieute- 
nant Diemar Friedrich Freiherr, Zacherle Wilhelm, Neumann Josef, Regi- 
ments-Agent Pitter Johann (in Wien). 


1826. 


Die Dislocation des Regiments wurde wegen des von dem- 
selben versehenen Pestcordonsdienstes wiederholt gewechselt; im 
Jänner befand sich der Regimentsstab und das ganze 2. Bataillon zu 
Czernowitz, der Stab des 1. Bataillons und I. Compagnie zu 
Wama, 2. zu Gurahumora, 3. Brajestie, 4. Liteny, 
5b. Bunestie, 6. Russ Plawalar, Stab des 3. Bataillons und 
7, Division Zaleszczyki, 15. Compagnie Mitoka, 16. Sereth, 
Grenadier-Division Lemberg. Im Februar kam die 1. Division 
nach Czernowitz, die 8. ganz nach Sereth, im Mai der Stab 
des 1. Bataillons, die 2. und 3. Division nach Suczawa, das 
3. Bataillon ganz nach Zaleszcezyki. 


Mit 30. Juni 1826 wurde Major PeterSupp6 pensionirt,*) 
zum 2. Major avancirte mit 10. August 1826 Hauptmann Ema- 
nuel Fabry des Regiments. 


Auf den Exerciermonat (September) wurden 40 Urlanber 
per Compagnie einberufen, das 2. Bataillon und die 1. Division 
concentrirte sich zuCzernowitz, das 3. Bataillon zu Zale- 
szczyki, die 2, und 3. Division wurden im Pestcordons-Dienste 
in der Concurrenz von Suczawa verwendet. Im December 
wurde der enge Pestcordon eingezogen und es kam das I. Ba- 
taıllon und die 4. Division nach Czernowitz, der Stab des 
2. Bataillons, die 5. und 6. Division nach Suczawa, das 3. Ba- 
"taillon ganz nach Zaleszczyki. 


Das Regiments-Knabenerziehungshaus wurde in diesem Jahre 
mit jenem von Strauch-Infanterie Nr, 24 vereinigt und als 
„2. galizisches Soldatenknaben-Erziehungshaus“ zuStare miasto 


— om o- 


*) Erhielt 1828 eine Friedenslocalanstellung als Platzınajor zu Verona. 








234 1826. 


reorganisirt. Commaudant blieb Unterlieutenant Casimir von Kul- 
pinski des Regiments. *) 

Vom 1. Landwehr-Bataillon werden im September 1826 fol- 
gende (nicht active) Stabs- und Oberofficiere evident gehalten : 
Stabs-Major Joachim von Hanisch, 1. Compagnie Oberlieutenant 
Johann Jesenowski, 2. Compagnie Unterlieutenant Florian 
Merk, sämmtliche drei zu Kolomea, 3. Compagnie Unterlieute- 
nant Franz Tögze zu Sniatyn, 4. Compagnie Unterlieutenant 
Josef Dankits zu Jazlöwiec, 5. Compagnie Unterlieutenant 
Franz Czink zu Kopyczyncze, 6. Compagnie Fähnrich Leo- 
pold Kramer zu Jezierzany. 


Rangs-Ziste pro 152368: 


Oberst und Regiments-Commandant: De Lort Josef, Ritter des öster- 
 reichischen Leopold-Ordens, des k. russischen St. Annen-Ordens 2. Classe 
und des königl. bayrischen Max-Josef-Ordens,. 


Oberstlieutenant: Schmeling Carl von. 
Majore: Suppe Peter, August von Auenfels Georg. 


Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, vom 2. Bataillon (nicht besetzt). 


Hauptleute: Huber Josef, Fabry Emanuel, Calvas Bernhard, Igälffy 
Ignatz von, Enenkel Anton, Kohl Josef, Orlitzky Franz, Reichenbach 
Johann, Püchel Adalbert, Wend August Freiherr, Supancid Alois, Lutz 
Carl, Nattermann Peter, Otto von Ottenthal Johann. 

Capitänlieutenante: Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wla- 
dimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Huber Josef, Leibschank Heinrich. 

Oberlieutenante: Krapp Johann, S6hwaer Josef, Hautz Peter, Rot- 
termann Jakob, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser von 
Moosberg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg. Herzog Stanislaus 
Edler von, Stamm Josef, Grimming Felix Freiherr, Doerguth Johann, 
Buchner Anton, Hubatius Heinrich, Gerson von Ragersdorf Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, Kopystynski Dominik von, Brodsky 
Johann. 

Unterlieutenante: Pretsch Johann, Mislik Caspar, Kaufleutner 
Johann, Diemar Friedrich Freiberr, Schier] Florian, Lederle Franz, Za- 
cherle Wilhelm, Rossmann Johann, Hasenmayer Josef, Kaubek Frie- 
drich, Kulpinski Casimir von (Commandant des 2. galizischen Soldaten-Knaben- 
Erziebungshauses zu Stare miasto), Starenfeld Josef Freiherr, Koczy 
Anton, Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Werner von Schullenburg 


—— 


*) Es bestanden vorläufig 6, und als nach dem neuen Conscriptionssystem 
von 1830 auch die Regimenter Nr. 12 und 57 Werbbezirke in Galizien zugewiesen 
erhielten, — 7 galizische Soldatenknaben-Erziehungshäuser u. z.: 1. zu Lemberg 
für die Infanterie-Regimenter Nr. 30 und 63, 2. zu Stare miasto für Nr. 24 
und 41, 3. zu Przemysl für Nr. 15 und 58, 4. zu Teschen für Nr. 20 und 
56, 5. zu Znaym für Nr. 10 und 40, 6. zu Bartfeld für 24 Knaben des Re- 
giments Nr. 9, dann 24 Knaben von galizischen Regimentern, Corps und Branchen 
überhaupt 7, zu Sternberg für Nr. 12 und 57. 


1826— 1827. 235 


Johann, Anthoine Carl Eugen von, Vrecourt Richard Graf, Heudorffer 
Johann, Kunich von Sonnenburg Franz, Lovrich Anton, Metz Thaddäus. 


Fähnriche: Specht Carl,Bolberitz Josef, Tarnowiecki Johann von, 
Becker Dominik, Schwandner Carl von, Hönigshof Moritzvon, Reindel 
Alexander, Penecke Franz von, Gansel Josef, Wolf Carl, Beha Panl, Szu- 
cinski Felix, Strzembosz Caspar von, Melzer Josef, Schrenk Anton Frei- 
herr, Kafka Wilhelm. 


Cadeten, k. k. ordinäre: Pauli Ignatz, Nasurovich Peter, Moelck 
auf Rheinhof Josef Edler von, Dits Carl. John Nicolaus. 


Regiments-: Bechel Josef, Podgurski Severin Edler von, Brauner 
Johann, Büchler Franz, Chuich Lukas, Dits Johann, Gerstlacher Franz, 
Gerstlacher Rudolf, Hautz Vincenz, Jellinek Josef, Kaufleutner Gregor, 
Kaufleutner August, Kiss von Subolitza Vincenz, Kopeinek Johann 
Nepomuk von, Lederle Franz, Logothetti Josef Graf, Mehansich Gabriel, 
Metz Josef, Poll von Pollenburg Leo, Pöschel Johann, Schorcht 
Christoph Edler von, Witkowski Ignatz von. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Re- 
giments-Auditor ÖOberlieutenant Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. 
Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehren- 
medaille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hofmugl Franz, Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Doerguth Johann, Regiments-Agent Pitter Johann 
(in Wien). 


1827. 


Am 21. März wurde Oberst Josef de Lort zum General- 
major und Truppenbrigadier in Petrinia, mit 16. Juni 1827 
Oberstlieutenant Carl von Schmeling zum Obersten und Re- 
giments-Commandanten ‚ernannt und mit demselben Datum Oberst- 
lieutenant Josef Ritter von Lebzeltern des 1. Siebenbürger- 
Szekler Grenz-Infanterieregiments Nr. 14 anher transferirt, der 
indess nicht zum Regimente einrückte, sondern als General-Com- 
mando-Adjutant für Galizien zu Lemberg fungirte, 


Mit Hofkriegsraths-Circular-Rescript Nr. 438 vom 23. Juni 
1827 wurde eine Adjustirungsvorschrift für die Generalität, Stabs- 
und Oberofficiere der k.k. Armee im Druck -herausgegeben. Durch 
diese wurde die zu Beginn des Jahrhunderts angenommen® Be- 
kleidung *) im Wesentlichen beibehalten. 


Die durch das hofkriegsräthliche Circular vom 4. Kuat 
1827 kundgemachte provisorische Vorschrift setzte die Bestim- 


*) Vergleiche pag. 16 und 17 II. Band dieses Werkes. 














Nena ir PEN 5 de ru, then ulm > u 0 2102727 


236. 1827. 


mungen fest, nach welchen fortan die Recrutirung in den alt- 
conscribirten Provinzen zu geschehen habe. 

Hiedurch wurde die durch das Patent vom Jahre 1808 ein- 
geführte und durch das Circular vom Jahre 1812 reorganisirte 
„Reserveanstalt* ganz aufgehoben und verordnet, dass die 
recrutirungspflichtige Maunschaft künftig unmittelbar aus der 
Population in die Regimenter und Corps einzutreten und nach 
vollstreckter I4jähriger Capitulation in der Linie, dann in die 
Landwehr überzutreten habe. „Nur die eilf Altersclassen vom 
vollstreckten 19. bis zum vollstreckten 29. Lebensjahre sind der 
Recrutirung für die Linie unterworfen, ohne dass jedoch hiedurch 
die Landwehrpflichtigkeit vom 30. Jahre aufwärts aufgehoben 
wird. Die erwähnten recrutirungspflichtigen Altersclassen sind in 
der Art zur Ergänzung der Armee zu widmen, dass zuerst aus 
allen eilf Altersclassen die ex offlicio zu Stellenden wann immer 
abgegeben, sonst aber die Recrutirungspflichtigen in der Art bei- 
gezogen werden sollen, dass zuerst die 19jährigen gestellt und 
nur dann erst 20jährige beigezogen werden, wenn die Alters- 
classe von 19 Jahren zur Deckung des Recrutencontigents nicht 
hinreicht. Die Bestimmung der Individuen der betreffenden Classe 
zur Stellung ist den Obrigkeiten überlassen, die hiebei auf den 
Grad der Entbehrlichkeit des Individuums für die ökonomischen 
und Familienverhältnisse zu sehen haben. Die Verpflichtung zum 
Militärdienste ist jedoch auf mehrere Individuen bedingt oder 


‘ unbedingt ausgedehnt worden, die früher entweder zeitlich oder 


für immer befreit waren.“ 

Unter die gänzlich Befreiten gehörten die Geistlichen, Ade- 
ligen, Beamten, Bauern, welche eine Wirthschaft besassen, die 
Doctoren der Rechte, der Mediein und Chirurgie, die Prämianten 
aus der Akademie der schöneu Künste, der einzige Sohn eines 
7Ojährigen Vaters oder einer derlei Mutter, wenn diese der Mittel 
zum Lebensunterhalte beraubt waren, Schullehrer etc. Unter die 
zeitlich Befreiten gehörten die gut Studirenden, die Söhne, welche 
für den Unterhalt nahrungsloser Eltern oder Verwandten zu sor- 
gen hatten, Gewerbetreibende etc. *) 


Den Recruten war ohne Ausnahme die Stellvertretung in Frie- 
denszeiten gestattet. Als Stellvertreter konnten ausgediente Capi- 
tulanten und wenn das Ortscontingent von Recruten aus den jün- 


geren Altersclassen gedeckt wurde, auch Recrutirungspflichtige von 


*) Der Besitz einer Gewerbsbefugniss allein befreite seit 1835 nicht von 
der Stellungsverbindlichkeit zur activen Dienstleistung. 


. 1827. 237 


25 bis 29 Jahren genommen werden. Der Substituent musste zu 
Gunsten des Substituten 120 fl. deponiren, welche nutrbringend 
angelegt und nach vollendeter Dienstzeit dem letzteren ausgefolgt 
wurden. Trat der Soldat bei noch nicht zurückgelegtem 38. Le- 
bensjahre unmittelbar aus dem Linienstande in den Landwehr- 
dienst, so hatte er bis zum vollendeten 40. Lebensjahre fortzu- 
dienen und war dann frei. Der Recrut hingegen, der ohne Li- 
niendienst gemacht zu haben, unmittelbar in die Landwehr trat, 
hatte bis zum 45. Lebensjahre in derselben zu dienen. 


Bis September 1827 blieb die Dislocation des Regiments 
die im Vorjahre angegebene; in diesem Monate concentrirte es 
sich mit Ausnahme der Grenadier-Division in Czernowitz und 
Rosch und es wurden per Compagnie 30 Urlauber einberufen, 
Nach beendeter Concentrirung kam das ganze 2. Bataillon und 
die 2. Division nach Czernowitz, das 1. Bataillon mit der 
I. und 3. Division nach Suczawa, das 3. Bataillon nach Za- 
leszcezyki. 

Der „complete Stand“ einer Füssilier-Compagnie bei der 
deutschen Infanterie wurde anfänglich auf 140 und als sich eine 
bedeutende Überzahl ergab, vom 1. November 1827 an auf 160 
Gemeine per Compagnie erhölıt, daher der complate Stand eines 
deutschen Infanterie-Regiments nun 3002 Mann betrug. 


Im Jahre 1827 wurden die Heiratscautionen für Stabsofficiere 
auf 10.000 Gulden, für die Officiere vom Hauptmann abwärts auf 
6000 Gulden Conventionsmünze festgesetzt. 


TKRanges-Liste pro 15237: 

Oberst und Regiments-Commandant: De Lort Josef, Ritter des öster- 
reichischen Leopold-Ordens, des k. russischen St. Annen-Ordens 2. Classe 
and des königl. bayrischen Militär-Max-Josef-Ordens. 

Oberstlieutenant: Schmeling Carl von. 

Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 

Landwehr-Bataillous-Commandanten: Vum 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Juvachim, vom 2. Bataillon (nicht besetzt). 

H»uptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Kohl Josef, Or- 
litzky Franz, Reichenbach Johann, Püchel Adalbert. Wend August 
Freiherr, Supancice Alvis, Lutz Carl, Nattermann Peter, Reind] Franz, 
Otto von Ottenthal Johann, Huber Josef. 

Capitänlieutenante: Hilbert Franz, Wipplar von Uschitz Josef, 
7,acherle Josef, Mayer Johann von, Sauer Maximilian, Ritter des k. russi- 
schen St. Wladımir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann. 

Oberlieutenante: Krapp Johann, Schwaer Josef. Hautz Peter, Rot- 
termann Jakob, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser von 
Moosberg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus 








238 1827—1828. 


Edler von, Stamm Josef, Grimming Felix Freiherr, Doerguth Johann, 
Buchner Anton, Hubatius Heinrich, Gerson von Ragersdorf Franz, 
Mahler Moritz, Jellinek Josef, KopystynskiDominik von, Brodsky Johann. 

Unterlieutenante: Mislik Caspar, Kaufleutner Johann. Diemar 
Ferdinand Freiherr, Schierl Florian, Kulpinski Casimir von (Commandant 
des 2. galizischen Soldatenknaben-Erziehungshauses zu Stare miasto), Sta- 
renfeld Josef Freiherr, Koczy Anton, Kleisser Jakob, Vrecourt Richard 
Graf, Heudorffer Johann, Kunich von Sonnenburg Franz, Lovrich 
Anton. Lederle Franz, Zacherle Wilhelm, Rossmann Johann, Hasen- 
mayer Josef, Kaubek Friedrich, Hoedel Johann, Werner von Schullen- 
burg Johann, Anthoine Carl Eugen von, Metz Thaddäus. 

Fähnriche: Specht Carl, Bolberitz Josef, Tarnowiecki Johann von 
Becker Dominik, Schwandner Carl von, Hönigshof Moritz von, Reindel 
Alexander, Peneke von Ebersberg Franz, Gansel Josef. Wolf Carl, Beha 
Paul, Szucinski Felix von, Strzembosz SEREBSE OR, MelzerJosef, Schrenk 
Anton Freiherr, Kafka Wilhelm. 

Cadeten, k. k. ordinäre: Nasurovich Peter, Dits Carl, Pauli Ignatz, 
Jellinek Josef, John Nicolaus, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von. 
Favini Josef, Podoski August. 

Regiments-: Bechel Josef, Podgurski Severin Edler von, Brauner 
Johann, Büchler Franz, Chuich Lunas, Dits Johann, Dobrucki Anton von, 
Gerstlacher Franz, Gerstlacher Rudolf, Hautz Vincenz, Igälffy Georg 
von, Kaufleutner Gregor, Kaufleutner August, Kiss von Subotitza 
Vincenz, Kopeinek Johann Nepomuk von, Lederle Franz, Logotbetti 
Johann Graf, Mehansich Gabriel, Metz Josef, Paich Johann, Pöschel Carl, 
Schloissnigg Josef Edler von, Schorcht Christoph Edler von, Verane- 
mann de Watterfliet Carl Chevalier von, Witkowski Ignatz von, Vukel- 
lich Andreas. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Be- 
giments-Auditor Oberlieutenant Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. 
Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehren- 
medaille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hofmug] Franz, Regiments- 
Adjutant Oberlientenant Doerguth Johann, Regiments-Agent Pitter Johann 
(in Wien). 


1828. 


Am 3, Jänner 1828 ist der verdienstvolle Regimentsarzt 
Dr. Carl Petelenz, seit 15. Jänner 1812 Mitglied des Regi- 
ments, welcher mit demselben die Feldzüge 1812—15 in Russland, 
Deutschland nnd Frankreich mitgemacht hatte und dessen erfolg- 
reiches menschenfreundliches Wirken durch hohe Auszeichnungen 
anerkannt wurde, zu Czernowitz gestorben. 

Aus Anlass der mit 28. April 1823 von Russland an die 
Türkei erfolgten Kriegserklärung und als sich eine zu den Ope- 


1828. 239 


rationen auf der Balkanhalbinsel bestimmte russische Armee in 
Bessarabien zwischen dem Pruth und Dniester concentrirte, wurde 
im Mai 1828 der Locostand der Füssilier-Compagnien der galizi- 
schen Werbbezirks-Regimenter provisorisch von 50 auf 70 Ge- 
meine erhöht. 

Im Juli kam das 3. Bataillon von Zaleszczyki nal | 
Czernowitz, im August jedoch wieder in die letztere Station 
zurück. 

Der „complete“ Stand der deutschen Infanterie wurde im letz- 
teren Monat von 160 auf 180 Gemeine per Füssilier-Compagnie erhöht. 

Im September fand die übliche Concentrirung des Regiments, 
exclusive der Grenadiere, zu Czernowitz statt. Für die Exercier- 
dauer wurden 40 Urlauber per Compagnie einberufen. 


Im October trat folgende Dislocation ein: 1. Bataillon und 
5b. Division Czernowitz, Stab des 2, Bataillons, dann die 4, und 
6. Division Suczawa, 3. Bataillon Zaleszcezyki. 


Rangs-Liste pro 13828: 


Oberst und Regiments-Commandant: Schmeling Carl von. 

Öberstlieutenant: Lebzeltern Josef Ritter vun (General-Commando- 
Adjutant in Galizien). 

Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, vom 2. Bataillon (nicht besetzt). 

Hauptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Parys Josef, 
Orlitzky Franz, Reichenbach Johann, Wend August Freiherr, Lutz 
Carl, Nattermann Peter, Reindel Franz, Otto von Ottenthal Johann, 
Huber Josef, Auton August. 

Capitänlieutenante: Hilbert Franz, Wipplar von Uschitz Josef, 
Mayer Johann von, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir- 
Ordens 4. Classe, Mündel Johann. 

Oberlieutenante: Krapp Johann. Schwaer Josef, Hautz Peter, Rot- 
termann Jakob, Schallenberg Anton Graf, Pribil Josef, Moser von 
Moosberg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus 
Edler von, Grimming Felix Freiherr, Doerguth Johann, Buchner Anton, 
Gerson von Ragersdorf Franz Mahler Moritz. Jellinek Josef, Ko- 
pystynski Dominik von, Brodsky Johann. 

Unterlieutenante: Mislik Caspar, Kaufleutner Johann, Diemar 
Friedrich Freiherr, Schier] Florian, Zacherle Wilhelm, Rossmann Jo- 
hann, Hasenmayer Josef, Kaubek Friedrichh Starenfeld Josef Frei- 
herr, Koczy Josef, Kleisser Jakob, Hoedel Johann, Werner von Schul- 
lenburg Johann, Anthoine Carl Eugen von, Vrecourt Richard Graf, 
‘Heudorffer Franz, Kunich von Sonnenburg Franz, Lovrich Anton, 
Metz Thaddäus,. 

Fähnriehe: Specht Carl, Bolberitz Josef, Tarnowiecki Johann 
von, Beeker Dominik, Schwandner Carl von, Hönigshof Moritz von, 





240 1829. 


Reindel Alexander, Peneke von Ebersberg Franz, Gansel Josef, 
Wolf Carl, Beha Paul, Szucinski Felix von, Strzembosz Caspar von; 
Melzer Josef, Schrenk Anton Freiherr, Kafka Wilhelm. 

Cadeten, k.k. ordinäre: Nasurovich Peter, Dits Carl, Pauli Ignatz, 
Jellinek Josef, John Nikolaus, Mocelek auf Rheinhof Josef Edler von, 
Favini Josef. . 

Regiments-: Brauner Johann, Püchler Franz, Chuich Lukas, 
Dits Johann, Dits Ignatz, Dobrucki Anton, Gerstlacher Franz, 
Gerstlacher Rudolf, Igälffy Georgvon, Kaufleutner Gregor, Kauf- 
lentner August, Kiss von Subotitza Vincenz Kopeinek Johann Ne- 
pomuk von, Lederle Franz, Logothetti Johann Graf, Mehansich 
Gabriel, Metz Josef, Paich Johann, Pöschel Carl, Schloissnig Josef 
Edler von, Schorcht Christoph Edler von, Veranemann de Watter- 
fliet Carl Chevalier, Wlasits Franz, Vukellich Andreas. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. francisci), Re- 
giments-Auditor Oberlieutenant Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. 
Petelenz Carl, Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, goldene Civil-Ehren- 
medaille, Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hofmugl Franz, Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Doerguth Johann, Regiments-Agent Pitter (in Wien). 


1829. 


Im Jänner 1829 wurde wegen des an der unteren Donau 
geführten russisch-türkischen Krieges Allerhöchst bewilligt, dass 
der Locostand der 9 galizischen Werbbezirks- Regimenter von 5U 
auf SO Gemeine per Compagnie erhöht werde. 

Mit 13. Jänner 1829 wurde Oberstlieutenant Josef Ritter 
von Lebzeltern zum Obersten und Commandanten des 2. Sie- 
benbürger Wallachen Grenz-Infanterie-Regiments Nr. 17 ernannt 
und mit demselben Datum Oberstlieutenant Lazarich von Lin- 
daro des Warasdiner Kreutzer Grenz-Infanterie-Regiments Nr. 5, 
Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens, *) zum Regimente 
transferirt, 


*) Lazarich von Lindaro Jusepli Freiherr, nachmals General-Major, 
war zu Triest. jın Jahre 1784 ecboren. Als der Ruf zu den Fahnen in den 
weiten Gauen Österreichs durch die Errichtung der Landwehren erfolgte, war La- 
zarich, angenelımen Privatverhältuissen entsagend, einer der Ersten. welche 
freiwillig im Juni 1808 in das erste Triexter Landwehr-Bataillon traten. Die 
Anstrengungen des Jahres 1809 brachten ihm im März die Ernennung zum Lieu- 
tenant und die Gelegenheit, sich zuerst bei der Blocade von Palmanuova 
bemerkbar zu machen, wo er’ aus freiem Antriebe mit einigen Soldaten einen 
feindlichen Ausfall zurückwarf, dann als Oberlieutenant am 17. Mai beiPrewald 
eine so gefährliche Wunde erhielt, dass er den Dienst verlassen musste, wobei 
ihm mit freiwilliger Verzichtleistaug anf die Pension der Charakter eines Haupt- 
manns zu Theil wurde. Vom Jahre 1811 besorgte Lazarich die zu jener Zeit 
wichtigen Consulatsgeschäfte in Triest und versah diesen Posten mit besonderem 


1829. 241 


Der Pesteordon an der Moldauer Grenze wurde im Juni 
verstärkt und zu demselben 5 Compagnien des 2. Bataillons, mit 
alleiniger Ausnahme der 12. Compagnie, welche mit dem Batail- 
lonsstabe zu Suczawa verblieb, im Süden der Bukowina ver- 
wendet. Nach Czernowitz kam statt der 5. die 7. Division 
mit dem Stabe des 3. Bataillons, während die 8. inZaleszezyki 
verblieb. Im Juli kam die 7. Division mit dem Stabe des 3. Ba- 
taillons von Czernowitz nach Suczawa, hingegen die 16. Com- 
pagnie nach Czernowitz. Zu den Waffenübungen im September 
wurde das 1. und 3. Bataillon zu Czernowitz concentrirt. 


Im November wurde anlässig der im russischen Gouvernement 
Orenburg ausgebrochenen asiatischen Cholera, deren Herannahen 
an die Grenzen der k. k. Erbländer langsam aber stetig vor sich 
ging, der Pestcordon an der moldauischen Grenze bedeutend ver- 
stärkt und hiezu sämmtliche Abtheilungen des Regiments verwendet. 
Die Compagnien nahmen einen Locostand von 140 Gemeinen an, 

Zu Ende des Jahres hatte das Regiment folgende Dislo- 
cationen inne: Regimentsstab, Stab des 1. und 3. Bataillons, 
b., 6. und 13. Compagnie Czernowitz, 1. Compagnie Bojan, 
2. Rarancze, 3. Toporowce, 4. Dobronautz, Stab des . 


—— 


Eifer bis zum Ausbruche des Krieges mit Frankreich, wo es ihm gelang, nach 
Kroatien zu entkommen und für Kriegsoperationeu wichtige Depeschen ıitzubringen. 

Der alt-österreichische Antheil Istriens hatte im Jahre 1809 seine An- 
hänglichkeit an das Kaiserhaus durch dire That bewiesen, da er sich ohne mili- 
tärische Unterstützung der Besitznahme durch die Franzosen kräftig widersetzte. 
Als daher Österreich im Jahre 1813 gegen Napoleon auftrat und G. M. Graf 
Nugent mit seiner Brigade (1 Bataillon Warasdiner Kreuzer und 1 Escadron 
Radetzky-Buszaren Nr.5)von Carlstadt gegen Fiume vorrückte, war es za 
erwarten, dass mindestens die Bevölkerung jenes Theiles von Istrien thätig mit- 
wirken werde, um die verhasste Zwincherrschaft abzuschütteln und das Land vom 
Feinde zu befreien. Hauptmann Lazarich, den Jandesbewohnern seit dem 
Jahre 1809 rühmlichst bekannt und mit gründlicher Kenntniss der topographi- 
schen und statistischen Verhältnisse Istriens ausgerüstet, erbat sich und erhielt . 
die Genehmigung, den Volksaufstand zu leiten. Am 2. September mit Tagesan- 
bruch brach er mit einer schwachen Abtheilung (1 Officier, 47 Croaten, 1 Cor- 
poral und 6 Mann Huszaren) von Fiume auf und lieferte mit Hilfe von einigen 
Hundert Mann des zusammengeströmten Landsturmes am 4. September 1813 den 
überlegenen feindlichen Streitkräften, aus dem 4. italienischen leichten Bataillon, 
einer Division Ottocaner-Grenzer (damals unter Frankreich) und etwa 80 Artille- 
risten und Gendarmen bestehend und bei 1100 Mann mit 3 Geschützen zählend, 
am Lindaroberge bei Novaco ein neunständiges Gefecht, das die Besitznahne 
von Pisino (Mitterburg) für Österreich zum Resultate hatte, welcher Stadt 
bald Fiume, Pola, dessen Garnison sich mit Zurücklassung von 57 Geschützen 
nach Venedig gefüchtet hatte, und Pizzighetone folgten. Arm 12. wurde 
Capo d’Istria umzingelt und zur Ergebung aufgefordert. Da gleichzeitig 2 eng- 
lische Kriegsschiffe die Stadt zu beschiessen drohten, ergab sich der Commandant 
derselben mittelst Capitulation noch Vormittags. Lazarich erbeutete in der 
Stadt, die er um Mittag übernahm, 7 Kanonen nebst vieler Munition und stand 
am Abend des folgenden Tages auf den Höhen ober Triest, von wo er sich mit 
‚ den von Lippa und Jelöane vorrückenden G. M. Grafen Nugent in Ver- 


16 








242 1829. 


2. Bataillons, 7., 9. und 10. Compagnie Sereth, 8..Tereblestie, 
11. Ober-Stanestie, 12. Molodia, 14. Onuth, 15. Horo- 
szowa und 16. Mielnica im Czortkower Kreise, Grenadier- 
Division Lemberg. 


Die Conscription und Volkszählung in der Bukowina war 
beendet, die Bevölkerung erreichte die Höhe von 283.668 Seelen, — 
im Herbst dieses Jahres wurde noch vor der officiellen Heraus- 
gabe einer neuen Werbbezirkseintheilung in Czernowitz zum 
erstenmale für das Regiment Watlet Nr. 41 assentirt. 


Rangs-IDiste pro 1529: 
Oberst und Regiments-Commandant: Schmeling Carl von. 


Oberstlieutenant: Lebzeltern Josef Ritter von (General-Commando- 
Adjutant in Galizien). 


Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 


Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, (vom 2. Bataillon nicht besetzt). 


Hauptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Parys Josef, Or- 
litzky Franz, Reichenbach Johann, Wend August Freiherr, Lutz Carl, 
Otto von Ottenthal Johann, Huber Josef, Hilbert Franz, Anton August, 
 Prantl von Rittersburg Johann, Wipplar von Uschitz Josef. 


Capitänlieutenante: Mayer Johann von, Sauer Maximilian, Ritter des 


bindung zu setzen suchte. Die Eroberung Istriens war vollendet; Hauptmann La- 
zarich hatte mit seinem Häufchen Soldaten das Land in zelın Tagen vom Feinde 
gereinigt, nahe an 1000 Gefangene gemacht und 67 Kanonen er«bert. Freilich 
wurde er bei dieser Untermehmung einerseits durch die Unwissenheit seiner 
Gegner, andererseits durch die Hingebung und eifrige Mitwirkung des Land- 
volkes wesentlich unterstützt. indessen wird dadurch der Werth seiner seltenen 
Leistung keineswegs geschmälert. Die Eroberung Istriens ınit seinen ausgv- 
“ dehnten Küsten eröffnete nicht nur die nächste Verbindung mit der am adria- 
tischen Meere kreuzenden englischen Flotte, sondern sicherte auch die linke 
Flanke des Generals Nugent und stellte einen beträchtlichen Theil der 120.000 
Seelen starken Bevölkerung zur Verfügung. Wirklich errichtete Hauptmann L a- 
zarich im alt-österreichischen Istrien in dem kurzen Zeitraume von drei Tagen 
ein Bataillon von 1000 Freiwilligen, welches anfänglich bei der Blocade von 
Triest und nach dessen Einnahme unter dem Coıinmando des indess zum Major 
beförderten Lazarich in Italien vorzügliche Dienste leistete und Ende 1814 
aufgelöst wurde. Im Mai 1815 wurde ihm der ehrenvolle Allerhöchste Auftrag 
zu Theil, 2 Bataillone Freiwillige im Küstenlande neu zu errichten: diese Bataillone 
wurden in kurzer Zeit completirt, leisteten gute Dienste und wurden im October 
1816 entlassen. In denı im Jahre 1815 abgehaltenen Ordens-Capitel war dem 
tapferen Major das Ritterkreuz des Maria-Theresieu-Ördens zuerkannt und 
im November 1819 von Seiner Majestät der Freiherrnstand verliehen worden. 
Lazarich fuhr fort, auch bei eingetretenem Frieden deın Vaterlande nützliche 
Dienste zu leisten, und zwar abwechselnd bei den Jägern. in der Grenze, dann 
beim Infanterie-Regimente Watlet Nr. 41. Im Jänner 1833 wurde er als Platz- 
Oberstlieutenant zuMantua, 1838 als Festungs-Coınmandant zu Cattaro ange- 
stellt und im September 1847 als Oberst pensionirt Im Jahre 1848 errichtete 
er in Istrien abermals 1 Bataillon Freiwillige. Seine Majestät verlieh dem wackeren 
Veteranen im Jahre 1849 in Anerkennung der ernenerten Verdienste den General- 
Majors-Charakter. Lazarich starb 1858. 


182I9—1830. 243 


k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Schwaer 
Josef, Wurmbrand Ernst Graf. 

Oberlieutenante: Krapp Johann, Hautz Peter, Rottermann Jakob, 
Schallenberg Anton Graf, Pfibil Josef, Moser von Moosberg Anton, 
Schütz Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Grimming 
Felix Freiherr, Doerguth Johann, Buchner Anton, Gerson von Ragers- 
dorf Franz, Mahler Moritz, Jellinek Josef, Kopystynski Dominik von, 
Brodsky Johann, Mislik Caspar, Kaufleutner Johann. 

Unterlieutenante: Diemar Friedrich Freiherr, Schier] Florian, Ze- 
cherle Wilhelm, Rossmann Johann, Hasenmayer Josef, Kaubek Frie- 
drich, Starenfeld Josef Freiherr, Koczy Josef, Kleisser Jakob, Hoedel 
Johann, Werner von Schullenburg Johann, Anthoine Carl Eugen von, 
Vrecourt Richard Graf, Greth Josef, Heudorffer Franz, Kunich von 
Sonnenburg Franz, Lovrich Anton, Metz Thaddäus. 

Fähnriche: Specht Carl, Bolberitz Josef, Tarnowieoki Johann 
von, Becker Dominik, Schwandner Carl von, Reindel Albxander, Pe- 
necke von Ebersberg Franz, Gansel Josef, Wolf Carl, Beha Paul, 
Szucinski Felix von, Strzembosz Caspar von, Melzer Josef, Schrenk 
Anton Freiherr, Kafka Wilhelm. 

Cadeten, k. k. ordinäre: Nasurovich Peter, Dits Carl, Pauli Ignatz, 
Jellinek Josef, John Nikolaus, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von, 
Favini Josef. 

Regiments-: Bechel Edler von Bechelsheim Josef, Podgurski 
Severin Edler von, Brauner Johann, Büchler Franz, Dits Johann, Dits 
Ignatz, Gerstlacher Peter, Gerstlacher Adolf, Jagusich Eduard, Igälffy 
‚Georg von, Kaufleutner Gregor, Kaufleutner August, Kiss von Subo- 
titza Vincenz, Kopeinek Johann Nepomuk von, Lederle Franz, Logo- 
thetti Johann Graf, Mehansieh Gabriel, Metz Josef, Monseu Felix, 
Paich Johann, Pöschel Carl, Schorcht Christoph Edler von, Stosich 
Johann, Veranemann de Watterfliet Carl Chevalier, Vlasits Franz, 
Villecz Eugen von. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. Franeisci), 
Regiments-Auditor Oberlieutenant Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt 
Dr. Göbel Jakob (grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungs- 
führer Hauptmann Hofmugl Franz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant Doer- 
guth Johann, Regiments-Agent Pitter Johann (in Wien). 


— ee ee nn 


1830. 


Nach der unter dem 24. Februar 1880 Allerhöchst geneh- 
migten neuen Eintheilung der Werbbezirke wurden diese in Ga- 
lizien von 11 auf 13 vermehrt, in der Bukowina, welche seit ihrem 
Anschlusse an Österreich zur Schonung des schwachbevölkerten Lan- 
des das Privilegium der Assentirungsfreiheit durch mehr als 50 Jahre 
genossen hatte, nunmehr die Militärstellung eingeführt und dieses 

16* 





244 1830. 


Land mit seiner nördlichen Hälfte, deren Grenze der Serethfluss 
bildete, zum Werbbezirke des Infanterie-Regiments W atlet Nr. 41, 
die südliche Hälfte hingegen zum Werbbezirke des Infanterie-Regi- 
ments Strauch Nr. 24, welchem gleichzeitig der ganze bisher zum 
eigenen Regimente gehörige Kolomeser Kreis überwiesen wurde, 
zugeschlagen. Das bisher mährische Infanterie-Regiment Nr. 12 
erhielt den Hauptwerbbezirk Sanok, das schlesische Nr. 57 
Tarnow, Nr. 24 Kolomea, Nr. 41 Czernowitz, wohin die 
Conscriptionskanzlei von Zaleszezyki im Frühjahr 1830 über- 
siedelte. Der neue Werbbezirk des Regiments bestand nunmehr 
aus dem ganzen Zaleszczykier und der nördlichen Hälfte des Bu- 
kowinaer Kreises. 

Seit dieser Zeit sind die Geschicke des Landes Bukowina 
innig mit jenen seiner Kinder verknüpft. 

Die Dislocation der Regimentsabtheilungen am Pestcordon 
blieb bis Juni dieselbe, wie im Vorjahre. Die Absperrungsmass- 
regeln hatten trotz aller Strenge keinen Erfolg, denn bald zeigte 
sich die furchtbare Epidemie, anfangs wohl nur sporadisch, auch 
in den westlichen Provinzen Russlands und verbreitete sich nach 
und nach auch über .die schwer heimgesuchte k. k. Monarchie. 

Als man die Nutzlosigkeit des kostspieligen Pestcordons in 
der Bukowina erkanute, wurde derselbe zu Anfang Juni vom 3. 
auf den 2. Grad herabgesetzt, zu Mitte dieses Monats die Abtheilun- 
gen des Regiments ganz von der Grenze zurückgezogen und ihr 
Stand von 140 auf 80 Gemeine per Compagnie restringirt. Es 
trat nun folgende Dislocation ein: Regimentsstab, 1. Bataillon und 
5. Division Czernowitz, 2. Bataillon mit dem Stabe und den 
übrigen zwei Divisionen Suczawa, 3. Bataillon Zaleszczyki. 

Angesichts der im Westen Europas auftretenden revolutio- 
nären Gährungen (Juli-Revolution in Frankreich, August- in Bel- 
gien) wurde im September 1830 der Stand der Regimentsabthei- 
lungen auf 100 Gemeine per Compagnie erhöht, Das 1. und 2. Ba- 
taillon concentrirte sich in diesem Monate zu Czernowitz, das 
3. in Zaleszezyki, — nach der Concentriiung kam das 2. Ba- 
taillon und die 3, Division nach Czernowitz, das 1. Bataillon 
mit den übrigen zwei Divisionen nach Suczawa, das 3. Bataillon 
blieb in Zaleszcezyki, die Grenadier-Division in Lemberg. 

Am 29. November 1830 war der polnische Aufstand in War- 
schau ausgebrochen und hatte ganz bedeutende Dimensionen an- 
genommen. Die Russen wurden aus Warschau vertrieben, die 
vom Grossfürsten Constantin trefflich organisirte polnische 








1830. 245 


Armee, welche sich für die nationale Sache entschied, bot dem 
Kern einer Volksbewaffnung und bis Mitte December waren die 
Russen gezwungen worden, das ganze Königreich zu räumen, 
Die k. k. Regierung sah sich zu Truppenaufstellungen an der 
nordöstlichen Grenze des Reiches bewogen. Das Regiment erhielt 
Anfangs December Marschbereitschaft zu einem Cordon an der 
galizisch-russischen Grenze wnd brach gegen Ende des Jahres in 
den Tarnopoler und Czortkower Kreis auf, während zwei Batail- 
lone des Infanterie-Regiments Leiningen Nr. 31 aus Sieben- 
bürgen in die Bukowina einrückten. 


KRangs-Ziste pro 1550: 


Oberst und Regiments-Commandant: Schmeling Carl von. 

Oberstlieutenant: Lazarich von Lindaro Josef Freiherr, Ritter des 
Militär-Maria-Theresien-Ordens. 

Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, (vom 2. Bataillon nieht besetzt). 


Hauptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Parys Josef, Rei- 
chenbach Johann, Wend August Freiherr, Lutz Carl, Otto von Otten- 
thal Johann, Huber Josef, Hilbert Franz, Anton August, Prantl von 
Rittersburg Johann, Wipplar von Uschitz Josef, Mayer Johann. 


Capitänlieutenante: Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wla- 
dim?#r-Ordens 4. Classe, Mündel Johann, Wurmbrand Ernst Graf, Hautz 
Peter, Rottermann Jakob. 

Oberlieutenante: Schullenburg Anton Graf, Pribil Josef, Moser 
von Moosberg Anton, Schütz Josef, Spanring Georg,Herzog Stanislaus 
Edler von, Grimming Felix Freiherr, Doerguth Johann, Buchner Anton, 
Gerson von Ragersdorf Franz, Mahler Moritz, Kopystynski Dominik 
von, Brodsky Johann, Mislik Caspar, Kaufleutner Johann, Diemar 
Friedrich Freiherr, Schierl Florian, Zacherle Wilhelm, Rossmann Johann. 


Unterlieutenante: Hasenmayer Josef, Kaubek Friedrich, Staren- 
feld Josef Freiherr, Koczy Josef, Kleisser Jakob, Werner von Schullen- 
burg Johann, Anthoine Carl Eugen von, Vrecourt Richard Graf, Greth 
Josef, Heudorffer Franz, Kunich von Sonnenburg Franz, Lovrich 
Anton, Metz Thaddäus, Specht Carl, Bolberitz Josef, Tarnowiecki 
Johann von, Becker Dominik, Schwandner Carl von. 

Fähnriche: Reindel Alexander, Penecke von Ebersberg Franz, 
Gansel Josef, Wolf Carl, Beha Paul, Szucinski Felix von, Strzembosz 
Caspar von, Melzer Josef, Schrenk Anton Freiherr, Kafka Wilhelm, 
Mocolcek auf Rheinhof Josef Edler von, Kopeinek Johann Nepomuk von, 
Pöschl'Carl, Gassner Ludwig Ritter von, Dits Carl, Karvinski Ottomann 
Ritter von. 

Cadeten, k.k. ordinäre: Pauli Ignatz, Jellinek Josef, John Nikolaus, 
Favini Josef, Igäalffy Georg von. ; 

“  Regiments-: Asboth Albert von, Bechel Edler von Bechelsheim 
Josef, Brauner Johann, Büchler Frauz, Dits Johann, Dits Ignatz, Gerst- 





246 1830—1831. 


lacher Peter, Gerstlacher Adolf, Jagusich Eduard, Kaufleutner Gregor, 
Kaufleutner August, Lederle Franz, Logothetti Johann Graf, Mehan- 
sich Gabriel, Metz Josef, Monseu Felix von, Paich Johann, Schorcht 
Christoph Edler von, Stosich Johann, Van Roy Wilhelm, Veranemann 
de Watterfliet Carl Chevalier, Vlasits Franz, Villecz Eugen von, Wit- 
tanovich Maximilian. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Wibiral Hugo (ord. s. Franeisei), 
Regiments-Auditor Oberlieutenant Wielogorski Georg, Rogiments-Feldarzt 
Dr. Göbel Jakob (grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungs- 
führer Hauptmann Hofmugl Franz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant Doer- 
guth Johann, Regiments-Agent Pitter Johann (in Wien). 


1831. 


Mit 7. Jänner ordnete der Hofkriegsrath die Aufstellung 
eines Chargencadres für das 1. Landwehr-Bataillon An; um dessen 
Organisirung vorzubereiten. 

Das Regiment stand, mit Ausnahme des Regimentsstabes, 
des Stabes des 3. Bataillons und der 13. Compagnie, welche in 
Czernowitz verblieben, an der Reichsgrenze zum Schutze der- 
selben gegen den Einbruch der polnischen Insurrection; im Jänner 
1831 war dessen Dislocation folgende: Stab des 1. Bataillons, 5. 
und 6. Compagnie Tarnopol, 1. Compagnie Krasne bei Tluste, 
2. Kozina, 3. Tarnoruda, 4. Podwoloczyska, Stab des 
2. Bataillons, 7. und 10. Compagnie Husiatyn, 8. Kocziu- 
binczyki, 9. Compagnie Czortköw, 11. Skala, 12. Pro- 
buzna, 14. Compagnie Toporowce und 15. Dobronouüutz in 
der Bukowina, 16. Compagnie Zaleszezyki. 

Diese Dislocation wurde im April dahin abgeändert, dass der 
Regimentsstab nach Tarnopol, der Stab des 2. Bataillons und 
die ganze 5. Division nach Czortköw, die 15. Compagnie nach 
Czernowitz verlegt wurde, 

Im März wurde bewilligt, die bisher auf den Stand der 
Compagnien zählenden Bataillons-Adjutanten wieder beim Stabe 
zu führen, 

Mit Allerhöchster Entschliessung vom 24. März 1831 wurde 
die Aufstellung der 1. Landwehr-Bataillone der 13 galizischen 
Werbbezirks-Regimenter in loco angeordnet. Das 1. Landwehr-Ba- 
taillon, welches „als mobiles Corps im In- und Auslande“ gebraucht 
werden sollte, enthielt durchaus kriegsdiensttaugliche Mannschaft, 
die Officiere wurden theils aus dem Pensions-, theils aus dem 





1831. 247 


Stande des Regiments entnommen. Dasselbe wurde anfangs von dem 
aus dem Ruhestande zeitlich activirten Major Joachim Hanisch 
Ritter von Greifenthal commandirt. Das 2. (nicht active) Land- 
wehr-Bataillon wurde wie bisher nur evident gehalten, zu diesem 
wurde die ältere und schwächere Landwehrmannschaft eingetheilt, 
da es im Bedarfsfalle nur zum Garnisonsdienste verwendet werden 
sollte. Der Stab des activirten 1. Landwehr-Bataillons blieb mit 
der 2. Division in Czernowitz, die 1. Landwehr-Division kam 
nach Czortköw, die 3. nach Zaleszezyki. Diese Errichtung 
und die Ersetzung der Bataillons-Adjutanten und der absent com- 
mandirten Officiere brachte das in den langen Friedensjahren sta- 
gnirende Avancement im Regimente, namentlich bei den subal- 
ternen Öfficiersgraden etwas in Fluss. 


Das Regiment wurde im März auf den Stand von 160 Ge- 
meinen per Grenadier- und 130 G meinen per Füssilier-Compagnie 
gesetzt, der complete Stand betrug in 4 Bataillonen 5238 Mann; 
es erhielt im April Fuhrwerke und Bespannungen, die Officiere 
bezogen Kriegsgebühren. 

In demselben Monate ist die Grenadier-Division im Grena- 
dier-Bataillon Brandenstein aus Lemberg zum mobilen Corps 
des F. M. L. Baron Bertoletti nach Sassöw (4 Meilen s. w. 
Brody) abmarschirt, kam jedoch im Juni wieder nach Lem- 
berg zurück. I 

Der polnische General Dwernicki hatte im April seinen 
bekannten Zug von Zamosö nach Volhynien angetreten und 
langte, indem er den Feind über seinen Marsch stets zu täuschen 
wusste, am 16. April bei Boremel am Styr an, woselbst er am 19. 
ein glückliches Gefecht gegen das Corps des russischen G. L. Grafen 
Rüdiger bestand. Er setzte seinen Marsch gegen Kamienec 
Podolski längs der österreichischen Grenze über Chotyn, Ra- 
dziwilow, Poczaew undKolodno fort und bezog gegen das 
Rüdiger’sche Corps, welches sich mittlerweile bedeutend verstärkt 
hatte, eine feste Stellung bei Ljutihcy. Angesichts der zum An-. 
griffe ansetzenden, ihm weit überlegenen Russen blieb ihm jedoch 
nichts anderes übrig, als sich am 27. April auf österreichisches 
Gebiet zurückziehen. Die Polen wurden angewiesen, bis auf nähere 
Instructionen von Lemberg ein Lager bei dem Dorfe Chleba- 
nöwka zu beziehen. Der commandirende General von Galizien, 
F. M. L. Josef Freiherr von Stutterheim gab den Befehl, die- 
selben zur freiwilligen Waffenniederlegung aufzufordern und im 
Weigerungsfalle sie gewaltsam zu entwaffnen. Zu diesem Zwecke 





248 1831. 


wurden bis zum 1. Mai 8 Bataillone (darunter das 1. des Regi- 
ments) und 24 Escadronen um Tarnopol zusammengezogen. 
Als der anberaumte Tag erschien, erklärte sich General Dwer- 
nicki zur Waffenstreckung vor den Österreichern bereit. Da die 
k. k. Regierung -eine allgemeine Aufregung in Galizien, vielleicht 
auch die Migshilligung der öffentlichen Meinung, die sich für die 
Polen lebendig interessirte, befürchtete, so entschied sie, dass man 
zwar sämmtliche Waffen und das Kriegsmaterial den Russen aus- 
liefere, die Mannschaft aber nach Siebenbürgen transportire, 

Am 2. Mai war die Entwaffnung in der grössten Ordnung 
vollendet und die Mannschaft des Corps Dwernicki in mehreren, 
zum Theile von Officieren des Regiments geführten Transporten, 
nach Siebenbürgen gebracht. Aus diesem Anlasse erhielten unter 
andern der Regiments-Commandant Oberst Carl von Schmeling 
das Ritterkreuz des russischen St. Annen-Ordens 2. Classe und der 
Commandant des 1. Bataillons Major Georg August von Auen- 
fels das Ritterkreuz des polnischen Stanislaus-Ordens 3. Classe. 


Der Commandant des 1. Landwehr-Bataillons Major von Ha- 
nisch wurde mit Ende Juni 1831 in den Ruhestand rückversetzt, 
an seine Stelle trat der vom Infanterie-Regimente Don Pedro 
Nr. 15 anher beförderte Major Anton Graf Revertera. 

Mit 20. Juli wurde Hauptmann Josef Parys des Regiments 
mit gleichzeitiger Beförderung zum Major zum Infanterie-Regi- 
mente Strauch Nr. 24 transferirt, | 

Im August wurde der Cordon gegen die russische Grenze 
verdichtet und das 1. Feldbataillon des Regiments aus dem Tarno- 
poler zusammen mit dem 2. in den Czortköwer Kreis, der Regi- 
mentsstab nach Czortköw, das 1. Landwehr-Bataillon an die Grenze 
der Bukowina, letzteres im November 1831 gleichfalls in den 
Czortköwer Kreis verlegt, während das 3. Feld-Bataillon um diese 
Zeit nach Czernowitz, Dobronoutz und Toporowce kam. 

In Polen hatte inzwischen der russische F. M. Graf Pas- 
kewitsch Eriwanskyj durch die Erstürmung von Warschau 
(6. und 7. September) den Aufstand bewältigt, worauf die Waffen- 
streckung der Corps Ramorino am 18. und Rozycki am 
28. September auf österreichischem und der Reste der polnischen 
Armee unter General Rybinski auf preussischem Boden (5. Oc- 
tober), dann die Capitulation der Festungen Modlin (9. October) 
und Zamosöd (23. October) folgte. 

Zu den wichtigsten und verhängnissvollsten Begebenheiten 
dieses Jahres gehört im Gefolge des russisch-polnischen Krieges 


1831. 249 


das schreckliche Wüthen der Cholera in Galizien, welche Seuche 
in dieser Provinz in den Monaten Juni, Juli und August eine 
sehr grosse Anzahl Opfer, darunter den coımmandirenden General 
F.M.L. Freiherrn von Stutterheim (gestorben zu Lemberg 
den 21. Juli 1831) und über 300 Mann des Regiments dahinraffte 
und ungeachtet aller Vorkehrungen erst mit dem Eintreten der 
kühleren Jahreszeit langsam abnahm, um in den Herbst- und 
Wintermonaten andern ebenso schrecklichen Krankheiten, dem 
Typhus und der Dysenterie zu weichen. 

Im .December 1831 ist das Regiment nach vollzogener Paci- 
fication der Polen wieder in die Bukowina eingerückt und wurde 
durch Beurlaubung der Mannschaft bis auf 80 Gemeine per Com- 
pagnie auf den Friedensstand gesetzt, seine Dislocation war um 
Mitte dieses Monats wie folgt: Regimentsstab, 2. Bataillon und 
3. Division Czernowitz, Stab des 1. Bataillons, 1., 2. und 3. Com- 
pagnie Suczawa, 4. Sereth, 3. Bataillon en cadre zu Zale- 
szczyki, 1. Landwehr-Bataillon Stab und 3. Division Horodenka, 
2. Kotzman, 1. Sadagora, Grenadier-Division Lemberg. 

Im December 1831 ist der erst in demselben Jahre aus Sie- 
benbürgen als Landescommandirender General nach Galizien ver- 
setzte F. M. L. Ignatz Graf Hardegg-Glatz und im March- 
lande zum General der Cavallerie und Vicepräsidenten des Hof- 
kriegsrathes ernannt worden, an seine Stelle kam G.d.C, Ignatz 
Baron Lederer als Commandirender nach Galizien. 


Kangs-Ziste pro 13851: 


Oberst und Regiments-Commandant: Schmeling Carl von. 

Oberstlieutenant: Lazarich von Lindaro Josef Freiherr, Ritter des 
Militär-Maria-Theresien-Ordens. 

Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Major Hanisch 
Ritter von Greifenthal Joachim, (vom 2. Bataillon nicht besetzt). 

Hauptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Parys Josef, Wend 
August Freiherr, Lutz Carl, Otto von Ottenthal Johann, Huber Josef, 
Hilbert Franz, Wipplar von Uschitz Josef, Anton August, Mayer 
Johann von, Sauer Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens, 
Mündel Johann. 

Capitänlieutenante: Wurmbrand Ernst, Hautz Peter, Rottermann 
Jakob, Doerguth Johann, Schallenberg Anton Graf. 

Oberlieutenante: Pribil Josef, Moser von Moosberg Anton, Schütz 
Josef, Spanring Georg, Herzog Stanislaus Edler von, Grimming Felix 
Freiherr, Buchner Anton, Mahler Moritz, Kopystynski Dominik von, 
Brodsky Johann, Mislik Caspar, Kaufleutner Johann, Diemar Frie- 
drich Freiherr, Schierl Florian, Zacherle Wilhelm, Rossmann Johann, 
Kaubek Friedrich, Hasenmayer Josef. 


250 1831— 1832, 


Unterlieutenante: Starenfeld Josef Freiherr, Koczy Josef, Kleisser 
Jakob, Werner von Schullenburg Johann, Anthoine Carl Eugen von, 
Vrecourt Richard Graf, Greth Josef, Heudorffer Franz, Kunich von 
Sonnenburg Franz, Lovrich Anton, Metz Thaddäus, Specht Carl, Bol- 
beritz Josef, Tarnowiecki Johann von, Becker Dominik, Schwandner 
Carl von, Reindel Alexander, Penecke von Ebersberg Franz, Kramer 
Leopold. 

Fähnriche: Gansel Josef, Wolf Carl, Beha Paul, Szucinski Felix 
von, Strzembosz Caspar von, Melzer Josef} Schrenk Anton Freiherr, 
Kafka Wilhelm, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von, Kopeinek Jo- 
hann Nepomuk von, Pöschl Carl, Gassner Ludwig Ritter von, Dits Carl, 
Veranemann Ritter von Watterfliet Carl, Paich Johann. 

Cadeten, k.k. ordinäre: Pauli Ignatz, Jellinek Josef, John Nicolaus, 
Gerstlacher Adam, Favini Josef, Igälffy Gcorg von, Stiller Franz. 


Regiments-: Asboth Albert von, Bechel Edler von Bechelsheim 
Josef, Brauner Johann, Büchler Franz, Csikany von Illeny Ludwig, 
Dits Johann, Dits Ignatz, Gerstlacher Peter, Jagusich Eduard, Jel- 
linek Ferdinand, Kaufleutner Gregor, Lederle Franz, Logothetti Jo- 
hann Graf, Meanszich Gabriel, Moneu Felix von, Scheda Josef, Schorcht 
Christoph Edler von, Stosich Johann, Van Roy Wilhelm, Villecz Eugen 
von, Wittanovich Maximilian. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P.Kumpost Johann, Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. Göbel Jakob 
(grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungrführer Hauptmann 
Hofmugl Franz, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Reindel Alexander, 
Regiments-Agent Pitter Johann (in Wien). | 


1852. 


Bis Ende des Monates Juli blieb die Dislocation der Regi- 
mentsabtheilungen unverändert, im August und Anfang September 
wurde das 1., 2. Feld- und das 1. Landwehr-Bataillon bei Czer- 
nowitz, das 3. Feldbataillon zu Zaleszczyki, die Grenadier- 
Division zu Lemberg concentrirt, — nach beendeter Concentri- 
rung kam das 1. Bataillon und die 6. Division nach Czerno- 
witz, das 2. Bataillon mit 4 Compagnien nach Suczawa, das 
3. Bataillon nach Zaleszczyki, das 1. Lundwehr-Bataillon mit 
seinen ersten zwei Divisionen nach Sniatyn, mit der 3. nach 
Horodenka, die Dislocation der Grenadier-Division blieb unver- 
ändert in Lemberg. 

Anfangs October 1832 wurde G. d. C. Baron Lederer 
Landescommandirender in Ungarn und am 18. October hielt Seine 
königliche Hoheit G. d. C. Erzherzog Ferdinand d’Este als 


“we 





1832. 251 


General-Gouverneur und commandirender General von Galizien 
den feierlichen Einzug in Lemberg. Zur selben Zeit wurde 
F. M. L. Baron Langenau Adlatus des Commandirenden, Divi- 
sionär des Regiments F. M. L. Baron Fleischer. 


Mit Allerhöchster Entschliessung vom 31. October 1832 
wurde Oberst Carl von Schmeling *) zum General-Major und 
Truppenbrigadier in Pest ernannt, das Regiments-Commando über- 
nahm interimistisch Oberstlieutenant von Lazarich. 


KRangs-Liste pro 1532: 

Oberst und Regiments-Commandant: Schmeling Curl von, Ritter des 
russischen St. Annen-Ordens 2. Classe. 

Oberstlieutenant: Lazarich von Lindaro Josef Freiherr, Ritter des 
Militär-Maria-Theresien-Ordens. 

Majore: August von Auenfels Georg, Fabry Emanuel. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten : Vom 1. Bataillon Revertera Anton 
Graf, (vom 2. Bataillon nicht besetzt). 

Hauptleute: Igälffy Ignatz von, Enenkel Anton, Wend August Frei- 
herr, Lutz Carl, Hilbert Franz, Anton August, Mayer Johann von, Sauer 
Maximilian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, Mündel 
Johann, Wurmbrand Ernst Graf, Doerguth Johann, Schallenberg Anton 
Graf, Moser vonMoosberg Anton, Schütz Josef, Herzog Stanislaus Edler 
von, Brodsky Johann, Grimming Felix Freiherr. 

Capitänlieutenante: Rottermann Jakob, Buchner Anton, Künigl 
Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, Kaufleutner Johann, Diemar 
Friedrich Freiherr, Kaubek Friedrich. 

Oberlieutenante: Pribil Josef, Spanring Georg, Mahler Moritz, 
Mislik Caspar, Hasenmayer Josef, Starenfeld Josef Freiherr, Koczy 
Josef, Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg Johann, Anthoine 
Carl Eugen von, Vrecourt Richard Graf, Greth Josef, Heudorffer Franz, 
Kunich von Sonnenburg Franz, Specht Carl, Reindel Alexander, Tar- 
nowiecki Johann von, Becker Dominik, Schwandner Carlvon, Penecke 
von Ebersberg Franz, Kramer Leopold, Beha Paul, Wolf Carl, Strzem- 
bosz Caspar von. 

Unterlieutenante: Ornstein Alexander, Lovrich Anton, Bolberitz 
Josef, Gansel Josef, Melzer Edler von Tapferheim Josef, Schrenk 
Anton Freiherr, Kopeinek Johann Nepomuk von, Pöschl Carl (Bataillons- 


*) Carl von Schmeling in Stift Seeland in Dänemark im Jahre 1776 
geboren, ‘trat am 13. November 1800 als Fähnrich im leichten Infanterie- 
Bataillon Steigentesch Nr. 12 im k. k. Dienste,- wurde 1. August Unter- 
lieutenant bei Erzherzog Carl Nr. 3, 1. März 1804 mit Beförderung zum Ober- 
lieutenant Lindenau Nr. 29 transferirt, 16. Februan 1809 Capftänlieutenant 
beim 6. Jäger-Bataillon, 1. April_1809 Hauptmann, mit‘1. Sepsömber 1812 zum 
4. Jäger-Bataillon transferirt, 7. October 1815 Major und Batgfllons-Commandant, 
1. Jänner 1816 als 1. Major zum Kaiser-Jäger-Regimens® transferirt, 20. Mai 
1823 1. Major bei Marschall-Infanterie Nr._41, 16. Kpril 1824 Oberstlieute- 





nant, 16. Juni 1827 Oberst, 31. October Geneyfl-Major und Brigadier in 
Ungarn, 1843 Feldmarschall-Lieutenant un ivjßlonär in Galizien, 1844 In- 
haber des Infanterie-Regiments Nr. 29, star 


252 1832—1833. 


Adjutant), Gassner Ludwig Ritter von, Veranemann Ritter von Watter- 
fliet Carl, Paich Johann (Bataillons-Adjutant), Rosner Josef, John Nicolaus, 
Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von, Roessler Friedrich 
Edler von, Kafka Wilhelm, Moelck auf Rheinhof Josef Edler von (Ba- 
taillons-Adjutant), Gerstlacher Adam, Huber Ritter von Hubertsburg 
Johann, Schuster Gustav, Tatzauer Wilhelm, Kaufmann Johann, Favini 
Josef, Foucher Victor. 

Fähnriche: Dits Johann, Villecz Eugen von, Jellinek Josef, Ha- 
sonmayer Johann, Obengruber Johann, Schweizer Josef, Stutterheim 
Eduard Freiherr, Medl Ludwig, Jellinek Ferdinand, Berzenczey Anton 
von, Paulicsich Leopold, Linner Gottlieb, Bergomi Thomas, Droll Jo- 
hann (Bataillons-Adjutant), Dits Ignatz, Gutter Eduard, Scheiba Franz, 
Bechel von Bechelsheim Josef Edier von, Brauner Johann. 

Cadeten, k. k. ordinäre: Pauli Ignatz, Lederlo Franz, Chabert 
August, Stiller Franz. 

Regiments-: Asboth Albert von, Csikany von Illeny Ludwig, Csi- 
kany von Illeny Anton, Jagusich Eduard, Logothetti Johann Graf, 
Orlowski Paul Edler von, Scheda Josef, Schorcht Christoph Edler von, 
Wittanovich Maximilian, Zawadinski Carl von. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kumpost Johann, Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Wielogorski Goorg, Regiments-Feldarzt Dr. Göbel Jakob 
(grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungsführer Hauptmann 
Hofmugl Franz, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Reindel Alexander, 
Regiments-Agent Pitter Johann (in Wien). 


18393. 


Zufolge Allerhöchster Entschliessung vom 25. Jänner 1833 
wurde Oberstlieutenant Josef Koffler von Nordwende des 
Infanterie-Regiments Grossherzog von Baden Nr. 29 zum Ober- 
sten und Commandant des Infanterie-Regiments Nr. 41, zu gleicher 
Zeit Oberstlieutenant von Lazarich zum Platzoberstlieutenant 
zu Mantua, der. 1. Major Georg August von Auenfels zum 
Oberstlieutenant, zum Major aber der Grenadier-Hauptmann Ignatz 
von Igälffy ermannt. Major Graf Revertera wurde Com- 
mandant des erledigten Grenadier-Bataillons Brandenstein, das 
Commando des 1. Landwehr-Bataillons erhielt der vom Infanterie- 
Regimente Bianchi Nr. 63 (jetzt 55) anher beförderte Major 
Mathias Edler von Simunich, 

Am 20: April wurde der Regimentsstab mit dem 1. und 2, 
Feldbataillon nach Siebenbürgen in Marsch gesetzt, der Stab ist mit 
dem J. Bataillon am 2. Mai in Bistritz, das 2. Bataillon aber am 
6. inMediasch eingerückt, — das 1. Landwehr-Bataillon kam in 


1833. 253 


die freigewordenen Ubicationen nach Czernowitz, das 3, Ba- 
taillon blieb in Zaleszczyki, die Grenadier-Division im Bataillon 
Revertera zu Lemberg. 

Nach einem nur ganz kurzen Aufenthalte in Siebenbürgen hat 
das Regiment Anfangs Juni den Befehl erhalten, wieder in die Bu- 
kowina zurückzumarschiren; im Juli war es wie folgt dislocirt: 
Regimentsstab, 1. Bataillon und 4. Division Czernowitz, 
2. Bataillon mit 2 Divisionen Suczawa, 3. Bataillon Zale- 
szczyki, 1. Landwehr-Bataillon Sniat yn, Grenadier-Division zu 
Lemberg. 

Im Juni erfolgte in Abänderung der Bestimmung des Exer- 
cier-Reglements von 1807 *) die Allerhöchste Anordnung, dass der 
Oberstlieutenant stets ein mit dem Regimentsstabe vereinigtes 
Bataillon zu commandiren habe, (lass ferner zum Commandanten 
aes 3. Bataillons der jüngste Major zu bestimmen und zu Gre- 
nadierbataillons-Commandanten immer nur die 1. .. in Vor- 
schlag zu bringen seien. 

Demzufolge erhielten jetzt Oberstlieutenant von August 
das Commando des 1., Major Fabry des 2. und Major von - 
Igalffy des 3. Bataillons, Major Graf Revertera blieb Gre- 
nadier-, Major von Simunich aber Landwehr-Bataillons-Com- 
mandant. 

Im August marschirte das Regiment mit allen vier Batail- 
lonen nach Stanislau, um sich dortselbst zu grösseren Truppen- 
Übungen zu concentriren, welche der Divisionär des Regiments 
F. M. L. Baron Csorich von Monte-Creto leitete, 


Die Regimentsabtheilungen waren in dieser Zeit wie folgt 
untergebracht: Regimentsstab und 3. Bataillon Stanislau, 1.und 
2. Bataillon Tysmienica, 1. Landwehr-Bataillon mit der 1. Di- 
vision zu Podpieczary, 2. Division Podluze, 3. Division 
Uhorniki. Das Regiment erwarb in dieser Contraction wegen 
seiner „tadellosen Adjustirung, taktischen Ausbildung und gründ- 
lichen Manövrirfähigkeit* wiederholt die besondere Zufriedenheit 
und das ausdrückliche Lob des Civil- und Militärgouverneurs von 
Galizien, Sr. königlichen Hoheit G.d.C. Erzlierzog Ferdinand 
d’Este. 

Auch das GrsnadiseBatalen Revertera wurde zu einem 
Übungslager in Lemberg beigezogen. 


Zu Anfang October erfolgte der Rückmarsch (des Bastmenis 


n Vergleiche II. Band pag. 7 dieses Werkes. 














254 1833 — 1834. 


in die Bukowina; es kam mit dem Regimentsstabe, der I. Divi- 
sion und dem 1. Landwehr-Bataillon nach Czernowitz, Stab 
des 1. Bataillons, 2. und 3. Division Snia tyn, Stab des 2. Ba- 
taillons, 5..und 6. Division Suczawa, 4. Division Sereth, 
Stab des 3. Bataillons, 8. Division und 14. Compagnie Zale- 
szcezyki, 13. Compagnie Horodenka, die Grenaldier-Division 
blieb in Lemberg. 


En nn 


1834. 


Zu Beginn des Monates Februar erhielt das Regiment neuer- 
dings den Befehl, mit den beiden ersten Bataillonen nach Sieben- 
bürgen zu marschiren, — im Monate März war die Dislocation der 
Regimentsabtheilungen folgende: Regimentsstab, 1. Bataillon, 1. 
und 2. Division Bistritz, 3. Division Wallendorf und Con- 
currenz, Stab des 2. Bataillons, 4. und 5. Division Mediasch, 
6. Division Hermannstadt; bald darauf wurde die 7., 8. und 
° 9. Compagnie nach Maros Väsarhely, hingegen die 6. Division 
nach Mediasch verlegt. 

Das Regiment trat in den Verband der Brigade G.M. Ritter 
Pidol zu Quintenbach (zu Hermannstadt, später Klau- 
senburg), Division F. M. L. de Lort (früher Oberst und Com- 
mandant des Regiments); — commandirender General in Sieben- 
bürgen war F. M. L. Graf Emanuel Mensdorf-Pouilly, zur 
Zeit abwesend in Mainz, welcher jedoch noch im Laufe dessel- 
ben Jahres durch F, M. L. Paul Freiherrn von Wernhardt 
ersetzt wurde. 

Das 3. Feld- und 1. Landwehr - Bataillon des Regiments 
blieben in ihren bisherigen Stationen, nur kam die 13. Compagnie 
von Horodenka nach Czernowitz. Beide Bataillone gehör- 
ten wie bisher zur Brigade G. M. Graf Tarnawski in Ozer- 
nowitz, Division F. M. L. Baron Csorich in Stanislau. 

Mit 31. Juli 1834 wurde Major Graf Revertera in den 
Ruhestand versetzt, das Commando des Grenadier-Bataillons er- 
hielt nun Major Franz von Soutter von Erzherzog Stefan-In- 
fanterie Nr. 58, 

Im September waren Exercierübungen, u. z.: des 1. Batail- 
lons zu Bistritz, des 2. zu Maros Vasarhely, des 3. zu 
Czernowitz, das TLandwehr-Bataillon wurde zum (renzcor- 
donsdienste verwendet, es kam die 2. und 3. Landwehr-Division 


1834. 255 


in die Concurrenz von Suczawa, die 1. Landwehr-Division nach 
Gurahumora. 

Nach beendeter Concentrirung kam der Regimentsstab, der 
Stab des 1. Bataillons, dann die 1. und 3. Division nach Ma- 
ros Vasarhely, die 2. Division blieb in Bistritz, 2. Ba- 
taillon Stab, 10,, 11, 12. Compagnie Mediasch, 7., 8., 9. Com- 
pagnie Schässburg, 3. Bataillon Stab und 8. Division Czer- 
nowitz, 7. Sereth; die Dislocationen des Landwehr-Bataillons 
und der Grenadier-Division blieben unverändert. 


Rangs-Liste pro 153%: 


Oberst und Regiments-Commandant: Koffler von Nordwende Josef. 

Oberstlieutenant: August von Auenfels Georg. 

Majore: Fabry Emanuel, Revertera Anton Graf, Igälffy Ignatz von. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Simunich Mat- 
thäus Edler von, (vom 2. Bataillon nicht besetzt). 

Hauptleute: Enenkel von Enkelstern Anton, Wend August Frei- 
herr, Hilbert Josef, Mayer Johann von, Sauer Maximilian, Ritter des k. 
russischen St. Wladimir-Ordens 4 Classe, Mündel Johann, Wurmbrand 
Ernst Graf, Doerguth Johann, Schallenberg Anton Graf, Moser von 
Moosberg Anton, Schütz Josef, Herzog Stanislaus Edler von, Grimming 
Felix Freiherr, Künigl Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, Kauf- 
leitner Johann, Diemar Friedrich Freiherr. 

Capitänlieutenante: Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, Hasen- 
mayor Josef, Sternfeld Josef Freiherr, Koczy Josef, Bamberg Josef, 
Anthoine Carl von. 

Oberlieutenante: Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg Jo- 
hann, Vrecourt Richard Graf, Greth Josef, Kunich von Sonnenburg 
Franz, Specht Carl, Reindel Alexander, TarnowieckiJohann von, Becker 
Dominik, Schwandner Carl von, Penecke von Ebersberg Franz, Kra- 
mer Leopold, Beha Paul, Wolf Carl, Melzer Edler von Tapferheim 
Josef, Kafka Wilhelm, Schrenk Anton Freiherr, Moelck auf Rheinhof 
Josef Edler von, Ornstein Alexander, Gansel Josef), Kopeinek Johann 
Nepomuk von, Pöschl Carl, Veranemann Ritter von Watteorfliet Carl, 
Gassner Ludwig Ritter von. | 

Unterlieutenante: Paich Johann, Gerstlacher Adam, Huber Ritter 
von Hubertsburg Johann, Schuster Gustav, Rossner Josef, John Ni- 
colaus, Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von, Roessler Frie- 
drich Edler von, Tatzauer Wilhelm, Kaufmann Johann, Favini Josef, 
Foucher Victor, Dits Johann, Schwarz Anton Ritter von, Scheuba Franz, 
Viltlecz Eugen von, Hasenmayer Johann, Jellinek Josef, Obengruber 
Johann, Schweizer Josef (Bataillons-Adjutant), Berzenczey Anton von 
(Grenadier-Bataillons-Adjutant), Medi Ludwig, Stutterheim Eduard Frei- 
herr, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold. 

Fähnriche: Linner Gottlieb, Bergomi Thomas, Droll Johann (Ba- 
taillons-Adjutant), Dits Ignatz (Bataillons-Adjutant), Gutter Eduard, Bechel 
von Bechelsheim Josef Edlervon, Hutschenreiter Alexander, Khager 
Josef von, Voith von Voithenberg Josef Freiherr von, Boten Heinrich, 


256 | 1834—1835. 


Scheda Josef (Bataillons-Adjutant), Csikany von Illeny Ludwig, Lederle 
Franz, Woller Sebastian, Rindsmaul Adalbert Graf, Torosiewiez Franz 
Ritter von, Vogel Jakob, Chabert August, Wagner Gustav, Bendella 
Miltiades von, Földvary Carl von, Richter Aloin. 

Cadeten,k.k. ordinäre: Pauli Ignatz, Luttich Wenzel, Stiller Franz, 
Reindel Anton. 

Regiments-: Bontosch Constantin von, Csikany von Illeny Anton, 


Kainz Franz, Nowicki-Silla Johann von, Noir Theodor von, Orlowski, 


Paul Edler von, Pogurski Alexander von, Schoscht Christoph Edler von, 
Stein Josef von, Werner Theodor, Zawadinski Carl von. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kumpost Johann, Regiments-Auditor 
Hauptmann Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. Göbel Jakob 
(grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungsführer Hauptmann 
Hofmug! Franz, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Kaufmann Johann. 


N 


1835. 


Im Jänner wurde die 2. Division nach Maros Vaäsar- 
hely, das 1. Landwehr-Bataillon hingegen aus der Bukowina nach 
Bistritz und Concurrenz verlegt. 

In der Nacht vom 1. zum 2. März 1835 starb in Wien 
Se. Majestät Kaiser Franz I. im 67. Lebens- und 43. Regie- 
rungsjahre. Kronprinz Erzherzog Ferdinand folgte als Ferdi- 
naud I. seinem glorreichen Vater auf dem Kaiserthrone nach 
und machte der Armee den schmerzlichen Verlust durch folgendes 
Handschreiben an den Hofkriegsraths-Präsidenten bekannt: 


Lieber Graf Hardegg! 


„Im Anschlusse theile ich Ihnen eine Abschrift Meiner soeben an den 
ersten Obersthofmeister erlassenen Handschreibens mit, dessen Inhalt Ihnen auf 
die adminirtrativen Organe der Kriegsverwaltung von denselben auch im her- 
kömmlichen Wege eröffnet werden wird, zugleich ist es aber Mein Wille, dass 
Sie Meiner getreuen Armee den grossen Verlust, der sie erlitt, ohne Verzug 
bekannt machen.“ 

„Ich verweise die ganze Generalität, Stabs- und Oberofficiere, sowie die 
gesammte Mannschaft Meiner Armee auf ihre aufhabende Eidespflicht und 
erwarte, dass in Folge derselben die Befehlshaber aller Grade fortfahren wer- 
den, ihre Pflichten nach ihren bekleideten Chargen und Ämtern getreulich zu 
erfüllen und den ihnen anvertrauten Truppenkörpern nach dem Reglement und 
den Dienstes-Vorschriften vorstehen.“ 

„Meine Armee hat zu allen Zeiten und in jeder Gelegenheit die Tugen- 
den strenger Ordnung und Mannszucht, unerschütterlicher Treue und ruhmvoller 
Tapferkeit bewährt und ich rechne darauf, diese Eigenschaften stets in ihren 
Reihen einheimisch zu finden.“ 

Wien, am 2. März 1835. 

Ferdinand m. p. 


1835. 257 


Mit dem nachstehenden Allerhöchsten Handschreiben wurde 
ferner der weiter unten folgende Absatz aus dem Testamente 
Weiland Seiner Majestät Kaiser Franz I. kundgemacht: 


Lieber Fürst Metternich! 


„Um den letztwilligen Anordnungen Meines in Gott ruhenden höchst- 
verehrten und innigstgeliebten Vaters in allen ihren Theilen vollständige Er- 
füllung zu geben, trage Ich Ihnen auf, dafür zu sorgen, dass der beiliegende 
Absatz dessen Testamentes in Meinem Staate jedermann kund werde. Die in 
selbem enthaltene rührende Äusserung des Verklärten für Seine Unterthanen, 
Seines Dankes für die Staatsdiener, welche gut gedient, werden Ihm gewiss in 
“den Herzen aller, die es betrifft, ein unvergängliches Denkmal errichten und 
allen, so wie Mir zu einem neuen Beweggrunde dienen, mit Ausdauer auf dem 
Wege zu beharren, welche Seine Lehren und Sein Beispiel vorgezeichnet haben.“ 

: Wien, am 2. März 1835. 
Ferdinand m. p. 


Auszug aus dem. Testamente Weiland Seiner k. k, Aposto- 
lischen Majestät Kaiser Franz I.: 

„Meine Liebe vermache Ich Meinen Unterthanen, Ich hoffe, dass Ich für 
sie bei Gott werde beten können und ich fordere Sie auf zur Treue und An- 
hänglichkeit gegen Meinen legitimen Nachfolger, so wie sie Mir dieselbe in 
guten und schlimmen Tagen bewiesen haben.“ 

. „Ich sage Meiner treuen Armee Meinen herzlichen Dank für die Dienste, 
welche sie Mir erwiesen und durch welche sie Meinen Thron erhalten 
hat. Ich fordere sie auf, dieselbe Treue und Anhänglichkeit immerfort zu 
beweisen.“ 

„Allen Staatsdienern, die Mir gut dienten, bezeige Ich hiemit Meinen Dank“. 


Im September fand die Concentrirung des 1. und 2, Feldbatail- 
lons bei Maros Vasärhely statt. Nach Beendigung derselben 
trat mit 8. October folgende Dislocation ein: Regimentsstab und 
2. Feldbataillln Klausenburg, Stab des 1. Feldbataillons mit 
der 1. und 2. Division Maros Väsarhely, 3. Division Schäss- 
burg, 1. Landwehr-Bataillon Bistritz, Stab des 3. Feldbatail- 
lons mit der 7. Division Üzernowitz, 8. Division Sereth. 

Divisionär des 3. Feldbataillons (in Stanislau) wurdeF.M.L. 
Johann Maria von Narboni. 

In diesem Jahre wurde ein „Anhang zum Abrichtungs- und 








Exercier-Reglement der k.k. Infanterie” yon 1807 herausgegeben: 
— Derseibemfässte aan meet alten Reglements, 


welches aber im Wesentliche ırksamkeit verblieb: 
Zielweise, — 100 Schritte Entfernung auf den Bauch, 100—200 
auf die Brust, (Visirschussweite) 200—250 Schritte auf die Kopf- 
bedeckung. Die Tragweite des Infanteriegewehres wurde, obwohl 
die Kugel auch auf weitere Distanzen wirksam blieb, dennoch 
17 








ick Kan Er VER u 


% ee we ne 


pr 


rin van ano 


ud Be ze 


258 1835. 


theoretisch auf 250 Schritte angenommen, „weil zu einer wei- 
teren Erhöhung der Visirlinie oberhalb der Kopfbedeckung kein 
Zielpunkt aufzufinden ist. Dagegen kann man gegen Cavallerie 
auch auf 300 Schritte mit grossem Erfolge feuern, indem man 
nach dem Kopfe des Reiters zielt.“ Es wurde das Distanzbeur- 
theilen bis 400 Schritte für die Mannschaft angeordnet, desglei- 
chen die Angabe der Schusslinie und Entfernung des supponirten 


Gegners bei Chargirungen. 


„Manövrirschritt* für die Bewegungen mit grösseren In- 
fanterie-Körpern. Bei allen Übergangsbewegungen des Bataillons 
und Regiments aus einer Formation in eine andere war bisher der 
Doublirschritt vorgeschrieben. Weil nun für die Evolutionen in Bri- 
gaden und Armee-Divisionen der Doublirschritt (Cadenz 120 in 
der Minute) für die Mannschaft zu erschöpfend, der ordinäre Schritt 
(90—95 in der Minute) aber zu langsam wäre, so wurde als Mittel 
zwischen beiden der Manövrirschritt (105—108 in der Minute) 
eingeführt. 

Erleichterung des Gewehrtragens mittels „Kolben hoch!“ . 
Das Gewehr wurde soweit an der linken Achsel hinaufgeschoben, 
dass es mit Beibehalt der horizontalen’ Lage des linken Vorder- 
armes mit der Batteriefeder (am oberen Theil der Schlossplatte) 
an das Schlüsselbein zu liegen kömmt. Auf „Habt Acht“ wurde 
das Gewehr wieder angezogen, d. h. in die senkrechte Lage gebracht. 

Die weiteren in diesem Anhange enthaltenen Reglementsän- 
derungen sind bis auf eine neue Anleitung zum „Auflösen ganzer 
Abtheilungen zum Plänkeln“ unwesentlich. Die Bestimmungen 
dieser. letzteren erscheinen mit ganz geringen Medificationen auch 
im Exercier-Reglement vom Jahre 1845 aufgenommen und wer- 

den dort erwähnt werden. Bezüglich der Verwendung eines Ba- 
taillons in zerstreuter Ordnung wurden aber folgende Bestim- 
mungen des Reglements von 1807 theils fallen gelassen, theils 
abgeschwächt: 

„Muss ein Bataillon ein Gefecht in Terrains. bestehen, wo 
man nur in zerstreuter Ordnung und in Colonnen fortkommen 
kann, dann ist dessen Vertheidigung in Plänkler, Unterstützungen 
und Reserve — mit besonderer Rücksicht auf die thunlichste Stärke 
der letzteren — nach der Ausdehnung der von den Plänklern 
einzunehmenden Terrainstrecke und sonstigen Gefechtsverhältnisse 
zu bestimmen. Kann man, ohne den Zweck zu verfehlen, mit 
einer Compagnie zum Plänkeln auslangen, so muss eine zweite 
der ersten als Unterstützung folgen, alle übrigen aber in der Co- 





1835. 259 


lonne vereinigt bleiben. Ist es dringlich nothwendig, so kann die 
Reserve (Haupttruppe) auf eine Division beschränkt werden, die 
beiden anderen werden compagnieweise in Plänkler und Unter- 
stützungen aufgelöst. Erhalten aber diese zwei Divisionen einzeln 
verschiedene Objecte, so hat sich jede nach der für Divisionen 
gegebenen Anleitung (!/ı Plänkler, '/ Unterstützung, '!/2 Reserve) 
aufzustellen. Die dritte Division muss jedenfalls als besondere 
noch disponible Reserve unter dem Befehle des Bataillons-Oom- 
mandanten vereinigt behalten werden.“ 

Endlich wurden einige Evolutionen des Exercier-Reglements 
von 1807. wegen ihrer geringen Anwendbarkeit vor dem Feinde 
abgestellt. 

Eine gleichzeitig herausgegebene „Manövrir-Instruction für 
die k. k, Infanterie“ befasste sich mit der Formirung und Bewe- 
gung mehrerer unter einem gemeinsamen Zwecke wirkenden und 
als grosser taktischer Körper vereinigten Regimenter. 

Die grösseren Übungen waren entweder Darstellungen des 
Kriegsbildes, Ausführungsversuche der angewandten Taktik — 
„Feldmanöver“, oder sie hatten den Zweck, mit grösseren Kör- 
pern im rein taktischen Sinne zu „manövriren“ oder richtiger 
gesagt, zu „evolutioniren“, d. h. die Vorschriften der Elementar- 
Taktik in der Ausübung auf Brigaden und Divisionen anzuwen- 
den. In diesem Falle waren sie taktische oder „Revue-Manöver“. 

Der Nutzen der Instruction für die Friedensübungen sollte 
darin bestehen: den Generälen die Aufstellung und die Dirigirung 
ihrer Truppen zu erleichtern, nicht die Freiheit ihres Urtheils 
und Verfahrens bei Dispositionen zu beschränken; den Truppen 


aber für die Zusammenwirkung grösserer Körper Behelfe und ' 


Beispiele zu geben, nicht sie ausschliessend an mechanische Aus- 
führung gewisser taktischer Evolutionen zu gewöhnen. 

In der Eintheilung der Infanterie wurden wie bisher die 
„leichte“ (Jäger und Grenzer) und die „Linien“-Infanterie, dem- 
gemäss auch leichte und Linien-Brigaden unterschieden. Die 3. Ba- 
taillone der Linien-Infanterie-Regimenter waren in den Werb- 
bezirken dislocirt, daher nur selten mit den übrigen Bataillonen 
ihres Regiments vereinigt, desgleichen waren die Grenadiere von 
ihren Regimentern abgetrennt; überdiess bestand keine feste Or- 
ganisation für die Brigaden, — dies, wurden in jedem Kriege 
verschieden zusammengesetzt, Sie zählten 2—3 Regimenter, das 
Regiment in der Regel zu 2 Bataillonen, die 3. und Landwehr- 
Bataillone konnten auch in einer anderen Brigade eingetheilt sein. 

17* 


La 1, 1 Fr ig GE er nee 
En Eis PREV iEenertng ee EEE) 


u u 5 


er er me 


ei 


Eu u Bu De Be 


am: m, 
} 


a aaa 


re rennen: 


"IT 
. 


vr 


CR raue 
.. 


amnler 


Ina SEE Bu zuE BEZ Den Zu „Frene  Y Sen SE BE nun 
3 * ö e Br i 
[8 


ee ws 


U Er Nee 


En 


rn Yaimeiti vo he 1 EEE EEE ende en 


260 1835. j 


Die Linien-Brigaden zählten daher 4—6 Bataillone, 2—3 Briga- 
den bildeten eine Armee-Division., 

Eine in demselben Jahre herausgegebene „Feld-Instruction 
für die Infanterie, Cavallerie und Artillerie“ präcisirte und erwei- 
terte die im k.k. Dienst-Reglement enthaltenen allgemeinen Feld- 
Verhaltungen und war ihrem Inhalte nach eine verbesserte oder 
vielmehr erweiterte Bearbeitung des „Practischen Unterrichtes im 
Felde“ vom Jahre 1825. *) 


KRangs-Liste pro 1535: 


Oberst und Regiments-Commandant: Koffler von Nordwende Josef. 

Oberstlieutenant: August von Auenfels Georg. 

Majore: Fabry Emanuel, Igälffy Ignatz von. 

Landwehr-Bataillons-Commandanten: Vom 1. Bataillon Simunich Mat- 
thäus Edler von, (vom 2. Bataillon nicht besetzt). 

Hauptleute: Enenkel von Enkelstern Anton, Wend August Frei- 
herr, Hilbert Josef, Mayer Johann von, Sauer von Sauersberg Maxi- 
milian, Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, Mündel 
Johann, Wurmbrand Erust Graf, Doerguth Johann, Schallenberg 
Anton Graf, Moser vonMoosberg Anton, Schütz Josef, Herzog Stanislaur 
Edler von, Grimming Felix Freiherr, Künigl Vincenz Graf, Kopystynski 
Dominik von, Kaufleutner Johann, Diemar Friedrich Freiherr. 

Capitänlieutenante: Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, Hasen- 
mayer Josef, Starenfeld JosefFreiherr, Bamberg Josef, Anthoine Carl 
von, Kleisser Jakob. . : 


*, Wir geben hier das Inhaltsverzeichniss des in 14 Abtheilungen ein- 
getheilten Bucher, da hieraus der Umfang des Stoffes am besten zu ersehen 
ist: 1. Allgemeine Grundsätze der Lagerung, 2. Von den : Aufkstel- 
lung der Reserven, Unterstützungen etc. bei lag und Nacht, Ablösung derselben. 
Vorposten-Ausstellung kleinerer selbstständiger Detachements bis zu jener einer 
Linien-Division. 3. Patrouillen und Streifcommanden. 4. Tirailleur-Gefecht: 
in offener Gegend, im Angriffe, im Rückzuge, im Flankenmarsche, ın durch- 
schnittener Gegend oder im Mittel- und Hochgebirge. 5. Msrschosdaung jeder 
Waffe: Infanterie und Cavallerie für sich und sodann in Verbindung mit den 
übrigen, von einem Detachement angefangen bis einschlüssig einer Truppen- 
Division und grösserer Armeekörper, im Flankenmarsche, im Rückzuge. Be- 
sondere Verhaltungen der Arrieregarde. Disciplinar-Verhaltungen bei der Truppe 
und den Bagagen. Versammlungs-, Angriffs-, Rückzugs- und verborgene Märsche. 
6. Recognoscirungen. 7. ii if einzelner Gegenstände: 
Haus, Gehöfte, Kirche u. dgl., eines Dorfes, Weingärten deutscher und italie- 
nischer Cultur, Gestrüppe und Wälder, der Defil&en überhaupt, einos Flusses, 
Canals oder kleinen Wassers, der Brücken, eines Sumpfes, der Dämme, eines 
Gebirgspasses, der Schanzen. 8. Von Stellungen überhaupt. Vertheidigung und 
Angriff der einzelnen Höhen nach ihren Profilen, eines ganzen Höhenzuges, 
der in einer Stellung liegenden Tiefen, . einer grösseren Stellung, einer ver- 
schanzten oder durch Dörfer gedeckten Stellung. Umgehung einer Stellung. 
9. Scheinangriffe und Demonstrationen. 10. Hinterhalte und Überfälle. 11. Be- 
obachtung und Einschliessung einer Festung. 12. Führung, Vertheidigung und 
Angriff eines Transportes. 13. Fouragirungen. 14. Cantonirungen und Winter- 
quartiere überhaupt, Angriff und Vertheidigung. derselben — 

Der.Anhang enthält auf 20 Tabellen die nothwendigsten Daten aus der 
Waffenlehre, Ausrüstung der Waffen mit Munition, Eintheilung der Reserve- 
Fuhrwerke, Schusstafeln der Artillerie u. dgl. m. 


1835 — 1836. 261 


Oberlieutenante: Werner von Schullenburg Johann, Vrecourt 
Richard Graf, Greth Josef, Kunich von Sonneaburg Franz, Specht Carl, 
Reindel Alexander, TarnowieckiJohann von, Becker Dominik, Schwand- 
ner Carl von, Penecke von Ebersberg Franz, Kramer Leopold, Beha 
Paul, Wolf Carl, Melzer Edler von Tapferheim Josef, Kafka Wilhelm, 
Schrenk Anton Freiherr, Moelck -auf Rheinhof Josef Edler von, Orn- 
stein Alexander, Kopeinek Johann Nepomuk von, Pöschl Carl, Verane- 
mann Ritter von Watterfliet Carl, Paich Johann, Gerstlacher Adam. 


Unterlieutenante: Huber Ritter von Hubeortsburg Johann, Schuster 
Gustav, Rossner Josef, John Nikolaus, Breck Paul, Büchler Franz, 
Igäalffy Georg von, Roessler Friedrich Edler von, Tatzauer Wilhelm, 
Kaufmann Johann, Favini Josef, Foucher Victor, Dits Johann, Schwarz 
Anton Ritter von, Scheuba Franz, Villecz Eugen von, Hasenmayer 
Johann, Jellinek Josef, Obengruber Johann, Schweizer Josef, Berzen- 
czey Anton von, Medl Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Jellinek 
Ferdinand, Paulicsich Leopold, Linner Gottlieb, Bergomi Thomas, Droll 
Johenn, Dits Ignatz, Gutter Eduard. 


Fähnriche: Bechel von Bechesheim Josef Edler von, Hutschen- 
reiter Alexander, Khager Josef von, Voith-Voithenberg Josef Freiherr 
von, Boten Heinrich, Scheda Josef, Csikany von Illeny Ludwig, Le- 
derle Franz, Woller Sebastian, Rindsmaul Adalbert Graf, Torosiewicz 
Franz Ritter von, Vogel Jakob, Chabert August, Wagner Gustav, Ben- 
della Miltiades von, Földvary Carl von, Richter Alois, Schwarzmann 
Ludwig, Schönbach Carl, Borkocsel Johann, Brüll Maximilian. 


Cadeten, k. k.: Luttich Wenzel, Reindel Anton, Werner Theodor, 
Stein Josef von. 

Regiments-: Bielski Josef von, Bontosch Constantin von, Csikany 
von Illeny Anton, Damnitz Alois von, Ducillowicz Johann von, Du- 
- mahski Adam von, Enenkel von Enenkelstern Josef, Flondor Johann 
von, Jaszinski Friedrich von, Kainz Franz, Lasowski Anton ven, Mi- 
kowetz Lorenz von, Nowicki-Silla Josef von, Noir Theodor von, Or- 
lowski Paul Edler von, Pogorski Alexander von, Pohlberg Ferdinand, 
Siebert Eduard, Stein Wilhelm von, Tabora Johann von, Villecz Theodor, 
von, Wolf Carl, Wlad Stephan von, Zawadinski Carl von, Zopoth Leu- 
pold von. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kumpost Johann, Regiments-Auditou 
Hauptmann Wielogorski Georg, Regiments-Feldarzt Dr. Göbel Jakob 
(grosse goldene Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungsführer Unterlieute- 
nant Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Unterlieutenant Kaufmann Johann. 


1836. 


Der Regierungsantritt des neuen Monarchen brachte auch 
für die Armee eine Reihe von Veränderungen. Die erste betraf 


die Bewaffnung der Infanterie Dt Snjagı Demab Se 


ET ag" 


262 1836. 


Eine in Wien unter Leitung des F. M. L. Baron Augustin 
niedergesetzte Commission hatte sich einstimmig für die Annahme 
des von Console in Mailand erfundenen Zündungssystems 
ausgesprochen, welches schon im Vorjahre bei einzelnen Truppen- 
körpern in probeweisem Gebrauch genommen worden war und 
durch F. M. L. Baron Augustin wesentlich verbessert, nach 
und nach zur allgemeinen Einführung gelangte. *) Das Wesen 
dieser sogenannten „Percussions“-Gewehre bestand in einer etwa 
8 Linien langen, 1 Linie dicken, aus Messingblech erzeugten Rolle, 
dem „Zünder“, der mit einem Knallpräparat gefüllt, unter einem 
im Batteriedeckel beweglich angebrachten Zahn ruhte und durch 
den Schlag des Hammers auf den letzteren zur Explosipn ge- 
bracht wurde. Der Zünder war mittels eines feinen Drahtes an 
der Patrone befestigt und wurde beim Laden abgerissen. Die 
Gewehre versagten in Folge dieser Verbesserung viel seltener und 
erhielten eine bessere Schusspräcision, als die mit der alten Stein- 
schlosszündung, bei denen durch das Aufschütten des Pulvers auf 
die Pfanne oft viel von dem ersteren verloren ging und die La- 
dungen dadurch sehr ungleich wurden. 


Es erschien eine neue „Adjustirungsvorschrift für Generäle, 
Stabs- und Oberofficiere, dann Feldärzte“, auch die Bekleidung 
der Mannschaft wurde zeitgemäss abgeändert. **) Das weisse 
„Röckel“ (eigentlich Frack), beim Regimente mit schwefelgelbem 
Kragen und Aufschlägen und einer Reihe weisser Knöpfe, erhielt 
etwas längere, spitzigere Schösse, die Bärenmützen der Grenadiere 
statt des bisher üblichen grossen messingenen Emblems eine Granate, 
statt der schweren, oben ausgeschweiften Czakos bekamen die Füssi- 
liere leichtere, von gefälligerer cilindrischer Form, mit Messingemblem 
und Schlinge (auch bei der Landwehr anstatt der bisher geführten 
Buchstaben L. W.) und schwarzgelb wollenen Czakoquaste, Die weis- 
sen engen Hosen, die hohen steifen Stiefel der Officiere und die bis 
an das Knie reichenden Kamaschen der Mannschaft mussten den 
lichtblauen „Pantalons“ weichen. Bei der Mannschaft war in die 
Seitennath der letzteren ein weisses, 1'/ Linie starkes Passepoil 
eingefügt, welche bei den Paradehosen der Officiere bis zum Haupt- 





*), Zuerst erhielten einzelne Jäger- und Grenadier-Bataillone das ver- 
besserte Gewehr zur Erprobung, — bei der Linien-Infanterie wurde die Bewaff- 
nung definitiv vom Jahre 1840 an, und zwar zuerst beim Infanterie-Regimente 
Erzherzog Ludwig Nr. 8 in Iglau durchgeführt, das Infanterie-Regiment 
Nr. 41 erhielt das Gewehr gleichfalls noch in demselben Jahre. 


**) Die Vorschrift zur Adjustirung der Mannschaft vom Feldwebel und 
Wachtmeister abwärts erschien erst im Jahre 1840 im Drucke. 


1836. 268 


mann durch eine !/a Zoll, bei den Stabsofficieren durch eine 1 Zoll 
breite Silberborde ersetzt wurde, Die Mannschaft erhielt kürzere, 
bis auf die halbe Wade reichende Kamaschen von schwarzem 
Tuche, welche unter den Pantalons getragen wurden. Die Officiere 
sowohl der Füssiliere, als der Grenadiere trugen die weisse Uni- 
form nur en parade, sonst aber immer die sogenannte „Campagne- 
umform“ (Ober- oder Capotrock und Frack) von mohrengrauem 
Tuch mit der Regiments-Egalisirung, dann eben solche Pantalons 
ohne Passepoil. Die Mannschaft hatte russisch graue Mäntel und 
zur Schonung der Uniformröckel zwilchene Kittel. Die Grenadier- 
Officiere trugen die Bärenmützen nur en parade, sonst aber im 
Dienste gleich den Stabsofficieren Hüte ohne Federbusch.*) Ausser 
Dienst und zu kleinen Verrichtungen trug die Mannschaft „Holz- 
mützen“ von weissem, später erst lichtblauem Tuch. **) Die Offhi- 
ciere erhielten die noch bis jetzt übliche „mohrengraue“ (später 
schwarze) Armeekappe mit einer goldenen Rose und einer einfachen 
goldenen, schwarz geritzten Schnur verziert. ***) 

Die Linien-Infanterie hatte weisses Lederwerk und als Waffe 
das mit der neuen Percussionirung versehene Bajonnetgewehr, 
Unterofficiere und Grenadiere ausserdem den Infanterie-Mann- 
schaftssäbel, die Füssilierofficiere der deutschen Infanterie führten 
wie bisher den Degen, jene der Grenadiere den gekrümmten 
Säbel, der jedoch statt der ledernen eine stählerne Scheide erhielt. 


Die Landwehr trug die völlige Regiments-Uniform und unter- 
schied sich durch gar nichts von der Linie, 
: Das Reitzeug der berittenen Officiere der Infanterie war von 
schwarzem Leder mit vergoldeten Beschlägen. . Die Parade-Scha- 
brake der Stabsofficiere war von rotbem Tuche, vorne rund, 
hinten in Ecken geschnitten, mit breiten, doppelten Goldborden 


*) Die herabhängenden schwarzen Hahnenfederbüsche wurden bei den 
Stabsofficioren der Infanterie und den Grenadierofficieren erst im Jahre 1849 
eingeführt. 

**) Im Jahre 1839 wurde die Grenadier-Mannschaft mit ledernen Kappen, 
nach Art der Officiersmützen, zum Tragen ausser dem Dienste versehen. 

***) Bisher folgte jedes Regiment in Farbe, Form und sonstiger Verzierung 
der Officierskappen seinen eigenen Einführungen. So trugen beispielsweise 
die Officiere des 41. Infanterie-Regiments vor dem Erscheinen der Adjustirungs- 
vorschrift von 1836 mohrengraue Kappen mit einer zollbreiten Goldborde, jene 
des Infanterie-Regiments .Nr. 24 nach dessen Regimentsfarben dunkelblau mit 
einer zollbreiten Silberborde etc. Es wurden überhaupt in den dreissiger Jahren 
manche Abweichungen von der Vorschrift, namentlich in kleinen Garnisonen, 
tolerirt, die Capotröcke und Uniformfräcke z. B. bei den Officieren meistens 
offen getragen, welche die häufig buntgemusterte Weste sehen liessen; besonders 
beliebt waren die sogenannten „Charivari“, d. i. weite, graue Beinkleider, nach 
Art der bei der Cavallerie üblichen „Überzughose“, an den Aussennäthen mit 
Beinknöpfen besetzt. 


Tre 


NV, 2.27 2 


urn urn, 


> ee 


Te 


264 1836—1837. 


eingefasst, in den Ecken war der Allerhöchste Namenszug in 
Gold gestickt. Die Adjutanten hatten Satteldecken von schwar- 
zem Pelz (Wallrapp) auf rothem Tuch mit einfachen Goldborden, 
Auch waren Campagne-Schabraken ohne Namenszug eingeführt. 

Den Officieren war das Tragen von Civilkleidern ausser 
Dienst gestattet. 

Im Mai 1836 wurde wegen der vielen noch überzähligen 
Officiere das Avancement vom Hauptmann abwärts bis auf wei- 
teres derart eingestellt, dass nur die dritte Appertur in jeder 
Charge durch Beförderung ersetzt werden durfte. 

Die Exercier-Concentrirurg fand im September bataillons- 
weise in Klausenburg, Maros Vasärhely und Bistritz 
statt. Im October concentrirte sich auch die in Sereth statio- 
nirte 7. Division mit dem 3, Feldbataillon zu Czernowitz, kam 
jedoch dann wieder in die alte Dislocation zurück. 

Der Brigadier des Regiments G. M. Ritter von Pidoll 
avancirte zum Feldmarschall-Lieutenant und Divisionär in Gratz, 
an seine Stelle trat G. M. Michael Ritter von Thalherr. Auch 
der bisherige Brigadier des im Werbbezirke dislocirten 3. Feld- 
bataillons Nr. 41 und Grenz-Commandant in der Bukowina G.M, 
Graf Tarnowskı trat 1836 in den Ruhestand, an seine Stelle 
kam @. M. Emerich Freiherr von Blagoevie. 

Am 22. November ist der Stab des 1. Feldbataillons mit der 
1. und 2. Division von Maros Vasärhely nach Mediasch 
. abmarschirt und traf am 26. November dortselbst ein. In die zu 
Maros Väsarhely frei gewordenen UÜbicationen kam der Stab 
des 1. Landwehr-Bataillons mit der 1. und 3, Landwehr-Division. 
Sonst verblieb das ganze 2. Feldbataillon in Klausenburg, die 
3. Division in Schässburg, die 2. Landwehr-Division in Bi- 
stritz, die Grenadier-Division in Lemberg. Commandant des 
Grenadier-Bataillons wurde in diesem Jahre Major Joseph von 
Louvrier von Bianchi-Infanterie Nr. 63. 


1837 —1839. 


Die nächsten Jahre gingen ausser der jährlich abgehaltenen 
Exercier-Concentrirung und einigen kleinen Dislocations- und Per- 
sonal-Veränderungen ohne bemerkenswerthe Ereignisse vorüber. 

Mit Ende April 1837 wurde Major Ignatz von Igalffy 
mit ÖOberstlieutenants-Charakter pensionirt, Hauptmann Johann 


1837—1838. 265 


von Mayer des Regiments avancirte in die erledigte Stelle zum 
Major. 

Am 16. Juni 1837 starb zu Hermannstadt der Divisionär, 
ehemals Oberst und Commandant des Regiments, F. M. L. Josef 
De Lort; an dem am 18. mit militärischen Ehren stattgefunde- 
nen Leichenbegängnisse betheiligten sich sämmtliche in Sieben- 
bürgen dislocirten Regimentsabtheilungen durch Officiers-Deputa- 
tionen. Divisionär in Hermannstadt wurde F.M.L. Wilhelm 
Freiherr von Grueber. 

Im August 1837 sind die in Siebenbürgen dislocirten Ba- 
taillone des Regiments zur Concentrirung in die Concurrenz von 
Hermannstadt abmarschirt und am 29. und 30. desselben Mo- 
nats in die folgende Dislocation eingetroffen: Regimentsstab und 
2. Feldbataillon Healtau, 1. Feldbataillon mit der 1. und 2, Di- 
vision Resinar, 3. Division Michelsberg, 1. Landwehr-Ba- 
taillon Schellenberg. 

Auch das3. Feldbataillon wurde inCzernowitz, das Grenadier- 
Bataillon Soutter in Lemberg den Waffenübungen beigezogen. 


Nach beendeter Concentrirung war im October 1837 die 
Dislocation des Regiments folgende: Regimentsstab und 2. Feld- 
bataillon Klausenburg, Stab des 1. Feldbataillons, 1. und 3. Di- 
vision Mediasch, 2. Division Schässburg, Stab des 1. Land- 
wehr-Bataillons, 1. und 3. Landwehr-Division Maros Väsärhely, 
2. Landwehr-Division Bistritz, 3. Feldbataillln Czernowitz, 
Grenadier-Division Lemberg. 

Mit 15. April 1838 wurde Oberstlieutenant Georg August 
von Auenfels mit Oberstens-Charakter in den Ruhestand ver- 
setzt, erhielt jedoch bald darauf eine Localanstellung als Schloss- 
commandant von Maros Väsärhely. Bei seiner Pensionirung 
schon 65 Jahre alt, fand August in dem sturmbewegten Jahre 
1849 als 76jähriger Greis auf dem Dienstposten als Festungs- 
commandant von Carlsburg Gelegenheit, sich in so hervor- 
ragender Weise auszuzeichnen, dass ihm in der 47. Promotion 
vom 26. März 1850 das Ritterkreuz des Militär-Maria- There- 
sien-Ordens zu Theil wurde. *) 

*, August von Auenfels Georg Freiherr, geboren zu Breskowce 
in der Banalgrenze am 11. April 1773 als Sohn des im Jahre 1801 geadelten 
k. k. Hauptmianns Sebastian August, Zögling der Wiener Neustädter Militär- 
akademie, wurde am 16. November 1791 als Fahnencadet zu Orosz-Infanterie 
Nr. 31 ausgemustert, 1. October 1793 Fähnrich bei L’Espin e-Infanterie Nr. 58, 
29. Mai 1797 Unterlieutenant, 24. August 1800 Oberlieutenant, 16. Februar 1809 


Hauptmann, nahm an allen Feldzügen der Franzosenkriege bis zum 2. Pariser 
Frieden rühmlichen Antheil und wurde zweimal verwundet. Am 2. Juli 1824 











266 1838. 


Zum Öberstlieutenant avancirte Major Emanuel Fabry, zum 
Major Hauptmann Maximilian Sauer von Sauersberg des Re- 
giments. Letzterer erhielt das Commando des 1. Landwehr-, Major 
von Simunich hingegen jenes des I. Feldbataillons. 

Im August 1838 sind die in Siebenbürgen garnisonirenden 
Bataillone des Regiments aus ihren Stationen in die Concentrirung 
nach Hermannstadt aufgebrochen und bezogen vom 30, Au- 
gust an folgende Standorte: Regimentsstab und 2. Feldbataillon 
Heltau, 1. Feldbataillon mit der 1. und 2, Division Resinar, 
3. Division Michelsberg, 1. Landwehr-Bataillon mit der 1. und 
2. Landwehr-Division Schellenberg, 3. Landwehr-Division 
Moichen. Am 30, September sind die Regimentsabtheilungen 
in folgende Stationen abgerückt: BRegimentsstab und 2. Feldba- 
taillon Klausenburg, 1. Feldbataillon mit der 2. und 3. Divi- 
sion Mediasch, 1. Division Schässburg, I. Landwehr-Bataillon 
mit der 1. und 2. Landwehr-Divisiin Maros Väsärhely, 
3. Landwehr-Division Bistritz. 

In Folge des hofkriegsräthlichen Rescriptes vom 2. August 
1838 wurden den Officieren vom Capitänlieutenant abwärts bei 
der Linien- und Grenz-Infanterie, den Jägern, Pionieren und 
Localanstellungen die Gagen erhöht. Im Zusammenhange damit 
stand die mit 1. November aufgelassene Charge der Fähnriche, 
welche nun als Unterlieutenante der minderen Gebühr geführt : 
wurden, die Gagesätze waren wie bisher nach den Provinzen 
verschieden bemessen, „in Ungarn cum annexis provinciis, in Sie- 
benbürgen und Galizien“ betrugen sie für den Capitänlieutenant 
46 fl. (statt 38 A. 112/s kr.), für den Oberlieutenant 31 fl. (statt 
26 fl. 22?/s kr.), für den Unterlieutenant höherer Gebühr 27 fl. 
(statt 22 fl. 7°/s kr.), für den Unterlieutenant minderer Gebühr 
24 fl. (statt 19 fl. 13'/s kr.) monatlich. 


wurde er Major im Infanterie-Regimente Watlet Nr. 41, 25. Jänner 1833 
Oberstlieutenant und trat am 15. April 1838 mit Obersten-Charakter in Pension. 
1840 wurde August Schlosscommandant inMaros V&äsärhely, 1849 Festungs- 
commandant in Carlsburg und hat durch die mit ebensoviel Umsicht, als 
Entschlossenheit durch 144 Tage geleitete Vertheidigung dieser Festung gegen 
ein ungarisches Belageruugscorps seinem Namen Berühmtheit verschafft. Die 
nur mangelhaft verproviantirte Festung versah er durch zweckmässig ausgo- 
führte Ausfälle mit den nöthigen Vorräthen und nur seinen klugen und herz- 
haften Anordnungen gelang es, den Platz trotz mehrmaliger Beschiessung so 
lange zu halten, bis er durch die Siege des russischen Generals Hasfort bei 
Mühlenbach und Reussmarkt 1. August entsetzt wurde. August wurde 
für diese Waffenthat zum General-Major befördert, erhielt den eisernen Kronen- 
orden 2. Classe, später aber (47. Promotion vom 26. März 1850) das Ritterkreuz 
des Militär-Maria-Theresien-Ordens und statutenmässig die Erhebung in 
den Freiherrnstand. Er blieb bis zum Jahre 1851 in seiner Anstellung, trat 
dann in den Ruhestand und starb 12. März 1852 zu Wien. 


18381839. 267 


Mit 6. December 1838 wurde Major von Sauer zum Infan- 
terie-Regimente Bertoletti Nr. 15 transferirt, hingegen kam mit 
demselben Datum Major Franz Bartels Edler von Bartberg 
dieses letzteren Regiments als Landwehr-Bataillons-Commandant . 
zum Regimente Nr. 41. 

Zu Ende December 1838 wurde beim Regimente die 3. Di- 
vision des 1. Landwehr-Bataillons aufgelöst*), es kam nun die 
4. Landwehr-Compagnie nach Bistritz, die übrigen drei blieben 
in Maros Väsarhely. 

Im Mai 1839 kam die 1. Division von Schässburg nach 
Fogaras, im Juli jedoch wieder in die alte Station zurück. 

Im August 1839 marschirten die in Siebenbürgen dislocirten 
Regimentsabtheilungen zur Concentrirung in die Concurrenz von 
Hermannstadt, woselbst sie mit 31. dieses Monats in folgen- 
den Stationen eintrafen: Regimentsstab und 2. Feldbataillon Hel- 
tau, Stab des 1. Feldbataillons, 4., 5. und 6. Compagnie .Schel- 
lenberg, 1., 2. und 3. Compagnie Baumgarten, I. Landwehr- 
Bataillon Hammersdorf. Am 30. September marschirten die- 
selben in folgende Dislocation: Regimentsstab und 1. Feldbataillon 
Klausenburg, 2. Feldbataillon, 4. und 6. Division Mediasch, 
5. Division Schässburg, 1. Landwehr-Bataillon Stab und 1. Land- 
wehr-Division Maros Vasarhely, 2. Landwehr-Division Bi- 
stritz. Das 3. Feldbataillon und die Grenadier-Division blieben 
durch dio ganze Zeit unverändert in ihren Stationen Czerno- 
“witz und Lemberg. 


Im Regimente vollzog sich im Laufe des Jahres 1839 ein 
durchgreifender Personalwechsel in den Stabsofficiersstellen, — der 
älteste Hauptmann Johann Dörguth des Regiments avancirte 
mit 23. August zum Major, der Regiments- -Commandant Oberst 
Josef Koffler von Nordwende mit 26. November zum General- 
major**) Major Johann von Mayer wurde mit 30. September 
pensionirt, Major Matthäus von Simunich mit 10. November 


*) Bei anderen deutsch conscribirten Regimentern geschah dies schon 
im Jahre 18386. 

**) Josef Koffler war zu Brixen in Tirol im Jahre 1780 geboren. Am 
11. Juli 1796 als Privatcadet zum Infanterie-Regimente Stain Nr. 50 alt ein- 
getreten, wurde er 1. August Fähnrich bei Lattermann Nr. 45 alt, 1. April 
1800 Unterlieutenant, 1. November 1805 Oberlieutenan!, 16. October 1808 zu 
Kerpen Nr.49 transferirt, 19. Juni 1809 Capitänlieutenant, 19. Mai 1814 wirk- 
licher Hauptmann, 16. August 1814 zu Haugwitz Nr. 38 transferirt, erhielt 
1827 nach vollendeter 30jähriger Dienstleistung das Adelsprädicat „von Nord- 
wende“, 3. Jänner 1828 Major bei Baden Nr. 59, 3. Jänner 1832 Oberst- 
lieutenant, 25. Jänner 1833 Oberst bei Watlet Nr. 41, 26. November 1839 
Generalmajor. 


> 


268 1839. i 


unter gleichzeitiger Beförderung zum Oberstlieutenant zum Infan- 
terie-Regimente Erzherzog Stefan Nr. 58 transferirt, Oberst- 
lieutenant Franz Soutter dieses Regiments mit 15. November 
zum Obersten und Commandanten des Regiments ernannt, endlich 
 svancirte Hauptmann. Anton Moser von Moosberg des Regi- 
ments zum Major. 


KRanges-Liste pro 138539: *) 
Oberst und Regiments-Commandant: Koffler von Nordwende Josef, 
Oberstlieutenant: Fabry Emanuel. 


Majore: Simunich Matthäus Edler von, Mayer Johann von, Sauer 
von Sauersberg Maximilian Ritter des k. russischen St. Wladimir-Ordens 
4. Classe, Commandant des 1. Landwehr-Bataillons, (Commandant des 2. Bataillons 
nicht besetzt). 

Hauptleute: Doerguth Johann, Moser von Moosberg Anton, Kü- 
nigl Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, Diemar Friedrich Freiherr, 
Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, Hasenmayer Josef, Staren- 
feld Josef Freiherr, Bamberg Josef, Anthoine Carlvon, Kleisser Jakob, 
Werner vonSchullenburg Johann, Langer Josef, Greth Josef, Kunich 
von 8Sonnenburg Franz, Vrecourt Richard Graf. 

Capitänlieutenante: Specht Carl, Pöschl Carl, Reindi Alexander, 
Dostal Anton, Palitsek Anton, Tarnowiecki Johann von. 

Oberlieutenante: Becker Dominik, Schwandner Carl von, Penecke 
von Ebersberg Franz, Kramer Leopold, Beha Paul, Wolf Carl, Melzer 
Edler von Tapferheim Josef, Kafka Wilhelm, Ornstein Alexander, Be- 
bich Johann von, Pöschl Carl, Veranemann Ritter von Watterfliet 
Carl, Paich Johann, Breuer Richard, Gerstlacher Adam, Schuster 
Gustav, Rossner Josef, John Nicolaus, Kaufmann Johann, Breck Paul, 
Büchler Franz, Igälffy Georg, Wiragh Josef, Scheuba Franz. 

Unterlieutenante: Favini Josef, Foucher Victor, Dits Johann (Ba- 
taillons-Adjutant), Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, Hasen- 
mayer Johann, Jellinek Josef (Bataillons-Adjutant), Obengruber Johann 
(Bataillons-Adjutant), Schweizer Josef, Medi Ludwig, Stutterheim Ed- 
mund Freiherr, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold (Bataillons-Ad- 
jutant), Linner Gottlieb, Droll Johann, Dits Ignatz, Gutter Eduard, Si- 
monis Adolf, Fedrigoni Ritter von Eichenstadt Armand, Khager von 
Mayeregg Josef, Alt Friedrich, Büsch Robert, Scheda Josef, Csikany 
von Illeny Ludwig, Lederle Franz, Mesz&ena von Hiv-Var Franz Frei- 
herr, Woller Sebastian, Torosiewicz Franz Ritter von, Vogel Jakob, 
Chabert August, Bendella Miltiades von, Richter Alois, Domin von 
Petruszevac Stefan, Schwarzmann Ludwig, Schönbach Carl, Brüll 
Maximilian, Schütz Josef, Fischer Johann, Pohlberg Ferdinand, Luttich 
Wenzel, Hanke Friedrich, Felsenberg Alexander, Enenkel von Enkel- 
stern Josef, BukowskicCarl, Castle de Molineux Alfred, Schäfer Josef. 

Cadeten, k. k.: Reindel Anton, Czech von Sturmbach Adam, 


*) Die Schematismus- Auszüge basiren sich stets auf den Stand zu Ende 
des Vorjahres, 


’ 1839 — 1840. 269 


Werner Theodor, Breck Emanuel, Moser von Moosberg Adolf, Man- 
gold Josef. 

Regiments-: Berger Anton Josef, Bontosch Constantin von, Ducil- 
lowiez Johann von, Erlach Anton von, Frummer deKeresztes Sigmund, 
Funk Wenzel, Gabor Ferdinand, Gampert Carl, Hosbein Carl, Hosbein 
Hermann, Kainz Franz, Koss Josef) Lasowski Anton von, Mikowetz 
Lorenz von, Milbacher Carl Ritter von, Mündel Heinrich, Noir Theodor 
von, Novak Edlervon Giftberg Franz, Siebert Eduard, Villecz Theodor 
von, Wilde Carl, Wolf Carl. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Wielogorski Georg, Regiments-Arzt Dr. Jovitsich Paul, 
Regiments-Rechnungsführer Oberlieutenant Hosbein Franz, Regiments-Ad- 
jutant Oberlieutenant Kaufmann Johann, Regiments-Agent Simich Ritter 
von Hohenblum Josef (in Wien). 


18540. 


Mit 15. März 1840 wurde Oberstlieutenant Emanuel Fabry 

des Regiments mit Oberstens-Charakter in den Ruhestand versetzt. *) 

Anton Pannasch des Infanterie-Regiments Erzherzog Carl Nr. 3 
wurde zum Regimente transferirt. 


Mit dem hofkriegsräthlichen Rescripte vom 25. März 1840 
wurden auch für die Hauptleute die Gagen regulirt, es betrugen 
nun dieselben „in Ungarn cum annexis provinciis, Siebenbürgen 
und Galizien“ monatlich: für den Obersten 145 fl. 15 kr., Oberst- 
lieutenant 107 fl. 15 kr., Major 86 fl., — die Stabsparteien erhielten: 
der Regiments-Caplan 23 fl. 30 kr., der Regiments-Auditor 50 fl., 
der Regiments-Rechnungsführer 25 fl. 45 kr., der Oberarzt 19 fl., 
der Unterarzt 14 fl., der Fourier 14 fl., der Profos 25 fl. 45 kr. 
monatlich. 

Im Mai 1840 kam die 5. Division von Schässburg nach 
Kronstadt, im Juli wieder in die frühere Station zurück, 





— 


*) Fabry war ein Wallone und zuMons in der Niederlande im Jahre 
1777 geboren. Am 1. August 1794 als Privatcadet beim Infanterie-Regimente 
Reuss Greutz Nr. 55 alt eingetreten, wurde er 22. December 1794 Fähnrich, 
7. Februar 1800 Unterlieutenant, 7. September 1805 Oberlieutenant, als solcher 
am 24. November 1805 mit seinem Regimente in Ulm kriegsgefangen, 7. Jänner 
1806 auf Parole rancionirt, 23. Mai 1809 Capitänlieutenant, 17. März 1810 zu 
Czartoryski Nr.9, 1.Juni 1810 zu Kottulinsky Nr. 41 transferirt, 16. De- 
cember 1812 Hauptmann, 10. August 1826 Major, 14. Mai 1838 Oberstlieutenant, 
15. März 1840 mit Oberstenscharakter pensionirt. Fabry war ein hervorragend 
tüchtiger Offieier, doch blieb die deutsche Sprache stets seine schwächste Seite 
und er gerade deshalb und in Folge seiner durchaus originellen Persönlichkeit 
in der Erinnerung aller jener, welche mit ihm dienten. 


270 1840. 


Am 15. September concentrirte sich das 1. und 2. Feldbataillon 
bei Hermannstadt in folgenden Stationen: Regimentsstab und 
1. Feldbataillon Heltau, 2. Feldbataillon mit der 4. und 6. Di- 
vision zu Schellenberg, 5. Division Moichen, 1. Landwehr- 
Bataillon zu Carlsburg. Am 13. October erfolgte der Rück- 
marsch in nachstehende Stationen: Regimentsstab und 1. Feld- 
bataillon Klausenburg, 2. Feldbataillon Stab, 5. und 6. Divi- 
sion Mediasch, 4. Division Elisabethstadt, 1. Landwehr- 
Bataillon Stab und 1. Landwehr-Division Maros Vaäsarhely, 
2. Landwehr-Division Bistritz. Das 3. Feldbataillon und die 
Grenadier-Division waren unverändert in Czernowitz, bezie- 
hungsweise Lemberg verblieben, 


Rangs-Iiste pro 1589: 


Oberst und Regiments-Commandant: Soutter Franz. 

Oberstlieutenant: Fabry Emanuel. 

Majore: Bartels Edler von Bartberg Franz, Doerguth Johann 
(Commandant des 1. Landwehr-Bataillons), Moser von Moosberg Anton, 
(Commandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 

Hauptleute: Künigl Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, 
Diemar Friedrich Freiherr, Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, 
Hasenmayer Josef, Starenfeld Josef Freiherr, Bamberg Josef, A n- 
thoine Carl von, Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg Jo- 
hann, Langer Josef, Greth Josef, Kunich von Sonnenburg Franz, 
Vrecourt Richard Graf. 

Capitänlieutenante: Specht Carl, Poeschl Carl, Reindl Alexan- 
der, Dostal Anton, Palitsek Anton, Tarnowiecki Johann von. 

Oberlieutenante: Becker Dominik, Schwandner Carl von, Pe- 
necke von Ebersberg Franz, Kramer Leopold, Beha Paul, Wolf 
Carl, Melzer Edler von Tapferheim Josef, Kafka Wilhelm, Orn- 
stein Alexander, Babich Johann von, Pöschl Carl Johann, Verane- 
mann Ritter von Watterfliet Carl, Paich Johann, Breuer Richard, 
Gerstlacher Adam, Rossner Josef, John Nicolau, Kaufmann 
Johann, Schönermark Ludwig Freiherr, Breck Paul, Büchler Franz, 
Igälffy Georg von, Scheuba Franz. 

Unterlieutenante: Favini Josef, Foucher Vietor, Dits Johann 
(Bataillons-Adjutant), Schwarz Änton Ritter von, Villeez Eugen von, 
Hasenmayer Johann, Jellinek Josef (Bataillons-Adjutant), Schweizer 
Josef, Medi Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Jellinek Ferdinand, 
Paulicsich Leopold (Bataillons-Adjutant), Linner Gottlieb, Droll Jo- 
hann, DitsIgnatz, Gutter Eduard, SimonisAdolf, Khager von Mayer- 
egg Josef, Alt Friedrich, Busch Robert, Scheda Josef, Csikany von 
Illeny Ludwig,Lederle Franz, Meszena von Hiv- Var Franz Freiherr. 

Fähnriche:;: Woller Sebastian, Vogel Jakob, Bendella Miltiades 
von, Richter Alois, Domin von Petruszewaec Stefan Schwarz- 
mann Ludwig, Schönbach Carl, Brüll Maximilian Gollitschek 
Emerich, Sehütz Josef, Fischer Johann, Pohlberg Ferdinand, Lut- 


1840—1841. 271 


tich Wenzel, Hanke Friedrich, Enenkel von Enkelatern Josef, 
Starkbauer Johann, Castle de Molineux Alfred, Schäfer Josef 
(Bataillons-Adjutant), Koffler von Nordwende Felix, Reindl Anton, 
Raab Alexander, Mederer von Mederer-Wuthwehr Conrad. 

Cadeten, k. k.: Czech von Sturmbach Adam, Breck Emanuel, 
Moser von Moosberg Adolt, Mangold Josef, Funk Wenzel. 

Regiments-: Berger Anton Josef, Bontosch Constantin von, Castle 
de Molineux Adolf, Du Prix Ferdinand, Ducillovich Johann von, 
Erlach Anton von, Frummer de Keresztes Sigmund, Gabor Ferdi- 
nand, Gampert Carl, Hosbein Carl,Hosbein Hermann, Kainz Franz, 
Koss Josef, Lasowski Anton von, Mikowetz Lorenzvon, Milbacher 
Carl Ritter von, Mündel Heinrichh Noir Theodor, Nowak Edler von 
Giftberg Franz, Siebert Eduard, Urban Carl, Villecz Theodor von, 
Wilde Carl, Wolf Carl. | 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments- Auditor 
Oberlieutenant Gabriel Florian, Regiments-Arzt Dr. Jovitsich Paul, 
Regiments-Rechnungsführer Oberlieutenant Hosbein Franz, Regiments-Adju- 
tant Oberlieutenant Kaufmann Johann, Regiments-Agent Simich Ritter 
von Hohenblum Josef (in Wien). 


1841. 


Am 6. Jänner ist der Regiments-Inhaber, Feldmarschall- 
Lieutenant und Capitänlieutenant der 1. Arcierengarde Wenzel 
Wilhelm Freiherr von Watlet zu Wien gestorben; die Inhabers- 
würde wurde mit Allerhöchster Entschliessung vom 15. Jänner 
dem F.M.L. Johann Freihern von Sivkovich*) verliehen. 


*) Johann Sivkovich war zu Kerstinya in der Carlsstädter Militär- 
grenze im Jahre 1779 geboren. Als Privatcadet bei Kaunitz-Infanterie Nr. 20 am 
16. Februar 1794 eingetreten, avancirte er mit 1. September 1794 zum Fähn- 
rich, 16. Mai 1797 zum Unterlieutenant, 1. November 1799 zum Oberlieutenant, 
wurde als solcher mit 1. Mai 1802 zum Ottocaner Grenz-Infanterie-Regimente 
übersetzt, 1. März 1809 Capitänlieutenant, 1. September desselben Jahres Haupt- 
mann. Als nebst den Gebietstheilen auch das Ottoöaner Regiment nach dem 
Frieden von Schönbrunn durch das Decret Napoleon’s von 14. October 
1809 ‘den „illyrischen Provinzen“ einverleibt wurde, wurde auch Hauptmann 
Sivkovich mit 1. Jänner 1810 in französische Kriegsdienste übernommen 
und erwarb sich besondere Verdienste um die Organisirung der „Croatie mili- 
taire“, so dass ihm Kaiser Napoleon mit 28. November 1810 das Ritterkreuz 
der französischen Ehrenlegion verlieh. Mit 11. Februar 1813 zum Liccaner 
Grenz-Regimente unter Beförderung zum Major transferirt, kam Sivkovich 
nach Revindication von Neuillyrien wieder in österreichische Dienste, wurde 
mit 1. Jänner 1814 zum 1. Banal-, 30. April 1814 zum Warasdiner St. Georger, 
31. März 1815 zum 2. Banal- und 15. Ju‘i 1818 unter Beförderung zum Oberst- 
lieutenant zum Liccaner, 30. September 1822 zum Oguliner, 15. August 1824 
als Oberst und Commandant zum 2. Banal-Grenz-Infanterie-Regimente trans- 
ferirt, 10. December 1831 General-Major, 27. September 1839 Feldmarschall- 
Lieutenant, wurde 1838 in den ungarischen Freiherrnstand erhoben und starb 
am 19. März 1857 zuGörz, wohin er sich seit 1848 in den Ruhestand zurück- 
gezogen hatte. 2 











272 1841. 


Dass der grössere Theil der supernumerären Officiere nun- 
mehr eingebracht war, trat im Monate Februar in der bisherigen 
Avancement-Beschränkung die Modification ein, dass von drei 
sich ergebenden Aperturen nunmehr die ersten zwei sammt Nach- 
rückung durch den Inhaber besetzt werden durften und blos die 
dritte Apertur in jeder Charge dem Hofkriegsrathe zur Verfügung 
gestellt werden musste. 


Das Regiment hatte in diesem Jahre keine Concentrirung, 
in den Stationen trat nur insoferne ein Wechsel ein, dass das 
3. Bataillon vom 8. Juni an von Mediasch und Elisabeth- 
stadt nach Karlsburg verlegt wurde. 


KRangs-Liste pro 15&1: 


Oberst und Regiments-Commandant: Soutter Franz. 

Oberstlieutenant: Pannasch Anton. 

Majore: Bartels Edler von Bartberg Franz (Commandant des 
1. Landwehr-Bataillons), Doerguth Johann, Moser vonMoosberg Anton. 
(Commandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 

Hauptleute: Künigl Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, 
Diemar Friedrich Freiherr, Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig, Hasen- 
mayer Josef, Starenfeld Josef Freiherr, Bamberg Josef, Anthoine 
Carlvon, Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg Johann, La.n- 
ger Josef, Greth Josef, Kunich von Sonnenburg Franz, Specht 
Carl, Reindl Alexander. 

Capitänlieutenante: Poeschl Carl, DostalAnton, Palitsek Anton, 
Tarnowiecki Johann von, Becker Dominik, Schwandner Carl von. 

Oberlieutenante: Penecke von Ebersberg Franz, Kramer Leoo- 
pold, Beha Paul, Wolf Carl, Melzer von Tapferheim Josef, Kafka’ 
Wilhelm, Ornstein Alexander, PöschlCarl Johann, VeranemannRitter 
von Watterfliet Carl, Paich Johann, Breuer Richard, Gerstlacher 
Adam, Rossner Josef, John Nicolaus, Kaufmann Johann, Schöner- 
mark Ludwig Freiherr, Breck Paul, Büchler Franz, Ig&älffy Georg 
von, Scheuba Franz, Favini Josef, Foucher Victor, Dits Johann. 

Unterlieutenante: Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, 
Hasenmayer Johann, Jellinek Josef (Bataillons-Adjutant), Schweizer 
Josef, Medi Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Jellinek Ferdi- 
nand, Paulicsich Leopold, Linner Gottlieb, Droll Johann, Dita» Ignatz, 
Gutter Eduard, SimonisAdolf, Fedrigoni von Eichenstadt Armand 
Ritter, Khager von Mayeregg Josef (BataillonsAdjutant), Alt Friedrich, 
Büsch Robert, Scheda Josef, Mesz&na von Hiv-Var Franz Freiherr, 
Woller Sebastian, Vogel Jakob, Bendella Miltiades von. 

Fähnriche: Richter Alois, Domin von Petruszewiez Stefan, 
Schwarzmann Ludwig, Schönbach Carl, Brüll Maximilian, Schütz 
Josef, Fischer Josef, Fiala Adolf, Pohlberg Ferdinand, Luttich 
Wenzel, Hanka Friedrich, Enenkel von Enkelstern Josef, Stark- 
bauer Johann, Castle deMollineuxAlfred, Schäfer Josef (Bataillons- 
Adjutant), Koffler von Nordwende Felix, Reindl Anton, Raab Ale- 





Johann Freiherr von Sivkovich, 


k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Ritter des französischen Ordens der Ehren-Legion, Oberst-Inhaber 
1841— 1857. 


Digitized by Go0o 


le 








Digitized by Google 


1841 — 1842. 273 


xander, Noire Theodor (Bataillons-Adjutant), Hailig Adolf, Filiewiez 
Nicolaus, Strandl Adolf Edler von, Fürth Josef Freiherr. 

Cadeten, k. k.: Czech von Sturmbach Adam, Berger Anton, 
-KossdJosef, Moser vonMoosbergAdolf, Mangold Josef, Funk Wenzel. 

Regiments-: Bontosch Constantin von, Castle de Mollineux Adolf, 
Du Prix Ferdinand, Erlach Anton von, Frummer de Keresztes 
Sigmund, Gabor Ferdinand, Gampert Carl, Hosbein Carl, Hosbein 
Hermann, Milbacher Carl Ritter von, Mündel Heinrichh Novak von 
-Giftberg Franz, Siebert Eduard, U rban Carl, Villecz Theodor von, 
Wilde Carl. » 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Gabriel Florian, Regiments-Arzt Dr. Jovitsich, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieute- 
nant Kaufmann Johann, Regiments-Agent Simich Ritter von Hohen- 
blum Josef (in Wien). 


1842. | 


Mit 7. April 1842 erfolgte die Transferirung des Majors 
Anton von Moser zum Infanterie-Regimente Bertoletti Nr. 15, 
hingegen kam Hauptmann Josef Schönschütz dieses Regiments 
mit 8. April als Major anher. 

Nach Pensionirung des Majors von Louvrier vonBianchi- 
Infanterie Nr. 63 alt (jetzt 55) wurde Major Doerguth des 
Regiments Grenadier-Bataillons-Commandant, Major Edler von 
Bartels Commandant des 1. Landwehr-Bataillons. 

Zu Ende August fand der Abmarsch der Regimentsabthei- 
lungen in die Concentrirung, statt u. z. jener der beiden ersten Feld- 
bataillone in die Concurrenz von Hermannstadt, des 1. Land- 
wehr-Bataillous in die Festung Carlsburg. Die Concentrirung 
dauerte über den Monat September ; hierauf nahmen die Regiments- 
abtheilungen folgende Dislocation an: Regimentsstab und 2. Feld- 
bataillon Klausenburg, 1. Feldbataillon Carlsburg, 1. Land- 
wehr-Bataillon Stab und 1. Division Maros Vaäsärhely, 2. Di- 
vision Bistritz. 

Der wegen seiner Kartenwerke rühmlichst bekannte nach- 
malige G. M. Josef Scheda wurde als Unterlieutenant des Re- 
giments mit 30. August 1842 zum Militär-geographischen Institute 
transferirt. 

Mit 1. October 1842 wurde Hauptmann Franz Le G’ay 
Edler von Lierfels des Infanterie-Regiments Fürsten wärther 
Nr. 56 als Major zum Regimente übersetzt. 

18 





274 1842, 


Rangs-Liste pro 1842: 

Oberst und Regiments-Commandant: Soutter Franz. 

Oberstlieutenant: Pannasch Anton. 

: Majore: Bartels Edler vonBartberg Franz (Commandant des 1. Land- 
wehr-Bataillons), Doerguth Johann, Moser von Moosberg Anton. (Com- 
mandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 

Hauptleute: Künigl Vincenz Graf, Kopystynski Dominik von, 
Diemar Friedrich Freiherr, Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, 
Bamberg Josef, Anthoine Carl Edler von, Kleisser Jakob, Werner 
von Schullenburg Johann, Greth Josef, Kunich von Sonnenburg 
Franz, Specht Carl, Poeschl Carl, Reindl Alexander, Dostal Anton, 
Palitsek Anton. 

Capitänlieutenante: Tarnowiecki Johann Ritter von, Becker 
Dominik, Schwandner Carl von Penecke Franz, Kramer Leopold, 
Beha Paul. 

Oberlieutenante: Wolf Carl, Melzer EdlervonTapferheim Josef, 
Kafka Wilhelm, Ornstein Alexander, Pöschl Carl Johann, Verane- 
mann von Watterfliet Carl, Paich Johann, Breuer Richard, Gerst- 
lacher Adam, Rossner Josef, John Nicolaus, Kaufmann. Johann, 
Schönermark Ludwig Freiherr, Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy 
Georg von, Scheuba Franz, Foucher Victor, Dits Johann, Schwarz 
Anton Ritter von, Villeez Eugen von, Hasenmayer Johann. 

Unterlieutenante: Jellinek Josef (Bataillons-Adjutant), Schweizer 
Josef, Medl Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Gutter Eduard, 
Simonis Adolf, Fedrigoni von Eichenstadt Armand Ritter, Kha- 
ger von Mayeregg Josef (Bataillons-Adjutant), Lederle Franz, Me- 
sz&öna von Hiv-Var Franz Freiher, Woller Sebastian, Vogel Jakob, 
Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, Linner Gottlieb, Droll 
Johann, Dits Ignatz (Brigade-Adjutant), Alt Friedrich, Büsch Robert, 
Scheda Josef (zugetheilt dem General-Quartiermeisterstabe), Bendella 
Miltiades von, Richter Alois, Domin von Petruszevicz Stefan, 
Schwarzmann Ludwig. 

Schönbach Carl, Brüll Maximilian Schütz Josef, Fischer 
Johann, Fiala Adolf, Pohlberg Ferdinand, Luttich Wenzel, Hanke 
Friedrich, Enenkel von Enkelstern Josef, Starkbauer Johann, 
Castle de MolineuxAlfred, Schäfer Josef (Bataillons-Adjutant), K o ff- 
ler von Nordwende Felix, Reindl Anton, Raab Alexander, Noire 
Theodor (Bataillons-Adjutant), Strandl Adolf Edler von, Hailig Adolf, 
Filiewicz Nicolaus, Fürth von Brever Josef Freiherr, Koss Josef, 
Dobiecki Ritter von Grzimala Josef. 

Cadeten, k. k.: Czech von Sturmbach Adam, Berger Anton, 
Moser von Moosberg Adolf, Funk Wenzel. 

Regiments-: Baschutti Franz, Bontosch Constantin von, Castle 
de Moltineux Adolf, Du Prix Ferdinand, Erlach Anton von, Frum- 
mer de Keresztes Sigmund, Gabor Ferdinand, Gampert Carl, Hos- 
bein Carl, Hosbein Hermann, Mayering Georg, Mayering Johann, 
Milbacher Carl Ritter von, Novak von Giftberg Franz, Ornstein 
Aurelius, Siebert Eduard, UrbanCarl, Villecz Theodor von, Weichsel 
Lothar, Wilde Carl. 


1842—1843. 275 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Kreiml Josef, Regimente-Arzt Dr. Jovitsich Paul, Regi- 
ments-Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Ober- 
lieutenant Kaufmann Johann, Regiments-Agent Simich Ritter von Ho- 
henblum Josef (in Wien). 


1843. 


Mit 30. September 1843 geschah folgende Dislocationsände- 
rung: Das 1. Feldbataillon kam nach Klausenbursg, das 2. mit dem 
Stabe und der 4. Division nach Maros Väsärhely, 5. Division 
Bistritz, 6. Elisabethstadt, das 1. Landwehr-Bataillon mit 
dem Stabe und der 1. Division nach Carlsburg, mit der 3. Com- 
pagnie nach Mühlenbach, der 4. Compagnie nach Dewa. Die 
Dislocation des 3. Feldbataillons und der Grenadier-Division erlitt 
keine Änderung. 


Oberstlieutenant Anton Pannasch wurde mit 30, November 
1843 zum Infanterie-Regimente Schmeling Nr. 29 transferirt. 


Hauptmann Josef Bamberg (seit 1833 Mitglied des Regi- 
ments (nachmals Feldmarschall-Lieutenant), wurde mit 24. December 
1843 unter gleichzeitiger Beförderung zum Major zum Infanterie- 
Regimente Lucca Nr. 24 übersetzt. 


TRangs-Liste pro 15843: 


Oberst und RegimentsCommandant: Soutter Franz. 

Oberstlieutenant: Pannasch Anton. 

Majore: Bartels Edier von Bartberg Franz (Commandant des 
1. Landwehr-Bataillons), Doerguth Johann (Grenadier-Bataillons-Comman- 
dant), Schönschütz Josef, Le Gay Edler von Lierfels Franz. (Com- 
mandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 

Hauptleute: Kopystynski Dominik von, Diemar Friedrich Frei- 
herr, Kaubek Friedrich, Csorich Ludwig von, B amber g Josef, An- 
thoine Carl Edler von, Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg 
Johann, Greth Josef, Kunich Franz, Specht Carl, Poeschl Carl, 
Reindl Alexander, Dostal Anton, Tarnowiecki Johann Ritter von, 
Becker Dominik. 

Capitänlieutenante: Schwandner Carlvon, Penecke Franz, Kra- 
mer Leopold, Goelis Leopold, Wolf Carl, Melzer Edler von Tapfer- 
heim Josef. 

Oberlieutenante: Ornstein Alexander, Babich Johann von, Pöschl 
Carl Johann, Veranemann Ritter von Watterfliet Carl, Paich Jo- 
hann, Breuer Richard, Gerstlacher Adam, Rossner Josef, John 
Nicolaus, Kaufmann Johann, Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy 


18* i 


Georg, Scheuba Franz, Foucher Victor, Dits Johann, Schwarz Anton 
Ritter von, Villecz Eugen von, Hasenmayer Johann, Jellinek Josef 
(Grenadier-Bataillons-Commandant), Schweizer Josef, MedI Ludwig, Stut- 
terheim Eduard Freiherr. 

Unterlieutenante: Jellinek Ferdinand (Bataillons-Adjutant), Pauli- 
esich Leopold, Linner Gottlieb, Droll Johann, Dits Ignatz, Gutter 
Eduard (Bataillons-Adjutant), Simonis Adolf, Fedrigoni von Eichen- 
stadt Armand Ritter, Khager von Mayeregg Josef, Alt Friedrich, 
Büsch Robert, Mesz6öna von Hiv-Var Franz Freiherr, Woller Seba- 
stian, Vogel Jakob, Bendella Miltiades, Richter Alois, Domin von 
Petruszevicz Stefan, Schwarzmann Ludwig, Schönbach Carl (Ba- 
taillons-Adjutant), Schütz Josef, Fischer Johann, Fiala Adolf, Pohl- 
berg Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef. 

Castle de Molineux Alfred, Schäfer Josef (Bataillons-Adjutant), 
Koffler von Nordwende Felix, Reindl Anton, Raab Alexander, 
Noire Theodor, Strandl Adolf Edler von, Hailig Adolf, Filiewicz 
Nicolaus, Fürth von Brever Josef Freiherr, Koss Josef, Dobiecki 
Ritter von Grzimala Josef, Baschutti Franz, Moser von Moosberg 
Adolf, Stabinski Josef, Erlach Anton von, Gabor Ferdinand, Sivko- 
vich Max Edler von, Liebknecht Ferdinand. 

Cadeten k. k.: Novak Edler von Giftberg Franz, Mayering 
Georg, Du Prix Erast, Kopystynski Albin von. 

Regiments-: Bartels Edler von Bartberg Gustav, Bontosch 
Constantin von, Castle deMolineux Adolf, Frummer deKeresztes. 
Sigmund, Hosbein Carl, Hosbein Hermann, Kirtscher vonKirtsch- 
berg Daniel Carl, M&äkay Koloman von, Mayering Johann, Milbacher 
Carl Ritter von, Ornstein Aurelius, Sivkovich Alexander von, Urban 
Carl, Villecz Theodor von, Weichsel Lothar, Wilde Carl. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Kreiml Josef, Regiments-Arzt Dr. Jovitsich Paul, Regi- 
ments- Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments- Adjutant 
Oberlieutenant Breck Paul, Regiments-Agent Simich Ritter von Hohen- 
blum Josef (in Wien). 


1844. 


Die Stationen der Regiments-Abtheilungen blieben unver- 
ändert, " 

Major vonBartels avancirte mit 14. Juni 1844 zum Oberst- 
lieutenant, mit demselben Range Hauptmann Kopystyneki, 
dann mit 23. August 1844 Hauptmann Kaubek zu Majors. Am 
29. Juni ist Major Schönschütz in Czernowitz gestorben. 

Mit 15. Juni trat Major Doerguth in den Ruhestand, Com- 
mandant des Grenadier-Bataillons wurde Major Derschatta von 
Standhalt des Infanterie-Regiments Erzherzog Stefan Nr. 58. 


1844. 277 


In der Bukowina wurden durch Zusammenstellung und Er- 
gänzung der galizischen Militär-Grenz-Cordons und des 1. Gar- 
nisons-Bataillons das 1. und 2. Bukowinaer Militär-Grenz-Cordon- 
Bataillon gebildet und zu demselben auch halbinvalide, älter ge- 
diente Mannschaft das Regiments eingetheilt. *) 


RKangs-Liste pro 18&#&: 


Oberst und Regiments-Commandant: Soutter Franz. 

Oberstlieutenant: Pannasch Anton. 

Majore: Bartels von Bartberg Franz (Commandant des 1. Landwehr- 
Bataillons,, Dörguth Johann (Grenadier-Bataillons-Commandant), Schön- 
schütz Josef, Le Gay Edler von Lierfels Franz. (Commandant des 
2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 


Hauptleute: Kopystynski Dominik von, Diemar Friedrich, Kaubek 
Friedrich, Csorich Ludwig von, Bamberg Josef, Anthoine Carl Edler von, 
Kleisser Jakob, Werner von Schullenburg Johann, Greth Josef, Ku- 
nich Franz, Reindel Alexander, Dostal Anton, Tarnowiecki Johann 
Ritter von, Becker Dominik, Schwandner Carl von. 


Capitänlieutenante: Penecke Franz, Kramer Leopold, Goelis Leo- 
pold, Wolf Carl, Melzer Edler von Tapferheim Josef. 


Oberlieutenante: Ornstein Alexander, Pöschl Carl Johann, Verea- 
nemann Ritter von Watterfliet Carl, Paich Johann, Breuer Richard, 
Gerstlacher Adam, Rossner Josef, John Nicolaus, Kaufmann Johann, 
Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von, Scheuba Franz, Fou- 
cher Victor, Dits Johann, Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, 
Hasenmayer Johann, Jellinek Josef (Grenadier-Bataillons-Adjutant), 
Schweizer Josef, Med! Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Mislik Carl. 


Unterlieutenante: Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, Dits 
Ignatz, Gutter Eduard, Simonis Adolf, Fedrigoni von Eichenstadt 
Armand Ritter, Khager von Mayeregg Josef (Bataillons-Adjutant), Alt 
Friedrich, Büsch Robert, Meszena von Hiv-Var Franz Freiherr, Woller 
Sebastian, Vogel Jakob, Bendella Miltiades, Richter Alois, Domin von 
Petruszevicz Stefan, Schwarzmann Ludwig, Schönbach Carl (Batail- 
lons-Adjutant), Schütz Josef, Fischer Johann, Fiala Adolf, Pohlberg 
Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef, Castle de Molineux Alfred, 
Schäfer Josef (Bataillons-Adjutant), Koffler von Nordwende Felix (Ba- 
taillons-Adjutant). 


Reindl Anton, Raab Alexander, Noire Theodor, Koss Adolf, 
Dobiecki Ritter von Grzimala Josef, Baschutti Franz, Moser 
von Moosberg Adolf, Strandl Adolf Edler von, Hailig Adolf, Filie- 


*, Der jeweilige Brigadier und Militär-Grenz-Commandant in der Buko- 
wina übte die Gerichtsbarkeit bei dieser Truppe aus und hatte die Befugnisse 
eines Regiments-Inhabers. Die Adjustirung war: dunkelbraune Röcke mit 
schwarzem Aufschlag und gelben Knöpfen, lichtblaue Pantalons, schwarzes Rie- 
menzeug, — die Bewaffnung: Jägergewehre und Infanteriesäbel. Die eigent- 
liche Bestimmung dieser Bataillone war ursprünglich die Grenzbewachung der 
Bukowina in Sanitäts- und gefällsämtlicher Beziehung, aber im Biebenbürgi- 
schen Kriege 1848—49 bewährten sie sich als leichte Truppe ganz vorzüglich. 





wiecz Nicolaus, Stabinski Josef, Erlach Anton von, Gabor Ferdinand, 
Sivkovich Max Edler von, Liebknecht Ferdinand, Nastaschin Franz, 
Fürth von Brever Josef Freiherr, Takäts Albert von, Rachner Ferdi- 
nand, Novak Edler von Giftberg Franz. 

Cadeten, k.k.: Mayering Georg, Le Gay Edler von Lierfels Anton, 
Du Prix Ernst, Kopystynski Albin von, Bartels Edler von Bartberg 
Gustav, Machey Coloman, Thienell Alexander. 

Regiments-: Bontosch Constantin von, Castle de Molineux Adolf, 
Chabert Carl, Dementerffy Marcus, Hosbein Eduard, Hosbein Franz, 
Hosbein Carl, Hosbein Hermann, Kirtscher von Kirtschberg Daniel 
Carl, Lukinich Josef, Markus Ludwig, Markus Albert, Milbacher Carl 
Ritter von, Ornstein Aurelius, Sivkovich Alexander von, Skriniar Carl, 
Stoklin Anton, Urban Carl, Villecz Theodor von, Villeez Emanuel, 
Weichsel Lothar, Wilde Carl, Wittas Daniel. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Kreiml Josef, Regiments-Arzt Dr. Jovitsicch Paul, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieu- 
tenant Breck Paul, Regiments-Agent Simich Ritter von Hohenblum 
Josef (in Wien). 


1845. 

Mit 1. Jänner wurde Major Josef Sok&evic vom 2, Szekler 
Grenz-Regimente Nr. 15, General-Commando-Adjutant in Sieben- 
bürgen, in den Stand des Regiments transferirt. 
| Das Allerhöchste Patent vom 14. Februar 1845 setzte die 

schwer auf der Bevölkerung lastende Dienstpflicht im k.k. Heere 
von 14 auf 8 Jahre herab. 

Am 3, April starb nach einem nur 1l4tägigen Krankenlager 
zu Klausenburg der verdienstvolle Oberst und Regiments-Com- 
mandant Franz Soutter.*) Ein Grabmal, welches ihm die Liebe 
und Dankbarkeit des Officieiscorps setzen liess, ehrt sein Andenken, 

Oberstlieutenant Stefan Freiherr von Wernhardt des In- 
fanterie-Regiments Erzherzog Franz Ferdinand d’Este Nr. 32 
wurde mit 30. Mai unter gleichzeitiger Ernennung zum Obersten 
und Regiments-Commandanten anher transferirt. 


'*), Soutter Franz, geboren zu Podersam in Böhmen 3. April 1794, 
Zögling der Wiener Neustädter Militärakademie, wurde am 27. December 1800 
Fähnrich bei Lacy-Infanterie Nr. 22, 1. September 1805 Unterlieutenant, 
26. Mai 1809 Oberlieutenant, 1. September 1809 Capitänlieutenant beim 6. Bunz- 
lauer Landwehr-Bataillon, 6. December 1809 zu Erbach-Infanterie Nr. 42 
und von da 1. Juli 1813 zu Frelich-Infanterie Nr. 28 transferirt, 13. De- 
cember 1813 Hauptmann, 30. October 1832 Major bei Erzherzog Stefan-In- 
fanterie Nr. 58, 4. Juli 1836 Oberstlieutenant bei Watlet-Infanterie Nr. 41, 
11. November 1839 Oberst; starb am 3. April 1845 zu Klausenburg. 


1845. 279 


Bei der im September 1845 stattgefundenen Concentrirung im 
Lager bei Hermannstadt hatte derselbe zum erstenmale Gele- 
genheit, das Regiment — 1.,2. Feld- und 1. Landwehr-Bataillon — 
seinem Vater, dem commandirenden General von Siebenbürgen, 
G. d. C. Paul Freiherrn von Wernhardt, vorzuführen.*) 


Am 1. October ist das Regiment aus dem Lager bei Her- 
mannstadt aufgebrochen, der Regimentsstab und das 1. Feld- 
bataillon kam nach Klausenburg, das 2. Feldbataillon nach 
Carlsburg, das I. Landwehr-Bataillon nach Mediasch. Das 
3. Feldbataillon und die Grenadiere sind unverändert in Czer- 
nowitz und Lemberg verblieben. 

Die. Abänderung der Ladeweise bei den neuen Gewehren 
mit Percussionszündung hatte im Vereine mit den bereits im 
Jahre 1835 verfügten Änderungen eine Neu-Auflage des Abrich- 
tungs- und Exercier-Reglements von 1807 bedingt, was auch 
Gelegenheit gab, diese Reglements zu vereinfachen. **) 

Der Stand. eines Linien-Infanterie-Regiments war wie bisher 
18 Feldcompagnien in 3 Füssilier-Bataillonen und eine Grenadier- 
Division zu 2 Compagnien. Die Grenadier-Divisionen sämmtlicher 
Infanterie-Regimenter waren zu je 2—-3 in Grenadier-Bataillonen 
vereinigt, somit vom Regimente beständig detachirt. War jedoch 


*) Das prachtvolle Aussehen des Regiments, die präcise Ausführung aller 
Evolutionen des erst in jüngster Zeit herausgegebenen Reglements, die vor- 
zügliche Haltung des im kräftigsten Mannesalter stehenden Obersten befrie- 
digten alle anwesenden Vorgesetzten des Regiments in hohem Grade. Nach 
der Defilirung wurde das Officierscorps vor den Commandirenden befohlen, 
welcher zu dem Obersten gewendet, ungefähr folgende Worte sprach: 

„Herr Oberst! Sie’ haben mir wiederholt den Beweis gegeben, wie tüchtig 
Sie in Führung... .“ Hier verlor der greise hochverdiente Krieger, — G. d. C. 
Paul Freiherr Wernhardt war Ritter des Militär-Maria-Theresien- 
Ordens, welchen er für sein tapferes und umsichtiges Verhalten in dem Treffen 
von Arcis sur Aube am 22. März 1814 erworben hatte. Zur Zeit der erzählten 
Episode stand er im 69. Lebensjahre, — die Fassung, Thränen rollten über seine 
Wangen, den Obersten umarmend und küssend, wandte er sich an das Officiers- 
corps mit den Worten: 

„Meine Herren! Verzeihen Sie einem Vaterherzen diese unmilitärische 
Rührung, — sie gilt einem Sohne, der mir nie ein Leid, sondern nur immer 
Freude verursacht hat.“ Es blieb kein Ange trocken und allen Anwesenden 
diese Scene unvergesslich. 

(Die Schilderung der obigen Episode verdankt die Regiments-Geschichte 
den Mittheilungen des k. k. Polizeidirectors im Ruhestande zu Schässburg, 
Samuel Leiser, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, 
welcher, zu Jakobeny in der Bukowina 1814 gebürtig und 1833 assentirt, bis 
1844 ex propriis in den Mannschaftsgraden, seit 13. Juli 1844 als Unterlieute- 
nant, in den Jahren 1848—49 als Oberlieutenant Regiments-Adjutant, dann 
von 1852 an als Hauptmann bis 3. Februar 1854 im Regimente diente und 
sodann in den Civilstaatsdienst übertrat.) 


”2) Die Neuauflage „dj Üsglemanis. wurde nach vorausgegangener prac- 
tischer Erprobung ım Jahre 1843 gedruckt, trat aber erst 1845 in Wirksamkeit. 





& Et 


280 1845. 


die Grenadier-Division ausnahmsweise anwesend, so stellte sie sich 
am rechten, ein 4. oder Landwehr-Bataillon auf dem linken Flügel 
des Regiments auf. 

Kriegsstand einer Füssilier-Compagnie: 4 Officiere, 2 Feld- 
webel, 12 Corporale, 12 Gefreite, 180—200 Gemeine, 2 Tambours 
(bei den ungeraden Compagnien 3) 2 Zimmerleute, — zusammen 
214234 Köpfe; einen gleichen Stand hatten die Compagnien 
der activen 1. Landwehr-Bataillone.*) Stand einer Grenadier- 
Compagnie: 13 Corporale, (keine Gefreite), 150 Grenadiere, das 
Übrige wie bei einer Füssilier-Compagnie; zusammen 173 Köpfe, 

Die Rangirung geschah in drei Gliedern. Der die Griffe 
und Evolutionen markirende Flügelmann blieb weg, ebenso das 
die Commandos einleitende „Man wird“. 

; Die Reglements unterschieden sich von den früheren haupt- 
sächlich dadurch, dass die geschlossene und die geöffnete Ord- 
nung gesondert betrachtet wurden und letztere überhaupt mehr 
durchgebildet erscheint, dann, dass keine mit dem ganzen Regi- 
"mente auszuführenden Bewordngen vorgeschrieben (diese regelt 
das Manövrir-Reglement von 1838), sondern nur die Bataillone als 
eigentliche taktische Einheiten niederer Ordnung gekennzeichnet 
sind, ferner, dass mit der Linear-Taktik gänzlich gebrochen wird, 
und die Colonne nicht nur als Bewegungs-, sondern auch als __ 
Gefechtsform gilt, endlich, dass .das offensive Auftreten, weleken- 
Erzherzog Carl nur den geschlossenen Truppen eigen machte, 
durch Einführung .des Bajonuet-Angriffes mit der Tirailleurkette 
auch auf die aufgelösten Abtheilungen. übertragen wurde. 


... 


Auf die Schiessübungen legt das Reglement ein besonderes Ge- 
_ Ficht und ergänzt die theoretischen Lehren der früheren Vorschriften, 


An der Stellung des Soldaten, den Schrittgattungen (ordi- 
nairer, Manövrir- und Doublir-Schritt), sowie an der Haltung des 
Gewehres änderte sich nichts; statt das Gewehr wie ehedem im 
Gleichgewichte auf der Schulter ruhen zu lassen, wurde es mit 
der linken Hand, an Achsel und Schenkel angedrückt, in senkrechter 
Lage gehalten, wenn dasselbe nicht auf Commando: Kolben hoch, 
in Arm, in die Balance, verdeckt oder beim Fuss genommen wurde. 

So wie die Gewehrgriffe überhaupt vereinfacht wurden, ge- 
schah auch die Chargirung auf folgende Commando: „Habt Acht! 
Ladet! Mit dem Zuge: („Halb-Compagnie, Halb-Division, Division, 








*) Die 35 activen 1. Landwehr-Bataillone der deutschen Infanterie-Regi- 
menter galten alr temporär einberufen und gehörten nicht zu dem eigentlichen 
Friedensstand. 





1845. 281 


Bataillon) chargiren!“ — Trommelzeichen für die Commandos: 
„Chargirt! — Fertig! — An! — Feuer!“ — Das 2. Glied trat rechts- 
seitwärts an das 1. heran, das 3. nahm Gewehr in Arm. Nach 
dem Abfeuern war immer wieder ohne Commando zu laden, um 
auf „An!“ ermeuert zu feuern, bis auf „Richt euch!“ die normale 
Stellung angenommen wurde Es gab überdiess noch die Char- 
girung mit Gliedern, dann im Avanciren und Retiriren sowie 
aus dem Carre, endlich eine neue Art Feuer, nämlich das, auf 
das Commando „F'euert!“ zu eröffnende Einzelfeuer, welches bis 
auf „Halt!“ fortgesetzt wurde; endlich die Chargirung beim 
Aufmarsche durch die jeweilig in die Frontlinie einrückenden 
Halb-Divisionen. Zu bemerken ist, dass die letzte Decharge gegen 
einen feindlichen Angriff mit tiefem Anschlage abgegeben wurde, 
um das Gewehr sofort als Stosswaffe handgerecht zu haben. 


Die Compagnien eines Bataillons rangirten nach ihren dienst- 
lichen Nummern vom rechten zum linken Flügel, führten aber im 
taktischen Verbande eines Bataillons stets die Bezeichnung 1.-—6. 
Halb-Division; die Divisionen hiessen rechte und linke Flügel-, 
dann Mittel-Division; die von der Mitte rechts stehenden Com- 
pagnien bildeten den rechten, die andern aber den linken Flügel 
des Bataillons. 

Die Brechung der Front- und Colonnenformation konnte mit 
Rotten (Reihen- und Doppelreihen-Colonnen), Zügen, Halb-Com- 
pagnien der Halb-Divisionen (Abtheilungs-Colonnen) erfolgen; die 
Brechung in Halb-Divisionen ergab die gebräuchlichste Bataillons- 
Oolonne. Die Abtheilungs-Colonnen waren entweder auf ganze 
oder halbe Distanz (Abtheilungsbreite) geöffnet oder auf 3 Schritt 
. geschlossen. Bei der Masse rückten die Abtheilungen auf Glieder- 
Distanz, d. ı. 21/ Schuh, an einander. Das Carr& war der Masse 
bis auf den grösseren Umfang und den eingeschlossenen Raum 
gleich. Die Brechung der Colonnen geschah rechts, links oder 
gegen die Mitte, u. z. überhaupt vor- oder rückwärts, in ersten 
beiden Fällen entweder in der Verlängerung der Frontlinie oder 
senkrecht: darauf; die geschlossene Colonne, die Masse und das 
Carre konnte speciell auf jede beliebige Halbdivision sowohl rechts 
als links, d. h. mit dem rechten oder mit dem linken Flügel an 
die Töte formirt werden. Die auf die Mitte formirten Colonnen 
(Doppel-Colonnen), Massen und Carres waren schneller gebildet. 
und entwickelt, 

Die Entwicklung der gebrochenen Front im Allgemeinen 
erfolgte derart, dass die Abtheilungen in die ihnen in der Front- 





DE "u I 


982 1845. 


linie zukommende Eintheilung gelangten, u. z. bei offenen Colon- 
nen durch Aufschwenken, wenn die Front auf die Seite des Co- 
lonnen-Alignements herzustellen war; durch den Aufmarsch hinter 
der 1. Abtheilung zur entgegengesetzten Entwicklung; durch 
Deployirung, wenn die Fronte auf die Töte, die Queue, oder eine 
beliebige mittlere Abtheilung zu formiren war. Auf halbe Distanz 
geöffnete Colonnen mussten zum Aufmarsch auf ganze Distanz 
geöffnet oder geschlossen werden. Die Aufmärsche aus geschlos- 
senen Colonnen, Massen und Carres geschahen mittelst des Reihen- 
marsches und successiver Frontirung der rückwärtigen Abthei- 
lungen. Die Entwicklung der geöffneten Doppel-Colonne auf die 
Töte geschah durch Aufschwenken der einen Colonnen-Hälfte und 
Aufmarsch hinter der 1. Abtheilung durch die andere. Der Auf- 


 marsch der geschlossenen Doppel-Colonnen, Massen und Carres 


wurde durch Reihen-Marsch und Frontirung beiderseits der Tete 
bewirkt, | | 
Wurde schon durch vermehrte Bildungs- und Entwickelungs- 
fähigkeit, dann aber durch die Ermöglichung des Seitenmarsches 
und der Schwenkung mit der im Seiten-Marsche begriffenen Co- 
lonne die taktische Verwendbarkeit dieser Formation wesentlich 
gesteigert, so geschah dieses in umso höherem Masse durch 
die Einführung der aus einem Bataillon gebildeten Divisions- 
Colonnen und Massen. Hiebei wurde die Front innerhalb einer 
jeden Division entweder rechts oder links oder auf die Mitte ın 
Halbcompagnien gebrochen und befanden sich die aus 4 derlei 
Abtheilungen hintereinander bestehenden Divisions-Colonnen oder 
Massen auf Entwickelungs-Intervalle nebeneinander. Diese For- 
mation, welche leicht und rasch vor sich ging, die Unterabthei- 
lungen eines Bataillons auf einen grösseren Raum vertheilte, somit 
auf verschiedenen Punkten verfügbar machte, durch die geringere 
Tiefe der Colonnen die feindliche Geschützwirkung abschwächte, 
endlich sich zur Verthbeidigung gegen Reiterei eignete, — wo die 
Zeit zur Zusammenziehung des ganzen Bataillons in Eine Masse 
oder in Ein Carre fehlte, -— machte die Colonnen aus der blossen 
Bewegungs- zur eigentlichen Gefechtsform. Die Entwicklung er- 
folgte laut Punkt 375 des Exercir-Reglements „nur in jenen 
Fällen, wo man von dem Feuergewehr Gebrauch machen, den 
Gegner absichtlich lange entwickelte Linien zeigen will, oder 
mittelst Annahme der Linien-Stellung einen geringeren Verlust 
durch das feindliche Geschütz zu erleiden hofft“. 


Von der veränderten Auffassung der Colonne war deren 


1845. 283 


Verwendung zum Bajonnet-Angriff bedingt, welcher nur dann 
noch in Linie zu geschehen hatte, wenn man es mit einem Gegner 
von geringerem moralischen Werth zu thun, keinen Reiterangriff 
zu besorgen hatte und das vor der Front liegende Terrain frei 
von Hindernissen war. Ausser (ler bisher vorgeschriebenen Reserve, 
welche auf 150 bis 200 Schritt den stürmenden Linien oder Co- 
lonnen — jetzt in Colonnenformation — nachzurücken hatte (bei 
einem Bataillon eine Division), wurden Unterstützungs-Abtheilungen 
anempfohlen, die, auf 50 Schritt den Flügeln der Angreifenden 
angehängt, beim Angriffe mitwirkten, d. h. die Flanken der 
eigenen Truppe sicherten, jene des Gegners bedrohten, den aus 
seiner Stellung geworfenen Feind verfolgten u. s. w. Im Uebrigen 
blieben die Grundsätze für den Bajonnet-Angriff, sowie für die 
Abwehr eines solchen unverändert. 

Die Durchbildung der zerstreuten Gefechtsart äusserte sich 
in einer grösseren Präcisirung der Formen und der Leitung auf- 
gelöster Abtheilungen. 

Obgleich das Reglement nebst der Mitwirkung vor oder 
neben geschlossenen Abtheilungen den Plänklern auch noch die 
Bestimmung zuschreibt: „Ein Gefecht se 
durchzuführen, wo das Terrain die-Vermendumg- „gesohlesserrer 
Abtbeilungen nicht gestattet oder wenigstens nicht begünstigt“ 
so blieb eben diese Rolle des Tirail!eurs auf die Gefechte um 
Oertlichkeiten. beschränkt, wo:über der bereits erwähnte Anhang 
die nöthigen Anhaltspunkte gibt. Die Kette bestand grundsätzlich 
aus „Kettengliedern“ zu drei Mann, welche zu einer und derselben 
Rotte gehörten; bei ausnahmsweiser Verwendung eines Theiles 
des 3. Gliedes aber waren es die auf dem linken Flügel jeder 
Halb-Compagnie stehenden drei Mann des 3, Gliedes. In jedem 
Kettengliede stand nunmehr der Mann des 1. Gliedes in der Mitte, 
jener des 2. rechts, jener des 3. links. Die Unterstützung, welche 
bei theilweiser Verwendung des 3. Gliedes aus den am rechten 
Flügel dieses Gliedes stehenden drei Männern jeder Halb-Division 
formirt wurde, folgte auf 150 bis 200 Schritt der Kette, die Re- 
serve auf 100 Schritt der Unterstützung. 


Die Auflösung geschlossener Abtheilungen in eine Tirailleur- 
Kette geschah auf der Stelle oder vorwärts und in beiden Fällen 
rechts, links oder auf einer beliebigen mittleren Rotte auf entspre- 
chende Commando. Der Formalismus kommt beispielsweise in 
folgendem Commando zur Formirung einer Kette mit vergrösserten . 
Abständen zum Ausdrucke: „Die Kette rechts und links formirt! 









S -. Be „SCREE ie 


u | 


er: 


a en 


284 1845. 


Halbrechts! Halblinks! Männer des ersten Gliedes auf 36, Männer 
des Kettengliedes auf 6 Schritte öffnet euch! Marsch! Marsch!“ 
Da grundsätzlich von einer aufzulösenden Abtheilung '/ı zur 
Plänklerkette, !, zur Unterstützung und !/a zur Reserve zu ver- 
wenden war, genügte das Aviso des Compagnie- eder Divisions- 
Commandanten: „Erster Zug, resp.: Erster und zweiter Zug zur 
Kette!“ damit die nicht benannten nächsten Abtheilungen die 
Unterstützung, die übrigen aber die Reserve nach dem schemati- 
schen Kräfteverhältniss bildeten. Eine Ausnahme war allerdings bei 
unmittelbarer Verbindung mit anderen grösseren Abtheilungen 
dahin gestattet, dass je 2 Züge die Kette und die Unterstützung 
formirten, da die Haupttruppe die Stelle der Reserve vertrat. Im 
Verbande des Bataillons war eine förmliche Disposition vorge- 
zeichnet und auch nur hier die eventuelle Bestimmung von Theilen 
des 3. Gliedes zum Ausschwärmen eingeräumt. Die Kette wurde 
mehr oder weniger wie eine geschlossene Linie, vor-, rück- u 

seitwärts bewegt und zum Halten veranlasst. Dazu, : sowie zu der 


Verlängerung, Verstärkung und Ablösung, dem Bajonasi-Amerrft, 


‚zur Bildung von on Klumpen_ und zum Froaptsäumen dienten die 


Trommelzeichen, bei Abgang. eines, Tamaboura.- Commando. Es 
‘gab nicht weniger als 12 verschiedene Trommelzeichen, welche 
der Mann genau kennen und „bei schärfster Strafe“ schnell und 
pünktlich befolgen musste. 

Eine werthvolle Neuerung war die Uebertragung des Ba- 
jonnet-Angriffes auf Tirailleur-Ketten. „Sollen feindliche Plänkler 
aus irgend einer vortheilhaften Aufstellung, als: aus einem Graben, 
von einem Waldrand, einer Hecke u. dgl. vertrieben werden, so 
kann diess in der R:gel nicht blos durch ein Feuergefecht erzielt 
werden, weil der durch Terrain-Gegenstände geschützte Gegner 
durch das Feuer nur wenig oder gar keinen Schaden erleidet. 
In solchen Fällen wird demnach zu dem Angriffe mit dem Ba- 
jonnet geschritten.*“ Hiezu bezeichnete der Commandant die An- 
griffspunkte und dirigirte gegen jeden derselben eine gewisse 
Anzahl Kettenglieder, welche auf den Sturmstreich das Bajonnet 
pflanzten und sich in jener Richtung zu unregelmässigen Haufen 


“ (Schwärme) zusammenzogen, um auf den Einbruchstellen dem 


Gegner überlegen zu sein. Die Vorrückung geschah im. Doublir- 
schritte ohne zu feuern; auf 50 bis 60 Schritt vom Feinde und 
dem abermaligen Sturmstreich oder dem Commando „Marsch! 
Marsch!“ war mit gefälltem Bajonnete in den Feind einzudringen. 
Jeder zum Angriffe disponirten Plänkler-Kette sollten übrigens 


1845. 285 


geschlossene Abtheilungen nachrücken, die Unterstützungen auf 
30, die Reserve auf 150 Schritt herangezogen werden. Dort wo 
noch anderweitige geschlossene Abtheilungen den angreifenden 
unmittelbar folgten, konnte die Reserve beim Angriffe mitwirken. 
Gelang dieser, so war die vom Feinde verlassene Aufstellung zu 
besetzen, im Gegenfalle sich hinter den Reserven zu railiiren, *) 


Rangs-Liste pro 15845: 


Oberst und Regiments-Commandant: Soutter Franz. 

Öberstlieutenant: Bartels Edler von Bartberg Franz. 

Majore: Le Gay Edler von Lierfels Franz, Kopystynski Do- 
minik von, Kaubek Friedrich. (Commandant des 2. Landwehr-Bataillons 
nicht besetzt). 

Hauptleute: Csoriech Ludwig von, Anthoine Carl Edler von, Kleir- 
ser Jakob, Werner von Schullenburg Johann von, Greth Josef, 
Kunich von Sonnenburg Franz, Reindli Alexander, Dostal Anton, 
Becker Dominik, Schwandner Carl von, Penecke Frauz, Kramer 
Leopold, Wolf Carl, Melzer Edler von Tapferheim Josef. 


Capitänlieutenante: Zanini Ernst, Dauber Friedrich von, Ornstein 
Alexander, Pöschl Carl Johann, Veranemann Rittervon Watterfliet 
Carl, Paich Johann, Breuer Richard. 


Oberlieutenante: Gerstlacher Adam, John Nicolaus, Kaufmann 
Johann, Breck Paul, Büchler. Franz, Igälffy Georg von, Scheuba 
Franz, Foucher Victor, Dits Johann, Schwarz Anton Ritter von, Vil- 
lecz Eugen von Hasenmayer Johann, Jellinek Josef, Schweizer 
Josef, Medl Ludwig, Stutterheim Eduard Freiherr, Jellinek Ferdinand, 
Paulicsich Leopold, Mislik Carl, DitsIgnatz, Gutter Eduard, Si- 
monis Adolf. | 

Unterlieutenante: Droll Johann, Fedrigoni von Eichenstadt 
Armand Ritter von, Alt Friedrich, Büsch Robert, Mesz6öna vonHiv-Var 
Franz Freiherr, Woller Sebastian, Vogel Jakob, Bendella Miltiades, 
Richter Alois, Domin von Petruszevicz Stefan, Schwarzmann 
Ludwig, Fassa Josef, Schütz Josef, Fischer Johann, Fiala Adolf, 
Pohlberg Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef, Schäfer 
Josef, Reindl Anton, Raab Alexander (Bataillons-Adjutant), Noire Theo- 
dor (Bataillons-Adjutant), Hailig Adolf (Bataillons-Adjutant), Filiewiez 
Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Czermak Franz, Haugwitz Josef Freiherr. 


Nastaschin Franz, Fürth von Brever Josef Freiherr, Sta- 
binski Josef, Erlach Anton (Bataillons-Adjutant), Gabor Ferdinand, 
Sivkovich Max Edler von, Liebknecht Friedrich, Koss Josef, Do- 
biecki Ritter von Grzymala Josef, Takats Albert von, Rachner 
Ferdinand, Nowak Edler von GiftbergFranz, Glaeser Eduard, Leiser 
Samuel, Steid] Rudolf, Baschutti Franz, Moser von Moosberg 
Adolf, Stoklin Anton, Ruff Josef, Le Gay Edler von Lierfels Anton, 
Mayer von Löwenschwert Caspar. z 


*) Nach Erzherzog Johann „Geschichte des Linien-Infanterie-Resziments 
Erzherzog Wilhelm Nr. 12%, Wien 1877, I. Theil. ; 





Bu 3 5 S7 2 Sue ze 


Bar Does 


KUTATLT 


Era OT eng ER 
re TITTEN 


it 





Denn 
* 


ee ee PRTEEWERT 
x + 


286 1845—1846. 


Cadeten, k.k.: Mayering Georg, Du Prix Ernst, Kopystynski 
Albin von, Bartels Edier von Bartberg Gustav, Machey Coloman, 
Thienell Alexandor. 

Regiments-:ChabertCarl,Demeterffy Markus, Hosbein Eduard, 
Hosbein Franz, Hosbein Carl, Hosbein Hermann, Lukinich Josef, 
Marcus Ludwig, Marcus Albert, Milbacher Carl Ritter von, Orn- 
stein Aurelius, Sivkovich Alexander Edler von, Skriniar Carl, Ur- 
ban Carl, Villecz Theodor von, Villecz Emanuel von, Weichsel 
Lothar, Wilde Carl, Wittas Daniel. 


Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesc h Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Kreiml Josef, Regiments-ArztDr. Jovitsich Paul, Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieu- 
tenant Breck Paul, Regiments-Agent Simich Ritter von Hohenblum 
Josef (in Wien). 


m nn er er ne 


1846. 


Der seit langem durch Flugschriften und Emissäre, welche 
auch, obwohl vergeblich, auf die Soldaten der galizischen Regi- 
menter zu wirken suchten, in dem durch den Wiener Congress 
geschaffenen kleinen Freistaate Krakau vorbereitete Aufstand 
zur Wiederherstellung Polens, welcher mit der adeligen Erhebung 
in Westgalizien zusammenfloss, fand durch die k. k. Truppen und 
das energische Einschreiten des vom Civil- und Militär-Gouverneur 
von Galizien, G.d.C. Erzherzog Ferdinand, mit ausgebreiteten 
Vollmachten dahin entsandten General - Commando - Adjutanten 
Oberstlieutenant Ludwig von Benedek ein trauriges Ende, — am 
3. März 1846 wurde Krakau durch die Truppen der Schutz- 
mächte besetzt. 


Es folgte nun der zweite Act des Dramas, eine höchst 
beklagenswerthe gräuelvolle Gegenrevolte des galizischen Land- 
volkes gegen die verhassten Grundherren. Die k. k. Regierung 
beeilte- sich, zur Wiederherstellung der Gesetzlichkeit Truppen 
nach den bedrohten Punkten zu entsenden, und so wurde auch 
die Grenadier-Division des Regiments im Bataillon des Majors 
Derschatta von Standhalt des Infanterie-Regiments Erz- 
herzog Stefan Nr. 58 um die Mitte März 1846 von Lemberg 
nach Tarnöw mittels Wagentransportes befördert. Mit dem Er- 
scheinen der k. k. Truppen zogen die Bauern ruhig und ent- 


nüchtert nach ihren Dörfern und sofort war den Schreckensscenen 


ein Ziel gesetzt. 


1846. 287 


Sämmtliche in Galizien garnisonirenden Infanterie-Regimenter 
wurden auf den erhöhten Stand von 140 Mann per Compagnie mit 
completen Chargen gesetzt. 

Die 1. Grenadier-Compagnie des Regiments kam nach Rop- 
czyce (bei Rzeszöw), die 2. nach Dembica (bei Tarnöw), 
woselbst sie bis zum 27. Mai mobil blieben und sodann wieder 
in ihre frühere Garnison Lemberg einrückten und den normalen 
Friedensstand annahmen. 

Im Einvernehmen mit den Schutzmächten Russland und 
Preussen fiel das Krakauer Gebiet (6. November 1846) dem Kaiser- 
thum Österreich zu und wurde dem Kronlande Galizien einverleibt. 

Der bisherige Landes-Commandirende General von Sieben- 
bürgen G.d. C. Paul Freiherr von Wernhardt tratt im Mai 1346 
in den Rubestand, an seine Stelle trat F. M. L. Anton Freiherr 
von Puchner. 

Mit 1. Juni 1846 wurde Oberstlieutenant von Bartels des 
Regiments pensionirt, Major Kaubek starb am 27. Juni zu 
Mediasch. Major Franz Le Gay Edler von Lierfels avan- 
cirte mit 20. April und der General-Commando-Adjutant Major 
Sokteviö mit 23.. April 1846 zu Oberstlieutenants, die Haupt- 
leute Carl Edler von Anthoine (mit 20. April) und Jakob Kleis- 
ser (mit 14. September) zu Majors. Ersterer erhielt das Com- 
mando des 2. Feld-, letzterer das des I. Landwehr-Bataillons. 


Rangs-Liste pro 138456: 


Oberst und Regiments-Commandant: Wernhardt Stefan Freiherr. 

Oberstlieutenant: Bartels Edler von Bartberg Franz. 

Majore: Soklevit Josef (General-Commando-Adjutant in Sieben- 
bürgen), Le Gay Edler von Lierfels Franz, Kopystynski Dominik von, 
Kaubek Friedrich, Commandant des 1. Landwehr-Bataillons. (Commandant 
des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt). 

Hauptleute: Anthoine Carl Edler von, Kleisser Jakob, Werner 
von Schullenburg Johann von, Greth Josef, Kunich von Sonnenburg 
Franz, Reind! Alexander, Dostal Anton, Becker Dominik, Schwandner 
Carl von, Penecke Franz, Kramer Leopold, Zanini Ernst, WolffCarl, Mel- 
zer Edlervon Tapferhaim Josef, Dauber Friedrich von, Ornstein Alexander. 

Capitänlieutenante: Pöschl Carl Johann, Veranemann Ritter von 
Watterfliet Carl, Paich Johann, Breuer Richard, Kreyssern Leo- 
pold von. 

Oberlieutenant: John Nikolaus, Kaufmann Johann, Breck Paul, 
Büchler Franz, Igälffy Georg, Foucher Victor, Dits Johann, Pustelnik 
Heinrich, Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, Hasenmayer 
Johann, Jellinek Josef, Schweizer Josef, Medi Ludwig, Stutterheim 
Edmund Freiherr, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, Mislik Carl, 
Dits Ignatz, Gutter Eduard, Simonis Adolf, Droll Johann. 





288 18461847. : 


Unterlieutenante: Alt Friedrich, Büsch Robert, Meszena von Hiv- 
Var Franz (zugetheilt beim General-Quartiermeisterstabe), Woller Sebastian, 
Vogel Jakob, Bendella Miltiader, Richter Alois, Domin von Petru- 
szevicz Stefan, Schwarzmann Ludwig, Farsa Josef (zugetheilt beim 
General-Quartiermeisterstabe), Schütz Josef, Fischer Johann (zugetheilt 
beim General-Quartiermeisterstabe), Pohlberg Ferdinand, Enenkel von En- 
kelstern Josef, Schäfer Josef, Reindl Anton (Bataillons-Adjutant), Raab 
Alexander (Brigade-Adjutant), Hailig Adolf, Filiewiez Nikolaus (Bataillons- 
Adjutant), Czermak Franz, Nastaschin Franz, Haugwitz Josef Freiherr, 
Koss Josef, Dobiecki Riter von Grzimala Josef. 

Baschutti Franz, Moser vonMoosberg Adolf, Takäts Albert von, 
Rachner Ferdinand, Nowak Edler von Giftberg Franz, Glaeser Eduard, 
Leiser Samuel, Steidl Rudolf, Stabinski Josef, Erlach Anton von, 
Gabor Ferdinand, Stoklin Anton, Ruff Josef, Le Gay Edler von Lier- 
fels Anton, Mayer von Löwenschwert Caspar, Bazan Constantin, Siv- 
kovich Max Edler von, Liebknecht Friedrich, Petrovich Franz, Villecz 
Theodor, Du Prix Ernst. 

Cadeten,k.k.: Mayering Georg, Kopystynski Albin von, Bartels 
Edler von Bartberg Gustav, Machey Coloman, Thienell Alexander. 

Regimente-: Bontos Constantin, Chabert Carl, Daublebsky von 
Sterneck und Ehrenstein Moritz Freiherr, Demeterffy Markus, Hos- 
bein Eduard, Hosbein Franz, Hosbein Hermann, Juszbassich Stefan, 
Kazimirski Josef, Le Gay Edler von Lierfels Albert, Lukinich Josef, 
Marcus Albert, Ornstein Aurelius, Pinter Johann, Rosenzweig Josef, 
Sivkovich Alexander Edler von, Skriniar Carl, Urban Carl, Villeez 
Emanuel von, Weichsel Lothar, Wilde Carl, Winter Adolf, Wittas Daniel. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Kreiml Josef, Regiments-Arzt Jovitsich Paul, Regiments-Rech- 
nungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Breck Paul. 


1847. 


Am 6. September 1847 sollte das nun bereits dreizehn Jahre 
in Siebenbürgen garnisonirende Regiment Sivkovich mit den 
beiden ersten Feldbataillonen in die ihm zugedachte neue Garnison 
Temesvar abrücken, wohin sich auch wirklich am 17. September 
nach einem Jurch das Generalcommando angeordneten Aufschube 
das 2. Feldbataillon unter Major von Anthoine in Marsch setzte 
und dort am 26. October eintraf. Der Abmarsch des Regiments- 
stabes und des 1. Feldbataillons wurde jedoch wieder systirt, — 
einer neuen Verfügung zufolge, sollten sie erst am 1.5. November, 
den Tag vor dem Eintreffen des Infanterie-Regiments Carl Fer- 
dinand Nr. 5l in die bisherigen Regimentsstationen in das 
Banat aufbrechen, 





1847. 2839 


Gegen diese Anordnung machte der Landes-Gouverneur von 
Siebenbürgen Josef Graf Teleki wegen der im Lande mit Er- 
bitterung geführten Kämpfe der politischen und nationalen Par- 
teien Vorstellungen und es kam die Weisung, diesen Abmarsch 
erst im Frühjahre 1848 anzutreten. 

Oberstlieutenant Josef Sokdevid des Regiments wurde 
mit 28. October 1847 zum Infanterie-Regimente Erzherzog Mi- 
chael Nr. 37 transferirt. 

Am 10. November wurde der seit dem 5. September 1847 
eröffnet gewesene siebenbürgische Landtag durch den königlichen 
Commissär F. M. L. Freiherrn von Puchner geschlossen, bei 
welchem feierlichen Acte der Regiments-Commandant Oberst Frei- 
herr von Wernhardt und Oberstlieutenant von Le Gay mit 
dem Officierscorps des 1. Feldbataillons im Ständesaale anwesend 
waren, 

Am 29. November erhielt das Regiments-Commando folgende 
General-Commando-Verordnung: | 


„Es gereicht mir zum Vergnügen, dem Regimente über das echt mili- 
tärische und brave Benehmen der Mannschaft des 1. Feldbataillons während 
der ganzen Dauer des Landtags, sowie auch über die bei der Produetion im 
Bataillon, — obschon der grösste Theil der Leute aus Recruten bestand, — 
bewiesene Gewandheit und Präcision bei Ausführung aller. Evolutionen und 
endlich über die musterhafte Ruhe in Reih und Glied, sowie die schöne unge- 
zwungene militärische Haltung meine volle Zufriedenheit zu bezeigen und 
hiebei gleichzeitig dem Herrn Oberst und Regiments-Commandanten für die 
erfolgreiche zweckmässige Leitung des Regiments, dem Herrn Bataillons-Com- 
mandanten (Oberstlieutenant von Le Gay) und den übrigen Officieren für ihre 
Bemühungen, dann der gesammten. Mannschaft vom Feldwebel abwärts für 
ihren guten Willen und militärischen Geist meine Anerkennung mit dem Bei- 
fügen auszusprechen, dass ich diesen vorzüglichen Zustand des Regiments bei 
Vorlage der diesseitigen Truppen-Relationen dem hohen Hofkriegsrathe zur 
Kenntniss zu bringen, nicht ermangeln werde.“ 

„Das Regiment hat diese meine Zufriedenheit im Befehle öffentlich be- 
kannt zu machen und sämmtliche Individuen aufzufordern, mit gleichem Eifer 
zur stets fortschreitenden Ausbildung der Truppe auch in der Folge thätigst ' 
mitzuwirken.“ 


Hermannstadt, 20. November 1847. 
Puchner m. p., F. M. L. 


Rangs-Ziste pro 13847: 


Oberst und Regiments-Commandant: Wernhardt Stefan Freiherr. 

Oberstlieutenant: Sok&ovid Josef (General-Commando-Adjutant in 
Siebenbürgen), Le Gay Edler von Lierfels Franz. 

Majore: Kopystynski Dominik von, Anthoine Carl Edler von, 
Kleisser Jakob, Commandant des 1. Landwehr-Bataillons. (Commandant des 
2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt.) 


19 








290 1847. 


Hauptleute: Werner Johann von, Greth Josef, Kunich von Son- 
nenburg Franz, Reindl Alexander, Dostal Anton, Bocker Dominik, 
Schwandner Carl von, Penecke Franz, Zanini Ernst, Wolff Carl, 
Dauber Friedrich von, Ornstein Alexander, Pöschl Carl Johann, Ve- 
ranemann Ritter von Watterfliet, Paich Johann, Breuer Richard, 
Igalffy Georg. 

Capitänlieutenante: Kreyssern Leopold Edler von, John Nikolaus, 
Kaufmann Johann, Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von. 

Oberlieutenante: Scheuba Franz, Foucher Victor, Dits Johann, 
Pustelnik Heinrich, Schwarz Anton Ritter von, Villecz "Eugen von, 
Hasenmayer Johann, Jellinek Josef, Schweizer Josef, Medl Lud- 
wig, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, Mislik Carl (Inhabers- 
Adjutant), Gutter Eduard, Simonis Adolf, Droll Johann, Alt Friedrich, 
Büsch Robert, Mesz&na von Hiv-Var Franz Freiherr (zugetheilt beim 
General-Quartiermeisterstabe), Woller Sebastian, Knoll Sigmund, Vogel 
Jakob, Bendella Miltiades. 

Unterlieutenante: Domin von Petruszevicz Stefan, Schwarz- 
mann Ludwig, Fassa Josef (zugetheilt beim General-Quartiermeisterstabe), 
Schütz Josef, Fischer Johann (zugetheilt beim milit.-geogr. Institut 
in Wien), Pohlberg Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef, 
Castle Alfred, Schäfer Josef, ReindlAnton, Raab Alexander (Brigade- 
Adjutant), HailigAdolf, Filiewicz Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Rieger 
Anton, Nastaschin Franz, Haugwitz von Biskupitz Joref Freiherr, 
Fürth von Brever Josef Freiherr, Koss Josef}, Dobiecki Riter von 
Grzimala Josef, Baschutti Franz, Stabinski Josef, Erlach Anton 
von, GaborFerdinand, Sivkovich Max Edlervon, Liebknecht Fried- 
rich (Bataillons-Adjutant), Takäts Albert von (Bataillons-Adjutant). 

Rachner Ferdinand, Nowak Edler von Giftberg Franz, Glaeser 
Eduard, Leiser Samuel, Steidl Rudolf, Stoklin Anton, Ruff Josef, Le 
Gay Edler von Lierfels Anton, Mayer von Löwenschwert Caspar, 
Bazan Constantin, Petrovich Franz, Villecz Theodor, Du Prix Ernst, 
Hosbein Hermann, Urban Carl, Deckinger Johann, Heidenburg 
Alexander Ritter von, Mayering Georg, Sivkovich Alexander Edler von. 

Cadeten, k. k.: Machey Coloman, Mayering Johann, Skriniar 
Carl, Wittas Daniel. 

Regiments-: Bontos Constantin, Chabert Carl, Daublebsky von 
Sterneck und Ehrenstein Moritz Freiherr, Hosbein Eduard, Hosbein 
Franz, Juszbassich Stefan, Kazimirski Josef, Le Gay Edler von Lier- 
foels Albert, Markus Ludwig, Markus Albert, Ornstein Aurel, Pinter 
Johann, Rosenzweig Josef), Unterreiner Ludwig, Villeez Emanuel 
von, Weichsel Lothar, Wilde Carl, Winter Adolf. 

Vom Stabe: Regiments-Caplan P. Kabesch Felix, Regiments-Auditor 
Hauptmann Kreiml Josef, Regiments-Arzt Deschauer Sebastian Dr., Regi- 
ments-Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant 
Oberlieutenant Villecz Eugen von, Regiments-Agent Dembscher Franz 
(in Wien). 


1848. 291 


XXIll. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IM UNGARISCHEN NATIONAL- 
KRIEGE 1848 —49. 


Die Regimentsgeschichte ist nun zu einem sowohl für die 
Staatsverfassung, als auch für das innere Leben der Völker der öster- 
reichischen Monarchie gleich wichtigen Abschnitte gelangt, — sie 
betritt die Schwelle eines Jahres, das dem k. k. Heere, wie auch 
dem Regimente die seltensten Prüfungen auferlegte. 

Es fällt ausser den engen Rahmen dieser Blätter, hier die Genesis 
der Umwälzungen der Sturmjahre 1848—49 »u erörtern, — sie 
war eben nur ein Gliell der langen Kette europäischer Ereignisse, 
die mit elementarer Gewalt über die alte, „vormärzliche“ Staats- 
ordnung hereinbrachen. 

(etreu der uns gestellten Aufgabe, wollen wir die politischen 
Vorfälle jener Zeit blos insoweit berühren, als sie auf die Thätig- 
keit und die Schicksale des Regiments und seiner Mitglieder 
unbedingt ihre Rückwirkung ausüben und nur darzustellen ver- 
suchen, in welch’ tapferer und aufopferungsfreudiger Weise, un- 
beirrt von dem ringsumher wogenden erbitterten Kampfe der 
Parteien, nur eingedenk des seinem Kaiser und Herrn geleiste- 
ten Fahneneides, das 41. Infanterie-Regiment in diesen sturmbe- 
wegten Tagen für die Rechte des Thrones kämpfte und duldete, ° 
und wie ehrenvoll die Söhne der Bukowina in seinen Reihen 
ihre Feuertaufe bestanden. 


I. Abschnitt. 
In Ungarn. 

Vom 17. Jänner 1848 augefangen erfolgte die von den sieben- 
bürgischen Ständen auf dem Landtage bewilligte Recrutenstellung 
von 4000 Mann für die einheimischen Regimenter. Man glaubte 
allgemein, dass hiebei Widersetzlichkeiten vorkommen würden, 
da schon seit vielen Jahren keine derlei Stellung stattgefunden 


hatte, indess ging alles anstandslos vorüber. 
19* 





292 1848. 


Endlich sollte der Abmarsch des Regimentsstabes und des 
1. Feldbataillons am 30. März 1848 erfolgen. Da aber der Landes- 
Gouverneur erneuert das Ansuchen um die fernere Belassung des 
Regiments in Siebenbürgen stellte, da die Gährung im Lande 
am Tage liege, daher diese verlässliche Truppe unentbehrlich 
wäre, so erging am 24. März erneuert eine hohe Anordnung, 
welche den Abmarsch bis auf Weiteres sistirte. Derselbe erfolgte 
endlich am 11. April, wenngleich in Klausenburg Niemand 
daran glauben wollte, unter Begleitung des Obersten von Fiedler 
mit dem Officierscorps von der Erzherzog Carl Ferdinand- 
Infanterie Nr. 51 mit der Musik dieses Regiments. Eine grosse 
Menge der Bevölkerung gab dem abrückenden Bataillon das Ge- 
leite und liess sich selbst durch den in Strömen herabfallenden 
Regen davon nicht abhalten. 

Am 13. April gegen 11 Uhr Vormittags wurde zu Carls- 
burg in der untern Stadt eingerückt und das Bataillon von 
dem Festungs-Commandanten G. M. Horak besichtigt. Das Offhi- 
cierscorps war an dem Rasttage vom Bischof Kovacs zur Tafel 
geladen, die Mannschaft erhielt Fleisch und Wein. 

Der Marsch wurdeam 15. April fortgesetzt und am 21. April 
bei Kossovıza die Grenze nach dem Banat überschritten. 
Dicht an derselben, noch auf siebenbürgischem Boden, wurde 
mit der Front gegen dieses Land aufmarschirt, die Gewehre 
. in Piramiden angesetzt und während der Rast sowohl die Officiere, 
als auch die Mannschaft ven dem Oberst und Regiments-Comman- 
danten Freiherrn von Wernhardt bewirthet. Dann rief das Re- 
giment dem Lande Siebenbürgen von der Höhe herab ein Lebe- 
wohl zu. 

Ein Lebewohl auf immer für Viele, denn so mancher der Öfficiere 
und über zwei Drittel der Mannschaft sahen, als das Regiment nach 
wieder hergestellter Ordnung der Dinge im Jahre 1849 nach Sieben- 
bürgen zurückkehrte, dieses Land nicht wieder, — sie schlafen in treuer 
Erfüllung ihrer Soldatenpflicht auf verschiedenen Gefechtsfeldern 
des Banats, sowie vor und zu Arad, die meisten aber auf Temes- 
värs Wällen, — ihre Thaten werden aber bei späteren Geschlech- 
tern in ehrenvollem Andenken fortleben. 

Der Marsch ging nach dem Banat weiter. Musik, Gesang und 
allgemeine Fröhlichkeit der Mannschaft, welche beinahe zur Hälfte 
aus Recruten bestand, waren die Begleiter desselben. Es hiess, dass 
das Regiment nicht in Temesvär verbleiben, sondern nach einem nur 


kurzen Aufenthalt daselbst, zur Armee des F. M. Grafen Radetzky 


1848. 293 


nach Italien, welche gegen Carl Albert, Herzog von Sa- 
voyen im Kriege stand, nach dem sehnlichsten Wunsche Aller 
berufen werden würde, welchen erfüllt zu sehen‘ umsomehr ge- 
hofft wurde, als am 24. April in der Marschstation Bozsur der 
Befehl anlangte, sich auf den Kriegsstand, 180 Gemeine per 
Compagnie mit vollzähligen Chargen, zu setzen, sowie die dritten 
Divisionen des 3. Feld- und des 1. Landwehr-Bataillons auf- 
zustellen. . | 

In derselben Marschstation wurden die spanischen Rohre der 
Feldwebel und die Haselnussstöcke der Corporale, als mit der Aller- 
höchsten Entschliessung vom 12, April 1848 abgeschafft, abgelegt. 

Dieselbe Allerhöchste Entschliessung hatte für alle Unteroffi- 
ciere neue am Rockkragen zu tragende Gradabzeichen eingeführt, 
welche in 2 Zoll langen und !/a Zoll breiten Litzen von weisser 
Wolle bestanden. Der Feldwebel erhielt drei, der Corporal zwei 
und der Gefreite eine solche Litze. 

Mit 18. April erging die Verfügung, dass nunmehr, gleich 
wie bisher der Feldwebel, auch der Corporal anstatt mit De mit 

„Sie“ anzusprechen sei. 

Den Stabs- und Oberofficieren war mit Allerhöchster Ent- 
schliessung vom 5. April 1848 das Tragen der Schnurrbärte ge- 
stattet worden. 

Mit Allerhöchster Entschliessung vom 21. April 1848 wurden 
die Degen der Füssilierofficiere der deutschen Infanterie abgeschafft, 
diese erhielten gleichwie auch die Grenadierofficiere, Säbel mit ge- 
krümmter Klinge in einer stählernen polirten Scheide. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 14. Mai 1848 ordnete die 
neuen Chargen-Distinctionszeichen auch für die Officiere, analog den 
Knöpfen in Gold oder Silber, an. Während bis dahin die Stabs- 
officiere aller Grade nur durch ein Distinctionsbördchen an den 
Ärmelaufschlägen und durch die goldbordirte 'Degenkuppel 
kenntlich waren, wurden nun für den Oberst und Hauptmann 
drei, für den Oberstlieutenant und Oberlieutenant zwei, für den 
Major und Unterlieutenant eine Litze am Kragen bestimmt. 

Die Infanterie erhielt verbesserte Gewehre mit etwas kleinerem 
Schlosse und eine mehr Sicherheit gewährende Befestigungsart 
des Bajonnets. 

Bei dem Einmarsche des 1. Feldbataillons zu Lugos am 
25. April kam dem Regimente die‘ daselbst stationirte Escadron 
des Regiments Hannover-Huszaren Nr. 2 nebst einer zahl- 
reichen Volksmenge, meist Rumänen, entgegen. Am 26. April, 





294 1848. 


einem Rasttage, langte mittels Estafette der Befehl an, 
dass der Regimentsstab mit dem Bataillon schon am 27. April 
zu Temesvär einzurücken habe und zu «diesem Behufe einen 
Fussmarsch nach Kiszeto, die beiden anderen früher geplant gewe- 
senen Reisemärsche (nach Rekas und Temesvär) aber noch an 
dem nämlichen Tage mit Wagentransport zu bewerkstelligen haben 
werde. 

Mit einem Train von 300 sehr gut bespannten Wägen fuhr 
das Bataillon bei einem furchtbaren Donnerwetter gegen Temes- 
var. Um 5 Uhr Nachmittags des 27. April ın der Höhe des 
„Jagdwaldes“ ausserhalb der Vorstadt Fabrik angelangt, traf man 
den Major Ritter von Anthoine mit dem Officierscorps, vielen 
Unterofficieren und Soldaten des 2. Feldbataillons, welche zur Be- 
willkommnung entgegen gekommen waren. Diesen folgte der 
Brigadier G. M. von Mengen. Nach dem Einrücken in die 
Festung geschah auf dem Paradeplatze die Besichtigung des Ba- 
taillons durch den commandirenden General im Temeser Banat 
F. M. L. Freiherrn Piret de Bihain. Dasselbe wurde wegen 
seiner schönen Haltung und Marschtüchtigkeit, — es hatte auf dem 
ganzen Marsche von Klausenburg bis Temesvär blos zwei 
Kranke zurückgelassen, — besonders belobt. 

Die Freude des Wiedersehens dauerte nicht lange; das 2. Ba- 
taillon hatte bereits Marschbereitschaft und ging am 28. April 
zeitlich Früh über Hatzfeld nach Nagy Kikinda ab, um 
zu der gegen einen daselbst gegen die ungarische Regierung aus- 
gebrochenen Volksaufstand verwendeten Truppencolonne des k. k. 
Obersten Ernest Kiss de Ellemer et Ittebe des Regiments 
Hannover-Huszaren Nr. 2 zu stossen. 


Diese Colonne bestand aus dem 2. Bataillon des Regiments, 
dem 1. Bataillon Erzherzog Leopold Nr. 58, 4 Escadronen 
Hannover-Huszaren Nr. 2 und einer Batterie und sollte die 
öffentliche Rube und gesetzliche Ordnung in Nagy Kikinda 
und der Umgebung wieder herstellen. Die ganze Expedition 
wurde an den königlichen Commissär Peter von Csernovits 
gewiesen. 

Am 29. April wurde vor Nagy Kind gerückt und die 
Stadt zur Übergabe aufgefordert. Es erschien eine Deputation, 
an deren Spitze die Geistlichkeit und die Primaten standen unter 
Loyalitätsversicherungen und der Angabe, dass die Urheber der 
verübten Gräuel Fremde wären, die bereits die Flucht ergriffen 
haben und dass die Nagy Kikindaer schuldlos wären. Oberst von 





1848. 295 


Kiss forderte Waffenabgabe, Geisselstellung und Auslieferung 
der Übelthäter und des geraubten Gutes, Dies wurde alles ver- 
sprochen, Das 2. Bataillon Nr. 41 wurde mit dem grössten Theile 
der Expeditionstruppen im Orte selbst bequartiert. | 
In diesem Jahre wurde das Allerhöchste Geburtsfest Sr. Ma- 
jestät des Kaisers Ferdinand I. in der Festung Temesvär 
nicht am 19., sondern am 30. April begangen. Dies war die erste 
Parade, welche das 1. Feldbataillon des Regiments in Temes- 
“ var mitmachte und bei welcher es die vollste Zufriedenheit des 


commandirenden Generals erwarb. 

Einige Tage nach dieser grossen Ausrückung der Garnison 
erhielt das Regiment folgende Zuschrift des commandirenden 
Generals von Siebenbürgen: 

Präs.-Nr. 608. 

An den Herrn k. k. Oberst und Commandanten des Infanterie-Regiments 

Baron Sivkovich, Stefan Freiherrn v. Wernhardt. 
Hermannstadt, am 21. April 1848. 

„Bei dem erfolgten Abmarsch des unter Euer Hochwohlgeboren Com- 
mando stehenden Regiments aus dem hierländigen Generalate fühle ich mich 
zu der angenehmen Pflicht berufen, sowohl Euer Hochwohlgeboren für die in 
jedem Anbetracht an den Tag gelegte musterhafte Leitung desselben, als auch 
dem ganzen Officierscorps für den bewährten guten Geist, verbunden mit dem 
rastlosen, die vollste Anerkennung verdienenden Diensteifer, wie nicht minder 
der Mannschaft für die ganz tadellose Aufführung und echt militärische Hal- 
tung derselben während ihrer 14jährigen Dienstleistung im Generalate meine 
vollste Zufriedenheit im Namen des Allerhöchsten Dienstes mit der Versicherung 
auszusprechen, dass ich dieses in jeder Beziehung vorzügliche Regi- 
ment mit wahrem Bedauern aus dem Lande entlassen haben würde, wenn ich nicht 
in der vollsten Überzeugung eine Entschädigung fände, dass diese ausgezeich- 
nete Truppe überall des besten Rufes sich erfreuen und unter den gegenwär- 
tigen Verhältnissen vielleicht bald Gelegenheit finden werde, ihre Tüchtigkeit 
auf die ruhmvollste Weise zu bezeigen. Wie sehr dieses vorzügliche Regiment 
selbst im Lande beliebt gewesen sei und welch’ besonderes Vertrauen die 
höchste Provinzialbehörde demselben geschenkt hatte, bewiesen genügend die 
eifrigen Bemühungendes Herrn Landes-Gouverneurs, diese ausgezeichnete Truppe 
während der gegenwärtigen so allgemeinen politischen Bewegung hierlands 
behalten zu können, welchem jedoch der k. k. hohe Hofkriegsrath aus mili- 
tärischen Rücksichten unmöglich zu willfahren vermochte. 

Puchner m. p., F. M. L.“ 


Am 6. Juni erhielt das Regiment den Befehl des k. k. Kriegs- 
ministeriums — in welches sich der Hof-Kriegsrath in Folge der 
Wiener Märzereignisse verwandelt hatte — zur sogleichen Er- 
richtung eines (4.) „Kriegsreserve“-Bataillons von sechs Com- 
pagnien Alles vorzubereiten und die hiezu nöthigen Officiere und 
Chargen unverweilt nach Czernowitz abzuschicken. 





296 | 1848. 


Am 13. Juni traf der erste Ergänzungstransport auf den 
Kriegsstand unter Führung des Oberlieutenants Sebastian Woller 
aus 448 Mann bestehend aus dem Werbbezirke beim Regi- 
mente ein. 

Die noch auf königliche Autorität gestützte Macht der un- 
garischen Reformpartei wuchs inzwischen immer mehr an. Die 
Allerhöchste Resolution vom 14. Juni 1848 unterstellte sogar alle 
in Ungarn und dessen Nebenländern dislocirten k. k. Regimenter 
und Corps, wenn sie auch nicht sich in diesen Prov nzen ergänz- 
ten, unter die Befehle des durch die Macht der politischen Ver- 
hältnisse neugeschaffenen königlich ungarischen Kriegsministeriums, 
"Wir lassen dieselbe hier im Wortlaute folgen: 


„Nachdem das durch Mich sanctionirte Gesetz Meinen Vetter, den Erz- 
herzog Stefan, Reichspalatin, als Meinen, für die Zeit Meiner Abwesenheit 
für Ungarn und die dazu gehörigen Königreiche, die Militärgrenze mitbegriffen 
sowie Siebenbürgen, bevollmächtigten königlichen Statthalter mit der Macht 
beauftragt hat, durch Mein ungarisches Kriegsministerium über die Verwen- 
dung Meiner im besagten Königreiche stationirten Armeeabtheilungen, Generale, 
Festung-Commandanten, Officiere jeden Ranges und aller Truppen zu verfügen 
und die gegenwärtigen Umstände dringend erfordern, dass seinen Befehlen und 
Meines ungarischen Ministeriums Verordnungen mit dem pünktlichsten Ge- 
horsam nachgekommen werde, so gebe Ich hiemit allen in besagten Ländern 
stationirten Generalen und Festungs-Commandanten, Officieren und Truppen 
bekannt, dass Mein Vetter, der Erzherzog Stefan, Reichspalatin und könig- 
licher Statthalter und Mein ungarisches Kriegsministerium mit der Macht aus- 
gerüstet und von Mir auch besonders beauftragt sind, nicht nur über die Dis- 
loeirung und Verwendung aller Meiner in besagten Ländern stationirten Ar- 
meeabtheilungen, sondern auch über die Dislocirung und Verwendung aller 
Generale, Regiments- und Festungscommandanten, sonstigen Generale und 
Officiere ohne Ausnahme nach Gutdünken und Umständen zu disponiren.“ 

„Es ergeht demnach hiemit Mein Allerhöchster k. k. Befehl an alle 
Meine in besagten Ländern stationirten Commandanten, Officiere und Truppen, 
jeder Verfügung Meines königlichen Statthalters und Meines ungarischen Kriegs- 
ministeriums einzeln und zusammen ohne Widerrede mit dem pünktlichsten 
Gehorsam nachzukommen, ihrer Dislocations-, Transferirungs-, Verwendungs- 
und Dienstposten-Anweisung oder Veränderung sich schleunigst zu fügen und 
Meines Vetters des Erzherzog Stefan, Reichspalatins und königlichen Statt- 
halters, Befehlen jenen unbedingten Gehorsam zu bethätigen, der Meinen eigenen 
Befehlen und Vererdnungen pflichtschuldigst zu erweisen kommt.“ 

„Dieser Mein Wille ist in eigenen Tagsbefehlen zu verkündigen, beson- 
ders auch den Festungs-Commandanten zur Darnachachtung mitzutheilen und 
darüber Meinem ungarischen Kriegsminister schleunigst Bericht zu erstatten.“ 


„Gegeben im kaiserlichen Hoflager zu Innsbruck in Tirol am 
14. Juni 1848.* 
Ferdinand m. p. 





1848. 297 


Vom 2. Bataillon aus Nagy Kikinda liefen Berichte an 
die Person des Oberst Baron Wernhardt gerichtet, ein, sie 
schilderten das willkürliche und grausame Benehmen der unga- 
rischen Behörden gegen die raizischen Bewohner, von denen viele, 
an den verübten Gräueln schuldlos, zum Tode verurtheilt 
wurden, *) ferner, dass in der Umgegend Gefechte vorfallen sollen, 
man von der Mitwirkung der Bevölkerung der Militärgrenze 
in den gegnerischen Streitkräften spreche, man ungarischerseits 
bemüht sei, um das Bataillon leichter gefügig zu machen, 
dasselbe durch Detachirungen zu schwächen, Major Ritter 
von Anthoine sich aber als Commandant mit aller Kraft da- 
gegen sträube und endlich war am Schlusse immer die Bitte ent- 
halten, die Einberufung des Bataillons nach Temesvar zu er- 
wirken, um diesen höchst unerquicklichen Zuständen zu entgehen. 
Es verlautete allgemein, dass vom Fürstenthume Serbien aus ein 
Einbruch nach Ungarn vorbereitet sei und die Grenzer und die 
im Banat wohnenden Serben diese Gelegenheit benützen wollen, 
um sich von Ungarn loszureissen. 

Ein Centralausschuss zu Carlowitz leitete, bewaffnete 
Schaaren aus dem Fürstenthume Serbien unterstützten wirklich 
zu dieser Zeit bereits den Aufstand der Südslaven gegen die 
ungarische Regierung, mit welchem die Bewohner des Czaikisten- 
Bataillonsbezirkes den Anfang machten, denen später an die Be- 
völkerung anderer Grenzgebiete folgte. 

Temesvär wurde auf Befehl des königlich ungarischen 
Kriegsministeriums in Vertheidigungszustand gesetzt und durch 


*, Hauptmann Eduard Gutter, Commandant der 8. Compagnie, schil- 
dert in seinen Memoiren dieses Schreckenregime wie folgt: 


„Das Statarium begann seine peinliche Thätigkeit. Menschen wurden ver- 
haftet, eingekerkert, untersucht, verurtheilt, an den Pfahl gekettet, ausgesetzt und 
gehenkt. Es waltete mehr Parteihass als Recht. Man wollte mit Schrecken imponiren 
und verbitterte die Gemüther bis zur Unversöhnlichkeit. Des Feindes Angabereichte 
hin einen Unschuldigen zu verderben, denn der Richter forderte keine Beweise, 
sondern es war ihm genug, wenn der Angeber die eine Hand aufs Kreuz, die 
andere Hand auf das Haupt des Beschuldigten legte und schwur, dieser sei 
schuldig. Gleich darauf sprach man das Todesurtheil. Der Verurtheilte wurde 
mit blossem Haupt und Füssen an einen der 24 schachbrettartig vor dem Co- 
mitatshaus eingerammten Pfähle gekettet, von Sonnenaufgang bis Untergang 
ohne Labung der grössten Hitze ausgesetzt, dann für eine halbe Stunde in ein 
Gemach geführt, wo der Priester ihn für das Jenseits vorbereitete und er sich 
von seinen Verwandten und Freunden kurz verabschieden konnte. Er wurde 
dann auf einen Karren geladen, unter starker Escorte zum Galgen geführt 
und gehenkt. So fanden Viele den Tod, denen wir Schergendienste leisten 
mussten, was den besseren Theil erbitterte und den Ungarn mehr Feinde schuf, 
als ihnen lieb war. Eine mildere Praxis wurde erst geübt, als Guido Kara- 
cesony dem Statarium vorstand und jetzt die Urtheile für eine mehrjährige Ker- 
kerstrafe ausfielen.“.... 





Br a m Ps a 


298 1848, 


die Zimmerleute des Regiments unter Oberlieutenant Josef Baron 
Fürth und Unterlieutenant Aurelius Ornstein verpallisadirt. 
Alle Officiere erhielten die Kriegszulage, die Mannschaft eine 
erhöhte Löhnung, wodurch man die Garnison zu captiviren 
hoffte. | 

In diese Zeit fällt die merkwürdige Thatsache, dass eine 
Verordnung des königlich ungarischen Kriegsministeriums durch 
drei Tage beim Befehlausgeben verlautbart werden musste, wonach 
mit Allerhöchster Zustimmung Sr. Majestät sowohl Officiere wie 
Mannschaft mit Beförderung in die neu errichteten ungarischen 
National- (Honved-) Bataillone einzutreten aufgefordert wurden. Nur 
dem Einflusse der älteren Officiere gelang es, die altgedienten Cadeten 
und Feldwebel, welche bereits lange im Regimente auf Beför- 
derung warteten von diesem Übertritte, der für Manchen in der 
Folge so verhängnissvoll werden sollte, zurückzuhalten. Blos vom 
3. Feld- und 1. Landwehr-Bataillon folgten je-ein Officier, *) beide 
gebürtige Ungarn, diesem Rufe. 

Am 20. Juni rückte das seit 28, April zu Nagy Kikinda 
detachirt gewesene 2, Bataillon, nachdem sich solches bereits auf 
dem Marsche gegen das befestigte Czaikistenlager Sz. Tamas 
in Temerin mit durch den Major Ritter von Anthoine erwirk- 
ter Zustimmung des commandirenden Generals für Slavonien und 
Syrmien, F. M. L. Baron Hrabovszky zu Peterwardein, 
welchem nur unter Hinweis auf den sehr grossen Krankenstand 
in Temesvär mit Mühe die Entbehrlichkeit des Bataillons in 
seiner damaligen Verwendung dargestellt werden konnte, von den 
Truppen des der ungarischen Sache eifrig ergebenen Obersten von 
Kiss getrennt hatte, von Oberst Baron Wernhardt und dem 
1. Bataillon jubelnd begrüsst, wieder in Temesvaär ein. 

Die Nationalgarde, welche seit einigen Wochen den Wach- 
dienst verschiedener, aber unbedeutender Posten mit der Garnison 
versah, wurde nun wieder gänzlich von diesem Dienste abgelöst. 

Das 3. Bataillon Baron Rukawina-Infanterie Nr. 61 
war inzwischen mit Wagentransport nach Werschetz abge- 
gangen, um gegen den serbischen Aufstand verwendet zu werden. 

Es war eine peinigende Passivität, auf welche sich die Armee- 
behörden und Truppen-Commanden in Ungarn gewiesen sahen und 


*) Oberlieutenant Franz Freiherr Meszena de Hidvär (zugetheilt 
dem General-Quartiermeisterstabe) und Unterlieutenant Ludwig Lazär. 


1848. 299 


nirgends bot sich ein Anhaltspunkt, um den immer gefährlicher 
drohenden Umtrieben entschieden die Spitze bieten zu können. 

Von verschiedenen Seiten kamen einzelnen Officieren Mahn- 
rufe aus andern in Ungarn dislocirten k. k. Regimentern zu, auf 
der Hut zu sein, das Vorgehen der Ungarn sei illoyal, der Kampf 
im Vereine mit ihnen sei gegen k. k. Truppen gerichtet, jede 
Zersplitterung der Bataillone möge vermieden werden, denn sonst 
sel eine Rückkehr zum Regiment nicht mehr möglich. Auf demselben 
Wege erhielt auch das Regiment die Verordnungen des k. k. 
Kriegsministeriums, die manchesmal gerade das Gegentheil .der 
im Dienstwege erlassenen Verfügungen des königlich ungarischen 
Kriegsministeriums enthielten. 

Der Divisionär des Regiments, F. M. L. Julius Freiherr 
von Haynau, trat offen den ungarischen Bestrebungen ent- 
gegen. Dieserwegen angeklagt, wurde er zur Rechtfertigung nach 
Pest berufen, zog es aber vor, sich über Belgrad nach Wien 
zu begeben, wo jedoch die ungarische Partei seine Audienz bei 
Sr. Majestät hintertrieb; er stellte sich endlich als Oberstinhaber 
an die Spitze seines Regiments (Nr. 57) bei der italienischen 
Armee, wo ihn F.M. GrafRadetzky in kurzer Zeit bald besser 
kennen lernte. | | 

Bezeichnend waren die Abschiedsworte, welche er zu dem 
auf der Hauptwache in Temesvär versammelten Officierscorps 
des Regimentes sprach: 

„Meine Herren! Ihr seid verkauft und verrathen. 
Haltet fest zusammen und helft Euch selbst! Ich reise 
nach Wien, lebt wohl 

Diesen Rath zu befolgen, sollte das Officierscorps bald Ge- 
legenheit haben. Es kamen Verfügungen, die gegen Eid und 
Pflicht stritten. Am 23. Juni war dem Regimente der Befehl des 
königlich ungarischen Kriegsministeriums zugekommen, den Eid 
auf die Constitution des Landes zu leisten. Oberst Baron Wern- 
hardt berieth sich mit dem Hauptmann-Auditor Josef Kreiml, 
was in Bezug auf diese Beeidigung zu geschehen habe, — der Mann 
des Gesetzes zuckte die Achseln und meinte, man müsse dem 
‚Befehle nachkommen .... 


Ehe die Eidesleistung mit den beiden Bataillonen vor sich 
gehen sollte, wurde das Officierscorps des Regiments versammelt 
und um seine Meinung und seinen Entschluss befragt. Dasselbe 
erklärte, von der Treue und Anhänglichkeit der Manuschaft fest 
überzeugt, einmüthig, dass, da es Sr. Majestät dem Kaiser den 








300 1848. 


Eid der Treue geleistet und Allerhöchstderselbe auch blos an- 
befohlen habe, in den Fahpeneid die Worte: „die Constitution zu 
beschützen“ einzuschalten, es auf keinen Fall den jetzt gefor- 
derten neuen Eid leisten könne, noch werde. Es hatte hiebei sein 
Verbleiben und wurde, trotz der angedrohten kriegsrechtlichen 
Behandlung und allen Schmähungen der zügellosen Presse vom 
41. Infanterie-Regiment kein“Eid geleistet. 


Man drang ungarischerseits darauf, die kaiserlichen Embleme 
und die schwarzgelben Fahnen in der Festung verschwinden zu lassen, 
strich auch alle Gewehrschranken und Schilderhäuser in den National- 
farben an. Nur auf der Hauptwache, deni gewöhnlichen Ver- 
sammlungsorte der Officiere, liessen es die Wachcommandanten 
nicht zu. Tricolore Fahnen wehten sogar auch von den Giebeln der 
Casernen, die aber jedesmal über Nacht von unbekannten Thätern 
entfernt wurden. 


Nachdem das Regiments-Commando im Namen des gesamm- 
ten Officierscorps, dem die Lage inmitten des täglich auf 
Ehre und Pflicht anstürmenden Parteigetriebes unheimlich und 
unerträglich wurde, schon früher bei dem k.k. Kriegsministerium 
zu Wien bittlich um die Versetzung des Regiments auf den 
Kriegsschauplatz nach Italien eingeschritten war, kam von dieser 
hohen Stelle folgender Erlass an das Banater Generalcommando: 


„Obschon der lobenswerthe gute Geist, welcher aus der in dem Berichte 
Präs. Nr. 780 vom 2. d. M. vorgetragenen Bitte des Officierscorps der beiden 
Feldbataillone von Baron Sivkovich-Infanterie spricht, auch bei den 
übrigen bis nun in den verschiedenen Ländern als Garnisonen verbliebenen 
k. k. Truppen besteht, so ist dem obgedachten Regimente doch die hierortige 
volle Anerkennung der dadurch bethätigten so ehrenvollen Gesinnung mit der 
Versicherung bekannt zu geben, dass es dem k. k. Kriegsministerium zur be- 
sonderen Befriedigung gereichen werde, bei eintretender Thunlichkeit dem 
braven Regimente die gewünschte Bestimmung vor dem Feinde zuwenden zu 
können. 


Wien, den 11. Juni 1848. 
Graf Latour m. p., F. Z. M.“ 


Dieser Bescheid wurde am 27. Juni durch das Banater Ge- 
‚neral-Commando dem Regimente bekannt gegeben und dasselbe 
sah nun mit wahrer Sehnsucht der Verwirklichung dieser Vertröstung, 
jedoch der später eingetretenen Ereignisse wegen vergeblich, 
entgegen. 

Am 3. Juli langte der zweite Ergänzungstransport von 
524 Mann auf Wägen unter Commando des Oberlieutenants Josef 
Ritter von Dobiecki aus Czernowitz vor Temesvär an 


1848. 301 
und rückte nach der Besichtigung durch den Obersten unter den 
Klängen der Regimentsmusik in die Festung ein. Am 6. Juli 
marschirte der Chargencadre für das neu zu errichtende 4. („Kriegs- 
reserve“-) Bataillon unter Führung des Oberlieutenants Anton 
Reindl nach Czernowitz ab. 

Der königliche Commissär für das Temeser Banat, Sabbas 
Vukoviö und die ungarischen Comitatsbehörden hatten ihren 
Sıtz in der Festung, walteten ihres Amtes mit drakonischer 
Strenge gegen Alles, was sich ihren Bestrebungen abhold zeigte, 
und verurtheilten standrechtlich die von Werschetz eingebrach- 
ten serbischen Gefangenen. Der Mitwirkung des Regiments nicht 
sicher, commandirten sie ihre, zum grossen Theile aus Schwaben 
der Umgegend bestehende Nationalgarde zu der Hinrichtung zweier 
Anführer aus der Grenze. *) 

In Folge einer Verordnung des königlich ungarischen Kriegs- 
ministeriums erhielt das 1. Bataillon des Regiments den Befehl, mit 
4 Compagnien zu 100 Mann unter Commando des Oberstlieute- 
nants Franz von Le Gay nach Werschetz abzurücken, um 
da unter den Befehl des k. k. Obersten Friedrich Freiherrn von 
Blomberg des Uhlanenregiments Schwarzenberg Nr. 2 
zu treten. Die Soldatenpflicht zwang zum Gehorsam, und so war die 
1. und 2. Division in einem Tage mittels Wagentransportes bis 
nach Werschetz gebracht und langte daselbst am 15. Juli 
Abends !/29 Uhr, von den Klängen der Musik und den jubelnden 
Hurrah’s der Mannschaft des Uhlanenregiments Nr. 2 empfan- 
gen, an. j Ä 

In Werschetz befanden sich zu jener Zeit 2 Divisionen 
Rukavina-Infanterie Nr. 61, 1 Division Hannover-Husza- 
ren Nr. 2, 4 Divisionen Schwarzenberg-Uhlanen Nr, 2, 
2 Bataillone ungarischer Nationalgarde und 3000 Mann Landsturm 
mit 6 Geschützen. 

Wir wollen, den Ereignissen beim Regimente vorauseilend, 
zuerst die Thätigkeit der 1. und 2. Division Sivkovich bei ihrer 
Verwendung gegen den serbischen Aufstand behandeln. 


Oberst Baron Blomberg hatte den Befehl erhalten, mit 
2 Divisionen Infanterie, 1 Division Uhlanen und 2 Geschützen nach 
Weisskirchen, das von Abtheilungen der Aufständischen bedroht 
war, abzurücken. Das 1. Bataillon Nr. 41 ward zu dieser Expedition 
bestimmtundam 17. Julium3 Uhr Nachmittags der Marsch angetreten. 


*) Stanimirowit, Bürger von Pancsova und Koit. 








302 1848. 


Bis Udvärszalas zu Fuss, dann weiter mit Wagentransport 
erreichte das Bataillon um 10 Uhr Nachts Weisskirchen, wo 
es bequartiert wurde. 

Da bewaffnete Schaaren aus dem Fürstenthume Sefbien un- 
gehindert die Donau überschritten, wurde beschlossen, einen Cor- 
don längs derselben, dessen frühere Besetzung durch die den un- 
garischen Bestrebungen abhold gesinnten Grenzer nichts genützt 
hatte und der daher seit Ausbruch der Unruhen aufgehoben war, 
vom Bataillon Nr. 41 zu bestreiten. 

Es wurde hiezu zuerst die 1. Compagnie unter Hauptmann 
Paul Breck mit 17 landeskundigen Grenzern und 24 Uhlanen 
verwendet. Dieselbe rückte am 18. Juli über Vraievgaj 
und Neu Palanka, Grenzorte im Serbisch-Banater Regiment, 
nach Alt Palanka, knapp am linken Donauufer gegenüber 
der serbischen Grenze. Von hier aus wurde eine Postenlinie von 
Bazias stromaufwärts bis Dubovac in einer Ausdehnung von 
fast zwei Meilen gezogen. Bis 22. Juli blieb die. Compagnie in 
dieser sehr misslichen Stellung, denn zu Deliblat an der 
Römerschanze, keine zwei Meilen nordwestlich von Dubovaec, 
befand sich ein serbisches Lager und letzterer Posten, wie die 
ganze Stellung in steter Gefahr, aufgerollt zu werden. 


Als der Posten Dubovac am 22. Juli wirklich angegriffen 
wurde, erhielt die Compagnie die Weisung, ihren rechten Flügel 
hinter den Karasfluss zu ziehen und die sogenannte „Teufels- 
brücke“ zu besetzen. In dieser Vorpostenstellung wurde sie noch 
am 22. Juli durch die 2. Compagnie abgelöst. Für die Verpflegung 
war in keiner Weise vorgesorgt; man musste nur von Fischen 
und spärlich requirirten Vorräthen leben. 


Am 23. Juli wurde ungarischerseits der Landsturm von 
Weisskirchen bis an den Romaner-Banater Grenzregiments- 
Bezirk aufgeboten und gegen die Romaner-Banater Grenzer, 
welche nun offenkundig mit den Serben gemeinsame Sache mach- 
ten, aufgestellt, auch am 24. in Oravicza ungarische National- 
garden unter Major von Asboth*) mit einigem Geschütz postirt. 


In der Nacht vom 24. zum 25. Juni erhielt die 3. Com- 
pagnie Sivkovich den Befelil, nach Alt.Moldova an der 
Donau aufzubrechen, weil ein Einfall der Serben, welche sich in 
ziemlich bedeutender Anzahl am rechten Donauufer gesammelt 
hatten, auf diesen Ort und Berzaska zu erwarten stand. Der 


[3 


*) Früher pensionirter k. k. Rittmeister. 


1848. 303 


Einfall erfolgte zwar, aber nicht mit der durch -die Kundschafts- 
nachricht angedeuteten Stärke, und da die Serben durch k. k, 
Truppen geleisteten Wiederstand fanden, zogen sie sich wieder 


“ über die Donau zurück. 


Am 27. Juli wurde der Cordon an der Donau als unhaltbar 
erkannt und eingezogen. Auch die Reservestellung in Weiss- 
kirchen war mit den unzulänglichen Mitteln der Ungarn gegen 
die serbische Bewegung und den Aufstand der Grenzer nicht zu 
“behaupten. Bei Moldova angegriffen, hatte sich eine Division 
Rukavina-Infanterie Nr. 61 nach einem kleinen Gefechte, 
und Major Asboth mit 1000 Mann Nationalgarde und einigen 
Geschützen, ohne angegriffen worden zu sein, bis Saska zurück- 
gezogen. | 
Nachdem die Stellung zu Weisskirchen sonach von Mol- 
dova und Belobresko in der linken, vom serbischen Lager 
bei Deliblat in der rechten Flanke bedroht war und zur 
Deckung der Rückzugslinie blos der eiligst aufgebotene unexer- 
cirte Landsturm zu Vojvodince stand, so zog Oberst Baron Blo m- 
berg am 27. Juli um. 5 Uhr Nachmittags in ein Lager bei 
Vradevgaj, diesen Ort in der linken Flanke, Front gegen 
Gaitaszol. 


In der Nacht vom 28 auf den 29. Juli wurden die am 
Karasflusse aufgestellten Vorposten von Deliblat her alarmırt; 
mit Tagesanbruch erwartete man gefechtsbereit den Angriff, 
welcher jedoch nicht erfolgte. Nachdem die Truppen des Lagers 
bis 12 Uhr Mittags des 29. Juli in Bereitschaft gestanden und 
Oberst Baron Blomberg sich schon früher entschlossen hatte, 
die keine Vortheile bietende Stellung aufzugeben, so wurde um 
1 Uhr Nachmittags bei einer drückenden Hitze aufgebrochen und 
nach Vojvodince marschirt. *) 


Am 30. Juli um 4 Uhr Nachmittags erfolgte der weitere 
Rückmarsch von Vojvodince nach Werschetz. Am3l. ging 
eine Division Schwarzenberg-Uhlanen Nr. 2 mit 1 Com- 
pagnie Rukavina-Infanterie Nr. 61 nebst 2 Geschützen 
zum Vorpostendienst nach Vojvodince ab, hingegen rückte 
eine Division Uhlanen von da nach Werschetz ein. Diese 
Zwischenstellung sollte zur Deckung von Weisskirchen dienen, 


*) Die Hitze war so intensiv, dass viele Leute an Hitzschlag erkrankten, 
wovon ein Mann der 5., zugetheilt bei der 3. Compagnie, eine halbe Stunde 
nach dem Einrücken starb. 

Das nachgeführte Fleisch war stinkend und ungeniessbar geworden. 











304 1848. 


welche Stadt von den Serben und aufständischen Grenzern aber- 
mals bedroht war. 

Man erfuhr an diesem Tage, die Serben hätten sich aus 
dem Lager von Deliblat mit 20002500 Mann nach Allibunar 
gezogen. Es wurde nach Paulis ein Officier mit einem Zug der 
4. Compagnie Sivkovich nebst 500 Mann Landsturm entsendet, 
welcher Vorposten ausstellte und Paulis besetzte. 


Am 1. August traf eine Deputation aus Weisskirchen im 
Stabsquartier des Obersten Baron Blomberg zu Werschetz 
ein und erbat dringend dessen Schutz. Die Stadt war von den 
Aufständischen aufgefordert worden, sich der illirisch-serbischen 
Bewegung anzuschliessen, ansonsten sie in einen Aschenhaufen ver- 
wandelt werden würde. Ein zusammengerufener Kriegsrath bean- 
tragte daher den sofortigen Abmarsch einer aus 2 Divisionen Sivko- 
vich-, einer Division Rukavina-Infanterie, 1 Escadron Sch war- 
zenberg-Uhlanen nebst 2 Geschützen bestehenden Colonne unter 
Commando des Öberstlieutenants Franz von Le Gay zu einer 
Expedition nach Weisskirchen. 


Am 2. August um 1 Uhr Nachts kamen die 2 Divisionen 
Nr. 41 mit Wagentrausport in Weisskirchen an, wo auf den 
Gassen bivouacirt wurde, 


Die Serben und aufständischen Grenzer hatten auf dem 
Lokvagebirge bei einer Grenzczardake an der nach Moldova 
führenden Strasse ein aus etwa 300 Mann bestehendes Lager be- 
zogen und von hier aus die Drohungen gegen Weisskirchen 
erlassen. ÖOberstlieutenant von Le Gay entschloss sich sogleich 
zum Angriffe dieses von Natur festen Punktes, dem man sich 
nur in Defil&en nähern konnte, und bestimmte hiezu drei Colonnen, 
und zwar: 

I. unter Commanılo «des Oberstlientenants selbst, bestehend 
aus der 2. Division Nr. 41 und 100 bewaffneten Bürgern — hatte 
auf der Hauptstrasse vorzurücken und die Stellung in der Fronte 
anzugreifen; 

2. unter Commando des Hauptmannes Carl Kraus von 
Rukavina-Infanterie Nr. 61, bestehend aus dessen Compagnie, 
einem Zug bewaffneter Bürger un einem Zug Bürgerschützen — 
wurde über Lissa bojana auf dem „alten Weg“ in die rechte 
Flanke der Serben dirigirt; 

3. unter Commando des Hauptmannes Paul Breck mit der 
l. Compagnie Nr. 41, !/a Zug bewaffneter Bürger und einem Zug 


1848, 305 


Bürgerschützen. Diese Colonne hatte bei Langenf eld die Nera 
zu passiren, auf Fusssteigen über das Gebirge in das Donauthal 
zu setzen und von Belobreska aus das Lager im Rücken 
anzugreifen, 

Als Reserve in Weisskirchen blieben die 2. Compagnie 
Nr. 41, eine Compagnie Nr. 61, eine Compagnie bewaffneter 
Bürger, 100 Mann Bürgerschützen, die Escadron Uhlanen und 
2 Geschütze zurück. 

Um 11 Uhr Vormittags des 2. August sollte von allen drei 
Colonnen der gleichzeitige Angriff erfolgen. 

Ohne gute Karten, von den ortskundigen, den Ungarn feind- 
lich gesinnten Führern aber übel berathen, wurde der 3. Colonne, 
welche den weitesten Weg zurückzulegen hatte, ein zu geringer 
Vorsprung gelassen und der Angriffsmoment zu früh bestimmt. 
Dieselbe gelangte, nachlem sie um 3!/a Uhr Früh aufge- 
brochen, nach einem forcirten Marsche auf Wald- und Gebirgs- 
wegen erst um 11 Uhr in die Nähe von Belobreska und hatte 
zu dem beabsichtigten Angriffspunkte noch anderthalb Stunden 
Marsch. 

Inzwischen war um 11 Uhr der Angriff der beiden ersten Co- 
lonnen bereits erfolgt. Die Colonne Le &ay konnte, da die Strasse 
von den beiderseitigen Höhen bestrichen wurde, nicht durch- 
dringen, sie verlor bei dem Angriffe 2 Mann des Regiments und 
einen Bürgerschützen an Todten, 4 Mann des Regiments an 
Verwundeten. 

Auch die 2. Colonne war gegen das Lager vorgerückt und 
es gelang ihr wirklich die Serben für einen Augenblick zurück- 
zudrängen, welche aber gedeckt im Walde, mit der Örtlichkeit und 
dem Gebirgskriege wohl vertraut, sich bald wieder sammelten. Auch 
diese Colonue sah sich, von allen Seiten beschossen, nachdem sie 
eine Fahne genommen und zwei Gefangene gemacht hatte, ge- 
nöthigt, wieder zurückzuziehen. 

Durch diese misslungenen Angriffe war die 3. Colonne (Breck) 
in eine schwierige Lage gerathen. Zwar im Rücken des Serben- 
lagers, jedoch inmitten der den Ungarn feindlichen Grenzbevöl- 
kerung und gegenüber von Gradiste, von wo über die Donau 
leicht grössere Abtheilungen Bewaffneter überschifft werden konn- 
ten, blieb ihr keine andere Wahl, als trotz der Erschöpfung der 
Mannschaft ohne Aufenthalt gegen die Lokva zu rücken und sich 
durchzuschlagen. Von dem misslungenen Angriffe der beiden 
anderen Colonnen in Belobreska unterrichtet, wurde durch eine 

20 





306 1848, 


enge Schlucht bei drückender Mittagssonnenhitze, ohne etwas 
genossen zu haben, vormarschirt, um zu verhindern, dass einer der 
Ortsbewohner vorauseile und die Annäherung der Colonne ver- 
rathe. Nach einem halbstündigen Marsche erfolgte der Zusammen- 
stoss mit einer aus 15 Mann bestehenden serbischen Patrouille, 
die sogleich zu feuern begann und sich in die Berge zurückzog. 
Nun wurde. die Lage noch kritischer, denn wurde man im Lager 
auf der Lokva durch das Schiessen aufmerksam, so war die 
Colonne in dem von allen Seiten überhöhten Defilee verloren. Zum 
Glück hatte man im Lager die Schüsse für ein bei den Serben 
übliches Freudenfeuern angesehen. Die Mannschaft konnte vor 
Erschöpfung nicht weiter und es blieb dem Commandanten 
Hauptmann Breck nichts übrig, als kaum 2000 Schritte vom 
Serbenlager entfernt, zu halten und zu rasten. Nachdem die Ma- 
roden sich zum Theile angeschlossen hatten, wurde in aller Stille 
vorgerückt und es erfolgte sodann auf der Strasse ein geschlosse- 
ner überraschender Angriff. 


Der geplante Durchbruch gelang fast ohne Verluste, nur Ober- 
lieutenant LudwigSchwarzmann wurde.durch einen Fllintenschuss 
in den linken Schenkel verwundet. Die Serben verliessen ange- 
sichts k. k. Truppen, welche sie wahrscheinlich für die Vorhut 
einer stärkeren Colonne hielten, ihr Lager und zogen sich in die 
dasselbe umgebenden Wälder. 

Nach auf dem Kaıme des Gebirgsrückens von. der Colonne 
genommener Aufstellung rückte ein aus Freiwilligen gebildeter Zug 
unter Commando des Cadeten Hermann Bohman abermals auf 
der Strasse gegen Belobreska hinab, um die nachziehenden 
Maroden zu decken, während der Gegner auf kurze Distanz 
rechts und links in die Wälder verfolgt und Alles, was sich im 
Lager vorfand, zusammengetragen wurde. Am besten zu statten 
kam ein Fass Wein, welches der erschöpften Mannschaft ausge- 
theilt wurde. Nachdem die Maroden eingerückt waren, ward der 
Weg gegen Weisskirchen eingeschlagen. Die Colonne traf um 
17 Uhr Abends, nach einem l4stündigen beschwerlichen 
Marsche, bereits von Allen für verloren gehalten, mit den Leichen 
der Soldaten und Bürger der 1. Colonne, 5 Gefangenen und 10 
erbeuteten Rüstungen in Weisskirchen an. 

Was von den Aufständischen in dem Gefechte geblieben, 
war nicht zu ermitteln, inKusicz wurden jedoch nach Aussagen 
der dortigen Bewohner Abends 24 Todte begraben. 

Am 3. August fand in Weisskirchen das feierliche Leichen- 
begängniss der an der Lokva gefallenen statt. An demselben Tage 


1848. 307 


erhielt Oberstlieutenant von Le Gay von den aufständischen 
Grenzern ein Packet deutsch gedruckter Aufrufe zugesendet, „nicht 
mehr «die Sache «ler Ungarn zu verfechten, sondern sich ihrem 
Kampfe für die Rechte Seiner Majestät anzuschliessen“. Jetzt 
erst wusste ınan offenbar, dass auch reguläre k, k. Grenzer mit 
kaiserlichen Fahnen in den Reihen der Serben kämpften. 

Am 4. August verstärkten die Aufständischen ihren Posten 
am Lokvagebirga. Die I. Compıignie les Regimentes bezug Vor- 
posten in len ausge.lehnten Weinbergen gegen die Nera. 

Am 5. August war der Befehl gekommen, mit den Expe- 
ılitionstruppen nach Werschetz zurückzugehen, weil diese Stadt 
vom Serbenlager zu Alibunar aus bedroht war und bei Verlust 
derselben (ie Colonne Le Gay von Temesvär abgeschnitten 
worden wäre. 

Trotz gemachter Gegenvorstellungen der Weisskirchner Bür-. 
ger wurde nach wiederholten un: bestimmt lautenden Befehl um 
'/a5 Uhr Morgens (des 6. Augnst der Marsch nach Werschetz 
angetreten. Eine Menge Flüchiiger, alle Militärbeamten, Cassen etc. 
schlossen sich den Truppen an und so erreichte man um 2 Uhr 
Nachmittags mit einem forcirten Marsche Werschetz; tags- 
darauf, als die Gefahr eines Überfalles in Werschetz geringer 
wurde, gingen wieder 700 Mann ungarischer Nationalgarde, eine 
Division Schwarzenberg-Uhlauen un! 2 Geschütze nach 
Weisskirchen ab. 


Immer deutlicher wurde dem Detachement «des Oberstlieute- 
nants von Le Gay, dass es hier für eine Sache zu kämpfen ge- 
zwungen war, die gegen seine innere Überzeugung stand, — die 
eigentlichen Bestrebungen der Ungarn traten, obwohl noch ge- 
heim gehalten, doch oft in den Äusserungen Einzelner ihrer 
Partei unverhohlen hervor und machten das kleine Häufchen 
Immer misstrauisscher und um seine Lage besorgter., 
Oberstlieutenant von LeGay wandte sich in diesen Nötlhen 
an den Regiments-Conmandanten Oberst Freiherrn von Wern- 
hardt mit der Bitte, derselbe möge allen seinen Einfluss auf- 
bieten, dass das Bataillon nach Temesvar einberufen werde, 
denn bereits: war von dem Obersten Kiss, der das Commando 
aller ausser der .Frestung im Banate stehenden Truppen in Folge 
einer Vererdnung des ungarischen Kriegsministeriums übernom- 
men hatte, am 9. August der Befehl eingetroffen, das 1. Bataillon 
Nr. 41 habe am 13, nach Gross-Becskerek, woselbst sich 
Kiss’ Stabsquartier befand, abzumarschiren. 

2u* 





308 1848, 


Die Kämpfe bei Szt. Tamäs gegen die serbischen und 
Grenzer Nationaltruppen hatten nämlich bereits begonnen und 
waren zum Nachtheile der Ungarn ausgefallen. 


In der höchsten Spannung wurde von Tag zu Tag eine Ant- 
wort erwartet, als gerade in der Nacht vor dem festgesetzten 
Abmarsche um 2 Uhr Öberlieutenant Peter Feszkowski als 
Courier den Befehl des commandirenden Generals F. M. L. Baron 
Piret überbrachte, nach welchem das 1. Bataillon Sivkovich 
zur Verstärkung der durch Krankheiten herabgekommenen Gar- 
nison sogleich nach Temesvär abzugehen habe. Dieser mit 
hellem Jubel aufgenommene Befehl wurde dem Obersten Baron 
Blomberg dienstlich mitgetheilt und noch vor Tagesanbruch 
nach Moravica marschirt, der Marsch am 14.nach Detta fort. 
gesetzt, von wo am 15. August Mittags («las 1. Bataillon sammt 
seinen Blessirten und Kranken in Temesvär einrückte,. *) 


Das zur Garnison gehörende 3. Bataillon Rukavina-In- 
fanterie ging nun zur Colonne Kiss ab, so dass nunmehr die 
Festung dem Regimente Sivkovich allein überlassen blieb. Der 
Krankenstand betrug um diese Zeit, da die Mannschaft das Klima, 
namentlich aber die schreckliche Hitze nicht vertragen konnte, 
beim Regimente allein 800 Mann. 


Die Verhältnisse hatten sich inzwischen immer mehr ver- 
wirrt. Ungarische Freicorps erschienen in der Umgebung Temes- 
vars und verlangten Artillerie; fast täglich wurden einige Ge- 
‚schütze den ÖOnkentes (Freiwilligen) ausgefolgt, nur das Regiment 
Baron Sivkovich Nr. 41 blieb ganz, die Ausbildung seiner Re- 
cruten vorschützend, in der Festung.**) | 


en 


*) Der „österreichische Soldatenfreund“, Jahrgang 1848 Nr. 15., Samstag 
19. August, bringt in der Spalte „Armeecourier* folgende Notiz: 

„Das 41. Infanterieregiment Baron Sivkovich und das 2. Uhlanen- 
Regiment Fürst Schwarzenberg haben sich über eine Zuschrift des un- 
garischen Kriegsministeriums, welches die Hoffnung ausspricht, dass diese eben 
so gegen die Kroaten, wie gegen die Serben auftreien werden, entschieden 
dahin erklärt, unter keinem Vorwande gegen Erstere, als ihre Kameraden 
feindlich zu handeln, und auch die ihnen vom ungarischen Kriegsministerium 
zugedachte Zulage mit Bestimmtheit verschmäht. Diese Handlungsweise ist 
k. k. Truppen würdig.“ 


**) In der Denkschrift „Rückblicke auf Temesvär bei der Enthüllungs- 
feier des Monumentes am 17. Jänner 1853 für die tapfere Vertheidigung der 
Festung im Jahre 1849*, Druck und Verlag der k. k. Filial-Staatadruckerei 
in Temesvär, heisst es auf pag. 12: A 

„Die Festung Temesvär wurde durch das ungarische Ministerium 
vom April bis October 1848 vieler seiner Vertheidigungsmittel systematisch 
beraubt, ohne dass es thunlich gewesen wäre, gegen diese terroristisch leider * 
in legaler Form getroffenen Massregeln offen aufzutreten und nur indircct, aber 


‘ 


1848, 309 


Anı 23. August wurde in Temesvär zu Ehren der Siege 
der k. k. Armee in Italien ein Te Deum 'abgehalten.*) Die Hitze 
war schon um 9 Uhr Früh so gross, dass mehrere Mann in Reih 
und Glied zusammenbrachen. Die Temperatur war den ganzen 
Sommer hindurch über 30 Grad Reaumur und dabei hatte es 
nur einigemal unbedeutend geregnet. 


Kurze Zeit nach dem Einrücken des 1. Bataillons marschirte ein 
Nationalgarde-Bataillon in kleinen Abtheilungen durch die Festung 
nach Werschetz.**) Die Absicht, Temesvär ganz in die Hände 
der ungarischen Nationaltruppen zu liefern, trat noch mehr her- 
vor, als auf es königlichen Commissärs für das Temeser Banat, 
Sabbas Vukoviö Anordnung unter dem Vorwande, dem durch 
Krankheiten so sehr geschwächten Regimente den Dienst zu er- 
leichtern, plötzlich eine Abtheilung Honveds vor der Hauptwache 
erschien, um diese zu übernehmen, — zur selben Zeit sollten auch 
einige Hundert Biharer Huszaren durch die Festung marschiren. 
Die Entwaffnung der schwachen, blos aus dem durch Krankheiten zu 
einem Cadre zusammengeschmolzenen Regimente Sivkovi ch be- 
stehenden Garnison wäre nicht schwer gewesen, wenn man nimmt, 
dass sich bei der in der Festung gestatteten Werbung stets eine 
beträchtliche Zahl kampffähiger Leute in derselben befand. Auch 
an versteckten Waffen mangelte es durchaus nicht. 


gewiss nicht gefahrlos, konnten Vorrätho verläugnet werden, die nach dem 
Umschwunge im October für die legitime Sache benützt wurden.“ 


„Das Regiment Baron Sivkovich-Infanterie, an dessen Pflicht- 
treue alle Verführungsversuche der Revolutionspartei 
scheiterten, sollte gezwungen werden, die Festung zu räumen und die- 
selbe den Nationalgarden und Honveds zu überlassen. Diese Zumuthungen 
des revolutionären, damals der Form nach aber noch legalen Ministeriums in 
Öfen wurden nicht ohne Gefahr ignorirt und um nicht überlistet zu werden, 
den nach dem serbischen Kriegsschauplatze ziehenden ungarischen Truppen der 
Marsch durch die Festung verweigert.“ 


*) „Österreichischer Soldatenfreund“ Nr. 20, Mittwoch 6. September 1848: 

„Temesvär) Am 23. August wurde auf Veranlassung des Officiers- 
corps von Sivkovich-Infanteriein Temesvär ein Gottesdienst im Freien 
zur Feier der von der österreichischen Armee in Italien erfochtenen glor- 
reichen Siege abgehalten. Die hier anwesende Generalität war dabei erschie- 
nen. Die Abgabe der bei solchen Gelegenheiten üblichen Salven gestattete der 
eommandirende General nicht, aus Besorgniss, dass man in der Umgebung Te- 
mesvärs glauben könnte, dass die hier so gefürchteten Serben einen Angriff 
auf die Festung gemacht hätten.“ 


**) „Österreichischer Soldatenfreund“, Jahrgang 1848 Nr. 26, Mittwoch 
den 27. September bringt folgende aus Temesvär 14.September 1848 datirte 
Erklärung: 

„Der Umstand, dass der Oberst Baron Wernhardt, Commandant 
de: Baron Sivkovich 41. Infanterie-Regiments, aufeine Anordnung des Ba- 


310 1848. 


Man erkannte die Absicht der Ungarn, sich der Festung zu 
bemächtigen, jetzt klar. Die Beziehung der Hauptwache durch 
Honveds wurde durch das Festnngscommando zurückgewiesen 
und den bereits vor dem Wiener Thore stehenden Biharer Husza- 
ren der Eingang durch Sperrung des Thores verwehrt. Doch 
konnte dies keineswegs die Besorgnisse. der Garnison heben. Die 
Vorsichtsmassregeln, einem Handstreiche zu begegnen, mussten im 
Verhältnisse der sich steigernden Gefahr vermehrt werden, was 
bei dam zunehmenden Krankenstand von Tag zu Tag iminer 
schwieriger wurde, Es wurden von der wenigen diensttauglichen 
Mannschaft ohne eine höhere Weisung, stets Bereitschaften ge- 
halten. Die commandirten Krankenwärter, ja selbst die leichteren 
Kranken wurden mit Rüstungen versehen und Alles gethan, um 
für jeden Fall nach Möglichkeit in der Kampfv .arfassung zu sein, 

Es war der allgemeine Glaube, dass sich der Krankenstand 
duch Nachlassen der Hitze vermindern würde, doch anstatt der 
gehofften Abnahme wüthete das Sumpffieber fort. Über 300 Mann 
waren bereits gestorben, über 800 Mann lagen schwer krank in 
den Spitälern. Mit wahrer Sehnsucht wurde daher von der noch 
gesunden Hälfte des Regiments die von dem dem Regimente sehr 
gewogenen k. k, Kriegsministers F, Z. M. Grafen Latour ver- 
sprochene Bestimmung erwartet. 


nater General-Commandos, Präs. Nr. 429 vom 20. August, einem durchmarschi- 
renden Nationalgarde-Bataillon 600 Stück Patrontaschen vorschussweise gegen 
sogleichen Rückersatz aus der Ofner Monturscommisson, erfolgen musste, hat 
einigen ungarischen Blättern Veranlassung zur lügenhaften Entstellung der 
Thatsache und zu schonungslosen Verläumdungen gegeben.“ 

„Das Officiersc arps die ses Regiments, welches schon früher wegen seiner 
Gesinnungen, wegen seiner aurgesprochenen Treue für seinen Monarchen und 
für Erhalt der (Giesammtmonarchie manchen Angriffen dieser Art ausgesetzt 
war, hat es unter seiner Würde gehalten, eine dieser Schmähungen zu erwie- 
dern oder sich dagegen zu vertheidigen, und würde auch jetzt dasselbe Still- 
schweigen beobachten, ‘wenn nicht dessen braver Oberst Baron Wernhardt 
angegriffen und der ultra-magyarischen Gesinnungen verdächtiget würde, in 
Folge deren er sich gedrungen gefühlt haben soll, das ungarische Ministerium 
um Übersetzung zu einem ungarischen Regimente anzugehen.* 

„Wir fühlen uns daher zu der Erklärung verpflichtet dass unser würdiger 
Chef Oberst Baron Wernhardt die allgemeine Achtung im Regimente in 
hohem Grade besitzt, dass er unser (Giesinnungen, Treue und Anhänglichkeit 
für den Monarchen und Erhalt der Gesammtmonarchie vollkommen theilt, und 
dass weder Er noch wir je die entfernteste Idee hatten, dass er das Regiment 
verlassen soll, wozu auch nie ein Schritt seinerseits geschah und worüber er 
selbst schon seine Erklärung veröffentlicht hat.“ 

„Was die übrigen Punkte in den betreffenden Artikeln des „Pesti Hirlap“, 
Nr. 20 vom 2. d. M. und der deutschen „Pester Zeitung“ vom 10. d. M. betrifft, 
»o bestehen solehe aus einer verwirrten Zusammenstellung n»niederträchtiger 
Lügen und schändlicher Verläumdungen, die man nie einer Erwiederung würdig 
finden wird.“ 


Das Officierscorps des Baron Sivkovich 41. Linien-Infanterieregiments. 


1848. all 


Der Stand der serbischen Bewegung war um diese Zeit 

folgender: | 

“ Im Monate August war der erste höhere k. k. Officier, Oberst 
Ferdinand Mayerhofer von Grünbühl, österreichischer Consnl 
in Belgrad, offen in die Reihen der Serben und Grenzer ge- 
treten und unternahm im Einverständnisse mit dem Patriarchen 
von Carlowitz Josef Rajacio, das Chaos der aufständischen 
Elemente militärisch zu organisiren. Es war dies um dieselbe 
Zeit, als der Kriegsminister F. Z. M. Graf Latour seine ersten 
geheimen Beziehungen zu dem Banus von Croatien, Slavonien 
und Dalmatien, F. M. L. Grafen Josef Jellatit de Buzim, 
eröffnete, die in dem Zuge des Banus mit 40.000 Mann Grenz- 
truppen gegen Pest ihren Ausdruck fanden. Derselbe überschritt 
am Il. September die Drau, bemächtigte sich Stuhlweissen- 
burgs und schlug am 29. September das ihnen entgegengesandte 
ungarische Heer unter F, M, L. von Moga bei Pakozd. 

Mit dem Eintreten Mayerhofers in die Action begannen 
sich auf dem serbischen Kriegsschauplatze die Verhältnisse zwischen 
Freund und Feind zu klären. 

Am 24. September traf G. M. Stefan Suplikac de Vitez als 
der von den Serben erwählte und nun auch vom Kaiser bestätigte 
„ Wojewode“ aus Italien ein. Erst von diesem Zeitpunkte gab es ein 
geordnetes, regelmässiges, von der k. k. Regierung anerkanntes 
k. k. österreichisch-serbisches Corps, von welchem gleichwohl die 
irregulären Nationalkämpfer noch immer einen beträchtlichen Be- 
standtheil ausmachten. *) 

Gegen Ende September kam endlich vom ungarischen, im 
Einverständnisse mit dem k. k. Kriegsministerium der Befehl zu 


—_— - .- 





*) Das Officierscorps des Regiments hatte noch in den Augusttagen fol- 
gende Erklärung an die Grenzregimenter ‚veröffentlicht: 

„Kameraden! Die edlen Gesinnungen, welche wir bei Euch zu ehren gewohnt 
waren, haben sich in der neuesten Zeit auf eine Art bewährt, welche uns mit 
höchster Achtung für Euer jetziges Benehmen erfüllet. Unser gemeinsames Vater- 
land, beim Umsturz der alten Ordnung hart erschüttert, hat nur einen unverholen 
ausgesprochenen Freund: die Armee. Sie allein hat bis nun in der Bedräng- 
niss des Staates Einigkeit gezeigt und wie es dem dankbaren Freunde ge- 
ziemt, hilfreiche Hand zu dessen Aufrechterhaltung geboten. Ihr, brave Ka- 
meraden, geht hierin mit thätigem Beispiele voran: was wir wünschen, seid 
Ihr so glücklich auszuführen. Möchte daher die Bosorgniss, uns gegen Euch 
fechten zu sehen, nicht auf bittere Erfahrungen gegründet sein! Sollte aber 
dennoch die seit Jahrhunderten einige Armee vom zeitlichen Vortheild’ Ver- 
blendete oder von missverstandenen Pflichtgefühle Geleitete in sich zählen, -- 
wir sind es nicht, und erklären ohne Rückhalt: Rechnet auf uns, wir 
fechten nicht gegen Euch! 

(„Österreichischer Soldatenfreund“, Jahrgang 1848 Nr. 20, Mittwoch 
6. September 1848.) 


312 1848. 


Temesvär an, dass das Regiment Sivkovich durch den Stab 
und das 2. Bataillon des siebenbürgischen Infanterie-Regiments 
Graf Leining'en abgelöst werden würde und am 4. October, 
als am Tage des Einmarsches dieses Bataillons über Arad und 
Debreczin nach Galizien abzurücken habe. 


Diese Bestimmung war, obwohl sie nicht der früher vorge- 
tragenen Bitte entsprach, dem Regimente dennoch erwünscht, 
allein die erschütternde Nachricht von der am 28. September auf 
der Ofen-Pester Kettenbrücke vorgefallenen Ermordung des kö- 
niglichen Commissärs, F. M. L. Grafen Lamberg änderte die 
Situation vollständig, da Alles einsah, dass jetzt in dieser gefähr- 
lichen Lage die wichtige Festung nicht verlassen werden könne 
und dürfe, 


Es versammelte daher Major von A nthoine das Officierscorps, 
welches ihn dazu durch die rangsältesten Hauptleute autfordern liess, 
und es wurde einstimmig beschlossen, jetzt auf keinen Fall aus 
der Festung zu marschiren, die dadurch in die grosse Gefahr 
käme, mit allen ihren Kriegsvorräthen den nun offen als Feinde 
des Kaisers gegenüberstehenden Ungarn in die Hände zu fallen. 
Dieser einmüthige Beschluss wurde von allen Anwesenden unter- 
schrieben und auch noch mündlich an Eidesstatt bekräftigt. Das 
Officierscorps blieb beisammen und Major von Anthoine ver- 
fügte sich zum Oberstlieutenant von Le Gay und beide zusam- 
men zum Oberst Freiherrn von Wernhardt, welchem sie den 
Entschluss der Officiere eröffneten. 


Oberst Freiherr von Wernhardt meldete dem commandi- 
renden General F. M. L. Baron Piret, „dass das Regiment 
Baron Sivkovich Nr, 41 nach dem einmüthigen 
Beschlusse seines ÖOfficierscorps am 4 October 
nicht ausmarschiren, soudern die Festung Seiner 
Majestät erhalten wolle und werde und dass das- 
selbe eher bis auf den letzten Mann zu fallen ent- 
schlossen sei, als diese pflichtmässige Absicht zu 
ändern.* 


Der befohlene Ausmarsch unterblieb und es kann mit Recht 
behauptet werden, dass bis zu diesem Zeitpunkte die Festung 
Temesvär, deren Besitzerhaltung durch k. k. Truppen auf die 
bald darauf erfolgenden Kriegsereignisse einen so wesentlichen 
Einfluss nahm, nur durch die Treue und Ausdauer des Regiments 
Sivkovich Nr. 41 für Kaiser und Staat erhalten wurde. 


1848. 313 


Wie man später erfuhr, hatten die Ungarn Honvedtruppen 
in der Nähe in Bereitschaft, um durch dieselben nach Abmarsch 
des Regiments die Festung sofort besetzen zu lassen. Als sie jedoch 
erkannten, dass das Regiment Sivkovich Nr. 41 mit felsenfester 
Treue für seinen Kaiser und Herrn einstehe und ihre Pläne kreuze, 
warfen selbe ihre Blicke auf das einrückende 2. Bataillon Graf 
Leiningen Nr. 31, welches als siebenbürgisches ihre Sache, wie 
sie hofften, auf jeden Fall ergreifen werde. Als dieses aber vor 
der Hauptwache aufmarschirte, daselbst seine Fahne abgab und 
nach allen Anzeichen eine innige Waffenbrüderschaft mit der 
loyalen Garnison kundgab, sahen sie sich aufs Neue enttäuscht. 


Diese Truppe, an deren Spitze der Regiments-Commandant 
Oberst Christian Graf zu Neu-Leiningen-Westerburg und 
Oberstlieutenant Ludwig von Sztankovics standen, blieb ihres. 
Fahneneides eingedenk und hatte ihre Treue für die kaiserliche 
Sache während des langen Marsches aus Rzeszöw in Galizien 
nach Temesvar bereits bewiesen, indem es mitten durch von 
der hochgehenden politischen Bewegung ergriffenen Comitate 
marschirend, gegen alle angewandten Verführungen taub und 
öfters unter nicht geringen Gefahren seinen Marsch fortsetzend, 
mit Zurücklassung eines Commandos von 150 Mann in der Festung 
Arad endlich am 4. October die Festung Temesvär erreichte, 
welche es später seinen Waffenbrüdern heldenmüthig vertheidi- 
gen half 

Die ersten Tage des Monates October waren die Zeit der 
höchsten politischen Aufregung, die Ereignisse folgten rasch auf- 
einander. In der Residenz des Kaisers Wien, war am 6. October die 
offene Empörung ausgebrochen und der Kriegsminister F. Z. M. 
Graf Latour vom zügellosen Pöbel ermordet, am folgenden Tage 
ging der kaiserliche Hof nach Olmütz und der Banus Graf 
Jellaöiö brach von Ungarisch-Altenburg gegen Wien auf. 


Vor seiner Abreise erliess Kaiser Ferdinand an den Reichs- 
tag die nachstehende Botschaft: 


„Alles, was ein Herrscher an Güte und Vertrauen für sein Volk thun 
kann, habe Ich erschöpft, habe Mich Meiner vererbten absoluten Macht be- 
geben, um durch die Constitution der Selbstständigkeit Spielraum zu ge- 
währen, durch dieselbe die Kraft und das Selbstgefühl Meiner Völker zu er- 
höhen. Und wenn die Gewalt des 15. Mai Mich aus der Burg Meiner Väter 
vertrieben hat, so ward Ich doch nieht müde zu gewähren. Auf der breitesten 
Grundlage des Wahlrechtes wurde ein Reichstag berufen, um in Übereinstim- 
mung mit Mir die Constitution zu berathen. Hierauf kehrte Ich in Meine 
Hauptstadt zurück, ohne für Meine persönliche Sicherheit eine andere Bürg- 





314 1846. 


schaft zu verlangen als das Rechtsgefühl und die Dankbarkeit Meiner Völker. 
Allein eine geringe Anzahl Irregeführter bedroht die Hoffnung jedes Vater- 
landsfreundes mit Vernichtung. Die Anarchie hat ihr Äusserstes vollbracht. 
Wien ist mit Brand und Mord erfüllt. Mein Kriegsminister, den schon sein 
Greisenalter hätte schirmen sollen, hat unter den Händen meuchelmörderischer 
Rotten geendet. Ich vertraue auf Gott und Mein Recht, verlasse die Nähe 
Meiner Hanptstadt, um Mittel zu finden, dem unterjochten Volke Hilfe zu 
bringen. Wer Österreich, wer die Freiheit liebt, schaare sich 
um seinen Kaiser! 


Unter dem 8. September erschien ein von Ludwig Kossuth 
gefertigter Erlass, der sämmtlichen Festungs-Commandanten in 
den Ländern der ungarischen Krone gerade heraus den Befehl 
gab, sich der nationalen Sache anzuschliessen. Aher fast gleich- 
zeitig erschien die Allerhöchsten Manifeste de dto. Schönbrunn 
3. und 4. October 1848, in welchen die Auflösung desReichsrathes, die 
Nullität dessen nicht Allerhöchst sanctionirten Beschlüsse und 
Verordnungen, die Unterwerfung Ungarns unter die Kriegsgesetze 
und die Unterstellung aller Civil- und Militärbehörden unter die 
Befehle des Banus von Croatien, Slavonien und Dalmatien, F.M.L. 
Josef Baron Jellaöıö, proclamirt wurden. *) 


Nun war der Augenblick gekommen. frei und offen aus der 


drückenden Pässivität zu treten, „der über Ungarn schwebende 
Nebel hatte sich gehoben“ und man konnte wenigstens klar sehen. 


Der 10. October 1848 ist ‘einer der wichtigsten Tage in der 
Festung Temesvärs. Er war es, an welchem die treue Garnison 
der ungarischen Revolution Schach geboten und mit einer ent- 
schiedenen Erklärung den Anforderungen der Machthaber in Pest 
entgegentretend, ausgesprochen hatte: „Für Seiner Majestät legi- 
time Rechte, für die Sache der Ehre und des Gesetzes zu leben 
und zu sterben“. 


Diese mannhafte Erklärung soll hier wörtlich ihren Platz 
finden: 


*, Nur einem. glücklichen Zufalle war es zu danken, dass die kaiserlichen 
Manifeste vom 3. und 4. October zu richtiger Zeit bekannt wurden. Die tägliche Post 
musste stets durch einen Hauptmann geholt werden, der mit der Postcarriole, 
welche vom Festungsthore aus unter Militärbedeckung einfuhr, gleichzeitig 
am Postamte eintraf und alle an die Commanden und Militärindividuen adres- 
sirten Briefschaften und Sendungen übernahm und dem Festungs-Commando über- 
brachte. 

Schon lange Zeit war die Garnison ohne Nachrichten von Wien, da 
die Zeitungen gewöhnlich schon in Pest confiseirt wurden und doch wollte es 
der Zufall, dass ein Exemplar der „Wiener Zeitung“ vom 5. October 1848 
mit den erwähnten Proclamationen schon am 8. October einlangte, welche wie 
ein Rettungsengel begrüsst, auch sofort bekannt wurden. 


1848. 315 


Erklärung. 

Ein Erlass: vom 8, d. M., welcher angeblich im Namen des Königs und 
des Volkes von LudwigKossuth als Präsident gefertigt ist, legt den Festungs- 
commandanten in Ungarn, Siebenbürgen, Croatien und Slavonien die Pflicht auf: 

„1. Binnen 7 (sieben) Tagen nach Veröffentlichung dieses Befehles dnrch 
den „Közlöny“ unverzüglich die Tricolore (ungarische Fahne) auszustecken und ;, 

2. ihre Treue gegen Ungarn und die damit verbundenen Länder, so auch 
die bereitwillige Folgeleistung der Befehle des Landesvertheidigungs-Comit6s 
während dieser Zeit dem Landesvertheidigungs-Comit& schriftlich einzusenden. 
Im Verlassungsfalle sollen die Betreffenden als Landesverräther betrachtet und 
als ausser dem Gesetze stehend für vogelfrei erklärt werden.“ 

‚ Pie, Garnison von Temesvär fühlt sich hiedurch zu folgender Er- 
klärung verpflichtet: - 

„Das Manifest Seiner Majestät des constitutionellen Kaisers und Königs 
ddto. Schönbrunn am 3. d. M., dem die Contrasignirung eines Ministers 
nicht fehlt, hat Ungarn sammt den angrenzenden Ländern Siebenbürgen, 
Croatien und Slavonien unter die Kriegsgesetze gestellt, worauf die Festung 
Temesvär vom hiesigen Festungscommando in Belagerungszustand versetzt 
wurde. 

In demselben Allerhöchsten Manifeste ist das Militär des Gehorsams 
gegen das ungarische Ministerium, welches gleichzeitig aufgelöst wurde, ent- 
bunden, der ungarische Reichstag aufgelöst und der gewesene Finanzminister 
Kossuth als Aufwiegler des Volkes bezeichnet. Wenn aber ein von Seiner 
Majestät dem Kaiser und König als solcher Bezeichneter Edicte erlässt, wie 
das oben angeführte, so vermag dies wohl einen Beweis mehr zu geben, dass 
er der ihm zuerkannten Bezeichnung würdig sei, es kann ihm aber dadurch 
keineswegs das Recht eingeräumt werden, den Namen seines Königs und 
Volkes zu missbrauchen, um Diener des Staates, die ihrer Pflicht, ihrem Eide 
treu ergeben und bereit sind, für den constitutionellen Kaiser und König und 
Vaterland den letzten Blutstropfen zu opfern, zu Vaterlandsverräthern zu 
stempeln und sie ausser dem Gesetze für vogelfrei zu erklären. 

Wir zweifeln zwar nicht, dass in einer Zeit, in welcher dem Meuchel- 
morde durch die jedem Völkerrechte widerstreitende Ermordung eines könig- 
lichen Commissärs ein fluchwürdiges Beispiel gegeben — in einer Zeit,‘ wo 
das schönste Geschenk, welches ein gütiger Monarch seinen Völkern gab: „die 
freie Presse“ dazu missbraucht wird, dem Meuchelmorde das Wort zu reden — 
sich Leute finden werden, die das Geschäft eines Banditen übernehmen und 
dass sohin vielleicht mancher Brave, indem er seine Pflicht erfüllt, durch die 
Hand eines Meuchelmörders fallen werde — aber Niemand möge glauben, dass 
uns diese Gefahr einen Augenblick auf dem Pfade der Ehre und Pflicht, den 
wir bisher gegangen, wanken machen wird. Nein! wir erklären vielmehr ein- 
stimmig und fest, dass wir Temesvär, insolange die allgemeine Wirrniss 
nicht vollkommen geordnet und eine feste, auf unerzwungeno (iesetze basirte 
Regierung hergestellt ist, an Niemanden zu übergeben, hierüber von Nieman- 
den Befehle annehmen, sondern dieses wichtige Bollwerk dem 
Monarchen und der Dynastie mit Anwendungaller uns zu 
Gebote stehenden Mittel mit Blut und Leben bis auf den 
letzten Mann zu erhalten beschlossen haben. 


Die Garnison der Festung Temesvar. 











316 1848. 


Dieser Erklärung schloss sich auch das Regiment Fürst 
Schwarzenberg-Uhlanen Nr. 2 an, welchem nach dessen schon 
im August erfolgten Lostrennung von den Kämpfen gegen die 
Serben und Grenzer von der ungarischen Regierung die Ent- 
waffnung auf dem ihm aufgedrungenen Marsche nach Galizien 
zugedacht war, das aber von seinen escadrons- und zugsweisen 
Detachirungen von dem Cemmandanten Oberst Freiherrn von 
Blomberg bei Arad gesammelt, in der zweiten Hälfte October 
nach Temesvär rückte. 

Der Anknüpfungspunkt für den günstigen Umschlag der 
Lage war hiemit gegeben und noch am 10, October Temesvar 
in Belagerungszustand erklärt. Von diesem Augenblicke trat von 
Seite der höheren Militärbehörden, die durch die kaiserliche Mani- 
feste aller früheren hemmenden Rücksichten entbunden waren, eine 
rege Wirksamkeit ein. 

Die Proclamation des Belagerungszustandes konnte in Temes- 
var nicht ohne Schwierigkeiten vor sich gehen. Der Magistrat lehnte 
sich dagegen auf und erklärte, geleitet durch den Notär Urbanyi, 
die kaiserlichen Manifeste für ungiltig. Das Festungs-Commando 
gab ihm zwei Stunden Bedenkzeit. Als diese Frist erfolglos ver- 
strichen war, rückten zwei Bataillone des 41., das 2. Ba- 
taillon des 31. und das 3. Bataillon des 61. Infanterie-Regi- 
ments, eine Escadron des 2. Uhlanen-Regiments und eine 6pfün- 
dige Fussbatterie vor das Rathhaus- und Comitatsgebäude, was 
die Gemüther mit einem Male umstimmte, 

Die gefangenen Grenzer und Serben, sowie andere gefangen 
gehaltene Banater Landleute, die ihre Söhne für die Ungarn ab- 
zustellen sich geweigert hatten wurden freigelassen und erstere 
nothdürftig gekleidet und verpflegt. Die auf den öffentlichen 
Gebäuden aufgehisste Tricolore wurde überall durch das kaiser- 
liche Banner ersetzt. 

Am 10. October wurde die Nationalgarde, welche sich nach 
der an sie gestellten Aufforderung der kaiserlichen, Sache nicht 
anschliessen wollte, durch Allarmirung der ganzen Garnison ent- 
waffnet. 

Der in der Festung befindliche königliche Commissär V u- 
kovic, sowie andere compromittirte Parteiführer ergriffen, da man 
es unterlassen hatte, ihrer habhaft zu werden, die Flucht. 

Seine Majestät der Kaiser erliess von Olmütz 16. October 
ein Manifest, in welchem F. M. L. Fürst Windischgrätz zum 
Feldmarschall und Oberbefehlshaber über sämmtliche k.k. Trup- 


1848. 317 


pen, mit Ausnahme jener des F,M. Grafen Radetzky in Italien, 
ernannt und ihm die Herstellung der Ruhe und Ordnung der tief- 
zerrütteten Monarchie anbefohlen wurde. 

Die Lage der Garnison von Temesvär blieb nach allen 
Seiten hin noch eine äusserst schwierige. Verhältnissmässig sehr 
gering, vollauf beschäftigt mit Begründung der Gesetzlichkeit in 
der Stadt und den Vorstädten, konnte sie anfänglich ihre Thätig- 
keit nicht einmal über deren Weichbild hinaustragen. Alle Ma- 
gazine waren leer, die Cassen ohne Geld, die Feldgeschütze nicht 
bespannt. Die ganze Bevölkerung des Banats stand unter dem Ein- 
flusse der Anhänger Kossuth’s, die schon längst alle politischen 
und administrativen Stellen eingenommen und in Vertretung ihrer 
Bestrebungen eine Energie entwickelt hatten, wie sie nur die 
aufgeregteste ° Leidenschaft erzeugen kann. Da die Maros, die 
Theiss und (beziehungsweise für Temesvar) die Donau von 
ungarischen Truppen besetzt waren, so standen letztere sozusagen 
vor den Thoren der Festung. Lugos und alle Bergstädte waren 
in ihren Händen, während das Gros eines ungarischen Corps 
unter Kiss von Werschetz über Nagy-Becskerek ausge- 
dehnt, jede Verbindung mit Siebenbürgen sowohl, als mit Wien 
abgeschnitten hatte. 

Um wenigstens die Fühlung mit Siebenbürgen zu gewinnen, 
wurde Major Edlervon Anthoine des Regiments vom Festungs-Com- 
mando mit mündlichen Aufträgen nach Hermannstadt geschickt, 
wohin er verkleidet und mit den Legitimationen des Unterarztes Ha- 
bianetz versehen, mit Umgehung von Lugos und nachdem er 
in Deva von den dort versammelten Önkentes und ausserdem noch 
viermal auf dem Wege nach Bros aufgehalten wurde, aber stets 
glücklich davonkam, am 17, October anlangte. Nachdem er sich 
seiner 'Aufträge entledigt, gelang es ihm, durch das Hatszeger 
Thal und auf Seitenwegen sich wieder nach Temesvar durech- 
zuschleichen. 

Nach Entfernung der ungarischen Beamten aus der Festung 
wurde ein Regierungscomite unter- dem Präsidenten Baron Ludwig 
Ambrozy aus hingebenden Männern, wie dem gr.-or. Bischof 
Zsivkovic, dem königlichen Kämmerer Johann Osztoich, 
Paul Mados, dem früheren Stadthauptmann Vesselinovich 
und dem früheren Comitatsstuhlrichter Achatius Dessän, be- 
stehend eingesetzt, welches dem Geiste der Gesetzlichkeit wieder 
Eingang verschaffen, die hochgehenden Leidenschaften zurück- 








318 1848. 


zudämmen, dann aber auch materielle Mittel für den bevorstehen- 
den Kampf schaffen sollte. 

Nach der Entwaffnung der Stadt musste dieselbe in einem 
Successive Immer grösseren Rayon auch auf dein flachen Lande 
vorgenommen werden. 

Die Expeditionen aus der Festung theils zur Verprovian- 
tirung derselben, theils zur Entwaffnung der umliegenden Ort- 
schaften, theils aber zur Vertreibung des Gegners, der bis in die 
Nähe der Festung Requisitionen unternahm, mehrten sich täglich. 

Am 20. October erhielt die Garnison Verstärkung durch eine 
Division des Romaner-Banater Grenz-Regiments Nr. 13. An deın- 
selben Tage kam es bei Engelsbrunn, nächst der Festung 
Arad zum erstenmale zum Gefecht. Oberst Baron Blomberg 
von Schwarzenberg-Uhlanen Nr. 2 hatte sein Regiment in 
der Nähe von Arad concentrirt, und wurde vom Kriegsrathe 
in Temesvär beauftragt, mit demselben eine kleine Truppen- 
verstärkung, bestehend aus einem Commando von 100 Mann des In- 
fanterie-Regiments Nr. 41 unter Oberlieutenant Ludwig Schwarz- 
mann und Lieutenant Gustav Siegmann nebst etwas Proviant 
in die mit einer schwachen Garnison besetzte, schlecht armirte 
und approvisionirte unter dem Befehle des F. M. L. Johann 
Freiherrn Berger von der Pleisse stehende Festung Arad 
zu bringen, hierauf aber nach Temesvar einzurücken. Bei En- 
gelsbrunn versperrten ungarische Truppen der Uolonne den 
Weg, doch gelang es, das Commando mit dem Provianttransporte 
nach Arad durchzubringen, allerdings mit einem Verluste von 
2 Officieren und 14 Mann des 2. Uhlanen-Regiments und 3 Mann 
von Sivkovich-Infanterie, 

Noch in der Nacht vom 20. auf den 21. October nach dem 
Einlaufen dieser Nachricht, ging unter Commando des Öberst- 
lieutenants von Sztankovics von Nr. 3l eine zusammenge- 
setzte Colonne der Garnison zur etwa nothwendig werdenden 
Aufnahme der Uhlanen nach Vinga ab, aber schon des 
andern Tages nach Entwaffnung von Örczydorf als bereits ent- 
'behrlich wieder in die Festung zurück, in welcher am 22, Octo- 
ber das Regiment Schwarzenberg-Uhlanen Nr. 2 mit dem 
Stabe und 3 Divisionen einrückte. 

Am 24. Octobar Früh 4 Uhr wurde eine Expedition, be- 
stehend aus je einer Division Nr. 31 und Romaner-Banater Grenzer, 
einem Zug Uhlanen und einer 7pfündigen Haubitze, unter Commando 
des Oberstlieutenants von Le Gay des Regiments zur Entwaff- 


. 


1848. 319 


nung des auf der Strasse nach Szegedin gelegenen Ortes 
Kis-Becskerek und Einbrinsung des dortigen sehr com- 
promittirten Pfarrers abgesendet. Die Colonne entwaffnete nicht 
nur diesen Ort, sondern auch Kis-Bessenova ohne besondere 
Schwierigkeiten, obwohl der ungarische Streif-Commandenführer 
Josef von Nagy Sandor*) zu Billet in nächster Nähe stand 
und brachte nebst dem Pfarrer auch noch zwei andere von den 
Landleuten angegebene Aufwiegler in Temesvär ein. 

Am 27. October wurde eine Oolonne, bestehend aus je 2 Com- 
pagnien Sivkovich- und Leiningen-Infanterie, dann einer 
Division Schwarzenberg-Uhlanen und einer halben Batterie, 
unter Commando des Majors von Anthoine zur Eröffnung der Ver- 
bindung mit Siebenbürgen nach Lugos, welche Stadt sich für die 
Ungarn erklärt hatte, in Marsch gesetzt. Die Önköntes von Dova 
und die Nationalgarde von Lugos, welche den Ort besetzt hiel- 
ten, nahmen, als sie von diesem Anmarsch hörten, die Flucht. Die 
ungarische Comitatsbehörde wurde aufgelöst, die Bevölkerung 
entwaffnet und das in Lugos befindliche Depot von Hannover- 
Huszaren Nr. 2, welches gerade nach Nagy-Becskerek ab- 
gehen wollte, sammt Mannschaft und Pferden aufgehoben und 
nach Temesvär eingebracht. 

In Lugos wurde der vom Temesvärer Kriegrathe er- 
nannte Regierungscommissär von Dessan installirt, sämmtliche 
Cassen mit Beschlag belegt, mehrere gefangen gehaltene und zum 
Tode verurtheilte Rumänen aus Facset und der Umgebung ent- 
haftet, endlich die Verbindung ınit Siebenbürgen und der Ro- 
maner-Banater Grenze hergestellt und der Landsturm in allen 
zwischen Temesvar und Lugos gelegenen Orten, sowie im 
ganzen Gebiete de« Krassoer Comitates proclamirt. Nachdem 
3 Compagnien des Romaner-Banater Regiments Nr. 13, welche Ge- 
schütze mit sich führten, Lugos besetzt hatten, konnte die Co- 
lonne aus Temesvaär mit Zurücklassung einer Escadron Uhla- 
nen, nach fünftägiger ma wieder in der Festung ein- 
rücken. 

Am 3. November wurde angesichts der in nächster Nähe 
stehenden ungarischen Freischaaren über jedes der drei Festungs- 
thore eine grosse schwarzgelbe Fahne gehisst. In der 
Festung wurde das Standrecht publicirt, dann mehrere kleinere 
und grössere Detachements nach verschiedensn Richtungen ent- 


*) Früher k. k. Rittmeister des Ruhestandes. 








320 1848. 


sendet, theils um Recruten zu werben, theils Aufrufe zu verthei- 
len, theils zu Verproviantirungszwecken. Hiebei gab es auf 
mehreren Punkten von beiden Seiten Todte und Verwundete. 


Bei einer solchen Entsendung wurde Oberlieutenant Josef Appel 
mit seinem Zuge und 10 Uhlanen am 6. November zuNagy-Jecsa 
von Nagy Sandor aus Hatzfeld überfallen. Oberlieutenant 
Appel konnte sich mit dem grössten Theile seiner Mannschaft auf 
.den ihm beigegebenen Wägen schleunigst zurückziehen, der letzte 
Wagen wurde jedoch von der Colonne abgejagt und die ihn begleiten- 
den 1 Unterofficier und 4 Mann, welche nicht mehr zu ihrer 
Abtheilung gelangen konnten, in Kis-Jecsa von den Un- 
garn bemerkt und aufgefordert, sich zu ergeben, was sie aber 
zurückwiesen und sich in das mit einem kleinen Gemäuer um- 
gebene Haus des Richters zogen, wo der Corporal mit den ihm 
von den Leuten geladenen Gewehren so lange über die Mauer 
auf die Ungarn schoss, bis er selbst durch eine feindliche Kugel 
getödtet ward. Die Leute zogen sich nun in das Haus zurück, 
das der Feind erstürmte, wobei abermals zwei Mann fielen. Die 
noch übrig bleibenden zwei Mann suchten die letzte Zuflucht im 
Keller und setzten auch von da aus ihr Feuer fort. Nun wurde 
vom Feinde der Zugang, sowie die Zuglöcher verstopft, nachdem man 
angezündetes Stroh gemengt mit Bettfedern hineingeworfen hatte, 
so dass die armen Leute elendig erstickten.*) Die Namen dieser 
Braven sind: Corporal Wasıl Litwinczuk, Gemeiner Theodor 
Kramyk, Onufry Dronyk, Semen Hamaliuk und Maftej 
Krawcezuk. Die Einwohner von’ Kis-Jecsa bestatteten „ 
die Leichname der in Erfüllung ihrer Soldatenpflicht Gefallenen 
mit allen Ehren.**) , 


Da die Garnison von Temesvär durch Krankheiten bereits 
sehr grosse Verluste erlitten hatte, so beschloss der Kriegsrath, 
eine Aushebung von Hilfsmannschaft auf die Dauer von 6 Mo- 
naten zu bewerkstelligen und es wurden über 2000 Mann in allen 
vom Feinde noch nicht besetzten Ortschaften angeworben und 


*) Diese authentische Darstellung folgt den Aufzeichnungen des 
damaligen Majors von Anthoine und des Regiments-Adjutanten, Oberlieu- 
tenant Samuel Leiser; vergleiche auch Freiherrn von Helfert: „Ge- 
schichte Österreichs vom Ausgange des Wiener October-Aufstandes 1848%, 
IHM. Baud, Prag 1872, pag. 97, mit der sie im Wesentlichen übereinstimmt. 


*%#) Oberst Freiherr von Wernhardt hatte die Absicht, diesen Braven 
ein Denkmal setzen zu lassen, die nachfolgenden, sich überstürzenden Ereig- 
nisse liesen diesen Vorsatz jedoch nicht zur Ausführung kommen. 





1848. 321 


der Infanterie zugetheilt. Militärisch gekleidet konnten diese 
Leute wegen Mangels an Montursvorräthen nicht werden, sie be- 
hielten ihre landesübliche Tracht und wurden nur so gut es ging 
armirt. Viel Sorgfalt auf ihre Ausbildung konnte man auch nicht 
verwenden; man lehrte sie laden und schiessen und stellte sie 
zwischen die das erste und dritte Glied bildende Locomannschaft 
in das zweite Glied. Aus Banater Schwaben, Rumänen und Serben 
bestehend,- war diese Mannschaft fast ausnahmlos treu und brav 
und hat bei der späteren Vertheidigung der Festung in allen Ge- 
legenheiten Muth und Entschlossenheit gezeigt. 


Temesvär brauchte zu einer wirksamen Vertheidigung 10.000 
Mann Infanterie, 1200 Mann Artillerie, 100 Mann Sapeure und Mi- 
neure und ebensoviel Trainsoldaten sammt der doppelten Anzahl 
von Pferden. Es ist aber durch fortwährende Reerutirungen 
und das Zusammenziehen aller disponiblen Truppen nur mit 
Mühe gelungen, den Stand der Garnison auf beiläufig 7500 
Mann Infanterie und 250 Artilleristen, meist Recruten, — aus einer 
Abtheilung Garnisons-Artillerie, ferner später in die Festung ge- 
zogenen Detachements des 2. und 5. Artillerie-Regiments und des 
Raketeurcorps bestehend, — zu bringen, dagegen mangelten Genie 
und Train gänzlich. 

Mit Überwindung: vieler Schwierigkeiten wurden aus der 
Umgebung Pferde herbeigeschafft, ein Theil der Cavalleristen und 
angeworbene Bauernbursche als Fahrmannschaft und die Mugik- 
banden von Leiningen- und Sivkovich-Infanterie zur Ge- 
schützbedienung verwendet. Auf diese Art gelang es, 3 Feld- 
batterien auszurüsten, welche nach und nach auf 41/2 vermehrt, 
sehr gute Dienste leisteten. 

Die Erhaltung der Festung Arad war auch für Temes- 
var von grosser Wichtigkeit, da bei dem Falle der ersteren 
Festung der Feind seine ganze Stärke auf die letztere gewor- 
fen hätte. Um Arad daher für längere Zeit sicher zu stellen, 
mussten grössere Proviantvorräthe, schweres Geschütz und Mu- 
nition dahin geschafft werden. Der ‚Kriegsrath in Temesvär 
beschloss, um nachdrücklicher für Arad wirken zu können, zuerst 
das linke Marosufer, welches bei Lippa stark von den Ungarn 
besetzt war, zu’ säubern. 

Lippa stand mit Radna am rechten Marosufer, 
welches die Strasse von Arad nach Siebenbürgen sperrt und 
ebenfalls stark von den Ungarn besetzt war, durch eine Schiff- 
brücke in Verbindung und es konnte von da aus jede von Te- 

21 








IE, RITTER TREE DEP FE RT ann 


as, 


wr 


Sa erns 


nn, 


322 1848. 

mesvär nach Arad dirigirte Expedition leicht vereitelt wer- 
den. Es wurde daher zuerst ein Angriff auf Lippa geplant und 
hiezu, nachdem bereits am 11. November eine schwächere Truppen- 
abtheilung der Kaiserlichen aus Temesvär gegen Lippa 
vorgerückt war, sich aber nach einem kurzen Recognoscirungs- 
gefechte auf Kövesd zurückziehen musste, nun zwei Angriffs- 
colonnen bestimmt, davon eine von Major Eisler des Romanen- 
Banater Grenz-Regiments mit einer Division dieses Regiments, einer 
Escadron Uhlanen und 4 Geschützen nebst beiläufig 3000 Mann 
Landsturm aus Lugos, — die zweite von Temesvaär aus unter 
Commando des Majors Edlen von Anthoine mitder 3. und 4. Di- 
vision des Regiments, einer Compagnie des Romanen-Banater Grenz- 
Infanterie-Regiments Nr. 13, einer EscadronSchwarzenberg- 
Uhlanen und einer durch die Musikbande von Leiningen be- 
dienten, mit Bauernpferden bespannten und von Lieutenant Frank 
des.2. Uhlanen-Regiments commandirten 6pfündigen Fussbatterie, 

Der Marsch wurde, um die Aufmerksamkeit des bei Billet 
stehenden Feindes nach dieser Richtung zu lenken, von der Colonne 
Anthoine am 18. November Früh zuerst nach Kis-Becskerek 
angetreten und Vorposten gegen Kis- Jecsa und Billet ausgestellt. 
Bei dem Feinde war eine grosse Rührigkeit zu bemerken ; um 10 Uhr 
Nachts wurde die Truppe allarmirt. Noch in derselben Nacht traf 
Hauptmann Leonhardi vom Ingenieurcorps, welcher die Dienste 
eines General-Stabsofficiers versah, aus Temesvär ein und 
wies der Truppe ihre eigentliche Bestimmung zu. Die- 
selbe marschirte sogleich nach Csernegyhäza, wo man den Rest 
der Nacht zubrechte. Hier stiess noch von den am 11. November 
von den Ungarn zurückgedrängten Truppen eine Escadron Uhlanen 
unter Rittmeister Vincenz Titz, ein 100 Mann starkes Detache- 
ment des 2. Bataillons von Leiningen-Infanterie unter Haupt- 
mann Stefan Ferrich und mehrere Hundert Mann Landsturm 
zur Colonne. 

Am 12. November sehr Früh wurde die Infanterie mittels 
bereit gehaltener Wägen in grosser Eile über Bruckenau nach 
Allios transportirt, wo man übernachtete. Von den ausgestellten 
Vorposten meldete Unterlieutenant Josef Rosenzweig des Re- 
giments, dass bei Lippa grosses Feuer zu sehen und Kanonen- 
donner zu hören sei. Hieraus schloss Major von Anthoine, 
dass die Colonne Eisler aus Lugos bereits eingetroffen und 
ohne das Anlangen der seinigen abzuwarten, Lippa bereits ange- 
griffen habe. Um sein Eintreffen zu Allios bekanntzugeben, 


1848. 323 


sandte er sogleich einen Öfficier mit zwei Serefanern an Major 
Eisler ab. 

Am 13. November marschirte die Colonne Anthoine auf 
der Strasse längs des linken Marosufers mit aller Vorsicht gegen 
Lippa. Der Commandant der 3. Division des Regiments, 
Hauptmann Leopold von Kreyssern, eröffnete den Kampf 
dadurch, dass er die von Unterlieutenant CarlSkriniar geführte 
Spitze der Vorhut mit in die Plänklerlinie aufgelösten Zügen der 
5. und 6. Compagnie verstärkte, welcher der Rest dieser Compagnien 
als Unterstützung gegen die in Gärten gedeckt aufgestellten 
Ungarn folgte. Hauptmann Eduard Gutter blieb mit der 4. Di- 
vision als Reserve hinter den am linken Marosufer aufgeklaf- 
terten Holzstössen gedeckt stehen. 

Das Detachement des Hauptmanns Ferrich, ferner die bei 
der Colonne Anthoine befindliche Romaner-Banatex Compagnie 
suchten die Verbindung mit der Colonne des Majors Eisler auf. 
Die Artillerie stand unter Uhlanenbedeckung rückwärts und schoss 
erfolglos. 

Nachdem Lieutenant Carl Skriniar (am linken Oberschenkel) 
und einige Leute des Regiments durch das intensive Feuer der Un- 
garn verwundet wurden, zog man das erste Treffen etwas zurück 
und stellte dasselbe bei den Ziegeleien am rechten Marosufer 
in Lehmgruben gedeckt auf, bis Hauptmann G utter die Strassen- 
brücke über den in die Maros mündenden Sistaroveczbach 
durch die Zimmerleute und Tambours der Colonne, befehligt vom 
Cadeten Heinrich Leibschank von Schartenberg des 
Regiments, unter dem feindlichen Feuer herstellen liess, wozu 
das Material von den nahen Ziegelöfen geholt wurde. 

Jetzt rückte die ganze Truppe mit der Artillerie über den 
Bach vor, die Infanterie zog sich gedeckt in zwei Höfe und 
wartete dort das Eingreifen der Geschütze in das Gefecht ab. 
Als ein heftiges Kartätschenfeuer die Reihen des Feindes lich- 
tete und die Colonne unter dem Schutze desselben von Südwesten 
gegen Lippa vordrang, trat Major Eisler von Hosszuaszö 
her mit derselben in Verbindung und fiel in die linke Flanke 
des Gegners, um denselben über die Maros zu drängen. Bald 
war das Gefecht auf der ganzen Linie entbrannt. Der Colonne 
Anthoine gelang es, bis gegen die an der Maros gelegenen 
Salzmagazine vorzurücken, wo sie vom rechten Ufer der Maros 
durch eine von Bretterbuden maskirte Batterie beschossen, sich 


aus deren Schussbereiche durch die Hauptgasse von Lippa bis 
21* 








34 1848. 


auf den Marktplatz zog, bis wohin auch Major Eislers Truppen 
vorgedrungen waren. 

Gegen 7 Uhr Abends räumte der ungarische Commandant 
Mariässy vollkommen den Ort und führte seine Truppen über 
die Maros, die Brücke hinter sich abbrennend, nach Radna 
hinüber und von da nach Neu-Arad zurück. | 

Vom Regimente zeichnete sich in dem Gefechte bei Lippa 
am 13. November 1848 folgende Mannschaft besonders aus: 

Feldwebel Theodor Petraszczuk der 5. Compagnie hatte 
nach Verwundung des Lieutenants Skriniar das Commando des 
am linken Marosufer in die Plänklerlinie aufgelösten Zuges dieser 
Compagnie übernommen. Derselbe hat sich nicht allein durch sein 
kaltblütiges, unerschrockenes und tapferes Benehmen hervörgethan, 
sondern auch durch die Art und Weise, wie er die junge uner- 
fahrene Mannschaft ins Feuer brachte und zweckentsprechend ver- 
wendete, besonders verdient gemacht. 

(Erhielt später die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 

Gemeiner Theodor Burdeniuk der 7, Compagnie war 
einer der ersten unter den Stürmenden und that sich durch 
besondere persönliche Tapferkeit hervor. 

(Derselbe erhielt später die mit der Allerhöchsteu Ent- 
schliessung vom 19. September 1848 anstatt der bisher üblichen 
Geldgeschenke gestiftete Tapferkeits-Medaille 2. Classe, zeichnete 
sich in der Folge bei Nemet-Bogsäan am 24. December 1848 
neuerdings aus und erhielt auch die Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 


Bei dem letzten Sturmangriff in Lippa wurde ein Zug der 
5b. Compagnie von den Ungarn abgeschnitten, in einen Hof ge- 
drängt und zur Übergabe aufgefordert. Der Zugs-Commandant, 
Expropriis-Corporal Ferdinand Tausch, ein jugendlicher Soldat, 
eiferte die Mannschaft in ruthenischer Sprache zu erneuertem 
Widerstand an, machte mit gefälltem Bajonnet einen Offensivstoss, 
schlug sich mit dem Zuge durch die feindliche Truppe und brachte 
denselben mit geringen Verlusten zur Compagnie. 

(Erhielt später die goldene Tapferkeits-Medaille.) 

Der bei der Colonne Anthoine eingetheilte Landsturm 
hatte sich leider nicht bewährt; bei dem ersten feindlichen Ka- 
nonenschuss zog er sich auf eine ausser dem Schussbe- 
reich liegende bewaldete Anhöhe, blieb da bis nach beende- 
tem Kampf stehen, kam erst Abends nach Lippa, zündete 
zwei Häuser an und plünderte. Major von Anthoine musste 


1848, 325 


energisch eingreifen und durch Patrouillen mit Waffengewalt die 
Excedenten davon jagen lassen. *) 

Die Verluste betrugen beim Regimente Sivkovich 6 Todte 
und 21 Verwundete, unter den letzteren Lieutenant Carl Skri- 
niar.**) | 

Den Einwohnern von Lippa wurde eine Brandschatzung 
von 25.000 Gulden auferlegt, in der Umgebung requirirt und von 
Major Ritter von Anthoine in den folgenden Tagen ein ur- 
sprünglich für die Festung Arad bestimmter Approvisionirungs- 
transport von 40 Stück Hornvieh und einigen Hundert Schafen 
eingebracht. 

Das Marosthal war frei für die Kaiserlichen, die längs des 
Flusses bis an die siebenbürgische Grenze den rumänischen Land- 
‚sturm aufboten. 

Zwei Tage später, am 15. November, brach G. M. Josef Appel 
mit einem Bataillon Romanen-Banater Grenzer Nr. 13, einer Batterie 
und rumänischen Landsturm von Karansebes auf, überfiel 
Nemet-Bogsan, wo der ungarische Major Ludwig Asboth 
bei 500 Mann Honveds und Nationalgarde mit vier Geschützen 
commandirte und schlug sie nach mehrstündigem Kampfe in die 
Flucht. 

Während die Colonne Eisler mit Rücklassung einer Be- 
satzung in Lippa nach Lugos zurückging, erging an Major 
von Anthoine aus der Festung Temesvär die Weisung, sich 
mit einer zu seiner Aufnahme bestimmten, vom Obersten Frei- 
herrn von Wernhardt commandirten und aus 3 Compagnien 


*, In dem Werke: „Temesvär im Jahre 1849“, pag. 52 heisst es: 

„Bei dieser Expedition war es ‘das erste- und einzigemal, wo die Mit- 
wirkung des Landsturmes mit aller Vorsicht in Anwendung gebracht wurde. 
Der Versuch missiang vollkommen, indem die Landstürmler, die vor dem 
Feinde flohen, sich auf dem Heimwege Eigenmächtigkeiten und hie und da 
selbst Plünderungen erlaubten. Major Anthoine nahm Lippa nach einem 
eben so hitzigen als rühmlichen Kampfe auch ohne Landsturm ein.*® 


**) Die detaillirte Darstellung des Gefechtes von Lippa bei der Co- 
lonne Anthoine verdankt die Regimentsgeschichte den Mittheilungen des 
weiland k. k. Hauptmanns im Ruhestande Eduard Gutter, welcher dieselbe 
kurz vor seinem am 8. Mai 1886 zu Sereth erfolgten Tode dem Verfasser 
zusandte. ' 

Vergleiche auch Helfert „Geschichte Österreichs vom Ausgange des 
Wiener Octoberaufstandes 1848“. Prag 1872, III. Band pag. 98 und Anhang 
pag. 80. 

Nach dem einzigen etwas eingehenden gegnerischen Bericht über die 
Affaire bei Lippa am 13. November 1848 von zets in Klapkas „Natio- 
nalkrieg in Ungarn und Siebenbürgen“, Leipzig 1851, hatten die Ungarn 
50 re Todten und Verwundeten, die Kaiserlichen aber 309, „meistens Wallachen“, 
verloren. 








326 1848. 


Sivkovich Nr. 41, 2 Escadronen Schwarzenberg-Uhlanen, 
46 Mannvon Rukavina -Infanterie Nr. 61 unter Lieutenant Wein- 
berger und einer von der Regimentsmusik von Sivkovich bedien- 
ten und von Mannschaft des Depot-Commandos von Hannover- 
Huszaren gefahrenen sechspfündigen Fussbatterie zu vereinigen, da 
sich in Temesvär das Gerücht verbreitet hatte, Major von 
Anthoine werde durch das Streifcorps Nagy Sändors ge- 
hindert, in die Festung zurückzukehren. 

Am 17, November Abends wurde dem noch bei Lippa stehen- 
den Major von Anthoine gemeldet, dass der Feind bei ÖO-Paulis 
mehrere Schiffe sammle und dort wahrscheinlich einen Übergang 
über dieMaros vorhabe. In Folge dieserMeldung wurde die5. Division 
des Regiments unter Hauptmann von Kreyssern und das Detache- 
ment des Hauptmanns Ferrich von Nr. 31, welches durch Unter- 
lieutenant Amon desselben Regiments, der mit 30 Mann von 
Temesvär Munition gebracht hatte, verstärkt worden war, 
dahin entsendet, welche Truppen die Überschiffung, hauptsäch- 
lich durch das Verdienst des letztgenannten thatendurstigen Offi- 
ciers, der in der Nacht mehrere an einer Schiffmühle angehängte 
Kähne von derselben loslöste und vom Strome forttreiben liess, 
vereitelten. | 


Oberst Wernhardt besetzte am Tage seines Abrückens 
von Temesvar (17. November um 3 Uhr Nachmittags) mit 
seiner Colonne noch spät Abends Szent Andräs, woselbst man 
übernachtete. Es wurden Vorposten aufgestellt, die Geschütze 
blieben unter Bedeckung einer Compagnie auf dem Marktplatze, 
Mannschaft und Bespannung wurden wegen des herrschenden 
starken F'rostes einquartiert. Im Morgengrauen des 18. Novem- 
ber überfiel eine feindliche Colonne unter Commando Nagy 
Sandors, die, wie man später erfuhr, aus 2000 Mann 
(darunter 200 Huszaren -— einer Division des 2. Huszaren-Regiments 
unter Rittmeister Baron Hügel) mit 6 Kanonen bestand, Szt. 
Andras, griff die von der 1. Compagnie (Hauptmann Breck) 
gegen Kis-Becskerek und der 9. Compagnie (Oberlieutenant 
Domin von Petrusevicz) gegen Hodony bezogenen Vorposten 
an, durchbrach dieselben und warf mehrere Granaten in das Dorf, 
die an zwei Stellen zündeten. Die Mannschaft des Regiments 
war sogleich schlagfertig. Oberst Baron Wernhardt führte dem 
in das Dorf eindringenden Feinde die zuerst am Platze erschie- 
nene 2. und 3. Compagnie in Person entgegen, allein die Husza- 
ren der Geschützbespannung waren sammt den Pferden zum Feinde 





1848. 327 


übergegangen. Die Kanonen wurden durch die Mannschaft der Re- 
gimentsmusik von Sivkovich in die Feuerlinie geschleppt und 
mittlerweile Bauernpferde zur Bespannung requirirt. 

Bei Beginn des ihm von der braven Regimentsmusik auf- 
gespielten Geschützconcertes zog sich der Feind gegen Neu-Besse- 
nova auf den mitgeführten Wägen zurück. Verluste hatten blos 
die 9. Compagnie: 2 Mann verwundet, die 2. Compagnie einen 
Todten. Zwei schwer verwundete Honveds fielen in Gefangen- 
schaft. 

Tapferkeits- Auszeichnung: *) 

„Am 15. November Morgens um !/a6 Uhr Früh bei völliger 
Dunkelheit wurden die Vorposten der Truppenabtheilung, welche 
durch Oberst Baron Wernhardt befehligt und zur Aufnahme 
Ger nach Lippa entsendeten Colonne bestimmt war, wider alles 
Vermuthen vom Feinde in Szt. Andräs überfallen. Die in aller 
Schnelligkeit gesammelten Truppen, in Sturmcolonnen formirt, 
wurden von Oberst Baron Wernhardt auf die bedrohtesten 
Punkte entsendet, worauf sich ein äusserst heftiges Gewehr- und 
Geschützfeuer entwickelte. Gemeiner Goldenberg der 2. Com- 
pagnie stürzte sogleich todt an der Seite des Hauptmanns von 
Villecz und in der Nähe des Feldwebels Woronka durch eine 
Gewehrkugel in den Kopf getroffen, nieder. Eine Kanonenkugel 
gellte knapp vor dem Pferde des Öbersten auf, was die junge 
Mannschaft, die bisher noch in keiner feindlichen Gelegenheit 
gewesen war, stutzen machte.“ 

„Corporal Georg Bauer der 2. Compagnie formirte rasch 
die Plänklerlinie, sprang selbst vor, feuerte sein Gewehr ab und 
rief den Leuten zu, ein Gleiches zu thun, worauf sich alsbald ein 
heftiges Plänklerfeuer entspann, welches den Feind derart er- 
schütterte, dass er beim Nachrücken der Sturmcolonne den Rück- 
zug ergriff. Corporal Bauer befand sich stets im heftigsten 
Kugelregen.“ 

(Erhielt später die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 

Nach der Relation des Obersten Freiherrn von Wernhardt 
an den Kriegsrath zu Temesvär**) „ist esnur der Geistesgegen- 
wart und dem Muth der Officiere zu verdanken, dass bei der 
grossen Ausdehnung des Ortes, der schon an zwei Stellen brannte, 
bei völliger Dunkelheit, durch Kanonen- und Kleingewehrfeuer 
allarmirt, gar keine Verwirrung geschehen und wir bei so un- 


*) Nach den Medailleneingaben. 
**) Das Originalconcept befindet sich im Besitze des Regiments. 





328 1848. 


günstigen Verhältnissen im Stande waren, einen mehr als doppelt 
überlegenen Feind hinaus und in die Flucht zu schlagen.“ 


Oberst Baron Wernhardt liess am 18. November seine Co- 
lonne nach dem abgeschlagenen Überfall von Szt. Andräs auf 
der Strasse nach Arad bis Orczydorf vorrücken und nördlich 
dieses Ortes rechts der Strasse ein Lager beziehen. Das wohl- 
habende Dorf lieferte reichliche Lebensmittel für die Mannschaft 
und auch Fourage und Holz mit dem besten Willen. 

Am 18. November Morgens verliess auch Major Anthoine 
Lippa, nahm im Vorbeimarsche die vor Ö-Paulis gestandenen 
Abtheilungen auf, übernachtete in Fibis und vereinigte sich am 
folgenden Tage gegen Mittag zu Orczydorf mit der Colonne 
Wernhardt. Nach dem Abessen wurde nach Merczyd.orf mar- 
schirt, dort gelagert: und am 20. Früh nach Knez abgerückt, wo 
dem Vernehmen nach das Nagy Sändor's Streifcorps hausen 
sollte. Nahe an dem bezeichneten Orte angekommen, erfuhr Oberst 
Baron Wernhardt durch Kundschafter, dass eine fahrende Co- 
lonne des ungarischen Landsturmes nebst einer Huszaren-Escadron 
im Dorfe gefrühstückt hätte und nun ım vollen Rückzuge gegen 
Arad begriffen sei. Es wurde daher Oberstlieutenant von LeGay 
mit dem 1. Bataillon des Regiments, einer Division Schwarzen- 
berg-Uhlanen Nr. 2 unter Commando des Rittmeisters von Men- 
gen,dann !/a Batterie (Musik Nr. 41) gegenBaraczhaza detachırt. 
Es gelang den Uhlanen, als sie der Infanterie vorauseilend, 
- hinter den Weingärten plötzlich horvorbrachen, die letzten Wägen 
der Ungarn, welche alle im strengsten Laufe ihrer guten leichten 
Pferde davoneilten, einzuholen und 23 Mann gefangen zu nehmen, 
von welchen, weil sie sich standhaft zur Wehre setzten, mehr als 
die Hälfte schwer verwundet wurde. Sobald Oberstlieutenant von 
Le Gay zur Hauptcolonne des Obersten Baron Wernhardt, 
in das nördlich von Knöz beiderseits des Weges nach Baracz- 
häza bezogene Lager wieder eingerückt war, wurde das 2, Ba- 
tailllon unter Major von Anthoine unter Waffen behalten, die 
andere Hälfte der Expeditionstruppen aber. zur Herbeischaffung 
von Lebensmitteln compagnieweise nach Knez abgesendet, mit 
der Weisung, bei einem Allarme sogleich auf den Lagerplatz zu 
rücken. 

Man war eben im Lager zum Abkochen geschritten, als die 
Truppe (1/22 Uhr Nachmittags) allarmirt wurde, — die Ungarn kehr- 
ten, wahrscheinlich durch die Versprengten irrig berichtet, in der 
Absicht zurück, die nach ihrer Meinung in dem Dorfe einquar- 


1848. 329 


tierte Expedition zu überfallen, wurden aber mit den bespannt 
gebliebenen Batterien (Musik von Leiningen und von Siv- 
kovich) so wacker empfangen, dass sie den begonnenen Angriff 
einstellten. Von allen Seiten eilten aus Knez Infanterie-Abthei- 
lungen und Uhlanen herbei, erstere formirten sich in Gefechts- 
aufstellung mit zwei Treffen; als letztere hierauf eine Angriffs- 
bewegung gegen die Flanke der in drei Colonnen vorrückenden Un- 
garn ausführten, traten diese auf das Eiligste den Rückzug an. 


Der Verlust der k. k. Truppen bestand blos aus einem Kanonen- 
pferde, der des Gegners aus mehreren Todten. Nach Aussage eines 
gefangenen Huszaren war der der Colonne hier gegenüberstehende 
Feind derselbe, der schon früher gegen Gyertyamos, Nagy- 
Jecsa und Kis-Becskerek Streifzüge unternommen, dessen 
Angriff auf Szt. Andräs misslungen und der sich nun mit den 
bei Arad stehenden ungarischen Truppen vereinigen wollte, 

Es wurden wieder Vorposten aufgestellt, dem Feinde Uhla- 
nenpatrouillen nachgesendet und sodann Holz, Stroh und Lebens- 
mittel aus dem Dorfe ins Lager geschafft. 

Die Nächte waren in der vorgerückten Jahreszeit schon 
empfindlich kalt, doch da man mit allen Lagerbedürfnissen sehr 
gut versehen war, so wurden diese für die grosse Anzahl junger 
Soldaten so ungewöhnlichen Anstrengungen mit Leichtigkeit er- 
tragen und es ergaben sich bei den auswärtigen Expeditionen 
immer weit weniger Kranke, als in dem stabilen Dienste der 
Festung. 

Am 21. November Früh wurde in aller Stille mit Zurück- 
lassung der brennenden Feuer aus dem Lager aufgebrochen und 
durch Knöz gegen Billet gerückt, woselbtt Nagy Sandor 
dem Vernehmen nach Requisitionsvorräthe angesammelt hatte, Da 
ıman eine feindliche Bedeckungstruppe noch in dem Orte ver- 
muthete, so wurde auf Kanonenschussweite in Gefechtsordnung 
aufmarschirt und Recognoscirungspatrouillen abgesendet. Als 
solche mit der Meldung zurückkamen, dass das Requisitionscom- 
mando (Nationalgarden und Önköntes) beim Vernehmen des Ge- 
schützdonners von Kne&z sich noch in der Nacht zurückgezogen 
hätte, *) demolirte man die Billet umgebenden Erdaufwürfe und 
Gräben und bezog südöstlich des Ortes gegen Temesvar zu 
ein Lager. Es wurden die den Ungarn abgenommenen Vorräthe 








*) Dieser Rückzug geschah so eilig, dass die Ungarn eine grosse Menge 
Bagage zurückliessen, von welch’ letzterer die Monturen den in eigener Kleidung 
(Hausmontur) dienenden Grenzern überlassen wurde. 


EEE PETER Ta T 


330 1848. 


in Sicherheit gebracht und 50 Wägen Hartfutter für Temes- 


var requirirt, Nachmittags des 21. November nach dem Abessen 
nach Kis-Becskerek gerückt, dort mit der Front gegen Billet 
gelagert und am 22. November gegen Mittag mit einem zu 
Billet eingebrachten Nationalgarde-Hauptmann und den bei Knez 
gefangenen Landstürmlern unter Zulauf der ganzen Bevölkerung 
in Temesvär eingerückt. 

Zur weiteren ‘Verproviantirung der Festung entsendete der 
Kriegsrath am 27. und 30. November mehrere Requisitionscom- 
manden, die, vom Feinde unbehelligt, Schlachtvieh, Getreide, Hafer 
und Wein in Menge einbrachten, 

Auf weiten Umwegen erhielt man inTemesvär am20. No- 
vember die Nachrichten von der Einnahme Wiens (28.— 31. Oc- 
tober) und der Niederlage des ungarischen Entsatzheeres durch 
F,M. L. Grafen Jella@iö bei Schwechat (30. October). 

Am 10. December Früh 1/9 Uhr fand eine grosse Kirchen- 
parade im Freien, zugleich Seelenmesse für alle in den verschie- 
denen Gefechten Gefallenen statt. 

Unter regster Thätigkeit neigte sich das Jahr 1848 seinem 
Ende zu. 

Während die Festung Temesvär durch die eiserne Energie 
ihrer Machthaber zu einem immer festeren Bollwerke für die 
Sache des Kaisers wurde, hatte die benachbarte Festung Arad, 
von den Ereignissen überflügelt, sich nur höchst nothdürftig ver- 
proviantiren können und Ende October vor einem ungarischen, bei 
Neu-Arad stehenden Blocadecorps die Thore schliessen müssen, 

Die Garnison dieser von F. M. L. Baron Berger von der 
Pleisse befehligten Festung bestand nur aus dem 2. Garnisons- 
bataillon und kleinen Detachements von Dom Miguel Nr. 39, 
Leiningen Nr, 3l, Sivkovich Nr. 41 und Rukavına, 
Nr. 61, im Ganzen bei 600 Mann. Auf einen Umfang von 
1800 Metern standen auf den Wällen nur 39 Geschütze. Der 
Mundvorrath war, wie erwähnt, sehr gering und wenig laborirte 
Munition und gar kein Geld vorhanden. In der Stadt herrschte 
die feindseligste Stimmung gegen das k. k. Militär und eine 
blinde Hingebung für die Pläne Kossuths. 

Am 27. October begannen die Belagerungsarbeiten des Feindes 
gegen die Festung und die Beschiessung derselben. Die von Ma- 
riäassy commandirten ungarischen Belagerungstruppen erhielten 
fortwährend Verstärkungen. Ein Bataillon Szekler, eines Bekeser 
Nationalgarde, 6 zwölfpfündige Kanonen, 2 siebenpfündige Hau- 


1848. 331 


bitzen und 4 Bombenmörser stiessen zu ihm. Am 3. Decem- 
ber marschirte die Polenlegiion Wysockis, mit klingen- 
dem Spiel eingeholt, unter lautem Eljen in Neu-Arad ein, 
wodurch die Stärke des Corps über 8500 Mann anwuchs. Un- 
mittelbar darauf leitete Mariässy einen Überfall der Festung 
ein. Nach Mitternacht zum 4. December waren seine Pion- 
niere, begünstigt durch einen herrschenden Sturm, mit dem 
Überbrücken der Gräben fertig, in aller Stille rückten die An- 
greifenden hinüber und besetzten das Ravelin zwischen den beiden 
westlichen Bastionen. Nun brannten aber die Honveds in dem Über- 
muthe ihres Erfolges Freudenschüsse ab und brachen in Eljens 
aus. Die Besatzung in der Festung wurde allarmirt, Alles eilte 
auf die Wälle, 


Dem Oberlieutenant Georg Unukid des Infanterie-Regi- 
ments Nr. 61 war mit einer kleinen Abtheilung, theils aus 
Mannschaft des Infanterie-Regiments Nr. 41, theils aus Leuten 
seines eigenen Regiments bestehend, der Abschnitt der Haupt- 
angriffsseite, nämlich die Capitalspitze nebst der Caponiere Nr. 2 
zur Vertheidigung zugewiesen worden. Die Gefahr für die Festung 
war gross, sie konnte nur durch eine entschiedene Bravour gebannt 
werden. Oberlieutenant Unukid sprang auf die Krone der 
Brustwehr und schleuderte eine angezündete 30pfündige Roll- 
bombe in den Graben, was, verbunden mit dem lebhaften Ge- 
wehrfeuer der Mannschaft von der Brustwehr, eine solche Ver- 
wirrung unter den Ungarn hervorbrachte, dass sie sich nicht nur 
zum Aufgeben der bereits errungenen Vortheile gezwungen sahen, 
sondern auch nach bedeutenden Verlusten in Unordnung den 
Rückzug antraten. 

Auf die Kunde der harten Bedrängniss Arads entschloss 
man sich in Temesvaär, trotz der eigenen Noth, dieser Festung 
hilfreiche Hand zu bieten. Der nunmehrige G. M. Christian Graf 
Leiningen erhielt den Befehl über eine Colonne aus Temes- 
vär, welche zusammen mit einer aus Siebenbürgen von F.M.L. 
Baron Puchner gesandten, Arad entsetzen und mit neuem 
Proviant, Aushilfe an Truppen, Munition und Geschützen ver- 
sehen sollte. 

Am 12. December 1848 rückte G.M. Graf Leiningen mit 
dem 1. Bataillon Nr. 41 unter Oberstlieutenant von Le Gay, dem 
2. Bataillon Nr. 31 unter Hauptmann Carl Melczer von Orien- 
burg, 2 Compagnien Romanen-Banater Grenzer Nr. 13 (als Ver- 
stärkung nach Arad bestimmt), 4 Escadronen Fürst Schwar- 





332 1848. 


zenberg-Uhlanen Nr. 2 unter Oberst Baron Blomberg, einer sechs- 
pfündigen Fuss- und einer sechspfündigen Cavallerie-Batterie, deren 
grösster Theil der Bedienung (Kanoniere) erst kurz zuvor aus Dal- 
matien eingetroffen war, aus der Festung. Die Vorhut der Expe- 
dition führte Major Ferdinand Schiffner von Schiffensee 
des Uhlanen-Regiments Nr. 2. 

Am 13. December kam, kurz als die Colonne das Lager bei 
Allios bezogen hatte, Oberlieutenant Verschner von Erzher- 
zog Max -Chevauxlegers Nr. 3 (jetzt Uhlanen Nr. 8) mit einem 
Zuge und einigen Alberti’schen siebenbürgisch-rumänischen Lan- 
zenreitern zu Allios an und meldete die Ankunft und nahe La- 
gerung der siebenbürgischen Colonne. 

Am 14, December Früh ging der Marsch nach Engels- 
brunn an die Maros. Als man sich auf der weiten Fläche 
in der Nähe dieser Ortschaft befand, gewahrte man mit 
Freude lange Colonnen aus der Richtung von Lippa heran- 
ziehen, es waren dies die von Öberstlieutenant Johann Ber- 
ger des Infanterie-Regiments Nr, 63 befehligten siebenbürgischen 
Truppen: 5 Compagnien des Infanterie-Regiments Baron Bianchi 
Nr. 63 (jetzt Nr. 55), 2 Compagnien des 1, Siebenbürger Romanen- 
Grenz-Regiments Nr. 16, 1 Compagnie CarlFerdinandNr. 5l, 
1 Escadron Max Chevauxlegers (Uhlanen Nr. 8), '/a Escadron 
Szekler Huszaren (Nr. 11) nnd eine dreipfündige Batterie, ausser- 
dem etwa 1200 Mann des siebenbürgisch-rumänischen Landsturmes. 
und 60 rumänische Lanzenreiter, welche Rittmeister Graf Alberti 
von Max-Chevauxlegers aufgestellt hatte und commandirte. 

Die Kaiserlichen waren jetzt ausser dem Landsturm beı 
3000 Mann Infanterie, 560 Mann Cavallerie mit 24 Geschützen 
stark, — gegen nahezu 10.000 Mann ungarischer Truppen mit 30 Ge- 
schützen, die unter Mariassys Befehlen standen. Letzterer hatte 
gegen Arad die Arbeiten zur Eröffnung der 1. Parallele von Klein 
Szt.-Miklos bis an die Maros, sowie der Contravallationslinie 
nahezu vollendet. 


_Um 9 Uhr bildete G. M, Graf Leiningen seine Schlacht- 
ordnung, die Infanterie in eilf geschlossenen Divisionscolonnen in 
einer Linie, deren linken Flügel die drei Divisionen Nr. 41, das 
’entrum Nr. 31, den rechten Flügel Nr. 63 und die übrige 
Infanterie der siebenbürgischen Colonne bildete. Die gesammte Ca- 
vallerie, von Oberst Baron Blomberg befehligt, stand bei 
500 Schritte vor Jem linken Flügel vorgeschoben, die Geschütze 
vor der Mitte des ersten Treffens. Der siebenbürgische Landsturm 


1848. 333. 


wurde in einer langen Linie ziemlich ausser Geschützertrag im zwei- 
ten Treffen aufgestellt. Die als Verstärkung nach Arad bestimmte 
Division Romanen-Banater Nr. 13 stand mit dem aus250 mit Mundvor- 
rath und Munition schwer beladenen Wägen bestehenden Convoi 
unter Major Baron Georg Berger von der Pleisse von Prinz 
Wilhelm von Preussen Nr. 34 rückwärts bei Engelsbrunn in 
Bereitschaft, um bei Verdrängung des Feindes sogleich in die 
Festung gelangen zu können. 


Die Ungarn hatten Klein Szt.-Miklos stark besetzt; hinter 
den unfertigen Erdwerken konnte man ihre Geschütze deutlich 
ausnehmen, welche bei Annäherung der k. k, Truppen das Feuer 
eröffneten. Nun fingen die drei in einer Linie aufgefahrenen kaiser- 
lichen Batterien ein so intensives Feuer sowohl gegen die feindlichen 
Verschanzungen und Geschütze, als auch gegen den Ort und die 
darin befindlichen Truppen an, so dass es in Kurzem an fünf Stellen 
zu brennen anfing. 

Nach dem Avanciren der Batterien rückten alle eilf Divi- 
sionscolonnen des ersten Treffens gleichzeitig gegen das brennende 
Klein Szt.-Miklos vor. Das Geschützfeuer währte eine zeitlang 
fort, die feindlichen Kanonen erwiederten dasselbe, ohne "jedoch 
viel Schaden anzurichten, denn sie schossen meist zu kurz oder 
zu hoch und durch die Intervalle der vorrückenden Colonnen, 

Nun lässt G. M. Graf Leiningen ein combinirtes Ba- 
taillon (bestehend aus 1 Division Siebenbürger Romanen- 
Grenzer Nr. 16, 1 Compagnie Nr. 63 und 1 Compagnie Nr. 51) 
gegen den nördlichen Saum von Klein Szt.-Miklos längs 
des linken Ufers der Maros, 4 Compagnien Nr. 63 im Osten auf 
der von Engelbrunn gegen diesen Ort führenden Strasse, das 
2. Bataillon Nr. 31 gegen den südlichen, mit Feldschanzen be- 
festigten Rand zum Angriffe vorgehen. Mariässy sucht den 
Ort mit allen Kräften zu halten, Barricaden müssen genommen, 
Haus um Haus gestürmt werden; der erbittertste Kampf entbrennt 
um den Besitz des ummauerten Friedhofes, der vom 29. Honved- 
Bataillon, den gefürchteten „Rothkäpplern“ vertheidigt wird. In- 
zwischen wurde der Ort vom 1. Bataillon Sivkovich, den 
Uhlanen und zwei Batterien in der rechten Flanke umgangen. 
Der Feind zog sich durch Neu-Arad über eine noch rechtzeitig 
bei dem Csalaer Walde auf das rechte Marosufer geschlagene 
Brücke zurück und dieser Rückzug wurde um so unregelmässiger, 
als auch die Garnison der Festung, durch (das anhaltende und 
immer näher herankommende Schiessen zu einem Ausfalle ver- 


anlasst wurde. ö 





k m ee 
en - BETT, 
For 
u 


1 








TEEN TE 


a nn 


334 1848. 


Asztalos und Wysocki deckten mit einigen Hundert 
Ungarn und Polen feindlicherseits den Rückzug. 

An der Strasse nach Vinga erhielt Oberstlieutenant von 
Le Gay den Befehldes G. M. Grafen Leiningen, zur Deckung 
des Vorrückens der übrigen Truppen, insolange diese nicht auf 
gleiche Höhe gekommen wären, Halt zu machen. Die Ungarn 
zogen sich in Unordnung gegen die Maros zurück, an deren jen- 
seitigem Ufer sie ‘mehrere Zwölfpfünder stehen hatten, welche ihre 
Brücke vertheidigten. Nachdem das 1. Bataillon Nr. 41 über eine 
Viertelstunde in der grössten Ungeduld an der Strasse gehalten 
hatte,*) kam der Befehl zum abermaligen Vorrücken. An den 
letzten Häusern von Neu-Arad angelangt, wurde das Bataillon 
zur Einnahme der Mühlhäuser an der Maros, in welchen sich 
noch viele Ungarn standhaft zur Wehr setzten, disponirt und hiezu 
die 3. und 5. Compagnie in erster Linie verwendet. Mit beson- 
derer Bravour entledigten sich diese Compagnien ihrer Aufgabe. 
Es wurden 45 Mann vom Feinde gefangen eingebracht, mehr 
aber noch bei dem hartnäckigen Widerstande niedergemacht. Das 
Regiment betrauerte den Verlust des Oberlieutenants Adolf 
Heilig, eines ausgezeichneten Officiers, welcher von einer Flinten- 
kugel getroffen, am Felde der Ehre fiel, — sonst wurden 6 Mann 
des Bataillons schwer verwundet. 


Um 4 Uhr Nachmittags war der Kampf an allen Punkten 
beendet. Noch auf dem Gefechtsfelde rief G. M. Graf Leinin- 
gen alle Officiere zusammen und verkündete ihnen die Thronbe- 
steigung des Kaisers Franz Joseph I. Donnernde Jubelrufe der 
Truppen brachten dem jugendlichen Monarchen die erste Huldigung. 

Kaiser Ferdinand I. der Gütige, hatte zu Gunsten Aller- 
höchstseines Neffen am 2. December dem Throne entsagt. Er- 
hebend waren die Worte, welche der scheidende Monarch zu 
seinen Kriegern sprach: 

„Unserer tapferen Armee sagen Wir dankend Lebewohl! Eingedenk der 
Heiligkeit ihrer Eide, ein Bollwerk gegen auswärtige Feinde und gegen Ver- 


*) Während des Stillstehens des 1. Bataillons Nr. 41 brachten einige 
Uhlanen 11 gefangene Kanoniere des k. k. 5. Artillerie-Regiments aus Klein 
Szt.-Miklos, welche aussagten, dass sie während des Rückzuges der Ungarn, 
bei welchen sie wider ihren Willen seit dem Ausmarsche aus Pest zum 
Dienste gezwungen wurden, nun zu ihrem rechtmässigen kaiserlichen Kriegs- 
herrn rückgekehrt seien und während des stattgehabten Gefechtes vorsätzlich 
schlecht geschossen hätten, trotz der Drohungen der ungarischen ÖOfficiere, 
welche mit gezogenen Säbeln neben ihnen standen. Auch sagten sie aus, dass 
noch mehr Artilleristen vom Feinde übergehen würden, was sich auch bewahr- 
heitete, da am Abend noch eine grosse Anzahl derselben über die Maros 
herüberkam. 


1848. | 335 


räther im Innern, war sie stets und nie mehr, als in neuester Zeit eine feste 
Stütze unseres Thrones, ein Vorbild von Treue, Standhaftigkeit und Todes- 
verachtung, ein Hort der bedrängten Monarchie, der Stolz und die Zierde des 
gemeinsamen Vaterlandes. Mit gleicher Liebe und Hingebung wird sie sich 
auch um ihren neuen Kaiser schaaren!“ 


Das k. k. Kriegsministerium machte nachstehenden Erlass 
bekannt: 


„an die ke. =. Armee.“ 

„Seine Majestät Kaiser Franz Joseph der Erste hat den Thron 
seiner Väter bestiegen.“ 

„Indem ich dieses durch das angeschlossene Manifest bekräftigte welt- 
historische Ereigniss der tapferen Armee verkünde, lasse ich die Allerhöchst* 
eigenen Worte hier wiederholt anführen: 

onyon Unserer glorreichen Armee versehen Wir Uns 
deraltbewährten Tapferkeit, Treue undAusdauer, sie wird 
Uns, wieUnseren Vorfahren, ein Pfeiler des Thrones, dem 
Vaterlande und den freien Institutionen ein unerschütter- 
liches Bollwerk sein.““ 

„Dies sind die wenigen, aber inhaltsreichen Worte, die Seine Majestät 
der jugendliche Kaiser an uns gerichtet; eine weitere Erklärung derselben 
kommt mir nicht zu, — die unerschütterliche Treue der Armee ist unbestritten, 
sie belebt die biedern Herzen Aller, bewährte sich stets durch Thaten und 
bedarf weiterer Worte nicht.“ 

„In einem feierlich abzuhaltenden Te Deum wird es an uns sein, den 
Allmächtigen zu bitten, damit er uns die Kraft verleihe, unserem neuen jugend- 
lichen Herrn bei Vollführung der grossen Aufgabe als jene unerschütterliche 
Stütze zu dienen, welche die Zeitverhältnisse mehr denn jemals erfordern.“ 

Kremsier, am 2. December 1848. 

Cordon m. p., G. M., Kriegsminister. 


Unter dem 10. December hatte Seine Majestät folgendes 
Allerhöchste Handbillet an den Kriegsminister erlassen: 


„Die vielen Beweise von Treue, Hingebung und Tapferkeit, welche sich 
Meine Armee als die wahre Stütze des Thrones, als sicherer Hort der Ord- 
nung und Gesetzlichkeit jederzeit bewährt hat, veranlassen Mich, derselben ein 
erstes Denkmal Meines unbedingten Vertrauens dadurch zu geben, dass Ich 
gleich Meinen erhabenen Vorfahren alle Generale, Stabs- und Oberofficiere, 
sowie die gesammte Mannschaft von der bei Thronbesteigungen sonst üblichen 
eigenen Eidesablegung entbinde und auch hiemit lediglich auf ihre aufhebende 
Eidespflicht verweise, welches Meinem gesammten Heere in allen Sprachen 
bekannt zu geben ist.* 


Das hart bedrängte Arad war entsetzt. Die Trophäen des 
Tages waren vier 7pfündige Haubitzen, eine 12pfündige Kanone, 
bei 200 Gefangene und Ausreisser. Die Artilleristen, die nur ge- 
zwungen der ungarischen Sache gedient hatten, gingen in grosser 
Anzahl zu den Entsatztruppen über. 

Das 1. Bataillon Sivkovich hatte sich während der Expe- 
dition rühmlich verhalten, es ertrug mit freudigem Muthe die 





336 1848. 


durch die eisige Kälte erhöhten Strapazen, obgleich die Mann- 
schaft zumeist aus Recruten bestand und viele Leute nur spär- 
lich bekleidet waren, es schlug sich mit grosser Bravour, obgleich 
diese jungen Leute hier ihre erste grössere Waffenthat voll- 
brachten. 


Tapferkeits-Auszeichnungen: 

Als am 14. December bei der Erstürmung von Klein Szt.- 
Miklos und Neu-Aradein Theil des Feindes sich in die am linken 
Ufer der Maros gelegenen Mühlgebäude geworfen hatte, erhielt die 
3. Compagnie des Regiments den Befehl, denselben aus den Mühlen 
zu vertreiben. Die Compagnie rückte unter Commando des Haupt- 
manns Friedrich Dauber im Sturmschritte gegen die Häuser vor, 
aus welchen der Feind ein sehr heftiges Feuer unterhielt. Bei 
selben angekommen, zeigte es sich, dass die Mühlgehöfte mit 
einem Palisadenzaun abgeschlossen waren, welcher das Eindringen 
verwehrte, 

Corporal Paul Kostecki sprang der erste vor, legte sein 
Gewehr ab und versuchte unter dem heftigsten Feuer, welches 
3 Mann verwundete, die Palisaden an verschiedenen Punkten mit 
den Händen niederzureissen, was ihm so gelang, dass die Com- 
pagnie nun eindringen und den Feind mit dem Bajonnete angreifen 
konnte, wobei sich der genannte Unterofficier abermals mit gleicher 
Enntschlossenheit benahm. 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 


Bei derselben: Gelegenheit und für eine gleiche That erhielt 
auch Corporal Felix Paradowski der 3. Compagnie die silberne 
Tapferkeits-Medaille 1. Classe. 


Die 5. Compagnie (Hauptmann Kreyssern) war ebenfalls 
zum Angriffe auf die Mühlen beordert. Der Feind, welcher in 
den Häusern und hinter den Zäunen in bedeutender Zahl auf- 
gestellt war, unterhielt aus seinen Deckungen ein ununterbroche- 
nes heftiges Kleingewehrfeuer, welches noch durch die hinter der 
Maros postirten Kanonen, die mit Kartätschen feuerten, bedeutend 
unterstützt wurde. Die Compagnie eilte im Sturmschritt über 
die vor den Mühlen gelegene Wiese und hatte, dort angelangt, 
einen tiefen, mit Wasser gefüllten Graben zu durchschreiten, dann 
einen 6 Schuh hohen Zaun zu durchbrechen, um in die Gehöfte 
eindringen zu können. 


Bei dieser Gelegenheit haben sich Corporal Basil Bilanow, 
Gefreite Iwan Flory, Josef Wroblowski und der auf Kriegs- 


1848. - 337 


dauer assentirte Becrut Trifun -Lupu durch muthiges und ent- 
schlossenes Eindringen in die Mühlenhäuser, Niedermachen und 
Gefangennahme vieler Insurgenten besonders hervorgethan. 

Ebenso Corporal Jacob Strobel der 6. Compagnie (Ober- 
lieutenant Julius Seibert), welcher durch das Anzünden sines 
Mühlhauses dazu beitrug, dass der Feind dieses um so schneller 
räumen musste, 

(Sämmtliche erhielten die. silberne Tapferkeits-Medaille 
2. Classe,) 


Drei Tage und Nächte blieb das 1. Bataillon Sivkovich nahe 
am Feinde, nur durch dia Maros von demselben getrennt, auf 
Vorposten stehen, es deckte die linke Flanke der Entsatztruppen 
gegen Neu-Arad. Die Zwölfpfünder bei der Brücke an dem 
Csalaer Walde feuerten unaufhörlich hinüber, auch wurde ununter- 
brochen geplänkelt. 

In Neu-Arad hatten die Ungarn grosse Vorräthe von 
Sturmleitern, Flössen, Faschinen u. s. f. verfertigt und alles 
dies in dem sehr grossen Hofe des gräflich Zielinsk i’schen 
Hauses aufgehäuft. Diese für einen heabsichtigten zweiten 
Sturm auf diese Festung vorgerichteten Materialien wurden zer- 
schlagen und die Lagerfeuer damit genährt. | 

Am 17. December um 2 Uhr Nachmittags, als Arad auf 
längere Zeit mit ausreichenden Lebensmitteln, sowie auch einigen 
Bombenmörsern und 24pfündigen Kanonen aus Temesvär ver- 
sehen worden war, wurde von der Colonne Leiningen der 
Rückmarsch nach Temesvaär angetreten, nachdem früher in der 
Stille aus den Lagern abgerückt und sodann erst die an der Maros 
stehenden Vorposten eingezogen wurden. Ausserhalb Neu-Arads 
sammelte sich die ganze Colonne und marschirte noch an diesem 
Tage über Szegenthau, Vinga bis Orezydorf, wo sie jen- 
seits dieses Ortes an der Osarda auf der Strasse nach Temesvar 
bei eingetretener sehr starker Kälte lagerte und hieraufam 18. früh 
gegen 10 Uhr mit 158 gefangenen Ungarn und dem eroberten 
Geschütz unter grossem Zulaufe der Bevölkerung in die Festung 
einrückte und.bei der Hauptwache vor dem Festungs-Comman- 
danten F. M. L. Baron Rukavina defilirte. 

Auch die Colonne des Oberstlieutenants Berger war über 
Lippa nach Facset und von da gegen Siebenbürgen zurück- 
gegangen. 

Am 19. December marschirte eine neue Expedition unter 
Oberst Baron Wernhardt, bestehend aus dem 2. Bataillon des Re- 

22 





338 | 1848. 


giments (Major von Anthoine), Ya Escadron Schwarzenberg- 
Uhlanen Nr. 2 undeiner 6pfündigen Fussbatterie Nachmittags um 
1 Uhr von Temesvär nach Lugos ab, um mit den dortigen Trup- 
pen vereint, diese Stadt gegen einen zu besorgenden feindlichen An- 
griff zu behaupten und im Falle die von Lippa gegen Facset 
in Marsch gesetzte Siebenbürger Colonne des Überstlieutenants 
Berger dort eingetroffen wäre und sie unterstützen könnte, 
Bogsan und den Bergort Resica, wo. die Ungarn ein Ar- 
tillerie-Etablissement hatten, mit aller Kraft zu forciren, diese 
Orte zu nehmen, zu halten und dann weiter über Dognacska 
und Ora vicza gegen Ungarisch-Weisskirchen zu operiren. 


Bei seinem Eintreffen in Lugos am 20. December setzte 
sich Oberst Baron Wernhardt mit der eben in Facset ange- 
langten siebenbürgischen Colonne in Verbindung, erfuhr aber, dass 
diese wegen mittlerweile in Siebenbürgen vorgefallener Ereignisse *) 
dort dringend nothwendig sei und auf Befehl des commandiren- 
den Generals F. M. L. Baron Puchner dahin ungesäumt ab- 
rücken müsse. Da sich jedoch eine feindliche Bedrohung von 
Lugos als unbegründet zeigte, so glaubte Oberst Baron Wern- 
hardt nunmehr einen Angriff auf Bogsän und Resica unter- 
nehmen zu können und es gelangihm auch, einen nachträglichen 
Befehl des Kriegsrathes aus Temesvär (vom 24. December), 
nämlich auch ohne Unterstützung der siebenbürgischen Colonne, 
Bogsan und wo möglich auch Resica zu nehmen und dort 
eine Stellung zu erzwingen, um Karansebes und Lugos zu 
decken, schon am 24. in Ausführung zu bringen. Wernhardt 
rückte am 23. December in zwei Colonnen von Lugos ab, und 
zwar mit der Hauptcolonne, bei welcher ersich in Person befand, 
bis Furlug und dirigirte eine 2. Colonne unter Rittmeister 
Friedrich Freiherrn Dlouhovesky des a Nr. 2 
über Viszaäk nach Valeapai. 

Am 24. December um 9 Uhr Früh war der Angriff auf 
Nemet-Bogsän von drei Seiten bestimmt, — die der Hauptcolonne 
über Ezeres. Diese Colonne bestand aus dem 2. Bataillon Nr. 41, 
einer Grenzer-Compagnie und 140 Landplajaschen**) unter Major 
Franz Eisler des Ronıanen-Banater Grenz-Regiments Nr. 13,1 Zug 
Uhlanen, 30 SereZanern, einer 6pfündigen Fussbatterie und zwei 
Raketenpiecen. 


*) In diese Zeit fällt das Auftreten des Generals B&m in Siebenbürgen. 
**) Mit Steinschlossgewehren bewaffnete Grenzpopulation. 


1848. 339 


Die Colonne des Rittmeisters Baron Dlouhovesky hatte 
den Befehl, über Zsidovin gegen Roman-Bogsäan vorzu- 
rücken, — sie musste diesen Umweg machen, weil die vor Rafna 
gelegene Brücke über die Berzava, nach einer eingetroffenen 
Meldung des Lieutenants Edmund von Zedtwitz*), von den 
Ungarn zerstört und die Furt ungangbar gemacht war. Im Falle 
Roman-Bogsän vom Feinde nicht besetzt wäre, batte. die 
2. Colonne den Angriff auf Nemet-Bogsän zugleich mit der 
Hauptcolonne zu unternehmen und mit einer Grenzer-Compagnie 
den etwaigen Rückzug des Feindes gegen Moravica (Eisen- 
stein) abzusperren. Wenn Roman-Bogsän aber besetzt wäre, 
hatte Rittmeister Baron Dlouhovesky diesen Ort zu nehmen 
und dann weiter gegen Nemet-Bogsän vorzugehen. 

Seine Colonne bestand aus 2 Compagnien des Romanen-Ba- 
nater Grenzregiments Nr. 13, 1®/a Escadron Schwarzenberg- 
Uhlanen Nr. 2, 15 SereZanern und 5 Geschützen. 


Eine 3. Colonne, bestehend aus einer Compagnie und 30 Se- 
rejanern unter Commando des ÖOberlieutenants Zvicsich des 
Romanen-Banater Regiments Nr. 13, hatte über Kölnik gegen 
Nemet-Bogsan vorzurücken, von den waldigen Höhen herab 
gegen diesen Ort zu demonstriren und wo möglich die Rück- 
zugslinie des Feindes über Moravica (Eisenstein) zu gewinnen, 


Eine 4. Colonne, die den Angriff auf Bergort BResica 
eine Stunde früher, nämlich um 8 Uhr Früh zu unternehmen 
befehligt war, bestand unterCommando des Hauptmanns Raxokrak 
des Romanen-Banater Grenzregiments Nr. 13 aus 2 Compagnien, 
20 SereZanern und 3 Geschützen. Zur Mitwirkung wurde auch 
noch ein 250 Mann starker Grenz-Landsturm, den der pensionirte 


Capitänlieutenant Schivan befehligte, herbeigezogen, welchem 


sich der Tirnovaer und Soczanyer Provincial-Landsturm in grosser 
Menge freiwillig anschloss. 


Die Hauptcolonne (Wernhardt) rückte mit allen Vorsichts- 
massregeln in dem waldigen Gebirgsterrain gegen Nemet-Bogsan 
vor, wobei Lieutenant von Zedtwitz des Infanterie-Regiments 
Nr. 60, der in der dortigen Gegend genau bekannt war, wesent- 


*) Lieutenant Edmund von Zedtwitz des Infanterie-Regiments Wasa 
Nr. 60 war krankheitshalber in Nemet-Bogsän beurlaubt. Dort war ein 
ärarisches Gusshaus etablirt, das die Ungarn in Besitz genommen, um daselbst 
:eiserne Geschützrohre und Artilleriemunition zu erzeugen und sich dort ver- 
schanzt hatten. Zedt witz besichtigte Alles und erstattete hievon Meldung dem 
Kriegsrathe zu Temesvär, welcher hierauf die Etablissements in Bogsän 
und Resica zerstören zu lassen beschloss. 


22* 





340 1848. 


liche Dienste leistete. Mit Ausnahme einiger leicht wegzuräumen- 
der Verhaue und weil die ungarischen Vorposten zu nahe an Nömet- 
Bogsan ausgestellt waren, kam man ohne Hinderniss bis auf 
den Ertrag einer auf dem Bogsäner Calvarienberge aufgestellten 
18pfündigen Kanone, welche dassich gegen Bogsäan erweiternde 
Thal, in welchem die Colonne vorrücken musste, der ganzen Länge 
nach bestrich. Knapp am Orte längs der Nordostseite von Bogsan, 
welche durch Barricaden und Erdaufwürfe gut verschanzt war, 
fliesst die Berzava, über welche bei dem Haupteingange des 
Ortes eine für Fuhrwerk und Truppen unpraktikabel gemachte 
hölzerne Brücke führte. Am rechten Ufer des Flusses links der 
Strasse am Abhange des Maguraberges lag das sogenannte Kohlen- 
brennerdörfel, rechts der Strasse, dem Maguraberge gegenüber, 
der Abdeckerberg. 


Oberst Baron Wernbhardt liess die Grenzer- und Plajaschen- 
compagnien auf den Höhen beiderseits der Strasse vorrücken und 
folgte mit dem Gros seiner Colonne im Thale, der Uhlanenzug schloss. 
Die Plänklerketten auf den Höhen säuberten diese vom Feinde, 
Die beiden Raketengeschütze, die gleich hinter der Plänkler- 
kette nachgetragen wurden, eröffneten auf dem Abdeckerberge 
das Feuer, eine siebenpfündige Haubitze*) wurde später mit 
schwerer Mühe auch dahin geschafft und leistete, von dem Feuer- 
werker Lauffer des Bombardiercorps befehligt, wesentliche 
Dienste. Die übrigen Geschütze mussten jedoch ohne besondere 
Deckung im Thale auffahren und gegen die Barricaden feuern. 
Von den Ungarn wurde das- Geschützfeuer lebhaft erwiedert, na- 
mentlich richtete der vortheilhaft placirte feindliche 18Pfünder 
seine Geschosse auf die Colonne; nach einem dreiviertelstündigen 
Kanoniren konnte man den vorzüglich gedeckten feindlichen Ge- 
schützen keinen besonderen Schaden zufügen. 


Oberst Baron Wernhardt liess nun das bisher wal- 
digen Abhange des Berges gedeckt aufgestellte 2. Bataillon 41 
vorrücken und befahl dem Major von Anthoine, das Kohlenbren- 
nerdörfei von den feindlichen Plänklern zu säubern, dort Angriffs- 
 colonnen zu formiren und sodann das Bataillon zum Sturme gegen 
die Barricaden vorzuführen. Zugleich wurde diese Bewegung durch 
ein kühnes Vorrücken der ganzen Artillerie unter Commando des 
Oberlieutenants Carlon des 4. Artillerie-Regiments bis auf 


*, Eine 6pfündige Fussbatterie bestand aus 6 Stück 6pfündigen Kanonen 
und 2 Stück 7pfündigen Haubitzen. 


1348. 341 


200 Schritte an die Verschanzungen und durch ein wohlunter- 
haltenes Plänklerfeuer der übrigen Infanterie gehörig unter- 
stützt. Die Raketengeschütze waren nunmehr auf dem Magurs- 
berge, die 7pfündige Haubitze noch immer auf dem Abdecker- 
berge placirt. Ein Haus im Orte war in Brand gerathen und eine feind- 
liche Kanone demontirt. Der tapfere Major von Anthoine wurde 
schon im Kohlenbrennerdörfel, eben als er die Befehle zum Sturme er- 
theilte, durch einen Kartätschenschrot im Oberschenkel schwer ver- 
wundet und musste zurückgetragen werden. Oberst Baron Wern- 
hardteiltenun selbst vor, um den Sturm zu leiten, doch schon rückten 
die 8. und 10. Compagnie des Regiments unter ihren beiden 
Commandanten, Hauptmann Eduard Gutter und Oberlieutenant 
Franz Nastaschin und die 7. Compagnie, deren Commando 
Lieutenant von Zedtwitz von Wasa-Infanterie Nr. 60 über- 
nahm, im heftigsten Kartätschen- und Gewehrfeuer vom Kohlen- 
brennerdörfel im Sturmschritt gegen Nömet-Bogsän vor, über- 
schritten die gefrorene Berzava und erstürmten an mehreren Orten 
die Barricaden. Oberst Baron Wernhardt drang selbst mit der 
10. Compagnie in den Ort ein, wo sich bald auch Major Eisler 
mit seinen Grenzern einfand. Die 9. Compagnie des Regiments 
folgte unter Commando des Oberlieutenants Stefan Domin von 
Petrusevicz zur Unterstützung unmittelbar nach, die 11. und 
12. Compagnie blieben zum Theile als Geschützbedeckung, zum 
Theile als Reserve im Kohlenbrennerdörfel zurück. 


Der Feind vertheidigte sich hartnäckig; Hauptmann Eduard 
Gutter und Lieutenant Alexander Schmidt kamen mit der8. Com- 
pagnie in ein förmliches Handgemenge und viele feindliche Soldaten 
wurden durch die mit Erbitterung kämpfende Mannschaft des Regi- 
ments mit dem Bajonnete und dem Gewehrkolben niedergemacht, 
gleich nach dem Eindringen in den Ort 2 bespannte Kanonenund 1 be- 
spannter Munitionskarren erobert und alle vom Feinde besetzten 
Verschanzungen des Bergortes Nemet-Bogsän von dem 2. Ba- 
taillon Sivkovich Nr, 41 mit vieler Tapferkeit eingenommen. 


Die von den Höhen herabrückenden Plänkler drangen unter 
Commando der Hauptleute Theodor Pamfillesco des Romanen- 
Banater Grenzregiments Nr. 13 und Georg Czernoevics von 
Leiningen-Infanterie Nr. 31 in die beiden Flanken des Ortes 
hinein, — der Feind wurde dadurch von allen Seiten zurückge- 
drängt und es fiel auch der verhängnissvolle 18Pfünder und noch 
eine andere Kanone in die Hände der Kaiserlichen. 


342 1848. 


Hauptmann Gutter mit der 8. und Lieutenant von Zedt- 
witz mit der 7. Compagnie wurden zur Verfolgung des Feindes 
bestimmt. Der Bataillons-Commandant Hauptmann Carl Pöschl 
erhielt in Folge einer nahe an ihm vorbeigellenden Kanonenkugel 
eine starke Contusion am linken Fusse, die ihn jedoch nicht ab- 
hielt, das ganze Gefecht bis zum Schlusse mitzumachen. 


Die 4. Division verfolgte den Feind und drängte ihn überali, 
wo er sich entgegenstellte, mit vieler Bravour aus Nemet-Bogsan 
hinaus, rückte ihm bis Vasziova nach, vertrieb ihn auch von dort 
bis nahe an die waldigen Höhen auf den Weg nach Moravica 
(Eisenstein), wo ersich nochmals sammelte und auf die Verfolger 
mit Kartätschen zu feuern begann. 

Die Mannschaft der beiden Compagnien wurde nun schnell in 
nahe gelegene Gräben gut gedeckt postirt und hielt sich dort so 
lange, bis Oberst Baron Wernhardt nach Herstellung der Brücke 
bei Nemet-Bogsäan im Stande war, den Major Eisler mit der 
9., 10. und 11. Compagnie Nr, 41, !/a Batterie und 1 Zug Uhlanen 
zur Unterstützung nachzuschicken, worauf der Feind zurückwich, 
dann aber en debandade zum Theile auf Wägen bis Dognäcska 
und gleich wieder weiter bis Werschetz flüchtete Die 4. Di- 
vision verfolgte ihn noch so lange, bis die Mannschaft vor Er- 
müdung nicht mehr weiter konnte. 

Major Eisler hatte zugleich den Auftrag, die Verbindung 
mit der 2. Colonne (des Rittmeisters Freiherrn von Dlouho- 
vesky) gegen Roman-Bogsan aufzusuchen. 

Den Ort Nemet-Bogsän, wo die Grenzer und Plajaschen, 
dann die 12. Compagnie Nr. 41 und der Rest der Geschütze zu- 
rückblieben und der nunmehr nach einem dreistündigen Ge- 
fechte gänzlich vom Feinde gesäubert war, liess Oberst Baron 
Wernhardt zur Aufnahme der vorwärts detachirten Truppen 
gehörig besetzen. 

Eine durch den Rittmeister Baron Dlouhovesky zurück- 
gedrängte Honved-Division traf auf die Truppen des Majors 
Eisler, verliess aber, einen Angriff derselben nicht abwartend, 
die Strasse und zog sich eilig gegen die etwa 200 Schritte von 
derselben entfernten waldigen Höhen, woselbst sie jedoch von 
zwei vom Feuerwerker Lauffer befebligten Geschützen im gehöri- 
gen Ertrage noch mit 8 Kartätschenschüssen erreicht werden 
konnte, Diese feindliche Truppe verlor sehr viele Leute und floh 
versprengt über Dognäcska gegen Werschetz. 

Nunmehr rückte um !/3 Uhr Nachmittags die (2.) Colonne 


1848. 343 


des Rittmeisters Baron Dlouhovesky heran. Dieselbe war trotz 
des über Zsidovin gemachten Umweges um 9 Uhr Früh vor 
Roman-Bogsän eingetroffen, hatte aber diesen Ort besetzt ge- 
funden. Das Terrain ist dort eben und frei, war aber nahe an 
Roman-Bogsän mit vielen Steinhaufen, Gräben etc. versehen, 
welche dem Feinde gute Deckungen boten. Die Colonne wurde 
bald mit einem lebhaften Feuer aus drei feindlichen Geschützen 
begrüsst, auch Rittmeister Baron Dlouhovesky liess seine 
Kanonen auf einer Anhöhe gedeckt vorfahren, abprotzen und 
feuern. 

Die Division des Grenz-Infanterie-Regiments Nr. 13 stand in 
der Mitte, 3 Züge Uhlanen wurden rechts auf dem Plateau aufge- 
stellt, ein Zug wurde gegen des Feindes rechte Flanke beordert, um 
dessen Vorhaben auf dieser Seite zuvorkommen zu können, ein Zug 
wurde zur Bedrohung des Feindes in dessen linke Flanke 
datachirt, '/ Escadron stand zur Kanonenbedeckung in der 
Reserve. 

Nachdem das Artilleriefeuer dem Feinde eine Kanone de- 
montirt und überhaupt viel Schaden gemacht hatte, befehligte 
Rittmeister Baron Dlouhovesky die Compagnie des Hauptmanns 
Puffer des 13. Grenz-Infanterie-Regiments zum Vorrücken, um den 
Feind nach Möglichkeit zurückzudrängen. Da aber der Feind, an 
600 Mann stark, hinter seinen Deckungen gut postirt war, so musste 
die Compagnie der Übermacht weichen, wobei Hauptmann Puffer 
und Lieutenant Dimitrovie verwundet wurden. Bei dieser Ge- 
. legenheit wagten sich die Ungarn ins Freie, wurden aber durch 
eine Attaque der tapferen Uhlanen mit zwei Zügen in der Front 
und einem in der Flanke, wobei mehrere Nationalgardisten nieder- 
gemacht wurden, wieder hinter ihre Verschanzungen zurückge- 
trieben. Dem tapferen Benehmen des Grenz-Artillerie-Oberlieute- 
nants Sinercsänyi und der geschickten Verwendung seiner Ge- 
schütze gelang es, das feindliche Feuer zum Schweigen zu brin- 
gen, worauf die Infanterie abermals zum Angriffe vorrückte und 
endlich in den Ort eindrang. 

Nach einem vierstündigen Gefechte war sonach dem Ritt- 
meister Baron Dlouhovesky geglückt, einen an Infanterie weit 
überlegenen Feind zum Rückzuge zu zwingen, der grösstentheils 
in südwestlicher Richtung über die waldigen Höhen Dognaäcska, 
zum Theil aber auch auf der Strasse gegen Nemet-Bogsan erfolgte, 
wo der Feind, wie oben erwähnt, auf einen Theil der 1. Colonne 
stiess und zersprengt wurde. 








344 1848. 


Die 3. Colonne (Zavicsich), durch unwegsames Terrain 
gehindert, in welches sie aufgenommene Boten in zu bedeutender 
Entfernung vom Kampfplatze führten, konnte an dem Angriffe auf 
Bogsan nicht theilnehmen und traf erst nach dem Gefechte ein. 

Die 4, Colonne unter Führung des Hauptmanns Raxokrak des 
13. Grenz-Infanterie-Regiments hat sich wegen der unpraktikablen 
Gebirgswege, auf welchen das Geschütz nur schwer fortgebracht 
werden konnte, um drei volle Stunden verspätet, in Folge dessen 
der Grenzlandsturm, der zur anbefohlenen Stunde eingetroffen war, 
früher ins Gefecht kam, anfangs von den aus Resica vordringenden 
Ungarn zurückgedrängt wurde, dann sich aber so lange hielt, bis 
die Colonne anrückte, wo dann das Gefecht neuerdings begann. 
Nach einem vierstündigen Kanonenfeuer, welches Lieutenant 
Mlinek des 13. Grenz-Infanterie-Regiments leitete, wurde unter 
Mitwirkung des Grenz- und besonders des zahlreichen Provincial- 
Landsturmes aus Tirnova und Szocsän von allen Seiten in 
Resica eingedrungen und dieser Ort eingenommen. Von der 
Colonne wurden hiebei 1 sechspfündige bespannte Kanone sammt 
Munitionskarren, 1 achtzehnpfündige Kanone und noch 1 sechs- 
pfündige Kanone mit demontirter Lafette erbeutet. | 


Resica gerieth bei dem Eindringen des Provincial- 
Landsturmes in Flammen, wobei der grösste Theil des deutschen 
Stadttheiles geplündert und verheert wurde, während die kaiser- 
lichen Werkgebäude und der rumänische Theil des Ortes ver- 
schont blieben. 

Nachdem Oberst Baron Wernhardt nun im Besitze von 
Nemet- und Roman-Bogsän und Resica war, liess er am 
25. December Dognäcska entwaffnen und besetzen und seine 
Truppen in folgender Stellung cantoniren: In 1. Linie Roman- 
Bogsan, Dognacska, Krassova; in 2. Linie Nemet-Bog- 
san, Kölnik und Resica, zur Verbindung mit Lugos eine 
Compagnie Plajaschen in Furlug. Die Vorposten patrouillirten 
über Zsidovin, Füzes, Doklin, Szek as urd gegen Lupak 

Der Feind soll in Nömet-, Roman-Bogsän und Resica mit 
Honveds und Nationalgarde zusammen über 1800 Mann mit einer 
Abtheilung Huszaren und 14 Kanonen stark gewesen sein. Es wurden 
im Ganzen 7 Kanonen, und zwar 2 achtzehnpfündige, 2 sechspfün- 
dige, 2 dreipfündige und 1 zweipfündige, ferner. 3 Geschütz- 
bespannungen, I bespannter und 1 unbespannter Munitionswagen 
erbeutet, In Nömet-Bogsän sowohl, wie in Resica wurde ein 
bedeutender Vorrath an ledigem Pulver und Blei, fertiger Ge- 





1848, 345 


schützmunition, dann Percusions- und Steinschloss-Gewehrpatro- 
nen, ferner eine Menge 18-, 6- und 3pfündiger Kugeln und in den 
kaiserlichen Werkstätten in Resica noch überdies vier ganz 
neue gut gebohrte Haubitzrohre vorgefunden. 

In Nemet-Bogsän hatten die Ungarn im Schulhause ein Le- 
boratorium zur Patronenerzeugung, in Resica wurden Kugeln 
von allen Calibern gegossen, ausserdem war dort eine Stückgiesserei 
und Stückbohrerei, dann eine Werkstätte zur Erzeugung von La- 
fetten. 

Der Feind hatte sehr bedeutende Verluste an Todten und Ver- 
wundeten. In Neömet- und Roman-Bogsäan, Vasziova und 
im Walde auf der Rückzugslinie des Feindes gegen Moravica 
(Eisenstein) wurden 48 Todte gezählt, aus Resica 43 gemeldet, 
im ganzen 91, darunter ein feindlicher Artillerieofficier. An Verwun- 
deten sollen mehrere Wägen voll durch Dognacska geführt worden 
sein, deren Anzahl jedoch nicht genau festgestellt werden konnte, 
Es wurden nur 27 Mann vom Feinde, darunter 7 verwundet, ge- 
fangen eingebracht, da die Cavallerie zur Verfolgung in dem 
waldbedeckten Terrain gegen Dognäcska nicht verwendet wer- 
den konnte. 

Kaiserlicherseitse war der Verlust 13 Mann todt, 1 Stabs-, 
2 Oberofficiere und 26 Mann verwundet, 3 todte und 4 blessirte 
Pferde, darunter vom Infanterie-Regiment Nr, 41: todt 4 Mann, 
verwundet Major Ritter von Anthoine und 11 Mann. 


Oberst Baron Wernhardt sagt in seiner Gefechtsrelation 
(im Auszuge): 

„Im Allgemeinen muss ich der Hingebung, Ausdauer und 
dem tapferen Benehmen der Truppe meine volle Anerkennung 
zollen, vorzüglich waren es aber die Herren Öfficiere, die durch 
ihre Bravour den Truppenabtheilungen in allen Gelegenheiten 
mit dem schönsten Beispiele voranleuchteten. Ganz besonders 
verdienen folgende Individuen genannt zu werden“ (das Regi- 
ment Nr. 41 betreffend): 

„Der dem hohen Kri?gsrathe zu Temesvär durch mehrere 
glückliche Unternehmungen im Banate bereits bekannte Major 
Carl von Anthoine hat auch hier seine gewohnte Bravour, 
Umsicht und Kaltblütigkeit gezeigt, — er ist diesmal durch einen 
Kartätschenschuss verwundet worden.“ 

(Erhielt in der Folge den österreichischen eisernen Kronenorden 
3. Classe, das von Sr. Majestät Kaiser Franz Josef I. mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 22, October 1849 gestiftete Militär- 


346 1848, 


Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration und den kaiserl. russ, St. 
Wladimirorden 4. Classe.) | 

„Hauptmann Carl Pöschl, der von dem schwer blessir- 
ten Major von Anthoine das Bataillons-Commando über- 
nommen und ungeachtet er durch eine knapp an ihm ein- 
schlagende Kanonenkugel eine starke Contusion am Schien- 
bein erhielt, das ganze Gefecht mitmachte und sich in jeder Ge- 
legenheit muthig benommen, hat schon öfters in der Garnison 
und nunmehr vor dem Feinde bewiesen, dass er alle Eigenschaf- 
ten eines tüchtigen und gewandten Bataillons-Commandanten 
besitzt...“ 

(Derselbe avancirte mit 16. April 1849 zum Major im Re- 
gimente und es wurde ihm mit Allerhöchster Entschliessung vam 
28. August 1849 das Ritterkreuz des österreichischen Eisernen 
Kronenordens 3. Classe zuerkannt. Er erlebte jedoch diese Aus- 
zeichnung nicht mehr, sondern starb nach aufgehobener Belagerung 
in Folge einer am 8. August erhaltenen Kopfwunde, zu welcher 
sich die Cholera gesellte, am 16. August 1849 in Temesvär.) 


Hauptmann Eduard Gutter, Oberlieutenant Franz Nasta- 
schin und Unterlieutenant Alexander Schmidt haben sich als 
besonders tapfere Officiere gezeigt und während eines heftigen 
Kartätschen- und Gewehrfeuers an der Spitze ihrer Abtheilungen 
die Schanzen und Barricaden von Nemet-Bogsän zuerst erstürmt 
und bei dieser Gelegenheit zwei bespannte Kanonen und einen be- 
spannten Munitionskarren erobert. Hauptmann Gutter hat noch 
überdies mit seiner Compagnie (8.) bei der weiteren Verfolgung 
des Feindes Proben seines mnthigen und entschlossenen Beneh- 
mens gegeben... .“ 

(Hauptmann Gutter erhielt das Ritterkreuz 3. Classe des 
österreichischen eisernen Kronenordens; Oberlieutenant Nastaszın 
erlebte ebenfalls die ihm zugedachte gleiche Auszeichnung nicht, 
er fand am 5. Juli 1849 in einer erstürmten feindlichen Belagerungs- ' 
batterie vor Temesvär den Heldentodt; Lieutenant Schmidt 
wurde die Allerhöchste Anerkennung zu Theil, in deren Folge er 
später das Militär-Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration erhielt.) 

„Lieutenant von Zedtwitz von Wasa-Infanterie, welcher 
durch rastlose Thätigkeit, Muth und genaue Kenntniss des Terrains 
und der Localitäten bei dieser Unternehmung sehr wesentliche 
Dienste leistete, hat die während der Verfolgung des Feindes in 
Bogsän übergebene 7. Compagnie von Sivkovich-Infanterie, 
da mittlerweilen deren Commandant Hauptmann Pöschl das 


1848. 347 


Bataillons-Commando übernommen, mit Entschlossenheit und Um- 
sicht geführt und den Feind überall, wo er sich stellen wollte, 
mit dem Bajonnete zurückgeworfen ...“ 

„Nebst diesen genannten war noch vorzüglich und ohne Rück- 
sicht der Gefahr thätig der Oberlieutenant und Regiments-Adju- 
tant Samuel Leiser und der Bataillons-Adjutant Emanuel von 
Villecz.“ 

(Allerhöchste Belobung und in der Folge Militär-Verdienst- 
kreuz mit Kriegsdecoration.) 

Feldwebel Nikanor Romanowicz hat ebenfalls nach dem 
Zeugnisse des Obersten Baron Wernhardt Beweise einer beson- 
deren Tapferkeit gegeben, da er während des Sturmes auf Nemet- 
Bogsan mit Todesverachtung seine Abtheilung führte und durch 
einen Schuss im rechten Fusse schwer verwundet, sich in seinem 
Blute wälzend, noch die Mannschaft in ihrer Muttersprache zum 
Vorrücken aneiferte. 

(Erhielt die goldene Tapterkeits-Medaille, wurde zum Lieute- 
nant ernannt und mit 31. Juli 1849 als Oberlieutenant pensionirt.) 

Ferner haben sich durch besonderen Muth und Tapferkeit 
ausgezeichnet: 

Cadet-Feldwebel Heinrich Leibschank von Scharten- 
berg (hatte sich auch bereits bei Lippa am 14. November 1848 
hervorgethan, wurde Lieutenant im Regimente und erhielt 1853 die 
goldene Tapferkeits-Medaille), Feldwebel Ludwig Czesner, Ca- 
det-Corporal Ernst Mück, die Corporale Marcus Rubetib, 
Stefan Jaczkow und Peter Storosz, (Letztere fünf er- 
hielten die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe). Gemeiner 
Theodor Burdeniuk der 7. Compagnie hat sich durch muthi- 
ges und seine Cameraden aneiferndes Benehmen besonders her- 
vorgethan, war bei dem Sturme der Plänkler der erste im Orte 
und hat hauptsächlich zur Eroberung der ersten feindlichen Ka- 
none beigetragen. Derselbe wurde durch einen Schuss verwundet 
und erblindete durch ihm von einer sehr nahe vorbeigellenden acht- 
zehnpfündigen Kanonenkugel ins Gesicht geschleuderten Sand 
an beiden Augen, (Erhielt für die Auszeichnung bei Lippa, 14. No- 
vember 1848, die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe,*) für 
Bogsan die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 

In Folge der Einnahme von Bogsän und Resica sind 
die Ungarn auch aus Oravicza und Szäszka abgezogen, somit 
war das ganze Krassoer Comitat vom Feinde befreit. 


*) Vergleiche II. Band pag. 324. 





9 


348 1848. 


Oberst Baron Wernhardt wurde in Folge der Pensionirung 
des G. M. Appel vom Temesvärer Kriegsrathe zum Quabrigadier 
in Karansebes ernannt und übergab das BEE DU AUND 
an den Oberstlieutenant von Le Gay.*) 

Unter dem 21. December 1848 wurde in Temesv “ r len 
auf den Entsatz von Arad sich beziehender Brigadebefehl publicirt: 

„Die Disciplin, Bravour und der herrliche Geist, der Euch beseelt, hat 
es mir möglich gemacht, einen ebenso ehrenvollen, als wichtigen Auftrag im 
vollsten Umfang auszuführen. Arad ist erhalten, ein frecher Feind empfindlich 
gezüchtigt. Nehmt meinen herzlichsten Dank für das Vertrauen, das Ihr mir 
geschenkt, für die musterhafte Haltung, die Ihr bewährt habt.“ 

„Es ist mein grösster Stolz, Euer Führer gewesen zu sein, mein innigster 
Wunsch, bald wieder an Eurer Spitze dem Feinde entgegentreten zu können.“ 

Graf Leiningen m. p., G. M.* 


Am 28. December 1848 um 5 Uhr Abends wurde in Te- 
mesvär der Kriegsrath plötzlich zusammenberufen und der .Be- 
schluss gefasst, dem in Siebenbürgen schwer bedrängten F.M.L. 
Baron Puchner auf sein dringendes Ersuchen das 1. Bataillon 
‘Nr. 41, 2 Compagnien des Romanen-Banater Grenz-Regiments 
Nr. 13, 1 Escadron Uhlanen nebst !/a 6pfündigen Fuss- und !/a 
Raketen-Batterie zu Hilfe zu senden. Hievon kam es jedoch am 
29. ab, da Temesvär in keiner geringeren Gefahr schwöbte. 


Das 2. Bataillon des Regiments blieb vorläufig in Neömet- 
Bogsan und Resica zur Zerstörung der dortigen Verschanzun- 
gen und Gusswerke, die Grenzer gingen nach Lugos**) zurück. 


Der grosse Krankenstand der Garnison von Temesvaär nahm 
um diese Zeit in etwasab, auch die Sterblichkeit hatte sich vermindert, 
Da aber die Reconvalescenten nicht vollkommen hergestellt waren, 
sich auch des anhaltend strengen Dienstes wegen nicht leicht 
schonen konnten, so brachen die gefährlichen Fieber in der Folge 


I 
*) „Österreichischer Soldatenfreund“ Nr. 48, Donnerstag 1848. (Wien 
19. December 1848 ) Das k. k. Kriegsministerinm veröffentlicht folgende Be- 
richtigung:: 
„Das hiesige Tagesblatt „Die Presse“ enthält in der Nummer 139 vom 
15. d. M. einen Correspondenzartikel aus Agram, in welchem erwähnt wird, 
dass „ein zu seiner Pflicht und der Kaiserfahne zurückgekehrtes Bataillon des 
Infanterie-Regiments Sivkovich an der Waffenthat der Teuppen bei Lippa 
und Neu-Arad theilgenommen habe.““ 

„Das Regiment Sivkovich hat seine Eidespflicht nicht verletzt, wohl 
aber eben in neuester Zeit den Ruf seiner Tapferkeit, Disciplin 
und treuesten Gesinnung im Allerhöchsten Dienste glän- 
zend bewährt, durch welches wohlverdiente Zeugniss der oben berührte 
Correspondenzartikel berichtigt wird.“ 


**) In Lugos wurden die Verwundeten und Kranken des Regiments 
in einem Marodehaus unterbracht; als dessen Chefarzt, in augenblicklicher Er- 
mangelung anderer Ärzte, ein Thierarzt der Grenzer fungirte. 


1848. 349 


mit verdoppelter Bösartigkeit erneuert aus und rieben während der 
später eingetretenen Belagerung mehr als die Hälfte der Garnison auf. 

Zur Feier der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz 
Joseph I. wurde in der Festung am 31. December ein Te Deum ab- 
gehalten, zu welchem die ganze Garnison in Parade ausrückte, *) 


Von dem in der Festung Arad unter Oberlieutenant Sieg- 
mann und Lieutenant Bohmann verbliebenen Detachement 
hatten sich am 22. December 1848 Freiwillige bei einem Aus- 
falle zur Zerstörung der von den Ungarn an der Brücke nächst 
Zsigmondhäza errichteten Belagerungsbatterie betheiligt. Die 
Zahl derselben lässt sich nicht genau feststellen, — das ganze Com- 
mando betrug 60 Mann, dann 40 Arbeiter des 61. und des 41. In- 
fanterie-Regiments und wurde von dem Öberlieutenant Georg 
Unukiö des ersteren Regiments befehligt. Ungeachtet der äusserst 
vortheilhaften Stellung der Ungarn, welche von keiner Seite 
umgangen werden konnte, und dem Umstande, dass die Maros 
vollkommen gefroren und sonach von dem Feinde, begünstigt 
durch den dichten Nebel, an allen Orten passirt werden konnte, 
um der angreifenden Truppe in die Flanke zu fallen, sowie dass 
man den Feind nicht mehr unvorbereitet fand, hat das Detache- 
ment die Batterie im offenen Angriffe mit Sturm genommen, die 
ersten Häuser von Zsigmonhaza besetzt und so lange verthei- 
digt, bis seine Aufgabe gelöst war. **) 


ll. Abschnitt. 
In Siebenbürgen. 


Das 1. Landwehr-Bataillon Baron Sivkovich Nr. 41, com- 
mandirt von dem Major Jacob Kleisser, stand im Jahre 1848 nach 


*) Das Temesvärer Central-Regierungscomite hatte an den neuen Mon- 
archen eine Huldigungsadresse gerichtet, in welcher es an einer Stelle in be- 
zeichnender Weise heisst: 

„Yon dem bis jetzt mit Gottes Hilfe wahrscheinlich zerstobenen Pester: 
Revolutionstribunale für vogelfrei erklärt, zum Theil unserer Güter beraubt 
und ausgoplündert, haben wir uns auf Gott, auf die Gerechtigkeit unserer Sache 
und auf unsere kleine aber heldenmüthige k.k. Garnison 
verlassen,welche die unsterbliche@eschichte ihrer freuen 
Anhänglichkeit und Heldenthaten mit ihrem Blute schreibt“.. 

(„Temesvär im Jahre 1849* pag. 59 u. f.) 

**) Dr. J. Hirtenfeld, „Der Militär-Maria-Theresien-Orden.“ Wien. 
1857, II. Abtheilung, pag. 1616. 





350 1848. 


dem Ausmarsche des Regiments zu Klausenburg in Garnison, 
woselbst sich noch das erst kürzlich recrutirte unergänzte 2. Ba- 
taillon Erzherzog Carl Ferdinand-Iufanterie Nr. 51 und eine 
Escadron Erzherzog Max-Chevauxlegers Nr. 3 (jetzt Uhlanen 
Nr. 8) befanden. 

In Siebenbürgen hatten zahlreiche Emissäre die magyarische 
und später auch die Szekler-Nation für ihre Bestrebungen zu ge- 
winnen gesucht. Nach und nach erlangte die ungarische Reform- 
partei im Lande die entschiedene Oberhand, Es wurde ein fana- 
tischer Racenhass unter den ehemals verträglich neben einander le- 
benden Völkerschaften Siebenbürgens entf:cht, welcher, täglich 
an Erbitterung wachsend, zu einem mit so vielem vergossenen 
Blute und Gräuelthaten aller Art begleiteten Nationalitätenkampfe 
aufflammte und über das Land ein unsägliches Elend brachte. 


Die Eröffnung des Landtages erfolgte in Klausenburg 
am 29. Mai 1848 und am nächsten Tage war die längst erstrebte 
Union mit Ungarn geschlossen. In der Sitzung vom 2. Juni fasste 
der Landtag einen Beschluss über die Volksbewaffnung der pri- 
vilegirten Nationen (Magyaren, Szekler und Sachsen). In den 
Städten wurden Nationalgarden, am Lande der Landsturm orga- - 
nisirt. Alle Szekler wurden zu Nationalgarden erklärt, die Auf- 
hebung des ohnehin tief erschütterten Militär-Grenzverhältnisses in 
den beiden Szekler-Regimentsbezirken angebahnt, die Rumänen 
aber von der Volksbewaffnung gänzlich ausgeschlossen. 


Im Herbste 1848 geschah auch die Bildung von nationalen Feld- 
truppen (Önkentes, späteren Honveds, dann „Mätias“-Huszaren), 
K. k. Officiere und Unterofhiciere waren mit ihrer Ausbildung 
betraut, zu deren Übertritte die Aufforderung unter den glän- 
zendsten Verheissungen erfolgte. 

In Klausenburg, dem Hauptsitze der ungarischen Be- 
wegung in Siebenbürgen, wo eine zügellose Presse offen den 
Aufstand gegen Kaiser und Reich propagirte, wo der Übermuth 
der Übelgesinnten gegen die treuen k. k. Truppen sich von Tag 
zu Tag steigerte und sie bei jeder Gelegenheit beschimpfte, wo 
sogar sich das Gubernium gezwungen sah (16. Mai), wegen 
persönlicher Sicherheit das Standrecht zu publiciren, blieb das 
1. Landwehr-Bataillon Sivkovich Nr. 41, zu welchem im August 
1848 die im Mai errichtete 3. Division aus der Bukowina ein- 
gerückt war, den ganzen Sommer hindurch und musste allen Un- 
billen gegenüber die den k. k. Truppen hohenorts anempfohlene 


1848. 351 


Geduld, Nachgiebigkeit und Mässigung üben. Erst zu Ende Sep- 
tember wurde es aus seiner peinlichen Situation erlöst. 

Um den nationalen Streitkräften die noch fehlende Ausrüstung 
zu verschaffen, sollten nach dem Plane der Umsturzpartei zu dieser 
Zeit alle k. k. Truppen, die sich in den magyarischen Städten 
und Dörfern des Landes befanden, entwaffnet werden. Die Ent- 
waffnung wurde zunächst bei kleinen Commandos und Detache- 
ments bewerkstelligt, in der Folge aber auch an grösseren Ab- 
theilungen versucht und ausgeführt. Eine solche Gefahr bedrohte 
besonders die in Maros- Vasärhely garnisonirenden drei Com- 
pagnien (16., 17, und 18.) von Baron Tursky -Infanterie Nr. 62, 
die kaum einen Locostand von 50 Mann per Compagnie zählten, 
während jede derselben eine Ausrüstung auf den en im 
Vorrathe hatte. 


In Maros-Vasarhely lag das 12. Honved-Bataillon, auch 
war die thätige Mitwirkung der auf das Äusserste erregten un- 
garischen Bevölkerung zu erwarten. Major Franz Nipp des In- 
fanterie-Regiments Nr, 62 machte dem General-Commando in 
Hermannstadt von der Gefahr, in welcher seine Truppe und 
das Waffendepot schwebe, dringende Vorstellungen und bat um 
_ Verstärkung der Garnison. 


Der commandirende General F. M. L. Baron Puchner be- 
fehligte das 1. Landwehr-Bataillon Sivkovich Nr. 41 von 
Klausenburg in Eilmärschen nach Maros-Vasärhely. Noch 
am 28. September Abends war das Bataillon mit 4 Compagnien 
marschfertig, die übrigen 2 Compagnien waren über Veranlassung 
des Guberniums auf Assistenz im Torda-Aranyoser Comitate, wo- 
selbst das rumänische Landvolk die Robotleistung und Recruten- 
stellung für die Ungarn verweigert hatte. *) 


Der Marsch des 1. Landwehr-Bataillons ging durch die 
Mezöseg in Doppelmärschen, von Maros-Szt.-Kiraly, der 
letzten Station, marschirte das Bataillon am 31. September in aller - 
Stille mit grösster Beschleunigung bis in das Maros-Väsärhelyer 
Schloss, zum nicht geringen Schrecken der ungarischen Partei, 
die dadurch ihre Pläne vereitelt sah, **) 


*) Einer solchen Execution in dem Dorfe Luna, bei welcher eine 
Escadron Szekler-Huszaren und die 4. Compagnie des Landwehr-Bataillons 
Sivkovich Nr. 41 über Aufforderung des ungarischen Regierungs-Unter- 
commissärse mit Waffengewalt einschritt, fielen 13 Menschenleben zum Opfer, 
9 Landleute wurden verwundet. 

**) Der Marsch geschah so geheim, dass Lieutenant Faustin Juba, 
welcher zum Schloss-Commandanten Oberst Georg August von Auenfels ala 


352 1848, 


Am 14. October rückte das Bataillon mit den drei Compagnien 
von Tursky sammt dem Waffendepot nach Mediasch ab. 

Am 15. October trafen die detachirte 4. und 6. Landwehr- 
Compagnie beim Bataillon in Mediasch ein. 

Die Verhältnisse in Siebenbürgen gestalteten sich immer 
feindseliger und drängten zum offenen Bruche, Die Rüstungen, 
welche nur den k. k. Truppen gelten konnten, wurden mit fieber- 
hafter Thätigkeit betrieben und Pulvermühlen, Kanonengiessereien 
und Werkstätten zur Erzeugung von Kriegsmaterial errichtet. 


Den ungarischen Zielen standen die sächsische und rumä- 
nische Nation feindlich gegenüber und schlossen sich dagegen 
umso fester an die k. k. Truppen an. _ 

Durch den Ausgang der Agyagfalvaer Versammlung (16. Oc- 
tober 1848), in welcher die Empörung der Szekler vollendet und 
deren Einfall ins Sachsenland beschlossen wurde, der mit Mord und 
Brand bald darauf auch wirklich erfolgte, fiel die letzte Schranke 
der Erhaltung. Die k. k. Truppen concentrirten sich immer mehr 
und nahmen Stellung gegen die ungarischen nationalen Streit- 
kräfte. 

Auch in Siebenbürgen machten die kaiserlichen Manifeste 
vom 3. und 4. October, welche aus Ofen an die Hermannstädter 
Postverwaltung eingeschmuggelt wurden und dort schon am 10, Oc- 
tober einlangten, durch die Verhängung des Belagerungszustandes 
der unerträglichen Lage ein Ende, 

Am 18, October erschien eine Proclamation des commandi- 
renden Generals, F. M. L. Freiherrn von Puchner, der noch 
leidend sein Krankenlager verliess, an die Behörden und Be- 
wohner des Kronlandes, in welcher er die Übernahme der Re- 
gierungsgewalt kundmachte, alle bewaffneten Corps des Landes 
unter die Befehle des Generai-Commandos stellte, sowie die Be- 
völkerung aufforderte, sich um die treuen k. k. Truppen zu schaaren. 

An letztere erging eine zweite Proclamation folgenden 


Wortlautes: 


„Während Seine Majestät mit dem kaiserlichen Manifest vom 3. October 
Ungarn und seine Nebenländer unter das Kriegsgesetz stellt und der Militär- 
behörde die oberste Gewalt überträgt, richtet ein von Sr. Majestät nicht be- 
stätigter, ungesetzlicher Ausschuss zu Budapest an dieses Generalat die 


bürgerlicher Jäger verkleidet, mit der Instruction des Majors Kleisser und 
dem Auftrage, sich von der Lage der Dinge in der Stadt zu überzeugen, damit 
das Bataillons-Commando darnach seine entsprechenden Anordnungen treffen 
könne, entsendet, bei seiner Rückkehr zum Bataillon meldete, dass Niemand 
in Maros- Väsärholy eine Ahnung von dem Einmarsche desselben habe. 


1848. 358 


Aufforderung, sich. zu erklären, ob es sammt den dem (aufgelösten) ungarischen 
Ministerium unterstehenden Truppen gehorchen wolle, widrigenfalils Jedermann, 
der sich nicht dieser Aufforderung unterwirft, als vogelfrei erklärt werde.“ 

„Ich würde die Ehre, unerschütterliche Treue und den vortrefflichen 
Geist der hierländigen k. k. Truppen auf das Empfindlichste verletzen, wollte 
ich diese Kunde fragend an sie richten; nein! nur wissen sollen sie es, die 
tapferen Truppen, dass man sie fähig hielt, in der Treue gegen unseren viel- 
geliebten Kaiser und König zu wanken.“ 

Leider kamen diese Massregeln zu spät, vieles war schon 
versäumt und manches, wie die Errichtung der 4. und 5. Ba- 
taillone der einheimischen Regimenter, die Vermehrung des 
Standes und Mobilisirung des Armeecorps*) aus Ersparungsrück- 
sichten unterlassen. Dasselbe stand mitten eingeschlossen von den 
zahlreichen Streitkräften des Feindes, die nächste Hilfe konnte 
nur der thatkräftige Oberstlieutenant Carl Urban, Interims-Com- 
mandant des 2. Siebenbürger Romanen Grenz-Regiments Nr. 17 
(jetzt Infanterie-Regiment Nr. 50) bringen, der im Norden des 
Landes unter der rumänischen Bevölkerung mit entschiedenem 
Erfolge für die kaiserliche Sache aufgetreten war**) und sein Re- 
giment möglichst schlagfertig hielt. Zwischen ihm und dem Süden 
Siebenbürgens lagen aber «lie Szekler Stühle mit der durch die poli- 
tische Bewegung im feindseligsten Sinne aufgereizten Grenzbevöl- 
kerung,***) gegen Westen war der Weg nach dem Banat zwar noch 
offen, von dort aber schon damals auf keine Hilfe zu rechnen, — den 
wenigen k. k. Truppen in diesem Landstrich waren selbst noch 
schwere Tage vorbehalten. 


In der zweiten Hälfte October 1848 war die 1. und 4. Com- 
pagnie des Landwehr-Bataillons Nr. 41 nach Schässburg, welches 
von den Szeklern hart bedrängt, zur Vertheidigung hergerichtet wurde, 
abmarschirt, die Besatzung der Stadt selbst bestand aus 4 Com- 
pagnien Carl Ferdinand-Infanterie Nr. 5l und 3 Compagnien 
von Bianchi Nr. 63 (jetzt Nr. 55), dann 9 Geschützen, eine Di- 
vision Savoyen-Dragoner nebst den zwei Landwehr-Compagnien 


mn nn 


*) Die Truppen wurden erst vom 1. December 1848 an auf den Kriegs- 
fuss gesetzt. (General-Commando-Verordnung vom 6. Jänner 1849.) b 


**) Unter Urbans Führung unterzeichneten Abgeordnete der Gemein- 
den, eingeborene und im Regimentsbezirke dienende oder als Pensionisten sess- 
hafte Beamte und Officiere zu Naszod (13.—14. September) jenes entschie- 
dene Protokoll, worin sie sich vom ungarischen Ministerium lossagten, die Union 
Siebenbürgens mit Ungarn verwarfen und mit Gut und Blut für die Einheit 
der Monarchie einzustehen sich verbanden. 

(Bei Helfert II. Band pag. 210.) 


***) Die Szekler-Grenze bildeten die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 14 
(Stab Caik-Szereda) und Nr. 15 (Stab Közdi-Väsärhely), dann das 
Szekler Grenz-Huszaren-Regiment Nr. 11 (Stab Sepsi-Szent-GÜyörgy). 


23 





354 1848. 


Nr. 41 wurde in der Concurrenz ig Danos und Szent-Laszlö 
bei den Landesbewohnern beguartiert. 


Am 22. October wurde die 3. Landwehr-Division des Regi- 
ments mit einer Legion *) rumänischen Landsturmes, welchem sie 
gewissermassen zum Kern diente, nach Agnethlen detachirt, um 
die sächsischen Orte vor den Anfällen der Szekler zu “schützen. 
Diese Division bivouacirte mit dem Landsturme bei Agnethlen. 
Den Unterlieutenuanten Rudolf Steidl und Carl Steyskal wurde 
der rumänische Landsturm zur nothwendigsten militärischen Aus- 
bildung überwiesen. 


Am 24. October wurde ein zusammengesetztes Detachement, 
bestehend aus zwei schwachen Compagnien Carl Ferdinand- 
Infanterie, der 3. Landwehr-Compagnie des Regiments, einer Com- 
pagnie Mediascher Nationalgarde, 200 Mann rumänischen Land- 
sturmes und 2 dreipfündigen Geschützen unter Commando des 
Majors Jacob Kleisser des Regiments aus Mediasch nach 
Bogaäcs entsendet, um die durch diese Gegend gegen Nagy- 
Enyed ziehenden Szekler zu zerstreuen, 


Am Nachmittag des 24. October trat die Colonne den Marsch 
an und erreichte Abends Bogacs. Die Szekler hatten auf eine 
kleine Stunde Weges von dem Dorfe entfernt ein Lager bezogen, 
dessen Stärke auf 800 bis 1000 Mann angegeben wurde. Die 
Nacht hindurch war Alles ruhig. Am 25. October ordnete Major 
Kleisser auf der Strasse nach Diezö Szt.-Märton die Vor- 
rückung an, 

Der Szekler Landsturm hatte sich in aller Eile zurückgezogen 
und war aus dieser Gegend verschwunden. Major Kleisser betrach- 
tete seine Aufgabe als gelöst und befahl der Colonne, wieder den 


_—. — 





*) Der rumänische Landsturm in Siebenbürgen war in 15 Legionen ein- 
getheilt unter einem Präfeeten und Vicepräfecten, die zugleich die Geschäfte 
der inneren Verwaltung in ihren Präfecturbezirken besorgten. Jede Legion 
wurde in 10 bis 12 von Tribunen und Vicetribunen befehligte Abtheilungen 
geschieden, die wieder in Centurien von beiläufig 100 Mann mit Centurionen 
und Vicecenturionen an der Spitze zerfielen. Je pomphafter diese Eintheilung 
war, desto bescheidener stand es mit der Bewaffnung. Die wenigsten hatten 
ordentliche Gewehre, die Mehrzahl versah sich mit selbst erzeugten Lanzen, 
mit Sensen und Heugabeln. Durch den Rittmeister Grafen Alberti von Erz- 
herzog Max-Chevauxlegers wurden auch 2 rumänische Escadronen leichte 
Reiter, die mit abgelegten Cavalleriesäbeln und Picken bewaffnet waren, formirt. 

Der sächsische Landsturm war in Bataillone und Compagnien einge- 
theilt und von aus der Mannschaft gewählten Officieren commandirt. Auch in 
einigen sächsischen Kreisen entstanden Reiterabtheilungen. 

Jeder Mann des Landsturmes war verpflichtet, sich beim Ausrücken mit 
Lebensmitteln auf 4 Tage zu versehen, bei längerer Dauer des Dienstes im 
Felde sollte ärarische Verpflegung eintreten. 





1848. 355 


Rückmarsch nach Mediasch anzutreten. Während des Marsches 
erhielt er jedoch die Kunde, dass das Dorf Kis-Sarös von 
Bogäcs nur durch den Gebirgsrücken des Odal getrennt, von den 
Szeklern besetzt und gebrandschatzt werde und liess sogleich seine 
Colonne dahin wenden. 


Bei Kis-Sarös angelangt, welcher Ort in einem engen 
Thale eingeschlossen ist, gewahrte man, dass ein Theil des 
Feindes (300—400 Mann) bereits ausserhalb des Dorfes zum 
Rückzuge gegen Gälfalva raillirt war. Major Kleisser 
disponirte sogleich eine Compagnie von Erzherzog Carl Ferdi- 
nand-Infanterie Nr. 51 nächst der Weinberge in die Flanke des 
Gegners hinab, unı demselben den Rückzug abzuschneiden, während 
die 3. Landwehr-Compagnie Nr. 41 und die andere Compagnie 
Nr. 51 mit den Geschützen gegen das Dorf vorrückten. Die 
Nationalgarde blieb als Reserve auf der Anhöhe stehen. In den 
vom Feinde besetzten Weingärten entstand ein Plänklergefecht, 
- welches aber nur von kurzer Dauer war. Die erbitterten Soldaten 
stürzten sich mit gefälltem Bajonnet auf die Szekler und machten 
Alles, was nicht floh, nieder. Die im Dorfe vertheidigten Bauern- 
höfe wurden von den eingedrungenen zwei Compagnien genom- 
men und den in wilder Flucht auf die Berge sich rettenden Szek- 
lern noch einige Kanonenschüsse nachgesandt, worauf diese nach 
allen Richtungen versprengt waren. 


Der Gegner verlor nahe an 100 Mann an Todten, 16 Mann 
wurden gefangen. Eine Fahne, zwei Trommeln und eine grosse 
Anzahl von Feuergewehren, von den Fliehenden PERS WOLER, 
wurden erbeutet. 


Die Colonne Kleisser zählte blos zwei leicht blessirte Sol- 
daten. Durch das rasche Vordringen der Compagnie Nr. 51 in 
die Flanke des Feindes wurden auch 7 Bagage- und Proviantwägen 
mit 22 Pferden abgefangen. Auf denselben befand sich eine Casse 
(mit einer Barschaft von nur 107 Gulden Conventionsmünze), 
Pulvervorräthe und Proclamationen. Die Colonne rückte mit dieser 
Beute nach Mediasch ein, wo sie von der Bürgerschaft festlich 
empfangen wurde. 

In Folge dieses Gefechtes in Siebenbürgen blieb bis zu dem 
Eintritte ernsterer Begebenheiten der Mediascher Stuhl von den 
weiteren Streifzügen der Szekler verschont. 

Während dieser Ereignisse hatten sich die regulären Szek- 
lerbataillone und die Szekler-Huszaren (mit Ausnahme einer 


28* 


366 1848. 


treu gebliebenen, meist aus Rumänen bestehenden Division), dann 
ungarische Honveds und Landsturm um Maros- Väsärhely con- 
centrirt, daselbst Stadt und Schloss besetzt, die Verbindung mit 
dem Szeklerlande vollkommen und mit Klausenburg theilweise 
hergestellt, in welcher Stadt ‘das 2. Bataillon Carl Ferdinand 
Nr. 51 seit dem 17. October förmlich gefangen gehalten, eine 
Escadron Max-Chevauxlegers und eine Compagnie von Nr. 62 
aber unvorgesehen entwaffnet wurde, 

Ein Schlag auf Maros- Vasärhely war somit dringend noth- 
wendig. Zu diesem Behufe wurde Oberstlieutenant Urban mit der 
im Norden des Landes aufgebotenen Streitmacht, dann ein kleines 
Corps unter F. M. L. von Gedeon, welches sich bei Mediasch 
sammelte, dahin disponirt. 

Letzterer General hatte am 24. October Fogaras entwaffnet, 
den rumänischen Landsturm mobil gemacht und wandte sich am 
28. October gegen Maros- Vasarhely. Zu seiner Colonne, dem 
sogenannten „Südcorps“, wurden vom commandirenden General 
F.M.L. Baron Puchner Theile der Brigaden G.M.Schurtter 
“und G. M. von Kalliany, erstere einstweilen von Oberst Baron 
Rhemen-Barensfeld, letztere von Oberst Coppet, beide des 
Regiments Savoyen-Dragoner Nr. 5 (jetzt Nr. 13), befehligt. 

Am 3. November vereinigten sich die Abtheilungen beider 
Brigaden in Gälfalva, wohin auch die detachirten Compagnien 
des Landwehr-Bataillons Nr. 41 (die 3. Landwehr-Division Nr. 41 
war mit der Oberstlieutenants-Division von Savoyen-Dragonern 
unter Oberst Coppet auf Streifung zwischen den beiden Kokeln 
gewesen) eingerückt waren. An demselben Tage stiess dort F. M.L. 
von Gedeon zu ihnen und der von Kronstadt abberufene 
G. M. von Kalliany rückte zur Übernahme seiner Brigade ein, 

Am 4. November marschirte F, M. L. von Gedeon bis 
Nyäradtö und bezog daselbst ein Bivouac. Seine Truppen er- 
hielten an diesem Tage folgende Ordre de bataille: 

Brigade G. M. Schurtter (unter Oberst Baron Rhemen) 
8 Compagnien Bianchi-Infanterie Nr. 63 (jetzt Nr. 55), davon 
5 erst im Anmarsche, 3. Bataillon Leiningen-Infanterie Nr. 31 
mit 4 Compagnien, 5 Escadronen Max-Chevauxlegers Nr. 3 (jetzt 
Uhlanen Nr. 8), 1 sechspfündige Batterie ; 

Brigade G., M. Kalliany 1. Landwehr-Bataillon Sivko- 
vich Nr. 41 mit 6 Compagnien unter Major Kleisser, das Gre- 
nadier-Bataillon Uracca (bestehend aus den Grenadier-Divisio- 
nen von Nr, 31, 51 und 62) mit 6 Compagnien, das 1. Bataillon 





1848. 357 


Nr. 51 unter Major Wieser und das 3. Bataillon desselben Re- 
giments unter Major von Klokocsan, beide zu 4 Compagnien, 
4 Compagnien Hermannstädter Nationalgarde, 480 Mann stark, und 
4250 Mann des sächsischen und rumänischen Landsturmes, 2 Escadro- 
nen Max -Chevauxlegers Nr. 3, 1 dreipfündige und 1 sechspfündige 
Fussbatterie. Einzelne Abtheilungen der Brigade waren jedoch 
nicht bei Nyäaraldtö zugegen, namentlich standen mehrere unter 
dem Obersten Losy von Losenau von Max-Chevauxlegers zu 
Borzäs und Galfalva,um ein etwaiges Vordringen des Feindes 
gegen Medaasch zu verhindern. 

Zur Sicherung der rechten Flanke des Corps waren. unter 
Commando des Majors ven Klokocsan eine Compagnie Nr. 51, 
!/a Escadron und eine Abtheilung Landsturm auf der Strasse von 
Balavasär detachirt. Die linke Flanke war von Rittmeister von 
Kalchberg mit 2 Escadronen Max-Chevauxlegers und 1 Com- 
pagnie Nr. 31, welche über Olah-Kocsärd gegen Radnöt 
streiften, gesichert. 

In der Nacht vom 4. auf 5. November hatte das 1. Land- 
wehr-Bataillon Nr. 41 Vorposten von Nyaradtö gegen Maros- 
Vasarhely. Es fanden mehrere Allarmirungen durch feindliche 
Cavalleriepatrouillen statt. 

Am 5. November brach das ganze Corps um 1/27 Uhr Früh 
aus dem Lager auf, das Landwehr-Bataillon Nr. 41 bildete die 
Vorhut. Gleich hinter Nyaradtö erstattete Major Kleisser die 
Meldung, dass sich in dem westlich der Strasse nach Maros-V a- 
sarhely gelegenen Orte Lörinczfalva gegen 400 Mann 
Maätias-Huszaren und Honveds, sowie Szekler Landsturm be- 
finden. Es wurde die Grenadier-Division Nr. 51 unter Hauptmann 
Brucker, !/ Escadron Savoyen-Dragoner unter Rittmeister 
Wagner, der Fogaraser Landsturm unter Oberlieutenant Urs 
und 1!/» dreipfündige Batterie dahin entsendet. Die Haupttruppe 
machte während dieser Zeit Halt. Lörinczfalva wurde mit 
Sturm genommen, das Schloss in Brand gesteckt und die feind- 
liche Abtheilung zurückgeschlagen. Die Hauptcolonne setzte nun 
ihre Bewegung auf der Strasse gegen Maros-Väsärhely fort 
und verwendele bei der Vorrückung das erwähnte Detachement als 
Seitencolonne an den östlich der Strasse gelegenen Berghöhen. 

Die Szekler hatten sich am 4. November in Maros-Vasar- 
hely vereinigt und obschon ein Theil ihres Landsturmes sich mit 
der gemachten Beute in die Heimat verlaufen hatte, so blieb noch 
immer eine Macht von 8000 Mann Fusstruppen mit mehr als 





358 1848. 


600 Reitern disponibel. Ihr Commandant war Oberst von Som- 
bory von den Szekler-Huszaren, 


Die regulären Szekler-Bataillone standen im 1. Treffen in 
der Ebene vor Maros-Väasärhely, am linken Flügel waren die 
Höhen mit Honveds besetzt, im 2. Treffen war der Landsturm 
in Massen gestellt, am Eingange der Stadt die Nationalgarde und 
die Cavallerie in zwei Treffen als Reserve postirt. Ein senkrecht 
auf die Strasse gerichteter und die Ebene durchschneidender 
Graben vor dem 1, Treffen war mit Plänklern dicht besetzt. 

Es war 1/3 Uhr Nachmittags, als F. M. L. von Gedeon 
nach vorausgegangener Recognoseirung auf ungefähr 1500 Schritte 
gegenüber der feindlichen Aufstellung sein Corps in Schlacht- 
ordnung aufmarschiren liess, Im 1. Treffen standen rechts von 
der nach Maros-Väasärhely führenden Strasse auf einer mässi- 
gen Erhöhung des Terrains die Geschütze, zu ihrer Rechten die 
Hermannstädter Nationalgarde, am äussersten rechten Flügel der 
Landsturm. An der linken Seite der Strasse an die Artillerie an- 
schliessend standen 3 Compagnien Bianchi Nr. 63 unter Major 
Teuchert, dann das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41, den linken 
‘ Flügel bildete das 1. Bataillon Nr. 51. Im zweiten Treffen stand das 
Grenadier-Bataillon Uracca hinter der Nationalgarde und das 
3. Bataillon Nr. 51 hinter dem linken Flügel. Die Cavallerie bil- 
dete das dritte Treffen. 

F. M. L. von Gedeon schickte den Regiments-Adjutanten 
von Savoyen-Dragonern, Unterlieutenant Lacroix, als Parlamentär 
mit der Aufforderung, die Waffen zu strecken, an den Feind ab 
und liess, als letzterer diese Aufforderung zurückwies, die Ge- 
schütze ihr Feuer beginnen. Einige Kanonenschüsse entschieden 
das Ganze. Die Szekler feuerten auf grosse Entfernung ihre 
Gewehre ab und wandten sich, ohne auf irgend einen Vorgesetzten 
zu hören, zum grössten Theile auf der Strasse von Bere nach Pa- 
rajd der Heimat zu, während ein anderer Theil der ungarischen 
Streitkräfte über Szäszregen gegen Klausenburg floh. 


F. M. L. vonGedeon liess hierauf seine Truppen vorrücken 
und da man glaubte, dass die ersten Häuser von Maros-Väsärhely 
vom Feinde besetzt wären, dieselben mit Granaten beschiessen, 
wodurch sie in Brand geriethen. Bald darauf kam eine Depu- 
tation Bürgerschaft, welche die Unterwerfung der Stadt unter 
allen Bedingungen erbat. Das Schloss von Maros-Väsarhely, 
dessen Commandant Oberst August während der Occupation der 
Szekler gezwungen wurde, den Eid auf die ungarische Constitution 


u 1848. 359 


zu leisten, wurde durch das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 und 
einiges Geschütz besetzt, die Cavallerie rückte in die Stadt und die 
übrigen Truppen bivouacirten vor derselben. Ein grosser Theil der 
feindlichen Bagage wurde bereits auf der Flucht eingeholt und nach 
Maros-Vasarhely zurückgebracht. 


Auch im Norden des Landes hatten am 22. October die Feind- 
seligkeiten der Szekler gegen Oberstlieutenant Urban begonnen, 
welcher mit dem Reste des Feldstandes von 12 Grenz-Compagnien, 
3 Compagnien vom 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillon, 1 Es- 
cadron Max-Chevauxlegers und 2 dreipfündigen Geschützen, zu- 
sammen 1100 bis 1200 Mann, in Szäszregen stand und diese 
Streitmacht durch die in 6 schwache Compagnien getheilte Bür- 
gerwehr des Marktes zu verstärken suchte. Am 31. October be- 
stand er bei Vaida Szent-Ivän ein hitziges Recognoscirungs- 
gefecht gegen die ganze, auf beiläufig 12.000 Mann geschätzte Macht 
der Szekler, in Folge dessen er am 1. November seinen Rückzug 
nach Wallendorf antreten musste, um dort das Eintreffen der 
vom galizischen General-Commando als Verstärkung nach Sieben- 
bürgen gesandten Brigade G. M. Baron Wardener abzuwarten. 

Bei dem 3. Feld-Bataillon des Regiments zu Czernowitz 
war am 5. April 1848 die Standeserhöhung auf den vollen Kriegs- 
stand angeordnet worden, — schon am 14. April war die 9. Division 
aufgestellt. Am 20. September 1848 wurde Major Dominik Ko- 
pystinski zum Commandanten des erledigten Grenadier-Ba- 
taillons Berger ernannt. Commandant des 3. Feld-Bataillons 
wurde unter gleichzeitiger Beförderung zum Major (21. Septem- 
ber 1848) Hauptmann Franz Kunich von Sonnenburg, wel- 
cher sich zu dieser Zeit noch beim Regimente in Temesvar 
befand. 

Am 20. October 1848 wurde die 9., am 26. der Bataillons- 
stab mit der 8. Division aus Czernowitz nach Siebenbürgen 
in Marsch gesetzt, die 7. Division blieb in der Bukowina zu- 
rück, In Eil- und Doppelmärschen mussten die Abtheilungen 
des 3. Feld-Bataillons mit vielen Beschwerlichkeiten bei einer 
unausgesetzt regnerischen und kalten Witterung die Karpathen 
passiren, vereinigten sich am 4. November in Borgo-rusz im 
2. Siebenbürger Romanen Regimentsbezirke und rückten am 5. No- 
vember Abends in Bistritz, dem Sammelplatze der Brigade G.M. 
Wardener, ein. Dieselbe bestand aus dem 3, Feld-Bataillon Siv- 
kovich Nr.41 (4Compagnien, Major von Kunich), dem 3. Feld- 
Bataillon Parma Nr. 24 (4 Compagnien, Major Graf Daun), dem 


* 


360 1848. 


1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillon (4 Compagnien, Oberst von 
Formacher) und !/ sechspfündigen Fussbatterie, zusammen 2300 
Mann. Der Brigade hatte sich auch ein Remonten-Commando 
des Regiments Erzherzog Max -Chevauxlegers Nr. 3, aus der Bu- 
kowina kommend, unter Rittmeister Bolberrtz, angeschlossen. 


Oberstlieutenant Urban, der nach Eintreffen des G. M. 
Wardener in Borgo-Prund sich unter dessen Commando 
stellte, hatte die Avantgarde (ieses „Nordcorps“, welches am 
5. November wie folgt dislocirt war, übernommen: | 

In Wallendorf 2 Bataillone (10 Compagnien) des 2. Sie- 
benbürger Romanen-Grenzregiments mit 2 Regiments-Geschützen, 
das 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillon in Zsoszany, das 
Remonten-Commando (2 Escadronen bildend) in Jäd, die Batail- 
lone Nr. 24 und 41 mit der Artillerie und dem Brigadestab in 
Bistritz. 

Wir kehren nun nach dieser Abschweifung zu dem Land- 
wehr-Bataillon des Regiments, welches wir in Maros- Väsar- 
hely bei dem „Südcorps“ des F. M. L. von Gedeon zurück- 
gelassen haben, zurück. 

Am 6. November wurde wegen des ununterbrochen fallen- 
den Regens die Verlegung sämmtlicher Truppen des Corps in 
Cantonnements angeordnet. Um 12 Uhr Mittags wurde in einem 
Kriegsrathe bei Anwesenheit sämmtlicher Stabsofficiere der Be- 
schluss gefasst, die Verbindung mit dem Nordcorps (Wardener) 
durch eine Streifeolonne unter Commando des Oberstlieutenants 
Gläser vom Ingenieur-Corps, bestehend aus dem 1, Landwehr- 
Bataillon Sivkovich, der 1. Majors-Division von Savoyen- 
Dragonern und !/ sechspfündigen Fussbatterie, zu erlangen. 
Dieselbe hatte zugleich die Gegend von den versprengten Szekler- 
Freischaaren zu säubern. 

Am 7. November früh erfolgte der Abmarsch dieser Truppen 
aus Maros-Väsäarhely. Da die Szekler sämmtliche Heerden 
und Hausthiere bei ihrer Plünderung von Szäszregen mit fort- 
getrieben hatten, so waren die Bewohner dieser Stadt dem grössten 
Elende preisgegeben. Oberstlieutenant Gläser liess aus den nahe 
gelegenen Edelhöfen für die an Allem Nothleidenden einige Le- 
bensmittel requiriren. 

Nachdem die Verbindung mit dem Nordcorps aufgefunden 
war und in Szäszregen ein Detachement von 1 ÖOfficier und 
40 Mann zurückgelassen wurde, um die ganz wehrlosen Bewohner 
vor einem neuen Überfalle der nachbarlichen magyarischen Ort- 


1848. 361 


schaften zu schützen, rückte Oberstlieutenant Gläser am 10. No- 
vember wieder in Maros-Väsärhely ein. Ein an diesem Tage 
um 4 Uhr Nachmittags zusammenberufener Kriegsrath fasste den 
Beschluss, durch die Mezöseg nach Klausenburg vorzurücken 
und diese Stadt am 16. November im Vereine mit dem Nord- 
corps des F. M. L. Baron Wardener anzugreifen. Der zahl- 
reiche rumänische Landsturm, der sich zu Blasendorf, Mihalcz- 
falva, Tövis und Krakkö versammelt hatte, sollte diese Ope- 
rationen durch eine Vorrückung an beiden Marosufern unter- 
stützen, zu dessen Verstärkung zwei Compagnien Nr. 51, eine 
Compagnie Nr. 63 (55), eine Escadron Erzherzog Max -Chevaux- 
legers und !/a dreipfündige Batterie beigegeben war. Oberstlieute- 
nant Losy von Losenau von Erzherzog Max -Chevauxlegers 
war Commandant dieser Expedition. 


Da in der Nacht zum 12. November eine Estafette aus 
Hermannstadt mit dem ausdrücklichen Befehle des comman- 
direnden Generals F. M. L. Baron Puchner ankam, an der 
unteren Maros gegen Enyed zu operiren, so marschirte am 12. No- 
vember um 7 Uhr Früh das ganze Südcorps mit Zurücklassung 
eines Bataillons Bianchi Nr. 63 (55) nach Kerellö-Szent- 
Pal, woselbst am 13. Rasttag gehalten wurde. 

Am 14. November wurde das Corps der leichteren Unter- 
kunft wegen in zwei Colonnen getheilt. Die erste Colonne des 
G. M. Kalliany, bei welcher sich das Landwehr-Bataillon Nr. 41 
befand, marschirte nach Oläh -Kocsärd, die zweite unter F.M.L. 
von Gedeon blieb in Kerellö-Szent-Pal. Am 15. vereinig- 
ten sich beide Colonnen wieder in Diczö-Szent-Märton, 

Am 16. November ging die erste Colonne nach Szent- 
Miklos, die zweite nach Kokelburg. F. M. L. vonGedeon 
wurde nach Hermannstadt abberufen, um da bezüglich Paci- 
ficirung der Szekler, Weisungen entgegen zu nehmen. G. M. 
von Kalliany übernahm das Commando des Corps (17. No- 
vember). | 

Das Nordcorps des G. M. Baron Wardener war amT.und 
8. November von Bistritz und Umgebung abmarschirt. Die 
Avantgarde unter Öberstlieutenant Urban, -—- 2 Bataillone 
des 2. Siebenbürger Romanen-Grenz-Begiments (10 Compagnien), 
2 Compagnien des 1. Bukowinaer Grenzcordon-Bataillons, eine 
Escadron (Remonten-Commando) von Max-Chevauxlegers und 
2 Geschütze — war am 9. November vor Dees angekommen. 
Die Stadt unterwarf sich nach einigen Kanonenschüssen und ward 





362 1848, 


verhalten, eine Brandsteuer von 10.000 Gulden Conventionsmünze 
zu erlegen und die abgetragene Jochbrücke über die grosse Szamos 
bis zum folgenden Tage gangbar herzustellen. Am 10. November 
zog das Gros des Nordcorps in Dees ein, worauf die Avantgarde 
nach Szämos-U jvaär abrückte. Die Bewohner dieser Stadt zahl- 
ten eine Brandsteuer von 18.000 Gulden. 


Aus Klausenburg war am 12. November der ungarische 
General Baron Baldazzi*) mit 3000 Mann Honveds, 200 Mann 
Klausenburger Nationalgarde, 300 Huszaren und 6 Geschützen 
dem k. k. Nordcorps entgegen gezogen. 


Die Vorposten der kaiserlichen‘ Avantgarde standen hinter 
dem Dorfe Dengeleg, das Gros derselben in Szamos-Ujvar. 
Als Oberstlieutenant Urban am 13. November zur Recogno- 
‚ seirung über die Vorpostenlinie ritt, gewahrte er das Anrücken 
des Feindes bei Nagy-Ikloöd. Die Vorposten wurden zurückge- 
zogen, und da die Colonne viel schwächer als jene des Feindes 
war, um demselben in der Thalebene die Spitze bieten zu können, 
so nahm dieselbe auf der Höhe nordwestlich von Szamos-Ujvar 
eine vortheilhafte Position. Das Zurückgehen der Vorposten be- 
trachteten die Ungarn für eine Flucht und rückten sogleich mit 
lautem Geschrei gegen die Stellung der k. k. Truppen vor. Hier 
von einem wirksamen Geschützfeuer empfangen und durch das 
rechtzeitige Einschreiten der 8. Division Sivkovich Nr. 41, 
welche vor Dees die Vorposten besorgt hatte und sogleich in der. 
linken Flanke des Feindes in das Gefecht eingriff, wurde der- 
selbe zurückgeworfen, welcher dann von den Chevauxlegers leb- 
haft verfolgt, in grösster Unordnung bis Dengeleg retirirte, 
Die 8. Division des Regiments katte keine Verluste und erhielt 
die Mannschaft derselben von Oberstlieutenant Urban „für ihr 
vorzüglich gutes Benehmen und herzhaftes Vorrücken* 100 Gul- 
den Conventionsmünze als Belohnung. 

Die feindlichen Anführer suchten bei Apahida ihre zer- 
sprengten Truppen zu sammeln und bezogen da Vorposten. 
‘Oberstlieutenant Urban blieb nach dem Gefechte in Szamos- 
Ujvär stehen, wohin auch G. M. Wardener mit der Haupt- 
truppe gegen 5 Uhr Abends eingetroffen war. In Dees waren 
2 Compagnien des 1. Bukowinaer Grenzcordon-Bataillons und 
eine Escadron (Remonten-Commando) Max-Chevauxlegers unter 
Oberst Formacher zurückgeblieben. Die Vorrückung der 


en 





*) Früher Oberst und Commandant des Infanterie-Regiments Nr. 51. 


1848. 363 


Avantgarde erfolgte am 14. November nach Nagy-Iklöd, am 
15. nach Välaszut, am 16. nach Apahida, wo das Gros der 
Brigade eintraf und ein kurzer Halt gemacht wurde. Der Feind 
war hinter Apahida durch einige Kanonenschüsse vertrieben 
worden und retirirtenach Klausenburg, wo hierauf die grösste 
Verwirrung herrschte. i 

G. M. Baron Wardener hatte zur weiteren Vorrückung 
gegen Klausenburg folgende Disposition getroffen : 

Zur Deckung der rechten Flanke marschirt eine Landsturm- 
abtheilung, welche sich den Truppen Urbans angeschlossen hatte, 
längs der Höhen, das 3. Bataillon Parma Nr. 24 am linken Szamos- 
ufer, welche zugleich die linke Flanke des Feindes gefährden. Zur 
Sicherung der eigenen linken Flanke war der noch übrige Land- 
sturm bestimmt. 

An der Täte der Hauptcolonne ınarschirten die beiden Ba- 
taillone des 2. Siebenbürger Romanen-Grenz-Regiments und das 
3. Feld-Bataillon Sivkovich, dann folgten die Geschütze nebst 
zwei Compagnien des 1. Bukowinaer Grenzcordon-Bataillons, die 
Queue bildete die Cavallerie. Die Vorrückung sollte eben begin- 
nen, als ein Streifcommando von Erzherzog ‘Max - Chevauxlegers 
(aus Maros- Vasärhely über Mezö-Nagy-Csän gesandt) 
eintraf und die Weisung überbrachte: „dass das Südcorps zwischen 
dem 21. und 24, November zum Angriffe von Klausenburg ein- 
treffen werde, daher das Nordcorps bis dahin nicht vorrücken wolle“. 
Diesem Aufschube konnte jedoch nicht mehr Folge geleistet 
werden, da eine rückgängige Bewegung auf die Truppe, die durch 
‚die vielen Anstrengungen, Bivouacs in der schlechtesten Jahreszeit 
und mangelhafte Verpflegung sehr herabgekommen war, moralisch 
nachtheilig eingewirkt hatte. Klausenburg musste um jeden Preis 
genommen werden; durch den Besitz der Stadt waren alle diese 
Übel gehoben. Der Erfolg war durch die bereits eingetretene 
Muthlosigkeit des Gegners zuverlässig. Auch war bekannt, dass 
ein feindliches Corps aus der Marmaros gegen De6s im Anzuge 
sei, daher jede Verzögerung für die k, k, Truppen von gefähr- 
lichen Folgen wäre. 

Es war bereits finstere Nacht, als die Truppen Szamos- 
falva erreichten. Oberstlieutenant Urban liess durch Patrouillen 
das Dorf durchsuchen, hierauf rückte die Colonne nach, die Töte 
erreichte den Ausgang des Ortes, wo sich die Strasse nach Klausen- 
burg über eine sanfte Anhöhe einbiegt. In den tiefen Strassengrä- 
ben hatte sich ein Detachement Honveds eingenistet, welche mit wil- 


364 | 1848. 


dem Geschrei ihre Gewehre abfeuerten und sich sodann zur Flucht 
wandten. Auf diesen überraschenden Empfang feuerten auch die 
Grenzer der Avantgarde, kehrten sodann um und rissen die nachfol- 
gende Colonne unwiderstehlich mit sich fort. G.M. Baron Warde- 
ner, der mit den Geschützen und der Cavallerie auch in dem Dorfe 
eingetroffen war, liess diese sogleich wenden und ging mit dem 
Gros der Brigade bis Valaszut zurück. Die Geschütze mit 
den beiden ihre Bedeckung bildenden Cordon-Compagnien zogen 
sich auf der Hauptstrasse zurück, bereit, den aus dem Dorfe 
debouchirenden Feind zu empfangen. Die Gegend war bereits er- 
leuchtet, da Oberstlieutenant Urban eine Hütte anzünden liess; 
er sammelte einige Hundert der versprengten Grenzer, mit denen 
er bei Apahida Vorposten bezog. 

Während dieser bei Szaämosfalva entstandenen Verwir- 
rung hatte Major Graf Daun mit dem in der rechten Flanke 
vorgerückten 3. Bataillon Parma Nr. 24 die Ungarn, welche die 
Brücke bei der Zuckerfabrik besetzt hielten, angegriffen, verjagt 
und sich dort mit demselben und dem ihm zugetheilten Land- 
sturm festgesetzt. In der darüber in Klausenburg entstan- 
denen Panik räumte der Feind in der Nacht die Stadt. 


Am 17. November kam eine Deputation nach Välaszut, 
um über die Unterwerfung der Stadt mit G. M. Baron War- 
dener in Unterhandlungen zu treten, worauf das Nordcorps am 
18. November Früh in Klausenburg einzog und das dort gefangen 
gehaltene 3. Bataillon Carl Ferdinand-Infanterie Nr. Bil 
befreite, | 

Das Südcorps, zu welchem während des Marsches noch einige 
Truppen gestossen waren, war am 19. November in Csombord 
und Nagy-Enyed eingetroffen. G. M. von Kalliany erhielt 
durch Oberstlieutenant Losy von Losenau, welcher mit seiner Co- 
lonne an demselben Tage in Klausenburg eintraf, die Meldung, 
dass die Stadt durch das Nordcorps bereits genommen sei. Demgemäss 
konnte G. M. von Kalliany der von F.M. L. Baron Puchner 
ihm zugekommenen Weisung, sobald es thunlich, die für die Siche- 
rung des Westens von Siebenbürgen von diesem Corps bestimm- 
ten Truppen, — die später für die Expedition nach Arad*) ver- 
wendet wurden, — nach Deva abzusenden, nachkommen. Drei 
Compagnien Nr. 63 (55) und eine Escadron Erzherzog Max- 
Chevauxlegers rückten nach Deva, eine Compagnie Nr. 63 zur 


*) Vergleiche Il. Band, pag. 331 und 332 dieses Werkes. 


—— wg 


1848. 365 


Verstärkung der Besatzung nach Carlsburg ab (20. November). 
Die Hermannstädter Nationalgarde und zwei sehr schwache Com- 
pagnien von Leiningen Nr. 31 wurden zu gleichen Theilen 
als Besatzungen für Nagy-Enyed und Torda bestimmt, die 
früheren detachirten Colonnen eingezogen, der Landsturm nach 
Hause entlassen. 

Das Südcorps marschirte am 21. November über Torda 
und Banyabük nach Klausenburg; es bestand aus folgen- 
den Truppen: Grenadier-Division (2 Compagnien), 1. und 3. Ba- 
taillon (9 Compagnien) Nr. 5l, 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 
(6 Compagnien mit rund 800 Mann,*) 2 Escadronen Erzherzog 


. Max-Chevauxlegers, 3 Escadronen Savoyen-Dragoner, einer sechs- 


und einer dreipfündigen Fussbatterie. Sein Gesammtstand betrug 
1800 Mann Infanterie, 360 Reiter, 12 Geschütze. 

Die ganze nun in Klausenburg vereinigte k. k. Truppen- 
macht bestand nun aus 5700 Mann Infanterie, 8 Escadronen mit 690 
Reitern und 19 Geschützen. G. M. von Kalliany war nach 
Hermannstadt abgereist, G. M. Schurtter übernahm an 
dessen Stelle das Commando seiner Truppen, welche von der Zeit 
als „Brigade Schurtter“ benannt wurden. Das Brigade-Commando 
des G. M. Baron Wardener, der nun das Command» über das 
ganze vereinigte „Nordcorps* führte, war dem Obersten Baron 
Rhemen des Regiments Savoyen-Dragoner übertragen. 


Auf die Anzeige des Obersten Formacher aus Dee6s, 
welcher durch ein starkes aus Nagy-Banya über Magyar-Lapos 
vorrückendes ungarisches Corps zum Verlassen der Stadt (20. No- 
vember) gezwungen wurde, ist Oberstlieutenant Urban am 
21. November mit 4!/a Bataillonen und 2 Escadronen, im Ganzen 
2300 Mann Infanterie, 150 Reitern nebst 5. Geschützen aus 
Klausenburg zu dessen Unterstützung abmarschirt. Am 24. No- 
vember griff er das von. den Ungarn besetzte Dees an, nahm es 
nach mehrstündigem Kampfe, wurde aber in Somkut am 29. No- 
vember nach Klausenburg zurückberufen, woselbst er nach 
Zurücklassung eines Bataillons des 1. Siebenbürger Romanen- 
Grenz-Regiments und einer Escadron Max-Chevauxlegers in 
Dees mit seiner Colonne am 3. December eintraf. 


Am 23. November war Oberstlieutenant Losy von Losenau 
zur Verfolgung dessich von Klausenburg nachGyalu zurück- 


*) Das Bataillon hatte noch mehrere kleine Abtheilungen zur Ausbil- 
dung des rumänischen Landsturmes commandirt. 


366 | 1848. 


ziehenden Feindes mit einer Colonne, bestehend aus dem 1. Land- 
wehr-Bataillon des 41. Infanterie-Regiments (6 Compagnien), 
dem 3, Feld-Bataillon des 51. Infanterie-Regiments (4 Compagnien), 
3 Escadronen Max-Chevauxlegers und 1 dreipfündigen Fuss- 
batterie aus Klausenburg abgerückt. 

Ganz unvermuthet hatten die Ungarn vor Gyalu bei Szäs- 
Fenes mit einem Bataillon Honveds, einer Abtheilung Cavallerie 
und zwei Geschützen eine Nachhutstellung genommen und be- 
schossen die anrückende Colonne, Öberstlieutenant von Losenau 
schritt unverweilt zum Angriffe, jagte nach einem kurzen Ge- 
fechte den Gegner über die Szamosbrücke vor Gyalu und liess 
‘ denselben, welcher sich nach Csucsa zurückzog, durch seine 
Cavallerie verfolgen. Am folgenden Tage (24. November) wurde 
der Marsch weiter fortgesetzt, doch in Kis-Kapus kam Haltbefehl, 
worauf das Landwehr-Bataillon Nr. 41 in diesem Orte verblieb und 
die Vorposten bestritt. Die übrigen Truppen der Colonne Losenau 
besetzten weiter rückwärts Nagy-Kapus. Am 27. November rückte 
Losenau bis Banffy-Hunyad vor, detachirte das 3. Feld-Batail- 
lon Nr.5i1 nach Nagy-Almäs und blieb hier unter ununterbroche- 
nem Vorposten- und Lagerdienst, mit den Mühseligkeiten und 
Sorgen für die Verpflegung der Truppen kämpfend, bis Mitte 
December stehen, 

Zur Unterstützung der Colonne Losenau und zugleich Siche- 
rung der Verbindung mit Klausenburg war noch am 23. Novem- 
ber aus Klausenburg das 3. Feld-Bataillon Nr. 41 (4 Com- 
pagnien) und eine Escadron Savoyen-Dragoner mit !/ sechspfündi- 
gen Fussbatterienach Gyalu und eine Escadron Savoyen-Dragoner 
nach Szasz-Fenes nachgerückt. Der rumänische Landsturm 
unter seinem Führer Avram Jancu war abermals zur Unter- 
stützung der k. k. Truppen aufgeboten, aber seine Leistungen 
waren von sehr geringem Belange und haben auf die nachgefolg- 
ten Operationen keinen günstigen Einfluss äusgeübt. 

Am 1. December wurde das 3. Feld-Bataillon Nr. 41 aus 
Gyalu nach Bäanffy-Hunyad vorgeschoben, wo bereits das 
4. Landwehr-Bataillon sich seit 27. November befand. 

Der Dienst war ungemein anstrengend, da die Hälfte der 
Besatzung stets auf Vorposten während der strengen Kälte stand 
und häufig allarmirt wurde, 

Die Ungarn waren in Csucsa und Feoketeto und hatten 
sich daselbst in dem nach dem Biharer Comitate führenden Eng- 
passe verschanzt. 


1848, 367 


Gegen diese starke Stellung war am 3. December ein com- 
binirter Angriff geplant, welchen 5 Compagnien des 1. Landwehr- 
Bataillons Nr. 41, dann die Cavallerie und Artillerie im Centrum auf 
der Strasse, das 3. Feld-Bataillon Nr. 41, ferner die 5. Landwehr- 
Compagnie des Regiments unter Oberlieutenant Alexander Raab, 
nebst 300 Mann Landsturm in der linken Flanke des Feindes 
vom Gebirge herab, in der rechten Flanke aber der bei 4000 
Mann starke rumänische Landsturm unter Avram Jancu eben- 
falls vom Gebirge herab gleichzeitig und überraschend unter- 
nehmen sollte. | 

Den 3. December Nachts brachen die Colonnen im Centrum 
und der linken Flanke auf, der Landsturm war bereits im Gebirge 
und erhielt nur einen Zug des Landwehr-Bataillons Nr. 41 unter 
Commando des Unterlieutenants Theodor von Villecz als Kern. 
Der Landsturm fand es jedoch nicht für räthlich, offensiv vor- 
zugehen, er feuerte seine hölzernen Kanonen ab, welche auch bei 
dieser Gelegenheit zersprangen und zerstreute sich angesichts 
des F'eindes sogleich ins Gebirge. Der beabsichtigte Angriff‘ war 
mithin misslungen und da es zu keinem eigentlichen Gefechte 
kam, so wurde der Rückzug unverrichteter Sache nach Banffy- 
Hunyad angetreten, | 

Nach langem Zaudern hatte endlich G. M. Baron War- 
dener das Vorrücken gegen Csucsa beschlossen, alser am 8. De- . 
cember mittels Estafette einen Präsidialerlass des Commandiren- 
den aus Hermannstadt erhielt, welcher anordnete: „Da die 
Haromszeker in dem Burzenlande eingefallen und die dorti- 
gen Truppen zu schwach seien, um der Brand- und Plünde- 
rungswuth der Szekler Einhalt zu gebieten, so sei die Brigade 
Schurtter ohne Verzug dahin in Marsch zu setzen“. Die Rück- 
sichten des Nordens von Siebenbürgen werden in diesem Erlasse 
als ganz secundär angedeutet und es müsse selbst Klausenburg 
aufgegeben werden, wenn sich durch diese Truppenverminderung 
die Verhältnisse ungünstig gestalten sollten. 

Die Truppen, welche am 9. December mit G.M.Schurtter 
nach dem Burzenlande abrückten, waren folgende: Grenadier-Di- 
vision Nr. 51, 3. Feld-Bataillon (4 Compagnien) Nr. 24, 3 Escadro- 
nen Erzherzog M ax-Chevauxlegers, eine sechspfündige Fussbatterie, 
endlich das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41, welch’ letzteres aus 
Bänffy-Hunyad aufbrach und über Gyalu (9.), Torda (10.), 
Nagy-Enyed (11.), Mühlbach (12.), Grossau (13., hier Rast- 
tag am 14.), Frek (15.), Alsö-Szombatfalva (16.), Foga- 


a > 


BB 1848. 


ras (17.), Sarkäany (18), Zeiden (19.) in den von den Szek- 
lern bedrohten Landstrich marschirte. In den betreffenden Marsch- 
stationen waren zur schnelleren Fortbringung der Mannschaft die 
nöthigen Fuhren aufgeboten. *) 


Nach Abgang der Brigade Schurtter zählte “das Nord- 
corps nur 3800 Mann Infanterie, 410 Reiter und 13 Geschütze, 
G. M. Wardener beschloss, sich in seinen innehabenden 
Stellungen vorderhand defensiv zu verhalten, demnach wurde 
Oberstlieutenant von Losenau angewiesen, durch keinen An- 
griff den Feind zu einer Gegenoperation zu provociren, sondern 


‚eine vortheilhaft concentrirte Aufstellung bei Banffy-Hunyad 


zu nehmen. Das 3. Bataillon Nr. 51 wurde nach letzterem. Orte 
berufen und blos eine Compagnie in Nagy-Almas gelassen, 
welche die Verbindung über Magyar-Nagy-Zsombor mit 
Berend, wohin ein Bataillon des 1. Siebenbürger Romanen- 
Grenz-Regiments detachirt ward, unterhalten sollte. Der Land- 
sturm des Präfecten Buteanu besetzte Magyar-Nagy- Zsombor 
zur Deckung der rechten Flanke, während Avram Jancu mit 
seinem Landsturm die linke Flanke Losenau’s sichern sollte, 
Als Ersatz für das abgerückte Landwehr-Bataillon Nr. 41 war 
eine Division des 1. Bukowinaer Grenzcordon-Bataillons nach 
Baänffy- -Hunyad abmarschir. Nach Torda und Dees wur- 
den je eine Compagnie Nr. 51 abgesandt. 

In dieser Aufstellung blieben die Truppen bis zum 14. De- 
cember, an welchem Tage G. M. Baron Wardener eine Vor- 
rückung gegen Csucsa anordnete. Die Ungarn hatten mittler- 
weile ansehnliche Verstärkungen aus Ungarn erhalten, auch war 
der aus dem russisch-polnischen Revolutionskriege von 1830 —31 
und den Wiener Octobertagen bekannte Artillerie-General Josef 
Bem, durch Kossuth zum Armee-Commandanten von Sieben- 
bürgen ernannt, mit dem auf ungarischer Seite kämpfenden 1. Ba- 
taillon des 2. Szekler Grenz-Regiments und dem 3. Bataillon 
Kaiser Alexander Nr. 2, dann einiger Artillerie in Szilägy- 
Somlyö eingetroffen. 

Am 10. December hatten die Ungarn ihre innegehabten 
Stellungen vollends verstärkt, Der rechte Flügel stand in Osucsa, 


*) Auf dem Durchmarsche durch Hermannstadt (15. December 
Vormittags) wurde das Bataillon vom commandirenden General F.M.L. Baron 
Puchner erwartet, welcher es mit dem schmeichelhaftesten Lobe empfing. 
Das Officierscorps des Bataillons war von F.M.L. Baron Puchner zueinem 
dejeuner & la fourchette geladen, die Mannschaft von der Bürgerschaft auf 
der Promenade bewirthet. 


1848. 369 


das Centrum in Ziläh und Kraszna, der linke Flügel inSib6. 
Sie zählten 11.600 Mann Infanterie, 1380 Reiter und 28 Ge- 
schütze. | 

“ Bem begann sogleich seine Operationen, und zwar von 
Sibö und Nagy-Bänya, dann Zilah und Kraszna über 
Hidalmäs und Dees gegen Klausenburg, während sein 
rechter Flügel in Csucsa sich so lange defensiv zu verhalten 
hatte, bis das Vorrücken des linken und des Centrums gelun- 
gen wäre. 

G. M. Baron Wardener, von der Absicht des Feindes in 
Kenntniss, hoffte diese durch einen gelungenen Angriff auf Osuc sa, 
als den Schlüssel nach Grosswardein und Szilagy-Somly6, 
zu vereiteln. Derselbe sollte dnrch zwei Colonnen ausgeführt 
werden, und zwar die 1. unter Oberst Urban auf der alten 
Strasse von Nagy-Almas über Nyires in die linke Flanke 
des Feindes mit zwei Bataillonen (8 Compagnien) des 2. Siebenbür- 
ger Romanen-Grenz-Regiments, einer Division Nr. 5l und einer 
Compagnie des 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons, einer 
Escadron Savoyen-Dragoner, fünf Geschützen und einigen Ab- 
theilungen Landsturm, zusammen 1200 Mann Infanterie und 60 
Reitern. Oberst Urban rückte mit dieser Colonne am 14. December 
aus Klausenburg ab. _ 


Die 2. Colonne unter G. M. Baron Wardener selbst 
hatte von Bänffy-Hunyäd auf der Strasse nach Csucsa 
vorzugehen. Sie bestand aus dem 3. Feld-Bataillon (4 Compagnien) 
Nr. 41, dem 3. Feld-Bataillon (4 Compagnien) Nr. 51, 2 Com- 
pagnien des 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons, 1 Escadron 
Savoyen-Dragoner, 2 Escadronen Erzherzog Max- Chevauxlegers, 
einer dreipfündigen Fussbatterie und zählte 1500 Mann Infanterie, 
230 Reiter und 6 Geschütze, 

Der Morgen des 19. December war zum vereinten Angriffe 
beider Colonnen bezeichnet, 

Zur Deckung seiner rechten Flanke während des Angriffes 
entsandte G. M. Baron Wardener den Obersten Jablunsky 
des 51. Infanterie-Regiments mit dem 1. und 2. Bataillon seines 
Regiments, zwei Compagnien des 2. Siebenbürger Romanen-Grenz- 
Regiments, einer Compagnie des 1. Bukowinaer Grenzcordons-Ba- 
taillons, einer Escadron Savoyen-Dragoner und einem Zuge Max- 
Chevauxlegers, zusammen 1000 Mann Infanterie, 110 Reitern und 
2 dreipfündigen Kanonen, denen sich eine Abtheilung Landsturm 
und 3 Compagnien Bistritzer Nationalgarden anschlossen, nach 

24 


370 1848. 


Dee&s, um die Stadt besetzt zu halten und eine Demonstration 
gegen Sibö zu unternehmen. In Klausenburg blieb nur eine 
: Compagnie von Nr. Bil als Besatzung. 

Am 18. December war G.M. Baron Wardener in Banffy- 
Hunyad angekommen. Die Vorposten gegen Csucsa wurden an 
diesem Tage durch eine Compagnie Nr, 51 und einen Zug Max- 
Chevauxlegers, die hinter Kis-Sebes standen, besorgt. Um 3 Uhr 
Nachmittags war im Gebirge nordwestlich in der Entfernung 
von einigen Stunden von den Vorposten ein lebhaftes Klein- 
gewehr- und Geschützfeuer, das bis 6 Uhr Abends im Vorgehen 
begriffen war, vernehmbar. Es unterlag keinem Zweifel, dass die 
Colonne Urban sich bereits im Gefechte mit den bei Csussa 
stehenden feindlichen Truppen befinde. Um 7 Uhr Abends war 
in dem Halbdunkel durch das Geschützfeuer eine rückgängige 
“ Bewegung der Truppen Urbans zu erkennen. Als um 9 Uhr 
Abends Oberstlieutenant von Losenau die Vorposten visitirte, 
ward derselbe durch den immer schwächer zu hörenden Kanonen- 
donner überzeugt, dass das Gefecht noch nicht beendet sei. 

Die Hauptcolonne des G.M. Baron Wardener istam 19. De- 
cember aus Banffy-Hunyäd abmarschirt, fand Kis- und Nagy- 
Sebes vom Feinde verlassen und kam erst um 12 Uhr Mittags 
vor dem Defil6 bei Csucsa an, wo zum Angriff Stellung ge- 
nommen wurde. (Der vereinte Angriff mit der Colonne Urban 
war auf 8 Uhr Früh festgesetzt worden.) 

Im Dorfe Csucsa hinter dem gleichnamigen Gebirgspasse 
hatten die Ungarn ein Blockhaus errichtet, ihre Geschütze hinter 
Verschanzungen gestellt und einen Theil der engen Strasse ab- 
gegraben. Einige hundert Schritte vor dem Defil& stand bei einem 
einschichtigen Wirthshause am Bologubache eine Abtheilung Hon- 
veds; zwei Geschütze waren am linken Ufer der Sebes Körös 
aufgestellt, 

Als die Spitze der Colonne Wardener auf der Strasse 
heranrückend sichtbar wurde, eröffneten die feindlichen Geschütze 
ihr Feuer. Eine halbe Batterie der Kaiserlichen war sogleich vor- 
gefahren, um dasselbe zu erwiedern, — nach einigen gewechselten 
Schüssen fuhren die feindlichen Kanonen ab; die Honveds hatten 
sich noch früher über die Körös zurückgezogen. 

Drei Compagnien des 3. Bataillons Nr. 51 (die vierte war 
in Nagy-Almäs zurückgeblieben) rückten bis zum Wirthshause 
im ersten Treffen vor, ihnen folgte das 3. Bataillon Sivkovich 
Nr. 41 im zweiten Treffen und die dreipfündige Batterie auf der 
Hauptstrasse mit der Cavallerie. 


1848, 371 


Die 3. Cordons-Compagnie setzte über die Körös, um die be- 
waldeten und felsigen, die westliche Seite des Defil&s bildenden 
Bergabfälle des Nugszora zu gewinnen, während die andere (4.) 
Compagnie jenseits auf die Höhen des Plessaberges entsendet 
ward, um die rechte Flanke zu sichern. Die 3. Cordons-Compagnie 
kam bald in ein Plänklergefecht und konnte angesichts des ihr 
überlegeneren Feindes nur sehr wenig Terrain gewinnen. G. M. 
Baron Wardener befahl sonach, dass auch die 4. Cordons-Com- 
pagnie zu ihrer Unterstützung die Körös übersetze, wodurch aber 
die rechte Flanke ungedeckt blieb. Gleichzeitig erhielten die drei 
Compagnien Nr. 51 den Auftrag, mit der halben Batterie zur 
Forcirung des Defil&s vorzurücken. Die Sturmcolonne kam auf 
der engen Strasse bald in das Feuer der feindlichen Geschütze, 
dennoch drang sie muthig vor; die am Bergfuse am linken 
Ufer der Körös aufgestellten feindlichen Kanonen waren durch 
die halbe Batterie genöthigt, abzuziehen, da aber sowohl die 
Höhen rechts der Strasse, als jene jenseits der Körös dicht mit 
feindlichen Plänklern besetzt waren, welche auf eine sehr nahe 
Distanz ein mörderisches Feuer begannen und zugleich eine 
feindliche Colonne in der Fronte zur Gegenoffensive vorging, 
wurden diese gezwungen, sich unter dem Schutze des Kartätschen- 
feuers eines an der Strasse am Schleppseil gezogenen Geschützes 
zurückzuziehen. Ein Munitionskarren gerieth im Flussbet# in die 
Hände des Feindes. 

Das 3. Bataillon Sivkovich Nr. 41 wurde nun zum er- 
neuerten Angriff auf das Defile befehligt, während eine Com- 


'pagnie Nr. 51 die rechtsstehenden Abhänge des Plessaberges vom 


Feinde säubern sollte. Die feindlichen Geschütze hatten wieder 
ihre vorige Position eingenommen und es begann dasselbe Feuer, 
wie bei der früheren Sturmcolonne. Das Bataillon war gezwun- 
gen, sich mit Verlust von 2 Todten und 6 Verwundeten zurück- 
zuziehen. 

Die Cordons-Division, sowie die Compagnie Nr. 5l konnten 
in den Flanken des Defil&s bei dem dichtbewaldeten schwierigen 
Terrain und bei der starken Besetzung des Feindes nur sehr lang- 
sam vorgehen, Obgleich der Tag schon zur Neige ging, waren 
die Ungarn noch immer nicht von den Höhen gänzlich vertrieben. 


Major Graf St. Quentin von Max-Chevauxlegers stellte 
sich an die Spitze der Oberstlieutenants 1. Escadron und sprengte 
mit derselben durch den Engpass bis zu den feindlichen Kanonen, 
aber von allen Seiten beschossen, war er selbst ‘nebst den vordersten 

24* 





372 1848, 


Reitern und Pferden gefallen, die Escadron konnte nicht mehr weiter 
und musste eiligst umkehren. 

Es war dunkel geworden, das Defil& nicht mehr zu nehmen 
und so wurde der Rückzug angetreten, der vom Feinde nicht 
belästigt, bis Banffy-Hunyad fortgesetzt wurde. *) 

Die Verluste der Colonne betrugen bei der Infanterie: todt 
18, verwundet 21 Mann; bei der attaquirenden Chevauxlegers-Es- 
cadron: todt 11, verwundet 14 Reiter, ebenso eine ziemliche An- 
zahl Pferde. | 

Auch Oberst Urbans Anstrengungen zur Umgehung des 
Passes Csucsa von der Strasse von Kraszna aus in dem zwei- 
tägigen Kampfe vom 18. und 19. December waren zwar ver- 
geblich, doch wurde dem Feinde eine Zufuhr von Winterklei- 
dung abgenommen und ein Intendant mit einer Barschaft von 
18.400 Gulden gefangen. 

Nach dem verunglückten Angriffe aufCsucsa ordnete G. M. 
Baron Wardener eine abermalige Detachirung der Truppen an, 
und zwar: 

In Magyar-Nagy-Z7sombor Oberst Urban mit 3!/ Di- 
visionen Infanterie, '/ Escadron, 5 Geschützen; in Nagy-Almäs 
Il Division Infanterie, !/s Escadron; in Magyar-Nädas l Dı- 
vision Infanterie, !/a Escadron; in Banffy-Hunyad Oberstlieute- 
nant von Losenau mit einer Escadron. 

Die übrigen Truppen unter Oberst Baron Rhemen waren nach 
. Klausenburg marschirt, wohin auch G.M. Baron Wardener 
abreiste, und bestanden aus dem 3. Bataillon SivkovichNr. 41, 
5 Compagnien Nr. 51, 2 Compagnien des 1. Bukowinaer Grenz- 
cordons-Bataillons, einer Escadron Savoyen-Dragoner und einer drei- 
pfündigen Batterie. 

Am 23. December musste sich Oberst Jablonsky von 
Dees, am 24. Oberstlieutenant von I,osenau yon Bänffy- 
Hunyaäd gegen überlegene feindliche Kräfte, ersterer von Klau- 
senburg abgeschnitten nach Bistritz, letzterer gegen Klau- 
senburg zurückziehen. Oberst Urban erhielt am 25. December 
Früh den Befehl, eiligst nach Klausenburg abzurücken, welcher 
ihn jedoch zu spät traf. Er rettete seine Truppen und Geschütze 
nur durch einen kühnen Flankenmarsch, durchbrach am 26, bei 
Apahida des Feindes zahlreiche Massen und übersetzte nach 


*) In Kis-Sebes fanden die Truppen Brod, welches für die Ungarn 
bereit lag. Der Colonne, die den ganzen Tag nichts genossen hatte, war dies 
ein sehr erfreulicher Fund. 


1848. 373 


einem dreistündigen Marsche in die Mezöseg, konnte jedoch das 
Gros Wardeners nicht mehr erreichen. Er wurde in der Folge 
von General Bem nach den Gefechten bei Szeretfalva (1. Jänner 
-1849), Bistritz (2), am Passe Tihucza bei Borgo-Prund (4.) 
und bei Dornawatra (5. Jänner 1849) über die Grenze Sieben- 
bürgens ın die Bukowina gedrängt, bei welcher Gelegenheit je- 
doch das 2. Siebenbürger Romanen-Grenz-Regiment sich zum 
grössten Theile im Regimentsbezirke zerstreute. 


Das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 war mit der Colonne des 
Obersten Baron Rhemen aufdem Rückzuge nach Klausenburg, 
als am 24. December G. M. Baron Wardener einen Theil 
dieser Truppen, nämlich das 3. Bataillon Nr. 51, die Cordons-Di- 
vision und eine Escadron Savoyen-Dragoner zur Aufnahme Urbans 
nach Apahida entsandte. Am 25. Früh zogen sich dieselben nach 
Szamosfalva zurück, da Nachrichten eingetroffen waren, dass 
General Bem sich mit seinem Centrum vereinigt habe und gegen 
Klausenburg rücke. 

Klausenburg fand man bereits von seiner Garnison ver- 
lassen. In der Aufstellung bei Szaämosfalva blieb die Nachhut 
bis 25. December 2 Uhr Nachmittags, um die Ankunft Urbans, 
jedoch vergeblich, abzuwarten. Um 3 Uhr wurde der Rückzug aus 
Klausenburg mit Allem, was nur in Marsch gesetzt werden 
konnte, über Felek nach Torda angetreten. Oberstlieutenant von 
Losenau und das sich von Magyar-Nädas zurückziehende De- 
tachement konnten sich noch den retirirenden Truppen anschliessen, 

Kaum eine Stunde nach dem Rückzuge der Kaiserlichen aus 
Klausenburg zogen zwei feindliche Colonnen, und zwar eine 
auf der Strasse von Gyalu, die zweite unter Bem selbst auf 
jener von Dee&s in der Stadt ein. 

G. M. Baron Wardener war am 26. December in Nagy- 
Enyed angelangt, wo derselbe vom Pferde stürzte und von der 
von Arad zurückkehrenden Colonne des Oberstlieutenants Ber- 
ger des 63. (55.) Infanterie- Regiments mitgenommen, einige Tage 
später zu. Carlsburg starb. 

Die Truppen des Obersten Baron Rhemen sind, vom 
Feinde nicht beunruhigt, unter ungeheueren Strapazen am 1. Jänner 
1849 bis Carlsburg zurückgegangen. 

In dem Burzenlande war G.M. Schurtter am 18. Decem- 
ber 1848 mit dem 1. Landwehr-Bataillon von Sivkovich Nr. 41, 
dem 3. Bataillon Nr. 24, einem Bataillon des 1. Siebenbürger 

'Romanen-Grenz-Regiments, 2 Escadronen Max -Chevauxlegers 





374 1848. 


und einer sechspfündigen Fussbatterie eingetroffen. Die Stellungen 
von Marienburg, Honigberg und Tartlau wurden verstärkt 
und ein combinirter Angriff vom 20. December wegen eingetre- 
tener sehr stürmischer Witterung und grosser Kälte auf den- 
24. December verschoben, der durch die Vorrückung einer Streif- 
colonne des Rittmeisters Freiherrn von der Heidte des Regi- 
ments Savoyen-Dragoner von Reps über Apacza, die „Erdö- 
videk“ bedrohend, unterstützt wurde. | 


Ein Detachement von 2 Compagnien Bianchi Nr. 63 (55) 
mit 1/2 Escadron Savoyen-Dragoner wurde nach den „Sieben 
Dörfern“ beordert, um die Aufständischen aus diesem dem Kron- 
Städter Gebiete angehörenden Landestheile zu vertreiben. Die 
Szekler waren bei Annäherung dieser Abtheilung aus den Dörfern 
in die Haromszek entflohen (23. December), 


Da der Gegner seine Hauptmacht in Hidveg vereinte, die 
hölzerne Jochbrücke über die Alt abgetragen und sich hier ver- 
schanzt hatte, so wurden von der Brigade Schurtter das3, Ba- 
taillon Parma Nr. 24 und das 1. Land wehr-Bataillon Sivkovich 
Nr. 41 mit einer sechspfündigen Batterie in die Stellung von Me- 
rienburg gezogen (22. December). 


Die Szekler hatten mit 3 Bataillonen, 2 Escadronen und 
8 Geschützen unter dem Befehle des Obersten von Sombory 
des Szekler Huszaren-Regimeuts Hidveg besetzt, das Reserve- 
Szekleraufgebot und eine Abtheilung Huszaren standen auf der 
Strasse von Elöpatak. Am 22. December griffen sie die k. k. 
Vorposten bei Marienburg an, wurden aber zurückgeworfen. 

Am 24. December eröffneten kaiserlicherseits die Geschütze 
der sechspfündigen Batterie das Gefecht, die durch ihr kräftiges 
Feuer die Szekler hinter ihren Verschanzungen in Hidveög er- 
schütterten. Das Landwehr-Bataillon des Regiments debouchirte 


aus Marienburg, — die 1. Division in der Plänklerlinie auf- 
gelöst, die 2. in Colonne auf der Strasse, die 3. Division war auf 
Geschützbedeckung. 


Die Szekler fingen aus ihrem Geschütz leichtesten Calibers 
zu feuern an, wobei ein Mann des Bataillons verwundet wurde. *) 
Did sechspfündige Batterie fuhr nun von ihrer ersten Position 
hinter Marienburg aufKartätschenschussweite vor, Oberlieutenant 


*) Demselben hatte ein eisernes Uhrgewicht, mit welchem die Szekler 
aus Mangel an Kanoneukugeln schossen, das Bein zerschmettert. Die Szekler 
hatten schon bei ihren früheren Einfällen in die sächsischen Ortschaften in 
allen Häusern die Gewichter von den Wanduhren abgeschnitten. 


1848. 375 


Alexander Raab drang mit der bei der Geschützbedeckung ein- 
getheilten .5. Landwehr-Compagnie über den festgefrorenen Alt- 
fluss überraschend in der linken Flanke des Gegners vor, — nun 
eilten die Bataillone in Sturmcolonnen herbei, nahmen die Ver- 
schanzungen und versprengten den Gegner, der sich über Elö- 
patak nach Sepsi-Szent-György zurückzog. Das Szekler- 
aufgebot verlief sich in seine Dörfer und verbreitete die Schreckens- 
nachricht der erlittenen Niederlage. 

Alle Stellungen an der Grenze des Burzenlandes waren von 
den Szeklern verlassen. Durch das Einrücken der k. k. Truppen 
in die Haromszek wäre dieser Landestheil entwaffnet und für die 
Zwecke der Umsturzpartei unschädtich gemacht worden. Die 
Vorrückung erfolgte nicht, man begnügte sich mit der Stellung 
von Geisseln aus Hidveg. 

Das 3. Bataillon Nr. 24 und die sechspfündige Batterie 
kehrten nach Marienburg zurück, das 1. Landwehr-Bataillon des 
Regiments besetzte Hidveg und blieb hier vom 24. bis 27. De- 
cember. Zwei Divisionen waren rings um den Ort auf Vorposten 
aufgestellt, die dritte blieb im Schlosshofe in steter Bereitschaft. 
Die Truppe litt ungemein durch eine ausserordentlich strenge 
Kälte (20 bis 23 Grad Reaumur). | 

Am 27. Mittags erhielt das 1. Landwehr-Bataillon Nr, 41 
den Befehl, nach Marienburg zurückzukehren, woselbst es über 
Nacht bequartiert wurde. 

“Am 28. marschirte das Bataillon nach Brenndorf; dort- 
selbst wurde eine Pionnierabtheilung unter Unterlieutenant Johann 
Deckinger zusammengestellt, um bei Honigberg die Brücke 
über die Alt, welche von den Szeklern abgetragen worden war, 
wieder gangbar zu machen. 

Der Übergang über die Alt in der Nacht vom 28. auf den 
29. December zum Angriffe auf Sepsi-Szent-György war auf 
drei Punkten: Marienburg, Brenndorf undHonigberg an- 
geordnet. Die Colonnen waren bereits in den genannten Punkten, das 
1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 am 28. Abends in Honigberg einge- 
troffen,.als ein Courier aus Hermannstadt mit einem Befehle 
des F. M. L. Baron Puchner bei dem Colonnen-Commandanten, 
Major Baron Busek. von Max-Chevauxlegers, einlangte, „nach 
‘Erhalt desselben aus der Offensive in die Defensive, zu übergehen 
und das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 ohne mindesten Zeitverlust 
nach Hermannstadt in Marsch zu setzen“. In diesem Befehl 
war die Absicht des commandirenden Generals ausgesprochen, 








376 1848. 


„das Bataillon habe eine Colonne, welche Bem in seinem Vor- 
rücken von Klausenburg nach Hermannstadt entgegen- 
gestellt werden sollte, zu verstärken“. 

Die Führer der Szekler hatten inzwischen, an einem günsti- 
gen Erfolge eines weiteren Widerstandes zweifelnd, um die be- 
drohliche Gefahr von sich abzuwenden und Zeit zu gewinnen, 
gerathen gefunden, am 28. December dem F.M.L. von Gedeon 
ihre Unterwerfung anzubieten. Dieser nahm die Unterhandlungen 
auf und zog die bereits an die Grenze der Haromszek vorge- 
schobenen Truppen zurück. 

Am 29. December in der Früh setzte sich das Landwehr- 
Bataillon Nr. 4! ausHonigberg derart in Marsch, dass während 
der eine Theil der Mannschaft zu Fuss ging, der andere fahren 
konnte, da die zur Fortschaffung des ganzen Bataillons erforder- 
liche Anzahl von Wägen nicht aufzutreiben war, übrigens auch 
die ungemeine Kälte ein andauerndes Fahren gar nicht zuliess. 
Unter grossen Strapazen rückte das Bataillon über Fogaras 
(29.) und Gierlsau (30.) am 31. December in Hermannstadt 
ein und wurde über diese Pünktlichkeit bei der erstarrenden Kälte 
und herabgekommenen Montur vom F. M. L. Baron Puchner 
sehr loband empfangen. 

Rittmeister Freiherr von der Heydte brachte am 2. Jänner 
1849 den „Pacificationsvertrag von Ärapatak“ zu Stande, 
welchem gemäss sich die Szekler dem General-Commando unter- 
werfen, die angeworbenen Honveds und Matiäs-Huszaren ent- 
lassen, deren Waffen und Pferde und die sämmtlichen Geschütze 
ausliefern und nur die regulären Grenzer ihre Waffen behalten 
sollten. Die Ausführung der Bestimmungen dieses Vertrages wurde 
jedoch den Führern der Szekler allein anheimgestellt und blieb der 
Erfolg desselben leider blos ein illusorischer. 


IN. ‘Abschnitt. 
Die Abtheilungen des Regiments in 
Galizien im Jahre 18482 


Bereits im dreiunddreissigsten Jahre stand die Grenadier-: 
. Division des Regiments, seit 1847 im Bataillon des Majors Jo- 
hann Berger des Infanterie-Regiments Bianchi Nr. 63 (jetzt 
65), ununterbrochen in der Garnison Lemberg. Major Berger 


DE 


1848. 377 


wurde im Sommer 1848 Öberstlieutenant und erhielt ein Batail- 
lons-Commando seines Regiments; Commandant des hiedurch er- 
ledigten Grenadier-Bataillons wurde mit 20. September Major 
Dominik von Kopystynski, bisher Commandant des 3. Feld-Ba- 
taillons Sivkovich Nr. 41. Die beiden Grenadier-Compagnien 
des Regiments wurden zu dieser Zeit von den Hauptleuten Carl 
von Schwandner und Carl Veranemann Ritter von Watter- 
flieth commandiit. 

Die politischen Kämpfe des Freiheitsjahres 1848 hatten auch 
Galizien zum Schauplatze und gewannen nach und nach an Aus- 
dehnung und Verworrenheit. Nachdem bereits in Krakau aıı 
26. April ein polnischer Aufstand durch die Beschiessung der 
Stadt niedergeworfen worden war, machte sich das Wirken natio- 
naler Parteiführer besonders in Lemberg geltend. Die herausfor- 
dernde Haltung des durch sie aufgehetzten Pöbels liess das 
Schlimmste befürchten, monatelang musste die Garnison der Landes- 
hauptstadt unthätig so manchen Unglimpf in Schrift und Wort über 
sich ergehen lassen und unaufhörliche und «dabei immer erfolglose 
Bereitschaften halten, bis auch hier das Bombardement der Stadt 
am Allerseelentage 1848 der Sache ein Ende machte, 

Die Stadt Lemberg musste den Irrthum über die Wiener 
Ereignisse, in welchem die in ihrem Schosse gährenden Elemente 
versetzt waren,*) theuer bezahlen. 

Zwei nicht ganz aufgeklärte Vorfälle, die vereitelte Flucht 
von einigen Soldaten des ungarischen Infanterie-Regiments Gross- 
fürst Michael Nr. 37 aus dem Stabs-Stockhause in der Krakauer 
Vorstadt und eine Rauferei zwischen einem Kanonier und zwei 
Nationalgardisten, **) von welchen der eine angeblich getödtet, der 
andere verwundet wurde, gaben den erwünschten Anlass zu 
äusserst erregten Scenen. Eine tobende und lärmende Menschen- 
menge umgab die Rotheklosterkaserne, in welche sich der Ka- 
nonier geflüchtet haben sollte, und verlangte dessen Auslieferung, 
die der Artillerie-Oberstlieutenant Nömec von Elbenstein nicht 
gewähren konnte, da der Thäter bisher unbekannt blieb. Wie 
zum Ersatze für den entkommenen Kanonier wurde der Platz- 








*) Als in Wien bereits der Aufstand durch die Truppen des F. M. 
Fürsten Windischgrätz niedergeworfen worden war, verbreiteten sich in 
Lemberg falsche Nachrichten von dem Entsatze Wiens durch die Ungarn, 
der Gefangennahme Jela&it’s und Vernichtung des k. k. Belagerungsheeres. 


**) Vergleiche Helfert, „Geschichte Österreichs vom Ausgange des 
Wiener October-Aufstandes 1848“, I., pag. 433 und Anmerkung 303 auf pag. 
526 und 527. e 


378 1848. 


hauptmann Haymerle ergriffen uyd auf die im Rathhausgebäude 
am Bingplatz befindliche Hauptwache der Nationalgarde ge- 
schleppt, bis ihn eine anrückende Schaar Grenadiere des Batail- 
lons Kopystynski, die drohend ihre Bajonnete gegen die 
Volksmenge fällte, wieder befreite. In der Rothenklostergasse 
marschirten Abtheilungen Nationalgarden auf, gegen 8 Uhr 
Abends kam dem Artillerie-Oberstlieutenant die Meldung zu, 
dass eine derselben sich über den Heumarkt nach dem Zeughaus 
bewege. Öberstlieutenant von Nömec schickte den zur Be- 
deckung der Geschütze commandirten “Oberlieutenant Rudolf 
Dillmann von Dillmont*) von der Grenadier-Division Erz- 
herzog Stefan Nr. 58 des Bataillons Kopystynski mit einem 
Zuge aus, welcher den Nationalgarden den Weg vertrat, seine 
Grenadiere schussfertig halten liess und jene aufforderte, sich auf 
den Ring, ihren Sammelplatz, zu verfügen. Als dies geschah, rückte 
ihnen Dillmann eine Strecke nach und besetzte dann die zum 
kleinen Zeughause führende Dominikanergasse. 

Der Tumult wuchs inzwischen immer mehr, die Trom- 
meln der Nationalgarde und der academischen Legion wir- 
belten durch die Strassen, von den Thürmen ertönte Sturm- 
geläute, Barricaden wurden bereits aufgeführt, als gegen 
1/10 Uhr Abends drei Kanonenschüsse die Garnison auf ihre 
Allarmplätze riefen. Die Aufstellung der Truppen umschloss die 
ganze innere Stadt vom Holzplatz über die Escarpen, das Feuer- 
piket, den Bernhardiner- und F'erdinandsplatz, dann über die un- 
tere Promenade zum Skarbek’schen neuen Theatergebäude. Das 
Grenadier-Bataillon Kopystynski nahm am Bernhardinerplatze 
zum Schutze des General-Commando-Gebäudes Aufstellung. Auf 
dem Sandberge, dem Bernhardinerplatze und auf dem Berge an 
der Haliczer Strasse ausserhalb der Stadt standen Batterien, gegen 
die Mündung der Haliczer und der Neuen Gasse waren je zwei 
Geschütze aufgestellt. Noch befand sich die Besatzung der Haupt- 
wache, eine Abtheilung vom Infanterie-Regimente Herzog von 
Parma Nr. 24 unter Oberlieutenant Dvofadek im Rathhausge- 
bäude im Mittelpunkte der Stadt. Vom Grenadier-Bataillon K.o- 
pystynski wurde Hauptmann Ferdinand Glaninger mit der 
Grenadier-Division von Erzherzog Stefan Nr. 58 beordert, sie 
abzuholen. Derselbe musste seinen Weg schon theilweise über Bar- 
ricaden nehmen, doch fand er keinen Widerstand, auch die Menge 


*) Später (vom 28. December 1863 bis 28. October 1866, an welchem 
Tage er zu Lemberg starb) Major des Infanterie-Regiments Nr. 41. 


1848. 379 


auf dem Ringplatze gab Raum, als die Grenadiere anrückten, 
welche sodann mit der Mannschaft der Hauptwache den Rückzug 
aus der inneren Stadt antraten. 

Eine Division Erzherzog Stefan-Infanterie Nr. 58 fasste 
unfern der Hauptaufstellung der Truppen auf dem Heiligen Geist- 
platz nächst des Wiener Caffeehauses zur Beschützung des ge- 
genüberliegenden Gubernialgebäudes Posto. Als auch in ihrer 
Nähe Barricaden erbaut wurden, kam eine Division Deutsch- 
meister Nr. 4 als Verstärkung hinzu. 

In diesen Stellungen blieb die Garnison die ganze Nacht 
unter dem Gewehr. Im Innern der Stadt wurden Barricaden ge- 
baut und an verschiedenen Punkten auch auf die kaiserlichen 
Patrouillen gefeuert. 

Aus dem Schosse der Bürger erschien mitten in der Nacht 
eine Deputation bei dem commandirenden General F. M. L. Frei- 
herrn von Hammerstein-Equord, welche um Einziehung der, 
Truppen bat, deren Aufstellung „das Volk zum Äussersten reize“. 
Derselbe stellte dem entgegen die einfache Forderung, dass bis 
7 Uhr Früh die Barricaden geräumt werden und die Nationalgarde 
auseinandergehe. Diesem Ansinnen wurde entsprochen und es 
hatte bereits den Anschein, als wenn Alles ohne Blutvergiessen 
abgehen sollte. 

Nachdem um 6 Uhr Morgens des 2. November die Regi- 
mentsmusik von Deutschmeister die Tagwache aufspielend, bei 
allen Truppen die Runde gemacht hatte, erhielten diese schon 
den Befehl, nach Hinwegräumung der Barricaden in ihre Kaser- 
nen einzurücken, Da war es ein Zwischenfall, der mit einemmale 
Alles wieder in die Höhe brachte. Zwischen 7 und 8 Uhr Mor- 
gens marschirte eine Abtheilung Nationalgarden an den auf dem 
Heiligen Geistplatze aufgestellten Truppen vorbei, höhnte sie und 
beschimpfte ihre Officiere. Einige Deutschmeister sprangen vor 
und drangen mit Kolbenstössen ein, als aus dem gegen den 
Ringplatze zu gelegenen Durchhause nächst der Jesuitenkirche 
Schüsse fielen, welche zwei Soldaten verwundeten. Nun gab das 
Militär Feuer, welches von dei Nationalgarden erwiedert wurde; der 
Ruf „zu den Waffen“ erscholl von neuem, die halb abgetragenen 
Barricaden wurden in frischen Stand gesetzt, in den Fensteru 
erschienen Bewaffnete, welche ihre Gewehre gegen die Truppen los- 
brannten. Die beiden Divisionen Deutschmeister und Erzherzog 
Stefan,. auf offenem Platze den Schüssen ‚der Aufständischen 
zu sehr ausgesetzt, wurden in das Gubernialgebäude gezogen, die 
Eingänge verrammelt und in die Fenster die besten Schützen 


_. 


380 1848. 


postirt, die nun ihrerseits von den Vortheilen der Stellung Ge- 
brauch machten, so dass es bald Niemand wagen konnte, sich in 
einem Hause oder auf der Strasse blicken zu lassen und auch die 
Nationalgarden sich in die Stadt zurückzogen. 

Auf dem Bernhardinerplatz besetzten Grenadiere des Ba- 

taillons Kopystynski das anstossende Kloster, an dessen Fenstern 
sich Bewaffnete gezeigt hatten, nahmen dieselben fest und über- 
gaben sie der Wache im nahen General-Commando-Gebäude, wäh- 
rend einzelne Plänkler jeden Busch und Baum in den Anlagen 
nächst der Feuerpiketcaserne als Deckung benützten, um sich 
näher gegen die Stadt zu schleichen und den ersten besten von 
den Aufständischen, den sie bemerkten, aufs Korn zu nehmen. 

Auf den übrigen Punkten thaten die gegenseitigen Schüsse 
wenig Schaden, da die Truppen zu entfernt standen, als dass die 
aus den Häusern der Stadt entsandten Kugeln sie wirksam er- 
reichen konnten und umgekehrt. 

Es erschien eine neue Deputation bei F, M. L. Baron 
Hammerstein, welcher zu seinen früheren Forderungen noch 
die hinzusetzte, dass die academische Legion aufgelöst werden 
müsse und hiezu eine abermalige Frist bis 3/10 Uhr Vor- 
mittags gab. " 

Er sandte den @.M. Bordolo-Abondi in die Stadt, dem 
sich der Chef der Nationalgarde General Wybranowski bei- 
gesellte. Beide erschienen vor den Barricaden, redeten den Leuten 
wohlmeinend zu und liessen es an Vorstellungen nicht fehlen, 
doch die Antwort lautete: „erst müsse das Militär abziehen, 
Hammerstein solle es aus der Stadt führen“. Die anberaumte 
Frist war bald abgelaufen, als G. M. Bordolo dem Comman- 
direnden den Misserfolg seiner Bemühungen anzeigte, während 
gleichzeitig Meldungen von neuen Angriffen auf die k. k. Truppen 
eintrafen, 


Der commandirende General vermied den Strassenkampf, 
beliess die Truppen in ihrer Aufstellung und befahl nur 
die Geschütze, vorerst blos leichte Feldstücke, gegen die Stadt 
in Thätigkeit zu setzen. Es verging keine Viertelstunde und schon 
zeigten sich an mehreren Punkten weisse Fahnen. Zum dritten- 
male kam eine Deputation von Bürgern zum Commandiren- 
den auf den Sandberg, demüthig um Schonung der Stadt bittend. 
Dieser entliess sie mit der Erklärung, noch eine Stunde zur Er- 
füllung seiner Forderungen zuwarten wollen. | 

Allein auch diese Zwischenfrist verfloss erfolglos. Lärmend 


1848. 381 


und tobend wogte der Pöbel in den Strassen der verbarricadirten 
Stadt. Ein Theil warf sich auf das Judenviertel (Zarwanica), er- 
brach dort mehrere Eisenhandlungen und nahm alle Sensen in 
Beschlag, die an Stangen befestigt wurden. In die Fenster vieler 
Häuser wurden Steine, Gefässe mit gegossenem Blei und mit 
siedendem Wasser gestellt, womit die Aufrührer die zur Erstür- 
mung der Barricaden herankommenden Truppen abzuweisen dachten, 
Gegen 11 Uhr musste endlich die städtische Deputation erklären, 
dass sie gegen die Aufhetzereien der Barricadenfaiseure und der 
academischen Legion machtlos sei und jetzt erst liess F. M. L. 
Freiherr von Hammerstein durch das grobe Geschütz dem 
Gesetze Achtung verschaffen. Alsbald standen die Universität und 
ihre Umgebung, das Rathhaus, die Hauptschule, die technische 
Lehranstalt und das Hintergebäude des alten Theaters in Flaınmen. 

Gegen Mittag begannen neue Unterhandlungen. Um 2 Uhr 
Nachmittags kam eine Capitulation zu Stande, deren Bedingnisse 
die Ablegung der Waffen, Reorganisirung der Nationalgarde, Auf- 
lösung der academischen Legion, Ausweisung sämmtlicher Emi- 
granten aus der Stadt u. a. m. waren. Nach eingetretener Ruhe 
marschirten die Truppen in die Stadt und besetzten die Plätze und 
öffentlichen Gebäude, von wo sie dann am folgenden Tage in 
ihre Casernen einrückten. | 

Die Verluste des k. k. Militärs betrugen 3 Todte, 1 Officier, 
12 Mann an Verwundeten. Hieruntsr war Niemand von der Gre- 
nadier-Division des Regiments. 


Bis 16. November hielt die Garnison strenge Bereitschaft, 
dann begann der gewöhnliche Dienst, und die Ruhe und Ordnung 
in Lemberg wurde nicht Weiter gestört.*) Ein Generalsbefehl 
hob die Leistungen der Truppen lobend hervor. 


-— m 


Die in der Bukowina stationirten Abtheilungen des Regi- 
ments hatten im Jahre 1848 wenig Gelegenheit zur Entfaltung 
einer kriegerischen Thätigkeit, da in diesem Lande, damals noch 
als „Ozernowitzer Kreis“ an Galizien angegliedert, — sich die Be- 
völkerung in den allgemeinen Wirren, trotzdem es an aufreizen- 


— 


*) Wie dor besonnenere Theil der polnischen Bevölkerung über die 
Vorfälle inLemberg dachte, entnehmen wir folgenden Versen aus dem Ge- 
dichte des Landedelmanns Johann Lecki „Kriegszug der Studenten am 2. De- 
cember 1848 in Lemberg“, aus dem Polnischen übersetzt vonL.8.(Stroppel?): 

„Ach, so liessen sich Schüler verführen, im Land, wo die Freiheit gelacht, 
Mit gewaltigen Grenadieren kühn zu versuchen — die Knabenschlacht.“ 





a a nt DE a m Ra a das Or 





882 1848. 


den Beispielen gewiss nicht fehlte, mit geringen Ausnahmen ruhig 
verhielt. Nur einige Bauernrevolten, zumeist durch alte Grund- 
streitigkeiten zwischen Gutsherrschaften und den Gemeinden her- 
vorgerufen, fielen vor. 

Am 20. März 1848 langte die Verordnung des galizischen 
General-Commandos de dto. Lemberg 16. März 1848, Präs.- 
Nr. 105 in Ozernowitz an, dass sich die Compagnien des 
3. Feld-Bataillons auf den Stand von 140 Gemeinen zu setzen 


haben, was ohne Verzug durch Urlaubereinberufung geschah. Am 


5. April erfolgte die Standeserhöhung auf den vollen Kriegsstand 
von 180 Gemeinen. 

Am 14. April wurde die Errichtung der 9. Division des 
3. Feld-Bataillons angeordnet und hiezu eine Recrutenassentirung 
ausgeschrieben, welche noch im April begann. 

Im Mai begann die Absendung der Ergänzungstransporte 
auf den Kriegsstand zum Regimente nach Temesvär und zum 
1. Landwehr-Bataillon nach Siebenbürgen. 

Am 25. Mai wurde die 14. Compagnie des Regiments zur 
Dämpfung von Bauernunruhen in die ungarische Ortschaft Hadik- 
falva bei Radautz entsendet, wo sie bis 6. November 1848 
blieb und sodann wieder in Czernowitz einrückte, 

Am 28. Juni wurde die Errichtung des 4. Feld-Bataillons 
als „Kriegsreserve-Bataillon“ angeordnet, welche im Laufe des Mo- 
nats Juli durch eine zweite Recrutenstellung auf Kriegsdauer 
completirt wurde und dessen Commando am 6. September 1848 
der mit 19. Juli 1848 vom Hauptmann ernannte Major Jo- 
hann von Werner übernahm. Am 24. September reiste der bis- 
herige Commandant des 3, Feld-Bat@illons Major Dominik von 
Kopystynski zur Übernahme des erledigten Grenadier-Ba- 
taillons Berger nach Lemberg ab. 

Am 15. October marschirte die 12. Division (23. und 24. Feld- 
Compagnie) zur Versehung des Garnisonsdienstes nach Zalesz- 
czyki ab. Nach einem zweimonatlichen Wachcommando abge- 
löst, rückte die Division in der zweiten Hälfte December wieder 
in Czernowitz ein. 


Am 20, October wurde, wie bereits oben (pag. 359) er- 
wähnt, die 9. Division mit der Brigade G. M. Baron Wardener 
nach Siebenbürgen in Marsch gesetzt, ihr folgte am 26. October 
der Stab des 3. Feld-Bataillons mit Major von Kunich und der 
8. Division, 

Am 29. November wurde die 13. Compagnie zur Dämpfung 


1848. 388 


von Bauernunruhen*) nach Seletyn beordert, welche am 28, De- 
cember wieder in Czernowitz einrückte, 

Aus gleichem Anlasse wurde am 30. November ein zusam- 
mengesetztes Commando vom 4. Bataillon nach Berhometh am 
Sereth abgesendet. 


RBRaneges-Liste pro 18452: 


Oberst und Regiments-Commandant: Wernhardt Stefan Freiherr, 
Ritter des kaiserlich russischen $t. Wladimirordens 4. Classe, Ritter des gross- 
herzoglich toscanischen St. Josefsordens, k. k. Kämmerer. | 

Oberstlieutenant: Le Gay Edler von Lierfels Franz 

Majore: Kopystynski Dominik von, Anthoine Carl Edler von, 
Kleisser Jakob, Commandant des 1. Landwehr-Bataillons. (Commandant des 
2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt.) 

Hauptleute: Werner Johann von, Greth Josef, Kunich von Son- 
nenburg Franz, Reindl Alexander, Dostal Anton, Becker Dominik, 
Schwandner Carl von, Penecke Franz, Zanini Ernst, Wolff Carl, 
Dauber Friedrich von, Pöschl Carl Johann, Veranemann Ritter von 
Watterflieth Carl, Paich Johann, Breuer Richard. 

Capitänlieutenante: Kreyssern Leopold Edler von Kaufmann 
Johann, Breck Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von, Scheuba 
Franz. 


*) Der ruthenische Bauer LucianKobilica, in Ploska ansässig, war 
von dem Wahlbezirke Wiznitz in den Reichstag nach Wien abgeordnet 
worden, aus welchem er Anfangs November 1848 in seine Heimat zurückkam. Hier 
diente ihm die broncene Medaille, die sich die Reichstagsabgeordneten während 
der Octobertage zu ihrer persönlichen Sicherheit vor die Brust geheftet hatten, 
als eine vom Kaiser verliehene Auszeichnung, die er an einer weissen Binde 
trug und auf die er sich berief, wenn er, wohl in falscher Auslegung der neuen 
Constitution und der Befugnisse eines Reichstagsabgeordneten, seine Lands- 
leute beredete, der Kaiser habe ihm unumschränkte Macht über das Land 
gegeben. Er versprach ihnen gleichmässige Vertheilung der Wälder und 
Gründe und reizte sie zum Widerstande gegen die Gutsobrigkeiten und kaiser- 
lichen Behörden auf. Um ihre, wie er behauptete, rechtmässigen Ansprüche 
durchzusetzen, liess er seine Wähler sich bewaffnen und hatte bald eine 
grosse Schaar von Huzulen unter seinem Befehle. So wenigstens meldete 
der Ruf, der es, wie bei solchen Gelegenheiten überhaupt, an Übertreibungen 
jeder Art nicht fehlen liess, . 

„Die wichtigsto Person der Bukowina zu dieser Stunde ist Kobylica“, 
begann eine Czernowitzer Correspondenz der „Zgoda“ die Schilderung seines 
Treibens. Thatsache ist, dass sein Name einen Schrecken verbreitete, der die 
benachbarten Gutsbesitzer schutzsuchend in die Städte trieb, dass Gewaltthätig- 
keiten an herrschaftlichom Eigenthum, namentlich an Waldungen in grösserem 
Massstabe vorfielen und dass die längste Zeit hindurch alle von den Behörden 
wider Kobilica ergriffenen Massregeln erfolglos blieben, bis er Ende Mai 
1850 gefangen in Üzerno witz eingebracht wurde. 

Rittersberg folgert übrigens in seinem „Kapesni Slovnflek“ (II., pag. 154) 
aus dem Umstande, dass Kobylica im Juni 1851 vom Militärgerichte nur 
zu einem einmonatlichen Kerker verurtheilt wurde, nicht ohne Grund, 
dass von den Nachrichten, die über den Huzulenführer und dessen Übelthaten 
zu jener Zeit im Umlaufe waren, das meiste übertrieben gewesen sein müsse. 

(Siehe Helfert, „Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener 
Octoberaufstandes 1848“, IIL., pag. 329 u. f., dann Anmerkung 231 auf pag. 433.) 














2384 1848. 


Oberlieutenante: Foucher Victor, Dits Johann, Pustelnik Hein- 
rich, Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, Jellinek Josef, 
Schweizer- Josef, Medl Ludwig, Jellinek Ferdinand, Paulicsich 
Leopold, Mislik Carl, Gutter Eduard, Simonis Adolf, Droll Johann, 
Alt Friedrich, Büsch Robert, Meszena von Hiv-Var Franz Freiherr 
(zugetheilt beim General-Quartiermeisterstabe), Woller Sebastian, Knoll 
Sigmund, Vogel Jakob, Bendella Miltiades, Kirchmayer Carl (In- 
habers-Adjutent), Domin von Petruszevicz Stefan. 


Unterlieutenante: Schwarzmann Ludwig, Fassa Josef, Schütz 
Josef (Commandant des 2. galizischen Soldaten-Knaben-Erziehungshauses zu 
Drohobyez), Fischer Johann (zugetheilt beim milit.-geogr. Institut 
in Wien), Pohlberg Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef, 
Castle Alfred, Schäfer Josef, Reindl Anton, Raab Alexander (Brigade- 
Adjutent, HailigAdolf,Filiewicz Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Nasta- 
schin Franz, Haugwitz von Biskupitz Josef Freiherr, Fürth von 
Brever Josef Freiherr, Koss Josef, Dobiecki Ritter von Grzimala 
Josef, Baschutti Franz, Stabinski Josef, Erlach Anton von, Siv- 
kovich Max Edliervon, LiebknechtFriedrich (Bataillons-Adjutant), Ta- 
käts Albert von (Bataillons-Adjutant,, Rachner Ferdinand, Nowak Edler 
von Giftberg Franz, Glaeser Eduard, Leiser Samuel, Dietrich von 
Hermannsthal Johann. 


Steidl Rudolf, Stoklin Anton, Ruff Josef) Le Gay Edler von 
Lierfels Anton, Mayer von Löwenschwert Caspar, Bazan Constan- 
tin, Petrovich Franz, Villecz Theodor von, Du Prix Ernst, Hosbein 
Hermann, Urban Carl, Deckinger Johann, Heidenburg Alexander 
Ritter von Mayering Georg, Sivkovich Alexander Edler von, Fesz- 
kowski Peter, Seibert Julius, Machey Coloman von, Stark Johann. 


Cadeten, k. k.: Chabert Carl, Mayering Johann, Skriniar Carl, 
Wittas Daniel, Juszbasich Stefan, Czech von Sturmbach Adam. 


Regiments-: Bontos Constantin, Eisenbach Felix von, Hosbein 
Eduard, Hosbein Franz, Kazimirski Josef, Lazär Ludwig, Le Gay 
Edler von Lierfels Albert, Markus Ludwig, Markus Albert, Mussulin 
Alexander, Ornstein Aurel, Pinter Johann, Rosenzweig Josef, Unter- 
reiner Ludwig, Villecz Emanuel von, Weichsel Lothar, Wilde Carl, 
Winter Adolf. > 


Vom Stabe: Regiments-Capläne P.Kabesch Felix (römisch-katholisch), 
P. Kulczycki de Sztokailo Johann (griechisch-katholisch), Regiments- 
Auditor Hauptmann Kreiml Josef, Regimenta-Arzt Deschauer Sebastian Dr. 
Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant 
Oberlieutenant Villecz Eugen von, Regiments-Agent Dembscher Franz 
(in Wien). 





1849. | 385 


IV. Abschnitt. 


Das 1. una ©. Fela-Bataillon im 
Feldzugssjahre 1849 in Ungarn. 


18549. 

Der ‘Monat Jänner 1849 brachte für Temesvär keine be- 
sonderen Vorfälle; die Truppen benützten diese Zeit zur mög- 
lichsten Ausbildung ihrer jungen Mannschaft. In die Festung 
gelangte, wenn auch ziemlich verspätet, die Kunde von dem Ein- 
marsche der Armee des F. M. Fürsten Windischgrätz in 
Ungarn und der Besetzung der Hauptstädte Ofen und Pest 
(5. Jänner), woran sich die Aussicht der baldigen Niederwerfung 
des Aufstandes im ganzen Lande knüpfte, 


G. M. Theodorowich und der serbische General Kni- 
@anin operirten mit dem österreichisch-serbischen Corps von 
Pancsova aus gegen Werschetz, eroberten ‚diese Stadt (19. 
Jänner) und zwangen den Feind zum Rückzuge gegen Morawica. 


Am 25. Jänner zog General Knitanin in Nagy-Becs- 
kerek, am 29. Jänner in Zombor ein. Die Räumung des Banats 
und der Bacska seitens der Ungarn war im vollen Zuge. 


Oberst Baron Wernhardt liess in Lugos 4 Feld-Com- 
pagnien, 4 Compagnien Plajaschen und vier dreipfündige Kanonen 
des 13. Grenz-Infanterie-Regiments unter Major Eisler zurück. 
Hauptmann Ösernoevics des 31. Infanterie-Regiments ward 
mit einer Feld- und zwei Plajaschencompagnien des 13. Grenz- 
Regiments, dann 40 berittenen SereZanern und 2 dreipfündigen 
Kanonen nach D&va vorgeschoben, um die Verbindung mit dem 
siebenbürgischen Armeecorps anzuknüpfen und mit aufgebotenem 
rumänischen Landsturme das Defilö am rechten Marosufer zu be- 
setzen, — der Rest der Brigade Wernhardt (hierunter das 
2. Bataillon Nr. 41 aus Bogsän) rückte am 23. Jänner 1849 
nach Temesvär ab, woselbst es am 27. eintraf, 

Am 2, Februar erhielt die Festung eine Verstärkung durch 
4 Compagnien des venetianischen Infanterie-Regiments Zanini 
Nr. 16, welchen es gelungen war, sich aus Peterwardein zu 
dem österreichisch-serbischen Corps anzuschliessen, 

Der Festung Arad war es seit Beginn des neuen Jahres 
wieder schlecht ergangen, sie war von starken feindlichen Kräften 

25 


Digitized by Google 





386 1849. 


cernirt und wurde mit grosser Energie beschossen, während der 
beim letzten Entsatze (14. December 1848) erhaltene Proviant 
zur Neige ging. Wieder sollte Temesvar Hilfe bieten, 

Am 6. Februar 1849 rückten unter Commando des G. M, von 
Mengen 2!/s Bataillone, 7 Escadronen, 80 SereZaner, 3 Kanonen- 
batterien und eine Raketenbatterie aus der Festung. Diese Truppen 
vereinigten sich bei Orczydorf mit einer Colonne vom öster- 
reichisch-serbischen Corps unter G. M. Theodorowich, die aus 
7 k. k. Grenz-Bataillonen, 2 serbischen Batterien und 300 ser- 
bischen Lanzenreitern bestand. F. M. L. von Gläser führte den 
Befehl über das gesammte Entsatzcorps. 


Vom Regimente Sivkovich Nr. 41 schloss sich der Ex- 
pedition nur ein 100 Mann starkes Commando (auf Wägen) 
unter Oberlieutenant Johann Dietrich von Hermannsthal 
und Unterlieutenant Marien Zurakowski an, welches ein 
schon früher vom Regimente in Arad unterhaltenes Detachement 
unter Oberlieutenant Gustav Siegmann und Unterlieutenant 
Hermann Bohmann*) abzulösen bestimmt war und an dem Ent- 
satzgefechte nicht theilnahm, 


Das alte Detachement des Regiments zu Arad hatte unter 
Führung des thatkräftigen Oberlieutenants Georg Unukiö von 
Nr, 61 wiederholt Gelegenheit zur Auszeichnung, und zwar beson- 
ders am 4. December 1848 bei Vertheidigung der Capitalspitze und 
Caponiere Nr. 2,**) am 22 December 1848 bei dem Ausfalle auf die 
Belagerungsbatterie bei Zsigmondhaäza,***) endlich noch am 
8. und in der Nacht zum 9. Februar 1849, als das unter den 
Befehlen des F. M. L. Gläser stehende Entsatzcorps, nach- 
dem es bereits einen Theil von Alt-Arad eingenommen, 23 Be- 
lagerungsgeschütze erobert, dann Verstärkungen, Proviant und 
Munition in die Festung gebracht hatte, durch einen neuerlichen 
Überfall der Ungarn zu einem verlustreichen Rückzuge genöthigt 
wurde. 

Oberlieutenant Georg Unukid unternahm, veranlasst durch 
die Entsatzkämpfe am 8. Februar 1849, deren Details wir, da sie die 
Abtheilungen des Regiments nicht betreffen, hier füglich übergehen 
zu können glauben, einen Ausfall, drang mit nur 100 Freiwilligen 
und 40 Arbeitern der beiden Infanterie-Regimenter Nr. 41 und 61 


*) Vor diesen Oberlieutenant Ludwig Schwarzmann und Unter- 
lieutenant Daniel Wittas. 

**) Siehe II. Band pag. 331. 

***) Siehe II. Band pag. 349. 


1849. 387 


in die auf der östlichen Seite der Festung am linken Ufer der Maros 
gelegenen feindlichen Belagerungsbatterien, zerstörte dieselben im 
Angesichte des Gegnersund brachte mit grösster Gefahr 2 zehnpfün- 
dige Haubitzen und 3 zwölfpfündige metallene Kanonen sammt 
Lafetten und Geschützunterlagen nebst einer bedeutenden Quan- 
tität Munition über die aufgethaute Maros nach Arad. Ebenso 
gelang es ihm, durch die zweckmässige Entsendung eines Theiles 
seiner Mannschaft gegen das auf 200 Schritte entfernte DorfM »- 
kalaka, hinter welchem die Reserven der Ungarn standen, einer 
Abtheilung derselben zehn Eimer Wein abzunehmen und in diesem 
Dorfe durch eine hineingesandte Patrouille 50 Mann des unga- 
rischen Landsturmes gefangen zu machen. Während der mit 
vieler Umsicht geleiteten Überführung der erwähnten fünf eroberten 
Geschütze über die Maros, liess Unukiö aus einer zwölfpfün- 
digen Kanone auf die von Mikalaka gegen Alt-Arad nach- 
rückenden Ungarn feuern, wodurch es ihm gelang, dieselben fort- 
während auf Schussweite entfernt zu halten. Kaum von dieser 
Expedition zurückgekehrt, machte er noch in derselben Nacht 
vom 8. zum 9. Februar 1849 in Begleitung des Unterlieutenants 
Hermann Bohmann von Sivkovich Nr. 41 mit 90 Freiwilli- 
gen der Regimenter Nr. 41 und 61 einen Überfall auf Alt-Arad, 
überraschte einen in den jenseitigen feindlichen Batterien auf- 
gestellten Posten, sprengte die Pulverkammer in die Luft und 
legte an fünf Punkten der Stadt eigenhändig Feuer an, um durch 
das Abbrennen mehrerer gegenüber der Festung dem Feinde zur 
Stellung und zum Schutze dienenden Gebäude nicht nur diesem 
den Aufenthalt daselbst unmöglich zu machen, sondern auch 
dadurch der Festung einpn freieren Ausschuss zu verschaffen und 
die Bewohner von Alt-Arad für die an diesem Tage verübten 
verrätherischen Handlungen zu züchtigen. *). 


Das abgelöste Detachement des Regiments hatte in Arad 
46 Mann an Gefallenen, Verwundeten, Kranken und Verstorbe- 
nen zurückgelassen. | 


Nach Räumung des Banats von den ungarischen Truppen 
konnten von Temesvär aus Schritte gemacht werden, um Sieben- 


*), Unukid wurde im Juni 1849 zum Hauptmann befördert und erhielt 
in der 47. Profnotion vom 26. März 1850 das Ritterkreuz des Militär-Maria- 
Theresien-Ordens. 

(Dr. Hirtenfeld, „Der Militär-Maria-Theresien-Orden®, Wien 1857, 
II., pag. 1614 u. £.) 


25* 


388 1849. 


bürgen wenigstens mittelbar durch die Verhinderung von feindlichen 
Truppenzuzügen nach diesem Lande, Hilfe zu bieten. 

Am 26. Februar 1849 brach ein Streifcorps unter Commando 
des G. M. Grafen Leiningen gegen das Marosthal auf; die aus 
Temesvär dahin in Marsch gesetzten Truppen bestanden aus 
dem 1. Bataillon Nr. 41 unter Commando des Oberstlieutenants 
von Le Gay, einem Bataillon (4 Compagnien) Zanini Nr. 16 
unter Hauptmann Baron Maasburg, einer Division Sch warzen- 
berg-Uhlanen Nr. 2 unter Oberstlieutenant von Schiffner, 60 
SereZanern nebst einer sechspfündigen Fuss-, einer sechspfündi- 
gen Cavallerie- und !/a Raketenbatterie, 

Am 26. Februar war das 1. Bataillon Nr. 41 in der Marsch- 
station Nagy-Topolovecz, am 27. in Lugos, am 28, in 
Bozsur und am 1. März in Facset eingetroffen. 

Eine zweite Colonne unter dem Befehl des Majors Eisler, be- 
stehend aus dem 3. Bataillon (4 Compagnien) des Romanen-Banater 
Grenz-Regiments Nr. 13, 4 Compagnien Plajaschen und 4 Stück 
von Grenzartilleristen bedienten Kanonen, stiess in Bozsur und 
Facset zum Corps. 

G. M. Graf Leiningen beabsichtigte bei Valeamare 
mit einem Theile seiner Brigade über die Maros zu setzen und 
sich bei oder vorSoborsin aufzustellen, in Verbindung mit dem 
Landsturme von Zaränd und des Körösthales zu treten und mit 
denselben den Zuzug ungarischer Truppen nach Siebenbürgen zu 
verhindern, — sein Gros blieb in Facset, Major Eisler wurde 
nach Dobra detachirt. Aus dieser Aufstellung konnte G. M. Graf 
Leiningen nach Umständen am rechten Ufer der Maros gegen 
Radna und Vilagos und im Körösthale gegen Buttyin vor- 
rücken oder sich nach Deva wenden, wie nicht minder für Te- 
mesvär disponibel bleiben. 


Am 2. März ist Major Eisler mit dem 3. Bataillon des 
13. Grenz-Infanterie-Regiments und, den Plajaschen zu Valea- 
mare und Kapolnäs gegenüber von Soborsin und von diesem 
Orte nur durch die Maros getrennt, eingerückt. Es wurde ihm 
das Bataillon Zanini Nr. 16 beigegeben. Mit dem geplanten 
Brückenbaue wollte es nicht vorwärts gehen, da es an geeignetem 
Materiale fehlte, 

Am 3. März erhielt man in Facset von Major Eisler die 
Nachricht, dass eine starke feindliche Colonne von Arad her 
nach Soborsin im Anzuge sei und sich bereits in Tötvarad 
befinde. Am 4. März bestand bereits Major Eisler in seinen Stellun- 


1849. 389 


gen ein Artilleriegefecht. Die Ungarn waren in Soborsin ein- 
gerückt, da aber die Geschütze Eislers die Strasse am rechten 
Marosufer bestrichen, so wurde ihnen das weitere Vorrücken 
sehr erschwert, sie erlitten ziemlich bedeutende Verluste und es wur- 
den ihnen zwei Geschütze demontirt. Nachdem der Feind dennoch 
Soborsin durchzogen hatte, besetzte Major Eisler den weiter 
flussaufwärts gelegenen Ort Kapriora, wo die Strasse vom rechten 
Ufer aus wieder ganz bestrichen werden konnte, liess längs der Maros 
Schützengräben und Geschützstände ausheben und verhinderte 
hiedurch den Zuzug des Gegners auf dem geraden Wege über 
Kis-Zam nach Siebenbürgen. 

Am 4, März trafen Kundschaftsnachrichten ein, dass in 
Soborsin bei 7000 Ungarn mit 15 Geschützen stünden und noch 
weitere 2500 Mann nebst einigem Geschütz erwartet werden. 

Diese feindlichen Kräfte hielten G. M. Grafen Leiningen 
am linken Marosufer bei Valeamare fest. 

Am 5. März wurde die 1. Division Nr. 41 unter Haupt- 
mann Breck nebst einer !/a Batterie und 30 Serefanern von 
Roman-Facset nach Valeamare entsendet und lagerte auf 
dem Muntie Cruce oberhalb Kapolnas. Es kam zu einem Ge- 
fechte, vielmehr einer Kanonade über die Maros. Von Hauptmann 
Breck wurde die Halbbatterie des Oberlieutenants Büchler des 
2. Feld-Artillerie-Regiments unter Bedeckung von zwei Zügen 
der 2. Compagnie Nr. 41 nach Kapolnäs entsendet, die im 
heftigsten feindlichen Feuer bis auf 500 Schritte vor die jen- 
seits der Maros gedeckt aufgestellten feindlichen Geschütze rückte, 
zwei derselben zum Schweigen brachte und so den Rückzug des 
Feindes nach Soborsin entschied. Bei diesem Gefechte „wurden 
2 Mann der 2. Compagnie verwundet. 

Am 6. März Morgens !/%10 Uhr ward die 1. durch die 3, Di- 
vision in der Stellung bei Valeamare abgelöst und rückte nach 
Käpolnäs, wo sich seit 5. auch der Rest des Bataillons befand. 
Es wurde durch Kundschafter ein Überfall des Feindes avisirt, 
der jedoch unterblieb. Am 7, war eine kurze Kanonade. Die 2. und 
3. Division des Regiments bezog ein Lager oberhalb Birkis 
und machte, um den Feind über ihre Schwäche zu täuschen, eine 
Menge Lagerfeuer in der Ausdehnung eines Regiments. 

Am 8. März verlegte G.M. GrafLeiningen sein Stabsquar- 
tier von Roman-Facset nach Kapolnäs. Am 11. März rückte die 
1. Division Nr. 41 flussaufwärts nach Kapriora und besetzte die 
dort befindlichen Schützengräben. Ihr waren zwei Kanonen und 
eine Haubitze beigegeben, deren Bedeckung eine mit Kammer- 





390 1849. 


büchsen bewaffnete Abtheilung unter Commando des Oberlieute- 
nants Henicke des Infanterie-RegimentsNr. 31 bildete. Am 12. ver- 
suchten wieder die Ungarn auf der Strasse gegen Kis-Zam und 
weiter nach Siebenbürgen durchzubrechen, wurden aber durch das 
diesseitige Feuer, welches die Strasse vollständig bestrich, daran 
gehindert. In der „Jarnatura“ wurden neue Schützengräben, auch 
eine Batterie aufgeworfen. 


Am 13. wurde eine Recognoscirung von Kapriora aus 
unternommen und die Unmöglichkeit eines Überfalles der Un- 
garn am rechten Marosufer nachgewiesen, indem nur ein einziger 
kleiner Kahn aufzutreiben war; der Gegner hatte schon früher 
fast alle Schiffe an das jenseitige Ufer gebracht. Bei dieser Gele- 
genheit zeichnete sich eine aus 6 Mann der 2. Compagnie bestehende 
Patrouille*) unter Corporal Andrei Bodnariuk aus. Dieselbe hatte 
den Auftrag, die flussaufwärts in Pozsoga befindlichen Schiffe nach 
Valesmare zu bringen, oder wenn dies nicht thunlich wäre, in 
den Grund zu bohren. Corporal Bodnariuk vollführte mit Um- 
sicht den ihm ertheilten Befehl, indem er zwei bereits schad- 
hafte Schiffe ganz versenkte und einen Kahn mit Lebensgefahr 
im feindlichen, vom jenseitigen Marosufer unterhaltenen Gewehr- 
feuer seiner Bestimmung zuführte, 

Der Feind wurde in der Nacht vom 13. zum 14, von Ka- 
priora aus allarmirt. 

Am 15. März erhielt die 1. Division den Befehl zum Ab- 
marsche nach Käpolnas, der Bataillonsstab mit der 2. und 3. Di- 
vision und dem Stabsquartier nach Facset. Das Streif-Corps 
erhielt hier die Nachricht von dem Falle Hermannstadts 
(11. März). Am 16. rückte das Bataillon Nr. 16 von Valea- 
mare nach Käpolnas. In den folgenden Tagen war Schnee- und 
Regenwetter. Die commandirten Abtheilungen in den Schützen- 
gräben, kaum auf 200 Schritte vom Feind entfernt, der sich 
jenseits der Maros gle:chfalls verschanzt hatte, waren besonders 
strapazirt, da sie durch volle 24 Stunden im Wasser stehen 
mussten. 

Am 21. März wurde die 1. Compagnie des Regiments in 
Käpolnäs abgelöst und rücktein Roman-Facset ein. Dagegen 
war das Bataillon Nr. 16 nach Dobra marschirt. Am 22, März 
wurde auch die 2. Compagnie des Regiments zu Käpolnas durch 


*) In dem Belohnungsantrage werden die Gemeinen Srul Wassermann, 
Wasil Perezyk, Georgi Matheiczuk, IvonMandziuk, IvonLongul 
und Zacharia Kuczuria ei namentlich genannt. 


1849. 391 


die 5. abgelöst und rückte in Roman-Facset ein. Am 25. er- 
hielt das Streifcorps die Nachricht, dass G. M. Theodorovich, 
welcher bis jetzt das linke Ufer der unteren Maros vom Feinde 
frei gehalten hatte, am 18. März bei Kanizsa an der Theiss. von 
überlegenen feindlichen Kräften geschlagen worden sei. 

Weiter einlaufende ungünstige Nachrichten aus Siebenbürgen 
bestimmten den G.M. Grafen Leiningen, um seinem nunmehrigen 
Zwecke, der Deckung der Banater Grenze gegen Siebenbürgen, 
besser entsprechen zu können, sich mit; dem Gros seines Streif- 
corps nach Lugos zu begeben. Die 3. Division des Regiments 
wurde am 25. März von Käpolnäs, das Bataillon Zanini nebst 
den Uhlanen aus Dobra berufen. Letzteres warf ein zusammen- 
gesetztes Commando, bestehend aus 140 Mann, worunter 24 Mann 
von Sivkovich nebst 15 Artilleristen unter Commando des Ober- 
lieutenants Kodiö von Nr. 16 in das feste Bergschloss Deva. 
Die 1. und 2. Division des Regiments, !/a Escadron Uhlanen, eine 
sechspfündige Batterie und 2 Raketengeschütze rückten am 25, nach 
Lugos, woselbst sie um 6 Uhr Abends eintrafen. 

Nach dem Abzuge der regulären k. k. Truppen aus Kap o 1 näs 
versuchten die Ungarn über die Maros zu setzen, was ihnen be- 
reits auch zum Theile gelang, — Major Eisler rückte ihnen mit 
seinen Grenzern entgegen und schlug sie am 27. März wieder zurück. 


Oberst Coppet von Savoyen-Dragonern, welcher am 9, März 
bei Cornätal in der Nähe von Hermannstadt in feindliche 
Gefangenschaft gefallen war und von General Bem nach Wien 
entlassen, am 27. durch Lugos reiste, unterrichtete den G. M. 
Grafen Leiningen von der misslichen Lage der Dinge in Sieben- 
bürgen, 

Da die Ungarn, durch ihre in Siebenbürgen errungenen Erfolge 
kühner gemacht, aus Arad und Lippa den Rückzug des Streif- 
corps bedrohten, dem G. M. Grafen Leiningen übrigens der 
gemessenste Befehl des Kriegsrathes aus Temesvär zugekommen 
war, vor allem andern seine Bewegungen derart einzurichten, dass er 
von der Festung nicht abgeschnitten werden könne und unbedingt 
alle ihm unterstehenden Truppen dahin zurückzubringen, die bei 
einer möglichen Cernirung oder Belagerung Temesvärs unentbehr- 
lich nothwendig würden, so verlegte er, nachdem auch die Nach- 
richt von der gänzlichen Räumung Siebenbürgens bestimmt nach 
Lugos gelangte und Major Eisler von ihm mit dem 3. Ba- 
taillon Romanen-Banater Nr. 13, !/a Escadron Uhlanen und 4 Ge- 
schützen nach Karansebes detachirt wurde, um von hier aus 


392 1849. 


das „Eiserne Thor“ zu besetzen, Anfangs April sein Stabsquartier 
nach Belincz, indem er vor sich bis an die Schleusse von 
Kostely seine Vorposten ausstellte und einen starken Verbin- 
dungsposten mit Eisler zu Lugos unterhielt. 

In dieser Stellung blieb das Streifcorps, bis man die Ge- 
wissheit erlangte, General Bem rücke gegen die Banater Grenze, 
Da sich jedoch der ungarische General Graf Vecsey-Hainaczkö*) 
bei Lippa und Arad nicht bewegte, so beschloss G. M. Graf 
Leiningen wieder vorzurücken und im schlimmsten Falle, als 
der Feind von Lippa vorbräche, sich von Lugos über Kepet 
und Nagy-Köveres gegen Temesvär, zurückzuziehen, wel- 
cher Weg in Folge des sich jetzt etwas bessernden Wetters 
so ziemlich praktikabel war. Mit Zurücklassung der SereZaner in 
Kiszetö, welche dem Patrouillendienst gegen Lippa und 
Vinga zu unterhalten hatten, rückte das Streifcorps am 7. April 
abermals nach Lugos vor. Bei der durch Kundschafter erhal- 
tenen sicheren Nachricht, Bem rücke durch das Hätszeger Thal 
gegen das „Eiserne Thor“, während er das Schloss Deva gleich- 
zeitig belagern lasse, -- brach das Streifcorps Leiningen’s am 
15. April nach Szäkul auf der Strasse von Lugos nach Ka- 
ransebes auf, 

Hier erhielt G. M. Graf Leiningen die Nachricht, dass 
“das „Eiserne Thor“ bereits forcirt sei und die Besatzungstruppen 
desselben sich im Rückzuge befänden. Ein combinirtes, mit Kam- 
merbüchsen bewaffnetes Schützendetachement des Unterlieutenants 
Hermann Bohmann, aus Mannschaft der Regimenter Nr. 16 
und 41 bestehend, wurde bei dieser Gelegenheit von «lem Streif- 
corps abgeschnitten und ins Gebirge verschlagen, von welcher 
später bei dem Versuche, sich einzeln nach Temesvar durchzu- 
schleichen, die Mannschaft zum grössten Theile, der Officier 
selbst am 28. Mai bereits in der Nähe der Festung in Kriegsge- 
fangenschaft fiel. 

Das Streifeorps Leiningen’s brachte auch gleichzeitig in Er- 
fahrung, dass feindliche Abtheilungen über die Maros gegangen 
seien und nun am linken Ufer auf der Strasse nach Dobra vor- 
rückten, 

Nachdem vom siebenbürgischen Corps, welches zu dieser Zeit 
bei den Defild&en von Örmönyes stand, keine Vorrückung gemacht 
wurde, das Streifcorps Leiningen’s durch die Bewegungen in seinem 
Rücken aber um die Verbindung mit Temesvaär besorgt sein 





*) Im Vormärz Major bei Hannover-Huszaren Nr. 2. 


1849. 893 


musste, so zog sich dasselbe wieder nach Lugos zurück, 
räumte auch diesen Ort am 18. April bei Vorrückung der Ungarn, 
ging am 19. nach Nagy-Topolovecz und Rekas, am 20. nach 
Bukoveez und endlich am 21. über die Kepeter Brücke nach 
Nagy-Köveres; 4 Compagnien des Romanen-Banater Grenz- 
Regiments Nr. 13 standen zu Bochovär auf Vorposten gegen 
die Ungarn, die zum Theile auf diesem Wege von Lugos her 
vorrückten. 

Der bei der nächtlichen Allarmirung am 13. März bereits 
genannte Corporal Andrei Bodnariuk der 2. Compagnie fand aber- 
mals Gelegenheit, sich durch Findigkeit und persönlichen'Muth aus- 
zuzeichnen. In der Marschstation Nagy-Köveres auf Bereitschaft 
commandirt, erhielt er den Auftrag, unter Begleitung einer 
Schleichpatrouille von zwei Mann bis nach dem Orte Kepet zu 
gehen, um die feindliche Vorpostenstellung und Stärke auszu- 
kundschaften. Dort angelangt, sah er zwar in der Entfernung 
auf der Anhöhe bei Szinerszegh die feindlichen Posten, konnte 
aber deren Stärke nicht entnehmen. Ohne viel Bedenken nahm 
er nun im Orte Bauernkleider und begab sich zu einem im Felde 
in der Nähe der feindlichen Vorpostenlinie ackernden ungarischen 
Bauer, welchem er gebot, sich ruhig zu verhalten, was derselbe 
eingeschüchtert auch that. Bodneriuk nahm sodann den Pflug und 
ackerte eine Strecke gegen Kepet. Nachdem 'er die Vorposten- 
stellung eingesehen, eilte er, um die gemachten Wahrnehmun- 
gen im Stabsquartier zu melden, *) 


Von dem in Deva durch den ungarischen Oberst von 
Forro eingeschlossenen Detachement des Oberlieutenant Kodid 
von Nr. 16 hatsich Gefreiter Wasil Dawidian der 5. Compagnie 
Nr. 41 zum Streifcorps des G. M. Grafen Leiningen mit 
wichtigen Depeschen unter Lebensgefahr und vielen Mühselig- 
keiten über Lugos nach Nagy-Köveres durchgeschlichen. **) 


Am 22. April wurde von Kepet ein Zug feindlicher Husza- 
ren (l Officier und 26 Mann) durch die Cavallerie des Streifcorps 
gefangen eingebracht. 


*) Die ihm für diese That zugedachte silberne Tapferkeits-Medaille 
1. Classe traf ihn leider nicht mehr am Leben, er erlag wie so mancher an- 
dere Brave später der in Temesvär grassironden Seuche. 


**) Derselbe fand noch später bei dem Ausfalle auf die Mörserbatterien 
vor Temesvär in der Nacht vom 4. zum 5. Juli 1849 Gelegenheit zur Aus- 
geichnung und erhielt die goldene Tapferkeits-Medaille, starb aber nach auf- 
zehobener Belagerung in Temesvär an der Cholera. 


394 1849. 


Indessen hatte General Bem die Vorrückung auf der Strasse 
von Rekäs bewirkt und war nach Verdrängung der bei Kiszetö 
stehenden SereZaner und Plajaschen über die dortige Brücke, zu 
deren Zerstörung nicht Zeit: genug übrig blieb, gegangen. Feind- 
liche Abtheilungen waren in der rechten Flanke des Streifcorps 
über Szilas und Vukova nach Ikloda gezogen und G. M. 
Graf Leiningen sah sich durch diese Bewegungen des Fein- 
des genöthigt, am 23. April den Rückmarsch hinter die Bega 
anzutreten und verlegte sein Stabsquartier nach Mosnitza. 


Nach dem Abmarsche der Colonne Leiningen’s am 
26. Februar 1849 waren in Temesvär nur das 2. Bataillon 
Nr. 41, das 2. Bataillon Nr. 31 und das 3, Bataillon Nr. 61 ver- 
blieben. Die Sicherheit der Festung erheischte viele Wachposten ; 
die Instandsetzung der Wälle und mancherlei fortificatorische 
Arbeiten, das Laboriren der Munition u. s. w. erforderten täglich 
masseiweise Handlanger und zu allen diesen Vorrichtungen ge- 
sellte sich noch die Commandirung von Assistenzen zur Eintrei- 
bung der Steuern, von Getreide und Fourage, zu Escorten u. dgl. m. 
Unter angestrengtestem Garnisonsdienst verging der Monat März, 
sowie ein Theil des April, und wir finden aus jener ‚Epoche 
im Tagebuche der Festung Temesväar folgende bemerkens- 
wertbe Daten: 8. März 1849 wurde eine Todtenfeier für diein dem 
Eintsatze von Arad am 8. Februar Gefallenen gehalten. Am 14. März 
war die Garnison zur Feier der von Seiner Majestät Kaiser Franz 
Joseph I. verliehenen neuen Reichsverfassung (vom 4. März 
1849) ausgerückt. Am 27. März begann die vom Kriegsrathe an- 
geordnete Assentirung von Recruten für das neuaufzustellende 
4. Bataillon des einheimischen Regiments Nr. 61. Am 30, März 
wurde vom Kriegsrathe die Aufstellung einer Generalstabssection 
für die Festung angeordnet und deren Leitung dem Obersten 
Ludwig von Sztankowics des Infanterie-Regiments Nr. 31 
übertragen. Am 14. April rückten die mit dem siebenbürgiscben 
Armeecorps in die Wallachei gedrängten Reserve-Divisionen der 
Infanterie-Regimenter Nr. 31 und 61, dann ein Depot-Detache- 
ment Max-Chevauxlegers Nr. 3 (jetzt Uhlanen Nr. 8) über 
Lugos in Temesvär ein. Die ersteren wurden den Regimen- 
tern Nr. 31 und 61 zugetheilt. 

Noch war die Verbindung mit dem Süden des Banats offen, 
daher um diese Zeit alle in der Festung befindlichen ungarischen 
Gefangenen, darunter 23 Officiere, nach Pancsova abgeführt wur- 
den. Der Transport wurde, obwohl der Feind bereits sehr nahe 
der Festung stand, noch glücklich durchgebracht, nur die Es- 


1849. 395 


corte konnte nicht mehr zurückgelangen und wurde zum grössten 
Theile von den Ungarn gefangen genommen. 


Mittlerweile war die für das Banat vorausgesehene Gefahr 
bereits eingetreten. Die feindlichen Streitkräfte aus Siebenbürgen 
hatten schon mit Beginn des Monats April ihre Thätigkeit mehr 
und mehr nach Westen getragen, bald waren sie im Haätszeger 
Thal eingedrungen und hatten nach der Cernirung von Deva 
und Carlsburg ihre Colonnen im Marosthale über Dobra vor- 
geschoben. Nachdem sie auch den Rothenthurmpass besetzt und 
das Defil& bei Voiszlova forcirt hatten, nahmen sie bald darauf 
Karansebes und Lugos, die Bergbezirke (Bogsan, Resica, 
Dognäcska), sowie den ganzen Südosten des Banats in Besitz. 
Um Arad waren die feindlichen Cernirungstruppen schon zu 
Anfang März sehr überlegen und es musste diese Festung ihrem 
Schicksale überlassen werden. Das Streifcorps des G. M. Grafen 
Leiningen zog sich, wie wir oben gesehen haben, der. viel- 
fachen Übermacht weichend, langsam und ohne Kampf auf Te- 
mesvär zurück. 

Es ist nun an der Zeit, auf die örtliche Lage und die 
Vertheidigungsverhältnisse der Festung, gegen welche nun von 
allen Seiten feindliche Heeresmassen im Anzuge waren, einen 
. Blick zu werden. Temesvaär bildet ein unregelmässiges bastioniztes 
Neuneck und gewährt durch die vorgelegten Contregarden und 
Enveloppen drei Vertheidigungslinien. Ursprünglich auf morasti- 
gem Grunde erbaut, war auch auf die Bewässerung der Gräben 
mittels des durchgeleiteten Begacanals gerechnet; mancherlei 
Übelstände bestimmten aber später zum Aufgeben dieses Vorthei- 
les und der Canal wurde in ein neues Bett ausserhalb der Festung 
verlegt. Die Grabentiefe hatte sich durch den zurückgebliebenen 
Schlamm bedeutend vermindert, während die Festungsmauern bei 
der mangelhaften Fundirung nicht unerheblich gesunken waren. 
Bei dem Hauptwalle war dies ungleich mehr der Fall, als bei den 
Aussenwerken, wodurch der wesentliche Nachtheil bestand, dass _ 
beinahe an der ganzen Umfassung an ein Etagenfeuer nicht zu 
denken war, ohne die Vertheidiger in den Enveloppen oder im 
bedeckten Wege zu beschädigen. Bombenfeste Räume hatte die 
Festung bei weitem nicht hinreichend ; ausser den unzulänglichen 
Casematten waren noch das Militärspital, leider nur auf einen 
Krankenstand von 600 Mann eingerichtet, das Verpflegsmagazin 
und die Siebenbürger Kaserne bombensicher, alle übrigen Mi- 
litärgebäude, wie auch die Privatgebäude Jer Stadt waren ganz 


396 1849. 


ohne Schutz. Die Festung bezog ihren Wasserbedarf durch eine 
Röhrenleitung aus der Vorstadt Fabrik; die Brunnen in der 
Festung hatten nach uralter Annahme nur wenig geniessbares 
Wasser.*) An der Nord- und Westseite war die Festung ausser 
dem Schussbereich der Wallgeschütze von dem ausgedehnten 
Jagd- und Csokaerwalde umgeben, diese gestatteten dem Belagerer 
alle Vorarbeiten, lieferten ihm das nothwendige Material in die 
Batterien, sowie Trancheen und maskirten dessen Truppenaufstellun- 
gen. Zwischen diesen Waldungen und der Festung liegen die 
weitläufigen und volkreichen Vorstädte: Fabrik, Josefstadt, 
Meierhöfe und Mehala. Diese mit ihren Häusern und Gärten 
bis auf die Esplanade reichend, nen ausserordentlich die 
Annäherung des Feindes, 

Der Begacanal hat sein Bett am Fusse des südlichen Glacis 
“in einer Ausdehnung von nahe 1000 Schritten und kommt dem 
Glaciskamme abwechselnd 300—400 Schritte, vor der Bastion 
V aber auch noch bedeutend näher. Auf dieser Strecke begleitet 
das rechte Canalufer ein Erddamm. Seine Speisung erhält der 
Canal aus der Temes durch eine Einlassschleuse bei Kostely, 
6 Meilen oberhalb von Temesvär, war also ohne Mühe trocken 
zu legen, und sodann gleichsam eine fertige Parallele, in welche 
die Holzschwemmgräben als natürliche Approchen führten. 

Die Festung zählte 3000, die Vorstädte 14.000 Einwohner. 
- An eine Vertheidigung der weitausgebreiteten Vorstädte. war zwar 
nicht zu denken, aber die Erhaltung der sehr wichtig erachteten 
Wasserleitung, dann der Mühlen machten wenigstens die demon- 
strative Besetzung der Vorstadt Fabrik nothwendig. 


Die Besatzung bestand: Festungs-Commandant F. M.L. 
Freiherr von Rukawina, Divisionär F.M.L. von Gläser, Bri- 
gadiere G. M. Graf Leiningen, G. M. Baron Wernhardt,**) 
Genie-Localdirector Major von Szymonowicz, Artillerie-Local- 
director Major von Scherb, Infanterie: Stab, 1. und 2. Bataillon 
Sivkovich Nr. 41 (52 Officiere, 2266 Mann, darunter 77O Banater 
Recruten, 11 Pferde), 3. und 4. Bataillon Rukavina Nr. 61, 
2. Bataillon Leiningen Nr. 31, ein Bataillon des Romanen-Banater 
Grenz-Regiments Nr. 13, 4 Compagnien Zanini Nr. 16. Ca- 








*), Es zeigte sich später, dass diese traditionelle Annahme gründlich 
falsch gewesen, denn die in den Tagen der Noth gegrabenen Brunnen liefer- 
ten ganz gutes Wasser. 

**) Derselbe war bereits in Folge Allerhöchster Entschliessung vom 
9. April zu dieser Charge ernannt, die Ernennung jedoch noch nicht in Te- 
mesvär publicirt. 


1849. 397 


vallerie: Stab und 3 Divisionen Schwarzenberg-Uhlanen Nr. 2, 
ein Detachement Erzherzog Max-Chevauxlegers Nr. 3 (jetzt 
Uhlanen Nr. 8). Artillerie: Garnisons-Artillerie 8 Officiere, 96 
Mann, Detachements vom 2. und 5. Feld-Artillerie-Regiment 
2 Officiere, 123 Mann, ein Detachement vom Raketeurcorps 1 Offi- 
cier, 20 Mann. Fuhrwesen: 1 Officier, ? Mann. SereZaner: eine 
Escadron (1 Officier, 84 Mann), endlich 2 Officiere vom Inge- 
nieurcorps und 14 Sapeure. Summa 4 Generale, 188 Stabs- und 
Oberofficiere, 8659 Mann vom Feldwebel und Wachtmeister ab- 
wärts, 1272 Pferde. Unter dem ausgewiesenen Mannschaftsstande 
befanden sich 4494 Recruten. Von der Infanterie wurden 180 
Mann in eine Feuerlösch-Compagnie formirt und diese unter Com- 
mando des Oberlieutenants Seymann von Nr. 31 gestellt. 

Die Truppen hatten folgenle Ordre de bataille: Brigade 
G. M. Graf Leiningen: 2 Bataillone Nr. 41, 4 Compagnien 
Nr. 16, ein Bataillon des Grenz-Infanterie-Regiments Nr. 13, eine Es- 
cadron SereZaner, 3 Divisionen Uhlanen Nr. 2, eine sechspfündige 
Cavallerie-, eine sechspfündige Fuss- und !/a Raketenbatterie, 

Brigade G. M. Baron Wernhardt: ein Bataillon Nr. 31, 
2 Bataillone Nr. 61, Detachement Chevauxlegers Nr. 3, 2 sechs- 
pfündige Fussbatterien, Feuerlösch-Compagnie, Festungsspital und 
Transportshaus. 

An Geschützen verschiedenen Calibers zählte die Festung 
nur 213 Stück, die übrigen von den früher vorhanden gewesenen 
390 Stück wurden zur Zeit der Thätigkeit des ungarischen Kriegs- 
ministeriums verschleppt. Geschützmunition war wenig. laborirt, 
loses Pulver aber hinreichend vorhanden, nur an Percussions- 
zündern war grosser Mangel. 

Die im Banat angeworbenen Recruten waren nicht mili- 
tärısch bekleidet, konnten auch blos nur Gewehre erhalten, da 
weder an Monturen noch an Wäsche, auch nicht an Rüstungs- 
stücken der mindeste Vorrath bestand und selbst die alte Mann- 
schaft, mit ihrer Fassungsgebühr seit Monaten im Rückstande, 
kaum nothdürftig bekleidet war. 


Unter den geschilderten Umständen und mit den dargestell- 
ten Mitteln hat die Festung am 25. April 1849 die Thore ge- 
schlossen, doch geschah dies in gegründeter Erwartung eines 
baldigen Entsatzes, da das siebenbürgische Armeecorps unter 
F. M. L. von Malkowsky bereits am 24. April von Orsova 
nach Mehadia echelonirt stand. Das österreichisch-serbische Ar- 


398 1849. 


meecorps unter G. M. Theodorovich sollte au der Theiss, 
die k, k. Hauptarmee aber, deren Commando nach den Misser- 
folgen des Winterfeldzuges 1848—-49 F. Z. M. Freiherr von 
Welden, endlich mit 30. Mai 1849 F. Z. M, Freiherr von 
Haynau übernahm, zu der berührten Zeit am linken Donau- 
ufer die Offensivoperationen beginnen, 


Noch in den letzten Tagen der offenen Verbindung langte 
auf weiten Umwegen zu Temesvär die Verordnung an, dass 
in Folge Allerhöchster Entschliessung vom 9. April 1849 Oberst 
Baron Wernhardt zum Generalmajor, Oberstlieutenant von 
Le Gay zum Obersten und Regiments-Commandanten, die Ma- 
jore Kopystynski und von Anthoine zu Oberstlieutenants, 
ersterer mit Belassung im Commando des Grenadier-Bataillons, 
ferner Hauptmann Pöschl (mit 16. April) zum Major ernannt 
wurde. Das Commando des 1. Feld-Bataillons übernahm Haupt- 
mann von Kreyssern. Mit 31. März war auch Hauptmann 
von Dauber zum Major beim Infanterie-Regimente Nr. 16 und 
Commandanten des combinirten Bataillons dieses Regimentes in 
der Festung ernannt worden. 

Am 25. April marschirte der Feind auf allen Strassen gegen 
Temesvär, und noch am nämlichen Tage ging G. M. Graf 
Leiningen, welcher mit seinem Streifcorps bei Mosnitza stand, 
in das verschanzte Lager unter die Kanonen der Festung, 
nämlich jenen Raum auf dem Glacis, zurück, welcher längs der 
Fronten der Bastionen III, IV und V von dem Begacanal be- 
grenzt wurde, dessen rechtes Ufer in dieser Ausdehnung ein 
Damm begleitete. Hier bivouacirten die Truppen Leiningen's, 
von der allarmirten Garnison von Temesvär besetzte das 2. Ba- 
taillon Nr. 41 unter Major Pöschl demonstrativ die Vorstadt 
Fabrik, die übrigen Vorstädte wurden nur durch Patrouillen 
beobachtet. 

Schon am 26. April drangen feindliche Abtheilungen in die 
Josefstadt, doch verliessen sie diese aber wieder auf Bitten 
der Bewohner, welche schon früher unter Androhung eines Bom- 
bardements vor der Gemeinsehaft mit dem Feinde gewarnt wurden, 
Tags darauf rückten wieder auf allen Strassen Truppen, deren Stärke 
man zufolge Kundschaftsnachrichten auf beiläufig 10.000 Mann 
mit 50 Kanonen, meist Feldgeschütz, annahm, gegen die Festung. 
Von dem Observatorium, zu welchem der Thurm ober dem Haupt- 
thore der Siebenbürger Kaserne eingerichtet war, konnte man 
ein grosses. feindliches Lager zwischen der Josefstadt und 


1849. 399 


Freidorf wahrnehmen, vor welchem auf der Strasse vor Temes- 
vär eine Feldbatterie vorgeschoben war. 


Am 28. April bemerkte man auffallende Bewegungen in den 
feindlichen Linien. Aus dem Lager bei Freidorf wurden starke 
Patrouillen gegen die Festung entsendet, diese streiften bis in 
die Josefstadt, und hier, wo sich einzelne feindliche Abthei- 
lungen festsetzten, währte das Geplänkel bis in die Nacht. 

Am 29. April kam es zum ersten ernstlichen Kampfe im 
Bereiche der Festung. Vormittags suchte der Feind die evacuir- 
ten Friedenspulvermagazine Nr. 1, 2 und 3 zu besetzen und be- 
drohte gegen Mittag die Vorstadt Fabrik, woran er aber durch 
das Feuer der achtzehnpfündigen Batterie von der linken Face 
der Bastion IV gehindert wurde Nachmittags um 4 Uhr rück- 
ten neue Colonnen aus dem Mosnitzer Walde gegen die Fabrik, 
wurden aber durch die Truppen im verschanzten Lager, haupt- 
sächlich den Ausfall von zwei Escadronen Schwarzenberg-Ubla- 
nen unter Protection der Geschütze aus der Bastion IV zurück- 
geworfen. Das entschlossene Vorrücken einer Feldbatterie unter 
Oberlieutenant Büchler des 2. Feld-Artillerie-Regiments und 
deren gezieltes Feuer entschied den Rückzug des Feindes und 
demontirte demselben zwei Geschütze. 

Unter kleinen Scharmützeln zwischen Patrouillen und Vor- 
posten verstrichen die nächsten Tage und der Feind beendete wäh- 
rend dieser Zeit die gänzliche Einschliessung der Festung. Das 
Cernirungscorps bildete unter Commando des Generals Grafen 
Vecsey-Hainacskö einen Bestandtheil des 5. ungarischen 
Armeecorps. 

Am 3. Mai rückte ein Theil derk. k. Truppen aus dem ver- 
schanzten Lager, und zwar das 1. Bataillon Nr. 41, 2 Escadronen 
Uhlanen und 2 Batterien zu einer scharfen Recognoscirung in zwei 
Colonnen um und durch die Josefstadt in der Direction des 
Begacanals vor und zwang nach einer lebhaften Kanonade den 
Feind zur Entwicklung. Das 1. Bataillon des Regiments war 
bis an die holländische Windmühle am Canal vorgerückt, das 
2. Bataillon stand an der zweiten Brücke in der Josefstadt 
in der Reserve. 

Der Feind stellte 3 Bataillone Infanterie, 4 Divisionen Husza- 
ren und 15 Geschütze in Gefechtsstellung, worauf sich die k. k. 
Truppen ins verschanzte Lager zurückzogen. 

Etwa eine Stunde vor dieser Recognoscirung hat ein feind- 
licher Parlamentär auf den Vorposten des verschanzten Lagers 





400 1849. 


eine Depesche vom „Öbercommando der banater-siebenbürger 
Armee“ an die „Garnison von Temesvär“ übergeben, welche 
aber uneröffnet zurückgestellt wurde. 

Durch den Mosnitzer Wald führte die frequentirteste Strasse 
aus dem Freidorfer Lager zu den nördlich und östlich von 
Temesvär cantonirenden ungarischen Truppen. In der Absicht, 
einen vermuthlich durchpassirenden feindlichen Courier aufzu- 
höben, wurde in der Nacht vom 8. zum 9. Mai von Unterlieute- 
nant Johann Marin mit 25 unternehmenden Leuten des Regi- 
ments Nr. 41 dortselbst ein Hinterhalt gelegt, dem es gelang, um 
Mittag des 9. Mai den Notär Keresztes sammt den ihn be- 
gleitenden Panduren mit verschiedenen Proclamationen aufzu- 
heben. Dessen Aussagen waren von grosser Wichtigkeit und be- 
zogen sich auf die im Debrecziner Reichstage am 14. April 1849 
durch Ludwig Kossuth, den „Gubernator Ungarns“ proclamirte 
Unabhängigkeit des Landes, 

Man brachte in der Festung durch Kundschaftsnachrichten 
in Erfahrung, dass aus dem Lager bei Freidorf bedeutende 
Streitkräfte des Feindes in der Direction gegen Südwesten ab- 
gingen. Dies wurde am 12. Mai zu einem Überfalle des feind- 
lichen Lagers benützt, wozu die Brigade Leiningen mit 2 Ba- 
taillonen (rund 1200 Mann) Sivkovich Nr. 41, 3 Compagnien 
Zanini Nr. 16, 2 Compagnien des Romanen-Banater Grenz-In- 
fanterie-Regiments Nr. 13, 5 Escadronen Schwarzenberg- 
Uhlanen Nr. 2, 1 Detachement Max-Chevauxlegers, 2 Feld- und 
3 Raketenbatterien bestimmt wurde. | 

Der linke Flügel — 2. Battaillon Nr. 41 unter Major Pöschl, 
5 Escadronen Uhlanen und 12 Geschütze — war auf der Ebene 
südlich von Temesvar, die Vorstadt Josefstadt rechts lassend, 
vorgerückt, während im Centrum das 1. Bataillon Nr, 41 unter 
Hauptmann von Kreyssern, eine Escadron Uhlanen und 3 Ra- 
ketengeschütze die südwestlichen Ausgänge dieser Vorstadt er- 
reicht und besetzt hatten. Der rechte Flügel: 3 Compagnien Nr. 16, 
das Detachement Chevauxlegers und 4 Geschütze, war am rech- 
ten Ufer des Begacanals bis über die äussersten Häuser der Vor- 
stadt Josefstadt, gegenüber der dort befindlichen holländischen 
Windmühle vorgegangen. Die Reserve bildeten 2 Grenzercom- 
pagnien. 

Um 3 Uhr Morgens stiess der linke Flügel nach Umgehung 
bedeutender Terrainschwierigkeiten auf den Feind, der bereits 
in Gefechtsordnung aufgestellt, das Feuer eröffnete. Das 2. Ba- 


1849. | 401 


taillon Sivkovich Nr. 41 debouchirte im Vollertrage einer feind- 
lichen sechspfündigen Batterie mit vieler Entschlossenheit und 
entwickelte alsbald ein sehr wirksames Feuer auf die feindlichen 
Linien, als gleichzeitig der rechte Flügel an der Bega das Ge- 
schützfeuer begann und das Centrum in Divisions-Colonnen aus 
der Josefstadt hervorbrach. Der Gegner schien die Haupt- 
macht auf dem rechten Flügel zu vermuthen, denn er disponirte 
alle seine Kräfte dahin. Zwei feindliche Infanterie-Bataillone 
stürmen gegen das 1. Bataillon Sivkovich und die drei Raketen- 
geschütze, während gleichzeitig 1'/a Escadronen der in den Reihen 
des Feindes kämpfenden Szeklerhuszaren letztere attakiren, aber 
von einer halben Escadron des 2. Uhlanen- Regiments unter Unter- 
lieutenant Zaleski in der Flanke gefasst und mit bedeutendem 
Verluste in die Flucht geschlagen werden. 

Das 2. Bataillon und die 2. und 3, Division des 1. Ba- 
tailloos Sivkovich werfen im herzhaften Angriff die feind- 
liche stürmende Infanterie zurück, welche etwas gelockert, von 
einer Escadron Uhlanen unter Rittmeister Baron Wendt attakirt, 
sehr viel Todte und Verwundete auf dem Platze lässt. Zwei 
Compagnien des Feindes werden vollkommen vernichtet. 

Auf dem rechten Flügel unterstützen vier Geschütze mit einem 
lebhaften Kartätschenfeuer das Vorrücken der 1. Division Siv- 
kovich (Hauptmann Breck) gegen die am linken Canalufer 
gelegene holländische Windmühle, die dem Feinde als Observa- 
torium dient und daher in Brand gesteckt wird. 

Der Feind, auf allen Punkten geworfen, zieht sich gegen 
Freidorf zurück, wohin die Mehrzahl seiner Geschütze bereits 
abgefahren war. Er hatte bis dahin 3 starke Bataillone Infan- 
terie, 4 Escadronen und 18 Geschütze ins Gefecht gebracht, wäh- 
rend aus Giroda und Remete noch starke Colonnen im An- 
marsche waren. Eine weitere Verfolgung war daher weder rath- 
sam, noch lag sie in der Absicht, daher der Rückmarsch unter 
Protection der Batterie des Oberlieutenants Büchler des2. Feld- 
Artillerie-Regiments angetreten wurde. 

Die feindliche Colonne, welche aus Remete herbeigeeilt war, 
für das Gefecht bei Freidorf aber zu spät kam, schien benach- 
richtigt zu sein, dass die Besatzung der Vorstadt Fabrik, welch’ 
letztere inzwischen nur von patrouillirenden SereZanern beobachtet 
wurde, noch nicht zurückgekehrt sei. Diese Colonne war daher ohne 
Kampf in die Vorstadt eingedrungen und bis zur griechisch-orientali- 
schen Kirche vorgerückt, wurde aber von dem herbeigeeilten Obersten 

| 26 





40% 1849. 


Sztankovics mi den Compagnien des mittlerweile aus dem 
Gefechte bei Freidorf rückgekehrten 2. Bataillons Sivkovich 
Nr. 41 wieder hinausgeworfen. 

G. M. Graf Leiningen empfiehlt nebst anderen den als 
General-Stabsofficier verwendeten Major Friedrich von Dauber 


des Infanterie-Regiments Zanini Nr, 16,*) welcher alle Anord- 
nungen stets persönlich in erster Linie geleitet hat, einer aus- 


zeichnenden Anerkennung. 

(Derselbe erhielt in der Folge das Ritterkreuz 3. Classe des 
österreichisch Eisernen Kronenordens.) 

„Hauptmann Josef Niesner von Gräfenberg, welcher an 
der Töte der Plänkler dieselben durch sein Beispiel zum Vorgehen 
ermuthigte, dann die Unterlieutenante Johann Szymanski und 
Gustav Siegmann, die im heltigsten feindlichen Feuer mit Le- 
bensgefahr die Windmühle in Brand steckten, haben im Allge- 
meinen belobende Anerkennung verdient.“ 

(Allen drei Officieren wurde die Allerhöchste belobende An- 
erkennung und in der Folge das Militär-Verdienstkreuz mit 
Kriegsdecoration zu Theil. Unterlieutenant Siegmann starb 
am 2. September 1849 zu Temesvar am Typhus.) 

„Im Allgemeinen haben gesammte Truppen Alles geleistet, 
was bei dem herrlichen Geiste derselben nur immer zu erwarten 
war, Die besonderen Leistungen der Tapfersten aus der Mann- 
schaft vom Feldwebel abwärts, die sich einer Auszeichnung wür- 
dig gemacht haben, werden mit speciellen Tapferkeitszeugnissen 
empfohlen.“ 

Wir entnehmen diesen letzteren (das Regiment Nr. 41 be- 
treffend): 

„Die 1. Division des Regiments erhielt bei dem Gefechte 
von Freidorf den speciellen Befehl, sich der grossen, an dem 
Canal gestandenen holländischen Windmühle zu bemächtigen und 
selbe in Brand zu setzen. Bei dieser Gelegenheit zeichnete sich durch 
Kaltblütigkeit und Muth, besonders bei dem unglücklichen Um- 
stande, als die Mühle, während noch Unterlieutenant Gustav Sieg- 
mann mit vier Mann im oberen Theile derselben war, schon im un- 
teren Theile durch Unvorsichtigkeit angezunden wurde, der Zimmer- 
mann Johann Kosinski aus. Dem Unterlieutenant Siegmann 
und diesem Zimmermann ist die Rettung von vier Menschen- 
leben zuzuschreiben, denn ihren vereinten Bemühungen gelang 


*) Früher Hauptmann des Infanterie-Regiments Nr. 41. Vergleiche 
II. Band pag. 898. 


1849. 403 


es, ein zum Glück vorgefundenes Seil, während die Mühle oben 
und unten in hellen Flammen stand und während des heftigsten 
Kanonen- und Kleingewehrfeuers, zu befestigen und so die oben 
befindlichen Leute zu retten. Unterlieutenant Johann Szymanski 
vertheidigte inzwischen die Mühle gegen die Ungarn.“ 

(Zimmermann Johann Kosinski und Corporal Jacob Je- 
remyszin, einer der Geretteten, welcher sich schon vielfach durch 
Tapferkeit, Muth und Geistesgegenwart ausgezeichnet hatte, *) 
erhielten die goldene Tapferkeits-Medaille, Zimmermann Iwan 
Romaniuk der 2. Compagnie die silberne Tapferkeits-Medaille 
2. Classe,) 


„Der 1. und 2. Zug der 8. Compagnie unter Commando des 
Unterlieutenants Oscar Steyer wurde zunächst der, bei der Wind- 
mühle aufgestellten Raketenbatterie als Geschützbedeckung ver- 
wendet. Die feindlichen Huszaren, welche diese Batterie attakir- 
ten, warfen sich mit Ungestüm auch auf die Plänklerkette, wur- 
den aber jedesmal durch das aus den rasch gebildeten Klumpen auf 
sie gerichtete Feuer geworfen. Ebenso standhaft hielt sich diese 
halbe Compagnie gegen eine, sie im Rücken anfallende feindliche 
Infauterie-Division, welcher sie sich unter dem Schutze einer 
Escadron Uhlanen unter eigener Reserve mit gefälltem Ba- 
jonnet entgegenwarf und dieselbe zurückschlug. Bei dieser Ge- 
legenheit haben sich durch ihr herzhaftes Betragen und das gute 
Beispiel, mit welchem sie der Mannschaft vorangingen, verdient 
gemacht: die Corporale Schloim Hacker und Josef Lang, dann 
Gefreiter Franz Snötiwy.“ 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 


„Die 7. Compagnie war am linken Flügel der Gefechts- 
linie in Plänkler aufgelöst und kam nach einstündigem Ti- 
railleurgefechte in ein heftiges Kartätschenfeuer, das eine von 
der k. k. Artillerie gänzlich unbeschäftigte feindliche Batterie 
auf sie richtete Schon begann die Mannschaft unentschlossen 
zu wanken, als Feldwebel Johann Worona, Corporal Albert 
Hodolutz und Gemeinar Iwan Czeregutz durch Worte so- 
wohl, als durch ihr eigenes Beispiel die Leute zum Vorrücken an- 
feuerten und dadurch eine mögliche und für das ganze Gefecht 
jedenfalls nachtheilige Unordnung am linken Flügel verhüteten. 
Bei dem anbefohlenen Rückzuge trugen die genannten Chargen 
ebenfalls wesentlich dazu bei, dass derselbe in vollkommener 


*) Vergleiche II. Band pag. 407. 
26* 


404 1849. 


Ordnung und Ruhe geschah, während Gemeiner Czeregutz durch 
seinen Muth und seine Kaltblütigkeit in dem fortwährenden Kar- 
tätschenhagel ein Haltpunkt für seine nächste Umgebung war.“ 


(Gemeiner Iwan Czeregutz, welcher sich in der Folge durch 
mehrere ähnliche Beweise von Muth und Entschlossenheit aus- 
zeichnete, erhielt die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe. Feld- 
webel Johann Worona und Corporal Albert Hodolutz die 
silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 


„Die 3. Compagnie erhielt den Befehl, die linke Flanke von 
Freidorf gegen die Josefstadt zu mit Sturm anzugrei- 
fen! Hiebei zeichneten sich besonders aus: die beiden Feldwebel 
Josef Dumahsky und Georg Biczkalo; sie waren die ersten, 
welche den entgegendringenden Feind mit Feuer und Bajonnet 
zurückschlugen.“ j | 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 


„Die 12. Compagnie war am linken Flügel als Geschützbe- 
deckung aufgestellt, wo selbe dem heftigsten Kartätschen- und 
Vollkugelfeuer durch mehr als eine Stunde ausgesetzt war. Als 
sie endlich in Tirailleurs aufgelöst, gegen die feindliche Plänkler- 
kette vorrückte, haben die Feldwebel Johann Schmall und 
Andrei Melnik, Corporal Olexa Hodoriuk und Martin Prinz 
durch ihre muthvolle Entschlossenheit kräftigst auf die junge 
Mannschaft gewirkt, ebenso trugen sie bei dem darauf erfolgten 
Rückzuge durch ihr gutes Beispiel wesentlich bei, dass derselbe 
in vollkommener Ordnung und Ruhe geschah.“ 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 2. Olasse.) 


Die Verluste des Regiments bei dem Ausfalle auf Frei- 
dorf betrugen, — todt: 3Mann; verwundet: Oberlieutenant Josef 
Appel und Unterlieutenant Johann Della Torre, 8 Mann. 


Am 13. Mai waren im nördlichen Umkreise der Festung 
fortwährend feindliche Verstärkungen im Anzuge. Der Gegner 
rückte in dieser Gegend so nahe an die Werke, als es die na- 
türlichen Deckungen des Terrains eben gestatteten. Gegen 5 Uhr 
Nachmittags drang der Feind in die Vorstadt Mehala und führte 
Schlachtvieh und Recruten weg, bevor ihn noch eine dahin ent- 
sandte Division des Infanterie-Regiments Nr. 31 und eine Es- 
cadron Uhlanen hieran hindern konnten, ging aber dann in den 
Csokaerwald zurück. Gleichzeitig mit seinem Eindringen in die Me- 
hala besetzte er den an der Strasse von Gyarmatha gelegenen 
Schevits’schen Meierhof mit Infanterie und Geschütz und pflanzte 


1849. 405 


vor dem Hause eine tricolore Fahne auf, wurde aber durch die 
schweren (ieschütze aus den Bastionen VIII und IX vertrieben. 

An diesem Tage rückte das 1. Bataillon des Regiments in 
die Vorstadt Fabrik zur Ablösung des 2. ein. 

Am 14. Mai schob der Gegner, mit Ausnahme des Terrain- 
theiles zwischen der Vorstadt Fabrik und der Festung, seine 
äusserste Linie so nahe an die Werke, dass von beiden Seiten 
fast ununterbrochen ein lebhaftes Feuer erhalten wurde. Gleich- 
zeitig besetzte er den zwischen der Josefstadt und Mehala ge- 
legeneu Modos’schen Meierhof, wo dichtes Gesträuch und üppiger 
Baumwuchs den verdeckten Bau der Batterien begünstigte. Ge- 
gen Mittag rückten 3 Compagnien Rukavina Nr. 61 unter 
Hauptmann Junker, 2 Compagnien des Romanen-Banater Grenz- 
Regiments Nr. 13, !’%» Escadron Uhlanen und !/a Batterie nebst 
100 Zimmerleuten sämmtlicher Truppen gegen diesen Meierhof, 
es langten aber bedeutende Verstärkungen des Feindes von Norden 
an und das bei Mehala unter dem Schutze der Festungsge- 
schütze aus den Bastionen VI und VII entsponnene Gefecht musste 
abgebrochen werden. 

Gegen 4 Uhr Nachmittags wandten sich starke feind- 
liche Colonnen gegen die Vorstadt Fabrik und verdrängten 
die vom 1. Bataillon Sivkovich Nr. 41 vor derselben aufge- 
stellten Vorposten. Diese Vorstadt erforderte wegen ihrer grossen 
Ausdehnung zur Vertheidigung bedeutendere Kräfte, als solche 
in der Festung disponibel waren. Wie bereits erwähnt, war sie 
nur demönstrativ durch ein Bataillon Sivkovich Nr. 41 und 
i/ja Batterie besetzt, um der Festung die dortigen Mühlen und. 
die Wasserleitung so lange zu sichern, als es ohne erhebliche 
Verluste thunlich war. .Der Feind rückte nun auf drei Seiten 
stürmend gegen die Vorstadt vor und setzte sich in den äussersten 
Häusern und Gärten fest. Oberst von Sztankovics, der den Gang 
des Gefechtes bei der Vorstadt Mehala geleitet hatte, kömmt 
mit 3 Raketengeschützen zur Stelle und bringt auch hier das- 
selbe zum Stehen. Da aber der Feind mit bedeutender Über- 
macht neuerdings vordringt und ein Theil der Bewohner der 
Vorstädte mit ihm gemeinschaftliche Sache macht, wird der Rüc 
zug fechtend in vollkommener Ordnung gegen das verschanzte 
Lager angetreten. 

Der Verlust der Besatzung betrug am 14.: todt 20 Mann. 
verwundet Öberlieutenant Büchler des 2. Feld-Artillerie-Re 
giments, dann 7 Mann und 1 Pferd, gefangen 1 Mann. Die 


406 1849. 


todte und verwundete Mannschaft war sämmtlich vom 1. Bataillon 
Nr, 41. Viele Leute, die in den Gärten von den eingedrungenen Uıu- 
garn umringt, zur Ergebung aufgefordert wurden, retteten sich, in- 
dem sie in den Holzcanal sprangen und obgleich ihnen das Wasser 
bis an die Schultern reichte, dennoch entkamen. 

Durch das Auflassen der Vorstadt Fabrik verlor die Festung 
die Wasserleitung und blieb auf 137 grösstentheils frisch aus- 
gehobene Brunnen beschränkt und ohne jede Verbindung mit 
der Aussenwelt. | 


Tapferkeits-Auszeichnungen : 

„Corporal Georg Kukurutz der 4. Compagnie stand am 
14. Mai 1849 auf Feldwache vor der Vorstadt Fabrik und suchte 
seine meist aus Recruten bestehende Mannschaft durch persön- 
liches Beispiel und Zureden zum muthigsten Widerstande anzu- 
feuern, da jedoch der Feind mit überlegenen Kräften die Mitte 
und die beiden Flügel der Vorposten zurückdrängte, so zog sich 
dieser Unterofficier mit seiner Mannschaft fechtend gegen die 
Brücke, welche über einen Arm des Begacanals gegen die grie- 
chisch-orientalische Kirche führte, zurück. Diese Brücke fand er 
bereits abgetragen und vom Feinde besetzt, er sprang daher in 
den Canal und erreichte glücklich dessen linkes Ufer; hier fand 


er mehrere Leute, denen es gelungen war, über die Brücke zu 
kommen, Er sammelte letztere schnell und feuerte so wirksam auf 


eine feindliche Abtheilung, welche mehrere im Rückzuge be- 
findliche Feldwachen abschneiden wollte, dass es diesen gelang, 
ohne grossen Verlust das linke Ufer zu erreichen.“ 


„Corporal Thomas Duch der 4. Compagnie befand sich 
auf den Vorposten, wo er von der feindlichen überlegenen 
Macht sich zurückziehend, die Brücke bei der griechisch-orien- 
talischen Kirche bereits vom Feinde besetzt fand. Er führte 
seine Mannschaft unter dem heftigsten feindlichen Feuer über 
den Begacanal, trieb mit den Gemeinen Georg Kuy und Georg 
Paulowicz mehrere feindliche Plänkler zurück, welche Ge- 
fangene machen wollten, stürzte sich endlich in den Canal, wo 
er mehrere Leute, die dem Ertrinken nahe waren, mit Hilfe der 
beiden erwähnten Gemeinen rettete, dabei aber selbst durch meh- 
rere des Schwimmens unkundige Leute, die sich an ihn festhiel- 
ten, in Lebensgefahr kam und nur dem Gemeinen Kuy seine 
eigene Rettung zu verdanken hatte.* 

„Gemeiner Georg Paulowicz der 4. Compagnie hat sich 
ebenfalls in diesem Gefechte durch Muth und Tapferkeit ausge- 


1849. 407 


zeichnet; beim Übergange über den Begacanal brachte er mehrere 
Leute, welche in Gefahr waren, zu ertrinken, schwimmend an das 
linke Ufer. Dies wiederholte er im heftigen feindlichen Feuer so 
lange, bis er durch Anstrengung erschöpft, selbst der Gefahr des 
Ertrinkens nahe war und durch einen rumänischen Bauer, der 
ihm eine Stange reichte, gerettet wurde.“ 

„Auch Gemeiner Hrin Jarotzki der 4. Compagnie feuerte 
die Recruten mit Wort und rühmlichem Beispiel zum Wider- 
stande an und hielt die feindlichen Plänkler, welche die sich zu- 
rückziehenden Feldwachen verfolgten, lange in Schach und sprang 
endlich als der letzte in den Canal.“ 

(Sämmtliche genannte Mannschaft erhielt die silberne ap 
keits-Medaille 1. Classe.) 


Die 1. Compagnie Nr. 41 hatte am 14. Mai den Theil der Vor- 
stadt Fabrik von der griechisch-orientalischen Kirche bis zum 
Ausgang an der Remeter Strasse besetzt. Eine halbe Compagnie 
als Reserve stand an der Kirche, während die andere halbe Com- 
pagnie längs der Umzäunung des Ortes und am Ausgange des- 
selben hinter einer Barricade und in Gärten aufgestellt war. 

Um !/5 Uhr Nachmittags wurde diese Stellung vom Feinde an- 
gegriffen und derselbe drang durch die unbesetzte Seidenfabrik in 
der rechten Flanke vor, wo er keinen Widerstand fand, Hiedurch 
wurde die Stellung der Compagnie im Rücken genommen und es 
entwickelte sich ein Kampf in der Strasse und den einzelnen 
Häusern und Gehöften. 

„Feldwebel Michael Pitpetniuk warf sich mit dem 2. Zug 
ın ein Haus, in welchem er sich durch beinahe !/a Stunde 
hielt, die in den Gärten zersprengten und rückkehrenden 
Leute sammelte und sich muthig und so lange vertheidigte, bis 
der Feind von allen Seiten eindrang, worauf sich Pitpetniuk 
fechtend, bereits abgeschnitten, zurückzog und so, obwohl mit 
bedeutendem Verlust, dennoch seinen Zug aus dem feindlichen 
Feuer brachte.“ 

(Silberne Tapferkeits-Medaille I. Classe.) 

Bei dieser Gelegenheit haben sich noch Seaonder. hervor- 
gethan: 

„Corporal Jacob Jeremyszin (bereits zur Auszeichnung 
eingegeben), dann die Gemeinen Johann Klitspera und Woasil 
Czernewaty, welche durch ihre Geistesgegenwart und ihren 
Muth im Handgemenge mit dem Feinde den Rückzug des 
Zuges erleichterten, bei welcher Gelegenheit Gemeiner Klits- 








408 1849. 


pera auch verwundet wurde, das ganze Gefecht jedoch bis zum 
Ende mitmachte und erst nach demselben 'dem Spital übergeben 
wurde. Übrigens zeichnete sich dieser Mann auch früher bei dem 
Gefechte von Freidorf durch feste Haltung und muthiges Be- 
nehmen sus, was um so lobenswerther war, als er zu dieser Zeit 
selbst noch Recrut war und hiedurch die ältere Mannschaft 
doppelt anspornte,“ 

(Klitspera erhielt die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe, 
Czernewaty jene 2. Classe,) 


„von der 1. Compagnie befand sich vom Monate October 
1848 bis 19. Februar 1849 in der Festung Arad ein Com- 
mando von 1 Officier, 1 Corporal und 15 Gemeinen. Unter- 
lieutenant Siegmann und die von dort noch zurückgekomme- 
nen Soldaten bezeugten, dass Corporal Jacob Jeremyszin 
während seiner Commandirung mehreremals als Freiwilliger bei 
Ausfällen gewesen, namentlich bei dem Ausfall auf die Sack- 
batterie bei Neu-Arad, 14. December 1848, wo er als der erste 
in dieselbe eindrang, dann beim zweiten Entsatze der Festung 
Arad (8. und 9. Februar), wo er mit 20 Freiwilligen unter 
Lieutenant Bohmann über die Maros nach Mikalaka vor- 
drang und sich bei Versenkung von zwei, und Unbrauchbarmachung 
von einem Geschütz mit besonderer Bravour verwenden liess.*) 

Der Festungs-Commandant von Arad, F. M. L. Baron 
Berger, hat diesen braven Unterofficier wegen seiner besonderen 
Verwendung und bewiesenen Tapferkeit zur Auszeichnung vorge- 
merkt. Weiter hat sich derselbe in dem Gefechte von Freidorf 
bei Brandlegung der Mühle und nun bei dem feindlichen Angriff 
auf die Fabrik am 14. Mai durch sein muthiges Beispiel aus- 
gezeichnet.“ 

(Für diese Waffenthaten erhielt Corporal Jeremyszin die 
goldene Tapferkeits-Medaille.) 

Mit Riesenschritten näherte sich jetzt für Temesvär die 
Zeit der schwersten Prüfungen. 

Noch in der Nacht zum 15. Mai steckte die Besatzung alle 
Hütten und Holzvorräthe auf der Esplanade gegen die Vorstädte 
Fabrik und Josefstadt, sowie die Gebäude des Cameral- 
Holzstadels in Brand. Am Tage wurde die Beseitigung dieser Hin- 
dernisse fortgesetzt und das Bettenmagazin, sowie der Rum i’sche 
Meierhof angezündet. Diese nothwendigen Zerstörungsarbeiten 


*) Siehe II. Band pag. 386 und 387. 


1849. 409 


wurden unter beständigem feindlichen Feuer ausgeführt, durch 
welches 4 Mann und ein Bespannungspferd verwundet wurden. 
Bei der Batterie im verschanzten Lager explodirten 14 Stück 
Geschützpatronen durch einen Funken aus den brennenden Gebäu- 
den, wobei Unterlieutenant Leopold von Le Gay des Regiments, 
der jugendliche Sohn des Obersten, getödtet, Oberlieutenant Eber- 
hard von Reinöhl des Infanterie-Regiments Nr. 31, 3 Mann von der 
Artillerie und 4 Handlanger von der Infanterie verwundet wurden. 


[4 
Fast ununterbrochen unterhielt der Feind sein Feuer auf die 
kaiserlichen Posten, welche dasselbe nur spärlich erwiederten, 
denn die Garnison hatte strengen Befehl, die Munition zu sparen. 


Die Ungarn wussten unter vielerlei Gestalten den Truppen 
der Garnison :ufreizende Lehren zu geben und haranguirten mit 
glänzenden Versprechungen die Mannschaft einzelner Posten zum 
Treubruche. Obwohl auf den vortrefflichen Geist der Besatzung 
fest bauend, sah sich doch der Festungs-Commandant zu folgen- 
dem Generalsbefehle veranlasst: 


Temesvär, 16. Mai 1849. 

„Soldaten! Die Insurgenten, die schon so viel Unglück über unser Ge- 
sammtvaterland gebracht haben, kennen zwar Eure Tapferkeit, aber nicht Euer 
Pflichtgefühl, denn rie glauben, durch lügenhafte Aufrufe Euren gesunden Sinn 
zu bethöron und Euch Euren Fahnen und Offiecieren zu entfremden.“ 

„Wieder fechten sie, wie bei Arad, Piski und Käpolna mit den 
Waffen des Truges und des Verrathes, sie bieten Euch heute, wie damals, die 
Bruderhand, um Euch dann meucheln zu können. Wir selbst haben dies bei 
Arad, unsere Brüder von Bianchi- und Stefan-Infanterie bei Piski und 
Käpolna erfahren. Diese Partei, der nichts heilig, die weder Religion noch 
Eigenthum kennt, nennt uns Söldlinge, sich aber die Männer der Freiheit, 
während ihren Weg nur Raub und Brand bezeichnen. In dem Augenblicke, wo 
unsere Brüder in den Schlachten bei Mortara und Novara in Italien den 
Frieden erkämpfen, sollen wir uns mit Schmach bedecken ? Wer wäre dessen 
fähig? Durch solche Zumuthungen schmähen uns nur die Feinde, während die 
ganze Welt die Österreichische Armee wegen ihrer Tapferkeit, ihrer Treue 
und ihrem guten Sinn bewundert.“ 

„Nicht, als ob ich es für nöthig hielte, Euch an Eure Pflicht zu erin- 
nern, nein! als Zeichen meines höchsten Vertrauens richte ich diese Worte 
an Euch! Geht und fragt die Gefangenen, wie man sie bethört und unter dem 
Vorwande, dass wir unsern Kaiser und König verlassen haben, gegen uns be- 
waffnet hat.“ 


„Soldaten! Wie Eure Tapferkeit und Pflichttreue, kennt auch Eure Aus- 
dauer keine Grenzen! Ich bin dessen gewiss und vertraue Euch!“ 


Rukavina m. p., F. M. L. 


In der Nacht des 16. Mai waren die feindlichen Plänkler 
bis an das verschanzte Lager vorgegangen, während die Unter- 


410 1849. 


stüätzungen die Ruinen des Bettenmagazins besetzten. Sie wurden 
durch Kleingewehrfeuer, vorzüglich aber durch die Beschiessung 
der Unterstützungen mit Granaten aus der Enveloppe und der 
Bastion Nr. III zurückgewiesen. 


Bei den Ruinen war aufgeklaftertes Brennholz gestanden, 
dessen Entzündung einer Schleichpatrouille nicht gelungen war 
und von welchem Deckungsmittel aus der Feind die k. k. Posten 
beunruhigte. Am 17, Mai um 6 Uhr Früh wurde dieses Object 
durch 3 Compagnien Zanini Nr. 16 unter Hauptmann Baron 
Maasburg foreirt, die feindlichen Abtheilungen mit dem Ba- 
jonnete verjagt und das Holz angezündet. 

Der Feind erbaute bei der Mühle in der Vorstadt Fabrik 
eine Geschützdeckung (Belagerungsbatterie Nr. 1), wurde aber 
aus den Bastionen II und III daran gehindert. 

In der Nacht vom 17. zum 18. Mai um 10 und 1 Uhr wa- 
ren wieder feindliche Plänkler aus der Vorstadt Fabrik gegen 
das verschanzte Lager gerückt; sie wurden beidemale von den 
Vorposten nach kurzem Feuer zurückgewiesen. 

Um 4 Uhr Morgens des 18. Mai begann der Feind aus 
einer hinter Gebüschen gedeckt stehenden Haubitzbatterie in der 
Josefstadt, einer zweiten bei den Meierhöfen und einer dritten 
beim Bräuhause in der Vorstadt Fabrik die Festung sehr leb- 
haft von zehnpfündigen Granaten zu bewerfen, die Truppen im 
verschanzten Lager ebenfalls vom Bräuhause her durch Shrapnels 
aus zwei zwölfpfündigen Kanonen zu beschiessen, Das schwere 
Geschütz der Festung machte das feindliche Feuer nach 1!/s Stun- 
den schweigen und zwang die Geschütze der Batterie beim Bräu- 
haus, von welchen zwei demontirt wurden, endlich zur Abfahrt. 
Während der Beschiessung am 18, mögen 200 Granaten in die 
Festung gefallen sein. So sehr nun dieselbe die Bevölkerung und 
namentlich die besitzende Classe entmuthigte, so hatte doch die 
eclatante Überlegenheit der k. k. Artillerie die Zuversicht der 
Besatzung gehoben. 

Der Feind hielt in den nächsten Tagen mit seinem Feuer 
inne, bemühte sich dagegen, seine Geschützdeckungen zu ver- 
vollständigen und haltbarer zu machen. (Batterie Nr. 3 bei 
dem Bräuhause, Nr. 2 in der Nähe des Bades „zur Königin von 
England“ in der Vorstadt Fabrik). Das Trachten der Belagerten 
ging dahin, seine Arbeiten zu zerstören, und so waren mit ge- 
ringer Unterbrechung bei Tag wie bei Nacht die Geschütze auf 
den Wällen thätig. 





1849. 411 


Um 3/4 Uhr Früh des 23. Mai eröffnete der Feind wieder 
das Feuer, soviel man beurtheiten konnte, aus 14 Geschützen, 
wurde aber diesmal schon nach einer Stunde aus den Bastionen 
V und VI zum Schweigen gebracht. Wieder mögen an 200 Ge- 
schosse, darunter zwölf- und vierundzwanzigpfündige Kugeln in 
die Festung gefallen sein. Zwei hintereinander entstandene Brände 
wurden durch die unter Commando des OberlieutenantsSeymann 
von Nr. 31 stehende Feuerlösch-Compagnie gleich im Entstehen 
gelöscht. 

Nach dieser zweiten Beschiessung begnügte sich der Feind 


durch einige Tage blos mit Demonstrationen. Am 24.,25,und 26. Mai 
drangen seine Plänkler zum wiederholten Male und insbesonders 


bei Nacht gegen das Glacis, sie wurden zwar stets zurückgewor- 
fen, doch die hiedurch erfolgten Allarmirungen mussten die Be- 
satzung in hohem Grade ermüden,. 


In den letzten Tagen herrschte auf den feindlichen Lager- 
plätzen eine grosse Thätigkeit, Truppen marschirten ab und zu, 
Wagentransporte waren von vielen Richtungen her sichtbar. Alle 
Bewegungen liessen auf ein besonderes Ereigniss ausserhalb der 
Festung schliessen. 


Am 25. Mai haben sich von dem Commando des Unter- 
lieutenants Bohmann des Regiments Sivkovich, welches, wie 
oben erwähnt, *) von dem Streifecorps Leiningen’s abgeschnit- 
ten, schon zwei Wochen vom Feinde gedrängt, seit den letzten 
Tagen aber in den nahen Wäldern förmlich eingeschlossen wurde, 
2 Gefreite, 1 Tambour und 6 Gemeine**) des Regiments, dann 
1 Gefreiter von Zanini Nr. 16 in die Festung durchgeschlichen. 


In der Nacht vom 26. zum 27. Mai machten 100 Freiwillige 
der Regimenter Leiningen Nr. 31, Sivkovich Nr. 41 und 
Rukavina Nr. 61 unter Hauptmann Leopold Paulidiö des 
Regiments, dann Öberlieutenant Eberhard von Reinöhl und 
Unterlieutenant Friedrich Albrich von Nr. 31 um 12 -Uhr Nachts 
einen Ausfall gegen die Vorstadt Fabrik. Trotz der Stille und 
Vorsicht, mit welcher die Vorrückung geschah, war diese kleine 
Truppe auf den kampf bereiten Feind gestossen, der ihr mit weit 
überlegenen Kräften entgegentrat. Sie musste sich daher wieder 
zurückziehen. 


*) Vergleiche II. Band pag. 892. 

**) Unter den letzteren wird Gemeiner Semen Palamarczuk der 
1. Compagnie namentlich genannt, welcher von diesem Commando als der erste 
in Temesvär Nachricht brachte. 


412 1849. 


In der Nacht zum 28. Mai waren wie in der verflossenen 
Nacht gegen die Fabrik 100 Freiwillige unter Hauptmann 
Anton Ritter von Schwarz und Unterlieutenant Daniel Wittas 
des Regiments, dann Oberlieutenant Eduard Sz&em von Erzherzog 
Carl Ferdinand-Infanterie Nr. 51 nach Herstellung eines Noth- 
steges über die Bega gegen die Meierhöfe ausgefallen. Der Feind 
war sehr wachsam und hat dieses Detachement gleich mit Plänkler- 
und Dechargenfeuer empfangen, worauf sich dasselbe wieder zu- 
rückziehen musste. 


Wie erwähnt, hatte die Festung ihre Thore in der An- 
hoffung eines baldigen Entsatzes geschlossen, sie sollte jedoch in 
ihren Erwartungen getäuscht werden. Die erste Hiobspost brach- 
ten vom siebenbürgischen Armeecorps 6 Mann des Infanterie- 
Regiments Bianchi Nr. 63 (55), die am 28. Mai Vormittags, 
von zwei feindlichen Parlamentären zu den Vorposten begleitet, 
in der Festung erschienen. Sie sagten aus, General Bem sei 
Herr des ganzen Banats, das siebenbürgische Corps sei in die 
Wallachei zurückgegangen, sie selbst aber bei dem plötzlichen 
Abzuge ihres Regiments im Spitale zuOrsova gefangen worden. 
Bem habe sie nur in die Festung ausgeliefert, um glaubwürdige 
Kunde zu geben von den Erfolgen der Ungarn, die einen Entsatz 
der Festung vorläufig unmöglich machten. 

Die also vorauszusehende längere Belagerung veranlasste den 
Kriegsrath, alle jene Bewohner, welche nicht den erforderlichen 
grösseren Proviantvorrath nachweisen konnten oder selbst nicht 
bleiben wollten, aus der Festung zu entfernen. So setzte man am 
31. Mai gegen 400 Personen vor das Wiener und Siebenbürger Thor, 
als aber die Leute die feindlichen Vorposten passiren wollten, wur- 
den sie von denselben mit Gewalt bis an den Kamm des Glacis zu- 
rückgetrieben. Um die Ausgewiesenen zu zwingen, in der Nacht 
einzelweise den Durchbruch zu versuchen, liess man sie nicht in 
die Festung zurück, — weil sie aber auch den nächsten Morgen 


noch vor dem Wienerthore lagerten, machten Humanitätsrücksich- 


ten das Ergreifen von Mässregeln nöthig, die ohne Beeinträchti- 
gung der Vertheidigungsverhältnisse die Lage dieser Unglücklichen 
. günstiger gestalten konnten. Die tauglichen Männer wurden auf 
Kriegsdauer zum Infanterie-Regimente Nr, 61 assentirt, die Pro- 
fessionisten erhielten Beschäftigung bei den Truppen, Dienstboten 
kehrten zu ihren früheren Dienstgebern zurück, die Übrigen muss- 
ten sich bei den Defensionsarbeiten verwenden lassen, 

In den ersten Tagen des Monats Juni hatte der Feind zur 





1849. 413 


Vervollkommnung seiner Angriffsarbeiten die grösste Thätigkeit 
und viel Geschick entwickelt. Von Seite der Vertheidiger wurde 
dagegen Alles aufgeboten, um diese Arbeiten zu stören. Es war 
ein unausgesetzter Kampf, und bei Tag und Nacht knatterte Ge- 
wehrfeuer und erzitterte die Luft unter dem Donner der Ge- 
schütze. Wir können hier unmöglich der vielen partiellen Kämpfe 
eingehend gedenken, welche aneinandergereiht, die Belagerung 
Temesvärs fast als eine einzige lange Schlacht erscheinen lassen. 

Am 8. Juni erfuhr man in der Festung, dass der Feind 
hinter dem „Präsidentengarten® Geschütze und anderes Belage- 
rungsmaterial eingeführt habe und dort die Erbauung grösserer 
Batterien beabsichtige Es wurde mit einer zusammengesetzten 
halben Compagnie Infanterie (Schützen) unter Oberlieutenant Baron 
Eschwege von Nr. 61 und Unterlieutenant ContevonNr.16 und 
l/a Escadron Uhlanen ein demonstrativer Ausfall beim Wienerthore 
gemacht, um den Feind zur Entwicklung seiner Kräfte zu ver- 
anlassen.*) Dieser Zweck wurde auch wirklich erreicht, die kühn- 
sten feindlichen Plänkler waren aber bis an den Kamm des Glacis 
gekommen, wo sie sich in eine Vertiefung einnisteten. Zur 
Vertreibung derselben wurden zwei Züge der in einem nahen 
Blockhause untergebrachten 7. Compagnie des Infanterie-Regi- 
ments Nr. 31, welche Öberlieutenant Caspar Mayer von Lö- 
wenschwert von Sivkovich-Infanterie commandirte, in Ver- 
wendung gebracht. Der Generalstabschef der Festung, Oberst 
Sztankovics, überall anwesend, wo Gefahr drohte, führte aus der 
Tambourirung vor dem Thore diese Abtheilung persönlich zum Sturm 
vor. Sie löste bald glänzend ihre Aufgabe und vertrieb den Feind. 

Am 9. Juni demaskirte der Feind drei Batterien, welche er 
hinter den Gartenanlagen der Vorstädte gedeckt erbaut hatte, 
und zwar Nr. 4 am linken Begaufer beim Emauswirthshause, 
Nr. 5 am rechten Ufer herwärts der Tabakfabrik, Nr. 6 links 
von der Reitschule zwischen der Josefstadt und Mehala. 


Trotz der unausgesetzten Anstrengung der Garnison, dem Be- 
lagerer die Erbauung und Armirung weiterer Batterien zu wehren, 
demaskirte derselbe am 11. Juni wieder zwei Mörser-Batterien (Nr. 7 
hinter dem Modos’schen Meierhof in der Nähe der Mehala, Nr.8 
in der Neuen Welt an der Strasse nach Lugos). Kurz darauf sah Te- 
mesvär Scenen einer grossartigen Verwüstung. Um 11'/ı Uhr Vor- 





*) Oberlieutenant Baron Eschwege erwähnt in seiner Relation lobend 
folgender Mannschaft des Regiments Nr. 41: des Corporals Haresim Zegry, der 
Gemeinen Olexa Tkaczuk, Franz Heck und des Tambours Peter Bunyak. 


x 


414 1849. 


mittags des 11. Juni begann der Feind die Festung mit dreissig- und 
sechzigpfündigen Bomben zu bewerfen. Ohne Säumen erwiederten 
die Geschütze auf den Wällen das Feuer. In einer halben Stunde 
schon war der äussere Rand der Vorstadt Mehala an sieben 
Stellen in Brand, trotz des intensiven Feuers aus der Festung 
setzte aber der Feind das Bombardement fort und richtete seine 
Würfe vorzüglich gegen das Kriegspulvermagazın Nr. 7, das 
Militärspital, das Verpflegsmagazin, den Cameral-Hambar, wo die 
grossen Fruchtvorräthe eingelagert waren, und die Siebenbürger 
Caserne. Schon bis zum Abend trugen die meisten Gebäude in 
der Stadt Spuren der Zerstörung, und wirkte die erste Beschiessung 
am 18. Mai schon deprimirend auf die Einwohner, so musste das 
nun begonnene Bombardement die grösste Verzagtheit hervor- 
rufen. Am meisten litt das Militärspital, wohin Bombe auf Bombe 
schlug, die Kranken mussten aus dem oberen Stockwerke in die 
Souterains getragen werden und schon am ersten Tage war da- 
selbst zehnmal Feuer ausgebrochen. In der Stadt waren im Laufe 
dieses Tages an dreissig Brände entstanden, alle aber wurden 
durch die Anstrengungen der Löschcompagnie des energischen 
Oberlieutenants Seymann von Nr. 31 im Entstehen unterdrückt. 
Es kam die Nacht, aber unausgesetzt währte das Bombardement . 
und unausgesetzt erwiederten die Festungsgeschütze das feind- 
liche Feuer. Der nächste Tag (12. Juni) brach an und verging, 
ohne eine Veränderung zu bringen. Durch das Feuer der Festung 
geriethen nächst der Mörserbatterie (Nr. 8) in der Neuen Welt 
fünf Häuser in Brand, auch die Brände in der Stadt mehr- 
ten sich, doch that ihnen die brave Löschcompagnie überall Ein- 
halt. So wurde das Bombardeiment von beiden Seiten ohne Still- 
stand auch die folgende Nacht und am dritten Tage (13. Juni) 
fortgesetzt. Trostlos wurde die Lage der Kranken im Spitale, 
welches dem Feinde, wie die Militärgebäude überhaupt, als Haupt- 
zielobject diente. Das Spitalspersonale, vornehmlich der Spitals- 
commandant Hauptmann Bielz und der Chefarzt Dr. Matzner 
des 31. Infanterie-Regiments und die daselbst commandirten Ärzte 
des 41. Infanterie-Regiments, und zwar Oberarzt Dr. Kress, dann 
die Unterärzte Skrabar, Habianetz, Till, Bruckner und 
Wasilowicz, wetteiferten an Aufopferung. 


Die gesammte Besatzung, von der seit dreimal 24 Stunden 
Niemand zur Ruhe kam, war erhaben in ihrer Tapferkeit und Hin- 
gebung. Auf einem kleinen Platze zusammengedrängt, bei einer er- 
stickenden Hitze, fastschutzlos gegen die einfallenden Bomben, stand 


1849. 415 


sie ungebeugt und unerschüttert und jeder einzelne that trotz der 
grössten Erschöpfung seine Pflicht. Der Magistrat, als das Organ 
der bis zur Verzweiflung entmuthigten Bürgerschaft, bestürmte 
aber, als das Bombardement auch den vierten Tag (14. Juni) 
weiter wüthete, den Festungs-Commandanten um die Erwirkung 
eines sechsstündigen Waffenstillstandes, doch musste dieses An- 


suchen, sollte es der Vertheidigung nicht schädlich werden, mit 


Nachdruck zurückgewiesen werden, 


In der Nacht vom 14. zum 15. Juni hat Unterlieutenant . 


Carl Jordan des Infanterie-Regiments Nr. 41 mit 40 Freiwilligen 
aus dem verschanzten I,ager die Bega überschritten, um ein feind- 
liches Piquet am Ende der Vorstadt Fabrik gegen die Meier- 
höfe zu überfallen und gefangen einzubringen, erreichte aber sein 
Vorhaben nicht, denn zwei ungarische Schützencompagnien empfin- 
gen das kleine Häufchen mit wirksamen Dechargen und zwangen 
dasselbe zum Rückzuge, bei welchem zwei Mann des Regiments 
in der Bega ertranken. 

Von beiden Seiten währte indess das Bombardement ohne 
Unterbrechung fort. Am 15. Juni wurde durch einen glücklichen 
Bombenwurf aus der Festung die Pulverkammer der feindlichen Mör- 
serbatterie Nr.8 in der Neuen Welt in die Luft gesprengt, wobei 
viele Bomben explodirten und eine grosse Zerstörung angerichtet 
haben mussten, weil diese Batterie durch fünf Stunden schwieg. 

In der Nacht vom 1ö. zum 16, Juni griff der Feind den 
rechten Flügel des verschanzten Lagers mit Übermacht an, drängte 
den an der Brücke über die Bega gestandenen Posten zurück 
und verbrannte die Brücke. Zu gleicher Zeit war das im Graben 
vor der Courtine IX und I aufbewahrte Heu durch eine Bombe 
in Brand gerathen. Ein bei der Wurfbatterie zugetheilter Ge- 


freiter des 31. Infanterie-Regiments sprang vom Hauptwalle in 


den Graben und beseitigte die Gefahr, welche sowohl dem Heu- 
vorrath der Festung, als auch einem nahe gelegenen Handpulver- 
magazin drohte. 


Viele Gebäude der Stadt waren durch das fortgesetzte Bom- 
bardement zu Ruinen geworden, in allen Kirchen, auch in der bisher 
für bombenfest gehaltenen Domkirche, war das Gewölbe durch- 
geschlagen. Die Zahl der Todten war an jedem Tage fast jener 
nach einem gelieferten Treffen gleich, die Verwundeten füllten 
alle noch benützbaren Räume des unglücklichen Spitals, dessen 
normaler Belag schon längst durch die in erschreckender Zahl 
zugewachsenen Fieberkranken überschritten war. 


BEIDE EEE EEE EEE VERREREEEIR 





Sn ee Tre en 








416 1849. 


Durch fünf Tage und vier Nächte währte nun schon un- 
ausgesetzt das Bombardement und die andauernde Kampfbe- 
reitschaft; der Mangel an erquickendem Schlaf, dazu der pausen- 
lose Geschützdonner hatten eine allgemeine Abspannung her- 
vorgerufen. Da stellte der Feind am 16. Juni Vormittags um 
10 Uhr das Feuer ein und gleichzeitig schwiegen auch die 
Kanonen der Festung. Zwei Stunden darauf erschien am 
Wiener Thore ein feindlicher Parlamentär mit Depeschen; sie 
. wurden mit dem Bedeuten zurückgewiesen, dass die Festung 
nur mündlich verkehre. Kurz darauf begann wieder das Bom- 
bardement und dauerte die ganze folgende Nacht. Gegen 
8 Uhr Morgens des 17. Juni schwiegen die feindlichen Ge- 
schütze und es trat auch von Seite der Festung Ruhe ein, 
doch schon um 11 Uhr Vormittags liess der Feind seine Wurf- 
batterien erneuert spielen und das gegenseitige heftige Feuer 
dauerte mit geringen Unterbrechungen bis zum Mittag des 18. Juni. 
Es waren nun an 2000 Bomben in die Festung gefallen; das 
Unglück in der Stadt war allgemein. Die Einwohner theilten mit 
der Garnison die wenigen bombenfesten Unterkünften oder flüch- 
teten sich in die Keller und Grüfte, Die Hitze war peinigend; 
der Krankenstand hatte die Ziffer 1000 überschritten, Typhus 
und Skorhut traten auf und hiezu gesellten sich unter der Be- 
völkerung einige choleraartige Fälle. 

Unermüdlich verrichteten die Ärzte den aufreibenden Spi- 
talsdienst, zwei von ihnen, und zwar Unterarzt Josef Skrabar 
und Michael Habianetz starben, ersterer am 21. Juli, letzterer 
am 6 August, in treuer Erfüllung der Pflichten ihres der Hu- 
manität gewidmeten Amtes. Auch beide Regimentscapläne, zuerst 
der griechisch-katholische P. Johann Kulczycki von Szto- 
kailo (13. Juni), später auch der römisch-katholische P Felix 
Kabesch (12. September), beide in strotzendster Vollkraft des 

Mannesalters stehend, fanden als wahre Priester des Herrn den 
“ Tod bei ihrer Soldatengemeinde. Ehre sei dem Andenken dieser 
Männer! | 

Die am Mittag des 18. Juni eingetretene Ruhe war äusserst 
nöthig, denn die Erschöpfung der Garnison stieg ausseror- 
dentlich. Allenthalben wurde nun der Schutt aufgeräumt und die 
gehemmten Communicationen für die Geschütze und F'euerspritzen 
hergestellt, sowie auf den Wällen neue Bettungen gelegt. 


Um 6 Uhr Nachmittags waren beim Wiener und Sieben- 
bürger Thor Patrouillen gegen die feindlichen Vorposten ausge- 


1849. 417 


fallen, um Gefangene zu machen. Ein eingebrachter feindlicher 
Infanterist sagte aus, dass die Russen in Siebenbürgen eingerückt 
seien und dass die Festung Arad sich noch immer in den Hän- 
den der Kaiserlichen befinde. 


Die Geschütze des Belagerers schwiegen bis zum 20. Juni 
Nachmittags, d. ı. fünfzig Stunden. An diesem Tage näherten sich 
feindliche Schützen einer gegenüber des Rumi’schen Gartens 
postirten Compagnie des siebenbürgischen Infanterie-Regiments 
Leiningen Nr. 31 und haranguirten sie zum Übertritte. Dieser 
Versuch wurde durch das Feuer von zwei Haubitzen aus dem ver- 
schanzten Lauer abgewiesen. Um 3 Uhr Nachmittags begann der 
Belagerer wieder die Festung mit Bomben zu bewerfen, dieser 
Angriff wurde durch das Bombardement der Vorstadt Fabrik, 
wohin am 17. Juni aus der Gegend von Csakova frische feind- 
liche Truppen eingerückt waren, erwiedert und letzteres so 
lange fortgesetzt, bis der Feind (6 Uhr Abends) sein Feuer ein- 
stellte. Nun folgten drei Tage der Ruhe, man benützte sie im 
Innern der Festung zur Beseitigung der durch das Bombarde- 
ment entstandenen Communicationshindernisse, während sie nach 
Aussen in kleinen Patrouillengefechten vergingen. 


In der Nacht vom 23. zum 24. Juni begannen die Ungarn 
die Festung abermals zu bombardiren. Die Artillerie der Be- 
satzung beschoss hierauf die Vorstädte Fabrik und Josef- 
stadt so lange, bis die feindlichen Geschütze endlich um 3 Uhr 
Morgens schwiegen. In der Vorstadt Fabrik war gleich bei Be- 
ginn der Beschiessung eine Feuersbrunst entstanden und auch in 
der Josefstadt hatte es an mehreren Orten gebrannt. 


Der anbrechende Tag des 25. Juni zeigte den Belagerten, 
dass der Feind eine grosse Zahl Arbeiter verwendete, die vor den 
Meierhöfen einen Graben aushoben und einen Erdwall aufwarfen, — 
es war dies die erste Parallele. Die Festungsgeschütze trachteten 
den Tag über, nicht ohne Erfolg, diese Arbeit zu stören, bis 
endlich bei eingetretener Dunkelheit ein weiteres Verhindern nicht 
ganz möglich wurde. | 

Am 28. und 29. Juni sind einige Deserteure vom Feinde 
in der Frestung eingelangt, deren unbestimmte Angaben sich darin 
vereinten, dass im Südwesten k. k. Truppen in Bewegung wären *) 


*), Es war dies die neuorganisirte „Südarmee“ des F. Z.M. Banus Grafen 
Jelleditd, welche die ungarische „Bäcs-Banater Armee“ unter General Per- 
czel bei Kaäcs am 7. Juni besiegte, Neusatz am 12. Juni erstürmte und 
sodann am Franzenscanal eine vortheilhafte Position bezog. 


27 


418 1849, 


und dass dem Feinde ansehnliche Verstärkungen an schwerem 
Geschütz und Munition zugehen. 

Um 3 Uhr Nachmittags des 29. Juni erschien ein feind- 
licher Parlamentär, der den Bewohnern von Temesvär einen 
durch Humanitätsrücksichten bestimmten ungefährdeten Abzug 
aus der Festung antrug, in Folge dessen später am 1. Juli 2 Uhr 
Nachmittags an 800 Einwohner die Festung verliessen. 

Inzwischen waren um Mitternacht vom 30. Juni auf den 
1. Juli 300 Mann unter Commando des Hauptmanns Anton Ritter 
vonSchwarz des Infanterie-Regiments SivkovichNr. 41 gegen 
die Mörserbatterie (Nr. 8) in der Neuen Welt ausgefallen, wurden 
aber vom Feinde mit heftigem Feuer empfangen und ınussten 
sich, trotz der äussersten Bravour des Commandanten, unverrich- 
teter Sache zurückziehen, 

Es ist jetzt an der Zeit, wieder der Schicksale Arads zu 
gedenken, in welcher Festung sich, wie wir wissen, ein Detache- 
ment von 2Officieren und 100 Mann des Regiments Sivkovich 
befand.*) 

Nach dem Abzuge der Entsatztruppen des F.M.L. Gläser 
liess der die Blocade der Festung leitende ungarische General 
Graf Vecsey die Maros, welche die Festung Arad auf drei 
Seiten umfluthet, durch einen drei Klafter breiten, von Batterien 
bestrichenen. Graben verbinden und isolirte so die Festung wie eine 
Insel. Vor der Festung sammelten sich vom 22. März an immer 
grössere feindliche Massen, Am 1. April wagte die Garnison die 
letzte Expedition nach Neu-Arad, um Lebensmittel zu erbeuten. 
Die Cernirung ward dann hermetisch und jede Verbindung nach 
Aussen unmöglich, auch erlitt die Garnison durch das erneuerte 
starke Beschiessen grosse Verluste an Todten und Verwundeten. 
Während dieser Zeit erschienen mehrere feindliche Parlamentäre, 
um die Festung zur Übergabe aufzufordern ; ihre Aufforderungen, 
wie auch ein Ultimatum Kossuth’s blieben jedoch unbeantwor- 
tet. Die peinvolle Lage der Besatzung lässt sich kaum schildern. 
Schon im Monate April mussten abermals Pferde . geschlachtet 
werden, da fast kein Rind- und Schaffleisch mehr vorräthig war. 
Gemüse, Hülsenfrüchte und sonstige Victualien waren gänzlich aus- 
gegangen. Am 3. Juni wurde der Besatzung abermals eine ehren- 
hafte Capitulation augetragen. Da sich F.M. L. Baron Berger durch 
ausgesandte Officiere überzeugt hatte, dass Temesvaär cernirt, das 


*) Vergleiche II. Band pag. 386. 





1849. 419 


ganze Banat, Szegedin und Budapest (letzteres in Folge 
der Erstürmung am 20. Mai durch General Görgey) in den 
Händen der ungarischen Truppen, dass also jede Hoffnung auf 
einen rechtzeitigen Entsatz vergeblich sei und zudem die Lebens- 
mittel allmählig ausgingen, so knüpfte er am 24. Juni die 
Unterhandlungen mit dem Feinde aufs Neue an und am 


-27. Juni kam durch Kriegsrathsbeschluss eine ehrenvolle Über- 


gabe gegen freien Abzug zu Stande. Die Officiere behielten ihre 
Säbel, die Mannschaft musste jedoch die Gewehre strecken. 
Am 1. Juli: erfolgte der Abmarsch der Garnison, welche 
über Szegedin und Duna-Földvar nach Stuhlweissen- 
burg abzog, woselbst sie die ersten k. k. Truppen traf. Hier 
erhielten Oberlieutenant Johann Dietrich von Hermanns- 
thal und Unterlieutenant Marian Zurakowski mit dem De- 
tachement des Regiments die weitere Instradirung über Wien, 
wo die Mannschaft adjustirt und ausgerüstet werden musste, da 
sie durchgehends barfuss, ohne Wäsche und Mäntel, in zerisse- 
nen Kitteln und Hosen war, nach Czernowitz. Das Detache- 
ment wurde hier den Compagnien des neu aufgestellten 5. Ba- 
taillons zugetheilt. | 

(Dem Commandanten des Detachements, Oberlieutenant Jo- 
hann Dietrich von Hermannsthal, wurde die Allerhöchste 
Belobung und in deren Folge das Militär-Verdienstkreuz mit 
Kriegsdecoration zu Theil.) 


Wir wenden uns nun wieder den Begebenheiten in der 
Festung Temesvar zu. 

In den letzten Tagen des Monats Juni hat sich ein muthiger 
und intelligenter Soldat des Regiments Sivkovich Nr. 41, Gefreiter 
Vincenz BlazZek der 3. Compagnie, angetragen, scheinbar zum 
Feinde überzugehen, um über die auswärtige Lage Nachrichten 
zu bringen, Derselbe wurde beim Feinde mit einem Handgelde von 
30 fl. C.-M. zu den Pionnieren assentirt, von wo derselbe während der 
Arbeit in den Tranchden am 4. Juli Nachmittags um 3 Uhr, verfolgt 
durch das Feuer der feindlichen Plänkler, über das Glacis ohne Kopf- 
bedeckung und barfuss glücklich wieder in den bedeckten Weg der 
Festung gelangte. Er gab die dem Feinde zu Gebote stehenden 
Belagerungsmittel als sehr bedeutend an und brachte die Nach- 
richt, die Russen seien bereits in Ungarn und Siebenbürgen ein- 
gezogen und interveniren zu Gunsten Österreichs, F. Z.M. Baron 
Haynau sei mit einer Armee von der oberen Donau, F. Z. M. 
Banus Graf Jellaöid mit einer Armee von Süden her im An- 

27* 





— 


430 1849. 


marsche, Arad sei wegen gänzlichen Mangels an Proviant am 
1. Juli gefallen, die Ungarn halten diese Festung stark besetzt 
und wollten auch Temesvär noch vor der Ankunft der k.k. 
Armeen erobern und in der kommenden Nacht um 2 Uhr mit 
32 Mörsern bombardiren, um sie zur Übergahe zu zwingen. 


Zur Zerstörung der südlichen und südwestlichen Batterien 
sollten auf Grund dieser präcisen Angaben um 2 Uhr nach Mitter- 
nacht am 5. Juli zwei Colonnen aus der Festung ausfallen. Zur 
Vorbereitung dieses Unternehmens wurden die Vorstädte und alle 
Batterien durch 1'/ Stunden heftig beschossen. 

Die 1. Colonne unter Hauptmann Melczer von Orien- 
burg des Infanterie-Regiments Nr. 31, bestehend aus je einer Di- 
vision Leiningen Nr. 31 und Romanen-Banater Grenzer Nr, 13, 
dann 60 Mann Zanini Nr. 16, war in aller Stille unentdeckt bis 
an die feindlichen Vorposten gelangt, diese wurden im raschen 
Vorrücken ohne Schuss zurückgeworfen und ehe noch der Feind voll- 
kommen allarmirt war, waren die Abtheilungen von Leiningen 
und Zanini in der 300 Schritte rückwärts gelegenen Batterie 
stürmend eingedrungen und verjagten den Feind aus derselben 
während die Grenzer am Circumvalationsgraben als Reserve 
zurückblieben. Fünf Geschütze wurden vernagelt und hierauf der 
Rückzug mit geringem Verluste angetreten. 


Die 2. Colonne unter Major Carl Pöschl, bestehend aus einem. 


aus der 3., 4. undd Division Sivkovich Nr. 41 zusammengesetz- 
ten Bataillon, hatte die Erstürmung der Batterien am Jinken Bega- 
ufer zur Aufgabe. Diese Colonne war, begleitet von dem Inge- 
nieur-Oberlieutenant Heinrich Keil, in der Stille durch das ver- 
schanzte Lager auf einer Flossbrücke über den Begacanal gegen 
diese Objecte vorgerückt und wurde durch den Gefreiten Vincenz 
BlaZek, welcher über die Vorkehrungen des Feindes in genauer 
Kenntniss war, zu den Batterien geführt. 

Das Unternehmen der 1. Colonne (Melczer) hatte den 
Feind auf seiner ganzen Ausdehnung allarmirt und nachdem die 
2. Colonne bei der Passirung der Bega etwas aufgehalten wurde, 
hatte der Gegner Zeit gewonnen, den Angriff zu empfangen, zu 
welchem Ende derselbe vor seinen Batterien bereits eine dichte 
Plänklerkette nebst Unterstützungen entwickelt hatte, 

Die 5. Compagnie (Oberlieutenant Friedrich Liebknecht) 
bildete, in Plänkler aufgelöst, das Vordertreffen und warf die 
feindlichen Tirailleurs aus den Laufgräben mit dem Bajonnete in 
die rückwärts gelegenen Gärten zurück. 


1849. 421 


Die 6. Compagnie unter Oberlieutenant Albert von Takaäts 
und die 7. unter Oberlieutenant Franz Nastaschin sollten die 
Batterien erstürmen, während Major Pöschl mit der 8., 9. und 
10. Compagnie auf 50 Schritte als Reserve folgte. Bei den zwei 
stürmenden Compagnien waren einige Artilleristen eingetheilt, 
welche die Geschütze vernageln sollten. Beide Compagnien haben 
mit Heldenmuth, trotz der verzweifelten Gegenwehr des Feindes, 
die Batterien im Sturmschritte genommen und den grössten Theil 
ihrer Besatzung mit dem Bajonnete niedergemacht, worauf von 
den Artilleristen drei sechzigpfündige und drei dreissigpfündige 
Mörser, eine siebenpfündige lange Haubitze und eine zwölfpfün- 
dige Kanone vernagelt wurden. 


Mittlerweile war die Reserve, die glücklichen Resultate 
beobachtend, gegen den Giorgievics’schen Garten vorgerückt 
und warf die feindlichen Schützen aus demselben in die Meier- 
höfe zurück; auch in diesem Garten war eine Batterie erbaut, 
Der heldenmüthige Hauptmann Ludwig Schwarzmann mit der 
8. Compagnie stürzt sich auf dieselbe und wird -— der erste in 
der Batterie — in dem rechten Arm schwer verwundet, vom 
Feinde gefangen weggeführt, noch ehe ihn seine Mannschaft be- 
freien konnte, welche nun, vom Bataillons-Commandanten Major 
Pöschl persönlich angeführt, in die Batterie eindringt und Alles 
niedermacht. Diese Batterie war noch mit keinem Geschütz armirt. 

Gleich nach Verjagung der feindlichen Schützen aus dem 
(siorgievics’schen Garten nahm die 9. Compagnie unter Ober- 
lieutenant Franz Petrovicz die Direction in den links anstossen- 
den Garten und gerieth auch da unverhofft auf eine Mörser- 
batterie, deren Besatzung theils verjagt, theils niedergemacht 
wurde. Von den daselbst eingeführten drei dreissigpfündigen 
und drei zehnpfündigen Mörsern wurden von der Mannschaft des 
Regiments fünf Stück vernagelt, der sechste blieb unversehrt, da 
kein Nagel mehr vorhanden war. 

Die Aufgabe war mit eben so viel Bravour als Glück ge- 
löst und das Bataillon trat, verfolgt von dem immer in stärkeren 
Massen vorrückenden Feinde, den Rückzug in bester Ordnung 
über die Flossbrücke in das verschanzte Lager an und rückte im 
bedeckten Wege ein. 

Der Colonnencommandant Major Pöschl rühmt in seinem 
Gefechtsberichte die Todesverachtung des verwundet in Gefangen- 
schaft gerathenen Hauptmanns Ludwig Schwarzmann, der 
durch sein Beispiel seine Compagnie zum Heldenmuthe ent- 


422 ‘ 1849. 


flammte, ferner den Oberlieutenant Franz Nastaschin, welcher 
an der Spitze seiner Compagnie der Erste in der Batterie über 
den feindlichen Geschützen nach einer verzweifelten Gegenwehr 
mit sieben Wunden bedeckt, des Heldentodes starb. 

Lobend wird erwähnt der Oberlieutenante Albert von Takäts, _ 
Franz Petrovich, welche bei Erstürmung der Batterie sich be- 
sonders hervorthaten, des Oberlieutenants Friedrich Liebknecht, 
„der mit besonderem Muth und Tapferkeit die Plänklerkette leitete 
und den Feind bis in die Gärten warf“, dann des Bataillons-Adju- 
tanten Unterlieutenant Emanuel von Villecz, „welcher fast bei _ 
allen Abtheilungen thätigst mitwirkte, die Mannschaft zum 
schnellen Vorrücken aneiferte und überall, wo es Noth that, den 
Mangel an dienstbaren Officieren ersetzte.“ 

(Hauptmann Ludwig Schwarzmann wurde in der Folge 
das Ritterkreuz des österreichischen Leopoldordens, dem Major 
Pöschl das Ritterkreuz 3. Classe des österreichischen Eisernen 
Kronenordens, *) den übrigen erwähnten Officieren die Allerhöchste 
Belobung und in deren Folge das Militär-Verdienstkreuz mit der 
Kriegsdecoration verliehen.) 


Die Resultate des Tages waren gross und erheblichen Ein- 
fluss nehmend auf den Geist der zu drei Fünftel aus neu aus- 
gehobenen Recruten bestehenden Mannschaft des Regiments, 


Die Verluste des Regiments waren folgende, — todt: Ober- 
lieutenant Franz Nastaschin, 13 Mann; verwundet: Oberlieu- 
tenant Albert Takäts (durch einen Sensenhieb auf den Kopf), 
Unterlieutenant Franz Hosbein (durch einen Flintenschuss im 
rechten Fussgelenke) und Ferdinand Tausch (durch zwei Säbel- 
hiebe am Kopf und durch einen Sensenhieb, welcher ihm den 
rechten Unterarm brach), dann 51 Mann; gefangen: Hauptmann 
Ludwig Schwarzmann,**) Unterlieutenant Valentin Köl- 
vanya, dann 1 Mann. 

Die besonders ausgezeichnete Mannschaft wurde mit spe- 
ciellen Tapferkeitszeugnissen zur Belohnung empfohlen. Wir ent- 
nehmen diesen letzteren, dass der Gefreite Vincenz BlaZek für 
seine oben geschilderte muthige That die silberne Tapferkeits- 
Medaille 1. Classe erhielt und zum Corporal ernannt wurde. 

„Corporal Gregor Osiedski, Gefreiter Wasil Dawidian 


*) Vergleiche II. Band pag. 346. 

*) Derselbe wurde nach dem Entsatze von Temesvär aus dem unge- 
rischen Feldspitel zu Szent-Andräs, woselbst ihm der rechte Arm ampu- 
tirt werden musste, ranzionirt. 


1849, 423 


der 5. Compagnie, Corporal Jacob Strobel, Vicecorporal Franz 
Diebock und Gemeiner JurkoNowicki der 6. Compagnie drangen 
als die ersten ın die beim ‚Emauswirthshause‘ befindliche Mörser- 
batterie, ermuthigten durch ihr tapferes Benehmen die übrige 
Mannschaft, mit gefälltem Bajonnet nachzufolgen, wodurch es 
möglich wurde, diese Batterie zu vernageln und die feindliche 
Bedeckungsmannschaft niederzumachen.“ 

(Gefreiter Dawidian erhielt wegen anderweitiger Auszeich- 
nung*) die goldene, die übrigen die silberne Tapferkeits-Me- 
daille 1. Classe.) 

„Feldwebel Georg Zajgec, Corporal Albert Hodolutz und 
Gemeiner Wayro Krochmalnyj der 7. Compagnie erstürmten 
als die ersten die am linken Ufer des Begacanals befindliche feind- 
liche Batterie und ermuthigten die übrige Mannschaft der 7. Com- 
pagnie ihnen zu folgen, wodurch auch hier die feindliche Be- 
deckung niedergemacht und vier Geschütze vernagelt wurden. Cor- 
poral Hodolutz wurde hiebei gefangen und entwafinet, ent- 
wand jedoch einem seiner Gegner das Gewehr und rettete sich 
durch seine Geistesgegenwart. Gemeiner Iwan Logoszni der 
8. Compagnie rettete durch sein tapferes Benehmen den Uhnter- 
lieutenant Emilian Nowakowicz im Gefechte bei der Mörser- 
batterie aus der Gefahr, gefangen zu werden. Corporal Josafat 
Kucha der 8. Compagnie stürmte als der erste auf die Batterie 
im Giorgievics’schen Garten und versuchte auch den Haupt- 
mann Schwarzmann zu retten, was ihm jedoch nicht gelang. 
Corporal Josef Boinakowski, Gefreiter Carl Molnär der 
8. Compagnie, dann Corporal Gregor Jaskiewicz und Gemei- 
ner Iwan Stuziak der 9. Compagnie erstürmten als die ersten 
die feindliche Batterie links vom Giorgievics’schen Garten 
und vernagelten drei dreissigpfündige und zwei zehnpfündige 
Mörser unter der Leitung des Oberlieutenants Petrovicz.“ 

(Erhielten sämmtlich die silberne Tapferkeits-Medaille 1. 
Classe.) 

„Corporal Dominik Gniazdowski der 6. Compagnie, wel- 
cher sich bei Besetzung der Mörserbatterie ausgezeichnet hatte 
und nach Verwundung des Oberlieutenants Albert von Takäts 
die Compagnie schnell raillirte und in Ordnung brachte,“ erhielt 
später die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe. 

Im allgemeinen werden wegen hervorragender persönlicher 


*) Vergleiche II. Band pag. 398. 











424 1849. 


Tapferkeit noch lobend erwähnt: Gemeiner Thomas Bojanczuk 
(silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Feldwebel Franz Ledinski, 
Corporal Constantin Iliasiewicz, Gemeiner Iwan Zacharek 
und Iwan Sidor (silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 


Der Festungs-Commandant F. M. L. Baron Rukavina 
hat am nächsten Tage den Leistungen Jder beiden Ausfallsco- 
lonnen sein Lob gezollt. 

„Soldaten!“, sagt der bezügliche Generalsbefehl, „Die glän- 
zende Waffenthat, die Eure Tapferkeit in der verflossenen Nacht 
bei Erstürmung feindlicher Batterien vollbrachte, wobei dem 
Feinde 18 Geschütze ausser Gefecht gesetzt wurden, stellt Euch 
würdig an die Seite Eurer Heldenbrüder der Armee von Ita- 
lien ... Die Geschichte der Belagerung wird die ruhmvollen 
Namen der Gefallenen behalten und ich bin überzeugt, dass 
ihr alle mit mir stolz seid, der Garnison Temesvar anzu- 
gehören, der die Welt nachrühmen soll, dass sie ihre Pflichten 
nicht vergessen, auch unter den schwierigsten Verhältnissen.“ 

Gleichsam, als wollte der Feind die Verluste der vergan- 
genen Nacht rächen, begann er um 9 Uhr Morgens des 5. Juli 
aus allen Batterien das Feuer gegen die Festung mit beiläufig 
30 Mörsern und 30 schweren Kanonen und Haubitzen und hat 
hiedurch neue, hinter Gebüschen, Gartenzäunen u. s. f. erbaute 
Batterien demaskirt, die mit Zurechnung der bereits erwähnten 
die Zahl 20 erreichten, und zwar: 

Zunächst des Weges in die „wallachischen Meierhöfe“ ge- 
genüber der Courtine IV-V (Nr. 9), links des Gehallee-Dammes 
in die wallachischen Meierhöfe (Nr. 10), im Giorgievics’schen 
Garten (Nr. 11), links der Peterwardeiner Strasse (Nr. 13), an 
der Ausmündung des alten Begacanals in den Gesundheitscanal 
(Nr. 14), Batterie mit zwei Scharten zunächst des rechten alten 
Begaufers (Nr. 15), Schartenbatterie links vom Feldinger’schen 
Garten (Nr. 16), Mörserbatterie an die vorige rechts anschliessend 
(Nr. 17), Schartenbatterie in der Mehala (Nr. 18), Scharten- 
batterie vor der Zsiganie (Nr. 19) und Mörserbatterie am rechten 
Ende der Zsiganie (Nr. 20). 

Ein wahrer Bomben- und Kugelregen fiel nun auf die un- 
glückliche Stadt, die Verheerung nahm von Augenblick zu Augen- 
blick zu, die Brände mehrten sich stündlich und nur den un- 
glaublichsten Anstrengungen der Löschcompagnie war es zu 
danken, dass ganz Temesvär nicht in Flammen aufging. Die 
Kräfte der Garnison, besonders der Artillerie, waren ausseror- 


1849. 425 


dentlich in Anspruch genommen und verlangten die grösste Scho- 
nung, wozu die Überzeugung, dass an einen Entsatz in der näch- 
sten Zeit nicht gedacht werden könne, um so dringender auf- 
forderte. Es wurde daher mit Generalsbefehl vom 5. Juli ange- 
ordnet, das feindliche Feuer nur auf ausdrücklichen Befehl zu 
erwiedern, ferner, dass auf den Wällen nur jene Kanoniere ver- 
bleiben sollen, die für Bedienung. unumgänglich nöthig wären, 
dass endlich die Infanterie sich stets in den Casematten aufzu- 
halten habe und selbst einzelne Leute nicht ohne Noth zu ex- 
poniren seien. 

Um !/a10 Uhr Nachts des 5. Juli schritten feindliche Abtheilun- 
gen von der Fabrik, den Meierhöfen und der Josefstadt zum An- 
griffe gegen das verschanzte Lager. Von den dort aufgestellten k. k. 
Truppen (Abtheilungen von Rukavina Nr. 61) mit lebhaftem 
Feuer zum Stehen gebracht, waren die Ungarn auch bald durch 
die Geschütze vom Hauptwall zum Weichen gezwungen. Die 
k. k. Artillerie stellte hierauf ihr Feuer ein, kaum aber war dies 
erfolgt, als der Feind gegen die linke Flanke des Lagers vor- 
zurücken versuchte, aber auch diesmal zurückgeworfen wurde. 
Alle Batterien des Feindes spielten indess ohne Unterbrechung 
gegen die Festung; die Bewohner priesen sich glücklich, wenn 
sie nur das nackte Leben erhalten konnten. 

Erst um 9 Uhr Früh des 6. Juli begannen die Gesch tze 
auf den Wällen das Feuer des Belagerers zu erwiedern und bald 
gelang es, die feindlichen Batterien zwischen der Josefstadt 
und Mehala zum Schweigen zu bringen Um 3 Uhr Nach- 
mittags wurde das Feuer beiderseits eingestellt. Eine Stunde 
später erschien ein Parlamentär an der äussersten Linie des ver- 
schanzten Lagers mit Depeschen, die nicht angenommen wurden; 
persönlich zu verkehren, war derselbe aber nicht ermächtigt. 


Um 5 Uhr wurde die Beschiessung gegenseitig wieder auf- 
genommen und die ganze Nacht fortgesetzt. Die Zerstörung griff 
mit Riesenschritten um sich, der ganze Wallgang und die Bettun- 
gen waren bald so aufgewühlt, dass auf einigen Bastionen an 
eine ordentliche Fortsetzung des Feuers nicht zu denken war. 
Die Brände häuften sich, die Löschcompagnie war überall, soweit 
Menscheukräfte reichten, thätig, einige Feuer wurden am 6. Juli 
im Entstehen gelöscht, aber im Kloster der barmherzigen Brüder 
war der Brand gleich ursprünglich so mächtig, dass bald das 
ganze Gebäude sammt der Kirche, alle Nebengebäude, das ge- 
genüberstehende bürgerliche Krankenhaus und ein Theil des Forti- 


426 1849. 


ficationsbauhofes ergriffen wurden. Der Feind concentrirte das 
Feuer aller Batterien auf diesen Punkt. Die Löschmannschaft, 


. verstärkt durch eine Compagnie von Nr. 61, leistete Wunder und 


nur einem solchen war es zuzuschreiben, dass endlich dem Feuer 
Schranken gesetzt und die übrige Stadt gerettet wurde. In 
höchster Gefahr war das Militärspital, die Lage der Kranken war 
eine schreckliche, für ihre Schilderung gibt es keine Worte, Auch 
am folgenden Morgen (7. Juli) dauerte das Bombardement fort, 
zwar wurden periodisch einzelne Batterien des Belagerers zum 
Schweigen gebracht, diese spielten aber nach Kurzem immer 
wieder; 6 Mann wurden getödtet, Oberlieutenant Franz Petro- 
wicz durch einen Bombensplitter nebst 2 Mann verwundet, 


Die Garnison, obwohl auf das Äusserste erschöpft, musste 
seit einigen Tagen bei einer glühenden Hitze von 30 Grad Reau- 
mur, von feindlichen Geschossen überschüttet, bei Herstellung der 
Bettungen und Traversen thätig sein. Arbeiten bei Tag und Nacht, 
Bereitschaften und die enorme Hitze äusserten ihren Einfluss auf 
die Belagerten, denen überdiess auch nur mehr eine spärliche Ver- 
pflegung verabreicht werden konnte. 

Der Feind gelangte unter fortwährendem Bombardement 
mit seinen Erdwerken sichtbar immer näher, während man in der 
Festung Alles aufbot, um nur das Feuer wirksam fortsetzen zu 
können. Nach unzähligen Anstrengungen und Opfern waren die 
Wallgänge und Bettungen bald leidlich hergestellt und nun wurde 
am 10. Juli von 3 Uhr Morgens an das Feuer der Wallgeschütze 
successive immer auf eine feindliche Batterie concentrirt; und so 
nach und nach bis 8 Uhr Morgens 16 Batterien zum Schweigen 
gebracht. Der k. k. Artillerie sammıt den zugetheilten Infante- 
risten (meist Mannschaft der Regimentsmusiken von Nr. 31 und 


'41) und den freiwillig bei den Geschützen dienenden Uhlanen 


des 2. Regiments gebührt grosses Lob sowohl wegen ihrer kalt- 
blütigen Tapferkeit, als auch der geschickten Dispositionen zur 
Bekämpfung des feindlichen Feuers. | 

(Für seine mehrfach belobten Leistungen bei der Geschütz- 
bedienung erhielt Hautboist (Corporal) Josef Nowak der Musik- 
bande von Sivkovich Nr. 41 in der Folge*) die silberne 
Tapferkeits-Medaille 2. Classe, die Bandisten Anton Trembinski 
und Michael Szewicz wurden öffentlich belobt.) 

Von Mittag des 10. Juli an feuerte der Feind wieder, doch 


| *) Allerhöchste Entschliessung Wien 5. Februar 1852. 


1849. 427 


in grösseren Intervallen mit Hohlkörpern aus mehreren Batterien 
und schoss hiebei auch die schwarzgelbe Fahne ober dem Peter- 
wardeiner Thore ab, die aber allsogleich im grössten Feuer durch 
zwei Kanoniere mit dem Luntenstock wieder zusammengebunden 
wurde. 

Die Beharrlichkeit der Garnison konnte auch durch das fort- 
gesetzte Bombardement nicht erschüttert werden. Sie stand mit 
zäher Ausdauer und erwiederte kräftig das feindliche Feuer, ob- 
gleich bald nur ausser der Handlanger kaum ein Artillerist zur 
Bedienung zweier Geschütze vorhanden war, sie behielt ihren 
frohen Muth, obgleich Skorbut und böse Fieber wütheten und 
nur zweimal in der Woche Rind-, sonst Pferdefleisch verabreicht 
wurde. 

Am 11. Juli hatte eine Bombe die Heuvorräthe im Verpflegs- 
magazin gezündet, bald drang das Feuer immer mehr in das 
Innere der Casematen und ergriff die dort befindlichen Kohlen- 
vorräthe. Das Unglück schien damals für das fernere Los der 
Festung entscheidend zu werden, denn es waren auch alle Ver- 
pflegsvorräthe in den zusammenhängenden Casematen der Ge- 
fahr ausgesetzt, zu verbrennen und überdies lag nahe zu dem 
Unglücksorte eine grosse Menge Munition. Wieder gelang es den 
äussersten Anstrengungen der Löschcompagnie des Oberlieutenants 
Seymann und den Arbeitsdetachements der Regimenter Nr. 31, 
41 und 61, dem Feuer Einhalt zu thun. Um 11 Uhr Nachts waren 
unter Commando des Majors Franz Schifter drei Compagnien 
Rukavina-Infanterie Nr. 61 gegen die Mörserbatterie in der 
Neuen Welt (Nr. 8) ausgefallen und hatten hiebei vier sechzig- 
pfündige, einen dreissigpfündigen Mörser und zwei sechspfündige 
Kanonen vernagelt, sodann wurde der Rückzug mit ziemlichen 
Ver!usten in die Festung angetreten. Während des ununterbroche- 
nen Bombardements wurden das Militärspital, die Kasernen und 
Batterien manchmal im wahren Sinne des Wortes mit Geschossen 
überschüttet, dıe leichteren Häuser stürzten eins ums andere ein 
und die festesten Keller gaben keinen sicheren Aufenthaltsort 
mehr. Der Mangel an bombenfesten Unterkünften wurde da- 
durch immer fühlbarer. Die durch die Geschossstücke entstande- 
nen Verstümmlungen waren grässlich und häuften sich so, dass 
das ärztliche Personale Tag und Nacht mit Amputationen be- 
schäftigt war. 


Wegen des arg zunehmenden Krankenstandes und der 
grossen Verluste durch Gefallene und Verwundete wurde die Bei- 


428 1849. 


stellung des Dienstes immer schwieriger. Der dritte Theil der 
Garnison reichte zur Bestreitung der Wachen nicht hin, während 
die andern zwei Drittel zu Bereitschaften und Arbeiten auf- 
gingen. In Folge dieser misslichen Verhältnisse wurde seit 15. Juli 
das verschanzte Lager nur in den beiden Flanken besetzt. Die 
Vertheidigungskraft schwand also immer mehr, während der Feind 
eine immer steigende Macht entwickelte. Er eröffnete in der . 
Nacht vom 15. zum 16. Juli von der Brücke am Gesundheits- 
canal gegen die demolirte Schanzcorporals-Wohnung mit Be- 
nützung des Wegdammes die zweite Parallele, demaskirte in der- 
selben rechts am Gesundheitscanal am 17. Juli eine neue Batterie 
(Nr. 21) und bewarf auch aus dem Friedens-Pulvermagazin Nr. 1 
die Festung mit Bomben. Das Zeughaus, eines der festesten 
Häuser der Stadt, lag am 17. Juli in Schutt. Die feindlichen 
Arbeiten wurden während der Nacht, sowie in den früheren mit 
eingerichteten Nachtschüssen zu hemmen gesucht. 

Die wachsende Energie der Belagerer war erklärlich, denn 
Buda-Pest war von der wieder vorrückenden k. k. Armee 
unter F. Z. M. Baron Haynau in Besitz genommen (12. Juli), 
Kossuth und der ungarische Reichstag nach Szegedin ge- 
flüchtet (8. Juli) und die niedere Theiss und Maros zur Basis der 
weiteren Operationen des ungarischen Heeres geworden. Deshalb 
wuchs mit jeder Stunde die Dringlichkeit, Temesvär in Besitz 
zu nehmen, im entgegengesetzten Falle mussten die Ungarn jede 
Hoffnung, das Banat zu behaupten, aufgeben. Die hohe Wichtig- 
keit Temesvärs würdigend, eilte Kossuth am 19. Juli selbst in 
das I,ager der Cernirungstruppen, um diesen in einer hinreissen- 
den Rede die Einnahme des Platzes um jeden Preis zur Aufgabe 
zu machen, 


In der Nacht zum 19, Juli um 2 Uhr ging der Feind mit 
einer dichten Plänklerkette im ganzen Umkreise der Festung auf 
dem Glacis und gegen das verschanzte Lager vor, protegirt von 
einem heftigen Bombardement, welches an Heftigkeit abnehmend, 
bis 11 Uhr Vormittags des 19. Juli fortdauerte, dann aber in 
langen Pausen spärlich unterhalten wurde. Die Plänkler wurden 
aus den Enveloppen und Ravelins mit Kartätschen- und Klein- 
gewehrfeuer empfangen und zurückgeworfen und konnten, un- 
geachtet des allgemeinen Rufes „Rajta* und „Elöre“ nicht mehr 
zum Vorgehen gebracht werden, sondern unterhielten nur bis zum 
einbrechenden Tage ein unschädliches Tirailleurfeuer. Die 2. Pa- 


1849. 429 


rallele wurde gegen die Bega zu verlängert und in ihrer ganzen 
Ausdehnung erweitert. 


In der Nacht zum 20. Juli hat der Feind nur bis 11 Uhr 
und nicht mit besonderer Heftigkeit geschossen, aber in seiner 
Annäherung vor der Rosalienkapelle viel gearbeitet, eine zweite 
Traverse 60 Schritte vor der ersten vorgeschoben und die Ver- 
bindung beider hergestellt. Von Tagesanbruch des 20. Juli wurde 
das Feuer bis 11 Uhr Vormittags in langen Pausen fortgesetzt. 


Die Nacht zum 21. Juli war ruhig. Die vorbereiteten Nacht- 
schüsse hielten die feindlichen Arbeiter überall ferne, nur nord- 
östlich ausserhalb der Meierhöfe wurden Communicationen her- 
gestellt und an die vordere Spitze eine Batterie (Nr. 22) er- 
baut. Von 7 Uhr Morgens bis 11 Uhr Mittags wurde mässig ge- 
schossen, 


Brodsack der 5. Compagnie Nr. 41 in die Festung, welcher vön 
den Sckicksalen des Schlosses D&va Nachricht brachte. Die unter 
Oberlieutenant Kodiö des Infanterie-Regiments Nr. 16 stehende 
kleine Garnison dieser Bergfeste*) musste nach harten Drang- 
salen endlich am 27. Mai capituliren und der Rest derselben, 
124 Mann, erhielt freien Abzug nach Ungarn. In Lugos wurde 
der Mannschaft unter allen möglichen Verheissungen der Dienst 
bei den Honveds angetragen. Das entschlossene und kluge Ab- 
schlagen dieses Antrags durch den Gemeinen Brodsack erweckte 
den Muth der Mannschaft des Regiments Nr. 41, welche insge- 
sammt dem geleisteten Eide treu blieb. Am 28. Mai wurde der 
Transport über Rekas gegen Arad in Marsch gesetzt, am 29. Mai 
aber wieder nach Lu gos zurückgesendet, wozu die Allarmirung der 
ungarischen Truppen Veranlassung gab. Nach Ablauf eines Zeit- 
raumes von drei Wochen und wiederholter Beredung der Mannschaft, 
im ungarischen Heere Dienste zu nehmen, wurde dieselbe abermals 
nach Arad in Marsch gesetzt. Hier gelang es nun dem Gemeinen 
Brodsack ausdem Lager zu flüchten und sich in die Wälder der 
Umgebung Temesvärs zu schlagen, wo er wochenlange von gut- 
gesinnten jüdischen Glaubensgenossen der nächsten. Ortschaften 
unterstützt und jeden Beschwerlichkeiten unter freien Himmel aus- 
gesetzt, kümmerlich sein Leben fristete. Wiederbolt versuchte er 
durch die feindlichen Vorposten zu brechen, was ihm endlich in 
der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 1849, allerdings wieder mit 


*) Vergleiche II. Band pag. 391. 


In der Nacht vom 21. zum 22. Juli gelangte Gemeiner Jacob 


430 1849. 


Lebensgefahr in dem auf ihn eröffneten feindlichen Plänklerfeuer, 
glücklich gelang.*) 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 

Gegen Tagesanbruch des 22. Juli ist ein Corporal des Peter- 
wardeiner Grenz-Regiments Nr. 9, welcher als kriegsgefangen in 
Arad zu den Ungarn übertreten war, in die Festung gelangt. 
Er bestätigte die Anwesenheit Kossuth’s im Lager, wo der- 
selbe die Truppen zur Ausdauer entflammt hat. Der ungarische 
Reichstag solle sich in Szegedin, die ungarische Hauptarmee 
in Szolnok, die k. k. in Ofen-Pest, die verbündeten Russen 
aber in Debreczin befinden. Kossuth soll die Wegnahme 
der Festung Temesväar dem 5. ungarischen Armeecorps um 
jeden Preis zur Aufgabe gemacht haben, demzufolge auch in 
allen Laufgräben eine grosse Thätigkeit bemerkt wurde. 

Während der Nacht des 22. zum 23. Juli hielt sich der 
Feind passiv, bei Tagesanbruch demaskirte er im Modos’schen 
Garten durch das Niederreissen eines Hauses eine sechsschartige 
Batterie (Nr. 23) und eröffnete abermals sein Feuer, welches 


. gegen Abend an Heftigkeit zunehmend, wieder bis Mitternacht 


andauerte. 

An diesem Tage starb der Divisionär des Regiments F. M.L. 
Joseph von Gläser an den Folgen einer Gehirnerschütterung, die 
er sich gelegentlich einer nächtlicher Visitirung durch einen Sturz 
vom Hauptwalle zugezogen hatte. Er wurde am Abende des 
24. Juli in der Stille, nur mit dem Conducte von einer Com- 
pagnie Sivkovich in der Enveloppe Nr. XII, dem Begräbniss- 
platz der Festung, zur Erde bestattet. 

Am 25. Juli, nachdem der Feind den ganzen Tag über 


“ ruhig gewesen, überbrachten gegen 11 Uhr Nachts zwei Deser- 


teure die Nachricht, dass der Feind eben zum Sturme gegen die 
Festung ausgerückt sei und dass hiezu noch drei neue Batail- 
lone eingetroffen wären, 

Die Garnison war in den Unterkünften in vollkommener 
Bereitschaft bis 4 Uhr Morgens, aber nur auf der nördlichen und 
nordöstlichen Seite waren dichte Plänklerlinien bis auf das Glacis 
vorgegangen, die mit Kartätschen augenblicklich zurückgewiesen 


*) Die ehemalige Besatzung von Döva wurde von Arad nach Nemet- 
Gyula und von da über Holdmezö-Väsärhely nach Szegedin trans- 
portirt. Erst hier gelang es den energischen Vorstellungen des Oberlieutenants 
Kodit,-bei der ungarischen Regierung den Capitulationsvertrag giltig zu er- 
halten und so gelangte die kleine Schar nach mancherlei Mühseligkeiten 
endlich gegen Ende Juli nach Ruma. 


1849. 431 


wurden. Um 4 Uhr Früh des 25. Juli begann die Artillerie 
der Festung die Beschiessung der vorzüglichsten feindlichen 
Batterien. Der Feind hatte das Feuer kräftigst erwiedert, musste 
dasselbe aber nach drei Stunden einstellen, da die Zerstörungen 
in seinen Erdwerken zu bedeutend waren und es wurden während 
dieses Tages nur noch einige Schüsse gewechselt. 

Der Gesundheitszustand in der Festung war sehr beängsti- 
gend, ein Viertel der Garnison war todt, ein zweites Viertel theils 
im Spital, theils bei der Truppe undienstbar, über 60 Officiere 
waren todtkrank und doch sollte erst die Zeit der eigentlichen 
Epidemie noch später kommen, 

Die eingerichteten Nachtschüsse verhinderten in der Nacht 
zum 26. Juli den schnelleren Fortschritt der feindlichen Arbeiten. 
Bei Tage wurden gegenseitig in grossen Pausen nur wenige 
Schüsse gewechselt. Die Hitze war unerträglich und machte sich 
deren alle Kräfte erschöpfender Einfluss energisch geltend, die 
Besatzung ging dem Gipfelpunkte der Leiden mit Riesenschritten 
entgegen. 
| Die ganze Nacht zum 27. Juli wurden die feindlichen Ar- 
beiter aus der Festung beschossen und machten daher nur ge- 
ringe Fortschritte.. Bei Tage nahm auch der Belagerer das Feuer 
auf, welches gegenseitig mässig bis 3 Uhr Nachmittags währte, 
dann aber mit voller Heftigkeit bis in die Nacht fortgesetzt 
wurde. Der Feind warf wenig Bomben, dagegen schoss er viel 
Granaten und Vollkugeln schwersten Calibers,. 


Während der Nacht zum 28. Juli hatte der Feind seine 
schadhaften Batterien trotz der Nachtschüsse aus der Festung 
wieder hergestellt. Gegen Morgen nahm er das Feuer auf, welches 
um Mittag gegenseitig an Heftigkeit zunahm und dann ver- 
stummte, — der übrige Tag verlief ruhig. 


Die Erdgeschosse der zweistöckigen Häuser, welche sich 
gegen Bomben noch am sichersten bewährt haben, wurden zu 
neuen Aushilfsspitälern eingerichtet. Es fehlte aber an vielen der 
nothwendigsten Bedürfnisse für die Kranken, vorzüglich an Bett- 
zeug und Wäsche. Im Militärspitale waren am 28. Juli 40 Leichen, 
der Krankenstand desselben war 1300 und überdies waren bei 
den Truppen über 1000 Kranke. Manche Compagnien waren ganz 
ohne Officiere. Die Bevölkerung, ursprünglich nur auf zwei Mo- 
nate verproviantirt, war nun mit ihren Vorräthen zu Ende, auch 
die Garnison bekam ausser dreimal in der Woche Pferdefleisch, 


32 1849. 


kein anderes Fleisch, da das wenige Schlachtvieh für das Spital 
reservirt werden musste, 


Der Feind arbeitete in der Nacht zum 29. Juli in allen 
Batterien und Gräben und eröffnete in der 2, Parallele zunächst 
des Begacanals eine vierschartige Batterie (Nr. 24). Bei Tage 
wurde gegenseitig ein mässiges Feuer unterhalten, welches zwischen 
3 und 5 Uhr Nachmittags heftiger wurde und sodann verstummte. 

Am 30. Juli wurde Vormittags nur in mässigen Pausen ge- 
schossen. Nachmittags um 3 Uhr eröffnete der Feind aus allen 
westlichen Batterien zwischen den Meierhöfen, der Josefstadt 
und der Mehala ein continuirt heftiges Feuer, welches von den 
Wallgeschützen energisch erwiedert, bis zum Einbruch der Nacht 
dauerte. Das Hanptspital war noch immer der Concentrations- 
punkt der feindlichen Geschosse und aller physischen und mo- 
ralischen Leiden. Die Nervenkranken, manche schon auf dem Wege 
der Besserung, verkrochen sich in schreckenvollem Entsetzen unter 
die Betten und starben nach wenigen Stunden. Nur Pflichtgefühl 
und Menschenliebe hielt die Ärzte und die Wartemannschaft in 
diesem Leichenhause aufrecht, dessen Atmosphäre schon todt- 
bringend war. 

Während der ganzen Nacht zum 31. Juli arbeitete der Feind, 
trotz der Nachtschüsse aus der Fegtung, thatkräftigst in allen 
Batterien und Gräben und demaskirte mit Tagesanbruch eine 
Schartenbatterie vor der Rosalienkapelle (Nr. 25) und eine Mörser- 
batterie (Nr. 26) links des Gesundheitscanals. Um 12 Uhr Mittags 
des 31. Juli begannen seine sämmtlichen Geschütze mit äusserster 
Heftigkeit -wieder das Feuer. Auf der Bastion V schlug eine 
sechzigpfündige Bombe in das Handpulvermagazin und sprengte 
den ganzen Munitionsvorrath in die Luft. Gegen Abend nahm 
das Geschützfeuer ab, Schlag 12 Nachts begann jedoch dasselbe 
wieder und steigerte sich allmälig zu einer bis dahin noch nicht 
erfahrenen Intensität. 

Schon am Nachmittage des 31. Juli war die Stabskaserne 
in Brand gerathen, während der Nacht entzündete sich auch die 
Peterwardeiner Kaserne. Die Feuerlösch-Compagnie des Öber- 
lieutenants Seymann, seit zwölf Stunden mit der Dämpfung 
kleinerer Brände in allen Theilen der Stadt beschäftigt und der 
Anstrengung beinahe erliegend, konnte, trotz der grössten Auf- 
opferung und Thätigkeit, des Feuers nicht mehr Meister werden, 
zumal der Feind alle Geschosse gegen diese grösseren Brandstellen 
concentrirte und überdies ein sturmartiger Wind das Element zur 


1849. 433 


vollen Wuth entfachte. Unter den Opfern dieser grauenvollen Nacht 
betrauerte die Besatzung den Tod des Fortifications-Directors, 
Ingenieur-Majors Paul Ritter vonSzymonowicz, der bei Leitung 
der Löscharbeiten bei dem grossen Brande von einem Bomben- 
splitter getödiet wurde. Den unbeschreiblichen Anstrengungen 
der mit cinem halben Bataillon verstärkten Löschcompagnie gelang 
es endlich, das Element zu bemeistern und somit war die von 
Allen so sehr gefürchtete Katastrophe gebannt. Die letzten sech- 
zehn Stunden waren die schrecklichsten seit drei Monaten und 
haben zahllose Beispiele seltener Selbstverläugnung und Ausdauer 
der Garnison aufzuweisen. 

Bei den verschiedenen Bränden in der Festung, so nament- 
lich bei dem Brande in dem Divisionärsgebäude am 5. Juli, im 
Kloster der barmherzigen Brüder in der Nacht vom 6. auf den 
7. Juli, im Verpflegsmagazin am 11. Juli, im Brigadiersgebäude 
und der Artilleriekaserne am 31. Juli, dann der Peterwardeiner 
Kaserne in der Nacht zum 1. August hatte sich nachbenannte 
Mannschaft des Infanterie-Regiments Sivkovich Nr. 41 bei 
den Löscharbeiten im feindlichen Geschützfeuer besonders hervor- 
gethan: Zimmermann Michael Mikitin der 4. Compagnie (Silberne 
Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Corporal Peter Czernichowski 
der 12., die Zimmerleute Iwan Romaniuk der 2. Jacob Höl- 
zel der 3., Franz Sz6l der 12., ferner die dem Fuhrwesen zu- 
getheilten Gemeinen Constantin Muszina, Johann Nalbach 
und Johann Schmirbach der 1.,, Johann Kuliszkiewicz 
der 5., Johann Szeirich der 10., Heinrich Beakis der 11. und 
Georg Tost, zugetheilt von der 19. Compagnie. (Die Letzteren 
erhielten sämmtlich die silberne Tapferkeits-Medaille 2. COlasse. 

Während der entsetzlichen Nacht zum 1. August hat der 
Feind seine Erdarbeiten gegen Jie dritte Traverse vor der Ro- 
salienkapelle vorgetrieben. Am Tage des 1. August war ziemliche 
Rube, die zur vollständigen Dämpfung der Brände, zur Her- 
stellung der Bettungen und Traverse und zur Aufräumung des 
Schuttes benützt wurde. 


Während der Nacht zum 2. August hat der Feind unter 
dem Feuer aus der Festung, zwar mit öfterer Unterbrechung aber 
nicht ohne Erfolg, alle Sandtraverse vor der Rosalienkapelle vervoll- 
ständigt. Mit Tagesanbruch des 2. August musste er, da ihm das Feuer 
der Wallgeschütze zu lästig wurde, die Arbeiten einstellen, doch mit 
einbrechender Nacht zum 3. August war er schon wieder in der 
Annäherung vor der Rosalienkapelle mit dem Erweitern derselben 

28 


434 1849. 


beschäftigt. Obgleich die Vertheidiger vom Mondschein begünstigt 
wurden, so war doch die Energie des Feindes grösser als die 
Wirksamkeit des Feuers aus der Festung und erst nachdem die 
Geschütze der Bastionen IV, V und VI in Thätigkeit traten, sah 
sich der Belagerer gezwungen, gegen Tagesanbruch des 3, August 
seine Arbeiten einzustellen, die er bis dahin unter der Protection 
aller seiner Batterien im Westen und Südwesten der Festung be- 
trieben hatte. 


Am Tage des 3. August wurde nur wenig geschossen. Da 
der Feind gegen die Bastionen V und VI immer mehr vorrückte, 
so wurde in die Enveloppe XXVI noch ein Mörser geschafft, aus 
welcher die Arbeiter mit Wachteln (kleinen Hohlkugeln) beworfen 
wurden. 

Während der Nacht zum 4. August, sowie an diesem Tage 
wurde nur ein mässiges Feuer, vom Vertheidiger überhaupt nur 
zur Verhinderung der feindlichen Arbeiten unterhalten. Um 8 Uhr 
Abends begann der Feind, trotz eines in Strömen giessenden Regens, 
wieder aus allen Batterien sehr heftig zu schiessen. Begünstigt 
von einer finstern stürmischen Nacht, rückten feindliche Abtheilun- 
gen um 10 Uhr gegen beide Flanken des verschanzten Lagers 
vor, um sie anzugreifen. Aus der Josefstadt debouchirten hiezu 
drei Bataillons-Colonnen, warfen das auf dem Peterwardeiner 
Glacis an der Bega aufgestellte 7O Mann starke Schützendetache- 
ment in den bedeckten Weg zurück und stürmten gegen den 
ausspringenden tambourirten Waffenplatz vor dem Peterwardeiner 
Thore. Die Besatzung, eine combinirte Compagnie Sivkovich 
unter Oberlieutenant Daniel Wittas, liess die Sturmcolonnen auf 
dem Glacis bis auf 20 Schritte aukommen und eröffnete dann auf 
die Töten ein heftiges Feuer, während die nächsten Geschütze 
aus den Enveloppen die Queuen mit Kartätschen beschossen ; 
der Feind zog sich zurück, verfolgt durch das Geschützfeuer 
vom Hauptwall, sammelte sich dann wieder hinter seinen Batte- 
rien und Traversen, drang dann noch einmal bis an die Tam- 
bourirung vor, deren Palissaden von den Kühnsten bereits er- 
stiegen wurden, aber beidemale musste er mit grossem Verluste 
wieder zurückweichen. | 

(Dem Oberlieutenant Daniel Wittas wurde für dienben ge- 
schilderte Waffenthat die Allerhöchste Belobung und in deren Folge 
das Militär-Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration zu Theil.) 

Gleichzeitig waren auch drei Sturmcolonnen gegen den linken 
Flügel des Lagers, beziehungsweise das Siebenbürger Thor vor- 





1849. Ä 435 


gerückt. Das am Glacis vorgeschobene Schützendetachement bei 
der Brücke war durch die rechte feindliche Colonne von dem 
Rückzug in die Werke abgeschnitten. Der Commandant im aus- 
springenden Waffenplatze vor dem Siebenbürger Thor, Haupt- 
mann Ludwig Metz von Rukavina-Infanterie Nr. 61, er- 
kannte die sich nähernde Gefahr und nicht im Besitze der zu 
ihrer Abwehr nothwendigen Streitkräfte, griff er zur List. Mit 
2 Tambours und 6 Mann seiner im Waffenplatze zurückgeblie- 
benen Compagnie stürzte er sich unter lautem Hurrahrufe, in 
welchem die Compagnie einstimmte, auf den Feind. Die feind- 
liche Colonne weichte zurück; dieses Zurückgehen wurde von der 
feindlichen Mittelcolonne für eine Gegenbewegung der Verthei- 
diger gehalten und beschossen und so gewann das kleine Häuf- 
chen wieder Luft, um sich in den tambourirten Waffenplatz 
zurückzuziehen. Wieder sammelte sich der Feind und zing 
noch zweimal zum Angriffe vor, jedoch beidemale ohne Erfolg. 
Nach Mitternacht wurde das Geschützfeuer beiderseits eingestellt, 
aber das Kleingewehrgeplänkel dauerte bis zum Tage fort. 


Seit Tagesanbruch des 6. August herrschte Ruhe. An der 
Herstellung des Wallganges, der Bettungen und der Traverse 
wurde thätigst gearbeitet. Im Spital wütheten Skorbut und 
Typhus; an diesem Tage gab es auch vier Fälle der asiati- 
schen Cholera mit schnellem tödtlichen Verlauf.*) Die meisten 
Kranken zogen es vor, bei der Truppe zu bleiben, als im 
Spitale den Tod stündlich in so grauenvollen- Gestalten vor 
Augen zu haben. Die ganze Garnison war siech, die Stadt ein 
grosses Krankenlager. Ein Theil der Ärzte war bereits todt, ein 
anderer todtkrank; auch an Medicamenten litt man bereits einen 
empfindlichen Mangel. | 

Um 2 Uhr Nachmittags des 5. August erschienen beim 
Wiener Thore zwei feindliche Officiere als Parlamentäre. Vom 
Festungs Commando wurden Oberst Ludwig vonSztankovics 
und Hauptmann Albert Fellner von Feldegg des Infanterie- 
Regiments Nr. 31 beauftragt, mit denselben zu verhandeln und 
für alle Fälle mit Instructionen versehen. Der Commandant des 
5. ungarischen Armeecorps, General Graf Vecsey, liess der Gar- 
nison „in Berücksichtigung ihrer äusserst ritterlichen Vertheidi- 
gung, eine sehr ehrenvolle Capitulation“ antragen, die aber Oberst 


*) Dieser schrecklichen Krankheit fiel auch an diesem Tage der pflicht- 
treue Unterarzt des Infanterie-Regiments Nr. 41, Michael Habianetz, zum 
Opfer. (Vergleiche II. Band pag. 416.) 


28* 


486 1849. 


von Sztankovics augenblicklich mit dem Bedeuten zurückwies, 
„das hunderttägige Verhalten der Garnison könnte den Herrn 
General Grafen Vecsey überzeugt haben, dass sich dieselbe bis 
zur letzten Patrone vertheidigen werde". 


Der Festungs-Commandant F. M. L. Baron Rukavina 
erliess an die Garnison folgenden Generalsbefehl: 

„Soldaten! Der Feind hat uns zur Übergabe der Festung 
aufgefordert. In dem Augenblicke, wo unsere Hauptarmee immer 
näher rücken muss, muthet er uns solche Schmach zu! Euer 
hunderttägiges Benehmen gibt ihm wahrlich kein Recht dazu, 
und weil ich Euch kenne, habe ich ihn mit der Erklärung abge- 
wiesen, dass wir uns bis zur letzten Patrone vertheidigen werden.“ 

Noch am Tage der Zurückweisung des Capitulations- 
antrages hatte der Feind alle seine Batterien stark besetzt 
und man erwartete in der Festung ein erneuertes Bombar- 
dement. Doch der Tag und die folgende Nacht verliefen ruhig. 
Die ermattete Besatzung trachtete zwar die feindlichen Arbeiten 
durch Granat- und Wachtelwürfe zu stören, dennoch hat der 
Feind in der Nacht zum 6. August den Damm längs des Bega- 
ufers über die Bischofsbrücke hinaus mit einer dreifachen Fa- 
schinenreihe gekrönt und hiedurch die zweite Parallele um 300 
Klafter verlängert. | | 

Das Fener der Belagerer am 6. und 7. August war immer 
schwächer, dennoch aber das Mass der Leiden noch nicht er- 
schöpft. Nach Abschlag des gewöhnlichen Dienstes verblieb der 
ausrückende Stand der Garnison nur 411 Rotten (etwas über 
1200 Mann) Infanterie, 184 Rotten (368 Mann) Uhlanen und 
44 SereZaner, weshalb auch keine Ausfälle unternommen werden 
konnten, obwohl ungewöhnliche Erscheinungen beim Feinde dazu 
drängten. 

Auch der Zustand der Bevölkerung war bejammernswerth. 
In den Gassen der Stadt sah man nur selten einzelne Bewohner 
zwischen den Ruinen ihres Besitzes hinschleichen, aus den Mienen 
der abgezehrten Gestalten sprach der Hunger und die stupide 
Gleichgiltigkeit, welche die Verzweiflung eingibt. 

Bei einbrechendem Tage des 8. August markirten sich in 
der Gegend der abgetragenen Brücken zwei neue Batterien (Nr. 27 
und 28), der ganze Damm der Bega bis zur Brücke in die 
Fabrik war stark besetzt und bei der Bischofsbrücke zwei Ka- 
nonen schon am rechten Ufer in der zweiten Parallele eingeführt. 

Zur Vertreibung des Feindes aus dieser lästigen Nähe, die 


1849. . 437 


den Kanonieren auf den Wällen am meisten fühlbar wurde, hatte 
sich das Romanen-Banater Grenz-Bataillon freiwillig angeboten. 
Um 4 Uhr Nachmittags fielen die Grenzer unter Hauptmann 
Ignatz Babich, welche sich hiezu in der Enveloppe XXII gesam- 
melt hatten, senkrecht auf die Courtine III und IV gegen den 
Begacanal aus und rollten mit dem Bajonnet die ganze feind- 
liche Postenstellung in der zweiten Parallele gegen die Bischofs- 
brücke hin auf, während dieser Punkt gleichzeitig von den Bastio- 
nen IV, V und VI heftig mit Kartätschen in der Absicht be- 
schossen wurde, jede feindliche Verstärkung längs des Dammes 
nach der Rosalienkapelle zu verhindern. Was nicht niedergemacht 
wurde, musste sich ergeben ; mit Lieutenant Michael Jakobich 
an der Spitze, stürmten die Grenzer weiter gegen die grosse 
Brücke, wo der feindliche Posten nach heftiger Gegenwehr ge- 
zwungen wurde, ihnen zwei Geschütze zu überlassen, welche 
nebst 50 Gewehren und 55 Gefangenen in die Festung einge- 
bracht wurden. Die ganze Garnison war Zeuge dieser glücklichen 
Waffenthat. Leider wurde Major Carl Pöschl von Sivkovich 
Nr. 41, als eifriger Zuseher derselben, durch eine verirrte feind- 
liche Flintenkugel am Kopte verwundet und starb an den Fol- 
gen dieser Wunde, zu welcher sich die Cholera gesellte, bereits 
nach aufgehobener Belagerung am 16. August 1849. *) 


Es kam der Morgen des 9. August, er fand das jüngst 
blühende Temesvär als Schutthaufen, hoch ober diesem aber 
flatterte stolz in den Lüften gebleicht, doch von frevelnder Hand 
unberührt, das schwarzgelbe Banner! Das feindliche Geschütz 
schwieg und tiefe drückende Ruhe umgab die hartgeprüfte Festung. 
Da zeigte sich gegen 9 Uhr Morgens eine grosse Bewegung im 
ungarischen Lager und in den Laufgräben, — die Grenzer, deren 
scharfe Sinne vielfach erprobt waren, wollten von Westen her 
schwachen Geschützdonner vernehmen. Dieser war allmählig immer 
deutlicher zu hören und liess mit Rücksicht auf das Verhalten 
des Feindes in den letzten Tagen keinen Zweifel mehr zu, dass 
sich in der Umgebung grosse Heerhaufen im Kampfe messen und 
die Entscheidung des Schicksals der Festung nunmehr nahe, Alles 
war in gespanntester Erwartung zwischen Furcht und Hoffen, 


Die Garnison trat unter die Waffen, bereit, zu ihrer Er- 
lösung die letzten Kräfte einzusetzen. Noch war aber der Augen- 
blick nicht gekommen, denn der Kanonendonner, nun schon aus 


*) Vergleiche II. Band pag. 346. 








438 1849, 


Nordwesten mächtig hallend, konnte noch zwei Stunden entfernt 
sein. Es wurde Mittag, grosse Wagencolonnen zogen flüchtig von 
Westen nach Osten gegen Gyarmatha, der Feind war offen- 
bar im Nachtheille und wich gegen Temesvar. Der Kampf 
rückte näher; von der Bega über Bessenova hinaus bis gegen 
Mercozydorf zeigten sich grosse Heeresmassen, dichter Pulver- 
dampf bedeckte den Horizont. Um 2 Uhr Nachmittags stand das 
Gefecht, der Feind hielt den Csokaerwald stark besetzt, während 
er grosse Colonnen entsandte, die den anmarschirenden rechten 
Flügel der Kaiserlichen zu umgehen schienen. Diesen Moment 
erfasste die Garnison zu einem Ausfalle, welchen Oberst Baron 
Blomberg mit 6 Escadronen Schwarzenberg-Uhlanen, 
einer combinirten Division Sivkovich Nr. 41, einer von Ru- 
kavina Nr. 61, 50 mit Kammerbüchsen bewaffneten Schützen, 
50 Infanterie-Pionnieren und einer sechspfündigen Batterie in den 
Rücken des Feindes unternahm und nach Verjagung desselben 
aus dem Präsidentengarten, den Friedhöfen und dem Friedens- 
pulvermagazin Nr. 1 von der Strasse nach Gyarmatha ab und 
auf jene von Szent-Andräs drängte, von welcher eben neue 
Colonnen des Entsatzheeres im Anmarsche unter heftiger Kano- 
nade alles niederwarfen, was. sich ihnen entgegenstellte. Es war 
dies das 4. Corps des F. M. L. Fürsten Franz Liechtenstein, 
das mit seinen Cavalleriemassen im entscheidenden Momente in _ 
das Schicksal des Tages eingriff und den rechten Flügel des 
Feindes zum Rückzuge zwang, der bald in eine regellose Flucht 
‚ausartete,. ‚ 

Mit einbrechender Nacht war Oberst Baron Blomberg mit 
den Ausfallstruppen wieder in die Festung zurückgekehrt, denn 
obgleich der rechte Flügel des F&indes gegen Lugos floh, war 
doch der linke Flügel desselben noch in ziemlich guter Verfassung 
und erst der kommende Tag schien der Festung die sehnlichst er- 
wartete Erlösung bringen zu sollen. Aber die k. k, Entsatzarmee 
erreichte im Vorrücken mit ihrer Cavallerie noch vor vollständig 
eingebrochener Nacht die Festung. Eben als um 9 Uhr der Zapten- 
streich in derselben geschlagen wurde, hielt ein einzelner Reiter 
an dem äusseren Gitter vor dem Wiener Thore und meldete sich auf 
den Anruf des Wachpostens als: „Rittmeister Baron Simbschen 
von den Kaiseruhlanen“. Bald darauf öffnete sich das Thor dem 
Führer der Armee F, Z, M. Baron Haynau nach hundert und 
sieben Tagen wieder, welcher als Befreier von namenlosem Elende, 
mit den Oberstlieutenants-Divisionen von Kaiser-Uhlanen und 


1849. 439 


Kaiser-Cürassieren, dem Regimente Liechtenstein-Chevaux- 
legers Nr. 5 (jetzt Dragoner Nr. 10), einem russischen Jäger- 
bataillon, einer k.k. und einer kaiserlich russischen Batterie unter 
dem masslosen Jubel der Garnison und der Bevölkerung seinen 
Einzug in die Festung hielt. *) 

Die vollständige Auflösung des rechten feindlichen Flügels 
hatte auch das Schicksal des linken entschieden, nach Mitternacht 
hatten die Ungarn die Vorstädte geräumt und waren gegen 
Lugos. abgezogen. Temesvär war frei, der Morgen des 10. 
August sah keinen Feind mehr im Weichbilde der Festung, 
deren Thore nunmehr k. k. Truppen umlagerten. Aber es war 
auch hohe Zeit; wenn auch Brodfrucht und Salz noch länger 
ausgereicht hätten, so war doch die Sterblichkeit in den letzten 
Tagen in schrecklicher Progression gestiegen und die Durch- 
schnittsziffer von 70 Leichen liess das nahe Ende aller An- 
strengungen ziemlich genau bestimmen. Dennoch und trotz 
der. schrecklichsten Ereignisse, nachdem die Hälfte der Gar- 
nison den feindlichen Waffen und den Krankheiten erlegen, die 
Stadt zu einem rauchenden Schutthaufen geworden war, hat die 
Besatzung nicht einen Augenblick gewankt, — zur Hälfte siech 
und in abgerissene Monturen gehüllt, als k.k. Truppen nur mehr 
an dem herrlichen Geiste und der aufopfernden Selbstverleugnung 
kennbar, war sie bis zur letzten Stunde gleich bereit zu sterben 
für Seiner Majestät Rechte, für die Sache der Ehre und des Ge- 
setzes ! Ä 

Der Gesammtverlust des Regiments Sivkovich Nr. 41 war 
ein ungeheuerer; vor dem Feinde blieben: 3 Officiere, 162 Mann; 
verwundet wurden: 11 Öfficiere, 220 Mann, von welchen 1 Offi- 
cier und 200 Mann starben; an Seuchen starben während der 
Belagerung und nach Aufhebung dersslben und sind in Temes- 
vär begraben: 5 Officiere, 2 Capläne, 2 Ärzte, 822 Mann. Ausser 
der Belagerung vom August 1848 bis 25. April 1849 starben in 
Folge endemischer Krankheiten vom Regimente bei 1200 Mann. 

Die Officiere, deren Tod das Regiment betrauerte, sind fol- 
gende: | | 

Oberlieutenant Adolf Hailig, gefallen am 14. December 
1848 bei dem Entsatzgefechte bei Arad; Oberlieutenant Franz 
Nastaschin, am 5. Juli 1849 bei dem Ausfalle auf die Batterie 


*), Das Regiment Nr. 41 beging durch viele Jahre am 9. August festlich den 
Tag der denkwürdigen Befreiung Temesvär's, als deren Eintritt der Schlag 
der 9. Abendstunde gilt. 


440 1 1849. 


am linken Begaufer; Unterlieutenant Leopold von Le Gay am 
5. Mai 1849 bei der Explosion in der Batterie im verschanzten Lager. 


Während der Belagerung und nach Aufhebung derselben 
erlagen den Seuchen:- Der griechisch-katholische Regiments- 
caplan P. Johann Kulczycki de Sztokailo am 13. Juni 1849 
an Typhus, Unterarzt Josef Skrabar am 21. Juli an Typhus, 
Unterarzt Michael Habianetz am 6. August an der Cholera, 
Unterlieutenant Silvius Geisler am 10. August an Typhus, Major 
Carl Pöschl in Folge der am 8, August erhaltenen Kopfwunde 
und der Cholera am 16. August, Unterlieutenant Marcus Rub- 
€i6 am 16. August an der Cholera, Unterlieutenant Heinrich 
Knaffel am 19. August an der Cholera, Oberlieutenant Ferdi- 
nand Rachner am 21. August an der Cholera, Öberlieutenant 
Gustav Siegmann am 2. September an Typhus, endlich zum 
Beschlusse der treue Priester P. Felix Kabesch, welcher bei 
dem Ausmarsche des Regiments nach Siebenbürgen „es vor Gott 
nicht verantworten zu können“ glaubte, „seine kranken Beicht- 
. kinder zu verlassen und deshalb in Temesvär zurückblieb, 
am 12. September 1849 an der Cholera.*) | 


Verwundet wurden: Oberlieutenant Ludwig Schwarzmann 
am 2. August 1848 bei dem Gefechte auf der Lokva durch eine Flin- 
tenkugel im linken Oberschenkel, ferner als Hauptmann bei dem Aus- 
falle am 5. Juli 1849 am rechten Oberarme, welcher ihm amputirt 
werden musste; Unterlieutenant Carl Skriniar bei dem Gefechte 
von Lippa am 13. November 1848 durch eine Flintenkugel im 


*) Der „Österreichische Soldatenfreund“, Jahrgang 1849 Nr. 130 vom 
30. October, bringt folgenden Aufsatz: 

„Die Drangsale der 107Ttägigen Belagerung von Temesvär theilte ein 
Mann, welcher in Ausübung seiner schwierigen Berufspflichten die Achtung 
Aller in hohem Grade erwarb, — es ist dies der Feldcaplan des Regiments Siv- 
kovich, P. Felix Kabesch. Abgesehen von dem Aufwande moralischer 
und physischer Kraft, den der tägliche Besuch eines mit weit über Tausend 
Kranken belegten Spitales nebst Filialen erforderte, war die Aufopforung dieses 
würdigen und echten Priesters wahrhaft achtungsgebietend. Das Einreissen des 
sogenannten Spitalbrandes hatte schon neun Ärzte in ihrer Amtspflicht, dann 
den griechisch-katholischen Feldcaplan des benannten Regiments hingerafft, 
als P.Kabesch erstseine volle Thätigkeit entwickelte, unaufgefordert die Lei- 
denden besuchte, den Bedürftigen die Tröstungen der Religion ertheilte und 
treu bei den Sterbenden ausharrte. Wer je die Schrecknisse eines mit Kranken 
und Verwundeten überfüllten Militärspitals gesehen und das Toben der Schlacht 
erlebt hat, ist von dem ersteren bleibender ergriffen gewesen und zollt dem die 
höhere Bewunderung, der durch treue Pflichterfüllung sich dem sicheren Tode 
ohne Gegenwehr aussetzt. Diese Bewunderung verdient Regimentscaplan P. Felix 
Kabesch in hohem Grade, und die dankbare Garnison von Temesvär 
spricht solche durch diese Zeilen mit Rührung aus. 


(Dieser Aufsatz erschien, offenbar verspätet, erst nach Kabesch’s Tode. 
Anmerkung des Verfassers.) 





1849. 441 


Oberschenkel; Major Carl von Anthoine beim Sturme auf Nömet- 
Bogsan 24. December 1848 durch einen Kartätschenschrot im Ober- 
schenkel; Oberlieutenant Josef Appel im Gefechte bei Freidorf 
12. Mai 1849 durch einen Kartätschenschrot im Oberschenkel ; 
Unterlieutenant Johann De la Torre bei Freidorf 12. Mai 
1849 durch eine Flintenkugel am rechten Oberarme; Oberlieutenant 
Albert von Takäacs durch einen Sensenschlag auf den Kopf; 
Unterlieutenant Ferdinand Tausch durch zwei Säbelhiebe aut 
den Kopf und einen Sensenhieb, durch welchen ihm der rechte 
Unterarm gebrochen wurde, dann Unterlieutenant Franz Hosbein 
durch einen Flintenschuss in das rechte Fussgelenk, letztere drei 
bei dem Ausfallsgefechte auf die Batterien am linken Begaufer 
am 5. Juli 1849; Oberlieutenant Franz Petrowicz durch einen 
Bombensplitter während des Bombardements am 7. Juli 1849, 
endlich Major Carl Pöschl am 8. August 1849 durch einen 
Flintenschuss am Kopfe, 


In Gefangenschaft fielen: Hauptmann Ludwig Schwarz- 
mann beim Ausfalle am 5. Juli 1849 (schwer verwundet), Unter- 
lieutenant Valentin Kölvanya bei demselben Ausfalle, endlich 
Unterlieutenant Hermann Bohmann bei dem Versuche, sich von 
Karansebes aus durch die feindlichen Cernirungstruppen nach 
Temesvär durchzuschleichen, am 28. Mai 1849. | 

Mit der Festung Arad capitulirten am 1. Juli 1849 Ober- 
lieutenant Johann Dietrich von Hermannsthal und Uhnter- 
lieutenant Marian Zurakowski. 

Allerhöchste Auszeichnungen erhielten: Das Commandeur- 
kreuz des österreichischen Leopoldordens der ehemalige Oberst 
und Regiments-Commandant, nun Generalmajor, Stefan Freiherr 
von Wernhardt; das Ritterkreuz des österreichischen Leopold- 
ordens und den russischen St. Annenorden 3. Classe Hauptmann 
Ludwig Schwarzmann; das Ritterkreuz 3. Classe des öster- 
reichischen eisernen Kronenordens und des russischen St. Wla- 
dimirordens 3. Classe Oberstlieutenant Carl Edler von Anthoine; 
das Ritterkreuz des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe 
Major Carl Pöschl, der zum Major bei Zanini-Infanterie Nr. 16 
beförderte Major, ehemals Hauptiınann des Regiments Friedrich 
von Dauber, endlich Hauptmann Eduard Gutter. 

Die Allerhöchste Belobung und in deren Folge das Militär- 
Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration erhielten: Oberstlieutenant 
Carl Edler von Anthoine, Hauptmann Josef Niesner von 
Gräfenberg, die Oberlieutenante Friedrich Liebknecht, Albert 





442 1849. 


von Takäcs, Friedrich Rachner, Samuel Leiser, Johann 
Dietrich von Hermannsthal, Caspar Mayer von Löwen- 
schwert, Franz Petrowicz, Daniel Wittas und Gustav Sieg- 
mann, endlich die Unterlieutenante Emanuel von Villecz, Ale- 
xander Schmidt, Carl Jordan und Ludwig Pösenbach. 


Oberarzt Dr. Kress erhielt die ınittlere goldene Civil-Ver- 
dienstmedaille, die Unterärzte Till, Bruckner und Wassi- 
lowicz die kleine goldene Civil-Verdienstmedaille. 

Von der Mannschaft erhielten die goldene Tapferkeits-Me- 
daille: Feldwebel Nikanor Romanowicz, Regiments-Cadetcor- 
poral Ferdinand Tausch, Corporal Jacob Jeremiszin, Ge- 
freiter Wasil Dawidian, Zimmermann Johann Kosinski, Feld- 
webel Georg Zajac (gegen Rückstellung der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 1. Classe) und Regiments-Cadetfeldwebel Heinrich 
Leibschank von Schartenberg als Unterlieutenant 
im Jahre 1853). 

Die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe: Feldwebel Georg 
Zajac (s. oben), Theodor Petraszczuk, Michael Pitpetniuk, 
Corporal Vincenz BlaZek, Gregor Osiedski, Jacob Strobel, 
Albert Hodolutz, Josafat Kucha, Josef. Boinakowski, Gre- 
gor Jaskiewicz, Georg Kukurutz, Thomas Duch, Georg 
Bauer, Paul Kostecki, Felix Paradowski und Vicecorpora 
Franz Diebock, die Gefreiten Carl Molnar und Johann Klit- 
spera, der Zimmermann Michael Mikitin, ferner die Gemei- 
nen Thomas Bojanczuk, Theodor Burdeniuk, Iwan CUzere- 
gutz, Jurko Nowicki, Wayro Krochmalnyj, Iwan Lo- 
goszni, Iwan Stuziak, Georg Paulowicz, Gregor Kuy, 
Hrin Jarotzki, Jacob Brodsack und Felix Bujanowski 
(letzterer betheilt 1851). 

Die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe: Die Feldwebel 
Ludwig Csesner, Franz Ledinski, Johann Worona, Josef 
Dumanski, Georg Bitzkalo, Johann Schmall, Andreas Mel- 
nik, Cadetcorporal Ernst Mück, die -Corporale Markus Ruböiö, 
Stefan Jaczkow, Peter Storosz, Constantin Iliasiewicz, 
Schloim Hacker, Josef Lang, Albert Hodolutz, Olexa Ho- 
doruk, Martin Prinz, Peter Czernichowski, Basil Bilanow, 
Jacob Strobel, Dominik Gniazdowski(1851), Hautboist Vice- 
corporal Josef Nowak (1852), die Gefreiten Franz Snötiwy, 
Iwan Flory, Josef Wroblewski, die Zimmerleute Franz Sz el, 
‘Jakob Hölzel, Iwan Romaniuk, die Gemeinen Theodor Bur- 
deniuk, Ivon Zacharek, Ivon Sidor, Constantin Muszina, 


1849. 443° 


Georg Tost, Johann Kuliszkiewicz, Heinrich Beakis, 
Johann Szeirich, Johann Nalbach, Johann Schmierbach 
und Trifun Lupu. | 

Am Morgen des 10. August, fast zur selben Zeit, als das 
l. k. k. Armeecorps des F. M. L. Grafen Schlick dem unga- 
rischen Heere unter Görgey bei Arad den Übergang über die 
Maros verwehrte, hatte F. Z. M. Baron Haynau den Rest der 
Temesvärer Garnison auf dem Paradeplatze versammelt, um ihr 
in erhebender Ansprache das Zeugniss zu geben, dass sie ihre 
denkwürdige Erklärung vom 10. October 1848 unter den schwierig- | 
sten Verhältnissen zur Wahrheit gemacht habe. Im Angesichte z 
der Besatzung und unter dem jubelnden Zurufe der gesammten 
Bevölkerung manifestirte der Armee-Commandant den Ausdruck 





seiner Gefühle für wahre Soldatentugend in der innigsten Umar- BB. 
mung des greisen Festungs-Commandanten F. M. L. Baron Ru- 2 
kavina.*) | ii 

An derselben Stelle erhebt sich das prachtvolle Denkmal, E 
welches kaiserliche Huld der tapferen Besatzung in dem Andenken E 


widmete, wie Soldatentreue als festes Bollwerk widerstand den 
Verirrungen einer sturmbewegten Zeit. Dieses von dem Architek- 
ten Kranner entworfene und von dem Bildhauer Max model- 
lirte Kunstwerk führt auf der Vorderseite die Widmung: 


FRANZ JOSEPH DER ERSTE 


DEN HELDENMÜTHIGEN VERTHEIDIGERN \ 
DER FESTUNG TEMESVÄR Ä - 
IM JAHRE 1849. 3 


Nach dem Entsatze der Festung wurde die Garnison in die t 
Vorstädte und die nächsten Ortschaften verlegt, die Nothspitäler 2 
geräumt und die transportablen Kranken in die neu errichteten u 
Spitäler in der Josefstadt und Fabrik untergebracht und 
hiedurch der grossen Sterblichkeit wirklich etwas Einhalt gethan. 

Durch die Waffenstreckung der ungarischen Armee unter 
Görgey bei Vilägos (13, August) hatte der Feldzug ein Ende. 
Die auf Kriegsdauer assentirten Banater Hilfssoldaten wurden, 
so wie es ihnen versprochen worden war, auf das Ehrenvollste 
in die Heimat entlassen. 


*), F. M. L. Baron Rukavina wurde mit der Verleihung des Ritter- 
kreuzes des Militär-Maria-Theresienordens und des österreichischen Kronenordens 
1. Classe ausgezeichnet und zum Feldzeugmeister erhoben, endete jedoch sein 
Leben gerade am Monatstage des Entsatzes, den 9. September 1849. 





Digitized by Google 


444 1849. 


Das Regiment Sivkovich erhielt den Marschbefehl nach 
Siebenbürgen und trat am 22. August 1849, mit 1138 neuassen- 
tirten ehemaligen Honväls*) in seinen Reihen, den Marsch nach 
. diesem Lande an. 


V. Abschnitt. 


Die Abtheilungen des Regiments bei 
dem siebenbürgischen Armeecorps 
im Freldzugsjahre 1349._ 


General Bem hatte mit seinem ersten Auftreten auf dem 
siebenbürgischen Kriegschauplatze binnen wenigen Tagen die 
‘ganze Lage der Dinge umgestürzt. Unmittelbar zuvor waren die 
Kaiserlichen Herren von fast ganz Siebenbürgen gewesen, jetzt 
hatte der Feind Klausenburg und den grössten Theil des Lan- 
des in seiner Gewalt, die k. k. Streitkräfte waren in zwei Theile 
zersprengt, von welchen der eine im Nordosten (Urban) sein 
nächstes Schicksal abwartete, der andere im Süden fürchten musste, 
zwischen zwei Feuer zu kommen. 


F. M. L. Baron Puchner, der durch den Vertrag von 
Ärapatak die ‚Szekler pacificirt zu haben glaubte, beschloss 
nun, mittels einer Hauptvorrückung seiner Streitkräfte auf 
Mediasch die Operationen Bem’s gegen Hermannstadt 
zu stören. Es wurde eine neue Ördre de bataille getroffen, 
alle in und bei Hermannstadt verfügbaren Truppen (dar- 
unter das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41), ebengo die noch in der 
Umgebung von Carlsburg befindlichen Abtheilungen des zer- 
trümmerten Nordcorps (3. Bataillon Nr. 41) wurden möglichst 
concentrirt und in zwei mobile Brigaden gegliedert. 


Den Oberbefehl führte F.M.L. Baron Puchner persönlich. 
Die Brigade G.M. von Kalliany, — bestehend aus dem I. Land- 
wehr-Bataillon Sivkovich (6 Compagnien), dem 2. Bataillon 
Bianchi (4 Compagnien), dem Grenadier-Bataillon Urraca 
(6 Compagnien), 2 Compagnien des 1. Bukowinaer Grenzcordon- 
Bataillons, '/a Compagnie Infanterie-Pionniere, 1 Escadron Sa- 
voyen-Dragoner, 2 Escadronen Max-Chevauxlegers, einer sechs- 


| 


*) Hierunter sind nach Nationalitäten bei den beiden ersten Feld-Batail- 
lonen ausgewiesen : 46 Deutsche, 12 Polen und Ruthenen, 1013 Slovaken, 20 
Magyaren und 8 Rumänen. 


1849. 445 


pfündigen Fussbatterie mit 6 Geschützen und !/a dreipfündigen 
Fussbatterie mit 4 Geschützen, zusammen 3100 Mann Infanterie, 
240 Reitern und 10 Geschützen, — sammelte sich Anfangs Jänner 
1849 zu Mediasch und bildete das Centrum Puchners, Oberst 
Losy von Losenau stand am linken Flügel mit seiner Brigade 
(10 Compagnien Infanterie, 3!1/a Escadronen und 6 Geschütze) 
mit dem Gros bei Michalczfalva, der ihm zugewiesene 
Präfeet Axentiun Severu sollte mit seinem rumänischen Land- 
sturme von Czombord bis Maros-Ujvär das linke Marosufer 
besetzt halten und die Klausenburger Strasse von Torda bis 
Nagy-Enyed beobachten. Hauptmann Csernoevics*) bildete 
mit einer Streifcolonne, bestehend aus Romanen-Banater Grenzern 
und rumänischen Landsturm aus dem Zarander Comitate, die 
äusserste Abtheilung des linken Flügels. Auch das Schloss Deva 
wurde besetzt. 


F. M. L. von Gedeon, nach der vermeintlichen Pacification 
der Haromszek nunmehr verfügbar, sollte den rechten Flügel des 
Corps bilden und war angewiesen, aus dem Burzenlande, mit Zu- 
rücklassung einer Besatzung in Kroustadt (G.M. Schurtter) 
und der Streifcolonne des Rittineisters von der Heidte, alle 
übrigen Detachements an sich zu ziehen und über Reps nach 
Schässburg zu rücken, um an der Kokel für die weiteren 
Eventualitäten bereit zu sein: Er wählte Kaisd zum Sammel- 
platze seiner Truppen, —- 15 Compagnien Infanterie, 3 Escadronen 
und 8 Kanonen. Mediasch und Schässburg erhielten kleine 
stehende Besatzungen. 


In der Nacht zum 9. Jänner wurde Nagy-Enyed von einer 
Streifeolonne des rumänischen Landsturmes, welcher nun für früher 
von den ungarischen Nationalgarden verübte Raubzüge Vergeltung 
übte, in Brand gelegt. 

F. M. L. Baron Puchner war nach diesem schrecklichen 
Vorfalle mit der Brigade Kalliany am 11. und 12. Jänner von 
Mediasch nach Seiden gerückt. 

Am 14. Jänner brachte man im Hauptquartier in Erfahrung, 
dass General Bem mit 5500 Mann Infanterie, 680 Reitern und 
24 Geschützen über Maros-Väsarhely an die kleine Kokel 
 heranziehe; unverzüglich wurden den Commandanten der Flügel 
die Befehle zugesendet, dem Centrum schleunigst näher zu rücken. 
Am 16, Jänner brach die Brigade Kalliany nach Dicsö-Szent- 


a 


*) Vergleiche II. Band pag. 385. 





446 1849, 


Märton auf. Als sie dort angekommen war, wurde das 3. Feld- 
Bataillon Sivkovich und die Division des 1. Bukowinaer Grenz- 
cordon-Bataillons nach Szökefalva, das 1. Landwehr-Bataillon 
Sivkovich mit einer sehr schwachen Escadron Max- Chevaux- 
legers und einer halben dreipfündigen Batterie nach Galfalva 
vorgeschoben, um dort Vorposten zu beziehen. Aber schon war 
General Bem in unmittelbarer Nähe; kaum war die schwache 
Schaar des Majors Kleisser um 3 Uhr Nachmittags im Dorfe 
eingerückt, als Allarm entstand. Die Truppe suchte am Ausgange 
des Ortes Stellung zu nehmen, wurde aber dort von einem über- 
legenen Geschützfeuer der Ungarn empfangen. Unter dem Schutze 
der Cavallerie zog sie sich auf Szökefalva zurück, wo sie von 
dem 3. Feld-Bataillon Sivkovich*) aufgenommen wurde. Nach kur- 
zem Gefechte musste auch dieses Bataillon den Platz räumen und 
wich mit den Truppen Kleissers auf Borzäs zurück, wo bald 
darauf auf die Meldung von dem Geschehenen der Rest der Bri- 
gade von Dicsö-Szent-Märton eintraf. Das 2. Bataillon 
Bianchi bezog nun die Vorposten gegen Szökefalva und 
widerstand dort einem erneuerten Angriffe des Feindes. Die 
ganze Brigade brachte die Nacht unter Gewehr bei fusshohem 
Schnee und furchtbarer Kälte ohne Feuer im Freien zu. 


Die Ungarn hatten. am rechten Ufer der ganz zugefrorenen 
kleinen Kokel gegenüber von Galfalva die näher zu Szöke- 
falva gelegenen das linke Ufer dominirenden Bergabhänge mit 
sämmtlichen Geschützen besetzt, während ihre Truppen eine ge- 
deckte Aufstellung nahmen; im Dorfe Gälfalva selbst blieben 
nur schwache Kräfte zurück, 


Am 17. Jänner um 4 Uhr Früh rückte die Brigade Kal- 
liany vonBorzäs bisan die vorSzökefalva sich hinziehende 
Schlucht, vor welcher sich nun die Division des Grenzcordon- 
Bataillons als Vordertreffen aufstellte. Die Brigade Kalliany, 
welcher, da sich von der Annäherung des F.M.L. vonGedeon 
und des Obersten von Losenau bisher keine Spur gezeigt hatte, 
es vorbehalten blieb, den Kampf dieses Tages allein durchzu- 


*) Die Memoiren des pensionirten k.k. Majors Jacob Kleisser, welche 
derselbe über die im Monate Februar 1852 ergangene Aufforderung des Mi- 
litär- und Civil-Gouvernements-Präsidiums in Hermannstadt einsandte, nennen 
hier ausdrücklich das 3. Feld-Bataillon Sivkovich, was auch aus Nahlik’s 
„Geschichte des Infanterie-Regiments Baron Bianchi“ pag. 127 hervorgeht, 
während Helfert in seiner „Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener 
Octoberaufstandes 1848“, IV. Band, II. Theil auf pag. 281 das 2. Bataillon 
Bianchi (Nr. 63) angibt. 


1849. | 447 


fechten, nahm Angesichts der überlegenen feindlichen Kräfte fol- 
gende Aufstellung: Erstes Treffen — auf der Strasse. das 3. Feld- 
Bataillon Nr. 41, rechts davon auf Bataillonsintervall das 2. Ba- 
taillon Bianchi und noch weiter am rechten Flügel das Land- 
wehr-B®®illon Nr. 41, alle in geschlossenen Divisionscolonnen ; 
zweites Treffen — Grenadier-Bataillon Urraca am linken, die 
Pionnierabtheilung und das 3. Bataillon Nr. 5l am rechten Flü- 
gel, dann die sämmtlichen Geschütze; das dritte Treffen bildete 
die Cavallerie, | 

Aus dieser Stellung rückten bei Tagesanbruch das Land- 
wehr-Bataillon Nr. 41 und die 4. Division Nr. 63 rechts über 
und vor die Schlucht bis an den Rand des dortselbst befindlichen 
Waldes, die Grenzcordonisten in geöffneter Ordnung gegen das 
Dorf Szökefalva, die sechspfündige Batterie und das 3. Feld- 
Bataillon Nr. 41 nahmen auf der Strasse einige Hundert Schritte 
über der Schlucht auf einer mässigen Anhöhe eine Stellung, wäh- 
rend die halbe dreipfündige Batterie zwischen der sechspfündigen 
und den am Waldrande stehenden Truppen, durch eine Com- 
 pagnie von Nr. 63 bedeckt, auffuhr. Das zweite und dritte Treffen 
folgte dieser Vorrückung in angemessener Weise, 

G:neral Bem, der von seinem Standpunkte jede Bewegung 
der Kaiserlichen überblicken konnte, hatte seine Infanterie theils 
staffelföormig an der gegen Szökefalva anstürzenden Lehne 
postirt, theils hielt er sie im Orte selbst in Reserve. 

Um 8 Uhr Vormittags eröffneten die Kaiserlichen das Feuer 
gegen die anrückenden feindlichen Plänkler und bald waren alle 
Geschütze auf beiden Seiten in Thätigkeit, Die Urraca-Gre- 
nadiere und das 3. Feld-Bataillon Nr. 41 rückten zum Sturm 
gegen Szökefalva vor, doch empfing sie ein so mörderisches 
Kartätschenfeuer, dass sie zurückweichen mussten, während sich 
der rechte Flügel der Kaiserlichen (hier das T,andwehr-Bataillon 
. Nr. 41) gegen den linken der Ungarn erfolgreich behauptete. 


Die sechspfündige Batterie des Oberlieutenants Johann 
Herle von Bianchi Nr.63 (zugetheilt der Artillerie) war theils 
wegen ihrer guten Position, theils wegen ihres wohlgezielten 
Feuers ein besonderer Gegenstand des feindlichen Angriffes ge- 
worden. Endlich wurde sie von einer Huszaren-Escadron und einer . 
Cavallerie-Batterie Bems überflügelt und durch ein anstürmen- 
des Bataillon zum Weichen gebracht. Oberlieutenant Herle nahm 
beiläufig 300 Schritte weiter rückwärts auf einer Anhöhe eine 
zweite Aufstellung. Jedoch auch in dieser konnte die Batterie 





448 1849. 


dem überlegenen Feuer von 16 feindlichen Geschützen nicht ent- 
gehen, das Pferd wurde Herle unter dem Leibe erschossen, die 
Batterie zog sich fast ohne Munition zurück. Ein Vormeister be- 
freite seinen Commandanten, der bei dem Sturze des Pferdes 
unter dasselbe gerieth, von dem todten Thiere. 

Es war 10 Uhr Vormittags, als das Gefecht diese für die 
Kaiserlichen ungünstige Wendung nahm. F.M. L. Baron Puch- 
ner liess nun 4 zwölfpfündige Geschütze*) vorfahren, denen sich 
die noch brauchbaren Sechspfünder und !/2 Batterie Dreipfünder 
anschlossen ; der Geschützkaınpf begann aufs Neue, während eine 
Compagnie Nr. 63 die weichende Plänklerkette verstärkte und das 
Vordringen der feindlichen Infanterie abhielt. Das 1. Landwehr- 
Bataillon Nr. 41, das 2. Bataillon Nr. 63 und die Cordonisten 
am rechten, die übrigen Truppen am linken Flügel (hier das 
3. Feld-Bataillon Nr. 41) wirkten kräftig zusammen, das Terrain 
vor der Schlucht wurde noch immer behauptet. 

Mittlerweile hatte Bem zwei Bataillone mit einer halben. 
Batterie über die Eisdecke des Flusses entsendet, die längs des 
rechten Ufers hinabrückten und nachdem sie um die Mittagszeit 
wieder das linke gewonnen, auf einer vortheilhaften Höhe im 
Rücken der Kaiserlichen auftauchten. F. M.L. Baron Puchner 
stellte dieser Umgehungscolonne vom Grenadier-Bataillon Urraca 
die Divisionen Nr. 31 und 62 mit "/ dreipfündiger Batterie ent- 
gegen. Darauf bedrängte der Feind das hiedurch geschwächte 
Centrum mit seiner Übermacht so sehr, dass es sich unmöglich 
länger halten konnte; F. M. L. Baron Puchner befahl daher 
den Rückzug über Pöcstelke nach Mediasch. 


Das etwas übereilte Abfahren der ihres energischen Com- 
mandanten beraubten Artillerie verursachte, dass auch der grössere 
Theil der Fusstruppen den Rückzug beschleunigte und damit in 
Unordnung gerieth. Die Deckung desselben übernahm die Ca- 
vallerie unter Oberst Coppet, welche während des vorausgegan- 
genen Kampfes keine Gelegenheit zum Eingreifen gefunden hatte, 
ferner das Grenadier-Bataillon Urraca und Einzelne verspreng- 
ter Abtheilungen von Bianchi und Sivkovich. Der Feind 
verfolgte mit einer Division Huszaren und einer Cavallerie-Batterie, 
doch wurde er.durch den hohen Schnee.gehindert, dies mit Nach- 
druck zu thun. 


—— 





*) Dieselben waren, neu ausgerüstet, unter dem Oberfeuerworker von 
Hopf aus Carlsburg am 14. Jänner 1849 bei der Brigade Kalliany in 
Seiden eingetroffen. 


1849. 449 


Um zu vermeiden, dass der Gegner der Brigade auf der 
geraden Begacser Strasse zuvorkomme und Mediasch früher 
als die k. k. Truppen erreiche, wurde der Rückzug eiligst und 
ohne eine Aufstellung zu nehmen, über Mediasch bis Frauen- 
dorf, welches in der Nacht vom 17. zum 18. Jänner erreicht 
wurde, nicht ohne dass viele Leute vor Ermüdung liegen blieben, 
fortgesetzt, am 18, Jänner traf die Brigade in Hermann- 
stadt ein. 

Der Verlust der Abtheilungen des Regiments in dem Treffen 
von Szökefalva betrug beim 3. Feld-Bataillon: 2 Todte, 1 Ver- 
wundeter und 19 Vermisste; beim I. Landwehr-Bataillon: 6 Todte, 
3 Verwundete, 29 Vermisste. 

In Mediasch fielen grosse dort aufgehäufte Proviantvor- 
räthe, die Magazine des 3. Bataillons Nr. 51 und sämmtliche Officiers- 
bagagen, welche in der Eile des Rückzuges nicht mehr .fortge- 
schafft werden konnten, in Feindeshand. 

Oberst von Losenau (linker Flügel), "den unglücklichen 
Ausgang des Treffens von Szökefalva noch rechtzeitig erfah- 
rend, ordnete sogleich seinen Marsch nach Hermannstadt 
an und es gelang ihm wirklich, mit seiner Brigade am 20. Jänner 
daselbst einzutreffen. Keinen so glücklichen Erfolg hatte das Be- 
streben Puchners, seinen rechten Flügel schnell an sich zu 
ziehen; der erste aus Frauendorf am 17. Jänner abgesandte 
Befehl, auf kürzestem Wege und um jeden Preis schleunigst nach 
Hermannstadt zu marschiren, gelangte erst am 19. Jänner 
um Mitternacht zu Kaisd in F. M. L. von Gedeons Hände, 
welcher sogleich die Streifeolonne des Rittmeisters von der Heydte 
aus Szekely-Udvärhely an sich zog, aber erst am 22. Jänner 
Mittags, bereits nach dem Entscheidungskampte, also zu spät, in 
Hermannstadt eintraf. 

Der in Kronstadt stehende G. M. Schurtter hatte auf 
die ihm zugekommene Nachricht des Treffens bei Szökefalva 
eiligst die Stadt mit seiner schwachen Brigade verlassen und sich 
ın den Törzburger Pass zurückgezogen (22, Jänner), von wo er 
nach dem Treffen von Hermannstadt wieder in Kronstadt 
einrückte (26. Jänner). 

In Hermannstadt herrschte eine ungeheuere Aufregung, 
als Bem, den bei Szökefalva errungenen Vortheil benützend, 
fast unmittelbar hinter der retirirenden Brigade Kalliany ein- 
herzog und am 18. Jänner Mediasch, am 19. Stolzenburg 
und am 20. Gross-Scheuern erreichte. Die Bestürzung 


29 


450 1849. 


wuchs aber auf das Höchste, als in Folge einiger Verfügungen, 
die man zur Sicherung der ärarischen Cassen, Kanzleien, Effec- 
ten u. s. w. getroffen hatte, das Gerücht in Umlauf kam, als ob 
der commandirende General die Stadt aufzugeben beabsichtige. 
Auch beim Militär hatte dieses Gerücht Eingang gefunden; das 
Officierscorps der Brigade Kalliany trat zusammen und brachte am 
19. Jänner durch eine Deputation, an deren Spitze Major Jacob 
Kleisser des Regiments stand, bei dem commandirenden General 
die Bitte vor, die Truppen vor Hermannstadt zum Entschei- 
dungskampfe zuführen. *) 


F. M. L. Baron Puchner nahm jedoch diesen gewiss von 
wahrem Patriotismus und glühender Kampflust eingegebenen Schritt 
sehr ungnädig auf, er hielt den Officieren das Ungehörige einer 
Einmischung in die Beschlüsse des Vorgesetzten vor und entliess sie 
mit einer strengen Bemerkung. Eines aber hatten die ÖOfficiere 
doch erreicht, denn da ihr Vorgehen und die Stimmung, die in 
den Reihen der Ihrigen herrschte, nicht unbekannt blieben, so 
wirkte dies auch auf die Bevölkerung zurück und brachte in 


*), Diese Deputation bestand aus dem Major Jacob Kleisser, den 
Hauptleuten Anton Dostal, Dominik Becker, den Oberlieutenanten Sebastian 
Woller und Alexander Raab des Infanterie-Regiments Nr. 41, den Haupt- 
leuten Thomas Robaglia und Johann Imely de Rethe vom Grenadier-Ba- 
taillon Urraca, den Hauptleuten Carl Vever, Johann Fiedler und Moritz 
Braun müller des Infanterie-Regiments Nr. 63, dem Rittmeister Josef Papp 
de Veszprim von Savoyen-Dragoner Nr. 5 und dem Öberlieutenant Johann 
Herle, zugetheilt der Artillerie. Im Gefolge des Commandirenden befanden 
sich der provisorische Generalstabschef Major Carl Teutsch und der Haupt- 
mann-Auditor Johann Nahlik. 


Der Wortlaut der Ansprache, welche Major Kleisser an den com- 
mandirenden General hielt, ist folgender: 


„Hochgebietender Herr Gouverneur und Corps-Commandant! 


„Die Officiere der hier in Hermannstadt versammelten Truppen der 
Brigade Kalliany haben mich, als den ältesten Officier dieser Brigade in 
Erkrankung des Herrn Generalmajors, bestimmt, der Dolmetsch ihrer patrio- 
tischen Gefühle zu sein und durch diese Deputation, welche ich mir nunmehr 
erlaube, Eurer Excellenz gehorsamst vorzustellen, hier zu bitten, Eure Ex- 
cellenz wolle gnädigst anbefehlen, damit das allseits verbreitete Gerücht von 
unserem zu beabsichtigenden Rückzuge über den Rothenthurmpass dementirt 
werde.“ 


„Wir Officiere gedenken diese wahrscheinlich falsch verbreiteten Nach- 
richten am besten damit zu widerlegen, indem wir uns erlauben, hier gehor- 
samst zu bitten: Eure Excellenz geruhe uns gegen den vorrückenden Gegner 
zu schicken, da wir uns mit demselben messen wollen, um zu siegen oder zu 
sterben — dies ist unser Losungswort.“ 


(Vorstehende Details verdankt der Verfasser den Mittheilungen desk.k. 
Majors Friedrich Kleisser des Infanterie-Regiments Nr. 2 in Kronstadt, 
Sohnes des ehemaligen Landwehr-Bataillons-Commandanten und in den Jahren 
1856—1864 selbst Mitglieds des 41. Infanterie-Regiments.) 


. 1849. | 451 


dieselbe Ermannung und Zuversicht statt der früheren Muth- 
losigkeit. *) 

Bem hatte nach dem Tage von Szökefalva nicht ge- 
zögert, seinen Vortheil nach allen Richtungen auszunützen. 
Während er rasch gegen Hermannstadt vorrückte, beorderte 
er ein Bataillon, eine Division Huszaren und 2 Geschütze 
ostwärts in die Csik und Häromszek, um dort einen neuen 
Losbruch vorzubereiten. Am 20. Jänner erschien G&äl Sandor 
in Csik-Szereda und übernahm im Auftrage des ungari- 
schen Sicherheitsausschusses als Oberst den Befehl über das 
1. Szekler Grenz-Infanterie-Regiment, in welchem er einige Mo- 
nate früher den Rang eines Unterlieutenants bekleidet hatte. 

Die Abberufung des Rittmeisters von der Heydte von 
Szekely-Udvarhely und der Abmarsch des F, M. L. von 
Gedeon und Oberst Stutterheim aus dem Burzenlande kamen 
der neuen Szeklerbewegung vortheilhaft zu statten; bald war 
das ganze Gebiet wieder in vollem Aufruhr. 


Am 20. Jänner 1849 um 4 Uhr Nachmittags waren aus der 
Gegend von Gross-Scheuern, eine Stunde nordwärts von 
Hermannstadt, fünf Kanonenschüsss zu hören, die man 
im kaiserlichen Lager als Signale für die Nebencolonne des 
ungarischen Öberstlieutenants Czetz deutete, welche Bem, 
wie. man wusste, von Torda über Salzburg gegen Her- 
mannstadt beordert hatte. Auf die von Gross-Scheuern 
herübertönenden Schüsse eilten alle Truppen auf ihre Allarm- 
plätze und es wurden Anordnungen getroffen, um den bevor- 
stehenden Angriff auf das eiligst in Vertheidigungszustand ge- 
setzte Hermannstadt abzuweisen. 

Die Truppenmacht, über welche F, M. L. Baron Puchner 
am 20. Jänner verfügte, betrug 4280 Mann Infanterie und 
520 Reiter mit 22 Geschützen. Eine Abtheilung Mediascher 
Nationalgarde, die ihre Stadt beim Anmarsche Bems verlassen 
hatte, war noch glücklich nach Hermannstadt gelangt. 

Das Centrum der von F. M.L. Baron Puchner gewählten 
Vertheidigungsstellung bildete die Brigade G.M.Kalliany, und 
zwar besorgten 4 Compagnien des 2. Bataillons Bianchi in der 
Nacht zum 21. Jänner die Vorposten nördlich von Neppendorf 
und der Neppendorfer Vorstadt gegen den Salzburger Berg, drei Com- 


*) Helfert, „Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oc- 
toberaufstandes 1843“, IV. Band, 2. Theil pag. 2886. 


29* 


452 1849. 


pagnien des 3. Bataillons Nr. 41 auf der Strasse gegen Salzburg. : 
Die 1. Division des Landwehr-Bataillons unter Hauptmann Ferdinand 
Adler stand zur Herstellung der Verbindung zwischen dem 3. Ba- 
taillon und dem Gros der Brigade. An der nördlichen Umfassung 
der Vorstadt „Retranchement“ lagerten in Divisionscolonnen, durch 
die Palissaden und vorliegenden Gärten theilweise gedeckt, das 
Grenadier-Bataillon Urraca, links davon das 1. Landwehr-Bataillon 
Nr. 41, am Thor gegen Gross-Scheuern die 18.Compagnie Nr. 41, 
welche die Flesche an der Neppendorfer Strasse besetzt hielt, dann die 
6. Division Nr. 63 (55) und eine Division Savoyen-Dragoner. Rechts 
vom Retranchement standen ein Bataillon Hermannstädter Na- 
tionalgarde, dann 4 Zwölfpfünder, 4 Dreipfünder; 2 eiserne sechs- 
pfündige Positionsgeschütze waren am Eingange der Strasse ins 
Retranchement in einer Redoute postirt. In zweiter Linie befand 
sich das 3. Bataillon Tursky hinter den Gebäuden der Vorstadt. 


Oberstlieutenant von Losenau blieb in Neppendorf; 
seine ermüdeten Truppen (2 Bataillone, 5 Escadronen, 9 Ge- 
schütze) bedurften einiger Erholung. Er bildete den linken 
Flügel der kaiserlichen Aufstellung und hatte die von Salz- 
burg über Klein-Scheuern herführende Strasse im Auge zu 
halten, von wo man das Anrücken der Tordaer Colonne besorgte. 
Die Verbindung zwischen dem Centrum und dem linken Flügel 
sollten zwei zwischen Neppendorf und der Salzburger Strasse 
postirten Compagnien aufrecht halten. 

Die günstigste Seite für eine Umgehung der kaiserlichen 
Aufstellung boten die im Norden und Nordosten sich gegen 
Gross-Scheuern hinziehenden Weingärten des Altenbergs, 
hinter denen, auf ihren Gipfeln mit Wald bewachsen, höhere 
Rücken aufsteigen. In dieser Richtung, den rechten Flügel 
Puchners bildend, wurde Major Carl von Riebel des Infan- 
terie-Regiments Nr. 31 mit je einer Division des Bukowinaer 
Grenzcordons und des 1, Siebeubürger Romanen Grenz-Regiments, 
400 Mann sächsischen Landsturmes und 30 Reitern entsendet, 
er brach noch in der Nacht nach Hammerdorf auf, dehnte 
seine Linie durch Vorposten und ununterbrochen streifende 
Patrouillen bis Hahnbach aus und liess eine Menge Lager- 
feuer anzünden, wodurch seine Kräfte um vieles bedeutender 
erschienen, als sie wirklich waren. Die Reserven der Kaiserlichen 
(6?/s Bataillone) standen zum Theile zwischen dem Reissbache 
und dem Cibinflusse, zum Theile n Hermannstadt selbst. 

Am 21. Jänner gegen 7 Uhr Frülı bewegten sich die Co- 





1849. 453 


lonnen Bems, im Ganzen bei 5000 Mann Infanterie, 1000 Reiter 
nehst 28 Geschützen in der ersten Linie, über die schneebedeck- 
ten Felder im Winternebel von Norden her gegen das „Retran- 
chement“, die Reste einiger niedriger Erdwälle, welche ehemals 
zu den äussersten Schanzen der Stadt gehörten. Das auf Vor- 
posten gestandene 3. Bataillon, sowie die 1. Laudwehr-Division 
Nr. 41 zogen sich gegen den linken Flügel der Brigade Kal- 
liany zurück. 


Um '/28 Uhr zeigte sich auf der Strasse von Gross-Scheuern- 
eine dunkle Gruppe; Bem selbst ritt, wie man später erfuhr, an 
der Spitze der Vorhut mit mehreren seiner höheren Officiere 
zur Recognoscirung vor. 


Die k k. Truppen standen bereits die Nacht hindurch in 
Gefechtsordnung, mit grösster Ruhe den Angriff erwartend. Ge- 
neral Bem liess vor der über den Reissbach führenden steiner- 
nen Brücke, in der Nähe des Hochgerichts, bei 100 Schritte vor 
dem Eingange der ‚Vorstadt Retranchement halten und einige 
Kanonen vorfalıren, deren Feuer sogleich von den zwölfpfündigen 
und den Positionsgeschützen erwiedert wurde. Der feindliche Oberst 
Graf Mikes Kellemen und ein Adjutant wurden getödtet, mehrere 
Pferde fielen, die ganze Suite Bems sprengte auseinander. Die 
Ungarn nahmen eiligst einige Hundert Schritte rückwärts Stellung 
und eröffneten erneuert den Kampf mit 16 Geschützen, der durch 
anderthalb Stunden fortgesetzt wurde. Eine der k. k. zwölf- 
pfündigen Kanonen, welche vor dem Ausgange des Retranche- 
ments stand, wurde demontirt, die Munition ging zu Ende. Bem 
beorderte das zunächst der Strasse gestandene Bataillon „Wiener 
Legion“ zum Sturme und liess sein erstes und zweites Treffen in 
entsprechenden Abständen vorrücken. 


F. M. L. Baron Puchner schritt nunmehr zur Gegen- 
offensive. Er sandte dem Feinde das Grenadier-Bataillon Urraca 
und das I. Landwehr-Bataillon Nr. 41,*) ihnen voraus eine Es- 
cadron Savoyen-Dragoner entgegen. Die Dragoner griffen in der 
Schwarmattake die schnell zu Klumpen und einem Carre ge- 





*, Nahlik, in „Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 55%, Brünn 
1868, pag. 138; von der Wengen, in „Geschichte des Dragoner-Regiments 
Nr. 13“, Brandeis a. d. Elbe 1879, pag. 790; dann Helfert, in „Geschichte 
Österreich vom Ausgange des Wiener Octoberaufstandes 1848“, IV. Band, 
2. Theil, Prag und Leipzig 1886, pag. 292, nennen hier das 3. Bataillon Nr. 41; 
BlaZekovit in „Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 81%, Wien 1867, 
pag. 537 und in „Winterfeldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen 
1848—49, von einem Österreichischen Veteranen*, Leipzig 1861, pag. 223 


454 1849. 


schlossene feindliche Infanterie an, allein mehrere Gräben und 
ein wirksames Feuer des Gegners brachten die Attake zum Miss- 
lingen. Dagegen drangen die Grenadiere und die 2. und 3. Divi- 
sion des Landwehr-Bataillons Nr. 41, ungeachtet sie vom feind- 
lichen Kartätschenfeuer viel zu leiden hatten, mit dem Bajonnete 
auf den Feind ein, warfen ihn mit Verlust zurück und behaup- 
teten durch längere Zeit das gewonnene Terrain. Bei dieser Ge- 
legenheit zeichnete sich der Interims-Commandant der 5. Land- 
wehr-Compagnie des Regiments, Oberlieutenant Alexander Raab, 
besonders aus, welcher, als die Mannschaft unter dem feindlichen 
Kartätschenfeuer wankte, rasch vorsprang, sie durch sein helden- 
müthiges Beispiel bis mitten in die feindlichen Reihen hinein- 
führte und die auf der Strasse nach Gross-Scheuern gelegene 
kleine steinerne Brücke nahm. Er wurde hiebei am linken Arme 
verwundet und erhielt in der Folge das Ritterkreuz 3. Classe des 
österreichischen “Eisernen Kronenordens. Dem Bataillons-Com- 
mandanten Major Kleisser wurde das Pferd unter dem Leibe 
erschossen. Der Feind zogen sich rasch in eine zweite Position 
zurück und es begann ein neuer Geschützkampf. 


Ein Versuch der feindlichen Cavallerie, das Centrum, auf 
welches die auf Vorposten gestandenen Bataillone sich mittler- 
weile zurückgezogen hatten, zu durchbrechen, wurde von den 
dreipfündigen Geschützen mit Kartätschen zurückgewiesen und 
um sie auch weiters ferne zu halten, die Szeklerhuszaren und 
eine Escadron Max-Chevauxlegers vom linken Flügel herbei- 
gezogen. 

Mit aufopfernder Entschlossenheit widerstand die Brigade 
Kalliany dem auf sie wirkenden intensiven feindlichen Ge- 
schützfeuer, ungeachtet die eigene Artillerie, durch momentanen 
Mangel an Munition, welche aus zu grosser Entfernung herbei- 
gebracht werden musste, dasselbe nicht mit dem erforderlichen 
Nachdrucke erwiedern konnte, daher auch die Grenadiere und 
das Landwehr-Bataillon Nr. 41 zum Verlassen der vorhin erober- 
ten Stellung genöthigt waren und sich bis an die nach dem Re- 
tranchement führende alte Salzburger Strasse zurückzogen. 





sprechen von „einem“ Bataillon Sivkovich Nr. 41, — aus den im Besitze 
des Regiments befindlichen Aufzeichnungen der Majore Jacob Kleisser und 
Franz von Kunich, des Hauptmanns Josef Jelinek, des Oberlieutenants Anton 
Erlach und des Unterlieutenants Johann Deckinger, endlich den vorliegenden 
Tapferkeitszeugnissen geht jedoch unzweifelhaft hervor, dass bei dom ersten Sturme 
das Landwehr-Bataillon und nur einzelne von den Vorposten versprengte Ab- 
theilungen des 3. Bataillons Nr. 41 betheiligt waren. 


1849. 455 


Unterdessen hatte F. M.L. Baron Puchner, weil die über 
Salzburg erwartete feindliche Umgehungscolonne (Czetz) 
nicht erschien, der Brigade Losenau den Befehl gegeben, ihre 
Reserven an sich zu ziehen und mit dem linken Flügel vorzu- 
rücken, um den Feind in seiner rechten Flanke zu bedrohen, 
dessen Kräfte theilweise auf sich zu lenken und so dem Centrum 
den ungleichen Kampf zu erleichtern. Als die Ungarn den An- 
marsch der Brigade Losenau wahrnahmen, begannen sie zu 
weichen. Bem hoffte durch seine zahlreiche Artillerie und einige 
Escadronen Huszaren noch das Treffen zu halten und bezog einige 
Hundert Schritte rückwärts eine günstige Stellung, allein die 
Tapferkeit der Brigade Losen au, namentlich das bewunderungs- 
würdige Eingreifen des Oberlieutenants Herle,*) welcher mit den 
Reservegeschützen der Brigade Losenau voraneilend auf dem 
Kampfplatze erschien, mit seinen Batterien die halbe dreipfündige 
des Centrums, welche noch Munition hatte, vereinigte und so 13 Ge- 
schütze ins Gefecht brachte, mit denen er ein lebhaftes Feuer gegen 
die überlegene feindliche Artillerie unterhielt, dann die Bravour der 
Colonnen des Centrums liessen den Gegner nicht zu Athem kommen. 
Auch der rechte Flügel (Major von Riebel) setzte sich in Be- 
wegung und somit war die gesammte k. k. Macht bald im sieg- 
reichen Vorrücken begriffen. 


Auf dem „alten Berge“ zunächst Gross-Scheuern nahm 
Bem nochmals Stellung und versuchte neuerdings die Offensive. 
Wieder begann ein lebhaftes Kanonenfeuer und nochmals schritt 


*), Johann Herle (nachmals Ritter von) warzu Wien 1811 geboren, am 
24. Februar 1829 beim 2. Artillerie-Regiment als Unterkanonier gegen 35 fl. C.-M. 
Handgeld „auf beständig“ angeworben, wurde am 1. September 1831 zum 63. In- 
fanterie-Regimente als ex propriis transferirt und rückte hier am 1. October 1834 
zum Fähnrich, am 16. December 1839 zum Unterlieutenant 1. Classe und am 
16. März 1846 zum Öberlieutenant vor. Im Jahre 1848 war Herle bei dem 
siebenbürgischen Armeecorps der Artillerie zugetheilt und entwickelte hier be- 
sonderen Muth, Energie und Einsicht. Zu dem Erfolge des Treffens bei Her- 
mannstadt (21. Jänner 1849) trug er mit der Reserve-Artillerie der Brigade 
Losenau wesentlich bei. indem er im kritischen Momente dem bedrohten 
Centrum zur Hilfe eilte, sich dem Feinde mit seltener Kühnheit auf Kartätschen- 
distanz näherte und den Rückzug desselben durch ein wohlgezieltes Feuer er- 
zwang. Er eroberte bei dieser Gelegenheit 5 Geschütze und 3 Munitionskarren 
und verfolgte den Feind bis auf die Anhöhe von Stolzenburg, woihm noch 
einige Bagage- und Rüst :ägen in die Hände fielen. Am 6. Februar wurde 
Herle zum Capitänlieutenant bei Sivkovich-Infanterie Nr. 41, daselbst mit 
25. März 1849 zum Hauptmann 1. Classe ernannt, am 27. August 1849 als 
solcher zum 5. Feld-Artillerie-Regimente übersetzt. In der 47. Promotion vom 
26. Mai 1850 wurde ihm das Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresienordens 
zuerkannt. Er avancirte in der Folge bis zum Generalmajor und Inhaber des 
9. Fold-Artillerie-Regiments (jetzt Corps-Artillerie-Regiment Nr. 11) und starb 
im Jahre 1869. 


456 1849. 


das Centrum der Kaiserlichen (hier beide Bataillone Nr. 41) zum 
Gegenangriffe. 

Die 2. Landwehr-Division Nr. 41 war dabei in der Plänkler- 
linie aufgelöst. Als sich schon der Kampf zu Gunsten der k.k. 
Truppen wandte, erkannten die beiden Compagnie-Commandanten, 
Oberlieutenant Sebastian Woller und Unterlieutenant Stefan 
Jusbaciö, dass ein Bajonnetangriff, unterstützt von Artillerie, 
vom besten Erfolge sein könnte, Oberlieutenant Woller theilte 
seine Ansicht dem Artillerie-Commandanten Oberlieutenant Herle 
mit, dieser erfasste den günstigen Moment, rückte mit einer 
halben sechspfündigen Batterie vor und eröffnete ein heftiges 
Kartätschenfeuer, unter welchem der Sturm des Landwehr-Ba- 
taillons mit bestem Erfolg vor sich ging. Obwohl dies nur eine 
Episode der wechselvollen Kämpfe des Tages war, hatte sie den- 
noch auf den bald darauf erfolgten allgemeinen Rückzug der 
Ungarn einen entscheidenden Einfluss. 

Als endlich die Umgehungscolonne des ungarischen Oberst- 
lieutenants Czetz am Kampfplatze erschien, war die Niederlage 
des Hauptcorps bereits entschieden, welches durch das Artillerie- 
feuer und die ungestümen Angriffe des Centrums sich in Flucht 
auflöste. Es war gegen 2 Uhr Nachmittags, als die Musikbande 
des Regiments Bianchi die begeisternden Klänge der Volks- 
hymne anstimmte, von Bataillon zu Bataillon verkündeten tau- 
sendstimmige Hurrahrufe den vollendeten Sieg. Die Trophäen des 
Tages waren 5b Geschütze, 4 Munitionskarren und eine grosse 
Anzahl verschiedener Waffen. 


Bei der Verfolgung des feindlichen Rückzuges durch (lie 
Artillerie bildete das 1. Landwehr-Bataillon des Regiments die 
Bedeckung der Geschütze des Oberlieutenants Herle und gelangte 
bis vor Stolzenburg. Erst gegen Mitternacht zum 22. Jänner 
kehrte es nach Hermannstadt zurück. 

„Von dem in der Nacht zum 21. Jänner auf Vorposten ge- 
standenen 3. Bataillon Nr. 41 war bei Beginn des Treffens ein 
in der Plänklerkette aufgelöster Zug der 16. Compagnie unter 
Feldwebel Dominik Leiner durch dazwischen gerückte Colonnen 
des 1. Landwehr-Bataillons abgetrennt worden. Derselbe schloss 
sich diesem Bataillon am linken Flügel an und machte mit demselben 
beide Bajonnetangriffe mit. In Verfolgung des Feindes auf der 
Anhöhe von Gross-Scheuern mit der Plänklerkette an der 
Töte der Colonnen angelangt, war Feldwebel Leiner der Erste, 
der mit seinem Zuge die Anhöhe erstürmte und den nachfolgen- 


1849. 457 


den Abtheilungen die Bahn brach. Auf derselben Höhe fielen 
ihm zwei vom Feinde nicht mehr fortzubringende Geschütz- 
Munitionskarren in die Hände, welche er durch seine Mannschaft 
zurückziehen und die darin befindliche Munition dem den Feind 
verfolgenden Oberlieutenant Herle zutragen liess.“ 

(Feldwebel Leiner erhielt die Tapferkeits-Medaille 1. Classe, 
Feldwebel Johann Kiernicki wegen hervorragender persön- 
licher Bravour jene 2. Classe.) 


Die Verluste des Regiments Sivkovich in dem Treffen 
von Hermannstadt waren: Vom 3. Bataillon todt 7 Mann, 
verwundet Hauptmann Dominik Becker und 40 Mann, vermisst 
4 Mann; vom 1. Landwehr-Bataillon todt 11 Mann, verwundet 
Oberlieutenant Alexander Raab, Unterlieutenant Andreas Pro- 
kopowicz und 26 Mann, vermisst 7 Mann. 

Nach dem Treffen wurden die k. k. Truppen in den ihrer 
Aufstellung zunächst gelegenen Dörfern bequartiert, General Bem 
sammelte seine Streitkräfte bei Stolzenburg, wo er Verschan- 
zungen anlegen liess. 

F. M. L. Baron Puchner erwartete die zur Mitwirkung 
in dem Treffen zu spät anlangenden Truppen des F. M. L. von 
Gedeon, welche bis Kaisd vorgerückt waren und nach Zu- 
rücklassung einer Streifcolonne unter Major von der Heydte 
in Schässburg am 22. Jänner Mittags in Hermannstadt 
eintrafen. Sobald dies geschehen, wurden die Dispositionen zum 
Angriffe auf Stolzenburg ertheilt, welcher am 24. Jänner zur 
Ausführung gelangte. Während das Centrum des G. M. von 
Kalliany — 4 Bataillone und 12 Geschütze — auf der Strasse 
über Gross-Scheuern vorrücken und den südlichen Eingang von 
Stolzenburg forciren sollte, wurde eine Umgehungscolonne 
unter Major Kleisser, bestehend aus dem 1. Landwehr-Bataillon 
Nr. 41 und einer dreipfündigen Batterie rechts über Hahnen- 
bach, Major Josef von Riebel mit einem Bataillon des 1. Sieben- 
bürger Romanen Grenz-Regiments links über Mundra und La- 
damos entsendet. 

Das 3. Feld-Bataillon Nr. 41 unter Major von Kunich 
erhielt die Aufgabe, die Verbindung zwischen der Colonne 
Kleisser und dem Centrum zu erhalten und den Feind in seiner 
linken Flanke zu bedrohen. 

Nach einem äusserst mühevollen Marsche auf schlechten, stellen- 
weise hoch mit Schnee verwehten Bergpfaden, wo besonders die 
Geschütze nur mit grossem Zeitverlust und vieler Mühe vorwärts 


458 1849. 


zu bringen waren, traf Major Kleisser um 3!/a Uhr Nachmittags 
auf der gstwärts von Stolzenburg gelegenen Höhe ein und er- 
öffnete sogleich deu Kampf, dessen Geschützdonner das verabredete 
Zeichen für den gleichzeitigen Angriff der beiden anderen Colonnen 
war. Allein die westliche (Riebel), durch Weghindernisse aller 
Art aufgehalten, steckte um diese Zeit noch im Weissbachthale 
und selbst G. M. von Kalliany, der die bequeme Strasse hatte, 
war nicht am Platze, als Major Kleisser, nachdem er mehr als 
anderthalb Stunden den Kampf mit den Truppen Bems allein 
bestanden, seine überdies durch den Gebirgsmarsch ermüdete 
Colonne ausser Gefecht bringen musste. Zwei der mitgeführten 
Kanonen, deren Bespannungsmannschaft, — sächsische Bauern, -— 
als zwei Pferde gefallen waren, die anderen im Stich liess, waren 
bereits vom Feinde umringt, als Oberlieutenant Sebastian W oller 
mit einiger Mannschaft der in die Plänklerlinie aufgelösten 
3. Landwehr-Compagnie aus dem Walde, in welchem sich das Land- 
wehr-Bataillon des Regiments zurückgezogen hatte, von der Seite 
hervorbrach und die Geschütze dem Feinde wieder abnahm. Ober- 
lieutenant Anton von Erlach brachte dieselben mit dem schwer 
verwundeten Unterlieutenant Faustin Juba, der auf eine Protze 
gesetzt wurde, in Sicherheit. F'eldwebel Daniel Salmen fing 
die durchgegangenen Pferde auf und bespannte die Geschütze. 
Major Jacob Kleisser wäre bei dieser Gelegenheit bald gefangen 
genommen worden; schon vom Feinde umringt, rettete ihn nur 
dieser gelungene Rückschlag. 

Um 4 Uhr Nachmittags war auch die Hauptcolonne vor dem 
südlichen Ausgange von Stolzenburg angelangt. G. M. von 
Kalliany lässt seine Artillerie arbeiten, um die feindlichen Ge- 
schütze, welche Bem vor dem Orte und nächst des inmitten des- 
selben auf einer ziemlich steilen Höhe gelegenen alten Schlosses 
vortheilhaft aufgestellt hatte, unschädlich zu machen, während die 
Urraca-Grenadiere, durch eine Compagnie Bianchi unter- 
stützt, zum Sturme vorrücken. Von einem verheerenden Kar- 
tätschenfeuer empfangen, müssen sie zurück und das 2. Bataillon 
Bianchi übernimmt ihre Aufgabe, während das 3. Bataillon 
Parma und eine andere Abtheilung Bianchi in die rechte Flanke 
der Ungarn beordert werden. j 

Das 3. Feld-Bataillon Nr. 41, welches die Verbindung 
zwischen dem Centrum und der Colonne Kleisser zu erhalten 
hatte, wurde von dem feindlichen linken Flügel, als es gegen 


1849. 459 


denselben demonstrirend vorging, ins Feuer genommen; es hatte 
einen Verlust von 5 Verwundeten und 6 Vermissten. 

Schon begann sich die Dämmerung über die Gegend zu 
legen, es kam vor, dass kaiserliche Abtheilungen einander gegen- 
seitig beschossen, das Gefecht musste abgebrochen werden. Das 
Unternehmen war gescheitert, ehe noch die linke Umgehungs- 
colonne (Riebel) das ihr vorgezeichnete Ziel erreichen konnte. 

Bei der rechten Flügelcolonne (Kleisser) deckte Ober- 
lieutenant Woller mit der 2. Landwehr-Division den Rückzug, 
welcher ungefährdet gelang. Die Compagnien des Landwehr- 
Bataillons sammelten sich erst gegen 1 Uhr Früh des 25. Jänner 
in Hahnbach. 

Die Verluste des Landwehr-Bataillons waren: 3 Mann todt, 
Unterlieutenant Faustin Juba und 3 Mann verwundet. 

(Oberlieutenant Sebastian Woller erhielt für sein tapferes 
und umsichtiges Benehmen in dem Treffen von Hermannstadt 
die Allerhöchste Belobung und in deren Folge das Militär-Ver- 
dienstkreuz mit Kriegsdecoration, für das Gefecht bei Stolzen- 
burg das Ritterkreuz 3. Classe des österreichischen eisernen 
Kronenordens.) 

Die Truppen bezogen in der Nacht zum 25. Jänner gegen 
Stolzenburg Vorposten. Es herrschte eine furchtbare Kälte, 
dazu Schneegestöber und ein schneidender Wind, die kein Feuer 
brennen liessen, dabei mangelte es an Verpflegung. 

Am 25. Jänner sollte der combinirte Angriff auf Stolzen- 
burg wiederholt werden, da aber die Nachricht eintraf, dass 
Bem über Salzburg nach Hermannstadt zu rücken beab- 
sichtige, so wurde letzterer aufgegeben und die Truppen mar- 
schirten in ihre Aufstellungen bei Hermannstadt und bestritten 
abwechselnd die Vorposten. Das erwartete Anrücken der Ungarn er- 
folgte nicht, sie begnügten sich mit der ausgeführten Demonstration. 


Die k. k. Truppen blieben in Hermannstadt und in den 
zunächstgelegenen Ortschaften bequartiert, um einige Tage zur Aus- 
besserung der ganz schadhaft gewordenen Montur, zur Ausrüstung 
und Einübung der Geschützbespannungen und Ausbildung der 
vielen Recruten der siebenbürgischen Regimenter zu benützen. 
Das Commando des 1. Landwehr-Bataillons übernahm statt des 
erkrankten Majors Kleisser Hauptmann Josef Schweitzer.*) 


*) Die älteren Hauptleute Anton Dostal, welcher bei der Verfolgung 
in dem Treffen von Hermannstadt gegen Stolzenburg überritten wurde, 
dann Franz Büchler waren krank. 


Zur mm ur me ee 


460 1849. 


Bem erwartete Verstärkungen aus Ungarn, zu deren Auf- 


nahme er eine aus zwei Bataillonen, einer Escadron und einer 


Batterie bestehende Colonne unter Oberstlieutenant Baron Wolf- 
gang Kemöny entgegensandte. 

Am 31. Jänner griff eine starke feindliche Colonne die in 
Gross-Scheuern stehenden k. k. Vorposten an, die sich nach 
einem kurzen Gefechte bis an den „alten Berg“ zurückzogen. 
Die ganze Besatzung von Hermannstadt wurde aufdem grossen 
Platze vor dem Retranchement allarmirt und die Brigade Stutter- 
heim nach Klein-Scheuern, das 3. Feld-Bataillon Nr. 41 mit 
einer Escadron Max-Chevauxlegers nach Hammersdorf, Oberst 
von Losenau mit einer Division Infanterie, einem Zug Chevaux- 
legers und '/a dreipfündige Batterie nach Gross-Scheuern ent- 
sendet. Allein nur zu bald musste F. M. L. Baron Puchner 
erfahren, dass während des nur zum Schein entsponnenen Ge- 
fechtes Bem mit seiner Hauptmacht Stolzenburg verlassen, 
die in Hassag und Ladamos angesammelten Verpflegsvor- 
räthe aufgehoben und die Richtung nach Salzburg eingeschlagen 
hatte, woselbst er eine Defensivstellung bezog. 


Am 1. Februar wurde in Hermannstadt Kriegsrath ge- 
halten. Man konnte den Feind unmöglich in einer so nahen und 
bedrohlichen Stellung dulden; um ihn aber daraus zu vertreiben, 
musste fast die ganze verfügbare Streitkraft ins Feld gestellt, 
Hermannstadt seiner Bürgerwehr, das vollständig abgetrennte 
Kronstadt seiner geringen Besatzung überlassen werden. Dies 
erschien aber umso bedenklicher, wenn man sich der ungarischen 
Grenze nähern wollte, denn gleich Bem erwartete auch F.M.L. 
Baron Puchner von dort her Verstärkungen, um welche er den 
F. M. L. Baron Rukavina in Temesvär gebeten hatte. Letz- 
terer war auch diesem Wunsche nachgekommen, jedoch, wie wir 
wissen, nicht in jenem grösseren, nach Tausenden zählenden Mass- 
stabe, worauf man inHermannstadt rechnete, sondern nur mit 
der kleinen Colonne des Hauptmanns Csernoevics,*) die gleich- 
wohl mit kluger Heranziehung und Verwendung des rumänischen 
Landsturmes in dem wichtigen Marosdefile von nicht geringem 
Nutzen wurde. Man war eben im Hermannstädter Kriegsrathe 
daran, die verschiedenen Aussichten und Möglichkeiten in Er- 
wägung zu ziehen, als aus Kronstadt die Nachricht ein- 
traf, 15.000 bewaffnete Szekler hätten die Grenzen ihres Ge- 


*, Vergleiche II. Band pag. 285. 





1849. 461 


bietes überschritten. In Erwägung der obwaltenden zwingenden 
Verhältnisse wurde nun die Kriegshilfe der an der siebenbürgisch- 
wallachischen Grenze stehenden kaiserlich russischen Truppen an- 
gesprochen. Auf die bereits vorausgegangenen Bitten von Her- 
mannstädter und Kronstädter Bürgerdeputationen hatte nämlich 
G. d. I. Graf Lüders, Commandant des 5. russischen Armee- 
corps in den Donaufürstenthümern, zwei Colonnen, die eine 
unter General Engelhardt gegen Tömös, die andere unter 
Oberst Skariatyn, Flügeladjutanten des Kaisers, gegen den 
Rothenthurmpass in Bewegung gesetzt, wo sie hart an der k. k. 
Grenze, des ersten Winkes zur Hilfeleistung gewärtig, standen. 


F. M. L. Baron Puchner, durch die nahenden russischen 
Truppen im Rücken gesichert, ergriff nunmehr wieder die Offen- 
sive, er concentrirte in der Nacht vom 3. zum 4. Februar alle 
verfügbaren Streitkräfte in den Vorstädten von Hermannstadt, 
um mit Tagesanbruch die Ungarn in ihrer Stellung bei Salz- 
burg anzugreifen. | | 

Noch in der Nacht des 3, Februar um !/312 Uhr setzte sich 
eine Colonne unter Major Carl von Riebel des 31. Infanterie- 
Regiments, bestehend aus einem combinirten Bataillon Infanterie, 
2 Zügen Savoyen-Dragoner und 3 Geschützen, in Marsch. 
Dieselbe hatte über Gross-Scheuern gegen Salzburg vor- 
zurücken, die linke Flanke der feindlichen Stellung zu be- 
drohen und gleichzeitig Stolzenburg durch Patrouillen zu 
beobachten, dann aber gegen den östlichen Eingang von Salz- 
burg vorzudringen und in der Gefechtsstellung des Armeecorps 
den rechten Flügel zu bilden. Bei erlangter Gewissheit, dass 
Stolzenburg vom Feinde nicht besetzt sei, rückte Major Carl 
von Riebel unaufgehalten gegen Salzburg und stiess noch 
vor Tagesanbruch auf die eine halbe Stunde von dem Orte auf- 
gestellten feindlichen Vorposten, die sich ohne Kampf zurückzogen. 


Zwischen 3 und 4 Uhr Früh des 4. Februar waren auch 
die übrigen Truppen des Corps in vier Colonnen von Hermann- 
stadt aufgebrochen. Die Gefechtsdisposition war folgende: 

1. Brigade G. M. von Kalliany*): 3. Feld- und 1. Land- 


*, Die im „Winterfeldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen 
1848--49 von einem österreichischen Veteranen“, Leipzig 1861, auf pag. 231 
und 232 angegebene Ordre de bataille, wie sie auch Helfert IV. Band, 2. Theil 
pag. 355 anführt, verwechselt irrthümlich die Truppen der beiden Brigaden 
Kalliany und Stutterheim. Als richtig wird nach den im Besitze des 41. 
Infenterie-Regimentr befindlichen Aufzeichnungen die Ordre de bataille bei 
Nahlik pag. 152 und 153 bestätigt. 





462 1849, 


wehr-Bataillon Nr. 41, 2. Bataillon Nr. 63, 3, Bataillon Nr. 51, 
eine Escadron Szeklerhuszaren, 2 sechspfündige und !/a dreipfün- 
dige Fussbatterie (2223 Mann Infanterie, 86 Reiter, 15 Geschütze), 
— rückt als Centrum auf der alten Nagy-Enyeder Strasse vor, 
detachirt das 3. Bataillon Nr. 41 auf den Feldweg gegen Pfaffen- 
brunn, um mit der Colonne Riebel die Verbindung zu er- 
halten; 

2. Brigade Oberst Baron Stutterheim von Nr. 63: 3%s 
Bataillone (1895 Mann) Infanterie, 1 Escadron (72 Reiter) und 
3 Geschütze, marschirt auf der Hauptstrasse nach Salzburg in 
gleicher Höhe mit der Brigade Kalliany als linker Flügel; 

3. Colonne Oberst Coppet: 4 Bataillone (2439 Mann) In- 
fanterie, 2 Escadronen (160 Reiter) und 6 zwölfpfündige Ge- 
schütze, — folgt als Reserve im zweiten Treffen der Brigade 
Kalliany; 

4. Oberst von Losenau mit 6 Escadronen Max-Chevaux- 
legers (424 Reiter) und 3 dreipfündigen Geschützen marschirt 
auf dem von der Hauptstrasse westlich führenden Feldwege in 
die Ebene vorSalzburg und nimmt während des Gefechtes seine 
Aufstellung hinter dem linken Flügel, um nach Erforderniss als 
selbstständige Cavallerie-Reserve einzugreifen. 

Der vorhandene Landsturm war beordert, zur Sicherung der 
linken Flanke des Corps die Verhaue zwischen Orlat-Sibiel 
und den Szecselerberg zu besetzen. 

Die Cavallerievorhut der Brigaden Kalliany und Stutter- 
heim stiess gegen 8 Uhr auf feindliche Reiterposten, die sogleich 
umkehrten und mit verhängten Zügeln nach Salzburg sprengten. 
Das 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 bildete den Infanterievor- 
trab der Brigade Kalliany. Der hohe Schnee begünstigte das 
lautlose Vorrücken, so dass die Ungarn erst als das Bataillon 
hart an der Höhe von Salzburg anlangte, durch eine Huszaren- 
patrouille allarmirt wurden; man konnte deutlich entnehmen, wie 
Alles zu den Waffen eilte. Rasch formirte sich die feindliche 
Gefechtsordnung: im Centrum auf dem sogenannten „Kriegsberge“ 
waren 15 Geschütze durch Verschanzungen gedeckt, am rechten 
Flügel standen ein Bataillon, 2 Escadronen und 4 Geschütze, am 
linken 1!/a Bataillone, 2 Escadronen und 4 Geschütze in der 
„alten Salzgrube“ postirt, vor der Front der Stellung bildete sich 
nach und nach in der Ebene südlich des Marktfleckens eine dichte 
Plänklerkette, Reserven an Infanterie und Cavallerie standen in dem 





1849. 463 


Orte selbst. Die Stärke des Feindes war beiläufig 3800 Mann In- 
fanterie, 400 Reiter und 23 Geschütze, 

Das Gefecht begann bei leichtem Nebel etwa um 1/39 Uhr 
Vormittags mit gegenseitigem Geplänkel. Am Füsse der Höhe, 
auf welcher Salzburg liegt, angelangt, wurde die 3. Division 
des Landwehr-Bataillons Nr. 41 in eine dichte Plänklerkette auf- 
gelöst, die 2. Division bildete die Unterstützung, die 1. die Re- 
serve. Die Brigade Kalliany blieb gedeckt auf dem im Süden 
der Ebene vor Salzburg gelegenen Plateau, über welches die 
Hauptstrasse von Hermannstadt führt, in der Absicht zurück, 
die feindliche Plänklerlinie durch eine geringe Truppenmacht 
zum Herausbrechen aus Salzburg in das offene Terrain zu ver- 
leiten. Das Landwehr-Bataillon Nr. 41 war in der obenerwähnten 
Ordnung bis auf beiläufig 500 Schritte südlich vor Salzburg 
vorgerückt, als die feindlichen Geschütze ein so furchtbares Kar- 
tätschenfeuer auf dasselbe eröffneten, dass im Augenblicke 40 Mann 
in der Kette getödtet und verwundet wurden. Die Plänkler deck- 
ten sich, indem sie sich in den hohen Schnee, in welchem sich 
die Kartätschenschrote verschlugen, niederwarfen. AusSalzburg 
drangen feindliche Infanterie- Abtheilungen nebst Huszaren und einer 
Cavallerie-Batterie in die linke Flanke des Landwehr-Bataillons 
vor. Die Kette zog sich anfangs langsam und feuernd, als aber die 
Ungarn mit immer stärkeren Kräften anrückten, rascher gegen den 
rechten Flügel des Centrums zurück. Die feindlichen Huszaren 
versuchten eine Attake, wurden jedoch durch die 3. Landwehr- 
Compagnie des Oberlieutenants Woller, welche auf sie Dechar- 
gen gab, zurückgeworfen. Das Bataillon wurde heftig gedrängt, 
während die Ungarn ihre ganze Streitmacht entfaltend, beinahe 
blind in der Verfolgung vorwärts drangen und den grössten Theil 
ihrer geschlossenen Abtheilungen in der Ebene südlich von Salz- 
burg in Plänkler auflösten. 

Am Saume des Plateaus nahm die Brigade Kalliany das 
weichende Landwehr-Bataillon Nr. 41 auf. Es entwickelte sich 
ein heftiges Geschützfeuer, welches über eine Stunde lang währte 
und feindlicherseits den Batterien des kaiserlichen Centrums, denen 
3 Geschütze demontirt und viele Kanoniere und Bespannungspferde 
niedergestreckt wurden, entschieden überlegen war. Inzwischen 
war Major Carl von Riebel mit der rechten Flügelcolonne in der 
feindlichen linken Flanke erschienen, dem sich Major Zsurmay mit 
einem Honved-Bataillon, einer Huszaren-Escadron und einer auf 
ungarischer Seite kämpfenden Abtheilung des italienischen Regi- 


464 1849. 


ments Kresz-Chevauxlegers und 4 Geschützen entgegenstellte; 
es entspann sich hier ein heftiger und wechselvoller Kampf. Im 
Centrum hatte sich mittlerweile Oberlieutenant Herle genöthigt 
gesehen, seine Geschütze einige Hundert Schritte zurückzuführen, 
bis zu dem Punkte, wo die zwölfpfündige Batterie der Reserve- 
brigade Oberst Coppet stand und wo F. M. L. Baron Puch- 
ner den Gang des Gefechtes verfolgte. 

Durch das Zurückfahren der Geschütze gerieth die Infanterie 
des kaiserlichen Centrums in einiges Schwanken, der linke Flügel 
(Brigade Stutterheim), der gleichfalls durch Bems Artillerie- 
feuer gelitten hatte, beginnt zu weichen und nun zieht auch 
Major Carl von Riebel den rechten etwas zurück. 

Diese Wendung glaubt Bem zu einem entscheidenden Schlage 
benützen zu sollen und befiehlt eine allgemeine Vorrückung, was 
mit dem Verlassen seiner beherrschenden Stellung identisch ist. 
Aber schon hatte F. M. L. Baron Puchner das zweite Treffen 
(Reserve-Brigade Coppet) herbeigezogen und Oberlieutenant 
Herle seine Batterien am Höhenrücken auf das vortheilhafteste 
placirt, schon hat G. M. von Kalliany das 3. Bataillon Nr. 41 
. zur Verstärkung des rechten Flügels gegen Pfaffenbrunn vor- 
marschieren lassen, — auf allen Punkten trat jetzt allmählig eine 
Wendung zu Gunsten der k. k. Waffen ein. 

F. M. L. Baron Puchner lässt den Gegner in die Thal- 
-sohle hinabsteigen. Während die kaiserlichen Geschütze ein mör- 
derisches Feuer gegen die in der Ebene aufgefahrene ungarische 
Artillerie eröffnete und sich Einzelgefechte zwischen den beider- 
seitigen Vordertreffen entwickelten, betahl nun auch der Comman- 
dirende die allgemeine Vorrückung, indem er zugleich das Gre- 
nadier-Bataillon Urraca und die 3. Bataillone Parma Nr. 24 
und Tursky Nr. 62 aus dem zweiten Treffen zur Unterstützung 
des Öentrums herbeizog. Der Bajonnetangriff ward von sämmt- 
lichen Bataillonen in Divisionscolonnen „en muraille* ausgeführt. 
. Das Grenadier-Bataillon Urraca eroberte 5 feindliche Geschütze 
und drang auf der Hauptstrasse in Salzburg ein, das 1. Ba- 
taillon Bianchi unter Hauptmann Vever nahm 5 Geschütze 
einer Cavallerie-Batterie, die übrigen Bataillone, (das Land- 
wehr-Bataillon Nr. 41 auf dem äussersten. rechten Flügel der 
Brigade Kalliany), vervollständigten in ihrer allgemeinen 
Vorrückung die gänzliche Niederlage des feindlichen Cen- 
trums,. Während jetzt die Cavallerie des linken kaiserlichen Flü- 
gels (Oberst von Losenau) einen Angriff nach «lem andern, 





1849. 465 


jedoch des tiefen Schnees und des mit Gräben durchschnittenen 
Terrains wegen mit geringem Erfolge ausführte, ging es’ auch am 
rechten Flügel zwischen Zsurmay und Major Carl von Riebel 
einer raschen Entscheidung entgegen. Letzterer setzte sich per- 
sönlich an die Spitze einzelner Compagnien von Bianchi, Lei- 
ningen und des siebenbürgisch-sächsischen Jäger-Bataillons 
(Nr. 23), seine Chevauxlegers attaquirten die Plänkler Zsurmay’s, 
die sich nicht rasch genug in Klumpen zu formiren vermochten 
und theils niedergehauen, theils in die Flucht verjagt wurden. 
Die übrigen Abtheilungen der Colonne, durch das 3. Bataillon 
Sivkovich unterstützt, stürmten nach und Zsurmay sah sich 
mit Verlust zweier Geschütze von Salzburg abgedrängt. 


(Tambour Josef Kurecki der 15. Compagnie Nr. 41 zeich- ' 
nete sich bei dem Sturme durch besonderen persönlichen Muth 
aus, indem er an der Töte des Bataillons trotz einer ‘erhaltenen 
Verwundung ununterbrochen den Sturmstreich schlug. Derselbe 
erhielt später die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 

In Salzburg entstand bei dem Eindringen der k.k. Trup- 
pen eine heillose Verwirrung der durcheinandergefahrenen ” feind- 
lichen Munitions- und Bagagewägen, welche die Verfolgung des 
Feindes wesentlich erschwerte, 

General Bem entkam mit 2500 Mann und 6 Geschützen auf 
der Strasse von Toporcsa über Klein-Pold nach Reussmarikt, 
Major Zsurmay (linker Flügel) mit ungefähr 700 Mann und 
2 Geschützen über Mundra und Ladamos gegen Marktschel- 
ken und ein anderer Theil Versprengter eilte über Alamor nach 
Mediasch. Die Niederlage des Feindes grenzte an Vernichtung. 
Über 400 Mann blieben todt und verwundet auf dem Wahlplatze, 
120 Mann wurden gefangen, nicht weniger als 15 Geschütze von 23, 
10 Munitionswägen, zahlreiches anderes Fuhrwerk mit !Bagage, 
darunter Bems ÖOperationskanzlei und die mit Kossuthnoten ge- 
füllte Kriegscasse fielen in die Hände der Sieger. 

Die Verluste der Regimentsabtheilungen in dem Treffen bei 
Salzburg waren: beim 1. Landwehr-Bataillon todt 10 Mann, 
verwundet Unterlieutenant Rudolf Steidel, 307Mann, vermisst 
18 Mann; vom 3, Feld-Bataillon todt 2 Mann, verwundet 16 Mann, 
vermisst 9 Mann. 

Zur Verfolgung Bems ward unter Commando des Obersten 
von Losenau eine Colonne (2!/a Bataillone, 2 Escadronen und 
1l/a Batterien) in Bewegung", gesetzt, diese konnte aber die 
Fliehenden nicht mehr erreichen. Das Gros des Armeecorps rückte 

30 


466 1849. 


bis Toporcsa nach und blieb dort über Nacht. Bei der stren- 
gen Kälte und den schlechten Wegen waren die seit 24 Stunden 
ohne Verpflegung gebliebenen Truppen in bohem Grade erschöpft. 
Während des Marsches war Hauptmann Josef Schweizer 
mit dem Pferde gestürzt und trug einen Leibschaden davon; das 
Interims-Commando des Landwehr-Bataillons Nr. 41 übernahm 
Hauptmann Ferdinand Adler. 

Am 4. Februar schlug der russische General Engelhardt, 
der am 2. Februar und in den folgenden Tagen mit einer Co- 
lonne von 2680 Mann Infanterie, 640 Reitern und 8 Geschützen 
in Kronstadt eingetroffen war, die Szekler, welche bei Pe- 
tersberg ein von ihm entsandtes Recognoscirungs-Commando 
. angegriffen hatten und gleichzeitig rückte noch während des 
Treffens bei Salzburg Oberst Skariatyn mit 1960 Mann In- 
fanterie, 160 Kosaken und 6 Geschützen in Hermannstadt ein. 

Die Niederlage Bems bei Salzburg war noch in der 
Nacht des 4. Februar in der Festung Carlsburg bekannt ge- 
worden. Es wurde der Beschluss gefasst, Mühlbach, welches 
wahrscheinlich ein Theil der versprengten feindlichen Schaaren 
erreicht haben konnte, mit einer Abtheilung der Oarlsburger Gar- 
nison zu überfallen. Die hiezu bestimmte Colonne, 4 Compagnien 
Infanterie, eine Compagnie der sächsischen Nationalgarde von 
Mühlbach, 40 Chevauxlegers und !/a dreipfündige Batterie unter 
Commando des pensionirten Oberstlieutenants Bartels von Bart- 
berg stand am 5. Februar um Tagesanbruch vor Mühlbach. 
Hier war in der That die Vorhut des über Reussmarkt reti- 
rirenden Feindes in später Nachtstunde eingetroffen. Oberst- 
lieutenant von Bartels liess rasch das 'Stadtthor einschiessen, 
nahm in dem Orte 200 Ungarn gefangen und erbeutete eine 
Fahne, ein Geschütz und mehrere Munitions-, dann Bagagewägen. 
Verleitet durch diesen Erfolg, stellte sich Bartels auf der 
Hermannstädter Strasse auf, um dem ganzen feindlichen Haupt- 
corps den weiteren Rückzug zu verlegen. Das von RBReuss- 
markt herangerückte Gros Bems griff jedoch die Colonne mit 
weit überlegenen Kräften an und zwang dieselbe schleunigst 
nach Carlsburg zurückzukehren. 


Hinter den Mauern Mühlbachs, die noch von der mittel- 
alterlichen Befestigung der Stadt stammen, hoffte sich Bem bis 
zum Anlangen der aus Ungarn erwarteten Verstärkungen be- 
haupten zu können. Schon war die Stadt eiligst in Vertheidi- 
gungsstand gesetzt, als zwischen 2 und 3 Uhr Nachmittags des 


1849. | 467 


5. Februar die verfolgende Colonne Losenaus aus Klein-Pold 
vor Mühlbach erschien. Es entspann sich ein resultatloses 
Gefecht; zu schwach, um den Ort erfolgreich angreifen zu können, 
beschloss Oberst von Losenau die Ankunft des Corps abzu- 
warten, brach das Gefecht ab, übernachtete in Reho und 
detachirte den Rittmeister Grafen Alberti mit einer Escadron 
Max-Chevauxlegers nach Petersdorf. 

Das Gros des Corps war am 5. Februar von Toporcsa 
nach Reussmarkt marschirt. Das 3. Bataillon Sivkovich 
Nr. 4] wurde von hier aus noch an demselben Nachmittag zur 
Verstärkung der Vorhut des Obersten von Losenau gegen 
Mühlbach abzurücken beordert. Der Bataillons-Commandant 
Major von Kunich erstattete, bereits nach dem Gefechte einge- 
troffen, dem Obersten die Meldung, dass das Armeecorps in 
Reussmarkt übernachte und den kommenden Morgen den 
Marsch hieher antreten würde, 

Aın 6. Februar Früh um !/10 Uhr war das Corps auf den 
Höhen vor Mühlbach eingetroffen, auch die Colonne Losenau 
vereinigte sich hier mit dem Corps. Nachdem dieses in Gefechts- 
aufstellung übergangen war, liess F. M. L. Baron Puchner 
Bem zur Waffenstreckung auffordern. Weil man aber die gleich- 


 zeitige Besetzung der feindlichen Rückzugslinie unterlassen hatte, 


benützte der letztere diesen Umstand, hielt den parlamentirenden 
Öfficier unter allerhand Vorwänden so lange auf, bis er seinen 
Rückzug geordnet und als er diesen bereits gegen Broos (Szäsz- 
väaros) angetreten hatte, gab er erst eine abschlägige Antwort. 
Ein schwaches Bataillon Honveds mit 2 Geschützen war als 
Vorhut der abziehenden Ungarn aus Mühlbach auf der 
Strasse nach Broos vorausmarschirt. Rittmeister Graf Alberti 
überfiel dasselbe, forderte es zur Waffenstreckung auf und brachte 
es (17 Officiere und 400 Mann stark) gefangen nach Peters- 
dorf. Zur Bewachung der Gefangenen blieb die 18. Compagnie 
Nr. 41 unter Hauptmann Josef Jellinek zurück. 


Nach dem Abzuge des Feindes nahmen die Kaiserlichen 
Besitz von Mühlbach. Von der Reservebrigade Coppet wur- 
den in Mühlbach 3 Bataillödne Infanterie, dann 4 Escadronen 
und eine zwölfpfündige Batterie zurückgelassen, sie sollen nach 
dem Plane des F. M. L. Baron Puchner die Vorhut bilden, 
wenn er nach der Vertreibung Bems aus Siebenbürgen sich 
direct über Mediasch gegen die Szekler wenden würde; ausser- 
dem wurde aber die Besetzung des Strassenknotenpunktes bei 

80* 


468 1849. 


Mühlbach auch darum nothwendig, weil ‘Nachrichten einge- 
laufen waren, dass von Klausenburg eine ansehnliche Ver- 
stärkung für'Bem im Anmarsche sei und das kleine in Deva 
und im Hätszeger Thale stehende Streifcommando des Hauptmanns 
Csernoevics von Nr. 31 nicht ohne Deckung gelassen werden 
konnte. Major von Klokocsan wurde mit dem 3. Bataillon Nr. 51 
über Carlsburg und Zalatna in das Zaränder Comitat zur 
Verstärkung des daselbst aufgestellten rumänischen Landsturmes, 
andererseits Hauptmann Reznar mit dem 1. Bataillon Nr. 51 
über Nagy-Räpölt längs des rechten Ufers der Maros zur 
Bedrohung Bems in der Flanke entsendet. Der übrige 
Theil des Corps (dabei beide Bataillone des Regiments) setzte 
die Verfolgung des Feindes fort, welcher Benczencz und Gyal- 
mär hinter sich angezündet hatte und bivouacirte während 
der Nacht vom 6. zum 7. Februar bei ungemein strenger Kälte 
ohne Feuer und genügender Verpflegung bei dem Siboter Post- 
hause. Von hier aus wurde Major Graf Daun mit dem 3. Ba- 
taillon Nr. 24, dem 2. Bataillon Nr. 63 (55), einer Escadron 
Max-Chevauxlegers und einer dreipfündigen Batterie über Fel- 
kenyer am Saume der sich gegen Broos hinziehenden Berge 
entsendet, um letztere Stadt über Käsztö hinaus zu umgehen 
und dem Feinde in Flanke und Rücken zu fallen, während das 
Cörps den Angriff von der Hauptstrasse aus in der Fronte aus- 
führen sollte. Major Graf Daun hatte über Berg und Thal un- 
wegsame, verschneite Strecken zu durchschreiten, so dass er, un- 
geachtet aller Anstrengungen, nicht so rasch als es angenommen 
wurde, vordringen konnte. 


Das Gros des Corps verliess eine Stunde nach dem Abmarsche 
Dauns das Bivouac und traf, weil es auf guter Strasse marschirte, 
um 3 Uhr Morgens des 7. Februar in der Nähe vonBroos ein. Es 
wurde noch bei völliger Dunkelheit Halt gemacht, um die Aviso- 
schüsse abzuwarten, durch welche Major Graf Daun sein Ein- 
treffen in Käszto anzeigen sollte. Allein eine halbe Stunde nach 
der audern verging und nichts war zu vernehmen; wiederholt 
entsendete Patrouillen kamen unverrichteter Dinge zurück; die 
Umgehungscolonne mühte sich noch in den Bergen mit Weg- 
hindernissen aller Art ab. 

Das Corps formirte sich auf Geschützertrag von der äusser- 
sten Umfassung der Stadt in zwei Treffen, in dem ersten stand 
a; L. und 3. Bataillon Nr. 63, ein Bataillon Siebenbürger Ro- 





1849. 469 


manen und eine dreipfündige Batterie, die übrigen Truppen bil- 
deten das zweite Treffen. 


Mittlerweile war der Tag angebrochen, Bem hatte vor 
dem Orte Stellung genommen und eröffnete den Kampf [mit 
Kartätschen aus den fünf Geschützen, die er noch in brauch- 
barem Stande hatte. Die vordersten Abtheilungen der Kaiser- 
lichen geriethen ins Schwanken, doch Herle*) .führte seine 
Kanonen rasch vor, liess sie beiläufig 400 Schritte vor der Auf- 
stellung Bems abprotzen und erwiederte dessen Feuer mit 
voller Kraft. Die Reihen des k. k. ersten Treffens hatten sich 
bald wieder gesammelt, jene des zweiten kamen näher heran und 
nun wurde kaiserlicherseits zum Angriffe übergangen. Nach einem 
kurzen Gefechte, in welchem die Ungarn grosse Verluste an 
Todten, Verwundeten und Gefangenen erlitten, waren die k. k. 
Truppen in Broos eingedrungen, der Feind wurde bis Päd ver- 
folgt; die Brigade Kalliany blieb inBroos mit den Vorposten 
bei Pad. Eine energische Verfolgung des Feindes hätte den Ope- 
rationen eine entschieden günstigere Wendung geben können, man 
unterliess sie jedoch zur Schonung der durch Kälte, Anstrengun- 
gen und Mangel an Verpflegung herabgekommenen Truppen. 


Oberstlieutenant Baron Busek von Max-Chevauxlegers 
unternahm am 8. Februar mit dem 3. Bataillon Nr. 41, 2 Esca- 
dronen Max -Chevauxlegers, einer Escadron Szekler-Huszaren und 
einer dreipfündigen Batterie eine Recognoscirung gegen Piski 
und rückte Abends mit der Meldung ein, dass die dortige Joch- 
brücke über (ie Strel theilweise abgetragen und das hart am 
rechten Ufer des Flusses gelegene Mauthhaus vom Feinde stark 
besetzt sei. Vom 3. Bataillon Nr. 41 ist bei dieser Recognoscirung 
ein Mann vom Feinde getödtet worden. 


DaF.M.L.Baron Puchner erkrankte, so wurde G. M. von 
Kalliany von demselben beauftragt, den Angriff auf die Brücke 
von Piski zu leiten. Um 5 Uhr Morgens des 9. Februar brach?das 
Corps von Broosauf. Voran marschirte die Brigade Stutterheim, 
bestehend aus 3 Bataillonen Nr. 63 (55), 2 Divisionen des sieben- 
bürgisch-sächsischen Jäger-Bataillons, einer Escadron Szekler- 
huszaren, einer sechspfündigen und '/a dreipfündigen Batterie. 
Derselben folgte die Brigade Kalliany (3. Feld- und 1, Land- 
wehr-Bataillon Nr. 41, 2 Divisionen des 1. und eine des 2. Sieben- 


*, Herle war seit 6. Februar überzähliger Capitänlieutenant des In- 
fanterie-Rogiments Nr. 41. (Vorgleiche II. Band, pag. 455.) 


470 1849. 


bürger Romanen Grenz-Regiments, 2 Escadronen Max-Chevaux- 
legers, eine sechs- und !/» dreipfündige Batterie), den Beschluss 
bildete die Reserve unter Oberst von Losenau, bestehend aus. 
dem 3. Bataillon Nr. 24, 4 Escadronen Max-Chevauxlegers und 
!/a dreipfündigen Batterie. Diese ganze Streitmacht betrug 3260 
Mann Infanterie, 700 Reiter und 27 Geschütze, 
Nach einem dreistündigen Marsche stand man bei Pad, wo 
‘® die weiteren Dispositionen zum Angriffe hinausgegeben wurden. 
Hauptmann Herle sollte mit zwei sechspfündigen und einer 
dreipfündigen Batterie unter Bedeckung des 3. Bataillons Nr. 24 
auf der Ebene vorrücken, die Brigade Stutterheim als Cen- 
trum, sobald Herle die feindliche Artillerie geworfen haben 
wird, die Piskier Brücke mit Sturm nehmen. Die Brigade Kal- 
liany hatte mit 2 Bataillonen Nr. 41 den linken Flügel unter 
Major von Kunich, mit dem combinirten Bataillon Siebenbürger 
Romanen den rechten Flügel zu bilden und gleichfalls den Über- 
gang über die Strel zu erzwingen, die Cavallerie unter Oberst 
von Losenau dem rechten Flügel in angemessener Entfernung 
zu folgen und nach Bedarf in das Gefecht einzugreifen. Jenseits 
der Maros stand rumänischer Landsturm und die Colonne des 
Hauptmanns Reznar. 

Major Baron Kemöny war von Bem beauftragt, die 
Stellung an der Brücke von Piski mit 2 Bataillonen, 2 Esca- 
dronen und 12 Geschützen so lange zu halten, bis Verstärkun- 
gen aus Döva eingetroffen wären. Der Feind hatte eine gün- 
stige Position, dieselbe war in der Front durch die Strel, in der 
linken Flanke durch die Maros gedeckt. Die beiden Flüsse, ob- 
schon mit einer Eisdecke überzogen, waren doch nur für einzelne 
Fussgänger zum Übersetzen geeignet, da diese an vielen Stellen 
durchbrochen war. Die mit einer doppelten Fahrbahn versehene 
Brücke über die Strel war auf der Piskier Seite der aufliegenden 
Streuhölzer entkleidet und konnte von den feindlichen Geschützen, 
die binter Erdaufwürfen placirt waren, und durch Infanterie, welche 
ein am linken Ufer befindliches Gehölz und das hart am rechten 
Ufer befindliche steinerne Mauthhaus stark besetzt hielt, gut ver- 
theidigt werden. 


Der Kampf begann kaiserlicherseits mit einer Kanonade, 
die aber lange Zeit dem Feinde keinen Schaden zufügte; erst 
allmählig führte Hauptmann Herle seine Geschütze batterieweise 
näher und erzielte dadurch ein immer wirksameres Feuer, zwei 
feindliche Kanonen wurden demontirt, die anderen mussten auf 
eine weitere Distanz zurückgezogen ‘werden. 


1849. 471 


Inzwischen hatten die beiden Bataillone Sivkovich am 
linken Flügel den Piskier Hang vom Feinde gesäubert, die 6. Di- 
vision Nr. 63 das Mauthhaus nächst der Brücke mit dem Ba- 
jonnet genommen und darauf die Gärten und Gehöfte am rechten 
Strelufer besetzt, von wo aus ein lebhaftes Gewehrfeuer gegen 
die im Gehölze des linken Ufers stehenden Ungarn unterhalten 
wurde. Nun rückte die 4. Division Nr. 63 (55) zum Sturme auf die 
Brücke vor, welcher es endlich, verstärkt durch Abtheilungen des 
siebenbürgisch-sächsischen Jäger-Bataillons und die 1. Division 
Nr. 63 gelang, den Feind zurückzudrängen und das linke Ufer über 
die schmalen, stehengebliebenen Tragbalken der Brücke zu gewinnen; 
eine combinirte Infanterie-Pionnier-A'btheilung arbeitete an der 
Wiederherstellung der Brücke. Hauptmann Herle liess eine Batterie 
links der Brücke auffahren, während er mit einer zweiten rechts 
von derselben Position nahm. Die beiden Brigaden waren nach- 
gerückt, die Cavallerie hatte sich in der Ebene aufgestellt. 


Um (dieselbe Zeit, es mochte Mittag sein, hatte Hauptmann 
Csernoevics, welcher, dersempfangenen Weisung gemäss, am 
Morgen von Vajda-Hunyäd aufgebrochen war, den Wald von 
Pestes erreicht, an dessen Rande er Halt machte und Patrouil- 
len einerseits gegen Piski, andererseits gegen Szent-Andräs 
aussandte. Wenn er rasch entschlossen vorrückte, so vollendete 
sein blosses Erscheinen in Kemöny’s rechter Flanke dessen 
Niederlage, ehe noch die aus Deva erwarteten Verstärkungen 
eingetroffen waren und es war dann Bem kaum mehr möglich, 
die Fortschritte der Kaiserlichen am linken Strelufer aufzuhalten. 


Mittlerweile war auch Bem mit den von Arad kommenden 
Verstärkungen in Dedäacz eingetroffen. Schnell wurde ein auf 
der ungarischen Seite kämpfendes Bataillon des Infanterie-Re- 
giments Nr. 37, dem mehrere Bataillone Honveds, zwei Escadronen 
und einige Geschütze folgten, gegen Piski vorgeschoben. Das 
Bataillon näherte sich rasch den das linke Ufer besetzt haltenden 
k. k. Truppen und gab durch Aufstecken von weissen Tüchern 
Zeichen der friedlichen Absicht und Ergebung zu erkennen, *) in 
Folge dessen das Feuer allgemein verstummte. 


*) Es scheint, dass diese Ergebung wirklich von einem Theile der un- 
garischen Truppen beabsichtigt wurde, während ein anderer mit derselben nicht 
einverstanden war und dass Bem, als er bei seinem Anmarsche das zweifel- 
hafte Benehmen der Truppe wahrnahm, in seine eigenen Leute, wie in die 
Kaiserlichen hineinschiessen liess. 

(Vergleiche Nahlik pag. 173—177 und Helfert IV. Band, 2. Theil 
pag. 382—388, dann Anmerkung 199 auf pag. 545 und 546.) 


472 1849. 


Ein Feldwebel des Infanterie-Regiments Nr. 63 übernahm 
die Fahne des Bataillons Nr. 37 und OÖfficiere und Soldaten ver- 
mischten sich und pflegten bereits friedliche Unterredungen, als 
plötzlich Schüsse fielen und eine feindliche Batterie, welche 
sich gedeckt genähert hatte, zu feuern begann. In diesem 
Augenblicke war Oberst von Losenau, dem der Stillstand auf- 
gefallen war, zur Brücke geritten und wurde dort von einer feind- 
lichen Flintenkugel tödtlich verwundet. Es entstand eine allgemeine 
Verwirrung, Alles drängte sich gegen die Brücke, die nur mit 
grossen Verlusten überschritten werden konnte. Die beiden Bri- 
gaden zogen sich in die vor dem Gefechte innegehabte Aufstel- 
lung auf dem rechten Strelufer zurück. Die feindlichen Truppen 
deployirten über die Brücke und nahmen mit dem Centrum und 
dem linken Flügel am rechten Strelufer Stellung, während ihr 
rechter Flügel jenseits des Flusses auf der Höhe bei Piski stand 
und ihre Cavallerie, welche einen Übergang über die Strel 
gefunden hatte, in die Ebene vorrückte. 


Letztere wurde sogleich durch«4 Escadronen Max-Chevaux- 
legers und einer Escadron Szekler-Huszaren unter Oberstlieute- 
nant Baron Busek attaquirt und mit Unterstützung des 3. Ba- 
taillons Nr. 24 und eines Bataillons Nr. 63 zurückgeworfen. Den 
beiden Bataillonen Nr. 41 fiel die schwierige Aufgabe zu, diesen 
Rückzug zu decken. Vom Feinde selbst stark gedrängt und durch 
dessen im Centrum verfolgende Abtheilungen von der Brigade 
Stutterheim schon beinahe abgeschnitten, mussten die beiden 
Bataillone die früher innegehabten Positionen am linken Flügel, 
welche von dem über die Brücke nachdrängenden Feinde zum 
Theile schon besetzt waren, neuerdings nehmen, um sich mit dem 
Corps zu vereinigen. Als die k. k. Artillerie durch ihr wohlge- 
zieltes Feuer die feindliche zum Verlassen der Höhe zwang, befahl 
der auf dem Kampfplatze eingetroffene F. M. L. Baron Puchner, 
dem combinirten Bataillon Nr. 51 (Hauptmann Reznar), wel- 
ches vom rechten Marosufer herbeigerufen, diesen Fluss bei Baä- 
bolna überschritten hatte und dem 1. Bataillon Nr. 63 (Haupt- 
mann Pollovina) die vom Feinde besetzten Höhen, auf welchen 
sich bereits die beiden Bataillone Nr. 41 im Plänklergefechte befan- 
den, zu erstürmen. Ungeachtet des abschüssigen, durchnässten 
und schlüpfrigen Bodens wurden die Anhöhen rasch erstiegen und 
die den Einundvierzigern entgegenstehenden feindlichen Abtheilun- 
gen hinabgeworfen. Major von Kunich wurde durch eine Flinten- 


1849. | 473 


kugel am Unterkiefer verwundet, nach ihm übernahm das Commando 
des 3. Bataillons Nr. 41 Hauptmann Georg von Igalffy. 

Nach den Erfolgen auf beiden Flügeln wurde auch das feind- 
liche Centrum durch die k. k. Artillerie zum Weichen gebracht 
und beide Brigaden rückten wieder vor. Die feindlichen Abthei- 
lungen retirirten über die Brücke, beiwelcher es noch zu einem 
Handgemenge kam, eine rasch herbeigeeilte k. k. Batterie 
eröffnete ein mörderisches Kartätschenfeuer gegen den Feind, 
dessen furchtbare Wirkung die Brücke mit Leichen bedeckte. 
Um 3!/ Uhr Nachmittags waren die Ungarn über die Brücke 
geworfen und wurden vom 1. Bataillon Nr. 63 und dem combi- 
nirten Nr. 51 bis vor Dedacs verfolgt, wo die Reserven Bems 
auf den Höhen Stellung genommen batten. Zur Deckung des 
Rückzuges wurden vom Feinde die Dörfer Szent-Andräs 
und Szantöohalma in Brand gesteckt. F. M. L. Baron Puch- 
ner hatte immer mehr Truppen auf das linke Strelufer hinüber- 
gezogen. Zu dem Mangel an Munition gesellte sich jedoch die 
Erschöpfung der beiden Brigaden, welche den ganzen Tag ununter- 
brochen gekämpft hatten, und die eingetretene Dunkelheit. Der 
Corps-Commandant liess daher das Gefecht abbrechen und den 
Rückzug nach Broos antreten, die beiden Bataillone Nr. 41 bil- 
deten die Nachhut. Bei Einbruch der Nacht erreichten beide Ba- 
taillone Broos und rückten dem Corps, das diesen Ort bereits 
verlassen hatte, nach. 

Die Abtheilungen des Regiments hatten in dem Treffen bei 
Piski folgende Verluste: 3. Bataillon 3 Mann todt, 2 Öfficiere 
(Major Franz von Kunich und Unterlieutenant Ernst Duprix), 
21 Mann verwundet, 16 Mann vermisst; das 1. Landwehr-Ba- 
taillon 4 Mann todt, 25 Mann vermisst, 

Vor Tagesanbruch des 10. Februar wurde der weitere 
Rückzug über Sibot gegen Mühlbach fortgesetzt, während 
welchem der Befehl des Commandirenden eintraf, dass die Bri- 
gade Stutterheim nach Alvincz, die Brigade Kalliany 
nach Szasz-Piän, die Cavallerie nach Mühlbach und Peters- 
dorf zu dislociren und für die Brigade Coppet vor Mühl- 
dorf eine feste Stellung zum Lagern aufzusuchen sei. Letztere 
wurde eine halbe Meile von Mühlbach auf den sich gegen 
Broos hinziehenden Höhen gewählt. 

Die Brigaden Kalliany und Coppet standen in Verbin- 
dung, während die Brigade Stutterheim durch das zwischen 
der Hauptstrasse und Alvincz liegende Kenyer mezö (Brod- 





474 1849. 


feld) in einer Ausdehnung von einer Stunde Weges mit drei 
Fuss hohem Schnee bedeckt, ohne eine Verbindungsstrasse von 
den Brigaden getrennt war. 

Der Feind bemüht, seine Operationsbasis neuerdings an die 
Kokel zu verlegen, war rasch dem Rückzuge der Kaiserlichen 
gefolgt, erreichte schon am 10. Februar Früh Broos und trat 
Mittags den Weitermarsch gegen Mühlbach an. Gegen 4 Uhr 
Nachmittags näherten sich feindliche Huszaren den Vorposten 
der Brigaden Kalliany und Coppet, welch’ letztere allarmırt 
wurden. G. M. von Kalliany marschirte mit seiner Brigade 
sogleich auf die Anhöhe östlich von Szasz-Piäan und bezog 
links von der Brigade Coppet ein Lager. In der Nacht um 
10 Uhr lief von den Vorposten die Meldung ein, dass der Feind 
im Anmarsche sei; dieses Aviso war von Mühlbach aus durch 
Cavallerie-Ordonnanzen nach Alvincz befördert worden. Die 
Ungarn hatten, durch Dunkelheit und Schneegestöber begünstigt, 
indessen ihre Marschdirection geändert, zogen längs der Maros 
auf der Carlsburger Strasse gegen Alvincz, überfielen die Bri- 
gade Stutterheim und nöthigten diese zum Huck>0BS nach 
Carlsburg. 

Die beiden Brigaden Kalliany und Coppet standen die 
ganze Nacht unter Gewehr, wohl hatten sie Kanonenschüsse und 
Kleingewehrfeuer von Alvincz her vernommen, doch hinderte . 
sie die weite Entfernung, sowie die schwierigen Terrainverhält- 
nisse den bedrängten Truppen Stutterheim Hilfe zu bringen. 

Dem Feinde lag Alles daran, Mediasch zu erreichen, um 
aus dem Szeklerlande neue Hilfsmittel zur Fortsetzung des Kampfes 
an sich zu ziehen; derselbe verliess daher am Morgen des 11. Fe- 
bruar Alvinez und eilte gegen Blasendorf. 

Die gegen Tagesanbruch des 11. von den Brigaden Kal- 
liany und Coppet (über Langendorf) ausgesandten Caval- 
ierie-Patrouillen meldeten übereinstimmend, dass die Verbindung 
mit Carlsburg unterbrochen sei. Nach dieser Meldung erhiel- 
ten die beiden Brigaden die Weisung, in der Früh um 7 Uhr 
sich auf der Höhe östlich hinter Mühlbach zu concentriren, wo 
die weiteren Dispositionen erfolgen würden. Hier schloss sich die 
. 18. Compagnie Nr. 41, aus Petersdorf kommend, wieder dem 
3. Bataillon an. 

G. M. von Kalliany erhielt von dem nach Her- 
mannstadt vorausgefahrenen F, M. L. Baron Puchner den 
schriftlichen Befehl, mit den Truppen den Rückzug nach Her- 





1849. 475 


mannstadt fortzusetzen. Die Brigaden Coppet undKalliany 
rückten noch an demselben Tage auf der Poststrasse nach Gross- 
Pold, eine starke Nachhut unter Oberstlieutenant Baron Urraca 
blieb in Reussmarkt. Am 12, Februar besetzte die Brigade 
Kalliany die Ortschaften Szelistye, Szeczel undGrossau 
(in letzterem Orte beide Bataillone des Regiments), die Brigade 
Coppet Hermannstadt. Die Cavallerie blieb in Gross-Pold, 
um zur Verbindung mit der Brigade Stutterheim dieser 
über Reussmarkt entgegen zu rücken, da es bekannt gewor- 
den war, dass der Feind über Maros-Csüged im Angesichte 
der Festung Carlsburg nach Blasendorf und von da nach 
Mediasch marschirt sei. Am 15. traf'auch die Brigade Stutter- 
heim in Hermannstadt ein. 

Von dem Detachement des Majors Freiherrn von der Heydte 
zu Leschkirch in der rechten Flanke gedeckt, verharrten die . 
k. k. Truppen in und bei Hermannstadt, indem sie diesen 
Stillstand der Operationen nach Tbunlichkeit der Erholung von 
den ausgestandenen Strapazen widmeten. 


Bems Corps (6. ungarisches) wuchs unterdessen bei Me- 
diasch durch fortgesetzte Zuzüge aus dem wieder in vollem 
Aufstande befindlichen Szeklerlande zu einer sich täglich mehren- 
den Streitmacht an und besetzte sowohl Meschen, wie Blasen- 
dorf, während seine Vortruppen bis Salzburg und Stolzen- 
burg schwärmten. 


Wir wenden uns nun zu den inzwischen im Norden Sieben- 
bürgens vorgefallenen Ereignissen, 


Nach dem Rückzuge der Colonne Urban in die Bukowina*) 
wurde vom galizischen General-Commando F. M. L. von Mal- 
kovsky mit einem Truppencorps nach Kimpolung zum Schutze 
der Bukowina gegen eine feindliche Invasion entsendet, woselbst er 
am 23. Jänner eintraf. Das Corps Malkovsky gliederte sich in 
die Colonne des Obersten Urban, die Brigade G. M. Fischer 
und die Colonne Oberstlieutenant Springensfeld des 2. Buko- 
winaer Grenzcordons-Bataillons; seine Gesammtstärke betrug bei 
3000 Mann mit 19 Geschützen. F. M. L. von Malkovskf hatte, 
da der commandirende General von Galizien, &. d. C. Baron 
Hammerstein, weitere Einfälle der Ungarn in sein General- 
Commando-Gebiet besorgte, die gemessenste Weisung, Alles zu ver- 


*) Vergleiche II. Band pag. 373. 


476 1849. 


meiden, was eine die Sicherheit der Bukowina gefährdende Action 
des Feindes heraustordern könnte. *) 

Unter den an der Grenze zusammengezogenen Truppen be- 
fand sich auch die 7. Division des 3, Bataillons Nr. 41 unter 
Hauptmann Johann Kaufmann, welche am 4. Jänner 1849 von 
Czernowitz mit Doppelmärschen nach Pojana-Stampi ab- 
gegangen war; sie erhielt die Eintheilung bei der Colonne 
Urban. 

Feindlicherseits stand zur Beobachtung der die Vorhut 
des Corps Malkovsky bildenden Colonne Urban Oberst Riczk6 
mit 2 Bataillonen, einer Abtheilung der polnischen Legion unter 
dem Fürsten Woroniecki junior, 2 Escadronen Huszaren und 
einer dreipfündigen Batterie in Bistritz, dann weiter gegen die 
Grenze hin der Major Felix Kofler von Nordwende**) 
mit beiläufig 400 Mann in Maros&eny mit Vorposten gegen die 
Bukowinaer Grenze in Fontana Janculi u. a. Der Feind 
hatte die nach der Bukowina führende Franzensstrasse durch 
Weghindernisse aller Art, insbesondere im Borgothale durch Ab- 
brechen der Brücken und Zerstören der Übergänge möglichst 
ungangbar zu machen gesucht, sonst wurde aber von demselben, 
wie Urban erfuhr, der Vorpostendienst sehr lässig betrieben und 
dieser Umstand war es, durch den sich F, M. L. von Mal- 
kovsky auf die wiederholten Vorstellungen Urbans bereden 
liess, diesen einen Handstreich wagen zu lassen. 

Nachdem Urban am 2. Februar, um die Aufmerksamkeit 
des Gegners abzulenken, ein Streifeommando über das Hoch- 
gebirge nach Ilva mare abgehen liess uhd die Vorposten gegen 
Tihucza (Borgo-Prund) durch eine Division des 2. Sieben- 
bürger Romanen-Regiments verstärkt hatte, zog er am 4. Februar 
den übrigen Theil seiner Truppen in Pojana-Stampi zusam- 
men und brach mit ihnen am Tage darauf (5. Februar) Früh bei 
einer Kälte von 23 Grad R&aumur auf. Es war eine Division 
des 2. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons unter Hauptmann 
Thomas Edlen von Meyer, eine Division Nr. 51 unter Haupt- 
mann Cajetan Licudi, endlich die 7. Division Nr. 41 unter 
Hauptmann Johann Kaufmann. Arbeiter und Zimmerleute wurden 


m — 


*) Nebst dem Corps Malkovsky wurde unter Leitung des G. M. von 
Ullrichsthal der Landsturm in der Bukowina und unter G. M. Baron 
Barco in den südöstlichen Kreisen Galiziens Stryj und Stanislau aufge- 
boten und organisirt. 


**) Sohn des ehemaligen Obersten und Regiments-Commandanten, in den 
Jahren 1838—1843 selbst Mitglied des Infanterie-Regiments Nr. 41. 





1849. AT 


vorausgeschickt, um die durch Windbrüche verlegte Bahn zu öffnen. 
Die Truppe bewegte sich auf der Franzensstrasse vorwärts, nach 
ungefähr einer Wegstunde wurde rechts abgelenkt und der Marsch 
über das mit hohem Schnee bedeckte Gebirge angetreten. Es sind 
dies unwegsame Höhen, waldig und voll Schluchten, durch welche 
die Colonne mühsam genug vorwärts kam. Eine Patrouille Sa- 
voyen-Dragoner, die Urban für Ordonnanzdienste mitgenommen, 
musste bald zurückgeschickt werden, das gleiche war mit einigen 
mit Proviant beladenen Tragpferden und Handschlitten der Fall, 
die den Schnee etwas hätten niedertreten sollen. Den Marsch 
eröffnete Oberst Urban zu Fuss an der Spitze der Cor- 
donisten, dann folgte die Division Carl Ferdinand, zu- 
letzt Sivkovich. Bis 7 Uhr Abends, also volle zwölt 
Stunden, ging es ohne längeren Aufenthalt fort, dann wurde in 
einem geschützten Thalgrunde drei Stunden gerastet und um 
10 Uhr Abends von Neuem aufgebrochen. Am 6. Februar, etwa 
um 4 Uhr Morgens, war ein Thal gewonnen, das zwischen Ma- 
roseny und dem westlicher gelegenen Borgo-Tiha auf die 
Franzensstrasse mündet, der Feind hatte hier an der Brücke 
über den Turiakbach einen Reiterposten aufgestellt. Um diesen zu 
umgehen, wurden neuerdings die Höhen erklommen, allein es 
scheint, dass die Quene der Kaiserlichen gleichwohl von der Ve- 
dette bemerkt wurde und diese zurückgesprengt sei, um in Borgo- 
Tiba schleunigst die Anzeige zu machen. Um 5 Uhr Morgens 
war Urban auf der Höhe ober Maroseny angelangt und führte 
seine Truppe im Schutze der Dunkelheit in aller Stille auf die 
Strasse hinab und dann auf dieser weiter, einer von Borgo- 
Tiha nach Maroseny einrückenden feindlichen Cavalleriepa- 
trouille fast auf dem Fusse nach. 


Urban leitete persönlich den Überfall, Officiere und 
Unterofficiere des 2. Siebenbürger Romanen Grenz-Regiments 
dienten dan Abtheilungen als Führer. Die 1. Cordons-Compagnie 
hatte die Aufgabe, den feindlichen Commandanten, die ÖOfficiere 
und die Geschütze zu nehmen, die 2. die Quartiere zu besetzen 
und die Mannschaft aufzuheben; die Division Carl Ferdinand 
diente den Cordonisten als Unterstützung, die 7. Division Siv- 
kovich stellte sich vor Maroseny & cheval der Strasse»als 
Reserve auf. 

Kurz.vor dem. Orte stiess die 1. Cordons-Compagnie auf 
eine Schildwache, von der sie angerufen wurde; Oberlieutenant 
Storch vom 2. Siebenbürger Romanen Grenz-Regiments, der 





478. 1849. 


die Colonne führte, antwortete mit „Szekely katonak“ und rückte 
dabei näher heran, bis der Posten rasch ergriffen und ent- 
waffnet werden konnte, dieser musste den Feldruf angeben und das 
Haus bezeichnen, wo die Stationswache einquartiert war, dienun 
gleichfalls ohne Lärm aufgehoben wurde. Damit war der Über- 
fall so gut wie gelungen. Die 1. Cordons-Compagnie theilte sich 
in drei Abtheilungen: Die erste gegen die Officiere, die zweite 
gegen die Parkwache mit den Geschützen und der Munition, die 
dritte gegen das Pfarrhaus, wo eine Abtheilung Cavallerie ein- 
quartiert war, die 2. Cordons-Coinpagnie wandte sich gegen die 
in verschiedenen Bauernhöfen bequartierte Mannschaft, so dass 
Alles mit einer musterhaften Ruhe und Ordnung vor sich ging; 
nur an wenig Orten, wo der überraschte Feind Widerstand ver- 
suchte, war es nöthig, von der blanken Waffe Gebrauch zu 
machen, was die Überfallenen 2 Todte und 15 Verwundete kostete. 
Binnen einer Viertelstunde nach dem Einrücken in Marosöny 
war Alles vorbei und Urban hatte in seiner Macht: den feind- 
lichen Vorposten-Commandanten Major Felix von Kofler, 11 Offhi- 
ciere, 1 Oberarzt, an Mannschaft drei Compagnien des Regiments 
Alexander (335 Mann), 44 Mann Coburg-Huszaren, einige 
- Artilleristen; an Beute eine Fahne und eine Standarte, 2 Ge- 
schütze, 2 Munitionskarren, 74 Pferde, Schriften, Bagage, Waffen 
u. dgl. m. 

Nach vollbrachtem Werke wurde sogleich der Aufbruch be- 
fohlen: voran ein Zug der 1. Cordons-Compagnie, darauf die Ge- 
fangenen und der Train unter Bedeckung von drei Zügen dieser 
Compagnie. Das Gros der Colonne war im Begriffe nachzufolgen, 
als ein allarmirtes feindliches Bataillon mit '!/a Escadron und 
'3 Geschützen von Borgo-Tiha angerückt kam und schon mit 
der vor Maroseny aufgestellten 7. Division Nr. 41 ein Plänkler- 
gefecht engagirte. Oberst Urban eilte, um die 1. Cordons-Com- 
pagnie mit der Beute einen angemessenen Vorsprung gewinnen 
zu lassen, mit der 2. Cordons-Compagnie und der Division Nr. 51 
zur Unterstützung herbei und hielt den Kampf bei zwei Stunden 
hin, ohne dass von der einen oder anderen Seite irgend ein be- 
sonderer Erfolg errungen worden wäre, dann brachen die Kaiser- 
lichen das Gefecht ab, worauf auch die Ungarn zurückgingen. 
Am 7. Februar um 3 Uhr Morgens war Oberst Urban in Po- 
jana-Stampi zurück, er hatte keinen seiner Leute eingebüsst, 
aber 45 hatten sich bei dem mehr als zwanzigstündigen Gebirgs- 
marsche die Füsse erfroren. 





1849. 479 


Der Erfolg von Marosöny bewog den F. M. L. von Mal- 
kovskf, mit seinem ganzen Corps den Einmarsch nach Sieben- 
bürgen zu unternehmen. Am 11. Februar brach die Vorhut unter 
Oberst Urban mit einer Division des 2. Bukowinaer Cordons- 
Bataillons, der 7. Division Nr. 41, einer Division und einer Ab- 
theilung vom 1. Siebenbürger Romanen-Regiment, einer Escadron 
Savoyen-Dragoner und '/a sechspfündigen Batterie von Pojana- 
Stampi auf, am 12. Februar um !/a10 Uhr Abends traf er in 
Borgo-Prund ein; zwei schwache Bataillone (8 Compagnien) 
Nr. öl, dierückwärts einquartiert waren, legten in einem Marsche 
die sieben Meilen lange Strecke von Dorna-Kandreny bis 
Maroseny zurück. 

Am 13. besetzte Oberst Urban mit den Vortruppen seiner 
Colonne Jad und Jetachirte aus Borgo-Prund das 2. Ba- 
taillon Nr. 51 mit einer kleinen Abtheilung Ca.vallerie unter Com- 
mando des Hauptmanns Fackler zur Beobachtung des Szamos- 
thales nach Naszöd mit der gleichzeitigen Bestimmung, die 
dort zahlreich zerstreuten Soldaten der Siebenbürger Romanen- 
Grenze zu ihren Fahnen einzuberufen. Die Brigade Fischer 
befand sich in Borgo-Prund, Oberstlieutenant Springens- 
feld in Maroseny und Pojana-Stampi. 

Der Feind hatte Bistritz geräumt und sich nach Baiers- 
dorf und Szeretfalva nächst der Gabelung der von Szäsz- 
Regen nach Dees und Bistritz führenden Strassen zurück- 
gezogen, welche erstgenannten Orte er verschanzte und mit 2 Ba- 
taillonen, einer Abtheilung der polnischen Legion, 2 Escadronen 
und einer dreipfündigen Batterie besetzte. 


Bis zum 17. Februar blieb Oberst Urban in Jad und 
Borgo-Prund stehen, während welcher Zeit täglich kleine Schar- 
mützel bei den Vortruppen stattfanden. An dem genannten Tage 
brach Oberst Urban zwei Stunden vor Mitternacht mit der 7. Di- 
vision Nr. 41, zwei Divisionen Nr. 51, zwei des 2. Siebenbürger 
Romanen Grenz-Regiments, einer des 2. Bukowinaer Grenzcor- 
dons-Bataillons, 4'/a Escadronen Savoyen-Dragoner, einem Zuge 
Max-Chevauxlegers, !/s sechspfündiger Batterie und 2 dreipfündi- 
gen Geschützen als Mittelcolonne von Jad zum Angriffe des in 
Baiersdorf stehenden Feindes auf. Major W ieser hatte mit dem 
1. Bataillon Nr. 51, einer Division des 2. Siebenbürger Romanen 
Grenz-Regiments, einem Zug Cavallerie und 2 dreipfündigen 
Kanonen hinter Bistritz abzufallun und auf Szeretfalva 
loszugehen, während Hauptmann Fackler mit dem 2. Bataillon 








480 1849. 


Nr. 51 seinen Marsch von Naszöd so einrichten sollte, dass er 
am 18. Februar um 6 Uhr Morgens in Magyaros im Rücken 
der feindlichen Stellung eintreffe. 


Bistritz und Heidendorf wurden von der Mittelcolonne, 
ohne auf feindliche Truppen zu stossen, passirt und erst über den 
letztgenannten Ort hinaus überraschte die Vorhut eine feind- 
liche Patrouille, welche in kürzester Entfernung Feuer gab, von 
den Cordonisten aber sogleich mit dem Bajonnet angegriffen, 
rasch zurückging. In Folge der abgefeuerten Schüsse ward in 
Szeretfalva Allarm geschlagen, worauf in Baiersdorf ein 
Kanonenschuss gelöst und so der Feind unter die Waffen gerufen 
wurde. Die Mittelcolonne eilte nun schnell auf Baiersdorf los, 
während Major Wieser seinen Marsch beschleunigte, um die 
Brücke bei Szeretfalva vor dem Debouchiren des Feindes zu 
erreichen, was ihm auch gelang. 


Oberst Urban ordnete bei der Brücke, welche etwa hundert 
Schritte vor Baiersdorf über einen tiefen Wasserriss gegen 
Szeretfalva führt, den Angriff auf die vor dem Orte aufgestellte 
polnische Legion an. Es war 5!/ Uhr Früh, als die Division des 
2. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons, unterstützt durch die 
7. Division Nr. 41, mit Ungestüm in den Ort eindrang und den 
Feind nach hartnäckiger Gegenwehr zum Rückzuge nach Magya- 
ros zwang, welcher nun durch die Cavallerie, die 7. Division 
Nr, 41 und drei sechspfündigen Geschützen mit Nachdruck ver- 
folgt wurde. 


Unterdessen war auch Hauptmann Fackler mit dem 2. Ba- 
taillon Nr. 51 vor Magyaros angelangt und griff den nördlichen 
Theil des Dorfes, in welchem sich der Feind zu sammeln suchte, 
und gleichzeitig den westlichen Ausgang mit solcher Bravour 
an, dass hiedurdh die vollkommene Niederlage des Feindes her- 
beigeführt wurde. Der schwer verwundete feindliche Oberst 
Riczkö, 3 Officiere und 250 Mann wurden gefangen, eine Fahne, 
eine Standarte, 3 Kanonen, 1 Munitionskarren, viele Waffen, 
Proviant- und Bagagewägen erbeutet. 

Die Verluste der Colonne Urban waren, — todt: 1 Officier 
(Oberlieutenant Graf Baudissin von Savoyen-Dragonern), 5 
Mann; verwundet: 13 Mann, — hierunter war Niemand von den 
Abtheilungen des Regiments Nr. 41. 

Die Ungarn retirirten bis D&es, wo sie eine von Klausen- 
burg vorgerückte Abtheilung des Oberstlieutenants Töth auf- 


1849. 481 


nahm, die dann zusammen mit den SONIEN sich bis in die 
letztgenannte Stadt zurückzog. 

Oberst Urban besetzte nach dem Gefechte Bistritz mit 
seinen Vorposten in Heidendorf und detachirte die 7. Division 
Nr. 41 nach Naszöd; die Brigade G. M. Fischer in der Stärke 
von 2800 Mann Infanterie, 140 Reitern und 6 Geschützen war 
bis Borgo-Prund vorgerückt, F. M. L. von Malkovaky 
stand mit seinem Stabsquartier in Marosöny. In dieser Auf- 
stellung blieben die Truppen unbeweglich bis zum 25. Februar. 

General Bem hatte nicht sobald von dem Überfall von 
Maroseny und der Niederlage Riczkö’s bei Baiersdorf 
vernommen, als er aus Mediasch über Maros- Vasärhely mit 
einigen Truppen nach dem Norden des Landes aufbrach, — am 
25. Februar stand er mit 5 Bataillonen, 3 Escadronen und 15 Ge- 
schützen in Szäsz-Budak, eine Stunde von Bistritz, die 


Überflügelung der Colonne Urban in dessen linker Flanke beab- 


sichtigend. 

Auf die Kunde von Bems Anrücken ordnete F.M.L. von 
Malkovsky, seiner empfangenen Weisung gemäss, den Rückzug 
durch das Borgothal in die Bukowina an. Oberst Urban, dessen 
Truppen jetzt die Arrieregarde bildeten, kam am 26. Februar 
nach Borgo-suseni, G. M. Fischer nach Borgo-Prund, 
das Hauptquartier mit der Colonne Springensfeld war schon 
im Rückmarsche über Maroseöny und Tihucza begriffen. 

Vor Borgo-suseni nahm Oberst Urban am 26. Februar 
Stellung, Unterstützung von der Brigade Fischer erwartend ; 
er hatte bei 1300 Mann mit 7 Geschützen. 

‘ Das 1. und 2. Bataillon Nr. 51 besetzten die beiden Dorf- 
abschnitte mit vier dreipfündigen Geschützen und sicherten den 


Eingang des Dorfes, die halbe sechspfündige Batterie vor der 


Brücke, die über den Borgobach führt, placirt, bestrich die Post- 
strasse von Bistritz der Länge nach. Die Cordons-Division bil- 
dete längs dieser Aufstellung eine Plänklerkette, die beiden Ba- 
taillone des 2. Siebenbürger Romanen Grenz-Regiments und die 
Cavallerie standen im Orte als Reserve. 


Der Feind debouchirte, unterstützt durch seine zahlreiche 
Artillerie, am 26. Mittags um 1 Uhr aus dem Dorfe Borgo- 
Rusz und griff sogleich die k. k. Truppen in ihrer Stel- 
lung an. Eine volle Stunde hatten bereits dieselben den überle- 
genen Andrang standhaft ausgehalten, die erwartete Unter- 
stützung war aber nicht eingetroffen. Während des Kampfes kam 

81 


482 1849. 


die aus Naszöd über Ilva mica heranrückende 7. Division 
Nr. 41 in Sicht und gelangte glücklich hinter dem rechten Flügel 
der kaiserlichan Stellung in den an Borgo-suseni angrenzen- 
den Ort Borgo-Mislocseny. Oberst Urban ordnete nun den 
Rückzug an; Schritt für Schritt kämpfend, ging die Colonne durch 
die zerstreut längs der Strasse liegenden Häuser von Borgo-Mis- 
loczeny und Borgo-suseni bis Borgo-Prund zurück, das 
G. M. Fischer mit seiner Brigade bereits verlassen hatte. Hier 
wurde abermals Position genommen. 


Je eine Division Nr. 51 und das 2. Bukowinaer Grenzcordons- 
Bataillon besetzten die vor dem Orte befindlichen Gehöfte, Gärten 
und Zäune, die halbe sechspfündige Batterie war links und die 
vier dreipfündigen Geschütze rechts hinter der abgetragenen 
Brücke eines Wildbaches postirt. Die zwei Bataillone Nr. Bl 
wurden rückwärts der Kanonen, rechts von der Hauptstrasse und 
die beiden Bataillone des 2. Siebenbürger Romanen Grenz-Regi- 
ments in deren Verlängerung zur Deckung der rechten Flanke 
gestellt. Die Escadron Savoyen-Dragoner mit dem Zuge Erzher- 
zog Max-Chevauxlegers und die 7. Division Nr. 41 standen als 
Reserve in Borgo-Prund. \ 


General Bem, der seine Truppen in zwei Treffen geordnet 
hatte, eröffnete das Gefecht mit seiner der Urban’schen um das 
Doppelte überlegenen Artillerie, während drei Escadronen in Be- 
reitschaft gehalten wurden. Es entspann sich .ein heftiger Ar- 
tilleriekampf, an welchem sich das Plänklergefecht der Infanterie 
knüpfte, Wiederholt hatte Urban von der hinter Borgo-Tiha 
am Turiakbache haltenden Brigade Fischer Verstärkungen er- 
. beten, — als Bescheid kam zurück, sich dieserwegen an F. M. I. von 
Malkovsky zu wenden. Nur die zu der Brigade gehörige 
t. Division Nr. 24 unter Hauptmann Johann Ansion rückte 
während des Gefechtes, ohne hiezu einen Befehl erhalten zu 
haben, in die Gefechtslinie zur Verstärkung des linken Flügels 
ein. Nachdem alle bisher in der Front gemachten Angriffsver- 
suche des- Gegners vergeblich geblieben, erschien gegen 4 Uhr 
Nachmittags eine ungarische Abiheilung in Urbans rechter 
Flanke und nun musste dieser das Gefecht abbrechen und sich 
nach Borgo-Tiha zurückziehen. Von der noch am Turiakbache 
stehenden und auch während der folgenden Nacht dort bivouaci- 
renden Brigade Fischer aufgenommen, erreichte die sich weiter 
zurückziehende Colonne gegen 8 Uhr Abends Maroseny und 








er mu 


bezog daselbst Quartiere, während der Feind nur bis Borgo-Tiha 
gefolgt war. 

Der Verlust der k.k. Truppen an diesem Tage betrug: 2 Ofhi- 
ciere, 17 Mann todt, 21 Mann verwundet, hierunter von der 
7. Division Nr. 41 — 4 Mann todt, 2 verwundet. 


Der Colonnen-Commandant Oberst Urban hat den Feld- 
webel Simon Szmyganowski und den Corporal Theodor Bez- 
uszko des Regiments Sivkovich Nr. 41 für ihr tapferes Ver- 
halten vor dem Feinde, namentlich am 18. und 26. Februar 
1849 bei Baiersdorf und Borgo-suseni, zur Belobung 
beantragt. . 

In Marosöny erhielt Oberst Urban von F, M. L. von 
Malkovsky den Befehl, zur Aufnahme der Brigade Fischer, 
falls dieselbe angegriffen werden sollte, Stellung zu nehmen und 
dann als Nachhut bis Tihucza zu rücken, welcher Punkt unter 
allen Umständen zu halten sei Da jedoch die Stellung in Ma- - 
roseny sich für eine längere Vertheidigung nicht vortheilhaft 
erwies, so beschloss Urban, eine solche weiter rückwärts im Gebirge 
bei Fontina Janculi zu nehmen. Die Colonne war zu diesem 
Zwecke am 27. Februar Morgens um 7 Uhr eben von Maroseny 
aufgebrochen, als aus der Richtung von Borgo-Tiha fünf Ka- 
nonenschüsse ertönten, ein Zeichen, dass der Feind auf die Brigade 
Fischer gestossen sei. Da indessen kein weiteres Geschütz- 
feuer zu vernehmen war, setzte Oberst Urban seinen Marsch nach 
Fontina Janculi fort und bezog daselbst die beabsichtigte 
Aufstellung. Einige Zeit später erschien die über Maroseny im 
Rückzuge begriffene Brigade Fischer, welche ihre vom Feinde 
in der linken Flanke bedrohte Position am Turiakbache auf- 
gegeben hatte und nunmehr, ohne vom Feinde weiter gedrängt 
zu werden, sich auf Tihucza repliirte. Nachdem dieselbe den 
Pass durchzogen, schritt Oberst Urban zur Verstärkung seiner 
zu vertheidigenden Stellung bei Fontina Janculi, indem er 
Verhaue anlegen und die Strasse abgraben liess. Da jedoch die aus- 
gesandten Patrouillen meldeten, dass der Feind in Maroseny 
stehen geblieben und ein Angriff bis 3 Uhr Nachmittags nicht 
erfolgt war, so setzte Urban, indem er zwei Compagnien bei Fon- 
tina Janculi beliess, seinen Rückzug nach Tihu c za fort, welches 
ohne Zwischenfall erreicht wurde. Die schon dort eingetroffene 
Brigade Fischer rückte noch am nämlichen Tage (27. Februar) 
nach Pojana-Stampi weiter, wohin auch F. M. L. von Mal- 
kovsky sein Stabsquartier verlegte. Der Ort Tihucza bestand 

81* 


484 1849. 


nur aus dem Posthause nebst einigen Wirthschaftsgebäuden, einem 
Brandweinschank und dem ehemaligen Contumazgebäude, was 
aber alles, seit die Ungarn hier vorübergehend gehaust hatten, 
theils eingeäschert, theils in Trümmern lag. Trotz der rauhen 
Witterung mussten daher die überdies zum grossen Theile in 
ihrer Bekleidung stark heruntergekommenen Truppen der Co- 
lonne Urban Freilager beziehen. Der sich ergebende grosse 
Futtermangel nöthigte dazu, die Cavallerie, den Train und die 
sämmtlichen Pferde, mit Ausnahme der Geschützbespannungen, 
am 28. Februar nach Pojana-Stampi zurückzuverlegen, wäh- 
rend F. M. L. von Malkovsky und die Brigade Fischer 
weiter in die Bukowina rückten. 

Für die ersten Tage ihres Aufenthaltes in diesen Stellungen 
waren die Urban’schen Truppen auch hinsichtlich der Verpfle- 
gung in der armen, dünn bevölkerten Gegend empfindlichen Prü- 
fungan ausgesetzt. Rindfleisch musste aus den umliegenden Ort- 
schaften requirirt oder von den zum Vorspann dienenden Ochsen 
genommen und ohne Salz und andere Zuthaten im Schnee- 
wasser gekocht werden, ein von den Civilbehörden besorgter 
Transport brachte Kukuruz- und Hafermehl, das kaum geniess- 
bares Brod, Mamaliga u. dgl. lieferte. 

Während die k. k. Truppen hier mit solchem Ungemach 
kämpften, war Bem schon am 27. Februar von Maroseny auf 
Borgo-Prund zurückgegangen, um von hier nach Maros- Va- 
sarhely zu eilen und demnächst an der Kokel gegen das öster- 
reichische Hauptcorps thätig zu sein. Zur Beobachtung gegen die 
Bukowina blieb inBorgo-Prund ein Detachement unter Oberst 
von Dobay zurück, dessen Vorposten am Turiakbache standeıı ; 
in Bistritz befanden sich zwei Bataillone Szekler unter Oberst- 
lieutenant Töth. 

Die geschilderten Verpflegsschwierigkeiten und die daraus 
hervorgehenden Störungen der Gesundheitsverhältnisse bewogen 
Urban am 6, März. mit seiner Colonne Cantonements in den 
weiter rückwärts gelegen Ortschaften Jakobeny, Dorna- 
Watra (hier die 7. Division Nr. 41) und Dorna-Kandreny 
zu beziehen, die Vorposten wurden über Pojana-Stampi bis 
Kirlibaba ausgestellt. 

Nicht lange nach dem Einrücken in die nenen Cantonements 
brachen Diarrhöen und Skorbut unter den Leuten aus, bald stellte 
sich der Typhus ein, der nicht wenig Opfer forderte. Da hiedurch 
eine ausgedehntere Unterkunft der Truppen unbedingt geboten 





. 1849. 485 


erschien, so wurde ein Theil derselben nach Wama, Kimpo- 
lung undEisenau verlegt. Nachdem die bisher bei der Colonne 
befindlichen Abtheilungen des 2. Siebenbürger Romanen Grenz- - 
Regiments, mit Ausnahme einer einzigen Compagnie, behufs Reor- 
ganisation nach dem Norden der Bukowina und Galizien abgerückt 
waren, begab sich Oberst Urban als Commandant des letzteren 
ebenfalls dahin und es übernahm Öberstlieutenant Springens- 
feld des 2. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons die Führung 
der Colonne, 

War die seit Ende Februar herrschende Ruhe nicht mehr 
gestört worden, so sollte dieselbe plötzlich eine vorübergehende 
Unterbrechung erfahren, als am 8. April der feindliche Oberst 
von Dobay.aus Borgo-Prund die in Pojana-Stampi auf 
Vorposten stehende Compagnie des 2. Bukowinaer Grenzcordons- 
Bataillons überfiel und zersprengte, um dann wieder in seine 
frühere Stellung zurückzukehren. Sodann trat wieder bis zur Er- 
öffnung des Sommerfeldzuges (Juni 1849) Ruhe ein, welche in 
Anbetracht der für die k, k. Truppen ungünstigen Gesundheits- 
verhältnisse, die erst mit Eintritt der wärmeren Witterung sich 
zu bessern anfingen, um so erwünschter sein musste. Noch im 
Verlaufe des Monats April übernahm der nach Jakobeny zu- 
rückgekelrrte Oberst Urban das Colonnen-Commando wieder, er- 
krankte aber gegen Ende Mai an Typhus, so dass Oberstlieute- 
nant Springensfeld abermals das Commando übernebmen 
musste. | 

Während dieser Vorgänge im Norden Siebenbürgens ver- 
harrte das k. k. Hauptcorps um Hermannstadt in Passivität, 
die Erfolge der Offensive des aus der Bukowina vordringenden 
Corps Malkovsky abwartend. Das Corps hatte nach Gross- 
Scheuern eine Brigade verlegt und mittels einer starken Vor- 
postenstellung Hermannstadt gesichert. Als zu Ende Februar 
1849 der für das siebenbürgische Corps designirte neue General- 
stabschef Major Josef von Maroidiö und der zur Übernahme 
eines Brigade-Commandos bestimmte Oberst Friedrich van der Nüll 
zu Hermannstadt eingetroffen waren, erfolgte zu der Wieder- 
aufnahme der Operationen eine neue Eintheilung der verfügbaren 
Streitkräfte, 

F. M. L. Baron Puchner führte persönlich das Corps- 
commando, unter ihm fungirte an Stelle des erkrankten F.M.L. 
vonGedeon — G. M. von Kalliany als Divisionär. Zur Bri- 
gade van der Nüll gehörten: das 3. Feld- und 1. Landwehr- 


486 1849. 


Bataillon Nr. 41, das3. Bataillon Nr. 31, ein Bataillon des 1. Sie- 
benbürger Romanen Grenz-Regiments, 2 Escadronen Savoyen- 
Dragoner, eine sechs- und eine dreipfündige Fussbatterie, zusam- 
men 2480 Mann Infanterie, 180 Reiter, 12 Geschütze. Die Bri- 
gade Oberst Baron Stutterheim bestand aus 4 Bataillonen, 
2 Escadronen und 2 Batterien. Die Reservebrigade Oberstlieutenant 
Baron Urraca aus 5!/s Bataillonen, 8 Escadronen und 2 Batterien. 
Die Gesammtstärke der Division Kalliany betrug 7800 Mann 
Infanterie, 900 Reiter und 36 Geschütze. Auch die fliegende Co- 
lonne des Majors Freiherrn von der Heydte zu Leschkirch 
wurde neu zusammengesetzt, sie zählte (exclusive 5 Compagnien 
Schässburger Nationalgarde) 800 Mann Infanterie, 160 Reiter und _ 
4 Geschütze. 

F. M. L. Baron Puchner beabsichtigte durch einen ent- 
scheidenden Schlag den Feind von der Kokellinie zu vertreiben, 
die Verbindung mit dem Nordcorps, das bereits, wie man annahm, 
gegen Maros- Väsärhely vorgerückt sein dürfte, *) herzustellen 
und zugleich den Feind von seinem fruchtbarsten Herd, dem 
Szeklerlande, zu trennen. 

Zur Ausführung des beabsichtigten Schlages auf Mediasch 
war folgende Disposition getroffen: 


„Die Brigade van der Nüll concentrirt sich am 28. Fe- 
bruar in Stolzenburg, rückt am 1. März bis Arbegen und 
am 2. nach Frauendorf, die beiden anderen Brigaden folgen 
am 1. März und vereinigen sich mit derselben am 3. in Frauen- 
dorf, von wo aus zur Schlacht vorgerückt wird.“ | 

„Zu einer Diversion in die rechte Flanke der feindlichen 
Aufstellung wird unter Leitung des Hauptmanns Vever von 
Bianchi das 3, Bataillon Leiningen, ein Flügel (!/s Escadron) 
Savoyon-Dragoner und !/a dreipfündige Batterie von der Brigade 
van der Nüll nach Sorostöly detachirt, mit dem Auftrage: 
am 1.März, von einer Abtheilung der Carlsburger Garnison unter- 
stützt, Blasendorf anzugreifen und die dort stehende feind- 
liche Colonne zu vertreiben, am 3. zu der betreffenden Brigade 
wieder einzurücken.“ 

Die Streifcolonne des Baron von der Heydte war 'ange- 
-wiesen, am 2. März in Martinsdorf einzutreffen, am 3. nach 
Almen zu rücken und von da über Meschen in die linke 








*) Die Kunde von dem Überfall von Maros6öny gelangte am 17, Fe- 
bruar, von dem Gefechte von Baiersdorf am 28. Februar nach Hermann- 
stadt, woselbst beide eine freudige Sensation erregten. 





1849, | 487 


Flanke des Feindes bei dem erfolgten Angriffe auf Mediasch 
zu agiren. 

Der Feind hatte in Mediasch und Bass 12.000 Mann 
mit 42 Geschützen verfügbar. General Bem war am 1. März 
Nachts 11 Uhr von seiner Expedition im Norden Siebenbürgens 
in der genannten Stadt angekommen. _ 

Das Gros der Brigade van der Nüll war am 2. März Vor- 
mittags um 9 Uhr in Frauendorf eingerückt und schob die Vor- 


posten gegen Klein-Kopisch vor, welche sogleich mit den 


daselbst stehenden feindlichen Vortruppen in ein lebhaftes Ge- 
fecht geriethen, an dem sich bald die ganze Brigade betheiligte. 
Der Feind, 1 Honved-Bataillon, 1 Escadron, 6 Geschütze stark, 
wurde aus Klein-Kopisch herausgedrängt und zog sich bis in 
seine auf dem rechtsseitigen steilen Ufer des Ibisbaches angeleg- 
ten Verschanzungen zurück. Bem liess auf den ersten Kanonen- 
schuss, der bei Klein-Kopisch gefallen, seine in Mediasch 
stehenden Truppen allarmiren und rückte mit einem Theile der- 
selben zur Unterstützung herbei. 


Auf dem halben Wege von Klein-Kopisch nach Me- 
diasch, dem am rechten Ufer der Kogel liegenden. Orte Gross- 
Probstdorf gegenüber, stand nahe an der Strasse ein von 
Stein erbautes Wirthshaus, dessen Hofraum mit einer Planke von 
eichenen Brettern eingefriedet war; in der daneben tiefer liegen- 
den sumpfigen Ebene, die sich bis an den Fluss erstreckt, be- 
fanden sich einige kleine Ziegelöfen, Oberst van der Nüll hatte 
dieses Wirthshaus mit dem 3, Battaillon Nr. 41, dessen Com- 
mando am 1. März Major von Kunich, von seiner Verwundung 
noch nicht vollkommen hergestellt, wieder übernommen hatte, und 
die südlich der Chaussee befindliche Anhöhe mit den Sieben- 
bürger Romanen-Grenzern besetzt. Die sechspfündige Batterie 
war zwischen dem Wirthshause und der Mediascher Strasse auf- 
gefahren, der Rest der Brigade, aus dem 1. Landwehr-Bataillon 
Nr. 41 und einer Abtheilung Savoyen-Dragoner bestehend, stand 
rückwärts-in dem durch einen Wildbach gebildeten und von der 
Mediascher Strasse in der Form eines Hohlweges durchzogenen 
Wasserriss gedeckt aufgestellt. Um den Besitz des Wirthshauses 
entbrannte ein heftiger Kampf, mehrmals stürmte der Feind, 
von seiner Artillerie unterstützt, heran und immer wurde er von 
dem 3. Bataillon des Regiments und der sechspfündigen . Batterie 
(Oberfeuerwerker Satori) tapfer mit vielen Verlusten abgewie- 
sen. Mit frischen Bataillonen und einer zahlreichen Artillerie 


488 | 1849. 


verstärkt, rückte der Feind neuerdings zum Sturme vor, Schon 
waren seine Truppen bis zur Nähe des Wirthshauses gedrungen 
und die Batterie genöthigt, weiter rückwärts eine Stellung zu 
nehmen, als das in Reserve gestandene I. Landwehr-Bataillon Nr, 41 
unter Major Kleisser, der am I. März wieder das Bataillons- 
Commando übernommen hatte, zur Unterstützung vom Brigadier 
herbeigeführt, durch einen im Vereine mit dem 3. Bataillon 
des Regiments ausgeführten Bajonnetangriff den Feind: wieder zu- 
rückwarf. Bereits währte der Kampf an dieser Stelle fünf volle 
Stunden, der Tag neigte sich und eine Unterstützung für die Bri- 
gade war noch nicht in Sicht gekommen, Jetzt sammelte Bem 
alle seine Streitkräfte und rückte sowohl gegen das Wirthshaus, 
als auch die besetzte Höhe, welche früher nicht angegriffen wor- 
den war, mit Sturmcolonnen vor. Der Wucht dieses Andranges 
musste die Brigade endlich weichen, welche ihren Rückzug, durch 
die Artillerie gedeckt, bis Frauendorf nahm, wo sie von der 
dort eingetroffenen Brigade Oberst Stutterheim aufgenommen 
wurde. Die Reservebrigade des Oberstlieutenants Baron Urraca 
stand in Marktschelken. Die Ungarn waren bis Klein-Ko- 
pisch gefolgt, welches Dorf durch den da noch stattfindenden 
Geschützkampf in Brand gerieth. 

Die beiden Bataillone des Regiments Nr. 41 hatten einen 
Verlust von 9 Mann todt, Hauptmann Sebastian Woller (durch 
einen Streifschuss an der Stirne) und 15 Mann verwundet. 

Die Streifcolonne des Majors Baron von der Heydte war 
am 2. März in Martinsdorf eben eingerückt, als die Ka- 
nonade bei Klein-Kopisch vernommen wurde; von der Heydte 
marschirte nach einer kurzen Rast nach Almen. Am 3. März 
stiess er bei Meschen auf eine feindliche Truppencolonne 
und trieb dieselbe zurück, durch unrichtige Nachrichten über die 
Operationen des Üorps jedoch getäuscht, zog er sich nach 
Martinsdorf und seine Mitwirkung für das Treffen bei Me- 
diasch ging verloren. 

Die detachirte Colonne des Hauptmanns Vever rückte, nach- 
dem die feindlichen Truppen Blasendorf verlassen hatten, am 
3. März zu der Brigade van der Nüll ein. 


Die Vorkehrungen zu einem neuen Angriffe des Feindes 
bei Mediasch wurden dahin eingeleitet, dass die durch das 
Gefecht der Brigade van der Nüll bei Klein-Kopisch am 
2. März recognoscirte verschanzte Stellung des Feindes am Ibis- 
bache mittels einer Umgehungscolonne angegriffen werde, während 


1849. 489 


die Brigaden van der Nüll und Stutterheim die Fronte for- 
 eiren sollten. a 

Major Graf Daun mit dem 3. Bataillon Nr. 24 und je 
einer Division des siebenbürgisch-sächsischen Jäger-Bataillons 
(jetzt Nr. 23) und des 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons 
von der Reservebrigade Urraca wurde beauftragt, am 3. März 
bei Tagesanbruch von Marktschelken aufzubrechen, gegen 
Eibesdorf zu marschiren und von dort aus den Flankenangriff 
zu beginnen. Auf die Mitwirkung der Streifcolonne des Majors 
von der Heydte über Meschen wurde hiebei gerechnet, 

Am 3. März Mittags, nachdem die Reservebrigade Urraca 
in Frauendorf eingetroffen war, rückte G.M. von Kalliany 
mit den Brigaden van der Nüll und Stutterheim zum Front- 
angriffe vor. 

Der Feind hatte Klein-Kopisch schwach besetzt und 
nahm seine Aufstellung bei dem bereits erwähnten Wirthshause 
von Gross-Probstdorf am rechten Ufer eines sich in die Kokel 
ergiessenden Wildbaches. Ein steiler Bergrücken mit hoben Ab- 
fällen beherrscht von dieser Stelle auf Kanonenschussweite den gegen 
Klein-Kopisch gelegenen Thalrand. Den Kamm dieser Anhöhe 
besetzte die feindliche Infanterie, auf den letzten Abfällen und der 
Strasse waren 16 Geschütze, in einer Batterie vereint, postirt, 
die Cavallerie war rückwärts in der kleinen Ebene aufgestellt. 
Als zweite Position dienten die Verschanzungen am Ibisbache, 
woselbst die feindliche Reserve stand, zur Deckung der linken 
Flanke waren in Eibesdorf ein Bataillon Honveds und 2 Es- 
cadronen Huszaren mit 2 Kanonen eingerückt, 

Um 2 Uhr Nachmittags griff die Vorhut Kalliany’s Klein- 
Kopisch an, welchen Ort der Feind schnell verliess und sich 
bis in die Position seines Gros hinter der Schlucht zurückzog. 
Die Brigaden van der Nüll und Stutterheim debouchirten 
“ aus dem Dorfe, rückten auf der Hauptstrasse vör und nahmen 
mit den sechspfündigen Batterien am linken Ufer des sich in die 
Kokel stürzenden Smortulibaches Aufstellung. Auf den die Strasse 
dominirenden Anhöhen entwickelten sich die 3. Bataillone Nr. 31 
und 51, dann zwei Bataillone Nr. 63 (55), links davon die Bri- 
gade van der Nüll, deren rechten Flügel das 3. Feld- und das 
1. Landwehr-Bataillon Nr, 41 bildeten. 


Klein-Kopisch blieb durch eine Abtheilung Cavallerie 
und Infanterie mit einer dreipfündigen Batterie besetzt. Die Re- 
serve-Brigade Urraca stand bei Frauendorf, 


490 1849. 


Nach ungeheuerer Kraftanstrengung brachte man ungesehen 
vom Feinde zwei zwölfpfündige Kanonen auf die südlich von 
Klein-Kopisch gelegene, die Stellung des Gegners überragende 
Anhöhe Seszu mare. 

Inzwischen hatte nach 2 Uhr Nachmittags der Geschütz- 
kampf im Thale begonnen, die k. k. Artillerie setzte der feind- 
lichen mit Erfolg zu und erschütterte auch die am Bergrücken 
stehende Infanterie. Plötzlich überraschten die Zwölfpfünder von 
Seszu mare mit ihrem überlegenen Feuer den Feind derart, 
dass er, nachdem ihm mehrere Stücke demontirt wurden und ein 
Munitionswagen in die Luft geflogen war, mit sämmtlichen Ge- 
schützen zum Weichen gezwungen wurde, 

Die Bataillone Nr. 5l und 31 bedrängten die feindliche 
Infänterie auf den Höhen, gleichzeitig war die Vorrückung der 
beiden Brigaden erfolgt. Das 3. Bataillon Turski (von der Re- 
servebrigade) wurde durch den Generalstabschef Major von 
Maroitdie beordert, längs der’ bewaldeten Höhen vorzurücken, 
den rechten Flügel der dort befindlichen Bataillone zu verlän- 
gern und bei der weiteren Vorrückung die linke Flanke des 
Feindes zu umgehen. Der Feind wurde durch diese Bewegung 
veranlasst, seine erste Position aufzugeben und sich südwärts zu 
halten, um die Flankirung zu verhindern. Gleichzeitig rückte die 
Brigade van der Nüll rasch auf der Chaussee vor und es wurde 
der vom Feinde verlassene Bergrand von den beiden Bataillonen 
Nr. 41, dann dem 1. Bataillon Nr. 63 w2 Brigade Stutter- 
hei En erstiegen. 


Die Ungarn zogen sich in die zweite Position in die Ver- 
schanzungen am Ibisbache zurück. Hier traten ihre Reserven in 
Action und sie suchten sich von neuem zu halten, doch konnten 
sie dem muthigen Andrange der schnell gefolgten Brigaden nicht 
mehr wiederstehen. In der Front durch die Brigaden van der 
Nüll und Stutterheim tapfer angegriffen, in der rechten 
Flanke durch die Cavallerie und eine Division des siebenbürgisch- 
sächsischen Jäger-Bataillons bedroht, wurden sie durch die Ba- 
taillone Leiniugen, Carl Ferdinand und Tursky, welche 
in Sturmcolonnen formirt, von der bewaldeten Anhöhe herabrückten 
und die verschanzte Stellung in der linken Flanke bedrohten, 
gezwungen, den letzten Halt zu verlassen und sich nach Me- 
diasch zurückzuziehen. Es war bereits dunkel geworden, man 
wollte mit den ermüdeten Truppen nicht noch einen Strassen- 
kampf durchführen, stellte deshalb die Verfolgung ein und bi- 


1849. 491 


vouacirte auf der Stelle, wo der Kampf abgebrochen wurde, in 
der Entfernung einer halben Stunde vor Mediasch. 

Die Umgehungscolonne des Majors Grafen Daun war nach 
einem langen beschwerlichen Marsche erst um 3 Uhr Nachmit- 
tags bei Eibesdorf eingetroffen und wurde dort von einer feind- 
lichen Abtheilung überraschend in der Flanke gefasst und 
zurückgedrängt. Auf den Gang des Treffens hatte dieser Miss- 
erfolg jedoch keinen Einfluss, da das Gros der Ungarn bereits 
im Rückzuge begriffen war. 

Die Verluste der beiden Bataillone des Regiments Nr. 41 in 
dem Treffen bei Mediasch waren 4 Mann todt, 26 verwundet. 

Für sein tapferes Verhalten in den Gefechten von Salz- 
burg und Mediasch wurde Feldwebel Johann Norek später *) 
öffentlich belobt. 

Die Ungarn verliessen, einige Feldwachen vor Mediasch 
zurücklassend, am selben Abende die Stadt und eilten über die 
Brücke, um am rechten Ufer der Kokel Elisabethstadt zu 
erreichen, ihre Vorposten, die sich von den Wachfeuern weg- 
schlichen, folgten dem Gros um Mitternacht. Bei dem Dorfe 
Holdvilag wechselte der Feind das Ufer und erreichte am 
5. März auf der Hauptstrasse Schässburg. 

Am 4, März zog das k. k. Corps in Mediasch ein und 
hielt. daselbst, von den patriotischen Bürgern auf das Beste be- 
wirthet, zwei Rasttage. 

Der commandirende General gab jetzt den Plan auf, gegen 
Maros- Vasärhely zu operiren, er wollte sich nun nach Schäss- 
burg wenden, um die Szekler von Bem zu trennen, letzteren 
zu werfen und sodann die Verbindung mit dem Corps des F.M.L. 
von Malkovskf, von dessen Rückzuge in die Bukowina man 
noch nichts wusste, herzustellen, 

Am 6. März brach das k. k. Corps zu dem beabsichtigten 
Flankenmarsche von Mediasch auf. Dort blieben nur drei 
Compagnien Nr. 62 und eine Escadron Max -Chevauxlegers als 
Besatzung, die Brigade van der Nüll rückte als Vorhut des 
Corps am 6. März nach Birthälm, das Gros nach Reichers- 
dorf. Die Streifecolonne des Majors von der Heydte erhielt den 
Auftrag, zur Deckung der linken Flanke des Corps über Kopisch, 
Waldhütten, Rauthal, Felsendorf, Kreisch und Be- 
schendorf gegen Trappold zu rücken. Das Hauptcorps setzte, 
fortwährend mit den durch die schlechten Wege gegebenen 


*) (Armeecorpsbefehl Nr. 150 de dato Csik Szereda 9. August 1849.) 


492 1849. 


Schwierigkeiten kämpfend, am 7. März die Bewegung bis Ag- 
nethlen fort. Am 8. erreichte das Gros Henndorf, während 
die Brigade van der Nüll in Trappold eintraf und ihre 
Vorposten gegen Schaas ausstellte. Somit war die Bewegung 
vollendet, mittels welcher das k. k. Corps dem bei Schäss- 
burg postirten Feinde die Verbindung mit dem Szeklerlande 
abgeschnitten zu haben wähnte und demselben selbst überraschend 
in die Flanke zu kommen gedachte. 

Am 9. März sollte der Angriff auf Schäss burg erfolgen. 
Das Gros der kaiserlichen Streitmacht hatte um 11 Uhr Vor- 
mittags von Henndorf den Vormarsch angetreten und hielt in 
Trappold, woselbst bereits die Brigade van der Nüll stand, 
eine längere Rast. 

General Bem hatte die Ankunft des k. k. Corps bei Trap- 
pold festgestellt und den Entschluss gefasst, dem ihm bei 
Schässburg drohenden Angriff auf der, wie er richtig an- 
nahm, nur schwach besetzten Strasse über Mediasch zu ent- 
gehen und sich gegen Hermannstadt zu werfen. Am 9. März 
um Mittag zog sein Corps in aller Stille unter Zurücklassung 
weniger Truppen von Schässburg in jener Richtung ab. 

Das k. k. Corps setzte, von dieser Diversion ohne Kennt- 
niss, um 5 Uhr Nachmittags des 9. März die Vorrückung gegen 
Schässburg fort. Die schwache feindliche Besatzung verliess 
beim Anlangen der k. k. Vortruppen die Stadt und zog sich auf 
der Strasse von Szitäs-Keresztur zurück. Die Vorhutbrigade 
van der Nüll rückte um 8 Uhr Abends in Schässburg ein, 
wo auch die Brigade Stutterheim um Mitternacht und die 
Brigade Urraca mit der Cavallerie am 10. März Früh eintraf. 

Eine Meldung des Majors von der Heydte aus Beschen- 
dorf (Bese), welche dem commandirenden General in Schaas 
zugekommen war, gab die Gewissheit, dass das feindliche Corps 
am 9. Mittags auf der Hauptstrasse von Mediasch gegen Hoer- 
mannstadt abgerückt sei. Auch waren Nachrichten eingetroffen, 
dass sich das Corps des F. M. L. von Malkovsky in die Bu- 
kowina zurückgezogen habe. 

F. M. L. Baron Puchner ordnete, wohl in der Zuversicht, 
dass es dem Feinde vor dem 12. März nicht möglich würde, einen 
Angriff auf Hermannstadt zu unternehmen und dass sich die 
Besatzung unter Skariatyn durch 24 Stunden zu halten im 
Stande sei, an, dass der Abmarsch des k. k. Corps erst in der 
Nacht zum 11. März auf dem etwas kürzeren Landwege über 


1849. 493 


Birthälm und Leschkirch nach der gefährdeten Landeshaupt- 
stadt angetreten werden solle. Die Brigade van der Nüll wurde 
noch am 10. März Morgens nach Danos vorgeschoben. 


Inzwischen eilte Bem über Elisabethstadt und Me- 
diasch, wo er die zurückgebliebene schwache Besatzung über 
den Haufen warf, gegen Hermannstadt. 

Das Gros des k. k. Corps brach in der Nacht zum 11. März 
von Schässburg auf, die vorgeschobene Brigade van der Nüll 
schloss sich in Birthälm an, In einem vierunddreissigstündigem 
Marsche auf den durchweichten Landwegen, auf denen sechs Paar 
Ochsen kaum vermögend waren, eine Kanone fortzuschleppen, 
erreichte die Brigade van der Nüll mit der Cavallerie am 12. März 
um 8 Uhr Früh Rothberg (2Stunden von Hermannstadt), 
das Gros Leschkirch. Hier traf die niederschmetternde Nachricht 
ein, dass Hermannstadt zehn Stunden früher, nachdem sich die 
Russen bis zum Einbruche der Nacht, das Anrücken des k. k. 
Corps erwartend, gehalten, endlich trotz aller Gegenwehr gefallen 
sei. Die Besatzung retirirte gegen den Rothenthurmpass, sämmt- 
liche in Hermannstadt anwesenden k. k. Officiere und viele 
Familien, dann die transportablen Kranken gingen auf demselben 
Wege in die Wallachei, 

F. M. L. Baron Puchner übergab das Corps-Commando an 
G. M. von Kalliany und begab sich in die Wallachei, um für 
den vorauszusehenden Einmarsch der k. k. Truppen die noth- 
wendigen Vorkehrungen zu treffen. Letzterer General beschloss, 
über Gierlsau die Vereinigung mit den bis Talmacs zurück- 
gegangenen Russen anzustreben, um am 14, März mit dieser ge- 
sarmmten Streitmacht zum Angriffe auf Hermannstadt zu 
schreiten. 

Das k. k. Corps erwartete am 12. März in und bei Lesch- 
kirch das Eintreffen der durch die schlechten Wege im Fort- 
kommen gehinderten Artillerie, Munitions- und Bagagewägen, die 
im Laufe des Tages und der folgenden Nacht grösstentheils an- 
langten. Am 13, Früh wurde der Marsch über Cornätal und 
Szakadat angetreten, indem die Brigaden van der Nüll und 
Urraca bis Frek rückten, die Brigade Stutterheim aber in 
Gierlsau stehen blieb. Zur Beobachtung gegen Hermann- 
stadt und das Harbachthal blieben in Cornätal 1!/a Escadron 
Savoyen-Dragoner und eine Compagnie des siebenbürgisch-säch- 
sischen Jäger-Bataillons unter Major Baron Lederer zurück. 

Am 13. März Abends war eine starke feindliche Colonne 


494 Ä 1849. 


über Schellenberg nach Vegtem gerückt, die nach Nieder- 
brennung dieses rumänischen Dorfes sich wieder zurückzog. Eine 
zweite Colonne war in derselben Zeit im Harbachthale aufwärts 
marschirt, welche Bewegung das in Cornätal stehende Detache- 
ment zu der Meldung veranlasste, der Feind rücke gegeu die 
Freker Altbrücke, — die Truppen in Gierlsau und Frek wur- 
den allarmirt. Es zeigte sich jedoch, dass der Feind von Her- 
mannstadt auf der Strasse in dem genannten Thale nach 
Leschkirch und gegen Kronstadt starke Abtheilungen vor- 
zuschieben bezwecke. Den feindlichen Colonnen waren drei 
Munitionswägen, die Laufbrückenequipage und einige Bagage- 
wägen, die dem Armeecorps folgten, in die Hände gerathen, 

Alle Anordnungen zu dem Angriffe auf Hermannstadt 
waren bereits getroffen, als in der Nacht zum 14. März eine 
Estafette mit einem dringenden Schreiben des G. M. Engel- 
hardt folgenden Inhalts aus Kronstadt in Frek eintraf: „Da 
die russischen Truppen Hermannstadt verlassen mussten und 
sich in die Wallachei zurückziehen werden, so wäre auch seine 
(Engelhardts) Aufgabe für Kronstadt gelöst, umsomehr, da 
durch den Verlust von Hermannstadt alle k. k. Truppen zur 
Verfügung stünden, um die Deckung von Kronstadt selbst zu 
übernehmen. Er mache auch zugleich bekannt, dass er sich marsch- 
bereit halte,“ Diesem Schreiben folgte bald darauf ein Courier mit 
der Erklärung Engelhardts: „Falls das k.k. Armeecorps nicht 
zur schleunigen Hilfe herbeieile, werde er Kronstadt räumen, 
da 10.000 Szekler im Anmarsche gegen diese Stadt begriffen 
seien,“ 

Durch diese Aufforderungen sah sich G. M. von Kalliany 
unausweichlich gezwungen, den Angriff auf Hermannstadt 
aufzugeben und zur Rettung Kronstadts zu eilen, bevor es 
noch den im Harbachthale vorgerückten feindlichen Colonnen 
gelingen würde, sich mit den Szeklern zu vereinigen. 

- Am 14. März Nachmittags um 3 Uhr wurden die Brigaden 
van der Nüll und Urraca von Frek in Marsch gesetzt, der 
Brigade Stutterheim zu Gierlsau wurde die Weisung er- 
theilt, erst mit Anbruch der Dämmerung den beiden Brigaden 
zu folgen und zur Täuschang des Feindes durch ein zurück- 
gelassenes Cavallerie-Detachement bis in die Nacht Weachtfeuer 
unterhalten zu lassen. Die zwei ersteren Brigaden marschirten an 
diesem Tage bis Alsö-Ucsa, die letztere bis Ärpäs. 

Am 15. März waren die Brigaden van der Nüll und Ur- 


1849. 49 


raca bis Fogaras, die Brigade Stutterheim und die in 
Alsö-Szombatfalva gestandene Streifcolonne des Majors von 
der Heydte, nachdem sie die Überfuhrmittel über die Alt 
zerstört hatte, bis Bethlen marschirt, | 

Am 16. März gelangten beide Bataillone des Regiments mit 
der Brigade van der Nüll bis Vlädeni, die Brigade Urraca 
nach Persäny, die Brigade Stutterheim und die Cavallerie 
des Corps nach Sarkany, endlich die Streifecolonne des Majors 
von der Heydte nach Kolostor- Vaäd. 

Am 17. war die Brigade van der Nüll in Kronstadt 
eingetroffen, die beiden andern Brigaden und die Cavallerie bis 
Seiden marschirt, 

Durch den Marsch des Corps gegen Kronstadt und den 
Verlust der Altbrücke zwischen Gierlsau und Frek war die 
von der ehemaligen Hermannstädter Garnison bei Talmäcs be- 
zogene Stellung unhaltbar geworden und als demnach der Feind 
am 16. März von Schellenberg gegen Talmäcs vorzurücken 
Miene machte, zog sich Skariatyn durch den Rothenthurmpass 
in die Wallachei zurück. _ 

In Weidenbach und Kronstadt hielt die Brigade van 
der Nüll am 18. März einen äusserst nöthig gewordenen Rast- 
tag, am 19. wurde sie nach den Siebendörfern vorgeschoben, um 
dem Massenaufgebot der Szekler, welches die Verbindung mit 
dem Gros Bems anstrebte, entgegenzuwirken. Am letzteren Tage 
bestanden die übrigen Brigaden ein Gefecht bei Seiden gegen 
den von Hermannstadt nachgerückten Feind, welches mit dem 
Rückzuge nach Kronstadt endete. Hier nahmen am 20. Mor- 
gens die Brigaden Stutterheim und Urraca mit der Caval- 
lerie auf der Strasse nach Tartlau neuerdings Gefechtsaufstellung. 
Die Brigade van der Nüll verblieb bei den Siebendörfern zur 
Sicherung des Tömöser Passes. 

Die russischen Truppen nahmen zu ihrem beschlossenen 
Abzug in die Wallachei auf der Strasse vor dem Eingange des 
Tömöser Passes eine Reservestellung und sandten ihren Train ab. 


G. M. von Engelhardt eröffnete seinen unabänderlichen 
Beschluss der Räumung Kronstadts dem Corps-Commandanten 
mit dem Bemerken, dass sein Rückzug durch das k, k. Corps 
gesichert werden müsse, 

Bei dem Zusammentreffen der misslichen Verhältnisse war 
der Versuch, nochmals einen Schlag vor dem gänzlichen Aufgeben 
Siebenbürgens zu wagen, nicht mehr in Anwendung zu bringen. 


496 1849. 


Um 9 Uhr Vormittags des 20. März räumten zuerst die russi- 
schen Truppen unter G. M. Engelhardt Kronstadt, welchen 
nach Verlauf von zwei Stunden die Brigade Stutterheim 
mit der Cavallerie, dann die Brigade Urraca und endlich 
als Nachhut die bei den Siebendörfern stehende Brigade van der 
Nüll folgte. 

Die Hauptmacht Bems war Mittags des 20. März bis 
Weidenbach vorgerückt und zog um 4 Uhr Nachmittags in 
Kronstadt ein. 

So war nun Siebenbürgen mit Ausnahme der Festung 
Carlsburg, des kleinen Bergschlosses Deva und des geringen 
Gebirgskreises Abrudbanya, wohin der rumänische Landsturm 
sich geflüchtet hatte, in der Gewalt des Feindes. Diek.k. Trup- 
pen verliessen mit dem Bewusstsein Siebenbürgen, dass nur die 
ungünstigsten Verhältnisse sie zwangen, ein Land aufzugeben, in 
welchem sie den Pflichten für ihren Kaiser und Herrn nach- 
zukommen und die Waffenehre zu wahren, unermüdlich bestrebt 
gewesen sind. | 

Das k. k. Corps lagerte bei eingebrochener Nacht des 
20. März in dem schmalen und waldigen Tömöser Gebirgsthale, 
die russischen Truppen am Fusse des Predjal, die Brigade van 
der Nüll, deren Vorposten bis an den Eingang des Tömöspasses 
vorgeschoben waren, bei Alsö-Tömös, Seit 24 Stunden ohne 
Lebensmittel, standen die Truppen bei heftigem Schneegestöber 
und einem eisigen Sturmwind hungernd und frierend unter freiem 
Himmel. Der Zustand der Monturen und F'üissbekleidung war ein 
erbärmlicher, Munition sehr wenig mehr vorhauden, kurz, das 
Elend hatte den grössten Grad erreicht. 


Am 21. März gegen Mittag trat das k.k. Corps den Marsch 
aus seinen Bivouacs an, nachdem die Russen bereits den Predjal 
überstiegen hatten. Die Brigade van der Nüll hatte den Auf- 
trag, den Tömöser Pass mindestens durch zwei Stunden zu be- 
haupten, um dem Train den Übergang der beschwerlichen Berg- 
höhe zu ermöglichen. Sie verblieb herwärts der Contumaz an 
einem Waldsaume in gleicher Höhe mit einem zu ihrer Rechten 
befindlichen Sumpfe, an welchen sich die steile rechte Thalwand 
anschloss. Das 3. Bataillon Nr. 62 mit der Grenadier-Division 
Nr. 51 wurde zur Deckung der rechten Flanke des Corps in die 
sogenannte. „Vladitz“ disponirt, 

Das Unwetter nahm kein Ende, aber dessenungeachtet 
näherten sich gegen 2 Uhr Nachmittags feindliche Reiter mit 


1889. 497 


einigem Geschütz und unter dem Schutze des Artilleriefeuers er- 
stiegen drei feindliche Bataillone die felsigen Thalwände zu beiden 
Seiten. Ohne die Vorposten zu verstärken, befahl der Brigadier, 
welcher seine Flanken für hinlänglich geschützt erachtete, die 
hartnäckige Vertheidigung der Front und bald war hier das Ge- 
fecht lebhaft entwickelt. 

Der Marsch des Trains über den Predjal gehörte nicht unter 
die geringsten Beschwerden dieses Feldzuges. Die Truppen muss- 
ten alle Mühe anwenden, um die Geschütze und Wägen auf dem 
mit Glatteis bedeckten Wege weiterzubringen. Die Hast, fortzu- 
kommen, nahm zu, als die Brigade van der Nüll ins Gefecht 
kam ‚und so entstand unter den Wägen eine heillose Unordnung. 

Indessen hielt sich das Gefecht in der Fronte der Nachhut- 
brigade. bis plötzlich die zu beiden Seiten vorgerückten feind- 
lichen Bataillone mit dichten Plänklerketten erschienen, ein leb- 
haftes Feuer eröffneten und gleichzeitig ein feindliches Bataillon 
zum Angriffe gegen die Fronte schritt. Oberst van der Nüll 
disponirte rasch einige Abtheilungen sowohl in die Flanken, als 
zur Verstärkung der Fronte, allein vergebens bemühten sich diese 
dem sie überflügelnden Feinde zu widerstehen. Jetzt warf sich 
die gesammte Infanterie der Brigade, in die Plänklerkette mit 
dahinter folgenden Unterstützungen und Reserven aufgelöst, auf den- 
selben, aber trotz aller Tapferkeit wurde sie zum Rückzuge genö- 
thigt, den sie, Schritt für Schritt kämpfend, gegen die Contumaz 
ausführte. Dort hielt sich wieder kurze Zeit das Gefecht, doch bald 
verdoppelte der Feind seine Anstrengungen und zwang die Nachhut 
zum weiteren Rückzuge. Viele zurückgelassene Wägen sperrten die 
Passage, die Brigade van der Nüll konnte auf der Strasse in 
dieser Verwirrung nicht weiter kommen, zog also auf beiden 
Seiten derselben einher und kam bald ganz aus dem taktischen 
Verbande, welchen wieder herzustellen den unsäglichen Bemühun- 
gen der Officiere erst jenseits des Predjal wieder gelang. Viele 
Nachzügler und Wägen fielen in Feindeshand. Auf der Höhe des 
Predjal war die Brigade Urraca & cheval der Strasse aufmar- 
schirt; nach einem kurzen Gefechte mit derselben gab der Feind 
die Verfolgung auf. In der Nacht lagerte das Gros des Corps 
bei dem Kloster Sinaja, die Brigade van der Nüll mit der 
Artillerie, welche nicht weiter fortkommen konnte, noch eine gute 
Strecke an der Strasse weiter zurück, die russischen Truppen 
und die Cavallerie waren bis Comavnic und Breaza gerückt. 

Auch die Streifcolonne des Majors von der Heydte hatte 

32 


498 1849. 


sich am 21. März durch den Törzburger Bas bis Rucur in der 
Wallachei zurückgezogen. 

Am 23, wurde der Marsch des k. E. Corps fortgesetzt, das 
Corps-Hauptquartier kam nach Cämpina, die Cavallerie nach 
Plojesti, die Brigade Stutterheim nach Cornü de jos, 
Brigade Urraca nach Telega, Brigade van der Nüll nach 
Brebü. Das Corps hatte sehr wenig klingende Münze, für eine 
geregelte Verpflegung konnte noch nicht vorgesorgt sein und so 
gesellte sich zu der völligen Erschöpfung von den ausgestandenen 
Strapazen der Hunger, In der erwähnten Dislocation blieben die 
Truppen bis zum 25. März, in welcher Zeit die Vorkehrungen 
mit der wallachischen Regierung wegen der Verpflegung getroffen 
wurden, 

Am 26. März ging das Hauptquartier nach Filipesti de 
Jirgu, die Brigade Stutterheim nach Moreni, Brigade 
Urraca nach Mavroeni, Brigade van der Nüll nach Ma- 
gureni. 

Im Hauptquartier wurde beschlossen, den Marsch des Armee- 
corps nach dem Banate zu leiten, um sich mit dem Corps des 
G. M. Theodorovich zu verbinden und im Vereine mit dem- 
selben die Festung Temesvär zu entsetzen. 


Am 3. April setzte sich das Corps in drei Colonnen in 
Marsch. Die Marschroute der Brigade van der Nüll (3. Colonne) 
war folgende: 3. April von Magureni nach Dirmanesti, 
4. Preboka, 5. Rasttag, 6. Gojestie, 7. Learcany, 8. Gra- 
dinare, 9. Rasttag, 10. Brosteni, 11. Ciurari, 12. Tekuts, 
13. Rasttag, 14. Greci, 15. Brebeni, 16.Slatioare, 17. Balgu, 
18. Rasttag, 19. Kraiowa. Hier übernahm F. M, L. von Mal- 
kovsky das Corps-Commando und Major von der Heydte 
brachte seine Colonne zum Armeecorps. Nachdem die Truppen in 
Kraiowa einige Aushilfe an Monturen erhalten hatten (die Mann- 
schaft erhielt Opanken), näherte sich das k, k. Corps wieder der 
österreichischen Grenze. Die Brigade van der Nüll erreichte am 
20. April Sabota, 21. Buklisz, 22. Rasttag, 23. Broscan, 
24. Ozernetz, 25. Orsova, am 26. April rückte die letzte Co- 
lonne im Lager von Mehadia ein. 

Während des Zuges des k. k. Corps durch die Woallachei 
war aber auch General Bem, nachdem er Siebenbürgen mit Aus- 
nahme der Festung Carlsburg, des Bergschlosses Deva und 
des Gebirges zwischen der Maros und Aranyos, in welches 
sich der rumänische Landsturm flüchtete, in seine Gewalt 


1849. 499 


bekommen hatte, in das Banat gerückt, hatte am 15. April 
den Eisernen Thorpass forcirt und zwei Tage später Karan- 
sebes besetzt. Von hier aus detachirte er eine Brigade nach 
Werschetz, welche am 3. Mai diesen Ort besetzte und dann 
gegen Ungarisch-Weisskirchen und Oravicza streifte. 

Das k. k. siebenbürgische Corps war zu Ende April 1849 
zwischen dem Szlatinaer Schlüssel undOrsova echolonirt, seine Vor- 
hut besetzte Örmönyes und Fönyes. Die Reserven standen in 
Teregova, Mehadia und Orsova. 

Zur Sicherung von Ungarisch- Weisskirchen, woselbst nur 
ein halbes neu formirtes Bataillon des illyrisch Bannter Grenz-Regi- 
ments Nr. 18 stand, wurde Major Carl von Riebel mit dem 3. Ba- 
taillon Nr. 31, das 3. Bataillon Nr. 41, dessen Commandant Major 
von Kunich krank darniederlag, unter Führung des von dem 
2. Szekler-Grenz-Regiment Nr. 15 zugetheilten Majors Beck mittels 
Dampfbootes am 2. Mai auf der Donau vonOrsova über Bazias 
nach Oravicza entsendet; beide Bataillone trafen am 5. Mai auf 
ihren Bestimmungsorten ein. Kaum in Oravicza angelangt, wurde 
das 3. Bataillon des Regiments alsbald von den Ungarn mit 
grosser Übermacht angegriffen und nach kurzem Kampfe mit einem 
Verluste von I Mann todt und 1 vermisst nach Szaszka 
zurückgedrängt. Auf die Nachricht von diesem Überfalle de- 
tachirte F. M. L. von Malkovsky eine Compagnie Nr. 63 und 
die Hätszeger Bürgerschützen, um eine feindliche Umgehung von 
Szaszka zu hindern. : 


Auch Major Carl von BRiebel, ın Ungarisch- Weiss- 
kirchen ohne Geschütz, ohne Cavallerie und ohne Verbindung 
mit dem Corps, verlangte dringend Verstärkung gegen die an- 
rückenden feindlichen Truppen. Es wurde ihm das Landwehr- 
Bataillon Nr. 41 unter Major Kleisser, eine Division Max- 
Chevauxlegers und !/2 sechspfündige Batterie nachgesendet. Nach 
dem Anlangen dieser Verstärkungen hatte Oberstlieutenant Franz 
Eisler des Romanen Banater Grenz-Regiments Nr. 13 das Com- 
mando in Weisskirchen zu übernehmen. Das Landwehr-Ba- 
taillon Nr. 41 ging am 6. Mai von Petnik ab und marschirte 
Tag und Nacht mit nur ganz kurzen Rasten zum Abessen und 
Ausruhen, bevor es aber in Weisskirchen anlangen konnte, 
musste sich Major von Riebel am 8. Mai nach einem hart- 
näckigen Widerstande gegen weit überlegene feindliche Kräfte 
zurückziehen. Bei Szäszka wurde das 3. Bataillon Nr. 31 (die 
Grenzer wurden gegen die Donau versprengt) von der Colonne 

32* 


h jTTyewrg on 
‘ \ 


500 1849. 

des Oberstlieutenants Eisler aufgenommen. Diese bestand nun 
aus 3 Bataillonen (hiebei beide Bataillone Nr. 41), 4 Escadronen 
und 11 Geschützen. Die Vorposten der Colonne standen bei Szla- 
tina und wurden am Nachmittage des 11. Mai durch Bem mit 
8 Bataillonen, 6 Escadronen und 30 Geschützen angegriffen, Das 
Landwehr-Bataillon Nr. 41, anf Vorposten auf den Höhen von 
Szlatina, nebst einer halben dreipfündigen Batterie nahm den 
ungleichen Kampf auf. Drei feindliche sechspfündige Batterien 
brachten das geringe Geschütz bald zum Schweigen, welches auf 
dem durchweichten lehmigen Boden noch in die Gefahr kam, 
nicht weiter zurückgebracht werden zu können, jedoch durch das 
äusserst langsame Zurückgehen der Feldwachen noch Zeit gewann, 
zu retiriren. Hinter dem Dorfe Szlatina stand des 3. Bataillon 
Nr. 41 und nahm das Landwehr-Bataillon auf, beide zogen sich 
dann gegen Szäszka zurück. Der Kampf dauerte über eine 
Stunde, das Landwehr-Bataillon hatte bereits alle Munition ver- 
schossen, die feindlichen Truppen waren bis auf den Kampf- 
platz mit Wägen vorgefahren. Der Verlust des Bataillons betrug 
1 Mann todt, 1 vermisst. 

Oberstlieutenant Eisler hatte indessen mit den übrigen Trup- 
pen seiner Colonne Szäszka verlassen, ohne die Brücke über die 
Nera besetzt zu lassen. Die beiden Bataillone des Regiments hatten 
gerade noch Zeit, über die Brücke zu kommen, worauf diese durch 
die Zimmerleute unter Unterlieutenant Alexander Ruff in feind- 
lichem Kartätschen- und Kleingewehrfeuer abgetragen wurde. 
Oberlieutenant Ludwig Chabert deckte mit einem Zuge so lange 
die Brücke, bis die Zimmerleute ihr Zerstörungswerk vollendet 
hatten. Hiebei zeichnete sich der Zimmermann Wasil Czere- 
waty der 3. Landwehr-Compagnie besonders aus, welcher unter 
dem heftigen feindlichen Kugelregen rastlos an dem Abtragen 
der Brücke arbeitete. (Derselbe erhielt später die silberne Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe.) 

Erst in der Nacht zum 12. Mai gelangten beide Bataillone 
des Regiments auf den Sztantilowaberg östlich von Karlsdorf 


‘(Karolyfalva), woselbst Oberstlieutenant Eisler Stellung ge- 


nommen hatte. Gegen diese Stellung rückte der Feind schon am 
12. Mai, er umging mit einer starken Golonne das Bucsavathal 
und nöthigte so den Oberstlieutenant Eisler ohne Kampf zum 
Rückzuge auf die Höhen von Zerova zwischen Pervova und 
Lapusniczel. Dortselbst übernahm G. M, Graf Paar das 
Commando. 


1849. j 501 


Schon am Abend des 13. Mai zwang das Anrücken über- 
legener feindlicher Streitkräfte den G. M. Grafen Paar zum Rück- 
zuge auf Mehadia und am 14. Mai ordnete F. M.L. von Mal- 
kovsky, dessen Stellung im Defile von Teregova unhaltbar wurde, 
da sich Bem mit dem Corps des Generals Perczel bereits ver- 
einigt, G. M. Theodorowich aber sich nach Tomassovac 
gewendet. hatte, den Rückzug sämmtlicher Truppen nach Or- 
sovaan. 

Am 14. Mai wurde hinter Petnik, am 15. Mai nach Alt- 
Orsova gerückt, wo sich das Corps, welches in kleine Abthei- 
lungen zersplittert, durch anstrengende nutzlose Märsche und 
grosse Entbehrungen vollständig erschöpft, in der Stärke von 
7800 Mann Infanterie, 1220 Reitern und 30 bespaunten Ge- 
schützen sammelte. 

Dem Rückzuge aufOrsova war der Feind mit überlegener 
Macht gefolgt und eine starke Colonne marschirte an der öster- 
reichisch-wallachischen Grenze über den Cordonsposten Pojana 
Rakeli, um dem Corps den Rückzug bei der Wodizaer Mühle 
auf der einzigen Communication zu Lande nach der Woallachei 
abzuschneiden. 

Am 15. Mai Abends überschritten die schwergeprüften k. k. 
Truppen zum zweitenmale die wallachische Grenze und auf der 
Ebene von Czernetz und Turn-Severin wurde am 16. Mai 
nach einem sehr anstrengenden Nachtmarsche das Lager be- 
zogen. Der Aufenthalt daselbst dauerte vierzig Tage. Der Lager- 
platz war ein kahler, ausgetrockneter Morastgrund, der im den 
frisch ausgehobenen Feldbrunnen nur Sumpfwasser lieferte und 
ungeschützt gegen die glühende Sonnenhitze lag. Man hatte zwar 
Laubhütten gebaut, welche aber eine sehr armselige Unterkunft 
boten. Die Abgabe der Verpflegsartikel erfolgte sehr unregel- 
mässig, die in spärlichem Masse von den Landesbewohnern zum 
Verkaufe angebotenen Lebensmittel standen in sehr,hohen Preisen, 
weil man bei Mangel an klingender Münze die österreichischen 
Banknoten kaum zu zwei Dritteln ihres Nennwerthes annehmen 
wollte. Die Truppen waren in der Bekleidung gänzlich herab- 
gekommen, da sie bei Ausbruch des Krieges ihre Garnisonen in 
den alten Monturen verlassen hatten. Durch die Strapazen des 
Winterfeldzuges, den ermüdenden Marsch durch die Wallachei und 
die Fatiquen im Banat waren die Kräfte der Soldaten im} Über- 
mass in Anspruch genommen, so dass die darauffolgende Ruhe 
eine plötzliche Abspannung erzeugte, während das ungesunde 





502 189. 


Lager mit dem schlechten Trinkwasser das Sumpffieber und 
typhöse Krankheiten hervorrief, welchen bald die Cholera fulgte. 
Mangel an Ärzten und Heilmitteln, sowie die armseligen Unter- 
künfte erhöhten das Elend, eine düstere Stimmung hatte sich der 
Truppen bemächtigt, täglich wuchs die Sterblichkeit, das Corps 
verlor hier gegen 800 Mann als Opfer der Krankheiten. 

Vom Regimente SivkovichNr. 41 starbam 17. Juni Major 
Carl Resch von Rehinfeld, welcher vom Infanterie-Regimente 
Hartmann Nr. 9 mit 30. März 1849 anher transferirt, erst am 
23. Mai das Commando des 3. Bataillons vom Major Beck 
übernommen hatte, ferner 17 Mann vom Feldwebel abwärts. 
Den 18, Juni, an demselben Tage, als die Leiche des Majors 
unter dem vorschriftsmässigen Conducte der Erde übergeben 
wurde, brach im Lager Feuer aus, die dürren Laubhütten gaben 
den Flammen Stoff und es ging beinahe die Hälfte des Lagers 
sammt den Habseligkeiten vieler Officiere und Soldaten zu Grunde. 


Am 19. Juni übernahm F. M. L. Graf Clam-Gallas, aus 
Italien angelangt, zum Jubel des ganzen Corps das Commando, 
nebst ihm waren auch G. M. Grif Pergen und Coppet ein- 
getroffen. Das k. k. Corps sollte im Verein mit den kaiserlich russi- 
schen Truppen unter G.d.I. Grafen IL,üders wieder die Offensive 
gegen Siebenbürgen ergreifen. Die durch Elend und Krankheit 
gebeugten Gemüther belebten sich von Neuem, freudig bewegt 
sah der Soldat. der Rückkehr auf den mit dem Blute von so 
vielen Cameraden getränkten Boden Siebenbürgens entgegen. 
Die Truppen erhielten eine neue Ordre de bataille. Hienach be- 
stand die Division G. M. Graf Pergen aus der Brigade van 
der Nüll (3!/s Bataillone, 2 Escadronen, 1 sechspfündige und 
i/a Raketenbatterie) und der Brigade Oberst Baron Stutterheim 
(2 Bataillone Nr. 63, 3. Feld- und 1. Landwehr-Bataillon Nr. 41, 
ersteres 350, letzteres 610 Mann stark, dem siebenbürgisch-sächsi- 
schen Jäger-Bataillon, 2 Escadronen Max -Chevauxlegers und einer 
sechspfündigen Batterie), die Division G. M. von Coppet aus 
der Infanterie-Brigade Oberst Eisler (5!/s Bataillone, 2 Esca- 
dronen, eine zwölfpfündige Batterie) und der Cavalleriebrigade 
Oberst Schönberger (10 Escadronen), die Geschützreserve be- 
stand aus einer sechs- und 1'/ dreipfündigen Batterien. Das 
Corps zählte im Ganzen 5465 Mann Infanterie, 905 Reiter, 33 Ka- 
nonen und 3 Raketengeschütze. Die Truppen erhielten ausgedehn- 
tere und gesündere Lagerplätze, die Infanterie auf der Hochfläche 
bei Skela-Kladowa und die Cavallerie am Üzernetzbache. Es 


1849. 503 


machte sich zugleich eine grössere Sorgfalt hinsichtlich einer re- 
gelmässigen Verpflegung geltend, das Anlangen von Wäsche und 
Schuhwerk gewährte dem bisherigen Mangel Abhilfe. 

Am 21. Juni Nachmittags um 6 Uhr rückte das Corps vor 
dem F. M. L. Grafen Clam-Gallas zur Parade aus und be- 
grüsste seinen neuen Führer, sehnsüchtig der Stunde harrend, 
wo es ihm von neuem gegen den Feind aufzubrechen vergönnt 
sein sollte. 

G. d. I. Graf Lüders stand bereits Mitte Juni mit 26 Ba- 
taillonen, 34 Escadronen und 68 Geschützen zur Eröffnung der 
Operationen gegen den Süden Siebenbürgens bereit, gleichzeitig 
rückte ein anderes russisches Corps des G. L. Grotenhjelm 
(8 Bataillone, 3 Escadronen, 24 Geschütze) nebst den verfügbaren 
k. k. Truppen aus der Bukowina gegen den Pass Tihucza. 


Am 19. Juni rückte G. d. I. Graf Lüders gegen den Tö- 
möser Pass an, brach sich dort nach einem am 20. fortgesetzten 
Gefechte Bahn und zwang am 22. das Kronstädter Schloss zur 
Übergabe. G. M. Engelhardt besetzte den Törzburger Pass 
ohne Widerstand, eine dritte Colonne unter Oberst Lein ver- 
trieb den Feind vom Ojtozer Passe,e Am 24. Juni schlug der 
russische General Hassford die Szekler unter Gal Sandor an 
der Kököser Brücke und nahm am 25. Juni Szepsi Szent- 
György und am 26. Kezdi-Väsärhely. G. d. I. Graf 
Lüders liess nun ein starkes Detachement zur Deckung des 
Törzburger Passes zurück und wandte sich am 2. Juli gegen 
Hermanunnstadt, als aber die Szekler mit grösserer Macht 
gegen Kronstadt vorzudringen Miene machten, kehrte Lü- 
ders von Vledeny um, schlug am 5. Juli die Szekler bei 
. Kökös und ging nach Kronstadt, wo er bis zum Eintreffen 
des k. k. siebenbürgischen Corps verblieb. 

Diesem letztern Corps war die Bestimmung zu Theil ge- 
worden, durch den KRothenthurmpass auf Hermannstadt 
vorzudringen. Am 23. Juni begann das Corps seinen Vormarsch 
in drei Colonnen (die Brigade Stutterheim bildete die 2, Co- 
lonne). Am 3, 4. und 6. Juli erreichten die Margchcolonnen 
über Bruscuri, Jablonica, Balczica, Gogoss, Kraiowa, 
Balsu, Kalibass und Seredeni— Rimnik. Mit dem Über- 
gange in eine gestindere Gegend besserten sich die sanitären Ver- 
hältnisse in erfreulicher Weise. 

Am 6. Juli ging dem F. M.L. Grafen Clam-Gallas eine 
Depesche des G. d. I. Grafen Lüders zu, in welcher es der 


804 1849. 


letztere für vortheilhaft bezeichnete, dass das k. k. Corps nicht 
wie ursprünglich bestimmt, seinen Vormarsch durch den vom 
Feinde noch besetzten Rothenthurmpass auf Hermannstadt, 
sondern durch den schon offenen Törzburger Pass auf Kron- 
stadt nehme, um hier vorläufig zur Sicherung des Burzenlandes 
gegen die Szekler zu verharren, während die hiedurch im Rücken 
gedeckten russischen Truppen ihre Operationen auf Hermann- 
stadt fortsetzten. Das k. k. Corps begann demnach seinen Marsch 
über den Törzburger Pass nach’ Siebenbürgen; die Bataillone des 
Regiments trafen über Stoczeny, Meitse, Pitesti, Redesti, 
Roscar, Rucur, um !/5 Uhr Abends des 12. Juli in dem 
Bivouac bei Törzburg ein. Am 13, marschirten beide Bataillone 
des Regiments nach Petersburg, 14. Rasttag, 15. über Tartlau 
nach Illyefalva in der Haromszek. 


G. d. I. Graf Lüders verstärkte das k. k. Corps mit der 
Brigade Rennenkampf (2 Bataillone, 8 Escadronen, 8 Ge- 
schütze) und zog am 17. Juli gegen Hermannstadt ab. 

Das k. k. Corps nahm folgende Aufstellung ein: die Brigade 
van der Nüll in Sepsi Szent-György, Brigade Stutter- 
heim in Illyefalva und Honigberg, Brigade Eisler in 
Marienburg, Cavallerie-Brigade Schönberger in Brenn- 
dorf, die russische Brigade Rennenkampf zwischen Kökös 
und Tartlau. Fast täglich wurden in diesen Stellungen die Vor- 
posten durch den Feind allarmirt. 

General Bem war aus dem Norden des Landes, woselbst er 
bisher gegen G.L. Grotenhjelm gekämpft hatte, von Teken- 
dorf über Maros-Väsärhely und Szökely-Udvärhely in 
Csik-Szereda eingetroffen, er raffte mit Ga1 Sandor 10.000 Mann 
Infanterie, 1000 Reiter und 32 Geschütze zusammen und wandte 
sich über Kezdi-Väsarhely gegen Sepsi Szent-György, 
wo seine Vorhut am 20. Morgens erschien. | 

Die Brigade van der Nüll zog sich bis Illyefalva 
zurück, Am 21. griff der Feind die Vorposten derselben bei 
Szent-Kiraly an. Nach einem kurzen Vorpostengefechte räumte 
die Brigade van der Nüll Illyefalva und marschirte mit der 
gleichfalls allarmirten Brigade Stutterheim hinter die Alt bis 
Honigberg zurück. 

Nun fiel der Feind mit einem Theil seiner Kräfte die rus- 
sische Besatzung im Öjtozpasse an, rückte bis Okna vor und 
versuchte das abenteuerliche Unternehmen, die Moldau zu insur- 
giren, welches jedoch ohne Erfolg blieb. 


1849. 505 


F. M. L. Graf Clam-Gallas, ohne Nachrichten von dieser 
. Unternehmung, concentrirte in der Nacht vom 21. auf den 22. das 
Corps, mit Ausnahme der Cavallerie, in Marienburg und liess 
am 22. Früh durch den Oberst Eisler eine Recognoscirung über 
Elöpatak nach Szent-Kiraly und Sepsi Szent-György 
ausführen. Dieselbe zeigte, dass der FeindSepsiSzent-György 
nur schwach besetzt hielt, während seine Hauptinacht im Lager 
bei Uzon stand. Der Corps-Commandant erliess nun, sich auf 
die Rückzugslinie Marienburg-Fogaras gegen das russische 
Hauptcorps, welches am 21. Juli in Hermannstadt eingezogen 
war, stützend, die Anordnungen zu einem Angriffe auf die 
feindliche Stellung. 

Am 23. Juli mit Tagesanbruch marschirten die Brigaden 
van der Nüll, Stutterheim und Eisler mit der Geschütz- 
reserve über Hidvög und Ärapatak nach Illyefalva. Die 
Cavallerie-Brigade Schönberger marschirte von Brenndorf 
für sich ab und hatte um 9 Uhr Vormittags die Alt bei Al- 
Doboly zu überschreiten, G.M. Rennenkampf hatte mit der 
russischen Brigade um dieselbe Zeit die Brücke bei Kökös von 
Petersdorf aus zu gewinnen. 

Es hatte die ganze Nacht und wahrend des Marsches des 
Corps so stark geregnet, dass die Wege grundlos und theilweise 
von der ausgetretenen Alt überschwemmt wurden. Die Geschütze 
und Munitionskarren mussten mit erst requirirten Ochsen be- 
spannt werden und ungeachtet die Entfernung von Marienburg 
nach Illyefalva kaum mehr als zwei deutsche Meilen betrug, 
so konnte die Vorhut erst um 2 Uhr Nachmittags in Illyefalva 
eintreffen, welchen Ort die feindlichen Vorposten verlassen hatten. 
Der Corps-Commandant gewährte den nun in Illyefalva ver- 
einten Truppen zwei Stunden Erholung, während welcher Zeit 
das 3. Bataillon Nr. 41, eine Escadron Max-Chevauxlegers und 
zwei sechspfündige Geschütze die bei Illyefalva über die Alt 
führende Brücke besetzten. Die Vorpostenreserve des Feindes war 
bei Szent-Kiraly, das Gros unter Oberst_G äl Sandor bei Sze- 
meria aufgestellt, die Reserven standen bei Sepsi Szent- 
György; die Gesammtstärke des Feindes betrug beiläufig 8000 
Mann und 24 Geschütze, 

Die Angriffsdisposition des F.M.L. Grafen Clam-Gallas 
war folgende: 

„Die Brigade van der Nüll sucht die Waldhöhe (westlich 
von Szent-Kiraly) zu gewinnen und hat ‚die Aufgabe, als 





506 1849. 


vorderstes Echelon gegen die rechte feindliche Aufstellung zu 
wirken und sich schliesslich des Plateaus von Szemeria zu be- 
mächtigen, sobald der Angriff der anderen Brigade gegen Sze- 
meria erfolgt.“ 

„Die Brigade Stutterheim muss unter dem Schutze der 
vorhandenen Terraindeckungen längs des Waldrandes der Brigade 
van der Nüll als zweites Echelon folgen und wird zum Angriffe 
auf Szemeria schreiten.“ 

nOberst Schönberger mit dem Regimente Erzherzog 
Max-Chevauxlegers hat in der Ebene mit der Brigade Stutter- 
heim in gleicher Höhe vorzurücken und die Verbindung mit den 
russischen Truppen (Rennenkampf) zu erhalten.“ 

„Die Brigade Eisler mit dem Dragoner-Regimente Sa- 
voyen rückt als Reserve nach.“ 

„Die russische Brigade Rennenkampf marschirt in der 
Ebene am linken Ufer der Alt und hat ihre Bewegungen nach 
jenen des Armeecorps so einzurichten, dass beim Angriffe auf 
Sepsi Szent-György der Band: seine Rückzugslinie bedroht 
sehe. * 

Es war nach 4 Uhr Nachmittags als die "/a Raketenbatterie 
der Brigade van der Nüll den Angriff eröffnete, welche durch 
einige gelungene Würfe die auf einer vorspringenden Bergspitze 
bei Szent-Kiräly gut placirten feindlichen Geschütze zum 
Rückzuge nach Szemeria zwang, während die Brigade die An- 
höhe stürmte und die dort gestandenen Szekler, die sich in den 
dahinter befindlichen Wald zurückzogen, lebhaft verfolgte. Die 
auf der Hauptstrasse vorgerückte sechspfündige Batterie der Bri- 
gade van der Nüll gerieth mit den hinter einem Damme, welcher 
die Verbindung mit der Strasse und dem Dorfe Kilyen. am 
linken Ufer der Alt bei Überschwemmungen herstellt, postir- 
ten feindlichen Geschützen in eine lebhafte Kanonade. Um das 
Vorgehen der Brigade Stutterheim schneller befördern zu 
können, wurde die zwölfpfündige Batterie der Reservebrigade 
herbeigezogen, welche nach einigen wirksamen Schüssen die feind- 
lichen Kanonen sammt den dahinter aufgestellten Infanterie- und. 
Cavallerieabtheilungen zum Weichen zwang. 


Von der Brigade Stutterheim waren aus Illyefalva 
das siebenbürgisch-sächsische Jäger-Bataillon, die beiden Batail- 
lone Nr. 63 und das 3. Bataillon Nr. 41 auf die Höhen vor diesem 
Dorfe westlich der Strasse nach SepsiSzent-György gerückt, 
von wo sie in Halbdivisions-Colonnen ım zweiten Treffen der Brigade 


1849. 507 


van der Nüll folgten, indess die sechspfündige Brigadebatterie 
auf der Strasse blieb und das Landwehr-Bataillon Nr. 41 zwischen 
der Strasse und dem Fusse der Berglehne zur Verbindung und 
Geschützbedeckung gleichfalls in Halbdivisions-Colonnen mar- 
schirte. 

Die allgemeine Vorrückung wurde ungehindert fortgesetzt, 
da aber die Brigade van der Nüll sich nach und nach in den 
Wald gezogen hatte, wo das Gefecht immer lebhafter wurde, so 
musste mit dem weitern Vorgehen der Brigade Stutterheim 
eingehalten werden, um der ersteren Zeit zu gönnen, die im Ge- 
hölze noch vom Feinde besetzten Abschnitte zu gewinnen. Das 
Gefecht bei der Brigade Stutterheim beschränkte sich auf das 
anhaltende Feuer der sechspfündigen Batterie auf eine grosse Ent- 
fernung. Nachdem die Brigade van der Nüll die im Walde festge- 
setzten feindlichen Abtheilungen gegen den rechten Flügel ge- 
drängt hatte, waren zugleich die feindlichen Geschütze östlich 
nach Szemeria zurückgewichen und die Plänkler der Brigade 
Stutterheim bis vor den Eingang des benannten Dorfes vor- 
gedrungen, denen die Bataillone folgten. Die '/ Raketenbatteriv 
und die sechspfündige Batterie der Brigade Stutterheim 
nahmen an einer Waldspitze, gegenüber dem feindlichen Centrum 
Stellung, um die hinter der Kirche von Szemeria gedeckten 
feindlichen Geschütze wirksamer beschiessen zu können. Der 
durch die Brigade van der Nüll bis zur Schlucht gegen 
Elöpatak hart verfolgte Feind verstärkte seinen rechten Flügel, 
ging selbst zum Gegenangriff über und versuchte einen zwei- 
maligen Bajonnetanlauf, der aber beidemale von dem 3. Bataillon 
Nr. 24 und dem combinirten Nr. 5l abgewiesen wurde. Die Di- 
vision des I. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons übersetzte die 
Schlucht und fasste den Feind in seiner rechten Flanke. 


F. M. L. Graf Clam-Goallas beorderte nun das 2. Bataillon 
Bianchi den westlichen Dorfeingang von Szemeria zu for- 
ciren, um der Brigade van der Nüll das Vordringen zu er- 
leichtern, zugleich stürmte das 1. Bataillon Bianchi den nörd- 
lichen Eingang. Mittlerweile warf die Brigade van der Nüll 
den feindlichen rechten Flügel zurück, da die Cordons-Division, 
verstärkt durch das 3. Bataillon Nr. 51, sich der Anhöhen be- 
mächtigt hatte. Die feindlichen Geschütze hinter der Kirche von 
Szemeria zogen sich nach Sepsi Szent-György. 

Das Landwehr-Bataillon Sivkovich drang, von dem 3. Ba- 
taillon des Regiments als Reserve gefolgt, mit dem Bajonnete von der 


508 1849, 


Ostseite in Szemeria ein. Es war bereits Nacht, der durch die 
Raketen in Brand gerathene Ort verursachte den eingedrungenen 
Truppen viele Hindernisse, oft trennte eine brennende Einfriedung 
die beiderseitigen Kämpfer oder eine in Flammen stehende Scheuer 
oder ein Bauernhof hielt die Plänkler zurück, den von ihnen im 
Handgemenge zurückgetriebenen Feind eilig zu verfolgen. Die Ge- 
schütze mussten verstummen, weil sie sonst Freund und Feind zu- 
sammen getödtet hätten. So wurde der Kampf noch kurz fort- 
gesetzt, bis der Feind vollständig aus Szemeria hinausgetrieben, 
nach Sepsi Szent-György wich. Hier sammelte sich ein Theil 
der feindlichen Truppen wieder, um verstärkt mit Reserven 
und begünstigt durch die finstere Nacht, einen Rückschlag auf 
Szemeria zu versuchen; plötzlich vernahm man in der rechten 
Flanke der Kaiserlichen wieder den Ruf: „Rajta magyar!“ 


Da die Brigade van der Nüll und Stutterheim wäh- 
rend des hitzigen Gefechtes einigermassen aus dem taktischen 
Verbande geriethen, die Geschütze aber nicht wirken konnten, wie 
auch die Cavallerie bei der Dunkelheit ın ihren Bewegungen ge- 
bemmt war, so sah sich der Corps-Commandant genöthigt, diesen 
Versuch des Feindes durch die bis jetzt unthätig gebliebene Bri- 
gade Eisler schnell beenden zu lassen. Das Grenadier-Bataillon 
Urraca unter Commando des Hauptmanns Robaglia rückte im 
Stutmschritte vor, — zu einem wirklichen Angriffe kam es aber nicht, 
da diese Demonstration genügte. Der Feind zog sich nach Sepsi 
Szent-György zurück und verliess noch in der Nacht diesen 
Ort, um in dem Defilö von Bükszad eine gesicherte Stellung 
zu nehmen. 

Die russische Brigade Rennenkampf warin der Ebene am 
linken Ufer der Alt dem Vorrücken desk. k. Corps gefolgt und be- 
fand sich in gleicher Höhe mit SepsiSzent-György. Eine Ver- 
folgung des Feindes war jedoch nicht möglich, da es 11 Uhr Nachts 
geworden war, als der letzte Schuss fiel. Die Truppen, von der 
frühesten Morgenstunde an. in Bewegung, hatten nach einem mühe- 
vollen Marsche mehr als sechs Stunden ununterbrochen gekämpft, 
sie bedurften der Ruhe umsomehr, da auch im Laufe des Tages nicht 
abgekocht wurde. In dem brennenden Orte Szemeria war eine 
Unterkunft nicht thunlich. Das k, k. Corps marschirte daher nach 
Illyefalva und G. M.Rennenkampf nach Szotyor zurück, 
mit den Vortruppen hinter Szent-Kiräly (woselbst das 3. Ba- 
taillon des Regiments Vorposten bezog) und Kilyen. 

Die Niederlage der Ungarn in dem Treffen von Szemeria 





mn mn un, 


1849. 809 


vereitelte nicht nur deren Pläne zu einem Angriffe auf Kron- 
stadt, sondern sie zwang zugleich auch G al Sandor die Harom- 
szek aufzugeben und sich auf die Vertheidigung der Csik durch 
die Besetzung der Pässe von Bückszäd und Nyerges zu be- 
schränken. 

Die Verluste beider Bataillone des Regiments Nr. 41 in dem 
Treffen von Szemeria waren: 19 Mann verwundet, 4 vermisst. 

Für besondere persönliche Tapferkeit wurden öffentlich be- 
lobt: Feldwebel Kapiczewski*), Gemeiner Moses Gellmann 
der 4, und Corporal Peter Horynczak der 5. Landwehr-Com- 
pagnie. **) | 

Das k. k, Corps bezog am 24, Juli die früher innegehabte 
Stellung hinter der Alt und blieb dort bis zum 28. Juli, um die 
weiteren Befehle des G. d. I. Grafen Lüders zu erwarten. 


Als Bem in der Moldau die erwünschte Aufnahme nicht 
gefunden hatte, eilte er nach dem Öjtozpasse zurück, welchen er 
am 24. Juli erreichte. In Csik-Tusnad erfuhr er die Nieder- 
lage G-ä1 Sandors, welchem er befahl, die Csik auf das Äusserste 
zu vertheidigen, er selbst begab sich mit seiner Colonne am 
26. Juli nach Szekely Udvarhely. 


Am 27. Juli erhielt F.M.L. Graf Clam-Gallas aus Bu- 
karest vom russischen General Dannenberg die Mittheilung 
über den Einbruch Bems in die Moldau mit .dem Ersuchen, 
Clam wolle nach Kezdi-Väsärhely Truppen disponiren, um 
dem letzteren den Rückzug nach Siebenbürgen abzuschneiden. 
Diese Nachricht bestimmte den Corps-Commandanten, ohne Zögern 
mit seinen Truppen vorzurücken, 

Am 28. Juli wurde die Brigade Eisler, die mit dem 
23. Jäger-Bataillon, einer Division Erzherzog Max-Chevaux- 
legers und einer sechspfündigen Batterie von der Brigade Stutter- 
heim verstärkt wurde, dagegen die zwölfpfündige Batterie an 
die genannte Brigade abtrat, beordert, von Marienburg nach 
Sepsi Szent-György zu marschiren und da Stellung zu 
nehmen. Hier hatte die verstärkte Brigade, deren Commando dem . 
G.M. Coppet übertragen wurde, bis zum 30, Juli zu verbleiben, 
am 31. näher an den Feind zu rücken und am 1. August Jas 
Defilö von Bükszad zu forciren. 

Die Brigade Stutterheim marschirte am 28.. nach Do- 


*%) (Armeecorpsbefehl Nr. 150, Csik Szereda 9. August 1849.) 
*%) (Armeecorpsbefehl Nr. 179, Klausenburg 28. August 1849.) 


510 1849. 


boly, wo sie auf der Westseite des Ortes lagerte. Abends er- 
hielt sie den Befehl, bis nach Szent-Kiraly vorzurücken, das 
Landwehr-Bataillon Nr. 41 blieb auf dem Wege dahin in Illye- 
falva zur Bedeckung des Hauptquartiers zurück, die 8. Di- 
vision Nr. 41 bei der Munitions-Reserve in Doboly. Die Bri- 
gade lagerte zu beiden Seiten der Strasse in der Höhe von Szent- 
Kiräly. 

Am 29. wurde nach Sepsi Szent-György marschirt. 
Hier stiessen die oben genannten Truppen zu der verstärkten 
Brigade des G. M. Coppet. Der Rest der Brigade Stutter- 
heim marschirte mit dem Corps über Kilyen nach Maksa. 
Das Landwehr-Bataillon und die detachirte 8. Division Nr. 41, 
dann die zwölfpfündige Batterie (von der Brigade Eisler) rückten 
während des Marsches dahin Nachmittags ein. Die Brigade 
lagerte hinter Maksa und gab mit zwei Halbcompagnien von 
Nr. 41 und 63 (55) an der Westseite des Dorfes Vorposten. 


Am 30. Juli rückte das Corps nach Kezdi-Väsärhely 
vor. Hier wurde es bekannt, dass Bem bereits aus der Moldau 
zurückgekehrt sei. Um den noch von den Ungarn besetzt gehal- 
tenen Pass von Ojtoz zu säubern, wurde von der russischen 
Brigade Rennenkampf der Oberst Lowöeff mit 2 Bataillonen 
und 4 Geschützen dahin abgesandt, mit der Weisung, nach voll- 
zogenem Auftrage dem Armeecorps nach Käszon Ujfalu nach- 
zurücken, welches sich am 31. Juli dahin in Bewegung setzend, 
Abends vor diesem Orte am Eingange des Nyergeser Passes ein 
Lager mit dem Landwehr-Bataillon Nr. 41 auf Vorposten im 
Defil& bezog. 

Gal Sandor hatte die in Csik-Tusnäd gestandenen zwei 
Bataillone Szekler mit 8 Geschützen zur Vertheidigung des Nyer- 
geser Passes bestimmt. Auf den beiden Höhen der den Pass in 
zwei Theile scheidenden Einsattlung waren zwei Kanonen mit 
einer Infanterie-Abtheilung aufgestellt, die Geschütze konnten die 
südliche Berglehne bestreichen. In der Schlucht des Strassenbuges 
waren ebenfalls zwei Kanonen und der Rest der feindlichen 
Truppen gut postirt. 

Am 1. August griff der Feind mit Tagesanbruch : das im 
Defile auf Vorposten stehende Landwehr-Bataillon Nr. 41 an, 
dass sich plänkelnd auf die Vorpostenreserve zurückzog. Der 
Feind besetzte sofort die verlassenen Abhänge des Passes. 
Im Lager waren die Truppen mit dem Abkochen beschäftigt, 


1849. 611 


F. M. L. Graf Clam-Gallas ertheilte die nöthigen Dispositio- 
nen zum Gefecht. 

Das 3. Bataillon Nr. 51 unter Major von Klokocsan hatte 
unter Umgehung des feindlichen rechten Flügels in südwestlicher 
Richtung das Gebirge links von der Strasse zu überschreiten, die 
rechte Flanke und den Rücken des Feindes zu bedrohen und 
zugleich die Vereinigung der Vertheidiger des Passes mit Gal 
Sandor unmöglich zu machen. Die 1. und 3. Landwehr-Division 
Nr. 41 griffen, in Plänkler aufgelöst, von dem 1. Bataillon 
Nr. 63 mit 2 Raketengeschützen unterstützt, die . südwestliche 
Berglehne an und fassten in einer Waldparzelle gedeckt Stellung. 
Die 2. Landwehr-Division Nr. 41 rückte auf dem Thal- 
rande der rechten Strassenseite derart vor, dass die feindliche 
linke Flanke durch Scheinangriffe festgehalten wurde, während 
. Major Graf Daun als Interimsbrigadier an Stelle des erkrankten 
Obersten van der Nüll mit dem combinirten Bataillon Nr. 51 
und der Division des 1. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons auf 
die rechte Flanke des Feindes zu drücken hatte, ohne jedoch zum 
Bajonnetangriff zu übergehen, um so die Umgehung des 3. Ba- 
taillons Nr, 5l zu sichern. Das Gros des Corps rückte auf der 
Strasse langsam vor, ohne sich dem Feuer der feindlichen Ge- 
schütze auszusetzen. Im Passe hatte sich bereits ein andauerndes 
Plänklergefecht entsponnen, der Feind zog sich in den zweiten 
durch die Einsattlung gebildeten Theil des Defilö&s zurück. 
Die Artillerie konnte wegen der schwierigen Terrainverhält- 
nisse nicht in das Gefecht gebracht werden. Auch das zur Um- 
gehung bestimmte 3. Bataillon Nr. 51 konnte nur langsam durch 
den dichten Wald und die jähen felsigen Abstürze vorrücken. 


Im Passe hatten die Raketen die feindlichen Geschütze auf 
der rechtsseitigen Höhe der Einsattlung durch einige Würfe ver- 
trieben und obschon der Corps-Commandant in der Überzeugung, 
dass das Ziel mit geringen Opfern erreicht werden könne, so- 
bald Major von Klokocsan die Umgehung vollendet haben 
würde, den Entscheidungsact verzögerte, so war Major Graf 
Daun durch das erfolglose Geplänkel ungeduldig geworden und 
liess das combinirte Bataillon Nr. 51 die steile Höhe in der rech- 
ten feindlichen Flanke erklimmen, worauf das Landwehr-Bataillon 
Nr. 41 und das I. Bataillon Nr. 63 hervorbrachen und einige 
Dechargen gegen die Schlucht gaben, welche den eiligen Rück- 
zug des Feindes mit Zurücklassung einer Kanone zur Folge hatten. 
Die Szekler flohen in das waldige Gebirge und zerstreuten sich 


512 1849. 


in ihre Dörfer. Nur eine Abtheilung Infanterie mit zwei Kanonen 
blieb beisammen, die sich gegen die verfolgenden Plänkler stellte. 
Die vorgezogene, der Brigade Stutterheim zugetheilte zwölf- 
pfündige Batterie lockerte deren Reihen und auf die drohende 
Attaque einer Division Max-Chevauxlegers nebst russischer Ua- 
vallerie wurde auch sie aufgelöst. 

Nachdem der Nyergeser Pass von der Brigade Stutter- 
heim in der Marschcolonne durchzogen worden war, sammelten 
sich die detachirten Abtheilungen in einer Position südlich der 
Strasse auf den Abhängen des Gebirges. 

Die Brigade hatte nur einen Verlust von 1 Todten, 4 Ver- 
wundeten und 3 Vermissten; vom Landwehr-Bataillon Nr. 41 
war Hauptmann Sebastian Woller und 3 Mann verwundet. 

Von den Gebirgsabfällen jenseits des Nyergeser Paases mar- 
schirte die Brigade Stutterheim querteldein auf die von Sepsi 
Szent-György nach Csik-Tusnaäd führende Strasse und 
lagerte vor dem letzteren Orte. Das 2. Bataillon Nr. 63 bezog 
in der linken Flanke des k. k. Corps Vorposten, die 9. Division 
Nr. 41 rückte zu dessen Verstärkung und Bestreitung des Patrouil- 
londienstes Abends nach, am Morgen des 2. August wurde sie 
wieder eingezogen. 

Am 1. August nahm die verstärkte Brigade Eisler unter 
G. M. Coppet die von Gal Sandor vertheidigte Stellung bei 
Bückszad, so dass der Feind sich in der ganzen COsik nicht 
mehr halten konnte und sich vollständig auflöste. 

Am 2. August marschirte die Brigade Stutterheim um 3 Uhr 
Nachmittags nach Csik Szent-Imre, die 8. Division Nr. 41 be- 
z0g Vorposten beiCsik-Zsögöd. Am 3. August wurde nach Csik- 
Szereda marschirt, das ganze Corps bivouacirte & cheval der 
Strasse nach Szekely Udvarhely. Das Landwehr-Bataillon 
Nr. 41 bezog an diesem Tage die Vorposten an der Alt, das Jäger- 
bataillon Nr. 23 und die sechspfündige Batterie rückte wieder zur 
Brigade ein. Im Lager von Csik-Szereda blieb das k.k. Corps 
bis 8. August, um zur Entwaffnung der Szekler in diesem Lan- 
destheile zu schreiten, was ohne Schwierigkeiten durch Streif- 
commandos bewerkstelligt wurde. 

In den letzten Tagen des Monats Juli hatte G. d. I. Graf 
Lüders erfahren, dass Bem seine Streitkräfte bei Maros Va- 
särhely undSzekely-Udvarhely sammle und dask. k. Corps 
des F. M. L. Grafen Clam-Gallas mit einem Angriffe bedrohe. 
J,üders unterbrach die Operationen zum Entsatze Carlsburgs 


1849. 518 


und traf mit seinem Gros am 29. Juli in Schässburg ein. 
Hier‘ wurde er den 31. Juli von dem mit 6000 Mann gegen 
Hermannstadt ziehenden Bem angegriffen, sprengte ihn aber 
auseinander *), zog am 1. August die Brigade G. M. Dyk über 
Fo!garas an sich und drang nun gegen Maros Väsarhely vor. 
Der unermüdliche Bem hatte aber am 2, August in diesem Orte 
schon wieder einige Tausend Mann beisammen und brach in der 
Nacht vom 2. zum 3, von Maros Väsarhely gegen Mediasch 
auf, um sich im Rücken des russischen Hauptcorps auf Her- 
mannstadt zu werfen. 

Der hier stehende G. M. Hassford schlug am 25. Juli 
bei Reussmarkt die Blocadetruppen Carlsburgs unter dem 
Oberst Baron Stein, welcher die Cernirung aufhob und auf Mühl- 
bach rückte. Zwischen Mühlbach und Reussmarkt wurden 
die Truppen Steins von G. M. Hassford und einem Theile der 
ausgefallenen Carlsburger Besatzung zersprengt. General Hass- 
‘ford ging am 2. August nach Hermannstadt zurück, wurde 
hier am 5. August von Bem überrascht. und gezwungen, sich 
bis Talmäcs in der Nähe des Rothenthurmpasses zurückzu- 
ziehen, wo er sich gegen den Oberst Forrö, der ihn mit einer 
Abtheilung verfolgte, behauptete. 

G. d. I. Graf Lüders, von dem Marsche Bems benach- 
richtigt, eilte wieder nach Süden und traf am 6. in Hermann- 
stadt ein. Bem war nun zwischen zwei Feuern, da auch Hass- 
ford zum Angriffe vorrückte. Lüders schlug den Feind am 
6. August bei Gross-Scheuern, worauf Hassford die Landes- 
hauptstadt wieder besetzte. **) 

Die Trümmer des ungarisch-siebenbürgischen 6. Corps sam- 
melten sich bei Mühlbach und nahmen hier unter ihrem neuen 
Commandanten Oberst Baron Stein nochmals Stellung. Am 
11. August setzte sich Lüders gegen Carlsburg in Bewegung, 
noch an demselben Tage erreichte seine Vorhut den Feind, wel- 





*) Bem entging bei Schässburg mit genauer Noth der Gefangen- 
schaft dadurch, dass er sich in einem an der Strasse nach Szitäs Keresztur 
befindlichen Sumpfe verbarg, in welchem einer seiner Adjutanten, der berühmte 
ungarische Dichter Alexander Petöfi, umkam. 

Im Treffen von Schässburg fiel der kaiserlich russiche G. M. der 
Suite des Kaisers Skariatyn, welchem an der Stelle, wo er vom Pferde 
sank, ein Denkmal gesetzt wurde. 

**) General Bem wurde von dem ungarischen Vertheidigungsausschusse 
zur Übernahme des Commandos über das ungarische Heer nach Temesvär 
abberufen und war dort bereits am 4. August bei der Entsatzschlacht anwesend. 
Er flüchtete sich später in die Türkei, wo er zum Islam übertrat und als 
'„Amurat-Pascha* am 10. December 1850 zu Aleppo in der Provinz $y- 
rien starb. 98 


514 1849. 

cher am 12. bei Mühlbach geschlagen wurde. Ein Theil der 
‘ Carlsburger Besatzung war ausgefallen und wirkte bei der Ver- 
folgung mit. G. d. C, Graf Lüders gelangte noch an dıesem 
Tage nach Carlsburg, am 13. August öffnete der greise Oberst 
Georg August von Auenfels, ehemals ein langjähriges Mit- 
glied des 41. Infanterie-Regiments*) nach 144 Tagen schwerer 
Noth die Thore der Festung. 

Während der Vertheidigung von Carlsburg hatte Haupt- 
mann Ferdinand Pohlberg des Regiments auf höhere Anordnung 
eine aus Mannschaft der Infanterie- und Grenz-Regimenter com- 
binirte, mit Kammerbüchsen bewaffnete Scharfschützen-Compagnie 
dortselbst organisirt und befehligt und wird unter jenen Officieren 
genannt, „welche durch ihre Tapferkeit und ihren Einfluss auf 
die übrigen Officiere der Garnison wirkend, zur Erhaltung der 
Festung wesentlich beigetragen haben.“ Auch Unterlieutenant 
Daniel Salmen, als Feldwebel des Landwehr-Bataillons Nr. 41 
bei Piski am 9, Februar 1849 schwer verwundet, gelangte nach 
Carlsburg und machte die Cernirung der Festung mit. 

G. d. I. Graf Lüders verfolgte den fliehenden Feind am ' 
13. August bis an die Strelbrücke bei Piski, am 14. August 
stand das Gros des russischen Corps in Broos, seine Vorhut 
in Deva. | 

Während der geschilderten Operationen der Russen rückte 
das k, k. Corps des F. M. L. Grafen Clam-Gallas über Ka- 
polnas Olähfalü (9. August), Szökely-Udvärhely (10.) 
und Szitäs Keresztur (13.), am 14. August nach Schäss- 
burg, wo es von der Bevölkerung mit Jubel empfangen wurde. 


Die beiden Bataillone Nr. 41 lagerten mit der Brigade Stut- 
terheim und der Cavallerie bei Kis-Kend an der grossen Kokel 
in Gärten. 

Am 15. August hielt das k.k. Corps eine Leichenfeier für den 
im Treffen beiSchässburg gefallenen russischen G. M. Skaria- 
tyn, am 16. marschirte es nach Maros- Väsärhely, am 17. August, 
demselben Tage, an welchem sich die aus dem Banate nach 
Siebenbürgen verschlagene feindliche Colonne unter Oberst Beke, 
8000 Mann und 42 Geschütze stark, an G.d.I. Grafen Lüders 
ergab, nach Mezö-Berenye, wo das Corps spät Abends an- 
langte. Die weiteren Marschstationen der Regimentsabtheilungen 
im Verbande der Brigade Stutterheim waren: 18. August 


*) Vergleiche II. Band pag. 265—266. 








1849. 515 


Mezö-Zah, 19. Gyeres-Szent-Kiraly, 20. Bäanyabük, 
21. Klausenburg. Hier bezog die Brigade Stutterheim ein 
Freilager jenseits der Hidveger Vorstadt, das 3. Bataillon Nr. 41 
mit einer Escadron Max-Chevauxlegers und 3 dreipfündigen 
Geschützen wurde auf Vorposten nach Papfalva, am 22. die 
I. Landwehr-Division Nr. 41 auf Vorposten nach Bacs detachirt. 


Die Stadt Klausenburg hatte der aus der Bukowina 
operirende russisch G L. Grotenhjelm bereits am 15. August 
in Besitz genommen, jedoch am 19. wieder gegen De6ös ver- 
lassen, um einem feindlichen Corps entgegen zu eilen, welches 
sich unter Kaczinskis Anführung aus der Marmaros über 
Szathmär-Nemethi nach Siebenbürgen geschlagen hatte. 


Um bei der Operation Grotenhjelms mitzuwirken, ver- 
liess das k. k. Corps am 23. August das Lager von Klausen- 
burg und rückte über Berend bis Puszta Szent-Mihäly 
(24, August). Hier erfuhr es die Waffenstreckung Kaczinskis 
und kehrte am 27. August nach Klausenburg zurück, woselbst 
die Mannschaft der Regimentsabtheilungen in der Hidelve und 
Ketoczmezö bequartiert wurde, 

In den nächsten Tagen ergaben sich die letzten verspreng- 
ten Reste der feindlichen Streitkräfte und der Krieg in Ungarn 
und Siebenbürgen war somit zu Ende, 


Am 29. August beging das Corps ein Tedeum wegen glück- 
licher Beendigung des Feldzuges, zugleich auch die nachträgliche 
Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Die Brigade 
Stutterheim war auf dem Hauptplatze inKlausenburg auf- 

gestellt, nach gelösten drei Dechargen aus allen Gewehren und 
Geschützen erfolgte die Vertheilung der Orden uud Medaillen. 
Ausser den bereits genannten Officieren und Soldaten *) wurde 
nach Vorschlag einer Commission. nachbenannte Mannschaft des 
Infanterie-Regiments Nr. 41 decorirt, beziehungsweise öffentlich 
®°belobt, — u. z. mit der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe: 
Feldwebel Michael Schöndorfer, Corporal Franz Wilkowski, 
Gemeiner Nicolaus Rokopcezuk, Stefan Topolnicki und Iwan 
Gajewski. Belobt wurden: Corporal Abraham Polkorak, Iwan 
Nowacki, Peter Horinczak, Gemeiner Johann Deputat, 
Theodor Holowaty, Iwan Torecki, Wasil Baracki, Stefan 

Horbaty und Ilie Tkaczuk. 
F, M. L. Graf Clam-Gallas erklärt im Corpsbefehle 


*) Vergleiche II. Band pag. 457, 465, 483, 491, 509, dann 519. 
33* 








516 | 1849. 


Nr. 162 de dato Klausenburg den 31. August, dass „sowohl 
die mit Medaillen Betheilten, wie auch die durch öffentliche Be- 
lobung Hervorgehobenen nur ein kleiner Theil jener Braven sind, 
die sich durch Kaltblütigkeit, Todesverachtung und Muth ausge- 
zeichnet haben. Diese letzteren würdigen Krieger müssen sich, 
sowie die ganzen Truppenkörper in der Auszeichnung ihrer we- 
nigen mit Ehrenzeichen gezierten Kameraden belohnt sehen“. 


Am 31. August wurde von der Brigade Stutterheim ein 
zusammengesetztes Commando von 6 Officieren, 12 Unterofücieren, 
2 Spielleuten und 300 Mann unter Befehl des Oberlieutenants 
Alexander Raab des Regiments nach Kolozs zur Entwaffnung 
des Landvolkes, Abnahme des von der ungarischen Regierung 
ausgegebenen Papiergeldes (der sogenannten Kossuthnoten), sowie 
der Verhaftung compromittirter Personen detachirt. Oberlieute- 
nant Raab löste diese schwierige Aufgabe zur vollsten Zufrie- 
denheit und rückte bald darauf wieder ein. 

Mit 1. September 1849 wurde Major Anton Schlick von 
Schönthal des Infanterie-Regiments Erzherzog Wilhelm Nr. 12 
zum eigenen Regimente transferirt und übernahm statt des noch 
immer kranken Majors von Kunich das Commando des 3. Feld- 
Bataillons. i 

Wir wenden uns nunmehr zu der 7. Division des Regi- 
ments zurück, welche wir im Frühjahre 1849 zu Dornawatra 
bei der durch Krankheiten schwer heimgesuchten Colonne Urban 
verliessen*), das unter der interimistischen Führung des Oberst- 
lieutenants Springensfeld die Bukowinaer Grenze deckte, 


Ohne nennenswerthe Vorgänge war der Monat Juni heran- 
gekommen, wo die gegen Ungarn und Siebenbürgen aufgebotenen 
russischen Streitkräfte ihre Operationen eröffneten. Während in 
den südlichen Theilen des letztgenannten Landes das Lüder’sche 
Corps wirkte, erhielt der kaiserlich russische G. L. Groten- 
hjelm die Aufgabe, unter Zuziehung der Colonne Urban aus 
der Bukowina in der Richtung auf Bistritz vorzurücken, um 
den Feind zu einer Theilung seiner Streitkräfte zu nöthigen und 
hiedurch die Offensive der aus der Wallachei vordringenden ver- 
bündeten Truppen zu fördern. Die dem genannten General unter- 
stellten russischen Truppen zählten 8 Bataillone, 7 Escadronen 
und 24 Geschütze (7500 Mann Infanterie und 1100 Reiter), welche 
nach ihrer zu Ende Mai bei Czernowitz bewirkten Concen- 


*) Vergleiche II. Band pag. 485. 


1849. 517 


trirung auf Dornawatra rückten und sich mit der bei Kosna 
und Pojana-Stampi den Vorpostendienst bestreidenden Colonne 
Urban am 19. Juni vereinigten. Letztere bestand aus 2 Batail- 
lonen (10 Compagnien) Carl Ferdinand- Infanterie Nr. 5l, der 
7. Division Parma Nr. 24, der 7. Division Sivkovich Nr, 41, 
der 1. Division des 2. Bukowinaer Grenzcordons-Bataillons, 5 Zügen 
Savoyen-Dragoner, dann 9 Geschützen und hatte die Vorhut 
der Russen zu bilden. j 

Die Brigade G. M. Fischer blieb an der Grenze Galiziens 
und der Bukowina zurück und hielt die Pässe von Delatyn 
und Kirlibaba besetzt. | 

Das Nordcorps nahm am 19, Juni seine Operationen in zwei 
Colonnen auf; die 1. Colonne (des russischen G. M. Pawloff) 
nahm ihre Richtung über Kosna und Kukuraza in das Thal 
der grossen Szamos über Neu-Rodna nach Ilva micä, die 
2. Colonne (Gros des Nordcorps) rückte über Pojana-Stampi 
nach Borgo, von wo sie sich mit der Colonne Pa wloff in Ver- 
bindung setzte. 

Kirlibaba blieb mit der 13. Compagnie Nr. 41, Dorn»- 
watra und Pojana-Stampi mit der 14. Compagnie nebst zwei 
Geschützen besetzt. Diese Detachements hatten die Verbindung mit 
der in der Bukowina stehenden Brigade G. M. Fischer zu unter- 
halten. Da die beiden Compagnien des Regiments an den ersten 
Operationen des Nordcorps somit keinen Antheil hatten, so wollen 
wir letztere hier nur in grossen Zügen skizziren. 

G. L. Grotenhjelm war nach zwei kleinen Gefechten bei 
Maros&eny und Borgo-Prund bis Wallendorf vorgerückt. 
Hier stiess er auf Bem, der ihm mit einigen Tausend Mann aus 
Deeös entgegengerückt war und besiegte ihn am 27. und 28. Juni. 
Bem stellte sich nun bei Tekendorf auf, mit der Vorhut bei 
Bistritz, Grotenhjelm griff diese am 10. Juli an, Bem zog 
sich nach Szeretfalva zurück, liess hier blos 3000 Mann unter 
Oberst Damaskin stehen und eilte mit dem Reste über Maros- 
‘Väsärhely in das Szeklerland, wo er, wie wir bereits wissen, 
am 23. Juli den F. M. L. Clam-Gallas bei Szepsi Szent- 
György angriff. 

G. L. Grotenhjelm brachte Damaskin am 16. Juli 
bei Szeretfalva eine totale Niederlage bei, zwang ihn 


nn et 


*) Die ersten russischen Truppen langten am 20. Mai 1849 in Üzerno- 
witz ein. 


518 1840. 

am 20. bei Tekendorf auf Szäsz-Regen zurückzugehen 
und sprengte seine Truppen am 23. Juli auch hier auseinan- 
der; am 3. August zog das Nordcorps ohne Widerstand in 
Maros-Vasärhely ein. Von hier marschirte Grotenhjelm am 
11. August über Szäsz-Reögen, Kis-Czeg, Kalyan und Apa- 
hida und besetzte am 15. August 1849 Klausenburg. Die 
feindliche Garnison dieser Stadt (circa 6000 Mann mit 24 Ge- 
schützen) retirirte bei Annäherung des Nordcorps bis Banffy- 
Hunyäd und von da weiter bisSibö, um sich dem aus der Mar- 
maros versprengten Streifcorps Kaczinskis anzuschliessen, dessen 
Truppe durch Desertion auf beiläufig 4000 Mann herunterge- 
kommen war. | 


Oberst Urban war nach seiner Genesung am 14. August 
aus der Bukowina zu seiner Colonne geeilt und erhielt von 
G. L. Grotenhjelm das Commando zur Verfolgung des Feindes 
mit 4 Bataillonen, 3 Escadronen und 13 Geschützen k. k. und 
kaiserlich russischer Truppen; bei Banffy-Hunyad holte Ur- 
ban am 17. August: den weichenden Feind ein, nahm ihm zwei 
Geschütze ab und machte an 400 Mann gefangen: am 18. kehrte 
die Colonne nach Klausenburg zurück. Um dieselbe Zeit war 
auch die 7, Division Nr. 41 aus Kırlibaba, Dornawatra 
und Pojana-Stampi in Klausenburg eingerückt, 

Am 18. August concentrirte G. L. Grotenhjelm sein 
Corps in Klausenburg und marschirte über Nagy-Iklöd 
(19. August) nach Dee&s (20. August). Von hier aus erfolgte am 
23. die Vorrückung des Nordcorps gegen Sibö mit dem zur 
Mitwirkung aufgeforderten k. k. Corps des F. M. L. Grafen 
Clam-Gallas dergestalt in Verbindung, dass das erstere am 
24. August zu Hidalmäs, das letztere zu Puszta Szent- 
Mihäly eintrf.e Kaczinski strecke am 25. August bei 
Sibö vor Grotenhjelm die Waffen und überlieferte 56 Ge- 
schütze und über 6000 Gewehre nebst einem bedeutenden 
Munitionsvorrathe und 103 Pferden, der grösste Theil seiner 
Mannschaft war jedoch in Folge einer ausgebrochenen Meu- 
terei nach Nagy-Bänya gezogen. Oberst Urban wurde am 
26. August mit 4 Compagnien des 2. Bukowinaer Grenzcordons- 
Bataillons, den 7. Divisionen Nr. 24 und 41, 2 russischen Ba- 
taillonen, 2 russischen Escadronen und 5 k. k. Geschützen zur 
Verfolgung der Flüchtigen beordert. Diese Verfolgung wurde mit 
einer solchen Raschheit ausgeführt, dass in Nagy-Bänya die 
bedrohten Cassen und edlen Metalle gerettet und die Gegend vor 


1849. 519 


Plünderung bewahrt wurde, der Rest des Kaczinskischen Corps 
streckte die Waffen. 

Alle übrigen Truppen des Nordcorps kehrten über Dees 
zurück, welche Stadt sodann die Colonne Urban zu besetzen 
hatte, während die russischen Truppen sich nach Bistritz 
zogen. Die k. k. Truppen des Nordcorps sind auf Verlangen des 
F, M. L. Grafen Clam-Gallas am 31. August nach Klausen- 
burg abgerückt; Oberst Urban, welcher am 5. September von 
seiner Expedition aus der Marmaros in die letztgenannte Stadt 
zurückkehrte, erhielt die Weisung, zu dem k. k. österreichisch- 
siebenbürgischen Corps zu stossen. Die russischen Truppen be- 
gannen am 5. November die Märsche zur Räumung Sieben- 
bürgens. 

Von der Colonne Urban wurden im Winterfeldzuge 1849 
bei verschiedenen Gelegenheiten der Corporal Stefan Bulbuk, 
die Gemeinen Thomas Konczak und Ivon Sidor des 41. In- 
fanterie-Regiments vom Feinde gefangen genommen. Sie ranzio- 
nirten sich nicht nur selbst aus der Gefangenschaft, sondern brach- 
ten auch die Fahne der von den Ungarn gegen das Nordcorps ver- 
wendeten „polnischen Legion“ mit, ‘welche sie dem kaiserlich 
russischen G. L. Grotenhjelm übergaben. 

(Sämmtliche drei erhielten in Anerkennung ihres muthigen 
Benehmens zufolge der Allerhöchsten Entschliessung de dato 
Schönbrunn 27. August 1849 die silberne Tapferkeits-Medaille 
2. Classe,) 


Am 4. September traten das 3. Feld- und das 1. Land- 
wehr-Bataillon aus dem Verbande der Brigade Stutterheim in 
jenen der Brigade Oberst Urban, Divisionär blieb G. M. Per- 
gen, Corps-Commandant F. M. L. Graf Clam-Gallas. Die 
Brigade Urban bestand nun aus dem 1. und 2. Bukowinaer 
Grenzcordons-Bataillon zu Klausenburg, dem 3. Feld- und 
1. Landwehr-Bataillon Nr. 41 zu Torda, !/ Raketen- und einer 
dreipfündigen Fussbatterie zu Klausenburg. 

Das bereits aus Temesvär in Siebenbürgen eingetroffene 
1. und 2. Feld-Bataillon des Regiments trat mit 1. September 
in den Verband der Division des F. M. L. Ritter von Zeis- 
berg in Hermannstadt, Brigade G. M. Coppet in Broos, 
Letztere wurde gebildet von einem Bataillon und einer Division 
des 1. Siebenbürger Romanen Grenz-Regiments, dem 1. Bataillon 
Nr. 41 (Hermannstadt), dem 2. Bataillon Nr. 41 (divisions- 
und compagnieweise in Broos, Deva, Abrudbanya, Topän- 


520 1849. 


falva und Zalatna dislocirt), dem Grenadier-Bataillon Ro- 
baglia (vormals Urraca), einer Division Max-Chevauxlegers und 
einer sechspfündigen Fussbatterie. 

Major Franz Kunich von Sonnenburg wurde mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 6. September, „als unerschrockener 
Führer vor dem Feinde, der ungeachtet seiner häuficen Blessuren 
und noch vor deren Heilung wieder vor der Front seines Batail- 
lons war, um es neuerdings ins Feuer zu führen“, ausser der Rangs- 
tour zum Oberstlieutenant ernannt. Demselben wurde auch die 
Allerhöchste Belobung und in deren Folge das Militär-Verdienst- 
kreuz mit Kriegsdecoration zu Theil. 

F, M. L. Ludwig Freiherr von Wohlgemuth trat als 
Civil- und Militärgouverneur an die Spitze der Landesverwaltung 
Siebenbürgens. 


Aus Anlass der im Zuge befindlichen Parification des Landes 
wurden die Truppendislocationen häufig geändert. Am 26. Sep- 
tember hat das Corps-Commando an die Division F. M. L. Ritter 
von Zeisberg folgenden Befehl erlassen: 

„In Folge Erlasses Sr. Excellenz des Herrn Civil- und Mi- 
litärgouverneurs, Präs. Nr. 436, hat das in Abrudbänya, To- 
panfalva, Zalatna und Deva befindliche 2. Bataillon Sıv- 
kovich Nr. 41 durch das J,andwehr-Bataillon desselben Regi- 
ments abgelöst und gleichzeitig die Brigade G.M. Coppet durch 
dieses Bataillon verstärkt zu werden. Es wird hiernach das Land- 
wehr-Bataillon Sivkovich am 28. d.M. von Torda aufbrechen 
und am 1., 2. und 3. October in den respectiven Stationen ein- 
rücken. Nach geschehener Ablösung hat das 1. Bataillon nach 
Broos (Szäszväros) einzurücken. Das Landwehr-Bataillon 
Nr. 41 hat vorderhand folgende Stationen zugewiesen erhalten: 
1. Division in D6va, Stab und 3. Compagnie in Zalatna, 
4. Compagnie in Abrudbanya, 5. in Verespatak, 6, in To- 
panfalva und Offenbänya, Die Aufrechthaltung der öffent- 
lichen Sicherheit, die allgemeine Entwaffnung und der Schutz 
der Bergwerke ist die vorzüglichste Aufgabe dieser Truppenab- 
theilungen.“ 

Mit der Ordre de bataille vom 23. October 1849 wurde das 
3. Bataillon Nr. 41 in den Verband der Brigade G.M. Coppet 
versetzt, hingegen kam das Landwehr-Bataillon Nr. 41 in die Bri- 
gade G.M. Baron Siegenthal zu Maros- Vasärhely, Division 
G. M. Graf Pergen zu Klausenburg. Die drei Feld-Batail- 
lone des Regiments hatten folgende Dislocation: Regimentsstab, 


1849. 621 


I. und 2. Bataillon Hermannstadit, 3. Bataillon Stab und 13. Com- 
pagnie Zalatna, 14. Abrudbänya, 15. Verespatak, 16. To- 
panfalva und Offenbanya, 17. in Körösbanya, 18. in 
Halmagy. 

Nach kurzem Aufenthalte in diesen Stationen wurde der 
Regimentsstab mit dem 1. und 2, Bataillon zu Anfang November 
1849 nach Klausenburg (9. Compagnie in Szilagy-Somlyö, 
10.in Banffy-Hunyad detachirt) verlegt. Beim Regimente traf 
am 12. December ein starker Ergänzungstransport aus dem Werbbe- 
zirke unter Führung des Hauptmanns Josef Kriszt ein, nach dessen 
Einlangen der Regimentsstab mit dem Stabe des 1. Bataillons, 
dann der 2. und 3. Division nach Schässburg, die 1. Division 
nach Sz&ökely-Udvarhely, das 2. Bataillon nach Csik- 
Szereda und Concurrenz, das 3. Bataillon nach Gyergyö- 
Szent-Miklös mit Detachirung je einer Compagnie nach Csik- 
Szent-Domokos und Ditroö stationirt wurde, 

Das Landwehr-Bataillon Nr. 41 wurde im December 1849 
von Maros-Vasarhely nach Czernowitz in Marsch gesetzt. 
Der Commandant desselben, Major Jacob Kleisser, wurde mit 
20. November 1849 zum Schloss-Commandanten von Maros- 
Vasärhely ernannt.*) Ihm folgte im Bataillons-Commando der 
im September 1849 (mit dem Range vom 16. Februar 1850) er- 
nannte Major Johann Kaufmann. 


-—— ee 


VI. Abschnitt. 


Die Abtheilungen des Regiments 
in der Bukowina und Calizien im 
Jahre 1849. 


In Czernowitz, woselbst zu Beginn des Jahres 1849 — 
mit Ausnahme der 20. Compagnie, welche am 15. Jänner zur Be- 
wältigung der durch Lucian Kobylica veranlassten Bauern- 


*) Jacob Kleisser, zu Freiburg im Breisgau 1797 geboren, trat am 
1. März 1814 als Regimentscadet in das Infanterie-Regiment Baron Kottu- 
linsky Nr. 41 und machte die Feldzüge 1814 und 1815 und den Einzug nach Paris 
bereits mit demselben mit. Er avancirte am 9. März 1815 zum Fähnrich, am 
1. December. 1823 zum Unterlieutenant, 1. Februar 1831 zum Oberlieutenant, 
1. August 1834 zum Capitänlieutenant, 26. März 1836 zum Hauptmann, 14. Sop- 
tember 1846 zum 3. Major im Regiment, am 20. November 1849 wurde er 
zum Schloss-Commandanten in Maros- Väsärhely ernannt, mit 10. Jänner 1851 
pensionirt und starb am 18. Mai 1861 zu Mediasch, 


622 1849. 


unruhen ins Gebirge nach Seletyn detachirt wurde,*) das — 
4. Bataillon des Regiments unter Major Johann von Werner 
stationirt .war, trafen um Mitte Februar die ersten T'ransporte 
kriegsgefangener ungarischer Soldaten ein, welche hier zu ver- 
schiedenen entfernten Regimentern assentirt und über Stanislau 
weiter gesendet wurden. Zur Escorte wurden nach und nach 
verschiedene Abtheilungen des 4. Bataillons verwendet. 


Anfangs März 1849 begannen die Assentirungen zur Er- 
richtung des 2. Reserve- (5.) Bataillons, am 6. April war das- 
selbe unter Commando des Hauptmanns Carl Wolff bereits for- 
mirt, Das 4. Bataillon war zum Ausmarsche nach Siebenbürgen 
bestimmt, welcher am 9. April erfolgen sollte. Da dasselbe vom 
Ärar noch mit keiner Fahne betheilt war, so wurde ihm von der 
griechisch-orientalischen Geistlichkeit der Bukowina eine Interims- 
fahne gewidmet und an dem Tage vor dem bestimmt 'gewesenen 
Ausmarsche, nämlich den 8. April 1849 feierlich übergeben. Hiezu 
war das Bataillon in Parade vor der griechisch-orientalischen 
Kathedralkirche ausgerückt, der hochwürdige Bischof Eugen 
Hackmann celebrirte eine feierliche Messe, weihte die Fahne 
und übergab sie der Truppe mit einer Ansprache, in welcher 
Seine Hochwürden in erhebenden Worten die Mannschaft zur 
Treue gegen den angestammten Monarchen und Tapferkeit in 
ernsten Momenten ermahnte. **) 

Von dem anbefohlenen Ausmarsche kam es jedoch im letzten 


*) In der Zeit des Rückzuges der Colonne Urban in die Bukowina war 
das unheilvolle Wirken Kobylicas mehr als vordem fühlbar, weil auch die 
Landesvertheidigung dadurch geschädigt wurde. Er stand im Verdachte, ein 
geheimes Einverständniss mit den Ungarn zu pflegen, Hafer, Heu und Lebens- 
mittel für sie in Bereitschaft zu halten. Die Organisirung des Land- 
sturmes in der Bukowina durch G. M. Ullrichsthal ging allenthalben nach 
Wunsch von statten, bis auf die Strecke vom Ursprung der Putilla bis Ispas 
und Waszkoutz am Üzeremosz hinab, wo Kobylica sein Unwesen trieb, 
denu dieser verweigerte das Aufgebot seiner Anhänger und gestattete auch 
nicht das Verhauen der Engpässe gegen Ungarn. Es war die höchste Zeit, 
diesem Treiben zu steuern, was jetzt, da mehr Truppen im Lande waren, mit 
dem erwünschten Nachdrucke geschehen konnte. 

(Vergleiche Anmerkung auf pag. 383 II. Band.) 


**) Diese Fahne befindet sich noch im Besitze des Regiments und wird 
im Officiersfechtsaal aufbewahrt. Das Fahnenblatt besteht aus weisser Seide 
und ist mit einer schwarz-gelb geflammten Bordure eingefasst. Auf einer Seite 
befindet sich auf einem blauen, roth- und goldgesäumten ovalen Mittelfelde 
der k. k. Reichsadler mit der Umschrift: 


„Herzogthum Bukowina für Gott, Kaiser und Vaterland“ 


auf der anderen Seite gleichfalls in einem ovalen Mittelfelde das Bildniss des 
Landespatrons, des heiligen Johannes Novi, mit der Umschrift: 


„Askarsa Bökoginei nentp8 Asmnezes, Imnzpars wi Warpie.‘ 





= 1849. 523 


Momente ab, das 4. Bataillon hatte blos in Marschbereitschaft zu 
bleiben. 

Am 21. April marschirte das 4. Bataillon mit 5 Compagnien 
nach Tlumaczyk (zwischen Kolomea und Delatyn) ab, 
woselbst es am 25. April eintraf und sodann am 29, April 
nach Nadworna und Concurrenz abrückte. In dieser zur Be- 
wachung und Sicherung der galizischen Grenze gegen die Mar- 
maros genommenen Stellung waren die Orte Zielona und Ma- 
niawa von je einer Compagnie besetzt, von wo gegen die un- 
garische Grenze Vorposten und Patrouillen unterhalten, die Pässe 
gesperrt, verschanzt und besetzt und im Vereine mit der gleich- 
falls für diesen Dienst aufgebotenen Finanzwache, dem neu for- 
mirten ruthenischen Bergschützen-Bataillon *) und dem Landsturme 
alle aus Ungarn herführenden Wege und Stege beobachtet wurden. 

Am 20. Mai erfolgte der Einmarsch des kaiserlich russischen 
Hilfscorps unter G. L. Grotenhjelm in Czernowitz, welches 
nach einigen Tagen den Weitermarsch nach Siebenbürgen fort- 
setzte. Hauptmann Wolff war bei dem Übertritt der k. k. 
Grenze bei Nowosielitza dem russischen Corps als Colonnen- 
führer beigegeben. | 

Am 29. Mai kam der Stab des 4. Bataillons von Nad- 
worna nach Mikuliczyn zur Übernahme der bisher von dem 
4. Bataillon Parma Nr. 24 besorgten Vorpostenstrecke gegen 
Körösmezö. Eine Compagnie stand in Jablonica, kleinere 
Abtheilungen waren in Jamna, Dora, Podlesniow, Popowa 
Polonica und Worochta detachirt, eine Compagnie stand zur 
Besetzung der Verschanzungen in Tartarowo, der Bataillons- 
stab mit einer Division in Mikuliczyn, eine Compagnie und 
drei sechspfündige Kanonen als Reserve in Delatyn. | 

Am 17. Juni ist die 29. Compagnie von Czernowitz 
nach Zaleszczyki zur Versehung des Garnisonsdienstes ab- 
gerückt, den 7. Juli die 30. Compagnie zur Ablösung der 20. 
nach Seletyn abgegangen. Erstere wurde später nach Kim- 
polung verlegt. 


Am 10. Juli Abends wurden die Vorposten an der unga- 
rischen Grenze in Jablonica, Worochta und Popowa Po- 
lonica durch den Feind allarmirt (hiebei ein Verwundeter), es 
wurde daher eine Vorrückung der Reserve angeordnet, die- 


*) Zum Commandanten dieses Bataillons wurde mit 31. Februar 1849 
der Grenadierhauptmann Carl Veranemann Ritter von Watterflieth des 
Regiments ernannt und mit 25. Juni zum Major befördert. 


524 1849. 


selbe aber, als sich der Angriff des Feindes als, bedeutuugslos 
erwies, am il. Juli Früh wieder nach Delatyn zurückgezogen. 
Diese Vorpostenallarmirung wurde durch die aus der Marmaros 
nach Siebenbürgen zur Verstärkung der am 10. Juli durch G.L. 
Grotenhjelm bei Bistritz zurückgedrängten Truppen Bems 
abziehenden feindlichen Streitkräfte bewirkt. 

Am 6. September fand in Ozernowitz die Fahnenweihe 
des 5. Bataillons auf dem Heiligenkreuzplatz vor der römisch- 
katholischen Pfarrkirche nach Reglementsvorschrift statt. *) 

Am 11. September wurde das 4. Bataillon mit dem Stabe, 
einer Division und einer halben Batterie von Mikuliczyn nach 
Delatyn verlegt. 


Am 16. September fand sowohl beim 4. Bataillon in De- 
latyn, als auch beim 5. Bataillon in Czernowitz ein feier- 


*) Eine Correspondenz aus Czernowitz im „Österreichischen Soldaten- 
freund“ Nr. 111 vom 15. November 1849 bringt über diese Festlichkeit folgen- 
den Bericht: 

„Gestern fand hier die Fahnenweihe des hier stationirten 5. Bataillons 
vom Infanterie-Regiment Baron Sivkovich statt. Die Feierlichkeit begann 
. mit einem solennen Hochamte, welchem die anwesenden Generäle, Stabs- und 
Oberofficiere in grösster Parade beiwohnten. Hierauf wurde zum feierlichen 
Acte der Fahnenweihe geschritten, nach welchem der rangsälteste, dieses Ba- 
taillon befehligende Hauptmann Wolff folgende Anrede hielt: „Hier, Fahnen- 
führer, übergebe ich Ihnen die mit dem Segen des Allmächtigen neu geweihte 
Fahne; diese haben sie kraft Ihres Eides zu schützen und nur mit Ihrem Tode 
kann sie Ihnen entrissen werden.“ — Hierauf, an die Truppe sich wendend, 
fuhr er fort: „Die Fahnenweihe ist für die Truppe ein wichtiges Ereigniss, 
denn die Fahne ist das Heiligthum des Soldaten, das rühmliche Pfand des 
Vertrauens, welches der Staat in die Tapferkeit seiner Krieger setzt. Auf diese 
im Kampfe zu blicken, um sie in der Gefahr sich zu scharen, für sie sein 
Leben einzusetzen ist die schönste Aufgabe, wie auch die heiligste Pflicht des 
Soldaten. Auf Eurer Fahne prangt im goldenen Felde der alte kaiserliche 
Doppelaar, unter dessen Fittigen Österreichs Armeon so reich an Ehren und 
Siegen gewesen, und im Herzen des Aars glänzt der Name unseres heissge- 
liebten Kaisers Franz Joseph! Dies, Soldaten, ist für Euch genug, um tapfer 
im Felde zu streiten und auszuharren unter diesem Panier, es zu wahren und 
zu schützen, wo es gilt für unseren geliebten Kaiser, für’ das theuore Vater- 
land. Darum vergesset nicht den heutigen Tag, der Eure Fahne geschmückt 
mit Gottes Segen, dann wird sie Euch immer zum Siege und zur Ehre führen. 
Hoch lebe Seine Majestät unser ritterlicher Kaiser! Hoch seine tapfere Armee!“ 
Endlich richtete der Hauptmann seine Worte an die Fahnenmutter, Marie 
Freiin von Barko, Gemalin des k. k. Platzmajors zu Czernowitz, deren 
kostbares, mit eigener Hand gesticktes Pathengeschenk (Fahnenband) bereits 
an dem geheiligten Banner flatterte, und sprach: „Möge auch Ihr mütterlicher 
Segen, gnädige Frau Baronin, dazu beitragen, dass diese Fahne uns stets zum 
Siege führe und unsere unvergleichliche Armee mit dem unsterblichen Lorbeer 
des Ruhmes bekränze.“ Sichtlich waren durch diese kurze Anrede die Ge- 
müther aller Anwesenden ergriffen, wozu der schöne, von einem kräftigen 
Organe unterstützte Vortrag des Redners wesentlich beitrug. — Wenn man er- 
wägt, dass diese jungen Krieger, die noch vor fünf Monaten rohe Söhne der 
Natur waren, gegenwärtig aber trefflich exereirt, mit Muth und militärischer 
Hingebung ausgerüstet, für Kaiser und Vaterland begeistert vor Begierde 
brennen, in den Kampf zu ziehen, so kann man nicht leugnen, dass hiebei 





1849. 525 


liches Tedeum aus Anlass der Beendigung des Krieges in Italien *) 
und der Siege in Ungarn und Siebenbürgen statt. Seine Majestät 
der Kaiser belohnte Seine Armee durch nachfolgende Worte des 
Dankes: 


„Mein tapferes Heer hat sich neue unvergängliche Verdienste um Mein 
Haus und das Vaterland erworben. Die Gefahren, womit Aufruhr und Ver- 
rath den Bestand des Reiches bedrohten, sind besiegt und Euren muthigen 
Thaten, Eurer heldenmüthigen Ausdauer wird es die Wiederkehr des Friedens 
und die Eintracht im Innern, die Kräftigung sciner Macht nach Aussen zu ver- 
danken haben.“ 


„Söhne aller Stämme des Reiches haben den Bruderbund, der sie um- 
schlingt, in den Reihen Meines glorreichen Heeres mit ihrem .Blute neu be- 
siegelt und im edlen Wetteifer Österreichs alten Kriegeruhm äusserer und 
innerer Feinde gegenüber glänzend bewährt.“ 


„Soldaten! Euer Kaiser dankt Eıch im Namen des Vaterlandes, Ihr 
werdet Euch stets gleich bleiben, — der Stolz und die Zierde Österreichs, 
die unerschütterliche Stütze des Thrones und der gesellschaftlichen Ordnung.“ 


Schönbrunn, 23. August 1849. 
Franz Joseph m. p. 


Vom 23. September an begann der Durchmarsch der aus 
dem Feldzuge aus Siebenbürgen in die Heimat zurückkehrenden 
kaiserlich russischen Truppen durch Czernowitz, welche bei 
Nowosielitza wieder die k. k. Grenze überschritten. 

Am 28. September war die 20. Compagnie von ihrer De- 
tachirung aus dem Gebirge bei Seletyn zum 4. Bataillon im 
Kolomesaer Kreise eingerückt. 

Am 30. September feierte das 4. Bataillon die Weihe einer 
vom Ärar neu gefassten Fahne in der Stabsstation Delatyn, 


— mm 





ihr wackerer Commandant, von einem braven Officierscorps unterstützt, das 
Unglaubliche geleistet und der Geist dieser jungen Truppe von dem Patrio- 
tismus ihrer Officiere mächtig angezogen hat. — Ein dreimaliges Hoch erscholl 
nach gehaltener Anrede die ganze Colonne entlang, und Thränen der Rührung 
glänzten in dem Auge des Redners und der Menge. Nach diesem Acte defilirte 
die Truppe mit ihrer neuen Fahne vor den hohen Gästen mit sichtlicher Agi- 
lität und musterhafter Präcision. — Um 3 Uhr Nachmittags gab das k.k. Offi- 
cierscorps des 5. Bataillons ein Festmahl im Saale des Bürgers M ikuli (Rea- 
lität in der Lembergerstrasse Nr. 27), wobei Toaste auf das Wohl Seiner Ma- 
jestät unseres allergnädigsten Kaisers, auf das Wohl des Kaisers Nicolaus 
und endlich der gesammten Armee ausgebracht wurde, womit die Feier dioser 
schönen Tages endigte.“ 

Vom 4. und 5. Bataillon war ein Betrag von 720 fl. C.-M. für die ver- 
wundeten Krieger der Armee gesammelt worden und wurde seiner Bestimmung 
zugeführt. 


*) Friedensschluss mit Piemont zu Mailand am 6. August 1849. 


526 1849. 


zu welchem Zwecke drei Compagnien dortselbst concentrirt und 
ausgerückt waren, *) 

Am 2. October erfolgte die Besetzung eines Theiles der 
bis dahin von dem 4. Bataillon Erzherzog Stefan Nr. 58 
bewachten Grenzstrecke durch Abtheilungen des 4. Bataillons 
Nr. 41 in den Ortschaften Zielona und Pasieczna, um den 
Übertritt verdächtiger Personen aus Ungarn nach Galizien zu 
verhindern, beziehungsweise solche zu verhaften. Am 10. October 
wurde der Bataillonsstab mit einer Batterie nach Nadworna 
verlegt, eine Compagnie kam nach Mikuliczyn, zwei nach 
Delatyn, die übrigen drei Compagnien besorgten in der vor- 
deren Linie den Cordonsdienst. 


Mit dem Bukowinaer Truppendivisions-Befehle de dato Czer- 
nowitz den 16. October wurde das 4. Bataillon Nr. 41 zur 
Besetzung der ungarischen Grenze längs des Bukowinaer und 
Kolomeaer Kreises bestimmt und es kam am 21. October der Ba- 
taillonsstab mit der 21. Compagnie nach Kutty, die 19. Com- 
pagnie nach Jablonöw, die 20. Compagnie nach Kossöw, die 
22. Compagnie nach Wiznitz, die 23. Compagnie nach Ra- 
dautz und die 24. Compagnie am 23. October nach Czerno- 
witz, von wo sie zur Ablösung der 30. Compagnie nach Kim- 
polung weiter marschirte. 

Am 5. November rückte die 29. Compagnie aus Zalesz- 
czyki in Czernowitz ein, am 6. November auch das 4. Ba- 
taillon, dessen Stab nebst der 10. Division nun in Czernowitz 
verblieb. Die 11. Division wurde nach Suczawa, die 23. Com- 
pagnie nach Sereth verlegt. 

Am 11. November ist auch die 30. Compagnie aus Kim- 
polung inÜzernowitz eingetroffen. Am 20, November rückte 
die 29. Compagnie abermals nach Ober- und Unter-Stanestie 
am Üzeremosz als Assistenz gegen das von dem noch immer im 
Gebirge herumstreifenden Kobylica aufgewiegelte Landvolk ab. 

Major Johann von Werner, Commandant des 4. Bataillons, 
erhielt für seine zweckmässigen Verfügungen zur Besetzung der 
Grenzpässe gegen. Ungarn im Feldzuge 1849 das Militär-Ver- 
dienstkreuz mit Kriegsdecoration. 

Am 2.December rückte das zusammengesetzte 4. und 5, Ba- 
taillon Nr. 41 und eine sechspfündige Fussbatterie unter Commando 


*) Die von der griechisch-orientalischen Geistlichkeit der Bukowina dem 
Bataillon früher gespendete Interimsfahne wurde dem Werb-Bezirkscommando 
zu Czernowitz zur Aufbewahrung übergeben. 





1849. 527 


des Majors Werner zur Begleitung der am 30. November in 
Czernowitz angelangten Leiche des bei Schässburg am 
31. Juli gefallenen kaiserlich russischen G. M. Skariatyn bis 
über die ärarische Pruthbrücke aus, wo von dem Bataillon und 
den Geschützen drei Dechargen abgegeben wurden. *) 


Das Grenadier-Bataillon Kopystynski war während des 
ganzen Jahres 1849 zu Lemberg in Garnison und kam in keine 
feindliche Gelegenheit. 


In Folge der eingetretenen friedlichen Verhältnisse und 
hienach erfolgten theilweisen Reduction des Standes geruhte 
Seine Majestät die einstweilige Sistirung des Officiersavancements 
anzuordnen. Um aber der Armee dieselbe Rücksicht angedeihen 
zu lassen, wie solche bei früheren Reductionen stattfand, be- 
willigte Seine Majestät, dass die dritte Vacanz in jeder Charge 
durch Beförderung besetzt werden dürfe. **) 


Im Mai 1849 hat Seine Majestät der Kaiser für lange und 
gute Militärdienste, sowohl für die Officiere (nach 25jähriger und 


*) Eine Correspondenz aus Czernowitz im „Österreichischen Soldaten- 
freund“ Nr 154 vom 27. December 1849 bringt über diese Leichenfeier fol- 
genden Bericht: 

„Ein ernstes, von jedem Vaterlandsfreunde tief empfundenes Ereignisse 
stimmte alle Gemüther feierlich, als die Leiche des im Kriege gegen die un- 
garischen Insurgenten bei Schässburg in Siebenbürgen gefallenen kaiser- 
lich russischen Generals von Skariatyn am 30. v. M., von seinen beiden 
Brüdern begleitet, hier anlangte und mit allon jenen Ehren empfangen wurde, 
welche den irdischen Überresten eines so hochgestellten und ausgezeichneten 
Kriegers gebühren und gerne gezollt werden. — Schon auf dem Wege von 
Schässburg hierher war die Leiche in allen Stationen mit militärischen 
Ehren empfangen und begleitet worden. Hier um 4 Uhr Nachmittags ange- 
langt, wurde sie am Eingange der Stadt von dem Militär-Commandanten Herrn 
F. M. L. von Ulrichsthal mit den Generälen und Stabsofficieren der Gar- 
nison, welchen sich nebst dem Herrn Kreisvorsteher Baron Henninger und 
dem Herrn Landrechtspräsidenten Umlauft, alle Chefs der hiesigen Civilbe- 
hörden und Honoratioren angeschlossen hatten, an der Spitze der hier gar- 
nisonirenden zwei Bataillone des Infanterie-Regiments Baron Sivkovich und 
einer sechspfündigen Fussbatterie empfangen und im Portale des Militär-Com- 
mandanten-Gebäudes beigesetzt. Am 2. d. M. Früh um 9 Uhr rückte die Gar- 
nison abermals aus und in demselben feierlichen Zuge wurde die Leiche des 
hohen Verblichenen aus der Stadt bis über die fast eine halbe Meile entfernte 
Pruthbrücke begleitet, allwo ihr durch die Infanterie- und Artilleriesalven 
die letzten militärischen Ehren erwiesen und dieselbe sodann auf Schlitten 
von einem Officier und fünfzehn Mann bis Nowosielitza an der Grenze be- 
gleitet, dem kaiserlich russischen Militär übergeben wurde.“ 


**) Für 1849 erschien wegen der sich überstürzenden Kriegsereignisse 
und der massenhaften Neuformationen kein Militär-Schematismus, daher wir 
die sonst beigefügte Rangsliste der Stabs- und Oberofficiere für dieses Jahr 
nicht bringen. Die wichtigsten Personaländerungen sind im Texte. und im An- 
hange dieses Werkes ersichtlich. 





528 1849. 


60jähriger Dienstzeit), als für die Mannschaft (nach 8 und 16jäh- 
riger Dienstzeit) des Heeres und der Kriegsmarine das am schwarz- 
gelben Bande zu tragende „Militär-Dienstzeichen“ gestiftet. Das- 
selbe ist ausschliesslich für „wirkliche Combattanten“ bestimmt. 
Hingegen wurden die seit 1807 bestandenen ovalen und sechs- 
eckigen Mannschafts-Veteranenschilde abgeschafft. 


Mit 12. Mai 1849 wurde den Öfficieren das Tragen von 
Civilkleidern, welches seit 1838 in grösseren Garnisonen gestattet 
war, nunmehr gänzlich untersagt. 


Der Allerhöchste Befehl vom 30. August 1849 normirte 
den ringsum mit der Regiments-Egalisirungsfarbe passepoilirten 
„Waffenrock“ mit doppelter Knopfreihe, jede zu 8 Stück und 
durchaus herabhängenden 8—10 Zoll langen Schössen, in deren 
rückwärtigen Falten zwei mit 3 Knöpfen versehene Taschen an- 
gebracht waren, die Aufschläge waren 2/3 Zoll breit, der Kra- 
gen nach Massgabe des Halses hoch, die Ärmel im Ellbogen eng 
geschnitten. Als Distinctionen am Waffenrocke wurden statt der 
Litzen am Kragen gold- oder silbergestickte Sterne mit 6 Spitzen 
in der noch gegenwärtig für die Stabs- und Oberofficiere be- 
stimmten Anzahl eingeführt, (bei den Stabsofficieren ausser- 
dem die Gold- oder Silberborden an Kragen und Aufschlägen), 
für die einzelnen Mannschaftsgrade blieben vorläufig die weissen 
Harrasbördchen normirt. Statt der mohrengrauen Capotröcke wurde 
der mit zwei Reihen zu sechs Knöpfen versehene „Paletot“ aus 
grau melirtem Tuche mit Sammtkragen, dann Parolis und Passe- 
poils von der Egalisirungsfarbe für die Officiere vorgeschrieben. 
Sämmtliche Officiere erhielten die (bisher nur für Stabsofficiere 
normirten) mit Goldborden besetzten und mit rothem Saffıan- 
leder gefütterten Säbelkuppeln. 


Die Haare waren nur ein Zoll lang, der Schnurrbart „in 
der Mitte nicht ausgeschoren, sondern nach beiden Seiten ge- 
theilt* zu tragen, wobei die Endtheile gewichst werden konnten, 
der von oben bis unten nur ein Zoll breite Backenbart durfte 
nicht tiefer, als bis zum Ohrläppchen reichen. 

Die Hauptleute und Capitänlieutensnte erhielten die Be- 
zeichnung: Hauptleute 1. und 2. Classe, sowie die Unterlieute- 
nan‘e der höheren und niederen Gebühr nun 1. und 2. Classe 
benannt wurden. 

Mittels des Allerhöchsten Cabinetschreibens vom 5. Juni 
1849 wurde bestimmt, dass Tapferkeits-Medaillen verschiedener 


1849. | 529 


Grade neben einander getragen werden können, also die bisher 
bedingte Abgabe der Medaille des niedern Grades bei Verleihung 
jener des höhern wegfiel. Ebenso gebührte die Medaillenzulage 
sowohl für die goldene als für die silberne Tapferkeits-Medaille 
1. Classe zugleich dem Bezugsberechtigten. 

Die Militärärzte erhielten eine neue Organisation, nebst den 
Gebühren der Officiere bekamen sie als Chargeabzeichen goldene 
Litzen (später erst Sterne), auch die Oberwundärzte das goldene 
Porte-&pde, die Unterärzta blieben prima plana. 


Seine Majestät stiftete mit Allerhöchster Entschliessung vom 
22. October 1849 in huldvoller Anerkennung der vielen ausge- 
zeichneten Waffenthaten und der bei jeder Gelegenheit bewiese- 
nen aufopfernden Hingebung der Armee das Militär-Verdienst- 
kreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille. Dasselbe wird nur an 
combattante Officiere verliehen, welche im Kriege durch höhere 
Einsicht, Muth und Entschlossenheit, im Frieden durch hervor- 
ragenden Eifer und Thatkraft besonders erspriessliche Dienste 
geleistet haben; dasselbe erhielten auch ausnahmsweise sofort alle 
jene Officiere, denen für hervorragende Thaten im Laufe der 
Jabre 1848 und 1849 eine Allerhöchste Belobung zu Theil ge- 


worden war. 


Mit Allerhöchster Entschliessung vom 2. December 1849 
wurde zur Belohnung bewährter Anhänglichkeit und im Kriege 
oder Frieden geleisteter wichtiger Dienste der un osephsorden* 
in drei Classen gestiftet. 


Durch das Gesetz vom 10. December 1849 wurde die Sub- 
stituirung der bisher üblichen Supplentenverträge durch den L os- 
kauf und die Reengagirung von „Freiwilligen“, welche bereits 
eine Capitulation gedient haben mussten, festgestellt. 

Nachdem Seine Majestät am 16. October die Befehlsgebung 
über die gesammte Armee Allerhöchstselbst übernommen hatte, 
wurde als Centralbehörde für das k. k. Heer das „Allerhöchste 
Armee-Obercommando“ creirt.*) Gleichzeitig wurde die schon seit 
den Kriegsereignissen der vergangenen Jahre bestandene Ein- 
theilung der Armee in Armeecorps zur allgemeinen Norm er- 
hoben, die im Bereiche der Monarchie aufgestellten 12 Infanterie-, 
1 a und 1 Cavallerie-Armeecorps, deren jedes aus 2—3 


—- — _ 


„ Dasselbe bestand ursprünglich aus zwei Sectionen, die der Generaladju- 
tantur und der ÖOperationskanzlei, zu diesen trat im September 1850 noch 
eine dritte Section für die Bearbeitung sämmtlicher auf die Administration der 
Armee bezugnehmenden Augelegenheiten. 


84 


580 1849-1850. 


Divisionen zu 2 Brigaden bestand, wurden in 4 Armeen geglie- 
dert. Die Hauptquartiere der Armeecommanden waren: I. Wien, 
OD. Mailand, OI, Ofen und IV. Lemberg.*) Die in Sieben- 
bürgen dislocirten Truppenabtheilungen des Regiments erhielten 
ihre Eintheilung beim 12. Armeecorps und der III. Armee, wäh- 
rend diein der Bukowina und Galizien befindlichen zum 4. Armee- 
corps und der IV. Armee gehörten. 


Am Schlusse zweier ereignissreicher Jahre angekommen, an 
deren Kämpfen das Regiment in hervorragender Weise theilge- 
nommen und so glücklich war, sich durch die unter den schwie- 
rigsten Verhältnissen jederzeit bethätigte aufopfernde Hingebung, 
Standhaftigkeit und Tapferkeit einen bleibenden Ruf in derk.k. 
Armee zu sichern, möge hier eine Recapitulation der an Mit- 
glieder des Regiments verliehenen Auszeichnungen ihren Platz 
finden. Für die an betreffender Stelle bereits hervorgehobenen be- 
sonders tapferen Thaten und Verdienste wurden von den Stabs- 
und Oberofficieren: 1 mit dem Ritterkreuz des österreichischen 
Leopoldordens, 5 mit dem Ritterkreuz 3. Classe d.s österreichi- 
schen eisernen Kronenordens, 18 mit dem Militär-Verdienstkreuze, 
1 Oberarzt mit der mittleren goldenen, 2 Unterärzte mit der kleinen 
goldenen Civil-Verdienstmedaille decorirt. Von der Mannschaft 
hatten 7 die goldene Tapferkeits-Medaille, 32 die silberne Tapfer- 
keits-Medaille 1. Classe und 46 jene 2. Classe erworben. **) 








XXIV. Hauptstück. 
DAS REGIMENT IN DEN JAHREN 1850 —1858. 
Zu Beginn des Jahres hatten die mit dem Stabe vereinig- 
ten Abtheilungen des Regiments in Siebenbürgen folgende Dis- 
location inne: Regimentsstab, 2, und 3. Division Schässburg, 


1. Division Szekely-Udvarhely, 2. Bataillon Csik Szereda 
und Concurrenz, 3. Bataillon Gyergyö Szent-Miklös und 


*) Nur jene Truppen, welche in den vom Banus von Croatien verwal- 
teten Kronländern standen, blieben ausserhalb der Corpseintheilung. 

**) Hierunter ist die Mannschaft einbegriffen, der auch später für Aus- 
zeichnung in den Feldzügen 1848—49 Medaillen zuerkannt wurden. 


1850. 581 


Concurrenz. Im Februar kam das 2. Bataillon nach Maros - Vaä- 
sarhely in die von der Landwehr verlassenen Ubicationen, 

Am 13. Jänner ist das 1. Landwehr-Bataillon des Regi- 
ments in die Werbbezirksstation Czernowitz eingerückt. Das 
Commando dieses Bataillons übernahm mit 1. April der am 
21. März 1850 von dem aufgelösten ruthenischen Bergschützen-Ba- 
taillon zum Regiment zurücktransferirte Major Carl Veranemann 
Ritter von Watterflieth. | 

Am 25. Jänner 1850 erfolgte die Auflösung des 5. Bataillons 
durch Transferirung der Mannschaft zum 4. Bataillon und Ent- 
lassung der auf Kriegsdauer Assentirten. Vom 4. Bataillon war 
der Stab und die 10. Division in Czernowitz, die 11. Di- 
vision und die 24. Compagnie in Suczawa, die 23. Compagnie 
in Sereth untergebracht, 

Oberstlieutenant Kunich von Sonnenburg wurde mit 
28. Februar 1850 normalmässig pensionirt. 

Am 26. Mai fand in Schässburg die Weihe von neuen 
dem 1. und 2. Feld-Bataillon verliehenen Fahnen statt. Dem 
1. Bataillon hatte bereits im Jahre 1849 die Fahnenpathin, Ihre kaiser- 
liche Hoheit Erzherzogin Maria Carolina, ein prachtvolles 
Fahnenband gespendet, welches auf blauem Atlasfelde die mit 
silbernen Buchstaben eingestickte Aufschrift trägt: 


„Bewahret Österreichs alten Ruhm! 1849.“ 
„Marie Caroline Erzherzogin von Österreich.“ 


Für das 2, Bataillon hatte dessen Fahnenmutter, Ihre Durchlaucht 
die nunmehr verstorbene Fürstin Anna Schwarzenberg, 
schon im Jahre 1847 aus Anlass der beabsichtigten, der politischen 
Verwicklungen wegen jedoch unterbliebenen Fahnenweihe ein 
kostbares Band gespendet, welches auf weissem Grunde in sil- 
bernen Buchstaben die Aufschrift trägt: 


„Tapfer und Treu!“ 
„Maria Anna Schwarzenberg. 1847.“ *) 





*) Eine Correspondenz aus Schässburg im „Österreichischen Soldaten - 
freund“ Nr. 71 vom 13. Juni 1850 bringt über dieses Fest folgenden Bericht: 

„Schässburg, 1. Juni.) .... Ein glänzendes Fest bestrahlte die Sonne 
des 26. Mai, — es war die Fahnenweihe der ersten zwei Feld-Bataillone des 
Baron Sivkovich 41. Infanterie-Regiments.. Den Anbruch des Tages ver- 
kündeten Pöllerschüsse von der Burg und die Musikbande des Regiments durch- 
zog mit klingendem Spiele die Strassen der Stadt. Ein starker Regen, der 
Morgens um 6 Uhr begann, machte befürchten, das Fest würde gestört wer- 
den; doch vor 9 Uhr, der Stunde des$Beginnes, klärte sich der Himmel und 
das schönste Wetter begünstigte dasselbe. In der Mitte des Mühlplatzes ausser- 
halb der Stadt war ein geschmücktes Capellenzelt und vor demselben eines für 


84* 





632 1850. 


Der Gedenktag des Entsatzes von Temesvär wurde am 
9. August 1850 vom Regimente in Schässburg festlich be- 


die hohen Gäste aufgeschlagen. Längs der Kokel stand die Truppe in vollster 
Parade und ihr gegenüber, den Burgberg amphitheatralisch besetzend, be- 
fand sich die bunte Menge der Zuschauer. Die Erhabenheit des Festes wurde 
durch die Gegenwart Seiner Excellenz des Herrn Militär- und Civil-Gouver- 
neurs von Siebenbürgen F.M. L. Freiherrn von Wohlgemuth nebst dessen 
hohen Gemalin (als stellvertretende Fahnenmutter für Ihre kaiserliche Hoheit 
die Erzherzogin Maria Carolina), sowie Seiner Excellenz des Herrn F.M.L. 
von Zeisberg und des Herrn Generalmajors und Brigadiers Freiherrn von 
Stutterheim und Hochdessen Gemalin (als stellvertretende Fahnenmutter für Ihre 
Durchlaucht die nun verstorbene Fürstin AnnaSchwarzenberg) und endlich 
durch verehrte Gäste von fast allen Truppengattungen des Landes, denn k. k. 
Beamte von Nab und Fern, den hiesigen Stadtmagistrat und die Geistlich- 
keit erhöht. Der Ausdruck bliebe wohl weit hinter dem zurück, was in den 
verschiedenen Momenten der Feier die Brust des Führers, wie des Gemeinen, 
des Recruten, wie des Veteranen mit Begeisterung durchbebte, nur der er- 
habendsten Momente sei gedacht. Als der Herr Oberst und Regiments-Com- 
mandant von Le Gay die alten Fahnen, an die sich so viele Erinnerungen 
seit den französischen Feldzügen knüpfen, übernahm und den Führern die 
nun geweihten neuen mit den Worten überreichte: ‚Hier übergebe ich Euren 
Händen die uns von Seiner Majestät unserem ritterlichen Kaiser Allerhöchst 
verliehenen neuen Fahnen. Ihr werdet diese Eurer Tapferkeit und Pflicht an- 
vertrauten Siegeszeichen kraft Eures Eides mit unerschütterlichem Muthe be- 
schirmen und solche in keiner Gefahr aus Euren Händen geben, sondern es 
vorziehen, lieber ehrenvoll zu sterben, als sie Euch je entreissen zu lassen. 
Wir Alle aber wollen Euch hiebei immer bie zum lotzten Blutstropfen muthvoll 
unterstützen‘ — sah jedes Auge mit stolzem Selbstvertrauen auf die neuen Zeichen 
des Sieges und netzte sich mit Thränen beim letzten Abschiedsgrusse der nun zum 
erstenmal die Reihen des Regiments verlasseuden alten Banner. Hierauf sprach der 
Herr Oberst die Truppe mit beiläufig folgenden Worten an: ‚Mit Zuversicht auf 
künftige Siege, wenn uns des Monarchen Stimme zu neuen Thaten ruft, erhebt 


‚sich stolz jedes Kriegers Brust bei dem Anblick der nun über unseren Häup- 


tern wehenden, durch die Allerhöchste Gnade Seiner Majestät unseres ritter- 
lichen Kaisers uns verliehenen neuen Fahnen. Durch eine lange Reihe von 
Jahren haben wir die alten, nun zur ehrenvollen Ruhe bestimmten, freudig an 
unserer Spitze flatternd erblickt, und solche immer, wie auch in dem letzten 
Kriege im Banat, bei dem Entsatz von Arad, den Angriffen auf Bogsän und 
Lippa, der Vertheidigung der Festung Temesvär und deren Umgebung auf 
das Muthvollste beschützt und hiedurch dem langen, ein und einhalb Jahrhun- 
derte alten, bewährten Kriegsruhm unseres Regiments, zwar mit dom ungeheuren 
Verluste von mehr als dritthalbtausend unserer: tapferen Mitbrüder, einen 
immer grünenden unverwelklichen Lorbeer erkämpft. Und nun Soldaten, wollen 
wir hier im Angesichte Gottes und unserer hohen Vorgesetzten den feierlichen 
Eid leisten, diese neuen uns von Seiner Majestät anvertrauten Siegeszeichen bei 
jeder Gelegenheit mit männlichem Muthe und der ausdauerndsten Tapferkeit zu 
vertheidigen und eher bis auf den letzten Mann bleiben, als solche je einem 
Feinde zu überlassen. Es lebe unser Allergnädigster Kaiser und Herr Franz 
Joseph der Erste und das gesammte Österreich !' — Ein nicht enden wollendes 
„Hoch“ der Officiere und Mannschaft des Regiments erfolgte auf die letzten 
Worte des Herrn Obersten. Es wurde hierauf der Schwur zu den neuen Fahnen 
geleistet und sodann durch Seine Excellenz den Herrn F. M. L. Militär- und 
Civil-Gouverneur Freiberrn von Wohlgemuth 3 Stück goldene, 10 Stück 
silberne Medaillen 1., 17 Stück 2. Classe und 2 Stück kaiserlich russische 
St. Georgs-Kreuze an die Mannschaft vertheilt, welche sich im letzten Feldzuge 
ausgezeichnet hat. Zehn Stück dieser Medaillen wurden zurückgelegt, denn leider 
hatten die Braven, denen sie zugedacht waren, diesen Ehrentag nicht erlebt; 
sie waren an den Folgen der Fatiquen und des Klimas gestorben. Seine Ex- 
cellenz sprach hierauf die decorirte Mannschaft mit wahrhaft herzlichen Wor- 


1850. : 588 


gangen.*) Gleichzeitig kam dem Regimente der nachstehende 
Erlass des Landes-Militär-Commandos für das Banat aus Temes- 
var zu: 


„Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst zu befehlen geruht, die 
10Ttägige tapfere Vertheidigung der Festung Temesvär und den endlichen 
Entsatz derselben nach der denkwürdigen Schlacht am 9. August 1849 der 
Nachwelt durch die Errichtung eines Denkmals in der Festung in Erinnerung 
zu halten. Es gereicht mir zum besonderen Vergnügen, dem Regimente, als 
hiebei so wesentlich betheiligt, diese Allerhöchste Huld mit dem anliegenden 
Tagsbefehle, welchen ich am Jahrestage hinausgegeben habe, zur Kenntniss 
zu bringen, um hiernach die bei der Vertheidigung Antheil habenden Officiere 
und Mannschaft verständigen zu können.“ 


Leandes-IL1l1it8r-CSommando-Befehl. 
Temesvär, am 9. August 1850. 


„Soldaten! Als in der verhängnissvollen jüngsten Vergangenheit die 
Grundfesten unseres Staates erschüttert waren und die Macht der Verhältnisse 
auch bereits das weite Ungarn verbrecherischen Händen überliefert hatte, war 
es die Garnison von Temesvär, welche den Manifesten der Rebellenregierung 
offen und entschieden entgegentrat und in der denkwürdigen Erklärung vom 
10. October 1848 gelobt hatte, fest zu halten an den Traditionen der ruhm- 
vollen Vergangenheit unserer Armee, zu sterben für Seiner Majestät Rechte, 
für die Sache der Ehre und des Gesetzes.“ 


„Es waren Abtheilungen der Infanterie-Regimenter Zanini, Leinin- 
gen, Sivkovich, Erzherzog Carl Ferdinand, Rukavinsa, der Romanen- 


ten an, welche Rede im Regimente eine allgemeine Begeisterung hervorrief, 
Bo dass die gepresste Brust der Krieger, sich erleichternd, in neuen „Vivats* 
für den geliebten ritterlichen Kaiser ausbrach. — Nach dem Te Deum dofi- 
lirte das Regiment und erntete durch seine gute Haltung das ehrendste Lob und 
die hohe Zufriedenheit Seiner Excellenz des Herrn Militär- und Civil-Gouver- 
neurs, Der Mittag vereinte Alle an einer für 140 Personen gedeckten Tafel 
in einem geschmückten Gartenlocale, zu welcher auch die mit Medaillen be- 
theilte Mannschaft zugezogen wurde. Heiterkeit und Frohsinn waren der Mund- 
schenk; ausser den Toasten auf das Wohl Seiner Majestät, die hohe Fahnen- 
mutter Erzherzogin MariaCarolina, die stellvertretenden Fahnenmütter und 
sämmtliche hohe Gäste, wurde, mit stürmischesten Beifall aufgenommen, durch 
Seine Excellenz den Herrn F. M. L. und Landesgouverneur die Libation für die 
vor dem Feinde Gebliebenen ausgebracht, sowie ein Toast, welchen Seine Excellenz 
dor Herr F. M.L. von Zeisberg auf das Wohl der an diesem Tage Decorirten 
mit dem Wunsche ausbrachte: ‚Es möge Jedem gelingen, es so weit zu bringen 
als er, dessen Brust dasselbe Zeichen Allerhöchster Anerkennung ziere, denn 
Jeder habe das Recht dazu.‘ Abends war ein glänzender Ball, der die erhabene 
Feier des Tages auf das Angenehmste schloss, so dass dieselbe, wie sie dem 
Regimente unvergesslich, so den Bürgern eine angenehme Erinnerung und 
durch seine hohen und lieben Gäste ein erneuertes Band der Verbrüderung 
und herzlichen Eintracht, sowie der freudigen Aufopferung für Kaiser und das 
grosse Österreich sein mag.“ . 


*) Eine Correspondenz aus Schässburg im „Österreichisehen Soldaten- 
freund“ Nr. 102 vom 24. August 1850 bringt über dieses Fest folgenden Bericht: 
„(Schässburg, 10. August.) Zur Erinnerung und Feier des glücklichen 
Entsatzes der Festung Temesvär am 9. August 1849 durch den Herrn F.Z.M. 
Baron Haynau und seine ruhmvolle Armee gab der Herr Oberst und Re- 


534 18850. 


Banater Grenzer, von Fürst Schwarzenberg-Uhlanen und Erzherzog Max- 
Chevauxlegers, der Artillerie und des Sappeur-Corps.“ 

„Die Armee kennt sie und ihre Thaten, sie ist ihnen gefolgt in allen Ge- 
fechten bis zu der ruhmvollen 107tägigen Vertheidigung der Festung Temes- 
vär, die mit mehr Schlachttagen, als oft ein ganzer Feldzug, den schönsten 
Überlieferungen unserer Geschichte kühn an die Seite gestellt zu werden verdient.“ 

„Soldaten! Ihr, die Ihr mitgekämpft bei dem Entsatze der Festung, habt 
die Leistungen ihrer heldenmüthigen Vertheidiger gesehen, welche in Pflicht- 
treue, aufopfernder Selbstverläugnung und Tapferkeit von Niemanden über- 
troffen, die denkwürdige Erklärung vom 10. October 1848 mit den schwersten 
Opfern zur Wahrheit gemacht haben.“ 

„Heute, am Jahrestage des glücklichen Entsatzes des Festung, rufe ich 
Euch, Soldaten, die Vertheidiger und ihre Thaten ins Gedächtniss, die fort- 
leben werden in der Geschichte, so lange Ehre, Recht und Pflichttreue Gel- 
tung behalten; ich bin überglücklich, Euch im Allerhöchsten Auftrage Seiner 
Majestät des Kaisers vom 31. Juli 1850 verkündigen zu können, dass Aller- 
höchstderselbe in liebevoller Anerkennung der Pflichttreue und Tapferkeit der 
Armee Allergnädigst beschlossen hat, die 107tägige tapfere Vertheidigung der 
Festung Temesvär und den endlichen Entsatz derselben nach der denkwür- 
digen Schlacht am 9. August 1849 der Nachwelt durch die Errichtung eines 
Denkmals in der Festung in Erinnerung zu halten.“ 


Coronini m. p., F. M. L. 


Zu Anfang Juli 1850 ist die 19. Compagnie von Özerno- 
witz auf Assistenzceommando nach Broszkoutz behufs An- 





iments-Commandant von Le Gay seinem tapferen Regimente, welches als ein 
Haupttheil der gewesenen braven Besatzung einen so anerkannt rühmlichen 
Antheil an der Vertheidigung hatte, ein grossartiges Scheibenschiessen, wozu 
ausser dem Officierscorps auch die Feldwebel, Cadeten, dann jene vorzüg- 
lichen Unterofficiere und die sich durch Geschicklichkeit im Schiessen aus- 
zeichnende Mannschaft, welche die Belagerung von Temesvär mitmachte, 
beigezogen wurden. - Ausser diesen hatte der von seinem unterstehenden Re- 
gimente, so auch der gesammten Einwohnerschaft hiesiger Stadt verehrte Herr 
Oberst die Geistlichkeit, die weltlichen Vorsteher, dann die Honoratioren sammt 
ihren Familien zu diesem Feste geladen. Der Schiessplatz des Bataillons wurde 
eigen® hiezu hergerichtet, zu welchem Zwecke die Stadt aus ihrem Walde das 
nöthige Laubholz auf das Bereitwilligste gab. Die Zelte und Laubhütten, 
die Küche, Keller und Schiessstände machten auf die geladenen Städter einen 
angenehmen Eindruck. Das Schiessen wurde durch den überaus freundlichen 
Festgeber durch einen wohl angebrachten Treffer eröffnet, Schuss auf Schuss 
fiel, Pöller auf Pöller knallte, denn die meisten Schützen schossen vortrefflich. 
Alles bewegte sich in Lust und Freude. Als es zu dunkeln anfıng, wurde 
das Schiessen beendet und sämmtliche Gäste auf das Reichlichste bewirthet. 
Schlag 9 Uhr wurden die vollen Gläser erhoben und dem Befreier Temes- 
värs, F. Z. M. Baron Haynau,der um diese Stunde in die so hart bedrängte 
Festung eintrat, ein dreimaliges Hoch ausgebracht, an welchem Toaste auch 
die Nichtsoldaten mit wahrer Begeisterung theilnahmen. Wie angenehm 
und wahrhaft unvergesslich wir diesen Nachmittag und Abend inmitten unserer 
he so lieb gewordenen braven Garnison, die nun leider in einigen Tagen 
Schässburg nach achtmonatlichem Aufenthalt verlässt — verlebten, zeigt, 
dass Alles erst gegen 11 Uhr Nachts unter dem Schall der kriegerischen Musik 
nach der Stadt zurückkehrte und sich lange dieses eben so bedeutungsvollen als 
nn Festes, sowie des braven Regiments Sivkovich freundlichst erinnern 


1850. 635 


haltung des Landvolkes zum Strassenbau abgegangen, sie rückte 
am 8. September wieder in Czernowitz ein. 

Im August wurde der Regimentsstab mit 2 Divisionen des 
1. Bataillons nach Kezdi-Vaäsärhely mit je einer Compagnie 
in Bereczk und Koväszna, das 2, Batailln mit 3 Com- 
pagnien nach Csik-Szereda mit einer detachirten Division in 
Sz&ökely-Udvarhely und einer Compagnie in Käszon-Feltiz 
verlegt, das 3. Bataillon blieb in Gyergyö Szent-Miklös 
und Concurrenz. Die Abtheilungen des Regiments hatten den 
Grenz-Cordonsdienst gegen die Moldau zu versehen. 

Am 13. September ist die 1. Landwehr-Division nach Sereth 
und die 3. Landwehr-Compagnie nach Suczawa abmarschirt. 
Mit 23. September wurde der Stand beim 4. Feld- und dem 
Landwehr-Bataillon auf 60 Gemeine per Compagnie herabgesetzt, 
zu welchem Zwecke die auswärtigen Compagnien des ersteren, 
nunmehr in ihren Stationen durch die Landwehr abgelöst, am 
16. und 21. September in Czernowitz eintrafen. Auch die 
24. Compagnie rückte am 20, September aus Kimpolung in 
der Werbbezirksstation ein. Die 10. Division wurde nach voll- 
zogener Standesreducirung zur Versehung des Garnisonsdienstes 
nach Zaleszczyki verlegt. 

Die Verwicklungen mit dem Königreiche Preussen in deut- 
schen Bundesfragen, namentlich aber in Betreff der churhessischen 
und schleswig-holsteinischen Angelegenheiten nahmen im Ver- 
laufe des Sommers 1850 eine solche drohende Wendung an, dass 
sie bald zu einem Kriege Veranlassung gegeben hätten. Die in 
Österreich ausgeführten grossen Kriegsrüstungen wurden mit einer 
imponirenden Raschheit ausgeführt und bedeutende Streitkräfte 
in Böhmen, Mähren und Schlesien concentrirt und successive bis 
an die preussische Grenze vorgeschoben, Ein in Vorarlberg ver- 
sammeltes k. k. Corps hatte in Deutschland zu operiren, 

In Folge eines Allerhöchsten Befehles wurden auch die 
Truppen in Galizien mobilisirt, das Grenadier-Bataillon Kopys- 
tynski, das 4. Feld- und I. Landwehr-Bataillon Nr. 41 nahmen 
den vorgeschriebenen Kriegsstand durch Einberufung der Ur- 
lauber mit 1. November 1850 an. 


Das Landwehr-Bataillon concentrirte seine 1. Division am 
5. October aus Sereth und seine 3. Compagnie am 7. October 
aus Suczawa in Czernowitz, am 21. November erfolgte der 
Abmarsch über Zaleszezyki und Tarnopol nach Lemberg. 
Von der Station Tremböwla aus wurde die Bewegung in 





636 1850. i 


Doppelmärschen (an einem Tage ein Marsch mit Wagentransport 
und ein Fussmarsch) fortgesetzt. In Lemberg traf das Bataillon 
am 3. December 1850 ein. 

Vom 4. Bataillon erfolgte der Abmarsch der 11. Division am 
23. November in die Garnison nach Tarnopol, hingegen rück- 
ten die 20. Compagnie am 10. December und die 19. Compagnie 
am 14. December aus Zaleszczyki in Czernowitz ein. 

Das Grenadier-Bataillon des Oberstlieutenants Kopys- 
tynski (Divisionen von Nr. 41, 58 und 63) marschirte im No- 
vember 1850 nebst anderen Truppen aus Galizien zum Theile 
mittels Vorspann nach Niederschlesien, wo es die weiteren Wei- 
sungen des I. Armeecommandos gewärtigen sollte. Hier ereilte 
es am 10. December der auf telegraphischem Wege herabgelangte 
Allerhöchste Befehl, wonach sämmtliche aus Galizien nach Mähren 
im Marsche begriffenen Truppen Halt zu machen hatten. Es war 
nämlich in einer Conferenz zu Olmütz eine befriedigende Ver- 
ständigung der k. k. mit der königlich preussischen Regierung 
zu Stande gekommen und beide bereits kampfbereiten Heere 
legten die Waffen aus der Hand. 

Das Grenadier-Bataillon Kopystynski kam nicht mehr 
nach Lemberg zurück, sondern wurde in Garnison nach Wien 
verlegt, woselbst es zu Ende des Jahres eintraf. 

Der bisherige Regiments-Commandant Oberst Franz Le Gay 
Edler von Lierfels wurde zufolge Allerhöchster Entschliessung 
vom 26. November 1850 mit Generalmajors-Charakter pensionirt, 
die Oberstlieutenante Carl Edler von Anthoine und Dominik 
von Kopystynski mit dem Range vom 20. December 1850 zu 
Obersten ernannt, ersterer übernahm das Regiments-Commando, 
letzterer behielt das Commando seines Grenadier-Bataillons. 
Major Schlick von Schönthal, Commandant des 3. Batail- 
lons, wurde mit 20. September 1850 pensionirt, an seine Stelle 
trat der mit 16. November 1850 neu ernannte Major PaulBreck. 
Hauptmann Georg von Igalffy des Regiments wurde mit gleich- 
zeitiger Beförderung zum Major mit 9. December 1850 zum In- 
fanterie-Regimente Erzherzog Stephan Nr. 58 transferirt. Major 
Johann Werner wurde mit 26. December zum Oberstlieutenant 
ernannt. | 

Von den Neuerungen des Jahres 1850 sind hervorzuheben: 
Die Mannschaft der Infanterie erhielt gleich den ÖOfficieren 
Waffenröcke von weisssm Tuche (beim Regiment Nr. 41 mit 
schwefelgelbem Kragen, Aufschlag und Passepoils und zwei Reihen 


1850. 637 


a 6 Stück glatter weisser.Knöpfe),. Für die Unterofficiere und 
Gefreiten wurden auf dem Kragen der Waffenröcke und den Pa- 
rolis der Kittel statt der Litzen Distinctionssterne aus weissem 
Tuche eingeführt. Statt der bisherigen nur bis an das Knie 
reichenden, mit nur einer Reihe Knöpfe versehenen mohrengrauen 
Mäntel wurden solche mit zwei Knopfreihen, dann länger und 
breiter zugeschnitten vorgeschrieben, der Mantel war im Kranze 
gerollt, entlang des oberen und der beiden Seitentheile des Tor- 
nisters aufzuschnallen und mit vier Mantelriemen zu befestigen. 


Die bisherige Vorschrift, nach welcher ein schlecht condui- 
sirter Mann der Cavallerie oder Artillerie zur Infanterie abge- 
geben wurde, hörte auf, Für jene Mannschaft, die zweimal kriegs- 
rechtlich bestraft war, wurden in den Festungen Komorn, Ol- 
mütz, Mantua, Temesvar, Carlsburg und Theresien- 
stadt Disciplinar-Compagnien errichtet. Mit 1. November 1850 
trat das Armee-Verordnungsblatt ins Leben, mit 20. November 
wurde die Armee von dem Eide auf die Reichsverfassung ent- 
bunden. - 


Rangs-Liste pro 138509: 


Oberst und Regiments-Commandant: Le Gay Edler von Lierfels 
Franz (Ritter des kaiserlich russischen St. Annenordens 2. Classe mit der Krone). 

Oberstlieutenante: Kopystynski Dominik von, Anthoine Carl 
Edler von (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Ritter 
des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe). 

Majore: Werner Johann von (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), 
Schlick Anton von, Veranemann Ritter von Watterflieth Carl, 
Kaufmann Johann. (Commandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt.) 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz, Wolff Carl, Lendelmayer 
Edler von Lendenfeld Alois Ritter, Galateo Franz nobile de, Breck 
Paul, Büchler Franz, Igälffy Georg von, Dits Johann, Schwarz 
Anton Ritter von, Villecz Eugen von, Jellinek Josef Schweizer 
Josef, MedlLudwig, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, Gutter 
Eduard (Ritter dcs österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe), Droll 
Johann, Mislik Carl, Alt Friedrich, Büsch Robert, Niesnervon Gräven- 
berg Josef (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Woller Sebastian (Ritter 
des österreichischen Eisernen Kronenordens 3, Classe, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes), Bendella Miltiades, Kriszt Josef, Domin von Petru- 
szevicz Stefan. 

Hauptloute 2. Classe: Schütz Josef, Fischer Johann, Pohlberg 
Ferdinand, Enenkel von Enkelstern Josef, Schäfer Josef, Kötzlik 
Ignatz, Reindl Anton, Raab Alexander (Ritter des österreichischen Eisernen 
Kronenordens 3. Classe), Filiewicz Nicolaus, Appel Josef, Hofmann 
Emerichh, Haugwitz von Biskupitz Josef Freiherr, Koss Josef, Do- 
biecki Ritter von Grzimala Josef. 

Oberlieutenante: Baschutti Franz, Stabinski Josef Erlach 





538 1850. 


Anton von, Sivkovich Max Edler von, LiebknechtFriedrich (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes), Takäts Albert von (Besitzer des (Militär-Ver- 
dienstkreuzes), Glaeser Eduard, Leiser Samuel (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes), DietrichvonHermannsthal Johann (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes), Steid1 Rudolf, Stoklin Anton, Le Gay Edler von Lier- 
fels Anton, Mayer von Löwenschwert Caspar (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes), Bazan Constantin, Gabor Ferdinand, Petrovich Franz 
(Besitzer. des Militär-Verdienstkreuzes), Du Prix Ernst, Hosbein Hermann, 
Urban Carl, Deckinger Johann, Heidenburg Alexander Ritter von, 
Mayering Georg, Feszkowski Peter, Seibert Julius, Stark Johann 
(Grenadier-Bataillons-Adjutant), Chabert Carl, Daublebsky von Sterneck 
und Ehrenstein Moritz Freiherr, Grigar Johann, Le Gay Edler von 
Lierfols Albert, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), 
TomaszewskiJohann, Wilde Carl, Mayering Johann, Villecz Emanuel 
von {Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Regiments-Adjutant), Skriniar 
Carl, Werdan Anton, Hosbein Eduard. 

Unterlieutenante 1. Classe: Deschmann Carl, Chabert Ludwig, 
Juszbasich Stefan, Juba Faustin, Ruff Alexander, Della Torre Jo- 
hann, Sivkovich Fedor von (Bataillons-Adjutant), Baumrucker Wilhelm, 
Steyskal Carl, Eisenbach Felix von, Barleon Heinrichh Proko- 
powicz Andreas (Bataillons-Adjutant), Schmid Alexander (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Zurakowski Marian, Brillak Georg (Bataillons- 
Adjutant),, Hosbein Franz (Bataillons-Adjutant,, Romanowicz Theophil 
(Bataillons-Adjutant), Markus Ludwig, Weichsel Lothar, Moran Rudolf, 
Mecsits Juliu, Ruff Wilhelm, Grossmann Alexander, Czech von 
Sturmbach Adam, Vinkovich Eugen von, Bohmann Hermann, Ka- 
pitanowicz Alexander, Zoller Josef, MarinkoviczJohann, Steyer 
Oskar, LeibschankvonSchartenbergHeinrich, Soja Vincenz, Zedt- 
witz Max von, Jäger Alois, Salmen Daniel, Leiner Dominik (Besitzer 
der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Hierling Heinrich von, Hnydey 
Johann (Bataillons-Adjutant), Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Szymanski Johann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Schmidt 
Ferdinand, Müller Johann (Commandant des 2. galizischen Soldaten-Knaben- 
Erziehungshauses zu Drohobycez), Wassilowicez Georg. 

Unterlieutenante 2. Classe: Zappe Franz, Dobrzanski Nicolaus, 
Merin Johann, Werdan Dominik, Wulleczek Josef, Stefanowicz 
Michael, Kharger Ferdinand, Mayering Albert, Stelkowicz Ignatz, 
TrubaczekJohann, SchramelFriedrich, Kiernicki Johann, Tausch 
Ferdinand, Rachner Josef, Bordollo de Boreo Hermann, Hadler 
Constantin, Köllvänya Valentin, Sedlaczek Leopold, Nowakovich 
Emil,Stark Ferdinand, Siebert Eduard, Csesner Friedrich (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), CzaplinskiEdmund, Ferliewicz 
Parthenius, Petrovich Elias, Hain Alexander, Mück Ernst (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medailloe 2. Classe), Ploner Emil, Zivkovid Franz, 
Dumitrescul Leon, Sretkovits Alexander, Müller Carl, Ledinski 
Franz (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Krakowicki 
Emanuel, Oleszkiewicz Leon, Paszkowicz Johann, Erbson Carl. 

Cadeten, k. k.: (Vacant.) 

Regiments-: Bontos Constantin, Galler Stefan Graf, Hofmann 


1851. 539 


Johann, Markus Albert, Mussulin Alexander, Perko Anton, Unter- 
reiner Ludwig, 

Vom Stabe: Regiments-Capläne (vacant), Regiments-Auditor Hauptmann 
Kreiml Josef, Regiments-Arzt Rohm Josef Dr. (Besitzer der grossen goldenen 
Civil-Ehrenmedaille), Regiments-Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, 
Regiments-Adjutant Oberlieutenant Villecz Emanuel von (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Regiments-Agent Dembscher Franz (in Wien). 


1851. 


Mit Allerhöchster Entschliessung vom 22. Jänner 1851 wurde 
das Militär-Grenz-Institut in Siebenbürgen vollständig aufgehoben. 
Die Dislocation der ersten drei Feld-Bataillone blieb in den Be- 
zirken des aufgelösten 1. und 2. Szekler-Grenz-Regiments (Nr. 14 
und 15) die im August 1850 angegebene. Es wurde von den Re- 
giments-Abtheilungen der Grenz-Cordonsdienst gegen die Moldau 
versehen, — in den Bataillonsstabs-Stationen blieben höchstens zwei 
Compagnien zurück, welche sich alle zwei bis drei Monate tour- 
weise ablösten. Von diesen wurden der gewöhnliche Garnisons- 
dienst und die regelmässigen Übungen verrichtet. In den übrigen 
Compagnie-Stationen verblieben kleine Detachements, alle übrige 
Mannschaft war in kleine Gruppen an der Grenze vertheilt. 

Am 12. Jänner 1851 ist das Landwehr-Bataillon des Re- 
giments aus Lemberg zurück in den Werbbezirk nach Zalesz- 
czyki marschirt, woselbst es am 28. Jänner eintraf. Es wurde 
mit 3. Februar auf 60 Gemeine per Compagnie herabgesetzt. 

Am 30. Jänner ist auch die 11. Division aus Tarnopol 
in Czernowitz angelangt und es wurde auch beim 4. Bataillon 
mit 18. Februar 1881 der Friedensstand mit 60 Gemeinen per 
Compagnie angenommen. 

Am 19. Februar übernahm Major Carl Veranemann 
Ritter von Watterflieth statt ‘des zum 1. Bataillon nach 
Kezdi-Väsärhely abgegangenen Überstlieutenants Johann 
Werner das Commando des 4. Feld-Bataillons, das Commando 
des Landwehr-Bataillons erhielt statt des zum provisorischen Di- 
stricts-Commandanten in Bistritz ernannten Majors Johann 
Kaufmann der mit 10. Jänner 1851 vom Infanterie-Regimente 
Nr. 12 anher transferirte Major Carl Freiherr Daublebsky von 
Sterneck und Ehrenstein. 

Am 21. Februar wurde der Stab des Landwehr-Bataillons 
nebst zwei Divisionen nach Czernowitz verlegt, die 3, Land- 


540 | 1851. 


wehr-Division blieb in Zaleszczyki, am 25. März wurde das 
Landwehr-Bataillon abermals mit allen 6 Compagnien in Zalesz- 
czyki vereinigt. 

Im März 1851 erschien ein neues Abrichtungs- und Exer- 
cierreglement für die k. k. Linien- und Grenzinfanterie. Das 
erstere umfasste die Vorschriften zur Ausbildung des Soldaten 
für die Verwendung in de: geschlossenen und geöffneten Ge- 
fechtsordnung, dann im Bajonnetfechten. 


Die Mannschaft rangirte wie bisher in drei Gliedern nach der 
Grösse. Die ansehnlichsten, grössten und entschlossensten Männer 
kamen in das erste, die folgenden und die „Schützen“ in das dritte, 
die kleinsten und minder geschickten Leute in das zweite Glied. Je 
nachdem die Compagnie in der Division rechts oder links stand, 
wurde sie rechts oder links rangirt. Die Untertheilung blieb die 
frühere, 


Bei jeder Compagnie wurden 16 mit Kammerbüchsen *) und 
Haubajonneten versehene Schützen sistemisirt, welche zu je vieren 
an den Flügeln jeder Halbcompagnie im dritten Gliede eingetheilt 
wurden. Nebst den beiden Tambours hatte jede Compagnie 2 Hor- 
nisten, von denen sich bei dem Gefechte in geöffneter Ordnung 
einer stets beim Compagnie-Commandanten befand, um auf dessen 
Befehl die zur Bewegung der Kette erforderlichen Hornsignale 
zu geben, während der andere bei der Kette befindliche Hornist 
solche wiederholte. 


Die Schrittlänge wurde mit fünf Schritte auf zwei Wiener 
Klafter bemessen, die verschiedenen Marschtakte: ordinärer Schritt, 
Manövrirschritt und Doublirschritt verschmolzen in eine für alle 
Gelegenheiten festgesetzte Schrittgattung, nach welcher 105—108 
Schritte in der Minute zu hinterlegen waren. Der beim Bajonnet- 
angriff und beim Plänkler anzuwendende „Lauftritt“ hatte eine 
Geschwindigkeit von 150 Schritten in der Minute. 


Das Gewehr, dessen Bajonnet fortan nur in gewissen Fällen 
zu pflanzen war, wurde nicht mehr nach der bisher üblichen er- 
müdenden Art senkrecht an die Schulter gelehnt, sondern „Kol- 
ben hoch“, d. i. in möglichstem Gleichgewichte auf der linken 
Schulter mit der Mündung schräg aufwärts liegend getragen. 


*) Die verbesserte Kammerbüchse schoss eine Spitzkugel, der Lauf war 
kürzer als der des Infanteriegewehres und wurde am Gewehrriemen auf der 
rechten Schulter (wie gegenwärtig) mit der Mündung nach aufwärts getragen. 
Schussweite 400 Schritte gegen einzelne Infanteristen, 800 Schritte gegen Reiter 
und Infanterieabtheilungen. 


1851. | 541 


Das Laden des Percussionsgewehres erforderte 6 Tempos; 
auf „Ladet“ wurde das Gewehr an die rechte Seite gebracht und 
der Batteriedeckel geöffnet; auf „Eins“ die Patrone ergriffen, der 
Umbug der Papierhülse aufgestreift und der Zünder erfasst, auf 
„Zwei“ der Zünder in Kern und Pfanne eingeführt, der Zünder- 
draht herabgebogen, der Deckel geschlossen und die Patrone vom 
Zünder getrennt, auf „Drei“ das Gewehr aufgestellt, die Papier- 
hülse der Patrone mit Zuhilfenahme der linken Hand oder auch 
der Zähne abgerissen, auf „Vier“ die zwischen Daumen und 
Zeigefinger zusammengedrückte Patrone in den Lauf gebracht 
und ausgebeutelt, die Kugel eingeführt und der Ladstock er- 
griffen, auf „Fünf“ der Ladstock in den Lauf gebracht und die 
Patrone in die Pulverkammer herabgedrückt, auf „Sechs“ ange- 
setzt und der Lädstock versorgt, worauf das Schultern angeord- 
net wurde. Zur Abgabe des Feuers ergingen die Commandos: „Habt 
Acht! Feuern — fertig! An! — Feuer!“ 


Evolutionen mit entwickelter Linie kamen nicht mehr vor, 
das neue Reglement anerkannte, dass sich nur selten ein Terrain 
zu derlei Bewegungen vorfinde und beschäftigte sich deshalb in 
ausgedehnterer Weise mit der Bildung und Bewegung von Co- 
lonnen und Massen, Die aus einem Bataillon gebildeten „geschlos- 
senen Divisions-Colonnen auf gleicher Höhe“ blieben noch immer 
die vorherrschende Gefechtsformation. Unter den zweckmässigen 
Vereinfachungen, welche das neue Reglement herbeiführte, ist 
die Auflassung” der auf die halbe Distanz geöffneten Colonnen 
zu registriren, daher es nunmehr „geöffnete“ und „geschlossene“ 
Colonnen gab. 


Im Feuergefechte, dessen bisherige Benennung „Chargirung“ | 
jetzt aufhörte, erfolgte ebenfalls eine Änderung. Ein in Front 
entwickeltes Bataillon konnte folgende Arten des Feuers anwen- 
den: das „Bataillonsfeuer“ (Salve), d. i. das gleichzeitige Feuer 
des 1. und 2. Gliedes, das „Gliederfeuer“, wobei das 1. und 2. 
Glied abwechselnd, zum Feuern beordert wurde, endlich das „Einzel- 
feuer“, bei welchem jeder Mann des 1. und 2, Gliedes ohne Com- 
mando, sobald sein Gewehr geladen war, feuerte. Das Feuer bei 
Aufmärschen wurde in der Regel mit Halbdivisionen (Compagnien) 
abgegeben auf Commando der Hauptleute, nach Massgabe des 
Eintreffens in der Frontlinie. 


Der Bajonnetangriff ging unter Ausscheidung von Unter- 
stützungen und Reserven vor sich, welch letztere keineswegs 





Digitized by Google 


642 1851. 


mitzuwirken, sondern nur die stürmenden Abtheilungen im Falle 
des Misslingens „aufzunehmen“ bestimmt waren. 


Obgleich sich die Ausbildung des Soldaten noch zumeist auf die 
mit Vorliebe gehegte Kampfweise in geschlossener Ordnung grün- 
dete, so war man doch den Anforderungen der Neuzeit entgegenge- 
rückt und es fanden auch einige andere, bisher wenig cultivirten 
Zweige der Ausbildung in den neuen Reglements entschiedenen Ein- 
gang. Es wurde dem Scheibenschiessen eine grössere Wichtigkeit bei- 
gelegt, Schiessübungen der Officiere angeordnet und zur Aneiferung 
der Mannschaft Schiessprämien eingeführt. 

Die Ausbildung im „Plänkeln“ erfuhr gleichfalls einen 
sehr merkbaren Umschwung, obwohl man noch immer bei der 
Anschauung blieb, „dass die Plänkler hauptsächlich bestimmt 
sind, Gefechte einzuleiten, nicht aber den entscheidenden Schlag 
zu führen, welches stets die Aufgabe der geschlossenen Abthei- 
lungen bleibt. Demnach dürfen auch nicht mehr Truppen 
hiezu verwendet werden, als zur Erfüllung dieser unter- 
geordneten Bestimmung unbedingt nothwendig sind. Dagegen 
aber müssen möglichst starke, in geschlossener Ordnung formirte 
Reserven zur augenblicklichen Disposition bereit sein. Dieser 
Grundsatz ist umso gewissenhafter zu beachten, als auf die ein- 
mal im Plänklergefechte verwendete Truppe im Laufe des Ge- 
fechtes, ja selbst des ganzen Tages nicht leicht mehr zu 
zählen ist, da sie durch die erlittenen Verluste geschwächt, die 
Mannschaft erschöpft, die Munition verschossen sein wird und die Ge- 
wehre einer sorgfältigen Reinigung und Instandsetzung bedürfen.“ 
Die geöffnete Ordnung beruhte nach wie vor auf der aus einzelnen 
Kettengliedern von je einer Rotte gebildeten Plänklerkette, 
welcher Unterstützungen und Reserven folgten. Zahlreiche gym- 
nastische Übungen, Springen und Laufen sollten den Plänkler 
für seine Verwendung vorbereiten. Eine Neuerung bestand darin, 
dass in den einzelnen Kettengliedern der Mann des ersten Gliedes 
links, jener des zweiten 6 Schritte rechts, der Mann des dritten 
Gliedes aber in die Mitte zu stehen kam. Beim Plänkeln wird 
das Niederlegen bei gänzlichem Mangel an deckenden Gegenstän- 
den betont. Beim Angriff sollen sich die Plänkler in der Regel 
zugsweise versammeln, um demselben mehr Nachdruck zu 
geben. Sonst wurde die Auflösung in die Kette, ihre Bewegung 
vor-, rück- und seitwärts, ihre Ablösung und Verstärkung, das 
Fronträumen und die Raillirung, der Bajonnetangriff und die 
Vertheidigung gegen Reiterei mittels zahlreicher Commandos oder 
Hornsignale analog des Reglements von 1844 durchgeführt. 


1851. 643 


Gleichzeitig mit der Herausgabe der Reglements waren auch 
einige Änderungen in der Adjustirung ergangen. Die Crakos er- 
hielten eine konische, mehr nach vorwärts gestellte Form, sie 
wurden statt des bisher über ein Rohrmieder gezogenen Tuches 
nun aus schwarzem wasserdichten Filz erzeugt. An Stelle der 
bisherigen Cocarden und Schlingen trat als Emblem der k. Kk. 
Reichsadler. Bei der Mannschaft wurden statt der wollenen Rosen 
solche aus Messingblech eingeführt. Im kleinen Dienst und auf 
Märschen wurde der Czako in einem schwarzen Wachstaffetüber- 
zug getragen. 

Die Infanterie-Stabsofficiere, welche bis nun goldbordirte 
Hüte (seit 1849 mit schwarzem Hahnenfederbusch) trugen, er- 
hielten jetzt gleichfalls den Czako. Der Infanterie-Officierssäbel 
wurde nach einem neuen Modell mit einer geraderen Klinge, der 
Griff mit einem Stichblatte versehen. 

Im März 1851 wurden bei den Zimmerleuten aller Fuss- 
truppen die bisher im Gebrauch gestandenen Schurzfelle abge- 
schafft, weiter mit 11. April der Stand der Infanterie-Regiments- 
musiken mit 10 Hautboisten und 38 (von den Compagnien zu- 
getheilten) Bandisten festgesetzt. Gleichzeitig wurden die Parade- 
uniformen der Hautboisten abgeschafft. 

Am 14. Juni 1851 ist das Landwehr-Bataillon des Regi- 
ments zur Concentrirung der Brigade G. M. Felix Fürst Jablo- 
nowski aus Zaleszczyki in Czernowitz beigezogen wor- 
den, „zur Einübung der neuen Reglements“, da die Inspicirung 
durch Seine Majestät den Kaiser nächstens erwartet wurde, 
Laut der am 21. Juni eingelangten Nachrichten war jedoch die 
Kaiserreise verschoben worden, weshalb nach Besichtigung der 
concentrirten Brigade durch den F. M. L. Fürsten Edmund 
Schwarzenberg als Interims-Commandanten der IV. Armee 
das Landwehr-Bataillon wieder am 11. August nach Zalesz- 
czyki zurückmarschirte. 


Am 7. September langte die 2. Landwehr-Division, am 
9. September auch die anderen zwei Divisionen mit dem Stabe 
neuerdings in Czernowitz an. Aus dem 4. Feld- und dem 
1. Landwehr-Bataillon wurde ein zusammengesetztes Bataillon 
gebildet und dasselbe unter Commando des Majors Carl Ve- 
ranemann Ritter von Watterflieth gestellt und nach den 
neuen Reglements einexerciert. 

Am 21. October 1851 Abends um "/a 9 Uhr traf Seine Ma- 
jestät Kaiser Franz Joseph auf Allerhöchstseiner Rundreise 





544 1851. 


durch Galizien in Czernowitz ein. Zum Empfange war das 
combinirte Bataillon Nr. 41 in entwickelter Linie längs des Ba- 
laban’schen Bräuhauses*) aufgestellt und gab drei Dechargen. 


Am folgenden Tage, den 22. October um 8 Uhr Früh, erfolgte 
die Ausrückung des combinirten Bataillons Nr. 41 in der Brigade 
G. M. Fürst Felix Jablonowski (nebst dem 4. Landwehr-Ba- 
taillon Parma Nr. 24 und dem 4. Bataillon Tursky Nr. 62) 
auf der „Sturmwiese“ und Exercieren im F'euer sowohl bataillons- 
weise, als in der Brigade vor Seiner Majestät, wobei das Bataillon 
bei den bestgelungenen Evolutionen und dem Defiliren die lauten 
Lobesäusserungen, mit welchen Seine Majestät die gute Ausbildung 
desselben anerkannte, wiederholt vernommen hatte und mit stolzer 
Freude vom Exercierplatze einrückte. 


Hierauf war um !4ll Uhr die Vorstellung des gesammten 
Officierscorps der Garnison, sowie der Officiere des Ruhestandes. 
Seine Majestät hatte nach belobender Anerkennung der Leistun- 
gen aller Truppen die besondere Gnade, des Bataillons Nr. 41 
mit folgenden Schlussworten zu gedenken: 

„Insbesondere aber hat Mich das Bataillon Siv- 
kovich befriedigt, es hat Meinen Erwartungen in 
jeder Beziehung entsprochen“. 


Nach der Vorstellung des Officierscorps fand die Allerhöchste 
Besichtigung der Spitäler und Casernen statt, wobei auch die 
Casernordnung des Bataillons das Allerhöchste belobende Wohl- 
gefallen fand. Unmittelbar nach der Visitirung der Casernlocali- 
täten liessen Seine Majestät das Bataillon im Hofe der soge- 
nannten Janosbaracke durch den Allarmstreich sammeln und die 
Gewehrgriffe ausführen. 

Abends, als Seine Majestät zum Volksfeste an der eben- 
genannten Caserne vorüberfuhr, war diese durch verschieden- 
farbige Flambeaux glänzend beleuchtet und vor dem Hauptthore 
ein grosses Transparent angebracht. 


Die Allerhöchste Zufriedenheit wurde den Truppen mittels 
des nachfolgenden Befehles des k. k. Bukowinaer Truppen-Di- 
visions-Commandos kundgemacht: 


„Seine Majestät, unser Allergnädigster Kaiser und Herr haben geruht 
über das gute Aussehen der Truppen der Brigade (Jablonowski), sowie 
über die an den Tag gelegte Präcision im Exercieren, dann über die Rein- 
lichkeit der Casernen und des Spitales die Allerhöchste Zufriedenheit in den 





*) Realität in der jetzigen Bahnhofstrasse Nr. 31. 


1854. 54h 


schmeichelhaftesten Ausdrücken erkennen zu geben und sprachen insbesondere 
über das unter Commando des Herrn Majors Ritter von Watterflieth aus- 
gerückte combinirte 4. Bataillon Sivkovich, über dessen vorzügliche Adjusti- 
rung und Manövrirfähigkeit, dann über das unter Commando des Herrn Haupt- 
manns Ignatz Kötzlik von Sivkovich stehende Militärspital, über die dort 
herrschende Reinlichkeit das Allerhöchste Wohlgefallen aus.“ ... 


Czernowitz, 25. October 1851. 
Ullrichsthal m. p., F. M. L. 


Am 27. October erfolgte die Durchreise Seiner Majestät von 
Radautz um !/1O0 Uhr Vormittags durch Czernowitz, wobei 
das combinirte Bataillon des Regiments am „scharfen Eck“ *) in 
entwickelter Linie aufgestellt, bei der Vorbeifahrt des Kaisers drei 
Dechargen gab. 


Am 28. October ist das Landwehr-Bataillon des Regiments 
mit der 1. und 3. Division wieder nach Zaleszcezyki abge- 
rückt, die 2. Division blieb in Czernowitz. Am 6. November 
kam das Landwehr-Bataillon wieder nach Czernowitz zurück, 
die 3. Landwehr-Division wurde aufgelöst, die anderen 4 Land- 
wehr-Compagnien auf einen blossen Chargecadre herabgesetzt. 


Im Herbste 1851 wurden vom 4. Bataillon zwei grössere 
Pestecommanden an der russischen und moldauischen Grenze be- 
stritten, 

Von dem in Wien garnisonirenden Grenadier-Bataillon ist 
Oberst Dominik von Kopystynski mit letzten April in den Ruhe- 
stand versetzt worden, das Commando des Bataillons erhielt Major 
Carl von Muralt des Infanterie-Regiments Erzherzog Stefan 
Nr. 58. 


Mit 5. Jänner 1881 wurde die bisher gestattete, dem ‚Eirnste 
des militärischen Berufes unangemessene Verwendung von Sol- 
daten als Stetisten bei Theatervorstellungen untersagt. 


Die Assentirung von „ex propriis“-Gemeinen wurde ein- 
gestellt, das Institut der Cadeten auf neue Grundlagen gesetzt. 
und durch diese jedem gebildeten jungen Manne ohne Standes- 
unterschied die Möglichkeit geboten, die Cadetencharge zu er- 
langen. Als Haupt-Aufnahmsbedingung wurde von den Cadet- 
Aspiranten die Ablegung einer Prüfung beim Armee-Corpscom- 
mando verlangt. 


Mit Allerhöchster Entschliessung vom 9. Juli 1851 fand eine 
Regulirung der Gebühren der Officiere statt, nach welcher die Frie- 


*) Realität in der Siebenbürgerstrasse Nr. 8. 
35 





646 1851. 


densgage fortan: beim Obersten 1800, beim Oberstlieutenant 1500,*) 
beim Major 1200, beim Hauptmann I. Classe 900, Hauptmann 
2. Classe 700, Oberlieutenant 500, Unterlieutenant 1. Classe 450 
und Unterlieutenant 2. Classe 400 Gulden Conventionsmünze 
betrug. Zu derselben kamen noch Fourageportionen für die zur 
Unterhaltung von Pferden Verpflichteten, dann Quartiergelder für 
sämmtliche Officiere vom General abwärts, Äquivalente für Brenn- 
holz während der Wintermonate für die subalternen Officiere und 
der Anspruch auf die Beistellung eines Officiersdieners. Anstatt 
des bisherigen Freldbeitrages wurde eine Bereitschafts- und Kriegs- 
zulage sistemisirt, erstere betrug für den subalternen Officier 
12 fl. 30 kr., für die Hauptleute 20 fl., für Majore und Oberst- 
lieutenante 35 fl., für den Oberst 45 fl. C. M., — letztere für 
subalterne Officiere 20 fl., für Hauptleute 30 fl., Majore 60, Oberst- 
lieutenante 80 und für den Obersten 120 fl. C. M. per Monat. 


KReangsliste pro 1351: 


Oberste: Anthoine Carl Edler von, Regiments-Commandant (Ritter 
des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen Wladimirordens 4. Classe 
mit der Schleife, Kopystynski Dominik von (Grenadier-Bataillons-Com- 
mandant). 

Oberstlieutenant: Werner Johann von (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzee). 

Majore: Veranemann Carl Ritter von Watterflieth (Commandant 
des 1. Landwehr-Bataillons, Kaufmann Johann (provisorischer Distriets- 
Commandant in Bistritz), Breck Paul, Daublebsky von Sterneck und 
Ehrenstein Carl Freiherr (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 
3. Clasge, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes). (Commandant des 2. Land- 
wehr-Bataillons nicht besetzt.) 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz, Wolff Carl, Dit» Johann, 
Schwarz Anton Ritter von, Villecz Eugen von, Jellinek Josef, Schwei- 
zer Josef} Medl Ludwig, Jellinek Ferdinand, Paulicsich Leopold, 
Gutter Eduard (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. (lasse), 
DrolldJohann, Mislik Carl, Alt Friedrich, Büsch Robert, Woller Sebastian 
(Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes), Bendella Miltiades, Kriszt Josef, Sch ütz Josef, Fischer 
Josef (zugetheilt beim General-Quartiermeistersatabe), Pohlberg Ferdinand 
Freiherr. 

Hauptleute 2. Classe: Enenkl von Enkelstern Josef, Schäfer 
Josef, Kötzlik Ignatz, Reindl Anton, Raab Alexander (Ritter des öster- 
reichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe), Filiewicz Nicolaus, Appel 


*), Im April 1855 wurden die Gage des Obersten (unter Aufhebung der 
demselben bisher gebührenden Functionsgelder) von 1800 auf 2400 und jene 
des Oberstlieutenants von 1500 auf 1600 fl. C. M. erhöht. 


1851. 547 


Josef, Hofmann Emerichh Haugwitz von Biskupitz Josef Freiherr, 
Koss Josef, Dobiecki Ritter von Grzimala Josef, Baschutti Franz. 

Oberlieutenante: Stabinski Josef, Erlach Anton von, Sivkovich 
Max Edler von, Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes), 
Takäts Albert von (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Glaeser Eduard, 
Leiser Samuel - (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Steidl Rudolf, 
Stoklin Anton, Le Gay Edlervon Lierfels Anton, Bazan Constantin, We- 
rindian Demeter, Gabor Ferdinand, Petrovicz Franz (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Hosbein Hermann, Urban Carl, Deckinger 
Johann, Heidenburg Alexander Ritter von, Mayering Georg, Fesz- 
kowski Peter, Seibert Julius, Chabert Carl, Daublebsky von Stern- 
eck und Ehrenstein Moritz Freiherr, Grigar Johann, Le Gay Edler 
von Lierfels Albert, Wittas Daniel (Beeitzer des Militär- Verdienstkreuzes), 
TomaszewskiJohann, WildeCarl, Mayering Johann, Villecz Emanuel 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Skriniar Carl, Werdan Anton, 
Hosbein Eduard, Ruff Alexander, Della Torre Johann. 

Unterlieutenante 1. Classe: Sivkovich Ferdinand von, Baumrucker 
Wilhelm, Steyskal Carl, Eisenbach Felix von, Barleon Heinrich (Ba- 
taillons-Adjutant), Prokopowicz Andreas, Brillak Georg (Bataillons-Adju- 
tant, Hosbein Franz, Hierling Heinrich von, Hnydey Johann (Bataillons- 
Adjutant), Jordan Carl (Besitzer des Militär-Vordienstkreuzes), Szymafski 
Johann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Romanowicz Theophil (Ba- 
taillons-Adjutant), Markus Ludwig, Moran Rudolf, Mecsics Julius, Gross- 
mann Alexander, Czech von Sturmbach Adam, Vinkovich Eugen von, 
Bohmann Hermann, Schmidt Ferdinand, Müller Johann, Wassilowicz 
Georg, Dobrzafski Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Kapitanowicz Ale- 
xander, Zoller Josef, Marcinkiewicz Johann, Laptevic Johann, Leib- 
schank von Schartenburg Heinrich, Soja Vincenz, Zedtwitz Max von, 
Salmen Daniel, Leiner Dominik (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 
1. Classe), Marin Johann, Werdan Dominik, Mayering Albert. 

Unterlieutenante 2. Classe: Kovacsevich Paul, Trubaczek Johann, 
Schramel Friedrich, Szilagyi Johann von, Kiernicki Johaun (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Tausch Ferdinand (Besitzer der golde- 
nen Tapferkeits-Medaille), Rachner Josef, Bordollo de Boreo Hermann (Di- 
visions-Adjutant), Hadler Constantin, Köllvanya Valentin, Novakovich Emil, 
Niklns Alexander, Stark Ferdinand, Siebert Eduard, Czesner Friedrich 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Czaplinski Edmund, 
Ferliewiez Parthenius, Petrowicz Elias, Hain Alexander, Mück Ernst (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Ploner Emil, Zivkovid 
Franz, Dumitrescul Leon, Szretkovic Alexander, Müller Carl, Ledinski 
Franz (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Krakowinski 
Emanuel, Oleskiewicz Leon, Paskovicz Johann, Erbson Carl, Walter 
Simon, Chrzgtowski Vincenz, Winkler August, Luszezynski Erasmus von, 
Stankiewicz Anton von, Illasiewicz Titus (Besitzer der silbernen Tapfer 
keits-Medaille 2. Classe). | 

Cadeten, k. k.: (Vacat.) 

Regiments-: Abramovicz Daniel, Ballan Nicolaus, Burgmann Jo- 
hann, Burian Johann, Demich Johann, Hirschel Eduard, Hofmann Ju- 
lius, Joschka Eduard, Knaffel Johann, Luppulo Michael, Mussulin Ale- 


35* 


528 1852. 


xander, Nawratil Ferdinand, Perko Anton, Rudkowski Robert von, Rupp- 
recht Theodor, Schmidt Andreas, Stegmann August, Theodorowiez 
Felix von. 

Vom Stabe: Regimentscapläne G ruszecki Sylvester (römisch-katholisch), 
Witoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor Hauptmann 
Kreiml Josef, Regimentsarzt Conrad Johann Dr., Regiments-Rechnungs»- 
führer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant Della 
Torre Johann, Regiments-Agent (vacat). 


1852. 


Der Regimentsstab und das 2. Bataillon war in Kezdi- 
Vasärhely, das 1. Bataillon in Gyergyö Szent-Miklös, 
das 3. Bataillon in Csik Szereda, alle mit zahlreichen De- 
tachirungen dislocirt. Das Regiment versah nach wie vor den 
Grenzcordonsdienst gegen die Moldau. 

Oberst Edler von Anthoine fungirte als Militär-Districts- 
Commandant zu Retteg, das Interims-Regiments-Commando 
führte seit Februar 1852 der mit 6. December 1851 zum Oberst- 
lieutenant beförderte Ritter von Watterflieth, an dessen Stelle 
am 28. Jänner Major Baron Sterneck das 4. Bataillons- und 
Werbbezirks-Commando übernommen hatte. Das 1. Bataillon com- 
mandirte der mit 16. Juli von der Generaladjutantur des 12. Ar- 
meecorps anher transferirte Major Georg Ferdinand, das 2. Major 
Johann Kaufmann, das 3. Major Paul Breck. 

Um eine Gleichmässigkeit in Anwendung der im Vorjahre 
erschienenen Reglements enthaltenen Exerciervorschriften allseits 
zu begründen, wurden in der Monarchie sechs Infanterie-Lehr- 
Bataillone und eine Jäger-Lehr-Division gebildet. Die in Sie- 
benbürgen dislocirten Abtheilungen des Regiments stellten ein 
Commando zum Lehr-Bataillon nach Pest.*) Gleichzeitig mit 





*, Vom Regimente waren zum 4, Lehr-Bataillon in Pest Oberlieutenant 
Friedrich Liebknecht und Unterlieutenant Johann Müller nebst 53 Mann 
commandirt. Das Detachement des Regiments war mit jenen der Infanterie- 
Regimenter Wimpffen Nr. 22(Werbbezirk Triest) und Grossfürst Michael 
von Russland Nr. 26 (Werbbezirk Udine) in eine Compagnie combinirt. Das 
Lehr-Bataillon war am Pester Rakos theils im Zeltenlager, theils in neuerbauten 
Baracken untergebracht. 

Am 5. Juni kam Seine Majestät Kaiser Franz Joseph zum ersten- 
male nach Budapest, bei welchem Anlasse das Lehr-Bataillon auf der Ket- 
tenbrücke, welche Seine Majestät auf der Fahrt zur Ofner Burg passirte, als 
Spalier aufgestellt war. Auch wurde diesem Bataillon die Auszeichnung zu Theil, 
dass dasselbe vor seinem Kriegsherrn zu einer Revue und den dreitägigen Me- 
növern nächst Palota ausrückte. 


1852. 549 


der Activirung der Lehr-Bataillone erschien eine Instruction, nach 
welcher künftighin die Recruten der Infanterie binnen sechs 
Wochen im Exercieren, Tirailliren und Bajonnetfechten ausge- 
bildet sein mussten. 

Im Juni 1852 wurde dem 3. Feld-Bataillon für die seit dem | 
Jahre 1807 geführte und nun unbrauchbar gewordene Fahne eine 
neue zu führen bewilligt. Die Fahnenweihe fand mit Beobachtung 
der reglementarischen Vorschriften am 30, Juni 1852 zu Csik 
Szereda statt. 

Im Juli bereiste Seine Majestät Kaiser Franz Joseph 
Siebenbürgen, aus welchem Anlasse das 2. Bataillon, durch Offi- 
ciere und Mannschaft des 1. und 3. ergänzt, ssmmt dem Re-. 
gimentsstabe unter Oberstlieutenant Carl Veranemann Ritter 
von Watterflieth von Kezdi-Väsärhely nach Kronstadt 
marschirte und dort vor Seiner Majestät ausrückte. Alle Evo- 
lutionen wurden mit einer ausserordentlichen Präcision durch- 
geführt, weshalb dem Regimente die Allerhöchste belobende Aner- 
kennung ausgedrückt und im Regiments-Tagsbefehl publicirt 
wurde. 

Mit 1. September hat Major Adam Kraguliaz als Com- 
mandant des 1. Landwehr-Bataillons (9. Jänner 1852 vom Infen- 
terie-Regimente Erzherzog Sigismund Nr. 45 anher transferirt) 
das Werbbezirks-Commando übernommen. 

Das 4. Bataillon ist am 5. September unter Commando des 
Majors Baron Sterneck von Üzernowitz nach Siebenbürgen 
abmarschirt, es blieb in Folge eines Haltbefehles vom 28. Sep- 
tember bis 8. October in Maros- Vasarhely und kam am 9. Öc- 
tober mit dem Stabe, der 9. und 10. Division nach Schässburg, 
die 12. Division nach Szekely-Udvarhely. 


Durch das Allerhöchste Patent vom 31. Juli 1852 wurde 
das Landwebr-Institut aufgehoben und es trat für alle Länder der 
Monarchie, mit Ausnahme der Militärgrenze, das „Reservestatut* 
ins Leben. Diesem gemäss hatte jeder dem obligaten Mannschafts- 
stande der Armee angehörige Soldat nach Vollstreckung der 
achtjährigen oder ihm etwa in Folge des Gesetzes strafweise auf- 
erlegten längeren Dienstzeit noch eine zweijährige Reservever- 
pflichtung zu erfüllen, welche darin bestand, dass die unter ge- 
wöhnlichen Zeitverhältnissen in ihre Heimat entlassene Reserve- 
mannschaft verbunden war, im Falle eines Krieges oder bei Ein- 
tritt ausserordentlicher Ereignisse auf die Dauer dieser Verhält- 
nisse zur activen Dienstleistung einzurücken. Grundsätzlich wurde 





550 1852. 


jeder Mann in die Reserve desjenigen Militärkörpers eingereiht, 
ın welchem er seine Dienstzeit beendigt hat. 


Am 1. August 1852 verordnete Seine Majestät eine neue 
Organisation der Linien-Infanterie. Gleichzeitig trat, um die stete 
. Schlagfertigkeit und regelmässige Ergänzung durch ausgebildete 
Mannschaft unter allen Verhältnissen zu sichern, das sogenannte 
„Depotsystem“ *) ins Leben. Jedes Infanterie-Regiment hatte nun- 
mehr im Frieden aus 4 Feld- und einem Depot-Bataillon zu be- 
stehen. Die Feld-Bataillone des Friedensstandes wurden aus einer 
Grenadier- und fünf Füssilier-Compagnien, das Depot-Bataillon 
aus vier Füssilier-Compagnien am Cadrestande gebildet. Die bis- 
her bestandenen combinirten Grenadier-Bataillone wurden auf- 
gelöst und es marschirten die beiden Grenadier-Compagnien unter 
den Hauptleuten Johann Dits und Robert Büsch aus Wien 
nach Siebenbürgen, wo sie den Stamm der an Stelle der aufzu- 
lösenden 1., 7., 13. und 19. Füssilier-Compagnie neu aufzustellen- 
den 4 Grenadier-Compagnien bildeten. Ausgezeichnete Tapferkeit 
im Kriege, vorzügliche Dienstleistung im Frieden sollten fortan 
ohne Rücksicht auf die Körpergrösse jedem Soldaten die Eignung 
zum Grenadier verleihen, Für den Krieg wurde die Zusammen- 
stellung der vier Grenadier-Compagnien eines Regiments in ein 
Grenadier-Bataillon und ihr Ersatz Jdurch die aus Reservemännern 
wieder zu bildenden Flügel-Füssilier-Compagnien als Norm ausge- 
sprochen. Die Grenadiere bezogen auch fortan die bisherigen höheren 
Gebühren und blieben als Elite für die entschiedensten, gefähr- 
lichsten und kühnsten Unternehmungen bestimmt, sowie sie auch 
die Auszeichnung genossen, in Fällen, wo als selbstständige 
Truppe auftraten, den „Generalmarsch der Grenadiere* zu schlagen 
Statt den historischen Bärenmützen erhielten die Grenadiere 
die für die Linien-Infanterie allgemein vorgeschriebenen Filz- 
czakos und blieben nunmehr nur durch den kurzen Infanterie- 
säbel, dann die Granaten auf Riemzeug und Patrontasche ausge- 
zeichnet. 


Der complete Stand eines Linien-Infanterie-Regiments hatte 
im Kriege 5964 Mann zu betragen. 


Mit 1. November 1852 war die Ausführung der Neuorgani- 
sation vollzogen, das Landwehr-Bataillon wurde aufgelöst und 





*) Der Zweck der Depot-Abtheilungen war: die Evidenthaltung der Re- 
servemannschaft, sowie deren Ausrüstung und Mobilisirung, dann die Ein- 
übung der Urlauber jener Abtheilungen, welche weit vom Werbbezirke dis- 
looirt waren. 


1852. Db1l 


das systemisirte Depot-Bataillon, dessen Commando Major Baron 
Sterneck übernahm, mit einem Chargencadre und dem Stande 
von 60 (später 40) Gemeinen per Compagnie in Czernowitz 
aufgestellt. 

In Folge einer Reorganisirung der Militär-Bildungsanstalten 
wurde auch das für die Infanterie-Regimenter Nr. 24 und 41 be- 
standene 2. galizische Soldaten-Knaben-Erziehungshaus zu Dro- 
hobycz nach einem siebenzigjährigen Bestande (1782 als Regi- 
ments-Erziehungshaus zu Freiburg aufgestellt) mit letzten Sep- 
tember 1852 aufgelöst. *) 

Major Adam Kraguliaz wurde mit 26. November 1852 zum 
Infanterie-Regimente Wimpffen Nr. 13 Bann 


Kangsliste pro 1552; 


Oberst und Regiments-Commandant: Anthoine Carl Edler von (Ritter 
des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe 
mit der Schleife, Militär-Distriets-Cummandant zu Retteg in Siebenbürgen). 

Oberstlieutenant: Veranemann Carl Ritter von Watterflieth (In- 
terims-Regiments-Commandant). 

Majore: Kaufmann Johann, Ferdinand Georg, Breck Paul, 
Daublebsky von Sterneck und Ehrenstein Carl Freiherr (Ritter des 
österreichischen Eisernen Kronenöordens 3. Classe, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes), Kraguliaz Adam (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes). 
(Commandant des 2. Landwehr-Bataillons nicht besetzt.) 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz, Dits Johann, Schwarz Anton 
Ritter von, Jellinek Josef, Med1l Ludwig, Paulicsich Leopold, Gutter 
Eduard (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe), Droll 
Johann, Mislik Carl, Büsch Robert, Bendella Miltiades, Kriszt Josef, 
Schütz Josef, Fischer Johann (beim General-Quartiermeisterstabe), Pohl- 
berg Ferdinand Freiherr, Enenkl von Enkelstern Josef, Schäfer Josef, 
Kötzlik Ignatz, Reindl Anton, Raab Alexander (Ritter des österreichi- 
schen Eisernen Kronenordens 3. u: Filiewicz Nicolaus, Schuster von 
Schussheim Johann. 

Hauptleute 2. Classe: Appel Johann Ritter von, Haugwitz vonBis- 
kupitz Josef Freiherr, Koss Josef, Dobiecki Ritter von Grzimala Josef, 
Baschutti Franz, Stabinski Josef, Erlach Anton von, Sivkovich Max 
von, Garreis Vincenz (Militär-Commando-Adjutant zuCzernowitz), Lieb- 
knecht Friedrich (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzen). 

Öberlieutenante: Glaeser Eduard, Leiser Samuel (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von Lierfels Anton, Bazan Con- 
stantin, Gabor Ferdinand, Petrovicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Villecz Theodor von, Hosbein Hermann, UrbanCarl, Deckin- 


*) Trotz der äusserst spärlich zugemessenen Mittel gingen aus dieser 
Anstalt seit der Reorganisation von 1826 nebst vielen praktischen Unteroffi- 
cieren 4 Stabsoffioiere und 13 Hauptleute hervor. 





558 1308. 


ger dohann, Heidenburg Alexander Ritter von, Feszkowski Peter, 
Seibert Julius, Chabert Carl, Daublebsky von Sterneck und Ehren- 
stein Moriz Freiherr, Pittner Hermann, Grigar Johann, Le Gay Edler 
von Lierfels Albert, Wittas Daniel (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes), 
Tomaszewski Johann, Wilde Carl, Mayering Johann, Villecz. Ema- 
nuel von (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Skriniar Carl, Werdan 
Anton, Hosbein Eduard, Ruff Alexander, Della Torre Johann, Sivko- 
vich Fedor von, Baumrucker Wilhelm, Barleon Heinrich, Prokopo- 
wicz Andreas, Hosbein Franz. 

Unterlieutenante 1. Classe: Eisenbach Felix von, Romanowicez 
Theophil (Bataillons-Adjutant), Markus Ludwig, Moran Rudolf, Grossmann 
Alexander, Vinkovich Eugen von, Marcinkievicz Johann, Kapitano- 
wicz Alexander, Laptewic Johann, Zoller Josef, Leibschank von 
Schartenburg Heinrich, Soja Vincenz, Zedtwitz Max von (Bataillons- 
Adjutant), Salmen Daniel, Leiner Dominik (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 1. Classe), Hirling Heinrich von, Jordan Carl (Besitzer dos 
Militär-Verdienstkreuzes, Bataillons-Adjutant), Schmidt Ferdinand, Müller 
Johann, Dobrzanski Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Marin Johann, Wer- 
dan Dominik, Mayering Albert, Kovacsevich Paul, Trubaczek Jo- 
hann, Schramel Friedrich, Szylagyi Johann von, Kiernicki Johann 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Tausch Ferdinand 
(Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Rachner Josef, Bordollo 
de Boreo, Hadler Constantin Novakovich Emil, Niklas Alexan- 
der, Stark Ferdinand (Bataillons-Adjutant). 

Unterlieutenante 2. Classe: Siebert Eduard, Csesner Friedrich 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Czaplinski Ed- 
mund, Ferliewicz Parthenius, Petrovicz Elias, Hain Alexander, 
Winkler August, Luszezynski Erasmus, Stankiewicz Anton von (Di- 
visions-Adjutant), Kapiszewski Franz, Mück Ernst (Besitzer der silbernen 
Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Ploner Emil, Zivkovi& Franz, Dumi- 
trescul Leon, Szretkovic Alexander, Müller Carl, Keller Julius, 
Rudkowski Robert von, Gardo Gustav, Leitner Hermann, Löffelmann 
Franz, Ledinski Franz (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), 
Krakowinski Emil, Paszkovicz Johann, ErbsonCarl, Walter Simon, 
Chrzgtowski Vincenz, Theodorowicz Felix von, Sauerquell Ferdi- 
nand, Schuster Samuel. 

Cadeten: Abramowicz Daniel, Baltinester Bernhard, Bogutzki 
Michael, Burgmann Johanu, Burian Johann, Demisch Johann, Handl 
Friedrich, Hild Franz, Hirschel Eduard, HlawatyAlois, Jakowetz 
Josef, Jeczewicz Theophil, Joschka Eduard, Kopystynski Stanislaus 
von, Krug Ferdinand, Lupullo Michael von, Postel Julius, Rupprec ht 
Theodor, Schmidt Andreas, Vogel Johann, Navratil Ferdinand. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Gruszecki Sylvester (römisch-katho- 
lisch), Wituszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor Ober- 
lieutenant Seid] Carl, Regiments-Arzt Konrad Johann Dr., Regiments- 
Rechnungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieute- 
nent Della Torre Johann, Regiments-Agent (vacat). 





1853. 568 


1853. 


Am 17. Jänner fand zu Temesvär die feierliche Enthül- 
lung des Monumentes statt, welches kaiserliche Huld zum An- 
denken an die ruhmvolle Vertheidigung der Festung im Jahre 
1849 widmete. Eine Deputation des Regiments Sivkovich 
Nr. 41, welches in der glorreichen Geschichte dieser Vertheidi- 
gung einen ehrenvollen Platz einnimmt, war bei der Enthüllung . 
jenes prachtvollen Denkmals anwesend, in dessen Grundfeste Seine 
Majestät der Kaiser am 15. Juni 1852 die folgenden Worte zu 
versenken geruht hatte: 

„Meiner Armee einen neuen Beweis dankbarer Erinnerung 
ihrer ruhmvollen Thaten zu geben, habe Ich zur dauernden Erin- 
nerung an die hundertsiebentägige heldenmüthige Vertheidigung 
der Festung Temesvar und deren durch die denkwürdige Schlacht 
am 9. August 1849 bewirkten Entsatz die Errichtung eines blei- 
benden ‚Denkmals in der Stadt angeordnet.“ 

Am 18. Februar 1853 war das Leben Seiner Majestät des Kai- 
sers Franz Joseph von höchster Gefahr bedroht gewesen, indem 
zur Zeit, als Allerhöchstderselbe auf der Bastei nächst der Burg 
in Wien promenirte, der Schneidergeselle Anton Libenyi ein 
meuchlerisches Atteutat vollführte, das nur durch die Geistes- 
gegenwart des den Monarchen begleitenden Flügel-Adjutanten 
Major Maximilian Grafen O’Donel, welcher den Stahl des Mör- 
ders ablenkte, vereitelt wurde. *) 

Im April 1853 verliess das Regiment Nr. 41 seine Stationen in 
dem ehemaligen Szekler-Grenzgebiete und bezog folgende neue Gar- 
nisonen: Regimentsstab, 2. und 3. Bataillon Klausenburg, 
eine Division des 2. Bataillons in De6ös und eine des 3. in Szi- 
lagy-Somlyö detachirt, das 1. Bataillon mit 2 Divisionen in 
Carlsburg, eine Compagnie in Zalatna, eine in Abrud- 
banya. Die Garnison Carlsburg war wegen des dort herr- 
schenden Fiebers dem Gesundheitszustande der Mannschaft, welche 
den anstrengenden Festungswachdienst verrichten musste, sehr 
nachtheilig. Auf das Ansuchen des Bataillons-Commandanten 


*) Zur immerwährenden Erinnerung an die durch die göttliche Vor- 
sehung von Seiner Majestät abgewendete Todesgefahr war über Anregung und 
unter dem Protectorate Seiner k. k. Hoheit des Erzherzog Maximilian die 
Stiftung und Erbauung eines der Grösse des Ereignisses würdigen Domes, der 
„Votivkirche* in Wien, beschlossen worden, deren Vollendung und feierliche 
Einweihung im Jahre 1879 stattfand. 





554 1853. 


Oberstlieutenant Josef Kamptner (mit 28. März vom Infanterie- 
Regimente Hess Nr. 49 anhertransferirt), erhielt das Bataillon 
Weinrationen. 

Im Mai 1853 erfolgte die Verminderung des Standes jeder 
Compagnie der vier Feld-Bataillone von 100 auf 80 Gemeinen. 

Vom 4. Bataillon des Regiments, welches nun Major Georg 
Ferdinand commandirte, kam im Frühjahr ‚853 die 11. Division 
von Schässburg nach Torda, am 18. Juli marschirte der 
Stab mit der 10. und 12. Division nach Klausenburg ab. 

Der Interims-Regiments-Commandant Oberstlieutenant Carl 
Veranemann Ritter von Watterflieth wurde mit 24, März 
1853 unter gleichzeitiger Ernennung zum Obersten, zum Infan- 
terie-Regimente Erzherzog Wilhelm Nr. 12 transferirt. Oberst 
Edler von Anthoine, von seiner Dienstleistung als Militär- 
Distriets-Commandant zu Retteg enthoben, übernahm nun wieder 
das Regiments-Commando. 

In Czernowitz begann vom 1. April 1853 an beim Depot- 
Bataillon tourweise die monatliche Urlaubereinziehung zum Be- 
hufe der vierwöchentlichen Waffenübungen, welche bis September 
dauerten. Das Depot-Bataillon gehörte zu der Bukowinaer Truppen- 
Division des F, M. I. von Ullrichsthal, Brigade G.M. Baron 
Puffer. | 

Bemerkenswerthe, in diesem Jahre für die Armee erflossene 
Neuerungen sind: 

In Folge Allerhöchster Entschliessung vom 12. Mai hörte das 
Kriegsministerium mit 1. Juni 1853 unter dem bisherigen Namen 
zu bestehen auf und die Verwaltung der Armee bildete nunmehr 
einen integrirenden Bestandtheil des Armee-Ober-Commandos, bei 
welchem die rein militärischen, die operativen, die administrativen 
und die Agenden der Militär-Bildungsanstalten zur Behandlung 
kamen. Mit demselben Datum hörten auch die Landes-Militär-Com- 
manden auf, indem sie mit den respectiven Armee-Commanden 
verschmolzen, 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 21. Juni 1853 hob die 
bisher bestandene „Gagecarenz“*) und die Carenz für das Sterbe- 


quartal auf, an deren Stelle die Einhebung einer „Dienst- 


taxe“ trat. 


*), Die Gagecarenz (eingeführt im Jahre 1776) bestand darin, dass jeder 
Beförderte, ausgenommen die Fähnriche (Unterlieutenante 2. Classo), ein Jahr 
lang in dem Gehalte seiner früheren Charge verbleiben musste, durch das 
(im Jahre 1762) systemisirte Sterbequartal war bestimmt, dass die Gebühr 
nach jedem Verstorbenen zu Handen seiner Verlassenschaft noch durch drei 


1853. | bb& 


Zur Fortbringung der Bagagen der Compagnien und Offi- 
ciere wurden zweispännige vierrädrige „Bagagekarren® anstatl 
der bisherigen Rüstwägen und Packpferde systemisirt. Jede Com- 
pagnie erhielt bei feldmässiger Ausrüstung einen solchen Karren. 
Dagegen wurden die Proviant-Rüstwägen den Truppen abgenom- 
men und die Zufuhr der Verpflegsbedürfnisse den im Kriege auf- 
zustellenden Colonnen-Verpflegsmagazinen übertragen. Die Truppen 
hatten in Hinkunft auch Jie für ihren Train erforderliche Fahr- 
mannschaft aus dem eigenen Stande beizustellen und erhielten 
blos mehr die Bespannungspferde von den Fuhrwesens-Standes- 
depots, 

Für sämmtliche Officiere wurden statt der bisherigen „Fourier- 
schützen“ und „Privatdiener“ nun Öfficiersdiener systemisirt *) 


In Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 19. Decem- 
ber 1853 mussten gewisse Kategorien von Civil-Staatsbedienstun- 
gen, welche keine besonderen Vorstudien erforderten, ausschliess- 
lich für ausgediente Unterofficiere reservirt bleiben. 


Im September 1853 genehmigte Seine Majestät der Kaiser, 
um den ausgesprochenen Grundsatz, dass die Bevölkerung aller 
Kronländer zur Ergänzung der Armee stets im gleichen Ver- 
hältnisse beizuziehen sei, aufrecht zu erhalten, die beantragte 
Werbbezirkseintheilung in Galizien und der Bukowina für 
die sich nun dort ergänzenden 11 Infanterie-Regimenter **), dem- 
gemäss wurde dem Regirmente Nr. 41 das ganze Gebiet des Her- 
zogthums Bukowina mit der Werbbezirks- und Depotstation 
Czernowitz zugewiesen, die bis dahin zum Werbbezirke ge- 
hörigen (Gebietstheile von Galizien kamen zu den angrenzenden 
Regimentern Nr. 15 (Tarnopol) und Nr. 24 (Kolomea). 


Der Allerhöchste Befehl vom 9. October verordnete eine 
neue Standesherabsetzung der Armee. Die Feld-Compagnien wur- 


Monate erfolgt werde, wogegen der an Stelle eines Verstorbenen avancirte drei 
Monate lang in der Gebühr seiner früheren Charge verbleiben musste. 

Die neu eingeführte Diensttaxe bei der Ernennung zum Oberofficier be- 
trug 32 fl. 20 kr. C M., bei jeder weiteren Beförderung aber ein Drittheil der 
jeweiligen Erhöhung der Friedeusgage. 


*), Die Officiersdiener hatten die Gebühren eines Gemeinen und erhiel- 
ten folgende Adjustirung : Lichtblauo Waffenröcke mit umgeschlagenem Kragen, 
lichtblaue Pantalons, dann lichtblaue Kappen mit breitem Boden und rothem 
Streifen. 


**) Das Infanterie-Regiment Nr. 12 erhielt statt der Werbbezirksstation 
Sanok— Leutschau in Oberungarn und das Regiment Nr. 63 (nun 55) statt 
Tarnopol — Monza in der T,ombardei zugewiesen. 


GB 1853. 


den auf 60 Gemeine reducirt, während von den Mitteldivisionen 
des 3. und 4. Bataillons nur ein Cadre von Ober- und Uhnter- 
officieren aufgestellt blieb. 


EFrangs-Liste pro 18559: 

Oberst und Regiments-Commandant: Anthoine CarlEdler von (Ritter 
des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit 
der Schleife). 

Oberstlieuteuant: Kam ptner Josef. 

Majore: Kaufmann Johann, Ferdinand Georg (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 
4. Classe), Breck Paul, Daublebsky von Sterneck und Ehrenstein 
Carl Freiherr (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, 
Besitzer des Miiitär-Verdienstkreuzes, Commandant des Depot-Bataillons). 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz, Dits Johann, Schwarz 
Anton Ritter von, Jellinek Josef, Med1Ludwig, Paulicsich Leopold, 
Gutter Eduard (Ritter dcs österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe), 
Droll Johann, Büsch Robert, Schuster vonSchussheim Johann, Ben- 
della Miltiades, Kriszt Josef, Fischer Johann, Pohlberg Ferdinand 
Freiherr, Enenkel von Enkelstern Josef, Schäfer Josef, Kötzlik 
Ignatz, Raab Alexander (Ritter des Österreichischen Eisernen Kronenordens 
8. Classe), Filiewiez Nicolaus, Appel Josef, Haugwitz von Biskupitz 
Josef Freiherr. 

Hauptleute 2. Classe:,Koss Josef, Dobiecki Ritter von Grzimala 
Josef, Baschutti Franz, Begg von Albensberg Gustav (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 
4. Classe), Erlach Anton von, Sivkovich Max Edler von, Garreis Vin- 
cenz, LiebknechtFriedrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Glae- 
ser Eduard, Leiser Samuel (Besitzer des Militär- Verdionstkreuzes). 

Oberlieutenante: Le Gay Edler von Lierfels Anton, Bazan Con- 
stantin, Gabor Ferdinand, Petrovicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Villecz Theodor, Hosbein Hermann, Urban Carl, Deckin- 
ger Johann, Heidenburg Alexander Ritter von, Feszkowski Peter, 
Seibert Julius, Chabert Carl, Daublebsky von Sterneck und Ehren- 
stein Moritz Freiherr, Pittner Hermann, Grigar Johann, Le Gay 
Edler von Lierfels Albert, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), TomaszewrkiJohann, Villecz Emanuel von (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Skriniar Carl, Werdan Anton, Hosbein Eduard, 
Ruff Alexander, Della Torre Johann (Regiments-Adjutant),, Sivkovich 
Fedor von Barleon Heinrich, Prokopowicz Andreas, Hosbein Franz, 
Romanowicz Theophil, Markus Ludwig, Grossmann Alexander, 
Vinkovich Eugen von. 

Unterlieutenante 1. Classe: Eisenbach Felix von, Moran Rudolf, 
Kapitanowicz Alexander, Marcinkievicz Johann, Laplevit Jo- 
hann, Zoller Josef, Soja Vincenz, Salmen Daniel (Bataillons-Adjutant), 
Leiner Dominik (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), 
Hierling Heinrich von (Bataillons-Adjutant), Jordan Carl (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Schmidt Ferdinand, MüllerJohann, Dobrzafski 


1853 — 1854. Br 


Nicolaus (Bataillons-Adjutant), Marin Johann, Werdan Dominik, Maye- 
ring Albert, Kovacsevich Paul, Trubaczek Johann, Schramel 
Friedrich, Szylagyi Johann von, Kiernicki J ohann (Bataillons-Adjutant, 
Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Tausch Ferdinand 
(Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Rachner Josef, Bordollo 
de Boreo Hermann, Hadler Constantin, Illid Stefan (Adjutant beim Re- 
giments-Inhaber), Niklas Alexander, Stark Ferdinand (Bataillons-Adjutant), 
Siebert Eduard, Csesner Friedrich (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Me- 
daille 2. Classe, Bataillons-Adjutant), Czaplinski Edmund, Ferliewicz 
Parthenius, Petrowicz Elias, Hain Alexander. 

Unterlieutenante 2. Classe: Mück Ernst (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaillo 2. Classe), Ploner Emil, Zivkovid Franz, Dumitrescul 
Leon, Szretkovic Alexander, Ledinski Franz (Besitzer der silbernen 
Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Krakowinski Emanuel, Paszkowicz 
Johann, Erbson Carl, Walter Simon, Chrzgtowski Vincenz, Winkler 
August, Luszezynski Erasmus von, Kapiszewski Franz, Keller Julius, 
Rudkowski Robert von, Gardo Gustav, LöffelmannFranz, Theodoro- 
wicz Felix Ritter von, Sauerquell Ferdinand, Schuster Samuel, Dem- 
kowicz von Dobrzafski Johann Ritter, Postel Julius, Pastori Leon- 
hard, Hild Franz, Biernacki Leo, Stankiewicz Julius von. 

Cadet, k. k.: Urekiattu Johann. 

Regiments-: Burian Johann, Cimborsky Stanislaus,, Dubiniewicz 
Nicolaus, Fedkowiez von Horodynski Josef, Franck Jonathan, Gayer 
Oskar, Golembiowski Anton, Handel Friedrichh Henter Heinrich, 
Hirschel Eduard, Hummel Anton, Huss Edmund, Jeczewicz Theophil, 
Ka rger Julius, Köstlich Ferdinand, Kopystynski Stanislaus von, Krug 
Ferdinand, Lenezewski Carl, Lupullo Michael von, Matlachowski Jo- 
hann, MemlauerCarl, Moroszany Wilhelm von, Müller Carl, Nawratil 
Ferdinand, Schmidt Andreas, Szabo de Butz Hugo, Tobisch Ignatz, 
Vogel Johann, Wlazinski Robert von, Wolff Samuel, Zoller Franz, 
Jotta Johann von. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Gruszecki Sylvester (römisch-katho- 
lisch,, Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor Ober- 
lieutenant Seidl Carl, Regiments-Arzt Konrad Johann Dr., Regiments-Rech- 
nungsführer Hauptmann Hosbein Franz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Della Torre Johann, Regiments-Agent (vacat.). 


mt m m nn 


1854. 


Die am 24. April 1854 erfolgte Vermählung Seiner Majestät 
des Kaisers mit Ihrer königlichen Hoheit der durchlauchtigsten 
Prinzessin Elisabeth, Tochter Seiner königlichen Hoheit des Her- 
zogs Maximilian Joseph in Baiern, wurde in allen Garnisonen 
der Monarchie in festlichster Weise durch Kirchenparaden und 
loyale Kundgebungen gefeiert. 


658 1854. 


Oberstlieutenant Josef Kamptner wurde mit 23. Februar 
zum Commandanten des 10. Gendarmerie-Regiments (für Croatien 
und Slavonien) ernannt. 

Durch den zwischen Russland und de: Türkei (26. Mai 
1853) in Folge der aggressiven Poli‘ik des ersteren Staates in 
der „orientalischen Frage“ ausgebrochenen Krieg wurde Öster- 
reich wegen der Nähe des Kriegsschauplatzes und durch die 
Schädigung und Sperrung seines Handels auf der untern Donau 
sehr empfindlich berührt. Noch im Juli 1853 besetzten russische 
Truppen die Donaufürstenthümer Moldau und Wallachei; das an- 
grenzende Serbien, der russischen Bewegung zugänglich, begann 
sich zu regen und Österreich musste deshalb auf die Sicherung 
seiner Grenzen bedacht sein. Noch im Winter 1853--54 wurde 
ein k, k. Beobachtungscorps unter F. M. L. Grafen Coronini an 
der österreichisch-serbischen Grenze concentrirt. Bald kam es an der 
untern Donau zwischen den Russen und den Türken zum Kampfe, 
Der eingebrochene Winter, die schlechten Communicationen und 
der Umstand, dass die russischen Streitkräfte erst aus dem Innern 
des ungeheuren Reiches anmarschiren mussten, liessen den Kampf 
ohne wesentliche Erfolge. Mittlerweile waren die Diplomaten der 
Grossmächte thätig; aus dem Kriege zwischen Russland und der 
Türkei entwickelte sich ein europäischer; am 28. März erklärten 
Frankreich und England an Russland den Krieg, 

Gemeinsam mit den Westmächten hatten Österreich und 
Preussen das Wiener Protokoll vom 9. April 1854 unter- 
zeichnet, welches die Unantastbarkeit des türkischen Besitzes 
aussprach, welches forderte, dass bei der Regelung der confessio- 
nellen Verhältnisse die Oberherrlichkeit des Sultans gewahrt blei- 
ben müsse und dass die Türkei fester mit dem „europäischen 
Gleichgewicht“ verknüpft werden sollte. Österreich und Preussen 
garantirten sich durch einen besonderen Vertrag vom 20. April 1854 
die Unangreifbarkeit ihrer Gebiete, verpflichteten sich ausserdem 
die Interessen und Rechte des deutschen Bundes gegen jeden 
Angriff gemeinschaftlich zu vertheidigen und erklärten, dass jeder 
Versuch Russlands, die Donaufürstenthümer an sich zu reissen 
oder eine Überschreitung der Balkanlinie als Kriegsfall zu be- 
trachten sei. 

Seine Majestät befahl angesichts der drohenden politischen 
Lage ausser der bereits seit Februar und März 1854 mobilen 
serbisch-banater Armee nun unter dem Öberbefehl des F. 2. M, 
Freiherrn von Hess auch die ganze III. (G. d. ©. Erzherzog 


1854. 559 


Albrecht) und IV. (G. d. C. Graf Schlick) und einen Theil 
der I. Armee (1. und 2. Corps) auf den Kriegsfuss zu setzen. 

Bereits mit 1. April wurde die Standeserhöhung beim De- 
pot-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 41 auf 120 Gemeine 
per Compagnie angeordnet, dieser Stand wurde mit 15. Mai auf 
100 Gemeine herabgesetzt. - | 

Auf Allerhöchsten Befehl vom 13. Mai hatte das Regiment 
die Mittel-Divisionen des 3. und 4. Bataillons wieder aufzustellen 
und sich mit allen vier Feld-, sowie mit dem Depot-Bataillon 
auf den vollen Kriegsstand zu setzen; die ersten drei Feld-Ba- 
taillone sollten überdies feldmässig ausgerüstet werden. Diese 
Standeserhöhung musste mit Aufbietung aller Kräfte und Mittel 
in der kürzesten Zeit vollzogen sein. Im vollen Masse entsprach 
das Regiment dieser Weisung, denn noch im Mai waren die 
Urlauber eingezogen und Mitte Juni die Ergänzungstransporte 
aus dem Werbbezirk in Siebenbürgen eingetroffen. Jede Com- 
pagnie erhielt 36 Stück Kammerbüchsen, mit welchen die 2 Feld- 
webel, 10 Corporale, 4 Gefreite und 20 Gemeine bewaffnet wurden. 

Vom 21. Juni an war der Regimentsstab mit den ersten 
drei Feld-Bataillonen auf dem Marsche aus Siebenbürgen über 
Bistritz in die Bukowina. Das Regiment gehörte in den Ver- 
band der mobilen Brigade G. M. Ritter von Franck, Division 
F. M. L. Baron Zobel, 12. (siebenbürgisches) Armeecorps 
F. Z. M. Fürst Carl Schwarzenberg. Das 4. Bataillon blieb 
in Siebenbürgen, und zwar kam am 20. Mai der Stab mit der 
10, und 11. Division nach Oarlsburg und Concurrenz, die 
12. Division nach Bistritz. Am 5. August kaın der,Stab und 
die 10. Division nach Klausenburg, die 11. Division blieb in 
Carlsburg zurück. Das Commando des 4. Bataillons hatte von 
Mai bis 8. September der mit 2. März vom General-Quartiermeister- 
stabe anhertransferirte 2. Oberst Desiderius Wallun, dann übernahm 
dasselbe der mit 7. August 1854 vom Infanterie-Regimente Stra- 
sooldo Nr. 61 transferirte Major Wilhelm Freiherr von Baillou. 


Gegen Ende Juli 1854 stand das Regiment Nr. 41 in der Buko- 
wina und an der galizischen Grenze. Der Regimentsstab mit dem 
1, Bataillon war in der Concurrenz von Sniatyn, das 2. Ba- 
taillon (Major Carl Dervin von Waffenhorst, mit 11. Mai 
vom Infanterie-Regimente Prinz Preussen Nr. 20 anhertrans- 
ferirt) in StoroZynetz, das 3. Bataillon (Oberst Desiderius 
Wallon inHlinitza, Draczynetz und Concurrenz, das Depot- 
Bataillon (Major Georg Ferdinand) in Czerno witz bequartiert. 





.y.- 


nr ee a en ee a eier 


560 1854. 


In Folge Anordnung des Armee-OÖbercommandos (Aller- 
höchste Entschliessung vom 12. Juli 1854) hatte das Regiment 
die vier Grenadier-Compagnien in ein Bataillon zusammenzustellen 
und dafür die Ersatz-Flügelcompagnien (1., 7., 13. und 19. Füs- 
siliercompagnie) neu Zu errichten. Mit dem Eintreffen des Regi- 
ments in die Bukowina wurde das Grenadier-Bataillon (Comman- 
dant Major Paul Breck) mit den drei Compagnien in Czerno- 
witz dislocirt, die 4. Grenadier-Compagnie kam erst im October 
aus Siebenbürgen nach, zugleich als an ihrer Stelle die mit 
15. September in Czernow itz meist aus Reservemännern neu 
formirte 19. Füssilier-Compagnie beim 4. Bataillon in Klausen- 
burg eingetroffen war. 

Der Orientkrieg hatte durch die strategische Aufstellung 
der k. k. Truppen, welche Flanke und Rücken der russischen 
Donauarmee bedrohte, eine andere Gestalt angenommen; der 


. Oberbefehlshaber F. M. Fürst Paskewicz-Eriwanskyj hob 


die Belagerung von Silistria auf und befahl den Rückzug der 
ganzen russischen Armee hinter den Pruth. Am 16. September 
1854 war die ganze Moldau und Wallachei geräumt. 

Während das Gros der k. k. Hauptarmee in Galizien, der Buko- 
wina und Siebenbürgen abwartend stand, rückten Theile der k.k. 
serbisch-banater Armee vom 3. bis 6. September in die Wallachei 
und Mitte September in die Moldau ein, als beide Länder bereits 
von den Russen geräumt und von türkischen Truppen unter 
Omer Pascha besetzt waren; die Türken überliessen die Be- 
setzung den Österreichern und wendeten sich nach Bessarabien. 

Die Aussicht auf eine activere Betheiligung Österreichs am 
Kriege trat von nun an in den Hintergrund. Österreich verpflich- 
tete sich den Westmächten gegenüber nur dazu, einem erneuer- 
ten Einmarsche der Russen in die Donaufürstenthümer mit Waffen- 
gewalt entgegen zu treten, 


Die Alliirten landeten nun in der Krim, die eigentliche 
Krisis des Krieges entwickelte sich in den Kämpfen von Se- 
bastopol, auf welche sich die Aufmerksamkeit von ganz Europa 
lenkte. Am 9. October begann die Beschiessung dieser wichtigen 
Seefestung mit geringem Erfolge, am 25. October fanden bei Ba- 
laclawa, am 5. November bei Inkerman blutige Schlachten 
statt, die aber keine Entscheidung bringen konnten. Unaufhör- 
liche Herbstregen mit ihrem Gefolge von Krankheiten brachten 
den Verbündeten grosse Verluste bei und hielten, sowie später 
die Kälte, die Belagerungsarbeiten auf. 


1854. 561 


Im Monate September erhielten die k. k. Truppen in der 
Bukowina und Galizien ausgedehntere Quartiere zugewiesen, 
wornach der Regimentsstab des 41. Infanterie-Regiments mit dem 
Grenadier- und dem Depot-Bataillon in Czernowitz, die übri- 
gen drei Feld-Bataillone in der Concurrenz dieser Stadt in vielen 
Ortschaften cantonirten, und zwar das 1. Bataillon in Molodia, 
Czakor und Korowia, das 2. Bataillon inKuczurmare, Wo- 
loka, Kamena und Mihalcze, das 3. Bataillon inRarancze, 
Buda, Mahala und Ostrica. 

Zu den bei Zaleszezyki und Gurahumora angelegten 
Befestigungen stellte das Regiment starke Arbeitsdetachements 
mit vierzehntägiger Ablösung bei. 

Das 4. Bataillon gehörte zu dem Reserve-Truppencommando 
des 12. Armeecorps (F.M.L. Ritter von Bordolo) und war divi- 
sionsweise zu Klausenburg, Carlsburg und Bistritz in Sie- 
benbürgen dislocirt, die 11. Division wurde am 29. October aus 
Carlsburg mit je einer Üompagnie nach Zalatna und Abrud- 
banya verlegt. 

Österreich hatte um die Jahreswende 553.902 Mann, 77.540 
Pferde, 1184 Geschütze und 50 Brückenequipagen unter den Waffen. 

Der Allerhöchste Befebl vom 17. Februar 1854 sanctionirte 
eine „Adjustirungsvorschrift für Generäle, Stabs- und Oberofficiere“, 
durch welche die rücksichtlich der Uniformirung seit dem Jahre 
1850 im Verordnungswege getroffenen Verfügungen in ein Ganzes. 
zusammengefasst wurden, — an der im Jahre 1850 festgestellten 
Adjustirung der Infanterieofficiere war durch diese Vorschrift 
nichts geändert worden. 

Eine im Laufe dieses Jahres erschienene Instruction zur. 
Verrechnung der Montur und Rüstung hob das bisher bestandene 
Kategoriesystem auf und substituirte die Verrechnungsweise nach 
Portionen für das gesammte Bekleidungswesen der Truppen. *) 

In Folge Reorganisation der Militär-Rechnungsbranche wur- 
den bei den Regimentern statt der Rechnungsführer mit Officiers- 
charakter „Rechnungsofficiale* (5 Classen) und statt der Fouriere 
„Rechnungsaccessisten® (2 Classen) sistemisirt. 


Rangs-Ziste pro 155-4: 


Oberste: Anthoine Carl Edler von (Ritter des österreichischen Eiser- 
nen Kronenordens 8. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter der 


*) Im Jahre 1858 wurde die Verrechnungsweise nach Portionen auch 
auf die Feldrequisiten ausgedehnt. 


86 





562 1854. 


kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern, Regiments- 
Commandant), Wallon Desiderius. 

Oberstlieutenant: Kaufmann Johann. 

Majore: Ferdinand Georg (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, 
Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe, Armee-Ge- 
neral-Commando-Adjutant bei der III. Armee), Breck Paul, Daublebsky 
von Sterneck und Ehrenstein Carl Freiherr (Ritter des österreichischen 
Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Com- 
mandant des Depot-Bataillons), Dervin von Waffenhorst Carl. : 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz, Schwarz Anton Ritter von, 
Jellinek Josef, Medi Ludwig, Paulitid Leopold, Droll Johann, 
Büsch Robert, Schuster vonSchussheim Johann, Bendella Miltiades, 
Kriszt Josef, Fischer Johann (beim militär-geographischen Institut), Pohl- 
berg Ferdinand Freiherr, Enenkel von Enkelstern Josef, Schäfer 
Josef, Raab Alexander (Ritter des Österreichischen Eisernen Kronenordens ' 
8. Classe, Waffen-Inspector beim 12. Armeecorps), Filiewicz Nicolaus, 
Appel Josef, Haugwitz von Biskupitz Josef Freiherr, Koss Josef, Do- 
biecki Ritter von Grzymala Josef. 

Hauptloute 2. Classe: Baschutti Franz, Begg von Albensberg 
Gustav (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen 
St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern), Erlach Anton von, Sivko- 
vich Max Edlervon, Garreis Vincenz, Liebknecht Friedrich (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von Lierfels Anton, Bazan 
Constantin, Gabor Ferdinand. 

Oberlieutenante: Petrowicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreu- 
zes), Villecz Theodor von, Urban Carl, Deekinger Johann, Heiden- 
burg Alexander Ritter von, Feszkowski Peter, Seibert Julius, Cha- 
bert Carl, Daublebsky von Sterneck und Ehrenstein Moritz Freiherr, 
Pittner Hermann, Grigar Johann, Le Gay Edler von Lierfols Albert, 
Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Tomaszewski 
Johann, Villecz Emanuel von (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Sk ri- 
niar Car, Werdan Anton, Hosbein Eduard, Ruff Alexander, Della 
Torre Johann (Regiments-Adjutant), Sivkovich Fedor von, Barleon 
Heinrich, Prokopowicez Andreas, Hosbein Frauz, Romanowicz Theo- 
phil, Markus Ludwig, Grossmann Alexander, Vinkovich Eugen von, 
Kapitanowicz Alexander, Marcinkiewicz Johann, Laptevid Jo- 
hann. 

Unterlieutenante 1. Classe: Eisenbach Felix von, Zoller Josef, 
Salmen Daniel (Bataillons-Adjutant), Leiner Dominik (Besitzer der sil- 
bernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Hirling Hermann von, Jordan 
Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Schmidt Ferdinand, Müller 
Jobann,DobrzafiskiNicolaus, Marin Johann, Werdan Dominik, Ma ye- 
ring Albert, Kovatevic Paul, Trubaczyk Johann, Schrammel 
Friedrich, Szylagyi Johann von, Kiernicki Johann (Besitzer der silber- 
nen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Tausch Ferdinand (Besitzer der gol- 
denen Tapferkeits-Medaille), Rachner Josef, Bordollo de Boreo Her- 
mann, Hadler Constantin, Illi& Stefan (Adjutant des Regiments-Inhabers), 
Niklas Alexander, Stark Ferdinand, Siebert Eduard, Cseener Friedrich 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Czaplinski Edmund, 





1854. 668 


Ferliewicz Parthenius, Petrowicz Elias, Hain Alexander, Mück Ernst 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaillo 2. Classe). 

Unterlieutenante 2. Classe: Ploner Emil, Zivkovid Franz, Dumi- 
trescul Leon, Szretkovic Demeter, Ledinski Franz (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Krakowinski Emanuel, Pas- 
kovits Johann, Erbson Carl, Walter Simon, Winkler August, Lusz- 
ezynski Erasmus von, Keller Julius, Rudkowski Robert von, Gardo 
Gustav, Löffelmann Franz, Theodorowicz Felix Ritter von, Sauer- 
quell Ferdinand, Schuster Samuel, Demkowicz von DobrzaAski Jo- 
hann Ritter, Postel Julius, Pastori Leonhard, Hild Franz, Andrey Georg 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo, Stan- 
kiewicz Julius von, Matlachowski Johenn, Sivkovich Emil von. 

Cadeten, k. k.: Urekiattu Johann. 

Regiments-: Baltinester Bernhard, Bartkow Theodor, Burian 
Johann, Cimborski Stanislaus, Czeszniczewski Anton, Degmek Josef, Du- 
biniewicz Nicolaus, Fedkowicz von Horodynski Josef, Folakowski 
Julius, Franck Jonathan, Handel Friedrich, Henter Josef, Hirschel 
Eduard, Hlawaty Alois, Homiuka Constantin Hummel Anton, Huss 
Edmund, Jakowetz Josef, Joczewicz Theophil, Köstlich Ferdinand, 
Kopystynski Stanislaus von Krammer Johann, Krug Ferdinand, Len- 
czewski Carl, Loga Johann, Lüpscher Theodor, Lupullo Michael von, 
MemlauerCarl, Merta Emanuel, Müller Cornelius, Nawratil Ferdinand, 
Pitsch Franz, Pöschl Josef, Pongracz de Szent-Miklos et Ovär Ste- 
fan Freiherr, Schmidt Andreas, Sedelmayer Sigmund, Sekulics Andreas, 
Soltys Ignatz, Stolarczyk Paul, Strzelecki Konrad, Szabo de Butz 
Hugo, TerpilakCarl, Tobisch Ignatz, Vogel Johann, Wlazinski Robert 
von, Wolff Samuel, Zoller Franz, Zotta Johann von. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Seidl Carl, Regiments-Arzt Konrad Johann Dr., Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Della Torre Johann, Rechnungs-Official (2. Classe) 
Hosbein Franz, Regiments-Agent (vacat). 


18595. 


Der Orientkrieg hatte trotz des am 2. März 1855 zu Tagan- 
rog erfolgten Todes des Kaisers Nicolaus I., welchem sein Sohn 
Alexander Il. auf dem Throne folgte, keine Unterbrechung er- 
fahren. Am 26. Jänner 1855 trat auch Victor Emanuel, König 
von Sardinien, dem Bunde der Westmächte bei; konnte auch das 
sardinische Hilfscorps (15.000 Mann) erst im Mai auf dem 
Kriegsschauplatze erscheinen, so bildete es doch eine werthvolle 
Verstärkung. | 

Russland war nun unter Österreichischer Vermittlung zum 
Friedensschlusse geneigt und es geschahen hiezu die ersten diplo- 

86* 


564 1858. 


matischen Schritte. Als jedoch die Westmächte die Vorschläge 
Österreichs nicht annahmen, trat es in eine zuwartende Stellung 
zurück und ordnete (Juni 1855) eine bedeutende Herabsetzung 
seiner Armee an, wodurch es Russland möglich wurde, sein an 
der galizischen Grenze stehendes Armeecorps nach Sebastopol 
zu ziehen, 


Den höchst ungünstigen Dislocationsverhältnissen im Laufe 
des äusserst strengen Winters 1854—b5 war es zuzuschreiben, 
dass die in Galizien und der Bukowina angesammelten k. k. Trup- 
pen durch Krankheiten grosse Verluste erlitten, welche sich je- 
doch bei der an das heimatliche Klima gewöhnten Mannschaft 
des Regiments Nr. 41 weniger fühlbar machten. 


Am 9. Mai 1855 fand in Czernowitz die Fahnenweihe 
des Grenadier-Bataillons unter Beobachtung des reglementmässi- 
gen Ceremoniells statt.*) Aus diesem Anlasse machte das Officiers- 
corps eine Stiftung für die drei ältesten, durch gute Dienstleistung 
ausgezeichneten Veteranen des Regiments vom Fleldwebel abwärts. 
(Das Stiftungscapital besteht in der Bpercentigen Nationalanlehens- 
Obligation Nr. 3024 de dato 1. Jänner 1855 per 1000 fl. C. M., 
deren jährliche Interessen von dem jeweiligen Regiments-Com- 
mandanten zu vertheilen sind. — Armee-Ober-Commando, Section 
III, Abtheilung 4, Nr. 9621 vom 7. September 1855.) 


Österreich war noch vor Eintritt der Entscheidung des Krieges 
in der Krim bedacht, seine nach jeder Richtung hin schweren Opfer 
zu erleichtern und begann, wie oben erwähnt, schon im Juni 1855 
die theilweise Verminderung seines Armeestandes. Vor Allem 
wurden die Reservemänner, welche zur Completirung der Regi- 
menter einberufen werden mussten, entlassen. Der Allerhöchste 
Armeebefehl de dato Lemberg 24. Juni 1855 lautet: 


„Mit Freuden ergreife Ich den ersten möglichen Zeitpunkt, um die zur 
Vervollständigung der III. und IV. Armee auf den Kriegsstand einberufenen 
Reservemänner unter Bezeigung Meiner vollsten Zufriedenheit ihrer Heimat 
und ihren Familien wieder zu geben. Ungeachtet dieselben in der Mehrzahl 


*) Fahnenmutter war die Gemalin des ehemaligen Regiments-Comman- 
danten, nunmehr F. M. L. Stefan Freiherrn von Wernhardt, vertreten durch 
die Gemalin des Brigadiers G. M. Ritter von Franck. Erstere widmete dem 
Bataillon ein kostbares Fahnenband, welches auf weissem und schwofelgelb 
seidenem Grunde dio silbergestickten Worte zeigt: 

„Tapfer und Treu!* 
„Caroline Freiin von Wernhardt, geborene Freiin vonKemöny“ 

Seit 1. October 1882 führt das Regiment diese Fahne des ehemaligen 
Grenadier-Bataillons als Rogimentsfahne. 


1855. 565 


bereits in bürgerliche Verhältnisse getreten, verheiratet und Familienväter 
waren, sind sie alle dem an sie ergangenen Rufe auf das Schnellste gefolgt, 
haben ihre Pflichten pünktlichst erfüllt und ihrer Bestimmung durch muster- 
hafte Aufführung und Dienstleistung vollkommen entsprochen. Sie werden nun- 
mehr ihren Obliegenheiten als Bürger ebenso treu und redlich nachkommen, 
als sie es als Soldaten gewohnt waren.“ 


Franz Joseph m. p. 


Im Sommer 1855 geruhte Seine Majestät der Kaiser die in 
Galizien und der Bukowina aufgestellten Armeen zu besichtigen. 
Zur Revue vor Seiner Majestät rückte das Regiment am 30, Juni 
mit der Garnison von Czernowitz im Verbande der Brigade 
G. M. Ritter von Franck und Division F. M. L. Baron Zobel 
mit seinen in der Concurrenz von Czernowitz stehenden fünf 
Bataillonen aus. 


Die Allerhöchste Rundreise bewog Seine Majestät mittels 
des Armeebefehles Nr. 19 de dato Przemysl 8. Juli 1855 dem 
ÖOber-Commandanten der III. und IV. Armee F, Z. M. Freiherrn 
von Hess allergnädigst bekannt zu geben: 

„Meine Besichtigung der Ihnen unterstehenden Truppen hat mir die er- 
freulichste Überzeugung von deren vortrefflichen Zustande gegeben. Die volle 
Schlagfertigkeit, welche die Armeen bei so vieler junger Mannschaft, nach 
grossen Märschen, einem ungewöhnlich strengen Winter, bei ungünstigen Be- 
quartierungs-Verhältnissen zu erreichen, die Ausdauer und der frische Muth, 
den sie im Kampfe mit Krankheiten zu bewahren gewusst, sind die sprechend- 
sten Beweise des Geistes, der sie beseelt.“ 

„Bei allen Waffengattungen habe ich die Früchte des regsten Eifers in 
der Ausbildung, der thätigsten Sorge für die Erhaltung des Mannes und der 
Pferde mit der grössten Befriedigung wahrgenommen.“ 

„Ich sage Ihnen ala dem Ober-Commandanten dafür Meinen wärmsten 
Dank und beauftrage Sie, Meine vollste Anerkennung den Armee-, Armee- 
Corps-Commandanten, sämmtlichen Generälen, Stabs- und Oberofficieren, sowie 
der Mannschaft Meine Zufriedenheit auszudrücken.“ | 


Franz Joseph m. p. 


Zu Beginn des Monats Juli erhielt das Regiment die Wei- 
sung, die Ersatz-Flügelcompagnien (1., 7., 13. und 19.) der Ba- 
taillone aufzulösen und an deren Stelle die Grenadier-Compagnien 
einrückend zu machen, ferner das 4. Bataillon aus Siebenbürgen 
in den Werbbezirk zu verlegen nnd nachdem dies ‘geschehen, das 
Depot-Bataillon gleichfalls aufzulösen. Der Stand der ersten drei 
Bataillone wurde auf 100, jener des 4. Bataillons auf 40 Gemeine 
per Compagnie festgesetzt. 


Anlässlich der Demobilisirung der III. und IV. Armee war 
eine grosse Überzahl an supernumerären Officieren entstanden, 


666 1855. 


daher das Avancement in der ganzen Armee eingestellt wurde 
und nur jede dritte Apertur durch Beförderung ersetzt werden 
durfte, während die beiden anderen Aperturen zur Einbringung 
der Supernumerären vorbehalten bleiben mussten. 

Im Juli war der Regimentsstab und die ersten drei Feld- 
Bataillone nebst den zugehörigen Grenadier-Compagnien bereits 
am Friedensstande auf dem Marsche nach Siebenbürgen ; im 
August hatten die Regimentsabtheilungen folgende Dislocation 
inne: Regimentsstab, 2. und 7, Division Hermannstadt, Stab 
und zwei Divisionen des 3. Bataillons Orlat, 1. Bataillon mit 
zwei Divisionen Broos, mit einer Hatszeg. 

In der Folge wechselten die Bataillone mit einander die 
Gernisonen und wurden auch in die Städte Carlsburg, Müul- 
bach und Döva einzelne Compagnien des 2. Bataillons verlegt. 
‚Ausser dem gewöhnlichen Garnisonsdienste versah das Regiment 
in den Jahren 1855 bis zum Beginne 1859 den Grenzdienst im 
Rothenthurmpasse und in Hatszeg. 

Bald nach dem Einrücken des Regiments in Siebenbürgen 
wurde Oberst Carl Edler von Anthoine dem ökonomischen De- 
partement des Armee-Obercommandos zugetheilt, das Regiments- 
Commando führte ad interim der 2, Oberst Desiderius Wallon. 

Während der Jahre 1854 und 1855 hatte das 4. Bataillon‘ 
bei dem Reserve-Truppen-Commando des 12. Armeecorps in 
Siebenbürgen viele Commanden zur Bedeckung von Verpflegs-, 
Monturs- und Munitionstransporten bestritten, es fanden auch einige 
Dislocationsveränderungen statt; so kam am 4. Juli die 21. Com- 
pagnie nach Mediasch, die 22. Compagnie nach Mühlbach, 
später nach Carlsburg, hingegen wurde am 12. Juli die 20. Com- 
pagnie aus Klausenburg nach Dees verlegt. Am 6. August 
1855 übernahm Major Georg Ferdinand das Commando des 
4. Bataillons. Vom 15. August an begann der Abmarsch des Ba- 
taillons in die Werbbezirksstation, und zwar an diesem Tage mit 
der 21. Compagnie aus Mediasch und der 22. aus Klausen- 
burg. Die erste Marschstaffel bildeten die 20., 23. und 24. Com- 
pagnie, welche am 17. August von Bistritz aufbrachen, die 
zweite der Bataillonsstab, die 19. und 21. Compagnie, endlich 
folgte die 22. Compagnie als dritte Staffel. Am 5., 10. und 
16. September langte das Bataillon in Czernowitz an. 

Am 10, September erfolgte die Auflösung des Depot-Batail- 
lons und der 19. Füssilier-Compagnie, an deren Stelle die in 
Ozernowitz gebliebene 4. Grenadier-Compagnie trat. Die Com- 








1855. 567 


pagnien des 4, Bataillons nahmen durch Beurlaubungen den oben 
angeführten verminderten Friedensstand an ; durch öfteren Wechsel 
der Mannschaft sollte dieselbe, wenn auch nur in einer kurzen 
Präsenzzeit, eingeübt werden. Es wurde statt des aufgelösten Depot- 
Bataillons ein aus einigen Officieren und Unterofficieren bestehen- 
der, dem 4. Bataillon angegliederter „Depotcadre* aufgestellt, 
welchem die Evidenz der Urlauber und Reservisten, ferner die 
Verwaltung der Augmentationsvorräthe oblag und der gleichzeitig 
der Stamm für Ersatzformationen im Kriege bildete. 

Von den in diesem Jahre in organisatorischer, administra- 
tiver und disciplinärer Richtung ergangenen Neuerungen sind be- 
sonders folgende hervorzuheben, als: | 

Mit Allerhöchstem Befehlschreiben vom 15. Jänner wurde 
die Spitzruthenstrafe (das sogenannte „Gassenlaufen“) abgeschafft, 


Mit der Verordnung vom 1. Februar wurden die statt der 
Packpferde im Jahre 1853 eingeführten Bagagekarren je einer 
per Compagnie, nunmehr auf je einen per zwei Üompagnien re- 
stringirt. 

Mit Allerhöchster Entschliessung vom 29. Juni wurden die 
Befugnisse der verschiedenen Commandanten zur Verhängung 
der Stockstreichstrafe im Disciplinarwege wesentlich einge- 
schränkt. *) 

Mit 1. Juli trat ein neues Militärstrafgesetz in Wirksamkeit; 
35 Kriegsartikel setzten für die verschiedenen Übertretungen die 
Strafen fest, 

Am 23. Juli wurde ein neues Pensionsnormale sanc- 
tionirt. **) 


*) Der Regiments-Commandant wurde berechtigt 40, der Bataillons-Com- 
mandant 30 und der Compagnie-Commandant 20 Stockstreiche im Disciplinar- 
wege zu verhängen. 


**) Die wesentlichste Bestimmung dieser Vorschrift stellte fest, dass bei 
Berechnung der Pensionsgebühr für die Officiere vom Oberst abwärts vorerst 
ein Betrag von 200 Gulden von der letztgenossenen Activitätsgage (ohne Ne- 
bengebühren) des in den Ruhestand versetzten als Pensionsbasis abgezogen 
und der Rest der chargemässigen Gage in zehn gleiche Theile getheilt werde, 
von welch’ letzteren für jedes Dienstesquinguennium ein Zehntel in der Weise 
zur Pensionsbasis zuzuschlagen kam, damit bei Beginn des 9. Dienstesquin- 
quenniums, d.h.mit dem Eintritte in das 41. Dienstjahr die letzten zwei Zehn- 
tel zur Gebühr entfielen, sonach die Pension den Betrag der vollen Activitäts- 
gage erreichte. Die Feldzugsjahre zählten hiebei doppelt, bei Verwundungen 
vor dem Feinde und der durch selbe bedingten Realinvalidität wurde die Pen- 
sion nach dem Ausmasse der nächst höheren Charge, eventuell unter Zuzählung 
von zehn Jahren bemessen; die Pensionen waren am am 25. eines jeden Mo- 
nats im Nachhinein zu erfolgen. 





568 1865. 


KRangsliste pro 1855: 


Oberste: Anthoine Carl Edler von (Ritter des österreichischen Eiser- 
nen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des 
keiserlich russischen $t. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern), Regi- 
ments-Commandant), Wallon Desiderius (Ritter des päpstlichen St. Gregor- 
ordens). 

Oberstlieutenant: Kaufmann Johann. 

Majore: Ferdinand Georg (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, 
' Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe, Armee-General- 
Commando-Adjutant bei der III. Armee), Breck Paul (Grenadier-Bataillons- 
Commandant),, Daublebsky von Sterneck und Ehrenstein Carl Frei- 
herr (Ritter des Österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Classe, Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes, Depot-Bataillons-Commandant), Dervin von 
Waffenhorst Carl, Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes). 

Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz (beim Reserve-Truppen-Commando 
der IV. Armee), Büsch Robert, Schuster von Schussheim Johann, Ben- 
della Miltiades, Kriszt Josef, Fischer Johann (beim militär-geographischen 
Institut), Pohlberg Ferdinand Freiherr, Enenkl von Enkelstern Josef, 
Schäfer Josef, Raab Alexander (Ritter des österreichischen Eisernen Kro- 
nenordens 3. Classe), Appel Johann Ritter von, Haugwitz von Biskupitz 
Josef Freiherr, Dobiecki Ritter von Grzymala Josef, Baschutti Franz, 
Begg vonAlbensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, 
Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwer- 
tern), Erlach Anton von, Sivkovich Max Edler von, Garreis Vincenz, Lieb- 
knecht Friedrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von 
Lierfels Anton, Bazan Constantin, Gabor Ferdinand, Petrowiez Franz (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes). 

Hauptleute 2. Classe: Villeez Theodor von, Urban Carl, Deckin- 
ger Johann, Heidenburg Alexander Ritter von, Feszkowski Peter, 
Daublebsky von Sterneck und Ehrenstein Moritz Freiherr, Grigar 
Johann, Chabert Carl, Le Gay Edler von Lierfels Albert, Seibert 
Julius. 

Oberlieutenante: Pittner Hermann, Wittas Daniel (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Tomaszewski Johann, Villecz Emanuel von (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Skriniar Carl, Werdan Anton, Hos- 
bein Eduard, Ruff Alexander, Della Torre Johann (Regiments-Adjutant), 
Sivkovich Fedor Edler von, Barleon Heinrichh Hosbein Franz, Ro- 
manowicz Theophil, Markus Ludwig (Brigade-Proviant-Officier), Gross- 
mann Alexander, Vinkovich Eugen von, Kapitanowicz Alexander, 
Marcinkiewicz Johann, Lapdevid Johann, Zoller Josef, Salmen 
Daniel, Leiner Dominik (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), 
Hirling Hermann von, Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), 
Schmidt Ferdinand, Müller Johann (Brigade-Adjutant), Dobrzafiski 
Nicolaus, Marin Johann, Werdan Dominik, Mayering Albert, Ko- 
vadevic Paul, Trubaczyk Johann, Hermann Adolf (Divisions-Adjutant), 
Schrammel Friedrich, Szylagyi Johann von, Kiernicki Johann 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Tausch Ferdinand 
(Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Rachner Josef. 








1855. 569 


Unterlieutenante 1. Classe: Hadler Constantin, Illiöd Stefan (Adjutant 
des Regiments-Inhabers), Niklas Alexander, Stark Ferdinand (Bataillons- 
Adjutant), Siebert Eduard, Csesner Friedrich (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe), Czaplinski Edmund, Petrowicz Elias, Hain Ale- 
xander, Mück Ernst (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe, Ba- 
teillons-Adjutant), Ploner Emil (Bataillons-Adjutant), Dumitrescul Leon, ' 
Szretkovid Demeter, Paskovits Johann, Erbson Carl, Walter Simon, 
Winkler August, Luszezynski Erasmus von, Keller Julius, Rudkowski 
Robert von, Gardo Gustav (Bataillons-Adjutant), LöffelmannFranz, Theo- 
dorowicz Felix Ritter von, Sauerquell Ferdinand, Schuster Samuel, 
Dobrzafski Ritter von Demkowicz Johann, Postel Julius, Pastori 
Leonhard, Hild Franz (Bataillons-Adjutant), Androy Georg (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 2.Classe), Biernacki Leo (Bataillons-Adjutant), 
Stankiewicz Julius von, Matlachowski Johann, Sivkovich Emil von, 
Lenczewski Carl, Schmidt Andreas, Nawratil Ferdinand, Lupullo 
Michael von, Urekiattu Johann. 

Unterlieutenante 2. Classe: Zivkovid Franz, Tobisch Ignatz, 
Krug Ferdinand, Pöschl Josef, Müller Cornelius, Pongracz de Szent- 
Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Huss Edmund, Jeczewicz Theophil, 
Iwelski Alexander (beim Armee-Genoral-Commando der IV. Armee), Drech- 
sel Carl Freiherr, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von, Baltinester 
Bernhard, de Vaux Leonhard Freiherr, Vogel Johann, Hanak Franz, Sto- 
larczyk Paul, Frank Jonathan, Loga Johann, Krammer Johann, Jak o- 
wetz Josef, Wolff Samuel, Scheithauer Josef, Gebauer Anton, Prinz 
Martin, Szabo de Buts Hugo, HandlFriedrich, Eberl Carl, Blangy Hein- 
rich Graf, Krebs Philipp, Zoller Franz. 

Cadeten, k. k.: Cvitkovie Michael. 

Regiments-: HirschelKEduard, Lüpscher Theodor, Hlawaty Alois, 
Sedelmayer Sigmund, Memlauer Carl, Soltis Ignatz, Cimborski Sta- 
nislaus, Dubiniewiez Nicolaus, Hummel Anton, Fedkowiez von Horo- 
dynski Josef, Henter Josef, Bartkow Theodor, Terpilak Carl, 
Folakowski Julius, Czesznicozewski Anton, Homiuka Constantin, 
Pitsch Franz, Kasprzyceki Johann, Marin Johann, Maximowicz 
Alexander, Mastny Leopold, Meindl Johann, Franck Rudolf. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor 
Hauptmann Seidl Carl, Regiments-Arzt Konrad Johann Dr., Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Della Torre Johann, Rechnungs-OfficialeHosbein 
Franz (2. Classe), Tscherney Wenzel (5. Classe), Regiments- Agent (vacat). 


1856. 


Sebastopol war durch die Erstürmung der zwei Haupt- 
bastionen Malakoff und Redan am 8. September 1855 ge- 
fallen, dennoch war Russland nicht zum Frieden geneigt, da es 
durch einen Erfolg im Felde eine Compensation für die erlittene 


\ 


570 1856. 


Niederlage anstrebte. Eine solche ergab sich in der Einnahme der 
türkischen Festung Kars in Armenien am 28. November 1855. 
Das österreichische Cabinet benützte diesen Vorfall, um Russland, 
das jetzt seiner Waffenehre genug gethan hatte, zum Frieden 
zu stimmen und machte diesem Staate in der Form eines Ulti- 
matums Friedensanträge, welche sich der Zustimmung der West- 
mächte erfreuten. 

Die am 26. Februar zu Paris wieder eröffneten F'riedens- 
conferenzen führten am 30. März zum Abschlusse des (3.) Pariser 
Friedens, Die wichtigsten Punkte desselben bestimmten: Auf- 
nahme der Pforte in das europäische Concert und Garantie der 
Unantastbarkeit der Türkei, gesichert durch die Vertragsmächte; 
dieselben nehmen Act von dem Reformgesetze vom 25. Jänner 
1856, durch welches Sultan AbdulMedjid das Loos aller seiner 
Unterthanen ohne Rücksicht auf das religiöse Bekenntniss ver- 
bessern zu wollen erklärt hat; das schwarze Meer wird den Han- 
delsschiffen aller Nationen eröffnet, den Kriegsschiffen verboten; 
das Schutzrecht Russlands über die Moldau und Weallachei ent- 
fällt und an dessen Stelle tritt die Garantie sämmtlicher Mächte, 
Als Ergänzung zum Pariser Frieden kam ein Vertrag zwischen . 
Frankreich, England und Österreich zu Stande, wodurch diese 
Staaten die Integrität der Türkei gewährleisteten und jede Ver- 
letzung der Friedensbestimmungen als Kriegsfall festsetzten. 

Die k. k. Truppen unter F. Z. M. Grafen Coronini 
räumten die Donaufürstenthümer. | 

Bis Mai 1856 blieb die Dislocation des Regiments Nr. 41 
wie Ende 1855, in diesem Monate kam das 3. Bataillon nach 
Hermannstadt, das 2. hingegen nach Carlsburg, von dort 
im Juli nach Mühlbach und Broos; — statt Mühlbach 
wurde der 4. Division im October Deva zur Garnison ange- 
wiesen. Das 4. Bataillon mit dem Depotcadre war unverändert 
in Czernowitz verblieben. 

Mit 15. April 1856 wurde Major Paul Breck zum Com- 
mandanten des Militär-Lehrer-Instituts zu Wiener-Neustadt 
ernannt und in den Armeestand übersetzt. 

Vom 1. Juni begann die Bezahlung der Officiersgeldgebüh- 
ren im Vorhinein, anstatt wie bisher nachträglich. 

Am 8. December genehmigte Seine Majestät der Kaiser eine 
neue Ergänzungsbezirks-Eintheilung, durch welche das Gebiet der 
Monarchie mit Ausnahme der Militärgrenze in 64 Haupt- und 
8 selbstständige Aushilfs-Ergänzungsbezirke mit geographischer 


1856. 671 


Abgrenzung eingetheilt wurde. Die Benennung „Werbbezirk* 
hörte auf und an ihre Stelle trat jene der „Ergänzungsbezirke*. 
Die Abgrenzung des bisherigen Regiments-Ergänzungsbezirkes 
(von 1853) erlitt hiedurch keine Änderung. Derselbe umfasste das 
ganze Gebiet des Herzogthums Bukowina mit folgenden politischen 
Amtsbezirken: Czernowitz Stadt- und Landbezirk, Dorna- 
watra, Gurahumora, Kimpolung, Kotzman, Putilla, 
Radautz, Sadagöra, Sereth, Solka, StoroZäynetz, Su- 
czawa, Waszkoutz am Üzeremosz, Wiznitz, Zastawna, 

In diesem Jahre begann die successive Bewaffnung der 
k.k. Infanterie mit neuen gezogenen Kapselgewehren des Systems 
Lorenz-Wilkinson. Der schmiedeiserne (nach einem späteren 
Muster gussstäblerne) mit 4 Zügen versehene Lauf hatte ein Boh- 
rungscaliber von 6 Linien 4 Punkten, das Schloss war auf die 
Percussionszündung mit Kapseln eingerichtet, das Visir ein Feder- 
absehen, der Schaft aus Rothbuchenholz, die Beschläge aus Schmiede- 
eisen erzeugt. Das mit dem zugehörigen vierschneidigen Bajonnet 
versehene Infanteriegewehr war 68!/a Zoll lang und 8 Pfund 
6 Loth schwer. Die Liderung des Spitzgeschosses geschah durch 
Compression, zu welchem Zwecke dieses mit zwei tiefen ringför- 
migen Canellirungen versehen war. Die Munition bestand aus 
scharfen Patronen und Kapseln; von den ersteren führte jeder 
Unterofficier 24, der Gefreite und Gemeine 60 Stück in der Pa- 
trontasche. Dieses Gewehr ergab auf 300 Schritte, der äussersten 
Grenze des bisherigen Kleingewehrertrages — noch mehr als 50 
Percent Treffer und hatte selbst auf 900 Schritte noch eine ge- 
nügende Trefffähigkeit. *) 


KRangsliste pro 1356: 


Oberste: Anthoine Carl Edler von (Ritter des österreichischen Eiser- 
nen Kronenordens 3. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des 
kaiserlich russischen Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern, beim Armee- 
Ober-Commando zeitlich zugetheilt), Wallon Desiderius (Ritter des päpstlichen 
St. Gregorordens, Interims-Regiments-Commandant). 

Oberstlieutenant: Kaufmann Johann. 

Majore: Ferdinand Georg (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, 
Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern, 
Werbbezirks-Commandant), Doublebsky von Sterneck und Ehrenstein 
Carl Freiherr (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Clasge, 
Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Dervin von Waffenhorst Carl, 
Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes). 


*) Das Regiment Nr. 41 erhielt die gezogenen Kapselgewehre System 
Lorenz erst kurz vor Ausbruch des Krieges in Italien im Frühjahre 1859. 


672 1856. 


Hauptleute 1. Classe: Penecke Franz (beim Landes-Generalceommando 
zu Lemberg), Büsch Robert, Schuster vonSchussheim Johann, Ben- 
della Miltiades, Kriszt Josef, Schulz Prokop, Fischer Johann (beim mi- 
litär-geographischen Institute), Pohlberg Ferdinand Freiherr, Enenkl von 
Enkelstern Josef, Schäfer Josef, Raab Alexander (Ritter des österreichi- 
schen Eisernen Kronenordens 3. Classe), Appel Josef Rittervon, Haugwitz 
von Biskupitz Josef Freiherr, Koss Josef, Dobiecki Ritter von Grzy- 
mala Josef, Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe 
mit den Schwertern), Garreis Vincenz, Liebknecht Friedrich (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von Lierfels Anton, Bazan Constantin, 
Petrowicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Villeoz Theodor 
von, Urban Carl. 

Hauptleute 2. Classe: Deokinger Johann, Heidenburg Alexander 
Ritter von, Feszkowski Peter, Daublebsky von8Sterneck und Ehren- 
stein Moritz Freiherr, Chabert Carl, Le Gay Edlervon Lierfels Albert, 
Seibert Julius, Wittas Daniel (Beeitzer des Militär-Verdienstkreuzes), To- 
maszewskiJohann, Villecz Emanuel (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes). 

Oberlieutenante: Pittner Hermann, Skriniar Carl, Werdan Anton, 
Hosbein Eduard, Ruff Alexander, Della Torre Johann (Regiments-Adju- 
tant), Sivkovich Fedor Edler von, Barleon Heinrichh Hosbein Franz, 
Romanowicz Theophil, Markus Ludwig, Grossmann Alexander, Vin- 
kovich Eugen von, Kapitanowicez Alexander, Marcinkiewicz Johann, 
Laptevid Johann, Zoller Josef, Salmen Daniel, Leiner Dominik (Besitzer 
der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Hirling Hermann von, Jor- 
dan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Schmidt Ferdinand, Mül- 
ler Johann (Brigade-Adjutant), DobrzanskiNicolaus, Marin Johann, Wer- 
dan Dominik, Mayering Albert, Kovatevic Paul, Trubaczyk Johann, 
Hermann Adolf (Divisions-Adjutant), Schramm elFriedrich‚Szylagyi Johann 
von, Kiernicki Johann (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), 
Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Rachner 
Josef, Hadler Constantin, Illid Stefan (Adjutant des Regiments-Inhabers), 
Niklas Alexander, Stark Ferdinand. 

Unterlieutenante 1. Classe: Siebert Eduard, Czesner Friedrich (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Czaplinski Edmund, 
Petrowicz Elias, Hain Alexander, Ploner Emil, DumitresculLeon, Szret- 
kovid Demeter, Paskovits Johann, Erbson Carl, Walter Simon, Winkler 
August, Luszczynski Erasmus von, Keller Julius, Rudkowski Robert 
von, Gardo Gustav (Bataillons-Adjutant), Löffelmann Franz, Theodoro- 
wicz Felix Ritter von, Sauerquell Ferdinand, Sohuster Samuel, Do- 
brzanski von Domkowicz Johann Ritter, Postel Julius, Pastori Leon- 
hard, Hild Franz (Bataillons-Adjutant), Andrey Georg (Besitzer der silber- 
nen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo (Bataillons-Adjutant), 
Stankiewicz Julius von, Matlachowski Johann, Sivkovich Emilvon, 
Lenczewski Carl, Schmidt Andreas, Nawratil Ferdinand, Luppulo 
Michael von, Urekiattu Johann, Tobisch Ignatz, Krug Ferdinand, 
Pöschl Josef. 

Unterlieutenante 2. Classe: Zivkovit Franz, Müller Cornelius, Pon- 
gracz de Szent-Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Salter Josef, Huss 


1856—1857. | 578 


Edmund, Jeczewicez Theophil, Iwelski Alexander, Drechsel Carl Frei- 
herr, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von, Baltinester Bernhard, de 
Vaux Leonhard Freiherr, Vogel Johann, Hanak Franz, Stolarczyk 
Paul, Frank Jonathan, Loga Johann, Krammer Johann, Jakowetz Josef, 
Wolff Samuel, Scheithauer Josef, Gebauer Anton, Prinz Martin (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Szabo de Buts Hugo, 
Fliegel Franz, Handl Friedrich, Eber| Carl, Blangy Heinrich Graf, 
Krebs Philipp, Zoller Franz, Maximowicz Alexander. 

Cadeten, k. k.: Cvitkovid Michael. 

Regiments-: Lüpscher Theoder, Hlawaty Alois, Sedelmayer Sig- 
mund, Memlauer Carl, Solty.s Ignatz, Cimborski Stanislaus, Dubienie- 
wicz Nicolaus, Fedkowicz von Horodynski Josef Folakowski 
Julius, Henter Josef, Bartkow Theodor, Terpilak Carl, Czeszniczewski 
Anton, Pitsch Franz, Kasprzycki Johann, Marin Johann, Mastny Leo- 
pold, Meindl Johann, Frank Rudolf, Ambrosius Alhert, Csikany Wil- 
helm von, Ditl Leopold, Lukasiewicz Gregor, Lorsch Edmund, Löffel- 
mann Wilhelm, Wierzbiafski Alexander, Dobrzafski Titus, Dutkie- 
wicz Michael, Nenadowicz Lazar, Misinski Josef, Kleiser Friedrich, 
Büsch Carl, Bilinski Basil, Kopertynski Wilhelm, Dworzak Phi- 
lipp, Naumann Fridolin. 

Vom Stabe: Regimentscapläine Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor 
Oberlieutenant Hla wa Eduard, Regiments-Ärzte Konrad Johann Dr., Knöt- 
gen Carl Dr., Regiments-Adjutant ÖOberlieutenant Della Torre Johann, 
Rechnungs-Officiale Hosbein Franz (2. Classse), Tschern ey Wenzel (4. Classe), 
Regiments-Agent (vacat). 


1857. 


Am 25. Jänner 1857 erschien das „ 
die k,. k. A “. Nach diesem hatte jedes Linien- 

— ment Tin Frieden aus dem Stabe mit 94 Köpfen und 4 Feld- 
Bataillonen von je einer Grenadier- und 5 Füssilier-Compagnien, 
gleich 2736 Mann, zu bestehen. Im Kriege sollte ein Depot-Ba- 
taillon von 4 Compagnien mit 547 Mann und auf besonderen 
Allerhöchsten Befehl ein Grenadier-Bataillon von 4 Coinpagnien 
mit 900 Mann zu den auf je 6 Füssilier-Compagnien gebrachten 
4 Feld-Bataillonen treten. Ein Regiment zählte dann: 166 Mann 
Stab und in 32 Compagnien 6720 Mann, es hatte ferner 76 Pferde, 
29 Bagagekarren, 1 Feldschmiede, 1 Cassa- und 1 Sanitätswagen. 

Bei jeder Compagnie .erfolgte die Systemisirung von vier 
„Zugsführern“. Diese erhielten die bisherigen Distinctionszeichen 
der Feldwebel (drei weisse Tuchsterne), letztere aber noch eine 






1 











674 1857. 


schmale gelbseidene Borde an dem Kragen der Waffenröcke, 
welche bei den Regimentern mit gelber Egalisirung mit einem 
engen weissen Vorstoss versehen war. 

Die Auditore verloren den Officierscharakter und wurden 
„Militär-Ober-Parthei®, die bei den Regimentern eingetheilten 
hatten die bisher für sie vorgeschriebene Regimentsuniform ab- 
zulegen und es erhielt der gesammte Status der „Militär-Justiz- 
branche“ eine gleiche Uniformirung. 

Am 19. März 1857 starb zu Görz der Regiments-Inhaber 
F. M. L. Johann Freiherr von Sivkovich; die durch seinen Tod 
erledigte Inhaberswürde wurde zufolge der Allerhöchsten Ent- 
schliessung vom 8. März 1857 an den zweiten Generaladjutanten 
Seiner Majestät des Kaisers F. M. L. Friedrich Freiherrn Kellner 
von Köllenstein*) verliehen. 

Oberst Carl Edler von Anthoine rückte von seiner Zu- 
theilung beim Armee-Obercommando ein und übernahm wieder 
das Regiments-Commando. 

Die Regimentsabtheilungen hatten zu Beginn des Jahres 
1857 dieselben Dislocationen wie im Vorjahre inne. Im Mai und 
Juni war der Regimentsstab, das 1. und 3. Bataillon in Her- 
mannstadt, das 2. Bataillon in Carlsburg, das 4. in Czer- 
nowitz. 

Ein imposantes militärisches Fest fand am 18. Juni dieses 
Jahres in Wien statt, — die Säcularfeier des Militär-Maria- 
Theresienordens,, Die Geschichte dieses Ordens ist die Ge- 


*) Kellner von Köllenstein Friedrich Markus Freiherr, Sohn des 
in den Adelstand erhobenen Hauptmanns Christoph Kellner, geboren zu 
Theresienstadt am 4. Juni 1801, Zögling der Wiener Neustädter Militär- 
academie (eingetreten am 27. October 1813) wurde am 12. October 1821 als 
Unterlieutenant in das 9. Jäger-Bataillon eingetheilt. .In demselben rückte er 
am 16. September 1830 zum Oberlieutenant, 1. Juni 1835 zum Capitänlieutenant 
vor und kam im Jahre 1838 als wirklicher Hauptmann zum 6. Jäger-Bataillon. 
Von da am 17. October 1842 zum Major bei Wimpffen-Infanterie Nr. 13 
befördert, wurde Kellner General-Commando-Adjutant in Wien und am 
3. October 1845 Oberstlieutenant in dieser Anstellung. Seine wichtige und 
zweckentsprechende Thätigkeit in dieser Verwendung verschaffte ihm im Mai 
1846 die Ernennung zum Militärreferenten im Staatsrathe, wo er am 14. Oc- 
tober 1846 zum Obersten vorrückte und bis zur Auflösung des Staatsrathes im 
Mai 1848 verblieb. Im November 1848 wurde Kellner Militärreferent im 
Kriegsministerium und verblieb in dieser Anstellung bis zu seiner am 8. April 
1849 erfolgten Ernennung zum Generalmajor und Stellvertreter des Kriegs- 
ministers. Er hatte inzwischen die Belagerung und Einnahme Wiens, dann 
die Gefechte beim Einmarsche in Ungarn bei Bruck und Prellenkirchen 
mitgemacht, wozu er sich freiwillig von Wien aus begab. Mit Allerhöchstem 
Handschreiben vom 27. Mai 1849 zum zweiten Generaladjutanten Seiner Majestät 
ernennt, wurde Kellner am 9. November 1853 Feldmarschall-Lieutenant, machte 
im Feldzuge 1849 die Einnahme vou Raab (28. Juni) und die Schlacht bei Ko- 
morn (2. Juli), im Feldzuge 1859 aber die Schlacht bei Solferino (24. Juni) 





Friedrich Freiherr Kellner von Köllenstein, 


k. k. Feldmarschall-Lieutenant (1875 Feldzeugmeister), Ritter des Ordens der eisernen Krone 

I. Classe, Commandeur des Leopold-Ordens, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit der Kriegs- 

Decoration etc., k. k. wirklicher geheimer Rath, lebenslänglich Herrenhausmitglied des Reichs- 
rathes, Oberst-Inhaber 1ı857— 1881. 





Mi MN +14 "an N k I K 
Digitized Dy U 








Digitized by Google 


1857. _ 675 


schichte der Helden und des Ruhmes der Armeen Österreichs, 
Mit gerechtem Stolze durfte daher die Armee in allen Gar- 
nisonen den hundertjährigen Bestand dieses von der grossen 
Kaiserin Maria Theresia zum Andenken an den Siegestag von 
Kolin gestifteten Ordens feiern, welchem seit der Gründung bis 
zum Säculartage 49 Grosskreuze, 112 Commandeure und 879 Ritter 
angehörten, An dieser Zahl nahm das Infanterie-Regiment Nr. 41 
mit einem Grosskreuz, einem Commandeurkreuz und 11 Ritter- 
kreuzen, welche seit der Stiftung des Ordens an seine Mitglieder 
verliehen wurden, Antheil.*) 


Im Juli 1857 concentrirte sich das Regiment bei Fogaras 
(Stationen: Ohaäba, Ö-Sinka Väd, Margineni, Sarkaicza, 
 Buczum, Czebe), um mit einer Division Erzherzog Carl- 
Uhlanen Nr. 3 und einer sechspfündigen Fussbatterie des 12. Feld- 
Artillerie-Regiments Übungen mit gemischten Waffen vorzuneh- 
men. Nach mehrwöchentlichen Übungen, welche vom Divisionär 
F. M. L. Gustav Grafen Wimpffen und dem Brigadier G. M. 
Ritter von Franck inspicirt wurden, marschirte das Regiment 
in die Concentrirung bei Hermannstadt, um die taktischen 
Übungen fortzusetzen, wobei die Bataillone im August im Zelten- 








an der Seite Seiner Majestät des Kaisers mit und erwarb sich schon im Feld- 
zuge 1849 das Militär-Verdienstkreuz. Von seinen wiederholten diplomatischen 
Sendungen sei jener zu Ende des Jahres 1852 nach Dalmatien gedacht, um die 
Verwicklungen in Montenegro zu einer entsprechenden Lösung zu bringen. 
Nachdem er dieselbe glücklich durchgeführt, wurde er am 8. April 1853 mit 
dem Commandeurkreuze des Leopoldordens ausgezeichnet und den Statuten des- 
selben gemäss noch im Juni dieses Jahres in den Freiherrnstand erhoben. Am 
24. April 1854 erhielt er die geheime Rathswürde, 8. Mai 1857 die Inhabers- 
stelle des Infanterie-Regiments Nr. 41. Am 20. October 1859 wurde F. M. L. 
Baron Kellner unter Verleihung des eisernen Kronenordens 1. Cliasse von 
dem bekleideten Posten eines Generaladjutanten enthoben und zum Öberlieu- 
tenant der 1. Arcieron-Leibgarde ernannt, trat am 1. Jänner 1867 aus dem ac- 
tiven Dienst, erhielt im Jahre 1875 den Charakter eines Feldzeugmeisters und 
starb am 13. Jänner 1881 zu Wien. 
An ausländischen Decorationen besass F. Z. M. Baron Kellner das 
russischen Wladimirordens, das Ritterkreuz 
1. Classe des kaisorlich russischen St. Annenordens in Brillanten, den St. Sta- 
nislausorden 2. Classe mit der Krone, das Ritterkreuz 1. Classe des königlich 
preussischen rothen Adlerordens, die Grosskreuze des königlich sicilianischen 
Januarius-, des königlich baierischen St. Michzei-, des sächsischen Albrecht-, 
TE pEBSTTichen St. Gregor-, des rossherzoglich toscanischen St. Josephs- und 
es grossherzoglich . "hessischen Ordeus Philipps dea Grossmüthigen, endlich das 
Commandeurkreuz des herzoglich anhalt’schen Hausordens und das Ritterkreuz 
des herzoglich parma’schen Constantin- St. Georgsordens. 


*) Sämmtliche Theresienordensritter und von jedem Regimente und Trup- 
penkörper der k.k. Armee Deputationen, bestehend aus Officieren, Unterofficieren 
und Mannschaft, waren bei dem Säcularfeste in Wien anwesend. (Vom Re- 
gimente Nr. 41 Hauptmann Friedrich Liebknecht, Feldwebel Theodor ‚Pe- 
traszczuk, ferner 1 Corporal, 1 Gefreiter und 1 Gemeiner.) 


576 | 1857. 


lager bei Schellenberg und in Sächsisch-Baumgarten un- 
tergebracht waren. 


Am 9. August b>ging das Regiment im Lager bei Schel- 
lenberg in glänzender Weise das Gedächtnissfest an den Ent- 
satz von Temesvar. Bald darauf langte der Commandant der 
III. Armee und @Generalgouverneur des Königreichs Ungarn, 
Seine k. k. Hoheit G. d. C. Erzherzog Albrecht, in Hermann- 
stadt an, bei welchem Anlasse das Regiment zu einem grossen 
Truppenmanöver nächst Neppendorf ausrückte, das Manöver- 
programm zur Zufriedenheit Seiner kaiserlichen Hoheit ausführte 
und sich Hochdessen belobende Anerkennung erwarb. 


Im September kam der Regimentsstab, das 2. und 3. Ba- 
taillon nach Hermannstadt, das 1. Bataillon nach Broos und 
: De&va. Diese Dislocation blieb bis zum Schlusse des Jahrzs mit 
der einzigen Änderung, dass im Monate October die 3. Division 
auch nach Hermannstadt in Gamison kam, demnach vom 
1. Bataillon nur die 1. Division in Broos und die 2. in Döva 
detachirt blieb. Das 4. Bataillon hatte in der Werbbezirksstation 
keine Dislocationsveränderungen erfahren 


Major Carl Freiherr Daublebsky von Sterneck wurde 
mit 31, December 1857 pensionirt. 


BRangsliste pro 1557: 


Oberste: Anthoine Carl Edler von (Ritter des Eisernen Kronenordens 
3. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russi- 
schen Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern, Regiments-Commandant), 
Wallon Desiderius (Ritter des päpstlichen St. Gregorordens). 

Oberstlieutenant: Kaufmann Johann. 

Majore: Ferdinand Georg (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzos, 
Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit der Schleife, 
Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Daublebsky von Sterneckund Ehren- 
stein Carl Freiherr (Ritter des Österreichischen Eisernen Kronenordens 
3. Classe, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Dervin von Waffenhorst 
Carl, Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes). 

Hauptleute 1. Classe: Büsch Robert, Schuster von Schussheim 
Joheun, Bendella Miltiades, Kriszt Josef, Enenkel von Enkelstern 
Josef, Schäfer Josef, Raab Alexander (Ritter des österreichischen Eisernen 
Kronenordens 8. Classe, Waffeninspector beim Landes-General-Commando zu 
Hermannstadt), Appel Josef Ritter von, Haugwitz von Biskupitz 
Josef Freiherr, Koss Josef), Begg von Albensberg Gustav Adolf (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladi- 
mirordens 4. Classe mit den Schwertern), Garreisvon Döllitzsturm Vincenz, 
Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Le Gay 
Edler von Lierfels Anton, Petrowicz Franz (Besitzer des Militär-Ver- 


u: 


u 





1851. 677 


dienstkreuzes), Urban Carl, Deckinger Johann, Heidenburg Alexander 
Ritter von. 

Hauptleute 2. Classe: Feszkowski Peter, Daublebsky von Stern- 
eck und Ehrenstein Moritz Freiherr, Chabert Carl, Le Gay Edler von 
Lierfels Albert, Seibert Julius, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes), Toma»szewski Johann, Villecz Emanuel von (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes), Skriniar Carl, Werdan Anton, 

Oberlieutenante: Pittner Hermann, Hosbein Eduard, Ruff Alexander, 
Della Torre Johann (Regiments-Adjutant), Sivkovich Fedor Edler von, 
Barleon Heinrich, Romanowicz Theophil, Markus Ludwig, Gross- 
mann Alexander, Vinkovich Eugen von, Kapitanowicz Alexander, Mar- 
cinkiewicz Johann, Laptevie Johann, Salmen Daniel, Leiner Dominik 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Hirling Hermann von, 
Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Schmidt Ferdinand, 
Müller Johann (Brigade-Adjutant), Marin Johann, Werdan. Dominik, Ko- 
vatevic Paul, Trubaczyk Johann, Hermann Adolf (Brigade-Adjutant), 
Schrammel Friedrich, Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapfer- 
keits-Medaille, beim militär-geographischen Institute), Hadler Constantin, 
Illid Stefan Niklas Alexander, Siebert Eduard, Czaplinski Edmund, 
Hain Alexander, Ploner Emil. 

Unterlieutenante 1. Classe: Zivkovid Franz, Dumitrescul Leon, 
Paskovits Johann, Erbson Carl, Walter Simon, Luszezynski Eras- 
mus, Keller Julius, Rutkowski Robert von, Gardo Gustav (Bataillons- 
Adjutant), Löffelmann Frauz, Theodorowicz von Kamiczanul Felix 
Ritter, Sauerquell Ferdinand, Schuster Samuel, Dobrzafski von Dem- 
kowiczJohann Ritter, Postel Julius, Pastori Bernhard, Hild Franz (Ba- 
taillons-Adjutant), Andrey Franz (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 
2. Classe), Biernacki Leo (Bataillons-Adjutant), Matlachowski Johann, 
Sivkovich Emil von, Lenczewski Carl,Schmidt Andreas, Nawratil 
Ferdinand, Lupullo Michael von, Urekiattu Johann, Tobisch Ignatz, 
Krug Ferdinand, Pöschl Johann, Müller Cornelius, Pongracz de 
Szent-Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Salter Josef (Besitzer der sil- 
bernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Huss Edmund, Iwelski Alexander. 

Unterlieutenante 2, Classe: Drechsel Carl Freiherr, Degmek Josef, 
Strzelecki Conrad von, Baltinester Bernhard, Vogel Johann, Ha- 
nak Franz, Stolarczyk Paul, Frank Jonathan, Loga Johann, Kram- 
mer Johenn, Jakoawetz Josef, Wolff Samuel, Scheithauer Josef, 
GebauerAnton, FliegelFranz, HandlFriedrich, EberIlCarl, Blangy 
Heinrich Vicomte, Krebs Philipp, Zoller Franz, Maximowicz Ale- 
xander, Maurer Josef, Memlauer Carl, Biedermann Franz, Cym- 
borski Stanislau, Moldowan Johann, Csikany vonllleny Wilhelm. 

Cadeten: Ambrosius Albert, Andreyezuk Andreas, Bartkow 
Theodor, Bilinski Basil, Büsch Carl, Czeszniczewski Anton, Dit] 
Leopold, Dobrzafski Titus, Dubinie wicz Nicolaus, Dutkiewicez 
Michael, Fedkowicoz von Horodynski Josef, Fibiger Franz, Fo- 
lakowski Julius, Frank Rudolf, Henter Josef, Juriewicz Carl, 
Kasprzycki Johann, Kleisser Friedrichh Kopertynski Wilhelm, 
Löffelmann Rudolf, Löffelmann Wilhelm, Lorsch Edmund, Lüp- 
scher Theodor, Lukasiewicz Gregor, Marin Johann, Mastny Leo- 


87 





678 1857 — 1858. 


pold, Meindl Josef, Misinski Josef, Naumann Friedrich Ritter von, 
Nenadowiez Lazar, Pietroszynski Carl, Pitsch Franz, Popp 
Pamphil, Runkan Camillo, Schottenhammer Johann, Sedelmayer 
Sigmund, Wierzbianski Alexander, West Johann Worobkiewicz 
Victor. 

Vom Stebe: Regiments-Capläne Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor 
(3. Classe) Hla wa Eduard, Regiments-Ärzte Kuso Johann Dr, Knötgen 
Carl Dr., Regiments-Adjutant Oberlieutenant Della Torro Johann, Rech- 
nungs-Official 2. Classe Tsacherney Wenzel, Regiments-Agent (vacat). 


1858. 


Am 5. Jänner ging F. M. Graf Radetzky im 92. Jahre 
seines thatenreichen Lebens in der Villa reale zu Mailand*) mit 
Tod ab. Seine Majestät der Kaiser. ehrte das Andenken des um 
Thron und Staat hochverdienten Feldherrn durch den Armeebefehl 
Nr. 25, welcher wie folgt lautet: 


„Dem Willen des Allmächtigen hat es gefallen, den ältesten Veteranen 
Meiner Armee, ihren sieggekrönten Führer, Meinen treuesten Diener, den 
Feldmarschall Grafen Radetzky aus diesem Leben abzuberufen. Sein un- 
sterblicher Ruhm gehört der Geschichte. Damit jedoch sein Heldenname Meiner 
Armee für immer erhalten bleibe, wird mein 5. Hußzaren-Regiment denselben 
fortan und für immerwährende Zeiten zu führen habon. Um dem tiefen Schmerze 
Meines mit Mir trauernden Heeres Ausdruck zu verleihen, befehle ich weiter, 
dass in allen Militärstationen für den Verblichenen ein feierlicher Gottesdienst 
gehalten und von meiner ganzen Armee und Flotte die Trauer 14 Tage hin- 
durch angelegt werde. Alle Fahnen und Standarten haben auf diese Zeit den 
Flor zu tragen.“ 


Wien, am 5. Jänner 1858. 
Franz Joseph m. p. 


Die Leiche des Helden wurde nach Wien gebracht, un in 
Wetzdorf beigesetzt zu werden. Der oberste Kriegsherr ehrte 
den treuen Diener dreier Kaiser, indem er persönlich mit dem 
gezogenen Säbel den Leichenconduct am 18. Jänner durch die 
Residenz führte, | 


*) Mit dem Allerhöchsten Handschreiben vom 28, Februar 1857 hatte 
Seine Majestät die vom F. M. Josef Grafen Radetzky von Radetz nach 
72jähriger Dienstzeit gestellte Bitte um Enthebung von den bis dahin beklei- 
deten Würden als Commandanten des II. Armee- und Generalgouverneurs im 
lombardisch-venetianischen Königreiche genehmigt und dem Marschall die Be- 
nützung der k. k. Lustschlösser anheimgestellt, worauf dieser die Villa reale 
zu Mailand zu seinem Aufenthalte wählte. 








1858. 579 


Auch die Garnison von Hermannstadt erwies durch eine 
Paradeausrückung und Trauergottesdienst (trotz der herrschenden 
strengen Kälte, ohne Mäntel) dem todten Marschall die letzte 
Ehre.*) Wenn auch das Regiment in den Jahren 1848 und 1849 
auf dem Kriegsschauplatze in Ungarn und Siebenbürgen ver- 
wendet, nicht begünstigt war, an jenen siegreichen Schlachten 
theilzunehmen, welche den Namen dieses Feldherrn in ewig glor- 
reicher Erinnerung bewahren werden, so fühlte doch jedes Glied 
des Regiments den grossen Verlust, welchen die ganze Armee 
durch den Tod ihres angebeteten Führers und „Vaters“ erlitten hatte. 


Die Stationen des Regiments blieben dieselben wie 1857, 
nur kam die 7. Division aus Hermannstadt nach Mühlbach, 
die 8. Division nach Broos, die 9. nach D&va, wogegen das 
1. Bataillon nach Hermannstadt verlegt wurde. 


Das Regiment gehörte in den Verband der Division F. M.L. 
Herdy, Brigade G. M. Ritter von Franck, — das 4. Bataillon in 
jenen der Brigade G. M. Eduard Schwartz Edler von Meiller 
in Czernowitz, welcher zugleich Interimsdivisionär war. 


Mit 29. Jänner 1858 wurde Oberst Carl Edler von An- 
thoine zum Generalmajor ernannt. Nur mit tiefer Wehmuth 
sah das Regiment seinen geliebten Commandanten, welcher seit 
den französischen Befreiungskriegen (15. November 1814) vom Oa- 
deten bis zum General ununterbrochen in demselben gedient und 
Leid und Freud mit allen seinen Untergebenen treu getheilt hatte, 
aus seinen Reihen scheiden. Seinem Namen wird ein Ehrenplatz 
in der Geschichte des Regiments und ein bleibendes Gedenken in 
den Herzen seiner Untergebenen gewahrt bleiben. 


Das Regiments-Commando übernahm Oberst Desiderius 
Wallon, Oberstlieutenant Johann Kaufmann wurde in den 
Stand des Platz-Commandos zu Olmütz transferirt, Major Georg 
Ferdinand mit 9. Mai 1858 zum Öberstlieutenant im Regi- 
mente ernannt. 

Am 23. Juni 1858 starb zu Wien der bisherige Comman- 
dant des 12. (siebenbürgischen) Armeecorps, F. Z. M. Carl Fürst 
Schwarzenberg. Sein Tod wurde vom Regimente schmerzlich 
betrauert, denn er war demselben stets sehr wohlwollend gesinnt.**) 


*), Hauptmann Alexander Ruff des Regiments hatte zu der kirchlichen 
Feier ein prachtvolles castrum doloris aufgestellt. 

**) Auch der Tod seines Adlatus F. M. L. Johann Ritter Bordollo von 
Boreo, welcher neun Monate früher, nämlich am 1. October 1857 zu Her- 
mannstadt erfolgt war, liess im Regimente aufrichtige Trauer zurück. 


37* 


580 1858. 


Commandant des 12. Armeecorps wurde F. M. L. Friedrich 
Fürst zu Liechtenstein, Adlatus F. M. L. Florian Edler von 
Macchio. 

Am 22. August verkündeten in allen Garnisonen der Monarchie 
101 Kanonenschüsse das freudige Ereigniss der am 21. Abends 

10!/ı Uhr erfolgten Geburt eines Kronprinzen, welcher bei der am 
23. August stattgefundenen feierlichen Taufe den Namen „Ru- 
dolph Franz Carl Joseph“ erhielt, & 

Seine Majestät der Kaiser erliess noch am 22. August aus 
Laxenburg einen Armeebefehl, in welchem er den Kronprin- 
zen zum Oberst-Inhaber des 19. Linien-Infanterie-Regiments er- 
nannte: „Ich will, dass der durch Gottes Gnade Mir geschenkte 
Sohn von mn Eintritte in diese Welt Meiner braven Armee 
angehöre.. 

Aus Anlass der im Jahre 1858 in Oitasaiek erfolgten Sy- 
stemisirung eines neuen Münzfusses, der „Österreichischen Wäh- 
rung“ an Stelle der bisherigen Convenliönsmunzel und 
„Reichswährung“ erfolgte auch eine Regelung der Gebüh- 
ren bei der Armee. Nach dem Armeebefehle vom 1. Septem- 
ber 1858 hatte das neu ausgegebene „Gebühren-Reglement“ 
vom 1. November angefangen zum ausschliesslichen Gesetze über 
die Geld- und Naturalgebühren in den verschiedenen dienstlichen 
Verhältnissen, und zwar sowohl des activen, als des Ruhestandes 
zu gelten. 


Nach diesem Reglement waren die Gagen der Stabs- und 
Oberofficiere wie folgt systemisirt: Jahresgage eines Obersten 
2520, eines Oberstlieutenants 1680, eines Majors 1260, eines Haupt- 
manns 1. Classe 948, eines Hauptmanns 2. Classe 744, eines Ober- 
lieutenants 528, eines Unterlieutenants I. Classe 480, eines solchen 
2. Classe 432 Gulden österreichischer Währung. *) Ferner ge- 
bührten jedem Otficier vom Obersten abwärts ein Officiersdiener, 
das Naturalquartier sammt Einrichtung oder Quartiergeld nebst 
Möbelzins in einem je nach der Garnison zu acht Zinsclassen ab- 
gestuften Ausmasse, den subalternen Officieren für die Winter- 
monate ein Äquivalent für Brennholz, endlich den zur Unter- 
haltung eigener Pferde verpflichteten Stabs- und Oberofficieren 
eine je nach der Charge bemessene Anzahl von Fourage-Portio- 
nen. Bei Versetzung einer Truppe auf den Bereitschaftsfuss ge- 


*) Die monatlich entfallende Gagequote wurde seit 1. Juni 1856 (siohe 
II. Band pag. 570) dem Bezugsberechtigten am 1. eines jeden Monats im Vor- 
hinein erfolgt und bildete eine untheilbare Monatsgebühr. 


1858. 581 


bührte eine Zulage monatlicher 30 fl. für den Stabsofficier, von 
15 fl. für jeden Hauptmann und Subalternofficier; auf dem Kriegs- 
fusse war die Feldzulage mit monatlichen 120 fl. für den Oberst, 
80 fl. für den Oberstlieutenant und Major, 40 fl. für den Haupt- 
mann und 30 fl. für den Subalternofficier bemessen. 

Die Löhnungsgebühr der Mannschaft betrug nunmehr per 
Tag 35 Kreuzer für den Feldwebel, 20 Kreuzer für den Fahnen- 
und Zugsführer, 15 Kreuzer für den Corporal, 10 Kreuzer für 
den Gefreiten und 6 Kreuzer für alle übrigen Soldaten ohne 
Chargegrad. ” | 

Die bisher bestandenen Fleisch- und Theuerungsbeiträge 
wurden durch ein „Menagegeld“ substituirt, dessen Betrag auf 
Grund der Marktpreiscertificate und unter Zugrundelegung eines 
Normalküchenzettels allmonatlich für die verschiedenen: Stations- 
orte berechnet und festgestellt werden musste. Eine menagege- 
mässe Kostportion hatte, mit Rücksicht auf den nothwendigen 
Gemüsewechsel während der Zeit von 7 Tagen, die folgenden 
Nahrungsartikel in nachstehender Menge zu enthalten: An Fleisch 
für jeden der 7 Tage !/s Wiener Pfund Rindfleisch; an Cerea- 
lien: für 2 Tage je ';s Pfund mittleres Weizenkochmehl, für 
2 Tage !/s Seitel Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen oder Bohnen), 
für 1 Tag '/s Seitel Gerstengraupen, für 1 Tag '/a Seitel Heide- 
grütze oder gestampfte Hirse, für I Tag !/s Mass Erdäpfel; an 
Menage Zubereitungserfordernissen für jeden der 7 Tage: 1 Loth 
Sudsalz oder °/s Loth Steinsalz, !/a Loth Schweinschmalz oder 
1 Loth Kernfett, ?/s Loth Zwiebel oder Knoblauch oder !/sa Loth 
Pfeffer. 

Auf Märschen erhielt die Mannschaft die Durchzugskost und 
im Felle die Etappenverpflegung in natura, weiter auf dem Be- 
reitschaftsfusse die Bereitschaftszulage täglicher 2 Kreuzer und 
auf dem Kriegsfusse (wie auch bei Marschbewegungen im Frie- 
den) die Feld- (Marsch-) Zulage täglicher 5 Kreuzer per Kopf 
ohne Unterschied der Charge. Zu diesen Gebühren kamen noch: 
eine tägliche Brodportion in natura (oder reluto) per Mann, die 
casernmässige Bequartierung, die Montursgebühr und die An- 
kaufsberechtigung des Rauchtabaks zum Limitopreise, 

Das Gebührenreglement brachte auch die nöthigen Normen 
bezüglich der zur Deckung der mannigfachen Bedürfnisse bei 
den Truppenkörpern gewidmeten Pauschalgelder, sowie es auch 
sämmtliche aus verschiedenen Dienstesverhältnissen hervorgehen- 
den agen in Zulcasuistischer Fassung regelte, 


582 1888. 


Rücksichtlich der Versorgungsgebühren bildete bei sämmt- 
lichen Stabs- und Oberofficieren, dann Äquiparirenden die letzt- 
genossene Gage die Grundlage zur Pensionsberechnung, bei wel- 
cher nebst der activ zugebrachten Dienstzeit noch die mitge- 
machten Feldzüge und die vor dem Feinde erlittenen Verwun- 
dungen in Betracht kamen. Die Pensionsgebühr wurde nach den 
Bestimmungen des Normales vom Jahre 1855 berechnet, nur war 
die Basis nunmehr mit 210 fl. ö6. W. bemessen. Die invalide 
Mannschaft wurde entweder durch Aufnahme in ein Invaliden- 
haus, in den Patental- oder Vorbehalts-Invalidenstand versorgt. 

Ein wichtiger Schritt, die „Ergänzung des Heeres für das 
ganze Reich gleichmässig zu regeln“ war das Allerhöchste Patent 
vom 29. September 1858, welches mit dem 1. November ins Le- 
ben trat. Nach den Bestimmungen desselben wird das Heer er- 
gänzt: durch die Einreihung der Zöglinge der Militär-Bildungs- 
anstalten, durch freiwilligen Eintritt (vom 17. bis zum 36. Le- 
bensjahre), durch die Stellung nach der Reihe der Altersclassen 
und des I,ooses, durch die Stellung von Amtswegen und durch 
freiwillige Erneuerung der bereits erfüllten Dienstverpflichtung. 
Die Pflicht zum Eintritte in das Heer ist allgemein, sie beginnt 
vom 20. Lebensjahre an, Befreiungen von derselben finden nur 
in wenigen bezeichneten Fällen statt. Die regelmässige Stellung 
fand alljährlich in den Monaten Februar .bis April statt, die 
Dienstpflicht begann mit dem Tage der Eidesleistung und be- 
trug 8 Jahre in der Linie und 2 Jahre in der Reserve. 

Seine Majestät bewilligte den Öfficieren das Tragen von 
„Kitteln“ aus russischer Leinwand oder lichtgrauem Wollstoff im 
Lager, ferner die Anlegung des Armflors ausser Dienst in Fällen 
von Privattrauer. Weiters geruhte Seine Majestät die Abhaltung 
der seit einigen Jahren unterbliebenen Musterungen wieder an- 
zuordnen. 


TRangsliste pro 1558: 
. Oberst und Regiments-Commandant: Wallon Desiderius (Ritter des 
päpstlichen St. Gregorordens). 

Oberstlieutenant: Kaufmann Johann. 

Majore: Ferdinand Georg (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter 
des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern, Er- 
gänzungs-Bezirks-Commandant), Dervin von Waffenhorst Carl, Baillou 
Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes). 

Hauptleute 1. Classe: Büsch Robert, Gallenberg Alexander Graf 
(k. k. Kämmerer), Kriszt Josef, Enenkel von Enkelstern Josef, Schäfer 
Josef, Appel Josef Ritter von, Haugwitz von Biskupitz Josef Freiherr, 


1858. 588 


Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes, 
Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern), 
Gerreis von Döllitzsturm Vincenz, Liebknecht Friedrich (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von Lierfels Anton, Petrowicz 
Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Dittrich Wilhelm, Urban Carl, 
Deckinger Johann, Heidenburg Alexander Ritter von. 

Hauptleute 2 Classo: Feszkowski Peter, Daublebsky von Stern- 
ock und Ehrenstein Moritz Freiherr, Chabert Carl, Le Gay Edler von 
Lierfels Albert, Seibert Julius, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes), Tomaszewski Johann, Skriniar Carl, Werdan Anton. 

Oberlieutenante: Ruff Alexander, Della Torre Johann, Barleon 
Heinrichh Romanowicz Theophil (Regiments-Adjutant), Markus Ludwig, 
Grossmann Alexander, Vinkovich Eugen von, Kapitanowicz Alexander, 
Marcinkiewicz Johann, Laptevid Johann, Salmen Daniel, Leiner Do- 
minik (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Jordan Carl 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Schmidt Ferdinand, Müller Johann 
(Brigade-Adjutant), Marin Johann, Werdan Dominik, Trubaczyk Johann, 
Hermann Adolf (Brigade-Adjutant), SchrammelFriedrich, Tausch Ferdi- 
nand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille, beim militär-geographischen 

Institut), Hadler Constantin, Illit Stofan, Czaplinski Edmund, Ploner 
Emil, Paskovits Johann, Erbson Carl. 

Unterlieutenante 1. Classe: Walter Simon, Watzka Hugo (Brigade- 
Adjutant), Luszczynski Erasmus, Keller Julius, Rutkowski Robert von, 
Gardo Gustav, Theodorowioz von Kamiczanul Felix Ritter, Sauer- 
quell Ferdinand, Schuster Samuel, DobrzafskivonDemkovicz Johann 
Ritter, Postel Julius, Pastori Leonhard (beim militär-geographischen In- 
stitut), Hild Franz, Andrey Georg (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Me- 
daille 2. Classe), Biernackileo, Matlachowski Johann, Sivkovich Emil 
von, Lenczewski Carl, Schmidt Andreas, Nawratil Ferdinand, Lupul 
Michael von, Urekiattu Johann, Krug Ferdinand (Bataillons-Adjutant), 
Pöschl Josef, Müller Cornelius (Bataillons-Adjutant), Pongracz de Szent- 
Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Salter Josef (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe), Huss Edmund, Iwelski Alexander, Drechsel Carl 
Freiherr, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von. 

Unterlieutenante 2. Classe: Baltinester Bernhard, Vogel Johann, 
Hanak Franz, Stolarczyk Paul, Frank Jonathan, Loga Johann, Krammer 
Johann, WolffSamuel, Scheithauer Josef, Gebauer Anton, Handl Fried- 
rich, Eberl Carl, Blangy Heinrich Vicomte, Krebs Philipp, Zoller Franz, 
Maximowicz Alexander (Bataillons-Adjutant), Maurer Josef, Memlauer 
Carl, Biedermann Franz, Cymborski Stanislaus, Moldowan Johann, Csi- 
kany von Illeny Wilhelm, Meindl Josef, Bilinski Basil, Spindler Georg, 
Löffelmann Wilhelm. 

Cadeten: Lüpscher Thoodor, Sedelmayer Sigmund, Dubieniewiez 
Nicolaus, Fedkowicz von Horodynski Josef, Henter Heinrich, Bart- 
kow Theodor, Folakowski Julius, Pitsch Franz, Marin Johann, K.as- 
przycki Johann, Mastny Leopold, Ditl Leopold, Zastira Josef, Frank 
Rudolf, Ambrosius Albert, Lorsch Edmund, WierzbiafAski Alexander, 
DobrzaAski Titus, Dutkiewicz Michael, Nenadovich Lazar, Misinski 
Josef, Kleiser Friedrich, Büsch Carl, Kopertynski Wilhelm, Nau- 


584 1858—1859. 


mann Friedrich Ritter von, Pietroszynski Carl, Fibiger Franz, Ju- 
riewiezCarl, Andreyczuk Andreas, Löffelmann Rudolf, Popp Pamphil, 
Runkan Camillo, West Johann von, Worobkiewiez Victor, Schotten- 
hammer Johann, Koczynski Stanislaus, Koller Ladislaus Stefan von, 
Gassner Ludwig Ritter von, Begg von Albensberg Heinrich. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Wytoszynski Jacob (griechisch-katholisch), Regiments-Auditor 
3. Classe Hlawa Eduard, Regiments-Ärzte Kuso Johann Dr., Knötgen Carl 
Dr., Regiments-Adjutant Oberlieutenant Romanowicz Theophil, Rechnungs- 
Officiale Burg Anton (2. Classe), Cohn Leon (3. Classe), Orlodic Peter 
(5. Classe), Regiments-Agent (vacat). 


XXV. Hauptstück. 
DAS REGIMENT IM ITALIENISCHEN KRIEGE 1859. 


1859. 


Die Beziehungen Österreichs zu dem benachbarten Königreiche 
Sardinien waren seit, längerer Zeit sehr gespannt, König Victor 
Emanuel hatte seit dem Friedenscongresse zu Paris 1856 nur die Be- 
freiung Italiens von der Fremdherrschaft, sowie die Vereinigung aller 
Provinzen und Kleinstaaten dieser Halbinsel unter sein Scepter im 
Auge. Es wurden umfassende Kriegsvorbereitungen getroffen, natio- 
nale Vereine suchten die Bewohner der angrenzenden österreichisch- 
italienischen Provinzen in Wort und Schrift zur Empörung aufzu- 
reizen, um so im Anschlusse an Sardinien an der Befreiung Ita- 
liens mitzuwirken. Der Urterstützung Frankreichs sicher, ver- 
weigerte Sardinien jede Erklärung über den Zweck seiner Rüstun- 
gen. Dies entschied die lange Zeit schwankende Lage; österreichi- 
scherseits wurde am 23. April ein: Ultimatum abgesandt, welches 
König Victor Emanuel am 26. ablehnte, während der mit ihm 
verbündete Kaiser der Franzosen, Napoleon III., bereits seine 
Truppen über den Mont Uenis zu Lande, dann über Marseille 
nach Genua zur See in Bewegung setzte. 

Der Krieg war somit eröffnet; am 27. April erhielt die k. k. 
II. Armee in Italien den Befehl, die sardinische Greuze zu über- 
schreiten, Kaiser Franz Joseph wandte sich mit einem -Mani- 
feste vom 28. April, aus dessen warmen Worten das Herz des Mon- 
archen sprach, an den Patriotismus Seiner Völker und am 29. April 
erfolgte von Seite Österreichs die formelle Kriegserklärung. 





1859. 585 


Das Commando der k, k. Streitkräfte in Italien, welche die 
Bezeichnung „II. Armee“ führten, war dem F, Z. M. Grafen 
Gyulai anvertraut; dieselben bestanden anfangs nur aus dem 
5., 7. und 8. Armeecorps, zu welchen später das 3. Armeecorps 
und endlich noch das 2. Armeecorps hinzutrat, welch’ letzteres 
zwischen dem 13. bis 28. April aus Wien nach Italien befördert 
wurde, dann einer Reserve-COavallerie-Division. 

Andere 6 Infanterie- und 2 Cavallerie-Armeecorps unter 
G.d.C. Erzherzog Albrecht hatten eine „Rbeinarmee“ zu bilden. 
Man gedachte nämlich den Hauptkriegsschauplatz an den Rhein zu 
verlegen, Italien sollte blos eine untergeordnete Bedeutung haben, 
das 6. Armeecorps unter F. M. L. Grafen Degenfeld sollte 
zuerst am Rhein aufmarschiren, um die Bewegungen der übrigen, 
sowie die Organisation der deutschen Bundescontingente zu decken. 
Die politische Lage gestaltete sich indess so, dass Italien nicht 
nur der Haupt-, sondern der alleinige Kriegsschauplatz wurde; 
Preussens passive Haltung wirkte lähmend auf die Rüstungen 
der übrigen deutschen Bundesstaaten und in Deutschland wurden 
die Kriegsaussichten nach und nach immer schwächer, 


Der Beginn des Jahres 1859 brachte für das Infanterie-Regi- 
ment Baron Kellner Nr. 41 den Befehl zum Ausmarsche nach 
Wien. Das Regiment hatte mit seinen drei ersten Bataillonen am 
1. Jänner einen Locostand von 2245 und einen Grundbuchsstand 
von 1129 Mann. Der systemisirte Kriegsstand war 4068 Mann. 

Das 4. Bataillon hatte einen Locostand von 384 und einen 
Grundbuchsstand von 1129 Mann. Der systemisirte Kriegsstand 
desselben war 1336 Mann. 

Der Regimentsstab und das 2, Bataillon ist am 11. Jänner, 
das 1. Bataillon am 19. Jänner von Hermannstadit, die 7. Di- 
vision am 11. Jänner aus Mühlbach, die 8. am 13. Jänner aus 
Broos und die 9. Division am 15. Jänner aus Döva ausmar-, 
schirt. Der Marsch erfolgte über Temesvar, bis dorehin mit“ 
Fussmärschen, dann mit der Eisenbahn. *) 

In den ersten Tagen des Monates Februar waren die drei 
ersten Bataillone des Regiments in Wien vereinigt und in der 
Stiftscaserne (Mariahilf) untergebracht. Mit dem Eintreffen in 








*), Es war dies der erste Eisenbahntransport, welchen das Regiment mit- 
machte, weil es durch seine langjährige Garnisonirung in Siebenbürgen keine 
Gelegenheit zu einem solchen getunden hatte, 


586 1859. 


der neuen Garnison gehörten die drei Feld-Bataillone des Regi- 
ments in den Verband der Brigade G.M. Ruprecht von Virt- 
solog, Division F. M. L.Herdy, II. Armeecorps (F. M. L. Fürst 
Eduard Liechtenstein). 

Am 25. und 28. Februar wurden angesichts der drohenden 
Kriegsgefahr die Befehle zur Augmentirung aller im Verbande des 
2., 3., 5B., 7. und 8. Armeecorps befindlichen Truppen ertheilt. Im 
Laufe des Monats März hatte das Regiment Nr. 41 bereits die Abthei- 
lungen der drei ersten Feld-Bataillone mittels dreier starker Ergän- - 
zungstransporte aus Czernowitz aufden Kriegsstand gesetzt. Das 
4. Bataillon wurde später im April auf den Kriegsstand, jedoch ohne 
Bespannungen ergänzt. In den Märztagen wurde die Bewaffnung des 
Regiments mit dem gezogenen Kapselgewehr System Lorenz- 
Wilkinson vollzogen. Auch fanden entsprechend urngestaltete 
Patrontaschen und Gewehrriemen Einführung. *) 

Hauptmann Alexander Graf Gallenberg des Regiments 
wurde mit 20. März 1859 zum Major ernannt. Später wurden in 
den Stand des Regiments transferirt: Major Johann Nennt- 
wich vom Infanterie-Regimente Hartmann Nr. 9 (zum 3, Ba- 
taillon) und Major Carl Haigenwälder vom Infanterie-Regimente 
Rossbach Nr. 40 mit 1. Mai 1859, letzterer erhielt das Ergän- 
zungsbezirks-Commando. 

Am 5. April erfolgte für das Regiment der Befehl zur Auf- 
stellung des Grenadier- und eines Depot-Bataillons, gleichzeitig 
kam auch jener zum Ausmarsche des 2. Armeecorps nach Italien. 
Das Regiment brach, ohne das Eintreffen der noch organi- 
sationsgemäss neu zu formirenden Ersatz-Flügelcompagnien (1., 
7. und 13.), dann der 4. Grenadier-Compagnie abzuwarten, 
am 21. April mit der Südbahn von Wien nach Triest auf, von 
da erfolgte der Weitertransport auf (lem adriatischen Meere in 
der Nacht vom 23. zum 24. April nach Venedig; die Beför- 
derung des Regiments geschah in zwei Staffeln. Obwohl das Re- 
giment ursprünglich zu den Besatzungstruppen von Verona be- 
stimmt war, hat es Gegenbefehl erhalten und ist die 1. Staffel 
am 25. April, die 2. Staffel am 26. April mit der Eisenbahn in 
Brescia eingetroffen. Das Regiment bekam gleichzeitig die Be- 
stimmung zu einer nach der mit dem Präsidialerlasse des Com- 
mandanten der II. Armee F. Z. M. Grafen Gyulai de dato 
Mailand 21. April 18569 neu festgesetzten Ordre de bataille 


*, Für den Gebrauch der neuen Gewehre wurde eine provisorische Vor- 
schrift mit Bezug auf das Abrichtungsreglement vom Jahre 1856 herausgegeben. 


1859. 587 


unter dem Befehle des F. M. L. Baron Urban aufzustellen- 
den „selbstständigen Infanterie-Reserve-Division“, welche zu be- 
stehen hatte: aus der Brigade G. M. Habermann in Bo- 
logna (4?/s Bataillone, 8 Geschütze), der Brigade G. M. Hein- 
rich Rupprecht von Virtsolog auf dem Heranmarsche (1. Ba- 
taillon des Szluiner-Grenz-Regiments Nr.4, 3 Feld- und I Grena- 
dier-Bataillon des Infanterie-Regiments Baron Kellner Nr. 41, 
der sechspfündigen Fussbatterie Nr. 2/II), endlich vorläufig aus 
der Brigade G. M. Kintzl (4 Bataillone), zugetheilt vom 2, Ar- 
meecorps, deren spätere Verwechslung mit einer andern Brigade 
sich der Armee-Commandant vorbehielt. Ferner wurden der In- 
fanterie-Reserve-Division Urban die in Verona stehende 2. Di- 
vision, dann 1!/a Escadronen der 4. Division Graf Haller-Hu- 
szaren Nr. 12 zu Bologna, weiters die zwölfpfündige Fussbat- 
terie Nr. 7/VIII, dann die vorläufig in Bologna zu belassende 
halbe und die dazu gehörige in Verona stationirte andere halbe 
Feld-Mörserbatterie Nr. 4, endlich die 2. Compagnie des 3, Pion- 
nier-Bataillons zugewiesen. 

Die Infanterie-Reserve-Division Urban hatte, nach der dem 
F, M. L. Baron Urban vom Armeecommando zugestellten, sehr 
eingehenden Instruction*) eine doppelte Aufgabe, ‚nämlich die 
Sicherung des eigenen Landes, somit auch des Rückens der operi- 


*), Wir entnehmen derselben (im Auszuge): 


„Rasches Erscheinen auf einem oder dem andern Punkte, wenn auch 
keine Gefahr droht, welches aber den Zweck hatte, den Einwohnern Kräfte zu 
zeigen und selbe dadurch einzuschüchtern, also vorzüglich auf der Hauptlinie 
Brescia-Bergamo-Mailand, ferner Padua-Treviso selbst mit 
Benützung der Eisenbahn, dann gegen Cremona; eine derartige Vervielfäl- 
tigung der Kraft durch Entwicklung der höchsten Energie dürfte das vor- 
züglichste Mittel sein, um die Ruhe im Innern zu erhalten.“ 

„Der Angriff durch einen äussern Feind könnte von folgenden Richtun- 
gen aus stattfinden: von dem Gebirge her durch Freischaaren aus dem Canton 
Tessin und dem Valtelin, ferner durch Freischaaren von Süden aus dem Rö- 
mischen, Modenesischen und Parmesanischen, endlich von grösseren Massen von 
Süden her mit Einschluss der Franzosen.“ 

„Die aus dem Canton Tessin hervorbrechenden Schaaren, welche die In- 
surrection des Mailändischen zum Zwecke haben, werden jederzeit in Verbindung 
mit der Insurrection im Valtelin stehen, die es auf Bergamo und Brescia 
abgesehen hat. Diese Invasionen wären für die Verbindung der operirenden 
Hauptarmee die gefährlichsten, weil, die Hauptcommunicationen und die Eisen- 
bahn am Fusse oder wenigstens in grosser Nähe des Gebirges führen. Hier im 
Gebirge dürfte die Division mit den unter Garibaldi von Piemont organi- 
sirten Freischaaren, benannt „Cacciatori delle Alpi“ zu thun bekommen, die 
bis jetzt eine Stärke von 2--3000 Mann haben.“ 

„Vom Süden aus ist einem Angriffe durch Froischaaren blosgestellt der 
Abschnitt desPo von Cremona bisGuastalla. Die Sicherung der Strecke 
zwischen dem Po und dem unteren Oglio könnte am besten aus einer Cen- 
tralstellung zwischen der Chiese und dem Oglio zwischen Bagnolo, Leno 
und Montechiaro bewirkt werden, während die Strecke voa Ostiglia 


588 1859. 


renden Hauptarmee gegen etwaige Unruhen im Innern und gegen 
die Invasion eines äusseren Feindes. 

Bei Beginn von revolutionären Bewegungen in den lom- 
bardisch-venetianischen Städten, namentlich in Vicenza, Padua, 
Treviso sollte mit aller Energie eingeschritten und die Auf- 
stände mit exemplarischer Strenge nach dem Beispiele Bona- 
parte’s 1796 und Haynau’s 1849 niedergeschlagen werden. 


Die Division hatte ferner dafür zu sorgen, dass die ununter- 
brochene Verbindung der Eisenbahnen und des Telegraphen er- 
halten bleibe. 


Die Division habe sich zur Steigerung der Mobilität auf dem 
Requisitionswege zu erhalten, braucht mithin kein Colonnenma- 
gazin. Einige allenfalls nöthige Wägen wären als Vorspann auf- 
zutreiben. 


Am 26. April erliess F, M.L. Baron Urban aus Verona 
an die Brigade G. M. von Rupprecht folgenden Befehl: 

„Für den Fall eintretender Operationen der II. Armee haben 
Seine Excellenz der Herr Armee-Commandant F. Z. M. Graf 
Gyulai dem Divisionär die Aufgabe übertragen, die Ruhe des 
lombardisch-venetianischen Königreichs und die Sicherheit der 
Verbindungen jeder Art aufrecht zu erhalten. Hieran knüpft sich 





oder eigentlich vonSermide abwärts birzu den Sümpfen von Comacchio 
durch eine detachirte Brigade zu sichern wäre. Der Abschnitt zwischen Gua- 
stalla und Sermide ist durch die Festungen Mantua mit dem Brücken- 
kopfe von Borgoforte, dann Legnago und Verona als vollkommen 
gesichert anzunehmen.“ ... 

„Die in Bologna stehende Brigade (G M. Habermann) hat sich 
bei eintretenden Feindseligkeiten so lange als möglich daselbst zu halten, aber 
eine derartige Stellung zu wählen, dass theils die Stadt int Zaume gehalten, 
theils der gesicherte Rückzug nach Ferrara bewahrt werde. Yon hier könnte 
diese Brigade nach Umständen selbst zur indirecten Vertheidigung des untern 
Po durch kurze Offensivstösse gegen Modena otc. wirken, nach Umständen 
selbst vereint mit einer Brigade der Division von Mont echiaro zur Her- 
stellung der Ordnung in Modena mitwirken, wobei jedoch das eigene Land 
nicht aus den Augen zu lassen und auf den Schutz dieses vor Allem das grösste 
Gewicht zn legen wäre.“ 

„Durch diese Vorkehrungen wäre nicht nur allen Insurgenten, sondern 
selbst den allenfallsigen Defensivmassregeln gegen grössere respectable Streit- 
kräfte, z. B. die Franzosen, vorgearbeitet.* 

„Hätte die Armee mit den von Rom und Civita vechia vereint 
mit den Überläufern und der Insurrection Mittelitaliens vorrückenden Fran- 
zosen zu thun, dann würde der Krieg eine ganz andere Gestalt annehmen und 
es würden dann auch imposantere Kräfte am Po aufgestellt werden müssen, 
um hier der Aufgabe gewachsen zu sein. Die Division würde dann mit der 
Armee, welche den Po zu vertheidigen hat, wieder vereinigt und einer weite- 
ren Bestimmung zugeführt werden.“.. 

„Mittels Spionen etc. wäre eine unausgesetzte Verbindung mit Mittel- 
italien zu unterhalten, um bei Zeiten von dem Anrücken der Franzosen infor- 
mirt zu werden.“... 








1859. 689 


noch der weitere Auftrag, auch das Land gegen Invasionen eines 
äussern Feindes zu sichern, wozu die nöthigen Truppen aller 
_ Waffengattungen unter der Bezeichnung ‚Reserve-Division‘ mir 
zugewiesen wurden, Unter diese Truppen gehört auch die Brigade. 
Aus dem Eingange wird das Brigade-Commandb ersehen, dass den 
Reservetruppen die Rolle ‚fliegender Corps‘ zugewiesen sei und 
dass die grösste Anstr.ngung und Thätigkeit entwickelt werden 
müsse, Schnelligkeit im inneren Dienstbetrieb und die strengste 
Mannszucht werden den schwierigsten Anforderungen Vorschub 
leisten.“ 

„Den 29. April hat das 1. Bataillon Baron Kellner (Oberst- 
lieutenant Ferdinand) Früh um 5 Uhr nach Palazzolo, am 
30. April nach Bergamo zu rücken. Am 1. Mai hat von Ber- 
gamo eine Division nach Treviglio zu rücken und dort Station 
zu nehmen. Die Truppe bleibt, wo sie ist, immer in Marschbe- 
reitschaft. Wenn die eigenen Fuhrwerke noch nicht da sein 
sollten, *) so kann per Compagnie !/s Vorspannswagen aufgenom- 
men werden; ich empfehle besonders, den Train in allen Ge- 
legenheiten auf das Minimum zu reduciren, —-was der Soldat 
nicht mittragen kann, muss er zu entbehren wissen.“... 


Aus Mailand unter dem 27. April 11°/ı Uhr Nachts theilt der 
Armee-Commandant F, Z.M. GrafGyulai dem F.M.L, Baron Ur- 
ban unter dem Siegel der strengsten Verschwiegenheit mit, dass er 
am 30. April zur Offensive gegen Piemont vorgehe. Um in der ent- 
scheidenden Richtung mit möglichster Kraft auftreten zu können, sei 
er nicht in der Lage, für die zur Armee stossende Brigade G. M. 
Kintzl eine andere zurückzusenden, hingegen werden der Division 
für eine neu zu bildende Brigade folgende Truppenkörper zugewie- 
sen: ein vollständig ergänztes Bataillon eines vom 2. Corps zu 
bestimmenden Regiments (es war dies das 3. Bataillon Erzherzog 
Rainer Nr.59, welches über Crema und Orzinovi am 1. Mai 
in Brescia anlangte), 4 Compagnien Zobel-Infanterie Nr. 61 
(mittels Eisenbahn nach Lonato), endlich ein Bataillon Kell- 
ner Nr. 41 (combinirt aus den linken Flügel-Divisionen des 
2. und 3. Bataillons, somit der 11., 12., 17. und 18. Compagnie 
unter Commando des Hauptmanns Carl Urban). Weitere Trup- 


*) Der gesammten Infanterie, den Aufnahmsspitälern und den Artillerie- 
Munitions-Reserven der II Armee fehlten unmittelbar vor Eröffnung der Feind- 
seligkeiten die nöthigen Bespannungen. Es erging daher am 23. April der 
Befehl, die fehlenden ärarischen Fuhrwerke und Gespanne durch im Wege der 
politischen Behörden zu requirirenden Landesvorspaun zu ersetzen. Hiedurch 
‚war der Vorspannsbedarf für die Armee ein ausserordentlich grosser. 





5% | 1859. 


penzuweisungen für diese Brigade sollten folgen. Das Commando 
derselben hatte Oberst Desiderius Wallon, das Commando des 
Iufanterie-Regiments Nr. 41 Oberstlieutenant Georg Ferdinand 
zu übernehmen, 

An das zwischen Pavia und Bereguardo concentrirte 
und zum Übertritt auf das Feindesgebiet bereite Heer veröffent- 
lichte F. Z. M,GrafGyulai am 29, April von Pavia aus nach- 
stehenden Allerhöchsten Armeebefehl: 


„Nach fruchtlosem Bemühen, Meinem Reiche den Frieden zu erhalten, 
ohne seine Würde in Frage zu stellen, bin Ich gezwungen, zu den Waffen zu 
greifen. Mit Zuversicht lege Ich Österreichs gutes Recht in die besten und be- 
währten Hände Meiner braven Armee. Ihre Treue und Tapferkeit, ihre muster- 
hafte Disciplin, die Gerechtigkeit der Sache, die sie verficht und eine glor- 
reiche Vergangenheit verbürgen Mir den Erfolg. Soldaten der II. Armee! An 
Euch ist es, den Sieg an die unbefleckten Fahnen Österreichs zu binden. Geht 
mit Gott und dem Vertrauen Eures Kaisers in den Kampf! 


Wien, am 27. April 1859. 
Franz Joseph m. p.“ 


Dieser Allerhöchste Armeebefehl wurde vom folgenden Be- 
fehl des II. Armee-Commandos de dato 29. April begleitet: 


„Soldaten! Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und Herr ruft 
Euch zu den Waffen und mit Jubel begrüsst Ihr das kaiserliche Wort, weil 
Ihr stolz gewohnt, darin den Ruf zum Siege zu hören. Für heilige Rechte 
werdet Ihr kämpfen, für Ordnung und (Gesetzlichkeit, für Österreichs Ruhm 
und Wohlfahrt. Schaart Euch daher um Eure glorreichen Fahnen! In wenigen 
Stunden werdet Ihr sie über des Reiches Grenzen tragen einem Feinde ent- 
gegen, der sie noch von Volta und Mortara kennt, den Ihr auch diesmal 
niederwerfen werdet, wie bei Custozza und Novara.“ 

„Vergessen hat Piemont die Grossmuth, die Österreichs Monarch zwei- 
mal schon geübt, bewundert hat es immer Eure Disciplin; Eure Tapferkeit soll 
es aufs Neue kennen lernen! Die Blicke Eures Kaisers sind auf Euch ge- 
richtet, der Geist Radetzky’s ist mit Euch! Zu den Waffen denn Kameraden! 
Zum Siege mit dem Jubeirufe: Es lebe der Kaiser!“ 


Die II. Armee rückte am 29. und 30. April über den Ticino 
in das feindliche Gebiet ein, während die sardinische Armee hinter 
den Po und die Sesia zurückgegangen war, um unter dem Schutze 
der Festungen Alessandria und Casale die Ankunft der ver- 
bündeten Franzosen zu erwarten, deren erste Transportflotte schon 
am 26, April in Genua gelandet war, während eine Division 
auf dem Landwege in Savoyen einrückte. 

Mit dem Übertritte der k. k. II. Armee über die sardinische 
Grenze überging das Commando über sämmtliche im lombardisch- 
venetianischen Königreiche verbliebenen Truppen an CO. d. C. 


1859. 591 


Grafen Wallmoden in Verona, Vom II. Armee-General- 
commando zugleich Landes-Generalceommando in Verona langte 
am 80. Aprilan die Brigade G.M. von Rupprecht in Brescia 
folgendes Telegramm ein: 

„Heute Nachmittags hat die Brigade nach Mailand zu 
fahren und dort vereint mit klingendem Spiel einzuziehen. Hiezu 
wird um 2!/a Uhr Nachmittags ein Train in Brescia bereit 
stehen und gleich darauf andere Trains, welche die mit dem 
ersten noch nicht abgegangenen Abtheilungen abführen, was auch 
für das in Bergamo stationirte Bataillon (1. Nr. 41) gilt. Di- 
visionsstab (Urban) geht mit, ist zu avisiren. Das combinirte 
Bataillon Nr. 41 für die Brigade Wallon bleibt in Brescia 
zurück.“ 

F. M. L, Baron Urban erhielt gleichzeitig von derselben 
Behörde den Auftrag, für seine Person sobald als möglich von 
Mailand wieder nach Brescia zurückzukehren. Der Divisions- 
stab mit der Brigade Rupprecht (1. Bataillon Szluiner Grenzer 
Nr. 4, Grenadier-, 1., 2. und 3. Bataillon Kellner Nr.41), mit 
Ausnahme der noch nicht ausgerüsteten sechspfündigen Fuss- 
batterie Nr. 2/II, rückten am 30. April um 10 Uhr Abends in 
Mailand ein. 

Die Brigade Oberst Wallon formirte sich an demselben 
Tage in Brescia, und zwar rückten dort ein: die 2. Division 
Haller -Huszaren Nr. 12, die zwölfpfündige Fussbatterie Nr. 7/VIII 
und die halbe Feldmörserbatterie Nr. 4 aus Verona. Ausser 
diesen Abtheilungen befanden sich bereits in Brescia: das com- 
binirte Bataillon Nr. 41, das 3. Bataillon Erzherzog Rainer Nr. 59 
und vier Compagnien vom 1. Bataillon Zobel Nr. 61. 


Das Gerücht von einem beabsichtigten Einbruche piemon- 
tesischer Freischaaren über Como in die I,ombardie bestimmte 
F. M. L. Baron Urban, von seiner Truppenmacht ein Streif- 
commando nach jener Gegend sogleich abzusenden und die Bri- 
gade G. M. Rupprecht zur Nachrückung in Bereitschaft zu 
halten, *) 


In gleicher Weise stellte ein Bericht des zu Bologna be- 
fehligenden G. M. Habermann die Grenze der Romagna durch 


*), Diese Massnahmen erwiesen sich jedoch als überflüssig; das Armee- 
commando ertheilte auf die darüber erhaltene Anzeige die Antwort, dass Ein- 
fälle von der schweizerischen Seite in das lombardische Gebiet nicht zu be- 
sorgen seien, da zur Verhinderung derselben eidgenössische Truppen unter 
Oberst Bontemps im Canton Tessin standen. 





692 1859. 


mehrere Tausend bei Poretta angekommene Toscanesen als be- 
droht dar. 

Am 1. Mai stand die gesammte k. k. Operationsarmee auf 
feindlichem Gebiete. Ihre Stärke belief sich bei 5 Armeecorps 
und 1 Reserve-Öavallerie-Division auf 101 Bataillone, !4 Com- 
pagnien, 35'/a Escadronen mit einem streitbaren Stande von 
106.631 Mann, 6068 Reitern und 364 Geschützen. 

Die in der Lombardie zurückgebliebene Reserve-Division 
Urban zählte an diesem Tage einschliesslich der zu ihr gehörigen 
k.k. Besatzungstruppen von Bologna und Ferara in 11?/s Ba- 
taillonen, 1 technischen Compagnie, 3'/a Escadronen bei einem com- 
pleten Stande von 14.386 Mann, — 11.573 streitbare Männer, 700 
Reiter und 20 Geschütze. 

An diesem Tage rückte der Divisionsstab und die Brigade 
Rupprecht unter Zurücklassung des 3. Bataillons Nr. 41 um 
6 Uhr Nachmittags von der Porta Orientale von Mailand bei 
starkem Regen ab und übernachtete mit dem Regimentsstabe, 
dem 1. und 2. Bataillon Nr. 41 in Seveso, mit dem Grenadier- 
Bataillon Nr. 41 und den Szluinern, dann dem Divisions- und 
Brigadestab in Barlassına. Das 3, Bataillon Nr. 41 hatte am 
2. Mai um 6 Uhr Früh nach Como zu folgen und sämmtliche 
Bagagekarren mitzunehmen. 

Am 2, Mai traf die Brigade Rupprecht in Como,*) das 
3. Bataillon Nr. 41 ın Barlassina ein. Das rasche Erscheinen 
der k.k. Truppen verfehlte des Eindruckes nicht; die Stadt Como 
machte die bündigsten Zusicherungen und gab alle geforderten 
Garantien für ihr ferneres Wohlverhalten ab. 

Die Brigade Wallon, die 2. Division Haller- Huszaren 
Nr. 12, die zwölfpfündige Batterie Nr. 7/VII und die halbe Feld- 
Mörserbatterie Nr. 4 waren in Brescia geblieben. 

Die Brigade Habermann mit einer Escadron Haller- 
Huszaren und der andern !/ Feld-Mörserbatterie hielt wie früher 
Bologna besetzt. 

Kundschaftsnachrichten gaben an diesem Tage übereinstim- 
mend die Aufstellung der piemontesischen Armee bei Alessan- 
dria und Casale, der Garibaldi’schen Freischaaren zwischen 
Vercelli und Turin, dann in der Gegend von Biella an; von 
der Ankunft der Franzosen wusste man nichts, 








*) Einer der S8Stimmführer der Stadt Como, der Advocat dell’ Orto, 
ward arretirt. Man fand bei ihm eine Instruction über den in der Lombardie 
vorzubereitenden Aufstand. 


1859. 593 


Am 3. Mai mit dem Frühzuge 7 Uhr 30 Minuten gingen 
drei Compagnien des 1. Bataillons Nr. 41 von Como über 
Mailand nach Brescia zurück ab. Zu diesem Behufe wurden 
sie um 6 Uhr auf dem Bahnhofe der Como-Monzaer Eisenbahn 
in Camerlata stellig gemacht, unmittelbar nach der Auswag- 
gonirung in Mailand rückten dieselben auf den Bahnhof von 
Porta Tosa, um sich daselbst behufs der Weiterfahrt nach Bres- 
cia einzuwaggoniren, In zwei Staffeln folgte der Rest des I. Ba- 
taillons, dann das Grenadier-Bataillon Nr. 41 und der Divisions- 
stab nach. Das 3. Bataillon rückte am 3, Mai in Como ein, 
der Train der Brigade Rupprecht kam nach Lecco, 

In Parma war die rechtmässige Regierung gestürzt worden. 
F.Z.M.Graf Gyulai gab dem F.M.L.Baron Urban um 4 Uhr 
Nachmittags des 3. Mai den Befehl, mit einer angemessenen Trup- 
penabtheilung eiligst dahin abzurücken, die revolutionäre Re- 
gierung und den piemontesischen Commissär zu vertreiben, die 
gesetzliche Ordnung wieder herzustellen und die rechtmässige 
Autorität einzusetzen. Diese Massregel gelangte jedoch nicht zur 
Ausführung, da inzwischen die Urban übertragene Aufgabe von 
dem parma’schen Militär selbst in Vollzug gesetzt wurde. 

Am 4. Mai kehrte der Brigadestab G. M. vonRupprecht 
. gleichfalls von Como nach Brescia zurück, das 1. Bataillon 
Szluiner wurde mit der Bahn nach Treviglio, das 2. Bataillon 
Nr. 41 über Mailand nach Bergamo befördert, das 3. Batail- 
lon Nr. 41 nach Camerlata in Marsch gesetzt, um die Gegend 
von Como weiters im Auge zu behalten. 

F. M. L. Baron Urban meldete am 4. Mai aus Brescia, 
dass die Regierung des schweizerischen Cantons Tessin seit dem 
30. April bereits alle italienischen Freischärler ausgewiesen oder 
theilweise internirt, ihre eigenen Truppen italienische; Nationali- 
tät in deutsche Orte zurückgezogen und dafür die italienischen 
Grenzorte mit deutschen Schweizertruppen besetzt habe. 

Der Train der Brigade Rupprecht kam am 4, Mai nach 
Bergamo, woselbst die Bagage des 2. Bataillons Nr. 41 bei 
demselben verblieb, jene des 1. und des Grenadier-Bataillons am 
5. Mai in zwei Märschen nach Brescia beordert wurde. 

Nach einem aus Brescia 6. Mai 1859 eingereichten Standes- 
ausweise hatte das Regiment Nr, 41 bei dem Grenadier- und den drei 
ersten Feld-Bataillonen einen Grundbuchsstand von 106 Officieren, 
4135 Mann und 58 Pferden, es zählte an Streitbaren beim Stabe 
3 Officiere, 4 Mann, 10 Pferde; beim Grenadier-Bataillon 9 Otffi- 


38 





594 | 1859. 


ciere, 627 Mann; beim 2. Bataillon 16 Officiere, 614 Mann; beim 
3. Bataillon 15 Officiere, 643 Mann, in Summa 61 Officiere 
2790 Mann.*) Nicht combattant, commandirt und undienstbar 
waren beim Regimente 18 Officiere und 165 Mann, krank 62 Mann. 
Auf den completen Kriegsstand fehlten 104 Mann, welche nebst 
der 1., 7. und 13. Feld-, dann der 4. Grenadier-Compagnie voll- 
ständig armirt, sich aufdem Anhermarsche aus dem Ergänzungs- 
bezirke befanden und am 6. Mai in Wien eingetroffen sind. 

Am 6. Mai um 3 Uhr Nachmittags ist das combinirte Ba- 
taillon Nr. 41 (Hauptmann Carl Urban) aus Brescia zur Vor- 
nahme einer Streifung zwischen dem unteren Oglio und Serio 
nach Orzinovi abgerückt, kam von da am 8. Mai nach Sore- 
sina, am 9. Mai nach Codogno und am 10. Mai in die par- 
mesanische Grenzfes‘ung Piacenza, wohin die Brigade Oberst 
Wallon verlegt wurde. 

Um über die Vorgänge am rechten Poufer genügend unter- 
richtet zu sein, liess F, Z, M. Graf Gyulai durch das Armee- 
General-Commando zu Pavia dem F. M. L. Baron Urban am 
8. Mai um 8 Uhr Früh telegraphisch den Befehl zukommen, einen 
möglichst starken Vorstoss über Stradella zu unternehmen, 
Später erhielt Urban über die Absichten der Armeeleitung 
ausführliche schriftliche Weisungen, **) gleichzeitig wurde er von 


*, Die Compagnien des combinirten Bataillons sind bei ihren Stamm- 
bataillonen ausgewiesen. Der streitbare Stand desselben (4 Compagnien) betrug 
am 5. Mai 11 Öfficiere und 585 Mann. 


**) Im Auszuge: 

„Im Nachhange zu meinem, Ihnen von Pavia aus wahrscheinlich durch 
das Armee-General-Commando telegraphisch zugekommenen Befehle, mit einem 
möglichst starken Theile Ihrer Division, dem Sie auch nach Ermessen noch 
ein Bataillon der Besatzung von Piacenza anzuschliessen befugt werden, 
eine demonstrative Streifung rechts aufwärts des Po zu machen, bemerke ich, 
dass der Zweck dieser Unternehmung sein muss, die Aufmerksamkeit des Fein- 
des zu theilen, Erkundigungen über seine Aufstellung, namentlich in den Ge- 
birgen gegen Spezia einzuziehen, dabei jedoch nie den Hauptzweck Ihrer 
Aufgabe aus dem Auge zu verlieren, stets & portee zu bleiben, Unordnungen 
im Lombardisch-Venetianischen mit Blitzesschnelle niederzuschlagen, daher 
E. Hw. sich nicht allzuweit von Ihren Basispunkten Pavia und Piacenza 
und dem seither nahezu vollendeten Brückenkopfe von Vaccarizza ent- 
fernen zu wollen.* 

„Obwohl ich ziemlich gewiss weiss, dass die Hauptkraft des Feindes 
sich ganz in Allessandria concentrirt hat und obwohl ich für die Sicher- 
heit meiner linken Flanke Alles angeordnet habe, was nöthig scheint, ist doch 
eine Bedrohung des Po abwärts Pavia von zu lockender Bedeutung für den 
Feind, als dass er sie ganz unterlassen sollte, daher mir die oben angeordnete 
" Streifung E. Hw. von grosser Wichtigkeit ist.“ 

„Ich lege sie daher mit voller Beruhigung in die Hände E. Hw. und 
ersuche Sie dringend, auf jede Weise auch einvernehmlich mit der neu ein- 
gesetzten rechtmässigen Regierung Parmas über die Küste bei Spezia ein 
wsachsames Auge zu haben.“ ... 


2} 


1859. 695 


der durch Österreich und Frankreich declarirten Neutralität des 
Kirchenstaates verständigt. 

F. M. L. Baron Urban berichtet aus Piacenza den 
10. Mai, dass er 1 Division Szluiner, 1 combinirtes Bataillon 
Kellner-Infanterie Nr. 41, 1 Bataillon Rainer-Infanterie 
Nr. 59, 1 Bataillon Zobel- Infanterie Nr. 61, 1 Division Haller- 
Huszaren Nr. 12, !/a zwölfpfündige Batterie der eigenen Division 
verfügbar habe, 10 Compagnien Hess-Infanterie Nr. 49 noch 
an sich zu ziehen, dafür aber das combinirte Bataillon Kellner 
zurückzulassen gedenke,. Die Zutheilung des 20. Jäger-Bataillons 
bezeichnete Urban als sehr dringend, in gleicher Weise die Ver- 
wechslung von den zur Besatzung der Castelle in Brescia und 
Bergamo bestimmten 4 Compagnien Szluiner mit einer gleichen 
Anzahl Compagnien von Erzherzog Car 1-Infanterie Nr. 3, schliess- 
lich erstattet er die Anzeige, dass die Brigade Habermann 
noch immer in Bologna stehe und das 1. Bataillon Gyulai 
Nr. 33 nach Modena detachirt habe. 

Die Operationen, welche die II. Armee inzwischen in der 
ersten Hälfte des Monates Mai 1869 vollführte, lassen sich wie 
folgt kurz zusammenfassen: 

In drei Tagmärschen rückte F. Z. M. Graf Gyulai inder 
Richtung aufTurin bis an die Sesia, die vordersten seiner Corps 
standen am 2. Mai Abends in der Linie Robbio-Pieve, Am 
3. Mai wandte er sich plötzlich nach links in südlicher Richtung, 
machte einen Übergangsversuch über den Po bei Valenza und 
Bassignana, liess dann am 4. Mai das 8. Corps eine Brücke 
weiter flussabwärts bei Cornale schlagen und übergehen und 
stellte diesem Corps noch das 2. und 3. zur Unterstützung bereit, 
die aber zugleich den Befehl erhielten, sich am 5. Mai einen 
Tagmarsch weiter nördlich auf die Linie Novara-Vercelli zu 
begeben. Hochwasser zerstörte am 5. Mai die Brücke, das 8. Corps 
befand sich in gefährdet geglaubter Lage, deshalb blieben die 
andern Corps in seiner Nähe, obgleich sie, durch den Po getrennt, 
ihm keine Hilfe bringen konnten. Am 6. Mai ward das über den 
Po vorpoussirte 8. Armeecorps auf der wieder hergestellten Brücke 
über den Fluss zurückgenommen und eine Brücke unterhalb der 
Ticinomündung über den Po bei Vaccarizza geschlagen. 

Nach diesen Demonstrationen ward am 7, Mai die Offensive 
nach Westen gegen Turin wieder ins Auge gefasst, aber zu- 
nächst nur durch eine allgemeine Verschiebung der Armee nach 
Norden eingeleitet, am 8. Mai rückten das 7. und 2. Armeecorps 


88* 


696 1859. 


über die Sesia, die andern Corps (3. und 8.) rückten bis an diesen 
Fluse und am 9. Mai ward die Armee in Bewegung gesetzt, um die 
Dora Baltea zu erreichen, aber diese Bewegung, obgleich oder weil 
man keinen Feind traf, plötzlich unterbrochen und in einen Rück- 
marsch verwandelt. Dieser Rückzug über die Sesia ward am 10. Mai, 
theilweise unter sehr anstrengenden Gewaltmärschen beendet, die am 
11. einen Ruhetag nöthig machten. Am 12. Mai nahm die Armee 
eine bequemere weitläufigere Defensivaufstellung in der Lomellina 
ein, eine Art von Centralstellung mit Vortruppen an der einen 
Viertelkreis bildenden Wassergrenze Sesia-Po von Vercelli bis 
zur Ticinomündung. In dieser Stellung gestattete F, Z,. M. Graf 
Gyulai den Anmarsch der Franzosen, deren erste Corps (3. und 
4,) sich am 10. Mai bei Alessandria mit den sardinischen 
. Streitkräften vereinigten. 

Von den am 10. und 11. Mai bei Piacenza vereinigten verfüg- 
baren Truppen Urban’s rückte am 12. Mai die Brigade Wallon, 
nachdem schon 24 Stunden vorher das Grenadier-Bataillon Hess 
Nr. 49 und !/ Escadron Civalart-Uhlanen Nr. 1 von der Be- 
satzung jenes Waffenplatzes nach S. Giovanni vorgeschoben 
worden war, nach Stradella vor. "Zugleich ging die 3. Division 
Szluiner auf eine Streifung gegen Bobbio im Appenin ab. Das 
combinirte Bataillon Nr. 41 (11., 12., 17. und 18.. Compagnie 
unter Hauptmann Urban) blieb aber in Piacenza zurück. 

Der Regimentsstab, das Grenadier- und 1. Feld-Bataillon 
Nr. 41 waren in Brescia, das 2. Bataillon in Bergamo ver- 
blieben. Das 3. Bataillon Nr. 41 wurde am 13. Mai von Como (Ca- 
merlata) über Mailand nach Treviglio befördert, woselbst 
es am 14. Mai Abends eintraf. Hier übernahm der am 16. einge- 
rückte Major Nenntwich das Commando dieses Bataillons, hin- 
gegen erhielt Major Baron Baillou das Commando des Grenadier- 
Bataillons. 

Das Regiment hatte die ausgedehnte Eisenbahnstrecke 
zwischen Brescia-Bergamo-Treviglio zu decken und vor- 
züglich die aus dem Serio- und Ogliothale mündenden Defileen 
im Auge zu behalten. Dem schwierigen Sicherungsdienste und 
den täglich mehreremale entsendeten Streifpatrouillirungen unter- 
zog sich das Regiment nun mit Eifer und Ausdauer, wenngleich 
demselben die directe Betheiligung am Kampfe dankbarer und 
wtnschenswerther erscheinen mochte, 

Die vom F. M. L. Baron Urban eingegangenen Berichte 
bezeichneten den Hafen von Spezia als nicht occupirt und setz- 


1859. 597 


ten das Armeecommando in Kenntniss, dass Garibaldi die Be- 
stimmung hätte, mit seinen auf 3— 12.000 Mann geschätzten Frei- 
schaaren über Como in die Lombardie einzufallen und bis Ber- 
gamo vorzudringen. Die Ankunft dieses Freischaarenführers 
wurde schon für den 12. Mai und die folgenden Tage in Varallo, 
Orta und Borgomanero angekündigt. 

Für die Rückkehr in die Lombardie, in deren Städten eine 
verdächtige, wenn auch den Ausgang der Dinge ruhig abwar- 
tende Spannung herrschte, beschloss F. M. L. Baron Urban, 
den Weg über Vaccarizza zu nehmen, weil er nicht nur 
der‘ kürzeste war, sondern auch weil das Eintreffen seiner 
Truppen in Piacenza den Anlass zu falschen Gerüchten hätte 
geben können. Das Armeecommando erklärte sich damit voll- 
kommen einverstanden, befahl jedoch dem Commandanten der 
Reservedivision, bis zur geschehenen Ankunft von drei Brigaden 
und eines rangsälteren Generals des aus Triest im Heran- 
marsche begriffenen 9. Armeecorps auf dem rechten Poufer zu 
verbleiben und über die bis dahin nach und nach eintreffenden 
Truppen das Commando zu übernehmen. F.M. L. Baron Urban 
solle mit seinem Gros nicht über Casteggio hinausrücken und 
dasselbe zu sehr gefährden, wohl aber durch Streifungen gegen 
Tortona und an die Scrivia unter beständiger Aufhellung aller 
zwischen Pavia und Piacenza ausmündenden Gebirgsthäler, 
verlässliche Nachrichten über den Aufenthalt des Feindes einzu- 
ziehen suchen. 

Zur Herstellung der Verbindung mit der Division Urban, 
deren Vorposten über Broni und S. Giulietta vorgeschoben 
waren, wurden vom G. M. Bo&ör des 8. Armeecorps 4 Com- 
pagnien Dom Miguel-Infanterie Nr. 39 aus dem Brückenkopfe 
von Vaccarizza entsendet, 

Voghera und Tortona waren bis 11. Mai Abends vom 
Feinde nicht besetzt. Die Befestigungsarbeiten von V accarizza 
zur Sicherung des Defil&s von Stradella waren noch im Rück- 
stande. 

In Folge des vom 9. Corps an das Armeecommando erstat- 
teten Berichtes, dass die Brigaden Blumencron und Augustin 
nicht vor dem 17. und 18. Mai nach Ablösung derselben durch 
das 10.’ Armeecorps abmarschiren könnten, erhielt F.M.L. Baron 
Urban später den Befehl, sobald die beiden ersten Brigaden 
des Armeecorps in Stradella angelangt sein würden, nach 
der Lombardie zurückzukehren und seine ganze Aufmerksamkeit 


x 
’ 








9 1859. 
der Erhaltung der Ruhe, sowie dem Zustand der Communicatio- 
nen zu widmen. Einen besonderen Werth hatte derselbe auf die 
Brücke von Lodi zu legen, daher dort eine angemessene Gar- 
nison stehen zu lassen und den Übergang besonders für die Even- 
tualität eines allgemeinen Rückzuges um jeden Preis zu erhalten, 

Am 14. Mai unternahm F. M. L. Baron Urban mit der 
Brigade Oberst Wallon eine scharfe Recognoscirung über Cas- 
teggio gegen Voghera.*) 

Ein auf dem Intendanzbureau zu Voghera aufgefundener, 
Tag für Tag geführter Standesausweis der piemontesischen Armee 
bezifferte diese am 14. Mai aaf 100.074 Mann, wovon 80.000 Mann 
reguläres Militär und der Rest Freischaaren. Die übrigen in jener 
Stadt über die Stärke und Aufstellung des Feindes eingezogenen 
Erkundigungen ergaben, dass von Genua bisher höchstens 
20—25.000 Franzosen bei -Alessandria und Tortona ange- 
kommen wären, die grosse Mehrzahl sei von Turin heranmar- 
schirt, stände im Allgemeinen von Bosco über Alessandria 
bis Casale, — eine Division in Tortona, eine schwache Ab- 
theilung in Pontecurone,. Kaiser Napoleon befinde sich be- 
reits bei der Armee in Alessandria, man erwarte die baldige 








*) Die in diesen beiden Ortschaften in den Nachmittagsstunden ein- 
rückenden k. k. Truppen waren nirgends auf den Feind in Massen gertossen. 
Einige Lanciers-Patrouillen zeigten sich vor der bei Voghera stehenden 
Vorhut, ohne jedoch ein Gefecht anzunehmen. Die Aufstellung einer feind- 
lichen aus Infanterie und Cavallerie zusammengesetzten Abtheilung an der 
Brücke bei Pontecurone bewog den mit seinem Gros den Ort Casteggio 
oceupirt haltenden F. M.L. Baron Urban das bis Voghera vorangegangene 
Commando des Generalstabs-Oberstlieutenants Spaczer (1 Escadron Huszaren 
und 1 Division Szluiner Grenzer) am 15. Mai Morgens zurück zu berufen. 

Bei der rückgängigen Bewegung dieser exponirten Abtheilung wur- 
den drei an der Queue marschirende Huszaren von vielen zum Theil mit Sen- 
sen und Heugabeln bewaffneten Bauern und Bürgern umringt und durch eine 
aus einer Seitengasse hervorbrechende 8 bis 10 Mann starke Abtheilung des sar- 
dinischen Lanciers-Regiments Aosta bedrängt. Dabei wurde ein Huszar er- 
schlagen und die beiden anderen bahnten sich, mit Wunden bedeckt, den Weg 
durch die Menge und erreichten ihre Truppe. 

Auf die Meldung hievon rückte F.M.L. Baron Urban, zur Hintanhal- 
tung ähnlicher Anfälle auf die vorgeschobenen Posten und Patrouillen, mit 
zwei Bataillonen Infanterie, Cavallerie und Geschützen bis in die Höhe seiner 
bei Montebello aufgestellten Vortruppen, zog diese ein und trat dann den 
Rückzug nach Stradella an. 

. Es schien zum System des Feindes zu gehören, und einzelne Bewohner 
bestätigten dies, das mit Sensen bewaffnete Landvolk theils im Gebirge streifen, 
theile mit der übrigen Bevölkerung drohend in den Städten und grösseren 
Orten auftreten zu lassen, um sich kleine österreichische Abtheilungen vom 
Leibe zu halten. 

Für F. M. L. Baron Urban wurde dieser Vorfall Anlass, dass Volk zu 
avisiren, dass er keine grösseren Zusammenrottungen weder von den Städtern, 
noch vom Landvolke mehr dulden würde. Um seinen Worten mehr Nachdruck 
zu geben, liess er aus der 500 Köpfe zählenden Nationalgarde von Stradella 


1859. 0 | 699 


Eröffnung der franco-sardischen Operationen, und zwar sollten 
dieselben mit einem allgemeinen Angriffe auf alle Stellungen der 
k. k. Armee und mit einer energischen Aufnahme des kleinen 
Krieges im Gebirge, zu welchem die ganze Bevölkerung auf- 
geboten sei, dann mit einer allgemeinen Schilderhebung in den 
lombardisch-venetianischen Städten beginnen, *) 

Die bisher eingetroffenen Nachrichten über die nächste Be- 
stimmung Garibaldis und das Gerücht, dass derselbe die schwei- 
zerischen Massregeln zur Sicherung der Neutralität zu umgehen 
trachte, veranlassten den Generalstabschef der II. Armee, Oberst 
Baron Kuhn, zu einem Schreiben an den eidgenössischen Oberst 
Bortemps, welcher sofort die bündigsten Zusicherungen er- 
theilte. In der Folge ward das Armeecommando auch durch ein 
von der k. k. Gesandschaft in der Schweiz eingelaufenes Schrei- 
ben über die Sicherheit der lombardischen Grenzen gegen dieses 
Gebirgsland vollkommen beruhigt. 

Den 14., 15. und 16. Mai verhielt sich die Armee im All- 
gemeinen ruhig. 

Am 17. Mai war F.Z.M GrafGyulai von der Zusammen- 
setzung eines Allerhöchsten Hauptquartiers in Kenntniss gesetzt 


100 den besseren Familien angehörige Geisseln ausheben, nach Piacenza 
bringen und den Gemeinden kundthun, dass diese Bürger mit ihrem Leben 
für jeden meuchlerischen Anfall auf k. k. Soldaten haftbar bleiben. Bis auf 
20 wurden jedoch die Anderen gleich wieder freigegeben. 

Einige Tage darnach machte F. M. L. Baron Urban, als ihm neuer- 
dings mehrere mit Waffen in der Hand ergriffene Bauern in die Hände fielen, 
kurzen Process mit denselben. 

Der Bericht des F. M.L. Baron Urban über die Vorgänge in Voghera, 
sowie die Meldung über einen ähnlichen bei Cascine di Strä veranlassten 
den F. 2. M. Grafen Gyulai zu nachstehendem Armeebefehl vom 17. Mai: 

„Es sind mir schon einige Fälle gemeldet worden, dass einzelne Leute 
sowohl der Cavallerie, als der Infanterie in feindlichen Ortschaften gefangen, 
ein Fall sogar, wo ein Cavallerist vom Landvolke mit Heugabeln erschlagen 
wurde, obwohl seine beiden Cameraden sich zu seiner Rettung ehrenvolle 
Wunden holten.“ 

„In all’ diesen Fällen waren die Patrouillen nur 2 bis 3 Mann stark, 
entbehrten also von Hause aus jene Stärke, die nothwendig ist, um in einer 
noch unbekannten Ortschaft dem Pöbel zu imponiren und da sie meist nur aus 
Cavallerie bestanden, auch jener Zusammensetzung von Waffen, die auf diesem 
Kriegsschauplatze unerlässlich ist.“ 

„Ich fordere die Corps-Commandanten auf, die unterstehenden Abthei- 
lungen über diesen Gegenstand besser zu belehren, in Ortschaften nur Patrouil- 
len von angemessener Stärke mit sehr nahe nachrückenden Unterstützungen 
und wo möglich immer Cavallerie mit Infanterie gemischt vorzusenden, um 
nicht einzelne und oft gerade besonders tapfere Soldaten unnütz zu opfern.“ 


*) Auffällig gut waren die Bewohner Voghera' über die Verhält- 
nisse der österreichischen Armee unterrichtet. Dieselben kannten ganz genau 
die Stärke der Truppen-Division Urban und wussten von dem Anmarsche 
des 9. Corps etc. 


600 1859. 
? 

worden, das bestimmt war, Seiner Majestät Kaiser Franz Joseph 
je nach den eintretenden Eventualitäten nach Italien oder nach 
Deutschland zu folgen. Die Militär-Centralkanzlei mit den ihr 
beigeordneten Abtheilungen war als „Allerhöchstes Armee-Ober- 
commando über die operirenden Armeen“ am 15. Mai in Wirk- 
samkeit getreten. 


Das k. k. 9. Armeecorps traf zwischen dem 16. und 19. Mai 
mit vier Brigaden in Piacenza ein. Am 18. hatte Oberst 
Wallon das Commando der combinirten Brigade an G. M. Grafen 
Schaffgotsche übergeben. 


Zur Überwachung der Gebirgscommunicationen südwestlich 
des Po waren durch das Festungscommando zu Piacen za neuer- 
dings am 16. Mai eine Division Rossbach-Infanterie Nr. 40 
und eine Division Gradiskaner Grenzer gegen Bobbio ent- 
sandt worden, 


Nachrichten vom Eintreffen feindlicher Truppen in Bobhio 
und Übergangdemonstrationen des Feindes am Po regten jetzt in 
dem Armeecommandanten F. Z. M. Grafen Gyulai die Ansicht 
an, der Feind werde südlich des Po auf Piacenza vordringen, 
dadurch seinen Rückzug in das Festungsviereck (M antua-Pe- 
schiera-Legnago-Verona) bedrohen und gleichzeitig die Front 
durch einen Poübergang angreifen. Diese Ansicht beherrschte ihn 
vorwiegend bis zum 1. Juni, — demzufolge wurden Bewegungen, 
die Reserven hinter der Front nach links rückwärts gemacht, . 
Vercelli am 19. Mai geräumt, um die Armee nicht durch allzu- 
grosse Ausdehnung zu schwächen. Gleichzeitig erhielt das 5, Ar- 
meecorps unter F. M. L. Grafen Stadion den Befehl, nebst der 
Brigade Boer des 8. Corps, die ım Brückenkopfe von Vacca- 
rizza stand, der Brigade Braum des 9. Corps und der Bri- 
gade G. M. Schaffgotsche von der Reservedivision Urban 
den Po zu überschreiten und eine forcirte Recognoscirung über 
Casteggio gegen Voghera auszuführen, um in Erfahrung zu 
bringen, ob der Feind einen Hauptangriff auf dem rechten Poufer 
beabsichtige. Als Resultat dieser Recognoscirung ergab sich das 
Gefecht von Montebello am 20. Mai, aus welchem man zu fol- 
gern glaubte, dass sich 40.000 Franzosen an demselben betheiligt 
hätten, während man in Wirklichkeit blos nur die Division Forey 
des 1. französischen Corps, dann Abtheilungen der Division Ba- 
zaine, etwa 8—10.000 Mann sich gegenüber hatte. An diesem 
3efechte hatte das combinirte Bataillon Nr. 41 (Hauptmann Urban) 








1859. 601 


keinen Antheil, es war während dieser Zeit bei den Besatzungs- 
truppen der Festung Piacenza. 

In der sicheren Erwartung eines feindlichen Vorstosses gegen 
Osten, südlich des Po, befahl F.Z.M. GrafGyulai dem F.M.L. 
Grafen Stadion, bei Vaccariza stehen zu bleiben und eine 
Brigade des 9. Corps bei sich zu behalten. F.M.L. Baron Urban 
sollte bei Lodi und Umgebung die Addabrücke sichern. Die zur 
Recognoscirung gegen Voghera verwendeten Truppen hatten 
sich in der Nacht vom 20. zum 21. Mai aus dem Bereiche des 
Gefechtes von Montebello zurückgezogen und standen am 
21. Mai das 5. Corps mit drei Brigaden, eine Brigade des 8. und 
eine des 9. Corps bei Vaccariza. Ferner stand das 9. Corps 
mit vier Brigaden südlich des Po von Piacenza bis 8. Gio- 
vanno gegen Stradella echelonirt. 

F. M. L. Baron Urban marschirte mit seinem Stabe und 
der Brigade Schaffgotsche am 21. Mai nach Corte Olona 
über den Po zurück und liess die ihm von der Garnison Piacenza 
zugewiesenen zwei Bataillone Hess Nr. 49, dann eine Raketen- 
batterie wieder dahin zurückkehren, 

Am 22. Mai marschirte die Brigade Schaffgotsche zur 
Deckung der Addaübergänge, und zwar die 2. Division Haller- 
Huszaren Nr. 12 mit !/a zwölfpfündiger Batterie Nr. 7/VIII und 
dem 3. Bataillon Erzherzog Rainer Nr. 59 nach Lodi, das 1. Ba- 
taillon Zobel Nr. 61 nach Crema, das combinirte Bataillon 
Kellner Nr. 41 von Piacenza nach Soresina. Die Truppen 
Urban’s erhielten nun wieder die Bestimmung, Aufstandsver- 
suche in der Lombardie niederzuschlagen. 

Der Freischaarenführer General Garibaldi hatte nämlich 
die Entblössung Vercellis und der nördlich davon befindlichen 
Sesiaübergänge von den k.k. Truppen zu einer Bewegung in die 
Alpen in die rechte Flanke und den Rücken der k. k. II. Armee 
bis an und über den Ticino benützt und bildete den Kern eines 
Aufstandes, der sich nun im Norden von Mailand organisirte. 

Das Stationscommando von Novara meldete am 23, Mai dem 
7. Armee-Corpscommando, dass Garibaldi aus Bergomanero 
nach Kundschaftsberichten ein Regiment seiner Alpenjäger nach 
Arona-Casteletto, eine stärkere Abtheilung an den Lago 
d’Orta nach Pallanza und Intra bewegt hätte; er selbst wäre 
Morgens in Arona, Mittags in Casteletto, später in Sesto 
Calende eingetroffen, hätte hier alle Cassen und Briefschaften 
mit Beschlag belegt, den k. k. Gendarmerie- und Finanzwach- 


602 1859. 


posten gefangen gemacht und wäre nach einer bedeutenden Re- 
quisition wieder umgekehrt. In Romagnano stände Artillerie 
und Infanterie in der Stärke von circa 500 Mann. Ähnliches mel- 
dete auch das Platzcommando zu Como telegraphisch dem un 
commando um 4 Uhr Nachmittags. 

Zufolge anderer dem Armeecommando direct zugekommenen 
Nachrichten sollte Garibaldi über 10—15.000 Mann comman- 
diren und sich nach Arona gezogen haben. Das Armeecom- 
mando sah sich dadurch veranlasst, dem 7. Armeecorps die an- 
gemessene Besetzung des Brückenkopfes von 8. Martino und 
die Beobachtung der Gegend Ticino aufwärts, wohin dieser Frei- 
schaarenzug gerichtet war, anzubefehlen. 

Gleichzeitig erhielt auch G. M. L. Baron Urban inBres- 
cia, woselbst er am 23. Mai um 9 Uhr Früh angelangt war, vom 
Armeecommando, um über die Bewegungen Garibal'di’s weitere 
Aufklärungen zu erhalten, den telegraphischen Befehl, eine Bri- 
gade gegen Cuggione und Busto Arsizio, die anderen Bri- 
gaden an der Adda streifen zu lassen. Als aber gegen Abend das 
Platzceommando von Como neuerdings telegraphirte, dass Ga- 
ribaldi um 3 Uhr Nachmittags in Varese eingerückt sei und 
nach einer Mittheilung des eidgenössischen Obersten Gonzen- 
bach für den 24. Mai Mittags in Como erwartet würde, gab 
F. Z. M. Graf Gyulai demF.M.L. Baron Urban telegraphisch 
den Befehl, mit dem grösstmöglichsten Theil seiner Streitkräfte 
demselben entgegen zu rücken. 

Das Militär-Gouvernement in Mailand hatte, sobald es 
vom Eintreffen Garibaldis in Varese Kenntniss erhielt, das 
Armeecommando gebeten, von den auf dem Durchmarsche in 
Mailand befindlichen Truppen eine Division Kinsky - Infan- 
terie Nr. 47, 1 Escadron Savoyen-Dragoner Nr. 5 und 4 Ge- 
schütze in den Rücken Garibaldis gegen Somma und Sesto 
Calende, ferner von dem in Como stehenden Grenz-Bataillon 
4 Compagnien gegen Varese entsenden zu dürfen. Das Armee- 
commando bewilligte dies mit der Weisung, den F. M. L. Baron 
Urban hievon zu verständigen. 

Von den Truppen der Division Urban marschirte das 2. Ba- 
taillon Kellner Nr. 41 (Major Graf Gallenberg) von Bergamo 
über Lecco und Cantü nach Camerlata, das 1. Bataillon 
(Oberstlieutenant Ferdinand) mit der 1. und 3. Division von 
Brescia nach Bergamo, das 3. Bataillon (Major Nenntwich) 
concentrirte sich zur Verstärkung der Garnison von Como in 


1859. 608 


Treviglio, der Regimentsstab mit der 2. Division und dem 
Grenadier-Bataillon Nr, 41 verblieb vorläufig in Brescia. 

In Como deutete Alles auf eine naha bevorstehende Revolte 
der Bevölkerung. 

Auf eine an das Mailänder Gouvernement gestellte telegra- 
phische Anfrage vom 24. Mai 5!/a Uhr Abends, „wo F. M.L. 
Baron Urban sich befinde“, erhielt das Armeecommando zwischen 
10 und 2 Uhr Nachts die Antwort aus Brescia und Mailand, 
dass derselbe um 10 Uhr Nachts nach Como abgegangen, dass 
G. M. von Rupprecht mt 4 Compagnien Szluiner und 4 Com- 
pagnien des 2. Bataillons Kellner Nr. 41 inComo stände und 
dass für den 25. Mai F. M. L. Baron Urban mit einer Division 
Huszaren inMailand angesagt wäre. Zugleich berichtete das Mai- 
länder Gouvernement, dass das Erscheinen Garibaldis in der 
Lombardie die Stadt Mailand in bedenkliche Aufregung versetzt 
hatte und daselbst ein Aufstand bevorstehe, falls dieser Freischaaren- 
führer durch grössere feindliche Kräfte unterstützt werden würde. Auf 
diese Mittheilung hin erging um 11°/ı Uhr Nachts an das Landes-Ge- 
neralcommando zu Verona der Befehl, die Brigade G.M. Augustin 
des 9. Armeecorps sogleich mittels Eisenbahn dem F, M. L. Baron 
Urban gegen Garibaldi zur Disposition zu stellen, ferner noch 
nebst den der Division bereits zugewiesenen Batterien Nr. 2 und 
3/IL die zwölfpfündige Batterie Nr. 6/Il, wogegen F. M. L. Ba- 
ron Urban nach Eintreffen der letzteren die zwölfpfündige Bat- 
terie Nr. 7/VIII zur Armeegeschützreserve abzugeben hatte. Am 
nächsten Tage erliess das Arıneecommando noch an das Truppen- 
commando zu Bologna die Weisung, das 19. Jägerbataillon vom 
26. an über Stellata, Revere, Mantuaetc.zum F.M.L. Baron 
Urban in Marsch zu setzen. 

Urban hatte am 24. Mai um 2 Uhr Mittags von der 
bei Camerlata stehenden Brigade G. M. Rupprecht die 
telegraphische Meldung von Garibaldis Einrücken in Va- 
rese mit 6—8000 Mann Tags vorher Abends und von dem Jubel, 
mit dem ihn die Bevölkerung aufgenommen, wie endlich von 
dessen angeblich mit 3000 Mann gegen Laveno stattgehabten 
Abzug erhalten. *) 


*, Garibaldi bot am 24. Mai alle zur Verfügung stehenden Mittel 
auf, um Varese vertheidigungsfähig zu machen. Er theilte den Ort in drei 
Abschnitte, liess ihn geeignet einrichten und seine Truppen entsprechend ver- 
theilen. Minister Cavour, von Garibaldis Ankunft in Varese tele- 
graphisch in Kenntniss gesetzt, beauftragte ihn mittels des Telegraphen zur 
Revolutionirung der Lombardie mit folgenden Worten: „Insurezione generale 
e immediata“. (Siehe Carrano, „Caccisatori delle Alpi* pag. 256.) 





604 1859. 


Die Truppen des G.M. von Rupprecht standen folgender- 
massen: das Szluiner Bataillon zwischen Cavallasca und Ci- 
viglio, die Haupttruppe in Camerlata, das 2. Bataillon 
Kellner Nr. 41 langte am 24. Mai um 2 Uhr Nachmittags in 
Como an. Es regnete in Strömen, die Truppen bivouacirten, der 
Gesundheitszustand war im Allgemeinen ein befriedigender; vom 
2. Bataillon Nr. 41 wurden 23 Mann ins Spital nach Como ab- 
gegeben und somit entledigte man sich der zu grösseren Stra- 
patzen unfähigen Leute. 

F. M. L. Baron Urban ging am 24, Mai mit dem Grenadier- 
Bataillon Kellner Nr. 41, der halben zwölfpfündigen Batterie 
Nr. 7/VIII und einer halben von Verona eingetroffenen Raketen- 
batterie auf der Eisenbahn nach Mailand ab. In Treviglio 
zog er die 3. Division des Szluiner Grenz-Bataillons an sich und 
liess im Laufe der Nacht vom 24. zum 25. Mai das 3. Bataillon 
Kellner Nr. 41 und !/a Escadron Kaiserhuszaren Nr, 1 nach- 
kommen. Die zu Lodi stehende Huszarendivision sollte gleich- 
falls in einem Marsche nach Mailand, das an diesem Tage von 
Piacenza nach Soresina gelangende combinirte Bataillon 
Kellner Nr. 41 nach Lodi dirigirt werden und das 1. Batail- 
lon Zobel Nr. 61 am 24. MaiinBisnate undSpino eintreffen. 

Im Laufe des 25. Mai waren die Truppen der Brigade 
Rupprecht (mit Ausnahme des 1. Bataillons Nr. 41, welches 
in Bergamo und Brescia blieb), und zwar drei Bataillone 
(Grenadier-, 2. und 3. Bataillon) Kellner Nr. 41, 1. Bataillon 
Szluiner Grenzer, die Bataillone zu vier Compagnien, 1 Escadron 
Huszaren, !/ zwölfpfündige Batterie Nr. 7/VIII und !/a Raketen- 
batterie in Camerlata concentrirt. Gegen Mittag des 25. Mai 
trat besseres Wetter ein. 

Die in Camerlata über die Theilung der Garibaldischen 
Streitkräfte, von denen ein Theil nach Sesto Calende und 
Laveno abmarschirt war und ein anderer in der Stärke von 
2—3000 Mann bei Varese sich festgesetzt hatte, eingezogenen 
Nachrichten, bestimmten den F, M. L. Baron Urban, noch am 
selben Abend um 9 Uhr sich gegen letztere zu wenden.*) Schon 


*, Der Armeecommandant F. 2. M. Graf G yulai billigte in der Folge 
diese Operation nicht. Er telegraphirte am 26. Mai um 7 Uhr 20 Minuten 
Abends an den Chef der Militär-Centralkanzlei Seiner Majestät, F. M. L. Grafen 
Grünne: 

„+. Urban hat heute (26.) wahrscheinlich nur mit 1 bis 2 Batail- 
lonen Varese angreifen lassen, welche nicht reussirten — gegen meinen Be- 
fehl, da ich zuerst Vereinigung aller ihm zur Disposition gestellten drei Bri- 
gaden und dann zum Angriffe schreiten anbefohlen habe.“ 


1859. | 605 


am Nachmittage wurde eine Seitencolonne gegen die linke Flanke 
des Feindes entsendet. Dieselbe bestand aus dem Grenadier-Ba- 
taillon (Major Baron Baillou), der 4. Division Nr. 41 und 2 Ra- 
ketengeschützen und hatte die Mareehnenlueg über Treviano, 
Olgiate gegen Casanuova. 

- Aus Drezzo 25. Mai 1859 1/9 Uhr Abends meldet der 
Colonnencommandant Major Baron Baillou an das Divisions- 
commando: 

„Der Gefertigte ist mit dem Bataillon in der Stärke von 
218 Rotten um !/a8 Uhr in Drezzo eingerückt. Den meisten 
Aussagen zufolge soll der Feind in Casanuova stehen; die Be- 
richte über seine Stärke sind sehr verschieden. Keine Kranken, 
keine Maroden. Vorposten ausgestellt, ununterbrochener Patrouillen- 
gang, strengster Bereitschaftsgrad.“ 

Die Verbindung mit der Hauptcolonne stellte die 10. Com- 
pagnie Nr. 41, geführt durch den Bataillons-Commandanten Major 
Grafen Gallenberg über Montana, Geromico und Al- 
biolo her, 

Die Hauptcolonne hatte als Vorhut die halbe 9. Compagnie 
Nr. 41, !/ı Raketenbatterie und 2 Compagnien Szluiner Grenzer; 
das Eros bestand aus einer Division Szluiner, dem 3. Bataillon 
(3 Compagnien) Nr. 41, der Escadron Huszaren und der halben 
zwölfpfündigen Batterie. Eine linke Flügelcolonne wurde gebildet 
durch die 14. Compagnie Nr. 41 mit einer Huszarenpatrouille 
von Olgiate aus von dem Gros abbiegend über Gastelnuovo 
und Vedano. | 

Die rechte Seitencolonne des Majors Baillou verliess um 
12 Uhr Nachts ihre beobachtende Stellung bei Drezzo und 
setzte den Marsch fort. 

Gegen 3 Uhr Früh traf die Hauptcolonne unter persönlicher 
Führung des F. M. L. Baron Urban in Malnate ein, von wo 
unverzüglich zum Angriffe von Varese geschritten wurde. Es 
erwies sich jedoch nur zu bald, dass der Feind von der Annähe- 
rung der österreichischen Colonne frühzeitig unterrichtet war, 
denn er kam derselben bereits entgegen, unterhielt längs der 
Angriffsfront ein wohlgenährtes Kleingewehrfeuer und disponirte 
Abtheilungen in beide Flanken der angreifenden Truppen, was 
Alles auf eine bedeutendere Macht als die anfänglich angenom- 
mene schliessen liess. 

Den weiteren Verlauf der Action entnehmen wir der Ge- 
fechtsrelation des G. M. von Rupprecht (Monza den 29, Mai): 


€06 1859. 


„Die Abtheilungen der Avantgarde drangen, F.M.L. Baron 
Urban an der Spitze, ungeachtet des heftigsten Kleingewehr- 
feuers bis auf etwa 200—250 Schritte an ein mit einer crenellir- 
ten über 300 Schritt langen Mauer versehenes, links der Strasse 
liegendes Gehöft vor. Dort erst wurde man gewahr, dass der 
Feind die Stadt verschanzt, in guten Vertheidigungszustand ge- 
setzt und diesen Angriff schon erwartet habe.*) Der 1. Zug der 
halben Raketenbatterie, sowie ein Zug der halben zwölfpfündigen 
Batterie Nr. 7/VIII bewarfen die Stadt, während die Intanterie- 
abtheilungen sich vergebens bemühten, einen Punkt zu suchen, 
an dem ein Eindringen möglich gewesen wäre. Das 3. Bataillon 
Nr. 41, blos aus der 15. und 16. Compagnie und einem Zuge 
der 13. Compagnie bestehend, **) drang in der Sturmcolonne bis 
auf etwa 80 Schritte von der feindlichen Stellung vor; hier wurde 
das Feuer so überwältigend, dass sich dasselbe zurückziehen und 
hinter einem kleinen Steingebäude railliren musste. 

F. M. L. Baron Urban mochte erkannt haben, dass das 
vorhandene Geschütz nicht genüge, um den Angriff zweckent- 
sprechend vorzubereiten, auch waren die Kräfte an Infanterie zu 
gering, um auf einen sicheren und, woran es vor Allem gelegen 
war, schnellen Erfolg rechnen zu können, er zog daher seine Re- 
serve, bestehend aus einer Escadron .Huszaren, einer Division 
Szluiner und einem Zuge der zwölfpfündigen Batterie gar nicht 
in das Feuer, sondern befehligte die Truppen zum Rückzuge. 
Major Graf Gallenberg deckte denselben mit der 10. und 14. 
Compagnie Nr. 41, der 2. Division Szluiner und 2 zwölfpfündi- 
gen Geschützen, welch’ letztere bei den schwierigen Terrain- 
verhältnissen nur mit Mühe fortgebracht wurden und gar nicht 
wirken konnten. Die versprengte Mannschaft sammelte zuerst auf 
Befehl des G. M. von Rupprecht Feldwebel Woznakowski 
der 16. Compagnie Nr. 41 und zog sich mit derselben auf eine 
nordöstlich von Varese gelegene Anhöhe, hier übernahm der Bri- 
gade-Adjutant Unterlieutenant Johann Krammer des Regiments 
das Commando und sicherte durch zweckmässige Massregeln eine 





*), Nach späteren Erhebungen wurde unser Anrücken erst gegen 3 Uhr 
Früh Garibaldi verrathen, die Stadt allarmirt und in 10 Minuten sollen 
die Feinde auf ihren Posten gewesen sein.“ 

(Randbemerkung des F. M. L. Baron Urban.) : 


**) Die 9. Division war beim combinirten Bataillon des Hauptmanns 
Urban, die 14. Compagnie, wie oben erwähnt, als linke Flügelcolonne de- 
tachirt, die halbe 13. Compagnie zur Trainbedeckung am 25. Mai in Camer- 
lata zurückgeblieben, ein Zug derselben Compagnie auf Geschützbedeckung. 





1859. 607 


Division Szluiner vor einer schon begonnenen feindlichen Über- 
flügelung. | | | 

(Derselbe erhielt in Folge des Armeebefehles Nr. 44 de dato 
Wien 15. August 1859 das Militär-Verdienstkreuz.) 

F. M. L. Baron Urban bemerkt in seiner Relation: 

„Da es ursprünglich in meiner Absicht lag, nur dann aus 
einer scharfen Recognoscirung in eine Erstürmung der Stadt selbst 
überzugehen, wenn die feindlichen Streitkräfte den meinen nicht 
viel überlegen gewesen, musste ich umsomehr von diesem Vor- 
haben abkommen. als die Stadt (Varese) nach allen Richtungen 
hin mit aus Säcken errichteten Barricaden verschanzt ist, — der 
Ort Binago allein musste 3000 Säcke liefern.“ 

„Nach einstündigem Betasten des Gegners und einigen Voll- 
kugelladungen zog sich die Brigade zurück, wurde bis Malnate 
unbedeutend beunruhigt und war um 11 Uhr Mittags des 26. Mai 
wieder in Como angelangt.“ Nach dem Berichte des F. M. L. 
Baron Urban sollen 6—7000 Mann von dem unter Garibaldi 
14.000 Mann starken Alpenjägercorps bei Varese gestanden 
haben. *) 

Bei der Colonne des Majors Baron Baillou fiel Folgendes vor: 

Die Colonne debouchirte erst um 5 Uhr des 26. Mai aus 
Casanuova und marschirte über Rodero und Lignono nach 
Velanejo und von dort auf den Höhen gegen Varese. Hier 
sah man auf der Strasse Infanterieabtheilungen gegen Varese 
marschiren. Die Colonne machte eine Linksschwenkung, durch- 
schnitt den Beverabach und suchte die Höhen oberhalb Malnate 
zwischen dem genannten und dem Lonzabache zu gewinnen. 
Kaum mit der Spitze der Vorhut dort angelangt, brachte man 
in Erfahrung, dass die Hauptcolonne schon seit einiger Zeit das 
Gefecht abgebrochen habe und sich bereits auf dem Rückzuge 
gegen Binago befinde Die Colonne Baillou zog sich daher 
ebenfalls zurück, umsomehr als die Anwesenheit derselben von 
Varese aus bemerkt wurde und sich gegen dieselbe feindliche 
Abtheilungen in Bewegung setzten. Der Rückzug erfolgte über 
Cazzone und Albiolo, von wo aus sie die Strasse von Como 
bei Solbiate gewann. Abseits der gebahnten Wege hatten die 
total erschöpften Pferde den Dieust versagt und konnten den 
schwer beladenen Raketenmunitionswagen nicht mehr fortziehen, 


— 





*, In Wirklichkeit war Garibaldi nur 3000 Mann stark. Nebst ihm 
commandirte dort Oberst Medici, welcher in der linken Schulter verwundet 
wurde. 





608 1859. 


In Folge dessen musste dieser Wagen unter Bedeckung eines 
Zuges der Grenadier-Compagnie unter Commando des Unter- 
lieutenants Albert Ambrosius mit der Weisung zurückgelassen 
werden, damit derselbe Alles anwende, noch von der Nacht be- 
günstigt, nach Camerlata zu gelangen, was Dank den An- 
strengungen dieses Officiers und seiner Mannschaft auch wirklich 
gelang. 

Die Colonne Baillou gelangte am 26. Mai erst gegen 
6 Uhr Abends in die Nähe von Camerlata, wurde aber von 
jener Seite aus plötzlich durch ein starkes Plänklerfeuer über- 
rascht. Nach einer sofortigen Recognoscirung wurde festgestellt., 
dass es nicht der Feind, sondern k. k. Vorposten seien, welche 
durch das inzwischen aus Mailand nach Camerlata einge- 
troffene 1, Bataillon Prinz-Regent von Preussen Nr, 34 von der 
Brigade Augustin bezogen worden waren und in der von der 
feindlichen Seite herankommenden und in dem coupirten Terrain 
nicht gut ausnehmbaren Colonne den Feind vermutheten. Man 
verständigte sich nach längerem Schiessen endlich durch das 
Schlagen und Blasen der österreichischen Signale, zum Glück 
ohne Verluste. Nachdem dieses im Kriege öfters vorkommende 
unliebsame Missverständniss behoben war, rückte Major Baron 
Baillou nach einer achtundzwanzigstündigen mit sehr starken 
Strapazen verbundenen Expedition wieder in Camerlata ein, — 
sämmtliche Truppen bezogen das.auf der Strasse nach Monza 
gelegene Bivouac. 

Die Verluste des Regiments Baron Kellner Nr. 41 in dem 
Gefechte von Varese waren, — todt: vom 2. Bataillon 1 Mann, vom 
3. Bataillon 14 Mann; verwundet: vom 3. Bataillon die Haupt- 
leute Alexander Kapitanowicz und Johann Della Torre, 
vom 2. Bataillon Unterlieutenant Anton Gebauer (Letzterer 
zeichnete sich durch hervorragende persönliche Tapferkeit aus 
und erhielt später in Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 
18. Februar 1860 das Militär-Verdienstkreuz mit der Kriegsdeco- 
ration), ferner vom 2. Bataillon 10, vom 3. Bataillon 28 Mann; 
vermisst: vom 2. Bataillon 4, vom 3. Bataillon 22 Mann, welch 
letztere im Gebirge versprengt, später alle einrückten. 

Der Armeecommandant F, Z. M. Graf Gyulai gibt in 
seinem mittels Couriers an Seine Majestät den Kaiser am 26. Mai 
abgesandten Berichte die Aufstellung der Reserve-Division 
Urban wie folgt an: „F. M. L. Baron Urban steht mit 
9—10.000 Mann gegen Garibaldi bei Como. Nach mehreren 


1859. 609 


übereinstimmenden Nachrichten soll blos Garibaldi in das 
lombardische Gebiet eingefallen sein, um sich in (lem Gebirge 
nördlich von Varese festzusetzen und den dortigen Theil des 
Landes zu insurgiren. Durch die Disponirung des F,M.L. Baron 
Urban gegen Garibalıli ist sowohl meine rechte Flanke (der 
II. Armee), wie auch Mailand gedeckt." 

„Ich habe, um jeien Rßevolutionsversuch auch durch Drohun- 
gen hintanzuhalten, eine Proclamation an Jie Bewoliner Jdes lom- 
barlisch-venetianischen Königreiches gerichtet, in welcher ich 
meinen erusten Willen ausspreche, jene Orte, die sich der Bevo- 
Intion anschliessen, in deren Rayon «lie Verbindungen der Armee 
unterbrochen, Wege, Brücken zerstört werden u. s. w. mit Feuer 
un! Schwert zu züchtigen und erlasse in diesem Sinve (lie nöthi- 
sen Befehle an (die Truppencommandanten, 

Am 27. Mai fand zwischen den Freischaaren Garibaldis 
und den Truppen des F. M. L. Baron Urban ein erneuerter 
Zusammenstoss bei Üo mo statt, 

Als F. M.T. Baron Urban nach dein ınisslungenen An- 
griffe von Varese am vorhergegaugenen Tage bei Camerlata 
anlangte, war dort das 1. Bataillon Prinz-Iegent von Preussen- 
Infanterie Nr, 34 und der Rest der 2 Division Haller- Huszaren 
Nr. 12 bereits angekommen, Das 1. Bataillon Nr. 34 bezog nun 
Vorposten in der Höhe vou Civello, mit dem rechten Flügel (1'/ 
Compagnien) bei S. Fermo, mit dem linken Flügel gegen die 
Strasse von Varese zurückgebogen, mit der Reserve bei l,ucina. 

Im Laufe des Vormittags. les 27. Mai rückte ınittels der 
Eisenbahn, von Mailanı kommend, Jer Brigadestab des G. M. 
Baron Augustin mit dem Iteste der Brigade, dem 2. Bataillon 
Nr. 34 und der Cavallerie-Batterie 12/VIII in Camerlata ein 
und von Verona ward der Division Urban eine halbe Mörser- 
batterie nach Mailand zuresenilet, 

Die Brigade Schaffwotsche, bestehen] aus dem 1. Batail- 
lon Zobel Nr. 61, ‚lem 3. Bataillon Erzherzog Rainer Nr. 59 
(wovon cine Division in Lo«li), dem combinirten Bataillon Kellner 
Nr. 41 uni (der halben zwölfpfündigen Batterie Nr. 7/VIII, rückte 
nach Mailand. Nachmittags folgte das Titler Grenz-Bataillon.*) 


*) Das Titler Bataillon, vom Armeecommando nach Borgoforte be- 
stimmt, hatte G. d. C. Graf Wallmoden auf die erste Nachricht vom Er- 
scheinen Garibaldis auf lombardischem Boden nebst dem 4. Bataillon Erz- 
herzog Rainer Nr. 59 und einer Batterie dem F. M. L liaron Urban zı- 
gesendet. Das Armeecommando befahl anı 27. Mai, das Titler Bataillon seiner 
Bestimmung gemäss zu verwenden, worauf dasselbe sogleich zurückberufen 'varde. 


i 89 


610 1859. 


Verschiedene Anzeichen liessen auf einen baldigen Angriff 
des Feindes auf die Vorposten des F. M. L. Baron Urban 
schliessen, bei dem die Bevölkerung von Como nicht unthätig 
bleiben zu wollen schien. Die Commune verzögerte die angeord- 
neten Lebensmittellieferungen; als F. M. L. Baron Urban der- 
selben endlich drohte, das Titler Grenz-Bataillon und eın Bataillon 
Nr. 34 in die Privathäuser zu verlegen, bemerkte der Delegat, 
es könnte hierüber zum offenen Aufstande kommen. 

Um 4 Uhr Nachmittags wurden die k. k. Vorposten in der 
rechten Flanke bei S. Fermo mit solcher Macht angegriffen, 
dass G. M. Baron Augustin mit dem nach Como verlegten 
Bataillon Nr. 34 und dem Titler Grenz-Bataillon, sowie einer 
I/a Raketenbatterie dahin eilen musste. 

Vom Regimente Baron Kellner Nr. 41 kam in diesem Ge- 
fechte nur die halbe 7. Compagnie unter Commando des Unter- 
lieutenants Bernhard Baltinester als Geschützbedeckung auf 
der Hauptstrasse vor Lucino in Verwendung. 

Obwohl die Vorpostenkette wich, so wurde der Gegner doch 
wieder aufgehalten und die Stellung behauptet. Bei einbrechen- 
der Dunkelheit zeigte sich jedoch die grösste Gährung in Como, 
aus den Häusern ward auf die Truppen gefeuert. Um einem 
Strassenkampfe zu entgehen, wurde die Truppe bis vor den Ein- 
gang des Ortes zwischen Camerlata und Como zurückgezogen, 
das Gros nach Camerlata. In Como begann man Sturm zu 
läuten, die Strassen zu beleuchten und „Eviva Garibaldi!“ 
zu rufen. Die Stadt wurde nun mit Raketen beworfen, 

Da nach Kundschaftsnachrichten bedeutende feindliche 
Schaaren, besonders von der Seeseite in Como und Umgebung 
gelandet haben sollten, befahl F. M. L. Baron Urban, um jeden 
weiteren unnützen Verlust zu vermeiden, den Rückzug der ganzen 
Colonne über Cantü nach Monza. Derselbe wurde um 10 Uhr 
Abends angetreten. Das Eisenbahnbetriebsmateriale und jenes der 
Telegraphenstation, sowie 60 Verwundete wurden um 8 Uhr 
Abends nach Mailand befördert. 

Am 26. Mai leitete Kaiser Napoleon III. durch persön- 
liche Recognoscirung von Vercelli und durch vorbereitende 
Märsche der Trains, sowie durch Anordnungen von Brücken- 
schlägen die Bewegungen nach seinem linken Flügel ein, um den 
rechten der österreichischen Aufstellung in der Lomellina zu um- 
gehen. Vom 28. Mai ab vollzog die Armee der Verbündeten in 
drei Tagen unter Benützung der Eisenbahn für: die Infanterie 


1859. 611 


eines Corps bis Casale in ebenso kühner wie überraschender 
Weise den allgemeinen Linksabmarsch in die Gegend von 
Vercelli. 

Am 28, Mai fiel bei den Truppen des F. M. L. Baron 
Urban nichts von Belang vor. Die tagsvorher bei Como ge- 
standenen Truppen rückten, vom Feinde unbelästigt, um 3 Uhr 
Früh in Cantü und um 1 Uhr Mittags in Monza ein, 

Dieselben bezogen Bivouacs im Parke der Villa reale 
und kochten ab. Es war ihnen jedoch nicht gegönnt, die so noth- 
wendige Ruhe ungestört zu geniessen, denn schon um 9 Uhr 
Abends brach ein heftiges Gewitter aus, welchem durch die ganze 
Nacht hindurch ein starker Regenguss folgte. Erst gegen 9 Uhr 
Morgens des 29. Mai hörte es auf zu regnen, es wurden die er- 
loschenen Lagerfeuer wieder angezündet, zu welchem sich Alles 
drängte, um die Jdurchnässten Kleider zu trocknen und die er- 
starrten Glieder zu erwärmen *) 

G. M. Graf Schaffgotsche war am 28. Mai mit dem 
1. Bataillon Zobel Nr. 61,.dem 3. Bataillon Erzherzog Rainer 
Nr. 59 (4 Compagnien), dem combinirten Bataillon Kellner 
Nr. 41 (4 Compagnien) und der halben zwölfpfündigen Batterie 
Nr. 7/VILL ın Mailand eingerückt und hatte vorläufig hier zu 
bleiben, ebenso die halbe Feld-Mörserbatterie und die Cavallerie- 
batterie Nr. 12/VIlIl. Das 3. Bataillon Erzherzog Rainer be- 
zog mit der Mailänder Garnison die Vorposten gegen Rho, 
Affori und Villapizone. 

Zur Dotirung der Division Urban mit Sanitätsfuhrwerken 
sollte das Mailänder Gouvernement Omnibusse miethen oder im 
Nothfalle requiriren, mit Kutschern aus dem Truppenstande und 
mit einer Nothapotlieke versehen, nach Monza senden. Aus der 
Munitions-Reserveabtheilung zu Bereguardo wurde für die 
Division eine Munitions-Unterstützungsreserve zusammengestellt 
und am 29. Mai unter Bedeckung des I, Bataillons Hessen Nr. 14 
nach Mailand abgehend gemacht. 

F. M. L. Baron Urban blieb mit der Brigade Rupprecht 
am 29. Mai bei Monza stehen. Des anhaltenden Regenwetters 
wegen wurden die Truppen in Stallungen, Schopfen, Böden, Corri- 
doren und allen sonstigen verfügbaren Räumlichkeiten des kaiser- 
lichen lustschlosses, wie auch in den angrenzenden Häusern von 


*), In der Nacht zum 29. Mai geriethen zwei Patrouillen in der Dunkel- 
heit zusammen und gaben auf einander Feuer, wodurch das ganze Lager blind 
allarmirt wurde. 


89* 


612 1859. 


Vedano untergebracht. Die Brigade Augustin wurde zur 
Sicherung dieses Nothcantonements nach Muggio vorpoussirt 
und besetzte die Orte Desio, Nova und Lissone. 

Die Munitions-Unterstützungsreserve der Division gelangte 
‚am 29. Mai Abends unter Bedeckung der 2. Division Kellner 
Nr. 41, welches tags zuvor von Brescia nach Mailand mittels 
Eisenbahn befördert worden war, nach Monza. Auch der Re- 
gimentsstab Nr. 41 mit Oberst Wallon rückte in Monza ein. 

Die Brigade Schaffgotsche wurde am 29. Mai nach 
Rhö auf der Strasse von Mailand nach Sesto Calende 
vorgeschoben. 

Die Befürchtung einer Verkehrsstörung auf der lombardischen 
‘ Eisenbahn durch die bis Lecco, Missaglia und Brivio vor- 
gedrungenen Freischaaren Garibaldis, deren Absicht auf die 
Überrumpelung Bergam o’s gerichtet war, bestimmte den F.Z.M. 
Grafen Gyulai die in Verona nächst ankommende Brigade 
des 1. Armeecorps nach dieser Stadt zu verlegen. Da sich in- 
zwischen durch telegraphische Unterredung herausstellte, dass die 
Brigade Hoditz des 1. Armeecorps schon theilweise in Mai- 
land eingetroffen war, so ward dieselbe zur Besetzung von Ber- 
gamo bestimmt. Der in Tirol commandirende G.M.GrafHuyn 
hatte auf Allerhöchsten Befehl sogleich das Stilfser Joch ent- 
sprechend zu besetzen. | 

Zum Zwecke einer neuerlichen Offensivoperation gegen Ga- 
ribaldi rückte am 80. Mai die Brigade G. M. Graf Schaff- 
gotsche unter den ungünstigsten Witterungsverhältnissen nach 
Gallarate, die Brigade Augustin von Muggio, Bovisio, 
Cesano Maderno, Saronno nach Tradate,. Die Brigale 
Rupprecht marschirte der Brigade Augustin nach und deckte 
zugleich die rechte Flanke, sie kochte in Ceriano ab und mar- 
schirte bis Abbiate Guazzone. Der Train wurde auf das Äusserste 
restringirt, mit Ausnahme der Kesselkarren und Cassadeckelwägen 
wurden nur drei Omnibusse per Brigade als Ambulance mitge- 
nommen, die Tornister wurden in Monza zurückgelassen. *) Oberst 
Wallon blieb als Stationscommandant dortselbst mit dem Regi- 
mentsstabe und der 2. Division Kellner Nr. 41 zurück, 


*) Erst nach dem Friedensschlusse von Villafrancn, als das Regiment 
Kellner Nr. 41 bereits in Pest garnisonirte, gelangten die Tornister und die 
unter deren Deckel verpackten Waffenröcke wieder in den Besitz der Mannschaft. 
Dieselben wurden in Folge einer Vereinbarung mit der sardinischen Regierung 
zurückgestellt. (Während des Feldzuges 1859 in Italien trugen sowohl die Off- 
ciere als Mannschaft blos die Zwilchkittel.) 





1859. Ä 613 


Die Witterung war fortdauernd schlecht und die Truppe 
bei den starken Märschen ungeheuer fatiguirt; das 2. Bataillon 
Nr. 41 bezog in der Nacht zum 31. Mai bei strömendem Regen 
die Vorposten. - 

Dem F.M.L. Baron Urban wurde das am 30. Mai Abends 
in Mailand eingetroffene 19. Jäger-Bataillon und ebenso das 
am 30. Mai aus Bergamo herbeigerufene, aus der 1. und 3. Di- 
vision bestehende 1. Bataillon Kellner-Infanterie Nr. 41 nach- 
gesendet. | 

Während F. M. L. Baron Urban seinen Vormarsch gegen 
Varese ausführte, hatte Garibaldi in der Nacht zum 31, Mai 
während eınes heftigen Sturmes und Regens einen Überfall der 
Befestigungen von Laveno am Lago Maggiore versucht, welcher 
jedoch Dank der Wachsamkeit der Besatzung vereitelt wurde. 

Am 31. Mai um 7!/a Uhr Morgens brachen die Brigaden A u- 
gustin und Rupprechtvon Tradate (AbbiateGuazzone) | 
gegen Varese auf, auch die Brigade Schaffgotsche (dabei 
combinirtes Bataillon Nr. 41) rückte von Gallarate dorthin ab. 
In Biggozero, etwa vier Miglien vor Varese, erfuhr F,M.L. 
Baron Urban, dass die Garibaldischen Freischaaren die Stadt 
verlassen und sich gegen Laveno gezogen hätten. Die k. k. 
Truppen bivouacirten vor Varese. 

Garibaldi, welcher durch seine Kundschafter, bestehend 
aus der gesammten Bevölkerung, ganz vorzüglich über die Stärke 
und die Bewegungen der k. k. Truppen informirt war, hatte 
wohl die Absicht, am 31. Mai direct nach Varese zu rücken, 
doch als er von dem Marsche Urbans gegen diese Stadt erfuhr 
und den schlechten Eindruck, den der misslungene Angriff von 
Laveno auf seine Freischaaren gemacht hatte, erkannte, führte 
er einen Theil seiner Truppen nach Cuvio, ein anderer rückte 
nach Cassano im Margorabbia-Thale. 

Oberstlieutenant Ferdinand war mit dem 1. Bataillon 
Nr. 41 (1. und 3. Division) am 31. Mai in Gallarate einge- 
rückt, streifte gegen Sesto Calende und meldete, dass dieser 
Ort von Garibaldischen, Freischärlern besetzt sei. 

F. M. L. Baron Urban nahm mit seinen Truppen Va- 
rese in Besitz; in der Stadt fand man nebst der vom Feinde 
zurückgelassenen Verwundeten und Kranken auch jene des Re- 
giments Nr. 41 vor, welche am 26. Mai dort in Gefangenschaft 
gerathen waren. Die in Varese errichtet gewesenen Strassenver- 
schanzungen wurden demolirt und der Stadt, welche mit dem 


614 1859. 


Feinde gemeinsame Sache gemacht hatte, Contributionen aufer- 
legt. Als dieselben nicht rechtzeitig zur Stelle waren, wurde Va- 
rese durch vier Stunden beschossen und erst als die Lieferun- 
gen vollzählig aufgebracht wurden, die Beschiessung eingestellt. *) 

F. M. L. Baron Urban setzte am 1. Juni in Varese aus 
einigen scheinbar loyalen Vertretern der Gemeinde eine neue 
gesetzliche Behörde wieder ein. 

Die Division Urban wurde am 1. Juni bezüglich der wei- 


teren Unternehmungen im Allgemeinen an das 1. Armee-Corps- 
commando gewiesen, 

Am 1. Juni war Garibaldi, in der Absicht die bei Va- 
rese stehenden Truppen des F. M. L. Baron Urban anzugrei- 
fen, mit einem Theile seiner Kräfte nach S. Ambrogio und 


einem andern nach Frascalo marschirt. Der geplante Angriff 
unterblieb jedoch. 

Inzwischen erfolgte am 30. Mai der Übergang der sarli- 
nischen Armee über die Sesia und deren Festsetzen bei Palestro- 
Confienza (Gefechte bei Palestround Vinzaglioam 30. Mai). 
Diese Stellung wurde am 31. Mai gegen einen österreichischen 
Angriff behauptet (Treffen bei Palegtro am 31. Mai). Während 
sich die Franzosen bei Novara sammelten, wurde im öster- 
reichischen Hauptquartier um 12 Uhr Mittags des 2. Juni der 
Rückzug der Armee hinter den Ticino beschlossen. **) Gleichzeitig 
ergingen die definitiven Dispositionen zum Rückzuge an alle 
Armeecorps, ***), 


*) Die Truppen wurden während der Anwesenheit vor Varese im 
Requisitionswege ganz vorzüglich verpflegt, zumal diese Stadt und die in der 
dortigen Gegend befindlichen zahlreichen Villen mit Lebensmitteln in Überfluss 
versehen waren, so dass die Mannschaft sogar mit Flaschenweinen, Käse und Ci- 
garren betheilt werden konnte. Auch Sohlenleder und Schusterwerkzeug wur- 
den requirirt, weil die Fussbekleidungen sehr defect und die bei der Bagage zu- 
rückgelassenen Materialien und auch die Rererveschuhe nicht bei der Hand waren. 

**) Um diese Stunde telegraphirte F.Z.M. Graf Gyulai Folgendes au 
Seine Majestät den Kairer: 

„Unter den gegenwärtigen Verhältnissen, wo die Absicht des Feindes, 
die strategische Umgehung meines rechten Flügels, die Vorrückung gegen 
Mailand mit überlegener Macht bereits ausgesprochen ist, auch meine linke 
Flanke und nach Mittheilungen des Herzogs von Modena der untere Po be- 
drobt und wegen der verzögerten Ankunft des nur mangelhaft ausgerüsteten 
11. Armecocorps als nicht gesichert zu betrachten ist, erscheint es mir als erste 
Pflicht, die Kraft der Armee zu weiteren Operationen zu erhalten; ich ordne 
daher den Rückzug der Armee hinter den Ticino an und glaube morgen mit 
derselben zwischen Magenta und Pavia zu stehen.“ 

***) An F M. L. Baron Urban erging folgender Befehl: 

„Ich avisire E. Hw., dass ich morgen die Armee auf das linke Ticinoufer 
und mein Hauptquartier nach Rosate verlege. Den rechten, Ihnen nächsten 
Flügel commandirt F.M.L. Clam in Magenta. E. Hw. wollen mir täglich 
und im Drange der Zeit mit Hinweglassung aller Formalitäten, aber um 80 
bestimmter Rapport über Ihre Absichten und deren Erfolge erstatten.“ 





1859. 615 


F. M. L. Baron Urban meldet in einem Berichte an 
das 1]. Armeecorpscommando vom 2. Juni, dass er die Ab- 
sicht habe, nach Como zu rücken, dort die k. k. Behörden ein- 
zusetzen, jedoch früher noch eine Weisung des Armeecomman- 
danten abwarten werde, ferner führte F,. M. L. Baron Urban 
in diesem Berichte an, dass er glaube, gut zu thun, die Strasse 
nach Tradate und Gallarate nicht zu verlassen, um durch 
Besetzung der Stellung von Somma und Varese einige Ver- 
bindung mit dem rechten Flügel der Hauptarmee zu erhalten. 
Zur Deckung seiner äussersten Linken detachirte F. M. L. Baron 
Urban nach Somma das 1. Bataillon Kellner Nr. 41, eine 
Escadron Huszaren und !/a Cavalleriebatterie unter Oberstlieute- 
nand Ferdinand, welche bis Sesto Calende zu streifen 
hatten. Bereits am 1. Juni ist das I. Bataillon Nr. 41 (1. und 
3. Division in der Stärke von 690 Mann) Abends um 9 Uhr in 
Somma eingetroffen. 

F. M. L. Baron Urban verblieb mit seiner Division am 
2. Juni in der bisherigen Aufstellung zu Varese und Somma. 
Das in letzterem Orte detachirte Commando des Oberstlieu- 
tenants Ferdinand machte an diesem Tage eine Streifung 
gegen Sesto Calende. Das 19. Jäger-Bataillon, welches statt 
des 14, der Division Urban zugetheilt wurde, erhielt den Be- 
fehl, nebst 6 Geschützen der Cavalleriebatterie Nr. 2/II nach 
Tradate, am folgenden Tage nach Varese zu rücken und in 
Tradate !/ Compagnie zur Sicherung der Brodnachschübe zu- 
rückzulassen. 

Garibaldi, der, wie schon früher erwähnt, einen Angriff 
auf Varese nicht rathsam fand, rückte, von den. Vortruppen 
Urban’s beobachtet, mit 4 Bataillonen nach Iduno, während 
2 Bataillone in Frascarolo verblieben. In dieser Aufstellung 
gewärtigte er einen Angriff der Kaiserlichen, weshalb er seine 
Stellung eiligst verschanzte. Doch schon nach I Uhr desselben 
Tages brach er über Arcisate, Rodero, Casanuova, Ca- 
vallasca neuerdings auf und traf um 10 Uhr Abends in Como 
ein. Ein Theil seiner Truppen besetzte sofort Camerlata, ein 
zweiter San Fermo. 

Am 3, Juni lief im Divisions-Stabsquartier vom Oberst- 
lieutenant Ferdinand aus Somma die Meldung ein, dass der 
Feind bei Turbigo über den Ticino eine Brücke schlage und 
dass einzelne Abtheilungen bereits auf das linke Ufer übersetzt 
seien. In Folge dieser Nachricht marschirte F. M. L. Baron 


616 1859. 


Urban nach dem Abkochen zwischen 2 und 3 Uhr Nachmittags 
mit den Brigaden G.M. Graf Schaffwotsche nnd Angnstin?®) 
und mit dem Reservegesshütz von Varese nach Gallarate ab, 
während die Brigade Rupprecht vor Varese, mit «der Auf- 
gabe, diesen Ort zu beobachten und sich eventuellnach Tradate 
zurückzuziehen, blieb. Das Streifeommando des Oberstlientenants 
Ferdinand war in Somma mit der RückzugslinieGallarate, 
die !/s Felı-Mörserbatterie unter Belleckung der 10. Compagnie 
Kellner in Tradate verblieben. 

Das combinirte Bataillon Nr. 41 (Hauptmann Urban) war 

in Folge des in den Verband der Brigade G. M. Graf Schaff- 
gotsche neu getretenen 19. Jägerbataillons bei dieser entbehr- 
lich geworden und wurde deshalb am 2. Juni aufgelöst, die 6. 
und 9. Division rückten zu ihren Stammbataillonen ein. 
. Die Brigade Schaffgotsche bezog sülhch,' die Brigade 
Augustin mit dem lleservegesch.ütz nördlich von Gallarate 
das Lager. Die erstere Brigade detachirte in Folge Befehles Jes 
Divisionärs das 1. Bataillon Zobel Nr, 6L nach Fermo un! je 
wine Compagnie desselben nachı Vizzolo und Lonato Pozzolo. 
Letztere Compagnie traf noch rechtzeitig Jdortselbst ein, um «dem 
Divisionär von einem in der Gegend von Turbigo eben walır- 
nehmbaren Kampfe Nachricht geben zu können. Dieses Gefecht 
fand am 3. Juni bei Robechetto statt, 


Abends um 10 Uliır kam eine Meldung vom Öberstlieutenant 
Ferdinand aus Somma, dass Landleute von der Annähernng 
französischer Truppen Nachricht geben. 


Am 4. Juni führte das Bestreben (der Franco-Sar.len, anf 
dem linken Ticinoufer :tie Verbindung von bei Turbigo über- 
gegangenen Truppenabtleilusgen mit den über San Martino 
vorzusen-lenden zn vereinigen. zn ‚der für die k. k. Waffen mn- 
glücklichen Schlacht von Mawenta.*‘, 


#) G. M. Baron Augustin, der bisherige Cyımmandant dieser B.ignde, 
war zum Feldinarschall-Lieutenant avaneirt und hatte, einer anderen Besim- 
mung folgend, tagsvorher das Commando dem Oberston Benedek von Prinz- 
Regent von Praussen-Infanterie übergeben, welcher dasselbe krankheit :halber 
am +4 Juni dem Öberstlieutenant von Gintowt-Driewialtowski diese: 
Regiments abtrat. Ä 

**) Trotzdem die Kaiserlichen über den Verbleib und damit arıch über 
die weiteren Ziele der Verbündeten aufgeklürt waren, -- schon Garibaldis 
kühnes Vorgehen am Fusse der Alpen musste sie daraıf hinweisen, — nahm 
ihre Aufstellung von Magenta bis Bereguardo eine Länge von mahr als 
30 Kilometer ein, a» dass die Truppen des liuken Flügels kaum an einem Tagn 
zur Unterstützung des rechten Flügels verwendet werden konnten. Auch die 
Truppen in Varese (Urban), Mailand (halbes 1. Corps) und Pavia (das 








1859. 617 


F, M. T. Baron Urban liess am 4. Juni um 7 und 10 Uhr 
rül durch zwei Officiere die verloren gegangene Verbindung 
mit lem 1. Corps aufsuchen. Un 4 Uhr Nachmittags rückte die 
Briga:le Schaffgotsche (3. Bataillon Erzherzog Rainer Nr. 59, 
1d, Jägeıbataillon, Cavalleriebatterie Nr. 11/EX und eine Esca- 
(ron Tlaller-Huszaren Nr. 12) nach S. Macario und besetzte 
Vanzagl:ello, Magnago und Bienate, Ein Bataillon der 
Briea.le mit e.ner Raketenbatterie stellte von Busto Arsizio 
aus, mit einer Division Vorposten bei Sacconago und Bor- 
sano auf. 

Die Cavalleriebatterie Nr. 12/VIII rückte um 11 Uhr unter 
Bedeckung einer halben Compagnie Prinz-Regent von Preussen- 
Infanterie Nr. 34 von Gallarate über Rhö nach Mailand. 

Das zu Somma gestandene Streifeommando ward bis auf 
die 5. und 6. Compagnie Kellner Nr. 41, welche mit Oberst- 
hheutenant Ferdinand dortselbst verblieben, nach Gallarate und 
Tradate einberufen. Demzufolge marschirte die 1. Division unter 
Hauptmann Anton Werdan in der Nacht zum 4. Juni dem Re- 
eimente nach Tradate nach. traf aber dasselbe am 6. bereits 
auf dein Rückzuge in der Nähe von Saronno, 

Die Brigade Rupprecht blieb am 4. Juni mit ihren Vor- 
posten vor Varese, alle Abtheilungen hielten strenge Bereitschaft. 

Die in Tradate gestandene halbe Mörserbatterie rückte unter 


heranrückende 9. Corps) konnten für einen Schlachttag bei Magenta nicht 
in Betracht kommen, weil die Dislocirung bei der Nähe der feindlichen Haupt- 
macht viel zu weitläufig war. 

An F. M. L. Baron Urban hatte der Armeecommandant am 4. Juni 
Früh Folwrondes geschrieben: 

„Die Aufstellung Ihrer Division bei Gallarate entspricht in hohem 
Gra’e meinen gegenwärtigen Absichten. E. Hw. haben den oberen Ticino genau 
zu besbachten und von nun an in allen Ihren Bewegungen mehr gegen die 
Arnce zu giavitiren. Ich ordne unter einem einen Angriff gegen Turbigo durch 
wel Divisionen unter Commando des F. M.L. Grafen Glam an, bei dessen Aus- 
führung BE. Hw. in Ihrer gegenwärtigen Stellung & portde sind, entscheidend 
mitzuwirken, daher ich auch den genannten Feldmarschall-Lieutenant davon 
in Kenntnisı setze.“ ’ 

„Im gegenwärtigen Augenblicke ist bei der Entfernung E. Hw. von der 
durch F. M. L. Grafen Clam angensmmenen Stellung eine unmittelbare Ver- 
abredung wohl nicht mehr ausführbar. Tech theile E. Hw. daher mit, dass 
der Angriff aıf Tarbigo noch heute stattfindet, dass F. M. L. Graf Clam 
sich in kein ernstes Gefe’ht gegen einen übermä-htigen Feind einzulassen, 
sondern in diesem Falle auf seine Stellung und die Reserve zurückzuziehen 
habe, dass aber arıch eben dann der Moment eintritt, in welehem Hochdiesel- 
ben die grössten Wirkungen gegen div Vlanke des vorgedrungenen Feindes 
auszuüben, in der günstigsten Lage sind.“ 

(F. M. L Baron Urban scheint dieses Shreiben nicht rechtzeitig er- 
halten zu haben; in den Feldarsten ‚Iır Divisiva trägt dieser Befchl zwar eine 
der Zeit nach entsprechende Nummer, jedoch das Präsentatum vom 19. Juni 1859.) 


618 1859. 


Bedeckung der 10. Compagnie Kellner Nr. 41 nach Monza, 
um sich mit der dort stehenden Munitionsreserve, dem Bagage- 
train, dem Regimentsstabe und der 2. Division Kellner Nr. 41 
anzuschliessen. 

Oberst Wallon in Monza wurde angewiesen, mit dem Mu- 
nitions- und Bagagetrain nebst dem Regimentsstabe (Musik) von 
Kellner unter Bedeckung der beihabenden drei Compagnien 
(3., 4. und 10.) sich eventuell dorthin zurückzuziehen, wohin die 
Armee zurückgehen würde. 

Dem F.M. L. Baron Urban kamen im Laufe des Nach- 
mittags Nachrichten über den fortwährenden Übergang des 
Feindes bei Turbigo zu und das anhaltende Geschützfeuer wäh- 
rend der Schlacht von Magenta war in der Aufstellung Ur- 
ban’s hörbar. Die Division, welche unbekannt mit den Re- 
sultaten des Kampfes von Magenta, mit den Brigaden Schaff- 
gotsche und Gintowt über Bienate nach Busto Garalfo 
vorgerückt war, mit der Brigade Schaffgotsche eine Recog- 
noseirung gegen Castano gemacht, diesen Ort und Nosate 
aber vom Feinde besetzt gefunden*) und da Alles auf einen 
für die eigene Armee ungünstigen Ausgang der Schlacht hinzu- 
weisen schien, man ferner bereits den dritten Tag ohne alle Nach- 
richt über die Armee und ohne Verbindung mit dem 1. Corps 
war, endlich nach 1 Uhr den Rückzug hinter die Olona ange- 
treten hatte, lagerte am Abende des 5. Juni mit der Brigade 
Gintowt bei Legnanello, der Brigade Schaffgotsche bei 
Castegnate und der Brigade Rupprecht, welche die detachirte 
3. Division Nr. 41 aus Somma aufnahm, bei Tradate, 

F. M. L. von Melczer hatte bereits, dem erhaltenen Be- 
fehle des Armeecommandos gemäss, am 5. Juni Morgens mit den 
k. k. Truppen Mailand geräumt. **) 

Am 6. Juni langten bei der Division Urban die ersten 
Gerüchte ein, dass in Folge der Ereignisse bei Magenta 
die k. k. II. Armee die Lombardie räume und auf dem Rück- 
zuge bis hinter den Mincio sei (1. Corps bei Torre Vecchia). 
Garibaldis Freischaaren hatten am 4. Juni Camerlata und 
am 5. Como wieder besetzt, somit war die Rückzugslinie der 


*) Die sardinische Division Durando lagerte in der Nacht nach der 
Schlacht von Magenta bei Castano, wo sie am 4. Juni vor 6 Uhr Abenda 
eingetroffen war. Sie machte Front gegen die Division Urban. 

**)“ Schon am 8. Juni zogen Napoleon Ill.und Vietor Emanuel 
in Mailand ein, wo der Municipalrath kurz zuvor die Vereinigung der Lom- 
bardie mit Sardinien verkündigt hatte. 











1859. 619 


Division Urban auf das Äusserste- bedroht. Es wurde deswegen 
der weitere -Rückmarsch über den Lambro mit Umgehung 
von Monza, wohin bereits piemontesische Truppen einrückten, 
angeordnet, welchen die Brigade Rupprecht am 6. Juni um 
12 Uhr Mittags von Tradate über Saronno, in dessen Nähe 
sich (lie 1. Division Nr. 41 an das Regiment anschloss, antrat. 
Beim Marsche durch Cesano Maderno um 10 Uhr Nachts 
wur-le auf die Truppen gefeuert, die 9. Division Nr. 41 nahm 
Stellung & cheval der Strasse und trieb den von Norden kommen- 
den nicht zahlreichen Gegner zurück; der Weitermarsch geschah 
dann ohne Störung. Die Truppen der Brigaden Gintowt und 
Rupprecht vereinigten sich bei Desio und kamen um 3 Uhr 
- Früh des 7. Juni im total erschöpften Zustande bei Lesmo an. 
Es konnte den Truppen nur eine einstündige Rast gegönnt wer- 
den; alle drei Brigaden, Gintowt voran, dann Rupprecht, end- 
lich die aus Castegnate kommende Schaffgotsche’s als Ar- 
rieregarile setzten hungrig und bis zur äussersten Abspannung 
müde, bei einer furchtbaren Sonnengluth den Weitermarsch über 
Arcone,Orono und Vimercate nach Vaprio fort, wo die letzten 
‚Abtheilungen gegen 4 Uhr Nachmittags eintrafen.*) Die Er- 
schöpfung hatte den höchsten Grad erreicht, mehrere Leute star- 
ben an Sonnenstich, viele andere mussten auf der Strasse liegen 
gelassen werden. **) | 

Vaprio, am rechten Addaufer gelegen, wurde durch die 
Pionnierabtheilungen in Vertheidigungszustand gesetzt und bil- 
dete eine Art Brückenkopf für das am linken Addaufer bei Oa- 
nonica bivouacirende Gros des F. M. L. Baron Urban. Der- 
selbe telegraphirte am 8. Juni an G. d. C. Grafen Wallmoden 
in Verona: 


— 





*) Operations-Journal der Division F. M. L. Baron Urban. 

**) Der damalige Unterlieutenant des Regiments Bernhard Baltinester 
schildert iu seinem Tagebuche die Fatiguen dieses Gewaltmarsches wie folgt: 

„Dieser entsetzliche, fast dreissig Stunden andauernde Marsch konnte 
nur mit Aufgebot aller physischen und moralischen Kräfte zurückgelegt werden. 
Insbesondere waren es die Öfficiere, welche mit der grössten Hingebung, 
Güte wie Strenge die in der Erschlaffung zusammenbrechende Mannschaft zur 
Fortsetzung des Marsches bewegen konnten. Es musste sogar den Zusammen- 
sinkenden vorgehalten werden, dass die feindlich gesinnte Landesbevölkerung 
die von der Truppe Zurückgebliebenen überfalle und erschlage. Dieses Mittel 
that in den meisten Fällen seine Wirkung, versagte aber auch mitunter, wes- 
halb Offieiere, Chargen und kräftigere Soldaten von den schwächeren Leuten 
die Gewehre und sonstige Lasten übernehmen und die Erkrankten bei dem 
Weitermarsche stützten. Aber auch alle diese Erleichterungen wirkten in der 
Folge nicht mehr, 'veshalb die Marschunfähigen auf der Strasse zurückgelassen 
werden mussten.“ ... 


620 1859. 


„Gewaltmärsche die Truppen so herabgebracht, dass wenig- 
stens fünf Tage Ruhe nöthig, um schlagfertig zu sein. Die Trup- 
pen seit längerer Zeit ohne Geld, — Wäsche und Schuhe drin- 
gend nöthig.“ 

Es wurden nun die Brigaden G. M. Graf Hoditz und 
Brunner des 1. Armeecorps unter Commando der F.M.L. Baron 
Urban gestellt und letzterer erhielt den Auftrag, alle fünf Bri- 
gaden concentrirt bei Canonica zu behalten, indessen wurde die 
Brigade Brunner wieder an die Division F. M. L. Graf Monte- 
nuovo des 1. Corps gewiesen, so dass F. M. L. Baron Urban 
nur vier Brigaden blieben. 

In der Nacht vom 8. zum 9. Juni brach ein heftiger Ge- 
witterregen los. Das ganz? an der Adda gelegene Lagerterrain 
wurde überschwemmt, so dass die Truppen thatsächlich bis an 
die Kniee im- Wasser standen. Es wurde daher der Befehl er- 
lassen, das Bivouac auf der hochgelegen Chaussee gegen Pon- 
tirolo zu beziehen. 

Oberst Wallon hatte sich noch am 6. Juni Früh mit der 
Munitionsreserve und dem Bagagetrain der Division, dann der Re- 
gimentsmusik, der 3., 4. und 1O. Compagnie Baron Kellner Nr. 41 
in Monza befunden, im Laufe des Tages zog er sich, da es nicht 
mehr räthlich war, länger dortselbst zu verweilen, gegen Verona 
zurück. Einige Stunden später war Oberlieutenant Johann Truba- 
czyk, der beim Bagagetrain als Proviantofficier fungirte, zur 
Fassung der Verpflegsgelder mit dem Stabsführer Jacob Schrei- 
ber in Monza eingetroffen. Letzterer hatte Briefe mit bedeu- 
tenden Geldbeträgen bei sich. Als sie in Monza ankamen, war 
kein Fuss von österreichischen Truppen mehr dort und die Beiden 
wurden von den mittlerweile einrückenden Piemontesen gefangen 
genommen.*) Stabsführer Schreiber hatte noch gerade Zeit, das 
Geld am blossen Körper zu verbergen und wurde sonst unbe- 
lästigt in die Kriegsgefangenschaft nach den Pyrenäen abge- 
führt. Wiewohl dieser Unterofficier in der Gefangenschaft nur 
eine karge Verpflegung erhielt und kein eigenes Geld zur Be- 
streitung der sonstigen Bedürfnisse besass, so liess er sich den- 
noch nicht beikommen, zu den ihm anvertrauten Geldern, welche 
ein unredlicher Mann ohne weiters als ihm vom Feinde abge- 
nommen bezeichnet haben würde, zu greifen, sondern brachte bei 


*) Oberlieutenant Trubaczyk wurde zuerstnach Genua,dann nach 
Frankreich gebracht, woselbst er bis zum Friedensschlusse in Moullins De- 
partement Allier internirt blieb. 








1859. 621 


seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft alles Geld ohne 
den geringsten Abgang zurück. 

(Für seine wackere That erhielt Stabsführer Schreiber zu- 
folge Allerhöchster Entschliessung vom 9. December P. V,. Bl. für 
das k. k. Heer Nr. 84 vom 16. December 1859, die silberne 
Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 


Aus dem Lager bei Vaprio den 9. Juni hat das Iuterims- 
Regimentscommando Kellner Nr. 41 (Oberstlieutenant Ferdi- 
nand) den Corporal WasilSemenczuk der 12. Compagnie mittels 
eines Tapferkeitszeugnisses zur Decorirung beantragt. Derselbe 
hat durch sein muthiges und entschlossenes Benehmen die dem 
vom F. M. L. Baron Urban am 5. Juni als Courier zur Haupt- 
armee entsandten Oberlieutenant Maximilian Baron Gorizutti 
des 61. Infanterie-Regiments anvertrauten Depeschen.und zugleich 
dessen Leben bei einem Überfalle durch die insurgirte Bevölke- 
rung in Monza gerettet, *) 

(Corporal Semenczuk erhielt er diese That die silberne 
Tapferkeits-Medaille 1. Classe.) 


In der Nacht vom 9. Juni kam der Befehl im Lager von 
Vaprio an, dass die Division Urban, im Falle die Addalinie 
von der Armee verlassen wird, den Rückzug über Romano, 
Urago d’Oglio, Bagnolo in die Stellung von Montechiaro 
nehmen und sich mit der von F, M. L. Ritter von Benedek 
befehligten Colonne zu vereinigen habe. 


Am 9. Juni wurde Oberst Wallon zum Generalmajor, Oberst- 
lieutenant Ferdinand mit dem gleichen Range zum Oberst-Regi- 
mentscommandanten ernannt; das Interimscommando des 1. Bataillons 
führte ad interim Hauptmann Friedrich Liebknecht. Zum Oberst- 





*) Der detaillirte Sachverhalt war folgender: Am 6. Juni um 2 Uhr 
Früh langte der Courier vor der Post inMonza an, woselbst der Wagen von 
beiläufig 200 Menschen umringt wurde, von welchen einige sich um die Pferde 
stellten und von dem aus dem Schlummer erwachenden Oberlieutenant 
Baron Gorizutti, dem ein Pistol und eine Pike an die Brust gesetzt wurde, 
die Abgabe der Waffen verlangten. Oberlieutenant Baron Gorizutti schoss 
zwei Aufständische nieder, der Gendarm seiner Escorte sprang aus dem Post- 
stalle, woselbst er wegen des Pferdewechsels nachgesehen hatte, schoss und 
wollte sich hierauf mit dem Bajonnete einen Weg zum Wagen bahnen, wurde 
jedoch von der wüthenden Menge erschlagen. Der am Bocke des Postwagans 
sitzende Corporal Semenczuk schoss nun mit grosser Kaltblütigkeit einen 
die Pferde haltenden Mann nieder und orstach einen zweiten, welcher auf den 
Bock klettern wollte und der Postillon konnte fortfahren. Der Postwagen 
musste jedoch fast vor den Thoren von Mailand, welche Stadt die k. k. 
Besatzung bereits verlassen hatte und woselbst die grösste Gährung herrschte, 
umkehren und der Courier gelangte auf Umwegen zu der Division Urban 
zurück. 

(Vergleiche „Militär-Zeitung“ Jahrgang 1859 Nr. 58 vom 23. Juli.) 


622 1859. 


lieutenant avancirte Major Dervin von Waffenhorst und wurde 
gleichzeitig vom 4. zum I. Bataillon transferirt, zu Majors wurden 
' beim 4. und 5. Bataillon mit dem Range vom 9. Juni 1859 die Haupt- 
leute Vincenz Garreis von Dölitzsturm und Gustav Begg von 
Albensberg ernannt. Nachdem G.M. Wallon an seine neue Be- 
stimmung abgegangen war, marschirte Hauptmann Ferdinand 
Schmidt mit dem Munitions- und Bagagetrain, ler Regiments- 
musik, der 3.,4. und 10. Compagnie Nr. 41 direct nach Verona. 


Nach einem aus dem Lager von Vaprio am 10. Juni ein- 
gereichten Standesausweise besteht der Grundbuchsstand des Re- 
giments in 97 Officieren, 4325 Mann und 48 Pferden. Dienstbar 
sind beim Grenadier-Bataillon 14 Officiere, 707 Mann und 4 Pferde; 
beim 1. Bataillon 15 Officiere, 627 Mann, 6 Pferde; beim 2, Ba- 
 taillon 25 Officiere, 926 Mann, 6 Pferde; beim 3. Bataillon 23 
Officiere, 1045 Mann, 4 Pferde, -—- in Summa 77 Officiere, 3325 
Mann und 20 Pferde. Der Krankenstand ist in dem als comman- 
dirt und absent ausgewiesenen Stande enthalten und besteht in 
7 Officieren und 688 Mann. Die drei detachirten Compagnien 
(3., 4. und 10.) und die Stabsabtheilung sind in diesem Standes- 
ausweisse nicht einbegriffen. Auf den Kriegsstand sind 9 Officiere 
überzählig und 35 Mann abgängig. 


In Canonica verblieb die Division Urban bis zum 10. Juni 
3 Uhr Nachmittags und wurden während des Aufenthaltes dort, 
da es ununterbrochen regnete, die Truppen abwechselnd in Scheuern 
und grösseren Räumlichkeiten untergebracht. Man brachte in Er- 
fahrung, dass es bei Melegnano am Iambro am 9. Juni zu 
einem hartnäckigen Rückzugskampfe gekommen sei und da auch 
die Vorposten das Anrücken feindlicher Lanciers meldeten, so wurde 
der weitere Rückzug der Division im strömenden Regen angetreten, 
und zwar Brigade Hoditz nach Antignate, die Brigaden 
Rupprecht, Gintowt und Major Eckert des 19. Jägerbatail- 
lons*) über Pontirolo, Brignano, Pagazzano, Morengo etc. 
Die 7. und 8. Division Nr, 41 unter Major Neuntwich wurde 
während des Marsches zur Besetzung des Überganges über den 
Serio bis Morengo vorausgeschickt. Eine vorgenommene Re- 
cognosceirung stellte heraus, dass bei Morengo keine Brücke 
existire, sondern dass sich «der nächste Übergang drei Miglien - 
weiter südlich bei Mozzanica befinde Man passirte also dort, 
die Brigade Rupprecht traf am 1). Juni um 31/a Uhr Nach- 


*, G. M. Graf Schaffgotsche hat sich am 9. Juni krank gemeldet. 





1859. 623 


mittags in Covo ein, wo das Bivouac bezogen wurde. Das 
Grenadier- und 2. Bataillon nebst der 9. Division Kellner 
Nr. 41 wurden zur Deckung der rechten Flanke gegen die Um- 
gehungsversuche der Garibaldischen Freischaaren weiter nördlich 
nach Romano vorgeschoben. 

Alle andern drei Brigaden: Hoditz, Gintowt undEckert 
mussten gleichfalls, da die Seriobrücken insgesammt, mit Ausnahme 
jener bi Mozzanica, durch das Hochwasser abgerissen und der 
noch immer im Steigen begriffene Fluss schwer mit den beihaben- 
den Mitteln zu überbrücken war, bei Mozzanica übergehen. 

Am 12. Juni wurde der Rückzug in strömendem Regen 
fortgesetzt, die Truppen der Division Urban passirten den Oglio 
auf der steinernen Strassenbrücke zwischen Calcio und Urago 
d’Oglıo. Das 2. Bataillon Kellner Nr. 41 unter Major Grafen 
Gallenberg blieb nebst einer Jägercompagnie, einem Zug 
Huszaren, 2 Geschützen und den Brigade-Pionnierabtheilungen 
der Brigaden Rupprecht und Eckert als Nachhut mit dem 
Befehle zurück, die über den Oglio führende steinerne Brücke zu 
zerstören und dem Fleinde bis zum kommenden Morgen den Fluss- 
übergang zu verwehren. Obwohl Jie wackeren Infanteriepionniere 
mit aller Kraftanstrengung Tag und Nacht an der Demolirung 
der Brücke arbeiteten, so konnte der beabsichtigte Zweck doch 
nur äusserst ungenügend erreicht werden, weil die Brücke dem 
blossen Schanzzeug harten Widerstand bot und die angestellten 
Sprengversuche mit aus der Tascherımunition entnommenem Pulver 
(andere Sprengmittel hatten die Truppen nicht) sich als unzulänglich 
erwiasen. Glücklicherweise hatte der nachrückende Feind von diesem 
Misserfolge keine Kenntniss und machte auch keinen Versuch, 
den Übergang über den hochangeschwollenen Fluss zu foreiren, 

Von Uragod’O glio aus wurde das Grenadier-Bataillon Nr. 41 
mit !/a Escadron Huszaren und 2 Geschützen zur Beobachtung der 
Strasse von Bergamo nach Brescia nach Pontoglio vorge- 
schoben. Der Rest der Brigade Rupprecht kamnach Chiarı, die 
Brigade Gintowt nach Cizzago, die Brigaden Hoditz und 
Eckert nach Castel Covali. Der eventuelle weitere Rückzug 
hinter die Mella wurde bei Pontegatello und Azzano an- 
geordnet, | 

Um 4'/ Uhr Nachmittags meldete der Grenallier-Bataillons- 
Commandant Major Baron Bailiou aus Pontoglio über die 
Anwesenheit von beiläufig 400 Mann Garibaldischer Freischaaren 
in Palazollo, welche gegen Brescia abrückten. G. M. von 


624 1859. 


Rupprecht sandte diesen Bericht an das Divisionscommando 
mit dem Beifügen, dass das 2, Bataillon Kellner mit 5 Com- 
pagnien*) bei Urago W’Oglio stehe und die Verbindung mit 
dem Grenadier-Bataillon in Pontoglio unterhalte. 

Am 13. Juni setzte man den Rückzug fort, welcher siclhh 
durch öfteres Stehenbleiben und Zuwarten selır verzögerte, und 
zwar deslıalb, weil das auf derselben Route sich zurückzieliende 
l. Armeecorps zuerst die Mella passiren musste, 


Die Mundvorräthe waren bereits erschöpft und die Truppen 
mussten sich nur mit Suppe und Fleisch, ohne alleın Zugehör, 
ja selbst ohne Salz gekocht und ohne Broil begnügen.**) Die 
Brigade Hoditz überschritt um 8 Uhr Abends die Mella bei 
Pontegatello, die Brigaden Eckert, Gintowt und Rupp- 
recht bei Azzano. Die Division lagerte nördlich von Bag- 
nolo und südöstlich der Höhen von Capriano beiderseits der 
Strasse nach Brescia. Es langte der Befehl an, dass die Division 
Urban mit 13. Juni unter den Befehlen des 1. Armeecorps 
stehe, Gleichzeitig rückte die Brigade Hoditz zur Division des 
F. M. L. Baron Cordon dieses Corps ein. Die zur Division 
Urban bisher gehörige Brigade G. M. von Habermann in 
Bologna wurde mit 13. Juni der neuformirten I, Armee unter 
F. Z. M. Grafen Wimpffen untergestellt. 


Nach dem eingereichten Standesausweise zählte die Division 
Urban in 11 Bataillonen, 2 Escadronen und 3 Batterien an 
dienstbarem Stande 12.424 Mann, 865 Pferde. Der Gefechtsstand 
war 10,519 Mann, 697 Pferde, 24 Geschütze. 
| Das Infanterie-Regiment Nr. 41 hatte dienstbar: beim Gre- 
nadier-Bataillon 763 Mann, 6 Pferde (Gefechtsstand 746 Mann), 
beim 1. Bataillon 685 Mann, 6 Pferde (Gefechtsstand 664 Mann, 
2. Division detachirt), beim 2. Bataillon 1026 Mann, 6 Pferde 
(Gefechtsstand 999 Mann, .0. Compagnie detachirt,), Bein 3. Ba- 
taillon 1053 Mann, 8 Pferde (Gefechtsstand 1023 Mann), 

Am 14. Juni rückte die Brigade Rupprecht über La 
Campagna auf das Plateau von Castenedolo und nahm dort 
westlich der nach Brescia fülrenden Strasse Stellung, das 


*), Die 10. Compagnie war, wie bekannt, mit der Munitionsreserve und 
dem Bagagotrain auf dem Rückzuge nach Verona. 

**) Dor Umschwung der regnerischen Witterung in eine breunende gönnen: 
hitze bewirnte, das: die Trappen vom Ungeziefer, wel&hes sich in den Klei- 
dungsstücke. and am Körpor der Leute oinnistete, viel zu leiden hatten ; man war 
bemüssigt, im Lager die am Leibe befindliche einzige Wäsche abzulegen und 
im vorbeitiiossenden Wasser zu waschen. 














1859. 625 


2. Bataillon Nr. 41 war auf un gegen S. Eufemia 
vorgeschoben. *) 


Vom 1. Armee-Corpscommando angewiesen, die Stellung bei 
Castenedolo zur Deckung des Rückzuges dieses Corps am 
15. Juni vor Il Uhr Vormittags nicht zu verlassen, hatten die 
Truppen der Division Urban um 8 Uhr Früh abzuessen und 
den Abmarsch um 11 Uhr anzutreten. 


Die Situation am 15. Juni Früh war folgende: Die Bri- 
gade Rupprecht stand auf dem Plateau nördlich von Caste- 
nedolo, südlich des Ortes die Brigade Gintowt, dahinter 
als Reserve die Brigade Eckert. Das 1. Bataillon und 
die 7. Division Kellner Nr. 41 unterhielten die Vorposten von 
Betolli über La Torre und S. Giacomo gegen Casa 9. 
Eufemia. Schon in der Nacht kam die Meldung, dass eine etwa 
200 Mann starke feindliche Abtheilung S. Eufemia (an der 
Strasse von Brescia nach Lonato) besetzt habe. 


Um 7!/a Uhr Morgens des 15. Juni langten beim Brigade- 
commando des G. M. von Rupprecht weitere Meldungen an, 
dass sich auf dem rechten Flügel der Vorpostenlinie bereits ein 
Plänklergefecht entsponnen habe und die ersten Feldwachen und 
Aufnahnisposten schon zum Rückzuge genöthigt seien. 


Unterlieutenant Julius Hotter des Regiments meldet, „dass 
er von einer feindlichen Patrouille angegriffen wurde, welche sich 
jedoch wieder zurückgezogen hat. Ein Mann, welcher aufgefangen 
wurde, hat sich vor dem Angriffe zwischen die Vedetten herein- 
geschlichen, wahrscheinlich um die Vorposten auszuspioniren“. 
Unterlieutenant Hotter liegt in der Kettenformation am Eisen- 
bahndamme und bittet um weitere Befehle. Eine Huszaren- 
patrouille meldet, dass eine feindliche Truppe bei einem Hause, 
60 Schritte vom Eisenbahndamme entfernt stehe. 


Im Nachhange zu dieser Meldung sagt Oberlieutenant Emil 


*) In einem Berichte des F. M. L. Baron Urban an das 1. Armee- 
Corpscommando zu Bagnolo de dato Castenedolo 14. Juni heisst es: 


„Statt der angesuchten 5000 Paar Schuhe und 400 Paar Halbstiefel sind 
der Division mit heutigem Tage nur 2500 Paar Schuhe, dagegen 70.000 Paar 
Sohlen zugekommen, für deren Aufnähen unter den jetzigen Verhältnissen 
sowohl die Arbeitskräfte, als die physische Zeit fehlen.* 


„Was den sonstigen Zustand der Truppendivision anbelangt, so ist der- 
selbe ein in jeder Beziehung herabgekommener, wozu alle Fatiguen und Ge- 
waltmärsche abgerechnet, die ungeregelte und oft unzureichende Verpflegung 
der Truppe, bei welcher sich in letzterer Zeit der Mangel an PBrod äusserst 
fühlbar macht, ohne Zweifel die Hauptursache ist.“ 


40 


626 1859. 


Plonner, Commandant des Aufnahmspostens am rechten Flügel, 
dass er den Eisenbahndamm bei dem Vorrücken des Feindes hal- 
ten werde, jedenfalls werde er gleich, wie sich eine Gelegenheit 
ergibt, auf das Haus (am Eisenbahndamme) einen Überfall machen, 
von wo aus eine starke feindliche Abtheilung unausgesetzt auf 
seine Plänkler feuert. Der Feind bestehe aus Piemontesen, wahr- 
scheinlich „Brescianer Lumpen“. Eine Verstärkung sei jedenfalls 
geboten. (Expedirt um !/9 Uhr Vormittags.) 

G. M. von Rupprecht leitet aus Molina nouva, die 
Massregeln des Oberlieutenants Plonner billigend, diese Mel- 
dungen an das Divisionscommando mit dem Bemerken, dass das 
Geplänkel jetzt aufgehört habe und Nachforschung gehalten werde. 

Als bereits F. M. L. Baron Urban den Abmarsch der Bri- 
gaden Rupprecht und Eckert angeordnet hatte, erfolgte je- 
doch auf die Vorposten des rechten Flügels ein so heftiger An- 
griff mit Umgehung der einzigen Rückzugslinie nach Monte- 
chiaro, dass Urban statt des Rückmarsches einen Gegenangriff 
auf den Feind, um selben rückzuschlagen, beschliessen musste. 

Der Brigadier G.M. von Rupprecht beorderte die 4. Di- 
vision Kellner Nr. 41 unter Hauptmann Theophil Roman o- 
wicz zu einer Recognoscirung gegen S. Eufemia. Der Bri- 
gade-Generalstabsofficier Unterlieutenant Friedrich Hotze, zu- 
getheilt vom Kaiserjäger-Regiment, war der Division als Colonnen- 
führer beigegeben. Eine Compagnie des 19. Feldjäger-Bataillons, 
welche von F. M. L. Baron Urban bereits vorausgesendet war, 
folgte der Division, die eine halbe Compagnie, geführt vom 
Unterlieutenant Victor Worobkiewicz, als Vorhut ausgeschie- 
den hatte. Vor dem Eisenbahndamme stiess die Vorhut-Halb- 
compagnie auf eine in einer Bodenvertiefung gedeckt aufgestellte 
feindliche Abtheilung, welche ohne Verzug mit dem Bajonette ange- 
griffen wurde. Dieselbe hielt zwar den Vorstoss nicht aus, 
aber andere bedeutend stärkere Abtheilungen zogen sich fort- 
während nach Südosten gegen die rechte Flanke der Stellung 
der Brigade Rupprecht. Es wurde die Rechtsverschiebung 
der Feuerlinie angeordnet, die Plänklerkette durch Auflösung 
der Unterstützungen, dann durch Anhängen eines Jägerzuges 
am rechten, eines am linken Flügel verlängert, aber immer 
zeigten sich neue feindliche Abtheilungen, welche sich über den 
rechten Flügel hinaus nach Südosten zogen. Während die 7. und 
8. Compagnie Kellner Nr. 41 ihre Rochade, unterstützt durch 
das gezielte und wirksame F'euer der Jäger, geordnet hatten und 





1859. 627 


langsam fortsetzten, disponirte der Brigadier noch die 11., dann 
auch die 12. Compagnie des 2. Bataillons Nr. 41 zur Unterstützung 
des rechten Flügels der fechtenden Abtheilungen, welche sich in- 
zwischen hinter dem Eisenbahndamme behaupteten.*) Der Feind, 
welcher immer mit neuen stärkeren Abtheilungen auftrat, setzte 
seine Bewegungen gegen die rechte Flanke der Brigade Rupp- 
recht fort. Der Brigadier zog nun alle seine Truppen auf das 
Plateau von Castenedolo zurück, in der Absicht, den Feind 
bis in die unmittelbare Nähe vorrücken und ihn sodann durch 
einen Offensivstoss mit dem Bajonnet vertreiben zu lassen. Mittler- 
weile hatte F. M. L. Baron Urban das 19. Jägerbataillon und 
das 4. Bataillon Zobel-Infanterie Nr. 61 von der Brigade Schaff- 
gotsche auf das Plateau beordert und unter die Befehle des G. M. 
von Rupprecht gestellt. Der Feind war bis zum Fusse des Pla- 
teaus angelangt. Nun machte auf dem rechten Flügel der Brigade 
nächst Ciliverghe das vorgezogene, durch Detachirungen beim 
Train und auf Geschützbedeckung nur 1'/ Compagnien (u. z. 
1. Grenadier-Compagnie unter Oberlieutenant Dominik Werdan 
und !/ 2. Greuadier-Compagnie unter Unterlieutenant Wilhelm 
Löffelmann) starke Grenadier-Bataillon Nr. 41, vom Major Baron 
Baillou befehligt, nach kurzem Plänklergefechte einen entschlos- 
senen Bajonnetangriff, im Centrum that das 19. Feldjäger-Ba- 
taillon das Gleiche, links rückten das 4. Bataillon Zobel Nr. 61 
und die 3. Division Nr. 41 vor und führten einen gelungenen 
Sturm auf Molina nuova aus, Nunmehr gelangten auch 
die in die linke Flanke des Feindes entsandte 6. Division Nr. 41 
und zwei Geschütze, welche durch den Generalstabschef der Di- 
vision Major Bourgoignon unter Bedeckung eines Zuges der 
16. Compagnie Nr. 41 herbeigeholt wurden und sich auf der 
nach Brescia führenden Strasse placirten, in Action. Dies hatte 
den Rückzug des Feindes zur Folge. Es begann nun die Ver- 
folgung, die Truppen verdrängten den Feind von einer Stellung 
zur andern, nahmen einige Casinen, in welchen er sich festge- 
setzt hatte, stürmend ein, worauf dieser das Gefecht nach einem 
vierstündigen, mit Erbitterung geführten Kampfe gänzlich ab- 


*%, Garibaldi hatte Befehl erhalten, gegen Lonato aufzubrechen und 
sollte die Brücke bei Bettoletto herstellen; die Reserve-Cavallerie-Division 
G. L. Sambuy war zu geiner Unterstützung bestimmt. Er sandte das 1. Re- 
giment seiner Alpenjäger unter Oberst Cosenz gegen die Eisenbahn, um seine 
Flanke zu decken, liess ein Bataillon des 2. Alpenjäger-Regiments unter Oberst 
Medici in Bettole de Ciliverghe und marschirte mit dem Rest nach 
Bettoletto am Chiese. 


40* 


628 | 1859. 


brach und gegen Brescia retirirte. Beim Eisenbahndamme wurde 
die Verfolgung eingestellt. 

Das 3. Bataillon Nr. 41 war mit Ausnahme der auf Ge- 
schützbedeckung befindlichen 16. Compagnie in Castenedolo 
als Reserve verblieben. 

Nach den Dispositionen des Divisionscommandos ordnete 
G. M. von Rupprecht, nachdem der Feind überall zurückge- 
schlagen und das Feuer eingestellt worden war, den Rückzug 
nach Calcinato an, mit dem 3. Bataillon Nr. 41 als Nachhut; 
die Verwundeten wurden alle mitgenommen. Nach Aussage der Ge- 
fangenen bestand der Feind aus beiläufig 4000 Mann Freischaaren ; 
reguläre sardinische Truppen von der Division des G.L. Cialdini 
waren im Anmarsche.*) Garibaldi commandirte in Person. 

Während die Brigade Rupprecht bei Calcinatello den 
Chiese überschritt und in Calcinato Stellung nahm, besetzte das 
3. Bataillon Nr. 41 das Rideau vor Calcinatello am rechten Chiese- 
ufer, die 15., 17. und 18. Compagnie waren auf Vorposten. 

Die Verluste des Regiments Baron Kellner betrugen, — 
todt: 12 Mann; verwundet 2 ÖOfficiere (Hauptmann Ferdinand 
Graf zu Ysenburg-Philippseich-Bündingen durch einen 
Prellschuss am rechten Beine und Unterlieutenant Johann Ka- 
sprzycki, welchem der linke Oberarm zerschmettert wurde), 
24 Mann; vermisst: 8 Mann. 

F. M. L. Baron Urban sagt in seiner Relation über das 
Gefecht von Castenedolo: 

. Unsere Truppen aller Waffengattungen haben mit 
vollster Hingebung und Bravour gerauft und ihr bewährter Muth 
wurde in einer Weise gesteigert, die für das nächste Gefecht die 
siegreichsten Resultate sichert.“ 

„G.M. von Rupprecht, der mit seiner Brigade den ersten 
Stoss Sushiell, hat sich mit Kaltblütigkeit ebenso tapfer benom- 
men, wie das brave Regiment Kellner und verdient eine. ange- 
messene Auszeichnung, wie nicht minder Hauptmann Graf Ysen- 
burg (der in den rechten Fuss verwundet wurde) und Unter- 
lieutenant Kasprzycki (der den linken Arm verlor) eine Be- 
lohnung verdienen...“ 

Für hervorragende persönliche Tapferkeit in dem Gefechte 
von Castenedolo wurden in der Folge.vom Regimente Baron 
Kellner Nr. 41 ausgezeichnet: 


*) König Victor Emanuel sandte die Division Cialdini vor, doch 
traf sie erst bei 8. Eufemia nach beendetem Gefechte ein. 





1859. 629 


Unterlieutenant Johann Kasprzycki mit dem Ritterkreuz 
3. Classe des Ordens der eisernen Krone, Hauptmann Ferdinand 
Graf Ysenburg-Philippseich-Bündingen mit dem Mi- 
litär-Verdienstkreuze (Armeebefehl Nr. 40, Personal-Verordnungs- 
blatt für das k. k. Heer Nr. 49 vom 13. Juli 1859), Oberlieute- 
nant Dominik Werdan mit dem Militär-Verdienstkreuze (Ar- 
meebefehl Nr. 44 vom 15. October 1859). Dem Hauptmann 
Carl Jordan, dem Unterlieutenant Victor Worobkiewicz 
(Armeebefehl Nr. 44 vom 15. August 1859), dann dem Major 
‚Wilhelm Freiherrn von Baillou (Armeebefehl Nr. 46 vom 
17. December 1859) wurde die Allerhöchste belobende Anerken- 
nung zu Theil. Endlich erhielt der griechisch-orientalische Re- 
giments-Caplan Damian Zulinski für seine verdienstlichen 
Leistungen im Feldzuge 1859, namentlich während des Gefechtes _ 
von Castenedolo das silberne geistliche Verdienstkreuz „pro piis 
meritis* (Armeebefehl Nr. 46, Wien 17. December 1859). 

Von der Mannschaft des Regiments Nr. 41 wurden decorirt, 
u. z. mit der goldenen Tapferkeits-Medaille: Cadet-Feldwebel 
Hubert Biedermann; — mit der silbernen Tapferkeits-Me- 
daille 1. Classe: die Zugsführer Stefan Pokorny und Jacob 
Manaczynski, die Gefreiten Ladislaus Dryszkiewicz, Jo- 
hann Keller und Officiersdiener Carl Krammer; mit der sil- 
bernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe: die Corporale Georg Kri- 
laty, Stanislaus Stanislawski und Constantin Storoszcezuk, 
Gefreiter Iwan Puzdrak, Hornist Sofak Konowal, Grenadier 
Theodor Ukrainetz, endlich die Gemeinen Johann Jaworski 
und Sandul Marzuniak. 

Wir entnehmen den bezüglichen Medailleneingaben: 

Bei Beginn des Gefechtes von Castenedolo hatten die 
Plänklerketten des Infanterie-Regiments Baron Kellner Nr. 41 
den Eisenbahndamm besetzt und wurden daselbst von weit über- 
legenen feindlichen Kräften überflügelt und zum Rückzuge ge- 
zwungen, wobei sich die Ordnung der Truppe in Etwas lockerte, 
Zugsführer Manaczynski der 7. Compagnie gewann die Über- 
zeugung, dass es nur einer kurzen Zeit bedürfe, um die gewohnte 
Ordnung wieder herzustellen und die Vertheidigung kräftigst 
fortzusetzen ; er sammelte sofort die zerstreute Mannschaft seines 
Zuges, stürmte mit dieser den vom Feinde mit Plänklerschwär- 
men besetzten Eisenbahndamm hinauf, brachte den Gegner durch 
die Raschheit seines Angriffes in Verwirrung, warf ihn herab 
und erhielt sich trotz des mörderischen Feuers, welches nun der 
Feind von allen Seiten wieder eröffnete, so lange in der erstürm- 


630 1859. 


ten Stellung, bis sich die übrigen Abtheilungen gesammelt und 
geordnet hatten und ihn unterstützen konnten. 
(Silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe,) 


Als die 8. Compagnie Nr. 41 als Unterstützung der ange- 
griffenen Vorposten zur Vorrückung in die Gefechtslinie beordert 
wurde, entsendete der Compagnie-Commandant Hauptmann Theo- 
phil Romanowicz eine Recognoscirungspatrouille von 7 Mann 
unter Commando des Corporals Georg Krilaty in die linke 
Flanke gegen S. Eufemia zur Erforschung dieser unentdeckten 
Seite. Gefreiter Johann Keller und Gemeiner Sandul Marzu- 
niak hatten sich als Freiwillige angeschlossen. In der bezeich- 
neten Richtung vorrückend, wurde die Patrouille von einer nächst 
der Strasse von Brescia nach Lonato und zwischen der Stel- 
lung der 4. Division Nr. 41 gelegenen Anhöhe in demselben 
Augenblicke beschossen, in welchem das längs der Vorposten- 
kette der Kaiserlichen eröffnete Plänklerfeuer die Patrouille um 
den Rückzug zu ihrer Compagnie fürchten liess. Corporal Kri- 
laty commandirte seine Abtheilung zum Fällen des Bajonnets 
und stürzte entschlossen gegen die Anhöhe. Mit einer Decharge 
‚empfing der Feind die Stürmenden. Der grösste Theil der letz- 
teren, erst kurz vor dem Feldzuge unter die Fahnen berufen, 
blieb auf diese Salve etwas verblüfft stehen und zog sich hierauf 
von der bereits zur Hälfte gewonnenen Anhöhe hinter eine kleine 
Bodenwelle zurück. Gefreiter Keller sah ein, dass, bevor der 
Feind von der Anhöhe nicht herabgeworfen wäre, eine Verbin- 
dung mit der eigenen Truppe unmöglich sei und ermuthigte daher 
die kleine Schaar zu einem erneuerten Sturme. Die erste Über- 
raschung hatte aber auf die jungen Soldaten nachhaltig gewirkt 
und sie zögerten mit dem Vorrücken. ‚Erst durch eine weitere 
Auseinandersetzung gelang es Keller mit seiner Meinung durch- 
zudringen, Corporal Krilaty und Gemeiner Marzuniak schlos- 
sen sich sofort dem Wackern an, die andern jungen Soldaten 
dadurch ermuthigt, thaten dass.Ibe und so stürmte die kleine 
Schaar zum zweiten Male die Anhöhe hinauf. Auch diesmal 
empfing die Stürmenden eine Gewehrsalve, von welcher Gemei- 
ner Marzuniak im linken Schenkel verwundet wurde, aber 
diesmal hatte der beherzte Anl:uf den Erfolg, dass der namhaft 
überlegene Feind mit Zurücklassung von 2 Todten und 3 Ver- 
wundeten die Anhöhe räumte. Durch das Geplänkel in seiner 
linken Flanke um die Patrouille in Besorgniss, detachirte der 
Commandant der 8. Compagnie zu ihrer Unterstützung einen Zug. 





1859. 631 


Derselbe traf bereits die Patrouille auf der erstürmten Anhöhe 
und hatte hier Gelegenheit die Gegenangriffe des geworfenen 
Gegners abzuschlagen. Gemeiner Marzuniak blieb, trotz viel- 
facher Aufforderung sich auf den Verbandplatz zu begeben, bis 
zu Ende des Gefechtes in der Plänklerkette und fügte dem Feinde 
durch wohlgezielte Schüsse noch manchen Schaden zu. 

(Gefreiter Johann Keller erhielt die silberne Tapferkeits- 
Medaille 1. Classe, Corporal Krilaty und Gemeiner Marzuniak 
jene 2. Classe,) 


Cadet-Feldwebel Hubert Biedermann erstürmte mit einem 
Zuge der 8. Compagnie unter Mithilfe der 7. Compagnie, welche 
der ebenso tapfere als energische Hauptmann Carl Jordan com- 
mandirte, die vom Feinde besetzte Casine hinter dem Eisen- 


bahndamme. 
(Goldene Tapferkeits-Medaille.) 


Währene des Plänklergefechtes der 1. und halben 2. Gre- 
nadier-Compagnie Nr. 41 am rechten Flügel zeichnete sich Gre- 
nadier-Vicegefreiter Ladislaus Dryszkiewicz durch besondere 
Bravour aus. Eine bei Erstürmung einer Casine erhaltene Schuss- 
wunde im Arme hinderte ıhn nicht, unter den Ersten in das vom 
Feinde vertheidigte Haus einzudringen und dort drei Gefangene 
zu machen. Trotz der zunehmenden Geschwulst und des beträcht- 
lichen Blutverlustes harrte der Brave, stets seinen Kameraden 
mit ermuthigendem Beispiel voran, bis zum Ende des Gefechtes aus, 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe,) 


Während der 1. Zug der von Oberlieutenant Dominik Werdan 
commandirten 1. Grenadier-Compagnie Nr. 41 zum Angriffe auf eine 
von innen und aussen vertheidigte Casine vorgeführt wurde, that sich 
Grenadier Theodor Ukrainetz rühmlich hervor, indem er, ohne 
der feindlichen Schüsse zu achten, beherzt vordrang und zwei 
der hartnäckigsten Vertheidiger niedermachte, wodurch der feind- 
liche Widerstand so geschwächt wurde, dass es bei der Wieder- 
holung des Sturmes um so leichter gelang, den Feind gänzlich 
zu vertreiben. 

(Silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe.) 

Die 3. Division des Regiments Nr. 41 formirte in dem Ent- 
scheidungsacte des Gefechtes von Castenedolo am linken 
Flügel die Angriffscolonne und warf im ersten Anlaufe den Feind 
wieder bis an den Damm und an die über den Mühlbach führende 
steinerne Brücke der Molina nuova, Hier jedoch war der feind- 


632 1859. 


liche Widerstand nicht zu brechen, die Angriffsbewegung stockte 
und die Division war bemüssigt, sich zu beiden Seiten des Dammes 
gedeckt aufzustellen und ein stehendes Feuergefecht zu unter- 
halten. Einige Augenblicke später ertönte von der rechten Flanke 
her hell und kräftig das Signal zum Sturm. Es waren dies die 
Grenadiere des Regiments Kellner, welche sich trotz hartnäcki- 
gen Widerstandes vom Feinde, zur Fortsetzung des Angriffes 
wieder entschlossen hatten. Die 3. Division will nun auch 
nicht zurückbleiben und das Signalhorn wiederholt auch hier 
den unwiderstehlich vorwärtsziehenden Ruf. Während die Di- 
vision sich zum Angriffe formirte, sprang Zugsführer Stefan 
Pokorny der 6. Compagnie, dessen Eifer nicht länger zu- 
rückzuhalten war, aus der Plänklerkette auf die Krone des vom 
kräftigsten feindlichen Feuer bestrichenen Dammes, schoss sein 
Gewehr gegen den Feind ab, liess sich durch seine Gefährten 
geladene Gewehre zureichen und setzte, sich dem Feinde zur Ziel- 
scheibe darbietend, das Feuer fort, bis die Division zum Angriffe 
geordnet war. Von seiner Bravour entflamınt, eilt ein Theil der 
Plänklerkette zu ihm auf den Damm und wirft sich, während der 
Rest der Division geschlossen neben demselben vorrückt, mit un- 
erhörter Kühnheit auf den Feind. So wurde die Brücke genom- 
men; — hier jedoch, durch einen Schuss kampfunfähig gemacht, 
war es dem wackeren Zugsführer unmöglich geworden, an der 
Verfolgung des sich zurückziehenden Feindes theilzunehmen. 
(Silberne Tapferkeits-Medaille I. Classe.) 


Nach einer noch am 15. Juni Abends dem F. M. L. Baron 
Urban zugekommenen Weisung hatte derselbe nach Verona 
abzugehen, wo ihn die Verwendung als Festungscommandant er- 
wartete. In Folge dessen übergab er das Divisionscommando an 
G. M. von Rupprecht und dieser sein Brigadecommando an 
Oberstlieutenant Ferdinand.*) 

Am 16. Juni marschirte die Brigade Ferdinand, nach- 
dem das 1., 7. und 8. Armeecorps tagszuvor und in der ver- 
gangenen Nacht den Chiese passirt hatten, von Calcinato nach 
Castiglione delle Stiviere, wo eine Position auf den Höhen 
(das Regiment Nr, 41 am Friedhofe) bezogen und Vorposten auf- 
gestellt wurden. Man blieb die ganze Nacht unter den ee 
da ein feindlicher Angriff erwartet wurde, ”r) 


*) Dessen Ernennung zum Obersten war beim Regimente noch nicht 
Bableire, 
**) Das 7. Corps war am Morgen des 16. Juni von Montechiaro nach 








1859. 683 


Das 3. Bataillon Nr. 41 erhielt am 16. Juni im Lager von 
Castiglione den Befehl, nach Montechiaro aufzubrechen und 
die daselbst befindlichen zwei Brücken über den Chiese zu be- 
setzen. Dem Bataillon wurden zwei Geschtitze beigegeben. Um 
9 Uhr Abends des 16. Juni wurde der Marsch angetreten und 
mit äusserster Vorsicht vorgerückt, um 1/32 Uhr Nachts zum 
17. Juni traf das Bataillon von Montechiaro ein. Eine sorg- 
fältige Durchsuchung der Stadt, verbunden mit der Aussage meh- 
rerer als Geissel aufgegriffener Einwohner, hatte festgestellt, dass 
der Ort nicht vom Feinde besetzt sei. Auch die Brücken waren 
unversehrt, doch die Barricadirung an denselben weggenommen. 
Während ÖOfäcierspatrouillen das jenseitige (rechte) Chieseufer ab- 
suchten, wurden die Brücken besetzt und von Neuem verbarri- 
cadirt. Der Auftrag des 8. Corpscommandos (F, M. L. Ritter von 
Benedek), an welches das Bataillon gewiesen war, lautete dahin, 
dass es nicht in der Absicht liege, die Stellung von Monte- 
chiaro hartnäckig zu vertheidigen. 

Die Besetzung war folgende: Die 9. Division Nr. 41 an der 
grösseren auf der Hauptstrasse nach Brescia liegenden Brück», 
die 14. Compagnie als Reserve, die 8. Division an der kleineren 
auf der Strasse nach Ghedi liegenden Brücke, !/a 13. Com- 
pagnie am Vereinigungspunkte beider Strassen am linken Chiese- 
ufer, endlich die andere !/a 13. Compagnie mit einer mittler- 
weile eingetroffenen !/a Escadron Horvath-Dragoner (jetzt 
Nr. 12) am östlichen Ausgange von Montechiaro. Die Üa- 
vallerie-Reserve-Division F. M. L. Graf Mensdorff war zur 
Aufnahme des Bataillons im Falle des Rückzuges auf halbem 
Wege zwischen Castiglione delle Stiviere und Mon- 
techiaro aufgestellt. Im Verlaufe des 17. Juni rückte die Bri- 
gade G. M. Dondorf des 7.Corps nach Calcinato und setzte 
sich mit dem 3. Bataillon Nr. 41 in Verbindung. Ausser kleinen 
Cavallerie-Patrouillen, welche von Castenedolo gegen die 
Brücken streiften, war vom Feinde nichts zu entdecken. 

Das Armeecommando hatte zu jener Zeit die Absicht, in der 
Stellung von Castiglione-Lonato hinter dem Chiese, der 
gegen Montechiaro-Calcinato vorgehenden feindlichen 
Armee neuerdings die Stirne zu bieten. Am 17. Juni langte das 





Desenzano marschirt, erhielt aber hier Nachmittags den Befehl, gleich nach 
Lonato umzukehren und die Stellung zu behaupten. Es stand am Adend dieses 
Tages in Lonato, das 8. Corps am 17. in Castiglione delle Stiviere, das 
1. in Castel Venzago, das 5. in Volta, das 3. in Goito, die Cavallerie- 
Division Mensdorff in Guidizollo. 





634 1859. 


8. Armeecorps in Castiglione delle Stiviere an, wo Feld- 
verschanzungen errichtet wurden, hingegen brach die Brigade 
Oberstlieutenant Ferdinand an diesem Tage um 3 Uhr Nach- 
mittags auf und marschirte nach Lonato. Während des Marsches 
dahin regnete es heftig. Die Abtheilungen des Regiments passir- 
ten die Bivouacs der an der Marschlinie lagernden Truppen 
und Alles vermuthete, dass es in diesen Positionen zum Kampfe 
kommen werde, 

Am 18. Juni bezog die Brigade Ferdinand um 6 Uhr 
Früh eine Reservestellung am nordwestlichen Ausgange von De- 
senzano am Gardasee, 

Das 3. Bataillon Nr. 41 wurde am 17. Juni um !/8 Uhr 
Abends inMontechiaro durch ein Bataillon Erzherzog Rainer 
Nr, 59 vom 8, Corps unter Commando des Oberstlieutenants von 
Leithner abgelöst und marschirte nach erhaltenem Befehl zur 
Brigade über Centinaro nach Desenzano, wo es am 18. Juni 
Früh eintraf. 

Seine Majestät Kaiser Franz Joseph hatte sich nach dem 
italienischen Kriegsschauplatze begeben, um Allerhöchstselbst den 
Oberbefehl über die k. k. Streitkräfte, welche nun in zwei Öpe- 
rationsarmeen getheilt wurden, zu übernehmen. Die I. Armee 
(3.,9. und 11. Corps, dann Cavallerie-Division F. M. L. Graf Zed- 
witz) unter F. Z. M. Grafen Wimpffen stand auf dem linken 
Mincioufer. Am 16. Juni übernahm das Allerhöchste Armee-Ober- 
commando in Verona auch die Leitung der II. Armee, zu deren 
Commandanten an Stelle des F.Z.M. Grafen Gyulai G.d.C, Graf 
Schlick ernannt wurde. (1., 5.,7., 8. und eineBrigade des 6. Corps, 
dann Reserve-Cavallerie-Division F.M.L.Graf Mensdorff.) Im 
Gefolge Seiner Majestät befand sich Allerhöchstdessen 2, Adjutant, 
der Regiments-Inhaber F. M. L. Baron Kellner. 

Aus Verona den 18. Juni 1859 erliess der Kaiser an die 
Truppen nachstehenden Befehl: 


„Indem Ich heute den unmittelbaren Oberbefehl über Meine gegen den 
Feind stehende Armee antrete, will Ich den Kampf fortsetzen, den Österreich 
für seine Ehre und sein gutes Recht aufzunehmen gezwungen war.“ 

„Soldaten! Eure Ergebenheit für Mich, Eure so glänzend bewiesene 
Tapferkeit bürgen Mir dafür, dass Ihr unter Meiner Anführung jene Erfolge 
erringen wordet, die das Vaterland von uns erwartet.* 


Mannigfache Erwägungen, namentlich des Umstandes, dass 
sich die französische Armee durch Detachirungen gegen die 
Festungen Mantua und Peschiera bedeutend schwächen musste, 


1859. 635 


wenn man den Öhiese und Mincio aufgab und den Kampf erst 
an der Etsch wieder aufnahm, führten im Allerhöchsten Haupt- 
quartier zu dem Entschlusse, dem Feinde die Chieselinie ohne 
Kampf zu überlassen und erhielten sämmtliche am Chiese stehenden 
Corps am 19. Juni den Befehl, am folgenden Tage an und hinter 
den Mincio zu marschiren. 

Am 19. Juni kam'bei der Brigade Ferdinand um 9 Uhr 
Früh der Befehl des 1. Armee-Corpscommandos an, dass das Ar- 
meecommando mit dem Erlasse vom 17. Juni die Auflösung der 
Infanterie-Reservedivision Urban angeordnet habe, die Brigade 
Rupprecht hatte mit dem Infanterie-Regimente Kellner 
Nr. 41, welches durch die überstandenen starken Strapazen und 
harten Entbehrungen schwer gelitten hatte, zur Festungsbesatzung 
nach Verona, die übrigen Abtheilungen der Division nach der 
neu hinausgegebenen Ordre de bataille zu ihren respectiven 
Corps zu rücken, In Folge dessen wurde die Division in ihrer 
Aufstellung bei Desenzano um 11 Uhr Vormittags von der 
Brigade G. M. Brunner des 1. Armeecorps, das Regiment 
Baron Kellner Nr. 41 speciell durch das Regiment Graf Thun- 
Hohenstein Nr. 29 abgelöst. Die Brigade Rupprecht mar- 
schirte noch Nachmittags des 19. Juni bei strömendem Regen, 
den Mincio bei Peschiera überschreitend, nach Castelnuovo, 
wo Cantonements bezogen wurden. Am 20. Juni marschirte das 
Regiment von Castelnuovo nach Verona, woselbst es um 
12 Uhr Mittags anlangte, von seinem Inhaber, F. M. L. Baron 
Kellner von Köllenstein, empfangen und für seine tüchtigen 
Leistungen in diesem Feldzuge belobt wurde. Hochderselbe theilte 
dem ÖOfficierscorps mit, dass sich Seine Majestät der Kaiser über 
das Regiment sehr lobend geäussert habe, welche Allerhöchste 
huldvolle Anerkennung alle Regimentsangehörigen mit stolzer 
Freude erfüllte. 

Das Regiment, von welchem die Stabsabtheilung, die 2. Di- 
vision, die 10. Compagnie und der Bagagetrain bereits in Ve- 
rona angelangt waren, wurde theils in der Festung selbst 
S. Anastasia- und 9. Sebastiano-Caserne), theils in den 
am linken Etschufer liegenden Vorwerken, das 1. Bataillon in 
Tomba untergebracht. 

Die Stellung hinter dem Mincio wurde von den k. k. Ar- 
meen bis inclusive 22. Juni innegehalten, wichtige Gründe ver- 
anlassten dann das Allerhöchste Hauptquartier, den Befehl zum 
Verlassen derselben und zum erneuerten Ergreifen der Offensive 





686 1859. 


zu geben. Nach übereinstimmenden Nachrichten brachte man 
nämlich in Erfahrung, dass Prinz Napoleon mit dem 5. fran- 
zösischen Corps, dessen Stärke auf 45.000 Mann angegeben wurde, 
über Ferrara gegen den unteren Po vorrücke, weiter hiess es, 
dass eine Flotte der Alliirten bereits in das adriatische Meer ein- 
gelaufen wäre, um eine Landung an der venetianischen Küste zu 
unternehmen. 

Diese Nachrichten drängten zu einem baldigen Entschei- 
dungskampfe, bevor noch der Plan des Feindes zur Reife ge- 
diehen wäre. Am 23, Juni erfolgte daher der Übergang der k. k. 
Truppen über dem Mincio, am Abende standen dieselben hinter 
der Linie Pozzolengo-Solferino-Medole,. Die weitere Vor- 
rückung am 24. Juni führte zu einem Zusammenstosse mit der 
feindlichen Macht in der aus mit Erbitterung geführten Einzel- 
kämpfen bestehenden Schlacht von Solferino, welche trotz der 
aufopferndsten Tapferkeit sämmtlicher daran betheiligten Truppen 
einen unglücklichen Ausgang für die k. k. Waffen nahm. 

Am 24. Juni vernahmen die Regimentsabtheilungen in und 
bei Verona vom Mincio her heftigen Kanonendonner. Das 1. Ba- 
taillon in Tomba erhielt Morgens Marschbereitschaft in die 
Festung. Fieberhaft aufgeregt und in kampfbereiter Erwartung 
verfolgte man das Toben der Schlacht, welches sich immer weiter 
verzog, so dass dies als ein günstiges Zeichen für den Sieg an- 
genommen wurde. Nachmittags um 3 Uhr marschirte das 1. Ba- 
taillon aus Tomba nach Verona. Unterwegs, und zwar in der 
Nähe des Forts Clam am Rideau brach jenes historische Ge- 
witter los, welches die Schlacht von Solferino zum Stillstande 
brachte. Auch das Bataillon Nr. 41 konnte wegen der Hef- 
tigkeit desselben nicht weiter kommen, es musste die Marsch- 
bewegung unterbrechen und sich von der Sturmseite abwenden. 
Das Dröhnen der Geschütze wurde durch das fürchterliche 
Rollen des Donners übertönt und es zuckten Blitze von Armes- 
dicke, Ströme von Regen, von einem heftig rasenden Winde ge- 
peitscht, schlugen den Soldaten ins Gesicht. Erst nachdem das 
Gewitter ausgetobt hatte, konnte der Marsch fortgesetzt werden. 

Die Besatzungstruppen von Verona bestanden unter dem 
Festungscommando des F. M. L. Baron Urban aus 30 Batail- 
lonen, 4 Escadronen und 32 Feldgeschützen mit einem streitbaren 
Stande von 25.306 Mann und 884 Reitern, das Regiment Baron 
Kellner (4 Bataillone) nebst dem 2. Szluiner Grenz-Bataillon 
Nr. 3 gehörte zur Brigade G. M. von Rupprecht, welche mit 


1859. 637 


den Brigaden G.M. Baron Wetzlar undG.M. Bils die Division 
des F. M. L. Baron Sztankovics formirte. 


Das 3. Bataillon Nr. 41 war in Verona mit dem Regi- 
mentsstabe, der Pionnierabtheilung und der 9. Division in der 
Caserne S. Anastasia (Commandant Hauptmann Carl Urban), 
die 7. und 8. Division in der S. Sebastianocaserne (Commandant 
Hauptmann Franz Petrowicz) untergebracht, die anderen 
Regimentsabtheilungen besetzten folgende Objecte, u. z. am 
Rideau-: Fort Clam: 1., 3. und 4. Grenadier-Compagnie (Object- 
commandant Major Wilhelm Baron Baillou); Fort Culoz: 
2. Grenadier-Compagnie (Obarlieutenant Georg Andrey); am 
linken Etschufer-Fort Mattia: 1. und !/s 6. Compagnie (Haupt- 
mann Franz Ritter von Descovich); Fort Leonardo: 2. und 
Ih 6. Compagnie (Hauptmann Anton Werdan); Thurm Nr. 30: 
a 3. Compagnie (Hauptmann Constantin Hadler); Thurm 
Nr. 33: !/ 3. Compagnie (Unterlieutenant Felix Tryblewski); 
Thurm Nr. 32: !/a 4. Compagnie (Oberlieutenant Cornelius Müller); 
Thurm Nr. 31: !/a 4. Compagnie (Unterlieutenant Wilhelm Ko- 
pertynski); Fort Sofia: 5. und !/s 6. Compagnie (Hauptmann 
Julius Seibert); Fort S. Pietro: 7., 9. und 10. Compagnie 
(Hauptmann Johann Tomaszewski); Fort S. Elisabeth: 
8, 11. und 12. Compagnie (Major Alexander GrafGallenberg). 


Am 25. Juni standen sämmtliche Theile des kaiserlichen 
Heeres hinter dem Mincio in denselben Stellungen, welche sie 
am 23. Morgens besetzt gehalten hatten. In dem vierzehnstündi- 
gen Kampfe des 24. Juni hatten auf österreichischer Seite 
126.722 Mann mit 12,496 Reitern und 413 Geschützen gegen die 
verbündeten Armeen gestritten, welche 135.619 Mann, 25.238 
Reiter und 370 Geschütze ins Gefecht brachten. Für die Tapfer- 
keit, welche die k. k, Truppen an diesem denkwürdigen Tage 
bewiesen, zeugt die grosse Zahl der Opfer, welche auf diesem 
Felde der Ehre bluteten; 94 Officiere und 2198 Mann waren ge- 
fallen, 500 Officiere, darunter 4 Generäle und 10.307 Mann ver- 
wundet. Den k.k. Truppen blieb in ihrem Unglücke das Bewusst- 
sein treu erfüllter Pflicht und die Anerkennung des kaiserlichen 
Kriegsherrn, die sich in dem Armeebefehle de dato Verona den 
29. Juni 1859 aussprach (im Auszuge): 

„Die namhaften Verluste der Armee, insbesondere an Officieren, liefern 
Mir einen Beweis, mit welcher ausgezeichneten Tapferkeit und bewunderungs- 
würdigen Aufopferung Meine braven Truppen bei jeder Gelegenheit gefoch- 
ten haben.“ 


638 1859. 


„Ich erkenne dies dankbar an; das Bewusstsein, eine so tapfere Armee 
zu besitzen, erfüllt Mich mit Stolz und Ich werde die Verdienste zu belohnen 
wissen.“ 

„Noch stehen der Armee weitere Kämpfe bevor, aber ich baue auf ihre 
Ausdauer und bin überzeugt, dass sie im Glück und Unglück gleich ihre Tapfer- 
keit fortan bewähren wird.“ 

„Meine hier ausgesprochene Anerkennung der Leistungen der Armee, 
Meine Zuversicht, die Ich auch für die Zukunft in dieselbe setze, ist den 
Truppen in einem Tagsbefehl zu publiciren und der Mannschaft in der Mutter- 
sprache zu erklären.“... 


Die k.k. Armee stand volle zwei Tage unangefochten hinter 
dem Mincio. Der Feind wagte weder einen Angriff noch einen 
Vormarsch. In der Nacht auf den 28. Juni wurde der Rückzug 
hinter die Etsch angetreten, das ganze k. k. Heer samınelte sich 
um Verona. Die Concentrirung unter den Mauern dieser starken 
Festung geschah in der Absicht, von hier aus jeder Angriffs- 
unternehmung des Feindes mit Kraft entgegentreten zu können 
und den Moment abzuwarten, bis die durch Zuzüge aus dem 
Innern der Monarchie verstärkte Armee wieder selbst zum An- 
griffe vorgehen könne. 

Vom 3. Bataillon Nr. 41 war am 29. Juni. eine combinirte 
Division (per Compagnie 16 Rotten) unter Major Nenntwich 
auf Requisition nach Lonigo abgegangen, welche am 8. Juli 
wieder zum Bataillon einrückte. 

In der sicheren Erwartung, dass mit der verlorenen Schlacht 
von Solferino der Feldzug noch nicht als beendet anzusehen 
sei, zumal sich die k, k. Armeen nun in den vortheilhaften Stel- 
lungen des berühmten Festungsviereckes befanden und trotz der 
erlittenen Niederlagen kampfbegieriger und thatendurstiger als je 
dastanden, trafen auch die Besatzungstruppen vor Verona alle 
Vertheidigungsmassregeln. Speciell wurde die Mannschaft im Ver- 
theidigungsdienste der besetzten Fortificationen eingeübt, so dass 
man mit voller Beruhigung die kommenden Ereignisse abwartete. *) 

F. M. L. Baron Sztankovics erhielt am 7. Juli eine 


andere Bestimmung und übergab das Divisionscommando an 
F. M. L. Baron Lederer. 


*) Die Allarmdisposition erhielt unter Anderen folgende Anordnungen: 

„Auf das Allarmeignal (6 Kanonenschüsse vom Castell in Verona, 
welche vom Castell S Pietro abgenommen werden), rückt das 3. Bataillon 
Baron Kellner Nr. 41 gleich zu Porta vescova, lässt dort zunächst 3 Com- 
pagnien und rückt mit dem Stabe und den anderen 3 Compagnien durch Porta 
vescova und durch das südlicher gelegene Ausfallsthor zur Besetzung des dor- 
tigon Bahnhofes. G. M. von Rupprecht übernimmt das Commando aller am 
linken Etschufer stehenden Truppen und hat sich bei Porta vescova aufzuhalten.* 





1859. 639 


Der Feind überschritt inzwischen am 1. Juli ungehindert 
den Mincio, während die Festung Peschiera eingeschlossen 
wurde. Die Franzosen näherten sich am 3. Juli Verona bis 
Villafranca-Castelnuovo, ein Corps traf in Goito ein. 
Garibaldi war in den Alpen gegen Südtirol thätig; im adria- 
tischen Meere demonstrirte die französische Flotte erfolgreich 
gegen Venedig und die dalmatinische Küste, 


Die Rüstungen Preussens, die Gefahr bei weiterem Vor- 
dringen den deutschen Bund als Gegner erwachsen zu sehen, 
Missstimmung gegen den sardinischen Verbündeten, endlich die 
Verluste des Heeres durch Schlachten und Sonnenhitze, verbun- 
den mit Schwierigkeiten der Verpflegung veranlassten Kaiser 
Napoleon II. die Hand zum Frieden zu bieten. Österreich 
ging im Hinblick auf seine schweren Verluste und die immerhin 
zweifelhafte Aussicht auf eine Wendung des Kriegsglückes auf 
das Angebot ein und es folgten sich rasch hintereinander: 


Abschluss eines Waffenstillstandes am 8. Juli, welcher bis 
zum 15. Juli dauern sollte, Begegnung des Kaisers Franz 
Joseph mit Napoleon III. am 11. und Präliminarfriede von 
Villafranca am 12, Juli, welchem der definitive Friede von 
Zürich am 10. November 1859 folgte. Die Lombardie (ausge- 
nommen Peschiera und Mantua) ging an Frankreich 
und von diesem Staate an Sardinien über, die Regierungen 
von Toscana, Parma undModena wurden wieder eingesetzt. 
Der Feldzug war somit beendet. Kaiser Franz Joseph wandte 
sich mit nachstehenden Armeebefehl (Nr. 41) an sein Heer: 


„Gestützt auf Mein gutes Recht, bin Ich in den Kampf für die Heilig- 
keit der Verträge getreten, zählend auf die Begeisterung meiner Völker, auf 
die Tapferkeit Meinos Heeres und auf die natürlichen Bundesgenossen Öster- 
reichs.“ 

„Meine Völker fand Ich zu jedem Opfer bereit; die blutigen Kämpfe 
haben dor Welt den Heldenmuth und die Todesverachtung Meiner braven 
Armee erneuert gezeigt, die in der Minderzahl kämpfend, nachdem Tausende 
von Officieren und Soldaten ihre Pflichttreue mit dem Tode besiegelt, unge- 
brochen an Kraft und Muth der Fortsetzung des Kampfes freudig entgegensieht.“ 

„Ohne Bundesgenossen weiche Ich nur den ungünstigen Verhältnissen 
der Politik, denen gegenüber es Mir vor Allem zur Pflicht wird, das Blut 
Meiner Soldaten, sowie die Opfer Meiner Völker nicht erfolglos in Anspruch 
zu nehmen. Ich schliesse Frieden, ihn auf der Minciolinie basirend.“ 

„Aus vollstem Herzen danke Ich Meiner Armee; sie hat Mir aufs Neue 
gezeigt, wie unbedingt Ich bei künftigen Kämpfen auf sie rechnen kann.“ 


Verona, 12. Juli 1859. 
Franz Joseph m. p. 





‘ 
640 1859. 


Am 14. Juli 1859 erhielt die k. k. Kriegsmacht zu Lande eine 
neue Eintheilung in vier Armeen, bestehend aus 11 Infanterie- 
und einem Cavallerie-Armeecorps. Die I. und II. Armee wurden 
dem „mobilen Armee-Obercommando“ des F. M. Baron Hess 
untergestellt, erstere, unter F. 2. M. Grafen Wimpffen, hatte 
aus dem 1., 3., 6. und 9. Armeecorps zu bestehen, dagegen über- 
nahm F. M. L. Graf Degenfeld das Commando der I. Armee, 
bei welcher nunmehr das 5., 7. und 8. Corps eingetheilt wurden. 
Beide diese Armeen blieben in vollständiger Kriegsausrüstung 
auf der. vorgeschriebenen Kriegsstärke, die I. Armee erhielt ihre 
Dislocation in Kärnten, Krain und im Küstenlande, die II. Armee 
blieb in Venetien und in den bei Österreich verbleibenden Di- 
stricten der Lombardie. Die III. Armee (G. d. C. Erzherzog 
Albrecht) bestand aus dem 10. und 11. Infanterie- und dem 
Cavallerieccorpe und erhielt die Bestimmung nach Ungarn und 
Siebenbürgen, endlich wurde die IV. Armee (G.d. C.GrafSchlick) 
aus dem 2. und 4. Corps gebildet und nach Niederösterreich ver- 
legt, war aber bestimmt, nach dem Eintreffen der I. Armee im 
Inneren der Monarchie nach Galizien abzugehen. 

In rascher Folge erschienen nun die auf die Demobilisirung 
der Armee und auf die successive Annahme der neuen Dislocatio- 
nen Bezug nehmenden Verfügungen. 

Mit der Ordre de bataille vom 16. Juli 1859 wurde das 
Regiment Baron Kellner Nr. 41 zum 11. Armeecorps einge- 
theilt, am 20. Juli bestand der streitbare Stand des Regiments 
in 3897 Mann. 

Am 22, Juli wurde die Sistirung des Officiersavancements 
angeordnet. *) 

Am 24. Juli ist der Marschplan für die Brigade Rupprecht. 
an das Festungscommando Verona herabgelangt, gleichzeitig 
auch die Eintheilung dieser Brigade in die Division F. M.L. 
Graf Montenuovo mit dem Tage, als sie den Marsch in die 
neue Dislocation Pest antritt, 

Am 29. Juli brach der Brigadestab des G. M. von Rupp- 
recht, der Regimentsstab und das Grenadier-Bataillon Nr. 41 
von Verona, das 3. Bataillon Nr. 41 aus der Cantonirung in 


*) Um den Aufwand für die in Folge dieser Reductionen massenhaft 
vorhandenen überzähligen Stabs- und Oberofficiere zu vermindern, gestattete das 
Armee-Obercommando am 19. August 1859, dass für derlei Supernumeräre &ine 
entsprechende Anzahl von Officieren, welche sich freiwillig meldeten, auf 
6 oder 12 Monate gegen Bezug der halben Gage (exclusive aller Nebengebüh- 
ren) beurlaubt werden dufften. 


oe 


1859. 641 


der Vorstadt Borgo S. Giorgio, welche es seit 14. Juli inne 
hatte, auf, erreichten am 30. Juli mit zwei Eisenbahnzügen Ca- 
sarza, dann mit Fussmärschen noch am 30. Juli Codroipo, 
am 31. Juli Palma, 1. August Monfalcone, 2. August Na- 
bresina, dann mit der Südbahn über Wien (4. August) die 
neue Garnison Pest, woselbst man am 6. August eintraf. Die 


‘2. Staffel (1. und 2. Bataillon Nr. 41) ist am 30. Juli mittels 


zwei Eisenbahnzügen nach Casarza abgefahren, von da ging es 
mit Fussmärschen am 31. Juli nach Codroipo, am 1. August 
nach Palma, 2. August Monfalcone, 3. August Nabresina, 
dann mit der Bahn wie vorerwähnt: Am 8. August war das 
ganze Regiment in der neuen Garnison Pest beisammen und 
wurde in der Üllöer Kaserne untergebracht. 

Das Regiment ‘wurde mit der Armee-Generalcommando-Ver- 
ordnung vom 30. Juli 1859 auf den Friedensstand gesetzt, es hatte 
nach Massgabe des Eintreffens im Ergänzungsbezirke das 5. und 
Depot-Bataillon, dann die 1., 7., 13. und 19. Feld-Compagnie 
aufzulösen, an deren Stelle die vier Grenadier-Compagnien bei 
den respectiven Bataillonen einrückten, 

Im Feldzuge 1859 wurde auch das 4. Bataillon Kellner 
Nr. 41 auf den Kriegsfuss gesetzt, im Monate April zu Czer- 
nowitz mobilisirt und marschirte am 22. April nach Pest, wo- 
selbst esam 5. Mai eintraf. Commandant des Bataillons war Major 
Carl Dervin von Waffenhorst, nach dessen Beförderung zum 
Oberstlieutenant aber Major Vincenz Garreis von Dölitz- 
sturm. Es hatte ursprünglich die Bestimmung, nach der Bundes- 
festung Rastatt, erhielt jedoch wieder Gegenbefehl. In Pest 
blieb das Bataillon bis 25. Juni, am 26. rückte es im Verbande 
des 15. Armeecorps mit der Eisenbahn nach Nabresina, dann 
in Fussmärschen stationatim bis Pordenone und von hier 
mittels Eisenbahn nach S. Bonifacio, woselbst es am 7. Juli 
anlangte. Am 9. Juli bezog es ein Freilager bei S. Martino bei 
Verona und rückte nach Einstellung der Feindseligkeiten am. 
11. Juli nach Arcugnano in den Monti berici bei Vicenza 
zurück, woselbst es bequartiert wurde. Am 25. Juli trat das Ba- 
taillon die Rückfahrt in den Ergänzungsbezirk über Nabresina 
an, benützte die Bahn bis Dembica undnach einem fast einen 
Monat dauernden Fussmarsche rückte es am 2. September in Ozer- 
nowitz ein, woselbst es auf den Friedensstand herabgesetzt wurde. 

Das weiter aufgestellte 5. Bataillon*) (Major Gustav Adolf 


*) Das 4. und 5. Bataillon waren 1859 noch mit glatten Zündergewehren 
bewaffnet. 4 


642 1859. 


Begg von Albensberg), welches im Monate Juni errichtet wurde, 
erhielt seine Bestimmung nach der Festung Carlsburg in Sieben- 
bürgen, es ist am 21. Juni von Czernowitz dahin in Marsch 
gesetzt worden, wo es am 5. Juli eintraf. Am 26. August trat 
es den Rückmarsch in den Werbbezirk an und rückte am 26. Sep- 
tember in Czernowitz ein und wurde hier aufgelöst. 

Auch das in Czernowitz befindliche Depot-Bataillon (Major 
Haigenwelder) wurde in den ersten Augusttagen aufgelöst. 

Im October 1859 war der Regimentsstab mit den drei ersten 
Bataillonen in Pest (Stab, 1., 2. Bataillon, vom 3. Bataillon die 
7. und 8. Division Üllöer Caserne, 9. Division Invalidenpalais), 
das 4. Bataillon in Czernowitz dislocirt. 

Alle nicht zur II. Armee oder zu den Besatzungstruppen 
in Deutschland gehörenden Infanterie-Regimenter hatten den 
Stand der Gemeinen von 100 auf 80 per Compagnie sogleich 
herabzusetzen und die überzählige Mannschaft sofort zu beur- 
lauben (21. October). 

In demselben Monate erfolgte die Eintheilung der gesamm- 
ten Armee in 8 Infanterie- und 1 Cavalleriecorps. In Venetien blieb 
das II. Armeecommando noch for‘an in Wirksamkeit, sein Com- 
mandobereich erstreckte sich über Venetien, Tirol, Kärnten, Krain 
und das Küstenland, zum selben gehörten die Truppen der in 
Kriegsbereitschaft verbleibenden 3.,5.,7. und 8. Armeecorps. Die 
übrigen Armeecommanden, sowie die Armeecorps 6, 9, 10 und 
11 wurden nunmehr aufgelöst und es blieben in den übrigen 
Kronländern der Monarchie blos mehr Landes-Generalceommanden 
zu Wien, Prag, Brünn, Lemberg, Ofen, Hermannstadt, 
Temesvär, Agram und Zara activirt. 

Der Regiments-Inhaber F. M. L. Baron Kellner von 
Köllenstein wurde mit Allerhöchstem Handschreiben de dato 
Schönbrunn 20. October 1859 von seiner Stellung als 2. Ge- 
neraladjutant Seiner Majestät des Kaisers in Gnaden enthoben und 
zum überzähligen Oberlieutenant der ersten Arcieren-Leibgarde 
ernannt. Aus diesem Anlasse wurde er mit dem Orden der eiser- 
nen Krone 1. Classe ausgezeichnet. 

Am 5. November 1859 kam vom Armee-Obercommando tele- 
graphisch ein Befehl, welcher den Abmarsch des 3. Bataillons Nr. 41 
nach Bistritz in Siebenbürgen anordnete. Am 7. November über- 
nahm statt des krankheitshalber beurlaubten Majors Josef Nennt- 
wich der aus Czernowitz zum Regimente eingerückte Major 
Gustav Adolf Begg von Albensberg das Commando des Ba- 





1859. 643 


taillons, welches, nachdem es am selben Tage um 2 Uhr Nach- 
mittags von Seiner k. k. Hoheit dem G. d. ©, Erzherzog 
Albrecht, commandirendem General und General-Gouverneur 
von Ungarn, besichtigt wurde, unter Begleitung des ganzen Offi- 
cierscorps und der Musik des Regiments auf den Bahnhof ab- 
rückte und um 3 Uhr 20 Minuten mit der Staatsbahn nach 
Grosswardein abfuhr. Von dort kam das Bataillon mit Fuss- 
märschen über Mezö-Telegd (9. -November), Elesd (10.), 
Nagy-Barod (11.), dort 12. Rasttag, Csucsa (13.), Bänfty- 
Hunyad (14), Gyalu (15.), Klausenburg (16.), dort 17. 
Rasttag, Bonczhida (18), Szamos-Ujvar (19), Dees (20.), 
dort 21. Rasttag, Retteg (22.), Somköre6k(23.) — am 24. No- 
vember in Bistritz an. Diese Verlegung des 3. Bataillons nach 
Bistritz hing mit der vom Armee-Obercommando beabsichtig- - 
ten Reorganisation der Infanterie aus 62 Regimentern in deren 
80, deren Durchführung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt vor- 
behalten blieb, zusammen, IR: 

Mit Allerhöchster Entschliessung vom 26. November 1859. 
wurde Major Josef Nenntwich normalmässig pensionirt, 

Im Jahre 1859 wurde für jene Mannschaft, die nach Voll- 
streckung ihrer Dienstpflicht stillschweigend (ohne neue Capi- 
tulation) fortdiente, die Alterszulage täglicher 5 Kreuzer syste- 
misirt. Die Organe der Militär-Justizbranche erhielten wieder 
den Officierscharakter, wonach auch die Regiments-Auditore nun 
wieder die volle Regimentsuniform ausschliesslich der Feldbinde 
annahmen., 

In taktischer Beziehung wurde bereits in den letzten Mo- 
naten des Jahres 1359 anstatt der seit mehr als hundert Jahren 
üblichen dreigliedrigen Rangirung die Aufstellung in zwei Glie- 
dern bei allen Fusstruppen angeordnet. *) | 


Kangsliste pro 1559: 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 
4. Classe mit den Schwertern). 

Oberstlieutenant: Dervin von Waffenhorst Carl. 

Majore: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär-Verdienst- 


*) Da die neuen taktischen Reglements für die k. k. Fusstruppen erst 
im Jahre 1862 erschienen, so waren die an den bisherigen Reglements nöthig 
gewordenen Änderungen den Truppen vorerst mittels lithographirter Instruc- 
tionen des Armeecommandos bekannt gegeben worden, denen im Jahre 1861 
eine gedruckte Instruction und endlich ein Auszug aus dem einzuführendon 
Abrichtungs-Reglement nachfolgten. 


41* 


644 1859. 


kreuzes), Gallenberg Alexander Graf (k. k. Kämmerer), Haigenwelder 
Carl (Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Begg von Albensberg Gustav Adolf 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes, Ritter des kaiserlich russischen St. Wla- 
dimirordens 4. Classe mit den Schwertern), Garreis von Döllitzsturm 
Vincenz. 


Hauptleute 1. Classe: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes), Le Gay Edler von Lierfels Anton, Dittrich Wilhelm, 
" Petrowicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), Urban Carl, Hei- 
denburg Alexander Ritter von, Daublebsky von Sternock und Ehren- 
stein Moritz Freiherr, Chabert Carl, Le Gay Edler von Lierfels Albert, 
Seibert Julius, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes), To- 
maszewski Johann, Skriniar Carl, Werdan Anton, Ruff Alexander, 
Jeppige Anton (Commandant des Militär-Obererziehungshauses in Kutten- 
berg), Della Torre Johann, Barleon Heinrich Romanowiez Theophil, 
Markus Ludwig, Grossmann Alexander, Vinkovich Eugen von, Kapi- 
tanowicz Alexander, Marcinkiewicz Johann, Ysenburg-Philippseich 
Bündingen Ferdinand Graf zu (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes), 
Salmen Daniel, Leiner Dominik (Besitzer der silbernen Tapferkeite-Me- 
daille 1. Classe). 

Hauptleute 2. Classo: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Schmidt Ferdinand, Müller Johann, Marin Johann, Werdan 
Dominik, Trubaczyk Johann, Hermann Adolf, Schrammel Friedrich, 
Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille, beim militär- 
geographischen Institut), Hadler Constantin, Illid Stofan, Czaplinski 
Edmund, Descovich von Oltra Franz Ritter. 

Oberlieutenante: Laptevic Johann, Ploner Emil, Paskovits Jo- 
hann, Erbson Carl, Walter Simon, Watzka Hugo (Brigade-Adjutant), 
Keller Julius, Rutkowski Robert von, Gardo Gustav, Thevdorowicez 
von Kamiczanul Felix Ritter, Sauerquell Ferdinand, Schuster Samuel, 
Dobrzafäski von Demkovicz Johann Ritter, Postel Julius, Pastori 
Leonhard (beim militär-geographischen Institut), Andrey Georg (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo, Matlachowski 
Johenn, Sivkovich Emil von (beim militär-geographischen Institut), Schmidt 
Andreas, Nawratil Ferdinand, Lupul Michael von, Ureki attu Johann, 
Krug Ferdinand, Pöschl Josef, Müller Cornelius, Pongracz de Szent- 
Miklos et Ovä&r Stefan Freiherr, Salter Josef (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe), Huss Edmund, Iwelski Alexander, Drechsel Carl 
Freiherr, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von, Baltinester Bernhard, 
de Vaux Leonhard Freiherr, Vogel Johann, Hanak Franz, Stolarczyk 
Paul, Frank Jonathan, Tekus Edmund, Brayski Carl (beim General- Quar- 
tiermeisterstabe), Loga Johann, Krammer Johann (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes, Brigade-Adjutant), Gebauer Anton, Descovich von Oltra 
Alois Ritter, Handl Friedrich, Eber! Carl, Blangy Heinrich Vicomte, 
Krebs Philipp, Haardt Josef von. ö j 

Unterlieutenante 1. Classe: Maximowicz Alexander, Maurer Josef, 


Memlauer Carl, Biedermann Franz (Bataillons-Adjutant), Cymborski | 


Stanislaus, Moldowan Johann, Csikanyvonllleny Wilhelm, Mei ndl Josef, 
Bilinski Basil (Regiments-Adjutant), Löffelmenn Wilhelm, Ambrosius 
Albert, Bozziano Heinrichh Popp Pamphil (Bataillons-Adjutant), Pitsch 


- 


1859. 645 


Franz, Mastny Leopold (Bataillons-Adjutant), Ditl Leopold, Fedkowicz 
von Horodynski Josef, Szlavkay Paul, Dutkiewicz Michael, Honter 
Heinrich, Kleisser Friedrich, Kasprzycki Johann (Ritter des österreichi- 
schen eisernen Kronenordens 3. Classe), Odolski Adolf, Zastira Josef, Mi- 
chalowiczCajetan, Worobkiewicz Victor, Begg von AlbensbergHein- 
rich, Bretsch Heinrich, Wierzbianski Alexander, Koller Ladislaus Stefan 
von, Lorsch Edmund (Bataillons-Adjutant), West Johann von, Nenadovich 
Lazar, Kopertynski Wilhelm, Bartkow Theodor, Andreyczuk Andreas, 
Miniarz Eduard, Ignatowicz Simon, Turecki Johann, Folakowski 
Julius, Lüpscher Theodor, Frank Rudolf, Posch Gustav, Preiss Josef. 

Unterlieutenante 2. Classe: Hotter Julius, Gassner Ludwig Ritter 
von, Mossocsy Ludwig von, Welsch von Welschenau Carl, Cvitko- 
vic Michael, Gliebstätter Wilhelm, Fibiger Franz, Biedermann Hu- 
bert (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Przestrzelski Felix vor, 
Gotthard Carl, Runkan Camillo, Pietroszynski Carl, Prieger Eugen, 
Lichtenstern Josef Freiherr von, Wittich von Streitfeld Franz Ritter, 
Pellizzaro Victor, Schottenhammer Johann, Dobrzadfski Titus, Try- 
blewski Felix, Hilbert Jacob, Löffelmann Rudolf, Miszkolesy Ladis- 
laus von, Müller Michael, Marek EdlervonMarchthal Eduard, Lugano 
Gustav, Wertheim Epaminondas, Worzfeld Josef (Inspections-Officier 
an der Wiener Neustädter Militäracademie, Medl Theodor, Rubesch 
Wenzel, Wittek Wenzel (Lehrer an der Infanterie-Schul-Compagnie in 
Olmütz), Constantinowicz deGrecul Demeter, VoetterCarl, Martin 
August, Czubellit Andreas, Rath Ludwig, Friedrichsberg Franz von, 
Popiel Roland Ritter von, Tafski Adam Ritter von. 

Cadeten: Auberlen Carl, Büsch Carl, Czesniczewski Anton, 
Dobrzafski von Demkowicz Sigmund Ritter, Erb Ernst, Gläser Wil- 
helm, Hauser Caspar Eduard, Homiuka Constantin, Jouretz Alfred, Ju- 
riewiez Carl, Pietroszynskidosef, RischkaCarl, Rzepecki Quiri- 
nus Sobotynski Robert, Weinfeld Otto, Worobkiewicz Titus. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silber- 
nen geistlichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Kellner Franz, Regi- 
ments-Ärzte Hain Anton Dr, Zinke Josef Dr., Regiments-Adjutant Unter- 
lieutenant Bilinski Basil, Rechnungs-Officiale Burg Anton (2. Classe), B o- 
haty Josef (3. Classe), Senkowski Stanislaus (5. Classe), Regiments- 
Agent (vacat). 


| XXVI. Hauptstück. | 
DAS REGIMENT IN DEN FRIEDENSJAHREN 1860-1865. 


Gemäss der Allerhöchsten ‚Entschliessung vom 27. Decem- 
ber 1859 hatte mit 1, Februar 1860 die Umwandlung der 


En 


646 1860. 


bisher im Frieden aus 4 Bataillonen bestandenen Linien-Infan- 
terie-Regimenter in 80 Regimenter zu drei Bataillonen, dann einer 
Depotdivision im Kriege stattzufinden.*) In Durchführung (dieser 
Formation wurde das 3, Bataillon des Regiments mit dem ge- 
sammten Öfficiers- und Mannschaftsstande am 1. Februar 1860 
zu dem neu errichteten Infanterie-Regimente Nr. 63 (Ergänzungs- 
bezirk Bistritz in Siebenbürgen) transferirt. Mit demselben 
Datum wurde Major Carl Haigenwelder zu diesem Regimente 
übersetzt, während Major Gustav Begg von Albensberg nun- 
mehr das Commando des 3. (ehemals 4.) Bataillons Nr. 41 erhielt. 
Die Compagnien dieses Bataillons numerirten statt 19—24 nunmehr 
von 13—18. Die neue Organisation hatte auch den Grenadieren 
im k, k. Heere ein Ende gemacht. Die 1., 2. und 4. Grenadier- 
compagnie (die 3. war mit dem 3. Bataillon zur Formation des 
Infanterie-Regiments Nr. 63 abgegeben worden) nahmen die Be- 
zeichnung 1., 7. und 13. Feldcompagnie an, die bisherigen Gre- 
nadiere behielten zwar fortan diese Benennung und ihre Ab- 
zeichen (Granate auf der Patrontasche und am Überschwungs- 
rıemen), allein es durften keine Neuernennungen mehr statt- 


finden. **) 


In Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 20. Jänner 
1860 wurde das Gebiet der Monarchie, mit Ausnahme der Mi- 
litärgrenzländer, der neuen Zahl der Linien-Infanterie-Regimenter 
entsprechend, ***) in 80 Ergänzungsbezirke eingetheilt, Der neue 
Ergänzungsbezirk. des Infanterie-Regiments Baron Kellner um- 
fasste ®/ıo Antheile der Bukowina, und zwar das Gebiet folgen- 
der politischer Amtsbezirke: Czernowitz Stadt- und Landbezirk, 
Dornawatra, Gurahumora, Kimpolung, Kotzman, Ra- 
dautz, Sadagöra, Sereth, Solka, Storozynetz, Su- 
czawa, Zastawna,. Hingegen kam der östliche !/ıo Antheil der 
Bukowina, und zwar die politischen Amtsbezirke Putilla, Wasz- 


*) Durch diese Reorganisation wurde ein Theil der nach dem Jahre 
1859 in der Armee massenhaft vorhanden gewesenen supornumerären Officiere 
eingebracht; um aber die noch immer grosse Zahl derselben weiters zu ver- 
mindern, waren nebst der Versetzung der Officiere (auf ihr Ansuchen) in Dis- 
poniblität auch der Austritt aus der Armee gegen Empfang einer zweijährigen 
Gage-Abfertigung gestattet. 


**) Hingegen erhielten auch reengagirte, mit der Alterszulage betheilte 
Leute, unbeschadet der Charge, den Namen „Grenadior“ und hatten nebst der 
messingenen Granate an den Überschwungs- und Patrontaschenriemen noch 
eine weisstuchenoe am Kragen als Distinction zu tragen. 


***) Tirol und Vorarlberg stellte nur das Kaiserjäger-Regiment, Dalmatien 
das 24. Feldjäger-Bataillon. 


1860. 647 


koutz am Üzeremosz und Wiänitz an den angrenzenden Er- 
gänzungsbezirke des Infanterie-Regiments Herzog von Parma 
Nr. 24 in Kolomea. 

In Folge Allerhöchster Entschliessung vom 27. December 1859 
wurde Oberstlieutenant Carl Dervin von Waffenhorstmit 1. Fe- 
bruar 1860 als Regimentscommandant zum neuerrichteten Infan- 
terie-Regimente Nr, 70 transferirt, Major Wilhelm Baron Baillou 
wurde mit 1. März 1860 zum Oberstlieutenant ernannt und er- 
hielt das Commando des 1. Bataillons, *Major von Begg das Er- 
gänzungsbezirkscommando, hingegen Major von Garreiss das 
Commando des 3. Bataillons, 

Mit 30. November 1860 wurde Major Graf Gallenberg 
pensionirt; mit demselben Datum Major Franz Poche des In- 
fanterie-Regiments Graf Kinsky Nr. 47 zum eigenen Regimente 
transferirt, welcher das Commando des 2, Bataillons übernahm, 

Die Dislocation des Regiments blieb bis zum October 1860 
vollständig unverändert, das 3. Bataillon ist am 3. October nach 
Zurücklassung der Mitteldivision (8.) inCzernowitz mit 4 Com- 
pagnien nach Siebenbürgen in Marsch gesetzt worden, es hatte 
die Bestimmung nach Maros- Vasäarhely, wo es am 25, October 
eintraf. Im December kam auch die 8. Division nach; -- zu Ende 
des Jahres 1860 garnisonirten vom 3. Bataillon die 7. Division in 
Szekely-Udvarhely, die 8. und 9. Division in Maros- Va- 
sarhely. 

Der Verlauf der politischen Ereignisse auf der Halbinsel 
Italien, die Annexion von Toscana, Parma und Modena durch 
Sardinien auf Grund der Plebiscite, der Sturz des Königreiches 
beider Sicilien durch Garibaldi und die Besetzung des Kirchen- 
staates durch sardinische Truppen, überhaupt die sich rasch voll- 
ziehende nationale Einigung der Halbinsel liess auch für den 
Rest des österreichischen Besitzstandes in Italien Besorgnisse 
hegen; es wurden die Truppen in der Provinz Venetien auf den 
Kriegsstand gesetzt und angemessen verstärkt. Diese partielle 
Mobilisirung der Armee traf das Regiment Kellner nur inso- 
ferne, dass die Compagnien einen höheren Friedensstand annah- 
men und im December die Depot-Division (1. und 2. Depotcom- 
pagnie) mit dem Stande von 100 Gemeinen per Compagnie zu 
Czernowitz aufgestellt wurde. 


Bemerkeuswerthe Neuerungen des J ahres 1860 sind: 
Mit 12, Jänner hatte Seine Majestät angeordnet, dass die 
vor dem Feinde erworbenen Decorationen des Leopold- und Eiser- 


Bere A Eee 


an, An, 


648 1860. 


nen Kronenordens, sowie des Militär-Verdienst kreuzes durch die 
Anbringung einer „Kriegsdecoration“ (bestehend in einem Lorbeer- 
kranze) kenntlich gemacht werden, wornach auch sämmtliche bis- 
ber mit diesen Auszeichnungen für Verdienste vor dem Feinde 
betheilten Officiere ihre ÖOrdensdecorationen nach dieser Vor- 
schrift umzuändern hatten. 

Mit 28. März 1860 wurden die Officiers-Ernennungsdecrete 
eingeführt. Im October erhielten die 1. (ehemaligen „Leib-*) Ba- 
taillone Leibfahnen, wel&he auf weissem Grunde auf der einen 
Seite das Bild der heiligen „Maria victrix“, auf der andern Seite 
den k. k. Doppeladler trugen. 

Die pensionirten, gleichwie die mit Charakter quittirten 
Stabs- und Oberofficiere sollten fortan, mit Ausnahme der Feld- 
binde, die volle Regimentsuniform, den Kragen des Waffenrockes 
jedoch von Rocktuch und mit Passepoil von der Egalisirungs- 
farbe tragen. 

Das bisher bestandene „Armee-Obercommando“ wurde aufge- 
löst und anstatt desselben neuerdings das „Kriegsministerium® 
errichtet. F.M. L. August Graf Degenfeld-Schonburg über- 
nahm am 20. October 1860 dessen provisorische Leitung und wurde 
dann am 10. November zum Feldzeugmeister und Kriegsmi- 
nister ernannt. 

Die Mannschaft durfte vom April 1860 an ausser Dienst 
Kappen mit Sturmband und Schild von schwarzlackirtem Leder 
tragen, musste sich selbe aber aus Eigenem anschaffen und er- 
halten; diese Kappen waren nach dem Schnitte der ÖOfficiers- 
kappen aus lichtblauem Tuche angefertigt und bei den Unter- 
officieren mit einer schwarzgelben Schnur, Röschen und Schlinge, 
bei den Gefreiten mit der Schnur allein verziert, bei der übrigen 
Mannschaft ohne Verzierung. 

In Folge Armee-Generalcommando-Verordnung vom 15. Juli 
1860 waren die Regimentsmusiken bei sämmtlichen Linien-In- 
fanterie-fegimentern um 12 Mann zu vermindern. Die Regiments- 
musik hatte demnach zu besteben aus: 1 Regimentstambour, 1 Feld- 
webel, 4 Corporalen, 5 Gefreiten und 26 Gemeinen. 

Mit 20. November 1860 wurde der I. Theil des am 18. Juni 
sanctionirten neuen Dienstreglements herausgegeben, welches nebst 
den allgemeinen Standespflichten auch die persönlichen Verhal- 
tungen für die Individuen des streitbaren und nicht streitbaren 
Standes die Vorschriften über den inneren Dienst und für die 
Militärrechtspflege feststellte. Hiedurch erfuhr das Reglement des 


- Tg 


1860—1861. 649 


Erzherzog Carl von 1808 nach mehr als einem halben Jahr- 
hunderte seines unveränderten Bestandes eine der neueren Heeres- 
verfassung entsprechende Umarbeitung,*) der bald darauf (1861) 
nachgefolgte II. Theil des Dienstreglements enthielt die Bestim- 
mungen über den Dienst in der Garnison, im Lager, auf Vor- 
posten und auf Märschen, wodurch auch die bezüglichen Ab- 
schnitte des provisorischen Felddienstes vom Jahre 1856 ausser 
Wirksamkeit traten. 

Mit 27. November 1860 wurden die Divisionscommanden 
aufgelassen und die Brigaden direct den Armeecorps unterstellt. 
Die in festen Plätzen dislocirten, sowie sonstige nicht mobile 
Truppenkörper wurden zu eigenen Besatzungs- und Localbriga- 
den formirt, 


1861. 


Im Jänner 1861 war das Regiment Baron Kellner Nr. 41 
mit dem Stabe, dem 1. und 2. Bataillon in Pest, der 7. Division 
in Szökely Udvarhely, dem Stabe des 3. Bataillons, dann der 
8. und 9. Division in Maros- Väasärhely, endlich dem Ergän- 
zungsbezirkscommando und der Depotdivision in Czernowitz 
dislocirt. 

Mit 1. Jänner 1861 wurde Major Josef Heinold vom In- 
fanterie-Regimente Preussen Nr. 34 in den Stand des eigenen 
Regimentes transferirt, derselbe stand beim Landes-Generalcom- 
mando zu Udine in Dienstesverwendung. 


Im Februar kam das 2. Bataillon divisions- und compagnie- 


weise auf Steuerexecution nach Szent-Jäanos, Szolnok, Kecs- 
kemöt und Halas. 

Vom 3, Bataillon war im Februar die 8. Division in Czer- 
nowitz, Stab und 7. Division in Csik-Szereda, die 9, Di- 
vision in Gyergyö-Szent-Miklos, sodann im März Batail- 
lonsstab und 7. Division in Kezdi-Vasärhely, die 8. Dı- 
vision auf dem Marsche aus der Bukowina nach Siebenbürgen, 
die 9. Division anfangs in Gyergyö-Szent-Miklos, dann in 
Kezdi-Väsärhely, endlich war im April die 7. Division in 


*) Im neuen Dienstreglement waren (abweichend von der bisher bestan- 
denen Norm) die Vorschriften über die Gebühren und deren Verrechnungs- 
weise nicht mehr aufgenommen. 


650 1861. 


Alsö-Csernaton und Felsö-Csernaton, der Bataillonsstab, 
die 15., 16. und 17. Compagnie in Kezdi-Väsärhely, die 
18. Compagnie in Bereczk untergebracht. Diesa Stationen des 
3. Bataillons blieben bis zum Schlusse des Jahres unverändert. 

Das 2. Bataillon kam im August ganz in die Concurrenz 
von Szolnok auf Stenerexecution in das Comitat Jazygien-Ghross- 
kumanien-Szolnok. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 28. September 1860 
verordnete, dass jedes der 80 Linien-Infanterie-Regimenter in 
4. Bataillone zu 6 Compagnien formirt werde, dagegen die Depot- 
division aufzulösen sei. Das 4. Bataillon sollte in der Ergänzungs- 
bezirksstation aufgestellt werden. Der $and hatte bei den ersten 
drei Bataillonen 122 Mann per Compagnie, beim 4. Bataillon 
20 Mann per Compagnie zu betragen. Die Depotdivision, welche 
mit 31. October zu bestehen aufgehört hatte, überging nun nach 
der angeordneten Formation an das 4. Bataillon, dessen Com- 
mando Major Gustav Adolf Begg vonAlbensberg mit1,No- 
vember übernahm und zugleich die Geschäfte des Ergänzungs- 
bezirkscommandos weiterführte. 

Im Jahre 1861 gingen mehrfache Änderungen in der Adju- 
stirung und Ausrüstung der .Fusstruppen vor sich. Es wurden 
die Waffenröcke mit zwei Rerhen Knöpfe und Stehkragen ab- 
geschafft und dagegen solche mit einer Reihe von 6 Knöpfen und 
liegendem Kragen eingeführt, die Passepoilirung bei den Mänteln 
und Waffenröcken der Mannschaft abgestellt. Die bisher mit dem 
Infanteriesäbel ausgerüsteten Tambours, Hornisten und Zimmer- 
leute erhielten Pionniersäbel. Bei der Rüstung traten einige Än- 
derungen in den Dimensionen der Tornister ein, zur Fortbrin- 
gung des Schanzzeugs wurden neuartige Traggurten eingeführt, 
welche sowohl auf dem Tornister aufgeschaallt werden konnten, 
wie sie auch zum Fortbringen des Schanzzeugs ohne Tornister 
geeignet waren. Damit die bisher vorgeschriebenen konischen 
Kochkessel sammt Casserols (für 13 Mann) statt auf dem Vorder- 
theile der Bagagewägen, nöthigenfalls auch von der Mannschaft 
getragen werden konnten, wurden zerlegbare Kesselkreuze und 
Tragpolster aus Tuch eingeführt.*) Eine neue Vorrichtung an den 
Patrontaschenriemen ermöglichte es, dass der Mann nunmehr die 
Tasche nach vorne zu schieben im Stande war. 








*) Die konischen Kochgeschirre blieben bis zum Jahre 1868 im .Ge- 
brauche und wurden dann durch tragbare Feldkessel von verziuktem Eisen- 
blech für 5 Mann ersetzt. 


1861. 651 


Im Felde und auf Friedensmärschen musste bei den Fuss- 
truppen der Mantel (mit eingeschlagenen Schössen) stets angelegt 
werden, bei warmer Witterung über dem Hemde, bei kaltem 
Wetter über dem Waffenrocke. Sonst wurden die Mäntel en ban- 
doulier, anstatt wie bisher im halben Kranze über den Tornister 
geschnallt, getragen. Die Kittel sollten bei Ausbruch eines Feld- 
zuges zurückbleiben. 

In Folge Systemisirung von zum nichtstreitbaren Stande 
zählenden Compagnieschustern (8. März 1861) hatte jede Feld- 
Compagnie 2, jede Depot-Compagnie einen solchen Professionisten 
im Stande zu führen, welche gleich der übrigen Mannschaft 
ihres Truppenkörpers zu bekleiden und mit dem Pionniersäbel zu be- 
waffnen waren. 

Da der Allerhöchste Befehl vom 20. Juli 1861 für die Offi- 
ciere der Fusstruppen das Tragen der Feldbinde in der ganzen 
Breite des Bandes en echarpe von der rechten Schulter zur linken 
Hüfte, und zwar sowohl über dem Waffenrocke, als auch über 
dem Mantel anordnete, so waren auf der rechten Schulter des 
Waffenrockes eine Goldschnur sammt kleinem Uniformknopf un: 
am Mantel beiderseits Achseldragoner aus Tuch anzubringen. 

Gleichzeitig mit diesen Adjustirungsänderungen erfuhr auch 
das Reutzeug der Stabs- und berittenen Oberofficiere eine Ände- 
rung durch Abschaffung der in der k. k. Armee von Alters her 
üblich gewesenen rothen, goldbordirten Echabraquen, an deren 
Stelle eine Sattelhaut von schwarzem Lammfell (Wallrapp) trat, 
dann Vereinfachung des Kopfgestelles, Abschaffung des Hinter- 
zeuges u. dgl. m. Von den zwei Pistolenhulftern blieb nur mehr 
eine im Gebrauche, die an der rechten Seite unter der Sattel- 
haut angeschnallt wurde. 

Die Regiments- und Bataillonsadjutanten der Fusstruppen, 
welche ihre Reitpferde bisher aus eigenen Mitteln beschaffen mussten, 
waren nunmehr, zufolge einer Verordnung vom 8. Februar 1861, 
mit ärarischen Dienstpferden zu versehen, welche successive an 
die Truppen theils von den Cavallerie-Regimentern, theils auch 
von Fuhrwesensabtheilungen abgegeben wurden. 

Ein neues Ausmass der Trainfuhrwerke bestimmte für ein 
Linien-Infanterie-Regiment einen vierspännigen Uassawagen, einen 
zweispännigen Sanitätswagen, einen zweispännigen Bagagewagen 
‚für den Regimentsstab und einen derlei Wagen für jede Division, 
eihen zweispännigen Rüstwagen per Bataillon zur Unterbringung 
der Officiersbagagen und einen vierspännigen Proviantwagen für 
jede Division. 


662 | 1861. 


FKangsliste pro 13650 und 1861: 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russischen 
St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern). 

Oberstlieutenant: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Poche Franz, Heinold Josef (Besitzer des Militär- Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration, beim Landes-General-Commando in Udina), 
Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 
4. Classe mit den Schwertern, Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Garreis von 
Döllitzsturm Vincenz. 

Hauptleute 1. Classe: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Le Gay Edler von Lierfels 
Anton, Dittrich Wilhelm, Petrowicz Franz (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration),, Urban Carl, Le Gay Edler von 
Lierfels Albert, Wittae Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration), Skriniar Carl, Werdan Anton, Mestrovic von Arly 
Peter (beim Landes-Generalcommando in Agram), Jeppige Anton (Com- 
mendant des Militär-Ober-Erziehungshauses in Kuttenberg), Della Torre 
Johann, Barleon Heinrichh Romanowicz Theophil, Markus Ludwig, 
Hennig Friedrich (beim militär-geographischen Institute), Salmen Daniel, 
Pöltinger vonPlauenbruck Julius (beim militär-geographischen Institute). 

Hauptleute 2. Classe: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Schmidt Ferdinand, Werdan Dominik (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Trubaczyk Johann, 
Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille, beim mili- 
tär-geographischen Institute), Hadler Constantin. 

Oberlieutenante: Suchy Julius, Ploner Emil, Paskovits Johann, 
Walter Simon, WatzkaHugo, Prihoda Friedrich, Gardo Gustav, The o- 
dorowiczvon Kamiczanul Felix Ritter, Schuster Samuel, Poste] Julius, 
Andrey Franz (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Bier- 
nacki Leo (Regiments-Adjutant), Matlachowski Johann, Schmidt Andreas, 
Nawratil Ferdinand, Urekiattu Johann, Pöschl Johann, Müller 
Cornelius, Pongracz de Szent-Miklos et Ovär Stefan Freiherr, 
Veltheim Anton Freiherr von (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration), Iwelski Alexander, Drechsel Carl Freiherr, Degmek 
Josef, Strzelecki Conrad von, Stolarczyk Paul, Tekus Edmund, 
Breisky Carl (Frequentant der Kriegsschule), Krammer Johann (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Gebauer Anton (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Haardt von Harten- 
thurm Josef. 

Unterlieutenante 1. Classe: Maximowicz Alexander, Maurer Josef, 
Memlauer Carl, Biedermann Franz (Bataillons-Adjutent), Moldo- 
wan Johann, Csikany vonIlleny Wilhelm, Meindl Josef, Bilinski 
Basil, Ambrosius Albert, Bozzian o Heinrich (Bataillons-Adjutant), Socew 


Ignatz, Pitsch Franz, Mastny Leopold (Bataillons-Adjutant), Fedkowiez. 


von Horodynskidosef, Dutkie wicz Michael, Henter Josef, Kleisser 
Friedrich, Kasprzyceki Johann (Ritter des österreichischen Eisernen Kro- 


+ mE 





Da 2 


1861—1862. 653 


nenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Odolski Adolf, Zastira Josef, 
Michalowicz Cajetan, Worobkiewiez Victor, Beggvon Albensberg 
Heinrichh Wierzbiafski Alexander, Koller Ladislaus Stefan von, 
Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Ignatowicz Simon, Fola- 
kowski Julius, Lüpscher Theodor, Frank Rudolf. 

Unterlieutenante 2, Classe: Hotter Juliu, Mossocsy Ludwig Edler 
von, Welsch von Welschenau Carl, Gliebstätter Wilhelm, Fibiger 
Franz, Biedermann Hubert (Besitzer der goldeneu Tapferkeits-Medaille), 
Przestrzelski Felix von, Gotthard Carl, Runkan Camillo, Preve- 
den Ludwig, Pietroszynski Carl, Prieger Eugen, Lichtenstern 
Josef Freiherr von, Pellizzaro Victor, Tryblewski Felix, Miskolcsy 
Ladislaus von, Müller Michael, MarokvonMarchthal Eduard, Lugano 
Gustav, Wertheim August Epaminondas, Worzfeld Josef (Inspections- 
Öfficier an der Wiener Neustätter Militär-Academie) Medl Theodor, Wittek 
Wenzel, Constantinowiez de Grecul Demeter, Friedrichsberg 
Franz Edler von. 

' Cadeten: Auberlen Carl, Bayer Gustav, Beischläger Emil, 
Büsch Carl, Eder Carl, Gläser Wilhelm, Hauser Caspar Eduard, Ja- 
kubowski Isidr, Kraus Adolf, Neudecker Albert, Opitz Alois, 
Rischka Carl, Rzepecki Quirinus, Schwarz Franz, Semaka Alexander 
von,SobotynskiRobert,Stradiot Vietorvon, Swiezawski Anton Ritter 
von, Worobkiewiez Titus. 

Vom Stabe: Regiments-Capläine Kopertynski Constantin (römisch- 
katholisch), Zulinski Damian (griechisch-orientelisch, Besitzer des silbernen 
geistlichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Hauptmann Kellner Franz, 
Regiments-Ärzte Hein Anton Dr., Zinke Josef Dr., Regiments-Adjutant Ober- 
lieutenant Biernacki Leo, Rechnungsführer Bohaty Josef, Regiments- 
Agent (vacat). 


1862. 

In der Dislocation der Regimentsabtheilungen ergaben sich 
folgende Änderungen: Das 2. Bataillon rückte im Februar 1861 
aus Szolnok in Pest ein. Das 3. Bataillon kam im November 
nach Kezdi-Väsärhely (Stab und 7. Division), Koväszna 
(8. Division) und Bereczk. 

Das seit 1861 probeweise eingeführte „Abrichtungs- und 
Exercierreglement für die k. k. Fusstruppen“ trat in diesem Jahre 
definitiv in Wirksamkeit. Die wesentlichsten Änderungen der 
Exerciervorschriften gegenüber den bisher bestandenen sind 
folgende: 

Im Abrichtungs-Reglement: Bei der Ausbildung des ein- 
zelnen Mannes sind Gelenksübungen normirt, das Bajonnet- 
fechten ist vereinfacht, dagegen der Unterricht im Scheiben- 


654 1862. 


schiessen detaillirter behandelt, auch werden die Auszeichnungen 
der guten Schützen durch farbige Maschen und Cocarden (welche 
seit 1851 vorgeschrieben waren) und die Vertheilung von Geld- 
prämien neuerlich systemisirt. 

Das Gewehr durfte bei jeder Ausrückung, Paraden ausge- 
nommen, auf „Riemen verlängern!“ über die rechte Achsel ge- 
hängt werden. 

Mehrere Commandos sind geändert, so dasjenige für die 
doppelte Wendung, welches nun lautet: „Verkehren (herstellen), 
rückwärts (vorwärts) Front!“ 

Das Marschtempo blieb mit 105—108 Schritten bemessen, 
beim Lauftritt betrug es 160 und konnte successive bis 250, im 
beschleunigten Laufe aber von 190, 200 bis 350 Schritte in der 
Minute verstärkt werden, und zwar in der Dauer bis 5 Minuten 
und mit. der kräftigeren Mannschaft bis 8 Minuten. (Fünf Schritte 
auf zwei Wiener Klafter gerechnet.) Auch im Springen und 
Übersetzen von Hindernissen wurde die Mannschaft zur Steige- 
rung ihrer Beweglichkeit geübt. 

Für das Distanzbeurtheilen waren Anhaltspunkte im Regle- 
ment gegeben. 

Die Rangirung war eine zweigliederige, die Leute schlossen 
auf eine halbe Handbreite an, die Gliederdistanz betrug drei 
Schuh. Jeder Zug wurde in Rottenpaare zu vier Mann (wovon 
einer als „Kettengliedführer“ zu bezeichnen war) ünd in zwei 
„Schwärme“ abgetheilt. Die mit Aufsatzgewehren (mit bis zu 
900 Schritte reichenden Federabsehen) bewaffnete Mannschaft war 
im Zuge gleichmässig zu vertheilen. 

Die Truppe konnte im Gefecht verwendet werden: 

a) in der geschlossenen Ordnung, d. i. in zwei Glieder 
rangirt, die Rotten aneinander geschlossen ; 

b) in geöffneter Ordnung. „Wenn eine Truppe zu Um 
Zwecke aufgelöst wird, um durch ihre Feuerwirkung den Angri 
einer anderen geschlossenen Truppe während der Vorrückung zu 
unterstützen, da eine Truppe, die allein in geschlossener Ordnung 
zum Angriff mit der blanken Waffe vorrückt, sich in den meisten 
Fällen während der Annäherung an den Feind durch längere 
Zeit dem Gewehrfeuer desselben aussetzen müsste, ohne dies er- 
wiedern zu können. Die Aufgabe, welche einer Abtheilung in 
der geöffneten Ordnung zufällt, wird daher nie einen selbststän- 
digen Charakter erhalten, sondern immer mit den Unternehmun- 
gen einer geschlossenen Truppe im Zusammenhange stehen und 


1862. 655 


dieselbe bei der Ausführung durch den wirksamen Gebrauch der 
Feuerwaffen gewissermassen ergänzen. Die betreffende Abtheilung 
wird zu diesem Zwecke in ein mehr oder weniger geöffnetes Glied 
aufgelöst, welches sich vor oder mit der geschlossenen Truppe 
feuernd fortbewegt.“ 

c) in der zerstreuten Fechtart. „Wenn die betreffende 
Truppe zur Durchführung von Leistungen auf ihre eigenen Kräfte 
angewiesen ist und ihre Unternelimungen einen selbstständigen 
Charakter erhalten, z. B. wenn es sich darum handelt, eine aus- 
gedehnte Terrainstrecke mit einer verhältnissmässig kleinen Ab- 
theilung zu durchstreifen, um dadurch die eigene Truppe vor 
feindlichen Neckereien zu sichern oder selbst solche Unterneh- 
mungen auszuführen; wenn der Marsch einer Truppe der Beob- 
achtung entzogen, der Angriff derselben durch die Besetzung der 
die Annäherung deckenden Punkte eingeleitet oder der Rückzug 
gesichert werden soll. Zur Durchführung solcher Aufgaben wird 
die Mannschaft in kleine Gruppen aufgelöst, welche nur die zum 
Behufe der wechselseitigen Unterstützung nothwendige Verbin- 
dung einzuhalten, in Bezug auf den Gebrauch der Waffen und 
die Erreichung des Zweckes aber nach eigenem Ermessen zu 
handeln haben.“ 

Der Form nach repräsentirte die „geöffnete Ordnung“ eine 
blosse Plänklerkette, in welcher die zwei Rotten eines Paares ein 
Kettenglied bilden, — die „zerstreute Fechtart“ hingegen eine zur 
Hälfte in eine Kette von kleinen Patrouillen oder Schwärmen 
aufgelöste, zur Hälfte in einer geschlossenen. Unterstützung for- 
mirte Abtheilung. | 

Die Hornsignale blieben wie früher, nur entfiel das Anrufen 
der Reserve. 

Der Bajonnetangriff durfte von einer in geöffneter Ord- 
nung formirten Abtheilung stets nur in unmittelbarer Verbindung 
init der in geschlossener Ordnung auftretenden Truppe, dagegen 
in der zerstreuten Fechtart entweder blos von der Kette (mehre- 
ren Schwärmen) allein, oder in Verbindung mit der Unterstützung 
unternommen und durchgeführt werden. 

Es erfolgte das Signal oder Commando „Sturm“, worauf die 
Bajonnete gepflanzt und die Gewehre geschultert werden, sodann 
Vorrückung mit „Sturmschritt“, auf 150 bis 200 Schritte: „Lauf- 
schritt, Marsch!“, worauf die Gewehre „in die Balance“ genom- 
men werden; der Takt des Sturmmarsches wird beschleunigt. In 
ganz kurzer Entfernung vom Angriffspunkte hat der Comman- 


656 1862. 


dant ein kräftiges „Hurrah!“ erschallen zu lassen, Chargen und 
Mannschaft wiederholen diesen Ruf, fällen das Bajonnet, stürzen 
sich auf den Feind und werden hiebei durch das rasch und leb- 
haft ertönende Signal „Sturm“ angeeifert. 


„Der Zugscommandant hat die Mannschaft zu belehren, dass 
der Bajonnetangriff nicht nur in Anwendung kommt, um den 
Feind aus seiner Aufstellung zu verjagen, sondern dass diese 
Massregel auch dem Ehrgefühle einer tapferen Truppe entspricht, 
wenn es sich darum handelt, einen besetzten Punkt gegen den 
Angriff des Feindes siegreich zu behaupten.“ 


„Da der Bajonnetangriff bei den meisten taktischen Unter- 
nebmungen die Entscheidung herbeiführt, so ist der Ausbildung 
der Mannschaft in dieser Beziehung eine besondere Aufmerksam- 
keit zu widmen und dieselbe durch wiederholte Übung des Ba- 
jonnetangriffes mit den angedeuteten Beobachtungen so vertraut 
zu machen, dass die Berücksichtigung derselben im ernsten Kampfe 
schon durch die Macht der Gewohnheit gesichert wird.“ 


Das Exercier-Reglement umfasste die Vorschriften 
für die Ausbildung einer Compagnie, einer Division und eines 
Bataillons in geschlossener und geöffneter Ordnung, sowie in der 
zerstreuten Fechtart. Die Grundsätze für die Führung einer Com- 
pagnie bestimmten, dass die durch die Befehle des Compagnie- 
Commandanten bedingten Anordnungen, welche das Benehmen 
einzelner Züge oder Halbeompagnien betreffen, stets von deren 
 Commandanten zu erlassen seien, wozu sie nach Bedarf ihren 

Aufstellungsplatz verlassen konnten. 


Diese allgemeine Bestimmung galt auch bei der Führung 
einer Division (in welcher die beiden Compagnien bei der ersten 
Aufstellung ohne Intervall nach ihren Nummern aneinander 
schlossen, im Verlaufe der Bewegungen aber innerhalb der Di- 
vision an keine bestimmte Reihenfolge gebunden waren) und 
eines Bataillons. Bei diesem standen die Compagnien in der ent- 
wickelten Linie gleichfalls ohne Intervall neben einander, im 
Gefechte bildeten dagegen die Divisionen in sich abgeschlossene 
taktische Körper und als solche die Dispositionseinheiten des Ba- 
taillons-Commandanten, welche innerhalb des Bataillons jeden be- 
liebigen Aufstellungsplatz einnehmen konnten. 


In jeder Compagnie sollten Chargen und Mannschaft stets 
in demselben Zugsverbande bleiben; die vier Züge wurden in der 


1862 657 


Reihenfolge ihrer Nammern von rechts nach links nebeneinander 
gastellt*) und durften nicht verworfen werden. 


Nebst der Aufstellung in entwickelter Linie konnten angewen- 
det werden: die Reihen und Doppelreihen, die Compagniecolonne, 
bei welcher die Distanz der Abtheilungen der Breite derselben ent- 
sprach (normal mit Halbcompagnien), die Compagniemasse (mit 
6 Schritten Distanz zwischen den vier hinter einander gereihten 
Zügen), endlich die Umwandlungen aus einer dieser in eine an- 
dere Form. 


Das Feuer wurde aus der entwickelten Linie stets vom Com- 
pagnie-Commandanten commandirt und gliederweise abgegeben. 


Der Bajonnetangriff konnte sowohl in entwickelter Linie, 
ala auch in der Masse ausgeführt werden, im letzteren Falle musste 
jede Compagnie, welche nicht schon in der Aufstellung anderer 
Streitkräfte einen gesicherten Rückhalt besass, einen Zug als 
Unterstützung mit der Bestimmung zur Sicherung der Flanke und 
des Rückens ausscheiden; der Unterstützungszug hatte sich aber auch 
zur Behauptung erlangter Vortheile nach Bedarf am Kampfe zu be- 
theiligen. Weiters konnte der Compagnie-Commandant, um während 
der Vorrückung auch von der Feuerwaffe Gebrauch zu machen, 
einen Zug zum Übergange in die „geöffnete Ordnung“ befehli- 
gen, welcher dann, gegen den gewählten Angriffspunkt voraus- 
eilend, eine so weit geöffnete Feuerlinie zu bilden hatte, dass 
seine Gesammtausdehnung ungefähr der Frontlänge der Com- 
‚pagnie gleichkam. Bei Ausführung des Angriffes vereinigten sich 
die geschlossenen Abtheilungerı der Compagnie mit der voraus- 
geeilten und lebhaft schiessenden Feuerlinie und beide drangen 
dann mit Hurrahrufen und ununterbrochenen Blasen und Schlagen 
des Sturmsignals und -Streiches auf den Feind ein. In ähnlicher 
Weise war sich auch bei der Abweisung eines feindlichen An- 
griffes zu benehmen. 


Die grosse Bedeutung, welche man dem Bajonnetangriffe 
beilegte, geht aus dem Punkte 158 E. R. hervor: 

„Diese Angriffsweise, welche in den meisten Gelegenheiten 
anwendbar bleibt, muss der Truppe durch fortgesetzte Wieder- 
holung bis zur Erlangung einer vollkommenen Sicherheit an- 
geeignet und daher bei jeder Übung wenigstens einmal in An- 
wendung gebracht werden“, sowie nicht minder aus dem Punkte 


*, Die frühere Unterscheidung in rechts- und linksformirte Compagnien 
innerhalb jeder Division existirte von jetzt an nicht mehr. 


42 


658° | 1862. 


168: „Der Compagnie-Commandant hat sonach der Ausbildung 
seiner Truppe für den Bajonnetangriff eine unermüdliche Sorg- 
falt zuzuwenden und jede Gelegenheit zu benützen, um den seiner 
Führung anvertrauten Abtheilungen die Überzeugung beizubrin- 
gen, dass ihrem Andrange nichts zu widerstehen vermag, wenn 
sie in gewohnter Weise dem Feinde mit der blanken Waffe an 
den Leib rücken.“ | 

Zur Abweisung von Reiterangriffen bildete die Compagnie 
das Carr6 aus der entwickelten Linie oder aus der Masse, wobei 
die Gewehre „in Arm“ getragen und die Schwärme der beiden 
mittleren Züge zur Bildung der Flanken mit Reihen nach aus- 
wärts gebrochen wurden; zum Feuern commandirte der Com- 
pagnie-Commandant zuerst das zweite Glied, und zwar so oft, als 
die Tiefe der Aufstellung einen Wechsel der Gewehre ermöglichte 
und endlich das erste Glied, worauf das Laden der Gewehre anbe- 
fohlen werden musste. | 

In der zerstreuten Fechtart hatte die mit einer selbststän- 
digen Aufgabe betraute Compagnie in der Regel einen Zug in 
Schwärme aufzulösen, einen Zug als Unterstützung und zwei 
Züge als Reserve zu formiren. 

Beim Exercieren in der Division wurden die Commandos 
von dem rangsälteren Compagnie- als Divisions-Commandanten 
ertheilt. Die Aufstellungs- und Bewegungsbehelfe waren in der 
Division gleich jener einer Compagnie, die Divisionscolonne und 
die Masse mussten normal stets mit Halbcompagniebreiten formirt 
werden; zur Verkürzung der Reihen- und Doppelreihencolonne 
konnten auch die Compagnien auf gleiche Höhe daher neben- 
einander gestellt werden. Das Gliederfeuer commandirte der Di- 
visions-Commandant für die ganze Division in derselben Weise, 
wie dies für die Compagnie vorgeschrieben war, ebenso das Feuer 
aus dem Divisionscarr6, bei welchem die Flügelschwärme der 
beiden mittleren Halbeompagnien mit Doppelreihen nach aus- 
wärts formirt wurden. Der Bajonnetangriff geschah in denselben 
Formen, wie bei einer Compagnie, nur wurden die Plänklerkette 
und die Unterstützung durch je eine halbe Compagnie gebildet. 

Das Bataillon konnte entweder in der entwickelten Linie, 
in der Divisionsmassenlinie (mit. Entwicklungs-Intervall) oder in 
der geschlossenen Divisionsmassenlinie (Intervall drei Schritte) 
stehen, die Divisionsmassen konnten auch in Staffelform gestellt 
und bewegt werden. 

Die Bataillonscolonne konnte mit Zugs-, Halbcompagnie- 


1862. 659 


oder Compagniebreiten, mit Compagnien auf gleicher Höhe in 
jeder Division, wie auch mit hintereinander gereihten Divisions- 
massen gebildet werden. Die Bataillonsmasse und das Bataillons- 
carr& wurden stets mit Compagniebreiten formirt; beim Carrö 
brachen die beiden mittleren Compagnien vollständig, bei der 
2. und 5b. Compagnie aber blos die Flügelschwärme zur Bildung 
der Flanken mit Doppelreihen nach auswärts. 

Der Bataillons-Commandant commandirte das Gliederfeuer aus 
der entwickelten Linie, wie auch das Feuer aus dem Carr6 für 
das ganze Bataillon analog wie dies bei der Compagnie und Di- 
vision für deren Commandanten bestimmt war, nur bei der Ent- 
wicklung aus der Divisionsmasse wurde das Feuer divisionsweise 
abgegeben. 

Sollte das Bataillon einen Bajonnetangriff unternehmen, 
welcher nach den für eine Compagnie und Division giltigen 
Grundsätzen einzuleiten und durchzuführen war, so musste das- 
selbe (wenn es 6 Compagnien stark war) eine Division zur Unter- 
stützung ausscheiden, falls es nicht unmittelbar durch eine andere 
Truppe unterstützt wurde. Wenn das Bataillon den Angriff in 
Divisionsmassenlinien ausführen sollte, löste jede der in erster 
Linie stehenden Divisionen die vorderste Halbcompagnie in die 
„geöffnete Ordnung“ auf und die so gebildeten Plänklerketten 
eilten bis in die Nähe des anzugreifenden Punktes voraus, eröff- 
neten dort ein möglichst kräftiges Feuer und setzten dasselbe so 
lange fort, bis die Divisionen in ihrer Linie eintrafen, mit denen 
sie dann weiter feuernd vorgingen und endlich auf den Hurrah- 
ruf des Bataillons-Commandanten mit Ungestüm auf den Feind 
eindrangen. Nach gelungenem Angriffe deckte die Unterstützungs- 
division die Raillirung des Bataillons und verfolgte den gewor- 
fenen Gegner, beim Misslingen des Angriffes sollte sie aber dem 
nachrückenden Gegner in die Flanke fallen, um nach Umständen 
eine günstige Wendung herbeizuführen. 

Wenn ein Bataillon den Angriff des Gegners in einer ge- 
deckten Aufstellung u. dgl. erwarten musste, so wurde in den 
meisten Fällen eine ähnliche Verwendung seiner Kräfte als an- 
gemessen erachtet, daher der Kamm der deckenden Höhe u. dgl. 
durch die Feuerlinie besetzt, das Bataillon aber weiter rückwärts 
in der Divisionsmassenlinie in Bereitschaft gehalten, um dem 
Feinde in dem Augenblicke entgegenzustürmen, wo er selbst den 
Angriff ausführte. 

Rücksichtlich der Anwendung der zerstreuten Fechtart im 


42* 


660 1862. 


Bataillon bestimmte das Reglement, dass die mit der Einleitung 
des Gefechtes zu beauftragenden Abtheilungen das Vorrücken 
durch Besetzung vortheilhafter Punkte vorbereiten und erleich- 
tern, hiebei den Gegner thunlichst zu übereilten Massregeln ver- 
leiten, der eigenen Truppe aber bis zum entscheidenden Augen- 
blicke die volle Bewegungsfreiheit sichern sollten; dagegen hatten 
sie in der Defensive zu trachten, die gegnerischen Annäherungs- 
und Erforschungsversuche zu verhindern, den Feind zur vorzeiti- 
gen Entwicklung zu veranlassen oder ihn vor Erreichung des 
Angriffspunktes zu erschüttern, beim Abbrechen des Gefechtes 
aber den Rückzug der Haupttruppe zu sichern. Ein auf seine 
eigenen Kräfte angewiesenes Bataillon sollte nie mehr als eine 
Division zur zerstreuten Fechtart (in Plänklerketten und Unter- 
stützangen) auflösen, den Rest aber als Reserve betrachten und 
dem entsprechend verwenden; aber selbst in dem Falle, als ein 
Bataillon die Unternehmungen eines grösseren Truppenkörpers 
nur vorbereitete und mit selben im Zusammenhange verblieb, 
hatte der Bataillons-Commandant stets einen Theil desselben ge- 
schlossen zu seiner Verfügung zu behalten. Wenn die zur Ge- 
fechtseinleitung verwendeten Abtheilungen ihre Aufgabe gelöst 
hatten, musste die Haupttruppe selbst in das Gefecht eingreifen. 

Im August 1862 wurde die Abschaffung der bisher bei 
den Truppen im Gebrauche gestandenen Kittel aus Zwilch- 
stoff und dagegen die Einführung von „Ärmelleibeln“ aus 
Schafwollstoff angeordnet, welche für die Linien-Infanterie von 
weisser Farbe mit Parolis von der Regimentsegalisirung und mit 
weissbeinernen Knöpfen versehen waren.*) Auch fand die Ein- 
führung neuartiger Gewehrriemen statt, welche gemäss der durch 
das Reglement gestatteten neuen T’ragart der Gewehre beliebig 
verlängert werden konnten. Die Mannschaft erhielt Czakos von 
kleinerer und gefälligerer Form. 

Eine weitere Verordnung vom 24, September bestimmte, 
dass aus Ersparungsrücksichten 26 Bandisten jeder Regiments- 
musik und alle Officiersdiener auf den systemisirten Stand der 
Gemeinen gezählt, respective durch Beurlaubung ebensovieler Ge- 
meinen bei den Compagnien eingebracht werden mussten. 

Im Jahre 1862 war die Organisation der Sanitätsanstalten 
und der Sanitätstruppen einer gänzlichen Änderung unterzogen 
und hiebei bestimmt worden, dass der Dienst von der Gefechts- 


*) Die Truppen erhielten die ersten Ärmelleibel im Jahre 1868. 


1862. 661 


linie bis zur Linie der vordersten „Hilfsplätze“ in Hinkunft von 
Blessirtenträgern der Fusstruppen zu versehen sei. Demnach wur- 
den bei jedem Bataillon zwei Mann per Compagnie für den Sa- 
nıtätsdienst ausgebildet und diese Mannschaft nebst einem Unter- 
officier per Bataillon war im Bedarfsfalle unter Commando eines 
Officiers in jeder Brigade zu einem Sanitätsdetachement zu 
vereinigen. *) 


KRangsliste pro 136852: 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russischen 
St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern). 

Oberstlieutenant: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Puche Franz, Heinold Josef (Besitzer des Militär- Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoratiou, beim Landes-Generalcommando in Udine), 
Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 
4. Classe mit den Schwertern, Ergäuzungs-Bezirks-Commandant), Garreis von 
Döllitzsturm Vincenz. 

Hauptleute 1. Classe: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Le Gay Edler von Lierfels Anton, 
Dittrich Wilhelm Anton Melchior, Petrowicz Franz (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Urban Carl, Le Gay Edler von Lier- 
fels Albert, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration), Skriniar Carl, Werdan Antou, Mestrovid von Arly Poter 
Emil, Jeppige Anton (Commandant des Militär-Ober-Erziehungshauses zu 
Kuttenberg), Della Torre Johann, Barleon Heinrichh Romanowioz 
Theophil, Puntschort Ferdinand, Henniff Friedrich, Salmen Daniel, 
Pöltinger von Plauenbruck Julius (beim militär-geographischen In- 
stitute), Laaba von Rosenfeld Emil Anton. 

Hauptleute 2. Classe: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Schmidt Ferdinand, Werdan Dominik (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Trubaczyk Jo- 
hann, Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille). 

Oberlieutenante: Suchy Julius, Ploner Emil, Paskovits Johann, 
WalterSimon, Watzka Hugo, PrihodaFriedrich, Gardo Gustav, Theo- 
dorowiez von Kamiczanul Felix Ritter, Schuster Samuel, Postel 
Julius, Andrey Georg (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), 
Biernacki Leo (Regiments-Adjutant), Matlachowski Johann (Proviant- 
Officier,, Schmidt Andreas, Navratil Ferdinand, Urekiattu Johann, 
Pöschl Josef, Müller Cornelius, Pongracz de Szent-Miklos et Ovär 
Stefan Freiherr, Veltheim Anton f'rreiherr von (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Iwelski Alexander, Drechsel Carl Frei- 


*, Die Mannschaft der Sanitätstruppe diente fortan nur mehr als Ge- 
hilfen der Arzte auf den Hilfs- und Verbandplätzen, sowie beim Transporte 
der Verwundeten und zum Wartedienste in den Feld-Sanitätseanstalten. 


662 1862. 


herr von, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von, Szadbey Anton (Adju- 
tant des Regiments-Inhabers), Tekus Edmund, Breisky Carl (Frequentant 
der Kriegsschule), Krammer Johann (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Ge bauer Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Haardt von Hartenthurm Josef. 

Unterlieutenante 1. Classe: Maximowicz Alexander, Maurer Josef 
(Proviant-Officier,, Memlauer Carl, Biedermann Franz (Bataillons-Adju- 
tant), Moldowan Johann, Csikany von Illeny Wilhelm, Meindl Josef, 
Ambrosius Albert, Bozziano Heinrich, Socew Ignatz, Pitsch Franz (Ba- 
taillons-Adjutant), Mastny Leopold (Bataillons-Adjutant), Fedkowicz von 
Horodynski Josef, Dutkiewicz Michael, Kleisser Friedrich, Ka- 
sprzycki Johann (Ritter des österreichischen Eisernen Kronenordens 3. Clasge 
mit Kriegsdecoration), Odolski Adolf, Zastira Josef, Michalowicz Ca- 
jetan, Worobkiewicz Victor, Begg von Albensberg Heinrich, Wierz- 
bia“ski Alexander, Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Ignato- 
wicz Simon, Folakowski Julius, Lüpscher Theoder, Frank Rudolf. 

Unterlieutenante 2. Classe: Hotter Julius, Mossocsy Ludwig Edler 
von, Welsch von Welschenau Carl, Gliebstätter Wilhelm, Fibiger 
Franz, Przestrzelski Felix von, GotthardCarl, Runkan Camillo, Pre- 
veden Ludwig, Pietroszynaki Carl, Prieger Eugen, Liechtenstern 
Josef Freiherr von, Pellizzaro Victor, Tryblewski Felix, Müller 
Michael, Marek Edlervon Marchthal Eduard, Lugano Gustav, Wertheim 
August Epaminondas, Worzfeld Josef (Lehrer an der Wiener Neustädter 
Militär-Akademie), Wittek Wenzel, Friedrichsberg Franz Edler von, 
Scheda Arthur. 

Cadeten: Arendt Carl, Auberlen Carl, Bayer Gustav, Beischlä- 
ger Emil, Bilowicki Hippolyt, Büsch Carl, Czesniczeweski Anton, Eder 
Carl, Feigl Adolf, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Gläser Wil- 
helm, Granichstetten Valentin Hauser Caspar, Holbein von Hol- 
beinsberg Ferdinand, Jakubowski Jsidor, Mayer Heinrichh Mrazek 
Franz, Neudecker Albert, Opitz Alois, Piva Peter, Rischka Carl, Röh- 
mer Adolf, Rozejowski Emil, Rudnicki Johann von, Ryndziak Ema- 
nuel, ._ Rzepecki Quirinus, Schwarz Franz, Stradiot Victor von, 
‘ Swie2awski Anton Ritter von, Thelen Anton von, Ungar Eugen, Wo- 
robkiewicz Emil, Worobkiewicz Titus. 

Vom Stabe: Regimentscapläne Lipnicki Heinrich (römisch-katho- 
lisch), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geist- 
lichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Hauptmann Kellner Franz, Regi- 
ments-Ärzte Hein Anton Dr., Zinke Josef Dr., Rogiments-Adjutant Ober- 
lieutenant Biernacki Leo, Rechnungsführer Bohaty Josef, Regiments- 
Agent (vacat). 


1863. 


Die Regimentsabtheilungen hatten von Jänner bis Juli die- 
selbe Dislocation wie Ende 1862 inne. Am 26. October trafen der 





1863. 663 


Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon mittels Eisenbahn im 
Lager zu Parndorf ein und machten die Übungsperiode bei 
Bruck an der Leitha mit. Am 2. October kehrte das Regiment 
in die Garnison Pest zurück, Einzelne Abtheilungen wurden 
auf Viehseucheassistenz nach Vorsund Jäsz-Ber&ny detachirt. 
Die Abtheilungen des 3. Bataillons verblieben in ihren Stationen: 
Kezdy-Vasarhely, Koväszna, Bereczk, das 4. Bataillon 
in Czernowitz, 

Das seit Beendigung des Feldzuges 1859 bestandene Offi- 
ciers-Avancementverbot wurde vom 1, Jänner 1863 an mit der 
Beschränkung aufgehoben, dass von nun an jede dritte Apertur 
mit, jede erste ohne Nachrückung besetzt werden konnte, die 
zweiten und vierten Aperturen blieben aber noch ferner zur Ein- 
bringung der supernumerären Officiere reservirt. 

Im Juni 1863 erschien ein neues Manövrir-Reglement für die 
k.k. Infanterie. Dasselbe normirte die gewöhnliche Stärke einer In- 
fanteriebrigade aus zwei Regimentern mit 4 bis 6 Infanterie- 
bataillonen, einem Jägerbataillon und einer Brigadebatterie zu 
acht Geschützen; der Brigade konnte auch eine Cavallerieabthei- 
lung zugetheilt werden. Vier bis fünf Infanteriebrigaden, ein 
grösserer Oavalleriekörper (in der Regel ein Regiment), eine Anzahl 
Reservebatteriep nebst technischen Truppen und den nöthigen Re- 
serveanstalten wurden in ein Armeecorps vereinigt. 

Die Munitions-Reserveanstalten der mobilen Heereskörper 
wurden in der Weise reorganisirt, dass jede Infanteriebrigade 
einen eigenen Brigade-Munitionspark und jedes Bataillon einen 
zweispännigen Kleingewehr-Munitionswagen mit Reservemunition 
erhielten; hiedurch erhöhte sich auch die Trainausrüstung jedes 
Bataillons um ein Fuhrwerk mit zwei schweren Zugpferden und 
einem Fahrgemeinen. 

Um dieselbe Zeit wurde eine 2. Auflage des Gebühren-Regle- 
ments vom Jahre 1858 herausgegeben. 

Statt der bisherigen konischen Kochkessel für 13 Mann ge- 
langten im September 1863 Kochgeschirre sammt Casserols aus ver- 
zinntem Eisenblech für je 5 Mann zur Einführung. Diese Koch- 
geschirre waren mit ihrer rückwärtigen Fläche auf der vorderen 
Seite des Tornisterdeckels aufzupacken und mittels einer um den 
Tornister laufenden Traggurte aus Hanf zu befestigen. 

Der Stand der Regimentsmusiken der Linien-Infanterie wurde 
durch eine Verordnung des Kriegsministeriums wieder mit 37 Mann 
beim Stabe festgesetzt. 


664 1863. 


Mit 28. December 1863 wurde Major Franz Poche unter 
gleichzeitiger Beförderung zum ÖOberstlieutenant zum Infanterie- 
Regimente Graf Khevenhüller Nr. 35 transferirt, mit dem- 
selben Datum aber Major Rudolf Dillmann von Dillmont 
dieses Regiments anher übersetzt. Die Stabsofficiere hatten nun 
folgende Eintheilung: 1. Bataillon Oberstlieutenant Baron Baillou, 
2. Bataillon Major von Garreis, 3. Bataillon Major von Dill- 
mann, 4. Bataillon und Ergänzungs-Bezirks-Commando Major 
von Begg. 

Österreich und Preussen entschlossen sich am 29. December 
zur bewaffneten Intervention in der Sache der Elbeherzogthümer 
Schleswig-Holstein gegen Dänemark; es folgte der Winterfeldzug 
1864, an welchem es jedoch dem Regimente Kellner Nr. 41 
theilzunehmen nicht beschieden war. 


KRangs-Liste pro 138655: 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Vördienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russi- 
schen St. Wladimirordens 4. Classe mit den Schwertern). 

Oberstlieutenuant: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Poche Franz, Heinold Josef (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration, beim Landes-General-Commando in Udine), 
Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration, Ritter des kaiserlich russischen St. Wladimirordens 4. Classe 
mit den Schwertern, Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Garreis von Döllitz- 
sturm Vincenz. 

Hauptleute 1. Classe: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Le Gay Edler vonLierfels Anton, 
Dittrich Wilhelm Anton Melchior, Petrowicz Franz (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Urban Carl, Le Gay Edler von 
Lierfels Albert, Wittas Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration,, Werdan Anton, Mestrovic von Arly Peter Emil, 
Jeppige Anton (Commandant des Militär-Ober-Erzichungshauses zu Kutten- 
berg), Della Torre Johann, Barleon Heinrich, Romanowicez Theo- 
phil, Puntschert Ferdinand, Hennig Friedrich, Salmen Daniel, Pöltin- 
ger von Plauenbruck Julius (beim militär-geographischen Institute), Jor- 
dan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 2. Classe: Schmidt Ferdinand, Werdan Dominik (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Trubaczyk Jo- 
hann, Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits-Medaille), Suchy 
Julius. 

Oberlieutenante: Paskovits Johann, Walter Simon, Watzka Hugo, 
Prihoda Friedrichh Gardo Gustav, Theodorowicz von Kamiczanul 
Felix Ritter, Schuster Samuel, Postel Julius, Andrey Georg (Besitzer 
der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo (Regiments- 


r# 


1868. 665 


Adjutant), Matlachowski Johann, Schmidt Andreas, Navratil Ferdinand, 
Urekiattu Johann, Pöschl Josef, Müller Cornelius, Pongracz deSzent- 
Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Veltheim Anton Freiherr von (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Iwelski Alexander, 
Drechsel Carl Freiherr von, Degmek Josef, Strzelecki Conrad von, 
Szadbey Anton (Adjutant des Regiments-Inhrbers), Tekus Edmund, Breisky 
Carl (beim General-Quartiermeisterstabe), Krammer Johann (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Gebauer Anton (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes), Haardt von Hartenthurm Josef. 
Unterlieutenante 1. Classe: Maximowioz Alexander, Maurer Josef, 
Memlauer Carl, Biedermann Franz (Bataillons-Adjutant, Moldowan 


Johann, Csikany von Illeny Wilhelm, Meindl Josef, Ambrosius Albert, 


Bozziano Heinrich, Pitsch Franz (Bataillons-Adjutant), Mastny Leopold 
(Bataillons-Adjutant), Fedkowicz von Horodynski Josef, Dutkiewicz 
Michael, Kleisser Friedrich, Kasprzycki Johann (Ritter des österreichi- 
schen Kronenordens 8. Classe mit Kriegsdecoration,, Odolski Adolf, Za- 
stira Josef, Michalowicz Cajetann Worobkiewicz Victor, Begg von 
Albensberg Heinrich, Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Igna- 
towicz Simon, Folakowski Julius, Frank Rudolf. 

Unterlieutenante 2. Classe: Hotter Julius, Mossoosy Ludwig von, 
Welsch von Welschenau Carl, Gliebstätter Wilhelm, Fibiger Franz, 
Przestrzelski Felix von, Gotthard Carl, Runkan Camillo, Preveden 
Ludwig, Pietroszynski Carl, Prieger Eugen, Lichtenstern Josef Frei- 
herr von, Pellizzaro Victor, TryblewskiFelix, Müller Michael, Marek 
Edler vonMarchthal Eduard, Lugano Gustav, Wertheim August Epaminon- 
das, Worzfeld Josef (Lehrer an der Wiener Neustädter Militär-Academie), 
Wittek Wenzel, Friedrichsberg Franz Edler von, Scheda Arthur, 
Dryszkiewicz Ladislaus (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe). 

Cadeten: Adamowicz Robert, Aichmayer Gottlieb, Arendt Carl, 
Auberlen Carl, Bayer Gustav, Beischläger Emil, Bilowicki Hippolyt, 
Bodnarescul Michael, Büsch Carl, Dole2al Ludwig, Edbauer Julius, 
Eder Carl, Feigl Adolf, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Gläser 
Wilhelm, Granichstetten Valentin, Hauser Caspar, Jakubowski 
Isidor, Jurkiewicz Michael, Kochanowski Emil, Küttel Guido Edler von, 
Mayer Heinrichh Mrazek Franz, Nedela Wilhelm, Neudecker Albert, 
Opitz Alois, Poras Josef, Rischka Carl, Röhmer Adolf, Rozejowski Emil, 
Rudnicki Johann von, Ryndziak Emanuel, Rzepecki Quirinus, Schwarz 
Franz, Swiezawski Anton Ritter von, Thelen Anton von, Uhrynowski 
Josef von, Ungar Eugen, Wittas Budislaus, Worobkiewicz Emil, Wo- 
robkiewicz Titus. 

Vom Stabe; Regiments-Capläne Lipnicki Heinrich (römisch-katholisch), 
Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geistlichen 
Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Hauptmann Kellner Franz, Regiments- 
Ärzte Hein Anton Dr., Köllner Ignatz Dr., Regiments-Adjutant Oberlieute- 
nant Biernacki Leo, Regiments-Rechnungsführer Bohaty Josef, Regiments- 
Agent (vacat). 


L 


666 1864. 2 


1864. 


Das Kriegs-Ministerialrescript vom 5. Jänner 1864 ordnete 
die Errichtung des Depot-Divisionscadres für alle 80 Linien-In- 
fanterie-Regimenter an, dessen Stand im Frieden aus 1 Haupt- 
mann, 2 Subalternofficieren, dann 10 Mannschaftschargen zu be- 
stehen hatte. Zum Commandanten dieser Abtheilung wurde Haupt- 
mann Anton Le Gay Edler von Lierfels bestimmt und die- 
selbe mit 1. März 1864 inCzernowitz aufgestellt. Gleichzeitig 
wurde der Kriegsstand einer Compagnie mit 130 Gemeinen 
systemisirt. 

Beim Regimente Baron Kellner Nr. 41 trat in der 
Garnison Pest ein ungewöhnlich grosser Krankenstand auf, es 
wurde daher ein Garnisonstausch mit dem Infanterie-Regimente 
Ritter von Schmerling Nr. 67 angeordnet. Am 21. September 
kam mittels Bahntransportes der Regimentsstab, der Stab des 
1. und Z. Bataillons, ferner die 1., 3., 4. und 6. Division nach 
Kaschau, die 3. Compagnie nach Eperies, die 4 Compagnie 
nach Bartfeld, die 5. Division nach Satorälya-Ujhely. 

Das 3. Bataillon war zur Hälfte inK&özdi-Väsärhely und 
Kronstadt, das 4. Bataillon und der Depot-Divisionscadre in 
Czernowitz dislocirt. 

Mit 22. Mai 1864 wurde Hauptmann Friedrich Liebknecht 
zum Major im Regimente ernannt, mit 1. Mai 1864 Major Vincenz 
Garreis von Döllitzsturm pensionirt. Major Liebknecht 
erhielt das Commando des 2,, Major von Begg des 3., Major 
von Dillmann des 4. Bataillons und das Ergänzungs-Bezirks- 
Commando. 

Mit dem Normal-Verordnungsblatte für das k. k. Heer, 
8. Stück wurde die Regulirung des Officiersstandes bei den Li- 
nien-Infanterie-Regimentern und die Aufhebung der bisherigen 
Officiers-Avancementsbeschränkung publicirt. 

Auf Allerhöchsten Befehl wurde das Tragen der Kittel bei 
den Generälen, Stabs- und Oberofficieren, sowie die erst im Jahre 
1861 eingeführte Neuerung des Tragens der Feldbinde über den 
Mantel abgestellt. 

Im November nahmen die Compagnien der ersten drei Ba- 
taillone den Friedensstand von 79, jene des 4. Bataillons von 
20 Mann einschliesslich der Chargen an; die Officiersdiener wur- 
den nicht mehr auf den Stand der Gemeinen gezählt. 


1864. 667 


Ein Rescript vom 18, Mai 1864 genehmigte in Österreich 
die Anwerbung von 6000 Freiwilligen verschiedener Waffengattun- 
gen für Mexico, dessen Boden Erzherzog Ferdinand Maxi- 
milian als Kaiser betreten hatte. Von den Officieren des Regi- 
ments Baron Kellner machte von der Erlaubniss zum Eintritte 
in dieses Freiwilligencorps Niemand Gebrauch. 


Rangsliste pro 1388S54&:*) 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand (Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Heinold Josef (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, beim Landes-Generalcommando in 
Udine). 

Majore: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Dillmann von Dillmont Ru- 
dolf (Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Liebknecht Friedrich (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 1. Classe: Le Gay Edler von Lierfels Anton, Dittrich 
Wilhelm, Urban Carl, Le Gay Edler von Lierfels Albert, Wittas Daniel 
(Besitzer der Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Werdan Anton, 
Mestrovid von Arly Peter, Jeppige Anton (Commandant des Militär-Ober- 
Erziehungshauses zu Kuttenborg), Della Torre Johann, Barleon Hein- 
rich, Romanowicz Theophil, Puntschert Ferdinand, Hennig Friedrich, 
Salmen Daniel, Pöltinger von Plauenbruck Julius (beim militär-geo- 
graphischen Institute), Jordan Carl (Besitzer der Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration, Controlor des Militär-Verpflegsmagazins zu Arad), Wer- 
dan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Trubaczyk Johann, Tausch Ferdinand (Besitzer der goldenen Tapferkeits- 
Medaille), Suchy Julius. 

ı Hauptleute 2. Classe: Paskovits Johann, Walter Simon, Watzka 
Hugo, Gardo Gustav, Schuster Samuel, Postel Julius, Andrey Georg 
(Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo,’ 
Matlachowski Johann. 

Oberlieutenante: Schmidt Andreas, NavratilFerdinand, Urekiattu 
Johann, Müller Cornelius, Pongracz de Szent-Miklos et Ovär Stefan 
Freiherr, Iwelski Alexander, Drechsel Carl Freiherr von, Degmek Josef, 
Strzelecki Conrad Ritter von, Szadbey Anton (Adjutant des Regiments- 
Inhabers), Tek us Edmund, Krammer Johann (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Gebauer Anton (Besitzer des Mililär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Lukatevid Vincenz, Haardt von Har- 
tenthur m Josef (beim militär-geographischen Institute), Maximowioz Ale- 
xander, Maurer Josef, Memlauer Carl, Moldowan Johann, Csikany von 
Illeny Wilhelm, Meindl Josef, Ambrosius Albert, Pitsch Franz, Mastny 
Leopold (Regiments-Adjutant, Bozziano Heinrich, Kleisser Friedrich, 


*) Seit 1864 erscheinen im Schematismus nicht mehr die ausländischen 
Orden und Decorationen angeführt. 


668 1864. 


Kasprzycki Johann (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 
8. Classe mit Kriegsdecoration). 

Unterlieutenante 1. Classe: Odolski Adolf, Zastira Josef (Bataillons- 
Adjutant), Begg von Albensberg Heinrich (Bataillons-Adjutant), Lorsch 
Edmund, Kopertynski Wilhelm, Ignatowicz Simon, Folakowski Julius, 
Frank Rudolf (Bataillons-Adjutant), Hotter Julius, Welsch von Wel- 
schenaucCarl, Gliebstätter Wilhelm, Praun Maximilian, Przestrzelski 
Felix von, Gotthard Carl, Runkan Camillo, Pietroszynski Carl (Ba- 
taillons-Adjutant), Prieger Eugen, Pellizzaro Victor, TryblewskiFelix, 
Lugano Gustav, Klette von Klettenhof Erdmann, Wittek Wenzel, 
Güttler Anton, Friedrichsberg Franz Edler von, Obermüller von 
Draueck Josef Ritter. 

Unterlieutenante 2. Classe: Marekvon Marchthal Eduard, Wertheim 
August Epaminondas, Scheda Arthur, Dryszkiewicz Ladislaus (Besitzer der 
silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Poras Josef, Podrazky Anton, 
Neudecker Albert, Arendt Carl, Kraus Ferdinand, Schönfeld Wilhelm, 
Rzepecki Quirinus, Baillou Hugo Freiherr von, Beischläger Emil, 
Kraus Anton, Rischka Carl, Schwarz Franz, Opitz Alois, Eder Carl, 
Wunderer Ferdinand, Hofmann Eduard, Pier& Julius (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration),, Fried! Alexander, Maltzek 
Heinrich. 

Cadeten: Adamowicz Robert, Aichmayer Gottlieb, Apostolowics 
Ignatz, Bayer Gustav, Beill Moritz, Bilowicki Hippolyt, Bodnarescul 
Michael, Büsch Carl, Dolezal Ludwig, Dzerowicz Claudius, Friedrichs- 
berg Cajetan Edler von, Gläser Wilhelm, Granichstetten Valentin, 
Hauser Caspar, Jakubowski lIsidor, Jedovszky Adalbert, Jur- 
kiewicz Michael, Kochanowski Emil, Küttel Guido Edler von, LeFort 
Anton, Mayer Heinrich, Nedella Wilhelm, Piwniczka Ludwig, Röhmer 
Adolf, Rudnicki Johann von, Ryndziak Emanuel, Salmen Josef, Szell- 
ner Josef, Uhrynowski Josef von, Ungar Eugen, Wittas Budislaus, Wo- 
robkiewicz Emil, Worobkiewicz Titus. 


Vom Stabe: Regiments-Capläne Borowicz Ferdinand (römisch-katho- 
lisch), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geist- 
lichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Hauptmann Kellner Franz, 
Regiments-Ärzte Hein Anton Dr., Köllner Ignatz Dr., Regiments-Adjutant 
'Oberlieutenant Mastny Leopold, Regiments-Rechnungsführer Bohaty Josef, 
Regiments-Agent (vacat). 


Emm LE nn m mn 


1865. 


Bis Mai hatten der Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon 
dieselbe Dislocation wie 1864 inne. Das 3. Bataillon (Major von 
Begg) wurde am 29. April in Kronstadt concentrirt und nach 
Kaschau in Marsch gesetzt, woselbst es am 31. Mai eingerückt 
ist, Es waren nun bis zum Jahresschlusse der Regimentsstab, das 





1865. " 669 


1., 2. und 3. Bataillon in Kaschau, vom 1. Bataillon war die 
2. Division in Eperies, vom 2. Bataillon die 5. Division in 
Satorälya-Ujhely detachirt. Das 4, Bataillon und der Depot- 
cadre blieben in OÜzernowitz. 

Anfangs Juli wurde der Stand der Gemeinen per Com- 
pagnie auf 54 herabgesetzt. 

Oberstlieutenant Wilhelm Baron Baillou wurde mit 19. April 
1865 als Oberst und Commandant zum Infanterie-Regimente Graf 
Khevenhüller Nr. 35, hingegen von diesem letzteren Regi- 
mente Oberstlieutenant Franz Poche mit 21. April anhertrans- 
ferirt. Mit 1. October wurde dieser letztgenannte Stabsofficier 
pensionirt; es avancirten mit 28. October Major Gustav Adolf 
Begg von Albensberg zum ÖOberstlieutenant und Hauptmann 
Wilhelm Dittrich mit 20. October zum Major. 

Im Jahre 1865 wurden für alle Fusstruppen kleine gläserne, 
mit Leder überzogene Feldflaschen eingeführt, 


Rangsliste pro 15655: 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 


Oberstlieutenante: Baillou Wilhelm Freiherr von (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Heinold Josef (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, beim Landes-General-Commando zu 
Udine). 

Majore: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Dillmann von Dillmont Rudolf 
(Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Liebknecht Friedrich (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 


Hauptleute 1. Classe: Le Gay Edler von Lierfels Anton, Dittrich 
Wilhelm, Urban Carl, Le Gay Edler von Lierfels Albert, Werdan 
Anton, Mestrovid von Arly Peter, Jeppige Anton (Commandant des Mi- 
litär-Ober-Erziehungshauses zu Kuttenberg), Della Torre Johann, Bar- 
leon Heinrich, Romanowicz Theophil, Pu ntschert Ferdinand, Hennig 
Friedrich, Salmen Daniel, Pöltinger von Plauenbruck Julius (beim 
militär-geographischen Institute), Jordan Carl (Besitzer des militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Controlor des Militär- Verpflegs-Magazins 
zu Arad), Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration), Trubaczyk Johann, Tausch Ferdinand (Besitzer der 
goldenen Tapferkeits-Medaille), Suchy Julius, Paskovits Johann. 

Hauptleute 2. Classe: Walter Simon, Watzka Hugo, Gardo Gustav, 
Schuster Samuel, Postel Julius, Andrey Georg (Besitzer der silbernen 
Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Biernacki Leo, Matlachowski Johann. 

Oberlieutenante: Schmidt Andreas, NavratilFerdinand, Urekiattu 
Johann, Müller Cornelius, Pongracz de Szent-Miklos et Ovär Stefan 
Freiherr, Iwelski Alexander, Drechsel Carl Freiherr von, Degmek Josef, 


670 1865 


Strzelecki Conrad Ritter von, Szadbey Anton (Adjutant des Regiments- 
Inhabers), Tokus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Lukadevid Vincenz, Haardt von Harten- 
thurm Josef (bei der Militär-Mappirung), Maximowioz Alexander, Maurer 
Josef, Memlauer Carl, Moldowan Johann, Csikany von Illeny Wil- 
helm, Meindl Josef, Ambrosius Albert, Pitsch Franz, Mastny Leo- 
pold (Regiments-Adjutant, Bozziano Heinrichh Kasprzycki Johann 
(Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdeco 
ration), Odolski Adolf. 


Unterlieutenante 1. Classe: Zastira Josef (Bataillons-Adjutant), Begg 
von Albensberg Heinrich (Bataillons-Adjutant), Lorsch Edmund, Ko- 
pertynski Wilhelm, Ignatowicz Simon, Folakowskidulius, Frank 
Rudolf (Bataillons-Adjutant), Hotter Julius, Welsch von Welschenau 
Carl, Gliebstätter Wilholm, Praun Maximilian Przestrzelski 
Felix von, Gotthard Carl, Pietroszynski Carl (Bataillons-Adjutant), 
Prieger Eugen, Tryblewski Felix, Klette von Klettenhof Erd- 
mann, Wittek Wenzel, Güttler Anton, Friedrichsberg Franz Edler 
von, Dryszkiewicz Ladislaus (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaillo 
1. Classe), Obermüller von Draueck Josef Ritter, Poras Josef. 


Unterlieutenante 2. Classe: Wottawa Rudolf, Wertheim August, 
Scheda Arthur, Podrazky Anton Neudecker Albert, ArendtCarl, 
Kraus Ferdinand, Schönfeld Wilhelm, Mannich Wilhelm, Rzepecki 
Quirinus, Baillou Hugo Freiherr von, Beischläger Emil, Kraus Anton, 
Rischka Carl, Schwarz Franz, Eder Carl, Wunderer Ferdinand, Hof- 
mann Eduard, Pier 6 Julius (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration), Fried1 Alexander, Maltzek Heinrich, Jellinek Johann, 
Aichmayr Gottlieb, Allnoch von Edelstadt Oswald Freiherr. 


Cadeten: Adamowicz Robert, Apostolowics Ignatz, Bayer 
Gustav, Beill Moritz, Bilowicki Hyppoli, Büsch Carl, Colonius 
Moritz, Czedik Eugen, Dolezal Ludwig, DzerowiczClaudius, Fried- 
riohsberg Cajetan Edler von, Gläser Wilhelm, Granichstetten 
Valentin Hauser Caspar, Jakubowski Isidor, Jedovszky Adal- 
ber, Jurkiewiecz Michael, Kochanowski Emil, Lang Ludwig, 
Le Fort Anton, Mayer Heinrich, Nedela Wilhelm, Piwniczka Lud- 
wig, Röhmer Adolf, Rudnioki Johann von, Ryndziak Emanuel, Sal- 
men Josef, Schmid Carl, Stefanowicz Cajetan, Strada Aurel von, 
Szellner Joseph, Uhrynowski Josef von, Völker Anton, Wittas 
Budislaus,, Worobkiewicz Emil, Worobkiewicz Titus, Zastira 
Franz, Zoller Stefan. 


Vom Stabe: Regiments-Capläne Borowicz Ferdinand (römisch-katho- 
lisch, Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen 
geistlichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Oberlieutenant Hasenöhrl 
Friedrich, Regiments-Ärzte Hein Anton Dr, Köllner Ignatz Dr., Regi- 
ments-Adjutant Oberlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer Bohaty 
Josef, Regiments-Agent (vacat). 





1866. 671 


XXVII. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IM FELDZUGE 1366 GEGEN 
PREUSSEN. 


1866. 


Mit dem Friedensschlussse zu Wien vom 30. October 1864 
hatte Dänemark die Herzogthümer Schleswig-Holstein und Lauen- 
burg an Österreich und Preussen abgetreten. Es entstanden bald 
hinsichtlich des beiderseitigen Besitzrechtes mancherlei Schwierig- 
keiten, zu deren Begleichung am 14. August 1865 eine Conferenz 
zu Gastein stattfand, vermöge welcher Österreich in Holstein 
und Preussen in Schleswig die im Wiener Frieden erhaltenen 
Rechte ausüben sollte. Die preussische Regierung trat jedoch mit 
ihrer Absicht, beide Herzogthümer gänzlich zu erwerben, immer 
mehr hervor und mengte sich in die Holstein’sche Verwaltung 
hinein, so dass es zu einem gereizten Notenwechsel kam. 


Es war zu Beginn des Jahres 1866 schon bekannt, dass 
Preussen nicht nur umfangreiche Rüstungen treffe, sondern auch 
mit Italien in Allianzverhandlungen stehe und daher nicht mehr 
zweifelhaft, dass Preussen in der Regelung der staatlichen Ver- 
hältnisse Schleswig-Holsteins blos nur die äussere Veranlassung 
zur Herbeiführung des Kriegszustandes suche, sondern vielmehr 
den Krieg wegen der Suprematie in Deutschland absichtlich herauf- 
beschwöre, das mit ihm alliirte Italien hingegen Venetien und 
Südtirol zu erringen bestrebt sei. 

Österreich beschränkte sich Anfangs auf Vorbereitungen, 
welche in Truppenverschiebungen, Completirung des Mannschafts- 
standes, Beginn der Pferdeeinkäufe etc. bestanden; erst als die 
Kriegsrüstungen der beiden Gegner bis zu einem ernstlich drohenden 
Umfange gediehen*) und der Bruch unvermeidlich war, wurde am 
21. April zur Mobilisirung der „Südarmee“ (5., 7., 9. Armeecorps 
und eine Reserve-Cavalleriebrigade) und am 25. April zur Aufstellung 


*) Preussischerseits waren die ersten Anordnungen zur Mobilisirung der 
Armee bereits am 27. März erfolgt, worauf die Kriegsformation des Heeres 
successive fortschritt. Preussen gliederte seine gegen Österreich gerichteten 
Streitkräfte in drei Armeen unter dem Oberbefehle des Königs, deren Ge- 
sammtstärke 238.930 Mann, 33.904 Pferde und 850 Geschütze betrug. 


672 1866. 


der „Nordarmee“ (1., 2., 4., 6., 8. und 10. Armeecorps, 2 leichte 
und 3 Reserve-Cavalleriedivisionen) geschritten. 

Das Regiment Baron Kellner Nr. 41 befand sich zu Be- 
ginn des Jahres 1866 mit seinen drei ersten Bataillonen in der 
Garnison Kaschau, hievon waren die 3. Division in Eperies 
und die 6, Division ın Satoralya-Ujhely detachirt. Das Re- 
giment gehörte nebst dem Infanterie-Regimente Baron Gori- 
zutti Nr. 56, dem 25. Feldjäger-Bataillon, den 4. Bataillonen 
und Ergänzungs-Bezirks-Commanden Nr. 34 (Kaschau), Nr. 60 
(Erlau), Nr. 65 (Munkäcs), Nr. 66 (Unghvär) und Nr. 67 
(Eperies), dem Depot des 32. Feldjäger-Bataillons (Eperies), 
in den Verband der Brigade G.M. Kochmeister zuKaschau 
und nebst drei anderen Brigaden zum 6. Armeecorps des F.M.L. 
Baron Ramming in Pest. Das Landes-General-Commando für 
Ungarn führte G. d. C. Friedrich Fürst zu Liechtenstein. 

Das 4. Bataillon und der Depot-Divisionscadre gehörten in 
den Verband der Brigade G.M. Tomas zu Üzernowitz. Landes- 
commandirender General von Galizien war F. M.L. Freiherr von 
Paumgartten. 

Nach der im März 1866 entworfenen Ordre de bataille der 
„mobilen Armee gegen Norden” befand sich das Regiment Nr. 41 
(3 Bataillone) nebst drei Bataillonen des Infanterie-Regiments 
Baron Gorizutti, dem 25. Feldjäger-Bataillon und der vier- 
pfündigen Fussbatterie Nr. 2/X im Verbande der Brigade des 
Obersten Moritz Hertwek Edlen von Haueneberstein des 
Cürrassier-Regiments Graf Wrangel Nr.2*) des 6. Armeecorps, zu 
welchem noch die aus je 7 Bataillonen und einer Batterie bestehen- 
den Brigaden Oberst Georg Baron Waldstätten, G. M. von 
Rosenzweig und Oberst von Jonak, ferner 4 Escadronen des 
10. Uhlanen-Regiments, 5 Batterien des 10. Artillerie-Regiments, 
endlich die erforderlichen Extracorps und Branchen, in der Ge- 
sammtstärke von 27.149 Mann, 587 Pferden und 72 Geschützen 
des streitbaren Standes gehörten. 

Nach Hinausgabe der Fahrdispositionen für die bereits auf 
den Kriegsfuss gesetzte Südarmee erfolgten die Anordnungen zur 
vollständigen Mobilisirung der Nordarmee. Die mit 21. April auf 
den completen Kriegsstand ohne feldmässige Ausrüstung versetz- 
ten, für Festungsbesatzungen im Norden designirten 4. Bataillone 


*), G.M. Kochmeister hatte die Bestimmung auf die Stelle eines 
zugetheilten Feldmarschall-Lieutenants beim 6. Armeecorps, welche er mit 
6. Mai 1866 antrat, — Oberst von Hartwek avancirte zum Generalmajor. 


1866. 673 


der Infanterie-Regimenter Nr. 25, 51, 62, 2, 64, 23, 24, 41, dann 
das 3. und 4. Bataillon Nr. 58*) hatten an die nächsten Eisen- 
bahnstationen zu rücken, um von dort mit möglichster Beschleu- 
nigung an ihre Bestimmungsorte zu gelangen. 

Das 4. Bataillon Kellner Nr. 41, commandirt von Major Wil- 
helm Dittrich, ist bereits am 21. Mai aus Üzernowitz abge- 
rückt, **) erreichte in sieben Fussmärschen mit einem Rasttage 
Lemberg und von da mittels der Carl-Ludwigbahn die Festung 
Krakau, wo es am 28. April eintraf. 

. Gleichzeitig mit dem Befehle zur Completirung des 4. Ba- 
taillons wurde die Aufstellung einer Depotdivision, vorläufig mit 
vermindertem Stande angeordnet. Diese wurde am 28. April auf 
den vollen Kriegsstand an Officieren und Mannschaft ergänzt, 


Am 1. Mai wurde mit der Augmentirung der zur Nord- 
armee gehörenden Infanterie-Regimenter und Jäger-Bataillone auf 
den vollen Kriegsstand begonnen, indem die Versetzung der aus 
den entfernteren östlichen und südöstlichen Bezirken der Monarchie 
sich ergänzenden Regimenter (darunter auch Nr. 41) und Batail- 
lone angeordnet wurde. Die zum Abholen der Ergänzungs- 
transporte bestimmten Officiere gingen noch am selben Tage nach 
Czernowitz ab. 


Am 7. Mai wurde die Ergänzung des Regimentsstabes und aller 
Abtheilungen an Officieren auf den vorgeschriebenen Kriegsstand an- 
geordnet. Mit demselben Datum wurde die Aufstellung eines 5. Ba- 
taillons beim Regimente anbefohlen. Dieses Bataillon würde aus der 
bereits bestehenden Depotdivision und zwei neu zu errichtenden De- 
potcompagnien in Ozernowitz formirt. Es hatte einen systemisir- 
ten Stand von 697 Mann und die Bestimmung zu den Besatzungs- 
truppen in Galizien;***) das Commando dieses Bataillons erhielt 
Hauptmann Johann Della Torre. In Folge der grossen Ver- 
luste, welche die Nordarmee später erlitt, wurde am 11. Juli die 
2. Depotdivision aufgelöst und zur Completirung des Regiments 
verwendet, 


*) Letztere zwei zum 10. Armeecorps bestimmt. 

**) Das Ergänzungs-Bezirks-Commando Nr. 41 hatte bereits um die Mitte 
April vom Kriegsministerium telegraphisch den Befehl erhalten, das 4. Ba- 
taillon des Regiments, jedoch ohne Fahrgemeine, auf den vorgeschriebenen 
Kriegsstand zu setzen. Die schon vorbereiteten Einberufungsnoten wurden un- 
verweilt an die Ortsvorstände expedirt. Die Leute rückten rasch und willig 
ein und am 20. April war das 4. Bataillon bereits vollkommen completirt. 

***) Dieselbe Bestimmung hatten die 5. Bataillone Nr. 9, 15, 24, 41, 55 
und 58, die 1. Depotdivisionen Nr. 10, 20, 30, 40, 56, 57 und 77, die 1. Jäger- 
Depotcompagnien Nr. 12, 22, 24 und 80. 


43 


674 | 1866. 


Am 12. Mai erliess der vom Kaiser ernannte Feldherr, F. Z.M. 
ade Ritter von Benedek,*) nachstehenden Armeebefehl: 
Wien, 12. Mai 1866 


„Seine Majestät, unser Allergnädigster Kaiser und Kriegsherr, haben 
Allerhöchst zu befehlen geruht, dass ich das Commando der aufzustellenden 
Nord-Armee zu übernehmen habe.“ 

„Mein Hauptquartier wird mit 15. d. M. vorerst in Wien formirt sein, 
und mit demselben Tage treten die zu dieser Armee gehörigen k. k. Herren 
Generale, Truppen, Branchen und Anstalten unter mein Commando.“ 

„Als treuer und ergebener Soldat bewährt, weiss ich jedem kaiserlichen 
Befehle mit Freude zu gehorchen.“ 

„Mein freudiges Pflichtgefühl wird aber diesmal auch durch das Be- 
wusstsein beseelt, dass jeder Einzelne der unter meinem Befehle sich vereini- 
genden Armee die grösste Hingebung mitbringt zur Abwehr und Bekämpfung 
jedes Feindes, der es wagt, ungerecht und muthwillig unseren angestamm- 
ten Kaiser und Herrn, Sein durchlauchtigstes Herrscherhaus und Seine 
Monarchie, unser theueres Vaterland, zu bedrohen.“ 

„Die Armee wird in Kurzem versammelt sein, in Allem geordnet, mit 
Allem ausgerüstet, schön, tüchtig und brav, getragen und gehoben von dem 
allerbesten Geiste, von dem Geiste der Ordnung und Diseciplin, der Ehre und 
Treue, der Tapferkeit und unbedingten Hingebung.“ 

„Des Kaisers Auge und sein edles Herz werden der Armee überallhin 
folgen, und die Opferwilligkeit und der Enthusiasmus aller Völker Öster- 
reichs werden uns geleiten; die Theilnahme, die Erwartungen und .Hoffnun- 
gen unserer Landsleute und unserer Lieben werden mit uns sein, auch wenn 
es zum Entscheidungskampfe kommen sollte für des Kaisers und des Vater- 
landes heiliges Recht * 

„Die k. k. Armee aber wird in jedem Kampfe mit Begeisterung und 
ali-östorreichischer Zähigkeit in Treue und Ehre zu siegen, in Treue und Ehre 
zu sterben wissen für Kaiser und Vaterland.“ 

„Soldaten! Dazu bringe ich Euch mein ganzes warmes Soldatenherz, 
bringe Euch meinen eisernen Willen, mein höchstes Vertrauen auf Euch, 
mein demüthigstes Vertrauen auf unseren allmächtigen Herrgott und das 
Vertrauen auf mein altes Soldatenglück.* 

„Mit Gott also begrüsse ich Euch, Soldaten, die das Kaisers Wille und 
Befehl meiner Führung und meiner Fürsorge anvertraut hat, begrüsse Euch mit 
der festen Überzeugung, dass unserer gerechten Sache, unserer Treue und Tapfer- 
keit, unserer Ausdauer und Standhaftigkeit Gottes Segen nicht fehlen wird.“ 

Benedek m. p., F. Z. M. 


Die in der Aufstellung begriffene Nordarmee umfasste den 
grössten Theil der Streitkräfte der Monarchie und formirte sich 


*) Gleichzeitig mit der Bestimmung des F.Z.M. Ritter vonBenedek zum 
Commandanten der Nord-Armee war auch die Ernennung der Organe des Haupt- 
quartieres dieser Armee erfolgt, und zwar waren designirt: zum Chef des Ge- 
neralstabes F. M. L. Baron Henikstein (zugleich Chef des Generalstabes der 
gesammten Armee), zum Chef der Operationskanzlei G. M. von Krismanid, 
zum Chef der Detailkanzlei Oberst Kriz, zum Feld-Artillerie-Director Seine 
kaiserliche Hoheit F. M. L. Erzherzog Wilhelm, zum Feld-Genie-Inspector 
Oberst Baron Pidoll, zum Armee-Intendanten F. M. L. von Pokorny. 


1866. 675 


in zwei Gruppen, nämlich mit dem k. k. 1. Armeecorps (G.d.C. 
Graf Clam-Gallas) und der 1. leichten Cavalleriedivision in 
Böhmen, mit der Hauptarmee aber in Mähren. Letztere bestand 
aus dem 2., 3., 4., 6., 7. und 10. Armeecorps, der 2. leichten, 
1., 2. und 3. Reserve-Cavalleriedivision, endlich der aus 16 Bat- 
terien zusammengestellten Armee-Geschützreserve. 

Als Sammelplatz der Hauptarmee war die Gegend um Olmütz 


in Aussicht genommen, wo der entscheidende Schlag, — nach 
der im Operationsplane durch politische und finanzielle Gründe 
vorgezeichneten defensiven Haltung der k. k. Armee, — mit der 


gesammten eigenen gegen die gesammte Kraft des Feindes ge- 
führt werden sollte. 

In dieser Absicht erfolgte die Versammlung der k,. k. Truppen 
in Mähren. Um denselben die ungestörte Benützung der Eisen- 
bahnen während der Sammelmärsche zu sichern und die Grenze 
gegen Preussen der nothwendigen Beobachtung zu unterziehen, 
hatten die 2. leichte Cavalleriedivision, dann vier Brigaden des 
2. und 4. Corps die böhmische und schlesische Grenze zu decken. 
Die Bewachung der Eisenbahn zwischen Oswiecim und der 
russischen Grenze war der Garnison der Festung Krakau über- 
tragen. Hinter diesem Schleier begannen am 20. Mai die Massen- 
transporte mittels Eisenbahn auf den etapenmässig eingerichteten 
Linien, welche am 10. Juni beendet waren. 

Das Regiment Baron Kellner Nr. 41 ist am 22. Mai aus 
Kaschau mit der Bahn in die ihm zugewiesene Dislocation 
Hullein aufgebrochen, der Regimentsstab mit den ersten 9 Com- 
pagnien in einem Zug, die anderen 9 Compagnien mit dem Stabe 
des 3. Bataillons in einem zweiten Zug. Die Ankunft des 1. Zuges 
erfolgte in Hullein am 26. Mai um 12 Uhr 55 Minuten Nach- 
mittags, des 2. Zuges um 6 Uhr 55 Minuten Abends, 

Die Dislocation der Brigade G. M. von Hertwek war 
folgende: Brigadestab, vierpfündige Fussbatterie Nr. 2/X, Re- 
gimentsstab, Stab des 1. Bataillons, 1., 2. Compagnie Nr. 41 
in Hullein, 3. und 4. Compagnie in Prav£ic, 5. Compagnie 
in Bielau, 6. in Zahlenic und ChräStan, Stab des 2. Ba- 
taillons, 7., 8. und 9. Compagnie in Bfast, 10. Compagnie in 
Zalkovic, 11. und halbe 12. in SkaStic, andere halbe 12. in 
PleSovec, Stab des 3.. Bataillons, 13. und 14. Compagnie 
in Kurovic, später Stfeb&tic, 15. und 16. Compagnie in 
Miskovic, 17. und 18. Compagnie in Rudslavic, Regiment 
Baron Gorizutti Nr. 56 in Holleschau und Concurrenz, 


48* 


676 1866. 


25. Jäger-Bataillon in Rymnic und Concurrenz. Das Haupt- 
quartier des 6. Corps befand sich zu Prerau. 

In den ersten Junitagen rückten zum Regimente in den vor- 
bezeichneten Cantonirungen die Ergänzungstransporte auf den 
Kriegstand ein. Soweit es die Zeit erlaubte, wurden die Urlauber 
in den Waffen geübt. *) 

Am 10. Juni stand das Armeehauptquartier in Olmütz, 
die Truppen in Böhmen in Teplitz, Josefstadt, Weiss- 
wasser, Jungbunzlau und Münchengrätz, von der 
Hauptarmee aber das 2. Corps in Zwittau, das 4. in Littau, 
das 6. in Prerau, das 10. in Blansko, das 3.in Brünn, das 
8. in Auspitz, die 1. Reserve-Cavalleriedivision in Prossnitz, 
die 2. in Kremsier, die 3. in Wischau, die Armee-Geschütz- 
reserve in Tobitschau. 

Zwischen dem 5. und 15. Juni hatte das Regiment Baron 
Kellner Nr. 41 folgenden Stand und Dislocation: Regimentsstab 
Locostand 138 Mann, 68 Pferde, streitbar 2 Mann in Hullein; 
Stab des 1. Bataillons und 1. Compagnie in Hullein, 2. Com- 
pagnie in Chrastan, 3. und 4. in Pravöic, 5. ın Bielau,, 
6. in Zahlenic, Locostand des 1. Bataillons 966 Mann, 7 Pferde, 
streitbarer’ Stand 920 Mann; Stab des 2. Bataillons, 7., 8. und 
11. Compagnie in Biest, 12. Compagnie in Skastic, Loco- 
stand des 2. Bataillons 625 Mann, 5 Pferde, streitbarer Stand 
601 Mann. Die 5. Division, 301 Mann stark, befand sich seit 
15. Juni zur Versehung des Wachdienstes bei der Armee-Ge- 
schützreserve in Tobitschau. Stab des 3. Bataillons, 13. und 
14. Compagnie in Stfebötic, 15. und 16. in Miskovic, 17. 
und 18. in Rudslavic.**) 

Österreich hatte noch während der Versammlungsmärsche den 
Beweis seiner Friedensliebe gegeben, indem es wiederholt seine Be- 
reitwilligkeit für eine gleichzeitige beiderseitige Abrüstung erklärte. 
Veranlassung zur Eröffnung der Feindseligkeiten gab Anfangs Juni 


*) Die Mannschaft war in den Cantonements äusserst gedrängt unter- 
gebracht, daher in ihrer Bequemlichkeit nach den lange dauernden Übungen, 
welche zum grösseren Theile im geschlossenen Exercieren bestanden, behindert. 
Zudem war die Kost eine unzureichende; durch das plötzliche und tägliche 
Steigen der Lebensmittelpreise bei der sich stets gleichbleibenden Gebühr im 
Gelde musste nothwendigerweise die menageimässige Kostportion des Mannes eine 
geringere und somit ungenügende werden. Die materielle Lage des Mannes 
besserte sich erst mit dem vom 1. Juli an bewilligten Bozuge der Bereit- 
schaftezulage. 

**) Beim Schlachtvieh-Vertheilungsdepot zu Prossnitz befanden sich 
6 Mann, bei der Brigadebatterie als Geschützbedeckung 1 Officier, 28. Mann, 
bei der Brigade-Pionnierabtheilung 1 Officier und 42 Mann. 


1866. 677 


die Einberufung der holstein’schen Stände durch denk. k. Statthal- 
ter F.M. L. Baron Gablenz, worauf preussische Truppen unter G. L. 
Manteuffel in Holstein einrückten, daher die dort befindliche k,. k. 
BrigadeG.M. Ritter von Kalik, der Übermacht nicht gewachsen, in 
der Nacht vom 11. zum 12. Juni das Holstein’sche Gebiet räumen 
musste, Die k. k. Regierung erklärte nun diese Besetzung als 
einen Vertragsbruch und stellte beim deutschen Bunde den An- 
trag auf Mobilmachung des Bundesheeres, welcher in der Sitzung 
vom 14. Juni angenommen wurde. Preussen erklärte hierauf, dass 
es „den Bundesvertrag für gebrochen und daher nicht mehr für 
verbindlich ansehe, denselben vielmehr als erloschen betrachten 
und behandeln werde“, erliess am 15, Juni an Sachsen, Hannover 
und Churhessen den Krieg und rückte sofort in diese Länder ein. 

Am 17. Juni verkündete Seine Majestät Kaiser Franz 

Joseph I. Seinen Völkern durch ein Manifest, dass auch für 
Österreich der Ausbruch des Krieges unvermeidlich sei, es er- 
folgte am 20. Juni von Seite Italiens die formelle Kriegserklä- 
rung, am selben Tage dagegen von Seite Preussens die Anzeige, 
dass es Österreichs Forderungen am Bunde als Krieg ansehe. 
e Am 16, Juni überschritten die preussische Elbe- und I, Armee 
die sächsische Grenze, am 18. besetzte erstere Dresden, letztere 
Bautzen; bis zum 23. war ganz Sachsen, die Feste König- 
stein ausgenommen, in preussischer Gewalt und zugleich die 
Elbe- und II. Armee, welche zwischen Münsterberg und Brieg 
standen, einander nähergerückt. 

Das königlich sächsische Armeecorps trat den Rückzug nach 
Böhmen an und hielt mit dem k. k. 1. Armeecorps in der Stel- 
lung Jungbunzlau-Münchengrätz, woselbst einem etwa 
über Gabel oder Reichenberg kommenden feindlichen An- 
griffe entgegenzutreten wäre, 

Die k. k. Nordarmee verblieb in Mähren bis zum 16. Juni, 
an welchem Tage Seine Majestät der Kaiser dem F. Z. M. Ritter 
vonBenedek telegraphiren liess, dass die Ereignisse in Deutsch- 
land den Beginn der Operationen wünschenswerth machen. Das 
Armeecommando verordnete an demselben Tage, mit Hinweis auf 
einen möglichen Abmarsch, die engere Concentrirung der einzel- 
nen Armeekörper, wodurch die ganze Armee binnen vier Tagen 
bei Olmütz oder binnen eilf Tagen bei Josefstadt aufmar- 
schiren konnte, 

Das 6. Corps hatte sich bei Prerau und Leipnik zu 
sammeln, Die Brigade Hertwek hatte am 17. Juni eine enge 


678 1866. 


Cantonirung um Ober-MoStönic (südlich von Prerau) bezogen, 
u. z.: 25. Jäger-Bataillon in Oujezd, Regimentsstab und 1. Ba- 
taillon Kellner Nr. 41 in Love&Sic, 2. und 3. Bataillon in 
Bochof, das Regiment Gorizutti Nr. 56, die Brigadebatterie 
und der Brigadestab in Ober-MoStönic. 

F. Z. M. Ritter von Benedek hatte sich, in Folge der 
aus Wien erhaltenen Mittheilungen, zum Abmarsche nach 
Böhmen in die Stellung Josefstadt-Miletin entschlossen und 
am 17. Juni die nöthigen Dispositionen hiezu erlassen. 

Das 6. Corps begann die Bewegung gegen Böhmen*) am 
18. Juni nach Olmütz, u. z. marschirte die Brigade Hertwek über 
Prerau, Kokor, Kröman, Hodolein. Der Regimentsstab und 
das 1. Bataillon Kellner Nr. 41 kamen nach Neustift, das 
2. und 3. Bataillon nach Schnobolin und Giesshübel., 

Am 19. Juni erfolgte der Marsch des 6. Corps in die Can- 
tonirung von Littau. Die Brigade Hertwek sammelte sich 
aus ihrer Dislocation bei Schnobolin und Neugasse auf dem 
südlichen Arm der Strassenabzweigung zwischen Neugasse und 
Olmütz und marschirte, ohne die Festung zu betreten, auf der 
Circumvallationsstrasse und dann auf der Chaussee nach Asch- 
meritz (dort 2. und 3. Bataillon Nr. 41), Hanovic, Chorelic 
(Regimentsstab und 1. Bataillon Nr. 41), Milovic und Littau 
(Brigadestab). Das 6. Corps marschirte am 20. Juni nach Müglitz, 
am 21. Juni nach Mährisch-Trübau, wozu nachfolgende Dis- 
position galt: 

„Am 20. Juni marschirt die Brigade Hertwek aus ihrer 
Dislocation auf der Chauss6e nach Loschitz und von da auf 
der Landstrasse über das Postwirthshaus nach Lexen, Oujezd, 
Schweine, Vierhöfen (in die letzteren zwei Orte kam das 
Regiment Nr. 41) und Allerheiligen“. Der ausrückende Stand 
des Regiments Nr. 41 bestand in 2659 Mann, 87 Pferden und 26 
Fuhrwerken. 

„Am 21. Juni marschirt die Brigade Hertwek aus der 
Dislocation hei Lexen auf der Landstrasse über die Neumühle 
und das Lexener Revier auf die Chaussee und über Charlotten- 
dorf, Mährisch-Trübau in die Dislocation von Porstendorf.“ 
(Das Regiment Nr.41 ebendaselbst, ausrückender Stand 2667 Mann). 





*) Der Marsch der Armee nach Böhmen erfolgte auf drei Linien; auf 
der nördlichen Chaussee über Müglitz, Landskron, Senftenberg, 
Reichenau, Solnic, Opo&no und Josefstadt marschirten ausser dem 
6. Corps die 1. Reserve-Cavalleriedivision, das 10., 4. und 2. Armeecorps und 
die 2. leichte Cavalleriedivision. 


1866. 679 


22. Juni, Marsch der Brigade Hertwek von Porsten- 
dorf über Mährisch-Trübau, Kunzendorf, Blosdorf, Tür- 
pes in Böhmen, Thomigsdorf auf die von Zwittau nach 
Landskron führende Chaussee und nach Rudelsdorf. Die 
Infanterie cantonirte daselbst, die Artillerie lagerte in der Nähe 
des Ortes. 

Am 23. Juni brach die Brigade Hertwek um 5 Uhr Früh 
auf und rückte über Michelsdorf, Dittersbach, Lieben- 
thal, Friedrichswald (Hnätnic) nach Schreibersdorf 
in welch letzterem Orte der Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon 
Nr. 41 cantonirten, während das 3. Bataillon mit den anderen 
Truppen in der Nähe des Ortes bei starkem Regen lagerte, 

Seit 23. Juni bildete die Brigade Jonak die Vorhut des 
b. Corps, derselben war das Regiment Clam-Gallas-Uhlanen 
Nr. 10 (jetzt Huszaren Nr. 16) beigegeben. 

Am 24. Juni marschirte das Regiment im Verbande der 
Brigade Hertwek vonSchreibersdorf durch Senftenberg 
nach Deutsch-Rybna. Das 2. Bataillon Nr. 41 lagert, alle an- 
deren Truppen cantoniren. Nahezu den ganzen Tag über und 
während der Nacht anhaltender Regen. 

Am 25. Juni marschirte das Regiment von Deutsch-Rybna 
über Podfezov, Peklo, Roveäi, Langendorf, Reichenau 
nach Lipowka und Litohrad, woselbst der Stab, das 2. und 
3. Bataillon Nr. 41 cantonirten, das 1. Bataillon lagerte. 

Am 26. Juni hatten die preussischen Armeen die Grenze Böh- 
mens grösstentheils überschritten und es war denselben Jic@in als ge- 
meinsames Operationsziel angewiesen. Die I. Armee (G. d. C. Prinz 
Friedrich Carl von Preussen) und Elbearmee (G. d. I. Her- 
warth von Bittenfeld) waren an der oberen Iser schon im Con- 
'tacte mit dem k. k. 1. Corps (G. d. C. Graf Clam-Gallas). 
Von der preussischen U. Armee (G.d.I. Friedrich Wilhelm 
Kronprinz von Preussen), deren Concentrirung in Preussisch- 
Schlesien erfolgt war, standen das Gardecorps in Braunau und 
PoJic, das Armeehauptquartier in Braunau in Böhmen, das 
1. Corps in Liebau und Schönberg, das 5. in Reinerz, 
das 3, in Glatz, eine Cavalleriedivisiin in Waldenburg in 
nächster Nähe der böhmischen Grenze. 

Von der k. k. Nordarmee, deren Versammlung noch im 
vollen Zuge war, hatten an diesem Tage erreicht: Die 1. Reserve- 
Cavalleriedivision Skalic, das 4. Corps Lan?ov, das 10. Ja- 
romöf, das 3. Königgrätz. Das 1. k. k, und das sächsische 


880 1866. 


Corps, sowie die 1. k. k. leichte Cavalleriedivision standen unter dem 
Befehle des Kronprinzen von Sachsen bei Münchengrätz am 
linken Iserufer. 

Noch im Anmarsche in den Armeeversammlungsraum be- 
fanden sich das 6. Corps — Hauptquartier Opo&no, das 8. Corps 
in Tynist, das 2. Corps und die 2. leichte Cavalleriedivision in 
Senftenberg. Weiter südlich die 2. und 3. Reserve-Cavallerie- 
division und die Armee-Geschützreserve, 

Am 26. Juni brach die Brigade Hertwek um 6 Uhr Früh 
auf und marschirte von Lipowka und Litohrad über Solnic, 
Jestötic, Weiss-Oujezd, Podbfezi nach Dobruska und 
Gross-Pulic. Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon Nr. 41 
cantonirten, das 3. Bataillon lagerte bei DobruSka. Der aus- 
rückende Stand des Regiments war 2691 Mann, 87 Pferde und 
26 Fuhrwerke. *) 

Die Brigaden Jonak (inKfowic und Wal)und Hertwek 
wurden kurz nach dem Beziehen der Cantonements in Folge 
feindlicher Requisitionen in Giesshübel allarmirt und rückten 
bis Wohnylow und Bystrey vor. Da jedoch hier der Abzug 
der feindlichen Truppen constatirt wurde, kehrten die Brigaden 
wieder in ihre Cantonements zurück. **) 

Die Brigade Rosenzweig befand sich in Bohuslavic 
und Pohof, die Brigade Waldstätten in Mezfi@ und Gross- 


Rohenic, die Corps-Geschützreserve und Munitionspark des 


6. Corps in Pfepych und Odetic. 

Die bis zum Abend des 26. Juni im Armeehauptquartiör 
zu Josefstadt eingelaufenen Nachrichten constatirten überein- 
stimmend die Vorrückung bedeutender feindlicher Streitkräfte 
über Polic, Starkstadt und Trautenau. Das Armeecom- 


*) Der zehntägige Marsch von Hullcin bis Dobru3ka war, obgleich 
die Entfernung der verschiedenen Stationen in der Regel nicht viel mehr als 
drei Meilen betrug, dennoch höchst anstrengend. Zum grösseren Theile wurde 
im Freien übernachtet, da gewöhnlich einer Compagnie nur ein, selten zwei 
Häuser zugewiesen wurden, sonach die Mannschaft in den Zimmern und Scheu- 
nen weder genügenden Platz, noch hinreichend Stroh fand. Auch die Verpfle- 
gung war ziemlich mangelhaft. Unter gewöhnlichen Verhältnissen wäre das 
bewilligte Etapenrelutum von 24 Kreuzer ö. W. per Kopf und Tag reichlich 
bemessen gewesen; bei der grossen Zahl von Truppen aber, die auf einer 
Strasse marschirten, stiegen nicht nur die Preise der Lebensmittel in uner- 
hörter Weise, sondern an manchen Orten zeigte sich auch ein fühlbarer Mangel 
an Vietualien. 

*#\) Das Brigadecommando des G. M. von Hertwek meldet aus der 
en Dobruska den 26. Juni an das 6. Armee-Corpscommando in 
Opoöno: 

„Als die Brigade um 11 Uhr Morgens vor Dobruäka anlangte, er- 
hielt ich von einem daselbst stehenden Cavalleriedetaohement des 8. Uhlanen- 


1866. 681 


mando war nicht willens, den in der Linie Jaromöf-Miletin 
geplanten Aufmarsch der Armee durch einen ersten Widerstand 
gegen die signalisirte II. preussische Armee abzuändern, sondern 
begnügte sich mit der Verschiebung des 6. Corps nach Skalic 
und des 10. Corps nach Trautenau, um dadurch den Auf- 
marsch der Armee zu decken. 

Demzufolge erhielt das 6. Corps für den 27. Juni die Weisung, 
um 3 Uhr Morgens von Opo&no und Concurrenz aufzubrechen, bei 
Skalic Stellung zunehmen und eine Avantgarde gegen Nachod 
vorzupoussiren. Die bei Skalic stehende 1. Reserve-Cavalleriedi- 
vision (F. M. L. Prinz zu Holstein) wurde dem Corps unter- 
stellt. Das 10. Corps (F.M. L. Baron Gablenz) sollte zu gleichem 
Zwecke von Jaromöf nach Trautenau abrücken, daselbst 
unter Vorschiebung einer Avantgarde Stellung nehmen und 
durch Cavalleriedetachements mit dem 6. Corps in Verbindung 
treten. Gemäss dieser Anordnung, welche erst um 1 Uhr 30 Mi- 
nuten Nachts zum 27, Juni im Corpsquartier zu Opoöno ein- 
traf, erliess F. M. L. Baron Ramming nachstehende Befehle: 

„Es haben mit Tagesanbruch zu marschiren: Die Brigade 
Hertwek um 3 Uhr über Böstwin, Spy, Neustadt, Wrcho- 
win nach Wysokow und nimmt Front gegen Osten ;* 

„die Brigade Jonak um 3 Uhr 30 Minuten über Spy, Neu- 
stadt, Wrehowin, Sonow, Prowodow nach Kleny;# 

„die Brigade Rosenzweig um 3 Uhr über Cernöic, 
Kröin, Lhota, Spita nach Skalic und nimmt nördlich vom 
Orte am rechten Ufer der Aupa, Front gegen Osten, Aufstellung;;® 

„die Brigade Waldstätten über Gross-Rohenic, Sla- 


regiments des Rittmeisters Grafen Christalnigg (von der 1. Reserve-Ca- 
valleriedivision) die Nachricht, dass feindliche Cavallerie in der Stärke einer 
Escadron in Giesshübel eingebrochen und den dortigen schwachen Posten 
zurückgedrängt hat.“ 

„Ich brach durch Dobruska durch, um nördlich davon Stellung zu 
nehmen. Das 25. Jäger-Bataillon mit den 2 Geschützen der Avantgarde wurde 
auf der Strasse gegen Provoz dirigirt, die nächsten Bataillone der Brigade- 
colonne des Regiments Kellner Nr. 41 mit 6 Geschützen auf der Strasse 
gegen Wal. Das Regiment Gorizutti blieb in Reserve am nördlichen Orte- 
ausgange. Cavalleriedetachementa begaben sich zur Aufklärung des Vorfeldes 
an die Spitze der Colonnen.* 

„Die Brigade Jonak kam eben in Krovic und Wal an.“ 

„Die rückkehrenden Cavalleriepatrouillen melden die hergestellte Ruhe 
im Vorfelde. Die Brigade nahm sofort die vorgezeichneten Cantonements ein. 
Das 25. Jäger-Bataillon und 3. Bataillon Kellner Nr.41 bivouaciren & cheval 
der Strasse nördlich von Dobru3ka, die beiden anderen Bataillone Nr. 41 
sind in Dobruska untergebracht. Regiment Gorizutti Nr. 56 in Gross- 
Pulic. Patrouillen erhalten während der Nacht die Verbindung mit der Bri- 
gade Jonak.“ 





682 | 1866. 


vötin, Rostok, Jesenic, Spita nach Skalic und nimmt 
daselbst Aufstellung, Front gegen Osten ;* 

„die Corps-Geschützreserve hinter der Brigade Waldstät- 
ten nach Rikov, die Sanitätscompagnie nach Zajezd, westlich 
von Skalic, das Colonnenmagazin, wohin die grossen Bagagen 
aller Truppen zu senden sind, nach Josefstadt.“ 

Am 27. Juni hatte das 5. preussische Corps (G. d. I. von 
Steinmetz) Nachod zu erreichen.*) Zwischen dem k. k. 6. und 
dem preussischen 5b. Corps kam es an diesem Tage zu dem blutigen 
Treffen bei Wysokov (Nachod). 

In Folge der Entfernung der Brigadestäbe vom Corpshaupt- 
quartier verzögerte sich der Abmarsch aller Brigaden des k. k. 
6. Corps um eine bis zwei Stunden, 


F. M. L. Baron Ramming, welcher sich der Brigade 
Waldstätten anschloss, ritt nach dem Eintreffen in Skalic 
(8 Uhr) nach Kleny vor und gelangte erst hier durch den 
Rapport des Cavallerie-Divisionärs F. M. L. Prinzen Holstein 
zur Kenntniss, dass Nachod vom Feinde besetzt sei. Dadurch 
von den Vorgängen an der Grenze unterrichtet, erliess derselbe 
unter theilweiser Abänderung der ausgegebenen Dispositionen 
nachfolgende Befehle: 

„Die 1. Reserve-Cavalleriedivision vereinigt sich nach Heran- 
ziehung der bei Dolan stehenden Brigade Schindlöcker bei 
Kleny.“ 

„Die Brigade Waldstätten nimmt zwischen Skalic und 
Spita, Front &egen Osten, Aufstellung und lässt durch das 
6. Jäger-Bataillon den Wald beim Meierhof Dubno besetzen ;* 

„die Brigade Rosenzweig hat nichtnach Skalic, sondern 
direct nach Kleny zu rücken; 

„die Brigade Jonak hat ihren Marsch nach Kleny zu be- 
schleunigen und das 14. Jäger-Bataillon gegen Wysokov zu 
dirigiren ;* 

„die Corps-Geschützreserve rückt über Skalic nach Kleny.“ 

An die Brigade Hertwek, welche, nachdem sie aus Do- 
bruska und Gross-Pulic um 3!/a Uhr aufgebrochen war, auf der 
Neustädter Strasse nach Wysokov marschirte, erging kein 
weiterer Befehl. 


*) Überdies verfügte die preussische Armeeleitung, dass von dem gleichfalls 
vorrückenden Gardecorps die über Hronov nach Kostelec dirigirte 2. Division 
dem 5., die über Braunau nach Weckelsdorf vorgehende 1. Division dom 
1. Corps als Reserve zu dienen habe. Das 6. Corps wurde nach Habel- 
schwerdt dirigirt, um Diversionen von Süden her entgegenzutreten. 


1866. 683 


Das Corps sollte demnach mit der Brigade Hertwek als 
Vorhut in Wysokov, — mit den Brigaden Jonak und Rosen- 
zweig, der Cavalleriedivision Holstein und der Corps-Geschütz- 
reserve als Gros bei Kleny — und mit der Brigade Wald- 
stätten als Reserve in Skalic, Alles Front gegen Osten, Auf- 
stellung nehmen. *) 

Die Brigade Hertwek war auf der Neustädter Strasse 
bis Wrehowin in nachstehender Marschordnung vorgerückt: 
Vorhut (Commandant Major Vincenz Tavola): 25. Jäger-Ba- 
taillon, zwei Geschütze; Gros: drei Bataillone Kellner Nr. 41, 
vierpfündige Fussbatterie Nr. 2/X (6 Geschütze), drei Bataillone 
Gorizutti Nr. 56. 

Auf die unterwegs von einer in Neustadt gestandenen 
Abtheilung des 8. Uhlanen-Regiments erhaltene Mittheilung von 
der Anwesenheit der Preussen auf dem Wenzelsbergplateau, be- 
schloss G, M, von Hertwek, abweichend von der ihm zuge- 
kommenen Marschdisposition, nach dem Debouchiren aus Wrcho- 
win mit der Brigade nach Sonov abzubiegen und von hier 
aus den Feind, den er quer über der Neustädter Strasse, Front 
gegen Süden, vermuthete, mehr in der rechten Flanke zu fassen. 
Zur Deckung dieser Bewegung und um den Gegner in der Front 
zu beschäftigen, wurden während des Marsches durch Wrcho- 
win vom Gros vorerst die halbe 2. und halbe 5. Compagnie 
Kellner Nr. 41 über den Sandsteinbruch nördlich von Wrcho- 
win gegen das Plateau des Wenzelsberges entsandt, denen später 
das 3. Bataillon Gorizutti als Unterstützung folgte. 

Es war etwa 7!/ Uhr, als die Vorhut der Brigade Hert- 
wek, welch’ letztere sich zweimal in Spy und Wrchowin mit 
der Brigade Jonak gekreuzt hatte und dadurch fast eine Stunde 
in ihrem Marsche aufgehalten worden war, über Wrchowin 
bei Sonov eintraf. Sie erhielt den Befehl, über den Meier- 
hof von Sonov zur evangelischen Kirche am Südwestende des 
Dorfes Wenzelsberg weiter vorzugehen, 

Während sich die Brigade daselbst zum Angriffe auf die 
Vorhutstellung des preussischen 5. Corps Brankahöhe-Wen- 
zelsberg formirten, gelang es den auf der Neustädter Strasse 


*) Durch die Vorgänge bei der Brigade Hertwek, welche schon um 
8',, Uhr mit der Vorbut des Gegners in Contact gerieth, kamen 
jedoch diese Befehlsänderungen nicht zur Ausführung. Um diese Zeit befan- 
den sich: die Brigade Jonak bei Domkov, die Brigade Rosenzweig süd- 
lich von Domkov, die Brigade Waldstätten in Skalic und die Corps- 
Geschützreserve in Slavötin. 


BA 1866. 


vorgerückten beiden Halbcompagnien Kellner Nr.41 die gegen 
Wrchowin vorgeschobene preussische Reiterabtheilung (vom 
l. schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 4) zurückzudrängen. Das 
3. Bataillon Gorizutti Nr. 56 rückte nicht nach, sondern zog 
sich westlich in Waldparzellen bei der „Unterförsterei*. Von der 
Vorhut der Brigade Hertwek besetzten zwei Divisionen des 
25. Jäger-Bataillons den evangelischen Friedhof am Südwestaus- 
gange von Wenzelsberg, eine Division löste sich in den vor- 
liegenden Obstgärten auf und die beiden Geschütze setzten sich 
südlich der evangelischen Kirche ins Feuer gegen die auf dem 
Wenzelsbergplateau auftretenden preussischen Abtheilungen. 


Der Aufmarsch der Brigade Hertwek erfolgte, Front gegen 
Wenzelsberg, zu beiden Seiten des vom Meierhof Sonov 
nach dem genannten Orte führenden Weges in zwei Treffen, 
u. z.: 1. Treffen: 1. und 2. Bataillon Baron Kellner Nr.41 in 
fünf Divisionscolonnen formirt (die 5. Division war zu der Armee- 
Geschützreserve als Bedeckung abcommandirt). Diesem Treffen 
folgte das 3. Bataillon Nr. 41 in Bataillonscolonne als Unter- 
stützung. 2. Treffen: 1. und 2, Bataillon Gorizutti Nr. 56, 

Um 8!/ Uhr Morgens war der Aufmarsch der Brigade 
beendet, G. M. Hertwek liess die Truppen in der eben be- 
schriebenen Aufstellung etwa !/ı Stunde rasten und dann das 
Gros vormarschiren. 

Als kurz vor 9 Uhr die Angriffsbewegung der Kaiserlichen 
begann, standen anfangs nur 2'/ı Halbbataillone und eine Bat- - 
terie der Vorhut des 5, preussischen Corps (G. M. von Löwen- 
feld), nachdem sie die Brankahöhe erstiegen hatte, westlich der 
Neustädter Strasse. 


Die Brigade Hertwek hatte inzwischen den Raum zwischen 
Sonov und der evangelischen Kirche durchschritten. Bald sah 
sich G. M.von Hertwek durch das intensive Feuer der preussi- 
schen Plänkler genöthigt, das erste Treffen halten und dessen 
rechten Flügel durch das 3. Bataillon Kellner Nr. 41 unter 
Hauptmann Anton Werdan*) verstärken zu lassen; das zweite 
Treffen wurde näher herangezogen. Die Brigadebatterie fuhr am 
rechten Flügel des ersten Treffens auf, erlitt aber binnen wenigen 
Minuten derartige Verluste (18 Mann, 19 Pferde), dass sie ge- 
zwungen war, nach Sonov zurückzugehen, wo sie sich südwest- 


*) Major von Dillmann war vom Pferde gestürzt und hatte sich eine 
Fussverstauchung zugezogen. 


1866. 685 


lich dieses Ortes auf einer Anhöhe, beiläufig 1700 Schritte vom 
Feinde entfernt, etablirte und wäl.rend des ganzen Gefechtes auch ° 
verblieb. Dahin rückten später auch die beiden Geschütze von der 
Vorhut ein. 

Nachdem die angeordnete Verstärkung durchgeführt war, ging 
die Brigade Hertwek mit einer leichten Plänklerkette vor der 
Front zu beiden Seiten des Dorfes Wenzelsberg die Höhe hinauf, 
links das 25,  Jäger-Bataillon und das 2. Bataillon Kellner 
Nr. 41 (Major Friedrich Liebknecht), rechts das 1. Bataillon 
(Oberstlieutenant Gustav Adolf von Begg) und das 3. Bataillon 
des Regiments (Hauptmann Anton Werdan). Dieser Bewegung 
gegen die Neustädter Strasse folgte am äussersten rechten Flügel 
das 3. Bataillon Gorizutti Nr. 56 jenseits des grossen Wasser- 
risses am westlichen Abhange des Wenzelsberges. Die Batail- 
lone, welche schon während des Aufstieges grosse Verluste er- 
litten hatten, waren in fester Ordnung bis auf nahe Distanz an 
den Feind herangekommen, als sie plötzlich durch Salven- und 
Schnellfeuer mit einem solchen Hagel von Geschossen beschüttet 
wurden, dass die Vorrückung stockte und die Abtheilung Schutz 
im Terrain suchen musste. Dies war das erste Bekannt- 
werden des Regiments Nr. 41 mit dem preussischen Zünd- 
nadelgewehr, deren sich das 2. Bataillon des westphälischen 
f'üssilier-Regiments Nr. 37 (Oberstlieutenant Freiherr von Eber- 
stein), nachdem es aufmarschirt war, auf so wirkungsvolle Weise 
bediente. 


Etwa gegen 9'/ı Uhr ertheilte G. M. von -Hertwek den 
Befehl zum Sturme. Das 3. Bataillon Kellner Nr. 41 wurde 
an den rechten Flügel des 1. Bataillons vorgezogen, sandte 
Abtheilungen in die Kette und „die Sturmcolonnen gingen unter 
dem heftigsten Geschütz- und Kleingewehrfeuer in musterhafter 
Ordnung, Ruhe und mit viel Bravour gegen den wohlgedeckten 
Feind vor, die Commandanten an der Spitze ihrer Colonnen.* *) 


Das 1. und 3. Bataillon Kellner Nr. 41 nahmen die Rich- 
tung auf das östlich von Wenzelsberg gelegene dreieckige 
Gehölz und kamen, da sie theilweise ungünstiges Terrain (einen 
mehrere Klafter tiefen Wasserriss und eine Reihe von zu ihrer 
Frontlinie parallel laufenden Wussersammelgräben) zu durch- 
schreiten hatten, sehr erschöpft bis auf etwa 120 Schritte an das 


*) Gefechtsrelation des Obersten Ferdinand, Lager bei W3estar den 
2. Juli 1866. 


686 1866. 


Gehölz, mussten aber vor dem verheerenden Gewehrfeuer der 
‘Preussen nach sehr bedeutenden Verlusten an den grossen Wasser- 
riss zurückgehen und in demselben Schutz vor gänzlicher Ver- 
nichtung suchen. 

Das am äussersten rechten Flügel in nördlicher Richtung 
vorgegangene 3. Bataillon Gorizutti Nr. 56 fiel den aus dem 
Gehölze vorbrechenden feindlichen Abtheilungen in die Flanke 
und drang bis an die nach Brazec hinabführende Schlucht vor, 
als zwei preussische Halbbataillone (des westphälischen Füssilier-Re- 
giments Nr. 37 und des 3, posen’schen Infanterie-Regiments Nr. 58) 
vom Gros der Avantgarde des 5. Corps, welche durch die Schlucht 
heraufgestiegen waren und die Neustädter Strasse überschritten 
hatten, sich entwickelten und das Bataillon zum Stehen brachten, 
In der linken Flanke von einem Halbbataillon des westphälischen 
Füssilier-Regiments Nr. 37 beschossen, wurde dasselbe nach tapfe- 
rer Gegenwehr geworfen und zog sich nach Sonov zurück. 
Sochof wurde von den Preussen besetzt. 

Das auf dem linken Flügel vorgehende 2. Bataillon Kellner 
Nr. 41 rückte westlich des Dorfes Wenzelsberg und das 25. Jäger- 
Bataillon durch die offenen Gärten Östlich des Ortes gegen die auf 
dem westlichen Abhange des Wenzelsberges stehende, vom Feinde 
nicht besetzte St. Wenzelscapelle vor. Hier gebot denselben hef- 
tiges Kleingewehrfeuer Halt, welches zwei feindliche Halbbatail- 
lone und zwei Jägerzüge aus dem nördlich des Ortes gelegenen 
Wäldchen unterhielten. 

Das 25. Jäger-Bataillon besetzte mit der 3. Division den 
Friedhof und die 4. Division Kellner hielt im Orte. Die 1. und 
2. Division des Jäger-Bataillons und die 6. Division Kellner, 
geführt von Hauptmann Cornelius Müller, versuchten einen Angriff 
auf das Wäldchen, wurden aber blutig abgewiesen und mussten 
sich wieder in den Ort zurückziehen. Einzelne kleinere Abtheilun- 
gen, welche wiederholt sich dem Wäldchen nähern wollten, 
hatten das gleiche Schicksal und erlitten durch das sichere Feuer 
der feindlichen Schützen grosse Verluste. 

Vom Feinde waren indessen ausser der Batterie des Gros’ 
der Avantgarde noch 2 Halbbataillone vom 3. posen’schen Infanterie- 
Regimente Nr. 58 und 2 Compagnien des niederschlesischen Jäger- 
Bataillons Nr. 5 eingetroffen, von welchen erstere bis an das Gehöft 
bei der Unterförsterei nachrückten, während letztere an der Neu- 
städter Strasse die linke Flanke der preussischen Stellung deckten. 

Nachdem das erste Treffen der Brigade Hertwek durch 


1866. 687 


das überraschend wirkende Schnellfeuer namhafte Verluste erlit- 
ten hatte, sah sich der Brigadier veranlasst, das zweite Treffen 
vorzuführen. Es rückten das 1. und 2. Bataillon Gorizutti 
Nr. 56 an den Wasserriss vor, führten dort ein lebhaftes Feuer- 
gefecht und verhinderten das Vordringen der südlich des Wäld- 
chens stehenden preussischen Abtheilungen nach Wenzelsberg. 

Der Angriff der Brigade Hertwek gegen die Stellung der 
preussischen Vorhut östlich von Wenzelsberg war mit dem 
Momente des Eintreffens der Bataillone des Gros’ der preussischen 
Avantgarde zusammengefallen. Diese waren auf Befehl des G.M. 
von Löwenfeldvon Altstadt nicht auf der Neustädter Strasse, 
sondern quereinfeld über den östlichen Abhang der Brankahöhe 
und des Wenzelsbergplateaus vorgegangen und hatten durch die 
musterhafte Haltung der Vorhut Zeit gewonnen, letzteres zu 
erreichen und sich an der Abweisung der Brigade Hertwek zu 
betheiligen. 

Das 3. Bataillon Nr. 41 nahm nach erfolgter Ablösung durch 
das 2. Treffen seinen Rückzug in die am Abhange des Wenzelsberges 
weiter rückwärts gelegene Waldparzelle, besetzte den Rand des- 
selben, wurde aber zurückgedrängt und musste einen tiefer gele- 
genen Waldabschnitt zum Sammeln seiner Abtheilungen wählen, 

Das 1. Bataillon Nr. 41 erhielt den Auftrag, den 
Meierhof von Sonov zu besetzen, welcher sofort auch durch 
die Pionnierabtheilung unter Oberlieutenant Julius Hotter 
in Vertheidigungszustand gesetzt wurde, später hatte dieses Ba- 
taillon eine Mauerumfriedung von Sonov und diesen Ort selbst 
zu besetzen und den Rückzug der Truppen der Brigade Hert- 
wek daselbst zu decken, dann aber den Rückzug gegen Skalic 
anzutreten; „beide Aufträge hat dieses Bataillon in vollem Um- 
fange erfüllt.“ 

Um 10 Uhr raillirten sich das 1. und 3. Bataillon Nr. 41 
und drei Bataillone Nr. 56 südwestlich von Sonov nächst der 
Brigadebatterie, ohne mehr an den weiteren Gefechtsphasen theil- 
zunehmen. Dagegen behaupteten das 25. Jäger-Bataillon (Major 
Tavola) und das 2. Bataillon Nr. 41 (Major Liebknecht) 
ihre Positionen am Nordausgange von Wenzelsberg, sowie die 
Wenzelscapelle mit Erfolg. 

Oberst von Jonak, um 9 Uhr bei Domkov ee 
formirte, nachdem sich das Engagement der Brigade Hertwek 
bemerkbar machte, seine Brigade südlich dieses Ortes, Front auf 
Sonov. Fast gleichzeitig traf die Brigade Rosenzweig bei 


688 1866. 


Domkov ein und formirte sich östlich von Provodov. Nur 
das 17. Jäger-Bataillon, als Vorhut voraus, hatte die Nachoder 
Strasse bereits erreicht, so zwar, dass es mit den Bataillonen der 
Brigade Jonak ziemlich gleichzeitig zum Angriffe schritt. Die 
Brigade Waldstätten und die Corps-Geschützreserve erhielten 
den Befehl, gegen Wysokow vorzurücken. Der Corps-Geschütz- 
reserve, welche sich in Folge des schlechten Weges nur mühsam 
von Jesenic gegen Skalic fortbewegte, wurde die thunlichste 
Beschleunigung anbefohlen. Die Cavalleriebrigade G. M. Prinz 
Solms von der 1. Reserve-Cavalleriedivision erhielt den Befehl, 
von Kleny näher an Wysokow heranzurücken, das 17. Jäger- 
Bataillon auf die Nordwestspitze des Langen Waldes loszugehen ; 
die Brigade Jonak zum Angriffe auf das Wenzelsbergplateau zu 
schreiten. © 

Preussischerseits ertheilte der commandirende General des 
5. Corps G. d. I. von Steinmetz, der auf dem Gefechtsfelde 
gegenwärtig war, dem Vorhutecommandeur G. M. von Löwen- 
feld den Befehl, die Stellung bis zum Eintreffen des Gros’ des 
5b. Corps um jeden Preis zu halten, weshalb dieser noch das 
letzte verfügbare Halbbataillon in die erste Linie zog. Es stan- 
den in der nahezu 3000 Schritte langen Vertheidigungsfront 
Nachoder Strasse-Brankahöhe-Wenzelsberg nunmehr 5!/a Batail- 
lone, 4 Escadronen und 12 Geschütze. 

Um 10 Uhr 30 Minuten setzte sich die Brigade Jonak mit 
dem 14. Jäger-Bataillon und dem Regiment Wasa Nr. 60 im 
ersten, dem Regimente Kronprinz von Preussen Nr. 20 im zweiten 
Treffen vom Meierhof Sonov gegen Wenzelsberg in Bewe- 
gung. Die vierpfündige Fussbatterie Nr. 4/X wurde unter Be- 
deckung des Uhlanen-Regiments Nr. 10 auf der Höhe südwestlich 
von Provodov in Position gebracht, Als die Brigade während 
der Vorrückung sowohl von rechts (der „Unterförsterei“), als von 
links (dem „Langen Walde“) Flankenfeuer erhielt, ohne in der Front 
belästigt zu werden, --- die Wenzelscapelle und der östliche Theil 
von Wenzelsberg wurden noch immer vom 25. Jäger-Bataillon 
und dem 2, Bataillon Kellner der Brigade Hertwek gehal- 
ten, — theilte sie sich und wandte sich nach beiden Flanken, Das 
1. und 2, Bataillon Nr. 20, das 2, Bataillon Nr, 60 und eine 
Divis on des 14. „Jäger-Bataillons schwenkten links. gegen den 
Langen Wald; der rechte Flügel der Brigade (1. und 3. Batail- 
lon Nr. 60, 3. Bataillon Nr. 20 und zwei Divisionen des 14. Jäger- 
Bataillons) sclıwenkte rechts gegen die Unterförsterei. Dem linken 


1866. 689 


- Flügel der Brigade Jonak schlossen sich von Wenzelsberg 
aus das 2. Bataillon Kellner Nr. 41 und zwei Divisionen des 
25. Jäger-Bataillons als äusserster rechter Flügel an, so dass als 
Besatzung im Friedhofe der Wenzelscapelle nur eine Jägerdivision 
verblieb, 

Dem Angriff dieser fünf Bataillone war die preussische Be- 
satzung des Langen Waldes (ein Bataillon und !/a Jäger-Com- 
pagnie) umsoweniger gewachsen, als gleichzeitig das 17. Jäger- 
Bataillon, von der Nachoder Chaussee einschwenkend, in den 
Wald eindrang und die Preussen in Rücken und Flanke fasste, 
Diese zogen sich nunmehr nach grossen Verlusten an den Ost- 
rand des Waldes zurück, überschritten bald darauf die Neustädter 
Strasse und postirten sich am Rande des Brankawaldes, Das 
preussische Dragoner-Regiment Nr. 4 und die beiden Batterien 
der Avantgarde konnten sich, als die k. k. Bataillone gegen den 
Ostrand des Langen Waldes vordrangen, in ihrer Aufstellung 
nicht mehr halten und zogen sich deshalb gegen die Branka- 
schlucht zurück. Am rechten Flügel der Brigade Jonak wurde 
der erste Angriff des 3. Bataillons Wasa Nr. 60, unterstützt 
von drei Compagnien des 14. Jäger-Bataillons, auf die Unter- 
försterei durch zwei Halbbataillone der preussischen Regimenter 
Nr. 58 und 37 unter Oberst Frangois abgewiesen. Als jedoch 
das 1. Bataillon Wasa Nr. 60 und das 3. Bataillon Kronprinz 
von Preussen Nr. 20 zum erneuerten Sturme ansetzten, zogen 
sich die beiden preussischen Halbbataillone aus der Unterförsterei 
nach Sochor zurück und vertheidigten diesen Ort, sowie die 
anliegenden Waldparzellen im Vereine mit den daselbst befind- 
lichen weiteren zwei Halbbataillonen des Regiments Nr. 58 und 
den beiden Jäger-Compagnien. Es kämpften daher hier 21/a 
preussische gegen 3!/a k.k. Bataillone. Die ersteren waren jedoch 
durch ihre dominirende Stellung und überlegene Bewaffnung 
immerhin im Vortheile. 

Mittlerweile war auch die Brigade Rosenzweig von Pro- 
vodov aufgebrochen und in den Raum zwischen dem Langen 
Walde und Wenzelsberg vorgegangen. Zwei Bataillone 
Gondrecourt Nr. 55 gingen als Reserve des linken Flügels 
der Brigade Jonak im Langen Walde vor und die Brigade- 
batterie nahm Stellung an der Südwestecke dieses Waldes, das 
3. Bataillon Gondrecourt verblieb hier zur Bedeckung der 
Batterie. Vom Regimente Deutschmeister Nr. 4 gingen zwei 
Bataillone in der Direction Wenzelscapelle, ein weiteres längs des 


44 


6X 1866. 


Südrandes des Langen Waldes auf das Plateau vor. Das 2. Ba- 
taillon des westphälischen Füssilier-Regiments Nr. 37 (Oberst- 
lieutenant Freiherr von Eberstein), welches noch immer seine alte 
Position östlich der Wenzelscapelle behauptet hatte, wurde nun- 
mehr in Front und Flanke gefasst und nach kräftiger Gegen- 
wehr zum Rückzuge an die Lisiöre des Brankawaldes gezwungen. 


Als der ganze preussische rechte Flügel und das Centrum 
über die Neustädter Strasse zurückgegangen waren, konnte sich 
auch der linke Flügel, bei Gefahr von seiner Rückzugslinie ab- 
geschnitten zu werden, nicht mehr länger bei Sochor halten 
und ging, gedrängt von dem rechten Flügel der Brigade Jonak, 
über die Neustädter Strasse zurück. 


Es war 11!/ Uhr Vormittags. Die preussischen Avantgarde- 
Bataillone standen in langer Linie längs der Neustädter Strasse 
an der Lisiere des Brankawaldes bereit, den letzten Angriff der 
k. k. Brigaden zu empfangen. Die beiden Batterien und die Ca- 
vallerie standen gedeckt am rechten Flügel, zunächst der Branka- 
schlucht. Noch eine letzte Anstrengung der kaiserlichen Angriffsco- 
lonnen, auf beiden Flügeln unterstützt durch die Brigaden Wald- 
stätten und Hertwek, und die erschöpfte preussische Avant- 
garde wäre in die Schluchten des Mettauthales geworfen, das 
Debouchiren des Gros’ des preussischen 5. Corps aus dem Defile 
von Nachod verhindert worden. So war die Situation, als die 
preussische combinirte Cavalleriebrigade G.M. von Wnuck nach 
einem scharfen Ritte von ihrem Rendezvous Sakisch au dem 
Gefechtsfelde eintraf. 


Während des Vormarsches der Brigade Rosenzweig 
waren derselben von der Cavalleriebrigade G.M. Prinz Solms 3!/ 
Escadronen Kaiser Ferdinand-Cürassiere Nr. 4 in der linken 
Flanke gefolgt und attakirten nunmehr das ihnen entgegen- 
kommende westpreussische Uhlanen-Regiment Nr. 1, sowie eine 
Escadron des 1. schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 4, welche zur 
Recognoscirung gegen Skalic vorgesandt gewesen war und sich 
bis jetzt am Südostrande von Wysokov aufgehalten hatte. 
Weiter griffen preussischerseits das 2. schlesische Dragoner-Regi- 
ment Nr. 8, österreichischerseits eine der Brigade Jonak zuge- 
theilte Escadron Hessen-Cürassiere Nr. 6 in diese Attake ein. 
Nach einer Reihe von glänzenden Gruppen- und Einzelkämpfen *) 


*%) Das k. k. 4. Cürassier-Regiment verlor in der allgemeinen Melde 
beide Standarten, die Träger derselben waren, mit Wunden bedeckt, gefallen. 





1866. 691 


löste sich der Knäuel und die schwächere k. k. Cavallerie raillirte 
sich, beim Zurückreiten von Wysokov her heftig beschossen, 
westlich von Wysokov, die preussische Cavallerie in der Mulde 
östlich von Wysokov. 


Der .grosse Cavalleriekampf hatte kaum ausgetobt, als die 
im östlichen Theile des Langen Waldes massirten k. k. Batail- 
lone (1. und 2. Bataillon Kronprinz von Preussen Nr. 20, 2. Ba- 
taillon Kellner Nr. 41, 17. und Theile des 14. und 25. Jäger- 
Bataillons) vorbrachen und sich auf das Centrum der preussischen 
Linie am Brankawalde warfen. In diesem Augenblicke erschien 
aber die Töte der preussischen 10. Division (G. L. von Kirch- 
bach) — das 1. niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 46 — 
auf dem Kampfplatze Die k. k. Bataillone mussten, von dem 
Tö&tehalbbataillon des 46. Regiments und den Halbbataillonen der 
Avantgarde mit Schnellfeuer überschüttet, sowie von den ersten 
gesammelten Escadronen des im Railliren begriffenen 2. schlesi- 
schen Dragoner-Regiments Nr, 8 attakirt, gegen welche Klumpen 
und Carrös gebildet wurden, mit grossen Verluste‘ wieder in das 
Wäldchen zurück. Zwei Halbbataillone der Avantgarde (am öst- 
lichen Theile des Langen Waldes) und das 46. Regiment folgten 
den k.k. Bataillonen in das Wäldchen und drängten sie aus dem- 
selben hinaus. *) 


Fast zu derselben Zeit brachen die in Reserve gestandenen 
zwei Bataillone Gondrecourt Nr. 55 der Brigade Rosen- 
zweig rechts aus der Mitte des Langen Waldes vor und stürm- 
ten gegen die Neustädter Strasse auf das Centrum der preussis 
schen Avantgarde, konnten jedoch in dem verheerenden Feuer 
der an der Waldlisiere postirten preussischen Halbbataillone kein 
Terrain gewinnen und zogen sich deshalb nach Wenzelsberg 
zurück. Die Brigadebatterie Nr. 3/X, welche diesen beiden Ba- 
taillonen folgte und auf 300 Schritte vom Feinde abprotzte, ver- 
mochte nur drei Schüsse abzugeben und musste sich mit nam- 
haften Verlusten aus dem mörderischen Feuer zurückziehen; die- 
selbe nahm erneuert bei der Wenzelscapelle Stellung. 


Inzwischen war G.d. I. Kronprinz Friedrich Wilhelm von 
Preussen, von Hronov kommend, auf dem Gefechtsfelde einge- 


— 





— 


*) Während des Rückzuges ging die Fahne des 2. Bataillons Kronprinz 
von Preussen Nr. 20 verloren, nachdem ihr Träger gefallen war. 

Die Fahne des 2. Bataillons Kellner Nr.41 wurde von einem preussi- 
schen Langblei durchschossen und der Fahnenführer an der linken Wange leicht 
verwundet. 


44* 


692 1866. 


troffen. Unter seinen Augen rückten die Bataillone des Gros’ des 
6. Corps nacheinander auf die Brankahöhe G. L. von Kirch- 
bach, Commandant der 10. Division, war dem Gros vorausge- 
ritten. Nach schneller Orientirung disponirte derselbe drei Halb- 
bataillone nach Wysok-.ov und neun Halbbataillone unter Com- 
mando des G. M. von Tiedemann zum Angriffe gegen den 
Langen Wald. Diesem Angriffe schloss sich von der Avantgarde 
nur ein Halbbataillon des westphälischen Füssilier-Regiments 
Nr. 37 an, alle übrigen Bataillone der Avantgarde verblieben in 
ihrer Aufstellung an der Lisiere des Brankawaldes. 

Die nach dem misslungenen Sturme auf das preussische 
Centrum zurückgeworfenen k. k. Bataillone, darunter auch das 
2. Bataillon Kellner Nr. 41, deren taktischer Verband theil- 
weise gelöst war, mussten dem durch die frischen Angriffstrup- 
pen gesteigerten Drucke weichen und zogen sich kämpfend 
gegen Provodov zurück. Als die Preussen bereits in die 
Linie der Südlisiere des Langen Waldes vorgedrungen waren, 
sahen sich die in Wenzelsberg stehenden Bataillone der Re- 
gimenter Deutschmeister Nr. 4 und Gondrecourt Nr. 55 
in ihrer linken Flanke bedroht und zogen sich nach Räumung 
der Wenzelscapelle und des Friedhofes kämpfend gegen Sonov 
und Provodov zurück, wohin auch der äusserste rechte Flügel 
aus der Unterförsterei und von Sochof zurückwich. 

Die Entwicklung des preussischen Gros’ erfolgte bereits im 
Feuer der österreichischen Corps-Geschützreserve, welche um 
12 Uhr Mittags bei Kleny eingetroffen war und mit drei vier- 
pfündigen Batterien nördlich und mit zwei achtpfündigen südlich 
der Skalicer Strasse in Action trat. Das Feuer dieser vierzig Ge- 
schütze machte die Entwicklung der preussischen Infanterie sehr 
schwierig, die Cavalleriebrigade Wnuck musste Schutz in der 
Brankaschlucht suchen. Unter dem Effecte dieser gewaltigen Ar- 
tillerielinie konnten sich die Brigaden Jonak und Rosenzweig 
und mit der ersteren das 2. Bataillon Nr. 41 unbelästigt bei Pro- 
vodov und Sonov sammeln. 

Die preussische Artillerie des Gros’, welche nunmehr ein- 
getroffen war und in den Raum zwischen Wysokov und dem 
Langen Wald aufzufahren versuchte, erlitt derartige Verluste, 
dass sie batterieweise, wie sie auffuhr, auch sofort aufprotzen 
und zur Reetablirung zurückgehen musste. Erst als mehrere 
Batterien der k. k. Corps-Geschützreserve zum Angriff auf Wy- 
sokov ihre Position bei Kleny verliessen, gelang es einer zwölf- 


1866. 693 


pfündigen preussischen Reservebatterie an der südlichen Orts- 
lisiere von Wysokov aufzufahren, sowie zwei weiteren Batte- 
rien sich bei der Wenzelscapelle zu postiren und die k.k. Batte- 
rien bei Sonov und Provodov zu bekämpfen. 

Die Brigade Waldstätten war während dieser Vorgänge 
bei Kleny eingetroffen und mit drei Bataillonen Hartmann 
Nr. 9, dann dem 6. Jäger-Bataillon im ersten und mit drei Bataillonen 
Frank Nr. 79 im zweiten Treffen in der Niederung nördlich 
der Brücke über den Rozkosbach in concentrirte Aufstellung über- 
gangen. Auch die Öavalleriebrigade G. M. Schindlöcker war 
von Dolan eingerückt und nahm nördlich von Kleny gedeckt 
Aufstellung, während sich die Cavalleriebrigade G. M. Prinz 
Solms nach der Attake südlich von Kleny sammelte. F, M.L. 
Baron Ramming, der sich auf der Strasse bei der Brigade 
Waldstätten aufhielt und das Zurückweichen der Brigade 
Rosenzweig aus dem Langen Walde in das offene Terrain 
östlich von Provodov, sowie das Nachdrängen der preussischen 
Bataillone bemerkte, gab zur Degagirung dieser Truppentheile 
dem 2. Bataillon Hartmann Nr.9 und dem 3. Bataillon Franck 
Nr. 79 den Befehl, gegen die Nordwestspitze des Langen Wal- 
des vorzugehen, um die preussische Infanterie im weiteren Vor- 
dringen aufzuhalten. Diese Angriffe wurden von den preussischen 
Bataillonen aus gedeckter Stellung durch Salven und Schnell- 
feuer abgewiesen. Die preussischen Truppen südlich von Wy- 
sokov unter Befehl des G.M. von Tiedemann blieben an der 
Westlisiere des Wäldchens vor dem Langen Walde und dem 
Wenzelsberge. 

Im Laufe der zuletzt geschilderten Vorgänge hatteF.M.L. 
Baron Ramming dem Oberst Baron Waldstätten befohlen, 
Wysokov von Norden her anzugreifen und war dieser Befehl 
theilweise schon in Ausführung gebracht worden. Zur Vorberei- 
tung und Unterstützung dieses Angriffes wurden noch vom Corps- 
commando die drei vierpfündigen Batterien der Corps-Geschütz- 
reserve und das Regiment Kaiser Franz Joseph-ÜCürassiere 
Nr. 11 bestimmt. Eine dieser Batterien etablirte sich auf der 
Chaussee gegenüber des Westausganges von Wysokov, eine 
halbe Batterie auf der spitzen Kuppe an der Bahncurve ober- 
halb des Wächterhauses und anderthalb Batterien unter Bedeckung 
des Cürassier-Regiments auf dem Wysokover Plateau. Die Bri- 
gadebatterie Nr. 1/X nahm unter dem Schutze der 1. Division 
des 6. Jäger-Bataillonus auf der Höhe unmittelbar nördlich von 
Wysokov Stellung. 














694 1866. 


Oberst Baron Waldstätten, das 3, Bataillon Hartmann 
Nr. 9 als Bedeckung der Corps-Geschützreserve zurücklassend, 
griff mit der 1. Division des 6. Jäger-Bataillons und dem 1. Ba- 
taillon Hartmann Wysokov ungefähr in der Mitte von Nor- 
den her an und bemächtigte sich der zunächst gelegenen Ge- 
höfte. Es standen ihm hier eine Compagnie des niederschlesischen 
Jäger-Bataillons Nr. 5, ein Halbbataillon des westphälischen Füssi- 
lier-Regiments Nr. 37, dann drei Compagnien des westphälischen 
Grenadier-Regiments Nr. 6 und des 1. niederschlesischen Infanterie- 
Regiments Nr. 46 gegenüber. Die wenigen k. k. Truppen konn- 
ten hier weiter keine Erfolge erzielen, weshalb Oberst Baron 
Wealdstätten nun auch noch seine letzten Kräfte, — die 
2. und 3. Division des 6. Jäger-Bataillons und das 1. und 2. Ba- 
taillon Franck Nr. 79, — zum Angriffe vorführte. Auch 
preussischerseits traf jetzt die 20. Infanteriebrigade mit 4 Halb- 
bataillonen des 4. brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 52 
und 2 Halbbataillonen des 2. niederschlesischen Infanterie-Re- 
giments Nr. 47 am Ostende von Wysokovein, G.L. von Kirch- 
bach, der speciell bei Wysokov das Commando übernommen hatte, 
liess zwei Halbbataillone des 52. Infanterie-Regiments auf der 
Dorfstrasse vorrücken; die übrigen vier Halbbataillone unter 
G. M. von Wittich rückten nördlich von Wysokov tambour 
battant in die linke Flanke der Kaiserlichen. Den preussischen 
rechten Flügel deckte die Cavalleriebrigade Wnuck. Zwei Halb- 
bataillone des G. M. von Wittich hatten zuerst Gelegenheit, 
das Cürassier-Regiment Kaiser Franz Joseph Nr. 11 zu be- 
schiessen, in Folge dessen dieses auf Befehl seines Divisionärs, 
F, M. L. Prinzen Holstein, zurückritt, worauf auch die Batte- 
rien der Corpsgeschützreserve abfuhren. Diese letzteren wurden 
aber auch im nämlichen Augenblicke von zwei Escadronen des 
westpreussischen Uhlanen-Regiments Nr. 1 attakirt und verloren 
drei Geschütze und sechs Munitionswägen. 

Die Bataillone der Brigade Waldstätten konnten eben- 
falls dem umfassenden Angriffe nicht widerstehen und gingen in 
den Wald nördlich von Kleny zurück. Die Brigadebatterie 
Nr. 1/X harrte aus, bis der Feind auf 300 Schritte herangekom- 
men war und musste diesem dann zwei Geschütze und zwei 
Munitionswägen überlassen, drei Geschütze blieben später in dem 
Thalgrunde von Starko& stecken. 

Durch das Eingreifen des preussischen Gros’ scheiterte somit 
auch dieser letzte Versuch, dem Gefechte eine günstige Wendung 
zu geben. 


1866. 695 


F. M. L. Baron Ramming, der die Meldung erhielt, dass 
auch von Norden her feindliche Colonnen im Anmarsche seien 
(es bezog sich dies auf die in Kostelec eingetroffene 2. Garde- 
division des G. L. von Plonski), gab um 3!/a Uhr Nachmittags 
Befehl zum allgemeinen Rückzuge nach Skalic. Derselbe wurde 
durch drei Batterien der Corps-Geschützreserve und die Caval- 
leriebrigade G. M. Schindlöcker gedeckt. Das bei der Corps- 
Geschützreserve als Bedeckung zurückgebliebene 3. Bataillon 
Hartmann Nr. 9 bezog mit 4 Geschützen die Vorposten bei 
der Fasanerie östlich von Skalic & cheval der Nachoder Strasse, 
das Regiment Stadion-Cürrassiere Nr. 9 lagerte am linken 
Ufer der Aupa nördlich von Skalic, das Uhlanen-Regiment 
Clam-Gallas Nr. 10 südlich davon bei Spita. Das Uhlanen- 
Regiment Kaiser Franz Joseph Nr. 4 wurde gegen Abend 
nach Kostelec detachirt. Das Cürassier-Regiment GrafStadion 
Nr. 9 nahm Stellung am Rovensker Teiche. Die Brigaden Wald- 
stätten, Rosenzweig und Jonak bezogen auf dem Plateau 
östlich von Skalic Bivouacs,. Von der Corps-Geschützreserve 
blieben drei Batterien daselbst in Position, zwei Batterien par- 
kirten am Ringplatze von Skalic. Die Brigade Hertwek und 
mit ihr das Regiment Baron Kellner Nr. 41, dann die Caval- 
leriebrigadde G. M. Prinz Solms lagerten als Reserve des 
Corps westlich von Skalic. 

Schwer waren die Verluste, welche das k. k. 6. Corps und 
speciell auch das Regiment Baron Kellner Nr. 41 in dem 
Treffen von Wysokov (Nachod) am 27. Juni 1866 erlitten; 
232 Officiere und 5487 Mann, welche theils getödtet, theils ver- 
wundet und gefangen wurden, zeugen für die Tapferkeit der 
k. k. Truppen an diesem verhängnissvollen Tage. 

Vom Regimente Baron Kellner Nr. 41 blieben am Felde der 
Ehre (todt oder in Folge tödtlicher Verwundungen später gestorben): 

Hauptmann Johann Urekiattu; *) die Oberlieutenante Wil- 
helm Csikany von Illeny, Albert Ambrosius, Eugen Prie- 
ger,**) CarlMemlauer, Ladislaus Dryszkiewicz, JuliusPier6; 
die Unterlieutenante Julius von Anthoine, ***) Josef Migdal, 
Alexander Friedl****) und Carl Schmidt, ferner 89 Mann. 


*) Gestorben den 80. Juli 1866 zu Wien. 

*%), (Gestorben den 15. Juli zu Wien. 

***) Der jugendliche Sohn des G. M. Carl Edlen von Anthoine, kurz 
zuvor (9. Mai 1866) aus der Wiener Neustädter Militär-Academie zum Regi- 
mente ausgemustert. 

**4#) (}estorben den 13. Juli zu Wien. 


696 1866. 


- Verwundet: Die Hauptleute Georg Andrey, Ferdinand 
Navratil und Cornelius Müller; die Oberlieutenante Vincenz 
Lukatevic, Edmund Lorsch; die Unterlieutenante Anton P od- 
razky, Franz Wachulka, Josef Poras und Josef Szellner, 192 
Mann; vermisst 36 Mann; verwundet gefangen Unterlieutenant 
Moritz Beill, 53 Mann; unverwundet gefangen 11 Mann, — 
Summe 21 Officiere, 381 Mann, 2 Pferde. 

An Energie, aufopfernder Tapferkeit und dem Drange der 
Brigadiere und Truppencommandanten, sich gegenseitig zu unter- 
stützen, hatte es nirgends gefehlt; aber die seit dem Feldzuge 
1859 cultivirte verhängnissvolle Stosstaktik, welche das rücksichts- 
lose Darauflosgehen fast ohne Vorbereitung als Axiom der Er- 
folge hinstellte, vereitelte alle Anstrengungen der braven Truppen 
einer Waffe gegenüber, deren furchtbare Wirkung zu paralysiren 
eine ganz andere Kampfweise erfordert hätte. 

In Anerkennung ihrer hervorragenden Leistungen im Treffen 
von Wysokov wurden folgende Officiere des Infanterie-Regi- 
ments Baron Kellner Nr. 41, „welche sich durch umsichtige 
und entschlossene Führung und kaltblütig tapferes Benehmen 
auszeichneten und auf ihre Untergebenen durch Wort und That 
aneifernd wirkten“ ausgezeichnet (Armee-Verordnungsblatt Nr. 56 
vom 16. October 1866, Personalangelegenheiten), u. z.: Mit dem 
Militär-Verdienstkreuze mit Kriegsdecoration Oberlieutenant Erd- 
mann Klette von Klettenhof; die Allerhöchste belobende 
Anerkennung erhielten Generalmajor (bei Wysokov Oberst) 
Georg Ferdinand, Oberst (Oberstlieutenant) Gustav Adolf Begg 
von Albensberg, Major Friedrich Liebknecht, die Haupt- 
leute Daniel Salmen, Friedrich Hennig und Dominik Wer- 
dan, die Oberlieutenante Leopold Mastny (Regiments-Adjutant), 
Josef Zastira (Bataillons-Adjutant des 2. Bataillons) und Unter- 
lieutenant Oswald Freiherr Alnoch von Edelstadt (Bataillons- 
Adjutant des 1. Bataillons). 

Von der Mannschaft des Regiments erhielten für hervor- 
ragend tapferes und entschlossenes Benehmen in dem Treffen von 
Wysokov: 

Die silberne Tapferkeits-Medaille 1. Classe: Fahnenführer des 
2. Bataillonsstabes Anton Wurzer, „welcher in der linken Wange 
verwundet, nach angelegtem Verbande sogleich zum Bataillon zu- 
rückkehrte, die ihm anvertraute Fahne wieder übernahm und sich 
durch besondere Bravour hervorthat#. 


Die silberne Tapferkeits-Medaille 2. Classe: Fahnenführer 


1866. 697 


Johann Dobrowolski des 1. Bataillonsstabes, „welcher beim 
Sturme an der Töte der 2. Division die Fahne hoch geschwun- 
gen und die Mannschaft durch Wort und gutes Beispiel be- 
geistert hat“, ferner Feldwebel Moritz Meissel und Zugsführer . 
Robert Duczminski, beide der 11. Compagnie, dann Com- 
pagnieschuster Peter Pelzer der 8. Compagnie („hat sich frei- 
willig am Gefechte betheiligt, war stets voran und bediente sich 
der Waffen der Gefallenen“). 


Belobt wurden : Cadet-Feldwebel Anton LeFort der 4. Com- 
pagnie, Cadet-Feldwebel Wilhelm Nedela der 18, Feldwebel 
Josef Meinhold der 7., die Zugsführer Ferdinand Mein- 
hardt der 1. und Carl Klar der 12., die Corporale Theodor 
Ungurian der 1.,, Isidor Wolf der 4, Andreas Pollak 
der 6., die Gefreiten Anton Hirschauer der 4, Ferdinand 
Oliwar der 13., Tambour Anton Groynski der 8, die Ge- 
meinen Ambros Christof der 6. und Nicolaus Radoway der 
13. Compagnie. 

Während das k k. 6. Armeecorps gegen das preussische 
5. Corps bei Wysokov focht und endlich nach Verlusten, wie 
sie bisher im Kriege nur Kämpfen ganzer Armeen in förmlichen 
Schlachten eigen waren, es hatte aufgeben müssen, dem Feinde 
das Debouchiren aus dem Nachoder Defil&e zu verwehren, vollzog 
das k. k. 10. Corps (F. M. L. Baron Gablenz) den ihm für 
diesen Tag ertheilten Befehl, Trautenau zu besetzen. Dieses 
Corps erlitt zwar gleichfalls ganz unverhältnissmässige Verluste, 
doch war es glücklicher als das 6. und warf das preussische 
1. Corps (G. d. I. vonBonin) nach einem hartnäckigen Kampfe 
über die Grenze zurück. 


Im Armeehauptquartier Josefsstadt traf gegen 7 Uhr 
Abends des 27. Juni folgende aus Skalic 5°/ı Uhr Nachmittags 
datirte Meldung des 6. Corpscommandos (F. M. L. Baron Ram- 
ming) ein: 

„Ich war um 31/a Uhr Nachmittags in Folge erneuerter, 
mit sehr überlegenen Kräften ausgeführter Angriffe des Gegners 
genöthigt, mich bis Skalic zurückzuzielien. Das Deäle von W y- 
sokov, sowie Wenzelsberg sind wieder in die Hände des 
Feindes gefallen.“ 

„Meine Truppen sind alle in das Gefecht gekommen, haben 
sehr brav gefochten aber sehr grosse Verluste erlitten und sind 
gänzlich erschöpft, Ich bin um 3 Uhr Nachts aufgebrochen, bin 


698 1866. 


zwei Meilen marschirt, in der linken Flanke angegriffen worden 
und habe mit allen Truppen bis 5 Uhr Nachmittags gekämpft.“ 

„Ich muss meiner Pflicht gemäss berichten, dass ich ohne 
. Unterstützung nicht im Stande wäre, morgen Früh einem An- 
griffe zu widerstehen. Bitte daher noch heute um Ablösung durch 
das 8. Corps.“ 

„Ich schätze meinen Verlust auf 3- 4000 Mann an Todten 
und Verwundeten etc. Meldungen laufen ein, dass von Kostelec 
fortwährend Cavallerie-Abtheilungen des Feindes drücken, Meine 
Cavallerie ist so erschöpft, dass sie nichts mehr leisten kann.“ 

Die Nacht zum 28. Juni verging beim k. k.6. Armeecorps 
ruhig, am 28. Juni um 7!/) Uhr Früh traf das 8. Armeecorps 
(F. M. L. Erzherzog Leopold) zur Ablösung des 6. Corps und 
und die 4. Bataillone Degenfeld Nr. 36 und Creneville 
Nr. 75 von den Besatzungstruppen der Festung Josefstadt 
bei Skalic ein; das 6. Corps erhielt den Auftrag, zur Unter- 
stützung des 8. hinter demselben bei dem Dorfe Trebe3ov eine 
Aufstellung zu nehmen; um 9'/a Uhr Vormittags traf es in dieser 
Reservestellung ein. Die Brigade Rosenzweig wurde vom Corps- 
commandanten südlich dieses Ortes disponirt, die Brigaden Jonak 
und Waldstätten nördlich davon, die Brigade Hertwek mit 
dem Uhlanen-Regimente Graf Clam-Gallas Nr. 10 und der 
Corps-Geschützreserve hinter der Brigade Rosenzweig. Das 
4. Corps (F. M. L. Grat Festetics), welches um 12!/a Uhr 
Nachts mit 3 Brigaden seiner Corps-Geschützreserve etc. von 
Lanzov' aufgebrochen war, traf gegen 9'/a Uhr Früh des 28. Juni 
bei Dolan ein. 

An demselben Tage drängte das preussische B Corps, ver- 
stärkt durch eine Brigade des 6., in dem blutigen Treffen bei 
Skalic das k. k. 8. Corps zurück. 

Vom k. k. 6. Corps kam hiebei nur die Nachhut der Bri- 
gade Rosenzweig bei Trebesov ins Gefecht, da F. Z. M. 
Ritter von Benedek die Absicht hatte, das 6. Corps hinter die 
Elbe zu ziehen. Nachmittags um 2 Uhr wurde vom 6. Corps der 
Marsch nach Lanzov angetreten, wo die Brigaden Jonak und 
Hertwek erst um 2 Uhr Nachts zum 29. und die Brigade Ro- 
senzweig am Morgen des 29. Juni eintrafen und bivouacirten. 
Die Brigade Waldstätten kam nach Doubravic. 

Seinem gefassten Entschlusse treu, sich mit allen disponiblen 
Kräften gegen die preussische I. Armee, welche unter dem G.d.C. 
Prinzen Friedrich Carl an der Iser stand, zu wenden, erliess 


1866. 699 


der Armeecommandant F.Z.M. Ritter von Benedek am 28. Juni 
Abends den Befehl, dass das 10. und 4. Corps bei Josefstadt 
stehen zu bleiben haben, während das 3., 6., 8. und 2. Corps, so- 
wie weitaus der grössere Theil der Cavallerie den Marsch gegen 
die Iser antreten sollten. Dieser Anordnung gemäss, hatte das 
6. Corps am 29. Juni sich gegen Falgendorf in Bewegung 
zu setzen, am 30. Juni aber bis Lomnic vorzugehen und gleich- 
zeitig gegen Starkenbach eine Seitendeckung auszusenden, 

Die unglücklichen Gefechte des k. k. 10. Corps (F. M. L. 
Baron Gablenz) bei Neu-Rognitz und Rudersdorf, des 
1. (G. d. C. Graf Clam-Gallas) bei Münchengrätz und 
Hühnerwasser, sowie des 8. (F. M.L. Erzherzog Leopold) 
bei Skalic liessen es indess dem Armeecommandanten rathsam 
erscheinen, die Bewegungen gegen die Iser aufzugeben und die 
Armee in die zu allem Anfange gewählte Stellung Josefstadt- 
Miletin zu bringen. Zur Ausführung dieses Planes erging am 
29. Juni um 8 Uhr Früh an das 6. Corps der Befehl, nach Si- 
bojed und Kasov zu rücken und dort, Front gegen Norden, 
Stellung zu nehmen. 

Das Regiment Nr. 41, von den Strapazen des vergangenen 
Tages noch sehr ermüdet, verliess um 12 Uhr Mittags des 29. Juni 
LanZov. Auf dem Marsche nach Sibojed wurde es oftmals 
durch andere Truppen und Colonnen im Ausschreiten gehindert, 
es musste öfter eine halbe Stunde und auch länger gehalten wer- 
den, worüber die Nacht hereinbrach. Erst gegen 11 Uhr bezog 
die Brigade Hertwek ein Gefechtslager bei Sibojed, nördlich 
dieses Ortes, & cheval der Strasse nach Schurz.*) Das 25. Jäger- 
Bataillon und ein Bataillon Gorizutti Nr. 56 wurden aus dieser 
Lagerstellung bis Schurz, welcher Ort von einer Compagnie 
des 25, Jäger-Bataillons besetzt wurde, gegen die Elbe und bis 
an die Eisenbahn vorgeschoben und bezogen Vorposten, während 
das 2. Bataillon Kellner Nr. 41 unter Major Friedrich Lieb- 
knecht zur Verbindung mit dem bei Ka3ov lagernden 8, Ar- 
meecorps entsendet, seine Vorposten bis an die Elbe, mit dem 
linken Flügel an Schurz gelehnt und den Eisenbahndamm be- 
setzt haltend, vorgeschoben hatte. 

Der Rest der Brigade Hertwek lagerte in Bataillonsmassen 
zu beiden Seiten der nach Schurz führenden Strasse, während 


*), In diesen Tagen war die Verpflegung schlechter als man im schlimm- 
sten Falle erwarten konnte, es waren absolut keine Lebensmittel aufzutreiben, 
in den Lagern mangelte es sogar an Trinkwasser. 


700 1866. 


Officiers- und Unterofficiers-Patrouillen die Gegend durch- 
streiften. *) 

Am Morgen des 30, Juni gegen 3!) Uhr Früh eröffneten 
zwei südlich von Gradlitz aufgeführten feindlichen Batterien 
(vom 5. Corps, dessen Queue bis 3 Uhr bei Gradlitz ange- 
langt war) ihr Feuer auf die bivouacirenden Truppen des k. k. 
2. Armeecorps. In Folge dieses Geschützfeuers traten die k. k. 
Truppen beinahe auf der ganzen Linie an, 

Über Anordnung des Commandanten des k. k. 6. Armeecorps, 
F.M.L. Baron Ramming, wurde der Ort Schurz durch eine 
Jägercompagnie verstärkt und sowohl der Eisenbahndamm, als 
auch die Lisiere des dortigen Waldes mit einer dichten Plänkler- 
kette, hinter welcher Unterstützungsabtheilungen aufgestellt waren, 
mit dem Befehle zur hartnäckigsten Vertheidigung besetzt. Ge- 
gen Schurz wurden feindlicherseits mehrere .starke Patrouil- 
len entsendet, wobei sich ein unbedeutendes Vorpostengefecht 
entspann. 

Das k. k. 6 Corps nahm unter Tags des 30. Juni folgende 
Stellung ein: 

Die Brigade Hertwek auf der Anhöhe nördlich Sibojed 
hatte das 25. Jäger-Bataillon an die Elbe und in den OrtSchurz 
und das 2, Bataillon Kellner Nr. 41 an den Eisenbahndamm 
vorgeschoben; zwei Batterien der Corps-Geschützreserve standen 
& cheval der Strasse nach Schurz. Die Brigaden Jonak und 
Rosenzweig auf den Höhen links der Brigade Hertwek, 
erstere hinter dem Waldrande auf halbem Wege zwischen Sibo- 
jed und Liebthal, letztere vorwärts dieses Ortes. Die Brigade 
Waldstätten nebst dem Uhlanen-Regimente ‚Graf Clam- 


*) Im Lager des k.k.6. Corps überliessen sich die erschöpften Leute der 
8o nothwendigen Ruhe, als das unvorsichtige Schiessen von Patrouillen bei denVor- 
posten die Schläfer aufschreckte. Diese, noch schlaftrunken, konnten sich über die 
Ursache der gefallenen Schüsse keine genügende Aufklärung geben und schrieen: 
„Der Feind ist da!“ Es entstand nun ein grossartiger, obgleich falscher Allarm, 
welcher eine heillose Verwirrung hervorbrachte. Die vordersten Abtheilungen, 
zuerst aufgeschreekt, brachen durch die Gewehrpyramiden, warfen dieselben- 
um, weckten durch den Lärm die noch Schlafenden und rissen dieselben mit 
sich fort. Einzelne Leute ergriffen ihre Gewehre und feuerten sie aufs Ge- 
radewohl ab, kurz die Situation war eine höchst unerquickliche. Die kaum er- 
wachten Officiere liessen das Signal „Halt“ blasen, doch vergebens; ebenso 
umsonst wurden die Zeichen „Feuer einstellen“ und „Sammeln“ gegeben. Erst 
als Jemand auf die gelungene Idee kam, „abblasen“ zu lassen, beruhigten sich 
die erregten Gemüther und die Ordnung wurde wieder hergestellt. Einige Ver- 
wundete, die Opfer dieses falschen Allarms, wurden hierauf in das nächste 
Feldspital abgegeben; der griechisch-orientalische Regiments-Caplan von Kell- 
ner-Infanterie Nr. 41 Damian Demeter Zulinski hatte in dem Durcheinan- 
der ein Bein gebrochen. 





1866. 701 


Gallas Nr. 10 und dem Rest der Corps-Geschützreserve stand 
westlich von Sibojed in Reserve, 

Vom frühen Morgen an tönte aus der Stellung des 2. Ar- 
meecorps (F. M, L. Graf Thun) von Kukus her starker Ka- 
nonendonner herüber, der gegen Mittag verstummte. Nachmittags 
war eine grosse Bewegung in den feindlichen Lagern bemerkbar, 
man hörte deutlich das Hurrahrufen und das Spielen der Musik- 
banden, mit welchen die Preussen die Ankunft ihres Königs bei 
der Armee feierten. 

Die Stellung Josefstadt-Miletin war nach dem, was 
bisher bei der Armee vorgefallen, nicht mehr zu halten. Der Ar- 
meecommandant musste sich entschliessen, die Armee in eine 
weiter rückwärts gelegene Linie zu ziehen und erliess am 30. Juni 
Nachmittags folgende Dispositionen: 

„Ich befehle: Morgen den 1. Juli marschirt das 3. und 
10. N die 3. Reserve- und 1. leichte Cavallerie-Di- 
vision, wenn diese letztere bereits zur Armee gestossen ist, über 
Lan?’ov, Gross-Bürglitz, Cerekvice und Sadova nach 
Lipa;“ 

„das 6. Corps und hinter ihm die 2. Reserve-Cavallerie- 
division auf der Strasse über Dubenec, Chotöborek, ZiZe- 
loves und Hofenoves nach W3estar;“ 

„das 8, und 4. Armeecorps und die Armee-Geschützreserve, 
letztere zwischen beiden Corps, über Litic, Welchow, Ne- 
znaSov, Ralic, Sendraßic nach Nedßlist;“ 

„die 1. Reserve-Cavalleriedivision, das 2. Corps und die 
2. leichte Cavalleriedivision über Salnei, Jezbin nach Trotina.“ 

„Aufbruchsstunde: 1 Uhr nach Mitternacht. Die Trains aber 
sind unverzüglich in der Marschrichtung vorauszusenden. Die auf 
einer Strasse marschirenden Abtheilungen haben sich untereinan- 
der zu verständigen.“ 

„Ich empfehle strenge Beobachtung aller u Sicher- 
Belsassiepeln: namentlich nach jener Seite, wo ein Angriff zu 
gewärtigen.“ 

„Das Armee-Hauptquartier kommt morgen in die Nähe von 


Königgrätz. 
„Das 3. Corps hat nach vollzogener Concentrirung bei Mi- 


letin dem 10. Corps zu folgen und die beihabende Cavallerie 
zur Aufklärung seiner Flanken und seines Rückens zu verwenden,“ 
„Das 4. Corps hat die Brücke bei Jaromö&f in dem Falle 


702 1866. 


zu zerstören, wenn eine feindliche Bedrohung dies erforderlich 
macht,“ 

„Der Abmarsch hat in aller Stille, ohne lärmende Vorbe- 
reitungen und Trommel- oder Hornsignale zu erfolgen.“ *) 

Nachmittags um 4 Uhr wurde das 3. Bataillon Kellner 
Nr. 41 unter Hauptmann Anton Werdan zur Ablösung des 
25. Jäger-Bataillons vorgeschickt, welches - mit der 7. Division 
Schurz besetzte und die vom Jäger-Bataillon innegehabte Auf- 
stellung einnahm. In dieser Aufstellung wurde bis Mitternacht 
verblieben und sodann die Vorposten eingezogen. Die Truppen 
erhielten den Befehl, um 2 Uhr ins Lager (von Sibojed) ab- 
zurücken, da der Abmarsch der Brigade Hertwek um die ge- 
nannte Stunde nach W3estar erfolgen sollte. Dieser Abmarsch 
musste jedoch wegen der Colonnenkreuzung der vorderen Brigaden 
mit dem 10. Armeecorps bei Dubenec sistirt werden und der Bri- 
gade Hgrtwek wurde der Auftrag zu Theil, eine Nachhutstellung 
zu nehmen und dieselbe so lange zu behaupten, bis alle Truppen 
des eigenen und des 10. Armeecorps Sibojed passirt hätten. 

Auf diesen Befehl hin wurden das 3. Bataillon Kellner 


*) Den Rückzug der Armee begründet der Armeecommandant in einem 
Telegramm an Seine Majestät den Kaiser aus dem Armeo-Hauptquartier König- 
grätz 1. Juli 1865 um 11 Uhr Nachts, wie folgt: 

. 6. und 10. Corps haben ausserordentlich, 8. Corps sehr stark ge- 
litten ; 1. Corps, wie ich mich heute überzeugt, und sächsisches Corps sind theil- 
weise ebenfalls ausserordentlich hergenommen und brauchen mehrere Tage, 
um sich zu sammeln; auch 4. Corps hat Verluste gehabt.“ 

„Von acht Corps sind mithin, ohne Schlacht, blos nach partiellen Ge- . 
fechten, nur zwei ganz intakt, aber auch diese, sowie die Cavallerie- und Ar- 
tilleriereserve sehr fatiguirt, brauchen alle nothwendig Erholung und Be- 
schuhung und sonstige Bedürfnisse, 10. Corps insbesondere auch Kochgeschirre. 
Die grossen Verluste entstanden hauptsächlich durch Zündnadelgewehrfeuer, 
von dessen mörderischer Wirkung Alle ohne Unterschied impressionirt bleiben, 
die im Gefechte waren.“ 

„Alles dieses zwang mich nach gestrigen Erfahrungen und telegraphisch 
gemeldetem debäcle des 1. und sächsischen Corps hicher (auf Königgrätz) 
zu repliiren. Auf dem Wege fand ich den massenhaften Train der Armee, der 
nicht mehr weit genug zurückdisponirt werden konnte, und wenn unter sol- 
chen Umständen ein energischer Angriff des Gegners erfolgt wäre oder noch 
erfolgt, bevor das 1. Corps und die Sachsen wieder geordnet und die Armee 
sich einigermassen erholt haben, wäre eine Katastrophe unvermeidlich. Glück- 
licherweise drängte der Feind heute bis zur Stunde nicht; ich lasse daher 
morgen die Armee ruhen und den Train zurückdisponiren, kann aber nicht 
länger hier bleiben, weil bis übermorgen Mangel an Trinkwasser in den Lagern 
eintreten wird und setze am 8. den Rückzug gegen Pardubic fort.“ 

„Werde ich nicht überflügelt, kann ich auf die Truppen wieder zählen 
und ergibt sich die Gelegenheit zu einem Öffenrivstosse, so werde ich ihn 
machen, sonst aber trachten, die Armee so gut wie möglich wieder nach Ol- 
mütz zu bringen und Eucrer Majestät Allerhöchste Befehle so weit eg nur 
immer in meinem Kräften steht, gewiss aber mit unbedingter Aufopferung aus- 
führen.* 


1866. 703 


Nr. 41 und das 2. Bataillon Gorizutti Nr. 56 in die verlassene 
Aufstellung zurückbeordert, ohne jedoch Schurz zu besetzen. 
Diese beiden Bataillone hatten sich blos auf die Besetzung des 
Eisenbahndammes und der bewaldeten Höhen an der Schurz-Si- 
bojeder Strasse zu beschränken, während das 2. Bataillon Kellner 
unter Major Friedrich Liebknecht zur Deckung der rechten Flanke 
bis an den Wald in nordöstlicher Richtung von Sibojed vorge- 
schoben wurde. Bei Tagesanbruch des 1. Juli hatten sich bereits 
am gegenüberliegenden linken Elbeufer feindliche Plänkler einge- 
nistet, mit welchen sich ein wenig wirksames Feuergefecht ent- 
spann, das bis 5 Uhr währte. Um diese Zeit zog sich die Brigade aus 
dem Schussbereiche des Gegners und folgte dem 6. Corps, welches 
gegen Mittag in Bivouacs bei W3estar und Rosnic rückte. 

Ein energischer Angriff, sowie eine Verfolgung feindlicher- 
seits fand nicht statt, obwohl auf den Höhen des gegenüber- 
liegenden Elbeufers Geschütze auffuhren. 

Bei dem Vorpostengefechte bei Schurz wurden vom In- 
fanterie-Regimente Baron Kellner Nr. 41 zwei Mann getödtet, 
einer verwundet. 

Am 1. und 2. Juli stand «das Regiment Baron Kellner 
Nr. 41 im Verbande der Brigade Hertwek im Lager von 
W3estar. Der ausrückende Stand betrug 23568 Mann, 83 Pferde, 
25 Fuhrwerke. Am 1. Juli herrschte Ruhe, welche höchst noth- 
wendig war; glücklicherweise wurde auch die Verpflegung jetzt 
besser, das Regiment erhielt zum erstenmale Wein. 

Am 2. Juli meldeten weit ausgesandte Cavallerie-Patrouil- 
len übereinstimmend das Anrücken zahlreicher feindlicher Streit- 
kräfte (I. Armee des G. d. C. Prinzen Friedrich Carl und 
Elbearmee des G. d.I. Herwarth von Bittenfeld) von Nord- 
westen her. Am Abende des 2. Juli war die Stellung der beiden 
Heere folgende: 

K. k. Armee-Hauptquartier: Prager Vorstadt von König- 
grätz; 2. leichte Cavalleriedivision nördlich von Trotina an 
der Strasse von Josefstadt; 2. Armeecorps in und nord- 
westlich von Trotina aı beiden Ufern des gleichnamigen Baches ; 
1. Reserve-Cavalleriedivision südlich von Trotina; 4. Corps 
östlich und nordöstlich von Ned&list; 8. Corps südlich dieses 
Ortes; 10. Corps bei Lipa Front gegen Norden; 3. Corps bei Sa- 
dova an beiden Ufern des Bistritzbaches; die 3. Reserve-Ca- 
valleriedivision bei Dohaliöka; das sächsische Armeecorps in 
und nordwestlich von Neu-Pfim. Das 6. Corps stand an der 


704 1866. 


Chaussee bei W3estar, hinter demselben die 2. Reserve-Ca- 
valleriedivision, das i. Corps nordwestlich von Königgrätz 
und die 1. leichte Cavalleriedivision bei Kuklena. 

Vom preussischen Heere stand die Elbearmee des G. d. I. 
Herwarth von Bittenfeld mit der Avantgarde in Neu- 
Bid2ov und Cerekvic, das Gros in Smidar, Chot&3ic und 
Hoch-Woeseli, die Avantgarde der I. Armee (des G.d.C. Prin- 
zen Friedrich Carl) südlich von Milovic, das Gros in Baänic, 
Liäkovic, Guttwasser, Oujezd, Ostromöf und Miletin. 
Die II. Armee (des G.d.I. Friedrich Wilhelm, Kronprinzen 
von Preussen) stand noch bei Schurz. 

Nach der vom Armeecommando erlassenen Disposition für 
den 3. Juni hatte das 6. Corps für den Fall, als der feindliche 
Angriff sich auf den linken Flügel der Armee beschränken sollte, 
sich nur in Bereitschaft zu halten. „Sollte aber der feindliche 
Angriff grössere Dimensionen annehmen und auch gegen unsere 
Mitte oder den rechten Flügel gerichtet werden, dann tritt die 
ganze Armee in die Schlachtordnung“ und es sollte das 1. und 
6. Corps, die zwei leichten und drei Reserve-Cavalleriedivisionen 
und die Armee-Geschützreserve die Reserve der Armee zur aus- 
schliesslichen Verfügung des Armeecommandanten bilden. Das 
6. Corps hatte sich in diesem Falle auf den Höhen von W3estar 
zu sammeln. 


Schon zeitlich früh am Morgen des 3. Juli verkündeten 
Kanonenschüsse bei Sadova, dass der Feind zum Angriffe 
schreite. Gegen 8 Uhr wurde der Donner der Geschütze immer 
mehr gegen den rechten Flügel hörbar. F. M. L. Baron Ram- 
ıning ordnete um 1/9 Uhr die Concentrirung des Corps auf der 
Höhe zwischen WSestar und Svöty an, wobei die Brigade 
Hertwek den rechten Flügel des 2. Treffens, Front nach Nord- 
westen, zu bilden hatte. Der Zeitpunkt des Eintreffens in diese 
Stellung wurde von einem speciellen Befehle abhängig gemacht 
und da dieser eine geraume Zeit nicht erschien, so wurde beim 
Regimente abgekocht und die Mannschaft mit Wein und Brand- 
wein betheilt. *) 


*) Die Witterung war am Schlachttage von Königgrätz trübe Es 
regnete, dichte Nebel erfüllten die Niederungen und der Pulverdampf hing 
sich gleich schweren Wolken an die Höhen. Der Zustand des Bodens, die grund- 
losen Strassen, die aufgeweichten Acker mit ihren durchnässten, niederge- 
drückten und die Bewegung von Mann, Pferd und Geschütz hemmenden Feld- 
früchten, der Regen und Nebel, die jede Aussicht hinderten, Alles wirkte zu- 
sammen, um beiden sich feindlich gegenüberstchenden Heeren ihre Thätigkeit 





1866. 705 
. 

Später erhielt F. M. L. Baron Ramming den Befehl, das 
Corps in der Richtung auf Langenhof in Bewegung zu setzen 
und in der Niederung südöstlich dieses Ortes in concentrirter 
Gefechtsaufstellung die weiteren Befehle zu erwarten. Nach 
11 Uhr Vormittags war diese Bewegung durchgeführt‘ und stand 
das 6. Armeecorps in Massen formirt östlich Langenhof mit 
den. Brigaden Rosenzweig und Jonak im ersten, Wald- 
stätten und Hertwek im zweiten Treffen, das Regiment Cla m- 
Gallas-Uhlanen Nr. 10 am linken Flügel des ersten Treffens, 
die Corps-Geschützreserve hinter der Brigade Hertwek. 


Rechts vorwärts dieser Aufstellung stand das 3. Corps 
(F. M. L. Erzherzog Ernst) bei Lipa und Chlum, das 10. 
Corps (F. M. L. Baron G ablenz) vor Langenhof, das 4. Corps 
(F. M. L. Graf Festetics) nordwestlich von Nedöliät, das 
2. Corps (F. M. L. Graf Thun) bei Maslovöd im Kampfe 
Vom 4. Corps wurde F. M. L. Baron Ramming um Unter- 
stützung gebeten, dieser wies jedoch die Forderung an den Armee- 
commandanten, von dem er hierauf den Befehl erhielt, zur Unter- 
stützung des 2. und 4. Corps nordöstlich von seinem Aufstellungs- 
platze abzurücken. Der Corpscommandant setzte seine Brigaden 
gegen Neddliät in Bewegung, doch fast unmittelbar darauf wurde 
der Befehl widerrufen und das 6. Corps angewiesen, in seiner Re- 
servestellung zu verbleiben. Gegen 3 Uhr Nachmittags stand 
Chlum in Flammen, starkes Geschütz- und Kleingewehrfeuer 
bekundete, dass der Kampf sich näher ziehe und bald das ersehnte 
Eingreifen des Corps zu erwarten stehe. F. M. L. Baron Ram- 
ming hatte früher schon (2 Uhr) auf eine neue dringende Auf- 
forderung des 4. Corps die Corps-Geschützreserve unter Bedeckung 
des Uhlanen-Regiments Nr. 10 auf der Anhöhe zwischen W 3es- 
tar und Svöty ins Feuer gesetzt und ordnete nunmehr die Ent- 
wicklung des Corps in die rechte Flanke an. Dieselbe geschah 
mit der Brigade Waldstätten im ersten Treffen rechts an 
W3estar gelehnt, links die Brigade Rosenzweig; im zwei- 
ten Treffen rechts die Brigade Hertwek, links und weiter rück- 


so schwierig als möglich zu machen. Von den höchsten Punkten des Schlacht- 
feldes war es in den ersten Stunden des Kampfes nicht möglich, die Massen 
zu unterscheiden, die sich da bekämpften. 

Die k. k. Nordarmee hatte einschliesslich des königlich sächsischen 
Corps am Schlachttage einen streitbaren Stand von 174.902 Mann Fusstruppen, 
23.798 Reiter, 16.328 Mann Artillerie mit 770 Geschützen; die preussische 
Armee (nach dem preussischen Generalstabswerke) im Ganzen 220.982 Com- 
battanten. 


45 


706 1866. 

® 
wärts die Brigade Jonak. Der Aufmarsch des 6. Armeecorps 
erfolgte im heftigsten Feuer der feindlichen Artillerie, von welcher 
acht Batterien auf den Höhen bei Chlum aufgefahren waren. 

Die preussische II. Armee des G. d. I. Kronprinz von 
Preussen hatte, über Bürglitz, Jefidek, Chotöborek, 
Welhov mit ihren Spitzen gegen 12 Uhr auf dem Schlacht- 
felde eingetroffen, sich in eine entstandene Gefechtslücke zwischen 
Maslovöd und Sendraßäic geschoben, die Höhen von Chlum 
und Nedöliät forcirt und somit die rechte Flünke der öster- 
reichischen Armee blosgestellt. 

Noch während des Aufmarsches erhielt das 6. Armeecorps 
vom Armeecommandanten den Befehl, gegen Chlum vorzurücken. 
F. M. L. Baron Ramming disponirte nun die Brigade Rosen- 
zweig zum Angriffe auf Chlum, die Brigade Waldstätten 
auf Rozböfic. Die beiden Brigadebatterien setzten sich sogleich 
in den Brigadeintervallen ins Feuer, um den Angriff einiger- 
massen vorzubereiten. 

Mit dem 17. Jäger-Bataillon vor der Front, dem Regimente 
Deutschmeister Nr. 4 im ersten und Gondrecourt Nr. 55 
im zweiten Treffen, ging die Brigade Rosenzweig, entgegen 
dem erhaltenen Befehle und wahrscheinlich durch das aus Roz- 
böric erhaltene Feuer verleitet, gegen diesen Ort, anstatt direct 
auf Chlum los. Trotz des heftigen feindlichen Feuers ward der 
Ort im ersten Anlaufe genommen und wurden dabei mehrere 
‚Hundert Mann preussischer Garden zu Gefangenen gemacht. Die 
preussischen Abtheilungen zogen sich aus Rozböfic auf die 
Höhe östlich von Chlum, dichte Plänklerhaufen besetzten den 
Hohlweg südlich des Ortes, wo nun der grösste Theil der 1. Garde- 
_ division vereint war. 

G. M. Rosenzweig gab dem 17. Jäger-Bataillon und dem 
‚Regimente Deutschmeister Nr. 4 den Befehl, das in Brand ge- 

rathene Rozböfic zu besetzen, während er persönlich mit dem Re- 

gimenteGondrecourt Nr.55 den Angriff gegen Chlum fortsetzte. 
Ein verheerendes Feuer der südlich Chlum stehenden Batterien 
und der dicht zusammengedrängten feindlichen Infanterie empfing 
das vorstürmende 55. Regiment. Nichtsdestoweniger drang,es gegen 
den brennenden Ort vor und occupirte den oberen Theil desselben 
bei der Kirche, worauf das Regiment Deutschmeister Nr. 4 
als Reserve aus Rozböfic gegen Chlum vorgezogen ward. 

Die Preussen waren in Unordnung zurückgewichen und ihre 
Artillerie, welche durch die k. k. Batterien sehr stark gelitten hatte, 





1866. 707 


in eine rückwärtige Position auf die Anhöhe nordöstlich von Chblum 
abgefahren. Drei Geschütze fielen in die Hände der Angreifer, und 
G. L. von Hiller, Commandeur der 1. preussischen Garde-In- 
fanteriedivision, welcher bald darauf von einem Hohlgeschoss- 
sprengstück getroffen fiel, gab bereits seinen auseinandergekom- 
menen Truppen Befehl, sich rückwärts zu sammeln. 

Doch der Erfolg der k. k. Truppen sollte kein andauernder 
sein und der kritische Moment für die feindliche 1. Gardedivision 
ging bald vorüber. Der Angriff der Brigade Rosenzweig war 
ganz vereinzelt unternommen worden; die Brigade Waldstätten, 
welche den rechten Staffel bilden sollte, war, als jene des G. M. 
von Rosenzweig die Kirche bei Chlum erreichte, erst in 
Rozböfic eingetroffen, somit bei 1000 Schritte von dieser ent- 
fernt und ausser Lage, sie zu unterstützen. F.M. L. Baron Ram- 
ming führte wohl persönlich das 2. und 3. Bataillon Wasa 
Nr. 60 der Brigade Juonak über Rozböfic gegen den Feind 
vor, doch war diese Hilfe zu gering. 

Die feindliche Gardedivision erhielt in dem kritischen Augen- 
blicke von allen Seiten Verstärkungen, zunächst durch die Avant- 
garde des 1. (ostpreussischen) Armeecorps. 

G. M. von Rosenzweig hatte sich kaum nothdürftig 
bei Chlum festgesetzt, als er von diesen Truppen in der Front, 
dann Theilen der Avantgarden der 1. und 2. Gardedivision in 
der Flanke angegriffen, wieder über die Höhe zurückgedrängt 
ward. Viele Gefangenen und die eroberten drei Geschütze muss- 
ten zurückgelassen werden. Dabei entwickelte sich links neben 
der Garde auf den Höhen bei Nedö&liät die preussische 11. Di- 
vision (G. L. von Zastrow) mit Theilen der 12. (G. L. von 
Prondzynski) und unterhielt aus zahlreichen Geschützen ein 
verheerendes Feuer. 

Unter dem Schutze der Batterien des 6. Corps und eines 
Theiles der 1. und 2. Division der Armee-Geschützreserve, welche 
durch ihr standhaftes Ausharren bei W3estar und Svöty das 
Vordringen des sich immer mehr verstärkenden Feindes verzö- 
gerten, fand der Rückzug der Brigade Rosenzweig statt. 

F. M. L. Baron Ramming gab nun, trotz der wohlerkann- 
ten geringen Wahrscheinlichkeit eines Erfolges, den Resten der 
Brigaden Jonak und Hertwek (bei dieser befand sich blos das 
3. Bataillon Nr. 41, — die beiden ersten Bataillone erhielten, 
wie wir weiter unten hören werden, eine andere Bestimmung) — 
und Waldstätten den Befehl, Chlum nochmals anzugreifen, 


45* 


708 1866. 


um wenigstens das Nachdrängen des Feindes zu verzögern. Das . 
Vordringen der preussischen Brigaden G. M. von Hanefeldt 
gegen Rozböfic und G. M. von Hoffmann gegen Svöty, zur 
Zeit als der zweite Angriff des k. k. 6. Corps stattfinden sollte, 
bewog den F. M. L. Baron Ramming, das 1. und 2. Bataillon 
Kellner Nr. 41 zur Sicherung der den Rückzug deckenden 
Corps-Geschützreserve auf die Höhe südöstlich von Rozböfic 
vorrücken zu lassen, | 


Die Brigade Jonak rückte mit der 3. Division des 14. Jäger- 
Bataillons, dem 3. Bataillon Kronprinz von Preussen Nr. 20 und 
dem 1. Bataillon Wasa Nr. 60 im ersten, dem 1. und 2. Ba- 
taillon Nr. 20 im zweiten Treffen an Rozbörfic vorüber auf 
Chlum vor. Doch das feindliche Feuer von der Höhe herab nahm 
an Stärke immer zu, die Verluste mehrten sich in ganz enor- 
mer Weise, — der Rückzug von Truppen und Batterien des 
3. und 10. Corps ging mitten durch die Brigade und riss sie 
mit. Die 1. und 2. Division des 14. Jäger-Bataillons ward öst- 
lich Rozbörfic durch in der rechten Flanke anrückende feindliche 
Huszaren zersprengt. Versprengte Cavallerie, Munitions- und 
sonstige Fuhrwerke drängten durch ihre Reihen und es gelang 
nur der Aufopferung der Officiere, die so erschütterten und fort- 
während beschossenen Truppen wieder in Ordnung zu br'ngen. 


Nicht besser erging es der Brigade Hertwek, welche in 
ihrem Vorrücken auf Chlum vom allgemeinen Rückzuge mit 
fortgerissen wurde. Das 3. Bataillon Kellner Nr. 41 unter Com- 
mando des Hauptmanns Anton Werdan, dessen ruhiges und 
tapferes Benehmen der Corpscommandant besonders hervorhebt, 
wurde gleich darauf von feindlicher Cavallerie angegriffen. Haupt- 
mann Anton Werdan liess das Carr formiren und warf 
durch das ruhig abgegebene Feuer die mit Bravour attakirende 
preussische Cavallerie zurück. Der tapfere Hauptmann wurde hiebei 
schwer verwundet und starb am 24. Juli 1866 im preussischen 
Feldlazareth zu Königinhof. 


Die Hauptleute Daniel Salmen, Samuel Schuster und An- 
ton Gebauer „haben durch die musterhafte Ausdauer und Hal- 
tung ihrer Abtheilungen bei der von der feindlicheu Cavallerie 
unternommenen Attake wesentlich zum Misslingen derselben bei- 
getragen.“ 


Der Brigade Waldstätten gab der Armeecommandant selbst 
den Befehl, zurückzugehen und bei Ws&estar wieder Aufstellung 


1866. 709 


zu nehmen; in Folge des eiligen Rückzuges kam es jedoch nicht 
oder nur sehr mangelhaft zu dieser Besetzung. Der taktische 
Verband löste sich auch bei dieser Brigade und der Rückzug 
des k. k. 6. Corps ward nun überhaupt durch die preussische 
11. Division, welche von Nedölist vorrückte, sehr gefährdet. 
Rozböfic wurde von den preussischen Gardetruppen wieder 
besetzt. 

Jetzt erfolgte der Angriff des k.k. 1. Armeecorps (F. M.L. 
GrafGondrecourt), dem sich die Brigade Knebel des 10. Corps 
angeschlossen hatte; die Brigade Poschacher nimmt Rozböfic, 
die Brigade Ringelsheim rückt gegen Chlum vor; ein mörde- 
risches Schnellfeuer der Preussen wies jedoch diesen Angriff 
ab und Rozböfic ward von der Avantgarde des 1. ostpreussi- 
schen Armeecorps und dem rechten Flügel der 11. Division wieder 
genommen. Dask.k.1. Corps verlor bei diesem Massenangriffe und 
dem darauf gefolgten Rückzuge 279 Officiere und an 10.000 Mann, 
23 Geschütze; die Brigade Abele, welche als letzte Reserve zu- 
rückbehalten wurde, deckte in guter Ordnung den Rückzug. 


Die k. k. Reserve-Cavalleriedivisionen F. M. L. Prinz zu 
Holstein und G. M. Graf Coudenhove gingen jetzt, um den 
Rückzug des eigenen Heeres zu decken, der erscheinenden preussi- 
schen Cavallerie entgegen; es entstanden so drei grosse Cavallerie- 
gefechte bei Langenhof, Stfezetic und Probluz. Die k. k. 
Cavallerie, welche in das Feuer der preussischen Infanterie und 
Artillerie gerieth, musste endlich mit grossen Verlusten zurück; 
immerhin hatte aber die aufopfernde Tapferkeit dieser beiden Di- 
visionen die eigene Infanterie entlastet und ihr einen grossen 
Dienst geleistet. 

Die Geschützreserve des 6. Corps kämpfte fast allein mit bei- 
spielloser Ausdauer weiter fort.*) In Front und Flanke ange- 
griffen, musste sie eine neue Position suchen. Auf der Höhe 
‘westlich W3estar wurde abermals Stellung genommen und das 
Feuer wieder eröffnet. Um 5 Uhr musste auch die Corps-Ge- 
schützreserve den Rückzug antreten. Während desselben gelang 
es der Brigade-Pionnierabtheilung der Brigade Hertwek unter 
den Oberlieutenanten Eduard Prfihoda des Infanterie-Regiments 
Nr. 56 und Julius Hotter des Infanterie-Regiments Nr. 41, „welche 
durch ihr umsichtiges Benehmen durch Wort und That auf ihre 


*) Relation über die Leistungen des 6. Armeecorps während der Schlacht 
bei Königgrätz (Nr. 282 op.). 


Pre 


1... Zei 


Ka nes LITER 722 an) 


710 1866. 


Untergebenen aneifernd einwirkten“, G Geschütze und mehrere 
Munitionswägen aus Feindesgefahr zu retten. 

„Die Tapferkeit und kalte Besonnenheit, welche sowohl vom 
Artilleriechef Oberst Hoffmann, als auch von den übrigen Offi- 
cieren, Chargen und der Mannschaft in diesem grösstentheils im 
Bereiche des feindlichen Infanteriefeuers geführten ungleichen 
Kampfe bewiesen wurde, kann nicht genug betont und anerkannt 
werden. Aber auch die Fusstruppen des 6. Armeecorps und das 
10. Uhlanen-Regiment haben in dieser Schlacht bis zum Eintritte 
des allgemeinen, durch keine Bemühung mehr aufzuhaltenden 
Rückzuges eine gute, feste "Haltung bewiesen.“ 

„So unglücklich auch der Ausgang dieses Kampfes für die 
k. k, Armee gewesen, so darf doch den Truppen des 6. Armee- 
corps das ehrenvolle Zeugniss nicht vorenthalten werden, dass 
sie bei dem Eintritte der ungünstigen Wendung den Kampf fast 
allein übernahmen. Das 6. Corps war in geordneter Schlacht- 
stellung das letzte auf dem Kampfplatze, hat, obgleich in beiden 
Flanken stark bedroht, dem Nachdrängen des Feindes lange Zeit 
kräftigen Widerstand geleistet und dadurch die Armee vor noch 
grösseren Verlusten bewahrt,“ | 

Während die österreichische Armee sich zurückzog, setzten 
die k. k. Artilleriereserven in der Linie Ribsko-Bohdanel- 
Kobyly-Doly den Geschützkampf fort, wogegen sich zwischen 
StöZirek, Charbuzic, Klacov, Bfiza eine lange Artillerie- 
linie aus allen preussischen Corps bildete. Erst nach acht Uhr 
Abends verstummte allmählig der Kanonendonner. Der Rückzug 
der k, k. Truppen ging über die Elbebrücken und auf Par- 
dubic; erst spät am Abende öffnete auch die Festung König- 
grätz der abziehenden Nordarmee ihre Thore. 

Der grössere Theil der Brigade Hertwek, u. z. das 26. 
Jäger-Bataillon, das 56. Infanterie-Regiment und das 3. Batail- 
lon Kellner Nr. 41 zog sich in guter Ordnung über Kuklena 
und Opatovic gegen Bukovina am linken Elbeufer, wo man 
jedoch beide dort gestandene Pontonbrücken bereits abgetragen 
fand und daher nur der Weg über die bei Pardubic stehende 
Brücke offen blieb. Das 1. und 2. Bataillon Kellner Nr. 41 und 
die Brigadebatterie Nr. 2/X zogen sich nach Durchschreiten der 
Elbe unterhalb Königgrätz über Neu-Königgrätz nach 
Holic, woselbst man erst um 3 Uhr Früh des 4. Juli einlangte. 


Als ein sehr erschwerender Umstand machte sich bei dem 
Rückzuge der Armee anfänglich geltend, dass, nachdem der gan- 


1866. Ä 711 


zen Armee nur im Allgemeinen die Richtung Holic-Hohen- 
mauth als Rückzugsdirection für den Fall des Verlustes der 
Schlacht angegeben worden war, nach dieser Richtung die meisten 
Heerestheile sich zusammendrängten. Es mussten nun vor Allem 
die einzelnen Armeekörper auf mehrere Parallelcommunicationen 
gewiesen werden, was von Holic aus geschah, wo das Armee- 
commando am 3. Juli spät Abends angelangt war. Die Armee 
wurde in drei grosse Marschcolonnen getheilt. Die I. Colonne, 
bestehend aus dem 1., 3., 6. und 10. Corps, der Armee-Geschütz- 
reserve, dem Armee-Munitionspark und den technischen Truppen, 
hatte über Holic am 4. Juli Hohenmauth, am 5. Leito- 
mischl, am 6. Zwittau, am’. Mährisch- Trübau zu erreichen. 

Von jeder Colonne sollten anfänglich diejenigen Truppen, 
welche in der Schlacht am wenigsten von ihrer Schlagfertigkeit 
eingebüsst hatten, an der Queue marschiren und den Nachhut- 
dienst versehen. Hiezu wurde bei der I. Colonne das 6. Armee- 
corps ausersehen. Bei jeder Marschcolonne hatte der rangsälteste 
General das Commando über alle derselben angehörigen Truppen 
zu übernehmen und die Detail-Marschdispositionen zu erlassen. 
Diese Aufgabe fiel bei der I. Colonne dem F.M.L. Baron Ram- 
ming zu. —_; 

Am Morgen des 4. Juli brach die Brigade Hertwek von 
Holic auf und marschirte nach Hohenmanuth, woselbst 
sich die beiden ersten Bataillone Kellner Nr. 41 und die 
Batterie mit derselben vereinigten. Auch die 5. Division (9. und 
10. Compagnie) war von Bedeckung der Armee-Geschützreserve 
zum Regimente eingerückt. Das 6. Armeecorps lagerte west- 
lich von Hohenmauth zwischen den Strassen Holic-Hohen- 
mauth und Hohenmauth-LuZe. Das 1. und 2. Bataillon 
Kellner Nr. 41 nahmen Abends eine Vorpostenaufstellung gegen 
Westen, welche sich von Wanic über Wrchy (östlich Sedlec) 
und dem Wfsowicerberg bis jenseits der Holicer Strasse zur Sia- 
kovmühle bei Slatina ausdehnte. 

Nachdem der gefährliche erste Rückzugstag glücklich 
überstanden und ein ziemlicher Vorsprung vor dem auf dem 
Schlachtfelde gebliebenen Gegner genommen war, erfolgten die 
weiteren Bewegungen der k. k. Armee in geordneter Weise nach 
den erlassenen Dispositionen. Zahlreiche Versprengte rückten noch 
zu ihren Truppenkörpern ein, die in Folge dessen täglich an Stärke 
zunahmen. Das grösste Hinderniss während der folgenden Märsche 
bildeten die massenhaften Trains, welche oft in doppelten und mehr- 


712 1866. 


fachen Reihen fahrend, nur schwierig z'ı entwirren und ordnungs- 
mässig zu leiten waren. 

Die Verluste, welche das Regiment Baron Kellner Nr. 41 
in der Schlacht von Königgrätz erlitt, sind folgende: Todt 
(in Folge seiner schweren Wunden erlegen) Hauptmann Anton 
Werdan, 11 Mann, vermisst 75 Mann. und 7 Pferde, verwundet 
23 Mann, verwundet gefangen Öberlieutenant (Bataillons-Adjutant 
des 3. Bataillons) Josef Obermüller Ritter von Draueck, 
25 Mann, unverwundet gefangen 3l Mann; Summa 2 Officiere, 
165 Mann, 7 Pferde. 

In Anerkennung hervorragend tapferer und vorzüglicher 
Leistungen wurden später decorirt, u. z. mit dem Militär-Ver- 
dienstkreuze mit Kriegsdecoration: 

Weiland Hauptmann Anton Werdan, Oberlieutenant Julius 
Hotter. (A. V. Bl. Nr. 56 P. A. vom 16. October 1866.) 

Von der Mannschaft des Regiments Nr. 41 wurden im Corps- 
befehle belobt: Die Zimmerleute Josef Bednarz, Johann Aubel 
und Stefan Rendycz. 

Am 5. Juli wurde das Armee-Hauptquartier nach Leito- 
mischl verlegt. Von der I. Marschcolonne rückte das 6. Corps 
zuerst, dann das 3,, das 1. Corps, die Armee-Geschützreserve, 
endlich das 10. Corps als Arrieregarde nach Leitomischl ab, 

Das 6. Corps brach um 5 Uhr Früh aus dem Lager bei 
Hohenmauth auf und lagerte Abends bei Leitomischl 
zwischen den Strassen Leitomischl-Zwittau und Leito- 
mischl-Poliöka. In Leitomischl wurde an die Truppen 
Fleisch, Wein, Brod und Cigarren vertheilt, auch wurde die Mu- 
nition ergänzt und die nassgewordene' umgetauscht. 

Am 6, Juli rückte das Armee-Hauptquartier und das Gros 
der I. Armee-Marschcolonne (1., 10.,3.und 6. Corps) von Leito- 
mischl nach Zwittau. Der Marsch wurde zur Erleichterung 
für die Truppen und wegen der die Strasse bedeckenden Trains 
auf verschiedenen Parallelceommunicationen ausgeführt. 

Den Nachhutdienst für die ganze Marschcolonne übernahm 
das 6. Armeecorps und lagerte bei Nikel, Die Brigade 
Jonak, verstärkt durch zwei Batterien der Corps-Geschützreserve 
und durch die Regimenter Clam-Gallas-Uhlanen Nr. 10 und 
Nicolaus -Huszaren Nr. 2, nahm Morgens südöstlich von Leito- 
mischl beiderseits der Strasse zur Deckung des Abzuges der 
übrigen Truppen eine Aufstellung. Nachdem um 3 Uhr Nach- 
mittags alle anderen Abtheilungen der I. Marschcolonne abge- 








1866. 713 


rückt waren, verliess auch die Brigade Jonak ihre Position, 
ging bis Gaier zurück, lagerte hier in der Gefechtsstellung und 
bezog mit zwei Bataillonen und dem Huszaren-Regimente 
Vorposten in der Linie Stfenic-Brünnersteig-Mondrik- 
Schirmdorf. 

Am 7. Julirückte die I. Armee-Marschcolonne nach Mährisch- 
Trübau, wohin auch das Armee-Hauptquartier verlegt wurde. 
' Das 6. Corps musste auf seinem Marsche Zwittau passiren und 
wurde dort durch Fuhrwerke und die eben eintreffenden könig- 
lich sächsischen Truppen bedeutend ‘aufgehalten, es bezog ein 
Lager nordöstlich von Mährisch - Trübau knapp an der Strasse 
nach Altstadt. Die Brigade Jonak und die Cavallerie folgten 
als Nachhut. Hinter Zwittau wurde aus der Gefechtsformation 
in die gewöhnliche Marschcolonne übergegangen. Zur Sicherung 
gegen feindliche Überraschungen ward eine leichte Vorpostenlinie 
von Culic über Undangs bis Porstendorf gezogen. 

Am 8. Juli rückten die Truppen der I. Armee-Marschcolonne 
von Mährisch-Trübau nach Gewitsch. Das Armee-Hauptquar- 
tier, die Armee-Geschützreserve und die technischen Truppen gin- 
gen noch am selben Tage weiter nach Konitz. Das 6. Corps 
folgte dem 1. auf der Hauptstrasse und bezog Lager im Östen 
von Gewitsch nördlich des Weges nach Jaromöfic am Stfe- 
bowkabache. Zwei Bataillone der Brigade Hertwek nahmen 
eine Vorpostenaufstellung gegen Westen bei Hinter-Ehrensdorf. 

Nach der am 8. Juli erlassenen Detail-Marschdisposition 
hatten am 9. Juli das 1. Corps nach Neustift (bei Pfemis- 
lovic), das 3. Corps nach Konitz, das 6. Corps nach Laschkau, 
am 10. Juli die beiden letzteren Corps in den Bereich des ver- 
schanzten Lagers von Olmütz, das 1. Corps aber nach Kralitz 
zu rücken, von wo dasselbe am 11. seinen Marsch nach Prerau 
fortsetzen sollte, um dort eine Aufstellung zur Deckung der Bahn- 
verbindung zu nehmen. 

Das 6. Armeecorps marschirte demnach am 9. Juli in zwei 
Colonnen nach Laschkau und Umgebung, u. z.: das Regiment 
Mensdorff-Uhlanen Nr. 9 (jetzt Dragoner Nr. 10), der Train 
des Corps, die Geschützreserve nebst zwei Brigadebatterien, die 
Brigaden Jonak und Rosenzweig, endlich Kaiser-Uhlanen 
Nr. 6 auf der Hauptstrasse über Konitz; die Brigaden Wald- 
stätten und Hertwek (ohne ihre Batterien) auf Nebenwegen 
über Liebstein und Jesenec. Die Brigade Hertwek bi- 
vouacirte westlich von Feldhof. 


714 1866. 


Am 10. Juli rückte das 6. Corps in drei Colonnen gegen den 
Bereich des verschanzten Lagers von Olmütz, u. z. die 1. Co- 
lonne: Brigaden Rosenzweig und Jonak über Gross- Latein 
nach Nebetein, die 2. Colonne: Brigade Waldstätten über 
Näamödst und TöStic nach Topolan, die 3. Colonne, aus der 
Brigade Hertwek und dem Reste des Corps bestehend, eben- 
falls nach Topolan. Nachdem die Truppen in den bezeichneten 
Endstationen gerastet, bezogen sie das Lager, welches dem Corps 
zwischen der Eisenbahn, dem Bistficaflusse, der March und der 
Holicer Wiese angewiesen war. Die Brigade Hertwek bi- 
vouacirte am linken Flügel des ersten Treffens, die Bataillone 
in entwickelter Linie, das Corps-Hauptquartier kam nach Ho- 
dolein,. Zur Deckung der Eisenbahn und Herstellung der Ver- 
bindung mit dem 1. Armeecorps wurde von der Brigade Rosen- 
zweig ein Bataillon nach Grügau und Gross-Teinitz, ein 
Bataillon nach Majetein verlegt. Cavallerie-Patrouillen streif- 
ten die Gegend von Gross-Oujezd und Sternberg ab, 

Den Truppen der k. k. Nordarmee wurden nun in Öl- 
mütz und Umgebung nach den langen harten Strapazen, Ent- 
behrungen und erschütternden Unglücksfällen einige Tage der 
Ruhe und Erholung gegönnt, während welcher für Ersatz und 
Herstellung des verloren gegangenen und zu Grunde gerichteten 
Materials Einiges gethan werden konnte, 

F. M. Erzherzog Albrecht hatte während dieser Vor- 
gänge bei der Nordarmee am 24. Juni mit der Südarmee einen 
glänzenden Sieg über die Italiener bei Custozza erfochten, konnte 
aber denselben wegen der Unglücksfälle im Norden nicht ausnützen ; 
Seine Majestät der Kaiser trat (4. Juli) Venetien an den Kaiser 
der Franzosen ab und nahm dessen Vermittlung an, um den 
Frieden zwischen den kriegführenden Mächten herbeizuführen. 

Als am 9. Juli F. M. Erzherzog Albrecht telegraphisch 
seine Meinung dahin abgab, dass eine wirksame Vertheidigung 
des Reiches nur mehr durch die Concentrirung aller Streitkräfte 
an der Donau denkbar sei, ward der Rückzug der ganzen Nord- 
armee gegen diesen Strom beschlossen. 

Am 11. Juli erging von Seiner Majestät der Befehl an 
F. M. Erzherzog Albrecht zur Absendung aller noch auf dem 
südlichen Kriegsschauplatze entbehrlichen Truppen an die Donau 
und es wurden daher ausser dem 5. Corps, welches seine Be- 
wegung gegen Norden durch Tirol schon begonnen hatte, noch 
das 9. Corps, die Brigade Bienerth des 5.Corps, die Cavallerie- 








1866. 715 


brigade Pulz, der Armee-Munitionspark und zwei Pionnier-Ba- 
taillone theils mit der Eisenbahn, theils zu Fuss durch Steiermark 
nach Wien in Marsch gesetzt. 


Seine kaiserliche Hoheit F. M. Erzherzög Albrecht hatte 
sich nach Wien zu begeben und das Commando sämmtlicher 
Streitkräfte des Reiches zu übernehmen. Die Armee besass keinen 
anderen General, in dessen Hände mit mehr Vertrauen die Lei- 
tung des Heeres in so kritischer Zeit hätte gelegt werden kön- 
nen. Der Erzherzog traf in Begleitung seines Generalstabschefs, 
F.M. L. Baron John, am 13. Juli in Wien ein und übernahm 
mit derselben Zuversicht, mit der er zwei Monate zuvor das 
schwierige Commande im Süden angetreten hatte, jenes des Ge- 
sammtheeres mit dem folgenden Armeebefehle: 


Hauptquartier Wien, 13. Juli 1866. 


„Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst mir das Commando der 
gesammten operirenden Armee anzuvertrauen geruht und ich übernehme das- 
selbe mit heutigem Tage.“ 

„Soldaten vom Norden und vom Süden! Treue, wackere Verbündete aus 
Sachsen! Vereint wie unsere Gefühle stets gewesen, wird nun auch unser 
Wirken sein. Mächtiger als je zuvor sammelt sich eine Armee aus kampfge- 
übten, an Tapferkeit und Ausdauer gleich bewährten Kriegern, die mit dem 
Bewusstsein einerseits schon errungenen Sieges und andererseits mit dem heissen 
Verlangen, ein unverdientes Missgeschick zu rächen, sich nach der Gelegen- 
heit sehnen, dem Übermuthe des Feindes ein Ende zu machen.“ 

„Lasst uns ‚mit vereinten Kräften‘ das grosse Werk vollbringen und uns 
hiebei stets in Erinnerung halten, dass der Erfolg demjenigen zu Theil wird, 
der Kopf und Herz zugleich am rechten Flecke hat, der gleichzeitig ruhig zu 
denken und energisch zu handeln weiss und dass — möge das Glück begün- 
stigen wen es wolle — nur Derjenige verloren ist, der sich einschüchtern lässt 
und sich selbst aufgibt,“ 

„Lasst uns also unerschütterlich vertrauen auf Gott, der die gerechte 
Sache schützt, auf unsere Monarchen, welche von uns die Wahrung der Wohl- 
fahrt ihrer Völker erwarten, lasst uns vertrauen auf unsere eigene Kraft, die 
sich mit jeder neuen Aufgabe neu belebt und dann getrost zum Entscheidungs- 
kampfe schreiten, mit dem alten Rufe: 

" Es lebe der Kaiser!“ 


Erzherzog Albrecht m. p., F. M. 


F. M. Erzherzog Albrecht hatte seine Thätigkeit als Com- 
mandant der operirenden Armeen mit der Ertheilung des folgen- 
den telegraphischen Befehles an das Commando der Nordarmee 
begonnen: 


Aufgegeben Wien, 13. Juli 1866, 11 Uhr 25 Minuten Vor- 
mittags. Eingelangt Olmütz 12 Uhr 20 Minuten Nachmittags. 


716 1866. 


„Habe heute das Armeecommando übernommen. Befehle, 
dass ohne Widerrede alle Truppen, mit Rücklass der nöthigen 
Besatzung von 10 Bataillons, 1 Cavallerie-Regiment und 1 Batterie, 
morgen und übermorgen hinter die March nach Pressburg in 
Marsch gesetzt und wenn vom Feinde zu sehr bedroht, über 
Holic ins Waagthal und von da entweder über Pressburg 
oder durch die Schütt nach Komorn geführt werden.“ 

Nach dem hiedurch restificirten Marschplane des Commandos 
der Nordarmee hatte der Aufbruch aus der Concurrenz von Olmütz 
zwischen dem 12, und 15. Juli, das Eintreffen in Pressburg 
zwischen dem 19, und 24, Juli. Der Abmarsch der Hauptmasse 
der Armee sollte in zwei grossen Echellons geschehen. 

Dem 6. Corps, welches am 15. Juli Olmütz zu verlassen 
hatte, wurde der Weg über Leipnik, Wsetin, den Vlarpass 
nach Trentschin angewiesen, von wo es durch das Waagthal 
am 24. Juli Pressburg erreichen sollte. Von hier aus hatten 
alle Armeetheile auf dem rechten Donauufer in drei Märschen 
gegen Wien abzurücken oder anderwärts nach höherer Anordnung 
verwendet zu werden. 

Das Commando der Nordarmee avisirte sämmtliche Truppen- 
commandanten, dass der Feind, dessen II. Armee den Kaiser- 
lichen gegen Olmütz folgte, während die I. und Elbearmee über 
Brünn direct auf Wien losging, schon am 12. Juli mit ein- 
zelnen Abtheilungern gegen Brünn gestreift habe, dass somit 
der Marsch wegen der Möglichkeit eines Flankenangriffes von 
Westen her mit aller Vorsicht auszuführen sei. Die Armeecorps 
wurden daher beauftragt, sich in der rechten Flanke durch je 
eine Brigade cotoyiren und von den beihabenden Cavallerieab- 
theilungen weit ausgehende Streifungen unternehmen zu lassen, 

Das k. k. 6. Corps rückte der Marschdisposition gemäss am 
15. Juli, an welchem Tage das 8. Corps das Gefecht bei To- 
bitschau, das 1. Corps bei Roketnic und Dluhonic mit 
den Preussen bestanden, nach Leipnik ab. Es war die strengste 
Hanlhabung des Marsch-Sicherheitsdienstes nothwendig, da so- 
wohl von Nordosten her aus Oberschlesien, als von Nordwesten 
seitens der gegen Olmütz vordringenden Abtheilungen der 
preussischen II. Armee ernstliche Angriffe zu gewärtigen waren. 
Die Brigade Rosenzweig nebst zwei Escadronen Clam-Gallas- 
Uhlanen Nr. 10 und der 2./V. Pionniercompagnie brach als Avant- 
garde um 4 Uhr Morgens von Olmütz auf, marschirte über 
Leipnik hinaus bis in die Gegend von Jezernik und stellte 











1866. 717 


zwischen diesem Orte und Bohuslävek Vorposten aus. Der 
Avantgarde folgte der gesammte Train, dann die Brigade Hert- 
wek, die Corps-Geschützreserve, die Brigade Waldstätten, 
endlich um 10!/a Uhr die Brigade Jonak nebst drei Escadronen 
Uhlanen als Arrieregarde. 

Letztere Brigade bezog in Gefechtsbereitschaft ein Lager 
bei Unter-Oujezd und hatte ihre Vortruppen von Veselfüko 
über Zavadilka bis gegen Bohuslävek stehen, wo die Ver- 
bindung mit Abtheilungen der Brigade Rosenzweig hergestellt 
wurde. Das Gros des Corps lagerte unter dem Schutze dieser 
beiden Brigaden in der Nähe von Leipnik. Bei Osek wurde 
ein Cavallerieposten aufgestellt und derselbe später in Folge der 
durch Versprengte des 1. Corps und der 2. leichten Cavallerie- 
division verbreiteten Nachricht, dass Prerau vom Feinde besetzt 
sei, durch den Rest der der Brigade Jonak beigegebenen drei 
Escadronen und durch zwei Bataillone der Brigade Hertwek 
verstärkt. Ein mit einer Escadron zurRecognoscirung gegen Prerau 
entsandter Generalstabsofficier überzeugte sich, dass diese Stadt 
noch von den Truppen des k. k. 1. Armeecorps' besetzt sei. Das 
6. Corps wurde durch den Feind in keiner Weise beunruhigt. 

Die Gefechte des 15. Julı hatten den Marsch des kaiser- 
lichen Heeres auf dem rechten Marchufer zur Unmöglich- 
keit gemacht, die Spitze der preussischen II. Armee hatte 
sich zwischen dem aßs dem 2. und 4. Armeecorps bestehen- 
den ersten und dem von dem 1. und 8. Armeecorps und der 
2. leichten Cavalleriedivision gebildeten zweiten Echellon der 
Nordarmee eingeschoben, den auf dem rechten Ufer marschiren- 
den Theil des letzteren zum Rückzuge hinter die March gezwun- 
gen und diesen Fluss selbst mit ihrer Cavallerie überschritten. 
Gleichzeitig bedrohte die mit dem Gros schon südlich von Brünn 
stehende preussische I. Armee des G. d. C. Prinzen Friedrich 
Carl mit ihren Spitzen die Gegend von Lundenburg. Es 
blieb daher nur übrig, dem Zusammenstosse mit dem Feinde aus- 
zuweichen und den Marsch der Armee gegen die Donau über 
das mährisch-ungarische Grenzgebirge, dann durch das Waag- 
thal gegen Pressburg einzuleiten. In diesem Sinne wurden 
den einzelnen Heerestheilen die Strassen für den weiteren Marsch 
angewiesen, an der ursprünglichen Disposition für das 6. Corps 
wurde nichts geändert. *) i 


*), Die Corps sollten ihren an den Töten marschirenden Trains einen 
angemessonen Vorsprung lassen und ihre Queuen durch starke Arritregarden 


718 1866. i 


Von demselben ging der Train in der Nacht zum 16. Juli 
voraus und gelangte über Hustoped bis PrZöno. Die Brigade 
Rosenzweig brach um 4 Uhr aus dem Lager auf, marschirte 
über Weisskirchen bis auf die Wasserscheide zwischen diesem 
Orte und Bölten (B&lotfn), nahm hier Stellung mit der Front 
gegen Nordost und kochte, durch vorausgesandte Patrouillen ge- 
deckt, ab. Das Gros des Corps folgte mit der Brigade Wald- 
stätten an der Töte, dann der Corps-Geschützreserve, endlich 
den Brigaden Jonak und Hertwek und rastete unter dem 
Schutze der Brigade Rosenzweig bei Weisskirchen. Nach 
dem Abkochen wurde der Marsch von dem Gros des Corps, dessen 
Töte nun die Brigade Rosenzweig bildete, bis Wallachisch- 
Meseritsch, von der Brigade Jonak bis Lhotka fortgesetzt; 
die Arriöregarde-Brigade Hertwek nebst 3 Escadronen kam bis 
Hustoped, von wo aus Vorposten gegen Norden und Westen 
ausgestellt wurden. 

Am 16. Juli marschirte das 6. Corps in ein Lager zwischen 
Wsetin und Üstf, die Brigaden Jonak, Hertwek und die 
Corps-Geschützreserve brachen um 5 Uhr Morgens, die Brigaden 
Rosenzweig und Waldstätten, welch letztere die Arriere- 
garde des Corps bildete, nach dem Abessen um 9 und 10 Uhr 
auf. Die Brigade Hertwek blieb bei Jablunka stehen und 
bezog hier ein Lager. Weiter rückwärts folgte noch die könig- 
lich sächsische 2. Infanteriedivision des G. L. von Stieglitz; 
der Train wurde nach Polanka vorausgeschickt. 

Am 18, Juli marschirte das Corps von Wsetin in das 
Lager zwischen Pfikaz und Klobouk, in welch letzteren Ort 
das Corpsquartier verlegt wurde, Der grosse Train ging nach dem 
Abkochen noch weiter voraus, Während des Marsches bildete die 
Brigade Jonak die Arrieregarde, die Brigade Hertwek über- 
nahm diesen Dienst bei Lideöko, wo sie lagerte. Das 6. Jäger- 
Bataillon von der Brigade Waldstätten nebst. !/a Escadron 
Uhlanen marschirte zur Flankirung von Wsetin über Wiso- 
wic, Louöka nach Wlachowic, wo es um 9 Uhr Abends 
eintraf und Vorposten ausstellte. Die sächsische Division Stieg- 
lıitz kam bis Wsetin., 

Da nunmehr alle Corps der Armee der Wasserscheide zwischen 


mit Cavallerie decken. Jeder Corpscommandant wurde dafür verantwortlich 
gemacht, dass er durch entsprechend hartnäckigen Widerstand ein allzurasches 
Nachdrängen des Feindes auf der ihm zugewiesenen Marschlinie und jede 
daraus hervorgehende Gefährdung der anderen Colonnen hintanhalte. 





1866. | 719 


der March und Waag nahe gekommen waren und zum Theil die- 
selbe überschritten hatten, auch aus dem näheren Contacte mit dem 
Feinde gekommen waren, erliess F. Z.M. Ritter von Benedek 
aus seinem Hauptquartier Nemsqava am 18, Juli einen Armee- 
befehl, worin er die Erwartung ausspracl', dass die Truppen wäh- 
rend der nun bevorstehenden minder anstrengenden Märsche im 
Waagthale die Spuren der bestandenen Kämpfe und erduldeten 
Strapazen nach Möglichkeit verschwinden zu machen und die 
volle Schlagfertigkeit wieder zu gewinnen trachten würden. Der 
für den 20. Juli bewilligte Rasttag sollte zur thunlichsten In- 
standsetzung des Materials und zur Abgabe der Marschunfähigen 
benützt werden. Die strenge Handhabung der Marsch- und Lager- 
‘ disciplin, namentlich bei den Trains, wurde neuerdings in Erin- 
nerung gebracht und verfügt, dass die bestgeordneten Truppen 
jedes Corps den Arri&regardedienst zu versehen haben. Endlich 
ermahnte F, Z. M. Ritter von Benedek zur genauen Ver- 
sehung des Sicherheitsdienstes, da die Feindesgefahr noch keines- 
wegs vorüber sei und schloss mit den Worten: „Wir haben bis- 
her kein Glück gehabt, aber mit Ausdauer und Beharrlichkeit, 
mit Geschick, Pflichtgefühl und Muth können wir es sehr bald 
an unsere Unternehmungen fesseln und nachdem wir keine Ur- 
sache haben, an uns selbst zu zweifeln, so wollen wir mit geho- 
benem Geiste und vertrauensvoll der nächsten Zukunft entgegen- 
sehen, *) 

Am 19, Juli gelangten das 1. und 6. Corps durch den Vlar- 
pass ins Waagthal. Vom 6. Corps brach die Brigade Rosen- 
zweig um 4 Uhr Morgens aus dem Lager bei Klobouk auf, 
nahm bei Bilnitz Stellung und entsandte ein Bataillon nebst 
der Brigadebatterie zur Deckung der Flanke des vorbeimarschi- 
renden Corps nach Stitna, welches in einer Aufstellung zwi- 
schen diesem Orte und Jasztrabje das tagsvorher zur Flanken- 
deckung detachirte 6. Jäger-Bataillon mit der demselben beige- 
gebenen Cavallerieabtheilung aufnahm. Diese Seitencolonne 
war von Wlachowic über Bohuslawic nach Stitna 
marschirt, traf dort um 9 Uhr Vormittags ein und entsandte 


*, Dem Commando der Nordarmee war die Anzeige zugekommen, dass 
in den Marschstationen, welche die Truppen im Waagthale zu passiren hatten, 
Emissäre die ungarischen Regimenter erwarteten, um die Soldaten zum Bruche 
ihres Fahneneides und zum Wegwerfen der Waffen beim nächsten Zusammen- 
stosse mit dem Feinde zu bewegon. Nach den übereinstimmenden Berichten 
der mit genauen Erhebungen beauftragten Truppencommandanten blieben je- 
doch alle derartige Bestrebungen ohne Wirkung. 





720 1866. 


Cavalleriepatrouillen nach Hradek. Das Gros des Corps langte 
zwischen 4—5 Uhr Nachmittags im Waagthale an und bezog 
Lager zwischen Ujezdo und Nemsova. Bis Bilnitz bildete 
die Brigade Hertwek, von da an die Brigade Rosenzweig 
die Arrieregarde, welche bei Nemsova, den Vlarpass beobach- 
tend, Stellung nahm. Die königlich sächsische Division Stieglitz 
kam nach Klobouk. 

Am 20. Juli verblieb das 6. Corps bei Nemsova und hielt 
dort den sehr nothwendig gewordenen Rasttag, — es zog nur 
die sächsische Division Stieglitz nach Srnje (nordwestlich 
’ Nemsova) mit dem Auftrage, den Vlarpass durch ein Batail- 
lon besetzt zu halten. In Rakolub wurden für die Trains des 
1. und 6. Corps eine Kriegsbrücke zum Übergange auf das rechte 
Waagufer durch die beiden dahin dirigirten Pionniercompagnien 
dieser Corps hergestellt. Das Armee-Hauptquartier war am 20. Juli 
in Trentschin. | 

Am 21. Juli rückte das 6. Corps von Nemsova gegen 
Kosztolna und bezog zwischen diesem Orte und Somarovec 
Bivouacs, die Brigade Hertwek in Isztebnik undOrechove 
Lei Trentschin. Das Corps-Hauptquartier kam nach Tren- 
tschin, Während des Marsches bildete die sächsische Division 
Stieglitz die Arrieregarde und wurde beim Eintreffen in dem 
Lagerbereiche des Corps von der Brigade Hertwek und dem 
Regimente Clam-Gallas-Uhlanen Nr. 10 aufgenommen; erstere 
liess ein Bataillon mit 2 Geschützen bei Szkala eine Vorposten- 
aufstellung gegen Norden nehmen, letzteres patrouillirte bis Nem- 
sova. Die rechte Flanke des Corps deckte während des Marsches 
das 17, Jäger-Bataillon, welches seinen Weg über Zavada, 
Suca, Hrabovka und Hanzlikova nahm. Den Pass Hro- 
zenkau, der nach den eingelaufenen Nachrichten durch preussische 
Abtheilungen bedroht war, beobachtete die bei Drietoma la- 
gernde Brigade Waldstätten, welche zwei Bataillone und eine 
halbe Batterie etwa 200 Schritte nordwestlich Drietoma beider- 
seits der Strasse Stellung nehmen liess. 

War das Wetter schon seit dem Abmarsche von Ol- 
mütz ungünstig, so wurde es hier so schlecht, dass am Nach- 
mittage des 21. den Truppen, welche bisher immer bivouacirt 
hatten, gestattet wurde, enge Cantonirungen zu beziehen. 

Unterdessen waren alle Einleitungen zum möglichst raschen 
und gesicherten Übergange der durch das Waagthal heranziehen- 
den Nordarmee auf das rechte Donauufer getroffen worden, 





1866. v2 


Die Concentrirung der feindlichen Streitkräfte auf beiden 
Ufern der unteren March und der am 22. Juli gemachte Ver- 
such, sich Pressburgs zu bemächtigen (Treffen bei Blumenau) 
deuteten mit Bestimmtheit darauf hin, dass der Feind die Über- 
schreitung der Donau unterhalb des Florisdorfer Brückenkopfes, 
also muthmasslich in der Strecke Fischamend und Press- 
burg versuchen würde. Mit Rücksicht hierauf wurde von. F. M. 
Erzherzog Albrecht eine Verschiebung der auf dem rechten 
Donauufer vereinigten Streitkräfte gegen Osten verfügt, während 
an F. 7. M. Ritter von Benedek gleichzeitig mit der Mittheilung 
vom Abschlusse einer Waffenruhe, — welche am 22. Juli Mittags 
beginnen und am 27. zu gleicher Zeit enden sollte, — der Auf- 
trag erging, die Bewegungen seiner Truppen derartig zu be- 
schleunigen, dass dieselben am 27. Vormittags bei Pressburg 
das rechte Donauufer erreichen. 

Das 6. Corps gelangte am 22. Juli nach Neustadt], das 
Regiment Baron Kellner Nr. 41 im Verbande der Brigade 
Hertwek nach Misice in der Umgebung des ersteren Ortes. 
Das Armee-Hauptquartier war in Krakovan bei Strazsa. 

Am 23. Juli wurde das Armee-Hauptquartier nach Gross- 
Kosztölany verlegt. Von hier aus wurde im Sinne des von 
Seiner kaiserlichen Hoheit F, M. Erzherzog Albrecht ergan- 
genen Befehles die Beschleunigung des Marsches in der Art an- 
geordnet, dass sämmtliche Abtheilungen am 26. Juli Abends bei 
Pressburg die Donau überschritten haben konnten, mit Aus- 
nahme des 2. Armeecorps, welches den Übergangspunkt bis zum 
27. zu decken hatte. Das 6. Armeecorps kam in die Umgebung 
von Strazsa, das Regiment Baron Kellner Nr. 41 cantonirte 
in Podola und Koritnö, 

Am 24. Juli erreichte das 6. Corps die Unsehune von 
Malzenice, das Regiment Baron Kellner kam nach 
Veszele. Das Armee-Hauptquartier war an diesem Tage in 
Tyrnau. 

Am 26. Juli gelangte das 6. Corps in die Umgebung von 
Schenkwitz, das Regiment Nr.41 nach Visztuk, das Armee- 
hauptquartier war in Bösing. 

Am 27. Juli bewerkstelligte das 6. Corps um 2 Uhr Nach- 
mittags den Übergang über die Donau bei Pressburg (die In- 
fanterie mittels Dampfschlepper, Cavallerie und Train auf der 
Schiffbrücke) und bezog Lager auf dem rechten Ufer bei Kittsee. 

Oberst Georg Ferdinand wurde mit dem nachträglichen 


46 








WIRT Äe: 





722 1866. 


Range vom 24. August 1866 (P. V. Bl. Nr. 44 vom 26. August) 
zum (ieneralmajor ernannt und schied aus dem Verbande des Re- 
giments; Oberstlieutenant Gustav Adolf Begg von Albens- 
berg avancirte mit dem nachträglichen Range vom 20. August 
1866 (P. V. BI. Nr. 36) zum Oberst und Regiments-Commandanten, 
Hauptmann Albert Le Gay Edler von Lierfels war mit dem 
Range vom 9. Mai 1866 zum Major im Regimente ernannt worden. 

Mit dem Eintreffen der Nordarmee hinter der Donau am 
26. Juli legte F. Z. M. Ritter von Benedek das Commando 
über die ihm bisher noch unterstellt gewesenen Truppen nieder, 
welche nun unter den unmittelbaren Befehl Seiner kaiserlichen 
Hoheit des F, M. Erzherzog Albrecht traten.*) Hochderselbe 
hatte, während die Nordarmee gegen Pressburg heranrückte, 
auch die bereits auf dem rechten Donauufer stehenden k. k. Trup- 
pen dem muthmasslich vom Feinde in Aussicht genommenen 
Donauübergangspunkte sich nähern lassen. 

Da bis zum 26. Juli 11!/a Uhr Nachts weder über eine 
vereinbarte Verlängerung der Waffenruhe, noch über den Ab- 
schluss eines Waffenstillstandes eine Mittheilung im k. k. Armee- 
Hauptquartier einlief, so wurden für die nächsten zwei Tage Be- 
wegungen zur Concentrirung der Armee in dem Raume zwischen 
der Donau, der Fischa und dem Neusiedler See angeordnet, nach 
welchen die k. k. Armee am rechten Donauufer zwischen Wien 
und Pressburg bereit gewesen wäre, um das Debouchiren des 
Feindes wirksam zu bekämpfen. Das .6. Corps marschirte am 
27. Juli nach Potzneusiedl, woselbst es am 28. einen Rast- 
tag hielt. Am letzteren Tage ist zum Regimente Nr. 41 ein Er- 
gänzungstransport aus Czernowitz eingerückt, durch welchen 
die bis dahin erlittenen Verluste gedeckt wurden. Major von 
Le Gay, welcher ursprünglich das Ergänzungsbezirkscommando 
in Czernowitz geführt hatte, übernahm am 30. Juli an Stelle 
des kranken Majors von Dillmann das Commando des 3. Ba- 
taillons. 

Mit den zu Nikolsburg am 27. Juli geschlossenen Frie- 


*, F. Z. M. Ritter von Benedek schloss hiemit eine thatenreiche 
Laufbahn, die lange voll Glanz und Ruhm, ein minder tragisches Ende ver- 
dient hatte. Das leidenschaftslose, gerechte Urtheil wird über dem Missge- 
schicke, das seine letzten Schritte begleitete, der vielen heldenmüthigen, immer 
glücklichen und vom Erfolge gekrönten Thaten nicht vergessen, die er früher 
im Dienste des Kaisers vollbracht und wird ihm, obgleich er der letzten schwe- 
ren Last erlag, die er nur zögernd auf sich genommen, ein ehrenvolles An- 
denken sichern. 

(„Österreich Kämpfe im Jahre 1866“, IV. Band pag. 175.) 


1866. 723 


denspräliminarien fanden die Feindseligkeiten an der Donau, 
welche schon seit dem 22. eingestellt waren, ihren definitiven 
Abschluss. Es wurde zugleich ein vierwöchentlicher Waffenstill- 
stand abgeschlossen, welcher vom 2. August an in Wirksamkeit 
zu treten hatte. Den k. k. Truppen wurden enge Cantonirungen 
zugewiesen; das Regiment Baron Kellner Nr. 41 verblieb im 
Verbande der Brigade Hertwek zu Potzneusiedl bis4. Au- 
gust. Die Unterkünfte waren ziemlich gut, die Verpflegung er- 
folgte regelmässig und dem Manne war hier das erstemal Gele- 
genheit geboten, sich ordentlich auszuruhen und zu erholen. 


Der Einfall Klapka’s mit dem „königlich preussischen 
Parteigängercorps“ *) erforderte Truppensendungen nach Ober- 
ungarn. Am 4. August hatte das Armeecommando den Rest des 


*%) Die preussische Heeresloitung hatte schon in der ersten Hälfte des 
Monates Juli den Entschluss gefasst, eine ungarische Legion zu bilden und 
dieselbe in Ungarn eindringen zu lassen. Ungarische Emigranten wurden aus 
Italien und Frankreich zusammenberufen, zu Officieren der Legion ernannt 
und als Emissäre verwendet, um die kriegsgefangenen kaiserlichen Soldaten 
ungarischer Nationalität, die von den anderen abgesondert an eigenen Punk- 
ten vereinigt worden waren, zum Treubruche zu verleiten, wobei denselben 
die glänzendsten Versprechungen gemacht wurden und überhaupt kein Mittel 
der Verführung und auch der Härte unversucht blieb. Leider waren diese Be- 
mühungen von Erfolg gekrönt; 3—4000 Gefangene, viele darunter nur um 
‚möglichst rasch aus der harten Kriegsgefangenschaft in ihre Heimat und auch 
zur Armee zu gelangen, liessen sich zum Eintritte in die Legion herbei, welche 
in Glogau, Neisse und Glatz aufgestellt ward und aus mehreren mit Mi- 
niögewehren bewaffneten Bataillonen Infanterie, einer Cavallerieabtheilung und 
einer aus eroberten österreichischen Geschützen formirten Batterie zusammen- 
gesetzt werden sollte. Dem Führer dieser Schaar, dem aus dem ungarischen 
Nationalkriege von 1848—49 bekannten General Klapka standen einige Mit- 
glieder des omigrirten ungarischen Adels zur Seite. 


Am 27. Juli, also am Tage der Unterzeichnung der Friedensprälimi- 
narien zu Nikolsburg, langten zwei Bataillone nebst einer Cavallerieabtheilung 
mittels Bahn aus den schlesischen Festungen in Oderberg an, gingen aus 
unbekannten Gründen wieder über die preussische Grenze zurück, überschrit- 
ten dann nochmals die österreichische Grenze und gelangten, ohne dass ihnen 
die preussischen Befehlshaber irgend ein Hinderniss in den Weg legten, ja mit 
deren Unterstützung und gedeckt durch die noch in ganz Schlesien stehenden 
preussischen Truppen am 1. August nach Schönhof, am 2. über Bruzowitz 
nach Morawka, am 3. im Gebirge bis zum sogenannten „weissen Kreuze“, 
endlich am 4. August nach Turzovka in Ungarn. 


Vom Festungscommando in Krakau wurden die 4. Bataillone Parma 
Nr. 24 und Rossbach Nr. 40, 2 Escadronen Grünne-Uhlanen Nr. 1 und 
eine Batterie unter Generalstabsoberst von Fischer über Saybusch und 
Czacza, vom 2. Armeecorps das 2. Jäger-Bataillon und eine Division Uhlanen 
Nr. 6 unter Oberst von Dorner über Silein der Klapka’schen Legion 
entgegengesandt. 


Klapka sah sich überlegenen Kräften gegenüber und nahm mit seiner 
ganzen Schaar den beschwerlichen Weg über Makov Viszoka und Karlov 
gegen RoZnau (5. August), am 6. setzte er, sich von allen Seiten bedrängt 
sehend, seinen fluchtartigen Rückzug über Krasna nach Pohl hinter die De- 
markationslinie fort, wo er von den Preussen aufgenommen wurde. 


46* 


724 1866. 


Regiments Kaiser-Uhlanen Nr. 6*) und die Brigade Hert- 
wek des 6. Corps zum Abgehen in das obere Waagthal bestimmt, 
Letztere erhielt an diesem Tage um 6 Uhr Abends den Auftrag, 
allsogleich aus der Cantonirung Potzneusiedl nach Press- 
burg abzumarschiren und den 5. frühestens mittels Eisenbahn, 
dann auf Wägen nach Bistritz und Sillein zur Beobachtung 
der Gebirgsübergänge aus Schlesien gegen die Klapka’sche Legion 
zu rücken. Der Marsch wurde Abends um 7 Uhr angetreten und 
ging bis Pressburg, wo die Brigade Hertwek Nachts um 
2 Uhr zum 5. August anlangte, 

Am 5. August Früh um 6 Uhr erfolgte nach kurzer Rast 
die Abfahrt der Brigade von Pressburg, u. z.: 25. Jäger-Ba- 
taillon und ein Theil von Gorizutti Nr. 56 per Bahn nach 
Tyrnau, das Regiment Kellner Nr. 41 mit allen drei Batail- 
lonen und der grössere Theil von Gorizutti mittels Eisenbahn 
nach Wartberg, wo 1000 Wägen zur Weiterfahrt nach Tyrnau 
bereit stehen sollten. Allein, da nur 200 Wägen beigestellt waren, 
so setzte der Rest der Brigade, nachdem die Tornister auf den 
Wägen verladen waren, um 12 Uhr Mittags unter Commando 
des Obersten von Begg den Marsch nach Tyrnau über 
Sarfö und Ziffer fort und kam Abends zwischen 6 und 7 
Uhr in Tyrnau an, wo ausserhalb des Ortes bivouacirt. 
wurde. Nachts um 10 Uhr erfolgte die Abfahrt des 25. Jäger- 
Bataillons, um 12 Uhr Nachts jene des 41. und um 2 Uhr 
Früh des 56. Infanterie--Regiments auf 1000 bereit gehaltenen 
Wägen über Gros-Kosztölan nach Strazsa. Die ganze Fahrt 
war von ungünstigem Wetter begleitet. 

Am 6. August erfolgte die Weiterfahrt der Brigade über 
Podola, Csachtice, Neustadl an der Waag, Kosztolna 
nach Trentschin, wo das Regiment Kellner Nr, 41 abthei- 
lungsweise zwischen 6 bis 9 Uhr Abends eintraf und Cantoni- 
rungen bezog. | 

Nachdem die Klapka’sche’' Legion sich bereits nach Mähren 
zurückgezogen hatte, so wurde der Weitermarsch der Brigade 
sistirt und am 7. August folgende Cantonirungen bezogen: Das 
Infanterie-Regiment Nr. 41 rückte nach dem Abkochen auf bereit 
gehaltenen Wägen bis Illava und Kosec ab und detachirte 
die 2. Compagnie am rechten Waagufer nach Pruszkan. Vom 
8. bis 14. August war die Dislocation des Regiments folgende: 


*), Eine Division war bereits bei der Colonne Dorner. ” 











1866. 725 


Regimentsstab mit dem 2. Bataillon, Stab des 3. Bataillons, dann 
16., 17. und 18. Compagnie in Illava, Stab des 1. Bataillons, 
l., 3., 4, 5. und 6. Compagnie, dann 13,, 14. und 15. Compagnie 
in Kosec, 2. Compagnie in Pruszkan. Der Stand des Regi- 
ments betrug 2576 Mann, 89 Pferde, 26 Fuhrwerke. 


Am 15. August erfolgte der Weitermarsch des Regiments 
über Waag-Bistric, Unter-Hricov (16.) in die folgenden 
Stationen, u. z.: 1. Bataillon Kisuca-Ujhely und Povinna; 
2. Bataillon BudatinLehota, Radola, Dubje, Rudina, Os- 
kerda, Vranje, Brodno; 3. Bataillon und Regimentssiab in 
Sillein und Sztrazsö, in welchen Stationen das Regiment vom 
17. bis 20. August verblieb und dortselbst am 18. das Allerhöchste 
Geburtsfest Seiner Majestät des Kaisers feierte. Der ausrückende 
Stand des Regiments betrug 2585 Mann, 89 Pferde, 26 Fuhrwerke. 


Seine kaiserliche Hoheit F. M. Erzherzog Albrecht hatte 
aus dem Armee-Hauptquartier Wien, den 17. August 1866 fol- 
genden Armeebefehl erlassen: 


Hauptquartier Wien, am 17. August 1866. 


„Soldaten! Der Abschluss des Waffenstillstandes im Norden wie im 
Süden hat voraussichtlich den kriegerischen Operationen nunmehr ein Ende 
gemacht.“ 

In der ersten Periode dieses Krieges hattet ihr Gelegenheit, in grossen 
Schlachten, wie in kleineren Gefechten Euren Heldenmuth, Eure aufopfernde 
Hingebung zu beweisen. Am südlichen Kriegsschauplatze hat der Erfolg ge- 
sprochen, der unseren Fahnen zu Wasser wie zu Lande gegen einen tapferen 
und überlegenen Feind zu Theil geworden.“ 

„Aber auch im Norden, wo das Glück uns nicht begünstigte, war die 
Welt einig in Anerkennung der Tapferkeit, welche Ihr einer nicht unerheb- 
lichen Überzahl, einer überlegenen Feuerwaffe und den ungünstigsten, die Aus- 
dauer des Soldaten auf die härtesten Proben stellenden Verhältnissen entge- 
gengesetzt. Der bedrohten Reichshauptstadt vom Norden und vom Süden zu 
Hilfe eilend, hat die am Donaustrande versammelte Armee durch ihre Ach- 
tung gebietende Stellung dem Vordringen des Feindes ein Ziel gesetzt.* 

„Als inzwischen der Gegner in Italien, den Abmarsch der Sädarmee be- 
"nützend, mit frisch gesammelten Kräften den offenen Theil Venetiens über- 
schwemmte und über die Grenzen der deutschen Provinzen vorzudringen begann, 
hat sich wieder dort mit beispiellosor Schnelligkeit aus dem Norden eine Armee 
ihm entgegengeworfen, deren Erscheinen im Vereine mit der tapferen ausdauern- 
den Gegenwehr in Tirol ihn zum Rückzuge auf allen Punkten und zum 
Begehren eines Waffenstillstandes veranlasste. Die österreichische Armee hat, 
auf zwei Seiten angegriffen von den Heeren mächtiger Staaten und am ent- 
scheidenden Kriegsschauplatze vom Unglücke heimgesucht, unter den obwal- 
tenden Umständen das Möglichste geleistet und erreicht.“ 

„Dor Krieg hat dem Kaiserstaato schwere Opfer gekostet; das Blut von 
Tausenden seiner Helden ist aber nicht umsonst geflossen. Es hat dem Stolze 


726 1866. 


und Schilde Österreichs: seiner Armee, ruhmvolle Erinnerungen und wichtige 
Lehren, die dankbare Theilnahme des Vaterlandes, die Anerkennung seiner 
Gegner, die Achtung der ganzen Welt erkauft.“ 

„Bereichert durch die gemachten Erfahrungen, möge die Armee mit un- 
erschütterlicher Zuversicht in die Zukunft blicken.“ 

„Des Rufes unseres erhabonen Monarchen gewärtig, werden wir selbem 
stets wieder freudig folgen mit der gleichen Losung, mit welcher wir diesen 
Krieg begonnen haben und beschliessen wollen: 

„Hoch Österreich! Es lebe der Kaiser!“ 


Erzherzog Albrecht m. p., F. M.“ 


Am 21. August erfolgte der Marsch des Regiments Nr, 41 
im Verbande der Brigade Hertwek, u. z. mit dem1.und 2. Ba- 
taillon nach Unter-Hricov, mit dem Regimentsstabe und dem 
8. Bataillon nach .Predmör; — 22. August über Waag-Bistritz 
-— 23. in die Cantonirungen, u. z: Regimentsstab, Stab des 
1. Bataillons, 1. und 3. Compagnie Illava, 2. Compagnie Kosec, 
4. Compagnie Klobusic, 5. und 6. Compagnie Prejta, Stab 
des 2. Bataillons, 7. und halbe 8. Compagnie Lidec, andere 
halbe 8. Nozdrovic, 9. und halbe 10. Hlosza, andere halbe 
10. Podhorje, 11. Tunesice, 12. Compagnie Gross- und 
Klein-Podhrad, Stab .des 3. Bataillons und 16. Compagnie 
Pruszkan, 13. Compagnie Szlavnic, halbe 14, Honot, andere 
halbe 14. Dulö-Ujfalu, 15.Bohunic, 17. Boleso und 18. Com- 
pagnie Kamencsän, in welchen Stationen das Regiment bis 
zum 25. August verblieb, 

In dem zwischen Österreich und Preussen am 23. August 
geschlossenen Frieden zu Prag stimmte nach den Nikolsburger 
Abmachungen Kaiser Franz Joseph der Auflösung des 
Deutschen Bundes zu, gab seine Einwilligung zur Neugestaltung 
Deutschlands mit Ausschluss Österreichs, trat seine Mitrechte an 
Schleswig-Holstein zu Gunsten Preussens ab und anerkannte die 
Gebietsveränderungen im Norden Deutschlands. Die Kriegskosten- 
entschädigung wurde auf 20 Millionen Thaler festgestellt; Preussen 
leistete Verzicht auf die Einverleibung Sachsens; auch den süd- 
deutschen Staaten wurde die „internationale unabhängige Existenz“ 
gewährleistet. 

Da Italien, dessen Seemacht unter AdmiralPersano durch 
die k. k. Flotte, befehligt vom Viceadmiral Tegetthoff, am 
20. Juli in der glorreichen Seeschlacht bei Lissa eine schwere 
Niederlage erlitten hatte, sich dennoch nicht dem am 27. Juli unter- 
zeichneten Präliminarfrieden von Nikolsburg anschliessen wollte, 
so wurde am 29. die Verstärkung der k. k. Armee am Isonzo 








1866. 127 


auf 130.000 Mann Streitbare, jene der Truppen in Tirol auf 
22.000 Mann beschlossen. Der italienische General Cialdinizog in 
Folge dessen seine Armee hinter den Tagliamento zurück, Medici 
und Garibaldi räumten die von ihnen bereits besetzten Tiroler 
Thäler. Am ]2. August wurde in Cormons der Waffenstillstand 
auf vier Wochen verlängert. Der F'riedensvertrag von Wien vom 
3. October 1866, in welchem Seine Majestät der Kaiser die Zustim- 
mung zur Vereinigung Venetiens mit dem Königreiche Italien 
gab und letzterer Staat an Österreich 35 Millionen Gulden zu 
zahlen sich verpflichtete, beendete den Krieg endlich auch im Süden. 

Am 26. August erfolgte der Abmarsch der Brigade Hert- 
wek in die Friedenscantonirungen um Neutra; das Regiment 
Baron Kellner Nr. 41 hatte hiebei folgende Marschstationen : 
26. Dubnic, 27. Dobrasov, Unter- und Ober-Motesic, 28. 
Baaän, dortselbst 29. Rasttag, 30. Nagy-Tapolcsan, 3l.Eger- 
szeg und Nagy-Rippeny. 

Am 1. Septembar traf das Regiment in den ihm zugewiese- 
nen neuen Stationen ein, u. z. Regimentsstab und 2. Bataillon 
in Neutra, Stab des 1. Bataillons, 1. und 2. Compagnie in 
Schintau, 3. und 4. Compagnie in Nagy- und Kis-Bäb, 5. und 
6. Compagnie in Ujlak, Stab des 3. Bataillons, 13., 14., 15. und 
16. Compagnie in Freistadl, 17 Compagnie in Szent-Pöter, 
18. Compagnie in Ober- und Unter-Ritschen. ‚In dieser Dis- 
location blieb das Regiment bis zum 31. September. 

Während des fünfwöchentlichen Aufenthaltes in Oberungarn 
grassirte die Cholera, an welcher Krankheit vom Regimente einige 
Mann starben. 

Am 13. September wurde das 6. Armeecorps aufgelöst und 
die Truppen in die ihnen zugewiesenen Friedensgarnisonen be- 
ordert. Aus dem Armpe-Corpsquartier Pressburg, den 4. Sep- 
tember 1866 erliess F. M. L. Baron Ramıning bei. seinem 
Scheiden folgenden Armee-Corpsbefehl (Nr. 41): 


Hauptquartier Pressburg, 4. September 1866. 


„Seine k. k. Apostolische Majestät haben mit dem Allerhöchsten Befehl- 
schreiben vom 2. d. M. mich zum commandirenden Generalen für Böhmen 
Allergnädigst zu ernennen geruht.“ 

„Indem ich das Commando des 6. Armeecorps ad interim an den zuge- 
theilten Herrn Generalmajor Kochmeister übergebe und sogleich an den 
Ort meiner neuen Bestimmung abgehe, nehme ich hiemit Abschied von den 
Truppen des 6. Armeecorps.“ 

„Sämmtlichen Herren Gencrälen, Stabs- und Oberofficieren drücke ich 
meinen Dank aus für die Thätigkeit und den stets bewiesenen guten Willen, 


128 1566. 


mit welchen Sie mich unterstützt und im Frieden wie im Kriege zum Besten 
des Allerhöchsten Dienstes mitgewirkt haben. Die Freundschaft und An- 
hänglichkeit, welche Sie bei so vielen Gelegenheiten an den Tag gelegt haben, 
wird mir unvergesslich sein !* 

„Soldaten des 6. Armeecorps! Ihr habt Euch in dem Feldzuge in Böhmen 
durch Standhaftigkeit, Ausdauer und Tapferkeit ausgezeichnet und Euch die 
allgemeine Anerkennung erworben.“ 

„Obgleich unsere Anstrengungen nicht vom Glücko begleitet waren, so 
muss Euch Allen doch das ehrenvolle Zeugniss ausgesprochen werden, dass 
Ihr treu Eurer Pflicht, mit seltener Hingebung und wahrer Aufopferung ge- 
kämpft und geblutet habt!“ 

„Es gereichte mir zum Stolze, solche Truppen befehligt zu haben und 
ich hege die feste Überzeugung, dass Ihr unter allen Verhältnissen diese Sol- 
datentugenden bewahren und in einem künftigen Feldzuge auch den Sieg an 
Eure Fahnen ketten werdet.* 

„Indem ich Euch Lebewohl sage, gedenke ich mit Wehmuth der vielen 
Braven, welche den Heldentod auf dem Felde der Ehre fanden!“ 

Ramming m. p., F. M.L. 


In der Stabsstation Neutra erhielt das Regiment den 
Marschplan für die neue Gamison Lemberg. Aufbruch von 
Neutra am 14. September mit Benützung der Eisenbahn bis 
Tornöc in drei nacheinander folgenden Zügen. Von Tornöc 
erfolgte der Bahntransport bis Budapest, von da nach kurzem 
Aufenthalte weiter nach Kaschau, — Eintreffen des Regiments- 
stabes daselbst am 17. September. Von Kaschau ging es mit 
Fussmärschen weiter über Lemes, Eperies, Raszlovic, Bart- 
feld, Zborow, Szwidnik, Komarnik, Dukla, Iskrynia, 
Domaradz, Blazowa nach Rzeszöw. Von hier aus wurde 
die Carl-Ludwigsbahn benützt und ist das 1. Bataillon am 
4. October, das 2. Bataillon mit dem Regimentsstab am b., 
das 3. Bataillon am 6. October in Lemberg eingetroffen und 
ging letzteres gleich in die ihm zugewiesene Garnison Sta- 
nislau ab. Der Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon wurden 
zu Lemberg in der Citadelle casernirt. 

Nach dem Kriegsministerial-Rescript vom 6. September hatten 
die Infanterie-Regimenter im Frieden aus 4 Bataillonen zu 4 Com- 
pagnien und einem Depotcadre zu bestehen. Das Regimentscom- 
mando erliess die Detailanordnungen zur Annahme dieser neuen 
Formation, in deren Ausführung aus dem 1. und 2. Bataillon und 
dem Stabe des 3. drei Bataillone gebildet wurden. Die Com- 
pagnien 13—18 waren zur Auflösung bestimmt und sind noch 
am 6. October von Lemberg mit Behntransport in die Er- 
gänzungs-Bezirksstation Czernowitz befördert worden. 

















1566. 729 


Das 4. Bataillon Nr. 41, commandirt von dem Major Wil- 
helm Dittrich, hatte während des Krieges 1866, wie oben*) er- 
wähnt, seine Eintheilung bei der Festungsbesatzung von Krakau, 
welche eine unter dem Befehle des F. M. L. Leopold Freiherrn 
Rzikowsky von Dobrzschitz zugleich zur Deckung von 
Westgalizien bestimmte Truppendivision bildete und nicht feld- 
mässig ausgerüstet war. Dieselbe war aus den Brigaden G. M. 
Ritter von Braisach (4. Bataillone der Infanterie-Regimenter 
Prinz Preussen Nr. 20, Herzog von Parma Nr. 24, Erzher- 
zog Franz Ferdinand d’Este Nr. 32, Erzherzog Joseph 
Nr. 37, Baron Kellner Nr. 41, Ritter von Schmerling 
Nr. 67, der vierpfündigen Fussbatterie Nr. 1/XI, vier Festungs- 
compagnien des 4. Artillerie-Regiments, Stab und drei Com- 
pagnien des 3. Bataillons des 1. Genie-Regiments, — dann 
G. M. von Trentinaglia (4. Bataillone der Infanterie-Regi- 
menter Kaiser Alexander Nr. 2, Baron Rossbach Nr. 40, 
Grossherzog von Meklenburg Nr. 57, Grossherzog von Sachsen- 
Weimar Nr. 64, Uhlanen-Regiment Graf Grünne Nr. 1 und vier- 
pfündige Batterie Nr. 6/IV) zusammengesetzt. Die Eintheilung 
der Brigaden sollte übrigens nach den obwaltenden Umständen 
wechseln. 

Der Locostand des 4. Bataillons Nr. 41 betrug am 24. Juni 
905 Mann, der streitbare Stand 843 Mann, 

Der ausgedehnte Platz Krakau absorbirte einen so be- 
deutenden Theil der Besatzung für den gewöhnlichen Wach- 
und Arbeits-, dann den artilleristischen Übungsdienst der Infan- 
terie für den Fall der Vertheidigung, dass zur Beobachtung der 
Grenze nur die Brigade Trentinaglia verwendet werden konnte. 
Dieselbe bestand am 27. Juni 1866 bei dem Bahnhofe von O$- 
wiecim ein Gefecht mit einem preussischen Recognoscirungs- 
detachement des G. M. Grafen Stolberg, welch’ letzteres sich 
über die Grenze zurückziehen musste, 

Die an der Grenze vorgeschobenen Theile der Festungs- 
besatzung von Krakau blieben in fortwährendem Contacte mit 
dem ihnen gegenüberstelenden preussischen Detachement des 
G.M. Grafen Stolberg. Von denk. k. Truppen befanden sich seit 
29. Juni die 4. Bataillone Nr. 2, 24, 40, 57 und 64, 2 Escadronen 
Uhlanen Nr. 1 und die Batterie Nr. 6/IV unter G.M. Trenti- 
naglia in der Gegend von Chrzanow, 2 Escadronen Uhlanen 


— 








*) II. Band pag. 673. 








730 2 1866. 


Nr. 1 unter Oberstlieutenant Grafen Kalnoky in Zator. Preussi- 
scherseits rückte nach der Schlacht von Königgrätz G. M. 
von Knobelsdorff in Troppau, G. M. Graf Stolberg im 
Teschener Kreise ein, 


Da inzwischen beim Truppencommando zu Krakau von 
Seite der Generaladjutantur Seiner Majestät des Kaisers die Wei- 
sung eingetroffen war, .ohne Gefährdung Krakaus, mit allen 
Kräften zu verhindern, dass der Feind von Schlesien aus Ungarn 
bedrohe, so liess F.M. L. Baron Rzikowsky am4. Juli den G.M. 
von Braisach mit den 4. Bataillonen Nr. 37 und 67, dann der 
Batterie Nr. 1/XII von Krakau nach Kenty abmarschiren und 
zu diesen Truppen noch die 4. Bataillone Nr. 2, 24 und eine 
Uhlanenescadron aus Chrzanow stossen. In Krakau blieben 
zum Besatzungsdienste nur die 4. Bataillone Nr. 20, 32 und 41 
zurück. Oberstlieutenant Graf Kälnoky erhielt Befehl, mit seinen 
beiden Escadronen sofort über Kenty gegen Biala vorzurücken. 
In Chrzanow übernahm Oberst von Ziegler von Grünne- 
Uhlanen Nr. 1 das Commando über die dort verbliebenen 4. Ba- 
taillone Nr. 40, 57 und 64. G. M. von Braisach langte in 
Kenty am 6. Juli an und liess in den folgenden Tagen das 
Terrain diesseits der Weichsel von feindlichen Streifecommanden 
säubern, wonach seine Brigade mit 3!/ Bataillonen, 3 Zügen 
Uhlanen und 6 Geschützen in Biala, mit dem Reste in Willa- 
mowice und Kenty Stellung nahm, 


So verging der grössere Theil des Monates Juli; während 
der Waffenruhe vom 22. Juli und während die k. k. Truppen 
der Convention gemäss sich jeder Feindseligkeit enthielten, ging 
G. M. Graf Stolberg daran, „sich in Teschen zu etabliren und 
diesen Ort zur Basis für eine später auszuführende Unternehmung 
gegen Ungarn zu machen“, worunter wohl nichts Anderes, als 
die Deckung des Einfalles der Klapka’schen Legion zu ver- 
stehen ist. 


Der Einmarsch,der preussischen Truppen in Österreichisch- 
Schlesien begann am 23. Juli; bis zum Ablaufe der fünftägigen 
Waffenruhe nahmen die Preussen beinahe alle Städte Ober- 
Schlesiens in Besitz und schoben ihre Truppen bis Jablun kau vor. 


Durch F. M. Erzherzog Albrech t aufgefordert, die feind- 
liche Unternehmung gegen Ungarn zu vereiteln, traf F. M. L. 
Baron Rzikowsky die Anordnungen, um am 29. Juli mit 


1866. al 


8 Bataillonen, 5!/a Escadronen*) und 3 Batterien von Bielitz 
über Skotschau gegen Teschen vorzurücken. Das 4. Ba- 
taillon Kellner Nr. 41 trat am 26. Juli in den Verband 
der Brigade G. M. von Trentinaglia. Dieser General erhielt 
am selben Tage den Auftrag, am 27. Juli mit dem Bri- 
gadestabe, den 4. Bataillonen Nr. 20, 32 und 41, dann zwei 
Geniecompagnien um 7 Uhr Morgens mit der Eisenbahn von 
Krakau soweit als thunlich in der Richtung auf Oswiecim 
zu fahren, die Weichsel mittels der dort bereit gehaltenen Über- 
fuhrsplätten zu passiren und mit sämmtlichen Truppen über OS- 
wiecim nach Kenty zu rücken; am 28. Morgens sollte der 
Weitermarsch nach Biala erfolgen. G. M, von Braisach er- 
hielt gleichfalls am 26. den Befehl, mit seinen Truppen nach 
Biala-Bielitz vorzurücken. Veranlassung zu dieser Bewegung 
gab die Meldung des Landeschefs von Schlesien, wonach immer 
mehr preussische Truppen in dieses Land rücken und zweifels- 
ohne den Weg über Jablunkau nach Ungarn einzuschlagen beab- 
sichtigen. 

Die k.k. Truppen waren schon in der Concentrirung bei Bie- 
litz begriffen, als die Nachricht von der Verlängerung der Waffen- 
ruhe (vom 27. Juli bis 2. August) eintrat, worauf die beabsich- 
tigte Unternehmung aufgegeben ward und die aus Krakau 
gegen die schlesische Grenze abgegangenen Truppenabtheilungen 
sogleich wieder in die Festung zurückkehrten, die Brigade G.M. 
von Braisach hingegen erhielt den Auftrag, bis auf weiteres in 
Bielitz-Biala-Kenty zu bleiben, Der preussische G.M. Graf 
Stolberg blieb nun unangefochten bis 2, August in Ober- 
schlesien und deckte hiedurch das Unternehmen der Klapka’schen 
Legion gegen Ungarn. 
| Das 4. Bataillon Nr. 41 verblieb nun ohne weitere 
nennenswerthe ‚Vorfälle im Verbande der Brigade G. M, von 
Trentinaglia (4. Bataillone Nr. 20, 32, 41, 57 und 64, drei 
Compagnien des 3./I. Genie-Bataillons, vier Festungscompagnien 
des 4, Artillerie-Regiments, 2, freiwillige Krakusen-Escadron) 
als Festungsbesatzung in Krakau; am 24. August betrug dessen 
Locostand 1065 Mann, der streitbare Stand 971 Mann. 

Am 28. August ist das 4. Bataillon Nr. 41 mittels der 


*) .Die Besatzungscavallerie von Krakau wurde durch 2 Esoadronen 
der von Oberst Grafen Starzefski aufgestellten „Freiwilligen Krakusen“ 
vermehrt, von welchen eine am 1. Juli, die andere am 30. Juli marach- 
bereit war. 


1732 1866. 


Carl-Ludwigbahn nach Lemberg transportirt worden, dort blieb 
es einen Monat, verrichtete daselbst den Garnisonsdienst und 
rückte am 28. September per Bahn in die Ergänzungs-Bezirks- 
station ein. In Czernowitz wurde es auf 4 Compagnien re- 
ducirt, welche die Bezeichnung 13—16 annahmen und zugleich 
auf den Friedensstand gesetzt wurden. 

Die Depotdivision übergab die noch nicht ausgebildeten 
Recruten beim Eintreffen des 4, Bataillons an dieses und wurde 
auf den Cadrestand herabgesetzt. 


‘Major Rudolf Dillmann von Dillmont ist am 28. Oc- 
tober zu Lemberg gestorben. 


Mit 1. November wurde Oberstlieutenant Alexander Knap- 
pel vom Infanterie-Regimente Baron Gorizutti Nr. 56 zum 
eigenen Regimente, hingegen Oberstlieutenant Josef Heinold 
mit 13. November zum Infanterie-Regimente Baron Grueber 
Nr. 54 transferirt. 


Die Erfahrungen des jüngsten Feldzuges hatten die Schwä- _ 
chen der bisherigen Verfassung des Heeres, seiner Gliederung, 
taktischen Ausbildung, Bewaffnung, Ausrüstung ete., trotz der 
Lorbeeren, welche sich die Südarmee erwerben und des tapferen, 
zähen, an heroischen Zügen reichen Widerstandes, den die Nord- 
armee einem an Zahl und Bewaffnung überlegenen und ihr im 
strategischen Angriffe zuvorgekommenen Feinde entgegengestellt, 
scharf hervortreten lassen. Nachdem die Armee daher auf den 
Friedensfuss zurückversetzt war und die ihr neu bestimmten Dis- 
locationen bezogen hatte, legte die Heeresverwaltung ungesäumt 
Hand an die Reorganisation derselben an. 


Die wichtigste der zu lösenden Fragen war jene des Wehr- 
systems, *) Man entschloss sich nach dem Vorbilde Preussens, das 
Princip der „allgemeinen Wehrpflicht“ anzunehmen, allein die 
Einführung desselben rief in Folge der alle Schichten der Be- 
völkerung berührenden Interessen so langwierige und zeitraubende 


*) Bei dem bisherigen Ergänzungsmodus hatte die Versetzung der Armee 
auf den Kriegsstand jedesmal sehr geraume Zeit erfordert; der Ersatz des 
durch die Verluste in Schlachten und Gefechten, durch Krankheiten und in 
Folge des natürlichen Abganges entstandenen Ausfalles an Officieren und Mann- 
schaft war zeitraubend, der Mannschaftsbedarf konnte überdies nur durch die 
mitten im Kriege vorzunehmenden Recrutirungen oder durch Anwerbung von 
Freiwilligen gedeckt und eine Vermehrung der taktischen Körper blos durch 
die Formirung von Freicorps erzielt werden. Bis nunmehr die neu assentirte 
Mannschaft für den Dienst im Felde genügend ausgebildet war, waren Wooken 


1866. 133 


Erörterungen hervor, dass das neue Wehrgesetz erst am b. De- 
cember 1868 die Allerhöchste Sanction erhalten und die darauf 
basirten „Organischen Bestimmungen“ für die zukünftige Glie- 
derung des Heeres nicht vor dem Jahre 1869 zur Durchführung 
gelangen konnten. rn 

Bis zum Eintritte dieses Zeitpunktes wurden nunmehr die 
im Heeresergänzungsgesetze vom 29. September 1858 unbedingt 
erforderlichen Änderungen durch die Allerhöchste Entschliessung 
vom 28. December 1866 geregelt, welche die folgenden wesent- 
lichsten Bestimmungen enthielt, als: Aufhebung der bisher be- 
standenen Befreiungstitel bis auf die Stellvertretung unter Brü- 
dern, gänzliche Sistirung der Befreiung vom Militärdienste gegen 
Erlag der Militär-Befreiungstaxe,*) Einstellung aller tauglichen 
Wehrpflichtigen der 1., 2. und 3. Altersclasse in das k. k. Heer 
und Feststallung der Gesammtdienstzeit auf 12 Jahre, wovon 
6 Jahre in der Linie, 3 Jahre in der ersten und 3 Jahre in der 
zweiten Reserve zu dienen waren; von der Liniendienstpflicht 
entfielen 3 Jahre für den Präsenzdienst und die nächsten 3 Jahre 
hindurch .sollte der Mann sich auf dauerndem Urlaub befinden. 
Sowohl die dauernd Beurlaubten, als auch die Reservisten wur- 
den in bürgerlichen Rechts- und (nicht militärischen) Strafsachen 
den Civilgerichten unterstellt. | 

Die in der Liniendienstpflicht und in der 1. Reserve stehende 
Mannschaft gehörte zur Bildung der Operationsarmee, die 2. Re- 
serve war vornehmlich für Besatzungsdienste bestimmt. 

Die Landes-Generalcom manden hatten zufolge Allerhöchster 
Entschliessung vom 14. October 1866 bloss mehr die Benennung 
„General-Commanden“ zu führen. 

Je zwei bis drei der bisher direct unter den Corps gestan- 
denen Brigaden wurden neuerlich in Infanterie- (Cavallerie-) Trup- 
pendivisionen vereint und diese letzteren mit fortlaufenden Num- 
mern I—-XXIV bezeichnet. Die Divisions-Commanden traten mit 


verstrichen, während welcher die vor dem Feinde gestandenen Abtheilungen 
in einer oft sehr fühlbaren Weise unter dem vorgeschriebenen Stande geblie- 
ben und wodurch auch an die dienstbare Mannschaft sehr bedeutende Mehr- 
anforderungen herangetreten waren. Aber auch die Formirung der Freicorps, 
welche seit dem Jahre 1848 noch in jedem Kriege stattgefunden hatte, jlitt an 
dem in der Natur der Verhältnisse begründeten Übelstande, dass derlei Trup- 
penkörper gewöhnlich erst dann zum Dienste im Felde genügend vorbereitet, 
eingeübt und ausgerüstet sein konnten, nachdem die Entscheidung bereits ge- 
fallen war. 

*) Bei der Stellung vom Jahre 1867 war aber der Erlag der Befreiungs- 
taxe noch erlaubt und dieselbe für dieses Jahr mit 1000 fl. ö. W. festgesetzt 
worden. (C. V. vom 22. October 1866.) 


734 1866. 


einem am 24. December 1866 festgestellten erweiterten wen 
kreise unter die Generalcommanden. 

Das Regiment Baron Kellner Nr. 41 sehörla in den Ver- 
band der XI. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. Möring), 
Brigade G. M. Hayduk. Commandierender General von Galizien 
wurde im November 1866 F.M.L. Graf Bigot de St. Quentin. 

Mit der Allerhöchsten Entschliessung vom 15. September 
1866 wurde die Aufstellung eines Armee-Obercommandos anbe- 
.fohlen, welches in seiner Stellung und im Wirkungskreise dem 
Kriegsministerium coordinirt war und Seiner kaiserlichen Hoheit 
dem F, M. Erzherzog Albrecht en wurde. 


KRangsliste pro 156568; 


Oberst und Regiments-Commandant: Ferdinand Georg (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzos mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Heinold Josef (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Begg von Albensberg Gustav Adolf (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Dillmann von Dillmont Rudolf, Liebknecht Friedrich 
(Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Dittrich Wilhelm, 

Hauptleute 1. Classe: Le Gay Edler von Lierfels Anton, Le 
Gay Edler von Lierfels Albert, Werdan Anton, Mestrovid von Arly 
Peter, Jeppige Anton (Commandant des Militär-Ober-Erziehungshauses in 
Kuttenberg), Della Torre Johann, Barleon Heinrichh Romanowicez 
Theophil, Hennig Friedrich, Salmen Daniel, Pöltinger von Plauen- 
bruck Julius, Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration, Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration), Suchy Julius, Paskovits Johann, Walter Simon, 
Watzka Hugo, Gardo Gustav, Schuster Samuel, Postel Julius. 


Hauptleute 2. Classe: Andrey Georg (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe), Biernacki Loo, Matlachowski Johann, Mar- 
schan Josef, Schmidt- Andreas, Navratil Ferdinand, Urekiattu 
Johann, Müller Cornelius. 

Oberlieutenante: Pongracz de Szent-Miklos et Ovär Stefan 
Freiherr, Iwelski Alexander, Drechsel Carl Freiherr, Degmek Josef, 
Strzelecki Conrad E&tter von, Szadbey Anton, Tekus Edmund, Ge- 
bauer Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Lukatevid Vincenz, Haardt von Hartenthurm Josef, Maximowicz 
Alexander, Maurer Josef), Memlauer Car, Moldowan Johann, 
Csikany von Illeny Wilhelm, Ambrosius Albert, Pitsch Franz, 
Mastny Leopold (Regiments-Adjutent), Odolski Adolf, Zastira Josef, Begg 
von Albensberg Heinrichh Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, 
Ignatowicz Simon, Folakowski Julius. 

Unterlieutenante 1. Classe: Frank Rudolf, Hotter Julius, Welsch 
von Welschenau Carl, Gliebstätter Wilhelm, Praun Maximilian, 
Przestrzelski Felix von, Gotthard Carl, Pietroszyneski Carl, 


1867. 735 


Prieger Eugen, Tryblewski Felix, Wottawa Rudolf, Klette von 
Klettenhof Erdmann, Wittek Wenzel, Güttler Anton, Friedriche- 
berg Franz Edler von, Scheda Arthur Ritter von, Dryszkiewicz Ladis- 
laus (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe), Obermüller 
von Draueck Josef Ritter, Poras Josef. 

Unterlieutenante 2, Classe: Wertheim August Epaminondas, Po- 
dratzky Anton, Neudecker Albert, Arendt Carl, Kraus Ferdinand, 
Schönfeld Wilhelm, Mannich Wilhelm, Rzepecki Quirinus, Baillou 
Hugo Freiherr von, Beischläger Emil, Kraus Anton, Rischka Carl, 
Schwarz Franz, Eder Carl, Wunderer Ferdinand, Hofmann Eduard, 
Pier6 Julius (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Friedl Alexander, Malltzok Heinrich, Jollinek Johann, Boänjakovig 
Michael, Aichmayer Gottlieb, Allnoch von Edelstadt Oswald Freiherr, 
Gruber Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Ada- 
mowicz Robert. 

Cadeten: Aposztolovics Ignatz, Bayer Gustav, Ballassa Georg, 
Beill Moritz, BitowickiHippolyt, Büsch Carl, Colonius Moritz, Czedik 
Eugen, Dole2al Ludwig, Dzerowicz Claudius, Friedrichsberg Cajetan 
Edler von, Gläser Wilhelm, Granichstetten Valentin, Hauser Caspar, 
Jakubowskilsidor, Jedovszky Adalbert, Jurkiewicz Mickael, Kocha- 
nowski Emil, Kurmanski Alfred, Lang Ludwig, Le Fort Anton, Ne- 
dela Wilhelm, Pistel Hugo, Piwniczka Ludwig, Prochaska Josef, 
Röhmer Adolf, Rudnicki Johann von, Ryndziak Emanuel, Salmen 
Josef, Schmid Carl, Srkal Alphons, Stefanowicz Cajetan, Strada Aurel 
von, Strzelbicki Clemens, Szellner Josef, Tereba Wenzel, Uhry- 
nowski Johann von, Völker Anton, Wittas Budislau, Worobkiewicez 
Titus, Zoller Stefan, Zastira Franz. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Borowicz Ferdinand (römisch-katho- 
lisch|), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geist- 
lichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Oberlieutenant Hasenöhrl 
Friedrich, Regiments-Ärzte Janni Alois Dr., Köllner Ignatz Dr., Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer Bohaty Josef, 
Regiments-Agent (vacat). 


XXVIll. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IN DEN FRIEDENSJAHREN 
1867 —1877. 


1867. 


Die Dislocation des Regiments blieb unverändert. Zum Com- 
mendanten der XI. Infanterie-Truppendivision wurde F. M. L. 
Baron Weckbecker ernannt. 


736 1867. 


Major Wilhelm Dittrich trat mit 1. Juli 1866 in den 
Ruhestand, mit demselben Datum wurde Major Carl Poppo von 
Harttmann des Infanterie-Regiments Baron G orizutti Nr. 56 
anher übersetzt. | 

Die Eintheilung der Bataillons-Commandanten war nun 
folgende: 1. Bataillon Oberstlieutenant Knappel, 2. Major von 
Harttmann, 3. Major von Le Gay, 4. Bataillon und Ergän- 
zungsbezirkscommando Major Liebknecht. 

Mit der Allerhöchsten Entschliessung vom 21. Februar 1867 er- 
hielt die Infanterie provisorisch eine neue Organisation, nach welcher 
ein Regiment in erster Linie aus dem 1.,2., 3. und 4. Feldbataillon, 
in zweiter Linie aus dem 5. und 6. Bataillon und einer Depot- 
division zu bestehen hatte. Der Stand einer Compagnie wurde 
auf 4 Officiere und 228 Mann, eines Bataillons auf 16 Officiere 
und 872 Mann, der gesammte Stand eines Regiments auf 138 Ofh- 
ciere, 6008 Mann, 98 Pferde und 22 Fuhrwerke normirt. 

Am 1. Juli trat eine Bestimmung in Wirksamkeit, welche 
„Dienstesprämien* aus dem Militärstellvertreterfonde für jene 
Unterofficiere, die nach Vollstreckung ihrer Linien-Dienstpflicht 
sich einer weiteren Präsenz-Dienstpflicht von Jahr zu Jahr frei- 
willig unterzogen, falls deren Beibehaltung für den Dienst 
vortheilhaft erschien. Diese Prämie bestand aus einer täg- 
lichen Zulage von 15 Kreuzern und einem Abfertigungscapi- 
tale von 60 fl. nach dem ersten, 120 fl. nach dem zweiten, 
190 fl. nach dem dritten Jahr u. s. f, Alle freiwillig über die 
Liniendienstzeit weiter dienenden Leute hatten als Distinction 
eine Granate von weissem Tuche am Rockkragen und hiessen 
„Grenadiere“. Das nach dem Gesetze vom 23. September 1849 
systemisirte Mannschafts-Dienstzeichen 1. Classe war von nun an 
mit Hinblick auf die reducirte Dienstpflicht und Aufhebung der 
Stellvertretung erst nach zwölfjähriger und jenes 2. Classe nach 
achtzehnjähriger activer Dienstzeit zu erfolgen ; derlei mit Dienst- 
zeichen betheilte Männer führten den Titel „Veteranen“. 

Mit der Allerhöchsten Entschliessung vom 13. April 1867 
wurde eine neue Beförderungsvorschrift für sämmtliche Chargen 
von General abwärts genehmigt und die Vereinigung der ein- 
zelnen Gruppen der Officierschargen in Concretualstände, sowie 
die Auflassung der bisherigen Eintheilung der Unterlieutenante in 
solche 1. und 2, Classe, welche sich nun blos durch die „höhere“ 
und „niedere* Gebühr unterschieden, anbefohlen. Die Erlangung 
der Officierscharge wurde ausser bei den ausgemusterten Zöglin- 


1867. 137 


gen der Militär-Academien bei allen übrigen Bewerbern von einer 
gut bestandenen, sich über Gegenstände des allgemeinen Wissens 
und militärische Fächer erstreckenden Officiers-Aspirantenprüfung 
abhängig gemacht. Zur Heranbildung eines entsprechenden Nach- 
wuchses an „Officiers-Aspiranten“ war am 1. September 1867 bei 
Jeder Truppendivision eine „Divisionsschule“ mit zweijährigem 
Curse activirt worden. 

Eine Verordnung vom 15. October verfügte, dass jeder Mann 
fortan mit „Sie“ anzusprechen sei und dass die Strafe der körper- 
lichen Züchtigung*) nur mehr bei entehrenden Vergehen und 
nach vorausgegangenem Erkenntnisse auf die „Verwirkung der 
Befreiung von der Strafe der körperlichen Züchtigung“ in An- 
wendung gebracht werden dürfe. 

Die bisherige Bewaffnung mit den Vorderladgewehren System 
Lorenz-Wilkinson (M.1855) hatte sich im Kriege gegen die 
mit Schnellladern ausgerüstete preussische Armee als ganz unzu- 
reichend erwiesen, daher unbedingt die Einführung des Hinter- 
ladsystems geboten war, die denn auch bereits im Jahre 1867 
mit grösster Energie in Angriff genommen wurde. Die Nothwen- 
digkeit, die Fusstruppen baldmöglichst mit Rückladegewehren zu 
betheilen, liess es als zweckmässig erscheinen, die bisher im Ge- 
brauche gestandenen Vorderlader in Rücklader nach dem Systeme 
Wänzl (mit Klappenverschluss) umzugestalten, während man 
für Neuerzeugungen das System des Gewehrfabrikanten Werndl 
(Wellenverschluss) wählte. **) 

Die Munition der ersteren Gewehre (Einheitspatronen) war in 
Metallhülsen aus Tombak (später Kupfer) mit Randzündung labo- 
rirt; die Pulverladung betrug 60 Gran (44 Gramm), das Gewicht 
des Geschosses 405 Gran (297 Gramm). Die Friedenstaschen- 
munition war beim Unterofficier mit 10, beim Gefreiten und Ge- 
meinen mit 20 Patronen, die Kriegstaschenmunition dagegen beim 


*) Diese Strafart wurde bei Einführung des neuen Wehrgesetzes gänz- 
lich aufgehoben (C. V. des K. M. vom 22. December 1868). 

**) An der Umarbeitung der Waffen nach dem ersteren Systeme und an 
der Erzeugung der dazu nöthigen Munition betheiligten sich nebst der Waffen- 
fabrik im k. k. Arsenale auch Private und Privatetablissements und es wurden 
diese Arbeiten so beschleunigt, dass bereits im October 1867 einzelne Truppen 
mit den umgearbeiteten Gewehren betheilt werden konnten. 

Wenn auch der Verschlussmechanismus der Wänzlgewehre an manchen 
Mängeln litt, wie dies bei einer Umgestaltung wohl orklärlich erscheint, welche 
den Zweck verfolgte, zur Vermeidung grösserer Kosten möglichst Vieles von 
dem vorhandenen Materiale auszunützen und die Zeitdauer der Erzeugung 
thunlichst abzukürzen, so war die Umarbeitung der Gewehre im Ganzen eine 
gelungene zu nennen und dieselben erwiesen sich in den Händen der Truppen 
als eine brauchbare Waffe. 


47 


738 1867. 


ersteren mit 20, bei letzteren mit 60 Stück bemessen ; je 10 Pa- 
tronen waren in einem Karton aus Pappendeckel verwahrt. 

Hand in Hand mit der Neubewaffnung gingen auch Än- 
derungen in der Ausrüstung, Adjustirung und taktischen Aus- 
bildung der Truppen. Die bisher im Gebrauche gestandenen, 
sich auf der-Brust des Mannes kreuzenden Überschwung- und 
Patrontaschenriemen wurden durch einen Leibriemen ersetzt 
und an demselben zum Tragen des Seitengewehres ein ver- 
schiebbares Bajonn ettäschchen angebracht; zur Aufnahme der 
"Munition kamen anstatt der bisherigen grossen lackirten Patron- 
tasche zwei Patrontaschen kleinerer Dimension mit weichem Leder- 
deckel in Gebrauch; von letzteren war die eine vor der Mitte 
des Leibes, die andere rückwärts zu tragen. Die in der Form 
verkleinerten Tornister erhielten nebst den Tragriemen noch 
Strupfen sammt Haken aus Eisen zum Einhängen des Leibrie- 
mens, um den Druck der am letzteren angebrachten gepackten 
Patrontaschen auf die Hüften des Mannes zu vermindern. Die 
Porte-epee’s der Unterofficiere wurden durch solche kleinerer Form 
mit fester Quaste ersetzt. 

Die taktische Ausbildung der Truppen, fussend auf der 
möglichsten Ausnützung der Feuerwirkung des Hinterladgewehres, 
erforderte die Umarbeitung der bisher in Geltung gewesenen Ab- 
richtungs- und Exercier-Reglements für die k. k, Fusstruppen, 
sowie des Manövrier-Reglements für die k. k. Infanterie; daher 
den Truppen bereits mit 7. November 1867 ein provisorisches 
Abrichtungs- und Exercier-Reglement hinausgegeben wurde. 

Mit demselben wurde nebst manchen Änderungen der bisher 
in Kraft stehenden Formen, welche wir weiter unten (pag. 742 
u. f.) bei Besprechung des definitiven Reglements von 1868 an- 
führen wollen, — die Tragweise des Gewehres am Riemen über die 
rechte Achsel aufgehängt, angeordnet. 

KRangsliste pro 1857: 

Oberst und Regiments-Commandant: Begg von Albensberg Gustav 
Adolf (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Knappel Alexander. 

Majore: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration, Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Dittrich Wilhelm, 
Le Gay Edler von Lierfels Albert. 

Hauptleute 1. Classe: Le Gay Edler von Lierfels Anton, Wittas 
Daniel (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzer mit Kriegsdecoration), Mestro- 
vie von Arly Peter, Jeppige Anton (Commandant des Militär-Ober-Er- 


ziehungshauses zu Kuttenberg), Della Torre Johann, Hennig Friedrich 
(beim General-Commando zu Agram), Salmen Daniel, Pöltinger von 





1867. 139 


Plauenbruck Julius (im militär-geographischen Institute), Jordan Carl 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Controlor des Mi- 
litär-Verpflegsmagazins zu Arad), Werdan Dominik (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Suchy Julius, Paskovits Johann, 
Postel Julius, Andrey Gocorg (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 
2. Classe), Biernacki Leo, Matlachowski Johann, Teubner Josef, 
Marschan Josef, Schmidt Andreas, Navratil Ferdinand (ad honores), 
Müller Cornelius (ad honore), Pongräcz de Szent-Miklos et Ovär 
Stefan Freiherr, Iwelski Alexander. 


Hauptleute 2. Classe: Drechsel Carl Freiherr von, Degmek Josef, 
Strzelecki Conrad Ritter von, Szadbey Anton, Tekus Edmund, Ge- 
bauer Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Lukatevic Vinceenz, Haardt von Hartenthurm Josef, Maximowiez 
Alexander, Maurer Josef, Moldowan Johann. 


Oberlieutenante: Pitsch Franz, Mastny Leopold (Regiments-Adjutent), 
Odolski Adolf, Zastira Josef} Beggvon Albensberg Heinrich (Divisions- 
Ordonnanz-Officier), Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Ignatowioz 
Simon, Folakowski Julius, Frank Rudolf, Hotter Julius (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Welsch von Welschenau 
Carl, Gliebstätter Wilhelm, Przestrzelski Felix von, Gotthard Carl, 
Pietroszynski Carl, Tryblewski Felix, Wottawa Rudolf, Klette von 
Klettenhof Erdmann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsde- 
coration), Wittek Wenzel, Baillou Hugo Freiherr von, Beischläger 
Emil, Krauss Anton, Rischka Carl, Güttler Anton, Friedrichsberg 
Franz Edler von, Scheda Arthur Ritter von, Obermüller von Draueck 
Josef Ritter, Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert, Arendt 
Carl, Kraus Ferdinand, Schönfeld Wilhelm, Wachulka Franz, Mannich 
Wilhelm, Rze pecki Quirinus, Schwarz Franz, d’Elvert Arthur Ritter von. 

Unterlieutenante 1. Classe: Eder Carl, WundererFerdinand (Batail- 
lons-Adjutant), Hofmann Eduard (Brigade-Ordonnanz-Officier), Jellinek Jo- 
hann, Allnoch von Edelstadt Oswald Freiherr, Gruber Carl (Besitzer 
der silbernen Tapferkeits-Medaille 2 Classe),, Adamowicz Robert, Szellner 
Josef, Czerniawski Arcadius (Bataillons-Adjutant), Lang Ludwig, Worob- 
kiewiez Titus (Bataillons-Adjutant), Bielowicki Hippolyt, Botezat De- 
meter, Uhrynowski Josefvon, Gläser Wilhelm, DolezalLudwig, Bayer 
Gustav, Röhmer Adolf, Wittar Budislaus, Zastira Franz (Bataillons-Adju- 
tant, Czedik Eugen, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Kreissel 
Josef (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Jurkie wicz 
Michael, Pistel Hugo, Kozankiewicz Johann, Bollek Johann. 

Unterlieutenante 2. Classe: Beill Moritz, Chwala Theodor, Videky 
Ludwig, Granichstetten Valentin, Strada Aurel von, Prokopowicz 
Adolf, Srkal Alphons, Le Fort Anton, Stefanowicz Cajetan, Zoller 
Stefan, Kochanowski Emil, Prohaska Josef, Schimann Heinrich, An- 
thoine Gustav Edler von, Swaty Franz, Pavellich Michael, Pachernegg 
Julius, Leeb Carl, Pietroszynski Alois. 

Cadeten: Ambrosius Heinrich, Aposztolowics Ignatz, Bendella 
Periclees, Bernowits Ludwig, Breymann Ludwig, Bürke Mathias, Büsch 
Carl, Colonius Moritz, Fiala Emil, Filaferro Oscar, Hubrich Otto, 
Kluczenko Eduard, Kopystynski Johann, Kurmaäski Alfred, Lefner 


47* 


740 1868. 


Stanislaus, Lukacsy Ludwig von, Macay de Maco Maximilian, Mandy- 
szewski Stefan Nedela Wilhelm, Piwniczka Ludwig, Ryndziak 
Emanuel, Sondermayer Adam, Strzelbicki Clemens, Szellner Carl, 
Thumerer Josef, Urbanek Carl, Völker Budislaus, Witting Josef. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Borowicz Ferdinand (römisch-katho- 
lisch), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geist- 
lichen Verdienstkreuzes,, Regiments-Auditor ÖOberlieutenant Hasenöhrl 
Friedrich, Regiments-Aerzte Schimek Theodor Dr., Jan ni Alois Dr., Regi- 
ments-Adjutant Oberlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer Bohaty 
Josef, Regiments- Agent (vacat). 





1868. 


Den grösseren Theil des Jahres hindurch war der Regiments- 
stab mit dem 1. und 2. Bataillon zu Lemberg, das 3. Bataillon 
zuStanislau, das4. und 5. Bataillon zuCzernowitz dislocirt. 
Im Juli wurde das 3. Bataillon nach Lemberg verlegt, im Oc- 
tober übersiedelte das Regiment aus der Citadelle in die Heu- 
marktcaserne, zwei Compagnien in die Jablonowskische Caserne; 
zugleich wurde die 1. und 2. Compagnie nach Stry;j detachirt. 

Oberstlieutenant Alexander Knappel wurde mit 1. Juni 1868 
in den Ruhestand versetzt; mit 10. Mai Oberstlieutenant Maxi- 
milian Ritter Rainer zu Haarbach vom Infanterie-Regimente 
Herzog von Parma Nr. 24 anher transferirt. 

Mit 1. Jänner 1868 traten in Folge der Allerhöchsten Ent- 
schliessung vom 19. October 1867 die Ehrengerichte ins Leben. 

Im Februar 1868 war die Instruction über die Einrichtung, 
Conservirung, Visitirung und Behandlung der nach dem System 
Wänzl umgestalteten Gewehre erschienen. Im April wurde das 
Regiment Nr. 41 mit diesen Gewehren bewaffnet. 

Die Verordnung des Reichs-Kriegsministeriums*) vom 
2. April 1868 schaffte die durch Jahrhunderte zum Wahrzeichen 
der österreichischen Infanterie gewordenen weissen Waffenröcke 
ab und führte dafür dunkelblaue **) ein. Die Egalisirungsfarbe an 
Krägen (nun stehend statt liegend) und Aufschlägen blieb ungeän- 
dert. ***) Die Pantalons blieben lichtblau, verloren aber den weissen 

*) Nachdem in Folge des Gesetzes vom 17. Februar 1867 Ungarn seine 
eigenen Ministerien gebildet hatte, nahm das als oberste Administrativbehörde 
der gemeinsamen Armee weiter bestehende Kriegsministerium den Titel: 
„Reichs-Kriegsministerium“ an. 

**) Der Waffenrock war bloss für die Officiere vorgeschrieben; die Mann- 
schaft der Infanterie sollte in Hinkunft nur mit Blousen und Ärmelleibeln 
bekleidet werden. 

***) Eine Ausnahme davon machten nur die Infanterie-Regimenter Nr. 11, 


24, 51 und 53, welche statt der bisherigen dunkolblauen die „aschgraue Ege- 
lisirung erhielten. 





1868. 741 


Einsatz; an die Stelle der schwarzen Gamaschen traten licht- 
blaue, es wurden dunkelblaue „Blousen“ und Ärmelleibel mit 
Parolis von der Regiments-Egalisirungsfarbe eingeführt; die 
Achselverzierungen der Musikmannschaft, Tambours und Hor- 
nisten, sowie die weisswollenen Kragen- und Ärmelborden der 
beiden letzteren wurden abgeschafft. Die Officiers-Aspiranten er- 
hielten ein !/ı Zoll breites goldenes Bördchen auf den Kragen 
nebst einem silberplattirten Stern als Distinction, auf den Czako eine 
Feldwebelsborde, jene, welche Officiersdienste versahen, ausserdem 
den Officierssäbel, jedoch mit seidenem Porte-&pde und mit einer eben 
solchen Borde adjustirten Kuppel, ferner den Tornister gleich der 
Mannschaft. Das Anziehen des Mantels im Felde über dem Hemde 
wurde abgeschafft. Die Officiere hatten die Feldbinde wieder wie 
früher gürtelartig um den Leib zu tragen. 

In Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 17. April 
1868 wurde die Aufstellung des Cadres für die 5. Bataillone der 
Linien-Infanterie-Regimenter angeordnet und in Folge dessen ein 
neuer Friedensstand *) mit 1. Juni 1868 eingeführt. 

Die Eintheilung der Bataillonscommandanten beim Regi- 
mente war nun folgende: 1. Bataillon Oberstlieutenant Ritter von 
Rainer, 2. Major von Harttmann, 3. Major von Le Gay, 
4. Major Liebknecht, 5. (ad interim) Hauptmann Marschan. 

Die Circularverordnung vom 28, April 1868 bestimmte, dass 
die Bataillonsfahnen zu entfallen haben und in Hinkunft bei je- 
dem Linien-Infanterie-Regimente nur zwei Fahnen, u. z. die weisse 
Leibfahne für die mit dem Stabe vereinten drei ersten Bataillone und 
eine gelbe Fahne für den in der Ergänzungs-Bezirksstation 
befindlichen Theil des Regiments zu belassen sind. Dem In- 
fanterie-Regimente Nr. 41 wurde auf Grund der Bestimmungen 
dieser Verordnung über motivirtes Einschreiten des Obersten 
Regiments-Commandanten Gustav Adolf Begg von Albens- 
berg die Allerhöchste Auszeichnung zu Theil, statt der Leib- 
fahne die gelbe Fahne des 2. Bataillons zur Erinnerung an die 
unter diesem Panier ruhmvoll bestandenen Waffenthaten **) führen 


*) Nach demselben hatte eine Compagnie zu zählen (der Stand der Com- 
pagnie des 4. und 5. Bataillons ist eingeklammert): 4 (2) Officiere. Bei je- 
dem Halbbataillon des 4. und 5. Bataillons wird eine Compagnie durch einen 
Hauptmann, die andere durch einen Oberlieutenant commandirt; es sind also 
bei den Compagnien Nr. 1—13 systemisirt: 1 Hauptmann, 1 Oberlieutenant, 2 
Unterlieutenante ; bei den Compagnien 13—20: 1 Hauptmann oder Oberlieutenant, 
1 Unterlieutenant, — ferner 2 (1) Feldwebel, 4 (2) Zugsführer, 7 (7) Corpo- 
rale, 7 (7) Gefreite, 1 (1) Hornistgefreiter (mit Gewehr), 70 (10) Gemeine, 
1 (1) Tambour, 4 (2) Officiersdiener. 


**) Dieselben sind: Treffen beiHochheim 9. November 1813, die Ver- 


742 1868. 


zu dürfen. Aus diesem Anlasse erliess das Regiments-Commando 
unter dem 18. November 1868 folgenden Regimentsbefehl : 


„Laut des Armoe-Verordnungsblattes 38. Stück, Circularverordnung vom 
80. October 1868 A. 13, Nr. 4293, haben Seine k.k. Apostolische Majestät mit 
der Allerhöchsten Entschliessung vom 25. October 1. J. in Folge meines Ein- 
schreitens an das h. Reichs-Kriegsministerium A. Nr. 4725 vom 21. September 
1868 auf Grund der Bestimmungen der Circularverordnung vom 28. April 1868 
Praes. Nr. 1431 (N. A. V. Bl. 14. Stück ex 1868) Allergnädigst zu genehmigen 
geruht, dass das Regiment Nr. 41 die gelbe Fahne des 2. Bataillons zur 
bleibenden Erinnerung an die unter diesem Panier ruhmvoll bestandenen 
Waffenthaten, statt der Leibfahne für die mit dem Stabe vereinten 3 Feld- 
Bataillone, mit der Eintheilung bei dem 2. Bataillone führen dürfe.“ 

„Indem ich diese die Waffenthaten des Regiments so sehr anerkennende 
Allerhöchste Bestimmung bekannt gebe, trage ich als Oberst und Commandant 
dieses braven Regiments die Überzeugung in mir, dass sie die Brust jedes Ein- 
zelnen von uns mit Soldatenstolz erfüllt, dass wir, wenn es uns gegönnt sein 
sollte für Kaiser und Vaterland erneuert ins Feld zu ziehen, unter diesem uns 
so theuern Panier ruhmvoll zu fechten und neue Lorbeern für dasselbe zu 
pflücken wissen werden.“ 


Begg m. p., Oberst. 


Die Fahnen waren künftig durch Offciers-Aspiranten zu 
tragen, wodurch die beim Stabe systemisirten Fahnenführer zu 
entfallen hatten. Die überzählig gewordenen Fahnen wurden vom 
Regimente Nr. 41 im Mai 1868 an das k. k. Artillerie-Arsenal 
zu Wien abgeführt. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 9. Juli 1868 hatte die 
Regiments-Inhäber des Rechtes der Ernennung und Beförderung 
von Officieren, jene vom 3, und 6. Juli aber ihrer gerichtsherrlichen 
Rechte enthoben und selbe an die Generalcommanden, ferner das 
Recht der Ertheilung von Heiratsbewilligungen an Stabs- und 
Oberofficiere an das k. k. Reichs-Kriegsministerium übertragen. 

Am 16. Juni traten das neue Abrichtungs- und Exercier- 
Reglement ins Leben und wurden zugleich das provisorische Ab- 
richtungs-, Exercier-, dann das Manövrir-Reglement, ferner die 
provisorische Feld-Instruction von 1867 ausser Kraft gesetzt. 

Das Abrichtungs-Reglement enthielt nunmehr nicht blos die 
Vorschriften für die Ausbildung des einzelnen Soldaten und der 
Chargen, für das Exercieren der Stabs- und Öberofficiere, dann 


theidigung von Temesvär im Jahre 1849, Gefecht bei Castenedolo 15. Juni 
1859, Treffen bei Wysokov 27. Juni 1866. 

Eine gleiche Auszeichnung theilen mit dem Regimente Nr 41 die In- 
fanterie-Regimenter Hoch- und Doutschmeister Nr.4, Grossfürst Alexis 
von Russland Nr. 39 und Prinz Wilhelm von Preussen Nr. 57. (Siehe Adju- 
stirungs- und Ausrüstungsvorschrift für das k.k. Heer. Wien 1878 pag. 117.) 


1868. 743 


zur Ausbildung der Soldaten im Gliede und im Zuge, sondern 
auch jene für die Instruction der Compagnie in der geschlosse- 
nen Ordnung und in der zerstreuten Fechtart; das letzte Haupt- 
stück behandelte endlich die Schiessinstruction nebst einer Vor- 
schrift über die Anwendung der Feuerwaffe im Ernstgebrauche. 

Das Exercier-Reglement normirte blos mehr die Vorschrif- 
ten für die Ausbildung und Verwendung des Bataillons in der 
geschlossenen Ordnung und in der zerstreuten Fechtart und er- 
hielt im 3. Hauptstücke noch Bestimmungen über die Zusammen- 
setzung, Leitung und Bewegung grösserer Infanteriekörper vom 
Bataillon aufwärts. 

Die markantesten Unterschiede der 1868 definitiv einge- 


führten Exerciervorschriften gegenüber denen vom Jahre 1862 


und 1863 betraten folgende Punkte, als: 

Im Abrichtungs-Reglement: Die Abtheilung jedes Zuges 
in vier (anstatt in zwei) Schwärme; die Anwendung des zugs- 
und gliederweisen Salven-, dann des Einzelfeuers; die Bestim- 
mungen wegen möglichst ausgiebiger Ausnützung der Feuer- 
waffe und über die Nothwendigkeit der Vorbereitung jedes An- 
griffes durch ein möglichst intensives Feuer; die Abstellung der 
Masseform bei der Compagnie, wogegen letztere in der Colonne 
stets mit Zugsbreiten und mit sechs Schritten Distanz zwischen 
den einzelnen Zügen zu formiren war, Die bei der Ausbildung 
eines Zuges vorgeschriebenen Feuerarten wurden vom (Com- 
pagnie-Commandanten auch bei einer in der entwickelten Linie 
stehenden Compagnie angewendet und commandirt. Beim Carr6 
hatten die 1. und 2. Abtheilung die vordere und die 4. die rück- 
wärtige Seite, die 3. Abtheilung aber durch Ausschwenken mit Halb- 
zügen nach rechts und links die beiden Flanken zu bilden; im Carre 
konnten die zwei vorderen Glieder der angerufenen Seite entweder 
gleichzeitig oder auch gliederweise, je nach der Anordnung des 
Compagnie-Commandanten, zum Feuern commandirt werden. 

Betreffs der „zerstreuten Fechtart“ bestimmte das Reglement, 
dass diese Gefechtsweise zur Einleitung von Gefechten, zur Durch- 
führung des Feuergefechtes, zur Mitwirkung bei der Entschei- 
dung, bei Verfolgung des Gegners, zur Deckung des Rückzuges, 
sowie zum Schutze der Front oder Flanken der Haupttruppe, 
zum Durchstreifen des Terrains etc. anzuwenden sei und dass 
hiezu je nach Bedarf eine oder mehrere Abtheilungen in eine 
Kette von Schwärmen (Schwarmlinie) mit nachfolgenden Unter- 
stützungen und Reserven zu formiren sei. Als Hauptgrundsatz 


744 1868. 


zur Erreichung des Gefechtszweckes in (der zerstreuten Fechtart 
wird neuerlich die vollständige Ausnützung der Feuerwirkung, 
u. z. sowohl im stehenden Gefechte und in der Vertheidigung, 
als auch beim Angriffe festgestellt. 

Entsprechend der Wichtigkeit der zerstreuten Fechtart ist 
auch die Art und Weise, wie der Unterricht hierin zu ertheilen 
kommt, viel ausführlicher als im früheren Reglement behandelt. 
Derselbe enthält vorerst eine Belehrung über die Bestimmung, 
Gliederung und das Verhalten der Schwarmlinie und der Plänkler, 
der Unterstützung und der Reserve, gibt sodaun die Normen 
für den Übergang aus der geschlossenen in die zerstreute Fecht- 
art, bestimmt, dass die Ertheilung der Befehle und die Leitung 
der in der zerstreuten Fechtart verwendeten Abtheilungen ent- 
weder durch Avisos, Signale (mit Horn oder Signalpfeife), durch 
Zeichen oder endlich mittels Ordonnanzen zu geschehen habe und 
gibt dann eine ausführliche Instruction über die Anwendung des 
Feuers und für die Benützung des Terrains. Dieser Vorschrift 
schliesst sich die Belehrung über die Durchführung des Gefechtes, 
u. z. sowohl beim stehenden Gefechte und in der Vertheidigung, 
als auch für die Vorrückung und den Angriff, für die Vertheidigung 
gegen Reiterei, endlich das Benehmen bei der Raillirung an. 

Der 2. Abschnitt behandelt detaillirt den Vorgang bei der 
Ausbildung der Truppen für die zerstreute Fechtart, u. z. zuerst 
die Ausbildung des einzelnen Mannes für das Schwarmgefecht 
sammt einer Belehrung über die Benützung der Terraingegen- 
stände, dann jenen für die Ausbildung des Schwarmes im stehen- 
den Gefechte und in der Vertheidigung, für den Angriff, für den 
Rückzug und endlich für zusammengesetzte Gefechte. 

Der dem Abrichtungs-Reglement beigefügte Schiessunter- 
richt normirte die Scheidung der Mannschaft in drei Schiess- 
classen (von denen die Leute der 1. Classe als „Schützen“ be- 
zeichnet wurden und eine Auszeichnung*) zu erhalten hatten) 
und nahm das Schiessen auf feldmässige Ziele, sowie 'Schiess- 
übungen mit Abtheilungen in das Programm auf. 

Im Exercier-Reglement waren die Divisionsmassen entfallen 
und es bildeten fortan die Compagmien ‘die Dispositionseinheiten 
des Bataillons-Commandanten. Das Bataillon konnte in entwickel- 
ter Linie, in der Colonnenlinie (mit den Compagnie-Colonnen auf 


*) Zufolge Allerhöchster Entschliessung vom 13. Juli 1868 wurde als 
„Schützenabzeichen“ für die Mannschaft der Linien-Infanterie eine aus Schaf- 
wolle erzeugte Schnurverzierung von scharlachrother Farbe eingeführt. 








1868. 145 


Entwicklungsdistanz), in der Masse (die Compagnie-Colonnen auf 
drei Schritte an einander geschlossen), in der einfachen und 
Doppelcolonne, in der Reihen- oder Doppelreihencolonne aufge- 
stellt und bewegt; werden. In der Doppelcolonne standen die 
Compagnien jedes Halbbataillons auf gleicher Höhe mit drei 
Schritten Intervall neben einander. Der Bataillons-Commandant 
ertheilte für die Bewegungen nur mehr Avisos, worauf die Com- 
pagnie-Commandanten die Bewegung anzuordnen und durchzu- 
führen hatten; ebenso war das Feuer bei einem in der entwickel- 
ten Linie stehenden Bataillon stets compagnieweise zu comman- 
diren und als Salven-, Glieder- oder Einzelfeuer abzugeben. 
Gegen Reiterangriffe konnten entweder Compagnie-, Halbba- 
taillons- oder Bataillonscarres gebildet werden; letztere waren 
mit Halbcompagniebreiten aus der Doppelcolonne zu formiren;; 
von den acht Halbcompagnien des Bataillons bildeten die 1. und 
2. die vordere, die 7. und 8. die hintere Seite, die‘ mittleren vier 
Halbcompagnien schwenkten aber mit Halbzügen zur Bildung 
der Flanken nach beiden Seiten aus; das Feuer durfte aus dem 
Bataillonscarre nur. auf das Commando des Bataillons-Comman- 
danten abgegeben werden. 

Für die zerstreute Gefechtsart sollten normal ein Viertheil 
zur Schwarmlinie, ein Viertheil für die Unterstützungen und zwei 
Viertheile für die Reserve bestimmt werden, falls letztere nicht 
durch die Haupttruppe gebildet wurde. Für den Angriff war als 
Hauptgrundsatz die thunlichste Kraftentfaltung festgestellt, sowie 
die Einleitung und Vorbereitung jedes Angriffes durch möglichst 
zu verstärkendes Feuer vorgeschrieben, wie überhaupt auch hier 
der Ausbildung der Truppe alle Sorgfalt zugewendet werden musste. 

In Folge Allerhöchster Entschliessung vom 13. Juli 1868 
wurde eine „Armee-Schützenschule“ in Bruck a.d. Leitha activirt. 

Mit Circular-Verordnung des Reichs-Kriegsministeriums vom 
18. August 1868 wurde ein Concretualstatus für die Oberstlieute- 
nante, Majore und Hauptleute der Linien- und Grenz-Infanterie, der 
Jäger und Pionniere, ferner der Oberlieutenante und Lieutenante, 
dann Officiers-Aspiranten der Linien-Infanterie eingeführt, dem- 
zufolge das Avancement nicht mehr auf die einzelnen Truppen- 
körper beschränkt blieb, sondern sich innerhalb des sämmtliche 
Chargen umfassenden Concretualstandes bewegte. Für alle 
Beförderungen in den ÖOfficierschargen wurden unter normalen 
Verhältnissen der 1. Mai und 1. November als Beförderungster- 
mine festgesetzt. 


746 1368. 


Unter dem 5. December 1868 erhielt das auf die allgemeine 
Wehrpflicht basirte neue Wehrgesetz die Allerhöchste Sanction. 
Von den durch die neue Wehrverfassung und die staatsrechtliche 
Neugestaltung der Monarchie bedingten Veränderungen des Heer- 
wesens setzte Seine Majestät der Kaiser die Armee durch folgen- 
den Armeebefehl in Kenntniss: 


„Die Monarchie bedarf des Friedens. Wir müssen ihn zu erhalten wissen. 
Zu diesem Zwecke habe Ich beiden Reichsvertretungen einen Gesetzentwurf 
vorlegen lassen, nach welchem die waffenfähige Bevölkerung im gegebenen 
Augenblicke ihre ganze Kraft in die Wagschale legen wird, um der Monarchie 
die Erfüllung ihrer erhabenen Mission, Meinen getreuen Völkern die Wahrung 
ihrer theuersten Interessen zu sichern.“ 

„Die beiden Reichsversammlungen haben Meinen Erwartungen im vollsten 
Masse entsprochen. Von echt patriotischem Gefühle durchdrungen, haben sie 
das neue Wehrgesetz angenommen. Ich habe demselben Meine Sanction er- 
theilt und dessen Durchführung angeordnet.“ 

„Die staatsrechtliche Neugestaltung hat das Reich auf jene historische 
Grundlage zurückgeführt, auf der es ruhte zu den Zeiten, wo es die schwersten 
Kämpfe erfolgreich bestanden und glänzende Siege errungen hat.“ 

„Beide Theile Meines Reiches treten jetzt mit gleichem Interesse für 
die Grösse, Macht und Sicherheit der Monarchie ein.“ 

„Meine Armee hat einen Bundesgenossen gewonnen, der sie im Glücke 
und Unglücke kraftvoll unterstützen wird.“ 

„Meine Völker werden, dem Rufe des Gesetzes folgend, ohne Unter- 
schied des Standes, mit Stolz und berechtigtem Selbstgefühle sich um Meine 
Fahnen schaaren, um die edelste ihrer Pflichten zu erfüllen.“ 

„Die Armee soll die Schule jener Tugenden sein, obne welche die Na- 
tionen ihre Grösse, die Reiche ihre Macht nicht zu bewahren vermögen.“ 

„Neben der Armee tritt ein neues Element, die Landwehr, als ein er- 
gänzender Theil zur gemeinsamen Wehrkraft hinzu. Sie dient dem gleichen 
Zwecke, wie die Armee, sie geht aus gleichen Elementen, sogar theilweise aus 
dieser selbst hervor.“ 

„Vertrauensvoll wende Ich Mich an Mein Heer. Ich will, dass die neue 
Bahn freudig und kraftvoll von allen denen betreten werde, welche dem Vater- 
lande schon in Waffen dienen. Ich will, dass das theure Erbtheil des Heeres, 
dessen Treue und innige Kameradschaft in allen dessen Abtheilungen lebendig 
erhalten werde, dass die Armee, die Kriegsmarine und die Landwehr als treue 
Waffengefährten zusammenhalten, getragen von gleichen Pflichten, berechtigt 
zu gleichen Ehren.“ Ä 

„Ich erwarte daher von jedem Öfficier der Armee und Landwehr, dass 
er die neuen Institutionen in diesem Geiste auffasse, besonders aber von den 
Generälen, den Führern, dass sie das Band beider Theile festzuknüpfen streben, 
den Geist der Ordnung und Disciplin beleben, jeder etwa aufkeimenden fal- 
schen Richtung gleich im Beginne entgegentreten.“ 

„Schwere Missgeschicke haben Meine Armee betroffen, harte Prüfungen 
hat dieselbe zu bestehen gehabt, doch ungebrochen blieb ihr Muth und un- 
erschüttert Mein Glaube in ihren Werth.“ 

„Der Pfad der Treue und der Ehre, welchen die tapferen Söhne Meines 











1868. 747 


Reiches gewandelt, soll stets derselbe bleiben. Die Armee soll ihre Vergan- 
genheit nicht verleugnen, sondern die glorreichen Erinnerungen von Jahrhun- 
derten in die Gegenwart hinübertragen.“ 

„Fortschreitend mit Zeit und Wissenschaft, erstarkt durch den Zutritt 
neuer Elemente, soll sie Achtung gebieten dem Feinde, schirmen das Reich 
und den Thron.“ 


Ofen, am 5. December 1868. Franz Joseph m. p. 


Das Wehrgesetz beruht auf dem Systeme der allgemeinen 
und persönlich zu leistenden Wehrpflicht, von welcher nur die 
durch nationalökonomische Rücksichten dringendst gebotenen zeit- 
lichen Befreiungen, sowie Erleichterungen bei der Ableistung der 
Präsenzdienstpflicht statthaft sein sollen. Alle anderen im stel- 
lungspflichtigen Alter stehenden und tauglich befundenen Män- 
ner müssen den Militärdienst persönlich leisten, welche sie nach 
der Reihenfolge der gezogenen I,osnummern entweder im stehen- 
den Heere (Kriegsmarine), in der Ersatzreserve oder in der Land- 
wehr zu vollstrecken haben. 

Die Dienstpflicht dauert 12 Jahre, u. z.: 3 Jahre in der Linie, 
7 Jahre in der Reserve und 2 Jahre in der Landwehr. Um aus jenen, 
den gebildeten Elementen der Bevölkerung angehörigen Wehr- 
pflichtigen, welche sich nicht den Wehrstand als Lebensberuf 
wählen, mit möglichster Schonung der volkswirthschaftlichen In- 
teressen Reserve-Officiere und -Unterofficiere, -Ärzte und -Beamte 
zur Deckung des Mehrbedarfes im Kriege zu gewinnen, wurde 
der „einjährige freiwillige Liniendienst“ eingeführt, wobei 2 Jahre 
zur Reserve-Dienstpflicht zugeschlagen werden, 

Die Versetzung in die Reserve erfolgt nach Ablauf der 
drei-, respective einjährigen Dienstzeit am Ende eines jeden Jahres 
und dient die Reserve zur Ergänzung des stehenden Heeres auf 
den Kriegsstand. Die Reserve-Officiere und -Mannschaft sind zu 
drei Waffenübungen verpflichtet, während für die nicht einberufene 
Reservemannschaft jährlich Controllsversammlungen stattfinden. 

Ein weiteres Glied der bewaffneten Macht bildet die „Er- 
satzreserve“. Sie liefert den Ersatz für die während eines Krieges 
im stehenden Heere sich ergebenden Abgänge und gewährt den 
Vortheil, dass im Bedarfsfalle ein ansehnliches Recrutencontingent 
der Armee zur Verfügung steht, ohne dass erst eine Assentirung 
durchgeführt werden muss. Die zur Ersatzreserve Vorgemerkten 
bleiben in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Län- 
dern bis zum vollendeten 30. Lebensjahre für den Dienst im 
stehenden Heere gewidmet und werden sodann mit einer zwei- 
jährigen Dienstpflicht in die Landwehr eingereiht. 


148 1868. 


Mitdem Verordnungsblatte für dask.k. Heer vom 7. December 
1868 wurden die Strafe der körperlichen Züchtigung (Stockstreiche) 
und die Kettenstrafe abgeschafft, ferner mit der Verordnung vom 
15. December 1868 die Auflassung sämmtlicher Regimentsgerichte, 
mit Ausnahme jener in der Militärgrenze, und dafür die Errich- 
tung von bl Brigadegerichten angeordnet. Die Trupenrechnungs- 
führer erhielten zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 
26. December 1868 Officiersrang. 


BRangsliste pro 15658: 

Oberst und Regiments-Commandant: Begg von Albensberg (Gustav 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Knappel Alexander. 

Majore: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration, Ergänzungs-Bezirks-Commandant), Le Gay Edler von 
Lierfels Albert, Harttmann Carl Poppo von. 

Hauptleute 1. Classe: Mestrovid von Arly Peter, Jeppige Anton 
(Commandant des Militär-Ober-Erziehungshauses zu Kuttenberg), Della 
Torre Johann, Hennig Friedrich (beim General-Commando zu Agram), 
Salmen Daniel, Pöltinger von Plauenbruck Julius (im militär-geo- 
graphischen Institute), Jordan Carl (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration, Controlor des Militär-Verpflegsmagazins zuArad), Werdan 
Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Pas- 
kovits Johann, Postel Julius, Biernacki Leo, Matlachowski Johann, 
Teubner Josef, Marschan Josef, Schmidt Andreas, Pongracz deSzent- 
Miklos et Ovär Stefan Freiherr, Iwelski Alexander. 

Hauptleute 2. Classe: Degmek Josef, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Haardt von Hartenthurm Josef, 
Maximowicz Alexander, Moldowan Johann. 

Oberlieutenante: Pitsch Franz, Mastny Leopold (Regiments-Adjutant), 
Odolski Adolf, Zastira Josef, Begg von Albensberg Heinrich (Divisions- 
Ordonnanz-Officier), Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Folakowski 
Julius, Frank Rudolf, Hotter Julius (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Welsch von Welschonau Carl, Gliebstätter 
Wilhelm, Przestrzelski Felix von, Gotthard Carl, Pietroszynaki Carl, 
Tryblewski Felix, Wottawa Rudolf, Klette von Klettenhof Erdmann 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Wittek Wenzel, 
Güttler Anton, Friedrichsberg Franz Edler von, Obermüller von 
Draueck Josef Ritter, Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert, 
Arendt Carl, Krauss Ferdinand, Schönfeld Wilhelm, Wachulka Franz, 
Mannich Wilhelm, Rzepecki Quirinus, Baillou Hugo Freiherr von, Bei- 
schläger Emil, Kraus Anton, Rischka Carl, Schwarz Franz d’Elvert 
Arthur Ritter von. 

Unterlieutenante: Fleiszer Alexander, Eder Carl, Wunderer Fer- 
dinand (Bataillons-Adjutant), Hofmann Eduard (Brigade-Ordonnanz-Officier), 
Jellinek Johann, Allnoch von Edelstadt Oswald Freiherr, Adamowicz 
Robert, Czerniawski Arcadius (Bataillons-Adjutant, Lang Ludwig, Wo- 





1869. 749 


robkiewiez Titus (Bataillons-Adjutent), Bielowicki Hippolyt, Botezat 
Demeter, Uhrynowski Josef von, Gläser Wilhelm, Dolezal Ludwig, 
Bayer Gustav, Röhmer Adolf, Wittas Budislaus, Zastira Franz (Batail- 
lons-Adjutant), Czedik Eugen, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Kreissel 
Josef, Pistel Hugo, Kozankiewiez Johann, Bollek Johann, Beill Mo- 
ritz, Chwala Theodor, Videky Ludwig, Strada Aurel von, Prokopowicz 
Adolf, Srkal Alphons, Le Fort Anton, Stefanowicz Cajetan, Zoller 
Stefan, Kochanowski Emil, Prohaska Josef, Schimann Heinrich, An- 
thoine Gustav Edler von, Pavellich Michael, Pachernegg Julius, Leeb 
Carl, Pietroszynski Alois. 

Officiers-Aspiranten: Lefner Stanislaus, Thumerer Josef. 

Cadeten: Ambrosius Heinrichh Bendella Pericles, Bernovits 
Ludwig, Bürke Mathias, Büsch Carl, Dreihausen Edler von Ehrenreich 
Franz, Fiala Emil, Frey Michael, Hubrich Otto, Kluczenko Eduard, 
Kopystynski Johann, Kurmanhski Alfred, Lukacsy Ludwig von, 
Macay de Maco Maximilian, Mikuli Nicolaus Ritter von, Nedela Wil- 
helm, Parzelski Miecislaus Ritter von, Ryndziak Emanuel, Sonder- 
mayer Adam, Strzelbicki Clemens, Szellner Carl, Urbanek Carl, 
Völker Budislaus, Witting Josef. 

Vom Stabe: Regiments-Capläne Borowicoz Ferdinand (römisch-katho- 
lisch), Zulinski Damian (griechisch-orientalisch, Besitzer des silbernen geist- 
lichen Verdienstkreuzes), Regiments-Auditor Oberlieutenant Hasenöhrl 
Friedrich, Regiments-Aerzte Schimek Theodor Dr., Janny Alois Dr. Re- 
giments-Adjutant Oberlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer Bo haty 
Josef, Regiments-Agent (vacat). 


1869. | 


j 

Die Dislocation des Regiments blieb bis Ende Juli unver- 
ändert, um welche Zeit die 1. und 2. Compagnie aus Stryj 
nach Lemberg einrückten. Das 2. Bataillon sollte wegen Unter- 
kunftsschwierigkeiten im November 1869 aus Lemberg nach 
Zolkiew verlegt werden, welcher Dislocationswechsel der plötz- 
lich eingetretenen starken Kälte wegen vorläufig sistirt wurde. 

Mit der Reichs-Kriegsministerial-Verordnung vom 15. Jänner 
1869 erfolgte die Reorganisation der Militärseelsorge, nach welcher 
die Regiments-Capläne aus dem Verbande der Regimenter schieden 
und in den Garnisonen stabilisirt wurden. 

Zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 24. Jänner 
1869 wurde eine neue Benennung der Chargengrade veröffent- 
licht und der Name „Gemeiner“ durch „Infanterist“ ersetzt. 

Am 24. März wurde das Armee-Obercommando aufgelöst, 
dagegen die Ernennung des F. M. Erzherzog Albrecht zum 
General-Inspector des k. k. Heeres publicirt. 


750 1869. 


Für die statt der bisherigen „Officiers-Aspiranten“ neu ge- 
schaffenen Chargen der „Cadet-Officiersstellvertreter* und „Cadeten“ 
(neuen Systems), dann Rechnungsfeldwebel erschienen im März 
1869 die betreffenden Dienstesvorschriften. Die Cadet-Officiers- 
stellvertreter behielten die Distinction der Officiers-Aspiranten, 
wurden mit dem Intanterie-Officierssäbel bewaffnet und bekamen 
als Dienstesabzeichen einen schwarzlackirten Leibriemen nebst Kar- 
tentasche. Die übrigen Cadeten (n.S.) hatten nebst der Distinction 
der Charge, die sie bekleiden, ein goldenes Bördchen am Kragen 
zu tragen und blieben mit dem Gewehr bewaffnet. Die Rech- 
nungsfeldwebel zählten zu den „Nichtstreitbaren“ und hatten als 
Waffe nur den Infanterie-Mannschaftssäbel zu führen. 


Am 10, April gelangten die organischen Bestimmungen für 
die Infanterie zur Ausgabe. Die wichtigsten Grundzüge dersel- 
ben waren folgende: 

Die Linien-Infanterie bestand aus 80 mit dem Namen der 
jeweiligen Regiments-Inhaber und den Nummern von 1 bis 
80 bezeichneten Regimentern, jedes Regiment aus 5 Feld-Batail- 
lonen zu 4, und aus 1 Ergänzungs-Bataillon zu 5 Compagnien, 
Die Compagnien der Feld-Bataillone führten die Nummern 1 bis 
20, jene des Ergänzungs-Bataillons die Nummern 1 bis 5.*) 


*) Friedens- und Kriegsstand einer Linien-Infanterie-Compagnie 









Friedens- SR 
Stand Kriegsstand 
einer Com- 
Chargen: _pagniedes 5% 35 
1.8. | 5.48 | 85 


| Bataillons || Compagnie 

















“| Hauptmann . . 2.2 2 22.2.0. 1 1 1 1 
Officiere Subalterne . . 2 2 2 2 2 2 0. 2 2 3 3 
ohne Cadet Officiers-Stellvertr. 1 | _ 1 —_ 
Feldwebel . . . 2.2... 1 1 1 1 

Zugsführer . ...... 4 2 4 4 

> mit | 5 |Corporale . . ..... 5 5 12 12 
H 2 Gefreite . . 2 2 2 2 0. 5 5 18 18 
> 8 Infanteristen . . . ... 70 10 180 180 
E © | Rechnungs-Feldwebel . . 1 1 1 1 
= 5 !'Tambours . 2 2 2 2... 1 1 2 2 
oa ® |Hormisten 2 2 2 220. 1 1 2 2 
Piomiere . . 2. ....1 —_ _ 4 —_ 

Blesirtenträger . . . . . _ — 83 —_ 

Officiersdiener . . ... 3 3 4 4 

Zusammen. . 95 32 236 228 


Der Stand einer Ergänzungs-Compagnie konnte nach Umständen, unter 
verhältnissmässiger Zahl der Chargen, bis auf 300 Infanteristen erhöht werden. 


1869. 751 


Die drei ersten Feld-Bata.llone waren im Frieden als beweg- 
liches Element anzusehen und konnten den Bedürfnissen der festen 
Plätze, grossen Städte, Küstenländer u. s. f. entsprechend disloeirt 
werden. — Standort nach der Ordre de bataille. 

Das 4. und 5. Bataillon war grundsätzlich unter dein Befehle 
eines Obersten oder Oberstlieutenants vereinigt; das von diesem 
Staabsofficier geführte Commando hiess im Frieden „Reserve- 
Commando“, im Kriege bei getrennter Verwendung „Reserve-Re- 
giment“, Das 4. und 5. Feld-Bataillon war im Frieden en cadre ge- 
setzt und hatte behufs Vornahme der Waffenübungen mit den ge- 
setzmässig einzuberufenden Reservemännern stets innerhalb des 
Ergänzungsbezirkes stationirt zu sein. _ 

Das Ergänzungs-Bataillon bestand im Frieden nur aus 
dem Ergänzungs-Bataillonscadre (d. ı. vom Stabe aus 1 Ergän- 
zungs-Bezirks-Officier, 1 Regiments-Arzt, 1 BRechnungsführer, 
3 Hilfsarbeitern, 1 Bataillons-Büchsenmacher, 3 Officiersdienern, 
dann von den Compagnien I Hauptmann, 2 Subaltern-Officieren, 
5 Rechnungs-Feldwebeln und 3 ÖOfficiersdienern, in Summa aus 
21 Köpfen), befand sich im Frieden behufs Führung der Evi- 
denzgeschäfte und der Verwaltung des Augmentationsvorrathes 
in der Ergänzungs-Bezirksstation. 

Der Oberst und Regiments-Commandant führte den Befehl über 
alle Theile des Regiments. War das Regimentscommando mit dem 
Reservecommando im Frieden in einer Brigade und in einer Gar- 
nison vereinigt, oder im Kriege in einer Brigade zur gemeinschaft- 
lichen Action berufen, so trat das 4. und 5. Feld-Bataillon vollkom- 
men unter die unmittelbaren Befehle des Regiments-Commandan- 
ten und der Reserve-Commandant in die Eigenschaft eines ad 
latus desselben, doch musste die Möglichkeit einer augenblicklichen 
Abtrennung und selbstständigen Verwendung des 4. und 5. Ba- 
taillons unter dem Reservecommando jederzeit erhalten bleiben. 

Alle 5 Feld-Bataillone hatten im Kriege eine gleiche Be- 
stimmung und mussten aus gleichartigen Elementen bestehen, 
wofür der Regiments-Commandant bei Gelegenheit der jährlichen 
Standesausgleichung Sorge zu tragen hatte. 

Im Frieden hatte der Reserve-Commandant dieselben Obliegen- 
heiten bezüglich des 4. und 5. Feld- und des Ergänzungs-Batail- 
lons, wie der Oberst und Regiments-Commandant bezüglich aller 
Theile des Regiments und war ersterer in dieser Beziehung 
sowohl den nach der Ordre de bataille vorgesetzten Commanden 
und Behörden, als auch seinem Regiments-Commandanten verant- 


752 1869. 


wortlich. Ferner führte der Reserve- ommandant zugleich auch das 
Ergänzungs-Bezirks-Commando selbst dann, wenn der Regiments- 
Commandant in der Ergänzungs-Bezirksstation dislocirt war. 

War bei ausserordentlichen Kriegsverhältnissen eine erhöhte 
Kraftsteigerung geboten, so konnte aus 4 Compagnien des Ergän- 
zungs-Bataillons ein sechstes Feld-Bataillon gebildet und ent- 
weder im taktischen Verbande des Reserve-Regiments, oder selbst- 
ständig verwendet werden. In diesem Falle hatte die 6. Ergän- 
zungs-Compagnie, welche der ad latus des Ergänzungs-Bezirks- 
Commandanten befehligte, alle Functionen als Ergänzungskörper . 
zu übernehmen. Ihr Stand umfasste sodann die ganze Ersatzre- 
serve, für deren Ausbildung und zugleich zur eventuellen Führung 
der Ergänzungs-Transporte die Zahl der Ober- und Unterofficiere, 
dann der Spielleute entsprechend erhöht werden musste, 

An Feldausrüstung waren gemäss der organischen 'Bestim- 
mung normirt: Für jeden Mann eine Feldflasche, für je zwei 
Mann ein aus gepresstem Eisenblech erzeugtes und verzinntes 
Kochgeschirr und für die vier Pionniere eine Anzahl von Werk- 
zeugen, berechnet für den Gebrauch von zwei Zimmerleuten und 
vier Erdarbeitern. | 

Der Train eines Bataillons hatte aus einem vierspännigen 
Munitionswagen, zwei zweispännigen Bagage-Deckelwägen und 
zwei dreispännigen Proviant-Rüstwägen zu bestehen. 

Mit 1. April 1869 traten im Heeres- Verwaltungsorganismus 
bedeutende Veränderungen ins Leben, wonach bei jedem Infanterie- 
Regimente für die ersten drei Feld-Bataillone und das Reserve-Com- 
mando je eine „Verwaltungscommission“ zu bestehen hatte. 

Oberstlieutenant Maximilian Rainer Ritter von Haar- 
bach wurde mit dem Range vom 23. April 1869 zum Obersten 
ernannt und übernahm am 1. Mai 1869 das Reserve- und Ergän- 
zungs-Bezirks-Commando in Czernowitz, Zu gleicher Zeit 
wurde der neu ernannte Major Carl Dittl vom Infanterie-Re- 
gimente Nr. 9 zum eigenen Regimente transferirt. Major Fried- 
rich Liebknecht ist am 18. Mai 1869 in seinem Urlaubs- 
orte Hayda in Böhmen gestorben; am 1. October 1869 wurde 
Oberstlieutenant Hugo Petters aus dem Ruhestande zum Regi- 
mente übersetzt. 

Die Eintheilung der Stabsofficiere war nun folgende: Regiments- 
commandant Oberst Gustav Adolf Begg von Albensberg, 1. Ba-' 
taillon Oberstlieutenant Hugo Petters, 2. Bataillon Major Carl 
Poppo von Harttmann, 3, Bataillon Major Carl Dittl. Re- 


1869. 153 


servecommandant Oberst Maximilian Rainer Ritter von Haar- 
bach, 4. Bataillon Major Albert Le Gay Edler von Lierfels, 
5. Bataillon ad interim Hauptmann Friedrich Hennig. 

Über Antrag des k. k. Reichs-Kriegsministeriums geruhte 
Seine Majestät der Kaiser für die Unterofficiere des Heeres einige 
Begünstigungen bezüglich des Ausbleibens über die Retraite, der 
von der übrigen Mannschaft getrennten Schlafstellen und der 
Erlaubniss, nicht an der gemeinschaftlichen Menage theilnehmen 
zu müssen, zu gewähren. 

Am 19. Juni 1869 erschien ein Gesetz betreffend den Wir- 
kungskreis der Militärgerichte, am 20. Juni die Schiessinstruction, 
am 23. Juli die Instruction zur Ausführung der Wehrgesetze. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 5. August 1869 hatte 
als Auszeichnung für die länger als ihre gesetzmässige Linien- 
dienstzeit bei der Truppe verbleibenden Unterofficiere statt der Tuch- 
granate am Kragen winkelartig geformte Armstreifen von gelber 
Seide (nach drei Jahren 1, nach sechs Jahren 2, nach neun Jah- 
ren 3) eingeführt. Das Mannschaftsdienstzeichen 2. Classe (bisher 
nach 18 Jahren) war nun nach 24 Dienstjahren zu verleihen 
angeordnet, 

Von den weiteren bis zum Schlusse des Jahres 1869 er- 
folgten Veränderungen im Heerwesen wären zu erwähnen: Um- 
wandlung der Divisions-- in „Cadetenschulen® (14. October), 
Gewährung der Bartfreiheit (14. October), eine Erhöhung der 
Officiersgagen (23. October), die mit 1. Jänner 1870 ins Leben zu 
treten hatte*) und gleichzeitige Aufhebung der Unterlieutenante 
niederer Gebühr, welche nun mit jenen höherer Gebühr als „Lieute- 
nante“ zusammengefasst wurden, Aufnahme von Truppen- und 
Musikeleven (28. October), Einführung eines neuen „Personal- 
grundbuches“ und der „Legitimationsbüchel“ (12. November 1869). 

Zufolge der mit 17. Juli 1869 publicirten Instruction zur 
Ausführung der Wehrgesetze war eine Änderung in Jer Fr- 
gänzungsbezirks-Eintheilung des Regiments eingetreten, indem 
die bisher zu Nr. 41 gehörige Bezirkshauptmannschaft Kotzman 
dem Ergänzungsbezirke des Infanterie-Regiments Nr. 24 einver- 
leibt wurde. 








*) Die Gage des Majors wurde auf 1680, des Hauptmanns 1. Classe auf 
1200, des Hauptmanns 2. Classe auf 900, des Oberlieutenants auf 720 und jene 
des Lieutenants auf 600 fl. ö. W. erhöht. 

(Die Gagen der Oberstlieutenants erfuhren später gleicherweise zufolgo 
der Allerhöchsten Entschliessung vom 31. October 1871 eine Erhöhung auf 
3000, beziehungsweise 2100 fl. ö. W.) 


48 





754 1869. 


Der Ergänzungsbezirk Nr, 41 umfasste nun folgende poli- 
tische Bezirke: Landeshauptstadt Czerno witz (Magistrat), Czer- 
no witz (Umgebung), Moldauisch-Kimpolung, Radautz, Se- 
reth, StoroZynetz, Suczawa. 


Rangs-Liste pro 15689: 


Oberst und Regiments-Commandant: Begg von Albensberg Gustav 
" Adolf (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Rainer zu Haarbach Maximilian Ritter. 

Majore: Liebknecht Friedrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Le Gay Edler von Lierfels Albert, PoppovonHartt- 
mann Carl. 

Hauptleute 1. Classe: Mestrovied von Arly Peter, Jeppige Anton, 
Della Torre Johann, Hennig Friedrich, Salmen Daniel, Pöltinger von 
Plauenbruck Julius, Jordan Carl (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzos 
mit Kriegsdecoration), Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Paskovits Johann, Biernackileo, Matliachowski 
Johann, Marschan Josef, Schmidt Andreas, Tadic Petervon, Pongräcz 
de Szent-Miklos et Ovär Stefan Freiherr. 


Hauptleute 2. Classe: Degmek Josef, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Slawik Johann. 


Oberlieutenante: Pitsch Franz, Mastny Leopold (Regiments-Adjutant), 
Odolski Adolf, Zastira Josef, Begg von Albensberg Heinrich, Lorsch 
Edmund, Kopertynski Wilhelm, Folakowski Julius, Hotter Julius, 
Welsch von Welschenau Carl, Przestrzelski Felix von, Gotthard 
Carl, PietroszyäskiCarl, Tryblewski Felix, Wottawa Rudolf, Klette 
von Klettenhof Erdmann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration), Wittek Wenzl, Güttler Anton (Ergänzungrbezirks-Officier), 
Friedrichsberg Franz Edler von, Obermüller von Drauek Josef Ritter, 
Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert, Kraus Ferdinand, 
Schönfeld Wilhelm, Wachulka Franz, Mannich Wilhelm, Rzepecki 
Quirinus, Baillou Hugo Freiherr von, Beischläger Emil, Rischka Carl, 
Schwarz Franz, d’Elvert Arthur Ritter von. 


Unterlieutenante höherer Gebühr: Eder Carl, Wunderer Ferdinand 
(Bataillons-Adjutant), Hoffmann Eduard, Jollinek Johann, Allnoch von 
Edelstadt Oswald Freiherr, Adamowicz Robert, Kiernig Franz, Czer- 
niawski Arkadius (Bataillons-Adjutant), Worobkiewiez Titus, Bielowicki 
Hippolyt, Botezat Demeter (Bataillons-Adjutant), Gläser Wilhelm, Dolezal 
Ludwig, Röhmer Adolf, Wittas Budislaus, Zastira Franz (Bataillons- 
Adjutant), Czedik Eugen, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Kreissel 
Josef (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Pistel Hugo 
(Bataillons-Adjutant), Kozankiewicz Johann, Bollek Johann. 

Unterlieutenante minderer Gebühr: Beill Moritz, Chwala Theo- 
dor, Srkal Alfons, Stefanowicz Cajetan, Zoller Stefan, Schimann 
Heinrich, Anthoine Gustav Edler von, Pavellid® Michael, Pachernegg 
Julius, Pietroszyfki Alois, Barleon Alfred. 


1870. 755 


Officiers-Aspiranten: Lefner Stanislaus, Schädl Anton, Bernovits 
Ludwig, Szellner Carl, Hubrich Otto, Kurmahski Alfred. 

Cadeten: Bürke Mathias, Bendella Perikles, Fiala Emil, Fillaferro 
Oscar, Frei Michael, Gläser Hermann, Kluczenko Eduard, Lukatsy 
Ludwig von, Lutzvon8tallaberg Rudolf, MandiczewskiStefan, Makay 
de Mako Maximiliann, Manowarda Edler von Jana Sigmund, Mitkie- 
wiez Franz, Pajgcezkowski Ladislaus Ritter von, Parzelski Ritter von 
Kolumna Miecislaus, Ryndziak Emanuel, Strzelbicki Clemens, Sonder- 
mayer Adam, Urbanek Carl, Völker Ladislaus, Witting Josef, Zaluski 
Emil Graf. 

Vom Stabe: Regiments-Arzte Schimek Theodor Dr., Hassler Georg Dr. 
(Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Regiments-Adjutant 
Oberlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer (Hauptmann) Wagner Carl, 
(Lieutenant) Röhmer Alfons, Regiments-Agent (vacat). 


1870. 


Im Jänner 1870 erfolgte der Abmarsch des 2. Bataillons 
aus Lemberg nach Zolkiew, sonst blieb die Dislocation des 
Regiments im Laufe des ganzen Jahres unverändert, 

Zum Brigadier des Regiments wurde mit Allerhöchster Ent- 
schliessung vom 19. Juni Oberst Carl Ritter Tiller von Turn- 
fort, übercomplet im Artillerie-Regimente Nr. 9, ernannt, welcher 
mit 8. November 1870 zum General-Major avancirte. 

Oberstlieutenant Hugo Petters trat mit 31. October 1870 
in den Ruhestand ; mit 1. November wurde der neuernannte Oberst- 
lieutenant Carl Garlik Ritter von Osoppo vom Infanterie-Regi- 
mente Baron Wetzlar Nr. 16 zum eigenen Regimente transferirt. 

In Folge der organischen Neugestaltung der Heereseinrich- 
- tungen erschienen auch in diesem Jahre mehrere neue Vorschrif- 
ten, als: „die Instruction für Truppenschulen.* Dieselbe legt die 
Ausbildung der Mannschaft und Chargen in die Hände der 
Unterabtheilungs-Commandanten; nach Ermessen des Truppen- 
Commandanten kann auch eine Unterofficiers-Bildungsschule im 
Regimente errichtet werden. Jeder Truppenkörper hatte ferner 
noch Schulen für den Manipulations-, Sanitäts- und Pionnierdienst, 
ferner eine Regiments-Vorbereitungsschule (zum vorbereitenden 
Unterricht für die Cadetenschule), während in den Sitzen der Ge- 
neral- und Militärcommanden Curse für Feldgendarmen und für 
Feldsignalabtheilungen bestanden. Für die Ausbildung der Offi- 
ciere wird durch jährliche taktische Themata, durch Vorträge und 
Übungen im Recognosciren gesorgt. 

48* 





756 1870. 


Durch die „Instruction für die praktischen Übungen“ wurde 
den verschiedenen taktischen Körpern eine bestimmte Zeit ein- 
geräumt, innerhalb welcher dem betreffenden Commandanten die 
Ausbildung seiner Abtheilung überlassen bleibt. Die Compagnie- 
Ausbildungsperiode dauerte von der Einreihung der Recruten 
im Herbste bis Ende Juni, der Monat Juli war für die Ausbit- 
dung des Bataillons, die erste Hälfte des August für jene des 
Regiments bestimmt. Darauf folgten die kleinen Übungen mit 
gemischten Waffen und jene in der Truppendivision, sodann fan- 
den gewöhnlich grössere Manöver mit feldmässigen Märschen und 
Bivouacs statt, welchen eine vierzehntägige Waffenruhe folgt. 

Die Instruction über die mit 1. Jänner 1871 zu beginnende 
neue Monturswirthschaft- und Verrechnungsweise behielt das Prin- 
cip der Verrechnung nach Portionen bei, letztere wurden aber in 
Übereinstimmung mit dem im vorigen Jahre gegründeten Sy- 
steme der Rechnungsgebahrung durch die Verwaltungscommissio- 
nen als eine Concretualgebühr der Truppe erklärt und daher auch 
die Wirthschaft mit denselben den Verwaltungscommissionen 
übertragen. Gleichzeitig fand eine Umrechnung der bisherigen 
(mit 3'/a Kreuzer bewertheten) Portionen auf solche zu 5 Kreuzer 
und damit auch eine Änderung des Portionentarifs aller Monturs- 
und Ausrüstungssorten der Truppen statt. Die Montursinstruction 
vom Jahre 1854 trat nunmehr ganz ausser Kraft. 

Für die Stabs- und berittenen Oberofficiere erschien eine 
Vorschrift zur Sattlung und Zäumung der Pferde, wobei die im 
Jahre 1862 vorgeschriebene Satteldecke aus Lammfell (Wallrapp) 
gänzlich abgeschafft, dagegen ein einfacheres Kopfgestell sammt 
Marschhalfter, ein. neuartiges Vorderzeug, eine Umlaufgurte, zwei 
Packtaschen und eıne Revolvertasche systemisirt wurden. 

Die Ereignisse des am 19. Juli 1870 begonnenen deutsch- 
französischen Krieges berührten die österreichische Armee nur 
insoferne, als die Mobilisirung bei der Cavallerie, Artillerie und 
Fuhrwesen durch Ankauf von Pferden erleichtert wurde; die In- 
fanterie blieb in ihren Standesverhältnissen unverändert. 

Mit 1. November 1870 fand die Errichtung des Central-In- 
fanteriecurses für alle auf die Beförderung zum Stabsofficier aspi- 
rirenden Hauptleute der Linien- und Grenzinfanterie, dann der 
Jäger und Pionniere statt und es bildete die Absolvirung dieses 
Curses oder die Ablegung der Schlussprüfung fortan die Bedin- 
gung zur Erlangung der Stabsofficierscharge für alle jene Offi- 
ciere, welche nicht die Kriegsschule absolvirt hatten. 


1870. 157 


KRangsliste pro 15870: 


Oberste: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Regiments-Comman- 
dant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Rainer zu 
Haarbach Maximilian Ritter (Reserve-Commandant). 

Oberstlieutenant: Petters Hugo. 

Mejore: Le Gay Edler von Lierfels Albert, Poppo von Hartt- 
mann Carl, Dittl Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration und der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe). 

Hauptleute 1. Classe: Jeppige Anton, Hennig Friedrich, Soko- 
lowski Franz von, Salmen Daniel, Pöltinger von Plauenbruck Julius, 
Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Gbilany de Lacy Simon, Michalowski Peter von, Hauf Victor, Bier- 
nacki Leo, Matlachowski Johann, Schmidt Andreas, Stroppel Carl. 

Hauptleute 2. Classe: Degmek Josef, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Watterich von Watterichsburg 
Friedrich, Cipin Johann, Slawik Johann, Cordier von Löwenhaupt 
Josef. | 

Oberlieutenante: Pitsch Franz, Mastn y Leopold (Regiments-Adjutant), 
Odolski Adolf, Zastira Josef, Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, 
Folakowski Julius, Welsch von Welschenau Carl, Gotthardt Carl, 
Pietroszynski Carl, Wottawa Rudolf, Klette von Klettenhof Erd- 
mann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Wittek 
Wenzel, Gütfler Anton Ergänzungsbezirks-Offieier®, Friedrichsberg Franz 
Killer von, Poras Josef, Podrazkyv Anton, Neudeeker Albert, Kraus Fer- 
dinand, Wacbulka Franz. Manniech Wilhelm, Rzepeeki Quirinus, Baillou 
Hugo Freiherr von, Beischläger Emil (Bataillons- Adjutant), Rischka Carl, 
Schwarz Frhnz, d’Elvert Arthur Ritter. 

Lieutenante: Eder Carl, Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, 
Jellinek Johann, Adamowiez Robert (Res. Constantinowiez de Grecul 
Themistokles, Kiernig Franz, Duffek Franz, Uzerniawski Arkadius (Ba- 
taillons-Adjutant), Worobkiewiez Titus, Bielowieki lHippolyt, Botezat De- 
meter, Dolezal Ludwig, Röhmer Adolf, Wittas Budislaus, Zastira Franz 
(Bataillons-Adjutant), Czedik Eugen, Friedrichsberg Cajetan Edler von, 
Kreissl Joref (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Pistel 
Hugo (Bataillons-Adjutant), Bollek Johann, Beill Moritz, Chwala Theodor, 
Srkal Alfons (Res.), StefanowiezCajetan, Scehimann Heinrich, Anthoine 
Gustav Edler von (Bataillons-Adjutant), Pavelli® Michael, Pietroszynski 
Alois, Bar leon Alfred, Sumper Eduard (Res.), Balko Alexander (Res.), 
Komarnicki Wladimir (Res.), Malachowski Miecislaus (Res.), Jorkasch- 
Koch Adolf (Res.), Nowieki Franz (Res.), Schwarz Rudolf (Res.), Wolski 
Franz Ritter von (Res.), Morawetz Carl (Res.), Wilkowski Stanislaus (Res.), 


Mankowski Thomas (Res.), Sawieki Apollonius (Res.), Hofmann Anton 


(Res.), Piotrowski Emerich, Lefner Stanislaus. 

Cadeten (n. 8.): Schädl Anton (Offesst.), Bernovits Ludwig (Offesst.), 
Hubrich Otto (Offesst.), Kurmafiski Alfred (Offesst.), Rehn Otto (Offesst.), 
'Czerwenka Leopold (Offesst.),, Pankiewiez Franz (Offesst.), Tylkowski 
Theophil, Ferus Anton, Hopp Gustav, Kiernig Mathias, Jaeschke Nioo- 


. ee. % ET im - u 
a * r. u 
« 


758 1871. 


laus, Mitkiewiez Franz, Lukatsy Ludwig von, Sondermayer Adam, 
Gläser Hermann, Haaso Martin (Res), Formanek Jaromir, Assmayer 
Ferdinand. 

Vom Stabe: Regiments-Ärzte Schimek Theodor Dr., Hassler Georg 
Dr. (Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Regiments-Adju- 
tant Oborlieutenant Mastny Leopold, Rechnungsführer (Hauptmann) Wagner 
Carl, (Lieutenant) Röhmer Alfons. 


1871. 


Am 1. August 1871 wurde das 2. Bataillon aus Zolkiew 
in die Garnison Lemberg gezogen, sonst blieben die Dislocations- 
verhältnisse des Regiments ungeändert. 

Bei den Stabsofficieren des Regiments traten folgende Per- 
sonal-Veränderungen ein: Oberst Ludwig Edler von Cornaro 
(Generalstabsofficier) wurde mit 1. Mai 1871 in die Rangsevidenz 
des Regiments übersetzt, Oberst Maximilian Ritter Rainer zu 
Haarbach wurde mit 1. Mai zum Infanterie-Regimente Nr. 42, 
Major Carl Dittel mit 1. Mai zum Infanterie-Regimente Nr. 29, 
hingegen Oberstlieutenant Anton Anelli Monti Edler von Val- 
lechiara mit 1. Mai vom Inianterie-Regimente Nr. 76 als Re- 
serve-Commandant anher, ferner mit 1. Mai der neuernannte Major 
Ferdinand Planner vom Infanterie-Regimente Nr. 30 anher 
(3. Bataillon) transferir. Hauptmann Friedrich Hennig wurde 
mit 1. Mai zum Major im Regimente (5. Bataillon) ernannt. 

Am 24. Februar 1871 erschien eine neue Vorschrift über 
die Gebühren des k. k. Heeres, wodurch die bisher bestandene 
vom Jahre 1863, ausser Wirksamkeit trat. Anstatt der bisherigen 
Classification minder kriegsdiensttauglicher Officiere als „zeitlich 
invalid“ hatte die Beurlaubung solcher Officiere „mit Wartegebühr“ 
auf sechs Monate oder ein Jahr gegen Versetzung in den über- 
zähligen Stand der Truppen und mit den ihnen nach dem Pen- 
sionsnormale zu bemessenden Gebühren zu treten. 

Am 6. März 1871 trat an Stelle der Beförderungsnorm vom 
Jahre 1867 und der ihr nachgefolgten Änderungen eine neue Be- 
förderungsvorschrift in Wirksamkeit. Nach einer Bestimmung der- 
selben waren in Hinkunft die zu Qua- oder Vicechargen beför- 
derten Individuen des Mannschaftsstandes als „Titular-Chargen“ 
zu bezeichnen. 

Im März 1871 wurde die im Jahre 1867 erlassene Vor- 


1871. 759 


schrift über das ehrenrätliliche Verfahren modificirt, die Regiments- 

Ehrengerichte abgeschafft und dagegen bestimmt, dass in Hin- 
kunft die ehrenräthliche Untersuchung über Beschluss der Offi- 
ciersversammlung des betreffenden Regiments, dem der Beschul- 
digte angehört, vor einem „Ehrenrathe“ zu führen sei, welcher 
für Oberofficiere und Cadeten am Sitze jedes Truppen-Divisions- 
commandos, für höhere Officiere aber am Sitze jedes General- 
(selbstständigen Militär-) Commandos aus Officieren aller Waffen- 
gattungen des betreffenden Commandobereiches zu bilden ist. 

Am 29. Mai 1871 wurde eine „Adjustirungs- und Aus- 
rüstungsvorschrift für das k. k. Heer“ verlautbart, wodurch die 
bisherige Adjustirungsvorschrift für die Mannschaft vom Jahre. 
1840 und die im Verordnungswege nachgefolgten Änderungen an 
derselben, sowie die Vorschrift für Generäle, Stabs- und Ober- 
officiere vom Jahre 1855 ausser Gebrauch kamen. Es wurde nun 
auch für den Mannschafts-Friedensstand der dunkelblaue Waffenrock 
vorgeschrieben, ferner wurden Kapuzen aus Kautschukstoff und 
Flanell-Leibbinden eingeführt. 

Die Machtentwicklung Deutschlands in den Jahren 1870 
und 1871 und die über alle Erwartung grosse Ergiebigkeit des 
eigenen Wehrsystems führten zu Änderungen der durch die Aller- 
höchste Entschliessung vom 1. August 1870 erlassenen organi- 
schen Bestimmungen für die Armee im Felde, welche die Schlag- 
fertigkeit und die Anzahl der höheren Armeeeinheiten beträcht- 
lich erhöhten. Die Truppen des stehenden Heeres wurden im 
Frieden in Truppen-Divisionen mit den Nummern I—XXXVI 
(drei Divisionen sind im Frieden nicht aufgestellt) zu je 2 In- 
fanterie-Brigaden (als 1. und 2. Brigade der bezüglichen Division 
benannt), ferner in 20 Cavalleriebrigaden eingetheilt. 

Aus Anlass der zur Aufstellung gelangenden Divisionsstäbe 
wurde F.M.L. Hugo Freiherr von Weckbecker zum Comman- 
danten der V. Intanterie-Truppendivision, hingegen G. M. Ollivier 
Graf Wallis Freiherr auf Carighmain zum Commandanten 
der XI. Infanterie-Truppendivision ernannt, welcher im November 
1873 zum Feldmarschall-Lieutenant befördert wurde, 


KRangsliste pro 1571: 

Oberste: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Regiments-Comman- 
dant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Rainer zu 
Haarbach Maximilian Ritter (Reserve-Commandant). 

Oberstlieutenant: Garlik von Osoppo Carl Ritter. 

Majore: Le Gay Edler von Lierfels Albert, Poppo von Harttmann 


760 | 1871. 


Carl, Dittl Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration 
und der silbernen Tapferkeitsmedaille 1. Classe). 


Hauptleute 1. Classe: Jeppige Anton, Hennig Friedrich, Soko- 
lowski Franz von, Salmen Daniel, Pöltinger von Plauenbruck Julius, 
Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Michalowski Peter von, Hauf Victor, Biernacki Leo, Matlacho wski 
Johann, Schmidt Andreas, Degmek Josef, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund. 


Hauptleute 2. Classe: Gebauer Anton (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Watterich von Watterichsburg 
Friedrich, Cipin Johann, Slawik Johann, Cordier von Löwenhaupt Josef, 
Kammler Franz, Lubieniecki de Lubienie Litwonicz Gabriel. 


Oberlieutenante: Pitsch Franz, Mastny Leopold (Regiments-Adjutant), 
Odolski Adolf, Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Folakowski 
Julius, Welsch von Welschenau Carl, Gotthard Carl, Pietroszynski 
Carl, Wottawa Rudolf, Klette von Klottenhof Erdmann (Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Wittek Wenzel, Güttler Anton 
(Ergänzungsbezirks-Officier), Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker 
Albert, Kraus Ferdinand, Wachulka Franz, Rzepecki Quirinus, Baillou 
Hugo Freiherr von, Beischläger Emil (Bataillons-Adjutant), Rischka Carl, 
Schwarz Franz, Krause Sigmund. 


Lieutenante: Eder Carl, Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, 
Jellinek Johann. Adnmowiez Robert (Res. Cordier von Löwenhaupt Ed- 
mund. Constantinowiez de Greeul Themistokles,. Kierniw Franz, Duffek 
Franz, Uzerniawaki Arendius (Bataillons- Adjutant, Worobkiewiez Titus, 


Bielowicki Hippolyt, Botezat Demeter, Dolezal Ludwig, Röhmer Adolf, 


Wittas Budislaus, Zastira Franz (Bataillons-Adjutant), Czedik Eugen, 
Friedrichsberg Cajetan Kdler von, Kreissl Josef (Besitzer der silbernen 
Tapferkeitsmedaille IT. Classe), Pistel Hugo (Bataillons-Adjutant), Bollek 
Johann, Beill Moritz, Chwala Theodor, Srkal Alfons (Rer.), Stefanowiez 
Cajetan, Schimann Heinrich, Anthoine Gustav Edler von (Batnillons-Adju- 
tant), Pietroszynski Alois, Barleon Alfred, Sumper Eduard (Res.), Balko 
Alexander (Res.), Komarnicki Wladimir (Res), Malachowski Miecislaus 
(Res.), Jorkasch-Koch Adolf (Res), Nowicki Franz (Res), Schwarz 
Rudolf (Res.), Wolski Franz Ritter von (Res.), Morawetz Carl (Res.), 
Wilkowski Stanislaus (Res.), Mahkowski Thomas (Res.), Sawicki Apol- 
lonius (Res., Hofmann Anton (Res.), Piotrowski Emerich, Lefner Sta- 
nislaus. 


Cadeten: Schädl Anton (Offesst), Bernowits Ludwig (Offesst.), 
Hubrich Otto (Offesst.), Kurmanski Alfred (Offesst.), Rehn Otto (Offesst.), 
Czerwenka Leopold (Offesst.), Pankiewicz Franz (Offesst), Tylkowski 
Theophil, Ferus Anton, Kiernig Mathias, Jaeschke Nicolaus, Mitkiewiez 
Franz, Lukatsy Ludwig von, Haase Martin (Res.), Formanek Jaromir, Ass- 
mayer Ferdinand. 


Vom Stabe: Regiments-Ärzte Villas Johann von, Dr. (Besitzer des gol- 


17. 761 


denen Verdienstkreuzes mit der Krone), Abelles Iguatz Dr, Chwostek 
Franz Dr., Ostadal Peregrin Dr., Regiments-Adjutant Oberlieutenant Mastny 
Leopold, Rechnungsführer (Hauptmann 1. Classe) Herzmanek Julius, (Haupt- 
mann 2. Classe) Wagner Carl, (Lieutenant) Starrak Ladislaus. 


1872. 


Die Dislocation des Regiments blieb ungeändert. 

Oberstlieutenant Carl Garlik Ritter von Osoppo wurde 
mit 1. Mai 1872 zum Infanterie-Regimente Nr. 69, Major Carl 
Poppo von Harttmann mit 1. December in den activen Stand 
des Landwehr-Schützenbataillons Krems Nr. 5, hingegen Major 
Johann Schrodt (4. Bataillon) am 1. November vom Infanterie- 
Regimente Nr. 5l und Major Johann Perpiö (1. Bataillon) am 
1. November vom Infanterie-Regimente Nr. 4 anher transferirt, 
Oberstlieutenant von Le Gay erhielt das Commando des 2. Ba- 
taillons. 

Im Jänner 1872 erhielt das Regiment die zur Neubewaff- 
nung der Armee bestimmten Gewehre mit Werndlverschluss 
M. 1867. Die vornehmlichsten Constructionsdetails dieser Waffe 
sind: Galiber 5 Linien (IL mu, 6 Züge zu 1 Punkt (018 mm) 
Tiefe, Lauf aus brünirtem Tiegelgussstahl olme Verschlussge- 
häuse 32 Zoll (842°5 mm) lang, Stand- und Aufsatzvisir für die 
Distanz bis 1200 Schritte, Kettenrückschloss, Länge des Geweh- 
res ohne Bajonnet 487.12 Zoll (1281 mm); Tänge des Säbelbajon- 
nets*) 18 Zoll (474 mm); Gewicht des Gewelhres olıne Bajonnet 
8 Pfund (4.48 kg), mit Bajonnet 9 Pfund 10'% Loth (ll %y). 
Die Munition bestand aus Einheitspatronen mit Centralzündung; 
die Patronenhülsen wurden aus Kupfer angefertigt. Das Gewicht 
der Pulverladung betrug 55 Gran (4'01 Gramm), jenes des Ge- 
schosses 278 Gran (20'238 Gramm) und jenes einer completen 
scharfen Patrone 444 Gran (32:40 Gramm). Je 12 Patronen wa- 
ren in einem Carton aus Pappendeckel verwahrt; das Munitions- 
ausmass des Unterofficiers bestand im Frieden aus 12, im Kriege 
aus 24, jenes des Mannes im Frieden aus 24, im Kriege aus 72 
Patronen. 

Am 7. April 1872 erschien eine geänderte Schiessinstruction 








*) Statt der ursprünglich vorgeschriebenen längeren Säbelbajonnete 
M. 1867 wurden im März 1870 Bajonnete von kürzerer Form und mit ver- 
stärktem Rücken eingeführt, welche das Regiment Nr. 41 bereits erhielt. 


162 1872. 


für die Infanterie und Jägertruppe, durch welche ein gleich- 
mässiger Vorgang in diesem wichtigen Ausbildungszweige vor- 
geschrieben wurde. 

Mit der Publicirung des Gesetzes vom 19. April 1872 über 
die Verleihung von Anstellungen im Civil-Staatsdienste an aus- 
gediente Unterofficiere traten die bis nunzu giltigen Normen des 
kaiserlichen Patents vom 19, December 1853 ausser Kraft. Nach 
den Bestimmungen des neuen Gesetzes können alle jene ausge- 
dienten Unterofficiere auf Civilanstellungen aspiriren, welche min- 
destens 12 Jahre, darunter wenigstens 8 Jahre als Unterofficiere 
präsent gedient haben. 

Im Jahre 1872 waren bei sämmtlichen Fusstruppen Pan- 
talons aus ungebleichtem Zwilch eingeführt worden und es wurde _ 
erlaubt, dass dieselben im inneren Dienste bei der Truppe, sowie 
bei den kleinen Übungen bis inclusive jenen im Bataillon getra- 
gen werden können, 


Bei der durch den deutsch-französischen Krieg documentirten 
Bedeutung einer Verstärkung der Gefechtstelder durch Herstellung 
flüchtiger Erddeckungen hatte die Einführung der leichten Infan- 
teriespaten nach dem System Linemann stattgefunden, mit wel- 
chen im Mai 1872 das 2. Glied der Infanterie ausgerüstet wurde, 


KVangsliste pro 1572: 


Oberste: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Regiments-Comman- 
dant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Cornaro 
Ludwig Edler von (Generalstabsofficier in der Rangsevidenz, Besitzer des Mi- 
litär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Anelli Monti von Vallechiara Anton Edler (Re- 
serve-Commandant), Garlik von Osoppo Carl (Ritter des österreichischen 
eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration, Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Le Gay Edler von Licrfels Albert, Poppovon Harttmann 
Carl, Hennig Friedrich, Planner Ferdinand. 

Hauptleute 1. Classe: Joppige Anton, Sokolowski Franz von, Jor- 
dan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Wer- 
dan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Grünwald Josef), Michalowski Peter von, Matlachowski Johann, 
Schmidt Andreas, Degmek Josef, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Sembratowicz Ludwig (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration, Generalstabsofficier in der Rangsevidenz), Szadbey Anton, Te- 
kus Edmund, Reczuski Franz Gebauer Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 2. Classe: Watterich von Watterichsburg Fried- 
rich, Cipin Johann, Slawik Johann, Cordier von Löwenhaupt 





1872. 763 


Josef, Kammler Franz, Lubieniecki de Lubienie Litwonicz 
Gabriel, Mastny Leopold. 


Oberlieutenante: Joannovic Nicolaus, Odolski Adolf, Lorsch 
Edmund, Kopertynski Wilhelm, Folakowski Julius, Swoboda 
Eduard, Welsch von Welschenau Carl, Serwatky Anton, Gott- 
hard Carl, Pietroszynski Carl, Wottawa Rudolf, Klette von 
Klettenhof Erdmann, Wittek Wenzel, Gütter Anton (Ergänzungsbe- 
zirksofficier,, Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert, 
KrausFerdinand, SzczepaAskiMichal, Rzepecki Quirinus, Rischka 
Carl, Krause Sigmund (Regiments-Adjutant), Merz Leander. 


 Lieutenante: EderCarl, Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, 
Jellinek Johann, Adamowicz Robert (Res), Cordier von Löwen- 
haupt Edmund, Kalkant Josef, Neumayer Tiburtiu, Constanti- 
nowicz de Grecul Themistokles (Bataillons-Adjutant), Kiernig Franz, 
Duffek Franz, Czerniawski Arkadius (Reserve-Commando-Adjutant), 
Worobkiewicz Titus, Botezat Demeter, Röhmer Adolf (Bataillons- 
Adjutant), Wittas Budislaus, Czedik Eugen (Bataillons-Adjutant), Fried- 
richsberg Cajetan Edler von, Pistel Hugo, Bollek Johann, Beill 
Moritz, Chwala Theodor, Freitag von Freudenfeld zu Platzegg 
Johann, Srkal Alfons (Res.), Stefanowicz Cajetan (Bataillons-Adjutant), 
Kruzlewski Leopold,‚Schimann Heinrich (Bataillons-Adjntant), Sumper 
Eduard (Res.), Balko Alexander (Res., Komarnicki Wladimir (Res.), Ma- 
tachowski Miecislaus (Res., Jorkasch-Koch Adolf Ritter von (Res.), 
Nowicki Franz (Res.), Schwarz Rudolf (Res.), Mora wetz Andreas (Res.), 
Wilkowski Stanislaus (Res) Marikowski Thomas (Res), Sawicki 
Apollonius (Res., Hofmann Anton (Res.), PiotrowskiEmerich, Mitkie- 
wicz Franz (Res.), Dajewski Miecislaus Ritter von (Res.), Tan gl Eduard 
Dr. (Res.), HolodynAski Anton (Res.,, CzerwenkaLeopold, Hubrich Otto, 
Kurmanäski Alfred, Kownacki Johann Ritter von (Res.), Kasprzycki 
Apollinar (Res.), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.). 


Cadeten: Schädl Anton (Offesst), Rehn Otto (Offesst.), Pan- 
kiewicz Franz (Offesst.), Tylkowski Theofil (Offesst.), Ferus Anton 
(Offesst ), Kiernig Mathias (Offess.), Jaeschke Nicolaus, Lukatsy Lud- 
wig von (Offesst), Haase Martin (Res), Formanek Jaromir (Offesst.), 
Szpoynarowski Peter, Lindner Franz, Popescul Johann, Stasi- 
niewicz Sigmund, PoZehnany Johann, Bereznicki Julian, Cikae- 
liak Elias, Lodynski Thaddäus Ritter von. 


Vom Stabe: Regiments-Ärzte Villas Johann von, Dr. (Besitzer des 
goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Abeles Ignatz Dr., Zaloziecki 
Wladimir Dr., Regiments-Adjutant Oborlieutenant Krause Sigmund, Rech- 
nungsführer (Hauptleute 1. Classo)Herzmanek Leo, Bohaty Josef, (Haupt- 
mann 2. Classe) Wagner Carl. 








764 1873. 


1873. 


Dislocation des Regiments wie im Vorjahre. 

Oberst Gustav Adolf Begg von Albensberg wurde mit 
14. April zum Commandanten der 2. Infanteriebrigade bei der 
XIX. Truppendivision zu Pilsen bei Übercompletführung im 
Regimente ernannt, wo er am 30. October 1873 an Piämie in Folge 
der im Jahre 1866 vor dem Feinde erhaltenen Schusswunde starb. 
Als Regimentscommandant wurde mit 1. Mai 1873 Oberst Carl 
Knisch vom Infanterie-Regimente Nr. 45 anher übersetzt. 

Oberst Anton Anelli Monti Edler von Vallechiara 
starb zu Czernowitz am 4. September 1873. Zum Reserve- 
commandanten wurde Öberstlieutenant Ladislaus Weiss des 
20. Feldjäger-Bataillons ernannt. Ferner wurde Major Heinrich 
Mast am 1. November 1873 vom Infanterie-Regimente Nr. 15 
anher transferirt. 

Mit der Circularverordnung des Reichs-Kriegsministeriums 
vom 22. Jänner 1873 wurde das Ausbleiben der Unterofficiere 
und Mannschaft über die Retraite geregelt. 

7ufolge des Normal-Verordnnngsblattes für das k. k. Heer 
Nr, 6 hatte das Reichs-Kriegsministerium die bisher bestandene 
Vorschrift aufgehoben, wonach die Essschalen von der Mann- 
schatt aus Eigenem anzuschaffen waren und dagegen bei Syste- 
misirung einer neuen Form derselben (aus gepresstem und ver- 
zinntem Eisenblech sammt Deckel) angeordnet, dass diese Ess- 
schalen von nun an auf Rechnung der Portionengebühr der Trup- 
pen für den jeweiligen Taocostand zu fassen seien. 

Mit1. April 1873 wurde der l,ocostand der Compagnien des 
Reservecommandos (4. und 5. Bataillon) um 2 Zugsführer und 
40 Infanteristen erhöht. 

Mit dem Rescripte vom 7. April 1873 gestattete das Reichs- 
Kriegsministerium sämmtlichen ÖOfficieren während der Dauer 
der Wiener Weltausstellung einen kurzen Urlaub zum Besuche 
derselben bis zur Dauer von 14 Tagen. 

Den durch das Wehrgesetz vom Jahre 1868 gänzlich geän- 
derten Verhältnissen des k. k. Heeres Rechnung tragend, waren 
bisher mehrere der wesentlichsten Abschnitte des Dienstreglements 
vom Jahre 1860 bereits im Verordnungsblatte durch entsprechende 
provisorische Vorschriften ersetzt worden. Mit dem Allerhöchsten 
Armeebefehle vom 9. August 1873 wurde nunmehr der I. Theil 





1873. 765 


eines neuen Dienstreglements verlautbart, welchem im Jahre 1874 
der II. Theil und im Jahre 1876 der III. Theil nachfolgten. 

Das Dienstreglement behandelt im I. Theile die allgemeinen 
Pflichten des Soldaten, im II. Theile den Dienst im Felde, der 
III. Theil enthält die militärischen Pflichten in Bezug auf Per- 
sonen und gewisse Functionen, und es ist dieser für die verschie- 
denen Waffengattungen verschieden. 

Es sollen hier bei der Besprechung der einzelnen Abschnitte 
des Dienstreglements hauptsächlich jene Punkte erwähnt werden, 
welche Neuerungen enthalten: 

Bei der Feststellung der moralischen Grundlagen des 
Kriegerstandes ist auf die bürgerlichen Pflichten und auf das 
Verhältniss zu den übrigen Gliedern des Staates Rücksicht ge- 
nommen. Die Bestimmungen der Genfer Convention sind hier 
aufgenommen und die früheren Normen gegen Feigheit und 
Fahnenflucht in klarerer Weise dargestellt worden. Die Aus- 
schliessung sämmtlicher activer Militärs vom gesamten politi- 
schen Leben ist eine unmittelbare Consequenz der militärischen 
Principien und entspricht der bestehenden militärischen Gesetz- 
gebung fast aller Mächte, die siclı einer geordneten und verläss- 
lichen Kriegsmacht zu erfreuen haben. Die Gesinnung des Sol- 
daten darf von den wechselnden Strömungen der Zeit nicht be- 
rührt werden; die Überzeugung, welche alle Glieder der Armee 
erfüllen muss, darf nicht abhängig gemacht werden von politi- 
schen Kämpfen und von dem Siege oder der Niederlage einer 
Partei. Der Soldat ıst daher weder Wähler, noch wählbar, und 
nur wissenschaftliche oder gesellige Zwecke darf er durch Vereine 
erstreben. Auch die Betheiligung an der periodischen Presse bleibt 
eine beschränkte und ist nur insoweit gestattet, als es sich um 
Fachfragen handelt und als der Geist des Standes und der Dis- 
ciplin -intact erhalten wird. 

In Bezug auf die Grundsätze des Dienstes trat die lo- 
gische Unterscheidung des Vorgesetzten und Höheren einerseits 
und des Untergebenen und Niederen andererseits ein. 

Die Pflichten des Untergebenen (Niederen) beruhen auf 
unveränderlichen Principien, und das neue. Dienstreglement hat 
denn auch an denselben nichts Wesentliches geändert. 

Die Pflichten gegen die Untergebenen sind in einer präg- 
nanten Charakteristik eines musterhaften Vorgesetzten dargestellt. 
Grosser Nachdruck wird auf die Erhaltung des Ansehens der Offi- 
ciere und Chargen, auf die Feststellung eines richtigen Begriffes 


766 1873. 


über Schonung von Mann und Material gelegt. Die Art der Be- 
feblsgebung im Krieg und im Frieden, früher nur in allgemeinen 
Sätzen angedeutet, wird nun in klarer Weise geregelt. 

Die Casern- und dQuartiervorschrift ist den taktischen 
und disciplinären Bedingungen entsprechend festgesetzt, berück- 
sichtigt aber auch in hohem Masse die Anforderungen der Ge- 
sundheitspflege. 

Der Dienstbetrieb wird den früheren Vorschriften und 
den eingelebten Gebräuchen gemäss klar vorgezeichnet. In Bezug 
auf die nothwendige Beschränkung der persönlichen Freiheit durch 
die Retraite ist einerseits jede Erleichterung angebahnt, welche 
dem ausgebildeten und verlässlichen Soldaten zu Gute kommen 
darf, andererseits auch jede Beschränkung ermöglicht, die das 
Interesse des Dienstes erfordert. 

In Bezug auf besondere Dienste ist als wichtige Neue- 
rung eingeführt, dass jedes Individuum der Armee den im öffent- 
lichen Sicherheitsdienste stehenden Personen bei Verhaftungen 
u. s. w. Folge zu leisten habe. 

Die Ehrenbezeigungen sind für alle Fälle und mit der 
nothwendigen Rücksicht auf die Disciplin, deren werthvolles Hilfs- 
mittel sie sind, festgesetzt. 

In Betreff des Gottesdienstes wird auf die Confessionen 
der Armee die volle Rücksicht genommen. 

Die Verrichtung des Garnisonsdienstes ist in jeder Be- 
ziehung gegen früher unverändert geblieben. 

Die Erhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, 
besonders über das Benehmen bei Zusammenrottungen und Auf- 
ruhr ist auf klare und bestimmte Weise erörtert, und zwar so, 
dass der Commandant ohne Sorge, seine Rechte zu überschreiten, 
mit aller Entschiedenheit und mit Vermeidung jeder halben Mass- 
regel auftreten kann. 

Die Bestimmungen des Wachdienstes sind im Wesent- 
lichen nicht verändert worden. 

Die Disciplinarvorschrift theilt jedem Commandanten je 
nach seiner Stellung und Charge jenes Strafrecht zu, welches ihm 
zur Erhaltung der Disciplin unumgänglich nothwendig ist, Im 
Disciplinarwege werden nur Übertretungen der Dienstesvorschrif- 
ten und Vergehen geahndet, welche nach dem Strafgesetze nicht 
im gerichtlichen Wege behandelt werden müssen. 

Die Leibesstrafen sind den Einführungsbestimmungen des 
Wehrgesetzes gemäss aufgehoben, dagegen sind aber sämmtliche 








1873. 767 


Arreststrafen mit Recht dadurch verschärft, dass an sie lästige 
und peinliche Nebenstrafen geknüpft sind, während ihre Dauer 
schon der Erfordernisse des Dienstes wegen beträchtlich gekürzt 
werden musste, 

Der 14. Abschnitt regelt die Gerichtsordnung in dem 
Masse, dass durch dieselbe die der verfassungsmässigen Behand- 
lung zuzuführende Strafprocessordnung nicht präjudicirt wird. 

Während. Alles, was die privatrechtlichen Verhältnisse der 
Armeeangehörigen betrifft, den Civilgerichten überwiesen wurde, 
fiel den Militärgerichten nur die Behandlung von Strafsachen zu, 
soweit solche aus der Eigenschaft der Militärpersonen als Mit- 
glieder des Heeres hervorgehen. Strafurtheile werden durch aus 
verschiedenen Chargen bestehende Kriegsrechtsassessorien gefällt, 
wobei das Militär-Strafgesetzbuch vom Jahre 1855 massgebend ist. 
Das Standrecht findet im Kriege, ausnahmsweise auch im Frieden 
bei einreissenden Verbrechen, Anwendung. 

Der 15. Abschnitt enthält die Kriegsartikel, d. i. einen 
Auszug aus dem Militär-Strafgesetzbuche, von der früheren Tex- 
tirung namentlich darin unterschieden, dass das Ausmass der 
Strafen nicht im Allgemeinen, sondern bestimmt gegeben ist, 

Von hervorragender Bedeutung für die Ausübung des Feld- 
dienstes war der 1874 herausgegebene II. Theil des Dienstreglements. 

Zur Vereinfachung der Marschdisposition setzt derselbe die 
Normalmarschordnung aller Truppenkörper und die normale Stärke 
‚und Gliederung der Sicherungstruppen bis einschliesslich der 
Truppendivision fest. Ein für sich marschirendes Regiment scheidet 
ein Halbbataillon zur Vorhut aus: dieses marschirt 1000 Schritte 
vor dem Regiment und gliedert sich in den Vortrab, 1°/a Com- 
pagnie, und die auf 500 Schritte vorgeschobene Vorpatrouille, 
1 Zug. Als Nachhut folgt ein Zug’ auf 100 Schritte dem Regi- 
mente, eventuell seinem Train. Im Verbande einer Truppendivi- 
sion bildet ein Regiment die Vorhut. Als Nachhut ist '/ Com- 
pagnie auszuscheiden. Stärke und Gliederung im Rück- und Seiten- 
marsche ist dem veränderten Verhältnisse angepasst, jedoch analog 
jener der Vorhut im Vormarsche. 

Das Freilager wird normalmässig in Masse, somit durch das 
Regiment in „concentrirter Aufstellung mit: Massen“ nur ausnahms- 
weise in entwickelter Linie oder Colonne bezogen. Die Halbbataillone 
nehmen 20 Schritte Intervall, die Züge 20 Schritte Distanz. 
Vor der Mitte der Formirungslinie steht die Lagerhauptwache 
mit der Fahne. Der Lagerraum der Mannschaft befindet sich hin- 





768 1873. 


ter den vier Linien der Gewehrpyramiden. Auf entsprechenden 
Abständen dahinter liegt die Linie der Kochfeuer, der Officiere, 
der Marketenderwägen, der Trainfuhrwerke, -Pferde und -Mann- 
schaft, eventuell für das Schlachtvieh. Der ganze Lagerplatz ist 
394 Schritte breit und 230 Schritte tief und wird durch Lager- 
wachen auf 50 bis 100 Schritte Entfernung abgeschlossen. 

Im Vorpostendienste ist das Gruppensystem beibehalten, wor- 
nach sich die Vorposten in „Feldwachen“, 1 Unteroffcier (Officier) 
und 6—9 Mann, „Hauptposten“, 1) —1 Compagnie, und in die „Vor- 
posten-Reserve“, die Hälfte der gesammten auf Vorposten bestimmten 
Truppen, gliedern. Zwischen- und vorgeschobene Posten, dann Pa- 
trouillen ergänzen den Sicherheitsdienst. Die ehemaligen Unter- 
stützungsposten sind aufgehoben, auch schiebt jede Feldwache nicht 
mehrere, sondern nur je eine Vedette vor. ö 

Von besonderer Wichtigkeit sind die Vorschriften über das 
Gefecht. Es wird in denselben auf eine genaue Belehrung der 
Officiere und auf die allgemeine Verlautbarung der Dispositionen 
wesentliches Gewicht gelegt. Die moralischen Hilfsmittel sind ins- 
besondere betont und die Erfahrungen der letzten Kriege in diesem 
Abschnitte vollauf berücksichtigt. 

Die persönlichen Vorschriften für sämmtliche Individuen des 
streitbaren und nichtstreitbaren Standes, dann jene für die ge- 
mäss der organischen Bestimmungen neu creirten Chargen der 
Cadet-Officiersstellvertreter, Cadeten, Rechnungsfeldwebel, Hilfs- 
arbeiter etc. bilden den im Jahre 1876 hinausgegebenen II. Theil 
des Dienstreglements, 

Der Anhang des Dienstreglements erörtert die Bedingun- 
gen zur Erlangung des Maria Theresienordens und anderer 
Auszeichnungen und betont besonders den Grundsatz, dass jede 
Auszeichnung lediglich als Ausfluss Allerhöchster Gnade, nicht 
aber als Gebühr zu betrachten sei. 

Mit Rescript des k. k. Reichs-Kriegsministeriums vom 6. Sep- 
tember 1873 wurde verfügt, dass von nun anin jedem Infanterie- 
Regimente 4 Hauptleute, wovon einer beim Reservecommando, 
die ärarische Fourageportion für ein Pferd zu beziehen haben. 

Am 2. December trat das wichtigste Ereigniss des Jahres 
für ganz Österreich-Ungarn ein, nämlich der 25. Jahrestag des 
Regierungsantrittes Allerhöchst Seiner Majestät Kaiser Franz 
Joseph IL. welches sich allerorts zu einem weihevollen Feste 


gestaltete und grossartige patriotische Kundgebungen hervorrief.. 


Die Armee, stets durch die Huld ihres obersten Kriegsherrn be- 





1873. 769 


glückt, musste vor Allen die Weihe des Tages empfinden. Das 
k. k. Reichs-Kriegsministerium fand anlässlich dieser F'eier Nach- 
stehendes anzubefehlen: 


„Am 1. December 1. J., ala dem Vortage des hohen Festes, haben zur 
Zeit der Retraite die Militärmusiken nach Anordnung der Militär-Stations- 
Commandanten die Gassen mit klingendem Spiele zu durchziehen. In gleicher 
Weise hat dies am 2. December 1. J., als am Festtage selbst, zur Zeit der 
Tagwache zu geschehen, und e= sind zur selben Zeit Einhundert und ein Ka- 
nonenschüsse abzufeuern. In der Weise, wie es im Dienstreglement für das 
Namensfest Seiner k. und k. apostolischen Majestät vorgeschrieben erscheint, ist 
in allen Garnisonsorten ein feierlicher Gottesdienst abzuhalten. Die Wachen 
haben an diesem Tage in Parade adjustirt, die dienstfreie Mannschaft ausser 
der Kaserne wie am Sonntage gekleidet zu sein. Die Mannschaft ist von der 
täglichen Beschäftigung frei zu halten und es ist derselben am Festtage selbst 
eine dreitägige Gratislöhnung auszubezahlen.* 


In Wien hatten sich sämmtliche Generäle, die Stabsofhi- 
ciere und Militärpersonen mit äquiparirendem Range der Gar- 
nison, dann eine Anzahl höherer Officiere der Kriegsmarine und 
beider Landwehren versammelt, um, geführt durch den Sieger von 
Custozza, dem obersten Kriegsherrn die treugehorsamsten Glück- 
wünsche zu Allerhöchstseinem Regierungsjubiläum darzubringen. 
Seine kaiserliche Hoheit F. M. Erzherzog Albrecht richtete 
an Seine Majestät den Kaiser folgende Ansprache: 


„Geruhen Eure Majestät die ehrfurchtsvollsten Glückwünsche der ge- 
sammten Wehrkraft der Monarchie zum heutigen Fest- und Ehrentage entgegen 
zu nehmen, sowie die Versicherung unwandelbarer Treue und Anhänglichkeit 
für Eure Majestät, eifriger Pflichterfüllung im Allerhöchsten Dienste und opfer- 
muthiger Hingebung unter allen Verhältnissen. Es wird die stete Sorge eines 
jeden von uns sein, diese Tugenden, — von jeher die Zierde und der Stolz der 
k. k. Kriegsmacht, — auf die vaterländische Jugend so zu übertragen, wie wir 
sie von den Vorfahren überkommen haben. Für dieses Streben erbitten wir 
uns die Fortdauer jener väterlichen Fürsorge und Zuneigung, mit welcher seit 
einem Vierteljahrhundert unser oberster Kriegsherr so vielfach die Armee, wie 
jeden Einzelnen beglückte.“ 

„Dankerfüllt fliehen wir zu Gott, dass Eure Majestät nach abermals fünf- 
undzwanzig Jahren in voller Kraft und Gesundheit unter glücklichen Auspicien 
erneuert dieses Fest begehen mögen.“ 


Seine Majestät geruhte Folgendes zu erwiedern: 


„Ich danke Ihnen für die Mir zu einem Zeitabschnitte von fünfund- 
zwanzig Jahren dargebrachten Glückwünsche. Ich danke vor Allem dem sieg- 
reichen Feldherrn, der heute an Ihrer Spitze steht, für die Mir und dem Va- 
terlande während dieses Zeitabschnittes geleisteten hingebungsvollen und aus- 
gezeichneten Dienste. Ich danke Ihnen Allen, Ich danke Meiner gesammten 
Armee und Marine für die in guten und bösen Tagen bewährte Treue und 
Anhänglichkeit; — trotz harter Schicksalsschläge, trotz vieler unverdienter 


49 


770 1873. 


Anfeindung, trotz der nothwendigen Umwandlung hat sich der alte, feste, gute 
Geist unerschüttert erhalten ; mit frischem Muthe und aufopferungsvoller Aus- 
dauer arbeiten Sie Alle an der Heranbildung und Vervollkommnung der Kriogs- 
macht. Auch biefür Meinen Dank. — Ich danke den beiden Landwehren für 
den in der Periode ihrer Entwicklung bewiesenen Eifer, der Mir die Bürg- 
schaft gibt, dass dieselbe in den Tagen der Gefahr die Armee mit Erfolg 
unterstützen werde. Ich danke allen Denjenigen, die nicht mehr im activen 
Dienste sind, für die Mir geleisteten treuen und guten Dienste. In Wehmuth 
und in dankbarer Erinnerung gedenke Ich Derer, die nicht mehr sind; der 
ruhmreichen Führer Meiner Armee in vielen Schlachten, derer, die ihr Leben 
und Wirken dem Besten der Armee geweiht haben. — Ich gedenke des un- 
vergesslichen Admirals, der meine Flotte zu Ruhm und Sieg geführt, der Tau- 
sende, die ihr Leben auf dem Felde der Ehre gelassen haben. Ich spreche 
die Zuversicht aus, dass auch künftig die Wehrkraft die festeste Stütze des 
Thrones und Vaterlandes sein wird, dass sie der Felsen bleibt, an welchem 
im Sturme die Wogen sich brechen, dass sie Meinem Sohne dieselbe Liebe 
und Treue weihen wird, die sie Mir stets bewiesen hat. Lassen Sie es Ihnen 
noch sagen, wie warm Mein Herz für Alle schlägt, und so schliesse Ich mit 
dem aus dem Innersten dieses Herzens kommenden Wunsche: Gott segne und 
beschütze Meine braven Truppen, Gott knüpfe den Sieg an ihre Fahnen!“ 


Zum Gedächtniss dieses Tages stiftete Seine Majestät Kaiser 
Franz Joseph die „Kriegsmedaille“, welche allen Personen .zu- 
erkannt wurde, welche unter Allerhöchstseiner Regierung einen 
Feldzug mitgemacht hatten. Die Armee wurde von dieser Stiftung 
durch folgenden Armeebefehl in Kenntniss gesetzt: 

„Ein Vierteljahrhundert Meiner Regierungszeit findet heute unter Meinem 
Herzen wohlthuenden Kundgebungen seinen Abschluss. Viele und schwere 
Kämpfe fallen in die Epoche, in denen Meine Armee und Kriegs-Marine glän- 
zende Beweise heldenmüthiger Tapferkeit und unerschütterlicher Treue gegeben 
haben. Es ist Mein Wunsch, alle Jene, die in welch’ immer Charge und Eigen- 
schaft an den Kriegen dieser Zeit Theil genommen haben, durch ein sicht- 
bares Zeichen ehrend auszuzeichnen. Ich habe daher beschlossen, eine Erin- 
nerungs-Medaille zu stiften, wegen deren Ausführung und Zuwendung an die 
Anspruchsberechtigten Ich die Statuten und Befehle erlasse. 

Wien, am 2. December 1873. 

Franz Joseph m. p.“ 


Die in Medaillenformen aus Bronce geprägte Denkmünze 
trägt auf der Vorderseite das Bildniss Seiner Majestät des Kaisers 
und Königs mit der Umschrift des Allerhöchsten Namens und 
auf der Rückseite das von einem Lorbeer- und Eichenkranze um- 
schlungene Datum des Stiftungstages „2. December 1873“ und 


‘wird an einem schwarz-gelb gerippten Bande mit glatter Ein- 


fassung in den gleichen Farben getragen. 
Um das denkwürdige Fest des 25jährigen Regierungsjubi- 
läums des obersten Kriegsherrn, sowie Allerhöchstdessen huld- 














1873. or 


volle Worte an Sein Heer, diesem auch in künftigen Jahren in 
steter Erinnerung zu erhalten, veranlasste das Reichs-Kriegs- 
ministerium die Ausgabe eines künstlerisch ausgeführten Gedenk- 
blattes zu verfügen, auf welchem unter dem Bildnisse Seiner 
Majestät sowohl die von Seiner kaiserlichen Hoheit F. M. Erz- 
herzog Albrecht, als auch des Kaisers unvergessliche Worte 
zu lesen sind. Jede Compagnie wurde mit einem solchen Gedenk- 
blatte betheilt. 


Laut Circularverordnung vom 15. December 1873 erfolgte 
eine neue, mit 1. Jänner 1874 in Wirksamkeit tretende Vor- 
schrift über die Unterofficiers-Dienstesprämien, nach welcher von 
nun an bei den über die Präsenzdienst-Verpflichtung weiter 
dienenden Unterofficieren unter Wegfall des bisherigen Ab- 
fertigungscapitals chargenweise folgende Bezüge einzutreten 
hatten: Für den Feldwebel jährlich 204 fl. (monatlich 17 fl.), 
für den Zugsführer jährlich 168 fl. (monatlich 14 fl.), für den 
Corporal jährlich 114 fl. (monatlich 9 fl. 50 kr.). 


An weiteren Einführungen in der Armes im Jahre 1873 
sind zu bemerken: Einführung eines grösseren Kalbfelltornisters 
und der gemischten Fussbekleidung mit ein Paar Halbstiefel und 
ein Paar Schuhe für jeden Mann. 


BKangsliste pro 158795: 


Oberste: Begg von Albensberg Gustav Adolf (Regiments-Comman- 
dant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Cornaro 
Ludwig Edler von (Generalstabsofficier in der Rangsevidenz, Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Anelli- Monti von Valle- 
chiaro Anton (Reserve-Commandant). 

Oberstlieutenant: Le Gay Edler von Lierfels Albert. 

Majore: Hennig Friedrich, Planner Ferdinand, Schrodt Johann, 
Perpid Johann (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleuto 1. Classe: Sokolowski Franz von, Jordan Carl (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration. Werdan Dominik 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Grün wald Josef, 
Michalowski Peter von, Matlachowski Johann, Schmidt Andreas, 
Strzelecki Conrad Ritter von, Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer 
Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Ci pin 
Johann. 

Hauptleute 2. Classe: Slawik Johann, Cordier von Löwenhaupt 
Josef, Lubieniecki de Lubienie-Litwonicz Gabriel, Mastny Leopold, 
Odolski Adolf, Rakias Nicolaus, Stammer Johann, Rechbach Anton 
Freiherr von, Klemenz Caspar. 


Öberlieutensnte: Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Fole- 
kowski Julius, LontarskySava, Czernowicz Edler von Ilnicki Clemens, 


49* 


772 1873 — 1874. 


Serwatky Anton, Gotthard Carl, Pietroszynski Carl, Wottawa Ru- 
dolf, Wittek Wenzel, Güttler Anton (Erg.-Bez.-Off.), Poras Josef, Podrazky 
Anton, Neudecker Albert, Kraus Ferdinand, Schönfeld Wilhelm, Rze- 
peckiQuirinus, Krause Sigmund (Regiments-Adjutant), Merz Leander, Eder 
Carl, Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, Jellinek Johann. 

Lieutenante: Adamowicz Robert (Res.), Cordier von Löwenhaupt 
Edmund, Kalkant Josef, Neumayer Tiburtius, Constantinowicz de 
Grecul Themistokles (Bataillons-Adjutant), Duffek Franz, Czerniawski 
Arkadius, Botezat Demeter, Röhmer Adolf (Bataillons-Adjutant), Wittas 
‚ Budislaus, Czedik Eugen (Bataillons-Adjutant), Friedrichsberg Cajetan 
Edler von, Pistel Hugo, Beill Moritz, Chwala Theodor, Sagaitan Sara, 
Stefanowicoz Cajetan (Bataillons-Adjutant), Kruzlewski Leopold, Schi- 
mann Heinrich (Bataillons-Adjutant), Sawicoki Apollonius (Res), Sumper 
Eduard (Res.), Balko Alexander (Res.), Komarnicki Wladimir (Res.), Ma- 
Tachowski Miecislaus (Res), Jorkasch-Koch Adolf Ritter von (Res.), 
Nowicki Franz (Res.),, Schwarz Rudolf (Res., Morawetz Andreas (Res.), 
Wilkowski Stanislaus (Res), Ma4kowski Thomas (Res.), Hofmann An- 
ton (Res.), Piotrowski Emerich, Mitkiewicz Franz (Res), Dajewski 
Miecislaus Ritter von (Res.), Tangl Eduard Dr. (Res.), Holodynski Anton 
(Res.), Czerwenka Leopold, Hubrich Otto, Kurmaniski Alfred, Kownacki 
Johann Ritter von (Res.), Kasprzycki Apollonius (Res.), Elias Gustav (Res.), 
Elias Carl (Res.), Schädl Anton, Rehn Otto, Pankiewicz Franz, Szu- 
lakiewicz Franz. 

Cadeten: Tylkowski Theofil (Offesst.), Lukacsy Ludwig von (Offesst.), 
Formanek Jaromir (Offesst.), PoZehnany Johann (Offesst), Bereznicki 
Julian (Offesst.), Cikaliak Elias (Offesst.), Lodyriski Thaddäus Ritter von 
(Offesst.), Regius Eugen von, Zakrzewski Stanislaus, Schuster Anton, 
Stankiewiez Ritter von Mogila Hippolyt, Rischka Alexander, Worob- 
kiewicz Victor, Szuchiewicz Napoleon, Hrabik Heinrich, Karge Paul. 

Vom Stabe: Regimentsärzte Jankovits Paul Dr., Abelles Ignatz Dr., 
Zaloziecki Wladimir Dr. (Operateur), Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Krause Sigmund, Rechnungsführer (Hauptmann 1. Classe) Herzmanek Leon, 
(Hauptmann 2. Classe) Wagner Carl, (Lieutenant) Tög! Carl. 


1874. 


Zu Beginn des Jahres befand sich das Regiment mit 
seinen ersten drei Bataillonen vereinigt in Lemberg, mit dem 
Reserve- und Ergänzungsbezirks-Commando in Czernowitz, 

Major Johann Perpic wurde mit 1. Februar 1874 zum In- 
fanterie-Regimente Nr. 79, hingegen Major Constantin Voino- 
vich des letzteren Regiments anher transferirt. 

Die Vertheilung der von Seiner k.k. Apostolischen Majestät 
am 2. December 1873 gestifteten Kriegsmedaille an die zum 











1874. 13 


Tragen derselben berechtigten Regimentsmitglieder fand am 17. Fe- 
bruar 1874 in der solennsten Weise vor der Front der in Parade 
ausgerückten Truppen statt; in Lemberg nahm dieselbe der 
commandirende General, Seine Erlaucht G.d.C. Graf Neipperg, 
an die Officiere persönlich vor; in Czernowitz erfolgte dieselbe 
durch den G. M. und Brigadier Maximilian von Baumgarten. 

Oberst Carl Knisch trat mit 1. April 1874 in den Ruhe- 
stand ; mit 6. April wurde Oberst Adalbert Sametz des Infan- 
terie-Regiments Herzog von Nassau Nr. 15 (eingetheilt zur 
Dienstleistung bei der Truppe vom k. k. Generalstabe), anher 
transferirt und übernahm am 21. April das Regiments-Commando. 
Oberstlieutenant Albert Le Gay Edler von Lierfels wurde mit 
1. Mai zum Infanterie-Regimente Baron Handel Nr. 10, gleich- 
zeitig Oberstlieutenant Emilian David Edler von Rhonfeld 
vom Infanterie-Regimente Nr. 78 anher übersetzt. Der Reserve- 
Commandant Oberstlieutenant Ladislaus Weiss wurde mit 1. Mai 
zum Obersten unter Belassung auf seinem Dienstposten, der in 
der Rangsevidenz des Regiments stehende Oberst (Generalstabs- 
officier) Ludwig Edler von Cornaro wurde mit 21. October zum 
Commandanten des Infanterie-Regiments Nr. 14 ernannt. 

Es trat folgende Eintheilung der Bataillons-Commandanten 
ein: 1. Bataillon Major Voinovich, 2. Oberstlieutenant von 
David, 3. Major Planner, 4. Major Schrodt, 5. Major Mast 
(Major Hennig wurde dem Generalstabe zugetheilt). 

Am 4., 5. und 6. Mai 1874 verliess das Regiment seine 
bisherige Garnison Lemberg und wurde in drei Staffeln mittels 
Bahntransportes nach Wien überführt. In seinem neuen Gar- 
nisonsorte bezog es die Alsercaserne und trat in den Verband der 
I. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. Graf Auersperg), 1. In- 
fanteriebrigade (G. M. von Vecsey). 

Am 18. Mai 1874 war der I. Theil eines neuen Exercier- 
Reglements hinausgegeben worden und dagegen das bisherige 
Abrichtungs-Reglement für die k.k. Fusstruppen vom Jahre 1868 - 
ausser Wirksamkeit getreten; im Jahre 1875 folgte dann der 
Il. Theil des Exercier-Reglements nach. 

Während die Reglements von 1867 und 1868 das Schwer- 
gewicht des Kampfes in das F'euer geschlossener Abtheilungen, 
unterstützt durch jenes von Plänklern, bei mässiger Anwendung 
der zerstreuten Fechtart legen, kannte dagegen das Reglement 
vom Jahre 1874 nur eine Kampfart der Infanterie und nicht 
die ausschliessliche Anwendung der geschlossenen oder geöffneten 





774 1874. 


Form; es bezeichnet den Bajonnetkampf als den entscheiden- 
sten, wenn auch nicht immer nothwendigen Schlussact des Ge- 
fechtes, dessen eigentliche Durchführung im Feuerkampfe an der 
Schwarmlinie liegt. Die geschlossene Form dient vorwiegend dazu, 
die Truppe geordnet zum Kampfe zu bringen, findet aber in diesem 
selbst eine nur. untergeordnete Anwendung. 

Der I. Theil des Reglements enthält die Bestimmungen 
über die Ausbildung des einzelnen Soldaten und dessen Aus- 
bildung im Zuge (der Unterricht im Gliede war entfallen), 
über die Vorbereitung des Zuges für das Gefecht, die gesammte 
Instruction für die Ausbildung und Führung der Compagnie nebst 
der Gefechtsweise dieser letztern, die Anleitung für das Exerciren 
der Stabs- und Oberofficiere, dann der Chargen, endlich die 
Vorschriften zur Vornahme der gymnastischen Übungen; die im 
Reglement vom Jahre 1868 als 7. Hauptstück enthalten gewesene 
Schiessinstruction war entfallen, nachdem dieselbe bereits durch 
die Schiessinstruction von 1872 ersetzt worden war. 

Der II. Theil des Exercierreglements enthielt nur mehr die 
Vorschriften über die Verwendung eines Bataillons und eines’ Re- 
giments in den verschiedenen Gefechtsformen und im 8. Haupt- 
stück einige Normen für die Aufstellung und Führung grösserer 
Körper; dagegen waren im 9. Hauptstücke die Grundsätze vom 
Gefechte, sowie die Gefechtsweise des Bataillons und Regiments 
in ebenso erschöpfender als instructiver Weise erörtert. 

Auf die Ausbildung des einzeluen Soldaten wird der ent- 
sprechende Werth gelegt und dieser zunächst als Plänkler im 
Gebrauche des Gewehres und der Deckungsmittel geübt, dann 
aber im Schwarme und im Zuge unterrichtet. 

In dem letztere Abtheilung betreffenden 2. Hauptstücke 
kömmt die reglementmässige Kampfweise zum vollen Ausdrucke. 
Ihre Charakteristik sind dichte Schwarmlinien, .welchen die 
geschlossenen Unterstützungen folgen. Je nach dem Gefechts- 
zwecke werden letztere zur Verdichtung oder zur Verlängerung 
der Schwarmlinie benützt oder endlich auch geschlossen in die 
Schwarmlinie eingeschoben, um dieser für den Bajonnetanlauf feste 
Knotenpunkte zu geben. Geschlossene Abtheilungen geben Salven- 
oder Einzelfeuer ; das Feuer der Schwärme wird auf grössere Ent- 
fernungen nur von den Schützen, dann von allen Plänklern ab- 
gegeben und durch den Schwarmführer geleiset. Die Bewegung 
sowohl geschlossener, als auch aufgelöster Abtheilungen er- 
folgt ruckweise oder auch durch zugs-, schwarm-, rotten- oder 


1874. 775 


einzelweises Sammeln von Deckung zu Deckung, wodurch über- 
raschende Annäherung, kleinere Zielpunkte und Fortdauer des 
Feuers angestrebt werden. 

Die Verwendung einer Compagnie ist verschieden, je nach- 
dem sie selbstständig oder im Verbande grösserer Körper auftritt. 
Im ersten Falle scheidet sie eine Reserve aus, im letzteren glie- 
dert sie sich nur in Schwarmlinie und Unterstützungen. Die Auf- 
lösung erfolgt zugsweise oder mit Rücksicht auf die Eindoubli- 
rung flügelweise. 

Die Formen eines Bataillons sind die Colonne, die offene 
Colonne und die Doppelcolonne, die Colonnenlinie, die entwickelte 
Linie und die Masse. Ein Regiment formirt sich entweder in Co- 
lonne oder in concentrirter Aufsstellung, d. h. mit den in Masse, 
Colonne oder Doppelcolonne formirten Bataillonen nebeneinander; 
zur Verwendung im Gefechte aber in der „Gefechtsaufstellung“, 
wobei die entsprechend formirten Bataillone in einem oder zwei 
Treffen vertheilt sind. 

Der Übergang aus einer Formation respective Aufstellung 
in eine andere ist überaus leicht und bezüglich der Durchführung 
dem Compagnie- (Bataillons--) Commandanten überlassen; das 
Reglement gewährt überhaupt der freien Disposition der Führer 
‚ den grössten Spielraum. 

Die Gefechtsform des Bataillons ergibt sich durch seine Glie- 
derung in die „Feuerlinie* (Schwarmlinie und Unterstützungen) 
und in die „Bataillonsreserve“. In die Feuerlinie werden eine 
oder nehrera Compagnien befehligt, in welch’ letzterem Falle sie 
sich flügelweise aufzulösen haben, wobei aber das unvermeidliche 
Verhältniss vorgesehen ist, dass nach Verbrauch der Unterstützun- 
gen selbe aus der Reserve ersetzt, sowie dass diese überhaupt 
in der Feuerlinie verwendet werden. Das Bataillon pflegt mit zwei 
 Compagnien in der Feuerlinie aufzutreten, welchen das erübri- 
gende Halbbataillon in Colonnenlinie folgt; es kann aber auch 
von Haus aus mit allen vier Compagnien in der Feuerlinie ver- 
wendet werden. Ebenso verwendet das Regiment meist zwei Ba- 
taillone im ersten und ein Bataillon im zweiten Treffen, welches 
in Masse, Doppelcolonne oder Colonne formirt, auf ungefähr 
400 Schritte dem ersten Treffen folgt. 

Bedeutungsvoll sind die allgemeinen Grundsätze über das 
Gefecht, von welchen wir im Folgenden die wichtigsten anführen: 

„Der Drang nach offensivem kräftigen Vorgehen muss je- 
den Commandanten bis zum Schwarmführer herab beseelen“... 


776 1874. 


„Für jeden Angriff müssen solche Vorbereitungen getroffen sein, 
‚dass bei der Durchführung die ganze verfügbare Kraft eingesetzt 
werden kann®,,.. „Reserven, eventuell das rückwärtige Treffen sind 
an die zur Umfassung bestimmten Abtheilungen heranzuziehen®... 
„Das anfänglich schwache Besetzen einer Front, in der Hoffnung, 
etwa verlorene Punkte durch Reserveabtheilungen wieder zu ge- 
winnen, ist fehlerhaft“... „Jedes Künsteln mit successiven Auf- 
stellungen ist verwerflich® ... 

Auf Allerhöchsten Befehl rückte das Regiment. Nr. 41 am 9. Juni 
1874 zur Besichtigung durch Seine Majestät den Kaiser in Marsch- 
‚adjustirung auf dem Schmelzer Exercierplatz aus. Der Regiments- 
Tagsbefeh! Nr. 160 von diesem Datum enthält den nachstehenden 
Artikel: 

„Auf Befehl Seiner Excoellenz des Herrn commandirenden Generals, 
F. Z. M. Freiherr von Maroitic, gebe ich dem Regimente bekannt, dass 
Seine Majestät der Kaiser bei der heutigen Ausrückung Sich über die gute 
Haltung des Regiments, die Ruhe während der Bewegungen und den guten 
gleichmässigen Schritt Allergnädigst belobend auszusprechen geruht haben.“ 

„Diese Allerhöchste Anerkennung, der schönste Lohu, welcher einer 
Truppe zu Theil werden kann, wird, ich bin davon fest überzeugt, dem Re- 
gimente als Aufmunterung dienen, auf der betretenen Bahn unermüdlicher und 
eifriger Hingebung für den Allerhöchsten Dienst und treuester Pflichterfüllung 
rastlos fortzuschreiten.“ 

Sametz m. p., Oberst.“ 

Am 24. Juli war in der Umgebung von Retz ein Wolken- 
bruch niedergegangen, welcher bedeutenden Schaden anrichtete. 
Zur Hilieleistung wurde am 1. August der Major Leonhard 
des Pionnier-Regiments mit einem Detachement dorthin ent- 
sendet, zu welchem das Regiment 1 Officier (Lieutenant Otto 
Hubrich) und 43 Infanterie-Pionniere beistellte, welche erst 
am 7. August 1875 wieder einrückten. *) 

Vom 10. bis Ende August machte das Regiment die Übungs- 
periode im Lager von Bruck a, d. Leitha mit und bezog so- 
dann wieder in Wien seine früheren UÜbicationen in der Alser- 
caserne. 

Am 15. und 16. September fanden die Schlussmanöver der 
Truppen des Wiener Generalats zwischen Wien und Bruck a.d. 
Leitha statt. Das Regiment bivouacirte am 15. bei Fischamend 


*) Das k. k. Reichs-Kriegsministerium belobt in dem Rescripte Abthei- 
lung 5, Nr. 1876 vom 4. August 1875 die ausgezeichnete Haltung der in Retz 
beim Pionnierdetachement in Verwendung gestandenen Mannschaft und hebt 
namentlich die Zusorkommenheit gegen die bedrängte Bevölkerung und den 
unermüdlichen Fleiss derselben hervor. 





1874. Ä 777 


und cantonirte am 16. in Neusiedl und Enzersdorf a. d. 
Fischa, am 17. rückte es wieder in Wien ein. Aus Anlass der 


beendigten Waffenübungen wurde folgender Generalcommando- 
Befehl publicirt: 


„Seine k.k. Apostolische Majestät der Kaiser geruhten das nachstehande 
Allerhöchste Handschreiben an mich zu erlassen: 


„n„Bei Beendigung der diesjährigen Waffenübung des Wiener Generalates 
und der Schlussmanöver zwischen Wien und Bruck a. d. Leitha fühle Ich 
Mich angenehm veranlasst, den unter Ihrem Commando ' stehenden Truppen 
Meine volle Anerkennung für ihre grossen Marschleistungen, Gefechtsdisciplin 
und Detailausbildung auszusprechen und beauftrage Sie, allen Officieren und 
der Mannschaft diese Meine Anerkennung zu verlautbaren.**“ 

Bruck a. d, Leitha, 16. September 1874. 

Franz Joseph m. p.“* 


„Mit besonderer Freude bringe ich diese Allergnädigste Anerkennung 
zur allgemeinen Kenntniss und beauftrage sämmtliche Truppen-Commandanten, 
dieses Allerhöchste Handschreiben sogleich im Tagsbefehle zu verlautbaren. 


Maroidi& m. p., F. Z. M.“ 


Kangsliste pro 157&: 


Oberste: Cornaro Ludwig Edler von (Generalstabsofficier in der Rangs- 
evidenz, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Knisch 
Carl (Regiments-Commandant). 

Oberstlieutenante: Weiss Ladislaus (Reserve-Commandant, Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Le Gay Edler von Lierfels 
Albert. 

Majore: Hennig Friedrich, Planner Ferdinand, Schrodt Johann, 
Perpic Johann, Mast Heinrich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration). 

Hauptleute 1. Classe: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Grünwald Josef, Michalowski Peter von, Mat- 
lachowski Johann, Schmidt Andreas, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Ö ipin Johann, Slawik Johann. 

Hauptleute 2. Classe: Cordier von Löwenhaupt Josef, Lubieniecki 
deLubienie-Litwonicz Gabriel, Mastny Leopold, Odolski Adolf, Stammer 
Johann, Klemenz Caspar, Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Fola- 
kowski Julius. 

Oberlieutenante: Lontarsky Sava, Czernowicz Edler von Ilnioki Cle- 
mens, Serwatky Anton, Gotthard Carl, PietroszynskiCarl, Wottawa Ru- 
. dolf, Klette von Klettenhof Erdmann (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Wittek Wenzel, Güttler Anton (Erg.-Bez.-Off.), Poras 
Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert, Kraus Ferdinand, Rzepecki 
Quirinus, Vukovit Ferdinand, Krause Sigmund (Regiments-Adjutant), Merz 
Leander, Hilbert Ferdinand, Eder Carl, Wunderer Ferdinand, Hoffmann 





778 1874—1875. 


Eduard, Jellinek Johann, Adamowicz Robert (Res.), RogaZarsky Johann, 
Cordier von Löwenhaupt Edmund, Kalkant Josef, Neumayer Tiburtius. 

Lieutenante: Constantinowicz de Grecul Themistokles, Duffek 
Franz, Czerniawski Arkadiur, Botezat Demeter, Röhmer Adolf, Wittas 
Budislaus, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Czedik Eugen, Pistel Hugo, 
Beill Moritz, Chwala Theodor, Sagailan Sava, Stefanowicz Cajetan 
(Bataillons-Adjutant), Kru2lewski Leopold, Schimann Heinrich (Bataillons- 
Adjutant), Sawicki Apollonius (Res.), Sumper Eduard (Res.), Balko Alexan- 
der (Res.), Komarnicki Wladimir (Res), Malachowski Miecislaus (Res.), 
Jorkasch-Koch Adolf Ritter von (Res.), Nowicki Franz (Res.), Schwarz 
Rudolf (Res.), Mora'wetz Andreas (Res.),, Wilkowski Stanislaus (Res.), Maf- 
kowski Thomas (Res.), Hoffmann Anton (Rer.), Piotrowski Emerich (Ba- ' 
taillons-Adjutant), Mitkiewicz Franz (Res.), Dajewski Miecislaus Ritter von 
(Res.),, Tangl Eduard Dr. (Res.), Holodynski Anton (Res), Czerwenka 
Leopold (Bataillons-Adjutant), Hubrich Otto, Kurmafiski Alfred, Kownacki 
Johann Ritter von (Res.), Kasprzycki Apollonius (Res), Elias Gustav 
(Res.), Elias Carl (Res.), Schädl Anton, Rehn Otto (Bataillons-Adjutant), 
Pankiewicz Franz, Szulakiewicz Franz, Gretz Leopold (Res), Bayer 
Franz (Res.), Brecher Isak (Res.), Tylkowski Theofil, Lukacsy Ludwig 
von, Formanek Jaromir, Pecchio von Weitenfeld Adolf, Czerwenka 
Carl (Res.). 

Cadeten: PoZehnany Johann (Offesst.),, Bereznicki Julian (Offesst.), 
Cikaliak Elias (Offesst.), Regius Eugen von (Offesst.),, Zakrzewski Ste- 
nislaus (Offosst.), Schuster Anton (Offesst.), Stankiewioz Ritter von Mogila 
Hippolyt (Offest.), Rischka Alexander (Offesst.), Worobkiewicz Victor 
(Offesst), Szuchiewiez Napoleon (Öffesst.), Hrabik Heinrich (Offcsst.), 
Brodner Adolf, Kanne Rudolf Baron. 

Vom Stabe: Regiments-Ärzte Jankovits Paul Dr., Abelles Ignatz Dr., 
Zaloziecki Wladimir Dr. (Operateur), Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Krause Sigmund, Rechnungsführer (Hauptmann 1. Classe) Herzmanek Leon, 
(Hauptmann 2. Classe) Wagner Carl, (Lieutenant) Tögl Carl, Regiments-Agent 
(vacat). 


1875. 


Die Dislocation des Regiments blieb unverändert. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 3. Jänner 1875 be- 
willigte die Berittenmachung der Reservecommando-Adjutanten. 

Am 31. März fand die Frühjahrsrevue der Wiener Garnison 
vor Seiner Majestät dem Kaiser auf dem Schmelzer Exercier- 
platz statt. 

Das Regiment machte vom 4. bis 30. Juni die Übungs»- 
periode im Lager zu Bruck a. d. Leitha mit. 

Bei den Stabsofficieren des Regiments traten im Laufe des 
Jahres folgende Veränderungen ein: 


1875. 779 


Oberst Ladislaus Weiss wurde mit 1. Juni 1875 pensionirt; 
zum Reservecommandanten wurde Oberstlieutenant CarlSchmel- 
zer des Infanterie-Regiments Nr. 45 ernannt. Der im Regimente 
übercomplete Major Friedrich Hennig ist am 16, Juni 1875 gestor- 
ben. Oberstlieutenant Emilian David Edler von Rhonfeld wurde 
mit 1. November als Oberst zum Infanterie-Regimente Nr. 66, hin- 
gegen Oberstlieutenant Carl Görtz von Zertin vom Infanterie- 
Regimente Nr. 9 anher (2. Bataillon) transferirt. Major Ferdinand 
Planner trat mit 1. November in den Ruhestand; Hauptmann 
Peter von Michalowski wurde mit 1. November zum Major im 
Regimente ernannt. Letzterer erhielt das Commando des 5. Bataillons, 
während Major Heinrich Mast jenes des 3. Bataillons übernahm. 

Am 29. Juni 1875 starb Seine Majestät Kaiser Ferdinand I, 
zu Prag in seinem 82, Lebensjahre. In Wien fand die Leichen- 
feier am 4. Juli statt; vom Regimente rückte eine combinirte 
Compagnie zur Bildung des Spaliers in der k. k. Hofburg aus. 
In allen Garnisonen der Monarchie wurde ein feierlicher Trauer- 
gottesdienst abgehalten und die Armee legte die vorgeschriebene 
sechzehnwöchentliche Trauer an. 

Am 7. August geruhte Seine Majestät der Kaiser das Re- 
giment auf der Simmeringer Haide zu inspiciren, woselbst ein 
Angriff gegen den durch ein Halbbataillon des Infanterie-Regiments 
Nr. 18 markirten Gegner ausgeführt wurde. Der Regiments- 
Tagsbefehl Nr. 219 vom 7. August brachte folgenden Artikel: 

„Die-Herren Bataillons- und Compagniecommandanten haben die be- 
glückenden Worte gehört, mit welchen Seine Majestät der Kaiser dem Regi- 


mente Allerhöchstdessen Dank und Anerkennung in huldvollster Weise auszu- 
drücken geruhte.“ 

„Nach beendeter Defilirung hatte unser Allerhöchste Kriegsherr noch 
die Gnade, mich mit folgenden Worten zu entlassen: 

„„Das Regiment hat Mir heute eine grosse Freude ge- 
macht.““ 

„Ein so schöner Erfolg war nur durch das hingebungsvolle Zusammen- 
wirken der Herren Stabs- und Oberofficiere, wie auch der Unterofficiere und 
der gesammten Mannschaft möglich; ich halte es für meine Pflicht, dies öffent- 
lich auszusprechen und dem Regimente auch meinen innigsten persönlichen 
Dank zu sagen“.... 

Sametz m. p., Oberst.“ 

Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten mit der 
Allerhöchsten Entschliessung vom 17. August 1875 aus besonde- 
rer Gnade dem Regiments-Inhaber F. M. L. (unangestellt) Friedrich 
Freiherrn Kellner von Köllenstein den Feldzeugmeisters- 
Charakter ad honores mit Nachsicht der Taxen zu verleihen, 


780 1875. 


Am 16. und 17. September fanden die Schlussmanöver der 
I. gegen die HU. Infanterie-Truppendivision unter Oberleitung des 
commandirenden Generals F. Z. M. Freiherrn von Maroitie 
zwischen Gablitz und Ried statt. Unter dem 18. September 
wurde nachstehander Generalcommando-Befehl publicirt: 

„Seine k.k. Apostolische Majestät der Kaiser geruhten das nachstehende 
Allerhöchste Handschreiben an mich zu erlassen: 


„„An Meinen Feldzeugmeister Freiherrn von Maroitid.*“ 

„„Bei verschiedenen anderen und insbesondere bei den in Meiner An- 
weosenheit ausgeführten Schlussmanövern der unter Ihren Befehlen stehendon 
Truppen habe Ich Mich mit besonderer Genugthuung von der sehr guten 
Haltung, Marschdisciplin, Detailausbildung und Manövrirfähigkeit der dabei 
betheiligten Heereskörper aller Waffengattungen überzeugt.“ 

„nE8 bietet sich Mir hiedurch ein erfreulicher Anlass, Ihnen selbst, 
sowie den Officieren aller Chargengrade für dieses, nur durch tüchtige Ein- 
wirkung und besonderen Pflichteifer erzielte Resultat, desgleichen der Mann- 
schaft für deren Leistungen Meine volle Anorkennung hiermit auszusprechen.“ “ 

Franz Joseph m. p. 


„Ich bringe diese Allerhöchste Anerkennung mit besonderer Freude zur 
allgemeinen Kenntniss und beauftrage sämmtliche Commandanten, dieses Aller- 
höchste Handschreiben sogleich und vollinhaltlich im Tagsbefehle zu ver- 


lautbaren. 
MarolöiC m. p., F. Z. M.“ 


Am 4. October, dem Allerhöchsten Nameustage Seiner Ma- 
jestät des Kaisers, beging die Bevölkerung des Herzogthums Bu- 
kowina das Fest der hundertjährigen Vereinigung des Landes 
mit Österreich. Auch von den Regimentsabtheilungen, sowohl 
in der Stabsstation Wien, als im Heimatslande, wurde dieses 
bedeutungsvolle Ereigniss auf eine würdige Weise gefeiert. 

Die k. k. Wiener Zeitung Nr. 229 vom 6. October 1875 
bringt über die vom Regimente veranstalteten Festlichkeiten fol- 
den Bericht: " 

„Am 4. October feierte das Infanterie-Regiment Baron 
Kellner Nr. 41, welches sich aus der Bukowina ergänzt, mit 
Allerhöchster Genehmigung das Fest der hundertjährigen Vereini- 
gung dieses Landes mit Österreich.“ 

„Um 5 Uhr Früh wurde in der Alsercaserne die Tagwache 
mit Musik abgehalten, wobei ein vom Regimentscapellmeister Otto 
Wanisek für diese Gelegenheit componirter Fest-Jubelmarsch 
und zum Schlusse die Volkshymne gespielt wurde, Der feierliche 
Gottesdienst fand in der Caserne statt, Nach 10 Uhr rückte das 
Regiment in Parade mit Seitengewehr auf die k. k. Militär- 
Schiessstätte ab, wo die Mannschaft auf Kosten des Landes be- 





1875. 78l 


wirthet werden sollte, Das Festcomite hatte nämlich dem Regi- 
mentscommando 600 fl. zur Verfügung gestellt, *) um den braven 
Söhnen der Bukowina die Gelegenheit zu bieten, den 4. October 
1875, als den Tag, an dem die Säcularfeier der Vereinigung der 
Bukowina mit Österreich im Lande festlich begangen wird, in 
der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien zu feiern. Die für das 
Festmahl der Mannschaft bestimmte Halle war mit Laubwerk, 
Fahnen und Landeswappen, unter denen jenes der Bukowina öfter 
vorkam, entsprechend decorirt; die Hauptzierde bildete das Bild- 
niss Seiner Majestät des Kaisers, Die Mannschaft wurde mit 
Speise und Trank nach den Gebräuchen des Landes reichlich be- 
wirthet.“ 

„Während des Mahles wurde vom Regiments-Commandanten 
Oberst Sametz nachstehender Toast zuerst in rumänischer, dann 
in ruthenischer Sprache ausgebracht: 

„„nDie Bukowina feiert heute die hundertjährige Vereinigung 
mit Österreich und legt einen besonderen Werth darauf, dass auch 
die unter den Waffen des Vaterlandes stehenden Landeskinder 
den Tag festlich begehen.“ | 

„„nIch bin überzeugt, dass Sie ebenso wie Ihre lieben Ange- 
hörigen in der Heimat die Bedeutung dieses schönen Festes er- 
kennen, indem Sie dankbar der Wohlthaten eingedenk sind, die 
Ihrem Lande durch die edlen und weisen Regenten aus dem 
Hause Habsburg-Lothringen, insbesondere aber durch den jetzt 
regierenden allergnädigsten Kaiser Franz Joseph I. in Seiner 
‚väterlichen Fürsorge im reichen Masse huldvollst zugewendet 
worden sind.*“ | 

„„nIch spreche Ihnen wohl aus dem Herzen, wenn ich Sie auf- 
fordere, Ihren Gefühlen innigster Dankbarkeit und unerschütter- 
lich treuer Anhänglichkeit zu folgen und in die begeisterten 
Segenswünsche einzustimmen, welche am heutigen Tage aus dem 
ganzen Lande zum Himmel emporsteigen und die ich in die 
Worte zusammenfasse: 

„„Seine Majestät unser allergnädigster Herr und Kaiser 
Franz Joseph I lebe hoch !“* 

„Dieser Toast wurde mit stürmischem, langanhaltendem Jubel 
aufgenommen, ebenso wie jener, den später ein Feldwebel des 
Regiments deutsch, rumänisch und ruthenisch, wie folgt, aussprach: 


*) Auch das Reserve-Commando erhielt 400 fl., welche Beträge von dem 
Officierscorps aus den Regimentsfonds entsprechend ergänzt wurden. 





182 1815. 


„nie kaiserliche Familie, zu der wir in Liebe und Verehrung 
aufblicken, Sie lebe hoch !*“ 

„Hierauf begann das vom Öfficierscorps des Regiments ver- 
anstaltete Festmahl. Das Officierscorps hatte hiezu alle jene Vor- 
gesetzten, welche zum Regiment in unmittelbarer dienstlicher 
Beziehung stehen, die Chefs der Stäbe und die in Wien weilen- 
den ehemaligen Mitglieder des Regiments geladen. Seine Excel- 
lenz der Herr Regimentsinhaber brachte den Toast auf das Wohl 
Seiner Majestät des Kaisers und der kaiserlichen Familie aus; 
cinstimmiger, begeisterter Jubel war die herzlichste Erwiederung.“ 
| „Im Verlaufe des Festmahles wurde auf das Wohl der Bu- 
kowina getrunken. Der vom Regiments-Commandanten gespro- 
chene Toast lautete: 

„„An der äussersten Ostgrenze der Monarchie ertönt heute 
festlicher Jubel, der hier in der Reichshauptstadt einen begeister- 
ten Wiederhall findet.*“ 

„„nDie Bewohner der Bukowina blicken mit aufrichtiger Be- 
friedigung auf die letzten hundert Jahre zurück und preisen das 
Schicksal, welches sie einem Reiche einverleibt hat, dessen Herr- 
scher jederzeit mit Liebe, Sorgfalt, Weisheit und Gerechtigkeit 
bestrebt waren, das Wohl ihrer Völker zu fördern.““ 

„„Darum hat auch in diesem Lande das Gefühl der Zusam- 
mengehörigkeit aller Glieder des Staates besonders tief Wurzel 
gefasst und bei diesem Feste einen Ausdruck gefunden, der vor- 
zugsweise uns, die Vertreter des Wehrstandes, wohlthuend be- 
rühren muss,*“ 

„„Die Vertrauensmänner des Landes, denen die Vorbereitung 
der heutigen, hochbedeutsamen Feier übertragen war, haben die 
J,andeskinder, welche dem Gesetze folgend, ihrer Wehrpflicht ob- 
liegen, nicht vergessen und damit der ganzen k. k. österreichi- 
schen Arınee eine in unseren Tagen seltene Theilnahme gezeigt.*“ 

„„nDankbar bewegt und tief ergriffen von diesem Beweise echt 
vaterländischer Gesinnung, erwiedern wir aus vollem Herzen die 
uns zugewendete Freundlichkeit, deren hohen Werth wir alle zu 
schätzen wissen.*“ 

„„Unser ernster Beruf hat in uns das Verständniss für das 
edlere Streben der Menschheit nicht zu ersticken vermocht; freu- 
dig begrüssen wir den geistigen Aufschwung, dem das uns lieb 
gewordene Land entgegengeht, und knüpfen daran den innigsten 
Wunsch, dass damit das dauernde Glück und Wohlergehen seiner 
Bewohner angebahnt sein möge.““ 





1875. 183 


„„In der Hoffnung, dass Sie, meine Herren, von demselben 
Wohlwollen für die Angehörigen unserer braven Soldaten be- 
seelt sind, bitte ich Sie, mit mir in den Ruf einzustimmen: 

„„nDie allezeit treuen Bewohner der Bukowina, sie leben 
hoch !“4« | 

„Von der begeisterten Aufnahme des Toastes wurde sogleich 
dem Landeshauptmanne Ritter v. Kochanowski telegraphisch 
Kenntniss gegeben.“ *) 

„Nachdem noch auf das Wohl einiger hervorragenden mili- 
tärischen Persönlichkeiten und der Gäste, welche dem Regimente 
die Ehre erwiesen hatten, das Fest durch ihre Gegenwart zu ver- 
schönern, toastirt worden war, gedachte Seine Excellenz der com- 
mandirende Herr General, F. Z. M. Baron Maroiöie, in be- 
redten Worten des Glanzpunktes der Geschichte Jes Regiments 
— der Belagerung von Temesvar.“ 

„Nach dem Essen war Bestschiessen der Mannschaft, während 
der Rest auf dem Tanzboden nach den Klängen vaterländischer 
Weisen Arcanu tanzte, welchem die anwesenden Gäste mit 
sichtlichem Vergnügen zusahen.“ 

„Die Vertheilung der Beste wurde in Gegenwart Seiner Ex- 
cellenz des Herrn Regimentsinhabers F. Z. M. Baron Kellner 
von Sr. Excellenz dem commandirenden Herrn General persön- 
lich vorgenommen, Bei der gleich darauf der Mannschaft verab- 
reichten Jause forderte ein Unterofficier die Soldaten des Regi- 
ments auf, das Wohl der k. k. Generalität auszubringen, was 
auch mit ungeheurem Jubel geschah.“ oo. 

„Seine Excellenz der commandirende Herr General und Seine 
Excellenz der Herr Regimentsinhaber verweilten bis zum Schlusse 
des Festes, welches in einer heiteren, der Würde des Tages an- 
gemessenen Weise verlief und bis 6 Uhr 30 Minuten dauerte.“ 

„Das Regiment rückte in der Dunkelheit mit Musik ein.“ 

„Der 4. October 1875 wird dem Infanterie-Regiment Baron 
Kellner Nr,41 eine schöne und angenehme Erinnerung bleiben.“ 


Kangssliste pro 19875: 


Oberste: Sametz Adalbert (Regiments-Commandant, Ritter des öster- 
reichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Weirs 


*) Das Regimentscommando erhielt am 5. October folgendes Antwort- 
telegramm: 

„Namens des Landes Bukowina sende ich dem ausgezeichnet  braven 
heimatlichen Regimente einen freundlichen Gruss und ein Hoch aus freudig 


Donegton DEuBE Kochanowski m. p., Landeshauptmann.“ 


784 1875. 


Ladislaus (Reserve-Commandant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: David Edler von Rhonfeld Emilian. 

Majore: Hennig Friedrich (zugetheilt dem Generalstabe), Planner 
Ferdinand, Voinovich Constantin, Schrodt Johann, Mast Heinrich (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 1. Classe: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Michalowski Peter von, Matla- 
chowski Johann, Schmidt Andreas, Strzelecki Conrad Ritter von, 
Szadbey Anton, Tekus Edmund, Gebauer Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Cipin Johann, Slawik Johann, Cor- 
dier von Löwenhaupt Josef. 

Hauptleute 2. Classe: LubienieckivonLubienie-Litwonicz Gabriel, 
Mastny Leopold, Odolski Adolf, Stammer Johann, Klemenz Caspar, 
Lorsch Edmund, Kopertynski Wilhelm, Folakowski Julius, Lon- 
tarsky Sara. 

Oberlieutenante: Czernowicz Edler von Ilnicki Clemens (zugetheilt 
dem Generalstabe), Serwatky Anton, Gotthard Carl, Pietroszynski 
Carl, Wottawa. Rudolf, Czerwenka Heinrich, Wittek Wenzel, Güttler 
Anton (Erg.-Bez.-Off.), Poras Josef, Podrazky Anton, Neudecker Albert 
(Regiments-Adjutant), Kraus Ferdinand (Prov.-Off.), Rzepecki Quirinus, 
. Hilbert Ferdinand, Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, Adamo- 
wicz Robert (Res.), Zielinski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeitsme- 
daille 2. Classe),, RogoZarsky Johann, Kalkant Josef (im militär-geo- 
graphischen Institute), Constantinowicz de@GreculThemistokles, Duffek 
Franz, Czerniawski Arcadius. 

Lieutenante: Botezat Demeter, Röhmer Adolf (Bataillons-Adjutant), 
Czedik Eugen (Frequentant des Intendanzourses), Friedrichsberg Caje- 
tan Edler von, Pistel Hugo, Chwala Theodor, Sagaitan Sava, Stefa- 
nowicz Cajetan (Bataillons-Adjutant), Schimann Heinrich (Bataillons-Adju- 
tant), Seawicki Apollonius (Res), Sumper Eduard (Res), Komarnicki 
Wladimir (Res.), Malachowski Miecislaus (Res.), Jorkasch-Koch Adolf 
Ritter von (Res), Nowicki Franz (Res.), Schwarz Rudolf (Res), Mora- 
wetz Andreas (Res.), Wilkowski Stanislaus (Res), Mafkowski Thomas 
(Res.), Hoffmann Anton (Res.), Piotrowski Emerich (Bataillons-Adjutant), 
Mitkiewicz Franz (Res.), Dajewski Miecislaus Ritter von (Res.), Tangl 
Eduard Dr. (Res.), Hotodynski Anton (Res), Czerwenka Leopold (Ba- 
taillons-Adjutant), Hubrich Otto, Kownacki Johann Ritter von (Res.), 
Kasprzyceki Apollonius (Res), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.), 
Schädl Anton, Rehn Otto (zugetheilt der k. k. Gendarmerie), Szulakie- 
wicz Franz (Bataillons-Adjutant), Gretz Leopold (Res.), Bayer Franz (Res.), 
Brecher Isak (Res.), Tylkowski Theofil, Lukacsy Ludwig von, For- 
manek Jaromir, Pocchio von Weitenfeld Adolf Ritter, Czerwenka ° 
Carl (Res), Hammer Arthur (Res), Kador Johann (Res), Lieopold 
Alfred (Res.), Jurowicz Heinrich (Res), PoZehnany Johann, Berez- 
nicki Julian, Cikaliak Elias, Zakrzewski Stanislaus, Schuster Anton, 
Stankiewiczvon Mogila Hippolyt Ritter, Rischka Alexander, Worobkie- 
wicz Victor, Suchiewicz Napoleon, Regius Eugen von, Brodner Adolf. 








1876. 785 


Cadeten: Bednarowski Alexander, Lukaczuk Georg. 

Vom Stabe: Regiments-Ärzte Arzt Emanuel Dr. (Besitzer des goldenen 
Verdienstkreuzes mit der Krone), Abelles Ignatz Dr., Zaloziecki Wle- 
dimir Dr. (Operateur), Regiments-Adjutant Oberlieutenant Neudecker Albert, 
Rechnungsführer — (Hauptmann 2. Classe) Wagner Carl, — (Lieutenante) 
Zeiler Franz, Tögl Carl, Regiments-Agent (vacat). 


1876. 


Dislocation wie im Vorjalıre. 

Commandant der I. Infanterie-Truppendivision wurde im 
März 1876 F. M. L. Freiherr von Bienerth. 

Die Allerhöchste Entschliessung vom 24. März 1876 be- 
stimmte, dass künftighin die Brigaden eine mit der Bezeichnung 
ihrer Truppendivision correspondirende Nummerirung zu erhalten 
haben. Die Brigade, welcher das Regiment angehörte, nahm sonach 
die Nummer 1, jene, in deren Verband das Reservecommando 
stand, die Nummer 59 an. 

An weiteren organisatorischen Massnahmen sind in diesem 
Jahre zu verzeichnen: Das Erscheinen des III. Theiles des Dienst- 
reglements für die Infanterie- und Jägertruppe, *) eine durch die 
Einführung des metrischen Masses und Gewichtes (1. Jänner 1876) 
bedingte Neuauflage des Gebührenreglements, wogegen die be- 
treffende Vorschrift vom Jahre 1871 ausser Wirksamkeit trat ; 
eine Vorschrift zur Superarbitrirung der Personen des Heeres 
und ein neues Pensionsgesetz, womit auch Verwundungszulagen 
im Betrage von 200 und 400 fl. ö. W. für Officiere und von 48, 
96 und 144 Gulden für die Mannschaft für die vor dem Feinde 
oder im Dienste erlittenen Verwundungen und Beschädigungen 
systemisirt wurden, Die Vorschrift enthielt auch die Bestimmung, 
dass Militärpersonen, die das 40. Dienstjahr vollendet oder das 
60. Lebensjahr überschritten haben, nicht mehr dem Superarbitrio 
vorzustellen seien. Die bisher betreffs der Superarbitrirung und 
Pensionirung giltig gewesenen Normen vom Jahre 1864 und 1868 
traten ausser Kraft. 

Weiter erging eine theilweise Änderung der organischen 
Bestimmungen für die Militär-Bildungsanstalten vom Jahre 1869, 
sowie der Vorschriften über die Organisirung der Cadetenschulen. 


*) Siehe pag. 768. 
50 


786 1876. 


Letzteren wurden die bisher bestandenen Vorbereitungsschulen 
einverleibt, daher sie nun vier Jahrgänge hatten. 

Für die Ausrüstung der Truppen wurden Brodsäcke aus 
Doppelsegeltuch und in einer verbesserten Form eingeführt. 

Oberstlieutenant Carl Görtz von Zertin ist am 6. August 
1876 zu Wien gestorben. Mıt I. November 1876 wurde der neu- 
ernannte Oberstlieutenant Carl Freiherr Kellner von Köllen- 
stein vom Infanterie-Regimente Nr. 49 anher transferirt. Major 
Johann Schrodt wurde mit 17. September 1876 zum Infanterie- 
Regimente Nr. 24, hingegen Major Abraham Lonlarevi& des 
letzteren Regiments mit 1. October 1876 anher übersetzt (4. Ba- 

taillon). 
Das Regiment machte die Übungsperiode im Lager von 
Bruck a. d. Leitha vom 13. Juli bis 2. August mit und traf 
sodann am 4. August wieder in Wien ein. 

Am 2, September marschirte das Regiment zu Jen Schluss- 
manövern des 1. und 10. Corps, welche zwischen der Donau und 
Thaya stattfanden. Es hatte bei denselben folgende Cantonirungs- 
stationen: 2. September Auerthal, 3. und 4. Prinzendorf, 
b. Ketzelsdorf, 6. Schrattenberg, 7. Drasenhofen. Am 
8. ging das 1. und 2. Bataillon nach dem Abkochen in Staatz 
um 3 Uhr 58 Minuten Nachmittags mit der Staatsbahn nach 
Wien ab, während das 3. Bataillon nach Klosterneuburg, 
wohin es zufolge des Reichs-Kriegsministerial-Rescriptes Abth. 5, 
Nr. 276 vom 5. April 1876 verlegt wurde, abging. 


Aus Anlass der beendeten grossen Übungen wurde nach- 
folgender Generalcommando-Befehl (Nr. 254 de dato Wien 9. Sep- 
tember 1876, Präs.-Nr. 1525) publicirt: 


„Seine k. k. Hoheit der Durchlauchtigste Feldmarschall Erzherzog 
Albrecht haben von der k. k. Manöver-Oberleitung de dato Poisdorf 
am 7. September 1876, Nr. 140 Ch. d. Grlst. an das k. k. 1. Armee-Corps- 
commando nachstehendes Befehlschreiben erlassen : 

„Seine k. k. Apostolische Majestät haben geruht, folgendes Allerhöchste 
Handschreiben an mich zu erlassen: 

„„Die unter Ihrer Oberleitung soeben beendeten mehrtägigen Manöver 
zwischen der Donau und der Thaya haben Mich in hohem Grade befriedigt. 

Bei den fünftägigen Übungen der II. und III. Cavallerie-Truppendivision 
im Aufklärungsdienste muss Ich die geschickte Führung der beiden Divisionäre 
F. M. L. Freiherr von Ramberg und F. M. L. Graf Pejacsevich, sowie 
das selbstständige, den mitunter schr schwierigen Verhältnissen angepasste 
Eingreifen der einzelnen Commandanten besonders lobend erwähnen. 

Bei dem viertägigen Schlussmanöver haben die beiden Corpscomman- 
danten F.Z.M. Freiherr von Maroicid und F. Z. M. Freiherr von Philip- 


1876. 187 


povich die ihnen zugedachte Aufgabe der Führung organisationsgemässer 
Armeecorps vollkommen gelöst und fühle Ich Mich freudig veranlasst, allen 
hiebei verwendeten Commandanten und Truppen des stehendon Heeres und 
der Landwehr Meine volle Anerkennung für ihren Eifer und ihre Ausdauer, 
wie für ihre kriegsgemässe Schulung auszusprechen, Euer Liebden selbst aber 
für die mühevolle und lehrreiche Leitung dieser Übungen wärmstens zu danken.““ 
„„Diese Meine Anerkennung ist bei allen Truppen des 1. und 10. Armee- 
corps und der II. und III. Cavallerie-Truppendivision zu publieiren.““ 
„Indem ich dieses Allerhöchste Handschreiben dem k. k. Corps-Commando 
zu dem Ende übermache, um es sofort den unterstehenden Truppen zu publi- 
ciren, füge ich demselben meinerseits bei, dass ich mich unendlich glücklich 
schätze, diese braven Truppen Seiner Majestät unserem Allergnädigsten Kriegs- 
herrn vorführen und mit ihnen die Allerhöchste Anerkennung theilen zu können.“ 


Erzherzog Albrecht m. p., F. M.“ 


„Indem ich freudig bewegten Herzens das Allerhöchste Handachreiben, 
sowie das Befehlschreiben Seiner k. k. Hoheit des Durchlauchtigsten Erzher- 
zogs Feldmarschall Albrecht vollinhaltlich verlautbare, erübrigt mir nur, die 
mir untorstehenden Truppen anzueifern, mit gleicher Beharrlichkeit und Opfer- 
willigkeit auch in Zukunft die Allerhöchste Zufriedenheit unseres erhabenen 
Kriegsherrn als unser höchster Ziel unausgesetzt anzustreben. 


Maroidie m. p., F. Z. M.““ 


TKRangsliste pro 1876: 


Oberst: Sametz Adalbert (des Generalstabscorps, Regiments-Commandant, 
Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration, . 
Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Schmelzer Carl (Reserve-Commandant), Görtz von 
Zertin Carl (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit 
Kriegsdecoration). 

Majore: .Voinovich Constantin, Schrodt Johann, Mast Heinrich 
(Besitzer des Militär-Verdienstkrouzes mit Kriegsdecoration, Michalowski 
Peter von. 

Hauptleute 1. Classe: Jordan Carl (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration,, Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Matschnig Ludwig, Matlachowski 
Johann, Schmidt Andreas, Strzelecki Conrad Ritter von (W.G.), Szadbey 
Anton, Gogojewiez Vincenz, Tekus Edmund, Ulrich Adolf, Gebauer 
Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Cipin 
Johann, Cordier vonLöwenhaupt Josef, Lubieniecki von Lubienie- 
Litwonicz Gabriel, Mastny Leopold, Odolski Adolf. 

Hauptleute 2. Classe: Stammer Johann, Klemenz Caspar, Lorsch 
Edmund, Glass Johann, Kopertynski Wilhelm, Folakowski Julius 
(W.G.), Lontarsky Sava (W. G.), Czernowicz Edler von Ilnicki Clemens. 

Oberlieutenante: Serwatky Anton, Gotthard Carl, Pietro- 
szynski Carl (W. G., Wottawa Rudolf, Czerwenka Heinrich, 
Wittek Wenzel, Güttler Anton, Poras Josef, Podrazky Anton, 
Neudecker Albert (Regiments-Adjutant, Kraus Ferdinand (Proviant- 
Officier,, Rzepecki Quirinus, Hilbert Ferdinand (Erg.-Bez.-Officier), 


50* 


TE | 1816— 1877. 


Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, Adamowicz Robert (Res.), Zie- 
linski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Classe), Rogo- 
Zarsky Johann, Kalkant Josef (W. G.), Constantinowicz deGrecul The- 
mistokles, Duffek Franz, Üzerniawski Arcadius, Botezat Demeter, Pal- 
liardi Richard, Czedik Eugen, Friedrichsberg Cajetan Edler von, Pistel 
Hugo, Röhmer Adolf (Res.), Chwala Theodor, Stefanowicz Cajetan. 

Lieutenante: Schimann Heinrich, Sawicki Apollonius (Res.), Sumper 
Eduard (Res.), Komarnicki Wladimir (Res.), Malachowski Miecislaus (Res.), 
Jorkasch-Koch Adolf Ritter von (Res.), Nowicki Franz (Res.), Morawetz 
Andreas (Res.), Wilkowski Stanislaus (Res), Hoffmann Anton (Res.), Mit- 
kiewiez Franz (Res.), Dajewski Miecislaus Ritter von (Res.), Holodynski 
Anton (Res.), Czerwenka Leopold, Hubrich Otto, Kasprzycki Apollonius 
(Res.), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.), Schädl Anton (Bataillons-Ad- 
jutant), Pankiewicz Franz (W. G.), Szulakiewicz Franz (Bataillons-Adju- 
tant), Gretz Leopold (Res.), Bayer Franz (Res.), Brecher Isak (Res.), Cho- 
lodnicki Ladislaus, Tylkowski Theophil, Formanek Jaromir, Pecchin 
von Weitenfeld Adolf Ritter (Bataillons-Adjutant), Czerwenka Carl (Res.), 
Hammer Arthur (Res.), Kador Johann (Res.), Lieopold Alfred (Res.),Jurowicz 
Heinrich (Res.), Boreznicki Julian, Cikaliak Elias, Zakrzewski Stanis- 
laus, Schuster Anton (Bataillons-Adjutant), Stankiewiez von Mogila Hip- 
polyt Ritter, Rischka Alexander, Worobkiewiez Victor, Suchiewicz Ne- 
poleon (Bataillons-Adjutant), Brodner Adolf, Jeremiewiez Johann (Res.), 
Burski Anton (Res.), Brzozowski Eduard (Res.), Ulreich Adolf (Res.), 
Lügert Adolf (Res.), Kozak Cornelius (Res.), Obengruber Johann (Res.), 
Janosz Minodor, Dubnianski Theodor, Baumann Franz, Lavric Johann, 
Lukaczuk Georg. 

Cadeten: Bednarowski Alexander, Schubert Josef (Offesst.), Tom- 
kiewicz Hippolyt, Woitko Basil. 

Vom Stabe: Regiments-Ärzte Arzt Emanuel Dr. (Besitzer des goldenen 
Verdienstkreuzes mit der Krone), Appel Heinrich Dr, Zaloziecki Wla- 
dimir Dr. (Operateur), Regiments-Adjutant Oberlieutenant Neudecker Albert, 
Rechnungsführer — (Hauptmann 2. Classe) Wagner Carl, — (Oberlieutenant) 
Zeiler Franz, — (Lieutenant) Tögl Carl. 


1877. 


Der Regimentsstab, das 1. und 2. Bataillon war in Wien 
(Alsercaserne), das 3. Bataillon in Klosterneuburg, das Re- 
servecommando (4. und 5. Bataillon) in Czernowitz dislocirt. 

Bei den Stabsofficieren des Regiments traten im Laufe des 
Jahres folgende Personalveränderungen ein: Der Reserve-Com- 
mandant Oberst Carl Schmelzer wurde mit 23. Februar zum 
Infanterie-Regimente Nr. 77, Oberstlieutenaut Major Peter von Mi- 
chalowski mit 4. Jänner zum Infanterie-Regimente Nr. 30, 


1877. 2 189 


Oberstlieutenant Carl Freiherr Kellner von Köllenstein mit 
20. Juni zum Infanterie-Regimente Nr. 21, Major Constantin 
Voinovich mit ]. Mai unter Beförderung zum Oberstlieutenant 
zum Infanterie-Regimente Nr. 44 transferirt, Major Heinrich Mast 
wurde ınit 1. April in den Ruhestand versetzt. Hingegen traten 
in den Verband des Regiments: Oberstlieutenant Franz Tille- 
mann, genannt Schenk, als Reserve-Commandant mit 1. Februar 
vom Infanterie-Regimente Nr. 20, der neuernannte Oberstlieute- 
nant Joseph Kraumeann (2. Bataillon) mit 1. November vom 
Infanterie-Regimente Nr. 71, der neuernannte Major Adalbert 
Grimm (1. Bataillon) mit 1. Mai vom Infanterie-Regimente Nr. 55, 
Major Josef Ritter von Jorkasch-Koch (3. Bataillon) mit 1. Mai 
vom Infanterie-Regimente Nr. 13, der neuernannte Major Ladis- 
laus Schnayder (5. Bataillon) mit 1. Mai vom Infanterie-Re- 
gimente Nr. 15 — anher übersetzt. Mit 1. November wurden Major 
Abraham Lontarevic zum Oberstlieutenant im Regimente (4. Ba- 
taillon), Hauptmann Anton Gebauer (Commandant der Cadeten- 
schule zu Lemberg) zum Major beim Infanterie-Regimente Nr. 54 
ernannt, 

Aus Anlass des 5Ojährigen Dienstjubiläums des General- 
Heeresinspectors, Seiner kaiserlichen Hoheit F. M. Erzherzog 
Albrecht, welches in allen Garnisonen der Monarchie festlich 
begangen wurde, geruhte Seine Majestät nachfolgenden Aller- 
höchsten Armeebefehl zu erlassen: | 


„Mein Herr Vetter, der Feldmarschall Erzherzog Albrecht, feiert sein 
fünfzigjähriges Jubiläum als Soldat. Ich habe bei diesem, für Mich und Meine 
Armee so erfreulichen Anlasse das nachstehende Handschreiben an Seine kai- 
serliche Hoheit erlassen und befehle, dass dasselbe allen Theilen Meiner be- 
waffneten Macht in entsprechender Weise kundgemacht werde.“ 


Wien, am 17. April 1877. 
i Franz Joseph m. p. 


„Lieber Herr Vetter Feldmarschall Erzherzog Albrecht! Eine er- 
hebende Feier ist es, die Ich in freudiger Erinnerung, dass Euer Liebden nun- 
mehr ein halbes Jahrhundert Meiner Armee angehören, z.: begehen im Be- 
griffe bin.“ 

„Das warme Soldatenherz, welches der Jüngling in fernliegender Zeit 
der Armee entgegenbrachte, Sie haben es ihr bis zum heutigen Tage unver- 
ändert bewahrt.“ 

„In Zeiten des Friedens war Ihre hingebungsvolle Thätigkeit, Ihr gan- 
zes Sinnen und Streben stets der Wohlfahrt und der tüchtigen Ausbildung des 
Heeres geweiht; galt es aber in ernsten Tagen, für Kaiser und Reich einzu- 
treten, dann sind Sie — ein leuchtendes Vorbild edler Selbstverläugnung und 


7% 1817. 


Aufopferung — freudig Meinem Rufe gefolgt und haben Österreichs Krieger 
zu Sieg und Ruhm geführt.“ 

„Die Überlieferung und Verherrlichung Ihrer Thaten und Verdienste 
bleibt der vaterländischen Geschichte vorbehalten und wird gewiss in deren 
schönsten Blättern ihren würdigen Platz finden.“ 

„Ich aber will, dem Drange Meines Herzens folgend und mit dankbarem 
Rückblick auf solch’ eine ruhmvolle Vergangenheit, Euerer Liebden Meine eige- 
nen und die nicht minder herzlichen und aufrichtigen Glückwünsche Meiner 
Armee hiemit darbringen.* 

„Möge die Gnade des Allmächtigen Euere Liebden zu Meiner Freude 
und zum Heile des Vaterlandes noch lange Jahre in ungebrochener Kraft er- 
halten !“ 

„Wien, am 17. April 1877. 

Franz Joseph m. p.“ 


Das Regiment machte vom 26. Juni bis 18. Juli die 
Übungsperiode im Lager von Bruck a. d,. Leitha mit. Nach 
dem Einrücken aus dem Brucker Lager wurde das 3. Bataillon 
nicht mehr in Klosterneuburg, sondern in Wien, u. z. vom 
20. Juli bis 13. August in der Rossauer Caserne, vom 14. bis 
28. August transenal (in Hernals), vom 29. August bis 14. Sep- 
tember in der Rossauer Caserne, endlich vom 16. September an 
wieder in der Alsercaserne bequartiert. 

Am 14. und 15. September fand unter Leitung des F.Z.M. 
Freiherrn von Maroidic ein Marschmanöver zwischen der Fischa 
und dem Liesingbache statt. Hiezu rückte das Regiment im Ver- 
bande der I. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. Baron Bie- 
nerth) und der 1. Infanteriebrigade (G. M, von Vecsey) bei 
der Nordpartei aus. Die Ostpartei bildete die XXV. Infanterie- 
Truppendivision (F. M. L. Baron Appel). 


KRangslste pro 1577: 


Oberste: Sametz Adalbert (des Generalstabscorps, Regiments-Comman- 
dant, Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegs- 
decoration, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Schmelzer Carl (Reserve-Commandant). 

Oberstlieutenant: Kellner von Köllenstein Carl Freiherr. 

Majore: Voinovich Constantin, Lontarevidc Abraham, Mast Hein- 
rich (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Micha- 
lowski Peter von. 

Hauptleute 1. Classe: Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration,, Matschnig Ludwig, Schmidt Andreas, 
Ulrich Eduard, Ulrich Adolf, Gebauer Anton (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Cordier von Löwenhaupt Josef, 
Lubieniecki de Lubienie-Litwonicz Gabriel, Mastny Leopold, 
Odolski Adolf, Stammer Johann, Glass Johann. 





——— 


1877. | 791 


Hauptleute 2.Classe: Kopertynski Wilhelm, Herasiewiez Anton, 
SerwatkyAnton, GotthardCarl, WottawaRudolf, Czerwenka Hein- 
rich, Wittek Wenzel, Güttler Anton. 


Oberlieutenante: Poras Josef, Neudecker Albert (Regiments-Adju- 
tant), Kraus Ferdinand (ü. c., beim Garnisons-Spital Nr. 1 in Wien), Rze- 
pecki Quirinus, Hilbert Ferdinand (Ergänzungsbezirksofficier), Cav&id 
Emerichh Wunderer Ferdinand, Hoffmann Eduard, Zielinski Carl (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Classe), Constantinowicz de 
Grecul Themistokles Ritter von, Duffek Franz, Czerniawski Ar- 
kadius (Reserve-Commando-Adjutant), Friedrichsberg Cajetan Edler von, 
Pistel Hugo, Röhmer Adolf (Res.), Chwala Theodor, Stefanowicz 
Cajetan (Regiments-Proviantofficier), Schimann Heinrich (Res.), Sertic Georg. 


Lieutenante: Sumper Eduard (Res), Komarnicki Wladimir (Res.), 
Malachowski Miecislaus (Res), Nowicki Franz (Res), Morawetz 
Andreas (Res.), Wilkowski Stanislaus (Res. Hoffmann Anton (Res.), 
Mitkiewicz Franz (Res), Dajeweski Miecislaus Ritter von (Res.), Ho- 
lodyAski Anton (Res), Czerwenka Leopold, Hubrich Otto, Kas- 
przycki Apollonius (Res.), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.), Schädl 
Anton, Dolezal Franz (Bataillons-Adjutant), Szulakiewicz Franz (Batail- 
lons-Adjutant), Gretz Leopold (Res.), Bayer Franz (Res.), Brecher Isak 
(Res), TylkowskiTheofl, FormanekJaromir, Pecchio von Weiten- 
feld AdolfRitter, Czerwenka Carl (Res.), Hammer Arthur (Res.), Kador 
Johann (Res.), Lieopold Alfred (Res.), Jurowicz Heinrich (Res.), Berez- 
nicki Julian, Cikaliak Elias, Zakrzewski Stanislaus (Bataillons-Adju- 
tant), Schuster Anton (Bataillons-Adjutent), Stankiewicz von Mogila 
Hippolyt Ritter, Rischka Alexander, Worobkiewicz Victor, Brodner 
Adolf, Jeremiewicz Johann (Res.), Burski Anton (Res), Brzozowski 
Eduard (Res.), Ulreich Adolf (Res), Lügert Adolf (Res), Kozak Cor- 
nelius (Res.), Obengruber Johann (Res.), Janosz Minodor, Dubnianski 
Theodor, Baumann Franz (Bataillons-Adjutant), Lavris Johann, Lukaczuk 
Georg, Krzesniowski Carl (Res), Flemminger Friedrich (Res.), Andro- 
nik Maximilian (Res.), Tittinger Carl (Res), Bednarowski Alexander, 
Schubert Josef, Tomkiewicz Aippolyt, Woitko Basil, Bonifacio Carl, 
Damjanovic Georg, Muntean Ilarion (Res.), Gribowski Theodor (Res.). 


Cadeten: St. Paul Adalbert de (Offesst., Res), Hlauschke Josef, 
Paliczka Elias, Hauser Philipp, Czadek Franz, Prochaska Romuald. 


Vom Stabe: Regiments-Ärzte Arzt Emanuel Dr. (Besitzer des golde- 
nen Verdienstkreuzes mit der Krome), Appel Heinrich Dr., Zaloziecki Wla- 
dimir Dr. (Operateur), Regiments-Adjutant Oborlieutenaut Neudecker Albert, 
Rechnungsführer — (Oberlieutenaute) Zeiler Franz, Tögl Carl, — (Lieutenant) 
Nowak Carl. 


792 1878. 


XXIX. Hauptstück. 


DAS REGIMENT IM FELDZUGE 1878 ZUR OCCUPATION 

BOSNIENS UND DER HERZEGOVINA, DANN BEI DER 

BESETZUNG EINES THEILES DES PASCHALIKS VON 
NOVIBAZAR 1879. 


—— 


1878. 


Der am 3. März 1878 zu S. Stefano abgeschlossene Prä- 
liminarfriede hatte den seit 1877 zwischen Russland und der 
Türkei entbrannten Kampf beendet, allein diejenigen Bestimmun- 
gen dieses Frivdensvertrages, welche allgemeine europäische In- 
teressen berührten, sollten vor erlangter Sanction durch die Gross- 
mächte nicht als definitiv betrachtet werden, weshalb zur Be- 
rathung über dieselben auf Initiative Österreichs ein Congress in 
Berlin zusammentrat. Dieser, am 13. Juni 1878 eröffnet, setzte 
in dem wesentlichen Theile des Artikels XXV fest, „dass die Pro- 
vinzen Bosnien und die Herzegovina von Österreich besetzt und 
verwaltet werden sollen.“ Österreich-Ungarn wurde ferner das 
Recht vorbehalten, im Sandschak Novibazar Garnisonen zu hal- 
ten und militärische und Handelsstrassen zu besetzen. 


Gestützt auf diesen Vertragsartikel traf die k. k. Regierung 
sogleich die nöthigen Vorbereitungen zum Einmarsche von Trup- 
pen in die erwähnten Provinzen. Von Seite der Kriegsverwal- 
tung wurden in der Zeit bis 5. Juli mobilisirt, u. z. für die Ope- 
rationen in Bosnien (basirt auf Üroatien und Slavonien): das 
13. Armeecorps mit der VI. (F.M.L. von Tegetthof), der VII. 
(F. M.L. Wilhelm Herzog von Württemberg) und der XX. In- 
fanterie-Truppendivision (F. M. L. Graf Szapary), dann für die 
Operationen in der Herzegovina (basirt auf Dalmatien): die 
XVIII. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. Freiherr von Jo- 
vanoviß. 

Seine Majestät der Kaiser hatte den commandirenden General 
zu PragF. Z. M. Josef Freiherrn Philippovic von Philipps- 
berg zum Commandanten des 13. Armeecorps ernannt. Bezüg- 


1878. 193 


lich gemeinsamer Operationen war F. M.L. Stefan Freiherr von 
Jovanovic, Commandant der zur Occupation der Herzegovina 
bestimmten X VIII. Infanterie-Truppendivision an die Befehle des 
Corpscommandanten gewiesen. | 

Am 29. Juli 1878 hatte das k. k. 13. Armeecorps die Save 
überschritten und schon wenige Tage darauf entflammte in beiden 
Ländern der von der mohamedanischen Bevölkerung vorbereitete 
bewaffnete Aufstand. 

Die k. k. Regierung sah sich genöthigt, noch in der 
ersten Hälfte des Monats August die Occupationstruppen bedeu- 
tend zu verstärken und wurden in der Zeit vom 5. bis 19, August 
1878 in rascher Folge nachstehende Truppen mobilisirt, u: z.: die 
XXXVL Infanterie-Truppendivision (F.M.L. Ritter vonSchmi- 
goz), die I. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. Freiherr von 
Bienerth) und die IV. Infanterie-Truppendivision (F. M. L. 
von Pelikan). 

Unter den zur Mobilisirung bestimmten Truppen befand 
sich auch das Infanterie-Regiment Baron Kellner Nr. 41, wel- 
ches im Verbande der I. Infanterie-Truppendivision mit dem Re- 
gimente Erzherzog Joseph Nr. 37 und dem 1. Jägerbataillon 
die 1. Infanteriebrigade (G. M. von Vecsey) bildete. 

Beim Regimente Nr. 41 hatte sich zu Beginn des Jahres 
ein Commandowechsel vollzogen, Oberst Adalbert Sametz war 
nämlich am 11. Februar 1878 zum Commandanten der 13. In- 
fanteriebrigade ernannt worden, an seine Stelle trat Oberst Lud- 
wig Janski, mit gleichem Datum vom Infanterie-Regimente 
Kronprinz des deutschen Reiches und von Preussen Nr. 20 an- 
her trangferirt, welcher jedoch nach kurzer Commandoführung am 
3. August 1878 zum Infanterie-Regimente Baron Weber Nr. 22 
übersetzt wurde. Mit 8. August wurde Oberst Josef Ritter Li- 
powski von Lipowitz des Infanterie-Regiments Baron Ross- 
bacher Nr. 71 als Regiments-Commandant anher transferirt. 

Am 6. August erhielt das Regiment, noch auf dem Frie- 
densstande, den Marschbefehl mit der vorläufigen Bestimmung 
nach Peterwardein und Semlin. 


Am 8. August erliess das k. k. General-Commando in Wien 
folgenden Befehl: 


„Heute und in den nächsten Tagen verlassen die I. Infanterie-Truppen- 
division und die 49. Infanteriebrigade ihre bisherigen Stationen und treten 
aus dem Verbande des Goneralcommandos.* 

„Indem ich allen Scheidenden hiemit meine besten Wünsche zurufe, 





794 1818. 


drängt es mich, den Herren Generälen, sowie den Stebs- und Oberofficieren 
für ihren jederzeit bethätigten hingebungsvollen Eifer und ihre strenge Pflicht- 
erfüllung meinen wärmsten Dank, der Truppe für ihre stets bewährte aus- 
gezeichnete Haltung und ihren vorzüglichen Geist die vollete Anerkennung 
im Namen des Allerhöchsten Dienstes auszusprechen.* 

„Nochmals Allen ein herzliches Lebewohl!* 


Maroiti& m. p., F. Z. M.“ 


Zur Vorbereitung für den anbefohlenen Ausmarsch aus Wien 
war dem Regimente eine 48stündige Frist gewihrt, welche zur 
Deponirung der grossen und zur Verladung der feldmässigen 
Bagage auf den Regimentstrain benützt wurde. 


Am 8. August um 12 Uhr Mittags war das Regiment unter 
Commando des Oberstlieutenants Josef Kraumann im grossen 
Hofe der Alserkaserne zum Abmarsche gestellt. 

Der commandirende General F. Z. M. Freiherr von Maroi- 
&ic war persönlich im Kasernhofe erschienen und verabschiedete 
sich hier auf die herzlichste Weise von dem zu sich beschiede- 
nen Officierscorps und vom ganzen Regimente, Nach einem drei- 
maligen „Hoch“ aus voller Soldatenbrust auf den geliebten Kaiser 
und Herrn gab der Interims-Regimentscommandant den Befehl 
zum Abmarsche. " 

Trotz eines sich um die Mittagszeit eingestellten Regen- 
gusses gab ein zahlreiches Publicum dem in Wien sehr belieb- 
ten Regimente das Geleite zur Donau nächst der Reichsbrücke, 
wo die Truppe eingeschifft werden sollte. Drei Dampfer der Donau- 
Dampfschifffahrtsgesellschaft mit den erforderlichen Schleppschiffen 
standen am Landungsplatze bereit. Um 3 Uhr Nachmittags war 
die Einschiffung des Regiments in grösster Ordnung vollzogen 
und unter den Klängen der Volksbymne und des Radetzkymar- 
sches verliess in kurzen Intervallen ein Bataillon nach dem an- 
dern das Ufer und hiemit die Kaiserstadt Wien, wo das Re- 
giment wälrend seiner mehr als vierjährigen Garnisonirung sich 
wiederholt das ausdrückliche Lob des Allerhöchsten Kriegsherrn, 
die Zufriedenheit der hohen Vorgesetzten und die Sympathien 
der Bevölkerung im vollsten Masse erworben hatte, 

Während der dreitägigen Stromfahrt herrschte im ganzen 
Regimente eine fröhlich gehobene Stimmung, der Ruf des ge- 
liebten Kaisers und Herrn hatte die Brust jedes Einzelnen mäch- 
tig geschwellt, galt es doch wieder auf dem Kampffelde neue 
Lorbeern zu pflücken und die ehrenvolle Geschichte des Regi- 
ments mit neuen Blättern zu schmücken. 


{? 


1878. 795 


Am 11. August langten in der ersten Nachmittagsstunde die 
Dampfschiffe vor Peterwardein an; der Regimentsstab mit 
dem 2. und 3. Bataillon kamen in die Festung, während das 
1. Bataillon die Fahrt auf der Donau nach Semlin fort- 
setzte, wo es gegen Abend eintraf. 

Am 15. August kam dem Regimente der Mobilisirungsbefehl 
zu, welcher mit wahrer Begeisterung aufgenommen wurde. Zur 
Ergänzung der mobilen drei ersten Bataillone des Regiments wurde 
mit 20. August in Czernowitz ein Ergänzungsbataillon zu drei 
Compagnien unter Commando des Majors Ladislaus Schnayder 
aufgestellt. 

Die Vorgänge jenseits der Grenze gestalteten sich immer ernster, 
der bewaffnete Autstand der türkischen Bevölkerung in der Posavina 
nahm Tag für Tag grössere Dimensionen an. An Stelle der an der 
Save zum Schutze der eigenen Grenzorte verwendet gewesenen 
und nach und nach in das Innere von Bosnien dirigirten Trup- 
pen der XXXVI. Infanterie-Truppendivision wurde nebst ande- 
ren auch das Regiment Nr. 41 bestimmt.. Den Anfang machte 


‚die 7. und 8. Compagnie, welche am 15. August von Peter- 


wardein nach Mittrowitz entsendet wurde. 

Am 16. August wurde das 3. Bataillon von Peterwardein 
nach Rajevoselo instradirt und am 17. August die 3. und 
4. Compagnie von Semlin zur Besetzung von Zupanje abge- 
sendet, woselbst die beiden Compagnien im Vereine mit der 6. Es- 
cadron des Uhlanen-Regiments König beider Sicilien Nr. 12 bis 
zum 3. September den Cordonsdienst versahen. | 

Gleichfalls am 17. August verliess der Regimentsstab mit 
der 5. und 6. Compagnie Peterwardein mit der Bestim- 
mung nach dem Grenzorte Rajevoselo. Unterwegs dahin 
schloss sich am 18. August in Semlin der Stab des 1. Ba- 
taillons mit der 1. und 2. Compagnie und in Mittrowitz 
die 7. und 8. Compagnie an. Am 19, August war mit Ausnahme 
der 3. und 4. Compagnie, welche sich, wie oben erwähnt, am 
Cordon in Zupanje befanden, das ganze Regiment in Raje- 
voselo vereinigt. 

Bedeutungsvolle Ereignisse hatten sich inzwischen in den 
ersten Wochen des Monates August in Bosnien und der Herze- 
govina abgespielt. Innerhalb dreier Tage war es bei Maglaj, 
Gradanica, Citluk und Han Regelje zwischen kaiserlichen 
Abtheilungen und den bosnischen Insurgenten zu nicht unbedeu- 
tenden Zusammenstössen gekommen, 


796 1878. 


In einer Reihe siegreicher Gefechte, unter unsäglichen Mühen, 
unbeirrt durch die Ereignisse in Rücken und Flanke, hatten die 
beiden in den Thalfurchen der Bosna und des Vrbas vorgarückten 
Colonnen sich den Weg nach Sarajevo gebalınt und diese Stadt 
am 19. August mit stürmender Hand genommen, während es der 
XVII. Division gelang, durch kühn gedachte und energisch 
durchgeführte Manöver schon am 6. August fast ohne Kampf im 
Rücken des getäuschten Gegners Mostar zu erreichen. Die bei- 
den Centren und Crystallisationspunkte des Aufstandes waren ge- 
nommen, diesem in rascher Folge eine Reihe wuchtiger Schläge 
beigebracht. Nur in der Posavina war ein Rückschlag eingetre- 
ten und die schwache Colonne der XX. Division momentan in 
die Defensive gedrängt. 


Schon Anfang August hatte die Gleichzeitigkeit der räum- 
lich so weit getrennten Gefechte Umfang und Ausdehnung der 
aufständischen Bewegung erkennen lassen. Bald war auch kein 
Zweifel mehr möglich, dass diese über weit grössere Kräfte ver- 
füge, als man ursprünglich anzunehmen berechtigt gewesen. Das 
allgemeine Bild der Lage hatte sich rasch und gründlich geän- 
dert; trotz ihrer Siege sahen die k. k. Truppen die Zahl der 
Gegner in Front, Flanke und Rücken täglich wachsen. 


Alle Verhältnisse liessen die gebieterische Nothwendigkeit 
erkennen, eine den grossartigen Wehrmitteln Österreich-Ungarns 
entsprechende Truppenmacht zu entfalten. Es wurden demnach 
ausser den bereits mobilen Truppen (13. Armeecorps, VI. VII. 
XX., XVIH, XXXVL und I. Infanterie-Truppendivision) in Folge 
Allerhöchsten Befehlschreibens vom 19. August noch nachstehende 
Heereskörper mobilisirt: | 


Das Commando und das Armee-Generalcommando der II. 
Armee, die Commanden des 3,, 4. und 5. Armeecorps, die XIII, 
XXXI, XXXIIL und XIV. ee dann 
die 14. Cavalleriebrigade. 

Gleichzeitig ernannte Seine Majestät der Kaiser den F.Z.M. 
Josef Freiherrn von Philippoviö zum Commandanten, G. M. 
Ludwig von Cornaro zum Generalstabschef der II. Armee und 
Franz Stransky Edlen von Dresdenberg zum Chef des 
Armee-Generalcommandos. 

Das 13. Armeecorps (F. Z. M. Wilhelm von Württem- 
berg) hatte jetzt zu bestehen: aus den zwischen Sarajevo- 
Travnik-Banjaluka vereinten Infanterie-Truppendivisionen 


1878. 197 


VI und VII, dann aus der zum Theile noch im westlichen Croatien 
stehenden XXXVI. Infanterie-Truppendivision. 

Das 3. Armeecorps (F. M. L. Graf Szapäry) wurde ge- 
bildet aus den theils schon an der unteren Bosna eingetroffenen, 
theils dahin bestimmten Divisionen I, IV und XX; während das 
4. (F. M. L. Carl Freiherr von Bienerth), beziehungsweise 
V. Armeecorps (F. M. L. Hermann Freiherr von Ramberg) durch 
die neu mobilisirten Infanterie-Truppendivisionen XIII und XXX, 
dann XIV und XXXII zu bilden und durch die 14. Cavallerie- 
brigade mit der nothwendigen Cavallerie zu dotiren waren, 

Zur Zeit der höchsten Machtentfaltung zählte die II. Armee, 
einschliesslich der Besatzungstruppen in den Territorialbezirken 
Agram und Zara, dann inbegriffen sämmtliche Reserveanstal- 
ten, gedungenen Fuhrleute etc. einen Verpflegsstand von 6280 
Officieren, 262.353 Mann und 109.365 Pferden. 

Am 22. August übernahm der zum Regimente eingerückte 
Oberst Josef Ritter Lipowsky von Lipowitz in Rajevoselo 
das Regimentscommando. 

Am 25. August wurde der Stab des 1. Bataillons mit der 
1. und 2. Compagnie von Rajevoselo in das nahe gelegene 
Gunja detachirt. In dieser Aufstellung an der Save wurde der 
Cordonsdienst bis 1. September verrichtet und das Regiment hiebei 
durch Seiner Majestät Monitor „Leitha“ unterstützt. 

Am 28. August wurde beim Regimente die Ernennung des 
Divisionärs F. M. L. Freiherrn von Bienerth zum Comman- 
danten des 4, Armeecorps, *) des bisherigen Brigadiers G. M. von 
Vecsey zum Commandanten der I. Infanterie-Truppendivision 
und die des Obersten des Generalstabscorps Arnold König zum 
Commandanten der 1. Infanteriebrigade publicirt. 


*%, F. M. L. Freiherr von Bienerth hatte aus Anlass seines Scheidens 
aus dem Verbande der I. Infanterie-Truppendivision aus Brod 28. August 
1878, folgenden Befehl erlassen: 

„Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und Kriegsherr geruhten 
mich mit dem Commando des 4. Armeecorps zu betrauen. Indem ich demnach 
das Commando der I. Infanterie-Truppendivision an den Herrn Generalmajor 
von Vecsey übergebe, spreche ich gelegentlich meines Scheidens von der 
Division, den meinem Commando unterstellt gewesenen Commandanten, Trup- 
pen, sowie allen Officieren im Namen des Allerhöchsten Dienstes meinen besten 
Dank aus für den regen Eifer und die getreue Pflichterfüllung, welche jeder- 
zeit an den Tag gelegt wurde.“ \ 

„In der sicheren Überzeugung, dass die Truppen, getragen von dem 
Bewusstsein ihrer Pflicht und dem guten echt militärischen Geiste, der stets 
Alle beseelte, auch unter dem neuen Commandanten mit vereinten Kräften das 
möglichst Erspriesslichste und Tüchtigste leisten werden, wünsche ich jedem 
Einzelnen den besten Erfolg und sage Allen ein herzliches Lebewohl !* 


Bienerth m. p., F. M. L.“ 


798 1818. 


Um die I. und XXXV1. Infanterie-Truppendivision rascher 
operationsfähig zu machen, wurde zugleich deren Ordre de ba- 
taille, mit Rücksicht auf die räumliche Vertheilung der Truppen, 
im Momente der Mobilisirung theilweise geändert. 

Die I. Infanterie-Truppendivision nahm folgende Ordre de 
bataille an: 1. Infanteriebrigade (Oberst Arnold König): Li- 
nien-Infanterie-Regimenter Nr. 37 und 41 zu je 3 Bataillonen; 
71. Infanteriebrigade (G. M. Ludwig von Pistory): Linien-In- 
fanterie-Regiment Nr. 29 — 3 Bataillone, Reserve-Infanterie-Re- 
gimenter Nr. 16 und 78 je 2 Bataillone ; — Divisionsreserve: Bat- 
teriedivision 1/XII mit den schweren Batterien Nr. 1 und 2, 
1. Compagnie des Genie-Regiments Nr. 2; — Divisions-Reserve- 
anstalten: Divisions-Sanitätsanstalt Nr. 1, Munitionscolonne 
Nr. 1/XII, Verpflegscolonne Nr. 1, Fuhrwesens-Feldescadron Nr. 4, 
Tragthierescadron Nr. 12; — Stabstruppen: 1 Stabscompagnie vom 
Infanterie-Regimert Nr. 76, !/a Reserveescadron vom Huszaren- 
Regiment Nr. 7. — Summe der Division 13!/ı Bataillone, 1 tech- 
nische Compagnie, '/ı Escadron, 16 Feldgeschütze Die I. In- 
fanterie-Truppendivision bildete zusammen mit der IV. (F.M.L. 
Josef Pelikan von Plauenwald) und der XX. (G. M. Eme- 
rich Kaiffel) das III. Armeecorps (F. M. L. Ladislaus Graf 
Szäapäry). 

Am 1, September erhielt das Regiment den Befehl, mittels 
Wassertransportes auf der Save nach Brod einzurücken. In Folge 
dessen wurde am nämlichen Tage der Stab des 1. Bataillons mit der 
1.und 2. Compagnie von Gunja nach Rajevoselo einberufen, 
am 2. September das Regiment eingeschifft und unter Begleitung 
Seiner Majestät Monitors „Leitha“ die Fahrt angetreten; am 3. Sep- 
teınber schlossen sich in Zupanje die 3. und 4. Compagnie an. 
Von da ab war das ganze Regiment wieder vereinigt. Bei Samac 
stiess das Infanterie-Regiment Erzherzog Joseph Nr, 37 mit 
dem Regimente zusammen, voran zog Seiner Majestät Monitor 
„Maros“, der bisher bei Samac geankert hatte und nun die 
Weisung erhielt, der 1. Infanteriebrigade auf ihrer Fahrt auf der 
Save nach Brod als Bedeckung zu dienen. Der andere Monitor 
„Leitha“ kehrte nach Rajevoselo zurück. 

In und um Türkisch-Samac waren grosse Schaaren be- 
waffneter Türken versammelt und hatten schussbereit am rechten 
Saveufer Stellung gefasst, wohl in der Meinung, es handle sich 
um eine Überschiffung und einen Angriff der k. k. Truppen. 
Feindseligkeiten waren von türkischer Seite nicht ausge- 





1878. 799 


schlossen, denn die Entfernung von den schussbereiten Insurgen- 
ten zu den vorbeifahrenden Schiffen betrug kaum 50 Schritte. 
Für alle Eventualitäten wurden daher an der Backbordseite der 
Schiffe hinter hergerichteten Deckungen Schützen mit dem Be- 
fehle postirt, das Feuer zu erwiedern, wenn die Insurgenten auf 
die Schiffe schiessen sollten; doch unterliessen di@®se den Angriff. 

Die 6 Dampfer mit etwa 20 Schleppschiffen glitten am rech- 
ten Saveufer ungefährdet vorbei, an Deck spielten die Musiken 
beider Regimenter abwechselnd fröhliche Weisen und die Officiere 
besahen sich vom Radkasten aus die Aufstellung der Insurgenten, 
deren Beg’s, durchwegs riesige Gestalten, bis zu den Zähnen be- 
waffnet, vollständig ungedeckt am Ufer standen. 

Das Regiment langte am 4. September um 9 Uhr Abends 
in Brod an, wegen der bereits eingetretenen Dunkelheit blieb 
ihm der Einmarsch ins Lager erspart und man liess die Mann- 
schaft die Nacht auf den Schiffen zubringen. 

Am 5. September mit der Morgendämmerung rückte das 
Regiment ins Lager nach Brod ein, woselbst Rasttag gehalten 
wurde; — von da an begann das Bivouacleben. Zur Ergänzung 
auf den Kriegsstand war ein grosser Reservistentransport aus 
Czernowitz unter Führung des Hauptmanns Carl Gott- 
hard seit 31. August in Brod eingetroffen und wurde noch 
Vormittags des 5. September zu den Compagnien eingetheilt. Das 
Regiment stand kriegsmässig completirt und ausgerüstet und voll- 
kommen operationsfähig an dem Übergangspunkte über die Save, 
bereit zum Überschreiten der Reichsgrenze. 

Hier sei erwähnt, dass die Oyganisation der österreichischen 
Armee auf der Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht und ins- 
besondere alle jene Einrichtungen, welche eine rasche Mobilisi- 
rung sicherzustellen hatten, das Ergebniss jahrelanger angestreng- 
ter Arbeit und grosser Opfer aller Art, sich vollständig bewährt 
hat. Mit geradezu überraschender Präcision war die Ergänzung 
des Regiments erfolgt. Willig und schleunigst folgten die Ur- 
lauber und Reservemänner dem Rufe ihres Kaisers, häufig noch 
vor Ablauf der gesetzmässig bewilligten Frist, meistens am 1. und 
2, Mobilisirungstage rückten die zu den Waffen Einberufenen ein. 
Das kräftige, zielbewusste Zusammenwirken der politischen und 
militärischen Behörden, die thätige, opferwillige Mithilfe aller 
Betheiligten, insbesondere aber das rege Pflichtgefühl der Bevöl- 
kerung des Kronlandes Bukowina, wo die Fälle nicht vereinzelt 
blieben, dass ein alter Vater von meilenweit aus dem Gebirge her 


Doreen no mu er nt ra En 


800 1878. 


persönlich mehrere seiner Söhne, die Ortsvorstände sämmtliche ihre 
einberufenen Gemeindeangehörigen in die Ergänzungsbezirksstation 
brachten, -- hatten dieses glänzende Resultat zu Stande gebracht. 

In Folge eines in Brod vorgefundenen Armee-Commando- 
befehles überschritt das 41. Infanterie-Regiment im Verbande der 
1. Brigade (Oberst König) der I. Infanterie-Truppendivision, *) 
nebst dem Divisions-Stabsquartier, der Divisions-Sanitätsanstalt 
und einem Theile der Munitionscolonne 1/XII etc. am 6. Sep- 
tember die Save und betrat in Türkisch-Brod um 6 Uhr Früh 
den bosnischen Boden. Es war ein sehr heisser Tag, dazu grosser 
Wassermangel, der Marsch ging daher sehr langsam von Statten 
um 4 Uhr Nachmittags langten die Truppen im Lager von Der- 
vent an. Hier erhielt das Divisionscommando vom 3. Armee- 
Corpscommando aus Doboj ein Telegramm mit dem Inhalte „den 
Marsch der 1. Infanteriebrigade nach Doboj zu beschleunigen, 
da dort eine Verstärkung dringend nothwendig sei“. 


Es wurde daher inDervent nur abgekocht, um den Marsch 
Abends um 10 Uhr fortzusetzen. In Würdigung der Strapazen 
des ersten Nachtmarsches liess der Divisionär G.M. von Vecsey 
denselben ohne Tornister ausführen, zu deren Transportirung die 
erforderlichen Wägen requirirt wurden. Um 3 Uhr Früh zum 
7. September langte die Brigade in Han Marica an; hier wurde 
am freien Felde gerastet und nach Übernahme der Tornister der 
Marsch weiter fortgesetzt. Es herrschte schon am frühen Morgen eine 
schreckliche Hitze, welche sich von Stunde zu Stunde steigerte, 
an Wasser gebrach es wieder ; ganz erschöpft traf die Brigade am 
7. September um 12 Uhr Mittags im Lager von Kotorsko an. 


Am 8. Septemper — nach Zurücklassung des 1. Bataillons 
vom Infanterie-Regimente Nr. 37 zuKotorsko als Besatzung — 
Marsch nach Dobo;j. Es war ebenfalls ein sehr heisser Tag, doch war 
Trinkwasser zu bekommen ; der Marsch ging gut von Statten. Beim 
Einrücken ins Lager von Doboj wurde die Brigade durch den 
Corpscommandanten F. M. L. Grafen Szapary begrüsst. Seit 


*, Die 71. Infanteriebrigade (G. M. von Pistory) hatte bereits an 
den Kämpfen der XX. Division bei Doboj theilgenommen und wurde nach 
den Actionen vom 4. bis 6. September befehligt, auf der Strasse im Bosne- 
thale nach Sarajevo zu rücken, wohin sie am 13. September gelangte und 
nach einer zweitägigen Rast in dor Landeshauptstadt, das Linien-Infanterie-Re- 
giment Nr. 29 unter Oberst von David dortselbst zurücklassend, unter Commando 
des Obersten von Rakasovic am 16. September nach Mokro marschirte, 
wo sie unter dem Befehl des Commandanten der 2. Gebirgsbrigade der VI. In- 
fanteriedivision Oberst Lemaid trat und vorläufig zu Strassen- und Befesti- 
gungsarbeiten an der Romanja planina verwendet wurde. 








1878. | 801 


den letzten drei Tagen hatten sich bei Doboj die Verhältnisse 
der k. k. Truppen besser gestaltet, das Corpscommando konnte 
die Brigade entbehren, weshalb sie in Folge des schon früher 
ergangenen Armeecommandobefehles den Marsch nach Sarajevo 
weiter fortzusetzen hatte. 

9. September — Marsch nach Maglaj, wo das Regiment 
Nachmittags im Lager eintraf. 

10. September — Marsch nach Zepie. Unterwegs (bei Vi- 
niSGe) wurde abgekocht, dann der Marsch fortgesetzt. Während 
der Nachmittagsstunden entlud sich ein furchtbares Gewitter, dem 
ein strömender Regen folgte, über die Truppe, der aufgeweichte 
Boden hemmte die Bewegung; ganz durchnässt langte das Regi- 
ment um 9 Uhr Abends in Zepie an und bezog auf einem 
türkischen Friedhofe in einem wahren Kothmeer das Lager. Kein 
Stroh aufzutreiben, daher auch kein Schlaf. Officiere und Mann- 
schaft erwarteten in den noch nassen Kleidern fröstelnd den 
Anbruch des Morgens. 

11. September — Marsch nach Vranduk auf der total 
aufgeweichten Strasse im Bosnathale.. Das Regiment bezog um 
7? Uhr Abends auf einem nassen Felde das Lager. Die Mann- 
schaft war durch den beschwerlichen Marsch nach einer schlaf- 
losen Nacht sehr erschöpft. Erst um 1/12 Uhr Nachts konnte 
abgegessen werden. 

12. September -— Marsch nach Compagnja Han. Unter- 
wegs wurde in Zenica um 12 Uhr Mittags abgekocht und nach 
dem Abessen um 3 Uhr Nachmittags der Marsch fortgesetzt. Man 
übersetzte den zwischen der Bosna und Lava liegenden hohen 
Gebirgsrücken der Biela planina und kam gegen 9 Uhr Abends 
im Lager an, 

13. September — Rasttag, welcher vom Divisionseommando 
wegen höchst nothwendiger Reparaturen am Trainmaterial und 
da die Trainpferde der Brigade beim vortägigen Marsche 83 Huf- 
eisen verloren hatten, telegraphisch vom Armeecommando zu Sa- 
rajevo angesucht und bewilligt wurde. Dieser Rasttag wurde 
auch zur Instandsetzung der Montur, Armatur und Rüstung aus- 
genützt; am Nachmittage hielt der Brigadier Oberst Arnold 
König die Musterung ab. Nach altem Gebrauche erneuerte das 
Regiment bei derselben in feierlicher Weise den Fahneneid. 

14. September — Marsch nach Fojnicka &upria. Während 
der Rast wurde in der Hälfte des Weges abgekocht und Abends 
um 8 Uhr ins Lager gerückt. 


ol 


u 


en ee TS m—_—.n 


802 1878. 


15. September — Marsch ins Lager nach BlaZ uj, wo das Re- 
giment Nachmittags eintraf. Während der Nacht heftiger Regen- 
guss, der keinen Schlaf zuliess. 

16. September — Marsch nach Sarajevo, welcher nur drei 
Stunden dauerte. Der Commandant der I. Armee, F.Z.M. Josef 
Freiherr von Philipp ovic, ritt der Brigade entgegen. Gegen 
Mittag langte dieselbe in Sarajevo an und bezog auf einem 
türkischen Friedhofe das Lager. 

Die I. Infanterie-Truppendivision G. M. von Vecsey hatte 
das ihr gesteckte Marschziel in dem Augenblicke erreicht, als 
es dringend geboten erschien, die der Hauptstadt aus dem süd- 
östlichen Theile Bosniens drohende Gefahr abzuwenden. In dem 
nicht allein zum Sammelgebiete der von allen Seiten bedrängten 
Aufständischen, sondern auch zur Heranziehung der Verstärkun- 
gen aus den benachbarten Sandschaks besonders geeigneten Ge- 
lände von Rogatica-Vißegrad, Vlasenica und Kladanj 
hatten sich zahlreiche und starke, für die Sicherheit der Romanja 
planina gefährliche bewaffnete Banden gebildet. Um die letzten 
äussersten Anstrengungen der Insurgenten in diesem Landestheile 
zu Nichte zu machen, die gesammten, aus dem Spreißathale flüch- 
tigen Schaaren aufzureiben und zu zersprengen und durch Be- 
setzung der militärisch wichtigen Punkte die Ruhe wieder her- 
zustellen, beschloss F. Z.M. Freiherr von Philippovi& vorerst 
die I. Truppendivision ohne Aufenthalt von Sarajevo gegen 
Visegrad und Kladanj vorzuschieben. 

Der zweitägige Aufenthalt im Lager von Sarajevo galt 
den Vorbereitungen für diese Expedition. Da der Charakter dieses 
Landestheiles eine Mitnahme des normalen Trains nicht gestattete, 
so wurde das Regiment in der Zeit vom 16. bis 18. September 
mit der Gebirgs-Trainausrüstung versehen, 

Der zu dieser Unternehmung vom. II. Armeecommando an 
F. M. L. von Vecsey*) erlassene Befehl de dato Sarajevo 
18. September lautete wie folgt: 

„Sie rücken morgen den 19. September mit der 1. Brigade, der I. und 
den Ihnen früher**) schon zugewiesenen Abtheilungen der VI. Truppendivision 
nach Mokro und beziehen dort das Lager. Wenn Wassermangel nicht etwa 
hinderlich, wäre es wünschenswerth, wenn das Lager auf der Höhe der Ro- 


*) G. M. von Vecsey war mit dem Personal-Verordnungsblatte für das 
k. k. Heer vom 17. September 1878 zum Feldmarschall-Lieutenant ernannt 
worden. 

**) Disposition für die I. Infanterie-Truppendivision und speciell für die 
71. Infanteriebrigade de dato Sarajevo 15. September 1878. 





— 


1878. | 805 


manja planina, selbstverständlich innerhalb unserer Befestigungen bezogen wer- 
den kann, um Raum, daher Zeit zu gewinnen.“ 

„Gleichzeitig rückt Oberst von David mit 3 Bataillonen des Infanterie- 
Regiments Nr. 29 auf dem Saumwege gegen Olovo nach Han Vulialuka, 
wozu derselbe specielle Befehle erhält.“ 

„In Mokro sind 5 Bataillone der 1. Brigade, dann 4 Bataillone der 
71. Infanteriebrigade der I. Division vereinigt. Ferner befindet sich in Mokro 
selbst die 2. Gebirgsbrigade der VI. Truppendivision.“ 

„Herr F. M. L. von Vecsey hat mit Oberst-Brigadier Lemaic, der 
die Verhältnisse dort genau kennt, Berathungen und Einvernehmen zu pflegen, 
um die bei Senkovid und Bandin (OdZiak) sich herumtreibenden Insur- 
gentenhaufen, deren Zahl zwischen 1000 und 2000 mit 3 Geschützen angegeben 
wird, zu überfallen, wozu eine Bewegung vor Tagesanbruch angezeigt erscheint.“ 

„Die Stellung der Insurgenten soll sich nach Kundschaftsnachrichten 
von Bandin (Odziak) über Senkovicd gegen die Kuppe südlich des Weges 
von Mokro nach Rogatica, auf welcher Kuppe eben die drei Geschütze 
postirt sein sollen, hinziehen.* 

„Es empfiehlt sich, von Mrviäd, oder vielleicht schon von Han pod 
Romanja aus, etwa die Brigade Oberst Künig gegen Bandin (OdZiak) 
und unter Rechtsschwenkung von dort gegen Senk ovicd zu dirigiren, eine 
zweite Colonne von Mrvidc, Crkvina, Bjelosavid, wozu etwa 3 Bataillone 
der Colonne Oberst von Rakasovic*, verwendet werden könnten, in die 
linke Flanke des Gegners zu entsenden, während die Mittelcolonne, bei zwei- 
stündigem Zurückbleiben ungefähr, auf die Landstrasse vorzurücken hätte. Die 
Mittelcolonne bostände aus einem Bataillon der Colonne Rakasovic und zwei 
Bataillonen der 1. Gebirgsbrigade des Obersten Lemaic, die zu dieser Ope- 
ration mitgenommen werden können.* 

„Der Brigade Oberst König ist der grösste Vorsprung an Zeit zu 
gönnen, denn es handelt sich darum, die Insurgenten von Visegrad abzu- 
drängen und die feindlichen Geschütze zu nehmen, welch’ letzteres umso eher 
gelingen wird, wenn die Mittelcolonne erst in dem Momente hinhaltend sich 
zeigt, wenn Oberst Brigadier König bei Bandin (Od2Ziak) durch Kanonen- 
schüsse sein Erscheinen annoncirt.“ 

„Die weiteren Befehle werden folgen.“ 


In Folge vorstehender Weisungen rückte F. M. L. von 
Vecsey am 19. September um 6 Uhr Früh mit der 1. Infanterie- 
brigade und den Divisionsanstalten von Sarajevo auf die Ro- 
manja planina und erreichte um 11 Uhr Vormittags den Ort 
Mokro, wo er sich mit den übrigen, seinem Commando unter- 
stellten Abtheilungen vereinigte. Die zur Unternehmung gegen 
Visegrad bestimmten Truppen nahmen nun folgende Ordre de 
bataille an: 


*) Oberst von Rakasovic hatte für den mit G. M. Sametz, Com- 
mandauten der 3. Gebirgsbrigade, bei der VII. Truppendivision verwechselten 
G. M. von Pistory bis zum Eintreffen des ersteren das Commando über die 
71. Infanteriebrigade übernommen. e 


51* 





nn - - - 2 


rn a a 


804 | | 1878. 


I. Infanteriedivision: 1. Infanteriebrigade (Oberst König): 
Infanterie-Regiment Nr. 37 — 2 Bataillone, Nr. 41 — 3 Batail- 
lone; 71. Infanteriebrigade (Oberst von Rakasovic): Reserve- 
Regimenter Nr. 16 und 78 je 2 Bataillone, 

Von der VI. Infanteriedivision: 2. Gebirgsbrigade (Oberst 
Lemaid): Infanterie-Regiment Nr. 38 — 2 Bataillone, Gebirgs- 
batterie Nr. 4/I und 1/IV, dann übercomplete Gebirgsbatterie 
Nr. 1*) je 4 Geschütze, balbe 3. Escadron Huszaren Nr. 7, Di- 
visions-Sanitätsanstalten Nr. I und VI, Landes-Tragthierescadro- 
nen Nr. 1 und 2; zusammen 11 Batailloie, !/» Escadron, 12 Ge- 
schütze. 

Nach dem Eintreffen bei Mokro am 19. September hatte 
F.M.L. von Vecsey dievon Sarajevo kommenden Truppen der 
1. Infanteriebrigade abkochen, die 71. Brigade Oberst von Rakaso- 
vi6 aber um 2 Uhr Nachmittags nach Han na Romanja auf- 
brechen lassen. Zwischen 5!/ und 7 Uhr Abends folgten letzterer 
die 1. Infanteriebrigade Oberst König, das Regiment Nr. 38 unter 
Oberst Freiherrn von Pittel und die Batterien und bezogen gegen 
10 Uhr Nachts nach einem sehr beschwerlichen Marsche auf dem 
steilen Saumwege längs der wild zerklüfteten Felsenwände des 
Karstgebirges das Bivouac vorwärts der seit Mitte September 
mit je 2 Krupp-Geschützen, welche in Sarajevo genommen | 
worden waren, armirten Werke Nr. III und IV der Befestigungen. 

Das Divisions-Stabsquartier mit der Divisions-Sanitätsanstalt 
und den mit viertägigem Verpflegsvorrath beladenen Landes- 
Tragthierescadronen Nr. l und 2 verblieben über die Nacht bei 
Mokro und rückten erst am 20. September Morgens bis Han 
na Romanja vor, wo gegen 10 Uhr Vormittags die Vereini- 
gung der gesammten Oolonne F. M.L. von Vecsey stattfand. **) 

Die durch Kundschafter über den Gegner eingezogenen 
Nachrichten, sowie die im Laufe des Vormittags am 20. Septem- 
ber vom Generalstabschef der I. Truppendivision, Major von 
Bolla, und anderen Generalstabsofficieren in der Gegend von 
Han pod Romanja-Mrvis& vorgenommenen Recognoscirun- 
gen stellten fest, dass die Insurgenten in mehreren Lagern bei 








1 

*, Aus erobertem feindlichen Geschützmaterial zusammengestellt und von 
den Truppen „Batterie Philippovic* getauft. 

**) Die der Colonne beigegebene Feld-Telegraphenexpositur stellte die 
von der ottomanischen Regierung bis Visegrad geführte Telegraphenleitung 
mit Hilfe der Infanterie-Pionniere an jenen Stellen her, wo dieselbe unter- 
brochen war und etablirte in Han na Romanja sofort eine Station, welche 
um 12 Uhr Mittags bereits mit Sarajevo correspondirte. 


1818. | 808 


Bandin (Odziak) sich befänden und die Abfälle der die Hoch- 
. ebene von Glasinac im Südosten abschliessenden Höhen, zwischen 
welchen der Weg nach Rogatica durchzieht, besetzt hielten, 
demnach in diesem Gelände in einer durch die Natur ganz be- 
sonders begünstigten, durch Verschanzungen überdies verstärkten 
Stellung zum Kampfe bereit stünden. Welche Kräfte die Insur- 
genten noch bei Senkovic6 verfügbar hatten, konnte nicht er- 
mittelt werden, doch wurde wiederholt constatirt, dass dortselbst 
gleichfalls ein Insurgentenlager etablirt sei. 

Auf Grund dieser Recognoscirungsberichte und der auf den 
Charakter des Operationsfeldes und des Gegners gebauten Schlüsse 
theilte F. M. L. von Vecsey den am 20. September um die 
“ Mittagsstunde bei Han na Romanja versammelten Brigade-, 
Regiments- und Bataillonscommandanten, dann sämmtlichen Ge- 
neralstabsofficieren seine Anschauungen über den Vormarsch und 
Angriff der gegnerischen Stellung mit. 

Die starke Position der Aufständischen, in welcher auch 
Geschütze aufgestellt waren, konnte nur durch Umgehung, be- 
ziehungsweise durch Flankenangriffe genommen werden. Nach 
der Bodengestaltung war der nächst Bandin(OdzZiak) stehende 
rechte Flügel der feindlichen Stellung der taktisch entscheidende 
Angriffspunkt; denn hier befand sich eine im weiten Umkreise 
bemerkbare, die Mitte der Stellung dominirende Höhe. Ausserdem 
lag der rechte Flügel der natürlichen Rückzugslinie des Verthei- 
digers — Rogatica-ViSegrad — so nahe, dass ein umfassen- 
der mächtiger Offensivstoss auf diesen Flügel möglicherweise dem 
Gegner den Rückzug gänzlich verlegen, ja demselben eine Kata- 
strophe bereiten konnte. 

Sobald man dem Han pod Romanja zunächst auf die 
Visodöina oder Hochfläche von Glasinac debouchirt, kann jede 
Bewegung des Angreifers von der Gegenseite auf sehr weite Ent- 
fernung eingesehen werden, wie dies die Recognoscirungen er- 
gaben. Es erschien daher dem Divisionscommando eine Bedin- 
gung des Gelingens der Unternehmung zu sein, die weitere Vor- 
rückung bis in eine gewisse Nähe zur feindlichen Stellung wäh- 
rend der Nacht durchzuführen, was gegenüber den Insurgenten 
ganz gefahrlos war, weil sie bei Nacht niemals Patrouillen aus- 
sandten. Unter dieser Voraussetzung lag ein überraschender An- 
fall am folgenden Morgen im Bereiche der Möglichkeit. Nach 
beendeter Besprechung der zu treffenden Dispositionen ertheilte 
F. M. L. von Vecsey in Übereinstimmung mit den vom Armee- 


A her A rn 


806 1878. 


commando gegebenen Directiven den anwesenden Colonnencom- 
mandanten mündlich nachstehende Befehle: 

Die Vorrückung gegen Senkovie und der Angriff auf die 
Stellung der Insurgenten bei Bandin (Odziak) hat in drei Co- 
lonnen stattzufinden, und zwar: 

1. Die linke Seitencolonne Öberst-Brigadier König, be- 
stehend aus dem 2, und 3. Bataillon des Infanterie-Regiments 
Nr. 37, drei Bataillonen des Infanterie-Regiments Nr. 41, der 
Gebirgsbatterie Nr. 1/IV, einem Zug der 3. Escadron des Huszaren- 
Regiments Nr. 7 und !/ı der Divisions-Sanitätsanstalt Nr. I, zusammen 
5 Bataillone Infanterie, 1 Zug Cavallerie und eine Gebirgsbatterie 
mit einem Gefechtsstande von 3528 Mann, 25 Pferden und 4 Ge- 
schützen —- bricht am 20. September um 4 Uhr Nachmittags aus 
dem Bivouac bei Han na Romanja auf, marschirt von der 
Strasse abbiegend, auf einem Waldwege gegen Baltiti und 
bleibt nächst diesem Orte bis 1 Uhr Nachts stehen. Nach Ablauf 
dieser Stunde setzt die Colonne — es war matter Mondschein — 
die Vorwärtsbewegung auf Bandin (Od2Ziak) fort. 

Nach Aussage des Führers der Colonne, eines Bosniaken, 
welcher die Gegend genau kannte, konnte die Abtheilung des 
Obersten König, wenn sie auf keinen Widerstand stiess, Bandin 
(Odziak) um 7 Uhr Früh erreichen und sofort das Gefecht be- 
ginnen. 

Die Hauptaufgabe der Colonne bestand in dem Umfassen 
des feindlichen rechten Flügels. Zu diesem Behufe hatte sie die 


_ dominirende Höhe zu gewinnen, in den Raum zwischen Bandin 


(Odziak) und Senkovic einzudringen und hiedurch die Insur- 
genten zum Verlassen der Höhe Citluti-Mladi zu zwingen. 
Gleichzeitig wurde Oberst König mitgetheilt, dass die Mittel- 
colonne sich beiderseits des Weges Han na Romanja-Senko- 
vic entwickeln und durch hinhaltendes Gefecht in der Front den 
Angriff der linken Seitencolonne erleichtern würde. 

2. Die rechte Seitencolonne Oberst von Rakasovic, be- 
stehend aus zwei Bataillonen des Reserve-Regiments Nr. 78, dem 
5. Bataillon des Reserve-Regiments Nr. 16, der Gebirgsbatterie 
Nr. 3/L, 9 Huszaren und !/s Divisions-Sanitätsanstalt Nr. VI, zu- 
sammen 3 Bataillone und eine Gebirgsbatterie mit einem Ge- 
fechtsstande von 2120 Mann und 4 Gebirgsgeschützen, — hat um 
3 Uhr Nachmittags aus dem Lager bei Han na Romanja auf- 
zubrechen, unter Führung verlässlicher, landeskundiger Boten über 
Mrvisc gegen Bjelosavi6 zu marschieren, in der Nähe dieses 


1878, 807 


Ortes gesicherten Halt zu beziehen und um 1 Uhr Nachts bei 
aufgehendem Monde die Bewegung fortzusetzen. 

Dem Obersten von Rakasovic wurde aufgegeben, die 
Hauptrichtung auf Han Kapic unter allen Verhältnissen zu be- 
halten, daher die Strasse zwischen Senkovi6d und genannter 
Örtlichkeit zu gewinnen, um der über Baltisi und Senkovit 
vorgehenden linken Seitencolonne Oberst König die Hand zu . 
reichen. Durch das Zusammenwirken der beiden Seitencolonnen 
sollten die Insurgenten im Rücken gefasst, Ton der Strasse Sa- 
rajevo-Rogatica abgeschnitten und im Vereins mit der Mittel- 
colonne Oberst Freiherr von Pittel völlig eingeschlossen werden, 
Als Angriffsobject für die Colonne Oberst von Rakasovi6 wurde 
der äusserste linke Flügel des Gegners bezeichnet und dem Com- 
mandanten ausdrücklich bedeutet, dass die Colonne für den Fall, 
als sie nicht etwa auf dem Marsche angegriffen ‘werde, oder zeit- 
lich in der Nähe von Han Kapi6 eintreffen sollte, erst dann 
zum Angriffe zu schreiten habe, wenn von der Colonne Oberst 
König der erste Kanonenschuss vernommen würde. Oberst von 
Rakasovic hatte ferner seiner rechten Flanke besondere Auf- 
merksamkeit zu schenken, da nach Kundschaftsnachrichten eine 
Schaar Aufständischer von Viegrad über Rogatica im An- 
marsche sich befände. 

3. Die Mittelcolonne Oberst Freiherr von Pittel, zusam- 
mengesetzt aus dem 2. und 3. Bataillon des Infanterie-Regiments 
Nr. 38, dem 4. Bataillon des Reserve-Regiments Nr. 16, einem 
Zug des Huszaren-Regiments Nr, 7, der übercompleten Gebirgs- 
batterie Nr, 1 und !/s Divisions-Sanitätsanstalt Nr. VI, zusammen 
3 Bataillone und eine Gebirgsbatterie mit einer Gefechtsstärke 
von 1990 Mann und 4 Geschützen -- rückt anı 20. September 
um 6 Uhr Abends aus dem Freilager bei Han na Romanja 
bis zu dem Debouch& östlich Han pod Romanja und bleibt 
hier längs der Strasse über die Nacht im Bivouac, 

Am 21. September um 3 Uhr Morgens setzt die Colonne 
ihren Vormarsch auf der Strasse nach Senkovic fort, sucht 
Fühlung mit dem Feinde zu gewinnen und entwickelt sich auf 
den vom Divisionscommando zu erlassenden Befehl beiderseits 
derselben zum Gefecht. 

F. M. L. von Vecsey wird mit dem Divisions-Stabsquartier 
an der Töte der Colonne Oberst Baron Pittel reiten und wäh- 
rend des Gefechtes bei derselben verbleiben, weshalb alle Mel- 
dungen dahin zu dirigiren sind, * 


808 1878. 


Die jeder Colonne folgenden '/a Sanitätsanstalten etabliren 
die Hilfs- und Verbandplätze in Han pod Romanja oder wenn 
es die Verhältnisse gestatten, vorwärts dieses Gehöftes an der 
Strasse nach Senkovic. 

Die Bagage-Tragthiere und die mit viertägigem Verpflegs- 
bedarf beladenen Tragthierescadronen Nr. 1 und 2 bleiben beim 
Han naRomanja zurück. Ebenso sind von den aus Sarajevo 
mitgeführten Landesfuhren 30 abzuladen und für den eventuellen 
Verwundetentranspor® bei Han na Romanja bereit zu stellen. 

Zwei Telegraphenbeamte mit einem Correspondenzapparate 
haben der Mittelcolonne zu folgen. *) 

Gemäss vorstehender Dispositionen setzten sich die Truppen 
der combinirten I. Infanterie-Truppendivision, welche im Verlaufe 
des Tages zweimal abgekocht hatten, am 20. September in Be- 
wegung.**) 

Die linke Seitencolonne Oberst König rückte am 20. Sep- 








- *) Diese Verfügung hatte darin ihren Grund, weil die der Colonne 
F. M. L. von Vecsey beigegobene Feld-Telegraphenexpositur bei dem Be- 
stehen der Telegraphenleitung auf jedem Punkte des Gefechtsfeldes den Corre- 
spondenzapparat anknüpfen konnte. Vom Generalstabsmajor von Bolla wur- 
den demzufolge die Traincommandanten angewiesen, auf dar erste telegraphische 
Aviso mit den für den Verwundetentransport Bestimmten Wagen und der Ver- 
pflegung auf das Gefechtsfeld abzurücken. | 


**) Das Gelände, welches die Colonnen zu durchziehen hatten, ist die 
vom östlichen Fusse der Romanja planina 3 Stunden lang gegen Südost sich 
erstreckende, durchschnittlich 1'', Stunden breite, zum grossen Theile mit Hut- 
weide, stellenweise auch mit Sumpfboden bedeckte Hochebene von Glasinac. 
Im Südosten durch die bastionsartig vorspringenden Höhen von Mladi und 
Vitanj, im Südosten durch die flachen, karstförmigen Vorberge des die 
Wasserscheide gegen die Prata bildenden Rückens begrenzt, schieben sich im 
Westen und Norden der Hochlläche die niedern, wellenförmigen, mit einzelnen 
Gehöften oder kleinen Häusergruppen versehenen Ausläufer der Romanja pla- 
nina vor. Im Osten erhebt sich wieder der verhältnissmässig schmale, vielge- 
gliederte, grösstentheils mit Wald bedeckte Rücken Kosutica planina. 

Die von Sarajevo über Mokro, das Höhenplateau von Glasinac 
und Rogatica nach Visegrad in einer Länge von 1076 km bestehende Ver- 
bindung war damals ein nur bei günstiger Witterung fahrbarer, in der Strecke 
Glasinac-Rogatica 4 bis 6 m breiter Weg. Von Glasinac (Gromile 
Han) bis ungefähr Kula Tankovic führt der Weg °;, Stunden lang in der 
Ebene auf natürlichem, jedes Grundbaues eutbehrendem weichen Boden. Von 
Tankovicd weiter zieht derselbe, 1'/, Stunde im Allgemeinen mässig steigend, 
bis zum höchsten Punkte bei Oberti6 und von durch die flachgeformten 
Gegenden Ivan und Rudinje polje, dann das Thal des Rakitnicabaches bis 
Rogatica. Von Tankovic an begleitet den Weg ziemlich dichter, einige 
Hundert Schritte beiderseits desselben gerodeter Buschwald. Ivan und Rudinje 
polje bieten offene, wenig bebaute, meist aus Hutweiden bestehende Karstflächen. 

Der nördlich von Sokolac entspringende und im Bogen nach Süden 
fliessendo Reöetnicabach kreuzt Östlich Glasinac den Weg und verschwindet 
bald darauf in einem Schlunde. Die.Breite des Baches beträgt 6 bis 8 Schritte, 
die Tiefe 02 m. 

Die Romanja planina und die Hochfläche von Glasinac haben im 
Hochsommer wenig Wasser. 











1878. 809 


tember um 4 Uhr Nachmittags aus dem Freilager von Han na 
Romanja auf der Strasse gegen Han pod Romanja ab, bog 
aber, da nach Aussage der Führer die Bewegung der Truppen 
auf der Strasse vom Insurgentenlager bemerkt werden konnte, 
alsbald von derselben ab und erreichte aut einem schlechten, schwer 
zugänglichen steinigen Waldweg gegen 7!/a Uhr Abends die 
Höhe westlich Baltici. Nach einer ö'/stündigen Rast trat die 
Colonne um 1 Uhr Nachts beim Aufgehen des Mondes den Vor- 
marsch wieder an und stand gegen 3 Uhr Früh in der rechten 
Flanke der durch zahlreiche Wachfeuer deutlich markirten, von 
einem Höhenrücken nördlich Bandin (Odziak) gedeckten Auf- 
stellung des Feindes. 

Die noch bei Nacht unternommene Recognoscirung lieferte 
das Ergebniss, dass die Aufständischen eine das ganze Gelände 
dominirende Position besetzt hielten, das Vorterrain meist unbe- 
deckt sei und dass nur gegen den äussersten rechten Flügel des 
Feindes, die Kosutica planina hin, ein ausgedehnter hochstämmi- 
ger Wald sich befände. 

Da vom Aufstellungs- respective Rastplatz der Colonne bis 
zum Insurgentenlager noch ungefähr 1!/ Stunden zu marschiren, 
das Eingreifen der Mittelcolonne aber von Han pod Romanja 
her in das Gefecht um 7 Uhr in Aussicht gestellt war, so wurde 
vom Commando der 1. Infanteriebrigade um 5'/a Uhr Früh die 
Vorrückung wie folgt angeordnet: 

Die beiden Regimenter der Brigade marschiren in der 
Doppelreihencolonne auf gleicher Höhe mit je einer Compagnie als 
Vorhut, und zwar das Infanterie-Regiment Nr. 41 mit drei Ba- 
taillonen unter Commando des Obersten Josef Ritter von Li- 
powsky am linken, das Infanterie-Regiment Nr. 37 mit zwei 
Bataillonen unter Befehl des Obersten Ritter von Kronenfels am 
rechten Flügel, die Gebirgsbatterie Nr. 1/IV in der Mitte der 
beiden Colonnen, gegen Bandin (OdZiak) vor. Der beigegebene 
Zug Huszaren hat die rechte Flanke der Brigade aufzuklären und 
die Verbindung mit der auf der Strasse von Han pod Ro- 
manja vorgehenden Colonne Oberst Freiherr von Pittel auf- 
zusuchen und herzustellen. Als Direction wurde den Colonnen ein 
weit sichtbarer Baum auf der Hochfläche von Glasinac nächst 
Bandin (OdzZiak) bezeichnet. 

In dieser Formation näherten sich die Colonnen auf etwa 
2500 Schritte dem Lager der Insurgenten, als diese, das Vor- 
gehen wahrnehmend, um 6 Uhr 50 Minuten Früh von der Höhe 








8slo 1878. 


bei Citluti südöstlich von Bandin (OdZiak) den ersten Ka- 
nonenschuss abfeuerten. 

Die Colonnen wurden sofort zur Annahme der Gefechtsfor- 
mation befehligt. Das Infanterie-Regiment Nr. 37 erhielt die 
Ordre, gedeckt durch einen Wald gegen eine der Hauptstellung des 
Gegners vorliegende kahle Kuppe vorzugehen, indess das Infanterie- 
Regiment Nr. 41 gegen den Wald am äussersten rechten Flügel 
des F'eindes vorzustossen hatte, 

Das 2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr, 41 unter 
Oberstlieutenant Josef Kraumann wurde zur allgemeinen Re- 
serve bestimmt und hinter den rechten Flügel aufgestellt. 

Die Gebirgsbatterie Nr. 1/IV erhielt die Weisung, bei den 
Häusern vorwärts Bandin (OdZiak) sich ins Feuer zu setzen 
und den Infanterieangriff zu unterstützen. 

In Folge dieses Befehles vollzog das Infanterie-Regiment 
Nr. 37 den Gefechtsaufmarsch auf der Hochebene von Glasinac, 
ungefähr 3000 Schritte nördlich des Weges Han. pod Ro- 
manja-Kula-Tankovic6, in nachstehender Weise: 

Das 2. Bataillon unter Hauptmann Freiherrn von Rosen- 
zweig in rechts entwickelter Colonnenlinie, das 3. Bataillon 
unter Oberstlieutenant Sedlmayer als Staffel zurückgezogen 
am äussersten rechten Flügel. 

Zum Angriffsobject wurden dem 2. Bataillon Nr. 37 die kleinen 
Wäldchen nordwestlich der Anmarschlinie und im weitern Ge- 
fechtsverlaufe die Höhen von Mladi südöstlich Bandin (OdZiak) 
gegeben. 

Die Insurgenten unterhielten ein mässiges Schrapnelfeuer, 
welches bald durch Gewehrfeuer verstärkt ward, ohne jedoch die 
Vorrückung des Regiments Nr. 37 zu verzögern, noch überhaupt den 
Abtheilungen Schaden zufügen zu können. 

Das 2. Bataillon Nr. 37 durchschritt die zuvor erwähnten Wäld- 
chen, vertrieb die feindlichen Vortruppen aus dem umliegenden 
Terrain und gelangte an die Hauptstellung der Insurgenten. Letztere 
befand sich auf der weit sichtbaren, die Umgebung vollkommen 
beherrschenden Hochebene von Glasinac, zwischen Citlu6i 
und Mladi, deren der Angriffsrichtung der .Brigade Oberst 
König zugekehrte Gehänge mit dichtem .Gestrüppe und niede- 
rem Walde bedeckt waren. Das Steigungsverhältniss betrug im 
Allgemeinen 25 bis 30 Grad und dem Rande zu selbst darüber. 
An der Nord- und Nordwestfront lagen Rückfallskuppen und 
isolirte kleinere Höhen, die besetzt und mit Steinwällen flüchtig 


1878. Ä sil 


befestigt waren. Den Schlüsselpunkt der Stellung bildete die do- 
minirende Höhe Mladi.. Von Bandin (Od2iak) bis zum Fusse 
dieser Höhe war der Boden auf 1000 Schritte unbedeckt, Die 
Aufständischen hatten den Waldrand besetzt und etablirten auf 
dem steilen Hange ein Etagenfeuer. 

Um dieser von Natur aus starken Position beizukommen, 
erhielt das nur drei Compagnien zählende 3. Bataillon des In- 
fanterie-Regiments Nr. 37 (die während des Nachtmarsches als 
Nachhut der Brigade verwendete 12. Compagnie war wegen der 
schlechten Gebirgspfade hinter der Colonne weit zurückgeblieben) 
den Befehl, mit 1'1/a Compagnien den rechten Flügel des 2. Ba- 
taillons zu verlängern und mit dem Reste als Reserve zu folgen. 

Die Schwarmlinien der in den Schussbereich eintretenden 
Abtheilungen unterhielten ein langsames, mit der Vorrückung 
stetig zunehmendes Feuer. 

Gegen 7!/a Uhr Früh hatte das ER Nr, 37 
die demselben als erstes Angriffsobject bezeichneten Höhen er- 
reicht; die Insurgenten eröffneten nun aus einem zweiten, süd- 
östlich gelegenen Lager auf der Höhe bei Kula Tankoviö6 
gegen die vorgehenden Colonnen ein heftiges Flankenfeuer, wo- 
durch einige Abtheilungen in das Kreuzfeuer geriethen, die Vor- 
rückung ins Stocken kam und das Regiment Nr. 37 ein hinhal- 
tendes Gefecht bis gegen 9 Uhr Vormittags zu führen sich ge- 
zwungen sah, 

Inzwischen war auch die als Nachhut verwendete 12. Com- 
pagnie Nr. 37 zum 3. Bataillon eingerückt und dieses hatte durch eine 
halbe Compagnie die in erster Linie kämpfenden eigenen Abthei- 
lungen verstärkt. Während des Gefechtes des Infanterie-Regiments 
Nr. 37 war die Gebirgsbatterie Nr. 1/IV unter Commando des 
Oberlieutenants WukelliC (mit einem Zuge der 7. Compagnie 
Nr. 41 unter Lieutenant Zeno Cipser als Geschützbedeckung) 
in den Kampfbereich getreten und hatte aus ihrer Aufstel- 
lung bei den Häusern vorwärts Bandin (Odziak) nächst 
Cavarine um 7 Uhr 10 Minuten Früh auf 2500 Schritte 
Entfernung gegen die feindliche Artillerie das Hohlgeschoss- 
feuer eröffnet. Da sich indessen durch das Vorgehen des 
Infanterie-Regiments Nr. 37 eine bessere Geschützposition bot, 
so übersandte Oberst König um 8 Uhr Früh durch den Brigade- 
Generalstabsofficier Oberlieutenant von Pfiffer der Batterie den 
Befehl, auf die Höhe bei Cavarine selbst zu rücken. Der Offi- 
cier fand die vom Batteriecommando aus eigener Initiative vor- 


| 


—. 


Br PA — men en rd en nr a no gr (ng eg Eh Gin a in nn DE 





812 1878, 

wärts disponirte Batterie bereits in der Bewegung. Bald darauf 
stand sie gegen die die östlichen Höhen besetzt haltenden Insur- 
genten, welche den Vormarsch der Brigade zu hemmen suchten, 
auf 1600 bis 1800 Schritt im Kampfe, durch das feindliche Ge- 
schütz fortwährend beschossen. 

Die linke Colonne — das Infanterie-Regiment Nr. 41 — hatte 
sich mittlerweile Bandin (Od?iak) genähert. Von den Gehöf- 
ten dieses Ortes beschossen die Aufständischen die vom Haupt- 
mann Wenzel Wittek geführte Vorhut (9. Compagnie), welche 
den offenen Raum durcheilte und mit der Vorpatrouille unter 
Oberlieutenant Anton Schädl am Waldrande sich festsetzte. 
Unter dem Schutze dieser Abtheilungen formirte sich jetzt, durch 
eine Terrainwelle gedeckt, das Regiment in Colonnenlinie zum 
Gefecht, und zwar das 3. Bataillon rechts. dann vom 1. Bataillon 
die 3, (Hauptmann Balthasar Madjeric) und 4. Compagnie (Haupt- 
mann Leopold Mastny) links im ersten, die 1. (Oberlieutenant 
Hugo Pistel) und 2. Compagnie (Hauptmann Josef Poras) 
im zweiten Treffen, mit je zwei Zügen in der Feuerlinie. Die Di- 
rection hatte die 12. Compagnie (Hauptmann Wilhelm Koper- 
tynski) des 3. Bataillons. Hinter der Mitte hielt das als Reserve 
der Brigade ausgeschiedene 2. Bataillon. 

Die offene Terrainstrecke zwischen Bandin (OdzZiak) und 
dem Waldrande durschritt die Haupttruppe ebenfalls im Schnell- 
schritt und es Brangsu sodann die 3. und 4. Compagnie unter 
Major Adalbert Grimm zuerst in den Wald ein 

Vor der Front des 3. Bataillons bildete der Waldrand einen 
eingehenden Winkel und dies war der Grund, dass die Compagnien 
dieses Bataillons sich noch im offenen Terrain bewegten, während 
zwischen dem 1. Halbbataillon, welches dem 2. Halbbataillon gefolgt 
war, und den Insurgenten ein heftiges Waldgefecht entbrannte, 

Major Josef Ritter von Jorkasch-Koch führte das von 
ihm befehligte 3 Bataillon in musterhafter Ordnung vor und ge- 
langte seinerseits in gleicher Höhe mit dem 1. Bataillon eben- 
falls in den Wald. 

Da eine Überflügelung des linken Flügels zu besorgen stand 
und der Kampf auf diesem Punkte heftig fortdauerte, Major 
Grimm überdies Unterstützung verlangte, so liess Oberst Ritter 
von Lipowsky die 2, Compagnie zur Verlängerung des linken 
Flügels abrücken. Der Commandant dieser Abtheilung, Hauptmann 
Josef Poras, verfehlte aber im Vormarsche die Direction und schob 
sich zwischen das 3. und 1. Bataillon ein. 











1818, 813 


In diesem Augenblicke — 8!) Uhı Morgens — wurde Major 
Grimm verwundet und das Waldgefecht machte geringe Fort- 
schritte. 

Eine halbe Stunde früher hatte sich schon das Eingreifen 
der Mittelcolonne unter Oberst Freiherrn von Pittel bemerkbar 
gemacht und um die 9. Vormittagsstunde, als das Gefecht bei 
der linken Seiten- und der Mittelcolonne in das Stadium der 
Krisis eingetreten war, begann auch das Eingreifen der rechten 
Seitencolonne unter Oberst von Rakasovi6 in die Action sich 
fühlbar zu machen. 

Dem mit Energie ausgeführten umfassend concentrischen 
Vorstosse der gegen 9 Uhr Vormittags zur Entwicklung und Ge- 
fechtsthätigkeit gelangten drei Colonnen der combinirten I. In- 
fanterie-Truppendivision gegenüber, vermochten die Insurgenten 
ihre mit unzweifelhaftem Geschick gewählte und befestigte Stellung 
auf die Dauer nicht zu behaupten. 

Um die 10. Vormittagsstunde machte sich bereits am linken 
Flügel bei der Brigade Oberst König eine Verminderung der 
Anspannung auf gegnerischer Seite bemerkbar. Die durch mehrere 
Stunden mit Nachdruck geführte Vertheidigung, der bisher mit 
Zähigkeit geleistete Widerstand liessen plötzlich nach. 

Oberst König hatte nach 8 Uhr, als sein rechter Flügel 
durch das Eingreifen der Colonne Oberst Freiherr von Pittel 
in den Kampf gesichert erschien, dem in Reserve stehenden 
2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 41 den Befehl gegeben, 
hinter den linken Flügel des Regiments zu rücken und dem An- 
griffe desselben als Stütze zu dienen. 

Inzwischen war Hauptmann Leopold Mastny, welcher nach 
Verwundung des Majors Grimm das Commando des 1. Batail- 
lons übernommen hatte, zur Abwehr der Überflügelung mit ver- 
stärkter Schützenlinie dem Gegner entgegentreten. Bei dieser Be- 
wegung urhfasste er trotz schwieriger Verhältnisse und dichten 
Gestrüppes dessen rechten Flügel derart, dass das bedrängte 
3. Bataillon nach einem mit wechselnder Heftigkeit sich fort- 
spinnenden Waldkampfe endlich an Terrain zu gewinnen begann 
und die Insurgenten zum Rückzuge gezwungen wurden. 

Gegen 9 Uhr 30 Minuten war die 7 cm Gebirgsbaterie 
Nr. 1/IV aus der zweiten Stellung nordwestlich Cavarine gegen 
Citludi vorgegangen, um durch ihr Feuer aus einer günstigeren 
‚Position die hinter Steinbrustwehren am Nordhange des Mladi- ° 
berges aufgestellten Insurgenten zu vertreiben. Der Vormarsch 


814 1878. 


fand gedeckt statt und wurden die in der Niederung abgelade- 
nen Geschütze durch die Bedienungsmannschaft in die Stellung 
vorgezogen. 

Unter dem Schutze des Artilleriefeuers in der Höhe der 
östlich Citludi liegenden Rückfallskuppe angelangt, wurden die 
Schwarmlinien des 1. Bataillons vom Infanterie-Regimente Nr. 41 
von da aus in der Flanke beschossen. Rasch sammelten sich nun 
die nächsten Schwärme dieses und des 3. Bataillons, drangen 
unter Führung des Hauptmanns Leopold Mastny mittels Front- 
veränderung in die Steinschanzen und vertrieben daraus den 
Feind. Von diesem Augenblicke an war die Ersteigung des höch- 
sten Punktes bei Mladı das Werk einiger Minuten, an dem sich 
alle Compagnien des Regiments in concentrischer Vorwärtsbe- 
wegung betheiligten und das Lager der Insurgenten im raschen 
Anlaufe erstürmten. Um 10 Uhr Vormittags befand sich die ver- 
schanzte Höhe bei Mladi, der Schlüsselpunkt der feindlichen 
Stellung, im Besitze der Brigade. 

Von der erstürmten Höhenposition, welche die Gebirgs- 
batterie Nr. 1/TV sofort besetzte, wurden die befestigten Höhen 
bei Kula Tankovic auf eine Entfernung von 2500 Schritten 
in wirksames Feuer genommen und hiedurch der Vorstoss der 
Abtheilungen des Infanterie-Regiments Nr. 37, sowie jener der 
Colonne Pittel erleichtert. 

Ersteres hatte kaum das Schwanken der Aufständischen in 
Folge des energischen Vorgehens des Regiments Nr. 41 bemerkt, 
als es zwei Compagnien zur Unterstützung des Angriffes gegen 
die Schanzen auf den Höhen von Citlu&i und zwei Compagnien 
rechts davon, zum Vorstoss gegen jene von Plie3 und Mladi 
beorderte. 

Gleichzeitig erhielt das 3. Bataillon Nr. 37 unter Öberst- 
lientenant Sedlmayer den Befehl, gegen die von der Colonne 
Pittel bedrängten Positionen bei Kula Tankovig, aus deren 
Verschanzungen ein Geschütz das Vortrain bestrich, vorzugehen. 

Die Unternehmung der acht Compagnien des Regiments 
Nr. 37, welche mit Abtheilungen der Regimenter Nr. 41 und 
Nr, 33 im Einvernehmen handelten, gelang vollkommen. Die 
Insurgenten räumten nicht allein ihre Stellungen bei Mladi, 
sondern auch jene bei Kula Tankovic, unter Rücklassung des 
Geschützes in den Verschanzungen. 

Nach der Besitzergreifung der feindlichen Positionen und 
Lager bei Mladi und Kula Tankovic, in welchen zwei Ge- 


1878. 815 


. schtitze, Fahnen, massenhafte Vorräthe an Munition und Proviant 
erbeutet wurden, hatte Oberst-Brigadier König das gegen die 
Höhe von Kula Tankovi6 disponirte 2. Bataillon Nr. 41 unter 
Oberstlieutenant Kraumann gegen Senkovi& vorgeschoben. 
In derselben Richtung rückte auch Major Ritter von Jorkaschı- 
Koch mit zwei Compagnien des eigenen 3. und Abtheilungen des 
1. Bataillons zur Verfolgung des Feindes vor, indess das am 
Kampfe bei Kula Tankovi6 betheiligt gewesene 3. Bataillon 
Nr. 37 angewiesen wurde, die Verbindung mit der Colonne Oberst 
von Rakaso vi herzustellen und im Vereine mit derselben den 
weichenden Insurgenten den grösstmöglichsten Abbruch zu thun. 
Gleichzeitig sollte die Gebirgsbatterie Nr. 1/IV aus ihrer vor- 
 theilhaften Stellung auf der dominirenden Höhe bei Mladi den 
gegen Senkovi6 fliehenden Feind beschiessen. 


In Ausführung dieses Befehles fügte das energisch und rasch 
vorgehende 3. Bataillon Nr. 37, in Verbindung mit den Truppen der 
Colonne Pittel, den davoneilenden Aufständischen schwere 
Verluste zu, 


Da die Abtheilungen der Brigade König in Folge des 
äusserst beschwerlichen Nachtmarsches und des vierstündigen hef- 
tigen Kampfes sehr erschöpft waren, der Gegner sich überdies 
in den Wäldern gänzlich zerstreut hatte, ordnete F. M. L. von 
Vecsey, welcher sich mit seinem Stabe behufs Leitung des Ge- 
fechtes bis 11 Uhr 30 Minuten Vormittags auf der dem Gradina- 
berge östlich vorliegenden Höhe aufgehalten hatte, schon um 
11 Uhr das Beziehen der Bivouacs auf dem erstrittenen Kampf- 
felde an. Nur das 2, Bataillon Nr. 41 unter Oberstlieutenant 
Kraumann, welches bisher nicht ins Feuer gekommen war, 
wurde um 2 Uhr Nachmittags angewiesen, über Sonkovid gegen 
Han Kapie vorzugehen, Vorposten aufzustellen und über die 
Nacht dort zu verbleiben, während der am 22. zu erfolgenden 
Vorrückung nach Rogatica aber sich der Hauptcolonne rück- 
wärts anzuschliessen. 


‚Bei der Colonne Pittel zersprengten indessen die fort- 
während im Nachdrängen begriffenen Abtheilungen die in 
grossen Haufen davoneilenden Insurgenten durch verheerendes 
Salvenfeuer nach allen Richtungen und streckten eine Menge 
Flüchtlinge zu Boden. Hauptmann Otto verfolgte mit dem 
4. Halbbataillon Nr. 38 längs der Strasse den fliehenden Feind 
bis zum Sattel von Han Kapic. Erst um 4 Uhr Nach- 


816 1878. 


mittags bezog die Colonne Pittel das Freilager südöstlich Sen- 
kovi& mit Vorposten nach Osten. 

Bei der Colonne Oberst von Rakasovid dauerte der 
Kampf bis 12 Uhr Mittags. Nach beendigtem Gefechte marschirte 
diese Colonne in Folge eines vom Divisionscommando um 1 Uhr 
45 Minuten Nachmittags erlassenen Befehles auf der Strasse an 
den Reßetnicabach zurück und bezog dort das Lager. 

Gegen die I. Infanterie-Truppendivision in einer Gefechts- 
stärke von 7638 Mann, 75 Pferden, 12 Gebirgsgeschützen, haben bei 
Bandin (OdzZiak) circa 6— 7000 Insurgenten mit 2 Geschützen 
gekämpft. *) 

Die Gesammtverluste der k. k. Truppen beliefen sich auf 
478 Mann, darunter vom Infanterie-Regimente 41, todt: Haupt- 
mann Josef Poras, Lieutenant i. d. R. Hilarion Muntean (in 
Folge der erlittenen schweren Verwundung am 16. November 
1878 in Wien gestorben), dann 53 Mann; verwundet: Major Adal- 
bet Grimm, Hauptmann Balthasar Madjeric, Lieutenant 
i. d. R. Salomon Silberbusch, ferner die Lieutenante Albin 
Holoubek und Alexander Droste, dann 194 Mann. 

Die Präcision des feindlichen Geschützfeuers und das Haus- 
halten mit der Kleingewehrmunition fielen im Gegensatze zu der 
in den Gefechten der ersten Öccupationsperiode gezeigten Mu- 
nitionsverschwendung allgemein auf. 

Über die Durchführung des Kampfes und die Leistungen 


———— 


*) Bei nachträglichen Erhebungen wurde folgende Stärke und Verthei- 
lung der Streitkräfte der Aufständischen in dem Treffen bei Bandin (Odziak) 
am 21. September 1878 constatirt: 

Rechter Flügel, gegenüber der Colonne König, 2500-3000 Mann und 
1 Geschütz; Commandant Hadii Hassan Effendi Krtitic aus Zvornik (fiel 
im Gefechte); sein Nachfolger war Muhamed Beg Resic aus ViSegrad. 

Centrum, gegenüber den Colonnen König und Pittel, 1500—2000 Mann 
und 1 Geschütz, meistentheils Arnauten aus Plovlje und Kolasin; Com- 
mandant Ibraja SemsSikadic, Bruder des Muftivon Taslid?%a, Mehemed Nu- 
reddin Semsikadic. 

Linker Flügel, gegenüber den Colonnen Pittel und Rakasovid, 2000 
bis 3000 Mann; Commandant Mohamed Brankovic Beg aus Kova n), unter- 
stützt von Omer Beg Sirci6 aus Gorazda. Letzterer hatte in dem Kampfe 
den Tod gefunden. Auch an diesem Theile des Gefechtsfeldes kämpften Ar- 
nauten unter Führung des Nazif Eiffendi, jüngeren Bruders des Mufti aus 
Taslidza. 

Reserve, südöstlich Vitanj am Rabar Brdo bei Rabar Gornji Obertic, 
400 bis 600 Mann, zum grussen Theile Arnauten, unter Mohamed Beg Bran- 
kovid aus Brankovie. 

Das Obercommando über die sämmtlichen Streitkräfte der Insurgenten 
bei Bandin führte Ismael Beg Selmano vic aus Plevlje, Schwiegersohn 
des Mufti Pascha aus Sarajevo, dessen Stellvertreter war Hadzi Adein Vai- 
sovic, beide flüchteten sich über GorazZda nach Novibazar. 

Die Gesammtstärke der Insurgenten belief sich somit auf 6500-9000 Mann. 


1878. 817 


der Truppen spricht sich F. M. L. von Vecsey folgender- 
massen aus :*) . 

„Was das Vorgehen der Truppen im Gefechte anbelangt, 
die musterhafte Ordnung und Feuerdisciplin während des An- 
griffes, das todesmuthige und energische Vorgehen sämmtlicher 
Officiere betrifft, kann ich derselben meine gerechte Bewunderung . 
nicht versagen, was mir umso werthvoller erscheint, als grosse, 
seit 6. September andauernde Strapazen, die schlaflose Nacht und 
drückende Hitze vor und während des Gefechtes in einem stets 
accidentirten steinigen Karstterrain, endlich die von den Orts- 
bewohnern auf 5—-7000 Mann angegebene Zahl der Insurgenten, 
worunter mehrere Hundert Arnauten, dann auch reguläres türki- 
sches Militär die Unternehmung bedeutend erschwerten.“ 


„Auch muss ich constatiren, dass durch das unerschrockene 
und verständnissvolle Vorgehen der Brigade König die Ent- 
scheidung gegeben wurde.“ 


„Der schöne Erfolg des Tages, der sich in den Trophäen: 
2 Lahitte-Geschütze, viel Artillerie- und Infanteriemunition, einige 
Fahnen, dann Zelte und Victualien, endlich in der Zahl der auf 
dem Platze gebliebenen Insurgenten (300) ausspricht, findet in 
der moralischen Nachwirkung auf die anderen, im südöstlichen 
Theile Bosniens befindlichen Insurgentenbanden den natürlichen 
höheren Werth, der durch die in wenigen Tagen darauf nach- 
einander ohne Schwertstreich erfolgte Besetzung der nächstliegen- 
den Örtlichkeiten zum Ausdrucke gelangte.“ 


Das Treffen bei Bandin (OdZiak), in welchem zum ersten- 
male die durch kaiserlich ottomanische Bataillone albanesischer 
Nationalität (Arnauten) verstärkten Insurgenten des Sandschaks 
Novibazar mit den k. k. Waffen im blutigen Kampfe sich ge- 
messen hatten, nimmt in der Occupationsgeschichte einen hervor- 
ragenden Platz ein. Angesichts der herannahenden Verstärkungen 
der k, k. Occupationstruppen hatte die Insurrection zum letzten 
Male alle im südöstlichen Theile Bosniens verfügbaren und aus 
dem benachbarten türkischen Gebiete ihren Glaubensgenossen zu 
Hilfe eilenden Krätte in einer überaus festen Stellung, offenbar 
in der Absicht gesammelt, um von dort aus einen glücklichen 
Schlag gegen die die Romanja planina bewachenden k. k. Trup- 


— m 


*) Relation der k. k. I. Infanterie-Truppendivision über das Gefecht bei 
Bandin (OdZiak), beziehungsweise auf der Hochebene von Glasinac am 
21. September 1878. 


52 





818 1878. 


pen zu führen und sich sodann in den Besitz der Hauptstadt zu 
setzen. . 

Durch eine energische Offensive der k. k. Truppen in dieser 
Stellung überfallen und nach hartnäckigem Ringen theils ver- 
nichtet, theils in die Flucht geschlagen, musste diese Katastrophe 
nicht nur auf di& Insurgenten Ostbosniens, sondern auch auf die 
kampflustigen Bewohner des Sandschaks Novibazar in mächtigster 
und nachhaltigster Weise wirken. Ja selbst bis in die fernen 
Berge Albaniens mag das Kampfgetöse von Bandin (OdZiak) 
einen Wiederhall gefunden haben, die kriegerischen Stämme dieses 
Landes abmahnend und warnend, im religiösen Übereifer des be- 
droht; gewähnten Glaubens den kaiserlichen Waffen entgegenzu- 
treten. So war denn dieses Treffen ebenso von militärischer als 
politischer Bedeutung. 

F. M. L. von Vecsey, welcher über die Ereignisse vom 
19. bis 21. September, namentlich über das siegreiche Gefecht 
bei Bandin (OdzZiak) noch an letzterem Tage mittels der am 
Kampffelde etablirten Telegraphenstation an das II. Armeecom- 
mando in Sarajevo berichtet hatte, wurde umgehend auf dem- 
selben Wege zu dem schönen Erfolge beglückwünscht. Gleich- 
zeitig sprach der Commandirende allen am Gefechte betheiligt 
gewesenen Truppen im Namen des Allerhöchsten Dienstes die 
vollste Anerkennung aus. 


Seine Majestät der Kaiser liess mittels Telegrammes vom 
22. September dem Commandanten und den tapferen Truppen, 
welche Tags vorher bei Bandin gesiegt hatten, seine volle An- 
erkennung aussprechen. 


Nach beendigtem Kampfe hatte das Regiment Nr. 41 auf 
der eroberten Höhe, inmitten des von den Insurgenten verlasse- 
nen Lagers das Bivouac bezogen. *) Die erste Sorge war, die ver- 
schossene Munition zu ergänzen, die am Kampffelde liegen ge- 
bliebenen Verwundeten auf den Hilfsplatz tragen zu lassen, end- 
lich für die Beerdigung der gefallenen Cameraden die Vorberei- 
tungen zu treffen. Die beim Absuchen des Kampffeldes von den 
Patrouillen mit Waffen in der Hand aufgegriffenen Insurgenten 


eG 





*) In den zum Insurgentenlager gehörigen Depots waren so viele Vic- 
tualien aufgespeichert, dass die Mannschaft des Regiments während des vier- 
undzwanzigstündigen Verbleibens am Kampffelde zu den gefassten Etappen- 
artikeln eine sehr zu Statten kommende Zubusse an Zwieback, Kukurutzmehl, 
Kartoffeln, Kuhkäse etc. genoss. Auch Honig wurde in grossen Mengen im 
Lager vorgefunden und die damit vollgefüllten Gefässe machten bei der um 
die Lagerfeuer versammelten Manuschaft die Runde. 








1878. 819 


wurden ins Lager gebracht und standrechtlich erschossen. Im 
Laufe des Gefechts- und des demselben folgenden Tages wurden 
sämmtliche Verwundeten mittels requirirter Wägen vom Hilfs- 
auf den Divisions-Verbandplatz nach Han pod Romanja ge- 
bracht und von dort nach Sarajevo expedirt. 

Am 22. September wurde die Leiche des Hauptmanns 
Poras zur Erde bestattet und die im Kampfe gebliebene Mann- 
schaft des Regiments in ein gemeinsames tiefes Grab, welches 
von den Infanterie-Pionnieren unter Lieutenant Johann Lavric 
ausgehoben worden war, gelegt. Am offenen Grabe standen tief- 
ergriffen sämmtliche Officiere und die ganze diensttreie Mannschaft 
des Regiments. Das Oberhaupt der Regimentsfamilie, Oberst Ritter 
von Lipowsky, sprach den im Kampfe für Kaiser und Vaterland 
gefallenen Braven mit warmempfundenen Worten den letzten 
Nachruf. | 

Zur Fortsetzung der Öperationen waren vom II. Armee- 
commando am 21. September Abends an F. M. L. von Vecsey 
folgende Weisungen ergangen: 

„Die grosse Anzahl der Insurgenten, welche an dem Kampfe bei Ban- 
din (OdZiak) sich betheiligt haben und das militärische Gebot, sie nicht zur 
Besinnung kommen zu lassen, bestimmen das Armeecommando zu dem Befehl: 

„Der Herr F.M.L. von Vecsey rückt morgen den 22. September, nach 
frühzeitig bewirktem Abkochen, mit allen beihabenden Truppen gegen Roga- 
tica vor und greift die Insurgeuten an, um sie aus dem Orte zu verdrängen 
und, wenn angänglich, gänzlich zu zerstreuen. Die bei Bandin eroberten Ge- 
schütze und Munition sind unter Bedeckung eines halben Bataillons des Regi- 
ments Nr. 38 zurückzulassen. G. M. von Latterer erhält den Auftrag, die 
Verwundeten und das eroberte Kriegsmaterial, letzteres durch Requisition von 
Ochsen, nach Mokro zurückzuschaffen. Zelte und Victualien sind zum Ge- 
brauche für die Truppen nach Rogatica mitzunehmen. Die Colonne Raka- 
sovic (4 Bataillone, ein Zug Huszaren, eine Gebirgsbatterie, '/, Sanitätsan- 
stalt) und der Rest des Regiments Nr. 38 rücken nach einem Rasttage inR o- 
gatica nach Han pod Romanja zurück. Bei diesem Gehöfte wird G. M. 
von Latterer mit 2 Bataillonen des Reserve-Regiments Nr. 27 sein und hat 
mit dieser Truppe und der am 24. September dort ebenfalls eintreffenden gan- 
zen Colonne Oberst von Rakasovic am 25. den Marsch nach Vlasenica fort- 
zusetzen, während ein Bataillon des Regiments Nr. 38 mit zwei Gebirgage- 
schützen der Brigade Oberst Lemai« inHan pod Romanja zu bleiben, der 
Rest des Regiments Nr. 38 aber nach Mokro einzurücken hat,“ 


Die vom Armeecommando angeordnete Vorrückung gegen 
Rogatica konnte F, M. L. von Vecsey nicht mehr leiten. 
Während der letzten vierzehn Tage leidend, traten in seinem 
Zustande neue Krankheitserscheinungen hinzu, deren Folgen durch 
keine moralische Kraft mehr paralysirt werden konnten. Er über- 


52* 





820 1878. 

gab demnach mit Genehmigung des Armeecommandos den Befehl 
über die I. Truppendivision an Oberst-Brigadier König und 
letzterer jenen über die 1. Infanteriebrigade an Oberst von Kr o- 
nenfels des Infanterie-Regiments Nr. 37. 

Am 22. September um 9 Uhr Früh setzte sich die Töte der auf 
dem Kampffelde von Bandin (Odziak) lagernden I. Truppendivision 
gegen Rogatica in Bewegung. Das Gros folgte in der Zusam- 
mensetzung vom vorhergegangenen Tage mit allen Vorsichtsmass- 
regeln im strömenden Regen zwischen 9'/ und 11 Uhr Vormit- 
tags und erreichte gegen 5 Uhr Nachmittags den Ort, ohne auf 
Widerstand zu stossen. Noch vor Einbruch der Dunkelheit wur- 
den die Sicherungstruppen gegen GoraZda und ViSegrad vor- 
geschoben. Der Kaimakam, welcher mit dem Kadı entgegenge- 
kommen war, erhielt die Weisang, sämmtliche Waffen bis zum 
23. September 10 Uhr Vormittags abzulieferrn. Die Nacht zum 
‚23. verlief ruhig. Vom Gegner wurde nur so viel in Erfahrung 
gebracht, dass die ersten Aufständischen aus dem Gefechte bei 
Bandin am 21.September um 6 Uhr Abends über Sokolovic 
nach Rogatica gekommen waren und dass der Durchmarsch 
der übrigen Haufen gegen ViSegrad und Goraida bis 12 Uhr 
Nachts gedauert habe. Gegen 300 Verwundete sollen durch Ro- 
gatica allein gezogen sein. 

Am 23. September rückte das 2. Bataillon Nr. 41 von Senko- 
vic zum Regimente ins Lager ein. An demselben Tage recognoscirte 
das Divisionscommando die Gegend von Rogatica betreffs An- 
lage von Verschanzungen gegen Visegrad und Gorazda, da 
nach dem Abmarsche der Colonnen Oberst von Rakasovic und 
Freiherr von Pittel nach Han pod Romanja und Mokro 
blos fünf Bataillone der 1. Infanteriebrignde (u. z. zwei von Nr. 37 
und drei Nr. 41) zurückgeblieben waren und in befestigter Stellung 
die ferneren Befehle des Armeecommandos abzuwarten hatten. Tags 
darauf waren schon die meisten Schanzen aufgeworfen, Schützen- 
gräben ausgehoben etc. und es begann sodann die Entwaffnung 
der Umgegend von Rogatica, die bis zum 28. September sich 
über 15 Dörfer erstreckte. Vom Regimente Nr. 41 bezogen täglich 
zwei Compagnien die Vorposten und zwei starke Öfficierspatrouillen 
streiften in der Richtung gegen ViSegrad und Gorazda.*) 


*) Behufs Verpflegung der Truppen wurden 8 Mühlen besetzt und 5 Back- 
öfen in Betrieb gesetzt, welche täglich 1000 Portionen Brod lieferten, ferner 
Requisitiouscommanden ausgesendet, Verpflegsdepots angelegt und Vorräthe 
an Schlachtvieh gesammelt. 


1878. 821 


Der Absicht des Il. Armeecommandos gemäss, sollten die von 
Dolnja Tuzla über Begov Han, Medojvice, Han pod 
Gajem, Noöaevi6e, Kladanj— und von Zvornik über Bu- 
latovce, Paprac und Vlasenica im Anmarsche nach Süden 
befindlichen Brigaden der IV. Infanterie-Truppendivision in Ge- 
meinschaft mit der bei Rogatica sich concentrirenden I. Infan- 
terie-Truppendivision unter Befehl desF.M.L. Grafen Szapary, 
Commandanten des 3. Armeecorps, mit den Öperationen gegen 
Visegrad und Goraöida betraut werden, sobald die Truppen 
der IV. Division die Strasse Sarajevo-Rogatica erreichen. 
Dieser Zeitpunkt war Anfangs October eingetreten. 

Von der IV. Truppendivision stand bereits am 30. Septem- 
ber die 7. Infanteriebrigade G. M. Johann Freiherr von Wald- 
stätten bei Na Res Han, am 2. October die 8. Infanterie- 
brigade Oberst von Bruckner bei Rogatica, in und nächst 
welchem Orte auch der zum provisorischen Commandanten der 
I. Infanterie-Truppendivision ernannte G. M. Sametz in Be- 
gleitung des Generalstabshauptmanns Millinkovic mit der 
von Kladanj nach Mokro zurückberufenen Colonne Oberst von 
- David und dem von Kosna nach Sarajevo eingerückten 
1. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 37, ferner die Colonne 
Oberst von Rakasovi6c von Vlasenica und endlich die leichte 
8 cm Feldbatterie Nr. 11/XII vonSarajevo eingetroffen war. Die 
nunmehr in ihrer vollen Stärke bei Rogatica wieder vereinigte 
operationsbereite I. Infanterie-Truppendivision konnte daher die 
in Aussicht genommene Unternehmung gegen Visegrad sofort 
beginnen. 

Übereinstimmende Kundschaftsnachrichten hatten festgestellt, 
dass Visegrad von 600 Insurgenten unter Führung des von 
Doboj über Zvornik rückgekehrten Mufti von Taslid2a be- 
setzt sei und dass dieser Insurgentenführer die Vertheidigung 
daselbst organisire. Demzufolge liess G. M. von Sametz die 
durch einen zehntägigen Aufenthalt in Rogatica ausgeruhten 
Truppen der 1. Infanteriebrigade, über welche Oberst König 
am 30. September das Commando wieder übernommen hatte, mit 
den Gebirgsbatterien Nr. 1/IV und 1, dann einer Feld-Te- 
legraphenexpositur am 2. October 6 Uhr Morgens mit dem Be- 
fehle gegen Han Seme& aufbrechen, bei dieser Örtlichkeit das 
Lager zu beziehen und am 3. nach dem Abkochen den Vormarsch 
gegen ViSegrad wieder aufzunehmen. Gleichzeitig sollten zur 
Deckung der Flanken und Entwaffnung der abseits der Haupt- 


' 822 1878. 


route gelegenen Ortschaften Seitencolonnen von je einer Com- 
pagnie Stärke in nördlicher Richtung über Brankovic und in 
südlicher Richtung über Bogdasic und MedZiZia entsendet 
und letztere Colonne mit der Recognoscirung dieses Drinaüber- 
gangspunktes beauftragt werden. Auf Grund des bezüglichen, im 
Divisionsstabsquartiere um 10 Uhr Nachts eingelangten Berichtes, 
in welchem der Uferwechsel zwar als sehr schwierig geschildert, 
eine Durchfurtung oder Überschreitung des Drinaflusses aber nicht 
als absolut unausführbar dargestellt wurde, beorderte das Divisions- 
commando den Oberst von David, Commandanten der 71. In- 
fanteriebrigade, am 3. October Morgens mit dem Infanterie-Re- 
gimente Nr. 29 und der Gebirgsbatterie Nr. 3/I von Rogatica 
nach MedZfizia zu rücken, hier den‘ Flussübergang zu bewir- 
ken und dann entweder gegen Norden vorzugehen und Vise- 
grad am rechten Ufer anzugreifen, oder den Umständen gemäss 
mit einem Theile den Weg nach Novibazar ungefähr bei Du- 
brunje zu gewinnen und den Aufständischen den Rückzug 
zu verlegen. 

Während in dieser Weise der Colonne Oberst von David 
diese wichtige Action übertragen wurde, beabsichtigte G. M. 
Sametz die Brigade Oberst König in so breiter Front, als zu- 
lässig, am linken Drinaufer gegen Visegrad vorzuschieben und 
unter Mitwirkung der beiden Gebirgsbatterien, dann der heranzu- 
ziehenden leichten 8 cm Batterie Nr. 11/,XII den Flussübergang auf 
der steinernen Brücke in dem Augenblicke zu erzwingen, als sich 
die Umgehungscolonne dem Wege Visegrad-Novibazar näherte. 

Vermöge seiner Lage an der Hauptverbindung zwischen 
Sarajevo und Novibazar*) ist die militärische Bedeutung von 
ViSegrad hinsichtlich der Vertheidigung der Drinalinie Fota- 
Visegrad gegen Nordwest oder Südost eine hervorragende. 


——— (——— 





*) Das Drinagelände, welches die Truppen der I. Division zu durch- 
zichen hatten, ist der Bewegung in hohem Grade hinderlich. Der Weg von 
Rogatica tritt aus dem Thale der Rakitniea in eine von fast senkrechten 
Folswänden gebildete und vom Ralanicabache bewässerte Schlucht, an deren 
Ausgange beim Dorfe Seljani der Aufstieg auf den terassenförmigen Hang 
der Semet planina beginnt. Diese Berggruppe, in deren Mitte ungefähr der 
Han Semed und an deren östlichem Ende der Han Cesme liegt, hat breite 
Formen, Karstcharakter und mitunter Wald. Von ihr aus stossen nördlich und 
südlich des Weges nach ViSegrad kurze Rücken "mit bedeutenden relativen 
Höhen bis an die Drina vor und setzen dort steil und felsig ab. Von den 
Ausläufern ist der mit Butkova Stjena an der Brücke von Visegrad ab- 
schliessende, den Flussspiegel um 250 m überhöhende und über alle umliegen- 
den Berge sich erhebende Kabernik (Osoijnica brdo) der bedeutendste. Dem- 
selben zunächst ist noch der nördlich des Weges Rogatica- Visegrad lie- 
gende, von der Butkova Stjena durch das tiefe und felsige Thal des Kabernik- 


1818. 823 


Das II. Armeecommando suchte sich daher so rasch als möglich 
in den Besitz dieses wichtigen Punktes, den man anfangs von 
grösseren Insurgentenmassen vertheidigt wähute, zu setzen. 

Die am 2. October um 6 Uhr Morgens von Rogatica ab- 
gerückte Brigade Oberst König war gegen 1 Uhr Mittags bei 
dem Han Seme& eingetroffen und hatte daselbst das Bivouac 
bezogen. 

Tags vorher, 3!/a Uhr Nachmittags, war von der Brigade der 
Oberlieutenant Michael Stipeti& mit der 5. und 6. Compagnie des 
Infanterie-Regiments Nr. 37 in Begleitung von zwei landeskun- 
digen Führern von Rogatica in südlicher Richtung über die 
Praia marschirt, hatte mit Benützung der Nacht am 2. October 
um 5 Uhr Früh die Gegend von Goraäda erreicht und den be- 
rüchtigten HadschiLoja gefangen genommen. Um 4 Uhr Nach- 
mittags traf das Detachement mit dem Gefangenen in Roga- 
tica wieder ein. 

Am 3. October rückte die 1. Infanteriebrigade Oberst König 
von Han Semec& gegen ViSegrad und erreichte mit dem Di- 
visionsstabe, welcher sich während der Bewegung derselben an- 
geschlossen hatte, um 11°/a Uhr Vormittags mit der Vorhut einen 
Punkt, von wo aus das tief im Drinathale liegende Visegrad, 
sowie überhaupt das ganze Drinagelände zu übersehen war. Von 
hier aus wurde wahrgenommen, dass diesseits der Drina die von 
einer Verschanzung gekrönte mächtige Butkova Stjena, sowie zwei 
atidere Werke an der Vidova gora weder besetzt noch armirt 
seien, jenseits des Flusses aber ein Zeltlager sich befände und 
dass die hochgelegenen Befestigungen im Innern Unterkunfts- 
baraken haben. 

Auf Grund dieser Wahrnehmungen rückten um 12!/ Uhr 
das 1. und 2. Bataillon des Regiments Nr. 41 zur Besetzung der 


baches getrennte Klanac brdo, ferner die angrenzende Vidova gora zu er- 
wähnen. 

Am rechten Drinaufer sind die Ausläufer der durch das Rzavathal ge- 
trennten Bergmassen in der unmittelbaren Umgebung von ViSegrad mässig 
geböscht, offen und bebaut; in weiterer Entfernung treten die Hänge sowohl 
an den Drina-, als an den Rzavafluss heran. Diese Ausläufer, von überhöhen- 
den Kuppen, wie der Borovac, Bikovac, StraZiäte etc. gekrönt, haben theils in 
älterer, theils in neuerer Zeit Befestigungen erhalten. 

er den bei mittlerem Weasserstande nächst Vi3egrad 140 m breiten, 
über 15 m tiefen und ziemlich reissenden Drinafluss führt eine 170 m lange, 
6 m breite solide Bagagenbrücke mit 11 Öffnungen und gemauerter Brüstung. 
Die ebenfalls bei Vißegrad 40 Schritte breite und 0°5 m tiefe Rzava wird 
von einer 45 m langen, 3 m breiten Jochbrücke mit einem gemauerten Mittel- 
und zwei Uferpfeilern übersetzt. 


rn ie 





824 1878. 


geräumten Schanzen und Abschliessen (les Vorterrains durch Auf- 
stellung von Vorposten vor, indess das Gros der Brigade bei 
Han Cesme hielt und dann gegen 5 Uhr das Lager bezog. So- 
bald die k. k. Truppen. sich zeigten, wurde im Lager der auf 
circa 600 Mann geschätzten Insurgenten Allarm geblasen und 
vor den Zelten gruppenweise Aufstellung genommen. 

Von der 71. Infanteriebrigade rückte die Colonne Oberst 
Sertit, bestehend aus zwei Bataillonen des Reserve-Regiments 
Nr. 16 und der leichten Batterie Nr. 11/XII*) um 6 Uhr Früh, 
die Colonne Oberst von Rakasovit, bestehend aus zwei Ba- 
taillonen des Reserve-Regiments Nr. 78 und der Gebirgsbatterie 
Nr. 4/XIlI, einer halben Escadron Huszaren, der Divisions-Sani- 
tätsanstalt und der Verpflegscolonne, um 7!/a Uhr Früh von Ro- 
gatica ab und etablirten bei Han Semet das Freilager. 


Die Colonne Oberst von David gelangte von Rogatica 
über Semeö planina auf einem schmalen, äusserst schwierigen 
Fusspfade gegen 3 Uhr Nachmittags nach Medzizia. Trotz aller 
Anstrengungen gelang es der Pionnierabtheilung nicht, ein Floss‘ 
zu zimmern; das reissende Wasser vereitelte vier derlei Versuche. 
Die Überfuhr war einige Tage zuvor von den Insurgenten zer- 
stört worden; die schmalste Stelle der Drina betrug 35 m, von 
dieser Länge gab es aber kein Holz in der Nähe. Da: übrigens 
der Fluss auch nicht zu durchfurten war, so musste der Über- 
gang aufgegeben und die Truppen zum Beziehen des Bivouacs 
befohlen werden. 


Zur Vorbereitung des Uferwechsels hatte G. M. Sametz 
am 3. October Nachmittags eine leichte Aufstellung für die leichte 
Batterie Nr. 11/XII behufs Beschiessung von ViSegrad ausge- 
mittelt und dem Oberst von Rakasovid den Befehl ertheilt, 
selbe am 4. October um 6 Uhr Früh den Marsch fortsetzen und 
durch zwei Bataillone des Reserve-Regiments Nr. 78 begleiten: 
und unterstützen zu lassen. Oberst König hatte die Verfügung 
zu treffen, dass die beiden Gebirgsbatterien seiner Brigade den 
4. October mit Tagesanbruch beim Oberstlieutenant Josef Krau- 


*) Behufs Fortbringung der Artillerie in dem schwer zugänglichen Ge- 


‚birgsterrain hatte die Colonne Oberst Sertid jedem Geschütz und Munitions- 


wagen Arbeitsabtheilungen beigegeben. Der Transport der leichten 8 cm Bat-* 
terie Nr. 11/XII war, ungeachtet dessen, dass hiezu zwölf Paare Zugvieh als 
Vorspann verwendet wurden, äusserst schwierig. Ein Bataillon des Reserve- 
Regimonts Nr. 16 musste abtheilungsweise unter Leitung von Officieren die 
zum Theile zerlegten Geschütze auf die steile und zerklüftete Semed planina 
einzeln schaffen, während die Munition durch Menschenhände getragen wurde. 





188. 825 


mann des Regiments in der Verschanzung am Butkova Stjena 
eintreffen. Dem Oberlieutenaut Anton Schädl des Regiments 
endlich wurde aufgegeben, mit einer Officierspatrouille in der 
Dunkelheit soweit als möglich der Drinabrücke bei Visegrad 
sich zu nähern und bei Tagesanbruch über Besetzung und Terrain- 
'verhältnisse detaillirten Bericht zu erstatten. 

Die Nacht zum 4. October verliefruhig; nur einzelne Schüsse 
waren in der äussersten Vorpostenlinie vor Visegrad gefallen. 
Um 5 Uhr 45 Minuten Früh ging die Tags vorher 6 Uhr Abends 
datirte Meldung des Obersten von David im Divisionsstabsquartier 
ein, dass er den Drinaübergang bei MedZi2ia nicht zu bewir- 
ken vermochte und aus dieser Veranlassung zur Division ein- 
rücken würde. Ungefähr zwei Stunden später befanden sich zwei 
in Stundenintervallen expedirte Rapporte des Oberlieutenants 
Schädl ın Händen des G. M. Sametz, laut welchen die . 
Drinabrücke bei Visegrad nicht besetzt sei und der Gegner 
zwischen 4 und 5 Uhr Morgens das Lager und die Verschanzun- 
gen am rechten Flussufer mit Zurücklassung von Geschützen, 
Munitionsvorräthen und Fahnen verlassen habe. . 

G. M. Sametz hatte gleich auf die erste darauf bezügliche 
Meldung das zunächst stehende 3. Bataillon Nr. 41 (Major Ritter 
von Jorkasch-Koch) über die Brücke vorgeschoben, um Vise- 
grad und das rechte Drinaufer zu besetzen und das Brücken- 
detilö gegen alle Eventualitäten zu sichern. Dieser Abtheilung 
folgte von der 1. Infanteriebrigade das bei Han (esme lagernde 
Infanterie-Regiment Nr. 37 und die beiden Gebirgsbatterien. 

Nach bewirktem Uferwechsel rückten diese Truppentheile 
durch Visegrad, bezogen bei der Ruine Dobrunje um 1!/a 
Uhr das Bivouac und sandten das 1. Bataillon des Infanterie- 
Regiments Nr. 37 um 2!/ Uhr Nachmittags gegen Han Hadii 
Mujo zur Besorgung des Sicherheitsdienstes vor. j 

Die von Han Semeö im Nachrücken begriffene Colonne 
Oberst von Rakasovi6c wurde bei ihrem Eintreffen in Viegrad 
angewiesen, zu der 1. Infanteriebrigade bei der Ruine Do- 
brunje zu stossen und sich unter das Commando des Obersten 
König zu stellen. Nach Zurücklegung von 30 km langte die | 
Colonne bei Dobrunje an, etablirte bei dieser Örtlichkeit das 
Lager und schob das 4, Bataillon des Reserve-Regiments Nr. 78 
auf Vorposten nach Han Hadzi Mujo vor. 

Die Colonne Oberst von David war am 4. October um 
8 Uhr Früh von MedZiZia aufgebrochen und hatte, am Höhen- 


826 1878. 


rande längs der Drina vorgehend, in den ersten Nachmittags- 
stunden Visegrad erreicht, wo das Liager bezogen ward. 

In Visegrad fand die I, Division 5 glatte, 2 Armstrong- 
geschütze, 3 kurze und 4 lange Haubitzen, zusammen 14 Ge- 
schütze. | 

Das I, Truppen- Divisionscommando berichtete noch am 4. Oc- 
tober vermittels der inzwischen in Han Semec etablirten Feld- 
Telegraphenstation dem II. Armeecommando über die Besitzer- 
greifung von Visegrad und den Abzug der Insurgenten gegen 
Priboj und gab dabei die Absicht kund, am nächsten Tage 
Priboj und den Kreuzungspunkt bei Monastir-Banja zu 
besetzen, um das Princip der Berliner Convention bezüglich des 
Sandschaks Novibazar zu wahren. Das Armeecommando ging auf 
diesen Antrag nicht ein, sondern ertheilte G. M. Sametz die 
Weisung, die Grenzen des Sandschaks vorläufig nicht zu über- 
schreiten. oo 

Die 8. Infanteriekrigade (Oberst von Bruckner) hatte 
unter Leitung des vom Armeecommando ausSarajevo entsand- 
ten Commandanten der VI, Truppendivision, F. M. L. von Te- 
getthoff, am 3, September ohne Widerstand Goraida er- 
reicht. 

Durch die Besetzung von Visegrad und GoraZda und 
Vorschiebung der k. k. Truppen an die Grenzen des Saridschaks 
Novibazar befand sich ganz Bosnien im Besitze der II. Armee. 
Am 4. October, dem Tage des Allerhöchsten Namensfestes, konnte 
der Armeecommandant F. Z. M. Freiherr von Philippovi6 
Seiner Majestät dem Kaiser berichten, „dass mit der erfolgten 
Besetzung von Visegrad und Gora2%da der Aufstand in Bos- 
 nien niedergeworfen und das ganze Land in den Händen der 
kaiserlichen Truppen sei.“ 

Am 5, October erhielt Oberst König vom Divisionscom- 
mando den Befehl, mit den unterstehenden Truppen der 1. und 
71. Infanteriebrigade den Vormarsch bis an die Grenze des Sand- 
schaks Novibazar fortzusetzen, das Uvac- und Limthal zu occu- 
piren und die Ortschaften zu entwaffnen. 

In den ersten Nachmittagsstunden des 5. October erreichte das 
Regiment Nr. 41 beider „*,-Karaula die Grenze und bezog das Bi- 
vouac. Dem Regimente fiel die Besetzung der Linie des Uvac von der 
Grenze Serbiens bis zum Zusammenflusse mit dem Lim, anschliessend 
hielt das Regiment Nr. 37 und das Reserve-Regimant Nr. 78 
die Limlinie von dort bis Rudo besetzt. Die übrigen Theile der 








1878. 827 


I. Infanterie-Truppendivision mit dem Divisionsstabe blieben in 
und bei Visegrad und arbeiteten unter Mitwirkung der aus 
Sarajevo eingetroffenen Genie-Compagnie Nr, 1/II an Herstel- 
lung der alten und Aufbau neuer Befestigungen, zu welch’ letz- 
teren G. M. Sametz den Entwurf gemacht hatte. 

In den folgenden Tagen überschritten einzelne Abtheilungen 
in der Gegend von Rudo, Dugovic, Strnica etc, den Lim- 
fluss behufs Recognoscirung des Terrains und Entwaffnung der 
Ortschaften. 

Aus Verpflegsrücksichten wurden am 8. October der Re- 
gimentsstab, das 1. und 2. Bataillon Nr. 41 näher an ViSegrad 
herangezogen und bezogen das Lager bei Han Hadzi Mujo, 
das 3. Bataillon blieb zur Versehung des Vorpostendienstes an 
der Grenze zurück. 

Am 9. October trat das Reserve-Regiment Nr. 78 den Marsch 
von Strnica nach Rogatica an, um bei diesem Orte die 
Winterquartiere herzurichten, die Wege auszubessern und alle in 
der Nähe der Bewegungslinie liegenden Ortschaften zu entwaff- 
nen. Das 2. Bataillon Nr. 29 hingegen marschirte von Visegrad 
nach Srebrenica behufs Entwaffnung der Bevölkerung, dann 
Sicherstellung des Etapenweges nach Ljubovija an der Drina 
in Serbien. | 

Die leichte Batterie Nr. 11/XII, die Gebirgsbatterie Nr. 1/IV 
und die halbe Divisions-Sanitätsanstalt Nr. VI hatten den Rück- 
marsch nach Sarajevo anzutreten. 

Am 11.October wurden der Regimentsstab, air 1. und 2. Ba- 
taillon nach Ruine Dobrun je zurückgezogen. 

Am 12. October erhielt das 1 Bataillon Nr. 41 den Befehl, 
nach ViSegrad zu marschiren und von dort die leichte Batterie 
Nr. 11/XIH bis Rogatica zu begleiten. 

Am 14. October um 6 Uhr Früh brach das Bataillon mit 
der Batterie aus ViSegrad auf und kam nach Überwindung 
unsäglicher Terrainschwierigkeiten, welche sich daraus ermessen 
lassen, dass ein zerlegtes Geschütz über manche Wegstellen mit 
6 Pferden, 4 Ochsen und 40 Mann gezogen werden musste, in 
dem nur beiläufig 8 km entfernten Han Semeö erst um 4 Uhr 
Nachmittags an. Des andern Tages gelangte das Bataillon mit 
der Batterie bis Ro Zatica und übergab selbe an das dort statio- 
nirte Reserve-Regiment Nr. 78. Am 16. October trat das Ba- 
taillon den Rückmarsch an und rückte am 17. zum Regimente 
in Dobrunje ein. 





828 1878. 


Den 18. October hatte der von seiner Krankheit herge- 
stellte F. M. L. von Vecsey das Commando der I. Truppen- 
division, G. M. Sametz aber jenes der 71. Infanteriebrigade 
wieder. übernommen. Tags darauf langten die Directiven des 
H. Armeecommandos bezüglich der Standesherabsetzung in Viäe- 
grad ein und am 22. October begannen die Bewegungen der 
Truppen in die Winterstationen. 

Am 18, October wurde das 1. Bataillon Nr. 41 nach 
der „*„-Karaula an den Uvacfluss vorgeschoben und erhielt da, 
ebenso wie das 3. Bataillon, welches noch immer an der Grenze 
den Vorpostendienst versah, den Befehl, sich für den Winter im 
freien Felde einzurichten. 

Während die Bataillone an die Arbeit gingen, kam die 
Weisung, zum BRegimentsstabe nach Dobrunje einzurücken, 
Dortselbst blieb das Regiment im Lager vereinigt bis 24. Oc- 
tober, an welchem Tage ein Befehl eintraf, demzufolge das Re- 
giment einen Theil der Besatzung von Sarajevo zu bilden hatte, 

Am 25. October wurde der Marsch dahin angetreten, das 
Regiment gelangte an diesem Tage ins Lager nach ViSegrad, am 
26.nach Han Semet, 27.Rogatica,28.Han pod Romanja, 
29.nach Mokro, am 30. October in den ersten Nachmittagsstunden 
hielt das Regiment, vom Armeecommandanten F, Z. M. Freiherr 
von Philippovic mit grosser Suite empfangen, seinen Einzug 
in Sarajevo. 

Das 1. und 3. Bataillon blieben in der Landeshauptstadt 
und wurden im Türkenviertel untergebracht, während das 2. Ba- 
taillon, zum Strassenbau bestimmt, den Marsch nach Blazuj 
fortsetzte. 

Am 1. November wurde beim Regimente der aus Gödö11ö 
19. October 1878 datirte Allerhöchste Armeebefehl publicirt, 
welcher wie folgt lautet: 

„Es ist nunmehr der Zeitpunkt gekommen, in welchem die II. Armee 
und die übrigen, nicht in deren Verband gehörigen mobilisirten Truppenkörper 
und Abtheilungen. nach Durchführung der Occupation Bosniens und der Her- 
zegovina zum Theile wieder in normale, friedliche Verhältnisse zurücktreten 
können.“ 

„Den Unbilden aussergewöhnlich ungünstiger Witterung, den Schwierig- 
keiten eines unwegsamen Bodens und unvermeidlichen Entbehrungen aller Art 
Trotz bietend, haben Meine braven Truppen in ruhmvollen Kämpfen den Wider- 
stand einer irregeleiteten, fanatisirten Bevölkerung gebrochen, durch muster- 
hafte Mannszucht und altbewährte Tapferkeit die Ehre unserer Fahnen stets 


hoch zu halten gewusst und die ihnen gewordene schwere Aufgabe in kurzer 
Zeit erfolgreich gelöst.“ 





1878. 829 


„Der hohe Grad von Gefechtsdisciplin, die aussergewöhnliche Ausdauer 
und Marschtüchtigkeit, welche von allen Truppen und Abtheilungen ausnahms- 
los bethätigt worden sind, haben denselben die ungetheilte Anerkennung er- 
worben ; sie sind das Resultat aufopfernder Thätigkeit und der mühevollen 
Arbeit vieler Jahre, die nun in den eben vollführten Thaten den schönsten 
Lohn erkennen mag.“ 

„Ich danke den Commandanten für ihre umsichtige Führung und für 
die thatkräftige Leitung der Operationen, — Ich danke endlich allen jenen 
Angehörigen des Heeres, Meiner Kriegsmarine und meiner beiden Landwehren, 
welche zur Mitwirkung bei Lösung einer schwierigen Aufgabe berufen waren, 
für die jederzeit bewährte Pflichttreue, für ihren Opfermuth, für ihre Aus- 
dauer und für das einheitliche Zusammenwirken Aller, wodurch allein Re- 
sultate erzielt werden konnten, die fortan eine ehrenvolle Stelle in der vater- 
ländischen Geschichte einnehmen werden.“ 

„Mit gehobenen Gefühlen, selbstbewusst, blickt die ganze Armee auf die 
Erfolge unserer Waffen; möge sie darin eine mächtige Anregung zu fortge- 
setzter Thätigkeit und zu rastloser Weiterarbeit finden.“ 


Franz Joseph m. p.“ 


Am 6. November wurde dem Regimente die Ausbesserung 
der Strasse von Sarajevo nach BlaZuj übertragen und am 
10. November die 1U. Compagnie (Hauptmann Gotthard) zum 
Strassenbau nach Bla%uj detachirt. Das 2. Bataillon kam zu 
gleichem Zwecke in die Concurrenz von Han Rakovica, 


Zufolge Armeecommandobefehles vom 8. November 1878 

hat der Commandant der Il. Armee, F. Z. M. Freiherr von 

Philippovic, kraft der ihm von Seiner k. k. Apostolischen 

_ Majestät ertheilten Vollmacht, nachbenannte Soldaten des Regi- 

ments, welche sich in dem Gefechte bei Bandin (OdZiak) am 

21. September in hervorragender Weise ausgezeichnet haben, mit 
Tapferkeits-Medaillen zu betheilen befunden, und zwar: 


Mit der silbernen Tapferkeits-Medaille 1. Classe: Den Offi- 
ciersstellvertreter Emil Melzer und den Infanteristen Heinrich 
Thomerl der 2. Compagnie, die Infanteristen Simon Trifon S e- 
meniuk und Ivon Mihajescul der 4. Compagnie, den Cor- 
poral Carl Loy der 9. und den Zugsführer Paul Spenul der 
11. Compagnie. " 

Mit der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe: den Üor- 
poral Juda Faust der 1., den Zugsführer Jacob Materna und 
den Einjährig Freiwilligen Titulargefreiten Simon Trug der 2., 
den Zugsführer Martin Brzezina und den Corporal Leopold 
Harand der 4., den Feldwebel Josef Bär, den Zugsführer Ni- 
colaus Foki, die Corporale Samuel Kirasch, Theodor Leustian 
und Mortko Fuhrmann, dann den Gefreiten Josef Krassowski 


830 1878. 


der 9., den Officiersstellvertreter Stanislaus Komorowski der 
10., den Zugsführer Johann Gretzkan, den Corporal Jacob 
Adelsberger, die Gefreiten Anton Pauli und Simon Ursaki, 
die Infanteristen Kirillo Mareszczak und Zacharia Kreczun 
der 11., den Zugsführer Georg Bolohan und den Einjährig Frei- 
willigen Titularcorporal Alfred Lahner der 12. Compagnie. 

Ferner wurde vom Armeecommandanten nachfolgenden Sol- 
daten des Regiments für ıhr tapferes und unerschrockenes Be- 
nehmen, sowie für sonstige verdienstvolle Leistungen die belo- 
bende Anerkennung ausgesprochen: 

Dem Zugsführer Samuel Stern und dem Corporal Georg 
Berlinski der 2., den Infanteristen Demeter Antonowicz, 
Simon Hotopila, Georg Lukacz, Wasil Kiselitza, Wasil 
Ursaki, Stefan Bassaraba, Benjamin Roth und Friedrich 
Weber der 4, dem Zugsführer Srul Weiner, dem Corporal 
Theodor Sagin, dem Gefreiten Doroftei Postiwka, den Infante- 
risten Titulargefreiten Johann Fisel und Abraham Singer, 
den Infanteristen Wasil Lawryk, Nicolaus Harasym, Jacob 
Langer, Markus Goldberg, Georg Kifanasz, Georg Mai- 
daniuk, Isailo Mardzinian, Georg Miczu, Peter Tatar und 
Constantin Tiuchti der 9., den Corporalen Michael Kiszpan 
und Josef Lang, den Gefreiten Michael Marek und Theodor 
Kerlan, den Infanteristen Janos Pal, Andrei Mihailo, Nico- 
laus Georgitza, Iwan Andony, Gregor Okrainiczuk der 
11., endlich dem CorporalTitular-Zugsführer Titus Gribowski 
der 12. Compagnie. 

Der Divisionär F. M. L. von Vecsey nahm die feierliche 
Vertheilung der Medaillen am 16. November 1878 ım Hofe der 
grossen Infanteriecaserne zu Sarajevo vor. 

An demselben Tage wurde beim Regimente der Corpscom- 
mandobefehl vom 18. October 1878*) publicirt. Derselbe lautet: 


*) Schon zu Mitte October ergingen, entsprechend den Anträgen des 
Armeecommandanten, die Weisungen zu einer bedeutenden Reduction der 
II. Armee. 

Die Corpscommanden wurden aufgelöst, die VL., XIV., XXXI., XXXIIT., 
dann die XX. Infanterie-Truppendivision, ausschliesslich der 39. Infanterie- 
brigade, endlich die 14. Cavalleriebrigade und fast alle schweren Batterien 
aus dem ÖOccupationsgebiete gezogen und auf den Friedensfuss versetzt. Das 
Gleiche erfolgte mit den in Dalmatien stehenden Truppen, mit den mobilisir- 
ten Landwehrabtheilungen, einem grossen Theile der Heeresanstalten 2. Linie 
und den meisten Ergänzungskörpern. 

Diese Demobilisirung wurde derart durchgeführt, dass schon Mitte No- 
vember der grösste Theil der in das Friedensverhältniss rücktretenden Heeres- 
körper in den Abrüstungsstationen eintreffen konnten, obwohl Ungunst der 








1878. | | 831 


„Das 3. Armee-Corpscommando ist aufgelöst worden, die I. IV. und 
XX. Infanterie-Truppendivision treten a'ıs dem Corpsverbande.“ 

„Ich kann die meinem Commando unterstellt gewesenen Stäbe, Truppen 
und Anstalten nicht scheiden sehen, ohne denselben für die unter den schwie- 
rigsten Verhältnissen während der Occupation Bosniens bewiesene Standhaftig- 
keit und Ausdauer im Ertragen aller Anstrengungen, für ihre vorzügliche 
Haltung bei jeder Gelegenheit, insbesondere allen Herren Generälen, Truppen- 
commandanten, Stabs- und Oberofficieren, dann der gesammten Mannschaft für 


ihre Tapferkeit und ihren Unternehmunzsgeist einem uns an Kenntniss des’ 


Landes überlegenen, durch Grausamkeit der Kriegsgebräuche unsere berech- 
tigte Entrüstung hervorrufenden Feinde gegenüber, meine vollste Anerkennung 
und meinen wärmsten Dank auszusprechen. Die Kämpfe, an welchen die Di- 
. visionen des 3. Armeecorps so rühmlichen, stets von Erfolg gekrönten und mit 
Ausschlag gebenden Antheil hatten, werden ein denkwürdiges Blatt unserer 
an erhabenen Erinnerungen reichen Geschichte der Armee zieren.“ 

„Ein Theil der Truppen des bestandenen 3. Armeecorps verbleibt nach 
Allerhöchster Anordnung unseres Allergnädigsten Kaisers und Kriegsherrn in 
Bosnien.“ 

„Ich bin fest überzeugt, dass diese braven Truppen hier auch fernerhin 
das kaiserliche Banner hochhalten, dass sie den Einwehnern durch ihre Manns- 
zucht und Pflichttreue darthun werden, dass die k. k. Truppen so tapfer im 
Kriege, als versöhnlich im Frieden sind.“ 

„Und so rufe ich denn dem ganzen 3. Armeecorps, dessen Commandant 
ich mich mit Stolz und Freude nannte, mein herzlichstes Lebewohl zu.“ 


Graf Szäpäry m. p., F. M. L.“ 


Im Laufe des Monats November wurde der Stand der in 
Bosnien verbliebenen Infanterie-Regimenter und Jäger-Bataillone 


Witterung, grundlose Wege und Hochwässer den Rückmarsch der Truppen in 
der empfindlichsten Weise beeinflusst hatten. 

Als die Verhältnisse im ÖOccupationsgebiete sich immer günstiger ge- 
stalteten, erfolgten in den Monaten November und December weitere Reduc- 
tionen, so dass sich der Stand der Truppen mit Ende des Jahres 1878 in nach- 
stehender Weise gestaltete: 

In Bosnien verblieben 68 Bataillone Infanterie und Jäger, 27'/, Compagnien 
technischer Truppen, 4 Compagnien Festungs-Artillerie, 8 Escadronen C'avallerie, 
2 schwere und 18: Gebirgsbatterien, 7 Kriegsbrücken-Equipagen und 9 Feld- 
Eisenbahnabtheilungen mit einem streitbaren Stande von rund 41.000 Mann, 
1000 Pferden und 86 Geschützen. 

In der Herzegovina standen 17 Bataillone Infanterie und Jäger, 4 Com- 
pagnien technischer Truppen, 1 Compagnie Festungs-Artillerie, 1 Escadron 
Cavallerie, 1 schwere und 4 Gebirgsbatterien mit dem streitbaren Stande von 
9500 Mann, 130 Pferden und 24 Geschützen. 

Sonach im gesammten ÖOccupationsgebiete streitbar circa 50.000 Mann, 
1100 Pferde mit 110 Geschützen. 

Von diesen Truppen befanden sich die I. und IV, Infanuterie-Truppen- 
division im Kreise von Sarajevo, die VII, XIH. und XXXVI. je in den 
Kreisen von Travnik, Zvornik und Banjaluka. Endlich war die XVII. 
Infanterie-Truppendivision in der Herzegovina und die 39. Infanteriebrigade 
auf der Hauptetapenlinie im Bosnathale verblieben. 

Durch diese Vertheilung war einerseits der administrativen Eintheilung 
des Landes in Kreise Rechnung getragen, andererseits auch die rasche Con- 
centrirung einer allen Eventualitäten genügenden Kraft an der zunächst be- 
droht erscheinenden Grenze gegen das Paschalik von Novibazar gewährleistet. 


832 1878. 


auf 150 Mann per Compagnie herabgesetzt und demzufolge die 
Entlassung der Reservisten der ältesten Jahrgänge in die Heimat 
angeordnet, 

Die Aufhebung des Commandos der II. Armee erfolgte am 
18. November 1878 durch ein Allerhöchstes Handschreiben Seiner 
Majestät des Kaisers an F. Z. M. Josef Freiherrn von Philip- 
poviet, welches die grossen Verdienste, die sich dieser „um die 
rasche und nachhaltige Bewältigung des bewaffneten .Widerstan- 
des, um die Herstellung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit, 
sowie um die Ermöglichung einer geregelten Administration in 
den occupirten Ländern“ erworben hatte, hervorhob und dem 
Feldherrn neuerlich den „wohlverdienten Dank“ und die „vollste 
Anerkennung“ des Allerhöchsten Kriegsherrn aussprach. 

Gleichzeitig ergingen auch die Weisungen zur Aufstellung 
eines Generalcommandos zu Sarajevo für Bosnien und die Her- 
zegovina und zur Auflösung des Armee-Generalcommandos, an 
dessen Stelle eine Etapendirection zu Brod treten sollte. Diese 
Anordnungen wurden mit 1. Jänner 1879 durchgeführt. 

Zum commandirenden General und Chef der Landesregie- 
rung in Bosnien und der Herzegovina wurde Seine königliche 
Hoheit F. Z. M. Wilhelm Herzog von Württemberg, zu dessen 
Stellvertreter F. M. L. Stefan Freiherr vonJovanovi6 ernannt, 

F. Z. M. Freiherr von Philippovic verabschiedete sich 
von den ihm untergestellt gewesenen Truppen mittels des fol- 
genden Armeecommandobefehles : 

. Sarajevo, 1. December 1878. 

‚ „Ich übergebe das Commando der in Bosnien und der Herzegovina rück- 
bleibenden Truppen der bisherigen II. Armee an Seine königliche Hoheit, den 
zum commandirenden General in diesen Ländern ernannten Herrn F. 7. M. 
Wilhelm Herzog von Württemberg und trete die Reise auf meinen neuen 
Dienstposten an.“ 

„Es drängt mich, beim Scheiden allen Herren Generälen, Stabs- und 
Oberoffiecieren, dann den Herren Millitärbeamten und den Soldaten aller Grade 
und Branchen der bisherigen II. Armee die vollste Anerkennung für die unter 
den schwierigsten Verhältnissen bewährte Pflichttreue, Tapferkeit und Beharr- 
lichkeit in den Gefechten, Ausdauer und Selbstverleugnung in Ertragung un- 
gewöhnlicher Strapazen, Ruhe und Seelengrösse in der Behandlung und im 
Auftreten gegen eine verirrte Bevölkerung, welche sich mit aufgestachelter 
Leidenschaft wieder uns erhob, — nochmals auszusprechen.“ 

„Die k. k. II. Armee bewies im Feldzuge 1878 alle jene hohen kriege- 
rischen Tugenden, welche unseren Ruf, unser Anschen in der Welt von jeher 
begründeten und ausmachten.“ 

„Soldaten! Habet hiefür den vollen, den herzlichen Dank Eures Armee- 
commandanten, Eures Führers.* 











1878. 833 


„Die Erinnerung an unsere Erfolge, ja glänzende Thaten, welche von 
Seiner k. und k. Apostolischen Majestät in wiederholten Allerhöchsten Be- 
fehlschreiben anerkannt wurden, hat unser Soldatengefühl gehoben und ver- 
edelt. Bewahret es, pfleget es auch weiter!“ 

„Schon ist ein neuer Jahresersatz auf dem Marsche zu den verschiede- 
nen Regimentern und Truppen aller Art.“ 

„Die älteren Jahrgänge werden nach treu und schön erfüllter Pflicht 
an ihren Herd zurückkehren. Mögen diese Letzteren im Vaterlande, welches 
die schon früher heimgekehrten Woaffengenossen mit enthusiastischer Licbe 
empfangen und gewiss auch ihnen in gleicher Weise entgegenkommen wird, 
den ererbten und gefestigten Geist der Liebe zum Allerhöchsten Throne, den 
Stolz der kaiserlichen Waffen, weiter verbreiten und hoch halten !* 

„Mögen die Zurückbleibenden den neu eintretenden in kameradschaft- 
licher Zuneigung begegnen und jenen Grad des Pflichtgefühls, der Berufstreue 
und der Selbstverläugnung auf sie übertragen, welcher sie selbst beseelte, sio 
8o sehr ohrte und zu den bisherigen Erfolgen führte.“ 

„Möge dieser Geist, mögen diese kriegerischen Tugenden fort lebendig 
erhalten werden, um — wenn der Ruf des obersten Kriegsherrn uns zu neuen 
Thaten rufen sollte — durch neue Erfolge, neue Lorbeern gekrönt zu werden.“ 

„Dass dem so sei, dass es so bleibe und komme, ist der innigste Wunsch, 
ist der herzlichste Gruss Eures scheidenden Armeecommandanten. 


Freiherr von Phillppovi&E m. p., F. Z. M.“ 


Unvergesslich für jedes Regimentsmitglied bleiben die 
huldvollen Worte, mit welchen Seine Majestät der Kaiser Aller- 
höchstselbst die Leistungen des Regiments Nr. 41 im bosnischen 
Öccupationsfeldzuge 1878 anzuerkennen die Gnade hatte. Der 
Regiments-Tagsbefehl Nr. 323 de dato Sarajevo den 7. De- 
cember 1878 enthielt hierüber folgenden Artikel: 

„Seine Excellenz der Herr Regiments-Inhaber F. Z. M. Freiherr Kell- 
ner von Köllenstein geruhten ein Handschreiben de dato Budapest, den 
25. November 1. J. an mich zu richten, dessen Inhalt ich hiemit auszugsweise 
bekannt gebe: | 

„n„Als ich mich jüngst Seiner Majestät dem Kaiser als Mitglied der 
hier tagenden Delegation vorzustellen die Ehre hatte, äusserte sich der 
Allerhöchste Herr über unser braves Regiment wörtlich: 

„nnIhr Regiment hat sich in den letzten Kämpfen wieder 
glänzend durch Bravour und Tapferkeit hervorgethan, wie Ich 
mit wahrer Freude aus den Relationen entnommen habe.““* 

„(Folgen einige huldvolle Worte, meine Person betreffend.)“ 

„nn„Das Regiment soll bei den Gefechten wie auf demExer- 
cierplatze vorgegangen sein.*““ 

„nich Folge dem Drange meines Herzens, indem ich Ihnen dioses höchst 
schmeichelhafte Urtheil unseres Allergnädigsten Kriogsherrn über das Rogi- 
ment und seinen Commandanten zur Kenntniss bringe und meine herzlichsten 
Glückwünsche zu dieser höchst ehrenvollen kaiserlichen Anerkennung aus- 
spreche.** 

53 


834 1878. 


„Diese uns höchst beglückende Nachricht ist der Mannschaft in ihre 
Muttersprache zu übersetzen und soll keinem Mann des Regiments unbekannt 


bleiben.“ 
„Lipowsky m. p., Oberst.“ 


Zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 3. December 
1873 (Rescript desk.k. Reichs-Kriegsministeriums, Präs.-Nr. 7263 
vom 6. December 1878, P.-V.-Bl. Nr. 74) geruhten Seine 
k. k. Apostolische Majestät allergnädigst in Anerkennung her- 
vorragend tapferer oder sonst verdienstlicher Leistungen in Bos- 
nien und der Herzegovina in der Zeit vom 5. September 1878 
bis zum Abschlusse der Operationen zu verleihen: 

Das Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdecoration 
dem Oberst und Regiments-Commandanten Josef Ritter Lipowsky 
von Lipowitz; 

das Ritterkreuz des Ordens der eisernen Krone 3. Classe 
mit der Kriegsdecoration den Majoren Adalbert Grimm und 
Josef Jorkasch-Koch, dann dem Hauptmann 1. Classe Leopold 
Mastny; 

das Militär-Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration den Ober- 
lieutenanten Anton Schädlund Franz Szulakiewicz, den Lieu- 
tenanten Franz Baumann, Albin Holoubek, Alexander Droste 
und dem Lieutenant in der Reserve Constantin Kossowicz. 

Seine Majestät geruhten ferner anzuordnen, dass dem Haupt- 
mann 1. Classe Johann Fedra und dem Oberlieutenant Rudolf 
Morawitz (letzterer übercomplet im Regimente und dem k. k. 
Generalstabe zugetheilt) die Allerhöchste belobende Anerkennung 
ausgesprochen werde. 

Die Vertheilung der Decorationen an jene Officiere des Re- 
giments, welche in Sarajevo stationirt waren, erfolgte in feier- 
licher Weise im dortigen Konak in Gegenwart des commandiren- 
den Generals F. Z. M, Herzog von Württemberg durch den 
Divisionär F. M, L. von Vecsey, der sich von Seiner könig- 
lichen Hoheit die Gnade erbat, den betreffenden Officieren die 
Decorationen persönlich an die Brust heften zu dürfen. 


‚Das inÖzernowitz aufgestellte Ergänzungsbataillon wurde 
mit 31. October 1878 aufgelöst. 

Der commandirende General für Galizien und die Bukowina, 
Seine Erlaucht G. d. C. Graf Neipperg, wurde zufolge des 
Allerhöchsten Handschreibens de dato Schönbrunn, 13. October 
1878 unter Enthebung von diesem Dienstposten zum Hauptmann 
der Trabanten-Leibgarde und Hofburgwache ernannt, — an seine 








1878. 835 


Stelle trat F, Z. M. Anton Freiherr Mollinary von Monte- 
Pastello, 


Der Commandant der 59. Infanteriebrigade, G. M. Maxi- 
milian von Baumgarten, wurde mit Allerhöchster Entschliessung 
vom 6. März 1878 (P.-V.-Bl. Nr. 12) zum Commandanten der XXX. 
Infanterie-Truppendivision ernannt. Derselbe avancirte mit 30. April 
1878 zum Feldmarschall-Lieutenant und wurde in Folge der Aller- 
höchsten Entschliessung vom 24. Juli 1878 (P.-V.-Bl. Nr. 40) 
in das Verhältniss der überzählig mit Wartegebühr beurlaub- 
ten versetzt. Ihm folgte im Divisionscommando der G. M. (mit 
19. September 1878 F. M. L.) Emanuel Salomon von Fried- 
berg. Brigadier des Reservecommandos wurde Oberst Josef Frei- 
herr von Urraca, übercomplet im Infanterie-Regimente Nr. 31, 
(avancirte mit dem Range vom 5. October 1878 zum General- 
major). Oberstlieutenant Abraham Londarevisd wurde mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 14. September 1878 (P.-V.-Bl. Nr. 53 
vom 17. September) zum Infanterie-Regiment Nr. 16, hingegen 


mit 15. September 1878 (P.-V.-Bl. Nr. 52 vom 17. September) 


der neu ernannte Major Vincenz Keil vom Infanterie-Regimente 
Nr. 1 anher transferirt, welcher das Commando des 4. Bataillons 
übernahm. 


ZKangsliste pro 15878: 


Oberst: Sametz Adalbert (des Generalstabscorps, Regiments-Comman- 
dant, Ritter des Österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegs- 
decoration, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Tillemann genannt Schenk Franz von (Reserve- 
Commandant), Lontarevid Abraham, Kraumann Josef (Besitzer des Mi- 
litär- Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Grimm Adalbert, Jorkasch-Koch Josef, Schnayder La- 
dislaus. 

Hauptleute 1. Classe: Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration),, Schmidt Andreas, Ulrich Adolf, Cordier 
von Löwenhaupt Josef, Lubieniecki de Lubienie-Litwonicz 
Gabriel, Mastny Leopold, Odolski Adolf, Glass Johann, Koper- 
tynski Wilhelm, Lesonitzky Otto (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 2. Classe: Harasiewicz Anton, Serwatky Anton, 
GotthardCarl, Wottawa Rudolf, Czerwenka Heinrich, Wittok Wenzel, 
Güttler Anton, Poras Josef, Neudecker Albert, Peschel Thomas, 
Madjeri6d Balthasar, Schaffer Johann (Besitzer des silbernen Verdienst- 
kreuzes), Rzepecki Quirinus. 

Oberlieutenante: Hilbert Ferdinand (Ergänzungsbezirksofficier), Cav&id 
Emerichh Wunderer Ferdinand, Zielinski Carl (Besitzer der silbernen 
Tapferkeitsmedaille 2. Classe), Constantinowicz de Greoul Themi- 


53* 





836 1878. 


stokles Ritter von Duffek Franz (W. G., Czerniawski Arkadius 
(Reserve-Commando-Adjutant), Gottfried Eduard, Friedrichsberg Ca- 
jetan Edler von, Pistel Hugo, Röhmer Adolf (Res), Chwala Theodor, 
Stofanowicez Cajetan (Regiments-Proviantofficier), Dulifski Peter, Czer- 
wenk.a Leopold, Hubrich Otto, Schädl Anton, Doleäel Franz, Szu- 
lakiewioz Franz (Regiments-Adjutant). 

Lieutenante: Sumper Eduard (Res), Komarnicki Wladimir (Res.), 
Matachowski Mieeislaus (Res), Nowicki Franz (Res), Morawetz 
Andreas (Res.), Wilkowski Stanislaus (Res) Hoffmann Anton (Res.), 
Dajewaki Mieecislaus Ritter von (Res), Holodyriski Anton (Res.), Kas- 
przyeki Apollonius (Res.), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.), Gretz 
Leopold (Res.), Bayer Franz Dr. (Res.), Brech er Ignatz (Res.), Tylkowaki 
Theofil (Bataillons-Adjutant), Formanek Jaromir, Pecehio von Weiten- 
fold Adolf Ritter (Bataillons-Adjutant), Czerwenka Carl (Res.), Hammer 
Arthur (Res.), Kador Johann (Res.), Lieopold Alfred (Res), Jurowiez 
Heinrich (Res), Bereznickidulian (W.G.),Cikaliak Elias, Zakrzewski 
Stanislaus (Bataillons-Adjutant), Schuster Anton, Stankiewicez von Mo- 
gila Hippolyt Ritter (Bataillons-Adjutant, Rischka Alexander, Worob- 
kiewicz Victor, Joremiewicz Johann (Res.), Burski Anton (Res.), Brzo- 
zowski Eduard (Res.), Ullreich Adolf (Res), Kozak Cornelius (Res.), 
OÖbengruber Johann (Res.), Janosz Minodor von, Dubnianski Theodor 
(ü. c., im militär-geographischen Institut), Baumann Franz (Bataillons-Adjutant), 
Lavric Johann, Krze$Sniowski Carl (Res.), Fleminger Friedrich (Res.), 
Andronik Maximilian (Res.), TittingerCarl(Res.), Bednarowaki Ale- 
xander, Schubert Josef, Tomkiewicz Hippolyt, Woitko Basil, Dimi- 
triewicz Paul, Muntecan Hilarion (Res), Gribowski Theodor (Res.), 
Hopp Ferdinand (Res), Gross le Maiere von Kleingrünberg Emil 
Ritter (Res.), Allerhand Josef (Res.), Zybaczyfski Josef (Res.), Mayer 
Johann (Res.), KoczyaAski Ladislaus (Res), Mehoffer Nicolaus Edler von 
(Res.), Edelstein Leon (Res.), Dabrowski Sigmund, Hlauschke Josef, 
Weber Adolf, Mustetiu Josef, Paliczka Elias, Hauser Philipp, Pe- 
telenz Leonhard, Csadek Franz, Prochaska Romuald, Silberbusch Sa- 
lomon (Res.), Remde Ernst. 

Cadeten: St. Paul Adalbert de (Öffesst., Res.), Kosso wiez Constantin 
(Res.), Kelar Georg (Res.), Peltsarszky Emil, Droste Alexander, Hoff- 
mann Johann, Droste Carl. 

Vom Stabe: Regiments-Ärzte 1. Classe Arzt Emanuel Dr. (Besitzer des 
goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Korak Franz Dr., Zaloziccki 
Wladimir Dr. (Operateur), Oberärzte Kowalski Heinrich Dr, Czerwenka 
Franz Dr, Unterarzt Merva Ignatz, Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Szulakiewiez Franz, Rechnungsführer — (OÖberlieutenante) Zeiler Franz, 
Tögl Carl, -— (Lieutenant) Nowak Carl. 


— m 


1879. 


In den Wintermonaten 1878—79 bot sich den k. k. Occeu- 
pationstruppen in Bosnien und der Herzegovina ein weites Feld 











1879. 837 


erfolgreicher Thätigkeit bei Durchführung aller jener technischen 
und administrativen Massregeln, welche bestimmt waren, theils 
der Etablirung der k. k. Streitkräfte in den neubesetzten 
Ländern, theils dem Interesse dieser selbst zu dienen. Die Aus- 
besserung alter und die Eröffnung neuer Verkehrslinien — wobei, 
abgesehen von den nach vielen Tausenden zählenden Arbeitern 
der Infanterie, über 30 Compagnien der technischen Truppen 
beschäftigt waren, — spielten hiebei die Hauptrolle. Nebst ande- 
ren Linien wurde die Herstellung der Strasse von Brod nach 
Sarajevo und von dort einerseits nach ViSegrad, andererseits 
über Kojnica nach Mostar zunächst in Angriff genommen. 

Das k. k. Reichs-Kriegsministerium hat mit Verordnung vom 
13. Jänner 1879 die gegenseitige Verwechslung des Majors Adalbert 
Grimm (Commandant des 1. Bataillons) und des Majors Adalbert 
Schnayder (Commandant des 5. Bataillons) rücksichtlich ihrer 
Eintheilung angeordnet. | 

Anlässig eines Allerhöchst genehmigten Truppen-Dislocations- 
wechsels und der damit im Zusammenhang stehenden veränder- 
ten Bezeichnung einiger höheren Commanden wurde mit der 
Allerhöchsten Entschliessung vom 21. März 1879 (P.-V.-Bl. Nr, 14) 
die gegenseitige Übersetzung der Oberstbrigadiere Arnold König 
von der 1. zur 8. und Nicolaus Killi6c von der 8. zur 1. In- 
fanteriebrigade angeordnet. Letzterer wurde mit dem Range vom 
6. Mai 1879 zum Generalmajor ernannt. 

In der Zeit vom 1. November 1878 bis Ende März 1879 hat 
das Infanterie-Regiment Nr. 41 die alte grundlose Strasse von 
Sarajevo bis Rakovica in einer Ausdehnung von 23 Kilo- 
metern für die schwersten Armeefuhrwerke fahrbar gemacht und 
im Vereine mit Abtheilungen der Genietruppe über den Gebirgs- 
rücken. Kobila glava zwischen Han Rakovica und Han Plota 
in einer Ausdehnung von 7 Kilometern eine neue Strasse mit 
festem Unterbau angelegt. 

Die während der Wintermonate zum Strassenbau verwen- 
deten Regimentsabtheilungen hatten eine schwere Epoche durch- 
gemacht. Vom frühen Morgen bis in die sinkende Nacht bei der 
anstrengenden Arbeit beschäftigt und durch die Ungunst des 
Wetters sehr mitgenommen, harrte der erschöpften Mannschaft 
in offenen Stallungen, vernachlässigten Moscheen und sonstigen 
ähnlichen Nothunterkünften eine Lagerstätte der ärmlichsten Art 
auf dem harten, kalten, nur nothdürftig mit Stroh und Laub be- 
deckten Erdboden. Erst im Monate December erhielt jeder Mann 





838 1879. 


eine Lagerdecke; bis dahin musste sich die Mannschaft zum Zu- 
decken des Mantels allein bedienen. Diese Calamitäten, sowie die 
mit den Operationen verbundenen grossen physischen Anstren- 
gungen hatten bei dem minder kräftigen Theile der Mannschaft 
des Regiments den Keim zu ernsten Erkrankungen gelegt, welche 
sich im Laufe des Winters 1878—79 zu einer zahlreiche Opfer 
dahinraffenden Typhusepidemie entwickelten. 

Nachstehende, Anfangs April 1879 höheren Orts vorgelegte 
Nachweisung gibt von den enormen Abgängen des Regiments 
ein getreues Bild: 

Todt waren bis zu dieser Periode 247 Mann, u. zw.: vor 
dem Feinde gefallen 54, in Folge Verwundungen später gestor- 
ben 21, sonst verstorben 167 Mann. Superarbitrirt wurden 171 
Mann, in Folge Verwundungen 64, in Folge körperlichen Herab- 
gekommenseins 64 Mann, — von beiden letzteren Kategorien 
wurden 90 Mann als kriegsdienstuntauglich entlassen, 81 krank- 
heitshalber im Superarbitrirungswege beurlaubt. Ausser diesen 
wurden noch über chefärztlichen Antrag 203 Mann krankheits- 
halber zur Erholung beurlaubt. Von den Officieren des Regiments 
ist Hauptmann Heinrich Czerwenka am 27. November 1878 im 
Feldspital Nr. 36 zu Sarajevo an Typhus verstorben. 

Erst zu Anfang April 1879 kam das Regiment seit dem Aus- 
marsche von Wien, d.i. seit 8. August 1878, in halbwegs geordnete 
Verhältnisse. Das in Rakovica detachirt gewesene 1. Bataillon 
Nr. 41 ist mit 4. April 1879 zum Regimente nach Sarajevo ein- 
gerückt; es bezogen hierauf der Regimentsstab, das 1.und 2, Ba- 
taillon die vom Infanterie-Regimente Nr. 37 verlassenen Ubicatio- 
nen im Barackenlager bei Sarajevo, die 10. und 11. Compagnie 
verblieben bequartiert im Türkenviertel der Landeshauptstadt, 
während der 12. Compagnie die Ortschaften Pale und Praia, 
letztere als Etappenstation mit dem Sitze des Compagniecom- 
mandos, der 9. Compagnie aber der Ort Kladanj zugewiesen 
wurde. Was durch die Wintermonate während des Strassenbaues 
an der Ausbildung des Mannes versäumt worden war, musste 
jetzt mit verdoppeltem Fleisse nachgeholt werden, — viel Zeit und 
Kraft nahmen auch jetzt noch der anstrengende Garnisonsdienst 
in Sarajevo und die tagelangen Streifungen in der Umgebung 
in Anspruch. Es wurden nämlich, um den Anordnungen der 
Behörden im ganzen Lande Nachdruck zu verschaffen, syste- 
matisch schon während des ganzen Winters von jeder Garnison, 
meist unter den grössten Anstrengungen und Entbehrungen, Strei- 


1819. 839 


fungen, und zwar derart ausgeführt, dass jeder Ort des Bezirkes 
wenigstens einmal monatlich von den Truppen berührt wurde. 
Hiebei wurden gemeinschädliche Individuen verfolgt, die Ent- 
waffnung vollendet, die der Bevölkerung aufgetragenen Strassen- 
arbeiten überwacht, Requisitionen bewirkt u. s. w. 

Trotz aller dieser Hindernisse wurde es bei dem regen Eifer 
jedes Einzelnen dennoch möglich, die Ausbildung der zur Standes- 
ergänzung eingerückten jungen Soldaten in der kürzesten Zeit 
zu vervollständigen. Jeder fühlte, dass die Aufgabe der k. k. Trup- 
pen in Bosnien noch nicht beendet sei und dass das Regiment 
vielleicht in der kürzesten Zeit zu neuen Thaten berufen sein 
würde, 

Die Verhandlungen wegen Besetzung eines Theiles des Pa- 
schaliks von Novibazar waren im Frühjahre 1879 fortwährend im 
Gange, — bereits am 21. April 1879 wurden zu Oonstanti- 
nopel in einer zwischen der k. k. Regierung und der hohen 
Pforte abgeschlossenen Convention die Modalitäten festgesetzt, 
welche nothwendig schienen, um im gemeinschaftlichen Interesse den 
politischen und militärischen Zweck zu erreichen, welchen der Artikel 
XXV desBerliner Vertrages in Betreff des Sandschaks von Novibazar 
im Auge hatte. In diesem Theile des alten Vilajets von Bosnien sollte 
nach den Bestiminungen dieses Vertrages die ottomanische Regie- 
rung fortfahren „in Kraft zu sein“, während Österreich-Ungarn das 
Recht zugesprochen wurde, „im ganzen Umfange des Sandschaks 
Garnisonen zu halten und militärische und Handelsstrassen zu 
besetzen“. Unter Vorbehalt aller hiedurch begründeten Rechte 
erklärte Österreich-Ungarn in gedachter Convention, vorläufig 
„nur auf drei am Lim zwischen den Grenzen Serbiens und Mon- 
tenegros gelegenen Punkten Garnisonen aufzustellen. Diese Punkte 
wären Priboj, Prjepolje und Bjelopolje.“ Der Zeitpunkt 
des Einmarsches wurde wegen der zu treffenden militärischen 
Vorbereitungen vorläufig aufgeschoben. 

Das in Wien tagende COapitel des Maria-Theresien- 
Ordens hat dem commandirenden General in Prag, F. Z. M. 
Josef Freiherrn Philippowic von Philippsberg, das Com- 
mandeurkreuz und nebst anderen dem F. M. L. Ladislaus Grafen 
Szapary, Militär-Commandanten in Kaschau (im Feldzuge 1878 
Commandant des III. Armeecorps, bei welchem das Regiment ein- 
getheilt war), das Ritterkreuz dieses Ordens zuerkannt, 

Die Umsicht, mit welcher F.M.L. Josef Vecsey de Vecse 
et Böröllyö-Isagfa als selbstständiger Commandant der I. In- 





840 1879. 


fanterie-Truppendivision das wichtige Gefecht von Senkoviec- 
Bandin-Odiiak geleitet hat, liess Sr. Majestät dem Kaiser 
ihn als der Aufnahme in den Maria-Theresien-Orden würdig 
erscheinen, daher Allerhöchstderselbe ihn zum Ritter dieses Ordens 
ernannte. (Ah. E. vom 2. Mai 1879, P.-V.-Bl, Nr. 25.) 

Das Frühjahr 1879 verbrachte das Regiment Nr. 41 in 
Sarajevo und Concurrenz; am 21. Juni erhielten vier Com- 
pagnien Marschbereitschaft, um auf das erfolgende Aviso sofort 
zum Strassenbau der Strecke Sarajevo-Gora2da abrücken zu 
können. Zu diesem Dienste wurden die 1., 2., 5. und 6. Compagnie 
bestimmt, und zwar die 1. und 2. Compagnie nach Han pod 
Vitez, die5. Compagnie Sarajevo-Lubigozda, 6. Compagnie 
Prada. Der Abmarsch erfolgte von der 1., 2. und 6. Compagnie 
am 4. Juli, bei der 5. Compagnie begann die Arbeit schon am 
24. Juni bei Sarajevo. 

Oberst Ritter von Lipowsky tratam 2. Juli den ihm vom 
Generalcommando bewilligten dreimonatlichen Urlaub an; das 
Regimentscommando übernahm in seiner Abwesenheit Oberst- 
lieutenant Kraumann, das Commando des 2. Bataillons Haupt- 
mann Fedra. 

In Folge Abmarsches der vier Compagnien auf Strassenbau 
bezog auch das halbe 3. Bataillon die frei gewordenen Übicatio- 
nen im Barackenlager. Die in Pale und Prata dislocirte 12. Com- 
pagnie wurde am 4. August durch die 10. Compagnie abgelöst, 

Am 8. und 9. August legte ein grosser Brand einen Theil 
der Stadt Sarajevo in Asche; ausser vielen privaten wurden 
auch einige öffentliche Gebäude, wie die römisch-katholische Kirche, 
einige Moscheen, Consulatsgebäude und ärarische Magazine ein 
Raub der Flammen. Der Schaden war ein enormer; die Verluste 
trafen zum grössten Theile die wohlhabendere Bevölkerung, aber 
damit gleichzeitig auch den schönsten Theil der Stadt. Die 
Löscharbeiten wurden ‚ausschliesslich durch die Garnison besorgt, 
da bei dem bekannten Kismetglauben der Muhamedaner auf eine 
Hilfeleistung durch diese gar nicht zu denken war. Mit Gewalt 
musste man die Türken zwingen, ihre ihnen bereits über den 
Köpfen brennenden Häuser zu verlassen, — das Löschen oder 
Zutragen von Wasser war von ihnen unter diesen Verhältnissen 
gar nicht zu erwarten; dass hier das k. k. Militär allein Alles 
anordnen und ausführen musste. war selbstverständlich. 

Das k. k. Generalcommando zu Sarajevo hat mit dem 
Befehl Nr. 151 vom 21. August 1879 nachstehender Mannschaft 








1879. 841 


des Regiments für ihre während des Brandes am 8. und 9, August 
geleistete eifrige und umsichtige Hilfe bei Localisirung desselben, 
dann bei Bergung von Militär- und Privatgütern die Belobuug 
ausgesprochen, u. zw.: dem Zugsführer Oberzeller, den COor- 
poralen Sawa undIkim, denGefreiten KrzyZanowskiundAn- 
droniczuk, den Infanteristen Czorney, Kifanasz, Hawrisch, 
Weipan und Nistor, endlich dem bei der Garnisons-Feuer- 
wehrabtheilung zugetheilten Infanteristen Haurisch. 

Die Hoffnung, dass das Regiment zu jenen Truppen zählen 
werde, welche in das Paschalik Novibazar einzurücken bestimmt 
waren, wurde endlich erfüllt, -- schon am 19. August langte 
vom k. k. Generalcommando die Marschbereitschaft herab. Ein 
neuer Ergänzungstransport, bestehend aus bereits gedienter Mann- 
schaft vom Stande des Reserve-Commandos, war am 14. August 
zum Regimente eingerückt. 

Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschliessung vom 14. August 1879 allergnädigst die 
Enthebung des F. M. L. Josef Vecsey de Vecse et Böröllyö- 
Isagfa, Commandanten der I. Infanterie-Truppendivision, von 
seinem bisherigen Dienstposten, dann die Übersetzung des F. M.L. 
Gustav von König, Commandanten der X., in gleicher Eigen- 
schaft zur I. Infanterie-Truppendivision angeordnet. 

Mit 24. August schied der tapfere Führer von Senkovitc- 
Bandin-Odziak mit folgenden herzlichen Abschiedsworten aus 
dem Verbande der Division: 

... „Jeh scheide nur mit tiefem Bedauern aus einem Truppenverbande, 
welcher mir durch die Tüchtigkeit der Truppen, die gemeinsam bestandenen 
Strapazen und Gcfechte doppelt theuer geworden ist.“ 

„So wünsche ich denn Allen aus vollstem Herzen das Beste und Ruhm- 
reichste für die Zukunft und füge die Versicherung bei, dass es mir immer- 
dar zur höchsten Freude gereichen wird, mit den Truppen oder Einzelnen 
dieser braven Division wieder in Berührung zu kommen.“ 


„In wenigen Tagen den mir bewilligten Urlaub antretend, rufe ich 
endlich tief bewegten Gomüthes Allen ein herzliches Lebewohl zu.“ 


v. Vecsey m. p., F. M.L. 


Commissionen von Bevollmächtigten beider Theile conferir- 
ten schon seit längerer Zeit zu Sarajevo, ÖOfficiere bereisten 
auch das neu zu besetzende Gebiet. Das Ergebniss der Recognos- 
cirungen war insoferne ein günstiges, als es sich zeigte, dass die 
Muhamedaner, also jenes Element, von welchem allein Feindselig- 
keiten zu erwarten waren, seit der von der hohen Pforte ver- 
fügten Entfernung des ehemaligen Mufti von Plevlje sich mit 


842 1879. 


dem Gedanken der Occupation vertraut zu machen begannen. 
Unter diesen Verhältnissen schien es auch wahrscheinlich, dass 
es gelingen werde, wenigstens theilweisse an Ort und Stelle die 
Bedürfnisse der Besatzungstruppen zu decken, um diese von dem 
im Winter misslichen Nachschube unabhängiger zu machen, 


Das Infanterie-Regiment Nr. 41 marschirte am 31. August und 
in den folgenden Tagen bataillonsweise aus Sarajevo nach Caj- 
nica ab (31. August 1. Bataillon, 1. September 2. und 2. Sep- 
tember 3. Bataillon). Die auf Strassenbau befindlichen Com- 
pagnien schlossen sich ihren Bataillonen im Vorbeimarsche an. 
Die in Pale und Pra£a dislocirte 10., sowie auch die 9. Com- 
pagnie in Kladanj wurden durch Compagnien des Infanterie- 
Regiments Nr. 76 abgelöst. 


Der Einmarsch der k. k. Truppen in den Sandschak Novi- 
bazar sollte auf zwei Linien*) gleichzeitig beginnen, doch die 
Hauptkraft gegen Plevlje vorgehen. Dieser Ort, dann auf der 
nördlichen Strasse Priboj hatten vorläufig als Operationsziele zu 
gelten, da der seinerzeit durch Abtheilungen beider Colonnen zu 
bewirkenden Vorrückung gegen Prjepolje erst die Etablirung 
in den zwei ersterwähnten Orten vorausgehen musste. 


Entsprechend den Intentionen des commandirenden Generals, 
F. 2. M. Wilhelm Herzog von Württemberg, gestaltete sich 
die Ordre de bataille und der zwischen dem 4. und 6, Septem- 
ber bewirkte Aufmarsch der zur Besetzung des Limgebietes be- 


*, Für den Einmarsch standen zwei nach Längenausdehnung, Bauzustand, 
Gestaltung des anliegenden Terrains und Bedeutung der zu erreichenden Ob- 
jecte sehr verschieden zu bewerthende Marschlinien zur Verfügung. 


Die nördliche führte als theilweise gut fahrbarer Karrenweg von 
ViSegrad durch die Waldungen des Bjelobrdo und über die Grenzbrücke am 
Uvac nach Priboj, welches nur aus wenigen elenden Hütten bestand und von 
der Grenze kaum eine Stunde entfernt ist, so dass für die Sicherheit selbst 
einer schwachen Besatzung durch Aufstellung von Etapenposten am Bjelobrdo 
und an der Uvacbrücke leicht vorgesorgt werden konnte. 

Die zweite — südliche — Linie zog sich vonCajnica alsein, damals 
hauptsächlich südlich der Wasserscheide schlechter, selbst im Sommer nicht 
immer gefahrloser gepflasterter Saumweg (kaldermass) durch die Urwaldungen 
am Konjski glob und über die Karstplateaux der Kova planina in das frucht- 
bare, gut bevölkerte Becken von Plevlje (Taslid2a). 

Plevlje ist von der Grenze Bosniens nur in drei ziemlich anstrengen- 
den Märschen erreichbar. Der gesicherte Besitz der wohlhabenden, von nahezu 
6000 durch ihren Fanatismus bekannten Muhamedanern bewohnten Stadt war 
aber für die Gestaltung der Verhältnisse im Norden des Paschaliks entschei- 
dend. Diese Umstände, dann die unruhige Nachbarschaft in den unwirthsamen 
Thälern an der Nordostgrenze Montenegros hätten sonach, selbst für den Fall, 
dass es zu keinem Widerstandsversuche käme, die Belassung einer verhältniss- 
mässig stärkeren Besatzung in Plevljo erfordert. 











1879. 843 


stimmten, insgesammt den Garnisonen Bosniens und der Herze- 
govina entnommenen Truppen in nachstehender Weise: 


Nördliche Colonne: 4 Bataillone, 1 technische Com- 
pagnie, °/, Escadron, 4 Gebirgsgeschütze; concentrirte sich unter 
dem Befehle des Commandanten der 2. Infanteriebrigade, G. M. 
Josef Obadich, bei Rogatica und Visegrad. 


Südliche Colonne: 7 Bataillone, 1 technische Com- 
pagnie, '/ı Escadron und 8 Gebirgsgeschütze; concentrirte sich 
unter dem Befehle des Commandanten der 1. Infanteriebrigade, 
G. M. Nicolaus Killie, bei Cajnica und GoraZda, Sie be- 
stand aus: dem Stabe der 1. Infanteriebrigade, Linien-Infanterie- 
Regiment Freiherr von Kellner Nr. 41, Linien-Infanterie-Re- 
giment Erzherzog Albrecht Nr. 44, Feldjäger-Bataillon Nr. 25, 
16. Compagnie des 2. Genie-Regiments, 1 Zug der 3. Escadron 
des Huszaren-Regiments Nr. 4, Gebirgsbatterien 3/I und 2/IV, 
2/) der Divisions-Sanitätsanstalt Nr. 1*), Gebirgs-Brigade-Mu- 
nitionspark Nr. 1, Verpflegscolonne, Tragthier-Escadron Nr. 4. 

Beide Colonnen waren, entsprechend dem Charakter ihrer 
Aufgabe, zum selbstständigen Auftreten im schwierigen Gebirgs- 
lande, mit Munition, einem achttägigen Verpflegsvorrathe, Werk- 
zeugen für Erd- und Holzarbeiten etc. ausgerüstet. Jeder der 
beiden Brigadestäbe hatte 1 Gebirgs-Telegraphenabtheilung, 1 Feld- 
post-Expositur, dann 1 Signalabtheilung. 


Da die Truppen auf dem erhöhten Friedensfusse verblieben, 
so betrug der Verpflegsstand der zum Einmarsche bestimmten: 
11 Bataillone Infanterie und Jäger, 2 Genie-Compagnien, 1 Es- 
cadron, 3 Gebirgsbatterien einschliesslich der Anstalten an 7000 
Mann mit 1000 Pferden und Tragthieren, wozu noch weitere 
1200 vom Lande beizustellende Tragthiere mit ihren Führern 
kamen. 


Um jedoch für alle Eventualitäten den einrückenden Co- 
lonnen rechtzeitig und ergiebig Unterstützung zuführen zu kön- 
nen, wurden in Foda, Cajnica, Goraäda und Vijegrad, 
dann in zweiter Linie in Sarajevo 15 Bataillone Infanterie, 
1 Escadron, dann 12 Gebirgs- und 16 Feldgeschütze derart bereit 
gestellt, dass 48 Stunden nach der ersten Verständigung von 
ViSegrad 3, von Cajnica 4 Bataillone, jede Gruppe mit einer 


*, Ein Viertel der Divisions-Sanitätsanstalt vorblieb zur Disposition in 
GoraZda und überdies als Sanitätsanstalten 2. Linie je ein Drittel des Feld- 
spitals Nr. HI in Visegrad und Gora2da. 


# 





844 1879. 


Gebirgsbatterie, die Grenzen des Paschaliks überschreiten konn- 
ten. Auch waren, um die schwachen Occupationstruppen von Ent- 
sendungen zu entheben, die Commandanten von ViSegrad und 
Cajnica angewiesen, den Schutz der betreffenden Etapenlinie 
im Einverständnisss mit den Colonnen-Commandanten durch 
eigene Kräfte zu bestreiten. F.M.L. Freiherr von König, Com- 
mandant der I. Infanterie-Truppendivision, verblieb vorläufig an 
der Uvacbrücke. 


Die oberste Leitung hatte F. Z, M. Herzog von Württem- 
berg sich vorbehalten, zu welchem Zwecke er mit Generalstabs- 
oberst Albori am 6. September vonSarajevo nach Cajnica 
reiste. 


Die Generäle Killic und Obadich, welche durch längeren 
Aufenthalt in Südbosnien mit den Verhältnissen des Grenzlandes 
genau vertraut waren, hatten schon einige Zeit früher von dem 
comınandirenden General  erschöpfende Instructionen erhalten. 
Beide Colonnen sollten an einem noch zu bestimmenden Tage 
die Grenze überschreiten und gefasst auf jede Eventualität, ibre 
Vorrückung mit grösster Vorsicht, unter Beobachtung aller Sicher- 
heitsmassregeln, doch bei thunlichster Verme.dung ernster Con- 
flicte durchzuführen. Nur bei planmässigem Widerstande sollte 
dessen rasche Niederwerfung mit allen Mitteln angestrebt wer- 
den, während bei Abweisung der Angriffe regelloser Banden den 
Commandanten die thunlichste Schonung der am Kampfe nicht 
Betheiligten zur Pflicht gemacht wurde. Bei jeder Gelegenheit 
war die freundschaftliche Gesinnung Österreich-Ungarns zu be- 
tonen, den kaiserlich ottomanischen Truppen mit der grössten 
Zuvorkommenheit zu begegnen, doch, entsprechend den zu Sa- 
rajevo getroffenen Vereinbarungen, in den gemeinsamen Gar- 
nisonen zur Vermeidung aller Conflicte eine neutrale, von beiden 
Theilen nicht zu betretende Zone festzusetzen. In die Verwaltung 
des Landes hatten die Commandanten in keiner Weise einzu- 
greifen, doch war die Mitwirkung der Localbehörden für die Be- 
quartierung und Verpflegung der Truppen anzustreben. Was die 
Etablirung in den einzelnen Stationen betraf, so sollte im Allge- 
meinen keine Vorsichtsmassregel ausser Acht gelassen und überall 
eine taktisch günstige Lage angestrebt werden. Insbesondere 
hatte G. M. Obadich durch Vorschiebung seiner Truppen bis 
an das Defilöe von Banja und durch Besetzung eines taktisch 
wichtigen Punktes am linken Limufer die ungünstigen Verhält- 








1879. 849 


nisse bei Priboj auszugleichen, um derart den Vormarsch nach 
Prjepolje gegen alle Störungen von Kratovo her zu decken. 


Nachdem F. Z.M. Herzog von Württemberg amT. Sep- 
tember in Cajnica die Meldung der beiden Generäle über die 
Vollendung des Aufmarsches, überdies aus Wien die Ermäch- 
tigung zur Einrückung erhalten, wurden noch am gleichen Tage 
die kaiserlich ottomanischen Militär-Commandanten in Plevlje 
und Priboj verständigt, dass die k. k, Truppen am 8, Septem- 
ber die Grenze Bosniens überschreiten werden. 
| G. M. Killic erliess an die Truppen der 1. Infanteriebri- 

gade nachstehenden Befehl: 


„Soldaten der neuformirten Brigade!* 

„Seine Majestät der Kaiser hat noch für dieses Jahr die Besetzung der 
nördlichen Theile des Paschaliks Novibazar befohlen, diese Aufgabe in Euere 
Hände gelegt und mir das Glück verliehen, hiebei Euer Führer zu sein; — 
ich begrüsse Euch hiemit in dieser Eigenschaft.“ 

„Wenn Verträge bindend und diplomatische Versicherungen zutreffend 
sind, wird sich unsere Aufgabe in ganz friedlicher Weise vollziehen, — Ihr 
werdet dann nur einem fremden Volke zu zeigen haben, dass Moral, Disciplin 
und Intelligenz in den Reihen unseres Heeres herrschen.“ 

„Die Leute, unter denen Ihr Euch bewegen werdet, sind gewohnt, in 
Waffen umher zu gehen und diese auch bei jedem Streite zu gebrauchen. Ich 
versehe mich, dass keiner von Euch durch Übermuth, geschweige durch Un- 
moral einen Zwist hervorrufen wird; aber ich will überzeugt sein, dass jeder 
Einzelne, wenn selbst angegriffen, sich als Mann und Soldat zu benehmen 
wissen wird.“ | 

„So muss es sein, wenn unser Einmarsch unbehindert und friedlich er- 
folgt. — Wenn aber Vertragstreue in Brüche geht und ein unüberlegtes, rauf- 
lustiges Volk sich unserem Vorrücken kämpfend wiedersetzt, dann zähle ich 
auf Euere altbewährte Tapferkeit, Euere Ausdauer und Disciplin, mit welchen 
es gelingen wird, unser Vorhaben unbeugsam zu vollführen, unserem Gogner 
zu zeigen, dass wir jedes Hinderniss rücksichtslos zu brechen verstehen.“ 

Bedenkt, dass unser erhabene Kaiser und das ganze weite Vaterland 
hoffnungsvoll Euere Schritte verfolgen, dass die Ehre des Staates und der Armee 
in Eueren Händen ruhen, dass es sonach an Euch liegt, erneuert Ruhm an 
Österreichs Fahnen zu ketten.“ 

„Und somit vorwärts, mit dem Rufe: Hoch lebe Seine Majestät der 
Kaiser !* 

Killic m. p., G. M.“ 


Am 8, September rückte die 1. Infanteriebrigade um 5 Uhr 
Morgens aus ihrem Bivouac bei Öajnica ab, gegen 8 Uhr über- 
schritt das 2. Bataillon Nr. 44 nebst zwei Geschützen der Gebirgs- 
batterie 3/I und der Genie-Compagnie 16/IL unter Major von 
Chavanne als Vorhut die Grenze. Etwa eine Stunde später 
folgte G. M. Killi6 mit dem Gros, das links durch eine, rechts 





846 1879. 


durch zwei Compagnien des Linien-Infanterie-Regiments Nr. 44 
cotoyirt wurde, während das 25. Feldjäger-Bataillon unter Haupt- 
mann Grivicic als rechte Colonne auf einem von der Marsch- 
linie des Gros 5—8 km entfernten Saumwege vorrückte, 

Hinter jedem Bataillon folgten die Blessirtenträger und die 
Munitionstragthiere. 

Die Nachhut, ein Zug des 3. Bataillons Nr. 41, marschirte 
hinter dem Gebirgs-Brigade-Munitionspark Nr. 1, der Bagagetrain 
hinter der Feldpostexpositur; zur Bewachung des ersteren wurde 
eine halbe Compagnie des 3. Bataillons Nr. 41 bestimmt. 

Zur Bedeckung der Verpflegscolonne, welche erst am 9. Sep- 
tember abzurücken hatte, blieb eine halbe Compagnie Nr. 41 im 
Lager zurück. i 

Der meist durch hochstämmigen Urwald führende Weg.war 
schlecht, oft kaum 1 m breit und besonders beim Aufstiege auf 
dem Querrücken des Svetlo Borje beschwerlich. Die türkischen 
Truppen hatten ihre Posten bei GvoZ2d Karaula und Han 
Kovact geräumt. Die übrigens sehr spärliche Bevölkerung des 
durchzogenen Landstriches kam den k.'k. Truppen freundlichst ent- 
gegen, so dass der Marsch ohne jeden Zwischenfall beendet und 
gegen Mittag das Lager bei Han Kovac bezogen werden konnte. 
Das 25. Feldjäger-Bataillon war gegen 3 Uhr Nachmittags nach 
beschwerlichem Marsche bei Maronitci (Marili) angelangt. 

Der commandirende General, F, Z. M. Herzog von Würt- 
temberg, hatte sich mit seinem Stabe der Vorrückung der Haupt- 
colonne angeschlossen und kehrte erst, nachdem die Vorposten 
aufgestellt und die Rapporte von denselben eingelangt waren, 
nach Öajnica zurück. 

Am 9. September wurde aus dem Bivouac bei Han Kova& 
um 5 Uhr Früh abgerückt. Auch an diesem Tage konnte der 
Marsch ohne Störung durchgeführt werden, nur waren die durch 
den Karstcharakter der südlichen Abfälle der Kova6 planına und 
den elenden Zustand des oft kaum erkennbaren Weges bereite- 
ten Marschhindernisse weit bedeutender. Wassermangel machte 
(lies doppelt fühlbar. Das Gros erreichte gegen 11 Uhr Vormit- 
tags die Lagerplätze an der Gotovuße (bei Han Kotlina), wäh- 
rend das 25. Feldjäger-Bataillon auf gleicher Höhe, etwa 5 km 
südwestlich lagerte. 

Entgegen einigen im Laufe des Vortages eingelaufenen 
Nachrichten mehrten sich am 9. September die Anzeichen, dass 
es doch möglich sein werde, Plevlje ohne Kampf zu besetzen. 











1879. 847 


Während und nach dem Marsche trafen Boten des Liva (Brigade- 
generals) Mustapha Pascha aus Plevlje ein, welche berich- 
teten, dass die türkische Besatzung die k. k. Truppen feierlich 
empfangen wolle. Auch an diesem Tage zeigten sich Christen 
und Muhamedaner der Umgebung entgegenkommend oder doch 
gleichgiltig. 

Bezeichnend aber für die eigenthümlichen Verhältnisse, unter 
welchen die Truppen ihre Aufgabe im Sandschak zu lösen hatten, 
ist es, dass G. M. Killic noch am Abende des 9. September, 
nur wenige Kilometer vom Hauptorte des Limgebietes entfernt, 
nicht wissen konnte, ob nicht für den nächsten Tag ein ernster 
Kampf bevorstehe. Vorsicht war dringend geboten, und der Ge- 
neral traf seine Dispositionen, welche darin gipfelten: bald in 
den Besitz der Einfassungshöhen des Kessels von Plevlje zu 
kommen, wobei die im Norden der Stadt sich erhebende und 
diese vollkommen beherrschende „Glavica“ zunächst zu beach- 
ten war. 

Am 10. September um 5 Uhr 45 Minuten Früh erfolgte der 
Abmarsch in drei Colonnen: Das 2. Bataillon Nr. 41 (Hauptmann 
Fedra) bildete nebst 8 Reitern, der Gebirgsbatterie Nr. 3/I, 2 
Zügen der Genie-Compagnie 16/II und einer Signalstation die 
Vorhut, welcher das Gros unter G.M.Killic — Rest des Huszaren- 
zuges, 1. und 3. Bataillon Nr. 41, 1'/ Bataillon Nr. 44 — auf 
dem Wege von Han Kotline nach Plevlje folgte. Major 
von Chavanne mit 1’, Bataillon des Linien-Infanterie-Regi- 
ments Nr. 44, der Gebirgsbatterie 2/IV und dem Reste der Genie- 
Compagnie schlug als linke Seitencolonne die Richtung gegen 
die Glavica ein, während am rechten Flügel Hauptmann Gri- 
vicic mit dem 25. Feldjäger-Bataillon den Balibegov brdo, nörd- 
lich des Dorfes Polje, besetzte. 

Die Nachhut bildete ein Zug des Infanterie-Regiments Nr. 44. 
Die Proviantcolonne der Brigade ging nach dem Abmarsch der 
Truppen aus dem Lager an der Gotovuse nach Öajnica ab, um 
dort ihre Fassungen zu bewirken. Als Bedeckung wurde ihr ein 
Zug vom 1. Bataillon Nr. 41 beigegeben. Vom 3. Bataillon Nr. 41 
blieb ferner eine !/a Compagnie in Han Boljanic als Etapen- 
posten zurück, gleichzeitig wurde vom Infanterie-Rgt. Nr. 44 
i/a Compagnie mit derselben Bestimmung nach Svetlo-Borje 
vorgeschoben. Diese Etapencommanden hatten auch die Aufgabe, 
den Briefordonnanzcurs einzurichten, welcher vom 12. September 
an zwischen Plevlje und Cajnica eröffnet wurde. 





848 1879. 


Eine Wegstunde vor Plevlje, beim Han Selmanovie, 
erwartete eine türkische Cavalleriepatrouille die herannahende 
Hauptcolonne; der Commandant derselben meldete sich bei dem 
Vorhutecommandanten und bat um die Weisung, wann die k. k. 
Truppen in Plevlje einrücken würden, da man dieselben mit 
militärischen Ehren empfangen wolle. 

Nach 7 Uhr, als die Vorhut der Hauptcolonne vor dem 
Nordwesteingange von Plevlje erschion, waren schon sämmt- 
liche Höhen im Norden und Westen der Stadt im Besitze der 
Seitencolonnen, Nur die südlichen, von der Redoute StraZica und 
einem Zeltlager gekrönten Höhen hatten die Türken noch be- 
setzt, deren ein Tabor (Bataillon) anatolischer Nizams zählendes 
Gros unter Liva Mustapha Pascha am Eingange der Stadt 
zum feierlichen Empfange der k. k. Truppen aufgestellt war. 

Im Sinne der zu Sarajevo getroffenen Vereinbarungen 
sollte die kaiserlich türkische Besatzung nach Begrüssung der 
Truppen die Stadt räumen. Doch verweigerte Liva Mustapha 
Pascha dies, indem er dem auf seine Instructionen sich be- 
rufenden G. M. Killiö erklärte, dass, nach neueren Weisungen 
aus Constantinopel, die Besetzung von Plevlje eine ge- 
meinsame sein solle. Die Situation war gespannt; ein Zufall konnte 
die verhängnissvollsten Folgen bringen. Einerseits lauteten die 
Instructionen des k. k. Generals viel zu bestimmt, um auf Be- 
setzung der Stadt und auf den Besitz der die Sicherheit seiner 
Truppen verbürgenden südlichen Höhen verzichten zu können; 
andererseits war ihm die Vermeidung jedes ernsten Conflictes 
zur Pflicht gemacht, und musste die Documentirung des freund- 
schaftlichen Charakters der Occupation, mit Rücksicht auf die 
Stimmung der zahlreichen muhamedanischen Stadtbevölkerung, 
hier doppelt wünschenswerth erscheinen. 

Überzeugt, dass weitere Verhandlungen die Situation nur 
verschärfen würden, brach G. M. Killic diese rasch entschlossen 
ab und ritt, dies ausdrücklich als ein Zeichen der Hochachtung 
für den Padischah betonend, unter den Klängen der Volkshymne, 
welche von der Musik des Infanterie-Regiments Nr. 41 intonirt 
wurde, vor die Front des die üblichen Ehrenbezeugungen leisten- 
len türkischen Bataillons. 

Unter dem Schutze der auf den Höhen stehenden Abthei- 
lungen durchzog das Gros mit klingendem Spiele und wehenden 
Fahnen die Stadt. Das 2. und 3. Bataillon des Regiments Nr. 41 
nahmen Stellung beiderseits des türkischen Lagers neben der Re- 


1879. 849 


doute, das 1. Bataillon vor derselben an der Vrbnica, wo ein drei- 
maliges Hoch auf Seine Majestät, den Kaiser ausgebracht wurde, 
in welches die Abtheilungen auf der Glavica und dem Balibegov 
brdo begeistert einstimmten. 

Der Rest der k. k. Truppen bezog später am Südfusse der 
Glavica, unmittelbar an der Nordlisiere der Stadt das Lager. 
Auf den Höhen wurden Vorposten aufgestellt, am Balibegov brdo 
und dem Pljes vrh standen Hauptposten von der Stärke je einer 
Compagnie. Ersterer Hauptposten wurde vom 25. Feldjäger-Ba- 
taillon, letzterer vom Infanterie-Regimente Nr. 41 bezogen, später, 
nach dem Abmarsche eines Theiles der Brigade nach Prjepolje, 
wurden beide Hauptposten vom 3. Bataillon Nr. 41 beigestellt, 
aber auf je eine halbe Compagnie reducirt. Auf der Glavica, dann 
am Pljes vrh wurden durch je eine halbe Genie-Compagnie auch 
tige Befestigungen hergestellt. 

Plevlje ist eine wohlhabende, ziemlich lebhaften Handel 
treibende Stadt ınit 800 Häusern, 7 Moscheen und 8000 Ein- 
wohnern, wovon etwa 2000 griechisch-orthodoxe, der Rest Mu- 
hamedaner. Errstere hatten sich in ostentativer Weise an diek.k. 
Truppen herangedrängt, während die Muhamedaner ursprünglich 
eine gewisse Gleichgiltigkeit zur Schau trugen. Geführt vom Kai- 
makam, erschienen aber noch am gleichen Tage deren Notablen, 
um G. M. Killi6 zu begrüssen. 

Der Verkehr der k. k. und der aus Anatoliern bestehenden, 
in ihrer Ausrüstung zwar vernachlässigten, doch guten Geist und 
feste Haltung zeigenden Truppen gestaltete sich in der freund- 
lichsten Weise und wurde die endgiltige Austragung der Räu- 
mungsfrage bis zur Ankunft des F. Z. M. Herzog von Würt- 
temberg verschoben. Diese erfolgte schon am nächsten Abende 
und binnen kürzester Zeit gelang es, das Missverständniss in 
freundschaftlichster Weise aufzuklären. 

Veranlasst war dasselbe durch den Umstand, dass der Feldzeug- 
meister, nachdem ihm Husny Pascha, der Bevollmächtigte der 
kaiserlich ottomanischen Regierung, am 7. September aus Sara- 
jevo mitgetheilt, dass die Pforte die Belassung ihrer Truppen in 
Plevlje zugestanden habe, im Sinne «der früheren Vereinbarun- 
gen wähnen musste, es handle sich um jene Abtheilungen, welche 
die k. k, Truppen in Plevlje empfangen, dann aber abziehen 
sollten. In Wahrhait hatte aber die Pforte, in Folge neuerer Ein- 
wirkungen der k. k, Regierung, der ursprünglichen Forderung 
Österreich-Ungarns nachkommend, eingewilligt, bleibend eine 


54 








850 1879. 


Garnison in Plevlje zu belassen, und war Liva Mustapha 
Pascha in dieser Richtung aus Constantinopel angewiesen 
worden. 

Jetzt über die Sachlage aufgeklärt, kam der Liva den k.k. 
Generälen in der freundschaftlichsten Weise entgegen und ver- 
sprach bei der Etablirung der Truppen mitzuwirken. Nachdem 
F. 2. M. Herzog von Württemberg noch die nothwendigen 
Dispositionen zur Mitwirkung der südlichen Colonne bei Besetzung 
von Prjepolje gegeben, ritt er am 13. September über Go- 
lesa nach Priboj, um auch dort im Vereine mit Husny 
Pascha, der von Sarajevo dahin gekommen war, die Verhält- 
nisse bleibend zu regeln. Die 11. Compagnie des Infanterie-Re- 
giments Nr. 41 marschirte am 12. September nach Golesa, hatte 
dort das Eintreffen Seiner königlichen HFloheit abzuwarten uud 
hierauf wieder nach Plevlje einzurücken. 

Auch die Besetzung von Priboj war aın 8. September in 
friedlicher Weise ohne störenden Zwischenfall durchgeführt worden. 

Zur Besetzung von Prjepolje brach am 13. September 
G.M.Killic mit dem 1. und 2. Bataillon Nr. 41, einer Compagnie 
des Infanterie-Regiments Nr. 44, dem 25. Jäger-Bataillon, einem 
Zug Huszaren und der Gebirgsbatterie Nr. 3/IV von Plevlje, *) 
Major von Gröller aber mit dem 3. Bataillon Nr. 24 von Priboj 
auf. Diesem Bataillon, welches am 13. September längs des 
rechten Limufers bis in die Höhe von Bistrica vorrücken sollte, 
schloss sich auch der vom commandirenden General zur Leitung 
der Besetzung von Prjepolje berufene Commandant der I. In- 
fanterie-Truppendivision, F. M. L. Freiherr von König, an. 

Die von Plevlje ausgehende Colonne, durch 2 Compagnien 
des 25. Feldjäger-Bataillons in der rechten Flanke gedeckt, rückte 
am 13. September über das ausgedehnte, nur wenig gegliederte 
Karstplateau zwischen der Vrbnica und Üehotina nach Han na 
Jabukom, wo gegen 1 Uhr Nachmittags das Lager bezogen 
wurde. Bei Karaula Mihajlovic fand die Colonne Killic einen 
türkischen Posten ın der Stärke von 50 Mann, bei Han na Ja- 
bukom auf einer taktisch sehr günstig gelegenen Kuppe ein 
etwa 300 Mann zählendes Bataillon. 

Um die einzige Verbindung mit Plevlje für alle Fälle 
sicherzustellen, wurde die 1. Compagnie des 41. und eine Com- 


*) Bei Plevlje blieb das Infanterie-Regiment Nr. 44 im Lager auf der 
Höhe Stra%ica, während das 3. Bataillon Nr. 41 auf dem bisherigen Lager- 
platz des 25. Jäger-Bataillons in die Niederung der Vrbnica rückte. 


1879. 851 


pagnie des 44. Linien-Infanterie-Regiments zurückgelassen und 
mit dem Reste der Truppen am 14. September Morgens der 
Vormarsch nach Prjepolje fortgesetzt. 

Zwei Cor.pagnien des 2. Bataillons Nr. 41 bildeten die 
Vorhut, eine Compagnie die linke Seitenhut der längs der Felsen- 
wand des Savin lakac in das Thal der Salasnica heruntersteigen- 
den Hauptcolonne, während in der rechten Flanke Hauptmann 
Grividic mit jenen zwei Compagnien des 25. Feldjäger-Batail- 
lons, welche schon am Vortage südlich der Hauptcolonne vorge- 
gangen waren, die Richtung gegen Han Kolovrat nahm. Haupt- 
mann Grivicdic sollte trachten, den Lim zu durchfurten, um am 
rechten Ufer gegen die Stadt vorzurücken. 

Bei Han Salasnica begrüssten die Notablen der Stadt, 
vom Kaimakam geführt, den Commandanten der Colonne, welche 
gegen 11 Uhr Vormittags an der Limbrücke eintraf. Hier stand 
zum Eınpfange ein türkisches Bataillon bereit, dessen Comman- 
dant, Hamdy Bey, gegen die Betretung des rechten Ufers durch 
k. k. Truppen protestirte. Dieser, übrigens nachträglich von 
Husny Pascha ausdrücklich desavouirte Protest war auch schon 
gegenstandlos, denn vollkommen gleichzeitig mit dem Erscheinen 
der Hauptcolonne näherten sich am rechten Limufer von Süden 
Hauptmann Grivicic, von Norden F. M. L. Freiherr von 
König mit dem. Bataillon des 24. Linien-Infanterie-Regiments, 

Von der Bevölkerung freundlich empfangen, durchzogen die 
k. k. Truppen unter den Klängen der Musik des 41. Infanterie- 
Regiments die etwa 350 Häuser und 3000 Einwohner zählende 
Stadt, um mit dem 3. Bataillon Nr. 24 am rechten, mit dem 
Gros am linken Limufer das Lager zu beziehen. Das 25. Feld- 
jäger-Bataillon übernahm den Vorpostendienst und sicherte durch 
einzelne stärkere Posten die Höhen der Umgebung, 

Nachdem F. Z. M. Herzog von Württemberg und Husny 
Pascha auch hier die gegenseitigen Verhältnisse der gemeinsamen 
Besatzung geregelt, traten die k. k. Truppen, mit Ausnahme des 
in Prjepolje zurückbleibenden 25. F'eldjäger-Bataillons, den 
Rückmarsch nach Plevlje, beziehungsweise Priboj an, wo sie 
am 17. September eintrafen. In Han na Jabukom schloss sich 
die zurückgebliebene 1. Compagnie wieder dem Regimente an. 

Durch das Eingreifen des F.Z.M. Herzog von W ürttem- 
berg waren sonach die Verhältnisse in den mit den kaiserlich 
türkischen Truppen gemeinsam besetzten Orten geregelt. Um- 
fassender Massnahmen bedurfte es aber noch, um für die volle 


54* 


852 1879. 


Sicherheit und die Deckung der Bedürfnisse der im Sandschak 
zurückzulassenden Truppen zu sorgen. Für die Unterkunft der 
Truppen wurde, soweit dies bei der Armutlı des Landes, dem 
grossen Holzmangel und der vorgerückten Jahreszeit möglich, 
durch, die Miethe von Häusern, den Bau grösserer Baracken, end- 
lich durch Errichtung kleinerer Baracken von den Truppen selbst 
vorgesorgt. Es gelang, für die Sicherstellung der Verpflegung 
Verträge in den einzelnen Stationen abzuschliessen und wurden 
überdies Reservevorräthe an der Drina deponirt. Marodehäuser 
inPrjepolje,Plevlje und am linken Uvacufer beten die noth- 
wendige Unterkunft für Kranke. Die Verbindung «der Besatzun- 
gen im Limgebiete mit dem Hinterlande wurde durch Einrich- 
tung eines geregelten Telegraphen- und Postdienstes, überdies 
durch ausgedehnte Wegausbesserungen erleichtert. 


Am 17. September war das ganze Regiment Nr. 41, mit Aus- 
nahme der halben 12. Compagnie, welche als Etapencommando in 
Han Boljanic stand, wieder in Plevlje vereinigt und lagerte 
unter Zelten. 

Am 20. er wurde ein Theil des Regiments Nr. 41 
zum Strassenbau zwischen Plevlje und Han Kova& comman- 
dirt. Diese Wegstrecke wurde unter der Bauleitung des Majors 
von Chavanne des 44. Infanterie-Regiments in Rayons eingetheilt 
und mit der Arbeit gleichzeitig auf der ganzen Strecke am 22. Sep- 
tember begonnen: Den Rayon I von Plevlje bis Han Selmano- 
vi6 hatte die 5. Compagnie, — Rayon II von Han Selmano- 


vic bis an die Raslina 6. Compagnie, — Rayon II von der 
Raälina bis an die GotovuSe 7. Compagnie, — Rayon IV von 
der Gotovuse bis an die Brnjica 8. Compagnie, — Rayon V von 


der Brnjica bis zum Skenderbeg brdo 9. Compagnie, — Rayon VI 
vom Skenderbeg brdo bis zum Han Boljanic 10. Compagnie, — 
Rayon VII vom Han Boljanic bis Han Kovac 11. Com- 
pagnie. Die Regiments-Pionnierabtheilung überbrückte die Go- 
tovuße und stellte die Serpentinenwege zunächst der Gotovußse 
und der Raslina her. 

Am 21. September wurde der 1. Jahrestag des Treffens bei 
Senkovi&c-Bandin-Od7iak durch eine Seelenmesse im grie- 
chisch-orientalischen Kloster zu Plevlje, zu welcher das 1. Ba- 
taillon ausgerückt war, und durch ein Festmahl im Lager gefeiert.*) 


*) Das Regiment feiert seit jener Zeit alljährlich am 21. September den 
Gedenktag dieses Treffens. 


1879. 853 


In Folge erhöhter Anforderungen beim Wegbau in der 
Strecke Kr&e-Boljani6 ging noch die 12. Compagnie und eine 
combinirte Abtheilung von 40 Mann des 1. Bataillons am 14. Oc- 
tober dahin ab, auch waren beim Barackenbau in Plevlje täg- 
lich 50 Maun des 1. Bataillons beschäftigt. Diese zusammen- 
gestellten Abtheilungen arbeiteten jedoch nur bis zum Ab- 
marsche des 1. Bataillons aus Plevlje, welcher am 23. und 
24. October stattfand. Die 1. und 2. Compagnie kam nach Fota 
zur Ablösung der dortigen Garnison, die 3. und 4. Compagnie 
nach Han pod Kozarom auf Strassenbau. Der Regimentsstab 
übersiedelte am 24. October von Plevlje nach Han Sel- 
manovi6, 

In Anerkennung der Verdienste des commandirenden Ge- 
nerals F. Z. M. Herzog von Württemberg und aller bei der 
Besetzung des Limgebietes betheiligten Truppen geruhten Seine 
Majestät der Kaiser am 7. October nachstehendes allergnädigstes 
Handschreiben zu erlassen: 

„Lieber Feldzeugmeister Herzog von Württemberg!“ 

„Euere königliche Hoheit haben die überaus schwierige Aufgabe der 
theilweisen Besetzung des Sandschaks von Novibazar sowohl in politischer 
als militärischer Beziehung mit so hervorragender Umsicht durchgeführt, dass 
Ich hierin einen Mir sehr willkommenen Anlass finde, um Ihnen neuerlich 
für Ihre hingebungsvolle und erfolgreiche Thätigkeit Meinen Dank und meine 
vollste Zufriedenheit und Anerkennung auszusprechen, welch’ letztere Sie auch 
den mitbetheiligten Generälen, Organen und Truppen bekannt zu geben haben.“ 

F. Z. M. Herzog von Württemberg dankte den unter- 
stehenden Truppen und Organen durch folgenden Generalbefehl : 


„Ich fühle mich durch die so überaus huldvollen und gnädigen Worte, 
wodurch Seine Majestät der Kaiser mich in so hohem Grade auszuzeichnen 
geruht hat, überaus beglückt. Dieselben stimmen mich um so freudiger, als 
unser Allerhöchster Kriegsherr die mir zu Theil gewordene Allerhöchste An- 
erkennung gleichzeitig auch allen jenen zollt, welche in einer, wenn auch un- 
blutigen, so doch wechselvollen und wichtigen Epoche politischer und mili- 
tärischer Action die kaiserlichen Fahnen mit neuen Ehren umgeben.“ 

„Ich erfülle meine Pflicht persönlicher Dankbarkeit, wenn ich der Aller- 
höchsten Intention folgend, allen Commandanten, Officieren, Beamten und 
Truppen, welche entweder activ an der Besetzung des Limgebietes theilnah- 
men, oder selbe durch ihre intelectuelle Thätigkeit förderten, für deren Hin- 
gebung, Ausdauer und musterhafte Haltung die vollsto Anerkennung ausspreche.* 


Die Mehrzahl der Compagnien des Regiments arbeitete durch 
fast anderthalb Monate mit anstrengendem 'Fleisse an der 23 km 
langen Wegstrecke zwischen Plevlje und Han Kovac im 
steinigen Karstboden und mit den primitivsten Werkzeugen. Der 
anhaltende Herbstregen und später der plötzlich eingetretene starke 





864 1879. 


Schneefall erschwerten die harte Arbeit ungemein, — Hände und 
Füsse erstarrten den Leuten; nach den Mühen des Tages fand 
der Mann unter dem einfachen Zeltdach nicht hinlänglichen Schutz 
vor den Unbilden der Witterung. 


Der 31. October brachte die Nachricht, dass das Regiment 
Nr. 41 das Occupationsgebiet mit der Bestimmung in die Gar- 
nison nach Klosterbruck in Mähren zu verlassen habe. 


G.M. Killie erliess beim Scheiden des Regiments aus dem 
Verbande der 1. Infanteriebrigade an dasselbe folgenden Befehl: 


0. „Ihr nehmt die Erinnerungen an einen mühevollen Feldzug, an das 
glänzende Gefecht von Senkovic-Bandin-OdZiak, wo Euer Bajonnet- 
angriff den Kampf zur Entscheidung brachte und den Siog an unsere Fahnen 
hoftete, an die beschwerlichon Operationen im Limgebiete, endlich an jene 
unermüdliche Arbeit mit, durch welche Ihr Euren im Sandschak exponirten 
Cameraden die Wegverbindung mit Bosnien gesichert habt.“ 


„Im Namen des Allerhöchsten Dienstes sage ich Euch zur Heimkehr ein 
herzliches Glück auf! zu.“ 


Der Abmarsch des Regiments aus dem Occupationsgebiete 
erfolgte bis W ien halbbataillonsweise und von dort nach Kloster- 
bruck bataillonsweise. *) 


Das Regimentscommando hat in Sarajevo zunächst der 
Villa Cengie zum Gedächtniss der in dem Treffen beiSenkovic- 


*) Marschroute: 


1. Staffel — Regimentsstab, 5. und 6. Compagnie: 2. November Han 
Kova6, 3. Cajnica, 16. Gora&da, 17. Prada, 18. Pale, 19. Sarajevo, 
21. Kiseljak, 22. Busovata, 23. Zonica, von da am 24. mit Bahntrans- 
port nach Brod in Slavonien, 28. Nagy-Kanizsa, 29. Wiener- Neustadt, 
80. November Wien, 2. December Klosterbruck. 

2. Staffel — Stab des 2. Bataillons, 7. und 8. Compagnie: 5. November 
Han Kovac, 6. Cajnica, ?. Gorazda, 13. Prala, 14. Pale, 15. Sara- 
jevo, 17. Kiseljak, 18. Busovala, 19. Zenica, 20. Brod, 24. Nagy-Ka- 
nizsa, 25. Wiener-Neustadt, 26. Wien, 28. November Klosterbruck. 

3. Staffel — Stab des 3. Bataillons, 9. und 19. Compagnie: 16. Novem- 
ber Cajnica, 18. Goraida, 19. Praßa, 20. Pale, 21. Sarajevo, 23. Ki- 
seljak, 24. Busovata, 25. Zenica, 26. Brod, 28. Nagy-Kanizsa, 29. 
Wiener-Neustadt, 30. November Wien, 2. December Klosterbruck. 

4. Staffel — 11. und 12. Compagnie: 17. November Cajnica, 19. Go- 
razZda, 20. Prata, 21. Palc, 22. Sarajevo, 24.Kiseljak, 25. Busovaßa, 
26. Zenica, 27. und 28. Brod, 30. November Nagy-Kanizsa, 1. December 
Wiener-Neustadt, 2. Wien, 4. Klosterbruck. 

5. Staffel — 3. und 4. Compagnie: 14. November Gorazda, 15. Prata, 
16. Pale, 17. Sarajevo, 19. Kiseljak, 20. Busovaca, 21. Zenica, 22. 
Brod, 24. Nagy-Kanizsa, 25. Wiener-Neustadt, 26. Wien, 28. No- 
vember Klosterbruck. 

6. Staffel — Stab des 1. Bataillons, 1. und 2. Compagnie: 20. November 
Gorazda, 21. Prala, 22. Pale, 23. Sarajevo, 25. Kiseljak, 26. Buso- 
vaca, 27. Zenica, 28. Brod, 30. Nagy-Kanizsa, 1. December Wiener- 
Neustadt, 2. Wien, 4 Klosterbruck. 





1879. | 865 


Bandin-Odziak gefallenen, sowie der den Verwundungen er- 
legenen Cameraden ein Monument*) aufstellen lassen. 


Die Vollendung dieses Denkmals fiel in die Zeit, in welcher 
das Regiment im Limgebiete stationirt war, daher eine feierliche 
Entlüllung nicht stattfinden konnte. Im Rückmarsche aus dem 
Occupationsgebiete durch Sarajevo unterliess es aber kein 
Staffeleommandant, durch eine Ansprache die Erinnerung an die 
gemeinsam überstandenen Kämpfe und Gefahren bei der Mann- 
schaft zu wecken und mit einem kurzen Gebet Abschied von den 
in bosnischer Erde ruhenden Regimentscameraden zu nehmen. 


Mit Befriedigung konnte das Regiment auf seine nun in Bosnien 
vollendete Aufgabe zurückblicken. Das Bewusstsein, geordnete Zu- 
stände in Ländern anzubahnen, welche jahrelang der Schauplatz er- 
bitterter Kämpfe waren, hat die Truppe gestählt zur Ausdauer im 
Kampfe und der Ertragung von Strapazen und Entbehrungen 
aller Art; — wie so oft, war auch hier der Soldat der Pionnier 
der Culturarbeit und half Österreichs grosse welthistorische Mission 
nach besten Kräften durchführen. 





Mit dem Eintreffen in die neue Garnison Klosterbruck 
trat das Regiment in den Verband des General-Commandos zu 
Brünn (F. Z. M. Josef Freiherr von Ringelsheim), IV. In- 


*, Auf einem in der Form eines Felsblockes zugearbeiteten hohen Sand- 
steinsockel erhebt sich ein einfaches Marmorkreuz. Eine dunkle Marmorplatte 
auf dem Sockel trägt in Goldlettern die Aufschrift: 


DIE WAFFENGEFÄHRTEN 
DES K. K. INFANTERIE-REGIMENTS 
Frh. KELLNER v. KÖLLENSTEIN Nr. 41 
IHREN VOR DEM FEINDE UND IM DIENSTE 


FÜR 
KAISER UND VATERLAND 
GEBLIEBENEN CAMERADEN 
1878. 


Das Generalcommando zu Sarajevo liess gleichfalls zum Gedächtniss 
des Treffens von Senkovid-Bandin-Odziak auf der Hochfläche von 
Glasinac an der Strasse nach Senkovic, ein Denkmal errichten. 
Dasselbe besteht aus einem gemauerten Obelisk auf vierseitig prismatischem 
Sockel. Die Höhe des Denkmals beträgt vom Planum bis zur Spitze über 
7 Meter, zwei der Strassenseite zugokehrten Schrifttafeln tragen die Inschrif- 
ten, u. zw. oben: „Errichtet 1879“, unten: 


ZUR ERINNERUNG 
AN DIE TAPFERE 
DIVISION VEBSEY 
IM TREFFEN BEI 
SENKOVIG 
AM 21. SEPTEMBER 
1878. 


856 1879. 


fanterie-Truppendivision (F. M. L. Adolf Freiherr von Catty), 
t. Infanteriebrigade (G. M. Friedrich Ritter von Bouvard) zu 
Znaim. 

Der Commandant der 59. Infanteriebrigade G. M. Josef Frei- 
herr von Urraca ist am 12. December 1879 zu Czernowitz 
gestorben. Sein Nachfolger wurde (Ah. E. vom 22. März, 
P.-V.-Bl. Nr. 15) bei Übercompletführung im Generalstabscorps 
Oberst Emanuel Ritter von Korwin (wurde mit dem Range vom 
7. November 1879 zum Generalmajor ernannt). 

Vom 12. August bis 6. September nahm das Reservecom- 
mando zu Lemberg an den Übungen mit gemischten Waffen, 
dann jenen im Brigade- und Divisionsverbande theil. Der Reserve- 
commandant Oberst Franz von Tillemann, genannt Schenk, 
wurde mit 1. November in den Ruhestand übernommen, sein 
Nachfolger wurde der bisherige Commandant des 2. Bataillons, 
Oberstlieutenant JosefKraumann. Der neuernannte Major Hugo 
Bolzano Edler von Kronstätt wurde mit 1. November vom 
t. Feldjäger-Bataillon zum eigenen Regimente (2. Bataillon) 
übersetzt, 


Major Josef Jorkasch-Koch wurde nach Jdem Ergebnisse 
der Superarbitrirung in Folge der Allerhöchsten Entschliessung 
vom 3. October 1879 in das Verhältniss der überzählig mit Warte- 
gebühr beurlaubten versetzt, ebenso Major Ladislaus Schnayder 
(Ah. E.vom 28. October 1879); in die hiedurch erledigten Stellen 
wurden Öberstlieutenant Ferdinand Cronenbold des General- 
stabscorps (Ah. E. vom 7. December, P.-V.-Bl. Nr. 64) zum 3. Ba- 
taillon und Major Alfred Brosch vom Infanterie-Regiment Nr. 35 
(Ah. E. vom 16. November 1879, P.-V.-Bl. Nr. 61) zum 1. Ba- 
taillon eingetheilt. 


Von den Änderungen auf administrativem Gebiete kommt 
das am 11. Juli 1879 beschlossene Gesetz über die Militär-Ein- 
quartierung und die damit verbundene Systemisirung eines neuen 
Militär-Zinstarifes zu erwähnen. 


TKangsliste pro 15879: 


Oberste: Lipowsky von Lipowitz Josef Ritter (Regiments-Comman- 
dant, Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsde- 
coration), Tillemann genannt Schenk Franz von (Reserve-Commandant). 

Oberstlieutenant: Kraumann Josef (Besitzer «des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration). 

Majore: Grimm Adalbert (Ritter des österreichischen eisernen Kronen- 
ordens 3. Classe mit Kriegsdecoration,, Jorkasch-Koch Josef (Ritter des 








1879. 857 


österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), 
Schnayder Ladislaus, Keil Vincenz. 

Hauptleute 1. Classe: Werdan Dominik (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Schmidt Andreas, Ulrich Adolf, 
Cordier vonLöwenhaupt Josef, Fedra Johann, Mastny Leopold (Ritter 
des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), 
Odolski Adolf, Glass Johann (W. G.), Kopertynski Wilhelm, Hara- 
siowiez Anton, Sorwatky Anton, Gotthard Carl, Wottawa Ru- 
dolf, Czerwenka Heinrich, Wittek Wenzel. 

Hauptleute 2. Classe: GüttlerAnton, Neudecker Albert, Peschel 
Thomas, Kolarz Eduard, 'Madjericd Balthasar, Rzepecki Quirinus, Do- 
maschnian Constantin (Besitzer des Militär-Verdienstkrouzes mit Kriegs- 
decoration), Hilbert Ferdinand, Cav&id Emerichh Wunderer Ferdinand. 

Oberlieutenante: Morawitz Rudolf (ü.c., zugetheilt dem Generalstabe), 
Zielinski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Kon- 
stantinowicz de Grecul Themistokles Ritter von, Duffek Franz, Czer- 
niawski Arkadiur, Gottfried Eduard, Pistel Hugo, Röhmer Adolf (Res.), 
Stefanowicz Cajetan (Proviant-Officier), .Dulinski Peter, Czerwenka 
Leopold, Hubrich Otto, Schädl Anton (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Dulezel Franz, Szulakiewicz Franz (Re- 
giments-Adjutant, Besitzer des Militär-Verdienstkrouzes mit Kriegsdecoration), 
Tylkowski Theophil, Matiaske August, Komarnicki Wladimir (Res.), 
Formanek Jaromir, Wodziczko Eduard, Kubetek Josef, Pecchio von 
Weitenfeld Adolf, Dajewski Miecislaus Ritter von, Cikaliak Elias, 


Lieutenante: Holodynski Anton (Res), Kasprzycki Apollinar 
(Res.), Elias Gustav (Res.), Elias Carl (Res.), Gretz Leopold (Res.), Wun- 
derlich Julius (Res.) Bayer Franz Dr. (Res.), Brocher Ignatz Dr. (Res.), 
Czerwenka Carl (Res), Hammer Arthur (Res), Kador Johann (Res.), 
Lieopold Alfred (Res.), Jurowicz Heinrich (Ros.), Bereznicki Julian, 
ZJakrzewski Stanislaus (Bataillons-Adjutant), Schuster Anton (Erg.-Bez.- 
Officier), Stankiewiez von Mogila Hippolyt Ritter (Reserve-Commando- 
Adjutant), Rischka Alexander, Worobkiowiez Victor (Res.), Jeremie- 
wicz Johann (Res.), Burski Anton (Res.), Brzozowski Eduard (Res.), Ull- 
reich Adolf (Res.), Lugert Adolf (Res), Kozak Cornelius (Res.), Oben- 
gruber Johann (Res.), Janosz Minodor von, Dubnianski Theodor (W. G.), 
Baumann Franz (Bataillons-Adjutent, Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Lavrie Johann, Krzesniowski Carl (Res.), Flem- 
minger Friedrich (Res), Andronik Maximilian (Res.), Tittinger Carl 
(Res.), Schubert Josef (W.-G., Tomkiewiez Hippolyt, Dimitriewiez 
Paul, Gribowski Theodor (Res), Hopp Ferdinand (Res.), Allerhand 
Josef (Res.), Zybaczynski Josef (Res.), Mayer Johann (Res.), Koczynski 
Ladislaus (Res.), Mehoffer Nicolaus Edler von (Res.), Edelstein Leon 
(Res.), Dabrowski Sigmund (Bataillons-Adjutant), Hlauschke Josef, We- 
ber Adolf, Paliczka Elias, Hauser Philipp, Petelenz Leonhard (Batail- 
Ions-Adjutant), Csadek Franz, Prochaska Romuald, Silberbusch Salo- 
mon (Res.), Remde Ernst, Kosso wiez Constantin (Res., Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Gross le Maiere von Klein- 
grünberg Emil Ritter, Holoubek Albin (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Peltsarszky Emil, Droste Alexander (Be- 


868 1879— 1880, 


sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Gebauer Rudolf, 
Hoffmann Johann, Cipser Zeno, Jurkiowicz Marcell, Le Gay Edler 
‘von Lierfels Victor, Droste Carl, WitkowskiCarl, Rakowski Ladislaus. 
Cadeten: St. Paul Adalbert de (Öffesst., Res.), Kelar Georg (Offesst., 

Res.), Wagner Julius (Öffesst.), Illika Pantaleon, Germann Johann (Offesst.), 
Engel Franz (Offesst.), Sieezynski Leo (Offesst.), Zacharinsie wicez Josef, 
Lorber Anton (Öffesst., Res), Mohr Johann (Res), Riedt Josef (Res.), 
Jellinek Ernst (Öffesst., Res.), Czeisberger Ernst (Offesst., Res.), Sachs 

Sigmund (Res.), Olinski Theophil (Res.), Turturian Antilochius (Res.). 
Vom Stabe: Regiments-Ärzte Korak Franz Dr., Jaeggle Franz Dr. 
(Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Kowalski Hein- 
rich Dr., Oberwundarzt Kiener Georg, Regiments-Adjutant Oberlieutenant 
Szulakiewiez Franz, Rechnungsführer — (Öberlioutenant) Tögl Carl, — 
(Lieutenante) Schmullers Anton, Ully Ignatz. 


XXX. Hauptstück. 
DAS REGIMENT IN DEN FRIEDENSJAHREN 
1880—1887. 


185%. 

In Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 25. Jänner 
1880 wurde für das Infanterie- und Jägergewehr M. 1867 und 
1873 eine „verstärkte Patrone eingeführt und die Gewehre, 
welche bisher auf die Schussdistanz von 1400 Schritten eingerichtet 
waren, mit einem Aufsatze auf 2100 Schritte versehen. *) 

Es erschien eine der geänderten Bewaffnung angepasste 
„Schiessinstruction®, welche unter andern bestimmt, dass die 





— 


*), Die Umarbeitung der Gewehre, mit welcher bereits im Jahre 1877 
begonnen worden war, erstreckte sich im Wesentlichen auf eine der neuen 
Patrone angepasste Verlängerung des Laderaumes und vermehrte Aussenkung 
des Verschlussstückes, dann auf die Neuerzeugung des Aufsatzes und der 
Munition. — Die Hülsen der Patrone M. 1877 sind aus Messing mit verstärk- 
tem Boden in der Länge von 27 mm erzeugt, die Pulverladung von 4 auf 5 
Gramm und das Gewicht des Geschosses auf 24 Gramm erhöht worden. Die 
Länge der completen Patrone beträgt 74 mm. — In den Patronencartons, welche 
zur Isolirung und besseren Conservirung der Patronen mit Unterabtheilungen 
verschen wurden, sind anstatt 12, nur mehr 10 Stücke verpackt, demnach auch 
die Kriegstaschenmunition des Unterofficiers von 24 auf 20 und jene der Ge- 
freiten und Infanteristen von 72 auf 70 herabgesetzt wurde. 

Jedes Bataillon wurde mit zwei vierspännigen Munitionswägen dotirt, 
auf welchen 42.000 Stück Patronen an Reservemunition zu verladen waren. 

Das Regiment erhielt die umgestalteten Gewehre im Herbst 1882. 


 —n. 


1880. 859 


Übung im Schiessen auf grosse Distanzen von der Mannschaft 
der 1. Schiessclasses nach Beendigung des Bedingungsschiessens 
vorzunehmen sei. *) 

Mit der Circularverordnung des k. k. Reichs-Kriegsmini- 
steriums vom 28. April 1880 wurde den Infanterie-Regimentern 
ein Oberlieutenant- oder Hauptmann-Auditor als Beirath des Re- 
giments-Commandos in Justizsachen in Stand gegeben, welcher 
gleichzeitig als Strafrichter bei dem Garnisonsgerichte im Stand- 
orte des Regiments-Commandos zu fungiren hat. 

Am 10. Mai 1880 fand die Besichtigung der Garnison von 
Klosterbruck und Zuaim durch Seine kaiserliche Hoheit 
F.M. Erzherzog Albrecht am „Kuliberge“ statt. Seine kaiserliche 
Hoheit geruhte sich gelegentlich dieser Ausrückung über das 
gute Aussehen der Mannschaft, sowie über die Ausbildung der- 
selben belobend auszudrücken, welche Höchste Anerkennung durch 
den Generalcommandobefehl Nr. 28 de dato Brünn 11. Mai 1880 
publieirt wurde. 

Vom 5. bis 7. August befand sich das Regiment auf dem 
Marsche zur Concentrirung von Klosterbruck nach Brünn, 
u. z. war am 5. der Regimentsstab und das 2. Bataillon in der 
Marschstation Mislitz, 1. Bataillon Hosterlitz, 3. Bataillon 
Gros-Olkowitz, am 6. Regimentsstab, 1. und 2. Bataillon 
Kanitz, 3. Bataillon Prahlitz. 

Vom 9. bis 22. August fanden in Brünn die Übungen mit 
gemischten Waffen, vom 23. August bis 7. November die Übun- 
gen im Verbande der IV. Infanterie-Truppendivision und ein zwei- 
tägiges Schlussmanöver in der Umgegend von Kanitz statt. 

Am 8. September erfolgte der Rückmarsch des Regiments 
von Kanitz und Prahlitz in seine Garnison, u. z. kam an diesem 
Tage der Regimentsstab und das 3. Bataillon nach Mislitz, 
1. Bataillon Gros-Olkowitz, das 2. Bataillon nach Hoster- 
litz, aus welchen Marschstationen am 9. September nach Kloster- 
bruck eingerückt wurde. 

Seine Majestät geruhten mit der Allerhöchsten Entschliessung 
vom 7, August 1879 die Enthebung des F.-Z.-M. Anton Frei- 
herrn Mollinary von Monte-Pastello, commandirenden Ge- 


*) Feldmässige Schiessübungen auf grosse Distanzen bis zu 1200 Schrit- 
ten waren bereits vom Jahre 1877/78 angefangen Wei den Truppen vorgenom- 
men und dabei sowohl das Feuern aus geschlossenen Abtheilungen, als auch 
das Schwarmgefecht geübt worden. Die Munition für diese Übungen war theils 
aus einem hiefür bewilligten Zuschusse, theils aus den während des Übungs- 
schiessens erzielten Munitionsersparungen bestritten worden; für Scheibenaus- 
lagen war aber eine Pauschalvergütung bewilligt. 





860 1880. 


nerals zu Lemberg, auf sein aus Gesundheitsrücksichten ge- 
stelltes Ansuchen, von diesem Dienstposten anzuordnen und den 
F.-M.-L. Eduard Freiherrn von Litzelhofen, bisher Militär- 
Commandanten in Krakau, zum commandirenden General in 
Lemberg zu ernennen. 


Das Reservecommando nahm an den Übungen mit gemisch- 
ten Waffen, dann jenen im Verbande der XXX, Truppen-Division 
vom 15. August bis 4. September zuLemberg und Jen Schluss- 
manövern zwischen einem von Lemberg vorrückenden „Ost- 
corps® und einem hinter dem mittleren San aufmarschirten „West- 
corps“ vom 5. bis 11. September, letzteren in Gegenwart Seiner 
Majestät des Kaisers, theil. Nach beendeten Manövern traf das Re- 
servecommando am 12. September mit Bahntransport wieder in 
Czernowitz ein. | 


Aus Anlass der beendigten Kaisermanöver in Galizien wurde 
am 14. September (Reservecommandobefehl Nr. 258) folgender 
Generalcommandobefehl (Nr. 85, Praes.-Nr. 951) verlautbart: 


„Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten an mich nachstohondes 
Allerhöchstes Handbillet zu erlassen: 


„„Lieber Feldmarschall-Lioeutenant Freiherr von Litzelhofen!*“* 

„n Während Meiner Anwesenheit in Galizien und bei Gelegenheit der 
grossen Manöver habe Ich Mich von der gründlichen Ausbildung, dem guten 
Aussehen und der militärischen Haltung der Truppen des Ihren Befehlen unter- 
stehenden Generalatos überzeugt, wie nicht minder in den von Mir besichtig- 
ten Militäranstalten und Etablissements mit Befriedigung musterhafte Ordnung 
und cinen geregelten Dienstbetrieb wahrgenommen.“* 

„„Ebenso haben auch die, anlässig der Manöver vereinigten Landwehr- 
Abtheilungen Mich in jeder Hinsicht zufriedengostellt.““ 

„„Speciell muss Ich ferner noch die richtige Führung der Generäle, 
sowie die correcte Befehlgebung und die aufmerksame Leitung der Truppen 
im Terrain lobend hervorheben.*“*“ 

„„Indem Ich Ihnen aus diesem Anlasse für Ihre instructive Einwirkung 
Meinen Dank und Meine volle Anerkennung ausspreche, beoauftrage Ich Sie, 
auch allen Generälen, den Stabs- und Oberofficieren, sowie der Mannschaft 
des stehenden Heeres und der Landwehr Meine besondere Zufriedenheit be- 
kannt zu geben. 

Franz Joseph m. p.““ 


„Indem ich dieses Allergnädigste, hochbeglückende Handschreiben zur 
allgemeinen Kenntniss bringe, danke ich allen Herren Generälen, Stabs- und 
Oberoffieieren für ihre thätigen und eifrigen Bemühungen, für ihre erfolgreiche 
Einwirkung auf die Mannschaft, für das rege Pflichtgefühl, das sie stets an 
den Tag legten, — der Mannschaft aber für den guten Geist und für die un- 
verdrossene Ausdauer, mit welcher sie sich der theorotischen und practischen 





1880. 861 


Ausbildung und den damit, sowie mit den grossen Übungen verbundenen un- 
vermeidlichen Anstrengungen unterzogen.“ 
„Dieser Bofehl ist an die Mannschaft beim Befchlausgeben bekannt zu 
geben. 
Litzelhofen m. p., F. M. L.“ 


Am 15. September 1880 nahte die so heiss ersehnte Stunde 
heran, der die Bevölkerung der Landeshauptstadt Czernowitz 
und mit ihr der ganzen Bukowina seit Wochen freudig beweg- 
ten Herzens entgegen harrte. Nach 25 Jahren betrat Seine 
Majestät Kaiser Franz Joseph abermals den Boden des 
Landes, das den unzähligen, ihm von Allerhöchstdemselben ge- 
spendeten Wohlthaten seine heutige Stellung im Reiche, sein 
materielles und geistiges Wohlsein verdankt. 


Zum Empfange Seiner Majestät hatte auf dem Perron des Bahn- 
hofes in Czernowitz eine combinirte Ehrencompagnie des Reserve- 
commandos unter Nr. 41 Hauptmann Rzepecki mit der Musik des 
24. Infanterie-Regiments, am Empfangs- (linken) Flügel G. M. Ritter 
von Korvin, Oberstlieutenant Kraumann um !/ 3 Uhr Aufstel- 
lung genommen, 


Die huldvollen Worte, mit welchen Sich Seine Majestät über 
das Regiment gelegentlich Allerhöchstseiner Anwesenheit in Czer- 
nowitz zu.äussern geruhten, wurden in dem Reservecommando- 
befehl Nr. 260 vom 16. September 1880 publicirt, welcher wie 
folgt lautet: 


„Seine Majestät der Kaiser geruhten der gestern zum Empfange Aller- 
höchstdesselben auf dem Bahnhofe ausgerückten Ehreneompagnie die vollste 
Zufriedenheit mit den Worten auszusprechen: 


„nPio Compagnie sieht sehr gut aus, ist schr sehön.** 


„Bei dem Empfange des Offieierscorps geruhten Seine Majestät folgende, 
dem Regimente höchst schmeichelhafte Anerkennung kund zu geben: 


„„Jch freue Mich, den Truppen der Garnison Meine besondere Zufrie- 
denheit über ihre gute Haltung und Aussehen aussprechen zu können.*“ 

„„Es ist Mir besonders angenehm, auf heimatlichem Boden 
dem Bukowinaer Landesregiment für seine vorzüglichen Leistun- 
gen während der letzten kriegerischen Breignisse in Bosnien 
Meine volle Anerkennung und Meinen Dank zu wiederholen.“* 


„Nach aufgehobener Hoftafel geruhten Seine Majestät während des 
Cereles mir erneuert folgende Worte zu sagen: 


„nDas Regiment war unter allen Regimentern in Bosnien das brillanteste!** 


„Stolz und glücklich über dies ungetheilte Lob des Rogiments,' gebe ich 
diese so huldvollen Worte unseres Allerhöchsten Kriegsherrn dem Reserveo- 
commando bekannt und spreche mit vollster Zuversicht die Erwartung aus, dass 
das Regiment eingedenk dor Devise auf seinem Fahnenbande: ‚Tapfer und treu‘, 


ge 


4 





er) 
Fi 
u 3 
a 
Lo 
7 
ie 
“3 


862 1880. 


bei erneuerten kriegerischen Vorkommnissen sich seines vorzüglichen Rufes 
um der wiederholt erhaltenen Allerhöchsten Anerkennung stets würdig or- 


weisen wird... 
Kraumann.m. p., Oberstlieutenant.“ 


Auch beim Empfange der Gemeindevertretung der Lan- 
deshauptstadt Czernowitz nahm Seine Majestät in huld- 
vollster Weise abermals Anlass, in Erwiederung der Ansprache 
des Bürgermeisters Dr. Ritter von Ambros zu bemer- 
ken, die Stadt besitze ein schönes Regiment, auf 
welches sie stolz sein könne, da dasselbe sich nicht 
nur in Bosnien, sondern auch bei den letzten Ma- 
növern in Galizien*) ausgezeichnet hat, 

Am 16. September um !/22 Uhr Nachmittags besuchte Seine 
Majestät das Truppenspital, wo Allerhöchstderselbe längere Zeit 
verweilte und nach eingehender Besichtigung die Allerhöchste 
Zufriedenheit zu erkennen gab. 

Am 17. September um °/alO Uhr Vormittags erfolgte von 
der Eisenbahnstation Volksgarten aus die Reise Seiner Majestät 
nach Radautz, von wo Allerhöchstderselbe um 5 Uhr Nachmittags 
wieder in Czernowitz eintraf. Zur Abreise Seiner Majestät 
hatten sich am 18. September um 5 Uhr Früh am Bahnlofe nebst 
den Chefs der k. k. Behörden und Ämter, von militärischer 
Seite der commandirende General F.M.L. Baron Litzelhofen, 
G. M. Ritter von Korvin, von welchen sich Seine Majestät 
huldvollst verabschiedete, nebst dem Öfficierscorps der Garnison 
eingefunden. | 

So haben die Kaisertage in der Bukowina auch für die An- 
gehörigen des Regiments einen erhebenden, durch die Zufriedenheit 
des Allerhöchsten Kriegsherrn geweiliten, durch die Kundgebungen 
kaiserlicher Huld und Gnade verklärten Abschluss gefunden. 


Der Commandant der 7. Infanteriebrigade G. M. Friedrich 
Ritter von Bouvard wurde zufolge Allerhöchster Entschliessung 
vom 3. October 1880 zum Commandanten der XVII Truppen- 
division ernannt, Brigadier des Regiments wurde nun Oberst Carl 
Freiherr von Reichlin-Moldegg, übercomplet im Infanterie- 
Regimente Nr. 25 (P.-V.-Bl. Nr, 51 vom 6. October), welcher 
mit dem Range vom 5. Mai 1881 zum Generalmajor ernannt 
wurde (P.-V.-Bl. Nr. 18 vom 26. April 1881). 

Bei den Stabsofficieren des Regiments fanden im Jahre 
1880 folgende Personalveränderungen statt: Der überzählig mit 


*) Betrifft die Bataillone des Reservecommandos. 


1880. 863 


Wartegebühr beurlaubte Major Ladislaus Schnayder wurde bei 
der erneuerten Superarbitrirung als diensttauglich anerkannt und 
zum Infanterie-Regiment Nr. 55 übersetzt. (Ah. E. vom 29. Mai 
1880, P.-V.-Bl. Nr. 25.) Major Hugo Bolzano Edler von 
Kronstätt wurde anlässig der Neuorganisirung der Jäger- 
truppe*) mit 1. October 1880 zufolge der Allerhöchsten Ent- 
schliessung vom 17. September zum Commandanten des 10. Ba- 
taillons des Kaiserjäger-Regiments ernannt. Major Leander W etzer 
des Generalstabscorps wurde zufolge Allerhöchster Entschliessung 
vom 28. September 1880 (P.-V.-Bl. Nr. 40) als „bei der Truppe 
zur Dienstleistung eingetheilt“, in den Stand des Regiments über- 
setzt; derselbe übernahm das Commando des 3. Bataillons. 


Im Mai_d. J, war nebst der „Waffeninstruction für die In- 


fanterie- und Jägertruppe des k. k. Heeres" auch eine zweite 
Auflage des „Exercier-Reglements für die k. k. Fusstruppen" 
“erschienen; die Normen dieses Reglements unterschieden sich 
u Ver . . 

nicht wesentlich von den im Reglement von 1874 enthalten ge- 
wesenen Bestimmungen. 


Laut Verordnung des k. k. Reichs-Kriegsministeriums vom 
15. December 1880 wurde der gesammten Mannschaft des Präsenz- 
standes vom 1. Jänner 1881 angefangen, die Verabreichung eines 
warmen Frühstückes bewilligt, wofür per Mann und Tag ein 
Betrag von 1'25 Kreuzer aufgerechnet wird. 


Rarngsliste pro 1550: 


Oberst und Regiments-Commandant: Lipowsky von Lipowitz Joref 
Ritter (Ritter des österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Kraumann Josef (Besitzer des Militär- Verdienst- 
krouzes mit Kriegsdecoration, Reserve-Commandant), Cronenbold Ferdinand 
(des Generalstabscorps). 

Meajore: Brosch Alfred, Grimm Adalbert (Ritter des österreichischen 
eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdeeoration), Jorkasch-Koch 
Josef Ritter von ‘Ritter der Österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classo 
mit Kriegsdecoration, W.-G.), Schnayder Ladislaus (W.-G.), Keil Vincenz, 
Bolzano Edler von Kronstätt Hugo (Besitzer des Militär- Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration). 

Hauptleuto 1. Classe: Schmidt Andreas, Cordier von Löwenhaupt 
Josef, Fedra Johann, Mastny Leopold (Ritter des österreichischen eisernen 
Kronenordens 3. Classe mit Kriogsdecoration), Odolski Adolf, Kopertynski 


*), Es wurden aus den Rescerveeompagnien des Kaiserjäger-Regiments 
und der Feldjäger-Bataillone die Bataillone Nr. s—10 des Kaiserjäger-Regiments 
und die Feldjäger-Bataillone Nr. 34—40 errichtet. 





864 1880. 


Wilhelm, Gotthard Carl (W.-G.), Wottawa Rudolf, Neudecker Albert, 
Kolarz Eduard. 

Hauptleute 2. Classe: Rzepecki Quirinus, Beischläger Emil, Do- 
maschnian Constantin (Bositzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegade- 
coration), Hilbert Ferdinand, Cav&id Emerich, Wunderer Ferdinand (W.-G.), 
Wildburg August Freiherr von, Marchand Anton, Blaschke Eugen (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Zielinski Carl (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Gressel Josef, Mich- 
niowski Franz. 

Oberlieutenante: KonstantinowiezdeGrecul Themistokles Ritter von, 
Opria Rudolf, Duffek Franz, Czorniawski Arkadius, Gottfried Eduard, 
Pistel Hugo, Röhmer Adolf (Ros.), Stefanowicz Cajetan, Dulinski Peter, 
Czerwenka Leopold (ü. c., beim Reichs-Kriegsministerium), Hubrich Otto, 
Schädl Anton (Besitzer des Militär-Vordienstkreuzea mit Kriogsdecoration), 
Doleiel Franz (W.-G.), Szulakiewicz Franz (Regiments-Adjutant, Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Tylkowski Theophil, 
Matiaske August (Proviantofficier,, Komarnicki Wladimir (Rer.), For- 
manek Jaromir, Wodziczko Eduard, Kubetek Josef, Peechio v. Weiten- 
feld Adolf Ritter, Dajewski Mieccislaus Ritter von (Res.), Bereoznicki 
Julian, Cikaliak Elias (W.-G.), Kasprzyceki Apollinar (Res.), Zakrzewski 
Stanislaus (Erg.-Bez.-Officier), Schuster Anton, Stankiewicz von Mogila 
Hippolyt Ritter (Reserve-Commando-Adjutant), Rischka Alexander, Gretz 
Leopold (Res.), Bayer Franz Dr. (Res.), Brecher Ignatz Dr. (Res.), Janosz 
Minodor von. 

Lieutenante: Elias Carl (Res.), Czerwonka Carl (Res), Hammer 
Arthur (Ros.), Kador Johann (Res.), Lieopold Alfred (Res), Jurowicez 
Heinrich (Res), Worobkiewiez Victor (Res), Jeremiewicz Johann 
(Res), Burski Anton (Res.), Brzozowski Eduard (Res.), Ullreich Adolf 
(Res.), Lugert Adolf (Res.), Kozak Cornelius (Ros.), Obengruber Johann 
(Res), Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration),, Lavric Johann (Bataillons-Adjutant,, Lukasie wicz Casimir, 
Krzcesniowski Carl (Res.), Andronik Maximilian (Res.), Tittinger Carl 
(Res), Schubert Josef, Tomkiewiez lippolyt, Dimitriowiez Paul, 
Flemminger Friedrich, Gribowski Theodor (Res.), Hopp Ferdinand (Res.), 
Allerhand Josef (Res.), Zybaczynski Josef (Res.), Mayer Johann (Res.), 
Koczynski Stanislaus (Res.), Mehoffer Nicolaus Edler von (Res.), Edel- 
stein Leon (Res), Dgbrowski Sigmund (Bataillons-Adjutant), Hlauschke 
Josef, Weber Adolf (Bataillons-Adjutant), Paliezka Elias (Bataillons-Adju- 
tant), Hauser Philipp, Petcelenz Leonhard (Bataillons-Adjutant), Czadek 
Franz, Prochaska Romuald, Silborbusch Salomon (Res.), Remde Ernst 
(ü. c., bei der Feld-Signalabtheilung der 1. Truppendivisiou, Kossowiez 
Constantin (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration (Res.), 
Holoubek Albin (Beritzer des Militär- Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Peltsarszky Emil, Droste Alexander (Besitzer des Militär- Verdionst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Gebauer Rudolf, Hoffmann Johann, Cipser 
Zeno, Jurkiewicz Marcell, Le Gay Edler von Lierfels Victor, Droste 
Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus, Mohr Johann (Res.), Kan- 
czucki Arthur (Res.), Fiala Victor (Res.), Klimesch Edmund (Res.), Ja- 
worski Ladislaus von (Res.), Tiron Johann (Res), Mierzwiunski Witold, 


1880— 1881. 865 


Pleskott Heinrich, Riedt Josef (Res. Gelinek Ernst (Res.), Dalf Marcus 
(Res.), Kowalewski Lorenz (Res.), Kelar Georg (Res.), Germann Johann, 
Engel Franz, SieczyAskilLeo, Wurzer Eduard (Res.), Korny Josef (Res.), 
Daszkiewicz Eugen von (Res.), Schaschetzy Anton (Res.). 


Cadeten: St. Paul Adalbert de (Offesst,, Res.), Zacheriasiewicz 
Josef (Offesst.), Turturian Amphilochius (Res.), Borcza Georg (Res.), Kruz2- 
lewski Josef (Offesst.), Pleskott Alfred, Lang Anton, Janovsky Ernst, 
Weber von WebenauFriedrich, Höllerer Alois, Dreher Franz, Neudert 
Ludwig, Verständig Julius, Lorber Anton (Offesst.), Starczewski Sta- 
nislaus (Res.), Pellizzaro Carl (Res.). , 


Vom Stabe: Regimentsarzt 1. Classe Zaloziecki Wladimir Dr. (Ope- 
rateur, Ritter des Franz-Josefsordens), Regimentsärzte 2. Classe Pavlik Jo- 
hann Dr., Jaeggle Franz Dr. (Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit 
der Krone), Oberärzte Apollonio Alois Dr, Czerwenka Franz Dr., Regi- 
ments-Adjutant Oberlieutenant Szulakiewicz Franz, Rechnungsführer — 
(Oberlieutenante) Tögl Carl, Türck Carl, — (Lieutenant) Skuljevid Marcus. 


1881. 


Das Regiment nahm vom 23. August bis 14. September an 
den Übungen mit gemischten Waffen, dann den Brigade- und 
Divisionsmanövern im Verbande der IV. Infanterie-Truppen- 
division zu Brünn theil und rückte hierauf über Kanitz- 
Prahlitz und Mislitz-Hosterlitz am 17, September wieder 
in seiner Garnison Klosterbruck ein. 


Das Reservecommando war vom 9. bis 31. August zu 
gleichem Zwecke im Verbande der XXX, Infanterie-Truppen- 
division zu Stanislau concentrirt. 


Seine Majestät geruhten mit der Allerhöchsten Entschliessung 
vom 6. April 1881 (P.-V.-Bl. Nr. 14) Seine königliche Hoheit 
F. Z. M. Herzog von Württemberg auf seine Bitte von der 
Stelle des commandirenden Generals in Sarajevo und des Chefs 
der Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina zu ent- 
heben, demselben in Anerkennung der in dieser Doppelstellung 
geleisteten vorzüglichen Dienste das Grosskreuz des Leopoldordens 
mit der Kriegsdecoration des Commandeurkreuzes taxfrei zu ver- 
leihen und ihn gleichzeitig an Stelle des F. M. L. Eduard Frei- 
herrn von Litzelhofen, welcher als commandirender General 
nach Prag versetzt wurde, zum commandirenden General in 
Lemberg zu ernennen. 


95 





866 1881. 


Der Commandant der IV. Infanterie-Truppendivision F.M.L. 
Adolf Freiherr von Catty wurdein Folge der Allerhöchsten Ent- 
schliessung vom 18. October 1881 zum Militärcommandanten in 
Pressburg emanmnt (P.-V.-Bi. Nr. 47 vom 22. October 1881), hin- 
gegen F. M. L. Ernst Edler von Kubin, bisher Commandant der 
XXVNH. Infanterie-Truppendivision in gleicher Eigenschaft zur 
IV, Infanterie-Truppendivision übersetzt (Ah. E. vom 31. October 
1881, P.-V.-Bl. Nr. 51 vom 3. November 1881). 

- Bei den Stabsofficieren des Regiments fanden im Jahre 
1881 folgende Personalveränderungen statt: Major Vincenz Keil 
wurde zum Commandanten des Feldjäger-Bataillons Nr. 20 er- 
nannt, ferner nach dem Ergebnisse der erneuerten Superar- 
bitrirung die Einrückung des überzählig mit Wartegebühr beur- 
laubten Majors Josef Ritter von Jorkasch-Koch zur Trup- 
pendienstleistung beim Regimente (4. Bataillon) angeordnet. 
(Ah. E. vom 5. Juni 1881, P.-V.-Bl. Nr.. 30 vom 8. Juni). 
Mit der Allerhöchsten Entschliessung vom 29. August 1881 
(P.-V.-Bl. Nr. 39 vom 31. August) wurde die Einrückung 
des Oberstlieutenants Ferdinand Cronenbold zur Generalstabs’ 
dienstleistung angeordnet, hingegen wurde zufolge Allerhöchster 
Entschliessung vom 26. October (P.-V.-Bl. Nr. 48 vom 28. Oc- 
tober) der neuernannte Oberstlieutenant Ludwig Lanzenstorfer 
vom Infanterie-Regimente Nr. 58 anher (2. Bataillon) transferirt. 

Anlässig der am 10. Mai 1881 in Wien stattgefundenen 
Vermählung des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog R u- 
dolf mit der Prinzessin Stephanie, Tochter Seiner Majestät 
des Königs Leopold II. der Belgier, fand an demselben Tage 
sowohl in der Stadtpfarrkirche zu St. Niklas in Znaim, als in 
der römisch-katholischen Kirche zu Czernowitz ein feierlicher 
Dank-Gottesdienst statt, an welchem sämmtliche Behörden, das 
Officierscorps und die Bevölkerung theilnahmen., 

Mit 1. April 1881 war eine neue „Instruction für die Waffen- 
übungen des k. k. Heeres“ in Wirksamkeit getreten. 


KRangsliste pro 1581: 

Oberst und Regiments-Commandant: Lipowsky von Lipowitz Josef 
Ritter (Ritter des österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Besitzer 
dos Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Kraumann Josef (Reserve-Commandant, Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdocoration,, Cronenbold Ferdinand 
(des Generalstabscorps). 

Majore: Brosch Alfred, Grimm Adalbert (Besitzer des österreichisthen 
eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Keil Vincenz, Wetzer 


Ban 


1881. 867 


Leander (des Generalstabscorps, Ritter des Franz-J osefsordens, Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas, Cordier von Löwenhaupt 
Josef, Fedra Johann, Mastny Leopold (Ritter des Österreichischen eisernen 
Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Odolski Adolf, Kopertyfski 
Wilbelm, Gotthard Carl, Wottawa Rudolf, Neudecker Albert, Kolarz 
Eduard, Rzepecki Quirinus. 

Hauptleute 2. Classe: Domaschnian Constantin (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Hilbert Ferdinand, Wildburg August 
Freiherr von, Marchand Anton, Blaschke Eugen (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Zielifiski Carl (Besitzer der silbernen 
Tapferkeits-Medaille), Gressel Josef, Michniowski Franz, Weydner Adolf, 
Konstantinowicz de Grecul Themistokles Ritter von. 

Oberlieutenante: Duffek Franz, Czerniawski Arcadius, Gottfried 
Eduard, Pistel Hugo, Röbmer Adolf (Res.), Stefanowicz Cajetan, Czer- 
wenka Leopold (ü. c., beim Reichs-Kriegsministerium), Hubrich Otto, 
Schädl Anton (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
DolezZel Franz(W.G.), Szulakiewicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration, Regiments-Adjutant), Tylkowski Theophil, 
Matiaske August, Komarnicki Wladimir (Res), Formanek Jaromir, 
Wodziczko Eduard, Kubelek Josef, Pecchio von Weitenfeld Adolf 
Ritter, Dajewski Miecislaus Ritter von (Res), Bereznicki Julian, Za- 
krzewski Stanislaus (Erg.-Bez.-Officier), Schuster Anton, Gretz Leopold 
(Res.), Bayer Franz Dr. (Res.), Brecher Ignatz Dr. (Res.), Janosz Minodor 
von, Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdeco- 
ration), Lavric Johann (Bataillons-Adjutant), Lukasiewicz Casimir. 

Lieutenante: Elias Carl (Res), Czerwenka Carl (Re), Hammer 
Arthur (Res.), Kador Johann (Res.), Lieopold Alfred (Res.), Jurowicz Hein- 
rich (Res.), Jeremiewicz Johann (Res.), Burski Anton (Res.), Brzozowski 


“ Eduard (Res.), Ullreich Adolf (Res.), Lugert Adolf (Res), Kozak Cor- 


nelius (Res.), Obengruber Johann (Res), Krzesniowski Carl (Res.), An 
dronik Maximilian (Res.), Tittinger Carl (Res.), Schubert Josef, Tom- 
kiewicz Hippolyt, Dimitrievicd Paul, Fleminger Friedrich, Gri-, 
bowski Theodor (Res.), Hopp Ferdinand (Res.), Allerhand Josef (Res.)- 
Zybaczynski Josef (Res.), Mayer Johann (Res.), Koczyaäski Ladislaus (Res.), 
Mehoffer Nicolaüs Edler von (Res.), Edelstein Leon (Res.), Dabrowski 
Sigmund, Hlauschke Josef, Weber Adolf (Bataillons-Adjutant), Paliczka 
Elias (Bataillons-Adjutant), Hauser Philipp, Petelenz Leonhard (Bataillons- 
Adjutant), Csadek Franz, Remde Ernst, Kosso wicz Constantin (Res., Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Holoubek Albin (Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Peltsarszky Emil, Droste 
Alexander (Besitzer des Militär-Vefdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Ge- 
bauer Rudolf, Hoffmann Johann, Cipser Zeno, Jurkiewicz Marcell, 
Droste Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus, Mohr Johann (Res.), 
Fiala Victor (Res.,, Klimesch Edmund (Res.), Jaworski Wladislaus von 
(Res), Tiron Johann (Res), Mierzwiäski Witold (Bataillons-Adjutant), 
Pleskott Heinrich, Riedt Josef (Res.), Gelinek Ernst (Res.), Dalf Mar- 
cus (Res.), Kowalewski Lorenz (Res.), Kelar Georg (Res.), Engel Franz, 
Sieczyäski Leo, Wurzer Eduard (Res.), Korny Josef (Res.), Starczewski 


55* 











868 1881 — 1882. 


Stanislaus (Res.), Pellizzaro Eduard (Res.), Daszkiewicz Eugen von (Res.), 
Schaschetzy Anton (Res.), Kruzlewski Josef, Scheda Vietor Ritter von, 
Pleskott Alfred. 

Cadeten: St. Paul Adalbert de (Offesst., Res.), Turturian Amphi- 
lochius (Res.), Boreza Georg (Res.), Lang Anton (Offesst.), Janovsky Ernst 
(Offesst.), Weber Edler von Webenau Friedrich (Offesst.), Höllerer Alois, 
Dreher Franz (Offesst.,, Neudert Ludwig (Offesst.,, Verständig Julius 
(Offesst.), Lorber Anton (Offesst.), Kostikow Hippolyt (Offesst.), Schneck 
Wilhelm, Rost Vincenz, Röhrich Edmund, Navratil Hugo. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann 1. Classe Hnatek Edmund (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Regiments-Arzt 1.Classe 
Samesch Anton Dr. (Besitzer des goldonen Verdienstkreuzes mit der Krone), 
Regiments-Ärzte 2. Classe Pavlik Johann Dr., Apollonio Alois Dr., Czer- 
wenka Franz Dr., (Ober-Wundarzt) Bruna Dionysius, Rechnungsführer — 
(Oberlieutenante) Tögl Carl, Türck Carl, — (Lieutenant) Skuljevie Marcus. 


1882. 


In Folge der Allerhöchsten Entschliessung vom 30. Novem- 
ber 1882 traten mehrere eingreifende Änderungen im Organismus 
des Heeres in Wirksamkeit, zu welchen in erster Linie die Auf- 
hebung der bisher bestandenen General- und Militär-Commanden 
zählen, an deren Statt (mit 1. Jänner 1883) Corpscommanden nach 
dem Territorialsysteme errichtet wurden. Das Gebiet der k. k. 
Monarchie einschliesslich der occupirten Länder Bosnien und Her- 
zegovina wurde in 15 Corpsbezirke und 1 Militär-Commando- 
Bezirk eingetheilt, deren Abgrenzung sich auf die Ergänzungs- 
bezirks- und die taktische Eintheilung der Truppen in Einheiten 
höherer Ordnung gründet. Die Corpscommanden sind der Num- 
mernreihe in Krakau, Wien, Graz, Budapest, Pressburg, 
Kaschau, Temesvär, Prag, Josefstadt, Brünn, Lem- 
berg, Hermannstadt, Agram, Innsbruck und Sarajevo 
dislocirt. Für Dalmatien ist in Zara ein ausserhalb eines Corps- 
verbandes befindliches Militärcommando aufgestellt. 

Jedem dieser Corps unterstehen bereits im Frieden jene Trup- 
pen, Behörden und Anstalten, mit welchen es im Kriegsfalle ins 
Feld zu rücken hat. *) 

Eine Consequenz dieser Neuformation war die Aufstellung 


*) Das Gebiet des 11. Corps für Ostgalizien und Bukowina (mit dem 
Amtssitze des Corpscommandos in Lemberg) umfasst die Brganzungsbeairke 
Nr. 9, 15, 24, 30, 41, 55, 58, 80, 89 und 95. 


1882, 869 


der Infanterie-Regimenter Nr. 81 bis 102 aus den 5. Bataillonen 
der bisher bestehenden 80 Regimenter, dann 8 Feldjäger-Bataillonen, 
bei gleichzeitiger Auflösung der Reservecommanden der Infan- 
terie. Für die neuen Regimenter wurden durch Verkleinerung der 
bestehenden neue Ergänzungsbezirke geschaffen, — die bisherige 
Abgrenzung des Ergänzungsbezirkes Nr. 41 erfuhr jedoch hiebei 
keine Änderung. 

Mit dem Inslebentreten der gedachten Organisationsände- 
rungen erschienen auch Neuauflagen der „Organischen Bestim- 
mungen“ für die von diesen Neuerungen betroffenen Commanden, 
Stäbe und Tıuppenkörper, deren wesentlichste, die Infanterie be- 
rührenden Grundzüge wir hier im Folgenden anführen: 

Jedes der 102 Infanterie-Regimenter gliedert sich in den 
Regimentsstab, in vier Feldbataillone zu je vier Feldcompagnien 
(Nr. 1 bis 16), dann in ein Ersatzbataillon zu vier Ersatzcom- 
pagnien (Nr, 1—4), welches im Frieden en cadre gesetzt ist. Im 
Mobilisirungsfalle wird überdies ein Stabszug durch das Ersatz- 
bataillon aufgestellt. 

Die Infanterie-Regimenter sind im Frieden grundsätzlich in 
jenem Militär-Territorialbezirke, aus welchem sie ihre Ergänzung 
erhalten, und womöglich im Bereiche des ihnen speciell angewie- 
senen Heeres-Ergänzungsbezirkes dislocirt und mit allen vier 
Feldbataillonen bei derselben Truppendivision eingetheilt. Nach 
Bedarf können jedoch dieselben auch ausserhalb ihres Ergänzungs-, 
beziehungsweise Corps- (Militär-Commando-) Bereiches dislocirt 
oder einzelne, speciell bestimmte Bataillone — als selbstständig 
detachirte Bataillone — von ihren Regimentern abgetrennt und 
eventuell unter Annahme eines errhöhten Friedensstandes bei einer 
anderen Truppendivision des eigenen oder eines fremden Militär- 
Territorialbezirkes eingetheilt werden. 

Unter allen Verhältnissen bleibt aber nebst dem Ersatz-Ba- 
taillonscadre, den Augmentationsvorräthen und dem Trainmateriale 
mindestens ein Feldbataillon in der Ergänzungsbezirks-Station 
dislocirt. 

Alle vier Feldbataillone eines Regiments sind in jeder Be- 
ziehung als gleichwerthig zu behandeln, daher gleichartig zu ver- 
wenden; mit Rücksicht hierauf hat nach Bedarf ein angemessener 
Wechsel in der Dislocation einzutreten. | 

Ebenso kann hinsichtlich jener Regimenter, welche ausser- 
halb ihres Ergänzungsbereiches garnisoniren oder einzelne Ba- 
taillone in anderen Militär-Territorialbezirken detachirt haben, 


870 1882, 


innerhalb der durch die Bedingungen einer geordneten und raschen 
Mobilisirung für die Ordre de bataille gezogenen Grenzen ein 
Wechsel eintreten. 


Der Ersatz-Bataillonscadre führt die Standes- und Aufent- 
haltsevidenz der Urlauber und Reservisten des Regiments. 


Der Verwaltungs-Commission, zu welcher der Ersatz-Batail- 
lonscadre gehört, obliegt auch die Führung des Hauptgrund- 
buches für sämmtliche Abtheilungen des Regiments, dann die 
Verwaltung des Augmentations-Magazins und des Trainmateriales 
nebst der einschlägigen Verrechnung gegen das Ärar. *) 


Im Kriegsfalle bleibt beim Ausmarsche des Regiments das 
Ersatzbataillon in der Ergänzungsbezirks-Station und hat die Be- 
stimmung, die militärische Ausbildung der Recruten und Ersatz- 
Reservisten zu besorgen und den Ersatz für Abgänge im Mann- 
schaftsstande der Feldabtheilungen zu leisten. 


Der Oberst und Regiments-Commandant führt den Befehl 
über alle Theile des Regiments; er untersteht dam ihm nach der 
Ordre de bataille vorgasetzten Corps- .(Militär-) Commando im 
Wege der Brigade- und Truppen-Divisionscommandos, in Ergän- 
zungsangelegenheiten jedoch unter allen Umständen jenem Militär- 
Territorial-Commando, aus dessen Bezirk sich das Regiment ergänzt. 


Das Commando über die einzelnen Feld-Bataillone **) führen 
Stabsofficiere (Oberste, Oberstlieutenante oder Majore). ***) 


Der als Ergänzungsbezirks-Commandant fungirende Stabs- 
officier des Regiments ist zugleich Commandant des Ersatz-Ba- 
taillonscadre und hat die Befugnisse eines selbstständig detachir- 


*) Befindet sich das Regiment mit sämmtlichen Feld-Bataillonen in der 
Station des eigenen Ersatz-Bataillonscadres, so bilden der Regimentsstab und 
drei Bataillone, dann das vierte Bataillon und der Ersatz-Bataillonscadre je 
einen selbstständigen Verrechnungskörper. Jeder dieser Verrechnungskörper 
hat eine eigene Verwaltungs- und Cassa-Commission. 

Dieses Verhältniss bleibt auch dann aufrecht, wenn einzelne Bataillone 
mit dem Regimentsstabe nicht örtlich vereint dislocirt sind; ist jedoch der Re- 
gimentsstab mit einem oder mehreren Bataillonen ausserhalb der Station des 
Ersatz-Bataillonscadres dislocirt, so werden die in dieser Station verbleibenden 
Abtheilungen an die daselbst befindliche Verwaltungscommission gewiesen. 


**) Selbstständig detachirte Bataillone, sowie der Ersatz-Bataillonscadre 
unterstehen, bei Wahrung des dem Regiments-Commando vorbehaltenen Wir- 
kungskreises, in militärischer Beziehung dem nach der Ordre de bataille vor- 
gesetzten Corps- (Militär-) Commando im Wege des Brigade- und Truppen- 
Divisionscommandos, in ökonomisch-administrativer Beziehung wird fallweise 
nach Massgabe der besonderen Verhältnisse durch specielle Verfügungen vor- 
gesorgt. 

***) Systemisirt wurden im Concretualstatus der Infanterie: 130 Oberste, 
155 Oberstlieutenante, 379 Majore. 








1882. 871 


ten Bataıllons-Commandanten auch dann, wenn das Regiments- 
commando in derselben Station dislocirt ist. 

Der beim Ersatz-Bataillonscadre eingetheilte Hauptmann ist 
Unterabtheilungs-Commandant und zugleich Stellvertreter des Er- 
gänzungsbezirks-Commandanten. 

Ein Feldbataillon hat im Kriege einen streitbaren Stand *) 
von 18 Officieren und 900 Mann, Summa 918, — das Ersatzbataillon 
von 18 Officieren und 878 Mann, Summa 896, -- der Stabszug 30 
Mann. Ein Iufanterie-Regiment zählt im Kriege. mit allen Ab- 
theilungen: 104 Officiere, 4810 Mann, in Summa 4914, dar- 
unter Streitbare: 92 Officiere, 4500 Mann, in Summa 4592, 

Der Train eines Regiments von 4 Bataillonen zählt aus- 
schliesslich von 8 vierspännigen Munitionswägen (2 per Bataillon), 
welche der Truppencolonne unmittelbar folgen und zur allso- 
gleichen Deckung des entstehenden Abganges an Kriegs-Taschen- 
munition einen entsprechenden Vorrath an Gewehrpatronen ent- 


*) Der vorgeschriebene Friedens- und Kriegsstand einer Infanterie-Com- 
pagnie gibt nachstehendes Schema: 









Benanntlich: 


: Hauptmann .... 222000. 
Officiere Subalternofficiere . -. . 2... u. 





1 
2 
“ Tohne | | Cadot-Officiersstellvertreter ; 1 
Feldwebel . . . 2 2 2 2 2 2 0. ; 1 
Zugsführer . . ». > 222000. 2 
Gorporale. 2-2... re an een. 5 
4 
4 
1 
ı 
1 





Gofreite © 2: 2 2 nn 2 ren 
Infanteristen . . . "2 2 2 2 2 2. 6 


| Rechnungs-Unteroffic. (n. streitbar) . 
; Compagnie-Tambours . . .... 


Monnzcnal 
Feuergewehr 


Compagnie-Hornisten . . 2...» 

Pioniere. = .2.x% wu aus a —_ 
Blessirtenträger (nicht streitbar) . . || — 
Officiersdiener (nicht streitbar) . . . 3 


Summe. . . .|| 86|131| 71||236 | 228 


Für den etwa abgängigen Cadet-Officiersstellvertreter ist ein Feldwebel 
mehr im Stande zu führen. 

Bei Versetzung eines Bataillons vom normalen auf den erhöhten Frie- 
densstand nehmen die übrigen 3 Butaillone des Regiments den verminderten 
Friedensstand an. 

Bei Verwendung im Gebirgskriege zählt die Compagnie 6 Blessirten- 
träger. — Der Stand einer Ersatz-Compagnie kann nach Umständen und unter 
verhältnissmässiger Vermehrung der Chargen bis auf 300 Infanteristen ver- 
mehrt werden. 





872 1882. 


halten, *) — an ärarischen Fuhrwerken: 9 zweispännige Deckel- 
wägen (1 für den Regimentsstab, je 2 für ein Bataillon) mit den 
Öfficiersbagagen, Vorräthen von Schuhwerk und Monturssorten, 
dann 12 zweispännige Proviantwägen (3 für ein Bataillon) zur 
Verführung eines zweitägigen Verpflegsbedarfes. **) 

Das Regiment Nr. 41 verliess am 24, September seine bis- 
berige Garnison Klosterbruck und erreichte mit Bahntrans- 
port am 27. September Vormittags, von der Bevölkerung fest- 
lich empfangen, den neuen Bestimmungsort Czernowitz. Das 
2. Bataillon, ad interim commandirt vom Hauptmann Constantin 
Domaschnian, traf am 26. September Abends in der ihm zu- 
gedachten Station Stanislau ein. Mit dem Eintreffen in die 
neuen Stationen trat das Regiment in den Verband der 30. 
Truppendivision (F. M. L. Salomon von Friedberg), 59. In- 
fanteriebrigade (G. M. Ritter von Korwin). 

Das 5. Bataillon, welches mit seinem ganzen Grundbuchs- 
stande zu dem neuerrichteten Infanterie-Regimente Nr. 95***) 
transferirt wurde, marschirte unter Commando des Öberst- 
lieutenants Adalbert Grimm am 27. September aus Czerno- 
witz nach Czortköw ab. 

Zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 25. August 
rückte Major Leander Wetzer zur Generalstabs-Dienstleistung 
ein. (P.-V.-Bl. Nr. 39 vom 5. September 1882.) 

Anlässig der Annahme der neuen Organisation fanden bei 
den Stabsofficieren des Regiments nachfolgende Personal-Verän- 
derungen statt: Oberst****) Josef Kraumann und Öberstlieute- 
nant Adalbert Grimm wurden mit 1. Jänner 1883 (Ah. E. vom 
5. December 1882) zum Infanterie-Regimente Nr. 95, Oberst- 
lieutenant Ludwig Lanzenstorfer (Ah. E. vom 20. September 
1882, P.-V.-Bl. Nr. 43) zum 5. Bataillon des Infanterie-Regiments 
Nr. 60, welches zur Aufstellung des Infanterie-Regiments Nr. 85 
bestimmt war, transferirt. Hingegen traten in den Verband des 
Regiments: Major Alexander Edler von Pflügl (2. Bataillon) vom 


*) Die Bataillons-Munitionswägen führten bei normaler Feldausrüstung 
52, bei Gebirgsausrüstung 43 Patronen per Gewehr. 


**, Im Gebirgskriege tritt in der gewöhnlichen Trainausrüstung inso- 
ferne eine Abänderung ein, als dem betreffenden Kegimente (selbstständig de- 
tachirten Bataillon) anstatt oder nebst den Trainfuhrwerken cine entsprechende 
Anzahl von Tragthieren mit Führern von den Gebirgstrain-Escadronen nach 
Bedarf zugewiesen wird. 


,.. ***) Wurde aufgestellt aus den 5. Bataillonen der Infanterie-Regimenter 
Nr. 15, 24, 41 und 58 und erhielt deu Ergänzungsbezirk Czortköw. 


****%) In diesor Charge mit dem Range vom 29. April 1882. 





1882, 873 


Infanterie-Regimente Nr. 36 (Ah. E. vom 20. September 1882, 
P.-V.-Bl. Nr. 43), Hauptmann 1. Classe Franz Pitsch (3. Ba- 
taillon) vom Infanterie-Regimente Nr. 24 (R.-K.-M.-R. vom 18, Sep- 
tember 1882, P.-V.-Bl. Nr. 43). Hauptmann’ 1. Classe Leopold 
Mastny erhielt das Ergänzungsbezirks-Commando. Beide letz- 
teren wurden mit dem Range vom 1. Jänner 1883 (Ah. E. vom 
21. December 1882, P.-V.-Bl. Nr. 62) zu Majoren ernannt. 

Im October 1882 war eine Novelle zum Wehrgesetze vom 
Jahre 1868 erschienen, deren wesöntlichste Punkte feststellten, 
dass bei der Loosung und Stellung im Bedarfsfalle nebst den 
ersten drei auch noch die vierte Altersclasse der Stellungspflich- 
tigen aufgerufen werden könne, dass alle bei einer Stellungs- 
periode in die Ersatzreserve eingereihten Recruten in derselben 
definitiv zu verbleiben haben und dass die gesammte Mannschaft 
der Ersatzreserve durch acht Wochen auszubilden sei. 

Im Monate October wurden sämmtliche Gewehre des Regi- 
ments einschliesslich des Augmentationsvorrathes für die verlän- 
gerte Patrone M. 1877 ım k. k. Artillerie-Arsenal in Wien um- 
gestaltet. 

Die bisherige Regimentsfahne wurde an das k. k. Artillerie- 
Arsenal in Wien abgeführt und es erhielt das Regiment die 
Fahne des aufgelösten Reservecommandos. *) 

Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit der Aller- 
höchsten Entschliessung vom 28. December 1882 den F. M. L. 
Josef Freiherrn Vecsey de Vecse et Böröllyö-Isagfa,*) 


*) Als Fahne des Grenadier-Bataillons im Jahre 1855 zu Czernowitz 
geweiht. 

(Vergleiche II. Band pag. 56+.) 

*, Josef Freiherr Vecsey de Vecse et Böröllyö-Isägfa, als Sohn 
eines k. k. Platzlieutenants zu Komorn am 22. Mai 1322 geboren, trat am 
15. October 1837 als Regimentscadet des Infanterie-Regiments Baron Paum- 
gartten Nr. 21 in das k. k. Heer. Nach Absolvirung der Grazer Cadeten- 
Compagnie wurde er am 21. December 1840 zum Unterlieutenant des Infan- 
terie-Regiments Baron Hrabovsky Nr. 14 ernannt, woselbst er 1848 zum 
Oberlieutenant avancirte. Mit dem Infanterie-Regimente Nr. 14 machte Vecsey 
im Feldzuge 1848 als Bataillons-Adjutant und Compagnivofficier die Gefechte 
bei Pontafel am 19. und 23. April, ferner die Cernirung von Osoppo vom 
27. April bis 9. October, dann als Oberlieutenant-Interims-Compagniecommen- 
dant im Feldzuge 1849 die Blocade von Venedig vom 18. Juli bis 15. August 
mit Auszeichnung mit. Im Jahre 1850 wurde der junge talentvolle Officier zum 
General-Quartiermeisterstabe übersetzt und bald darauf zum Hauptmann ernannt. 
Für verschiedene im Generalstabe geleistete Dienste erhielt Vecsey mehr- 
fache belobende Anerkennungen von den jeweiligen Chefs der General-Quartier- 
meisterstabs-Abtheilungen, den Armeecorps-Commandanten und dem Chef des 
General-Quartiermeisterstabes, darunter insbesondere von Seite des 4. Armee- 
Corpscommandos für ausgezeichnete Dienstleistung im Lager bei Rzesna 
polska bei Lemberg im Jahre 1857. 

Den Feldzug 1859 machte Vecsey als Hauptmann im Gencral-Quartier- 


874 1382. 


Stellvertreter des commandirenden Generals in Graz zum Oberst- 
Inhaber des Regiments zu ernennen geruht. *) 


MRangsliste pro 1932: 


Oberst und Regiments-Commandant: Lipowsky von Lipowitz Josef 
Ritter (Ritter des österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Kraumann Josef (Reserve-Commandant, Besitzer 
des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Lanzenstorfer Ludwig. 

Majore: Brosch Alfred, Grimm Adalbert (Ritter des österreichischen 
eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Wetzer Leander 
(des Generalstabscorps, Ritter des Franz-Josefsordens, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 





meisterstabe im Hauptquartier des IX. Armeecorps, dann als Major im Haupt- 
quartier der I. Armee die Schlacht bei Solferino am 24. Juni 1859 mit und 
erhielt für seine verdienstlichen Leistungen die Allerhöchste belobende Aner- 
kennung (Armeebefehl Nr. 44). Für eine im Jahre 1860 mit vielem Fleisse 
gründlich und sachgemäss durchgeführte Recagnoscirung in Venetien erhielt 
er die belobende Anerkennung des Chefs des General-Quartiermeisterstabes. Im 
Jahre 1865 avaneirte Veesey zum Oberstlieutenant, 1866 zum Oberst, wurde als 
solcher im Generalstabe des Arıneehauptquartiors der Südarmee verwendet und 
. erhielt für hervorragende Leistungen in der Schlacht von Custozza am 
24. Juni 1866 das Militär-Verdienstkreuz mit der Kriegsdecoration. In den 
Jahren 1867—1869 stand Vocsey als Generalstabschef beim General-Commando 
in Wien in Verwendung, wurde 1869 Reserve-Commandant beim Infanterie- 
Regimente Nr. 8 und 1870 Oberst-Regiments-Commandant des Infanterie-Regi- 
ments Nr. 13. Mit 1. November 1873 Commandant der 1. Infanterie-Brigade in 
Wien, wurdo Veesey 1874 Generalmajor, mit 21. August 1873 Commandant 
der I. Infanterie-Truppendivision in Bosnien, dann mit dem Range vom 20. Sep- 
tember 1878 Feldmarschall-Lieutenant. Für die umsichtsvolle Leitung des wich- 
tigen Treffens bei Senkovic-Bandin-OdZiak am 21. September 1878 er- 
nannte ihn Seine Majestät zum Ritter des Militär- Maria-Theresien-Ordens. 
(P.-V.-Bl. Nr. 25 von 3. Mai 1879.) 

Seit 13. October 1879 Commandant der 3. Infanterie- Truppendivision 
in Linz, wurde Vecsey zofolge Allerhöchster Entschliessung vom 26. Sep- 
tember 1882 dem General-Commando in Graz zugetheilt. (P.-V.-Bl. Nr. 44). 
In den Freiherrnstand erhoben, erhielt er anlässlich der Vollendung des 
50. Dienstjahres in Anerkennung seiner im Frieden wie vor dem Feinde 
ausgezeichneten Dienstleistung das Commandeurkreuz des Leopold-Ordens. 
(P.-V.-Bl. Nr. 47). 

Mit 1. Jänner 1883 wurde Freiherr von Vecsey zum Stellvertreter des 
commandirenden Generals in Graz (P.-V.-Bl. Nr.56 ex 1882) und zufolgo der 
Allerhöchsten Entschliessung vom 23. December 1382 zum Inhaber des Infan- 
terie-Regiments Nr. 41 ernannt (P.-V.-Bl. Nr. 64 cx 1882), zufolge Allerhöch- 
ster Entschliessung vom 6. Juni 1883 wurde ihm die Würde eines geheimen 
Rathes verliehen. (P.-V.-Bl. Nr. 25 ex 1883). 

An ausländischen Decorationen besitzt F. M. L. Freiherr von Vecsey 
die päpstliche Erinnerungsmedaille von 1849, das Ritterkreuz 2. Classe des 
kais. russischen St. Annenordens, das Grossofficierkreuz des königl. belgischen 
Leopoldordens und des königl. italienischen Kronenordens, das Grosskreuz des 
königl. bayrischen Ordens vom h. Michael, das Comthurkreuz 1. Classe des 
königl. sächsischen Albrechtordens, ist Ritter 3. Classe des kais. ottomanischen 
Medjidieordens und 2. Classe des persischen Sonnen- und Löwenordens. 


*) Anlässlich dieser Ernennung richtete Oberst Ritter von Lipowsky 
im Namen des Officierscorps an Seine Excellenz nachstehendes Telegramm: 
„Unter der Agide Hochdero ruhmvollen Namens eröffnen sich dem Re- 





1882, 875 


Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Fedra Johann, Mastny Leopold (Ritter des österreichischen eiser- 
nen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdecoration), Odolski Adolf, Koper- 
tynski Wilhelm, Wottawa Rudolf, Neudecker Albert, Kolarz Eduard, 
Rzepecki Quirinus, Domaschnian Constantin (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration),, Hilbert Ferdinand, Wildburg August 
Freiherr von, Marchand Anton. 

Hauptleute 2. Classe: Blaschke Eugen (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), ZieliäskiCarl (Besitzer der silbernen Tapfer- 
keits-Medaille 2. Classe), Gresse] Josef, Michniowski Franz, Weydner 
Adolf, Konstantinowiez de Grecul Themistokles Ritter, Czerniawski 
Arkadius, Gottfried Eduard. 

Oberlieutenante: Stefanowicz Cajetan, Czerwenka Leopold (ü. c., 
"beim Reichs-Kriegsministerium), Hubrich Otto, Schädl Anton (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Szulakiewicz Franz (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Regiments-Adjutant), 
Tylkowski Theophil, Komarnicki Wladimir (Res.), Formanek Jaromir, 
Wodziezko Eduard, Pecchio von Weitenfeld Adolf Ritter (Reserve- 
Commando-Adjutant), Dajewski Miecislaus Ritter von (Res.), Bereznicki 
Julian, Zakrzewski Stanislaus (Erg.-Bez.-Officier), Bayer Franz Dr. (Res.), 
Janosz Minodor von, Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes 
mit Kriegsdecoration), Dienstl Edmund, Lavrid Johann (ü. c., zugetheilt 
der k. k. Landwehr), Lukasiewicz Casimir, Schubert Josef, Tomkie- 
wicz Hippolyt, Dimitrievic Paul (Bataillons-Adjutant, Flemminger 
Friedrich, Dabrowski Sigmund (Bataillons-Adjutant). 

Lieutenante: Elias Carl (Res), Hammer Arthur (Res.), Kador Jo- 
hann (Res.), Lieopold Alfred (Res.), Jurowicz Heinrich (Res.), Burski 
Anton (Res.), Brzozowski Eduard (Res.), Lugert Adolf (Res.), Kozak Cor- 
nelius (Res.), Krzesniowski Carl (Res), Andronik Maximilian (Res.), 
Tittinger Carl (Res.), Gribowski Theodor (Res.), Hopp Ferdinand (Res.), 
Allerhand Josef (Res.), Zybaczynski Josef (Res.), Mayer Johann (Res.), 
Koczyfski Ladislaus (Res.), Mehoffer Nicolaus Edler von (Res.), Edelstein 
Leon (Res.), Hlauschke Josef (Proviant-Officier), Weber Adolf, Paliczka 
Elias, Hauser Philipp, Petelenz Leonhard (Bataillons-Adjutant), Csadek 
Franz, Remde Ernst, Kossowiez Constantin (Res., Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Holoubek Albin (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Peltsarszky Emil, Droste Ale- 
xander (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Gebauer 
Rudolf, Hoffmann Johann (Bataillons-Adjutant), Cipser Zeno, Jurkiewicz 
Marcell, Droste Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus, Mohr Jo- 


gimente die Pforten des neuen Jahres. Hochbeglückt über diese günstigen 
Auspicien bringt das Officierscorps seinem hochverehrten Regiments-Inhaber 
ein begeistertes, echt bosnisches Hurrah entgegen.“ 

Seine Excellenz geruhten hierauf zu erwiedern: 

„Das mächtige, erfolgreiche Hurrah des tapfern 41. Regiments bei 
Bandin erwarb mir die höchste militärische Auszeichnung. Um so innigere 
Freude bereitete mir die Allerhöchste Gnade durch die Ehre, Inhaber dieses 
Regiments zu sein. Ich erwiedere herzlichst das „Hoch“ des heldenmüthigen 
Officierscorps, an dessen Spitze der eiserne Oberst! Möge das nächste Feld- 
hurrah uns wieder vereint finden!“ 





876 1882— 1883. 


hann (Res.), Fiala Victor (Res), Klimesch Edmund (Res), Jaworski 
Wladislaus von (Res.), Tiron Johann (Res.), Mierzwinski Witold (Batail- 
lons-Adjutant), Plesskott Heinrich, Riedt Josef (Res), Gelinek Ernst 
(Res.), Dalf Marcus (Res.), Kowalewski Lorenz (Res.), Kelar Georg (Res.), 
Engel Franz, SieczyAski Leo, Wurzer Eduard (Res.), Starczewski 
Stanislaus (Res.), Daszkiewicz Eugen von (Res.), Schaschetzy Anton 
(Res.), Kruzlewski Josef, Scheda Victor Ritter von, Pleskott Alfred, 
Lang Änton, Weber von Webenau Friedrich, Höllerer Alois, Dröher 
Franz, Neudert Ludwig, Müller Josef (Res ), Römer Carl (Res.), Kobylafski 
Julian (Res.), Herrmann Friedrich (Res.), Wache Rudolf (Res.). 

Cadeten: Turturian Amphilochius (Res.), Borcza Georg (Res.), Yer- 
ständig Julius (Offesst.), Lorber Anton (Offesst.), Kostikow Hippolyt 
(Offesst.), Schneck Wilhelm (Offesst.), Rost Vincenz (Offesst.), Röhrich 
Edmund (Offesst.), NavratilHugo (Offesst.), Hadler Isidor (Offesst.), Fischer 
Carl, Murdzifski Friedrich, Roszko Ignatz von, Baranowski Josef, 
Zack Franz (Res.), Lepszy Eduard (Res.), Dankiewicz Odilo (Res.). 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann 1. Classe Hnatek Edmund (Be- 
sitzer des Militär- Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Regiments-Arzt 1. Classe 
Kröner Franz Dr., Regiments-Ärzte 2. Classe Pavlik Johann Dr., Apollonio 
Alois Dr., Czerwenka Franz Dr., (Oberwundarzt) Katz Salomon, Regiments- 
Adjutant Oberlieutenant Szulakiewicz Franz, Rechnungsführer — (Haupt- 
mann 2. Classe) Tögl Carl, — (Oberlieutenant) Türck Carl, — (Lieutenant) 
Skuljevic Marcus. 


1883. 


In der Organisation und Verwaltung des Heeres wurden die 
Ende 1882 inaugurirten Reformen fortgesetzt, es erschienen in 
diesem Jahre Neuauflagen der organischen Bestimmungen für den 
Generalstab, die Artillerie, die Genietruppe, das Pionnier-Regi- 
ment und Pionnier-Zeugdepot, das Eisenbahn- und Telegraphen- 
Regiment, 

Auch erschien eine Neuauflage der „Monturs-, Wirthschafts- 
und Verrechnungsvorschrift für das k. k. Heer.“ *) 


*) Die Montursgebahrung wurde nicht unwesentlich vereinfacht, verschiedene 
bisher eingeführt gewesene Rechnungen und Inventare gänzlich aufgelassen, 
während für das Kriegsverhältniss die Monturwirthschaft und -Verrechnung 
sowohl bei den mobilen Truppenkörpern selbst, als auch bei ihren Ersatzab- 
theilungen auf die einfachsten Formen zurückgeführt wurde. Auch wurden 
alle jene auf das Bekleidungswesen bezüglichen Bestimmungen, welche früher 
in verschiedenen Speeialvorschriften zerstreut enthalten waren, insgesamnt in 
die neue Vorschrift aufgenommen, wodurch der Montur-Verwaltungsdienst bei 
den Truppen wesentlich erleichtert wird. Das neue Montur-Portionen-System 
bietet gegenüber den früher bestandenen Bekleidungs- und Ausrüstungssystemen 
wesentliche Vorzüge, weil den Truppen innerhalb der Grenzen der Portionen- 
gebühr hinsichtlich des Ersatzempfanges für die abgenutzten Bekleidungs- und 
Ausrüstungsgegenstände die freieste Bewegung gestattet ist. Hiedurch ist der 
Verschiedenartigkeit der Abnutzung, wie sie durch die zahlreichen Wechsel- 
fälle des militärischen Lebens und Dienstes bedingt wird, Rechnung getragen. 





1883. 877 


Oberst Josef Ritter Lipowsky von Lipowitz wurde mit 
der Allerhöchsten Entschliessung vom 17. Jänner 1883 bei Über- 
completführung im Regimente zum Commandanten der 70. In- 
fanterie-Brigade (P.-V.-Bl. Nr. 3), Oberst Theodor Seracsin des 
Infanterie-Regiments Nr. 43 zum Commandanten des Infanterie- 
Regiments Nr. 41 ernannt. 

(Oberst Ritter von Lipowsky wurde mit dem Range vom 
2. November 1883 Generalmajor. — Ah. E. vom 25. October 1883, 
P.-V.-Bl. Nr. 50.) 

Das Regiment nahm vom 8. bis 31. August an den Übun- 
gen mit gemischten Waffen und im Brigadeverbande in Stanis- 
lau, dann vom 1. bis 15. September im Divisionsverbande mit 
Inbegriff eines dreitägigen Schlussmanövers bei Lemberg theil, *) 
worauf es am 16. September mit Bahntransport in seine Gar- 
nisonsorte Czernowitz und Stanislau einrückte, 

Der Divisionär des Regiments, F.M.L. Emanuel Salomon 
von Friedberg, wurde zufolge der Allerhöchsten Entschliessung 
vom 11, October 1883 (P.-V.-Bl. Nr. 47) in den Ruhestand über- 
nommen; zum Commandant der 30. Infanterie-Truppendivision 
ernannte Se. Majestät den Generalmajor Leopold Prinzen Croy 
(Ah. E. vom 19. October 1883, P.-V.-Bl. Nr. 48). Letzterer 
wurde mit 26. April 1884 Feldmarschall-Lieutenant (Ah. E, vom 
25. April 1884, P.-V.-Bl. Nr. 20). 


Rangsliste pro 1553: 

Oberste: Lipowsky von Lipowitz Josef Ritter (Ritter des öster- 
reichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration, ü. e., Commandant der 70. Infanteriebrigade in 
Klausenburg), Seracsin Theodor (Ritter des Österreichischen Leopoldordens 
mit Kriegsdecoration, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdeco- 
ration, Regiments-Commandant). 

Öberstlieutenante: Brosch Edler von Fohraheim Alfred, Jorkasch- 
Koch Josef Ritter von (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 
3. Classe mit Kriegsdecoration). 

Majore: Pflügl Alexander Edler von, Pitsch Franz, Mastny Leopold 
(Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegsdeco- 
ration, Ergänzungs-Bezirks-Commandant). 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdocoration), Kopertynski Wilhelm, Neudecker Albert, 
Rzepecki Quirinus, Domaschnian Constantin (Besitzer des Militär-Ver- 


*, Stationen des Regiments während des Schlussmanövers bei Lemberg 
im Jahre 1883: 12. September Marsch in die Cantonirung nach Szolomya, 
13. Bivouac bei Wodniki, 14. Bivouac bei Wankowce, 15. Bivouac bei 
Staresiolo, von wo aus das Regiment nach dem Abkochen Abends nach 
Czernowitz einwaggonirt wurde. 








818 1883. 


dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Wildburg August Freiherr von, Blaschke 
Eugen (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Be- 
nischko Vincenz, Zieliüski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Me- 
daille 2. Classe.) 

Hauptleute 2. Classe: Gressel Josef, Michniowaki Franz, Weydner 
Adolf, Konstantinowicz de Grecul Themistokles Ritter, Czerniawski 
Arcadius, Gottfried Eduard, Hilbert Ludwig, Stofanowicz Cajetan. 

Oberlieutenante: Czerwenka Leopold (ü. c., beim Reichs-Kriegsmi- 
nisterium), Hubrich Otto, Schädl Anton (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration),, Szulakiewicz Franz (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Regiments-Adjutant), Tylkowski Theo- 
phil, Komarnicki Wladimir (Res.), Formanek Jaromir, Wodziczko Eduard, 
Pecchio von Weitenfeld Adolf Ritter, Bereznicki Julian, Bayer Franz 
Dr. (Res.), Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration), Lukasiewicz Casimir, Schubert Josef, Tomkie wicz Hippolyt, 
Dimitrievid Paul (Bataillons-Adjutant), Hlauschke Josef (Proviantofficier), 
Weber Adolf (Erg.-Bez.-Officier),, Paliczka Elias (ü. ce., im militär-geogra- 
phischen Institute), Gribowski Theodor (Res), Remde Ernst, Holoubek 
Albin (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Pelt- 
sarszky Emil, Droste Alexander (Besitzer des Militär-Vordienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration), Gebauer Rudolf. 

Lieutenante: Elias Carl (Res), Burski Anton (Res.), Brzozowski 
Eduard (Res.), Krzeäniowski Carl (Res), Andronik Maximilian (Res.), 
/ZybaczyäAski Josef (Res.), Mehoffer Nicolaus Edler von (Res.), Edelstein 
Leon (Res.), Kossowicz Constantin (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit 
Kriegsdecoration, Res.), Hoffmann Johann (Bataillons-Adjutant), Cipser 
Zeno, Droste Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus, Mohr Johann 
(Res.), Fiala Victor (Res), Klimesch Edmund (Res.), Jaworski Wladis- 
laus von (Res.), Tiron Johann (Res.), Mierzwinski Witold Ritter von (Ba- 
taillons-Adjutant), Pleskott Heinrich, Riedt Josef (Res), Gelinek Ernst 
(Res.), Dalf Marcus (Res.), Kowalowski Lorenz (Res.), Engel Franz, Sie- 
czyäiski Leo, Starcezewski Stanislaus, Daszkiewiez Eugen Ritter von, 
Kruzlewski Josef, Pleskott Alfred (Bataillons-Adjutant),, Athon Leopold, 
Weber von Webenau Friedrich Edler, Höllerer Alois, Dreher Franz, 
Müller Josef (Res), Römer Carl (Res), Herrmann Friedrich (Res.), 
Wache Rudolf (Res), Lorber Anton, Schaschetzy Anton, Kostikow 
Hippolyt, Holaschke Arthur, Schneck Wilhelm, Marczak Noah (Res.), 
(ross von Kleingrünberg Michael Ritter (Res.), Kalousek Ladislaus 
tes.) Pawltowski Eduard (Res.), Josefowicz Ladislaus (Res.), Petrino 
Georg Freiherr von (Res.), Bardasch Ludwig (Res.), Dziubanowaki Eduard 
(Res.), Reindl Wladimir (Res.). 

Cadeten: Turturian Amphilochius (Res.), Boreza Georg (Res.), 
| lliutz Therapont (Offesst.), Röhrich Edmund (Offesst.), Navratil IIugo 
(Offesst.), Hadler Isidor (Offesst.), Fischer Carl (Offesst.), Murdzifski 
"riedrich (Offesst.), Roszko Ignatz von (Offesst.), Baranow ski Josef (Offesst.), 
Thullie Alexander Ritter von (Offesst.), Zack Franz (Res.), Lepszy Eduard 
(Res.), Guber Franz (Offesst.), Arvay Carl, Brmbolic Georg, Acht Ale- 
xander, Haluska Alfred. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Oberlieutenant StupnickivonSaturnus 
Constantin Ritter, Regiments-Ärzte 1. Classe Sonnewend Ferdinand Dr. (Besitzer 





1884. 879 


des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Kröner Franz Dr., Regiments- 
arzt 2. Classe Czerwenka Franz Dr., (Oberwundarzt) Katz Salomon, Regi- 
ments-Adjutant Oberlieutenant Szulakiewicz Franz, Rechnungsführer — 
(Hauptmann 2. Classe) Tög! Carl, — (Oberlieutenant) Türck Carl, — (Lieu- 
tenant) Richter Eduard. 


1884. 


Die neu herausgegebenen organischen Bestimmungen für die 
„Armee im Felde“ *) bilden den formellen Abschluss der Heeres- 
reform von 1882. 

Das Regiment nahm an den Übungen mit gemischten Waffen, 
im Brigade- und Divisionsverbande, dann einem dreitägigen Marsch- 
manöver in der Zeit vom 7. August bis 4. September in Czerno- 
witz theil, zu welchem Zwecke das 2. Bataillon aus Stanislau 
am 5. August mit Fussmärschen in der Stabsstation eintraf und 


*) Die „Armee im Felde“ begreift die mobilen Commandos, Behörden, 
Truppen und Anstalten der bewaffneten Macht in ihrer Gesammtheit. 

Die Infanterie-Truppendivision, grundsätzlich aus allen Waffengattungen 
zusammengesetzt, bildet den ersten taktischen und administrativen Armeekör- 
per höherer Ordnung und gleichzeitig die Grundeinhoit für die Zusammen- 
setzung von Corps und Armoen. 

Die Infanterie-Truppendivision gliedert sich in: a) das Trup- 
pen-Divisionscommando; b) zwei Infanterie-Brigadecommandos; c) 14—15 Ba- 
taillone der Infanterie und Jägertruappe; d) 3—4 Escadronen Cavallerie; 
e) 1 Batteriedivision (je 3 schwere Batterien = 24 Geschütze) als Divisions- 
artillerie; f) fallweise einige technische Truppen; g) 1 Trainescadron; h) den 
Divisions-Munitionspark; i) die Infanterie-Divisions-Sanitätsanstalt mit der 
Feld-Sanitätscolonne des deutschen Ritterordens. 

Die eventuelle Zuweisung von Feldspitälern oder von einzelnen Sectio- 
nen derselben verfügt nach Bedarf das Corps- (Colonnen-) Commando: k) 2 Ver- 
pflegscolonnen, ausserdem für die eventuelle Zusammenziehung der Truppen- 
Proviantfuhrwerke zu einer Verpflegsstaffel, einer Verpflegs-Abtheilung (Beamte 
und Mannschaft der Verpflegsbranche) die Zuweisung einzelner Soctionen der 
Feldbäckereien und Schlachtvichdepots oder von Verpflegs-Magazinstaffeln er- 
folgt nur nach Bedarf und nach Zulässigkeit der operativen Verhältnisse durch 
das Gorps- (Colonnen-) Commando; 1) die Stabstruppen, bestehend aus einer. 
Stabsceompagnie der Infanterie und einem Stabszug der Cavallerie. 

Die durchschnittliche Stärke einer Infanterie-Truppendivision beträgt 
eirca 16.000 Mann, 2400 Pferde und 330 (zwei-, vier- und sechsspännige) Fuhr- 
werke aller Art; der Gefechtsstand circa 13.000 Mann, 600 Reiter, 24 Ge- 
schütze. 

Systemisirt sind in der 1. Linie 42 Divisionen dos Weeres und der bei- 
den Landwehren (darunter zwei mit Gebirgsausrüstung', es kann aber erforder- 
lichen Falles durch Neuformationen wach eine grössere, als die organisations- 
gemäss vorgeschene Anzahl aufgestellt werden. 

Die Cavallerie-Truppendivision besteht nur aus zwei Waffeu: Cavallerie 
und Artillerie (in der Regel 24 Escadronen mit 12 Geschützen, sowie den er- 
forderlichen Vorraths- und Sanitätsanstalten. 

Ein Armeecorps wird gebildet aus: a) dem Corpscommando; b) zwei, 
ausnahmsweise drei Infanterie-Truppendivisionen; c) der Corpsartillerie 








880 1584. 


im Zeltenlager auf der „Sturmwiese“ untergebracht wurde. Nach 
beendigten Übungen rückte das Bataillon am 6. September wieder 
mit Fussmärschen nach Stanislau ab.*) 

G. M. Emanuel Ritter von Korwin wurde zufolge der Aller- 
höchsten Entschliessung vom 7. März 1884 (P.-V.-Bl. Nr. 9) zum 
Commandanten der 14. Infanterie-Truppendivision, zum Comman- 
danten der 59. Infanteriebrigade **) hingegen Oberst Carl Schroft, 
übercomplet im Infanterie-Regimente Nr. 12 ernannt (Ah. E. vom 
22. März 1884, P.-V.-Bl. Nr. 12), welcher mit dem Range vom 
2. November 1884 zum Generalmajor befördert wurde. (Ah. E. vom 
22. März 1884, P.-V.-Bl. Nr. 50.) 


KReangsliste pro 133%: 


Oberst und Regiments-Commandant: Seracsin Theodor (Ritter des 
österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Brosch Edler von Fohraheim Alfred, Jor- 
kasch-Koch Josef (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 
3. Classe mit Kriegsdecoration). 


(3 schwere und 2 leichte Batterien = 40 Goschütze); d) der erforderlichen An- 
zahl von Abtheilungen der Genie- und Pionniortruppe, Kriegsbrücken-Equi- 
pagen, Vorhut-Brückentrains, Feld-Telegraphenabtheilungen und Schanzzeug- 
Colonnen; e) einem Trainescadron, f) dem Corps-Trainpark, bestimmt, den Er- 
satz an Pferden und Trainmaterial, dann an Trainmannschaft zu leisten; g) dem 
Corps-Munitionspark; h) den Stabstruppen (eine Landwehrcompagnie und ein 
Zug Stabscavallerie); i) der Operationscasse. 

Wird ein Corps oder eine Truppendivision behufs Ausführung selbst- 
ständiger Operationen auf einem Nebenkriegsschauplatze verwendet, so sind 
diesem Armeekörper die zu seiner Selbsständigkeit erforderlichen Organe und 
Reserveanstalten 2. Linie nach der Beschaffenheit des Kriegsschauplatzes und 
nach der Natur der Aufgabe zugewiesen. 

Die nach den jeweiligen Kriegsverhältnissen unter ein einheitliches 
Commando gestellten Armeekörper höherer Ordnung bilden eine „Armee“. 
Diese gliedert sich in: a) das Armeecommando, einschliesslich des Armee-Ge- 
neralcommandos; b) die durch die Ordre de batnille festgestellte Anzahl von 
Corps oder Truppendivisionen: ce) die nöthige Zahl von Feld-Eisenbahntruppen, 
von Abtheilungen der Genie- und Pionniertruppe, dann Kriegsbrücken-Equi- 
pagen; d) die nach concreten Verhältnissen bemessene Zahl von Reserveanstal- 
ten zweiter Linie. ‚ 

Wenn mehrere Armeen auf demselben Kriegsschauplatze zu operiren 
bestimmt sind, wird ein Armee-Obercommando aufgestellt, dessen Wir- 
kungskreis und Vollmachten jeweilig durch Seine Majestät den Kaiser be- 
stimmt werden. 


*) Marschstationen: 6. September Sniatyn, 7. Zablotöw, 8 Ko- 
lomea, dort 9. Rasttag, 10. Ottynia, 11. Stanislau. 


**) Die Zusammensetzung der 59. Infanteriebrigade erhielt im September 
1884 eine Anderung, indem das 1.,2.und 4. Bataillon des Infanterie-Regiments 
Nr. 24 in die Garnison Wien abgingen, hingegen das Infanterie-Regiment 
Nr. 58 mit je 2 Bataillonen die Garnisonen Kolomea und Stanislau zu- 
gewiesen erhielt. 

Das zur Brigade gehörige 3. Bataillon Nr. 24 blieb in Kolomee. 





1884. 88 


Majore: Pflügl Alexander Edler von, Pitsch Franz, Mastny Leo- 
pold (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegs- 
decoration, Ergänzungs-Bezirks-Commandant). 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkrouzes mit Kriegsdecoration), Kopertynski Wilhelm, Czernowiez 
Edler von Ilnicki Clemens, Unczowski Romulus, Rzepecki Quirinus, 
Domaschnian Coustantin (Besitzer des Militär-Verdienstkrouzes mit Kriegs- 
decoration), Wildburg August Freiherr von, Blaschke Eugen (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration,, Benischko Vincenz, Zie- 
liiski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Mich- 
niowski Franz, Weydner Adolf, Konstantinowicz de Grecul The- 
mistokles Ritter von, Schwabe Julian. 

Hauptleute 2. Classe: Czerniawski Arkadius, Gottfried Eduard, 
Hilbert Ludwig. 

Oberlieutenante: Czerwenka Leopold (zugetheilt dem k. k. Reichs- 
Kriegsministerium), Hubrich Otto, Schädl Anton (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Szulakiewiez Franz (Regiments- 
Adjutant, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Tyl- 
kowski Theophil, Komarnicki Wladimir (Res), Formanek Jaromir, 
Wodziezko Eduard, Pecchio von Weitenfeld Adolf, Bereznicki Julian, 
Bayer Franz Dr. (Res), Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration, Lukasiewiez Casimir, Schubert Josef, 
Tomkiewiez Hippolyt, Dimitrievic Paul (Bataillons-Adjutant), Hlauschke 
Josef, Weber Adolf (Ergänzungs-Bezirks-Officier), Paliczka Elias (ü. c., im 
militär-geographischen Institute), Remde Ernst, Peltsarszky Emil, Droste 
Alexander (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Ge- 
bauer Rudolf, Hoffmann Johann (Bataillons-Adjutant), Cipser Zeno, Kosso- 
wicez Constantin (Res., Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdoco- 
ration), Droste Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus. 

Lieutenante: Zybaczynski Josef (Res.), Mehoffer Nicolaus Edler von 
(Res.), Mohr Johann (Res.), Fiala Victor (Res.), Klimesch Edmund (Res.), 
Jaworski Wladislaus von (Res), Tiron Johann (Res), Mierzwifski 
Witold Ritter von (Bataillons-Adjutant), Pleskott Heinrich, Riedt Josef 
(Res.), Gelinek Ernst Dr. (Res.), Dalf Marcus (Res), Kowalewski Lo- 
renz (Res.), Engel Franz (Proviant-Offieier), Sieczy AskiLeo, Starczowski 
Stanislaus (Res.), K'ruzlewskiJosef, Pleskott Alfred (Bataillons-Adjutant), 
Athon Leopold, Weber Edler von Webenau Friedrich, Dr&her Franz, 
Müller Josef (Res), Römer Carl (Re.), Herrmann Friedrich (Res.), 
Wache Rudolf (Res.), Lorber Anton, Schaschetzy Anton, Kostikow 
Hippolyt, Holaschke Arthur, Schneck Wilhelm, Marczak Noah (Res.), 
Gross von Kleingrünberg Michael Ritter (Res.), Kalousek Ladislaus 
(Res.), Pawiowski Eduard (Res.), Josefowicz Ladislaus (Res.), Petrino 
Georg Freiherr von (Res.), Bardasch Ludwig (Res.), Dziubanowski Eduard 
(Res.), Reidl Wladimir (Res.), Illiutz Therapont, Röhrich Edmund, Tur- 
turian Anphilochius (Res.), Ste pan Franz (Res.), Polanski Mieroslaus von 
(Res.), Glück Johann (Res.), Dyduszyfski Gustav (Res.), Rittel Salomon 
(Res.), Pacuta Boleslaus (Res.), Tyszkowski Wladislaus Ritter von (Res.), 
MalaczyäAski Ladislaus (Res), Wechsler Heinrich (Res.). 

Cadeten: Borcza Georg (Res.), Hadler Isidor (Offesst.), Fischer Carl 


56 





882 1884 — 1885. 


(Offesst.), MurdzifAki Friedrich (Offesst.), Roszko Ignatz von (Öffesst.), Ba- 
ranowaki Josef (Offesst.), Thullie Alexander Ritter von (Offesst.), Zack 
Franz (Res.), Lepszy Eduard (Res.), Guber Franz (Offesst.), Arvay Carl 
(Offesst.),, Brmbolic Georg (Offesst.), Acht Alexander (Offesst.‘, Haluska 
Alfred (Offesst.), Czernautzan Theodat, Hovorka Johann, Kiesler Lazar, 
Geissler Casimir. 


Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann 2.Classe Stupnicki von Sa- 
turnus Constantin Ritter, Regiments-Ärzte 1. Classe Sonnewend Ferdinand 
Dr. (Besitzer dos goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Kröner Franz Dr., 
Regiments-Arzt 2. Classe Goldhaber Jacob Dr., Oberwundarzt Katz Salomon, 
Regiments-Adjutant Oberlieutenant Szulakiewiez Franz, Rechnungsführer 
— (Oberlieutenante) Türck Carl, Bene3 Wenzel, — (Lieutenant) Richter 
Eduard. 


m nn m _ 


1885. 


Die bemerkenswertheste Veränderung im Heerwesen bildet 
die in diesem Jahre durchgeführte Reorganisation in der Feld- 
artillerie. (Statt der bisher bestehenden 13 Feld-Artillerie-Regi- 
menter wurden 14 Artilleriebrigaden, 14 Corps-Artillerie-Regi- 
menter und 28 selbstständige schwere Batteriedivisionen gebildet. ) 


Das Regiment nahm in der Zeit vom 16. August bis 7. Sep- 
tember an den Übungen mit gemischten Waffen, dann im Bri- 
gade- und Divisionsverbande zu Stanislau theil. Der Regiments- 
stab, das 1., 3. und 4. Bataillon marschirten zu diesem Behufe 
am 10. August in die Concentrirungsstation ab; *) nach beendig- 
ter Concentrirung traf das ganze Regiment am 8. September mit 
Bahntransport in Czernowitz ein, wohin auch zufolge des 
Reichs-Kriegs-Ministerial-Erlasses, Abtheilung 5, Nr. 3836 vom 
24. August 1885 die Verleguug des 2. Bataillons angeordnet wor- 
den war. 


ZRangsliste pro 1555: 

Oberst und Regiments-Commandant: Seracsin Theodor (Ritter des 
österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdocoration, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenante: Brosch Edler von Fahraheim Alfred, Jorkasch- 
Koch Josef Ritter von (Ritter des Österreichischen eisernen Kronenordens 
3. Classe mit Kriegsdecoration). 

Majore: Pflügl Alexander Edler von, Pitsch Franz, Mastny Leopold 


*) Marschstationen: 19. August Sniatyn, 11. Zablotöw, 12. Ko- 
lomea, 13. Rasttag, 14. Ottynia, 15. Stanislau. 


1885. 883 


(Ritter des Österreichischen eisernen Krononordens 3. Classe mit Kriegsdeco- 
ration) 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Vordienst- 
kreuzes mit Kriegsdecoration), Kopertynski Wilhelm, Czernowicz Edler 
von Ilnicki Clemens (W.-G.), Unczowski Romulus, Rzepecki Quirinus, 
Wildburg August Freiherr von, Blaschke Eugen (Besitzer des Militür-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Benischko Vincenz, Zielifiski Carl (Be- 
sitzer der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Classe), Michniowski Franz, 
Weydner Adolf, Konstantinowicz de Grecul Themistokles Ritter von, 
Schwaabe Julian (W.-G.), Czerniawski Arkadius, Gottfried Eduard. 

Hauptleute 2. Classe: Hilbert Ludwig, Czerwenka Leopold, Szula- 
kiewicz Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Tylkowski Theophil. 

Oberlieutenante: Komarnicki Wladimir (Res.), Formanek Jaromir, 
Wodziczko Eduard, Pecchio v. Weitenfeld Adolf Ritter, Bereznicki 
Julian, Baumann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration, Lukasiewicz Casimir, Schubert Josef, Tomkiewicz 
Hippolyt, Dimitrievid Paul (Regiments-Adjutant), Hlauschke Josef, 
Weber Adolf (Erg.-Bez.-Officier), Paliczka Elias (ü. c.), Peltsarszky 
Emil, Droste Alexander (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegs- 
decoration), Gebauer Rudolf, Hoffmann Johann, Cipser Zeno, Kossowicez 
Constantin (Res., Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Droste Carl, Witkowski Carl, Rakowski Ladislaus, Mierzwiniski 
Witold Edler von, Plesk ott Heinrich, Mehoffer Nicolaus Edler von (Res.). 

Lieutenante: Zybaczynski Josef (Res.), Mohr Johann (Res.), Fiala 
Vietor (Res.), Klimesch Edmund (Res.), Jaworski Ladislaus von (Res.), 
Tiron Johann (Res.), Riedt Josef (Res.), Gelinek Ernst Dr. (Res.), Dalf 
Marcus (Res.), Kowalewski Lorenz (Res.), Engel Franz (Proviantofficier), 
SieczyAski Leo, Starczewski Stanislaus (Res), Kruzlewski Josef, 
Plesk ott Alfred (Bataillons- Adjutant), Athon Leopold (Bataillons-Adjutant), 
Weber Edler von Webenau Friedrich (Bataillons-Adjutant, Müller Josef 
(Res, Römer Carl (Res.), Hermann Friedrich (Res), Wache Rudolf, 
Lorber Anton, Schaschetzy Anton, Kostikow Hippolyt, Holaschke 
Arthur, Schneck Wilhelm, Marczak Noah (Res.), Gross le Meiere von 
Kleingrünberg Michael (Res.), Kalousek Ladislaus (Res., Pawlowski 
Eduard (Res.), Josefowiez Ladislaus (Res.), Petrino Georg Freiherr von 
(Res.), Bardasch Ludwig (Res), Dziubanowski Eduard (Res.), Reindl 
Wladimir (Res.), Illiutz Therapont, Röhrich Edmund, Turturian Amphi- 
lochius (Res.), St pan Franz (Res.), Glück Johann (Res), Dyduszyfski 
Gustav (Res.), Rittel Salomon (Rea.), Pacula Boloslaus (Res.), Firbas 
Ernst (Res.), Tyszkowski Wladislaus Ritter von (Res), MalaczyAski La- 
dislaus (Res.), Wechsler Heinrich (Res.), HadlerIsidor, Neumann Arthur, 
Fischer Carl, Guber Franz, Zack Franz (Res), Chodrower Marcus 
(Res.), Mittelmann Salomon, Domaizel Ernst (Res.). 

Cadeten: Borcza Georg (Res), Murdziäski Friedrich (Offesst.), 
Roszko Ignatz von (Offesst.,, Baranowski Josef (Offesst.),, Thullie Ale- 
xander Rittor von (Öffesst.,, Lepszy Eduard (Res), Arvay Carl (Offesst.), 
Brmbolie Georg (Offesst.), Haluska Alfred (Offesst.), Czernautzan Theodat 
(Offesst.), Kiesler Lazar (Offesst.),, Geissler Casimir (Offosst.), Bohdano- 


59* 


884 | 1885- -1886. 


wicez Edler von Oroszeny Emil, Halik Franz, Ambrosius Robert, Platz 
Carl, Weiser Gustav, Roth Ladislaus. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann 1. Classe Stupnicki von 
Saturnus Constantin Ritter, Regiments-Ärzte 1. Classe Sonnewend Ferdi- 
nand Dr. (Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone), Kröner 
Franz Dr., Regiments-Arzt 2. Classe, Goldhaber Jacob Dr., Oberwundarzt 
Katz Salomon, Regiments-Adjutant Oberlieutenant Dimitrievic Paul, Rech- 
nungsführer — (Oberlieutenante) Türck Carl, Bene3 Wenzel. 


m 


1886. 


Mit Beginn des Jahres 1886 trat eine zweifache Erhöhung 
der Gebühren ein: 1. Sämmtliche Officiere und Gleichgestellte 
vom Hauptmann 2. Classe abwärts empfangen einen Sub- 
sistenzbeitrag von 120 fl. ö. W. jährlich, die zu Majors be- 
förderten Hauptleute (Rittmeister) aber erhalten einen einmaligen 
Pferdeanschaffungs- und Ausrüstungsbeitrag von 600 fl. ö. W.; 
2. die Quartiergelder sämmtlicher Officiere wurden erhöht. 

Auch die Cadeten haben eine Gebührenerhöhung erhalten, 
und zwar in der Weise, dass die Dienstzulage der Officiersstell- 
vertreter von 8 fl. auf 12 fl. ö. W. monatlich erhöht und für die 
anderen Cadeten, welche bisher keine Diensteszulage empfangen 
haben, eine solche von 8 Gulden monatlich systemisirt wurde. 

Gleichzeitig mit der Gebührenerhöhung hat das Reichs- 
Kriegsministerium auch die allgemeine Einführung von Officiers- 
menagen, welche bisher nur bei einzelnen, günstiger situirten 
Truppenkörpern in grösseren Garnisonsorten bestanden, nach Zu- 
lässigkeit der örtlichen Verhältnisse angeregt und zur Beförderung 
derselben die erforderlichen Räumlichkeiten den Truppen zur Ver- 
fügung gestellt. 

Eine namhafte Steigerung der Wehrmacht Österreich-Un- 
garns wurde durch das am 6. Juni 1886 publicirte Land- 
sturmgesetz*) geschaffen, welches keineswegs blos die Lan- 


[m 


*, Der Landsturm ist ein integrirender Theil der Wehrkraft und als 
solcher unter völkerrechtlichen Schutz gestellt. 

Zum Landsturme sind alle wehrfähigen Staatsbürger, welche weder dem 
k. k. Heere, der Kriegsmarine oder Ersatzreserve, noch der k. k. Landwehr 
angehören, vom Beginne des Jahres, in welchem dieselben ihr 19. Lebensjahr 
vollenden, bis zum Ende des Jahres, in welchem sie ihr 42. Lebensjahr voll- 
streckt haben, verpflichtet. Der Landsturmpflicht, nach Massgabe der Wehr- 
fähigkeit, und zwar bis zum vollendeten 60. Lebensjahre, unterliegen alle aus 
der Kategorie des Offieciors- und Militärbeamtenstandes in den Ruhestand oder 
das Verhältniss „ausser Dienst“ des Heeres (Kriegsmarine) und der Landwehr 


-—— 0.000 











1886. 885 


desvertheidigung im engeren Sinne des Wortes in ein System 
bringt, sondern auch den weiteren Zweck verfolgt, eine erhöhte 
Ersatzreserve für die im Kriegsstande des Heeres und der Land- 
wehr im Laufe eines grösseren Feldzuges sich ergebenden Ab- 
gänge zu sichern. 

Der Stabsofficierscurs hat eine neue Organisation erfahren. 
In denselben werden rangältere Hauptleute der Infanterie und 
der Jägertruppe, Rittmeister der Cavallerie und Hauptleute der 
Feld- und Festungs-Artillerie, des Pionnier- und des Eisenbahn- 
und Telegraphen-Regiments, welche die Beförderung zum Stabs- 
officier anstreben, vereinigt, um auf applicatorischem Wege für 
ihre Stellungen als Abtheilungs-Commandanten vorbereitet zu 
werden. 

Eine Neuauflage des 1. Theiles des Dienstreglements passt 
mehrfache Bestimmungen über die Besorgung und Handhabung 
des inneren Dienstes den geänderten Heeresverhältnissen an, Ähn- 
lich wie bisher schon die Beziehungen des Heeres zur Kriegs- 
marine und zur Landwehr durch die Ausgabe von 1873 geregelt 
waren, sind nun auch jene zur Gendarmerie und zu den bosnisch- 
herzegowinischen Truppen normirt worden. 


Um die Beförderungsverhältnisse der Infanterie-Stabsofficiere 
mit jenen der übrigen Waffengattungen annähernd auszugleichen, 
hat das Reichs-Kriegsministerium austatt der im Infanterie-Oon- 





versetzten Personen, insofern sie nicht in den vorbenannten Theilen der be- 
waffneten Macht verwendet werden. Die Landsturmpflicht erstreckt sich ferner 
— unbeschadet der früher im Allgemeinen festgesetzten persönlichen Ver- 
pflichtungen — auf alle Körperschaften, welche einen militärischen Charakter, 
beziehungsweise militärische Abzeichen tragen. Das Personal der Gendarmerie, 
Finanzwache und Staatsforste ist zur Landsturmpflicht nach Massgabe, als es 
die Kriegsverhältnisse erheischen, insoweit es die Dienstesrücksichten gestatten, 
heranzuziehen. Landsturmpflichtige, welche für die Besorgung der Angelegen- 
heiten des öffentlichen Dienstes oder Interesses unentbehrlich sind, können 
vom Landsturmdienste enthoben werden. Freiwillig zum Dienste im Land- 
sturm sich Meldende, welche ausserhalb der Heeres-, Landwehr- und Land- 
sturmpflicht stehen, können nach Massgabe ihrer Eignung in den Landsturm 
aufgenommen werden. 

Die Landsturmpflichtigen werden in zwei Aufgebote eingetheilt. In das 
erste Aufgebot gehören alle landsturmpflichtigen Staatsbürger vom Beginne des 
Jahres, in welchem dieselben ihr 19. Lebensjahr vollenden, bis zum Ende des 
Jahres, in welchem sie ihr 37. Lebensjahr vollstreckt haben, einschliesslich der 
auf Grund des $ 17 des Wehrgesetzes zeitlich Befreiten oder im Sinne des 
8 40 desselben Gesetzes vorzeitig, sowie der nach vollendeter Dienstpflicht aus 
dem Heere (Kriegsmarine, Ersatzreserve) und der Landwehr Entlassenen. Das 
zweite Aufgebot umfasst die gleichen Personen vom 1. Jänner jenes Jahres, 
in welchem dieselben das 38. Lebensjahr vollenden, bis 31. December jenes 
Jahres, in welchem sie das 42. Lebensjahr zurückgelegt haben, beziehungs- 
weise bis zur Vollendung der Landsturmpflicht. 

Der Landsturm darf nur in dem Falle und für die Dauer einer kriege- 


886 1886. 


cretualstatus bisher systemisirten 130 Obersten, 155 Oberstlieute- 
nante, 879 Majore, nun 165 Oberste (+ 35), 167 Oberstlieute- 
nante (+ 12) und 332 Majore (— 47), zusammen 664, festzu- 
stellen befunden, wonach sich das Verhältniss der Oberste, Oberst- 
lieutenante und Majore auf 1:1:2 corrigirt. | 


Oberstlieutenant Alfred Brosch Edler von Fohraheim 
wurde zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 22. April 
1886 (P.-V.-Bl. Nr. 15) mit dem Range vom 25. April 1886 zum 
Obersten ernannt, zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 
13. Juli 1886 als RegimentsCommandant zum Infanterie-Regi- 
mente Graf Thun Hohenstein Nr. 54 übersetzt. (P.-V.-Bl. 
Nr. 24.) 


Major Alexander Edler von Pflügl avancirte mit dem 
Range vum 1, Mai 1886 zum Oberstlieutenant (Ah. E. vom 22. 
April P.-V.-Bl. Nr. 15), Oberstlieutenant Josef Ritter von Jor- 
kasch-Koch mit dem Range vom 7. November 1886 zum Oberst 
im Regimente (Ah. E. vom 24. October 1886, P.-V.-Bl. Nr. 38), 
Major Gustav Rauscher des Infanterie-Regiments Nr. öl wurde 
zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 24. October 1886 
(P.-V.-Bl. Nr. 37) zum eigenen Regimente (1. Bataillon) übersetzt. 


Das Regiment nahm an den Übungen mit gemischten Waffen, 
dann im DBrigade- und Divisionsverbande vom 28. August bis 
4. September zu Lemberg theil. Zu diesem Zwecke wurde es 


rischen Bedrohung oder eines ausgebrochenen Krieges zum Dienste aufgeboten 
werden. Die Aufbietung des Landsturmes geschieht auf Befehl Seiner Majestät 
des Kaisers, nach Vernehmung des Ministerrathes im Wege des Ministers für 
Landesvertheidigung, in jenem Umfange, als es die Interessen der Landesver- 
theidigung erfordern. Die Verwendung des aufgebotenen Landsturmes erfolgt 
nach Massgabe des Bedarfes durch den von Seiner Majestät dem Kaiser be- 
zeichneten Militär-Befehlshaber in der vom Kaiser bestimmten Organisation. 
Die Auflösung des Landsturmes wird vom Kaiser angeordnet. 

Eine durch die Verhältnisse gebotene ausnahmsweise Verwendung des 
Landsturmes ausserhalb des Gesammtumfanges der im Reichsrathe vertretenen 
Königreiche und Länder bedarf der Ermächtigung durch ein Reichsgesetz. 
Nur bei Gefahr im Verzuge kann eine solche Verwendung vom Kaiser, unter 
Verantwortung der Regierung, gegen nachträgliche Mittheilung zur genehmi- 
genden Kenntnissnalıme an den Reichsrath angeordnet werden. 

Während eines Krieges kann in ausserordentlichen Bedarfsfällen, so- 
wohl wenn die zur Erhaltung des stehenden Heeres (Kriegsmarine) auf den 
gesetzlichen Kriegsstand bestimmte Ersatzreserve nicht ausreicht, als auch zur 
eventuell nothwendigen Ergänzung der Landwehr auf den gesetzlichen Kriegs- 
stand, das entsprechende Erforderniss für die systemmässig aus den im Reichs- 
rathe vertretenen Königreichen und Ländern zu ergänzenden Theile der be- 
waffneten Macht, nach Massgabe und auf die Dauer des unumgänglichen Kriegs- 
bedarfes vom ersten Aufgebote des Landsturmes herangezogen werden. Diese 
Landsturmmänner sind jedoch bei Beendigung des Krieges sofort zu entlassen. 

Diese Heranziehung hat innerhalb der nach dem jeweiligen Erforder- 
nisse zu bestimmenden Kategorien mit den jüngsten Altersclassen zu beginnen... 














1886. 887 


am 12, August aus Czernowitz in Marsch gesetzt und er- 
reichte am 26. August mit Fussmärschen Lemberg.*) 


Vom 4. bis 15. September nahm das Regiment an den 
Schlussmanövern des 1. und 11. Corps, welche in Gegenwart 
Seiner Majestät des Kaisers zwischen Przemysl, Sambor und 
Grodek stattfanden, theil. Die Oberleitung hatte der General- 
Inspector des Heeres, F. M. Erzherzog Albrecht. Die von dem- 
selben ausgegebene „Annahme“ lautete: 

„Die Westarmee ist im Anmarsche aus Westgalizien gegen 
den San. Ihre aufklärende Cavallerie traf mit dem rechten Flügel 
(1. Cavallerie-Truppendivision) am 4. September in Radymno 
und Przemysl ein. Das 1. Corps rückt zur Vereinigung mit 
dieser Armee aus Oberungarn über Öhyrow und Stare Miasto 
gegen Rudki und erreicht am 7. September die Gegend von 
Sambor.“ 

„Die Ostarmee ist im Vorrücken über ZIoczöw gegen den 
San. Der linke Flügel ihrer vorgeschobenen Cavallerie (11. Ca- 
vallerie-Truppendivision) hat, weit vorauseilend, am 4. Septem- 
ber die Wereszezycalinie von Grodek bis zum Dniester erreicht. 
Das 11. Corps trifft am 7. September in Lemberg ein und 
erhält den Auftrag, über Rudki auf Sambor zu rücken, um 
den im Anmarsche dahin befindlichen Gegner in die Karpathen- 
defileen zurückzuwerfen. 


Wir beschränken uns hier auf die Wiedergabe der Zeitein- 
theilung für die Manöver, welche folgende war: 

Am 4. September beendete die 11. Cavallerie-Truppendi- 
vision ihre Divisionsübungen bei Grodek und verschob sich auf 
dem linken Wereszezycaufer so, als ob sie von Lemberg und 
Mikoiajöw (südlich Lemberg) anmarschirt wäre, Die 1. Ca- 
vallerie-Truppendivision sammelte sich bei Przemysl und Ra- 
dymno. 


Am 5, September setzten sich beide Cavallerie-Truppen- 
divisionen durch Vortreiben von Nachrichtenpatrouillen in das 
Verhältniss des Aufklärungsdienstes, 

Am 6, September begannen aufGrund der allgemeinen An- 


*) Marschstationen: 12. August Luzan und Szypenic, 13. Sniatyn, 
14. Zablotöw, dort 15. Rasttag, 16. Kolomea, 17. Ottynia, dort 18. Rast- 
tag — Feier des Allerhöchsten Namensfestes —, 19. Stanislau, 20. Halicz 
(Zalukiew), 21. Koniuszki und Nastaszczyn bei Bursztyn, dort 22. 
Rasttag, 23. Rohatyn, 24.Strzeliska nowe, 25. Wodniki, 26.Lemberg, 
27. Rasttag. 





888 1586. 


nahme und der Weisungen ihrer Corpscommandanten die Ca- 
vallerie-Truppendivisionen das eigentliche Manöver. 

Bei der grossen Entfernung der beiderseitigen Gros (Prze- 
mysl-Grodek = 60 km) und nach den allgemeinen Verhält- 
nissen konnte es erst am 7. September zu einem grösseren Zu- 
sammenstosse kommen. 

Der 8. September war Rasttag und der Besprechung der 
Cavalleriemanöver gewidmet. ' 

Am 9. September beginnt die Thätigkeit der beiden Corps 
auf dem Manöverfelde., 

Das 1. Corps, welches am 7. theils per Bahn, theils mit 
Fussmärschen in Sambor eingetroffen ist, dort Cantonirungen 
bezogen und am 8. gerastet hat, beginnt seinen Vormarsch von 
Sambor im Sinne der allgemeinen Annahme und auf Grund der 
Gefechtslage bei der 1. Cavallerie-Truppendivision in der Di- 
rection auf Rudki., 

Das 11. Corps, welches sich am 7, südwestlich hinter dem 
Rowiskobache (Regiment Nr. 41 in Obroszyn und Basiöwka) 
gruppirt und am 8. ebenfalls Rasttag gehalten hatte, trat an 
9,, ebenso wie der Gegner, den in der allgemeinen Annahme be- 
gründeten Vormarsch auf Rudki an. (Cantonirungsstation des 
Regiments Nr. 41 am 9.: Czerlany). 

Die Entfernung von Sambor bis an den Rawiskobach be- 
trägt über 60 km, also etwa drei gewöhnliche Tagmärsche, so 
dass am 9, kaum mehr als die äussersten Töten der Infanterie 
mit einander in Contact gerathen konnten. 

Diesem Vormarsche folgte dann im Laufe des 10. und 11. 
September der Zusammenstoss der Hauptkräfte (59. Infanterie- 
brigade am 10. im Gefechte bei Widaköwka, am 11. bei Mi- 
chalewice). 

Der 12. war wieder Rasttag und wurde zur Besprechung 
der bisherigen Manöver ausgenützt. (Das Regiment Nr. 41 can- 
tonirte am 10,, 11, und 12, September in Dubaniowice,) 

Nach der am 11. stattgehabten Gefechtslage wurde die Fort- 
setzung der Manöver am 13, und 14. in der Art durchgeführt, 
dass durch Verschiebung der 87. Landwehrbrigade von einem 
Corps zum andern, das bisherige Kräfteverhältniss zu Gunsten 
des anfänglich Schwächeren alterirt wurde. Auf diese Weise 
wurde beiden Corps abwechselnd die Rolle des Angreifers und 
des Vertheidigers auf dem Gefechtsfelle zugewendet. (Am 13. 
folgte das Regiment Nr. 41 dem Rückmarsch des 11. Corps auf 








1896. 889 


die Höhen nördlich Hodowisznia, am 14. war es bei dem Zu- 
sammenstosse an der Cwiercka göra bei Bratkowice be- 
theiligt, es bivouacirte am 13. bei Bratkowice und cantonirte 
am 14. in der Vorstadt Czerlanskie von Grodek.) 

Nach Schluss der Manöver am 14. fand eine Besprechung 
des gesammten Manöververlaufes statt. 

Am 15. September erfolgte der Transport des Regiments 
mit der Eisenbahn aus der Station Grodek direct nach Czer- 
nowitz, woselbst es am 16. Früh eintraf. 

Anlässig der beendeten Manöver des 1. und 11. Corps ge- 
ruhten Seine Majestät folgendes Allerhöchste Handschreiben Aller- 
gnädigst zu erlassen: 


„Lieber Herr Vetter Feldmarschall Erzherzog Albrecht! 

„Die unter ihrer ÖOberleitung soebgn beendeten Manöver haben Mich 
sehr befriedigt.“ 

„Sowohl die in den ersten Tagen von den beiden Carvallerie-Truppen- 
divisionen durchgeführten Bewegungen, als die am 9,10.,11., 13.und 14. Sep- 
tember stattgehabten Corpsmanöver geben Mir den erfreulichen Beweis der 
kriogstüchtigen Ausbildung der Truppen des 1. und 11. Corps, sowie der zu 
den Übungen herangezogenen Abtheilungen der Landwehr.“ 

„Insbesondere anerkennenswerth waren: Die entsprechende Verwendung 
der Kräfte seitens der beiden Corpscommandanten, die richtige Führung im 
Grossen und Kleinen bei der Cavallerie und Artillerie, die vollkommen be- 
friedigende Terrainbenützung seitens der Infanterie, sowie die Ausdauer und 
Marschleistungen aller Truppen unter schwierigen Verhältnissen.“ 

„leh spreche Euer Liebden für die erneuerte Mühewaltung Meinen 
wärmsten Dank aus und beauftrage Sie, den beiden Corpscommandanten, den 
Truppen und Anstalten, ferner in gleicher Weise dem Generalstabe und den 
Schiedsrichtern für ihre Mitwirkung Meine Anerkennung bekannt zu geben.“ 


„Lubief wielki, am 14. September 1886. 
Franz Joseph m. p. 


Seine kaiserliche und königliche Hoheit der Herr General- 
inspector des k. k. Heeres F. M. Erzherzog Albrecht geruhte 
dem Oberst und Regiments-Commandanten Theodor Seracsin 
anlässlich der stattgehabten Corpsmanöver die vollste Zufrieden - 
heit und Anerkennung über die vorzügliche Dearao dung des 
Regiments aussprechen zu lassen. 

(Regiments-Commandobefehl Nr. 259 vom 16. September 
1886, Art. IX.) 


Rangsliste pro 1886: 
Oberst und Regiments-Commandant: Seracsin Theodor (Ritter des 
österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdecoration, Besitzer des Militär-Ver- 
dienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 





80 1886. 


Öberstlieutenante: Brosch Edler von Fohraheim Alfred, Jorkasch- 
Koch Josef Ritter von (Ritter des Österreichischen eisernen Kronenordens 
3. Classe mit Kriegsdecoration). 

Majore: Pflügl Alexander Edler von, Pitsch Franz, Mastny Leo- 
pold (Ritter des österreichischen eisernen Kronenordens 3. Classe mit Kriegs- 
decoration). 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Vordienst- 
kreuzes), Kopertynski Wilhelm, Czernowiez Edler von Ilnicki Clemens, 
Unezowski Romulus, Rzepecki Quirinus, Blaschke Eugen (Besitzer des 
Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration, Benischko Vincenz, Zie- 
linski Carl (Besitzer der silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Classe, W.-G.), 
Michniowski Franz, Konstantinowicz de Grecul Themistokles Ritter 
von, Schwaabe Julian, Czerniawski Arkadius, Gottfried Eduard, Hil- 
bert Ludwig. 

Hauptleute 2. Classe: Czerwenka Leopold, Szulakiewicz Franz 
(Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Tylkowski 
Theophil, Formanek Jaromir, Wodziczko Eduard, Pecchio von Weiten- 
feld Adolf Ritter. 

Oberlieutenante: Komarnicki Wladimir, Bereznicki Julian, Bau- 
mann Franz (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Lukasiewiez Casimir, Schubert Josef Tomkiewicz Hippolyt, Di- 
mitrievid Paul (Regiments-Adjutent),, Hlauschke Josef) Weber Adolf 
(Erg.-Bez.-Offieier), Paliczka Elias, Peltsarszky Emil, Gebauer Rudolf, 
Hoffmann Johann, Cipser Zeno, Witkowski Carl, RakowskiLadislaus, 
Mierzwinski Witold Ritter von, Pleskott Heinrich, Engel Franz (Proviant- 
offieier, Kruzlewsaki Josef. 

Lieutenante: Klimesch Edmund (Res), Jaworski Wladislaus von 
(Res.), Tiron Johann (Res.), Riedt Josef (Res.), Gelinek Ernst Dr. (Res.), 
Dalf Marcus (Res.), Kowalewski Lorenz (Res.), Starczewski Stanislaus 
(Res.), Pleskott Alfred, Weber Edler von Webenau Friedrich (Batail- 
lons-Adjutant), Müller Josef (Res.), Römer Carl (Res), Herrmann Fried- 
rich (Res), Wache Rudolf (Res), Lorber Anton, Schaschetzy Anton, 
Kostikow Hippolyt, Holaschke Arthur (Bataillons-Adjutant), Schneck 
Wilhelm, Marczak Noah (Res.), Gross le Meiere von Kleingrünberg 
Michael (Res.), Kalousek Ladislaus (Res.),, Pawtowski Eduard (Res.), Jo- 
sefowicez Ladislaus (Res), Petrino Georg Freiherr von (Res.), Dziuba- 
nowski Eduard (Res.), Reindl Wladimir (Res.), Illiutz Therapont, Tur- 
turian Amphilochius (Res.), Glück Johann (Res.), Rittel Salomon (Res.), 
Pacula Boleslaus (Res.), Firbas Ernst (Res), Tyszkowski Wladislaus 
Ritter von (Res.), MalaczyAski Ladislaus (Res.), Wechsler Heinrich (Res.), 
Hadler Isidor, Neumann Arthur (Bataillons-Adjutant), Fischer Carl (Ba- 
taillons-Adjutant), Guber Franz, Zack Franz (Res.), Chodrower Marcus 
(Res.), Domaizel Ernst (Res.), Murdzinski Friedrich, Barano wski Josef, 
Popowiez Nicolaus, Roszko Ignatz von, Obraczay Theodor, Mittel- 
mann Salomon, St&pan Franz. 

Cadeten: Hantke Carl (Offesst),, Borcza Gcorg (ÖOffesst., Res.), 
Thullie Alexander Ritter von (Offesst.), Lepszy Eduard (Offesst., Res.), 
Arvay Carl (Offesst.), Brmbolic Georg (Offesst.), Haluska Alfred (Offesst.), 
Czernautzan Theodat (Offesst.), Kiosler Lazar (Offesst.), G eissler Casimir 


1886. 891 


(Offosst.), Bohdanowicz Emil (Offosst.), Ambrosius Robert (Offesst.), Platz 
Carl, Fischer Eduard (Offesst.,, Stary Josef, Czerkawski von Jelita 
Wladimir, Tintz Emil, Koczynski Franz. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann 1. Classe Stupnicki von 
SaturnusRitter von, Regiments-Ärzte 1. Classe Kröner Franz Dr., Gold- 
haber Jacob Dr., Regimentsarzt 2. Classe Bodek Isidor Dr., Oberarzt 
Kapper Ferdinand Dr., Oberwundarzt Katz Salomon, Regiments-Adjutant 
Öberlieutenant Dimitrievis Paul, Rechnungsführer — (Oberlieutenante) 
Türck Carl, Bene& Wenzel. 


1887. 


Das sechzigjährige Dienstjubiläum des Generalinspectors des 
Heeres, Seiner k. k. Hoheit F. M, Erzherzog Albrecht, wurde 
am 26. April in der Garnison Czernowitz durch eine Parade- 
ausrückung der Truppen und eine Feldmesse gefeiert. 

Seine k. und k. Majestät geruhten allergnädigst nachfolgenden 
Allerhöchsten Armeebefehl zu erlassen: 


„Mein Herr Vetter, der Generalinspector des Heeres, Feldmarschall Erz- 
herzog Albrecht, begeht die Feier seines sechzigjährigen Jubiläums als Soldat.“ 

„Ich habe bei diesem, für Mich und Meine Armee 30 erfreulichen An- 
lasse das nachstehende Handschreiben an Seine kaiserliche Hoheit erlassen 
und befellle, dass dasselbe allen Theilen Meiner bewaffneten Macht in ent- 
sprechender Weise kundgemacht werde,“ 

„Wien, am 25. April 1887. 

Franz Joseph m. p.“ 
„Lieber Herr Vetter Feldmarschall Erzherzog Albrecht!* 

„In voller Rüstigkeit, ungebrochen an Willen und Kraft, begehen Euer 
Liebden heute den sechzigsten Gedenktag Ihres Eintrittes in das Heer.“ 

„Ich und mit Mir Meine Armee, welche Sie oft zuRuhm und Sieg ge- 
führt, schreiten freudigen und bewegten Herzens zu dieser so seltenen, erhe- 
benden Feier.“ 

„In allen Lagen Ihres vielbewegten Lebens boten Euer Liebden das 
leuchtendste Vorbild lautersten Patriotismus, und dankerfüllt gedenke Ich Ihrer 
glänzenden Thaten, Ihrer edlen und selbstiosen Hingabe für Meine Person und 
Meine Armee.“ 

„Ihr gefeierter Name wird bis in die fernsten Zeiten die Ruhmesblätter 
der vaterländischen Geschichte zieren; unvergessen bleibe aber auch Ihre 
warmo Liebe und opferbereite Fürsorge für die Angehörigen der Armee.“ 

„So bringe Ich denn Euer Liebden Meine herzlichsten Glückwünsche 
zur heutigen Feier dankbarst entgegen und knüpfe an dieselben die freudige 
Zuversicht, Sie durch die Gnade des Allmächtigen noch eine Reihe von Jahren 
Mir und Meiner Armee erhalten zu schen.“ 


„Wien, am 25. April 1887. 
Franz Joseph m. p.“ 





no u BT Tr — 


a We U ze © 


wur 


. 
* 


892 1887. 


Das von Seiner k. und k. Apostolischen Majestät Allerhöchst 
sanctionirte Gesetz vom 27, April 1887, betreffend die Militär- 
versorgung der Witwen und Waisen von Öfficieren und von 
Mannschaft des Hecres, der Kriegsmarine, der Landwehr und des 
Landsturmes trat am 30. April in Wirksamkeit. *) 

Mit dem Normal-Verordnungsblatte, 20. Stück, vom 27. Juni 
wurde eine Neuauflage des „Dienst-Reglements II. Theil“ (Feld- 
dienst), mit dem N.-V.-Bl., 22. St., vom 16. Juli eine neue „Vor- 
schrift über die Heirathen im k.k. Heere“, **) mit dem N.-V.-Bl., 
27. St., vom 23. August die „Vorschrift über den ökonomisch- 
administrativen Dienst bei den Unterabtheilungen des k. k. Heeres“ 
herausgegeben. 

Das vom Öberingenieur der Kaiser Ferdinand-Nordbahn 





*) Nach den Bestimmungen des $ 1 desselben haben Witwen von Offi- 
cieren (Auditoren, Seelsorgern, Arzten, Truppen-Rechnungsführern) Anspruch 
auf eine fortlaufende Jahrespension, wenn die Ehe während der activen Dienst- 
leistung (Beurlaubung mit Wartegebühr) des Gatten oder vor dessen Eintritte 
in den Militärdienst geschlossen, worden ist und der Gatte entweder: 

a) vor dem Feinde gefallen, oder infolge einer vor dem Feinde oder 
auch sonst ohne eigenes Verschulden unmittelbar in Ausübung des Militär- 
dienstes erlittenen Verwundung oder äussern Beschädigung, oder an einer an 
dem zum dienstlichen Aufenthalte angewiesenen Orte herrschenden epidemischen 
oder endemischen, oder infolge seiner Dienstleistung in einem Spitale über- 
kommenden ansteckenden Krankheit, oder infolge von Kriegsstrapazen gestor- 
ben ist; oder 

b) ohne Rücksicht auf die veranlassende Ursache seines Todes zur Zeit 
desselben einen gesetzlichen Anspruch auf Zuerkennung einer bleibenden Mi- 
litärversorgung erlangt hatte, oder — wenngleich nach Ablegung des Militär- 
charakters — bereits in deren Genuss gestanden ist, oder im Falle der wäh- 
rend der Beurlaubung mit Wartegebühr eingegangenen Ehe nach seiner Ein- 
bringung in den Dienststand mindestens noch drei Jahre fortgedient hat. 

$ 2. Auf eine fortlaufende Jahrespension haben auch Witwen von Offi- 
cieren in der Reserve, in der nicht activen Landwehr, im Stande eines Land- 
sturmkörpers oder im Verhältnisse „ausser Dienst“: 

a) wenn der Gatte nach seinem Einrücken zur activen Dienstleistung 
unter einem der im $ 1 Zi. a angegebenen Umständen gestorben ist; oder 

b) wenn der in den Ruhestand versetzte Officier im Frieden in den ac- 
tiven Dienststand rückübersetzt, somit in eine der bestehenden Concretual- 
standesgruppen eingereiht worden, oder im Kriege in besonderer Dienstver- 
wendung gestanden und sein Tod während der activen Dienstleistung oder nach 
einer fortgesetzten, mindestens dreijährigen activen Dienstleistung im neuer- 
lichen Ruhestande eingetreten ist. 

Witwen der Officiere (Reserve-Seecadeten) erhalten eine nach der Rang- 
classe des verstorbenen Gatten in den nachfolgenden Abstufungen festgesetzte 
Pension: 

Bei der XI. Rangelasse (Reserve-Seecadeten) 200 fl. XI. — 250 fl., 
X. — 300 fl, IX. — 350 fl, VIII — 400 fl. VII. — 450 fl, VI. — 600 fl., 
V. — 800 fl, IV. — 1200 fl, III. — 1600 fl. II. und I. — 2000 fl. jährlich, 
doch darf die Pension der Witwe nach einem im Ruhestande verstorbenen 
Öfficier die Höhe der vom Verstorbenen zuletzt bezogenen Pension nicht über- 
schreiten. 

**) Die Zahl der Ehen der Officiere des Soldatenstandes vom Oberst- 
lieutenant (diesen eingeschlossen) abwärts unterliegt folgender Beschränkung: 

a) im Generalstabscorps darf die Hälfte; 





1887. 893 


Mannlicher construirte und im k.k. technisch-administrativen 
Militärcomit& vervollständigte Repetirgewehr M. 1885 wurde 
endgiltig zur Bewaffnung der Infanterie und Jägertruppe an- 
genommen. 

Als eine durch die Einführung der Repetirgewehre bedingte 
Neuerung erscheint die Beschaffung zweispänniger Compagnie- 
Munitionswägen*) für die Infanterie und Jägertruppe. 

Die dienstführenden Feldwebel (Oberjäger) der Fusstruppen, 
welche bisher mit dem Feuergewehr bewaffnet waren, erhielten 
als Waffen den Infanterie-Officierssäbel und den Revolver. 

Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst 
mit der Allerhöchsten Entschliessung vom 14. März 1887 dem 
Obersten Theodor Seracsin für seine vorzüglichen Leistungen 
als Regiments-Commandant das Comthurkreuz des Franz-Josephs- 
ordens zu verleihen (P.-V.-Bl. Nr. 8 vom 9. März 1887), 

Oberst Josef Ritter von Jorkasch-Koch wurde zufolge 
der Allerhöchsten Entschliessung vom 21. März 1887 zum Com- 


d) in der Infanterie und der Jägertruppe, welche zusammen als eine 
Gruppe zu betrachten sind; c) in der Cavallerie; d) in der Artillerie; e) in der 
Geniewaffe, im Pionnier-, im Eisenbahn- und Telegraphen-Regimente, welche zu- 
sammen gleichfalls als eine Gruppe zu betrachten sind; f) in der Sanitätstruppe 
und g) in der Traintruppe, vereint mit den Anstalten des Train-Zeugwesens 
-- darf der vierte Theil; 

h) in der Montur-Verwaltungsbranche; ;) in den Militär-Abtheilungen 
der k.k. Pferdezuchtanstalten und %) in den Militärabtheilungen der königlich 
ungarischen Pferdezuchtanstalten mit dem königlich croatisch-slavonischen 
Hengstendepot — darf die Hälfte der Officiere verheiratet sein. 

In den Officierscorps des Auditoriats und der Militär-Arzte von der 
VII. Rangsclasse (diese eingeschlossen) abwärts, dann im Officierscorps der 
Truppen-Rechnungsführer wurde die Zahl der Ehen auf zwei Drittel des je- 
weilig systemisirten Standes des betreffenden Offieierscorps beschränkt. 

Das jährliche Nebeneinkommen, welches active Officiere und Militär- 
beamte behufs der Erlangung der Ehebewilligung nachzuweisen und sicherzu- 
stellen haben, wurde folgendermassen festgesetzt: 

Bei den Officieren des Generalstabscorps für den Hauptmann mit 1200 fl., 
für den Major, Oberstlieutenant und Oberst mit 1000 fl. ö. W., — bei allen 
andoren Officieren: für den Lieutenant, Oberlieutenant, Hauptmann oder Ritt- 
meister ‘Oberlieutenant- und Hauptmann-Auditor, Oberarzt und Regimentsarzt) 
mit 1000 fl., für den Major, Oberstlieutenant, Oberst (Major-, Oberstlieutenant- 
und Oberstauditor, Stabsarzt, Oberstabsarzt 2. und 1. Classe) mit 800, für den 
Lieutenant-, Oberlieutenant- und Haaptmann-Rechnungsführer mit 600 fl. 6. W. 

Für Militärbeamte, wenn sie nicht im Genusse einer Jahresgage (olıne 
Einrechnung der Quartier- oder sonstigen Nebengebühr) von wenigstens 1200 fl. 
befinden, mit dem diese Gage ergänzenden Betrage. 

*) Die bisher in Verwendung stehenden Bataillons-Munitionswägen waren 
vierapännig. Sie erwiesen sich, namentlich im coupirten Terrain ziemlich 
schwerfällig. 

Es erhielten demnach die Bataillone statt der bisherigen 2 vierspännigen, 
4 zweispännige, leicht gebaute Wägen (einen per Compagnie, mit einer Ladung 
von 7000 Stück Gewehrpatronen), während die bisher im Gebrauche stehen- 
den Fuhrwerke den Divisions- und Armee-Munitionsparks überwiesen werden 
für den Transport einer vermehrten Ausrüstung an Infanteriemunition, 





394 1887. 


mandanten des Infanterie-Regiments Ritter von Kaiffel Nr. 89 
(P.-V.-Bl. Nr. 9 vom 26. März), Hauptinann 1. Classe Romulus 
Unczowski zufolge der Allerhöchsten Entschliessung vom 26. 
April 1887 zum Major ım Regimente (4. Bataillon) ernannt. 
(P.-V.-Bl. Nr. 17 vom 28. April 1887.) | 

Zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres 1887 gehört der 
Besuch Seiner k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprin- 
zen Erzherzog Rudolf in der Bukowina, Seine k. und k. Hoheit 
trafen um 9 Uhr 25 Minuten Abends in Czernowitz ein. 
Zu Höchstdessen Empfange hatte eine Ehren-Compagnie des 
Regiments unter Commando des Hauptmanpns Ludwig Hilbert 
nebst der Regimentsmusik Aufstellung genommen; am linken 
Flügel standen der Stationscommandant und Brigadier G. M. 
Schroft, der Regiments-Interimscommandant Oberstlieutenant 
von Pflügl und Major Pitsch. 

Seine k. und k. Hoheit nahm die Meldung des G. M.Schroft 
entgegen und schritt unter den Klängen der Volkshymne die 
Fronte der Ehrencompagnie ab, wobei Höchstderselbe die schöne 
Haltung der Truppe und das gute Aussehen der Leute belobend 
anerkannte. 

Im Vestibule des Landes-Regierungsgebäudes hatte sich pro- 
grammässig das Öfficierscorps der Garnison eingefunden und be- 
grüsste ehrfurchtsvoll Seine k. und k. Hoheit bei Höfhstdessen 
Eintreffen im Gebäude. 

Am 8, Juli um 7 Uhr Früh nahm Seine k. und k. Hoheit 
die Parade der Garnison ab. Die Truppen waren auf der „Sturm- 
wiese“ in zwei Treffen, mit der Fronte gegen Norden aufgestellt, 
— im ersten Treffen das Infanterie-Regiment Baron Vecsey 
Nr. 41, im zweiten das Huszaren-Regiment GrafClam-Gallas 
Nr. 16. Seine k. und k. Hoheit ritt unter den Klängen der 
Volkshymne die Front. der ausgerückten Truppen und nahm 
sodann die Defilirung derselben ab, bei welcher Höclıstderselbe wie- 
derholt Anlass nahm, Höchstseiner Befriedigung Ausdruck zu geben. 

Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Kronprinz Erz- 
herzog Rudolf geruhte Höchstseine vollste Anerkennung und 
beste Zufriedenheit mit dem Aussehen und der Haltung der aus- 
gerückten Truppen in jeder Beziehung auszusprechen, was laut 
des Stations-Commandobefehles vom, 8. Juli der Mannschaft zu 
verlautbaren angeordnet wurde, Seine k. und k. Hoheit geruhten 
auch am 8. Juli der Mannschaft der sämmtlichen ausgerückten 
Truppen eine dreitägige Gratislöhnung zu bewilligen. 


1887. 895 


Am 9, Juli um 7 Uhr Früh erfolgte von der Eisenbahn- 
station „Volksgarten“ aus die Abfahrt Seiner k. und k. Hoheit 
nach Radautz. Am Bahnhofe hatte abermals eine Ehrencom- 
pagnie des Regiments Aufstellung genommen. 

Vom 27. August bis 3. September nahm das Regiment an 
den Übungen mit gemischten Waffen im Brigadeverbande, dann 
einem dreitägigen Schlussmanöver in Kolomea theil. Zu diesem 
Zwecke verliess es am 22. August seine Garnison und erreichte 
in vier Fussmärschen *) die Concentrirungsstation. 

Vom 1. bis 3. September fand ein Schlussmanöver in der 
nordöstlichen Umgebung von Kolomea**) statt, worauf nach 
einem am 4. September in Kolomea abgehaltenen Rasttage das 
Regiment nach drei Fussmärschen ***) am 7. September in Czer- 
nowitz eintraf. 


FKangsliste pro 1887:****) 


Oberst und Regiments-Commandant: Seracsin Theodor (Comthur des 
Franz-Josephsordens, Ritter des österreichischen Leopoldordens mit Kriegsdeco- 
ration, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration). 

Oberstlieutenant: Pflüg! Alexander Edler von. 

Majore: Pitsch Franz, Mastny Leopold (Ritter des österreichischen 
eisernen Kronenordens 38. Classe mit Kriegsdecoration, Rauscher (Gustav, 
Uncezowski Romulus. 

Hauptleute 1. Classe: Schmidt Andreas (Besitzer des Militär-Verdienst- 
kreuzes), Kopertynski Wilhelm, Himmel Heinrich, Rzepecki Quirinus, 
Blaschke Eugen (Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), 
Benischko Vincenz, Grecul Themistokles Ritter von, Czerniawski Arka- 
dius, Gottfried Eduard, Hilbert Ludwig. 

Hauptleute 2. Classe: Czerwenka Leopold (commandirt im k. k. 
Reichs-Kriegsministerium), Szulakiewicz Franz (Besitzer des Militär- 
Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Tylkowski Theofil, Formanek 
Jaromir, Wodziczko Eduard, Pecchio von Weitenfeld Adolf Ritter, Be- 
reznicki Julian, Karge Paul. 

Oberlieutenante: Komarnicki Wladimir (Res.), Baumann Franz (Be- 
sitzer des Militär-Verdienstkreuzes mit Kriegsdecoration), Schubert J ogef, 
Tomkiewicz Hippolyt, Dimitrievid Paul (Regiments-Adjutant), Hlauschke 
Josef, Weber Adolf (Ergänzungsbezirksofficier, Paliczka Elias, Pelt- 


> 


*) Marschstationen: 22. August Berhometh am Serereth und Duboutz, 
23. Sniatyn, 24. Zablot6öw, 25. Kolomea. 


**) Stationen des Regiments: 1. September Bivouac beiObertyn, 2. Can- 
tonirung in Rosohacz und Winogrod, 3. Kolomea. 


***) Marschstationen: 5. September Zablotöw, 6. Vormittag Bivouac 
bei Oroszeny, Nachmittag Cantonirung in Berhometh am Sereth, 7. Czer- 
nowitz. 


****) Mit Ende September 1887 richtiggestellt. 





896 1887. 


sarszky Emil, Geb auer Rudolf, Hoffmann Johann (W.-G.), Sokolowski 
Anton Ritter von, Witkowski Carl (Frequentant des Intendanzcurses in 
Wien), Rakowski Ladislaus (Stations-Officier),, Michalski Ambros, Mierz- 
winski Witold Ritter von, Pleskott Heinrich, Engel Franz, Kru2lewski 
Josef, Pleskott Alfred, Weber Edler von Webenau Friedrich. 

Lieutenante: Klimesch Edmund (Res.), Jaworski Wladislaus von (Res.), 
Riedt Josef (Res.), Gelinek Ernst Dr. (Res.), Starezewski Stanislaus (Res.), 
(Res.), Müller Josef (Res), Römer Carl (Res.), Herrmann Friedrich (Res.), 
Wache Rudolf (Res), Lorber Anton, Schaschetzy Anton, Kostikow 
Hippolyt (Bataillons-Adjutant), Holaschke Arthur (Bataillons-Adjutant, 
Schneck Wilhelm, Marczak Noah (Res), Kalousek Ladislaus (Res.), 
Pawliowski Eduard (Res.), Petrino Georg Freiherr von (Res.), Bardasch 
Ludwig (Res.), Dziubanowski Eduard (Res), Reindl Wladimir (Res.), 
Illiutz Therapont, Turturian Amphilochius (Res.), Glück Johann (Res.), 
Rittel Salomon (Res.), Pacula Boleslaus (Res.), Firbas Ernst (Res.), Tysz- 
kowski Wladislaus Ritter von (Res), MalaczyAski Ladislaus Dr. (Res.), 
Hadler Friedrich, Neumann Arthur (Bataillons-Adjutant), Fischer Carl (Ba- 
taillons-Adjutant),, Guber Franz (Bataillons-Adjutant), Zack Franz (Res.), 
Chodrower Marcus (Res), Domaizel Ernst (Res.), Murdzinski Friedrich, 
Baranowski Josef, Popowicz Nicolaus, Roszko Ignatz von, Obraczay 
Theodor, Mittelmann Salomon, OliäAski Victor (Res.), Ausländer Jacob 
(Res.), Bodenstein Gustav (Res.), Wugner Dawid (Res.), Mandyczewski 
Ernst Dr. (Res), Hawelka Ferdinand (Res), Popowicz Georg (Res.), 
Arvay Carl, KobylaAski Stefan, Grigorowicz Stefan, Jakubowicz 
Wasil (Res.), Rappaport Heinrich (Res.), Klein Hermann (Res.), Steiner 
Heinrich (Res.), Schabes genannt Sabath Hersch (Res, Czernautzan 
Theodat, Josefo wiez Ladislaus, Januszewski Eduard, Stöpän Franz. 

Cadeten: Borcza Georg (Offesst., Res.), Thullie Alexander Ritter von 
(Offesst.), Lepszy Eduard (Offesst., Res.), Kiesler Lazar (Offosst.), Geissler 
Casimir (OÖffesst.),, Bohdanowicz Emil (Offesst.), Ambrosius Robert (Offcsst.), 
Platz Carl (Offesst.), Fischer Eduard (Offesst.), Stary Josef (Offesst.), Czer- 
kawski von Jelita Wladimir Ritter, Tintz Emil (Offesst), Koczynski 
Franz (Offesst.), Rother Adolf (Offesst., Res.), Striszka Johann (Offesst.), 
Csacsim Elias (Offesst.), Walther Ernst, Koczynski Wasil (Res.), Saile 
Anton, Ernst Carl, Gawanski Alexander. 

Vom Stabe: Regiments-Auditor Hauptmann Stupnicki von Saturnus 
Constantin Ritter, Regiments-Ärzte 1. Classe Kröner Franz Dr., Goldhaber 
Jacob Dr., Bodek Isidor Dr., Regiments-Arzt 2. Classe Kapper Ferdinand 
Dr., Oberwundarzt Katz Salomon, Regiments-Adjutant Oberlieutenant Dimi- 
trievidc Paul, Rechnungsfüher — (Hauptmann 2. Classe) Türck Carl, — 
(Oberlieutenant) Bene3 Wenzel. 


Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt und sind nun 
zum Schlusse der bisherigen Geschichte des Regiments gelangt. 
Wechselvoll waren die Schicksale, welche unser Regiment 
in den nun bald zwei Jahrhunderten seines Bestehens erfuhr, — es 
hat seit jener Zeit in den meisten Kämpfen der österreichischen 


897 


Kriegsgeschichte, fast auf allen Schlachtfeldern Europas mitge- 
wirkt; wir sehen seine Fahnen wehen an den sonndurchglühten 
Küsten Siciliens, auf den weiten Eis- und Schneefeldern Russ- 
lands, im Herzen Frankreichs und an dem Fusse des Balkan. 

Vielfältig waren auch die Wandlungen, welche die Zeit 
über das Regiment brachte, — Systeme und Formen folgten einan- 
der, Generationen kamen und gingen, die Menschen änderten ihre 
Plätze, an Stelle der alten traten neue. — 

Dennoch ist aber unser Regiment bis auf den heutigen 
Tag unverändert geblieben in Liebe und Ergebenheit zu dem 
angestammten Herrscherhause, unverändert geblieben im Geiste 
der Einigkeit: dem freudigen Bestreben Aller, mit Aufbietung 
aller Kräfte die Ehre und das Ansehen, welche sich der alte 
Truppenkörper durch eine thatenreiche Vergangenheit erworben 
hat, zu erhalten und zu mehren. 

Vor einem Jahrhunderte in seinem einstigen Werbbezirke, 
den alten österreichischen Vorlanden, steht heute das Regiment 
in seiner jetzigen Heimat, der östlichsten Grenzprovinz der Mon- 
archie, und bereitet sich vor in ernster, emsiger Friedensarbeit auf 
die Dienste, welche Kaiser und Vaterland seinerzeit von ihm for- 
dern werden. 

Wenn aber der Wille des Allerhöchsten Kriegsherrn das 
41. Regiment zu neuen Thaten rufen wird, dann werden sich die 
Söhne der Bukowina unter dessen ehrwürdiger Fahne abermals 
bewähren, wie immer: 


Tapfer und Treu! 


Digitized by Google 


RR m (emmemeping gemem nn 


. 


W Dh 


ee Bun _ Athen 4 ge ."% 


ANHANG. 


Namens-Verzeichniss 


der Stabs- und Oberofficiere, dann Stabsparteien des k. k. 


Infanterie-Regiments Nr. 41. 


Sach- und Namen-Register. 


Zusammengestellt von 


Franz Josef Guber, 


k. k. Lieutenant des Regiments. 


——— I 


TE 


Namens-Verzeichniss 
der Stabs- und Oberofficiere, dann Stabsparteien des k. k. Infanterie-Begiments Nr. 41. 


Chronologisch zusammengestellt vom Jahre 1778, d. i. der Inhaberschaft des F. M.L. (später F. M.) 
Baron Bender an, bis letzten Juli +887, d. i. zum Abschlusse der vorliegenden Regimentsgeschichte. *) 


Ei u) 


—— —i 0 — 


.u. —. 


_o— rn 


EN SER 1 Zu 20 


I. Stabs- und Oberofficiere. 





a u m 


| Kanne Carl Freiherr v. 









































Veränderungen im Regimente 
ee nn = a 
| © 
Jahr und Art S E = z Jahr und Art 
= = _ = 2 
N a m.e des DS | = ne n | des 
r . Pi Pe = >= Pe 
Zuwachses = J-szEla | 5 Ies| Abganges 
z |es|o | = > |o ®| © 
ww ıAsSloeA| 8 = m E| 2 
BE er IE. oO | 
Vere William de 1778 a. Oberst anher | 
von Nr. 17 ü 1778| 1788 G.M. ernannt. 


: . 11782] . |zwisch. 1783—1786. 
1770|1783|1786|1790| 1794 G.M. ernannt. 
1762!1783|1790|11794| 1796 G.M. ernannt. 
1767 . | 1789 im Gefechte bei 

Turnhout 7. 
1769| . i . |zwisch. 1783—1756.| 
1768|11794/1796|1800| 1801 pensionirt. 
1770/1783|1786/1789| 1791 ausgetreten. 
1711117897) - . 1792 pensionirt. 


Keim Conrad Valentin de 
Mayer Carl Ferdinand v. 
Re Isnardus de 


O’Byrney Carl 

Altstätten Leopold v. 
Bourgoignon Johann N. v. N Bi 
Broeta Joan Carl de : 1757 


Gibson Josef Archibald de 1172| ; ji» . |zwisch. 1786— 1788. 
Corbey Maximilian Baron 10711 °;% r . |zwisch. 1786 — 1788. 
Failly Heinr. Lud. Ant. Br. 1779 x . |zwisch. 1783—1786. 






Maldini Johann B. Baron 1780| . » . | zwisch. 1799— 1803. 
Lusignan Franz Ludwig | 

Chevalier 1771 als Fähnrich [1771/1773|1773/178011785/1789| . | 1794 Oberst z.Nr. 14. 
Freusberg Heinr. Josef v.| . 1780| . . “12.792. 


Wandler Carl Mathias v. [7811 : ; . |zwisch. 1783— 1786. 





Moskopf Mathias v. . s “14788 ., . . |zwisch. 1786—1788. 
Rieneck(er) Franz Josef v.| 1769 als Cadet 177011778[178911796| . . 11799 pensionirt. 
Bouchot Johann B. v. ; . . (1781| - ; . |zwisch. 1786 — 1788. 
Moldenhauer Gustav 1748 als Fourier |174911755]1758/11775| . ; . | 1794 pensionirt. 
Lackenau Leonhard v. 6 ! . 1178211789) . ..: 1.1798. 
Aichen Ignatz v. 1762 als Cadet 176411779] . . | » 11792 zu Brüssel }. 
Kreyssern Josef v. . 1783| . e 1 = 13798, 
Zebro v. Wachenburg Wen- 
zel Carl 1779 war Auditor bei 
Ä Nr. 17 1779|1783]1786|1790|1796| 1800 G.M. ernannt. 
Spens v. Boden Johann Carl| 1758 W. Neustädter 
Academie 1758175811765 |1784] . $ . 1793 pensionirt. 
Rieneck(er) Ludwig v. 1771 als Cadet 1771|177311778/1793]1797) . . |1799. 
Uechtritz Wolfgang Rudolf! | 
von jun. 177111787] . . . |zwisch. 1792— 1793. 
Erckert Friedrich v. . . I» 1177111785]179211795| . 11792. | 
Lutz Carl . . . [1771|1790 1790 zu Le Loup- 
| Jäger transferirt. 
Weigeld Egidius v. | i . . 117711178611795 1798 pensionirt. | 
*) Die Namen wurden nach dem Zuwachsdatum, nicht nach dem Range geordnet. — Das *) in 


der letzten Rubrik bedeutet, dass der Betreffende noch gegenwärtig dem Verbande des Regiments angehört. 


Zum Aufsuchen der Namen dient das dem Buche beigefügte Sach- und Namenregister. 





PERES REED BR aD: BEE GEHE GE BRITEN TEEGEL GEHEN GEL ERSEISE ai an BESSERE EEE ERBE ERS = Re SE BES VE" SEREER SEELE GEBE 


Name 


' Bender Carl Baron 


Lenz Josef Anton de 


| Vechtritz Carl Ford. v. sen. 


Fuhrmann 
Rose 
Wippler 
Ferino 


Heidel v. Heidenfeld 


hann B. 


Bardeleben 
Filling 
Stoultgen Hubert v. 


Neumann Paul 
Durand 


Platten Franz Carl v. 


Würtenberger 
Wittenbach 
Becker Martin v. 


Sodann Johann Georg 


Borelli Anton Graf 


I .. [3 . 
Büchler Christian v. 


| Lösch v. Mühlheim Carl Br. 


| 


Vanroy Paul 


‚ Stoultgen Hubert v. 
Fischbach 
Heiz Josef Anton 


Kellendorfer Johann Georg 


Kroch Wenzel 
(Gibson Archibald de 


| Falke 


Mu a En a a En Mar FE ee art El sr Me a en a 


j 


Richter 
"Lutz 


Mutter Carl v. 
Bach Theodor v. 


Morizot Franz 
O'Lizy Leopold v. 


Obermayer Friedrich (spä- 


ter von Ebersberg) 


Jo- 


ı Creilsheim Friedrich Baron 


Belleroche Leopold Chvi. 


Abila Jacob Baron 


Rassler 


Weiss 


| 


Gumpert Johann N. 
Bourgh 
Trautweiler Josef v. 





Jahr und Art 
des 


Zuwachses 


Cad et 
Cadet 


1770 als 


1758 als 


1768 als Cadet 


1762 als Cadet 


1771 als Cadet 


1779 vom Sapeur- 
corps anher 
1765 als Cadet 


Cadet 
Cadet 
Cadet 
Cadet 
Cadet 


als 
als 
als 
als 
als 


1772 
1761 
1769 
1765 
1770 


1767 als Cadet 


1771 
1775 


Cadet 
Cadet 


als 
als 


1772 als Cadet 
Cadet 
Cadet 


Cadet 


1777 
1780 
1764 


als 
als 
als 


als Cadet 


Veränderungen im Regimente 


| 


| 
| 


nant 
Oberlieute- 


nant 


Unterlieute- 


Fähnrich 
Hauptmann 


| 
1772,1787 


1777,1773,1782,1790 
. 1175817671789 
1775 
1775 
.- 11776 
. [1776 


1778|1779/1700 


1776 
. 17. 
1764/1764] 1777 


1765|1786|1792 
1766| . 
177611785 1790 





1773 
iz . |. 
mal. |. 


Major 


1799 


Oberstlieute- 


nant 


Oberst 


| 


Jahr und Art 
des 


Abganges | 





11794. 


1797 pensionirt. | 
zwisch. 1793—1794. 
zwisch. 1783— 17886. 
zwisch. 1783—1786. 
zwisch. 1783 — 17886. 
zwisch. 1786 —1788. 


1790 zur Arcieren- 
Garde transferirt. 
zwisch. 1783 — 1786. 
zwisch. 1783—1786. 
1788 zu Latour Frei- 
will.-Corps transf. 
1795 pensionirt. 
zwisch. 1783 — 1786. 
1799 im Gefechte bei 
Albisrieden }. 
zwisch. 1783 -- 1786. 
zwisch. 1783 — 1786. 


177911785 Be’ 799|1800|1808|1809 pensionirt. 


1771 1776117841790 


1774|1777]1785|1790,1799 


1775,.1778|1785|1791 
1777117781787 
. 11778[1787 
1778178311789 
1779) . 
17871794 


1780.178711794 


1790 
1796 





_ 


. 1789| 
178411791 
1782| . 
178211785 
. Irsal . 
1767|1772.178511791 
| 
1778.178411789!1794 
En 1794 
1770'1783:1787|1796 
1778'17841790'1796 


1792'1800 


1783,1785 1790 1796/1805 


1784.1786:1790.1797 
1782,178511790/1810 


1782| . 

1782 1786) 1791' 
1784j1785.1790 
1783| . I. 


1777 178811798 1796 


1813|. 


1800 z. Direction der 
Feldepitäler transf. 
1804 zu Bregenz }. 
zwisch. 1799 — 1703. 
1807 pensionirt. 
1797 pensionirt. 
1798 pensionirt. 
zwisch. 1786 — 1788. 
1796 zu Innsbruck }. 
1796 beim Sturm auf 
Hüningen }. 
zwisch. 1795 — 1797. 
1793 quittirt. 
zwisch. 1783— 1786. 
1786. 
zwisch. 1783 — 1786. 
1792 in der Schlacht 
bei Jemapes f. 
1805 }. 
1799 im Gefechte bei 
Seevis f. 
1806 pensionirt. 
1805. 


1813 Oberstb. Nr 58. 
1811 pensionirt. 
1793 zum Pionnier- 
corpe, 1810 v. dort 
als Hauptm. anher, 
1810 z. Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 traneferirt. 
zwisch. 1783 — 1786. 
zwisch. 1792— 1793. 
1792. 
zwisch. 1786—1788. 
1800. 





nn nn En nn En nn nn nn nn a nn nn EEE 


Name 


Kettelbitter 
Kreyssern Franz X. v. 


Sebottendorf von der Rose 


Ignatz Baron 


Grimmer Anton 


Leiningen -Westerburg 
Christian Graf 


Paur zu Traut Josef v. 


Tiroux Anton v. 
Camuzzi Casimir v. 
Hebine Franz 
Keller Josef 


Rimmele Georg 


Stöhr Gustav Wilhelm 
Boob Johann B. 


Bilharz Josef 
Sodann Franz 


Thevenai Franz v. 
Zitzmann Georg 
Weigeld Wilhelm 
Stark August 


Rodriguez Carl Josef 


Schulz v. Rothacker Johann 


Marschal von Perclat Peter 


Bonacossi Josef v. 


Kiesling v. Schwarzenbach 


Christian 
Moser Wendelin 


Eichenlaub Franz X. v. 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1778 als Cadet 


1797 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 


1799 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 


1797 vom 2. Szekler 
Grenz-Inftr.-Regt. 
a. Capitänl. anher 

1778 als Cadet 


1780 als Cadet, 1784 
Regiments-Adjut. 

1779 als Cadet, 1787 
Regiments-Adjut. 


1732 als Cadet 
1782 als Cadet 


1783 als Cadet 
1779 Fahnencadet a. 
d. W. Neust. Acd. 


1769 als Cadet 
1783 ala Cadet 
1786 ala Cadet 


1786 als Cadet 


1801 von der aufgel. 
Legion Erzh. Carl 
anher 

1801 a. Oberstl. Gre- 
nad.-Baons-Comdt. 
v. Gen.-Quartier- 
meisterstabe anh. 


1804 a.d. Pensions- 
stande eingetheilt 


1778 als Cadet 
1783 als Cadet 


| Veränderungen im Regimente | 


Unterlieute- 


nant 
nant 


| Hauptmann 


| Oberlieute- 


I ahriyh 


1784| . : ; 


Major 


1784|1785/1794| 179611805 


1799 


1790\179111793|1805 


ı Oberstlieute- 


nant 
Oberst 


1797 


1797)1812]1813 


1784|1786|1790!1797 


1785/11787|1790)1797 
1798 


1787117941797 
1792|1799 


1784\1785|1790[1799 
178811789|1791]1799 


17871790|1792[1799|1818 


1786|1790|1792|1799 
1789|1790,1793|1800 


1790|1790|1795|1800 
1784117871790 . 
1792|1793|179411799 


178911793|1794/1800 


| Jahr und Art 
des 
| Abganges 


| 
|zwisch. 1786— 1788. 
1807 zum Inftr.-Regt. 
| Nr. 24 transferirt. 


1807 zum Oberst b. 
Inftr.-Rgt. Nr. 61 
ernannt. 


1799 zum Inftr.-Rgt. 
i Nr. 18 transferirt. 
1807 zum Inftr.-Rgt. 

Nr. 26 transferirt. 


1824 zu Lemberg 7. 
1809 zum Inftr.-Rgt. 
| Nr. 56 transferirt. 
1815. 


1797 zu Riegel T. 


1808 pensionirt und 
Platzhauptmannz. 
Theresienstadt. 

1804 pensionirt. 

1812 zum Feldapital 
Nr. 3 traneferirt. 

1823 pensionirt. 


1813 zu Tarnow }. 
1809 z. 1. Garnisons- 
Bataillon transf. 

1812 pensionirt. 
zwisch. 1795 — 1797. 
1813 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 transferirt. 
1812 pensionirt, 1813 
wied. eingth., 1816 
wieder pensionirt. 


1783|1789|177611799|1800 1808 z.G. M. ernannt. 


1792 


1805 


1790/1790|1796|180011814 


1790]1790|1796|1800 


1801 


1802 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 27, 1817 Oberst- 
Inhaber F. M. L,, 
1823 zu Wien }. 


1805 als Tit. Oberst- 
lieutenant pension. 

1806. 

1823 z. Czernowitz Y. 

1807 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 40 transferirt. 





















Freysinger Johann N. 
























1782 als Cadet 
178511790) 


1788[1790!1794| 






Veränderungen im Regimente 


Jahr und Art 8 13 = e Jahr und Art 
Name des =|e |2 |5 = des 
ei m a ee 4a = . 
Zuwachses  #sr2la| 5 |E3 u Abganges 
B-| = 5 | o» & = ler} o 5 D 
er ee [=] & s |@ A| „© 
- = re et Ei |a Io o© 
Klarwein Benedikt 1805 aus dem Pen- 
sionsstande 1805 1806 pensionirt. 
Schreiber Georg Josef 1787 als Cadet 178911 794 1 195|1800 . |1806 pensionirt. 


1798. 
1793 quittirt. 


Goess Anton 






















































Burke Thomas 1784 als Cadet 1786| 178911790 1793 1790 zu Le Loup- 
Jäger, 1501 von 
dort anher, 1801 
2. Inftr.-Rgt.Nr. 46 
(alt) transferirt 
Papigni Johann B. ; 178611790) - | . [1791 quittirt. 
Rutgers August 1784 als Cadet 17871179011793] . 1793. . 
Zacherle Paul 1767 als Cadet in Ei 1796/1501 1808 zu Stry) T- 
Chapui Ignatz de 1787 1733. 
|Rantz Raimund 1789 Ian 1793 zu Trier T- 
Bomps Franz Baron 179011790 1791 zu Brüssel T- 
Düssel Josef Baron 511790). + ; 1794 cassirt 
Lagoutte Franz de 1789 als Cadet 1790/1790 1796| 1505 1811 zu Wien T. 
Czermak Johann 1764 als Cadet | . 179417991800 1509 pensionirt. 
Uechtritz Franz Carl v. 1792 a. Yahnencadet 
a.d. W. Neustädter 
Academie 179311796|1800/1800 1806 zu Theresien- 


stadt T. 


1777 als Cadet 1790| . ar 1790 zu Grün-Lau- 








Steinmetz Josef 
| don Freicorps. 
Hornstein Adam Baron A 1790117911797 \1799 pensionirt. 
Suppe Peter 1805 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 7 anher - \ | . 11805[1823 1826 pensionirt. 
| Maldini Johann Baron 1787 als Cadet 179011790|1797|1805 1815 an der bei Bel- 
fort erhalt. Ver- 


wundung 1. | 
zwisch. 1786— 1780. 


Martini ä 1785| . | 
Mayern August Michael v.| 1785 als Cadet 1790,1790|1796 1800 quittirt. 
Kuketic 1805 a. d. Pensions- | 

stande ; . \1805 1806 pensionirt. 
Schneider Jodokus Josef 17855 als Cadet 17901179111797.1809 1310 zu Klein- Zeil 


in Ungarn Y. 


Figulus Nieolaus 1789 als Cadet 1790,1791/179711809 11810. 


| Mesemacre Josef Heinrich 
Wilhelm Viecomte de Lar- 









































denois de Ville 1790 als Cadet 1790179211798 1813118131800 zum Inftr.-Rgt.| 
Nr. 55 (alt), 1809 
| Major bei Nr. 9, 
1813a. Oberstlieut. 
anh. transf., 1823 
z.G. M. ernannt.| 
Mohr Josef v. 1782 als Cadet 1790179311799) - 1806. 
Arenz Franz X. 1735 als Cadet 17901 795,1798!1809 1809 zu Bistritz in 
| | | Siebenbürgen }. 
Luxem Ludwig 1790 als Cadet 1790117951799 1808 zur 6. Jäger- 
division transf. 
St. Delis Carl Louis de 1790 als Cadet 1179011793|1799|1809 : .. 11809 z. westgal. Frei- 
| Baon transferirt. 
Mündl Anton 1778 aus dem Mann- 
schaftsstande 1790117941799 1806 zu Prag fT. 
Bastendorf Josef v. | 1790 als Cadet 1791117941799) 1809 e 1820 zu Lemberg f. 
Hövel Friedrich 1790 als Cadet 179011794 . Kg E : 1797 zur Arceieren- 
nu | | | Garde transferirt.) 
rautweli | | 





Digitized by Google ’ 









Querlonde Anton 
Borelli Carl Graf 


Bijot Anton : 
Ott Carl 

Schreiber Norbert 
Swoboda Josef 


Loos-Corswarem Rudolf 
Graf sen. 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1790 als Cadet 
1791 als Cadet 
1791 als Cadet 


1790 als Cadet 
1784 als Cadet 


Reichlin v. Meldegg Ludw.| 1782 als Cadot 


Loos-Corswarem Carl Graf 
jun. 

Wernikau Augustin 

Köhler Wilhelm 

Hujer Anton 

Böhm Franz 


Jernigham Wilh. Chevl. de 


Wieser 

Schütz v. Holzhausen Ed- 
mund Baron 

Tailleur Peter 

Franquen de Bouquet Carl 
Constantin 


Taubert Carl v. 
Kargl Michael 


Bleuel Georg 


Scekirchner Adam 
Steh Ignatz 
Scharinger Josef 


Baden Anton Baron 
Gamp 
Cischini Anton 


Rimmelo Franz X. 


Bolland Josef 


1790 als Cadet 


1790 als Cadet 


1792 als Cadet 

1793 als Cadet 

1801 vom Stabainftr.- 
Rgt. anher 


1801 vom Stabeinftr.- 
Rgt. anher 

1774 v. Mannschafts- 
stande, 1796 Re- 
gimentsadj. 


1803 vom Deutsch- 
Banat. Grenz-Rgt. 
Nr. 12 anher 

1793 als Cadet 


1794 a. d W. Neu- 


städter Academie |1794|1797 


1790, war Rgts-Adj. 


1793, war Rgts-Adj. 1799 





Fähnrich 
Unterlieute- 
nant 
Oberlieute- 
nant 
Hauptmann 
Oberstlieute- 


Major 


1792]1796|1799 
1792|1794|1799 


1793|1796|1800 
179111794) . : 
1793|1796|1800|1809 
1790) . . N 
1790 
1790 
1790 
1790 
1791) . 
1791| „ 
1791 


1791 


1791| . . 
17921795 
1793|1796|1802 


1793|1796)1802] . 
1794|1797|1800|1809 


1797 
1801 


. 1179811800) . 
1799|1800|1801|1812 


f . 1[1797)1809 
1793:1797 
1797 


. . 11805 


Ds Fe : . 


—— 
[g 
. . . . . [) . . . . . . [1 . . . . 
% 

® ®. . . . . [} [ L} . . . ® . . ‘ . [} . . “ . . . [3 U} [2 

® ® ® . ‘ [} } « [} ® . . . « [ . ‘ . } . . U} [} ® . ® 
Te ———————— nn ee LT —————— nn 

eo . L 1 . . . ° . . . [1 . . . . “ . . . . . . . . . . L e ® 


Veränderungen im Regimente 


Jahr und Art 
des 
Abganges 





1799 zum General- 
Quartiermeisterst 
transferirt. 

1808 zum Tiroler 
Jäger-Rgt. Nr. 64 
transferirt. 

1809 quittirt. 

1795 pensionirt. 

1814. 

1793 zu Le Loup- 
Jäger transferirt. 


1792 im Gefechte bei 
Blaton f. 
1794 7. 


1792 quittirt. 
zwisch. 1792—1793. 
zwisch. 1792—1793. 
1791 zu Brüssel 7. 
1794 zur Brüsseler 
Monturscommiss., 
1796 wieder anher 
transf., 1798 cassirt 
1793 zum 1.Carabi- 
nier- (jetzt Dragon. 
Nr. 3) Rgt. transf. 
1794. 


1796 beim Sturm auf 
Hüningen f. . 
1809 z. 8. Jgr.-Baon 
transferirt. 
1812 pensionirt. 
1812 pensionirt. 


1807 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 transferirt. 


zwisch. 1802—1804. 


1804 pensionirt. 

1820 z. Gradiskaner 
Grenz-Rgt. Nr. 8 
transferirt. 


1810 zu Rzeszow T. 
1797 zu Linz f. 
1798 quittirt. 


1799 in d. Gefochte 
bei Nettstall f. 
1814 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 7 transferirt. 
1814 z. Garn.-Baon 

Nr. 10 transferirt. 





Name 


Veränderungen im Regimente 

















| 

















Schmelzer Carl Ludwig 
Brummel Josef 
La Morre Gabriel de 


Raikovich Jeremias 


Metzen Alois v. 
Schuh Josef 


Toullon Franz Josef 
Rimmele Chrisostom Adolf 


Mayern Carl 
Kecht Carl 
Lille Josef Anton 


Kraft Josef v. 
Metz Carl v. 


Sichler 
Dengler Georg 


Dubuison Friedrich 

Allemagna Georg Graf 

Auchner Peter 

Papigni Leopold 

Wagner v. Tommerhausen 
Carl 

Baldin Alexander 

Leuborn Vincenz 

Pfirth 

Kessler v. Springeisen Carl 
Friedrich 

Schultes Friedrich 


Manz Carl 


Strobel Carl 


Lohr Paul 
Moldenhauer Johann 


Uechtritz Carl 


u | . 
Jahr und Art R E = < Jahr und Art 
des aI5 |5 | 4 „So des 
a m ,18 E | et 
Zuwachses a Seas ıa| $ je3 Abganges 

2a | 8194| 93 u | 8 

= | as a2|125 S | K B-W-5 

x |P | | RA | A |O 

= —— 7 a 
1793 als Cadet 17941797 isch 1803 zum Tirol. Jgr.- 


: 1794 
aus der W. Neu- 
städter Academie |17941797 


1794 als Cadet a.d. 


W.Neustädt. Acad. 1794 17981800 





1793 als Cadet 17951799 


un 
aus der W. Neu- | 
städter Academie |1795 





1798 










1793 als Cadet 179411799] 18500 

1790 v. Mannschafts- 
stande, war Regi- 
mentsadjutant . 11799|1505\ 

179611799 


1793 als Cadet 1796|1798|1801 

1794 aus der W.Neu- 
städter Academie 
als Cadet 


1793 als Cadet 


1796/1799/1800 
179611799 


1796/1799 





1794 als Cadet 179711799|1800 











i 1797| . 
1794 als Cadet 179711799] 


1795 K.K. H. 179711800 

1797 aus der W. Neu- | 
städter Academie |1797|1799 

1796 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 








1796,1800 


1795 als Cadet 179711800 


179811800 
179811802 


1796 als Cadet 





1798 vom 1. Feld- 
Artill.-Rgt. anher 11798/1800 


1799 





1804| 


1805| 





11799) 







1797 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1797 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1799/1800 
17991800 


1797 als Cadet 179911800 





1793 als Cadet 


1797 als Cadet ME OL] ; 


179911800|1809|1812 











1802 z Legion Erzh. 


11805 geg.Chargecon- 





1804 ausgetreten. 






















Rgt. Nr. 64 transf. 
1796 quittirt. 


1799 zur Neustädter 
Academie transf. 


1800 zum Grenz-Rgt. 
Nr. 12 transferirt. 
1802 zum Tirol. Jgr.- 
Rgt. Nr. 64 transf.) 


1801 z. Ofner Mont.- 
Commiss. transf. 
1800 zum Tirol. Jgr.- 

Rgt. Nr. 64 transf. 


1806 pensionirt. 
1800 z. Stabs-Inftr. 
Rgt. transferirt. 
zwisch. 1800— 1804. 


zwisch. 1800—1804. 
1802 zum Tirol. Jgr.- 

Rgt. Nr. 64 transf. 
zwisch. 1800— 1804. 


Carl transferirt. 
zwisch. 1797—1798. 
1802 zum Tirol. Jgr.- 

Rgt. Nr. 64 transf.| 


vention ausgetret.| 
1807 entlassen. 


1809 zum 1. Garnis.- 
Baon transferirt. 
zwisch. 1800—1804.| 


1807 quittirt. 

1802 zum Tirol. Jgr.- 
Rgt. Nr. 64 transf. 

1804. 

1799 zum Drag.-Rgt. 
Nr. 2 (jetzt Husza- 
ren Nr. 15) transf. 

zwisch. 1800— 1804. 


1805 pensionirt. 


1809 zum 1. Jäger- 
Bataillon transf. 
1809 zum 6. Jäger- 
Bataillon transf. 

1820 pensionirt. 





Tutens Anton 


Seekirchner Georg 
Schneider Josef Benedikt 


Schimmelpfennig Gallus 
Gerbert Florian 


Betzeak Josef 
Rödler Josef 


Enenkel Anton (seit 1832 
von Enkelstern) 

Dambacher Franz 

Schilleny Adalbert 

Stark Adolf 

Störk Johann B. 


Czaako Franz 


Burger Casimir 


Moha Josef 
Heidel v. Heidenfeld Franz 
Schlatter Franz 


Laconcy Carl 
Bürkle Sinesius 


Antau Josef v. 
Erhardt Johann B. 
Brentano Josef 


D’Orb Georg 


Becker Wenzel v. 


Haradauer Johann 
Horväth Franz 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1790 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1798 als Cadet 
1792 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1784 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1801 von derschwäb. 
Land-Miliz anher 
1799 als Cadet 
1778 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1797 als Cadet 


1802 vom Fuhrwe- 
sencorps anher 
1801 von der Legion 

Erzh. Carl anher 
1800 v. Stabs-Infir.- 
Rgt. anher 
1800 v. niederösterr. 
Schützencorps anh. 
1804 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 5 anher 


1794 aus dem Mann- 
schaftsstande, 1798 
Regts.-Adjutant 


1799 als Cadet 

1805 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 anher 

1785 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1794 als Cadet 


1799 als Cadet 


1800 vom leichten 
Drag.-Rgt. Nr. 12 


Oberlieute- 
Hauptmann 


Unterlieute- 
nant 


Fähnrich 
nant 


1799, 1800 
1799|1800 








179911801 


1800|1800|1809}1813 


1801 
1800| . 


1800|1801|1809 


1800[1800|1809[1812 


1797|1800|1805[1809 


1800|1805|1812 
. 11799 
1800/1805 


1805 


179911805|180911813 


180011805] . . 


1800 1801| . r 


1800 1805/1809 


1800 . . 


(jetzt Nr. 10) anh.|1300 1804| . 
| 


Major 





Oberstlieute- 


nant 


Veränderungen im Regimente 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1807 }. 
1804. 


1804. 
1823 pensionirt. 


1801 entlassen. 

1809 zum Art.-Hand- 
langercorps transf. 

1800 z. Legion Erzh. 
Carl, 1801 wieder 


nitäts-Div.d. Auxi- 
liancorps transf. 
1800 z. Legion Erzh. 
Carl, 1801 wieder 
anher transferirt, 
1836 pensionirt. 
1811 zur 3. Cordons- 
abtheilung transf. 
1809 z. Spitalsstand 
transferirt. 
1808. 


1809 zum 1. Garnis.- 
Baon transferirt. 
1809 zur siebenbürg. 

adeligen Insurrec- 
tion 3. Inftr.-Rgt., 
1809 v.da wieder 
anher, 1812 zu Nr. 
58 transferirt. 
1820 pensionirt. 
1803. 
1809 cassirt. 


1807 quittirt. 

1816 mit Charakter 
quittirt. 

189 zum Haupt-Ar- 
meespital transf. 

1804 quittirt. 

1804. 

1805 im Spital zu 
Bregenz gefangen. 

1800 z. Legion Erzh. 
Carl, 1801 wieder 
anher tranaf., 1804 
gegen Chargecon- 
vention ausgeir. 

1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 

1392 zu Innsbruck }. 


1307 pensioni:t. 





Veränderungen im Regimente 























1799 als Cadet 1800 1805[1809 1813 


Jahr und Art 8 |; | = 
Name des E © E | E 
| Zuwachses = E = (5 > = 
= |T238| a 
| 2 ıD > IO z | Eu 
ee rn En n Pr u 
Rombach Fidelius 1779 aus dem Mann- 
; schaftsstande 1800/1805 
Herb 1801 } 


Müller Hermann 
Nattermann Peter v. 


Eschermann Richard v. 


Münzel Michael Franz 


Schwarz Gebhardt 


Waitz Joachim 


Bouvier Wilhelm de 


Schulz Georg 


Dubuison Josef 


Lutz Carl 

Gobs Georg 
Würtenberger Gervasius 
Andris Martin 


Hiller Anton Baron 





Saint Cyr Ludwig v. 
Westernach Anton Baron 
Münzel Michael 


Becker Carl 
Köferle 


Berlichingen Christian Br. 
Anony Friedrich 
Wipplar v. Uschütz Josef 


Mündl Alois 
Zacherle Josef 
Moser Franz X, 
Friedrich Dominik 
Vanroy Josef 

Bibra Ludwig Baron 


| 1778 aus dem Mann- 


1778 aus dem Mann- 







1788 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1801 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 

1794 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1801)1809|1809|1814 
1801/1805/1806 


1800 


schaftsstande 
1800 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 1800 


1797 als Cadet 


1797 als Cadet 


1784 als Expropriis- 


cadet 1801/1809]1809|1814 


schaftsstande 1801 | 1801!1809 
1779 aus dem Mann- 
schaftsstande 1500/1805 


1793 aus dem Rgts.- 
Erziehungshaus 
1805 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 2 anher 1805 


180411809|1809 
1805/1809!1809 
1804| , z 


1804 als Cadet 


1804118091809 
1805 
1805|) . 
1805|1809| . P 

1805/1809 18121823 





18051809 1812| . 
1805!1809|181311823 
1805180911812 
1805| . 
180511809 
1805/1809 


1801 als Cadet 
1802 als Cadet 
1803 als Cadet 


als Cadet 





180411805|1809!1818| 


Major 


Oberstlieute- 


nant 
Oberst 





Jahr und Art 
des 
Abganges 




















1833 pensionirt. 


1805 zum Tirol. Jgr.- 


1830 zur 1.galiz. Cor- 





1809 zur 1. Cordons- 
abtheilung transf. 

1804. 

1816 zum Inftr.-Rgt.| 
Nr. 14 transferirt. 

1828 pensionirt. 


1807 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 transferirt. 

1800 z. Legion Erzh. 
Carl, 1801 wieder 
unher transf., Abg.]| 
zw. 1802— 1804. 


1815 pensionirt. 


1805 gegen Charge- 
eonvention ausgetr. 

1805 zum General- 
Quartiermeisterst. 
transferirt 

1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 transferirt. 

1800 z. Legion Erzh. 
Carl, 1801 wieder 
anher transferirt, 
1804 in Abgang. 


1811 zu Sanok Y. 

1807 ausgetreten. 

1815 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 transferirt. 


1806 zum Inftr.-Rgt. 
Nr.2, 1807 wieder 


anher, 1809 zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 18 
transferirt. 


1813 quittirt. 
1811 quittirt. 


Rgt. Nr. 64 transf. 
1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 transferirt. 
1805 zum Inftr.-Rgt. 
Nr.27 transferirt. 
1807 quittirt. 
1810. 


donsabtheil. transf.| 
1812. 
1827 pensionirt. 
1821 zuCzernowitz}. 
1807 quittirt. 
1809 quittirt. 
1812 ohne Charakter 
quittirt. 








Name 





Nadler Conrad 
Manelli Carl 

' Dedovich Mathias 
Wocher Alois 
Kranz Carl 

‘| Lenardini Franz 
Haug Leopold 
Stössel Johann 
Reissmann Josef 


| Speth Josef 
| Dönnhof Josef Graf 


| Sebald Vincenz 


Krapp Johann 
Schorcht Christoph Edler v. 


August Franz 
Baltasary Balthasar 


Convay Johann B. 
Vetter Anton Graf 


Schemerl Josef 
Kottulinsky Carl Baron 
Herzog Stanislaus Edler v. 
Schindler Johann v. 
Schwaer Josef 

' Alberti@ Albert Ferdinand 
Schütz Josef 

Mündl Johann 

Gaus Carl 


Krohn Gottlieb Heinrich 
Dreyer Anton Josef 


Schweller Franz 
Vergo Franz 
Hübel Josef 
Göllerich Josef 
Schneider Gregor 


Anton 


| Schultes Franz Adolf 





| 1807 als Cadet 
| 1806 als Cadet 


1807 als Cadet 


Moser v. Mosberg Johann 


Veränderungen im Regimente 














Jahr und Art F: ä = 8 
des 315 |8 = 5 
Se. 23 8,18 = 
Ww [% . | [= u 
‚uUwacnses E 8 = E = & 5 5 = 
ee u 
1796 als Expropriis- 
cadet 1805|1809|181211814 
1805 ; : 
1805 als Cadet 1805) . 
1805 als Cadet 1805/1809 ; 
r : ; 1806 
. 11806 
a 1806| . 
1806 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 44 anher 1805/1809|1818 
1807 aus dem Pen- | 
sionsstande . |1807 
: 1806| . 
1807 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 anher 18071808 
1807 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 anher: 1806|1812 
1807 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 1805/1809|1813 
1808 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 23 anher 11805/1809] . 
s | es 1808 
1806 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 1801/1802 
e 1808| . 
1808 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 18 anher 1808 
5 1808] 


1808 als Cadet 1809 
1809 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 1 anher 


1790 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1808 als Cadet 

1805 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1809|1809|1813]1828 
1809| . . . 


1809|1809|1813]1831 


1806 als Cadet 1809/1809|1813[1825 


1809/1809|1813 


1797 aus dem Mann- 


schaftsstande 1809118091 . 
, 180911809] . 2 
1805 als Cadet 1809118091825] . 
A 1809| . s 


1809|1813|1814 
1794 als Cadet 1809118091813] 
1807 als Cadet |1809|180911813]1831|1839) 


1800 als Cadet 1809/1809 


Oberst 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


1823 pensionirt. 
1808 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 34 transferirt.| 
1807 quittirt. ; 

1815 pensionirt. 

1807 z. Nikolsburg }. 

1811 quittirt. 

1809 z. 3. Prachiner 
Landw.-Baon trnsf. 

1820 pensionirt. 


1809 pensionirt. 
1808, 


1810 zu Krosno 7. 


1820 zum Wallach.- 
Illyr.-Grenz-Baon 
transferirt. 

1828 pensionirt. 


1825 zu Lemberg }. 
1809. 


1812 pensionirt. 

1809 zum 3. galiz. 
Frei-Baon transf. 

1812 zu Kalusz 7. 

1811 quittirt. 

1810 quittirt. 

1835 pensionirt. 


1809 zum comb. Hra- 
discher Landw.- 
Baon transferirt. 

1829 pensionirt. 


1812 zu Kolomea }. 


1836 zu Maros-Vä- 


särhely 7. 
1838 pensionirt. 
1820 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 
1815 im Gef.von Me- 
roux (b. Belfort) f. 
1809. 
1809 desertirt. 

1825 zu Suczawa 7. 
1812 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 transferirt 
1815 im Gef. von Me- 

roux (b. Belfort) f.| 
1820 zum Inftr.-Rgt.| 
Nr. 9 transferirt. 
1842 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 transferirt. 
1818 ohne Charakter 
quittirt. 
2 


ee 2 ee ya 0 u un Lu u un en an N ae ea u 7 


Name 


— 





Ponecke Friedrich 


Schalenberg Anton Graf 


Leibschank v.Schartenberg 


Heinrich 
Becker Eduard 
Schilleny Anton 
Tysky Albert 
Herzog Johann 


Blöm Auton 


Castaldo Franz 
Pretsch Johann 


Koch Johann Philipp: 


Mahler Moritz 


Stranz Ferdinand Baron 
Schweizer Josef 


Geiger Franz v*? 


Mislik Caspar 


Kopystynski Dominik 
Brandler Josef 


Schwab Jacob 
Gerzabek Franz 


Lewicki Josef 
Theysinger Franz 


Piret de Bihain Ludwig 


Baron 
Aman Johann 
Schwaer Franz 


Maurizio v. 
Anton 


Kalık Carl Wenzel] 


Francolini Johann 


Mohrenfold 


Jahr und Art | 








sie |: 
= 
des © ® 3 = 
Abgang - | 5 |k2lEsı a 
= a3238:|3 
“ Por! ım 
=T ae Er oe aa EEE 
1808 als Cadet 180911809|1813 
1808 als Cadet 180911809|181311830 





| 
1784 ans dem Mann- | 
schaft :stunde 1809|1809|181311823 
1809 : 


i 1809| . 
1808 als Cadet 1809|1813 
1808 v. Cürasn.-Rgt. 
Nr. 5 (jetzt Drag. 
Nr.5)a. Cadet anh.|1809 
1809 aus dem Mann- 


schaftsstande 


1815 


1809 
L 1809 
1790 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1809 vom 2. westgal. 
Frei-Baon anher 


180911813 


1809 


1803 aus dem Mann-| _ 
schaftsxtande 1809|181311824| . 
s ’ 1809 
1806 als Cadet vom 
Mineurcorps anher|1809|1813|1823 
1809 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 34 anher 
1809 aus dem Mann- 


schaftsstande 1809,1813|1828 


1808 als Cadet 

1809 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1809 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1809 als Cadet 

1809 als Cadet 

1809 vom Bunzlauer 
Landw.-Baon anh.|1809 


. l1809 


1809 
1809) . - 
1809|1813 


1810 v.Generalquar- 


ticrmeisterst. anh. 
1810 v.2.innerösterr., 
Landw.-Baon anh. 
1810 v aufgel.Inftr.- 
Rgt. Nr. 55 anher 
1810 vom Triester 
Jäger-Baon anlhıer 


1809 
11818 


1808 


1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 23 anlıer 

1810 v.1.innerösterr. 
Landw.-Baon anh.| . ; 


1809 
1809 


1810 


m — 


rn 





nant 


Oberst 


Veränderungen im Regimente 


. |1809|1813 pensionirt. 


1809|1813|1825/1831/1844|184911850/1851 pensionirt. 


Jahr Fe Art 


as 


1815 mit Charakter 
quittirt. 
1835 pensionirt. 


1825 pensionirt. 

1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 transferirt. 

1811 quittirt. 

1815. 


1815 zum Inftr -Rgt: 

Nr. 49 transferirt. 
1810 quittirt. 
1810 quittirt. 


1826 pensionirt. 


1811 a. Kriegakanzl. 
Adjunkt z. galiz. 
Generalcommando 
transferirt 

1833 pensionirt. 

1815 quittirt. 





1824 pensionirt, 


1832 zur Jaruslauer 
Monturscommission 
transferirt. 


1811 quittirt. 


1811 quittirt. 

1809 zu Pest 7. 

zum 1. Garnis.-Baon. 
transferirt. 

1812 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 47 transferirt. 

1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 transferirt. 

1811 quittirt. 


1820 quittirt. 


1812 pensionirt, 1813 
aus dem Pensions- 
stande anh. wieder 
eingeth., 1813 zum 
Inftr. -Rgt Nr. 40 
transferirt. 

1811 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 transferirt. 

1811 pensionirt. 







Caneau de Monchied Ludw. 


Böltinger Carl 
Brechlik Mathias 


Pitschmann Alexander 


Müller Johann 
Nowak Johann 
Vietor Vincenz 
Busetti 


Juverardi Philipp 


Zwierzina Johann 


Sall Johann 


Gemmingen Ferd. Baron 


Wobrotansky Franz 
Wetzel Leopold 
Böhm Franz 
Dressler Johann 
Bechery Alexander 
Lens Ludwig Graf 
Stamm Josef 
Richter Josef v. 
Banovis Wilhelm 


Zsitvay Anton v. 


Ortner Josef 


Hautz Peter Franz X. 


Dessabean Frauz 
Neumüller Adam 
Weidinger 





Jahr und Art 
des 
Zuwachses 








nant 


nant 
Oberlieute- 


Fähnrich 
Unterlieute- 
Hauptmann 
Major 


1799 als Cadet 1800|1800|1809 es 
1810 v.aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 43 anher|1809 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 46 anher 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 46 anher 
1799 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 38 anher 
1810 v.aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 46 anher 1809|1818|1814 
1810 v. aufgel. Inftr.- ‚ 
Rgt. Nr. 46 anher 
1810 vom ostgaliz. 
Frei-Baon anher 
(früher in sardini- 
schen Diensten) 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 46 anher|1809| . . 
1810 vom 1. ostgaliz. 
Frei-Baon anher |1809 
1810 v. aufgelösten 
Inftr.-Rgt. Nr. 50 
anher 
1810 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 23 anher|1810 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt Nr. 23 anher 
1810 v aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr.55 anher|1805/1809|1809 
1810 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 45 anher 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 55 anher 
1810 vom 1. mähr. 
Frei-Baon anher |1809[1815|1815 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr. 55 anher 
1810 v. aufgel. Inftr.- 
Rgt. Nr.55 anher 
1810 von d. aufgel. 
kroatisch-slavoni- 
schen Massal-In- 
surrection anher 
1809 v. 3. Prerauer 
Landw.-Baon anh. 
1809 v. 3. Prachiner 
Landw.-Baon anh. 
1809 vom 1. Znaimer 


1809 
1809 
1806|1809 
1810 


1810 


1809.1809 


1810 
1809 


1809 


1810 


1810 


1809 


1809 


18091813 
1809|1818/1829 


Landw.-Baon anh. 1809 
1810 v. 1. Teschener 

Landw.-Baon anh. 1810| . 
1810 v. 1. Teschener 

Landw.-Baon anh. 181011815 


Oberstlieute- 


nant 
Oberst 


Veränderungen im Regimente 





11 


Jahr und Art 
dos 
Abganges 


1816 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 transferirt. 
1812 quittirt. 


1812 peonsionirt. 


1811 zum 1. Garnis.- 
Bann transferirt. 
1812 zu Stanislau f. 


1811 zu Cilly }. 


1814 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 transferirt. 
1810. 


1811 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 traneferirt. 

1810 mit Gageabfer- 
tigung quittirt. 

1811 pensionirt. 


1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 transferirt. 

1812 über Urlaub zu 
Prag 7. 

1811 quittirt. 


1813. 


1811 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 18 transforirt. 
1811 mit Gageabfer- 
tigung quittirt. 
1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 
1827 zum 1. Garnis.- 
Baon transferirt. 
1824 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 transferirt. 
1811 mit Gageabfer- 
tigung quittirt. 


1812 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 
1825 z.Czernowitz T. 


1831 pensionirt. 

zur 4. Cordonsabth. 
transferirt. 

1810 pensionirt. 


1810. 





12 


Jahr und Art 


des 


Unterlieute- | 





Oberlieute- 


Zuwachses 


nant 





| nrich 
Hauptmann | 





Pribil Josef 
Allesy Josef 
Muhr Johann 
Glossner Franz 


Hubatius Heinrich 


Fuchs Ignatz 


 Pichel Johann 


Jellinek Josef 


Hody Ludwig 
Znamaniak Johann 
Kulicka Wenzel 


Rischan Wenzel 


Badensteiner Josef 


Turezaüski de Turze Josef 


|Czech Franz 


Brzezinski v. Dunin Franz 


Lougier Carl Graf 
Liebknecht Ernst 
Supanlid Alois 


Brauner Josef 


Bauer (später) v.Sauerslierg 


Maximilian 


Oswald Franz 


Prchal Johann Jacob 
Wachlowski Benedikt 


Dörrer Franz 


Willistein Josef 


1809 v. 3. Ellbogner FRE u u a 
Landw.-Baon anh. 

1810 vom 2. Ungar.- 
Hradischer Land- 
wehr-Baon anher 

1810 vom 1. Taborer 
Landw.-Baon anh. 

1810 v.1.Bidschower 
Landw.-Baon anh. 

1810 v. 2. Ellbogner 
Landw.-Baon anh.|1809 1816 1828] 

1809 v. 2. Klagenfur- 
ter Landw.-Baon 
anher 

1810 vom 4. König- 
grätzer Landw.- 
Baon anher 

1810 vom 3. König- 
grätzer Landw.- 
Baon anher 

1811 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 

1810 vom Budweiser 
Landw.-Baon anh. 

1810 vom Chrudimer 
Landw.-Baon anh. 

1810 vom König- 
grätzer Landw.- 
Baon anher 


1809 1818| 


1809 
1810 
1809| 


1809 


1809 


1809/1813/1825 
1811/1813 
1809 


1810 


1809 
1809 
1810 vom 1. ostgaliz. 
Frei-Baon anher | 
11809 
1810 vom Inftr.- -Rgt. 
Nr. 30 anher 
1811 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 
1810 vom Bunzlauer 
Landw.-Baon anh. 
1810 vom Marburger 
Landw.-Baon anh. 
1810 vom 2. galiz. 
Frei-Baon anher 
1810 vom Cillyer 
Landw.-Baon anh, 
1810 vom 8. Leitme- 
ritzer Landwehr- 


1809 


11800 


1809/1813 





1809 





Baon anher 1809 

1810 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 47 anher 1809 
1809 


1810 v. 8. Ellbogner 
Landw.-Baon anh. 
1810 v. 1. Prerauer 
Landw.-Baon anh.|1809|1815| . ; 





1809|1813 





| Major 


1809 


1813]1825/1888 


= 





1808 


nant 


ER erande rungen im Regimente 















Oberst 


| 








Jahr und Art 
des 
Abganges 


1832 zum 1. Garnis.- 
Baon transferirt. 


1817 z.Mühlhausen 7. 
1811 pensionirt. 
1812 zu Kalusz }. 


1826 zu Gurahu- 


mora T. 


1811 quittirt. 
1810 quittirt. 


1829 pensionirt. 


1820 zum Inftr.-Rgt. 
Nr, 24 transferirt. 
1811 pensionirt. 


1812 pensionirt. 


1810 pensionirt. 
1811 pensionirt. 


1812 pensionirt. 

1811 mit Gageabf.- 
quittirt. 

1812 pensionirt. 


1813 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 
1813 pensionirt. 


1827 cassirt. 
1820 pensionirt. 


1838 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 transferirt. 


1811 mit Gageabf. 
quittirt. 

1812 quittirt. 

1810 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 47 transferirt. 

1811 pensionirt. 


1812 zum Aufnahms- 
spital Nr.5 transf., 
1814 wieder anher, 
1817 z. Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 transferirt, 








Name 


Spengel Carl Wilhelm 
Bechel Johann 
Ptatek Franz 


Vogel Ignatz 
Calvas Bernhardt 


Obermayer Johann 


Rath und Daechzim Carl v. 


Huber Josef 


De Lille Ferdinand 

Stransky v. Greifenfels 
Franz 

Büchler Franz 

Pittinger Peter 


Hruschka Johann 
Pollinger Carl 


Fabry Emanuel 
Wallesch Franz 


Weidinger Anton 


Gerson v. Ragersdorf Franz 


Tausch Johann 


Hailfinger Josef 


Koudelka Johann 
Rottermann Jacob 


Mandler Leopold 


Potutek Franz 
Bernard Johann 


Richter Joachim 


Pittinger Carl 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


Fähnrich 


1810 v. Bukowinaer 
Freicorps anher 
1810 v. 2. Klattauer 

Landw.-Baon anh.|1809 
1811 v. 3. Prachiner 
Landw.-Baon anh. 


1809 


1810 vom 1.Iglauer 
Landw -Baon anh. 
1810 v. 4. Bunzlauer 
Landw.-Baon anh. 
1810 vom Chrudimer 
Landw.-Baon anh. 
1810 vom 1. nieder- 
österr. Landwehr- 
Baon anher 
1810 v. Bukowinaer 
Freicorps anher 
1810 vom Caslauer 
Landw.-Baon anh, 
1811 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 21 anher 
1810 v. 3. Ellbogner 
Landw.-Baon anh.|1309 


1809 
1809 


1810 v. 8. Chrudimer' 
Landw.-Baon anh.|1309 
1810 vom Inftr.-Rgt.| 
Nr. 9 anher 
1810v.1. Bidschower 
Landw.-Baon anh. 
1810 v. Bukowinaer 
Freicorps anher 
1810 v. 2. Bunzlauer 


Landw.-Baon anh.|1809|1813|1823 


1810 vom Saazer 
Landw.-Baon anh. 
1810 vom 38. nieder- 
österr. Landwehr- 
Baon anher 1809 

R 1809 

1810 vom 3. galiz. 
Frei-Baon anher 

1810 vom 1.nieder- 
österr. Landwehr- 
Baon anher 

1810 v. 8. Bunzlauer 
Landw.-Baon anh.'1809 

1810 vom 2. Taborer 
Landw.-Baon anh. 

1810 vom 1. nieder- 
österr. Landwehr- 
Baon anher 

1810 v.aufgel Inftr.- 


I Unterlieute- 


nant 
Oberlieute- 


nant 
nant 
Oberst 


Oberstlieute- 


Hauptmann 
' Major 














1810/1813 


1809 


1809 


1809 


1809 


1818] 


11813] 





D 
|} 


1809 
1809| 


1808 





11809 





1809 











1809|1821| . | 


11809/1815 








1809 











1809|1826|1838 





1816 


118131 








11818|18 








1809| . | . . . 


| 


1809|1815' " . . 





Rgt. Nr. 43 anher|1809|1813/1821| . er 
Panewitz Friedrich Baron| 1810v.d.fränkischen 


Logion anher . 


1809 


| 


13 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1812 mit Gageabf. 
quittirt. 
1814 zu Polsing f. 


1811 pensionirt. 
1810 quittirt. 


1825 oassirt. 


1817 ohne Charakter 
quittirt. 
1811 pensionirt. 


1831 pensionirt. 


1814 zum 1. Bukow. 
leicht. Baon transf. 

1819 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 60 transferirt. 

1811 pensionirt. 


1811 quittirt. 
1811 quittirt. 


1812 pensionirt. 


1840 mit Obersten- 
charakter pension. 
1819 pensionirt. 


1821 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 transferirt. 
1830 pensionirt. 


1814 zum 4. Garnis. 
Baon transferirt. 


1812 pensionirt. 

1811 mit‘ Gageabf. 
quittirt. 

1882 pensionirt. 

1818 pensionirt. 

1810 quittirt. 

1811 pensionirt. 

1817 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 transferirt. 


1825 pensionirt. 


1811 quittirt. 


14 






Name 





Koll Josef 


Süssmann Carl 
Buchner Anton 
 Lacina Josef 


Hönig v. Blumenau Josef 
Taintenier Franz August 


St. Autieur Raimund 


Schmid Carl 
Kresser Georg 


| Renauld Josef 


Reissmann Johann 
Mündel Josef 
Maldini Franz Baron 
Schmidbauer Franz 
Wasserburg August 
Gassner Johann 
Schneider Carl 
Koller Vincenz 
| Dave Jacob 
Kottulinsky Maximilian 
Baron 


O’'Callaghan Franz 
herr v. 


Frei- 


Schildenfeld Vincenz vy. 
Brodski Johann 


Arbter Ignatz 


Lichnowsky Alois Graf 
Kaufleutner Johann N. 
Diemar Carl Freiherr v. 


Jäger Carl 


| 1813 vom Inftr.-Rgt. 


Veränderungen im Regimente 


Jahr und Art 
des 
x Zuwachses 


| Unterlieute- 
nant 
Oberlieute- 
nant 
| Hauptmann 


Fähnrich 





1810 vom 1. nieder- 
österr. Landwehr- 
Baon anher 

1810v.1. Bidschower 
Landw.-Baon anh. 


11809/1813 
A 


Landw.-Baon anh.|1809 in 1831 

Landw.-Baon anh.|1809|1813 

1810 . 

1798 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 

1801 v. Radivojevich| 
leicht. Baon Nr. 5 
anher 

1799 vom Strocei |. 


1809 


1798/1800 





1799 als Cadet 

1802 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 43 (alt) anher 1798 

; 1809 

1778 aus dem Mann- 
schaftsstande 1790/]1794|1799 

1802 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 

1802 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 


1797 


. 11799 

18011 ,5 | 

1802 

1800 vom Am Ende 
leicht. Baon Nr. 4 
anher 

1810 v. 1. Ellbogner 
Landw.-Baon anh.|1809 

1801 v.Strocei leicht. 
Baon Nr. 1 anher 


1800 


1801 
1812/1813] 


1812 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher 

1812 v.3. W. Neust. 
Landw.-Baon anh. 

1812 a. d. W. Neust. 
Academie 


1812 
1812/1813|1825!1831 
Nr. 12 anher 


1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher 

1797 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 

1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 anher 


1813 


1813/1813]1828/1831 


Major 


1800/1813 





Oberstlieute- 


nant 
Oberst 


1812 


1813/1813 





180911813 z.G,M. ernannt. 


1803 quittirt. 


1811 quittirt. 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


1827 pensionirt. 
1811 pensionirt. 
1833 pensionirt. 


1816 pensionirt. 
1811 pensionirt. 








1802 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 46 (alt) transf. 


1830 pensionirt. 


1803 ausgetreten. 


1803 seiner Charge] 


entsetzt. 
1809 pensionirt. 


1818 zum General- 
Quartiermeisterst. 
transferirt 

1803 quittirt. 


zwisch. 1802—1804.| 
1805. 
1812 zu Katusz F. 


1820 pensionirt. 


1802 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 46 transferirt. 
1813 zu Chemnitz F.| 


1813 pensionirt. 
1823 pensionirt. 
1833 zu Sniatyn f. 
1813 in der Schlacht 
v. Leipzig bei Kl.- 
Zschocher fF. 
1813 zum 3. Jäger- 


Baon transferirt. 
1835 pensionirt. 


1819 pensionirt. 


Digitized (500 le 
SE 





Name 


Diemar Friedrich Baron 


Schierl Florian 
Leibschank Anton 
Migazzi Franz Graf 
Lederle Franz 


Radzicki Apollonius Graf 


Hassemayer Josef 

Schenk August 

Kottulinsky 
Baron 


Zacherle Wilhelm 
Fischer Friedrich 


Maldini Johann Baron 


Orenstein Alexander 


Sckickengruber Maximilian 


Hilbert Ignatz 


Kaubek Friedrich 
Rossmann Johann 


Byro Carl de 


Diewald Jacob 


Süssmann Franz 


Igälffy de Igäly Ignatz 


Schumann Friedrich 
Spannring Georg 
Neustätter Josef 
Leibschank Josef 
Strahl v. 

Hilbert Josef 
Leiderdorfer Carl 


Hoffmugel Franz 


Kinsky v. Wochinie 
Tettau Christian Graf 


Hubatius Johann 
Walter Johann 





Alexander 


als Cadet 1813 


Veränderungen im Regimente 




















'Oberstlieute-\? 
nant 


Oberst 


15 





Jahr und Art 
des 
Abganges 














Jahr und Art |& a = | 
Rn 2 
des a |5 |® = | 
eis |2 | 
Zuwachses 5 |Hellel a | = 
= z2|38|2 7 
Be 
1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher _ 1813|1813|1828 1831 
1810 als Cadet 1813|1813!1829 
1809 als Cadet 1813/1813 
1812 als Cadet 1813 
1801 v. Rohan leicht. 
Baon Nr. 14 anher|1313|1813 
5 181311813] . 
1812 als Cadet 1813)1814 1830 1832 
£ 181311814 


t1sı3lısı3! 


1813]1813|1829 


1809 als Cadet 
5 181311814 





. 1813/1814 

1812 als Cadet, 1822 
pensionirt, 1831 a. 
d. Pensionsstande 
wieder eingetreten 1513/1814/1833/1848 
1813 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 16 anher i : . 11813 
i 18131815 . 





18131815|183011881|1844 
1793 aus dem Mann- 


schaftsstande 1813|181411829] . 
1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 44 anher ; . 11814 


1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 

1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 48 anher 

1813 v. Hauptspital 
Nr. 6 anher 

1813 aus dem Pen- 
sionsstande 

1813 vom Inftr.-Rgt.' 
Nr. 24 anher 


11813 - R n 


1809 


1813 


180911813 





1813 





1813 vom 7. Jäger- 
Baon anhor 


1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 80 anher 
1813 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 
1797 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1813 vom Ingenieur- 
corps anher 


180911823) . 
1813] 


1815 


1813 als Cadet 1813 
1802 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher 1813 





180911838 


1844 pensionirt. 

1831 pensionirt. 

1823 quittirt. 

1814 z. Kais.-Chevl.- 
(j. Uhl. Nr. 6 transf. 

1827 pensionirt. - 
1815. 

1841 pensionirt. 
1819 z. Czernowitz}. 


1815 ohne Charakter 
quittirt. 

1831 z.Kolodröbka }. 

1820 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 transferirt. 

1819 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. & transferirt. 


1847 pensionirt. 


1819 pensionirt. 

1815 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 transferirt. 

1846 zu Mediasch f. 


1831 z. Czernowitz 7. 


1817 zum 1. Szokler 
Grenz-Rgt. Nr. 14 
transferirt. 

1816 ohne Charakter 
quittirt. 

1820 zum Grenz-Rgt. 
Nr. 5 transferirt. 

1837 pensionirt. 


1813 zu Kolomea }. 


1832 pensionirt. 

1813. 

1813 im Gef. von Me- 
roux (b. Belfort) f. 

1813 zum neuerrich- 
teten 10. Jägor- 
Baon transferirt. 

1835 pensionirt. 


1821 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 7 transferirt. 
1821 z. Rgts.-Rech- 
nungsführ. übers. 


1813/1814 zum Inftr.-Rgt. 


Nr. 60 transferirt. 
1814 zu Mortagne in 

Frankreich 7. 
1820 pensionirt. 


16 





Name 





| Leitner Josef 


Dörguth Johann 


Merk Florian 
Kattauer Carl 
Kaminski 
Eberbach 


Bolland Dominik 
Kulpinski Casimir 


Müller Josef 
Camuzzi Nicolaus de 


Starenfeld Josef Baron 
Neumann Josef 


Schweizer Adalbert 
Link 


Koezy Josef 
Nagy Anton 
Hadler Andreas 


Schorcht Franz X. 
Kleisser Jacob 


Hödel Johann Franz 
Banovic Franz v. 


Knaus Vincenz 


Otto v. Ottenthal Johann 


Krasicki Cajetan Graf 


Portzner Franz 


Sternheim Ferdinand 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1797 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1810 als Cadet 


1787 aus dem Mann- 
schaftsstande 


8 |s |98 

| - 5 ee 

m © 3 

Er — .- Re 
= lsgeEl m|$ 
En Proriai|= 

181811821] . R 





18131181311821/1830.1839 


1813]1815 
1813) . 


1813 


11813] . . . 


1813 a. d. W. Neu- 
städter Academie 

als Cadet 

1812 als Cadet 


1806 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1813 als Cadet 
aus d. Mannschafts- 
stande 


1799 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1814 vom Bombar- 


diercorps anher 


1814 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1814 als Cadet 


1813 

1813]1821 

1813 

1813 
1813/1822]1831/1833 


1814|1823 


181411823] . . 


1814 


1814/1823]1831/1833] . 


1814 


1814 


1814| . . . ; 
1814/11823]1831/1834]1843 


1814 1823| - 


1812 als Cadet 


1814 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 


1814 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 


1815 vom 5. Jäger- 
Baon .anher 

1814 v. d. deutschen 
Legion anher 


1814 
1814 . . 


. . . [1814 
1814 1815| . 


181311814 


1814 


Oberstlieute- 
nant 





Veränderungen im Regimente 


Oberst 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


1824 pensionirt. 

1842 Grenad.-Baons- 
Commandant, 1844 
pensionirt. 


1815 pensionirt. 
1815 im Gef. von Me- 
roux (b. Belfort) f. 
1813 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 transferirt. 
1817 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 transferirt. 
1813 zu Kolomea }. 


1827 pensionirt. 

1815 quittirt. 

1815 mit Charakter 
quittirt. 

1841 pensionirt. 


1825 zur 2. galiz. 
Cordonsabtheilung 
transferirt. 

1825 pensionirt. 


1814 zum 1. Szekler 
Grenz-Inftr.-Regt. 
Nr. 14 transferirt. 


1834 pensionirt. 


1814 zur Artillerie 
zurücktransferirt. 


1817 ohne Charakter] 
quittirt. 

1822 zu Lemberg f. 

1849 zum Schloss- 
commandanten zu 
Maros - Väsärhely 
ernannt. 

1829 z. Czernowitz T. 

1819 mit Charakter 
quittirt. 


1818 ohne Charakter 
quittirt. 


1831 pensionirt. 

1815 im Gefechte! 
von Meroux (bei 
Belfort) f- 


1820 pensionirt 


1815. 





Name 
Schulpe 
Reichlin-Meldegg Franz 
. Baron 


| 

| Kienburg Josef Maria v. 
Bressa Marcus 

Brassa Josef 


Thoressi vel 
Anton 


Toveschi 


Baronchelli Johann 
Palarini Franz 

Martini Angelo 
Kobierski Peter v. 
Taffelmayer Carl 
Anthoine Carl Edler v. 
Richter Franz 

Kramer Leopold 


Dervin Franz 


Stranaky v. Ehrenfeld Jo- 
hann N 


Hailinger Franz 
Varesi Peter v. 


Hahn Friedrich 


Werner Johann v. 





Laminger Josef 
Heudorfer Franz 





Lovrich Anton 


Specht Carl 
Kunich v. Sonnenburg 
Franz 


Metz Thaddäus 
Wendt Josef Friedrich 
August Baron 


Landwehr Johann 


Vauthier Ludwig Baron 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1814 v. d. deutschen 
Legion anher 
1814 vom ital. Frei- 

corps anher 
1815 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 
1815 von der ital. 
Armee anher 


1815 von der ital. 
Armee anher 
1815 von der ital. 
Armee anher 
1815 von der ital. 
Armee anher 
1815 von der ital. 
Armee anher 
1815 von der ital. 
Armee anher 
1813 als Cadeta.d. 
W. Neust. Acad. 
1814 als Cadet a.d. 
W. Neust. Acad. 
1814 als Cadet 
1815 als Cadet 
1815 als Cadet 
1815 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 anher 


1815 als Cadet 


1815 als Cadet 

1816 v. aufgel. 1.ital. 
leichten Baon anh. 

1817 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 

1819 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 28 anher 


t 


1819 a. d. W. Neu- 


1819 a. d. W. Neu- 


städter Academie |1819 a 


städter Academie !1819|1825 


1818 als Cadet 


1820 a. d. W. Neu- 


Veränderungen im Regimente 





& ) | 8 
sie l:| 13 
3, © = om 
u» ne er 8 Eu 2 
HEHE 
ei ib |o EI IA Io 
1814| . 
1814 
1815| . 
1815| 
1815 
1815 
1815 
1815 
1815 
1815 
1815 


1815| . ! ; 

1815/]1830|1831|1841 
1815 

1815 

1815 


1817/1824 1831/183-4:1848| 1850 


1814 


18201828 1831|1835 


städter Academie |1820|1825/1831|11835 1848|1849 


1820 a. d. W. Neu- 


städter Academie |1820 1825 


1820 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 17 anher 


1821 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 28 anher 


1819 als Cadot 


1813 


1814| . 


1820 





181511824|1881|1833 1846|1849 





7 





Jahr und Art 
des 


Abganges 


Oberst 


1815 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 transferirt. 
11815 zum Feldspital 
Nr. 41 transferirt. 
1820 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 transferirt. 
1816 als zum Militär 
nicht gehörig, per 
errorem in Abg. 
1819 pensionirt. 


1819 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 
1818 pensionirt. 


1817 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 28 transferirt. 
1818 mit Gageabfer- 
tigung qulttirt. 
1820 mit Gageabfer- 
tigung quittirt. 
. 11824 entlassen. 
1850/18532.G.M. ernannt. 
1816 i. Frankreich f. 
1846 pensionirt. 


1817 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 transferirt. 
1818 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 40 transferirt. 
1817 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 transferirt 
18161816 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 transferfrt. 
1819 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 31 transfertrt. 
1851 pensionirt. 


1819 mit Gageabfer- 
tigung quittirt. 
1833 z. Czernowitz T. 


. 11832 pensionirt. 
. 11842 pensionirt. 


1850 pensionirt. 
1831 quittirt. 


1835 beim Uebertritt 
in den Civilstaats- 
dienst quittirt. 

1821 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 transferirt. 

1822 zam Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 transfertrt. 


3 


18 





m ee nn nn 


Reichenbach Johann 
Orlitzki Franz 


Lutz Andreas 
Püchel Adalbert 


Normann Felix Baron 


Bolberitz Josef 
Graefenstein Franz 


Tarnowiecki Johann v. 


Becker Dominik 
Schmeling Carl v. 


Schwandner Carl v. 


Reindl Alexander 


Hönigshof Moritz Edler v. 
Penecke Franz 


De Lort Josef 

Mayer Johann v. 

August v. Auenfels Georg 
Gansel Josef 

Wolff Carl 

Beha Paul 

Szezuczinski Felix 
Vrecourt Richard Graf 


Strzembosz Caspar v 
Kiesewetter Guido 


Grimming Felix Baron 


Melzer v. Tapferheim Josef 
Kafka Wilhelm 


Kaufleutner August 
Kaufleutner Gregor 


Veränderungen im ‚Re ER nte 





Jahr und Art 


des 


| Oberlieute- 


Zuwachses 


nant 


nant 
Hauptmann 


Tsterlisnie- | 


Fähnrich 


1821 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 18 anher i . « 11814 
1821 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 29 anher k j - (1814 
1799 als Fourier 1813|]1821|) . s 
1821 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 16 anher i Ä - 11814 
1820 ale Cadet 1821 ; ; 


5 1822/1829 
1822 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 anher 1822 
1822 a. d. W. Neu- 
städter Academie |1822]1829]1831|1838 
1818 ale Cadet 1823|1829|1831|1839 
1823 vom Kaiser- 
Jäger-Rgt. anher | . | . . 
1817 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 1823|1829|1831]1840 


1817 als Cadet 1823]1830|1831|1835 


1823| . 
1823|1880 1881 1841 


1824 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 47 anher i ; i 
1824 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 26 anher . . |1821]1824|1837 


1824 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 58 anher |. x . 
1824 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 1824|1831|1833 


1817 ale Cadet 1824|1831|1831|1842 
1804 aus dem Mann- 

schaftsstande 1824/1831)1831/1841 
1824 a. d. W. Neu- 

städter Academie 1824 
1825 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 62 anher . |1825.183111835 
1824 als Cadet 1825/1831 ,1831 
1825 vom Pionnier- 

corps anher 1825 
1825 a.d. Pensions- 

stande als Ober- 

lieutenant anher | . - (1831 
1818 als Cadet 1825 1831 182111842 
1825 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 56 anher 1825/1831 1832 


1820 als Cadet 1829 ; 
1824 als Cadet 1829| . ; R 


Major 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


nant 


Oberstlieute- 
Oberst 





| 
I: Deuslonirt: 
1829 pensionirt. 
nn pensionirt. 


. 1827 pensionirt. 

. 1825 ohne Charakter 
| quittirt. 
Pr cassirt. 


1825 zum Inftr.-Rgt. 

Nr. 56 transferirt. 
; . [1844 zu Carleburg 7. 
; . 11850 pensionirt. 


1824/1827|1833 z.G.M. ernannt. 


. 11848 zum Platzcom- 
mando zuLemberg 
transferirt. 

1848 pensionirt, 1849 
aus d. Pensionsst. 
z.Inftr.-Rgt.Nr.24 
eingeth., 1860 anh. 
transferirt u. 1850 
wieder pensionirt. 

1828 quittirt. 

1856 z. Landes-Ge- 
neralcommando in 
Lemberg übersetzt. 

1824|18272.G. M. ernannt. 


1839 peneionirt. 


1824/1833] . 1838 pensionirt. 


1834 z. Czernowitz f. 


1851 als Major pen- 
sionirt. 
1842 pensionirt. 


1831 pensionirt. 


1840 pensionirt. 
1833 zu Bistritz f. 


1825 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 60 transferirt. 


1835 pensionirt. 
1846 pensionirt. 


1842 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 transferirt. 

1830 quittirt. 

1830 quittirt. 





u 4 PU eSeERTE En. | ee 


Name 





Schrenk Anton Baron 
Reindl Franz 


Parys Josef 
Lebzeltern Josef Ritter v. 


Anton August 

Prantl v. Rittersburg Jo- 
hann 

Brandmayer Josef 

Greth Josef 

| Wurmbrandt Ernst Graf 

Mölk auf Rheinhof Josef 


Edler v. 
Kopainek Johann N. 








Lazarich v. Lindaro Josef 
Freiherr 





Pöschl Carl 


Dits Carl 

| Gassner Ludwig Ritter v. 

Karwinski v. Karwin Otto- 
mar Ritter v. 


1821 als Cadet 





Veraunnemann Ritter von 


Wattervliet Carl 





Paich Johann 


Schuster Gustav 
Huber v. Hubertsburg Josef 
Ritter 





Rosner Josef 
Gerstlacher Adam 


John Nicolaus 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1825 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 11 anher 
1826 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 
1827 vom 12. Jäger- 
Baon anher 


1827 vom Grenz-Rgt. 
Nr. 14 anher 


1827 vom Inftr.-Rgt.| 


Nr. 49 anher 


1828 vom 3. Jäger- 
Baon anher 


1828 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 25 anher 
1828 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 23 anher 
1828 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 


1822 als Cadet 
1817 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 


1829 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 5 anher 


1819 als Cadet 
1829 vom Pionnier- 
corps anher 


1829 a. d. W. Neu- 


städter Academie |1829| . 
183011831 1833 1844 1849 1851 


1825 als Cadet 


| 1825 v. Grenz-Inftr.- 
Nr. 9 anher |1830|1831!1834\1844 


Rgt. 
1827 als Cadet 


1831 vom Cürassier- 


Rgt. Nr. 8 anher |1831|1831/1834 


1821 als Cadet 


1830 vom Inftr.-Rgt.| 


Nr. 30 anher 


1825 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 3 anher 
















Veränderungen im Regimente 





1829|1831|1835|1844|1849 


1829183111833 


1831 





183111831|1835 
1830/1831|1834 1844 


1831|1831|11835|1845 











& 1 = 
8 = 
SEE: 
=» (ee I 
Ss 823333 > 

1825!1831|1832 
1814 
1814 
1827 
1827 
1828 
1825|11831[1835 
182811836 
182811831|1832 
1828|11831|1833 







1831/1835 


Oberstlieute- 





1827 


1820 


Oberst 


19 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1838 mit Charakter 
quittirt. 


11828 pensionirt. 


1831 zum Major beim 


Inftr.-Rgt. Nr. 24 
befördert. 
1829 zum 2. Grenz- 
Inftr.-Rgt. Nr. 17 
transf. 


11832 quittirt. 


1830 z. Czernowitz T.| 


1828 zum 5. Jäger- 
Baon transferirt. 
1848 pensionirt. 


1836 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 transferirt. 
1838 zu Lemberg T. 


11837 z. Warasdincor 


St.Georger Grenz- 
Rgt. Nr. 6 transf.| 


1833 pens., Platz- 
Oberstlt. z. Mantua. 
1849 zu Temesvär 
in Folge Verwun- 
dung T. 
1830 z. Czernowitz T. 


1834 pensionirt. 


1830 z. Czernowitz f. 
1849 zum ruthen., 
Bergschütz.-Baon, 
1850 v. da anher,| 
1853 als Oberst 
z.Inftr.-Rgt.Nr.12 
transf. 
1848 pensionirt, 
1839 zum Inftr,-Rgt. 
Nr. 14 transferirt. 
1836 zu Klausen- 
burg 7. | 
1844 zum 2. Bukow. 
Cord.-Baon transf. 
1845 pensionirt. 


1847 zu Carlsburg T- 


Digitized by Google 














u Veränderungen im Regimente 














Jahr und Art © N: 2 3 

ss |< r = 

Name | des €|:2 2 |3 E 
— _i nnd 4a 
Abganges E ls»+lE»s|ı 21|1|55 |2e|® 
| = 2283| = 23 2 
. P’OFIa|=l0”I5S 

Breck Paul 1831 vom 1. Jäger- | | 
Baon anher 1831|1831/1835,1846|1850 


Büchler Franz 

Tatzauer Wilhelm 

Kaufmann Johann 

Schweizer Josef 

Stutterheim Eduard Frei- 
herr v. 

Villecz Eugen v. 

Rössler Friedrich Edler v. 

Medi Ludwig 

Jellinek Josef 

Igälffy de Igäly Georg 


Foucher Victor 


Obengruber Johann 
Favini Josef 


Hassenmayer Johann 
Dits Johann 

Jellinek Ferdinand 
Berzencsey Anton v. 

| Künigl Vincenz Graf 
Linner Gottlieb 
Revertera Anton Graf 


Droli Johann 


Dits Ignatz 
Bergomi Thomas 


Scheuba Franz 
Gutter Eduard 
Bechel r. Bechelsheim Josef 


Brauner Johann 
Schwarz Anton Ritter v. 


1820 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1822 als Cadet 


1831/1831/1835/1846 
1831'1831/1838 


1831 





1831/1835/1846|1849|1854 


1820 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1831 als Cadet 


1831|1833|1842]11848 
1831183311842 


1828 als Cadet 
1831 vom 1. Feld- 


Artill.-Rgt. anher 1831[1831 
1831 v. Bombardier- 


1831|1832/1841/1848 





corps anher 1831/1833/1842]1848] . > ; 
. 1831/1533/1842]1848 
1826 als Cadet 1831 153111836 1846 
1831 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 28 anher 183111831/1840/1847 
1821 als Cadet 183111833] . . 





1825 a. d. W. Neu- | 
städter Academie |1831|183111839 





1824 aus dem Mann- 

schaftsstande 1831|1832|1841 
1822 als Cadet 1831!1831/1840|1848 
1826 aus dem Mann- 

schaftsstande 1831/1833|1843|1848 
1831 vom Huszaren- 


Rgt. Nr. 2 anher [1831 1833) 

1831 vom Art.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1831 vom 3. Jäger- 
Baon anher 

1831 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 


1831 
183111833) 


. > .. 1831 
183111834 184411848 
| 
| 





1827 als Cadet 1831118341842 
1831 vom 2. Jäger- 
Baon anher 1831!1834 


1831 vom Cürassier- 
Rgt. Nr. 1 anher |1831|1832]1838|1847 

1881 v. Bombardier- 
corps anher 

1822 als Cadet 


1831/1834/1844|1848 . 
183111857) . . i ; . 


. 1831] . s . i F a 
1831 vom Inftr.-Rgt 


Nr. 4 anher 1831j1841|1848| . ; A 





Jahr n Art 


is 





1856 in d. Armeost. 
a. Commdt.d. Mil.- 
Lehrerinst. zu W. 
Neustadt übers. i 

| 


1850 pensionirt. 
1838 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 40 transferirt. 
1858 zum Armeestd. 
(Platzceommando z. 
Olmütz) übersetzt. 
1852 pensionirt. 
1845 zu Klausen- 
burg }. | 
1852 als Major zum‘ 
Grenz-Inftr.-Regt 
Nr. 5 transferirt. 
1837 entlassen. 








1854 pensionirt. 

1854 pensionirt. 

1850 zum Inftr.-Rgt. 
Nr.58 transferirt. 

1849 pensionirt. 

1839 ohne Charakter 
quittirt. 

1841 pensionirt. 


1847 z. Grenz-Inftr. 
Rgt. Nr. 3 transf. 

1854 zum 10. Inftr.- 
Armeecorpstransf. 

1852 pemsionirt 


1838 ohne Charakter 
quittirt. 

1842 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 transferirt. 

1843 mit Gnadenge- 
halt entlassen. 

1834 pensionirt. 

1843 pensionirt, 1854 
wiedereingetreten, 
1854 wieder pen-| ' 
sionirt. 

1846 z. Grenz- Inftr.- 
Rgt. Nr. 17 transf. 

1836 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 38 transferirt. 

1848 z. Temesvär 7. 


1854 pensionirt. 
1838 zum Inftr.-Rgt. 

Nr. 9 transferirt. 
1833 quittirt. 


1855 pensionirt. 


Name 


Khager v. Mayeregg Josef 
Dumont Philipp Heinrich 
Alphons 


Hutschenreuter Alexander 

Boten Heinrich 

Voith v. Voithenburg Josef 
Baron 

Scheda Josef 


Czorich Ludwig v. 


Csikäny de Illeny Ludwig 
Ledeorle Franz 

Woller Sebastian 
Rindamaul Adalbert Graf 
Koffler v. Nordwende Josef 
Wagner Gustav 

Vogel Jacob 


Chabert August 


Pauliti€ Leopold 
Torosiewiez Franz v. 


Bamberg Josef 


Bendella Miltiades 
Simunich Mathias Edler v. 
Földväry Carl v. 

Richter Alois 
Schwarzmann Ludwig 
Schönbach Carl 

Borcosel Johann 

Brüll Maximilian 


Schütz Josef 























Jahr und Art & y 
‘des = > 13 
= 12. = - 
Zuwachses " |Bel08 
a |le® | oo & 
Pe analog 
Ex |» |o 
1832 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 25 anher 1832]1835| 
1831 vom 1. Jäger- | 
Baon anher 1831) . 
1827 als Cadet 1183211835 
1832 v. Bombardier- | 
corps anher 183211836 
1832 vom 4. Jäger- | 
Baon anher 1832|1835 
1829 als Cadet 183211836 
1832 vom 11. Jäger-| 
Baon anher 11831 
1830 als Cadet 183211888 
1823 als Cadet 


1532/1838 
1821 v. Grenz-Rgt. | 





Nr. 9 anher 1832/1839)11846| 
1832 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 11 anher 1832 


1833 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 59 anher 

1883 v. 1. Art,-Rgt. 
anher 

1832 vom Iuftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher 

1831 vom 6. Jäger- 
Baon anher 


aaa 


1833| 


1831 























1832,1839|1846 








Veränderungen im Regimente 





Hauptmann 


1832 


1848| 


1849| 


183311844/1848 


21 





Jahr und Art 
des 
Abganges 







nant 


Oberstlieute- 
Oberst 


Major 





5 E . 11844 zu Klausen- 
burg 7. 

1832 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 transferirt. 


1838 pensionirt. 


N « i . 11837 zu Klausen- 
burg 7. 
: . 11837 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 11 transferirt. 
F . 11842 z.milit.-geogra- 
phischen Institut 
transferirt. 
1845 als Major zum 
Grenz-Inftr.-Regt. 
Nr. 18 transferirt. 
1840 pensionirt. 
1842 cassirt. 





1851 pensionirt. 
1837 quittirt. 
1833]1839 2.G. M. ernannt. 


1835 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 transferirt. 

1849 zu Trojan in 
der Wallachei }. 

1839 ohne Charakter 
quittirt. 

1854 als Major zum 





 °ı Inftr.-Rgt. Nr. 40 
1832 a. d. Ingenieur- | trunsferirt. 
Academie anher |1832 | 1839 mit Charakter 
1832 vom Inftr.-Rgt.. | quittirt. 
Nr. 25 anher 1833 1843 als Major zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 24 
| | transferirt. 
1833|1840/1846/1849 1857 pensionirt. 
1833 vom Inftr.-Rgt. | | 
Nr. 63 anher | 1833 1839 als Oberstl. z. 
- Inftr.-Rgt. Nr. 24 
1833 vom Inftr.-Rgt. tranaferirt. 
Nr. 62 anher 1833 1835 ohne Charakter 
1833 vom Cürassier- quittirt. 
Rgt. Nr. 8 anher 118331841 1845 zum Huszaren- 
1833 vom Inftr -Rgt. | Rgt. Nr. 11 transf. 
Nr. 59 anher ı1833,1841 ER 1850 als Major pen- 
1834 vom Art.-Rgt. | | sionirt. 
Nr. 1 anher 1834 1842| | . |1844 zum Inftr.-Rgt. 


1833 v. Grenz-Inftr. | 
Rgt. Nr. 17 anher 1834 
1834 vom Bombar- 
diercorps anher [1834/1842 
1821 aus dem Rgts- | 


Erziehungshaus 183511842, ae. 1849 . . . 





Nr. 26 transferirt. 
1836 cassirt. 


1842 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 tranesferirt. 
1853 pensionirt. 


22 





Name 





ı Veränderungen im Regimente 


 Unterlieute- 


Jahr und Art 


des 


| Oberlieute- 


Zuwachses 


nant 
nant 





ı Hauptmann 


' Fähnrich 


Major 


| Oberstlieute- 


nant 





Oberst 


| Jahr und Art 
des 


| Abganges 








Fischer Johann 

Schneider v. Arno Ludwig 
Baron 

Pohlberg Ferdinand Baron 

Luttich Wenzel 

Ziegesar Guido Freiherr v. 


Simonis Gustav Adolf 


Hauke Friedrich 
Augustin Franz 


Mezzabarbo Albert Graf 

Enenkel v. Enkelstern Jos. 

Kaempf Josef 

Hübner Franz Josef 

Büsch Robert 

Langer Josef 

Fedrigoni v. Eichstädt Ar- 
mand Ritter 

Leiser Samuel 

Virägh Georg 

Dostal Anton 


Domin von Petrusziewicz 
Stefan 
Babich Johann 


Bukowsky Carl 
Alt Friedrich 


Palitek Anton 

Pöschl Carl 

Castle de Molineux Alfred 
Breuer Richard 
Felsenberg Alexander 


Schäfer Josef 


Kofflor v. Nordwende Felix: 1838 als Cadet 





| 


18351184211848|1849 


1835 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 

1833 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 

1832 vom Inftr.-Rgt 
Nr. 86 anher 

1835 aus dem Pen- 
sionsstande 

1835 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 

1832 als Cadet 

1836 v. Fuhrwerks- 
corps anher 

1836 vom 12. Jäger- 
Baon anher 


1835 
1835|184211848[1849 
1835 

1831/1836 


183411847 
1835 


1836 
1828/1836 


1834 ale Cadet 1836|1842|1184811849 


1836 vom 5. Jäger- 


Baon anher 1836 
1836 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 43 anher 1836 
1836 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 386 anher « 11886|1845]1849 
18386 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 15 anher n 1884 
1837 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 35 anher . 11884] . f 
1833 als Cadet . 1184418481852 
1836 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 24 anher . |1841|18386| . 
1837 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 58 anher n 1836 


1837 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. anher 
1837 v. Grenz-Inftr.- 

Rgt. Nr.6 anher | . i 
1837| . 


1833|1836|1847|1849 
1833 


1837 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 
1837 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 51 anher i : E 
1837 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 2 anher : 3 
1835 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 anher 
1838 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 
1838 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 
1838 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher 


1836|1845|1848 
1836 
1830 
1888]1843|1848 

1834/1844 
1836 


1838|184311848|1849 
183811843] . 


1856 }. 


1835 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 transferirt. 
1856 pensionirt. 


1842 entlassen. 


1837 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 

1848 pensionirt. 

1841 ohne Charakter 
quittirt. 

1838 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 19 transferirt. 

1837 zum 3. Jäger- 
Baon transferirt. 

1859 pensionirt. 


1839 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 29 transferirt. 

1836 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 44 transferirt. 

1359 als Major pen- 
sionirt. 

1841 pensionirt. 


1845 pensionirt. 

1854 in den Civil- 
staatsdienst über- 
treten. 

1838 entlassen. 


1849 pensionirt. 


1850 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 62 transferirt. 
1840 pensionirt. 
1838 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 transferirt. 
1851 pensionirt. 


1842 pensionirt. 


1848 pension. (Platz- 
hauptm. a. Lessina). 
1848 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 39 transferirt. 
1849 pensionirt. 


1839 zum Huszaren- 
Rgt. Nr. 6 transf. 

1858 pensionirt. 

1844 zum Inftr.-Rgt. 
Nr, 2 transferirt. 





Meszöna v. Hivvär 


Sperro Michael 


Bartels v. Bartberg Franz 


Edler 
Starkbauer Johann 
Golitschek Emerich 


Reindl Anton 


Schönermark Ludw. Baron 


Raab Alexander 
Mederer v. Mederer und 


Wuthwehr Conrad 
Soutter Franz 


Noire Theodor 
Panasch Anton 
Breck Emanuel 
Fiala Adolf 


Hailig Adolf 
Filiewicz Nicolaus 


Fürth v.Brever Josef Baron 


Strandl Adolf Edler v. 


Koss Josef 


Dobiecki v. Grzimala Jose 


Ritter 


Moser v. Mosberg Adolf 


Stabinski Josef 
Göllis Leopold Anton 


Baschutti Franz 
Schönschütz Josef 


Erlach Anton v. 


Sivkovich Maximil. Edler v. 


Gabor Ferdinand 


Le Gay Edler v. Lierfels 


Franz 


Mislik Carl 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1838 vom Huszaren- 
Rgt. Nr. 6 anher 


1838 a. d. W. Neu- 


Veränderungen im Regimente 


N 

© 1} [| 

2 

3 |3 
eıe |2 s 
= zomo|l 
=] s2=5 Eu 
| &8|io© = 
ss | RIO A| 8 
Gi bb IO [=> 


183811846 


städter Academie |1838 


1838 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 anher 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 11 anher 


1832 als Cadet 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1839 als Cadet 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 


1833 als Cadet 

1840 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1837 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 

1840 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 


1836 als Cadet 


1840 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 29 anher 


1840 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 48 anher 
1834 als Cadet 


1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 
1835 als Cadet 


1831 als Cadet 
1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 


1841 als Cadet 

1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 

1834 als Cadet 

1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 60 anher 


1872 vom Inftr.-Rgt 
Nr. 56 anher 


1842 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 52 anher 


1836 
1834 


1839|1848/1849 


wer . 11835 


1839]1848|1849 
. 11839 


1839 


1840 
1835 


1840/1848 
1840|1848]1849 


1840|1848 

1840 
1841/1848|1849 
1841|1848)1849 
1842 

1842 1848 1851 


1842 








1842 1848 1850 


| 
1842 1848 1851 
1842 1849 1854 





1842 18481851 


; een 


Major 


1842 


nant 


Oberstlieute- 
Oberst 


1888/1844 


1840 


23 





Jahr und Art 
des 
Abganges 





1848 zum 3. ungar. 
Mobil - Nationalg.- 
Baon transferirt. 

1838 zum 9. Jäger 
Baon transferirt. 

1846 pensionirt. 


1842 pensionirt. 


1840 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 transferirt. 
1852 pensionirt. 


1842 mit Gonaden- 
gehalt entlassen. 

1857 zu Wien f. 

1840 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 48 transferirt. 


1839]1849 zu Klausen- 


burg f. 

1845 zu Maros-V&- 
särhely f. 

1843 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 29 transferirt 

1840 zu Mediasch f. 


1845 ohne Charakter 
quittirt. 

1848 bei Arad 7. 

1854 pensionirt. 


1849 z. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 12 transf. 

1844 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 transferirt. 

1855 pensionirt. 


1856 pensionirt. 

1845 zu Klausen- 
burg f. 

1853 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 46 transforirt. 

1844 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 transferirt. 

1856 pensionirt. 


1844 7. Czernowitz f 
1855 pensionirt. 


1855 z. Czernowitz f. 
1855 pensionirt. 


1842]1846|1849|1850 als G. M. pcens. 


1852 pensionirt. 


Name 





Jahr und Art 
des 


Zuwachses 





< 


| Fähnrich 





ip 





nderungen im 


I 4 
= 


| Oberstlieute- 


Unterlieute- 


nant 
| Oberlieute- 


nant 
| Hauptmann 


| Major 








Nastaschin Franz 


ı Takäts Albert v. 


! 


| Rachner Ferdinand 





Casimir 


Gelich Andreas 


Glaeser Eduard 


Fossa Josef 
Czermak Franz 


Steidl Rudolf 


Stoklin Anton 


Zenini Ernst 


Le Gay Edler v. Lierfels 


Anton 


Ruff Josef 


Mayer v. Löwenschwort 


Caspar 
Bazan Constantin 
Pustelnik Heinrich 


Soktevie Josef 


Wernhardt Stefan Freih. v. 


Villeecz Theodor v. 
Petrowicz Franz 


Kreissern Leopold v. 


Duprix Ernst 


Hosbein Hermann 
Rieger Anton v. 


Dillinann v. Dillmont Ru- 


dolf 


Dauber Friedrich v. 


Nowak v. Giftberg Franz 


1842 aus herzoglich 
Parma’schen Dien- 
sten anher 

1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 81 anher 

1843 v.Kaiser-Jäger- 
Rgt. anher 


1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 

1835 a. d. W. Neu- 
städter Academie 
als Cadet 


1843 vom Inftr.-Rgt.|' 


Nr. 29 anher 
1844 v.d. Dalmatiner 
Garnis.-Artillerie- 
Distriet anher 
1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr 26 anher 
1844 vom Inftr.- Rgt. 
Nr. 26 anher 
1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 29 anher 


1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 62 anher 

1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 anher 

1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 anher 

1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 53 anher 


1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 2 anher 
1834 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 anher 
1845 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 15 anher 
1845 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 32 anher 
1834 als Cadet 
1845 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 
1845 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 


1838 als Cadet 


1836 als Cadet 

1846 vom Huszaren- 
Rgt. Nr. 11 anher 

1863 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 anher 


11844/1848 


1843/1848 


1843 


1843/1848 


Regimente 


nant 


| 





1843 


1844|1848|1852 
1840|1848 
1840 


1844|1848 


11844|1849 
1841 
1844184911853 


1844 


1844/1819 
1843|184911854 
1840/1848 


1842 


1845/1849|1854 
1845118491854 


1845 


18451819 
18451849 
1840 


1863 


1838 


1846 


| Oberst » 





Jahr und Art 
des 
Abganges 





DJ JTJTJ> Je ae 


1849 b. Temesvär + 
1848 pensionirt. 


1849 als Major zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 16 
transferirt. 

1849 zu Temesvär 7 


1848 entlassen. 


1841 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 29 transferirt. 


1854 z. Brünner M.- 
Polizeiw. transf. 
1848 zu Gratz Y. 


1846 pensionirt. 


1851 bei Uebertritt 
in den Civilstaats- 
dienst quittirt. 

1850 zu Agram f. 


1849 pensionirt. 
1867 pensionirt. 


1867 beim Uebertritt 
in den Civilstaats- 
dienst quittirt. 

1851 zu Kezdi-Va- 
särhely T. 

1856 pensionirt. 


1848 quittirt. 


1847 zum Inftr.-Rgt. 
Nr. 37 transferirt. 


184511849 z.G.M. ernannt. 


1857 pensionirt. 
1864 pensionirt. 


1849 als Major zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 12 
transferirt. 

1849 ohne Charakter 
quittirt. 

1854 pensionirt. 


1847 pensionirt. 


1866 zu Lemberg }. 





25 









Pr 





s 5 
Jahr und Art 2 & a = 
Name des © |? E = 
Zuwachses F&- FR | 5 E: B 
22:8 |8128|2 
pP "Io z|2a |o ben) 
Urban Carl 1834 als Cadet 1846/1849|1854 
Deckinger Johann 1846 vom Inftr.-Rgt. 
Haugwitz v. Biskupitz Josefil' Nr. 3 anher 1846|1849|1854 
Baron 1844 vom Inftr.-Rgt. 
Hoidenburg Alexander Nr. 23 anher 1843]1848|1849 
Ritter v. 1846 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 54 anher 1816|1849|1854]| . 
Mayering Goorg 1840 vom Inftr.-Rgt. ® 
Nr. 10 anher 1846/1849 
Knoll Sigmund 1846 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 17 anher 1846 
Sivkovich Alexander v. 1841 als Cadet 1846 
Feszkowski Peter 1834 aus dem Mann- 
schaftsstande 184618491854 
Seibert Julius 1843 als Cadet 1847/1849]1854 
Machay Coloman v. 1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 19 anher 1847| . ; : + 
Kirchmayer Carl 1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 11 anher 1843|1847 
Stark Johann 1831 aus dem Mann- 
schaftsstande 18471849) . ß ; ; 
Örenstein Aurelius 1841 als Cadet 1847 


Dietrich v. Hermannsthal 
Johann Friedrich 1847 a. d. W. Neu- 
städter Academie 
(höherer Curs) 

1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 

Grigar Johann 1848 vom Inftr.-Rgt. 

Daublebsky v.Sterneck und| Nr. 28 anher 
Ehrenstein Moritz Freih.j1844 als Cadet, 1846 

z.Inftr.-Rgt.Nr.22, 
1848 von da anher 


1846/1848 
Chabert Carl 
1848/1849|1854 


1848/1849|1854 


transferirt 1848]1849|1854 
Wilde Carl 1835 aus dem Mann- 

schaftsstande 1848|1849 
Rosenzweig Josef 1843 vom Inftr.-Rgt. 
Le Gay Edler v. Lierfels| Nr. 53 anher 1848 


Albert 1845 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 anher 
1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 
1842 als Cadet 
1848 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 37 anher 


18481184911854/186611872 
Villecz Emanuel .v. 
1848]1849|1855 
Wittas Daniel 1848|1849|1855 
Appel Josef Ritter v. 
1841|184811859 
1842 ale Cadet 1848]1849|1859 


Skryniar Carl 
1848 vom Inftr.-Rgt. 


Siegmann Gustav 


Nr. 48 anher 1848/1849 
Deschmann Carl 1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 1848|1849 
Le Gay Edler v. Lierfels 
Leopold 1834 als Cadet 1848| . . 


Tliasiewiez Johann 1848 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 26 anher 1848| . A R 2 P 


eränderungen im Regimente 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


1865 pensionirt. 
1858 pensionirt. 


1859 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 32 transferirt. 
1860 pensionirt. 


1851 beim Uebertritt in den 
Civilstastsdienst quittirt. 

1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 25 
transferirt. 

1848 zum Grenz-Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 transferirt. 

1859 pensionirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1849 cassirt. 


1848 zum steirischen frei- 
willigen Schützen-Baon 
transferirt. 

1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. 

1848 zum Inftr.-Rgt. Nr. 13 
transferirt. | 


| 
| 
| 
| 


1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 46 
transferirt. 
1860 pensionirt. 


1855 zu Czernowitz }. 


1857 pensionirt. 
1852 pensionirt. 


1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 27| 
transferirt. 

1874 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10 
transferirt. 

1858. 

1867 pensionirt. 


1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 62 
transferirt. 
1862 pensionirt. 


1849 zu Temesvär }. 


1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 

1849 im verschanzten Lager 
bei Temesvär + 

1849 zum Grenz-Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 transferirt. 


4 


26 


u u Em um un m nn Ba nn a u 
Veränderungen im Regimente! 








Name 


| 


Jahr und Art 
des 


Zuwachses 











Unterlieute- | 


nant 





Hauptmann 


nant 


nant 
| OÖberstlieute- 





| Oberlieute- 


Oberst 





Jahr und Art 
des 
Abganges 





une u = e | 





| 





Mayering Johann 
Tomaszewski Johann 


Hosbein Eduard 
Werdan Anton 


Folgenovich Wilhelm 
Chabert Ludwig 


Jusbasich Stefan 
Juba Faustin 

Adler Ferdinand 
Barleon Heinrich 
Prokopowicz Andreas 


Baumrucker Wilhelm 


Sivkovich Fedor v. 


Ruff Alexander 
Hnidey Ignatz 


Lazär Ludwig 
Steyskal Carl 
Eisenbach Felix v. 


Moran Rudolf 
Brillak Goorg 


Mecsits Julius 
Langer Julius 
Schmidt Alexander 
Zurakowski Marian 
Hosbein Franz 
Romanowiez Theofil 


Lendelmayer v. Lendenfeld 
Alois Ritter 


Markus Ludwig 
Weichsel Lothar 


jan na m m eÖ6eeeeee6Ö6Ö6——Öeeeeeeee6Ö6Ö6LeeeeeeeeeÖ6Ö—äöäÖeeeeeeeeeeeeeeee en nn er en en ee ee nn nn ee = a ee se nn ( in - 


1840 als Cadet 1846/1849 
1844 aus dem Mann-| | 
schaftsstande 1848!1849[1855 


1842 als Cadet 184811849 
P 184611849 
® 

1847 als Cadet 1848 


1838 a. d. W. Neu- 
städter Academie |1848j1849 


18483 als Cadet 
1821 aus dem Mann- 

schaftsstande 
1848 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 51 anher 
1834 als Expropriis- 
gemeiner 1848]1851|1859 

; 1848|1851 


184811849] . : i . 
1848|1849 


1848 


1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 7 anher 1848|1851| . ; i 
1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 59 anher 
1844 als Cadet 
1837 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 51 anher 
1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 31 anher 
1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 16 anher 
1848 als Cadet 
1838 ale Expropriis- 


184811851| . . 
1848|1850| 1858 


1848 
1848 
1848/11851| . ; ß . 


18481854 
1848| . ; . 


gemeiner 1848 
1847 vom Art.-Rgt. 

Nr. 5 anher 1848 
1848 als Cadet 1848 


1848 vom Huszaren- 
Rgt. Nr. 10 anher|1848 
1840 aus dem Mann- 
schaftsstande 1848 
1842 als Cadet 
1843 aus dem Mann- 
schaftestande 


1848/1851 
1848|1852]1859 
1848 aus dem Pen- 


sionsstande anher 
1843 vom Inftr.-Rgt. 


1844| . ' . 


Nr. 53 anher 1848/11852/1859 
1840 vom Art.-Rgt. 
Nr. 2 anher 1848| . ; R i 2 


1852 quittirt. 

1860 pensionirt. 

1857 pensionirt. | 

1866 in Folge der in der! 
Schlacht von Königgrätz 
erhaltenen Verwundung 
im preuss. Feldlazareth 
zu Königinhof }. 


. :|1849 quittirt. 


1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 

1850 zum Inftr:-Rgt. Nr. 31 
transfcrirt, 

1851 pensionirt. 


1849 pensionirt. 


1866 pensionirt. 

1854 zur Haupt-Monturs- 
commission n. Stockerau 
übersetzt. 

1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 


1857 o. Charakter quittirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1849 z.ruth. Berg-Schützen- 
Baon transferirt. 

1848 zum 31. ungar. Hon- 
ved-Baon transferirt. 
1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 5 

transferirt. 
1854 zu Czernowitz f. 
1853 entlassen. 


1852 als Oberlieutenant 2. 
Inftr.-Rgt. Nr. 19 transf. 

1851 quittirt. 

1849 z.ruth. Berg-Schützen- 
Baon transferirt. 


1849 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 10 transferirt. 

1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 46 
transferirt. 

1856 pensionirt. 


1866 pensionirt. 


1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. 
1861 pensionirt. 


1850 quittirt. 


Name 





Kötzlik Ignatz 

Galateo Franz Nobile de 
Ruff Wilhelm 
Grosamann Alexander 


Geisler Sylvester 
Hoffmann Emerich 


.|Vinkovich Eugen 


‘Veränderungen im Regimente 





Jahr und Art |2 |, 5 
des © 3 B 
Zuwachses “aza|z, 
= 8i9 8| 3 
aAalona| & 
pP I© [es 
1848 a.d. Pensions- | 
stande anher 1834 1849 
1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher s 1844 
1847 als Cadet 1848 


1848]1852 1859 


1848 als Cadet 

1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 39 anher 

1848 vom 9. Jäger- 
Baon anher 


1848 





u 1849 


1848]1853;1859 


Czech v. Sturmbach Johann|1837 vom Inftr.-Rgt. 


Bohmann Hermann 


Kapitanowicz Alexander 


Steyer Oscar 


Leibschank v. Schartenburg 


Heinrich 


Kriszt Josef 


Zedtwitz Maximilian Grafl1849 als Cadet 


Soja Vincenz 
Pösenbach Ludwig 
Romanowicz Nikanor 
Nowicki Erasmus 
Marcinkiewiez Johann 
Leiner Dominik 
Hirling Hermann 
Herle Johann 


Badiszewicz Nicolaus 


Salmen Daniel 
Jäger Alois 


Szymafiski Johann 


DobrzaAski Nicolaus 


Nr. 54 anher 
1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 als Cadet 
anher 
1834 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1848 als Cadet 


1848 


1848 


1848|1853[1859 
1848 


1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 

1848 vom 4. Garni- 
sons-Baon anher 


1848]1853 
1840|1849 
1849 


1831 als Fourier 

1847 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 als Cadet 
anher 

1843 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1848 vom Uhlanen- 
Rgt. Nr.3 anher |1848 


1849 


1849 


1849 


1848|1854|1859 

; 184911854|1859 

1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 

1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 

1848 vom Dragoner- 
Rgt. Nr. 1 (jetzt 
Nr. 9) anher 


1849|1854 


1849 


1848 


: 1849]1854|1859 
1836 aus dem Mann- 


schaftsstande 1849 
1842 aus dem Mann- 
schaftsstande 1849 
1849|1854 


Major 


Oberstlieute 


> E91 
a| & 
& © 
S| © 

[e) 


27 





Jahr und Art 
des . 
Abganges 


1855 pensionirt. 


1851 pensionirt. 

1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 46 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1849 zu Temesvär }. 


1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt 

1851 zu Kezdi-Väsärhely }. 


1851 quittirt. 


1860 pensionirt. 
1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 39 
transferirt. 


1853 zum Inftr.-Rgt. Nr. 14 
transferirt. 

1859 zur Arcieren-Leib- 
garde transferirt. 

1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 

1853 }. 


1850 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 11 transferirt. 

1849 mit Oberlieutenants- 
charakter pensionirt. 
1849 zum Militär-Fuhr- 
wesencorps transferirt. 

1860 pensionirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 68 
transforirt. 

1857 quittirt. 


1849 zum Artillerie-Rgt. 
Nr. 5 transferirt. 


1849 zum croatischen Ban- 
derial Huszaren-Rgt. (j. 
Uhlanen-Rgt.Nr. 5) trans- 
ferirt. 

1871 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 46 transferirt. 

1849 ohne Charakter quit- 
tirt. 

1851 bei Übertritt i.d. Ci- 
vil-Staatsdienst quittirt. 

1856 pensionirt. 











Stefanowiez Michael v. 
Anidey Johann 
ı Walleczek Josef 


Knaffl Heinrich 
Rub£i& Marcus 
Marin Johann 
Wasilowiez Georg 


Schmidt Ferdinand 
Marcus Emerich 


Zoller Josef 
Müller Johann 


Niesner v. Gräfenberg Jose 


Zappe Franz 
Göntner Johann 


Hofstädtner Josef 
Resch v. Rehinfeld Carl 
Kiernicki Johann 


Rachner Josef 
Köllvänya Valentin 


Bordolo v. Boreo Hermann 
Karger Ferdinand 


Niklas Alexander 
Novakovich Emilian 


Kovacsevich Paul 


Czaplinski Eduard Andreas 


Stark Ferdinand 
Trubaczyk Johann Franz 


Czeszner Friedrich 


Siebert Eduard 
Koppi Josef 


Schramel Friedrich 


Ferliewiez Parthenius 
Sedlaczek Leopold 


Petrowiez Elias 
Hain Alexander 
Ploner Emil 


Veränderungen im Regimente 











Jahr und Art |2 |, 
des > |# 
Z hses zei 
uwac = 
Aria 23%2 
also 
pP 10 
Keinen ass > | E 
11848 vom Inftr.-Rgt 
| Nr. 53 anher 1849) 
1839 aus dem Mann-| 
schaftsstande 1849 
11848 als Cadet 1849| 
| 
‚1848 als Cadet 1849 
11848 als Cadet 1849) 
| | 11849 11854 
1844 aus dem Mann- 
| schaftsstande 1849 
184911853 


1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher a 
1849 vom 3. Garni-| | 
sons-Baon anher |1848 1854 





1849 v. Grenz-Rgt. 


Nr. 4 anher | 
1831 als Cadet 1849 
1849 a. d. Pensions- 

stande 
11848 als Cadet 1849 


1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher k alle 
18491854 





1848 als Cadet 184911854 
1847 aus dem Mann- 

schaftsstande 1849 
1849 als Cadet 1849) 
1848 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 37 anher 1849) 

1848 als Cadet 184911855 

1849 als Cadet 1849) 
| 

s 11849/1854 

1848 als Cadet 1849/1856 





; I1849l1855 

1849 vom 1. Bukow. 
Cord.-Baon anher!1849|1854 

1848 als Cadet 1849 


1849 vom Inftr.- Rgt. 
Nr. 57 anher 
1849 vom 1. Bukow. 


Cord.-Baon anher |1849|11854 


1849 

| 1849 
1848 als Cadet 1849 
1848 als Cadet 184911856) 
1849 als Cadet 


| 
| 
| 


| 


Hauptmann 





1849/1854) 


1849 1856 


18491357 


1859 








11849 


Oberstlieute- 


Oberst 


| Major 








1849 





1} 
I} 


|» 
1859 


1850) 











Jahr und Art 
des 
Abganges 


1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 

1851 quittirt. | 

1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31' 
transferirt. 

1849 zu Temosväar }. 

1849 zu Temesvär }. 

1860 zum Grenz-Inftr.-Rgt. 
Nr. 13 transferirt. 

1852 pensionirt. 

1858. 


1849 pensionirt. 


1856 7. 

1860 zum 65. Feld-Jäger- 
Baon transferirt. 

1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 39 
transferirt. 

1850 zur Arcieren-Leib- 
garde transferirt. 

1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. 

1849 cassirt. 


1849 i. Lager b. Czernetz f. 

1856 pensionirt. 

1856 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 

1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. ' 

1854 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. 

1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 6 
transferirt. 

1858 pensionirt. 

1852 bei Übertritt i.d. Ci- 
vil-Staatsdienst quittirt. | 

1858 pensionirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63| 
transferirt. | 

1856 in Civil-Staatsdienste! 
übertreten. 

1866 pensionirt. 

1856 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 

1857 pensionirt. 


1849 zum 3. Sanitäts-Baon 
transferirt. 

1860 pensionirt. 

1854 pensionirt. 

1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 51 
transferirt. 

1856 cassirt. 

1857. pensionirt. 

1862 quittirt. 











Veränderungen im Regimente 
Jahr und Art |2 |% & Jahr und Art 
des » 3 “2 des 
Zuwachses FR = = = Abganges 
=s|8 8 3: 
555° Sf 
Mück Ernst 1848 als Cadet 1849|) . ; ; 2 . 11855 o. Charakter quittirt. 
Dumitrescul Leon £ 1849| . ö e : . 11857 o. Charakter quittirt. 
Müller Carl 1846 aus dem Mann- 
schaftastande 1849| . 5 : i . [1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
| transferirt. | 
Szretkovic Alexander 1848 als Cadet 1849| . ; ? i . [1857 pensionirt. 
|Hadler Constantin f 1849|1855]1859| . f . 11861 entlassen. 
‚Zivkovid Franz 1849 als Cadet 1849 : i e . 11857 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
Cornega Albin Wilhelm [1849 vom 23. Jäger- transferirt. 
Baon anher 1849| . . ; . [1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
Schlick v. Schönthal Anton|1849 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
| Nr. 12 anher 5 ; 1849] . . [1850 pensionirt. 
Oleskiewiez Leonhard 1835 als Cadet 11849] . j ä A . |1851 bei Übertritt i. d. Ci- 
| vil-Staatsdienst quittirt. 
ILedinski Franz ; 1849| . s . 11854 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 12 
transferirt. 
Paskovits Johann 1849|185711863| . : . 1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
transferirt. 
Winkler Gustav 1849 aus dem Mann- 
schaftsstande 1849| . i N . |1856 pensionirt. 
'Erbson Carl i 1849/1857] . 3 5 .. [1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
Chrzgtowski Vincenz ; 1849] . : 2 : . 11858 quittirt. 
Walter Simon i 1849118581863] . A . 11866 pensionirt. 
Kollmann v. Kollenau 
Friedrich v. 1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 anher j . 11849] . ; . 11851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 46 
transferirt. 
Luczinski Erasmus ; 1849| . ; \ : . 11859 cassirt. 
Iliasiewiez Titus 1849 vom Uhlanen- 
Rgt. Nr. 2 anher |1849| . : A i . [1851 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 11 transferirt. 
Stankiewiez Anton 1849 als Cadet 1849| . 2 i ; . [1853 zum Inftr.-Rgt. Nr. 5 
transferirt. 
Krakowinski Emanuel v. |1849 als Cadet 1849| . : ; N . 11854 o. Charakter quittirt. 
Blumberg Peter 1843 als Cadet 1349) . : i R . 11850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 51 
Daublebsky v. Sterneck und transferirt. 
Ehrenstein Carl Freiherr|1851 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher . | . 11850] . . 1857 pensionirt. 
Werindian Demeter 1851 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 16 anher . [1849| . i . 11851 quittirt. 
Szilägyi Johann 1851 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 46 anher 18491854] . : ä . |1857 pensionirt. 
Pittner Hermann 1851 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 9 anher . j1849| . i A . 11857 quittirt. 
Laptevic Johann 1851 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 10 anher|1848|1854| . : ; . [1858 pensionirt. 
Ferdinand Georg 1851 von der Genc- 


raladjutantur dos 
12. Armee-Corps 


anher ; } . 11850|]1858,185911866 zum G. M. ernannt. 

Kapiszewski Franz ; 1851) . SE ; . 11853 o. Charakter quittirt. 

Keller Julius i 1851|1859| . i j . 1860 quittirt. 

Rudkowski Robert 1849 als Cadet 1851|1859) . : ; .. 11860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

Gardo Gustav 1849 als Cadet 1851118591864] . & . 11866 zum Inftr.-Rgt. Nr. 13 
transferirt. 

Leitner Hermann 1849 als Cadet 1851] . . 2 A . [1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 31 
transferirt. 


Name 


Illichmann Carl 

Kraguliaz Adam 

(tarreis (v. Döllitzsturm) 
Vineenz 

Schuster v. 
Johann 


Schussheim 


Schuster Samuel 
Dobrzaiski v. Demkowiez 
Johann Ritter v. - 


Postel Julius 
Pastori Bernhard 


IHild Franz 
Biernacki Leo 


Veltheim Anton Freiherr v. 
Kamptner Josef 


'Tlie Stefan 
Stankiewiez -de 
' Julius 
Andrey Georg 


Mogila 


'Matlachowski Johann 
Sivkovich Emil v. 
Leezewski Carl 


Burian Johann 
'Navratil Ferdinand 


Lupullo Michael v. 


Urekiattu Johann 


ITobisch Ignatz 
Krug Ferdinand 


Pöschl Josef 

Müller Cornelius 
IPongräez de St. Miklos et 
Ovär Stefan Baron 


| 
lluss Edmund 





Jeezewiez Theofil 
Iwelski Alexander 


Drechsel Carl Baron 


Degmek Josef 


I1849 als 


Jahr und Art 


des 
Zuwachses 


1849 als Cadet 
1852 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 45 auher 


1851 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 42 anher 
1849 
Nr. 5 anher 
1849 als Cadet 


1849 als Cadet 


1848 als Cadet 


1852 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 18 anher 
1849 als Cadet 


1853 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 49 anher 


1853 v. Grenz-Rgt. 


Nr. 7 anher 
1849 als Cadet 


1853 v. Grenz-Inftr.- 
Rgt. Nr. 13 anher 


1852 als Cadet 


1853 a. d. W. Neu- 
städter Academie 


1854 als Cadet 


Cadet 
Cadet 


1849 als 
1851 als 


Cadet 


1849 als 


Cadet 


Cadet 
Cadet 


1849 als 
1350 als 


Cadet 
Cadet 


1852 als 
1851 als 


1853 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 49 anher 
1848 als Cadet 


1850 als Cadet 


1854 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 1 anlıer 


1854 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 28 anher 
1853 als Cadet 


v. Grenz-Rgt. 


& ’ [>| 
nn © 5 
= - & 
= |®lE 
BETE| 9 
Zejces| 3 
> - BR & 
SuSE 
1851 

1851 

1849 


18521859] 18564 
1352|1859 
1352|1859] 1864 
185211859 
1852 i 
1852]1859!1864 


1853/1859 


184911855|1859 
1853 


1852/1859|1864 
1853|1859]1864 


185311859 
1854 

1854) . ; 
1854/1859] 1865 
185411859 


185411859|1865 


1854| . 
1854/1859 


1854[1359| . 
185-4!1859|1866 
1854|1859|1866 
1854/1859 

1854 
1854/1859|1866 


1854/1859!1866 
1854|1859|1866 


Major 
| 10) 


Veränderungen im Regimente 


berstlieute 


nant 
Oberst 


1853 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. 

1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 13 
transferirt, 

1864 pensionirt. 


1857 pensionirt. 
1867 pensionirt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
1868 pensionirt. 


1860 o. Charakter quittirt. 

1859 pensionirt. 

1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt 

1863 quittirt. 


1854 z. Gendarmerie-Rgt. 
Nr. 10 transferirt. 

1860 pensionirt. 

1856 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 

1867 pensionirt. 

1876 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 55 transferirt. 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 

transferirt. 

1858 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 

1855 zu Czernowitz Y. 

1867 unter Aufnahme in 
d. Invalidenhaus z. Wien 
pensionirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1866 in Folge der im Ge- 
fechte von Wysokov er- 
haltenen Wunden zu 
Wien Y. 

1857 quittirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 70 
transferirt. 

1863 o. Charakter quittirt. 

1867 pensionirt. 


1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 48 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1857 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 

1868 pensionirt. 


1867 pensionirt. 
1872 zum Landwehr-Baon 
Nr. 43 transferirt. 


Name 





Strzelecki Conrad Ritter v.!1849 als Cadet 


Baltinester Bernhard 
de Vaux Bernhard Baron 


Vogel Johann 
Hanak Franz 


Stolarezyk Paul 


Franck Jonathan 


Loga Johann 
Kramer Johann 


Jakowetz Josef 
Wolff Samuel 
Scheithauer Josef 


Gebauer Anton 


Pilat Anton 

Prinz Martin 

Szabo de Buts Hugo 
Handl Friedrich 

Eberl Carl 

Blangy Heinrich Graf 
Krebs Philipp 

Zoller Franz 
Maxymowiez Alexander 
Meixner Johann 


Salter Josef 


Schulz Prokop 
Fliegel Franz 
'Watzka Hugo 
Tausch Ferdinand 


Suchy Julius 


v. Grenz-Rgt. Nr. 14 


| Veränderungen im Regimente 











Li 

Jahr und Art |2 |, 

= - 

des 1.2 | = 
Zuwachses Are 
= 319 8 
IE IP-- 

Bo 


| Hauptmann 





Major 


Oberstlieute- 


nant 





| Oberst 








1849 als Cadet 1854/1859 

1854 vom 12. Jäger- 
Baon anher 1854/1859 

1849 als Cadet 18541859 

1850 vom Feld-Ar- 
tillerie-Rgt. Nr. 5 
anher 

1850 als Cadet 


1849 als Cadet 185411859 
1849 als Cadet 18541859 
1849 als Cadet 18541859 
1849 als Cadet 1854 
1849 als Cadet 1854 


1854 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 

1851 a. d. Olmützer 
Cadeten-Compagn. 
anher 

1848 a. d. W. Neu- 
städter Academie |1854 

1849 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1849 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1850 aus dem Mann-| 
schaftsstande 


18541859 





1854 
1854 
185 411859 
b 1854/1859 
1850 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 28 anher 
1849 aus dem Mann- 


185411859 


schaftsstande 185511859 
1852 aus dem Mann- 
schaftsstande 1855 


anher 1185511863 

1855 vom Raketeur- 
Ret. anher 

1856 vom General- 
(Juartiermeisterst. 
der 4. Armee anher| 1854|1859 

1855 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher | 

1855 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 anher 

1849 aus dem Mann- 


1855 


1854 


1854|1859|1866 


1866 


1866 


1849 


schaftsstande 1849|1858|1864 
1848 aus dem Mann- 
schaftsstande 184911854|1859 


1860 v.Gendarmerie- 
Rgt. Nr. 4 anher 





18541862 





3l 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1876 pensionikt. 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 


11860 zum 25. Feld-Jäger- 


Baon transferirt. | 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 


1860 pensionirt. 


1861 pensionirt, 1866 a.d. 
Pensionsstd. eingetheilt. 
1866 in den Ruhestand 
rück versetzt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1860 pensionirt. 

1864 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 

1857 ausgetreten. 

1859 o. Charakter quittirt. 


|1858 zum Inftr.-Rgt. Nr. 16 


transferirt. 


1877 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 54 transferirt. 

1855 zum Inftr.-Rgt. Nr. 38 
transferirt. 

1857 zum Militärpolizei- 
Wachcorps transferirt. 

1856 o. Charakter quittirt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 


transferirt. 


1860 quittirt. 


1860 pensionirt. 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 6: 


transferirt. 
1859 #. 


1868 pensionirt. 


1856 zum Inftr.-Rgt. Nr. 1 
transferirt. 


1860 o. Charakter quittirt. 


1856 in Civil-Staatsdienste) 
übertreten. 
1857 o. Charakter quittirt. 


1867 pensionirt. 


1865 pensionirt. 


1867 pensionirt. 


32 


Na 


n 6 





Prihoda Friedrich 

Laaba v. Rosenfeld Auton 
Emanuel 

Hermann Adolf 

Theodorowicz v. Kamicze- 
nul Felix Ritter 

Löffelmann Franz 

Descovich v. Oltre Franz 
Rittor 

Lukalevic Vincenz 


Fleischer Alexander 


Memlauer Carl 
Maurer Josef 
Biedermann Franz 
Bilinski Basil 
Cymborski Stanislaus 
Moldowan Johann 
Worzfeld Josef 
Turecki Johann 
Szlavkay Paul 
Socew Ignatz 


Rubesch Wenzel 


Preiss Josef 
Nenadovich Lazar 
Michalowiez Cajetan 


Mayering Albert 


Lüpscher Theodor 
Grecul (Konstantinowiez) 
Demeter Ritter v. 





Bartkow Theodor 


Wilhelm 





























Jahr und Art & & a1 
5 l& |: 
des ‚© = 5 
Zuwachses zs.-2-%& 
zes: 2 
po” 
| 
1860 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 38 anher 18591864 
1861 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 36 anher 1859 
1854 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 1854|1859 
1849 aus dem Mann- | | 
schaftsstande 1851/1859 
1849 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1851 | 
1859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 7 anher 11859/1859 
1849 aus dem Mann- | 
schaftsstande 18541859! 1866 


1867 v. Landes-Gen- 
darm. - Commando 
Nr. il anher 

1849 aus dem Mann- 
schaftastande 

1849 aus dem Mann- 
schaftastande 

1851 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1852 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1849 aus dem Maın- 
schaftsstande 

1849 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1856 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 28 anher 

1850 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1849 aus dem Mann- 
schaftsstande . 

1860 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 43 anher 

1559 aus dem M. O. 
Erziehungshaußs z. 
Prerau anher 

1859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 18 anher 

1854 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 9 anher 

1853 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1848 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1854 
1856/1863 
1856,1863| 1866 
1856 

1857 

1857 
1857|1864|1866 
1859 


1850) 





1859 


1859 





1859 
1859 
1859 


1859 


— 


1849|1854 


1850 als Cadet 1859 
1849 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1852 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1849 aus dem Mann- 
schaftsstando 





En 
11859 


1859 1866 





Veränderungen im R 


nant 


Oberstlieute 
Oberst 


Major 


egimente 











Jahr und Art 
des 
Abganges 


1864 f. 


1862 o. Charakter quittirt. 


1860 zum Infir.-Rgt. Nr. 68 
transferirt. 


1864 pensionirt. 


N 


1857 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
1868 pensionirt. 


1868 pensionirt. 


1866 im Gefechte bei Wy- 
sokow }. 
1867 pensionirt. 


1864 o. Charakter quittirt. 
1862 zu Czernowitz f. 
1860 o. Charakter quittirt. 
1868 pensionirt, 


1860 i. d. Stand d. W. Neu- 
städter Academie transf. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1860 o. Charakter quittirt. 


1862 pensionirt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1863 }. 


1856 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 
1862 pensionirt. 


1861 zum Inftr.-Rgt. Nr. 51 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1868 ponsionirt. 








' Oberlieute- 


| 
| Jahr und Art 
| 


des | 
| 


Zuwachses 


Unterlieute- | 
nant 
nant 
Hauptmann 


Major 


Veränderungen im Regimente 


nant 


Oberstlieute- 
Oberst 


33 





Jahr und Art 
des 
Abganges 











Jordan Carl 11840 aus dem Mann- 
sehaftsstande 
1842 a. d. W. Neu- 


1849118541862 
Liebknecht Friedrich 





schaftsstande 184811851/1858 
11846 aus dem Mann- 

schaftsstande 
1847 aus dem Mann- 


Della Torre Johann u aus dem Mann- 


Werdan Dominik 





1849118541859 1879 
Sauerquell Ferdinand 


Lubieniecki de Lubienie-| schaftsstande 1851|1859 
Litwoniez Gabriel 1848 aus dem Mann- 
schaftsstande 1854|1859|1870 


Schmidt Andreas 
Cvitkovic Michael 


1849 als Cadot 1851118591 1865 
1849 als Cadet 1859 
Bosniakovid Michael 1849 als Cadet 1864 
Kopertynski Wilhelm 1852 aus dem Mann- 
Fedkowicz v. Horodynskil schaftsstande 
Josef 1852 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
Folakowski Julian 1852 aus dem Mann- 
Pongräcz de St. Miklos et| schaftsstande 
Ovär Stefan Baron 1853 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 anher 1854|1859|1866 
1853 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1853 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 


185918651873 


1857|1866|1873 


Mastuy Leopold 
1859|1864|1871|1883 
Andreyczuk Andreas 


1853 als Cadet 1859 
1853 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859/1865 
1853 aus dem Mann- 
schaftsstande 1857/1864 
Tryblewski Felix 1853 aus dem Mann- 
Begg v. Albensberg Gustav| schaftsstande 1859|1866 
Adolf 1853 v. Gen.-Quar- 
tiermeisterst. anh. 
Wallon Desiderius .. 11854 v. Gen.-Quar- 
Derwin von Woaffenhorst| tiermeisterst. anh. 
Carl 1854 vom Inftr.-Rgt. 


Henter Heinrich 
Ignatowicz Simon 


Meindl Josef 


Nr. 20 anher s ; . 11854|1859 


Csikäny v. Illeny Wilhelm|1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1857/1864 
Löffelmann Wilhelm 1854 aus dem Mann- 
schaftsstaude 1857 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 18571864 


Ambrusius Albert 


Pitsch Franz 1854 als Cadet 


Hillbert Ferdinand 1854 aus dem Mann- 


schaftsstande 1863)1871/1878 


| 


städt. M.- Academie|1842|1848|1854|1864|1869 


1859|1864|1875]1883 


1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 43 
transferirt. 
1869 zu Hayda (Böhmen) f. 


1869 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 77 transferirt. 

1879 als Major ad honores 
pensionirt. 

1860 pensionirt. 


1854 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24, 
1870 von da anher trans- 
ferirt, 1878 pensionirt. 

* 


1866 o. Charakter quittirt. 
1866 o. Charakter quittirt. 


1863 als Oberlieutenant 
pensionirt 
1876 zu Czernowitz }. 


1868 zum Inftr.-Rgt. Nr. 48 
transferirt. 
* 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
1862 o. Charakter quittirt. 


1867 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 
1865 zu Czernowitz }. 


1869 pensionirt. 


1850/1859, 1865|1866|1873 als Oberst-Brigadier 


zu Pilsen f. 


185411859 zum G. M. ernannt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 70 
trensferirt. 

1866 in Folge der im Ge- 
fechte von Wysokov er- 
haltenen Wunden f. 

1860 o. Charakter quittirt. 


sokov f. 

1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 15, 
1882 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher trans- 
forirt. * | 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63, 
1873 von da anher trans- 
forirt, 1882 zu Czerno-' 
witz f. | 


| 
1866 im Gefechte bei “ 





5 


34 





Name 


Kozankiewiez Johann 
|Botezat Demeter 
Odolski Adolf 
Mannich Wilhelm 
Gotthard Carl 


Bretsch Heinrich Josef 
Dietl Leopold 
Dutkiewiez Michael 
Dobrzafski Titus 
Frank Rudolf 


Popiel v. Hunczak Roland 
Ritter 


Kasprzycki Johann 
Löffelmann Rudolf 
Minarz Eduard 
Wierzbiafiski Alexander 
Pietroszynski Carl 
Lorsch Edmund 

Koller Wladislaus Stefan v. 
Fibiger Franz 

Pelizzaro Vietor 

Popp Pamphil 

Swaty Franz 

West Johann 
Worobkiewiez Victor 
Kleisser Friedrich 
Runkan Camillo 
Schottenhammer Johann 


Mossocsy Ludwig v. 




















Jahr und Art |2 |, = 
18 = 
des 8 |8 |%| 
Abganges E = : = 3 | 
RP 3 arme 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande | 18661875 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859,1864/1872| 
1854 aus dem Mann- | Pad 
schaftsstande 1864 1866 
1854 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1859 186611876 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859| 
11854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 11859 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 18591866 
1854 aus dem Mann-| 
schaftsstande 1859 


1854 als Cadet 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 


1859)1864)1865 


1854 aus dem Mann- 


schaftsstande 1859 
1854 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
1855 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1855 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1855 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 


1859| 1866| 


1859]1865|1873 


1855 aus dem Mann- 


schaftsstande 1859 
1855 aus dem Mann- 

schaftsstande 1859 
1855 aus dem Mann- 

schaftsstande 1859 
1855 aus dem Mann- 

schaftsstande 1859 
1855 aus dem Mann- | 

schaftsstande ° 1859 
1855 aus dem Mann- 


schaftsstande 1859 
1856 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859/1864 
1856 als Cadet 1859 
1856 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859| . . 
1856 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859| . 


Veränderungen im Regimente 





Oberstlieute- 
nant 








Major 
Oberst 


Jahr und Art 
des 
Abganges 





1876 zum Inftr.-Rgt Nr. 58) 





11861 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 


1864 o. Charakter quittirt. 


11860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 





1870 pensionirt. 


1876 pensionirt. 


11882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 


transferirt. 
1870 entlassen. 


1881 pensionirt. 


1860 o. Charakter quittirt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 


transferirt. 
1863 0. Charakter quittirt. 


1860 o. Charakter quittirt. 
1869 pensionirt. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
1865 pensionirt. 


1860 o. Charakter quittirt. 
1860 o. Charakter quittirt. 


1862 zu Üzernowitz F. 


transferirt. 
1876 pensionirt. 


transferirt. 


1865 zum Inftr,-Rgt Nr. 13 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1867 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 4 
transferirt. 

1860 zum 14. Feld-Jäger- 
Baon transferirt. 

1863 pensionirt. 


1865 zum Inftr.-Rgt. Nr. 43| 
transferirt. | 

1865 zum Inftr.-Rgt. Nr. 23 
transferirt. 


transferirt. 
1863 o. Charakter quittirt.) 








Name 


Wittich v. Streitfeld Franz 
Ritter 


Veränderungen im Regimente 


Gallenberg Alexander Graf|1857 vom Inftr.-Rgt. 


Dittrich Wilhelm 
Przestrzelski Felix v. 
Zastira Josef 


Poras Josef 


Jahr und Art |® |, = 
des > 3 S 
Zuwachses zserE ls 
aas323|7 
pP oo |a| A 
1856 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
Nr. 36 anher 1849/1859 
1857 vom 2.Sanitäts- 
Baon anher 1854|1865 
1857 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 31 anher 1859| 1866 
1857 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 1859/1865 
1857 aus dem Mann- 
schaftsstande 186311866 1877 


Welsch v. Welschenau Carl!1857 a.d.Inftr.Schul- 


Begg v. Albensberg Hein- 
rich 


Gassner Ludwig Ritter v. |1857 als Cadet 


Bayer Gustav 
Voetter Carl 
Miskolesy Johann 
Hotter Julius 
Hilbert Jacob 
Rzepecki Quirinus 


Descovich de Oltra Alois 
Ritter 


Hauser Eduard Caspar 
Prieger Eugen 


Wertheim August Epami- 
nondas 

Hubert Jacob 

Ysenburg - Philippseich- 


Compag. zu Bruck 
anh. ausgemustert|1859|1866 


1857 aus dem Mann- 


schaftsstande 1859|1865 
1859 
1857 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866 
1857 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
1857 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859 
1858 vom Pionnier- 
corps anher 1859/1866 


1858 a.d.Inftr.Schul- 
Compag. zu Bruck 
anher ausgemust. 11859] . 
1858 aus dem Mann- 


Bündingen Ferdin. Graf|1859 vom Inftr.-Rgt. 


Rischka Carl 
Gläser Wilhelm 
Eder Carl Georg 
Worobkiewicz Titus 
Neudecker Albert 


Czerniawski Arkadius 


schaftsstande 1864]1866|1877 
1858 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 16 anher 185411859 
1858 als Cadet 1866 
1858 aus dem Mann- 

schaftsstande 1859|1866 
1858 als Cadet 1859|1866 
1858 aus dem Mann- 

schaftsstande 1859 

Nr. 35 anher 1859 
1859 aus dem Mann- 

schaftsstande 1864|1866 
1859 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 54 anher 1866 
1859 aus dem Mann- 

schaftsstande 186411872 
1859 aus dem Mann- 

schaftsstande 1866 
1859 aus dem Manın- 

schaftsstande 1863|18661/1877 
1859 aus dem Mann- 

schaftsstande 1866118741881 


Oberstlieute- 
nant 
Oberst 


3b 





Jahr und Art 
des 
Abganges | 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 68 
transferirt. 

1860 pensionirt. 

1867 pensionirt. 


1871 pensionirt. 





1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 48 
transferirt. 


. 1878 indem Treffen bei Sen- 


kovic-Bandin (Od2iak) f. 


1872 zum Unter-Intendan- 
ten in der k. k. Land- 
wehr ernannt. 

1869 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 13 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1869 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 
1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 49 

transferirt. 

1861 zum Infir.-Rgt. Nr. 33 
transferirt. 

1869 o. Charakter quittirt. 


1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
® 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1866 mit Gageabfertigung 
quittirt. 

1866 in Folge der im Ge- 
fechte von Wysokov cr- 
haltenen Verwundung f. 

1866 zu Dukla 7. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 
1859. 


1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 
1869 pensionirt. 


1874 zum Militär-Unter- 
Intendanten ernannt. 
1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 
1883 pensionirt. 


® 


36 





Veränderungen im Regimente 





Jahr und Art |$ |, |s 
© = | & 
Name des 2 = }: 
Zuwachses FB 
93|1|08 = 
anlaer| & 
BP |O ee) 
Tekus Eduard 1859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 36 anher 1859|1866 
‚Hoffmann Eduard 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 186411872 
Breisky Carl 1859 vom Inftr.-Rgt. 
Mayerhofer v. Grünbühl| Nr. 36 anher 1859 
Emil Baron 11859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 anher 1859/1864 
Koztowski Ferdinand 1859 aus dem Civil- 
Staatsdienst 1859 
Jakubowski Isidor 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866| - . 


Haardt v. Hartenthurn Josef|]1859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 anher 
‚Friedrichsberg Franz Edl.v.]1859 aus dem Mann- 


1859|1859/1866 


schaftsstande 1859|11866| . 
Dryszkiewiez Ladislaus [1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1862|1866| . 
Tanski Adam 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859| . g 
Schrenk Anton Baron 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859] . . 
Szellner Josef 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866| - . 
Rath Ludwig 1859 aus dem Mann- 
schaftsstande 1859| - . 
Pasch Gustav i 1859| - . 
Opitz Alois 1859 aus dem Mann- 
| schaftsstando 1864| - . 
Medl Theodor 5 1859| . . 
Martin August 1859 aus dem Mann- 
| schaftsstande 1859| . . 
Marek v. Marchthal Eduard|1859 als Cadet 1859| - . 
Müller Michael 1859 als Cadet 1859| - . 
Lichtenstern Josef Baron |1859 als Cadet 1859 
Lugano Gustav 1859 als Cadet 1859 
Wittek Wenzel 1859 vom 12. Jäger- 


Baon anher 1859|1866)1876 


Pietroszynski Alois 1860 aus dem Mann- 


echaftsstande 1866 
Schwarz Franz 1860 aus dem Mann- 
schaftsstande 186+4!1366 
'Bielowicki Hippolyt 1860 aus dem Mann- 
Pöltinger v. Plauenbruck| schaftsstande 1866 
Julius 1860 vom Ingenieur- 
Geographen-Corps 
anher 1859 
Beischläger Emil 1860 aus dem Mann- 
schaftsstande 1864|1866,1877 


Poche Franz 1860 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 47 anher 


\ 


Major 


Oberstlieute- 


nant 
Oberst 


1858/1863 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 45 
transferirt. 
1877 z. Währing b. Wien T-| 


1864 zum General-Ouartier-! 
meisterstabe transferirt. 
1864 zum Inftr.-Rgt. Nr. 3 

transferirt. 
1859 in den Civil-Staats- 
dienst rückversetzt. 
1867 o. Charakter quittirt. 


1868 o. Charakter quittirt. 


1870 in Civil-Staatsdienste 
übertreten. 
1866 bei Wysokov f. 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 34 
transferirt. 

1867 pensionirt. 


1860 entlassen. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1865 zum Inftr.-Rgt. Nr. 32 
trensferirt. 

1860 zum Infitr.-Rgt. Nr. 33 
trausferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 19 
transferirt. 

1864 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10 
transferirt. : 

1864 o. Charakter quittirt. 

1863 entlassen. 

1865 zum Inftr.-Rgt. Nr 26 
transferirt. 

1879 pensionirt. 


1871 bei Übertritt in Ci- 
vil-Staatsdienste in die 
n. a. Landwehr übersetzt. 

1871 entlassen. 


1871 in den n.a. Stand der 
Landwehr transferirt. 


1871 als Major in den Ar- 
meestand transferirt. 

1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 56, 
1877 anher, 1880 z. Inftr.- 
Rgt. Nr. 54 transferirt. 

1863 zum Inftr -Rgt. Nr. 35, 
1865 von da wieder an- 
her transferirt, 1865 pen- 
sionirt. 





Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


Name 





Preveden Ludwig 
Nr. 23 anher 
Krauss Anton 
Jablonowski 
Fürst 


schaftsstande 
1860 als Cadet 


Stanislaus 


Jurkiewiez Michael 
schaftsstande 
Strohuber Wilhelm 
schaftsstande 
Prokopowicz Adolf 
schaftsstande 
Jeppige Anton 
Nr. 28 anher 
Hennig Friedrich 
Nr. 23 anher 
Jelliuek Johann 
Heinold v. Udinski Josef 
Freiherr 


schaftsstande 


Nr. 34 anher 
Puntschert Ferdinand 
Friedrichsberg Cajetan 
Edler v. 


Nr. 63 anher 


schaftsstande 
Bozziano Heinrich 
Tereba Wenzel 
schaftsstande 
Schmidt Carl Emanuel 
schaftsstande 
Scheda Arthur Ritter v. 
städter M.-Acad. 
Malltzek Heinrich 
schaftsstande 
Lang Ludwig 
schaftsstande 
Granichstätten Valentin |1861 als Cadet 
Gruber Carl 
schaftsstande 
Friedl Alexander 
schaftsstande 


Mestrovi6 v. Arly Peter 
Emil 
Nr. 53 anher 
Szadbey Anton 
Nr. 65 anher 
Schönfeld Wilhelm 
Nr. 4 anher 
1862 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 1 anher 


Wittas Budislaus 


Adamowicz Robert (Res.) 11862 als Cadet 


Röhmer Adolf (Res.) 1862 aus dem Mann- 


schaftsstande 


1860 vom Inftr.-Rgt. 


1860 aus dem Mann- 


1860 aus dem Mann- 
1860 aus dem Mann- 
1860 aus dem Mann- 


1860 vom Inftr.-Rgt. 


Veränderungen im Regimente 


| 








1860 vom Inftr.-Rgt. 
1861 aus dem Mann- 
1861 vom Inftr.-Rgt. 
1861 vom Inftr.-Rgt. 


1861 aus dem Mann- 


1861 aus dem Mann- 
1861 aus dem Mann- 
1861 a. d. W. Neu- 
1861 aus dem Mann-| 


1861 aus dem Mann- 


1861 aus dem Mann- 


1861 aus dem Mann- 


1861 vom Inftr.-Rgt. 





1861 vom Inftr.-Rgt. 


1862 vom Inftr.-Rgt. 


87 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1864 entlassen. 


1868 zu Czernowitz 7. _ 
1862 zum Inftr.-Rgt. Nr. 11 
trausferirt, 1864 wieder 
anher, 1865 zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 45 transferirt. 
1867 desertirt. 


1867 zum Cürassier-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 
1868 zu Czernowitz f. 


1873 als Major ad honores 
pensionirt. 
1875 zu Wien f. 


1874 zum Inftr.-Rgt. Nr. 67 
transferirt. 


1859 1864|1866|1866 zum Inftr.-Rgt. Nr. 54 








EFFEIETENTFIE: 
Ss’öiala 18” 
1859 
1864!1866 
1864 
1866 
1866 
1866 s 
1858 
18591871 
156411872 
1859 
1866/1875 
1858/1864 
1866] 
A F s 5 
ln 
1864 
1866 
1866| . | - 
1865 ze 
‚1864 
1857 
1859!1866 


186411866) . . . . 
1866| . . A . . 


186611873 





1866 1875| . a 


| 


transforirt. 
1865 pensionirt. 


1878 entlassen. 
1865 o. Charakter quittirt. 


1866 zu Czernowitz f. 


1866 im Gefechte bei Wy- 
sokov T. 
1867 quittirt. 


1866 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 
1868 zum Uhlanen-Rgt. 

Nr. 2 transferirt. 
1867 o. Charakter quittirt. 


1867 o. Charakter quittirt. 


1866 in Folge der im Ge- 
fechte bei Wysokov  er- 
haltenen Wunden zu 
Wien f. 

1869 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 33 transferirt. 

1876 pensionirt. 


1873 pensionirt. 


1873 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste ausgetreten. 

1869 in die Reserve, 1876 
in die n. a. Landwehr 
übersetzt. 

1875 in die Reserve, 1881 
in die n. a. Landwehr 
übersetzt. 





Name 


Arendt Carl 
Videky Ludwig 


Uhrynowski Josef v. 
Kochanowski Emil 


Le Fort Anton Hugo 

Aichmayer Gottlieb 

Obermüller v. Draueck 
Josef Ritter 

Czedik Eugen 


Zastira Franz 


Podrazky Anton 


Pier& Julius 


Dzerowicez Claudius 

Traub Carl 

Klette v. Klettenhof Erd- 
mann 

Wunderer Ferdinand 

Kraus Ferdinand 


Schimann Heinrich 


Pistel Hugo 


Beill Moritz 


Zoller Stefan 
Stefanowicz Cajetan 


Allnoch v. Edelstädt Oswald! 


Freiherr 


Jahr und Art 


Unterlieute- 


Oberlieute- 


des 


Zuwachses 


nant 
nant 


1862 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 14 anher 
1862 aus dom Mann- 


1863|1866 


schaftsstande 1866 
1862 als Cadet 1866 
1862 aus dom Mann- 
schaftsestande 1866 
1862 aus dem Mann- 
schaftastande 1866 
1862 als Cadet 1864 
1863 v. 2. Pionnier- 
Baon anher 1863|1866 
1863 aus dem Mann- 
schaftsstande 186611875 
1863 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866 


1863 aus der Wiener 
Neustädt. Militär- 


Academie 18631866 
1863 aus dem Mann- 
schaftsstande 1864 
1863 als Cadet 1866 
2 1864 


1864 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 7 anher 1859|1864 
1864 vom 2. Genie- 
Rgt. anher 1864/1872 


1864 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 66 anher 1864/1866 
1864 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866!1876 
1864 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866|1875 
1864 aus dem Mann- 
schaftsstande 1866 
1864 als Cadet 1866 
1864 aus dem Mann- 
schaftestande 186611875 


1864 aus der Wiener 
Neustädt. Militär- 


Academie 1864 


Baillou Hugo Freiherr v. |1864 vom Iuftr.-Rgt. 


Praun Maximilian 


Strada Aurel v. 
Prohaska Josef 


Ballassa Georg 


üttler Anton 


Nr. 70 anher 1864/1866 
1864 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 21 anher 1859!1866 
1864 als Cadet 1866 
1864 aus dem Mann- 

schaftsstande 1866 
1864 aus dem Mann- 

schaftsstande 1866 
1864 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 42 anher 185911866|1876 


Hauptmann 


1882 


Veränderungen 


} 


im Regimente 


Major 


Oberstlieute- 


nn u jr ug u u 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


1868 o, Charakter quittirt. 


1868 o. Charakter quittirt. 
1868 pensionirt. 


1868 o. Charakter quittirt. 


1868 entlassen. 
1866 zu Pest f. 


1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 8 
transferirt. 
1875 desertirt. 


1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 61 
transferirt. 


1876 pensionirt. 


1866 im Gefechte bei Wy- 
sokov f. 

1867 o. Charakter quittirt. 

1864 zu Znaim f. 


1875 pensionirt. 
1880 pensionirt. 


1877 in den Armeestand 
transferirt. 

1877 bei Übertritt in den 
Civil-Staatsdienst ausge- 
treten. 

1881 als Hauptmann zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 24 trans- 
ferirt. 

11874 zum 13. Landos-Gen- 
darm.-Comdo transferirt. 

1868 ausgetreten. 


1883 pensionirt. 


1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 7 
transferirt. 
1872 pensionirt. 


1866 zu Czernowitz }. 

1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 38 
transferirt. 

1868 ontlassen. 


1867 zum Inftr.-Rgt. Nr. 79 
transferirt. 
1879 pensionirt. 


Name 


Wottawa Rudolf 
d’Elvert Arthur Ritter v. 
Wachulka Franz 


Pachernogg Julius 


PaveliC Michael 


Da er 


Anthoine Julius Edler v. 


Anthoine Gustav Edler v. 
Srkal Alfons 


Bollek Johann 
Kreissel Josef 
St. 


Julien Walsee Albert 


Graf 


Cordon Carl Freiherr v. 


Lceb Carl 


Morgenbesser Conrad 


Balmosch Nicolaus 
Keller Julius 


Marschan Josef 


m nn U nn EL nn nn 


Chwala Theodor 
Lefner Stanislaus 
Kurmatski Alfred 


Bernovits Ludwig 


Hubrich Otto 
Schädl Anton 
Pankiewicz Franz 


Lukäcsy Ludwig v. 


:|1866 vom Inftr.-Rgt. 


Pauer v. Budahegy Heinrich 1866 vom 8. Jäger- 


Veränderungen im Regimente 





Jahr und Art & 
des 8 
Zuwachses ze 
= 5 
» 
1865 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 11859 
1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 59 anher 1863 
1866 vom Gendarm.- 
Rgt. Nr. 9 anher 1564 
1866 aus dem Mann- | 
schaftsstande 11866 
1866 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr 53 anher 11866 


1866 a. d. W. Neu- 
städt. M.-Academie|1S66) 

1866 aus der W.Neu- 
städt. M.-Acadeomie| 1566 


1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 66 anher 


1866| 


Nr. 1 anher 
1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 


1866 
1866 


1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 








1866 


Baon anher 
1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 39 anher 


1866 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1866 aus dem Mann- 
schaftsstando 


1855 
1866| 


1866 aus dem Civil- 
Staatsdienst 
1866 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 
1866 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 64 anher 
1866 aus dem Mann- 
achaftsatande 
1866 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1866 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1866 


1866 





1870 
1871 
1871 


1866 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1866 aus dem NMann- 
schaftsstande 
1866 aus dem Mann- 
schaftsstando 
1866 ale Cadet 


1872 
1873 


Oberlieute- 
nant 


Hauptmann 


1866:1876 


1866 


1866 


1866 


56° 1875 


1866 


1865 


1871[1877|1884 
1872]1877|1884 


Major 


Le u nn nn nn un 


Oberstlieute- 


nant 
Oberst 


39 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 
1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 70 

transferirt. 
1871 o. Charaktor quittirt. 


1859 zum Inftr.-Rgt. Nr.7 
transferirt. 


1870 pensionirt. 


1866 im Gefechte bei Wy- 
sokov f. 

1871 zum Dragoner-Rgt. 
Nr. 14 transferirt. 


1869 übertreten in Civil- 
Staatsdienste (Res.), 1872 
in die n. a. Landwehr. 

1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 

1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 56 
transferirt. 


1866 mit Charakter quittirt. 
1866 o. Charakter quittirt. 


1866. zum Inftr.-Rgt. Nr. 30 
transferirt. 


1868 entlassen. 


1867 zum Inftr.-Rgt. Nr. 38 
transferirt. 


1866 beim Zurücktritt in 
Civil-Staatsd. quittirt. 
1866 zum Inftr.-Rgt. Nr. 21 

transferirt. , 
1869 mit Charakter quittirt. 


1877 pensionirt. 
1872 pensionirt. 


1874 zum 13. Landes-Gen- 
darm.-Comdo transferirt. 

1872 zur Gestütsbranche 
der königl.uugar. Pforde- 
zuchtanstalten transf. 

1884 zum Inftr.-Rgt. Nr. 64 
transferirt. 

1834 zum Inftr.-Rgt. Nr. 2 
transferirt. 

1876 zu Suczawa Y. 

1875 entlassen. 


40 





Name 


Teubner Josef 
Czerwenka Leopold 


Mitkiewiez Franz (Res.) 


Tylkowski Theofil 

Cikaliak Elias 

Barleon Alfred 

Poppo v. Hartmann 
Heinrich 

Duffek Franz 

Bereznieki Julian 


Günther Friedrich Paul 
Emil 


Rainer v. Haarbach Maxi- 


milian Ritter 


Szuchiewiez Napoleon 


Janosz Minodor v. . 


Tadie Peter v. 
Petters Andrease Hugo 
Sokolowski Franz v. 
Hauf Victor 

Stroppel Carl 

Dittl Carl 
'Michalowski Peter v. 
Ghilany de Lacy Simon 


Kählig Maximilian 





Watterich v. Weatteriche- 
burg Friedrich 


Cipin Johann 


Carl 


Veränderungen im Regimente 








Jahr und Art |© |, n 
des 3 15 a 
mol. 8 
Eu nn u u nnd Lu 
Zuwachses : Ei 4 a. 5 
EEOoOR| & 8 
BP oO ım | A 
1867 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 1866 
1867 aus dem Nann- 
schaftsstande 1871|1877.1884 
1867 aus dem Mann- 
schaftsstande 1871 
1867 aus dem Mann- 
schaftsrtande 1873187811884 
1867 aus dem Mann- 
schaftsatande 187411878 
1868 aus der Genie- 
Academie ausge- 
mustert 1868 
1867 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 anher 1866 
1868 vom Fuhrwe- 
sencorps anher |186611874 


1868 vom Artillerie- 
Rgt. Nr. 4 anher |1874|1876:1886 
1868 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 75 anher 
1868 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 als Res.- 
Commandant anh. 
1868 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1868 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1864 


1874 


18751879 


1868 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 12 anhor 

1869 aus dem Ruhe- 
stande anher 

1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 

1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 73 anher - 

1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 


1865 


1859 

1864 

1866| . 
1869 


1869 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 15 anher 1863.1875 


1869 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 28 anher 1862 
1869 vom 24. Jäger- 

Baon anher ; . 11866 
1869 vom 12. Jäger- 

Baon anher 1866 
1869 vom 14. Jäger- 

Baon anher 2 . 118671 . 


T——<66e6eeeeeeee— ee 66— es, a 






Jahr und Art 
des 
Abganges 


nent 


Oberstlieute- 
Oberst 


1868 pensionirt. 


* 


1877 in dien. a. Landwehr 
versetzt. 


* 


1880 pensionirt. 


1871 zum Genie-Rgt. Nr. 1 
transferirt. 


1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 


. |1881 pensionirt. _ 


* 


1868 entlassen. 


1866,1869|1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 42 
transferirt 
1876 entlassen. 


1874 zum Inftr.-Rgt. Nr.80, 
1875 von daanher, 1882 
zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
tranaferirt. 

1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
transferirt. 


1869 1870 pensionirt. 


1873 pensionirt. 


1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 2 
transferirt. ' 
. [1870 pensionirt. 


1871 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
transferirt. 


1877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 30 
transferirt. 


1870 pensionirt. 


1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 66 
transferirt. 


1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 17 
.transferirt. 
’ . 11876 pensionirt. 








41 





Veränderungen im Regimente 





























Jahr und Art ls = 2 Jahr und Art 
Name des g | E = des 
Zuwachses 2 z+l&%|s [Es|E Abganges 
2» 23 3| = 3:23 
Aor|le)=.or1© 
Slawik Johann 1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher ; .. |1866 1873 zum Inftr.-Rgt. Nr. 42) 
Kiernig Franz 1869 vom Inftr.-Rgt. 2 transferirt. 
Nr. 51 anher 1866 1873 die Charge abgelegt. 
Nowicki Franz (Res.) 1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 11870 1878 1878 in dien.a. Landwehr 
Morawetz Carl (Res.) 1869 aus dem Mann-. übersetzt. 
schaftsstande 11870 | 1878 in die n.a. Landwehr 
Balko Alexander (Res.) |1869 aus dem Mann- ! übersetzt. 
schaftsstande 1870 1874 in den Rossrtoskänd 
| dos Inftr.-Rgts Nr. 55 
Dajewski Miecislaus Petor transferirt. 
Ritter v. (Res.) 1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 187111878 . 11881 ausgetreten. | 
Hoffmann Anton (Res.) 1869 aus dem Mann-| 
schaftsstande 1870 . \1878 in dien. a. Landwehr‘ 
HolodyAski Anton (Res.) |1869 aus dem Mann- übersetzt. 
schaftsstande 1871 . 11879 in das Verhältniss' 
Jorkasch-Koch Adolf (Res.)|1869 aus dem Mann- „ausser Dienst“ versetzt. 
schaftsstande 1870 1876 in den Reservestand 
Malachowski Miecislaus des Inftr.-Rgts Nr. 55} 
(Res.) 1869 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1870 1878 in dien. a. Landwehr 
Mankowski Thomas (Res.) |1869 aus dem Mann- übersetzt. 
schaftsstande 1870 1875 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 80 
Schwarz Rudolf (Res.) 1869 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1870 1875 in den Resorvestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 5, 
Sumper Eduard (Res.) 1869 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1870|1878 1878 in dien. a. Landwehr‘ 
Tabora Anton Ritter v. übersetzt. 
(Res.) 1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 1871 1871 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 45 
transferirt. 
Wilkowski Stanislaus(Res.)]1869 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1870 1878 in dien. a. Landwehr 
Wolski Franz Ritter v. übersetzt. 
(Res.) 1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 1870 1871 in den Reservertand 
des Inftr.-Rgts Nr. 24 
Elias Gustav (Res.) 1869 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1871 F 1879 in dien. a. Landwehr 
üborsetzt. 
Rischka Alexander 1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 65 anher 1871/1880 1880 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste in dien.a. 
Landwehr übersetzt. 
Tangl Eduard Dr. (Res.) |1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 1871 1875 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 55 
. e übersetzt. 
Brodner Adolf 1869 aus dem Mann- 
schaftsstande 1874| . . 1877 die Charge abgelegt 
PoZehnany Johann 1869 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1874) . s 1875 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 
transferirt. 
| 





























Veränderungen im Regimente 


















Jahr und Art 8 3 e Jahr und Art 
Name des s 8 |5 2% des 
Zuwachses = ##|2|% |® ”|2 Abganges 
21333|7|38| 8 
a o"rlaı=s1l5"rl5 4 
a Schuster Anton 1869 aus dem Mann- 
I schaftsstande 1874/1879 - |. | » 1881 zu Laxenburg f. 
-Worobkiewiez Victor 1869 aus dem Mann- BR | 
14 schaftsstande 187411880) . A 1879 in die Reserve, 1881) 
er in die n. a. Landwehr) 
 |Zakrzewski Stanislaus 1869 aus dem Mann- | _ übersetzt. Ss 
 |Stankiewiez de Mogila | schaftsstande 1874/11879] . 1882 zu Wien }. 
| Hippolyt Ritter 11869 aus dem Mann- . JR 
?; e schaftsstande 18741879 1880 zum Militär-Polizei-| 
Br. Wachcorps nach Lemberg] 
|Woitko Basil 1869 aus dem Mann- | übersetzt. | iE 
IGreeul (Konstantinowiez)| schaftsstande 1876 1878 die Charge abgeleg | 











1869 vom Inftr.-Rgt. 
I Nr. 50 anher 

- |Komarnicki Wladimir (Res.)|]1869 vom Inftr.-Rgt.| 
_ |Cordier von Löwenhaupt Nr. 77 anher 

| Josef 1869 vom Inftr.-Rgt. 
 IGarlik v. Nr. 9 anher 

1° Ritter 1370 vom Inftr.-Rgt. 
Et Nr. 16 anher 
1870 vom Inftr.-Rgt. 


it. Themistokles Ritter v. 









Ösoppo Carl 





& ; Kammler Franz 


if Nr. 45 anher 1870 » 
_ Biedermann Hubert 1870 vom Inftr.-Rgt. 
Bi, Nr. 28 anher 1859 
 |Merz Leander 1870 vom Inftr.-Rgt. 
N Nr. 64 anher 1859[1871 


$ Krause Sigmund 1870 vom Inftr.-Rgt. 
en Nr. 56 anher | 
2 j |Cordier v. Löwenhaupt 


Edmund 1870 vom Inftr.-Rgt. 





E; | Nr. 9 anher 18661873 
IRehn Otto 1570 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 77 anher 1872] 


1870 aus der W. Neu-| 
städt. M.-Academie)1870 
Sawicki Apollonius (Res.)|1870 vom Inftr.-Rgt. 


-  JPiotrowski Emerich 


- 


| Nr. 73 anher 1870 
Muntean Hilarion (Res.) |1870 aus dem Mann- 
schaftsstande 1876 


STAREFTE 
; 


| schaftsstande 
1870 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 anher 
1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr.76 als Reserve- 
Commandant anh. 
1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 
11871 als General- 
staabsoffieier i. die 
Rangevidenz anh. 








—  /Formanek Jaromir 
Anelli-Monti v. Vallechiara 
% Anton Edler 


1873|1878|1885 





. Mi 


Planner Ferdinand 


1871 
ICornaro Ludwig Edler v. | 


FR 


Rn Grünwald Josef 1871 vom Inftr.-Rgt. 

} Nr. 61 anher 1859 

! Reczuski Franz 1871 vom Inftr.-Rgt. 

j} Nr. 24 anher . |1866| . . 


Pr 


Bi.; 
Sem ı-r 





1867118721873 zu Czernowitz f. 


1869|1874 als Rgts.-Commandant| 


a 


11874 zum Inftr.-Rgt. Nr, 12] \ 


*+ 













1881 als Major zum Inftr.-| 
Rgt. Nr. 65 transferirt. | 

1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 69} 
transferirt. | 

1572 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

1872 pensionirt. 


1874 entlassen. 





1874 zum Inftr.-Rgt. Nr, 30) 
transferirt. | 





















1874 in Civil-Staatsdienstel 
übertreten. Z | 
1875 z. Landes-Gendarm.-| 
Comdo Nr. 6 transferirt.| 
1875 zu Lemberg }. | 


1876 zum Militär-Rech- 
nungseleven ernannt. 
1878 in Folge der vor dem 

Feinde erlittenen Ver- 
wundung zu Wien f. | 
1879 in dien.a. Landwehr| 

übersetzt. 
1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 40) 
und von da wieder rück-| 
transferirt. * 


1875 pensionirt. 
zum In | 


‚„Rgt. Nr. 14 
transferirt. me: 


transferirt. 
1872 zur activen Land 
transferirt. 


a 
et 
'©onr 

a 2 “ 


| Br | 
. Digitized by Gz VO x 1 
. “al N 62 m a 








Veränderungen im Regimente) 



















































Jahr und Art FR: = 
d a3 | 
Name e8 Eee, 
Zuwachses E E Fl |5 
Re - = = 
IA oO = ur — 
Joanovi6 Nicolaus 1871 v. Grenz-Rgt. | 
Nr. 8 anher ‚1864 
Sembratowiez Ludwig 1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 a. General- 
stabsofficier in die 
Rangevidenz anh. . 1866 
Szezepafiski Michael 1871 vom Inftr.-Rgt. | | 
Nr. 77 anher 1866| 
Chilarski Anton 1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 77 anher 1866 
Neumayer Tiburtius 1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 1866|1873 
Kalkant Josef 1871 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 50 anher 1866 1873 
Kruzlewski Leopold 1871 vom Inftr.-Rgt. 
Freytag v. Freudenfeld zul Nr. 24 anher 1866 
Platzegg Johann 1871 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 77 anher 1866| 
Kownacki Johann (Res.) |1871 vom Inftr.-Rgt. 
| Nr. 57 anher 1871 
Elias Carl (Res.) 1871 vom Inftr.-Rgt. 
| Nr. 55 anher 1871 
Gretz Leopold (Res.) 1871 vom Feld-Art.- 
Rgt. Nr. 10 anher|1872)1879 
Brecher Isak (Res.) 1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1872/1879 
Regius Eugen v. 1871 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1874 
Bayer Franz Rudolf (Res.)|1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1872/1879 
Kanczucki Alois (Res.) 1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1872 
Karge Paul 1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 66 anher 1887 
Czerwenka Carl (Res.) 1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1873 
Jeremiewicz Johann (Res.)|1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1874|1881| 
Lukaczuk Georg 1871 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1875 
Tomkiewiez Hippolyt 1871 aus dem Mann- 
schaftsstande 1876/1881 
Lontarski Sawa 1872 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 12 anher 1866/1874 
Bohn v. Blumenstern Joh,|1872 vom Inftr.-Rgt. 
| Nr. 74 anher 
Schrodt Johann 1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 51 anher 
Perpi6 Johann 1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 anher 1859 


Klemenz Caspar 1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 78 anher 

1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 48 anher 

1872 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 43 anher 


Rakias Nicolaus 


Serwatky Anton 











E 


 Oberstlieu 





| Oberst 


Jahr und Art 
des 
Abganges 











1872 pensionirt. 


1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 77 
transferirt. | 

1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 

1871 die Charge abgelegt. 


1874 zur activen Landwehr 
transferirt. 
1876 pensionirt. 





1874 zur activen Landwehr 
transferirt. 

1872 zur activen Landwehr 
transferirt. 

1875 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 80 
übersetzt. 

1883 ausgetreten. 


1881 in die n. a. Landwehr 
übersetzt. 

1881 in die n.a. Landwehr 
übersetzt. 

1875 zu Fünfhaus f. 


1883 ausgetreten. 


11872 in den Reservest. des 
Inftr.-Rgts Nr. 24 übers. 
1874 als Lieutenant zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 30, 1887 als 
Hauptm.anher transf. * 
1881 in die n. a. Landwehr 
übersetzt. 
1881 in die n. a. Landwehr 
übersetzt. 
1877 die Charge abgelegt. 


* 


1876 pensionirt. 


1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. | | 

1874 zum Inftr.-Rgt. Nr. 79 
transferirt. 

1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

1873 zum Inftr.-Rgt. Nr. 43 
transferirt. | 

1879 zum Inftr.-Rgt. Nr. 26 
transferirt. | 


74 





18 

















Jahr und Art 








F 
Name des = 
Zuwachses 3 
= 
= 
we 
Turkonja Elias 1872 vom Inftr.-Rgt. 
| Nr. 14 anher 
Rechbach Anton Freiherr v.|1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 78 anher 
‚Stammer Johann 1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 43 anher 
Svoboda Eduard 1872 vom Pionnier- 
Rgt. anher 
'Bilimek Edler von Weis- 
holm Hugo 11872 v. Genie-Rgt 
Nr. 1 anher 
Czernowiez v. Ilnicki Cle- 
mens Edler 1872 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 33 anher 
Sagaitan Sava 1872 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 12 anher 1866 


Szulakiewiez Franz 
'Lieopold Alfred (Res.) 
'Kador Johann (Res.) 


| 


Jurowiez Heinrich (Res.) 


Hammer Arthur (Res.) 


Lugert Adolf (Res.) 








Kozak Cornelius (Res.) 
Hopp Ferdinand (Res.) 
‚Bednarowski Alexander 
‚Mayer Johann (Res.) 
‚Schubert Josef 
Silberbusch Salomon (Res.) 


‚Hauser Philipp 





‚Hlauschke Josef 


Weiss Ladislaus 
Knisch Carl 


Mast Heinrich 


11872 aus dem Mann- 





1872 a. der W. Neu- 























[ SZ FE 
ss | 13 
3 = | 0 18 
© = er | 
=e|®%|8|£s 
22:3 | = 138 
= = a lo 
1871 
1872 | 
| | 
IBTE Ni | 
1866 
1866 


1866 1875/1887 


städt. M.-Academie|1872/187711884 


1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 





1873 
1873 
1873 


1872 aus dem Mann- 


schaftsstande 1873 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 1874 


1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 


schaftsstande 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1872 aus dem Mann-| 
schaftsstande 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1872 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 vom 20. Jäger- 
Baon als Reserve- 
Commandant anh. 
1873 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 45 als Rgts.- 
Commandant anh. 
1873 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 


1877 





187611881 





18771 


187711882) . R . 





Veränderungen im Regimente 


Oberst 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1872 pensionirt. 












1873 zum Inftr.-Rgt. Nr. 78 
transferirt. 
1877 pensionirt. 


1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 33 
transferirt. 


1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 57) 
transferirt. | 


1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 30, 
von da wieder zurück, 
1887 als Major z. Inftr.- 
Rgt. Nr. 58 transferirt. 

1875 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
transferirt. 

* 


11883 in die n. 
übersetzt. 
1882 in die n. 
| übersetzt. 
1882 in die n. 
übersetzt. 


a. 
a. 
a. 
1882 in dien. 
übersetzt. 


1882 in die n. 
übersetzt. 


&. 


A. 


1882 in dien. 
übersetzt. 
1881 in die n. 
übersetzt. 
1878 die Charge abgelegt. 


a. 


a. 


11882 in die n.a. Landwehr 


übersetzt. 
x 


11880 pensionirt. 
1882 die Charge abgelegt. 


* 





1869|1874|1875 pensionirt. 


1873 





1870/1874 pensionirt. 


1877 pensionirt. 

















Name 





Vukovi6 Ferdinand 


RogoZarsky Johann 


Pechio v. Weitenfeld Adolf 


Ritter 


45 


Veränderungen im Regimente 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


nant 
Hauptmann 


Lieutenant 
Oberlieute- 


Major 
 Oberstlieute- 


| 
1873 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 7 anher 
1873 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 70 anher 
1873 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie}1873|1878|1885 


1866 
1873 


Obengruber Johann (Res.)|1873 vom Inftr.-Rgt. 


Ullreich Adolf (Res.) 


Burski Anton (Res.) 


Nr. 49 anher 
1873 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 anher 


1874 
1874 


1873 aus dem Mann- 


schaftsstande 1874 


Brzozowski Eduard (Res.)|1873 aus dem Mann- 


schaftsstande 1874 


Andronik Maximilian (Res.)|1873 aus dem Mann- 


Tittinger Carl (Res.) 
Krzesniowski Carl (Res.) 
Gribowski Theodor (Res.) 
Edelstein Leon (Res.) 
Csadek Franz 

Paliozka Elias 


Kampeani Josef (Res.) 


Gebauer Rudolf 
Sametz Adalbert 


Voinovich Constantin 


Schmidt Moritz 


David Edler von Rhonfeldi Nr. 40 anher 


Emilian 
Czerwenka Heinrich 
Zieliäski Carl 


Fleminger Friedrich 
Gross Le Maire v. Klein- 


schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1875 

1875 

1875 

1876|1882 

1876 

1877 

187711882] . ; 

1878 

1873 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1874 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 als Regte.- 
Commandant anh. 

1874 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 79 anher 
1874 vom Inftr.-Rgt. 


18781883 


1873 


1874 
1874 vom Inftr.-Rgt. 
Nr 78 anher 
1874 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 67 anher 
1874 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 
1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 


186611876 
187311879 
1876/1881 


grünberg Emil Ritt. (Res.)|1874 aus dem Mann- 


schaftsstande 1876 


Koczyneki Ladislaus (Res.)!'1874 aus dom Mann- 


Prochaska Romuald 


schaftsstando 
1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1876 
1877 


nant 
Oberst 


1872 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1884 zum Inftr.-Rgt. Nr. 70 
transferirt. 
1876 entlassen. 


1884 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1881 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr.: 1 
trausferirt. 

1883 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1883 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1883 in dio n. a. Landwehr 
übersetzt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 

1883 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1882 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1883 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 

* 


1879 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 63 
transferirt, 
1877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10, 
1878 wieder anher trans- 
ferirt. * 
1872|1878 zum G. M. ernannt. 


1877 als Oberstlt. z. Inftr.- 
Rgt. Nr. 44 transferirt. 
1874 zum 26. Jäger-Baon 

transferirt. 
1875 als Oberst zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 66 transferirt. 
1878 zu Sarajevo f. 


. 11887 in das Invalidenhaus 
zu Tyrnau transferirt. 
1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 

transferirt. - 

1879 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 40 
übersetzt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 

1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 80 
transferirt. 


46 





Veränderungen im R 


egimente 

















ı Hauptmann 




















| Jahr und Art  |s 
3 18 
Name des a |3 
| Zuwachses Ss 5| 
o |2 3 
a jo 
Remde Ernst 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1877/1882 
Kossowiez Constantin (Res.)|1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 1877|1883 
Fiala Vietor (Res.) 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1878 
Jurkiewiez Marcell 1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 1878 
Hoffmann Johann 1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 1878/1883, 
Germann Johann 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande en 
Sieezynski Leo 1874 aus dem Mann- 
schaftsstande 1879 
Lang Anton 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1881 
Dreher Franz 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1881 
Lorber Anton 1874 aus dem Mann- | 
schaftsstande 1882 
Görtz v. Zertin Carl 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 
Schmelzer Carl 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 45 als Res.- 
Commandant anh. 
Matschnig Ludwig 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 42 anher 
Ullrich Adolf 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 50 anher 
Gogojewicz Vincenz 1875 vom Inftr.-Rgt 
Nr. 13 anher 
Glass Johann 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 37 anher 
Palliardi Richard 1875 vom Inftr.-Rgt 
Nr. 31 anher 1875 
Cholodnicki Ladislaus 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 1873 
Dubniafski Theodor 1875 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher 1875 
Lavri€ Johann 1876 vom Pionnier- 
Rgt. anher 1875/1880 


Baumann Franz 

Mehoffer Nicolaus Edler v. 
(Res.) 

Allerhand Josef (Res.) 

Rakowski Ladislaus 

Witkowski Carl 

Peltsarszky Emil 

Mohr Johann (Res.) 


Engel Franz 


1875 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie|187511880 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1875 aus dem Manı- 
schaftsstande 


1876/1834 
1876 
1878]1888 
1878]1883 
1878 1855| 
1879 


1879|1885 





1859 
1866 
1866 
1873 


| Oberstlieute- 








ı Major 


| 





nant 





' Oberst 





Jahr und Art 
des 
Abganges 





1874 











1884 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1884 in dien. a. Landwehr: 
übersetzt. 

1884 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 


11887 mitWartegebühr beur- 


laubt. * 
1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. 

1885 als Oberlt. zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 55 transferirt. 
1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 

transferirt. 
1884 zum Inftr.-Rgt. Nr. 38 
transferirt. 
* 


1876 zu Wien f. 


1872118761877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 77 


transferirt. 

1877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 76 
transferirt. 

1879 pensionirt. 


1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 18 
transferirt. 
1879 pensionirt. 


1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 60 
traneferirt. 
1876 entlassen. 


1879 zum Inftr.-Rgt. Nr. 40 
transferirt. 
1882 in die active Land- 
wehr übersetzt. 
x 


1885 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transforirt. 


* 


1885 in dien. a. Landwehr 


übersetzt. 
x 

















Name 


Kruzlewski Josef 
Kostikow Hippolyt 


Lontarevi@t Abraham 


Freiherr 
Harasiewiez Anton 
Caviic Emerich 


Sertid Georg 


Dolezel Franz 

Bonifacio Carl 
Damjanovid Georg 
Zybaczyriski Josef (Res.) 
Tiron Johann (Res.) 
Droste Carl 


Kanczucki Arthur (Res.) 


Daszkiewicz Eugen v. (Res.)|]1876 aus dem Mann- 


Dalf Marcus (Res.) 


Kowalewski Lorenz (Res.)|1876 aus dem Mann- 


Röhrich Edmund 


Tillemann genannt Schenk 


Franz v. 


Lipowsky v. Lipowitz Josefl Commandant anh. 


Ritter 


Schnayder Ladislaus 
Madjeric Balthasar 
Kraumann Josef 
Grimm Adalbert 


Jorkasch-Koch Josef 
(Ritter v.) 
































47 








1877 


Veränderungen im Regimente 
I u 
Jahr und Art u: E | = Jahr und Art 
des = |3 = [oe des 
SE ER > >2,.|+ 
Zuwachses Ss #58 | Ei - Abganges 
D o 8 = .— o & © 
2 erRl ae | Elsa 
| _ ©  - Pz > u 
1875 aus dem Mann- 
| schaftsstande 1880|1885 * 
1875 aus dem Mann- 
schaftsstande 1882 ” 
1876 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 18721877 1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. 16) 
1876 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 13 anher 1866 1877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 5 
1876 vom 28. Jäger- transferirt. 
Baon anher 1876) 1880 pensionirt. 
1876 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 49 anher A 1876 1877 zum Inftr.-Rgt. Nr. 21 
1876 vom Inftr.-Rgt. | transferirt. 
Nr. 58 anher 1875 1879 pensionirt. 
1876 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 70 anher 187211878 1880 zum Inftr.-Rgt. Nr.7]| 
1876 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 70 anher 1876 1877 in den activen Stand 
| der königl. ungar. Land- 
1876 vom Inftr.-Rgt. | wehr transferirt. 
Nr. 60 anher 187211877 1881 pensionirt. 
1876 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 1876 1877 zu Wien F. 
1876 vom Inftr.-Rgt.| 
Nr. 79 anher 11876 1877 pensionirt. 
1876 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 18 anher 1876 1885 in dien. a. Landwehr 
1876 aus dem Mann- übersetzt. 
schaftsstande 1878 1886 zur n. a. Landwehr 
1876 aus dem Mann- = transferirt. 
schaftsstande 187811883] . 1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 61 
1876 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1878 ; 1880 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 15 
transferirt. 
schaftsstande 1879 N 1883 z. Oberlt.-Audit. beim 
1876 aus dem Mann- Inftr.-Rgt.Nr.23 ernannt. 
schaftsstande 1879 1886 zur n. a. Landwehr 
transferirt. 
scheftsstande 1879 R 1886 zur nu. a. Landwehr 
1876 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1883 1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 61 
1877 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 20 als Reserve- 
187511878]1879 pensionirt. 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr.71a.Rgts.-Com- 
mandant anher 187711883 zum G. M. ernannt. 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 1877 1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 
1877 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 16 anher 1877 1879 zum Inftr.-Rgt. Nr. 69 
1877 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 71 anher 1877|1882|1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
1877 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 55 anher 1882 1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 


Ullrich Eduard 
Dulinski Peter 
Kellner v. Köllenstein Carl 


1877 vom Inftr.-Regt. 
Nr. 13 anher i 


| transferirt. 
1877.1882 188611887 zum Rgts-Comdanien 
| d. Inftr.-Rgts Nr. 89 ern. 





48 


Name 


—. 


Lesonitzky Otto 





Peschel Thomas 
Schaffer Johann 
Gottfried Eduard 
Dimitriewiez Paul 
Weber Adolf 


'Dabrowski Sigmund 


Petelenz Leonhard 
'Mustetiu Josef 
Droste Alexander 


Klimesch Edmund (Res.) 








| Jahr und Art 
des 


Zuwachses 


Lieutenant 
| Oberlieute- 





nant 


1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 21 anher 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 58 anher 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 77 anher 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 80 anher 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 43 anher 
1877 vom Pionnier- 
Rgt. anher 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 65 anher 


1875 
18761881 
18771882] 
187711881] 


1877 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie/1S77|1882 
1877 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 43 anher 
1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 





1877 
1878/1883 


1878 


Jaworski Wladislaus (Res.)|1877 aus dem Mann- 


Riedt Josef (Res.) 
Jellinek Ernst Dr. (Res.) 


Starezewski Stanislaus Dr. 


(Res.) 
Schaschetzy Anton 
Schneck Wilhelm 
Marczak Noah (Res.) 
Verständig Julius 


Turturian Amphilochus 
(Res.) 


Guber Franz Josef 
Murdzinski Friedrich 


Janski Ludwig 


IKeil Vincenz 
Fedra Johann 
Kolarz Eduard 


Domaschnian Constantin 


schaftsstande 1878 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 1879 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 

1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 


1879 


1879 


1882 
1882 
1882 
1882 


1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1877 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr.20a. Rgts.-Com-| 
mandant anher 
1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 anher 
1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 29 anher ; ; 
1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 13 anher 
1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 33 anher 


1883 


1884 


1885 


| Veränderungen im Regimente 





Oberstlieute- 


Hauptmann 
Major 





1881 











1878 
1872 
1877 
1878| 





nant 
| Oberst 


Jahr und Art 
des 
Abganges 





1878 zur Arcieren-Leib- 
garde transferirt. 
1879 entlassen. 


1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. 18 
transferirt. 
* 





* 


* 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 
1878 die Charge abgelegt. 


1886 zu Czernowitz Y. 


* 
* 


* 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 58 
transferirt. 


* 
* 


* 





1877/1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. 22 
transferirt. 

1881 zum 20. Jäger-Baon 
transferirt. 

1882 als Major zum Inftr.- 
Rgt. Nr. 29 transferirt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 34 
transferirt. 

1884 zum Inftr.-Rgt. Nr. 64 
transferirt. 








Kubecek Josef 


Veränderungen 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


Name 


} 


EEE 


Matiaske August 1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 18 anher 

1878 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 18 anher 

Wunderlich Julius (Res.) |1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 4 anher 

1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 


1872 
Morawitz Rudolf 


Wodziezko Eduard 1378 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 

1878 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 8 anher 


1878 vom Inftr.-Rgt. 


Holoubek Albin 
Le Gay Edler v. Lierfels 
Vietor 


Lieutenant 
| Oberlieute- 


| 


nant 


1873 


1878]1883 


Nr. 23 anher 1878 
Cipser Zeno 1878 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 10 anher 1878|1883 
Korny Josef (Res.) 1878 aus dem Mann- 

schaftsstande 1879 
Wurzer Edmund (Res.) |1878 aus dem Mann- 

schaftsstande 1879 


Pellizzaro Carl (Res.) 1878 aus dem Mann- 


schaftsstande 1880 
Hadler Friedrich Isidor !1878 aus dem Mann- 
schaftsstande 1884 
Roschko Ignatz Alfred v. }1878 aus dem Mann- 
schaftsstande 1885 
Brmbolidc Georg 1878 aus dem Mann- 
schaftsstande 1886 
Czernautzan Theodat 1878 aus dem Mann- 
schnftastande 1887 


Steinbach Josef 
Brosch v. Fohraheim Alfred 
Edler 


1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 59 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 35 anher 
Bolzano v. Kronstädt Hugo 
Edler 1879 vom 7. Jäger- 
Baon anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 22 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 48 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 45 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 77 anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 


Wildburg August Baron 
Marchand Anton 
Blaschke Eugen 

Gressel Josef 
Michniowski Franz 


Opria Rudolf 


Nr. 61 anher 1874 
Lukasiewicz Casimir 1879 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 80 anher 18751880 
Pleskott Heinrich 1879 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 37 anher 18791884 





Hauptmann 


1873,1885 


1866 


1878 
1878 
1878 
1879 


1879 


— 


im Regimente 





Major 












nant 


Oberstlieute- 
| Oberst 


49 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


1881 zum Inftr.-Rgt. Nr. 18 
transferirt. 

1881 zum Inftr.-Rgt. Nr. 3 
transferirt. 

1879 in dien. a. Landwehr 
übersetzt. 

1879 als Hauptmann zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 57 trans- 


ferirt. 
* 


1886 zum Inftr.-Rgt. Nr. 47 
transferirt. 

1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 8 
transferirt. 

1887 z. Kulparköw bei Lem- 
berg ?. 

1881 in den Reservestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 80 
transferirt. 

1882 in den Rescrvestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 51 
transferirt. 

1881 in den Resorvestand 
des Inftr.-Rgts Nr. 55 
transferirt. 

x 


* 


1886 zum Inftr.-Rgt. Nr. 6 
transferirt. 
* 


1879 pensionirt. 


1876|1882|188611886 a. Rgts.-Commandant 


1879 


zum Inftr.-Rgt. Nr. 54 
transferirt. 

1880 zum 10. Jägor-Baon 
transferirt. 

1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 40 
transforirt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 

* 


1883 zum Inftr.-Rgt. Nr. 17 
transferirt. 

1887 zum Landwehr-Inftr.- 
Baon Nr. 63 transferirt. 

1886 als Hauptmann zum 
Inftr.-Rgt. Nr. 76 transf. 

1886 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 


transferirt. 
* 





Mierzwinski Witold Ritt. v. 

Pleskott Alfred 

Weber von Webenau Fri«Jl- 
rich 

Neudert Ludwig 

|Pawlowski Eduard (Res.) 

Bardasch Ludwig (Res.) 

Baranowski Josef 


Ausländer Jacob (Res.) 


‘ronenbold Ferdinand 


an 


'Wetzer Leander 

Weydner Adolf 

Scheda Vietor Ritter v. 

Kobilanski Julian (Res.) 

Petrino Georg Freiherr v. 
(Res.) 

Fischer Carl 


Zack Franz (Res.) 


Lanzenstorfer Ludwig 
Dienstl Edmund 
Athon Leopold 
Müller Josef (Res.) 
Römer Carl (Res.) 


Wache Rudolf (Res.) 
Benischko Vincenz 


Hilbert Ludwig 
Holaschke Arthur 








Pflügl Alexander Edler v. 


| 


Jahr und Art 
des | 
Zuwachses 


Lieutenant 


1879 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie|1879 
1879 vom Pionnier- 
Rgt. anher 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 47 anher 
1879 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1879 aus dem Maunn- 
schaftsstande 
1879 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1879 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1879 aus dem Mann- 
schaftsstande 
1880 vom (General- 
stabscorps anher 
1850 vom General- 
stabscorps anher 
1850 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher s 
1880 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie; 1880 
1880 aus dem Mann- 


1880 
1881 
1881 
1882 
1882 
1885 


1886 


Mandyezewski Ernst (Res.)|1880 aus dem Mann- 


schaftsstande 1881 
1880 aus dem Mann- 
schaftsstande 1882 
1880 aus dem Mann- 
schaftsstande 1884 
1880 aus dem Mann- 
schaftsstande 1884 
schaftsstande 1886! 
1881 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 
1881 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 51 anher 1880 


11881 a. der W. Neu- 


städt. M.-Academie) 1881 
1881 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 1 anher 
188P vom 23. Feld- 
Jäger-Baon anher|1881 


1881 


Herrmann Friedrich (Res.)|]1881 vom Inftr.-Rgt. 


Josefowiez Ladislaus (Res.)|1881 aus dem Mann- 


Nr. 28 anher 1881 
1881 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 1 anher 1881 

schaftsstande 1882 


1882 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 36 anher 

1882 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 50 anher 

1882 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 34 anher 


11882 a. der W. Neu- 


städt. M.-Academie)1882 


' Oberlieute- 


nant 


| 
| 


1884 
1886 


1887 


| 


‚Veränderungen im Regimente 





Hauptmann 
nant 


Major 
ı Oberstlieute- 





1881 


1879/1886 
1879 


1881 





Oberst 





| 











Jahr und Art 
des 
Abganges 


| 
| 
| 
| 


* 


* 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 


transferirt. 
* 


1887 zum Oberlt.-Auditor 


ernannt. 
* 


+ 


18581 z. Generalstabsdienst- 
leistung eingerückt. | 
| 


1882 z. Generalstabsdienst- 


leistung eingerückt. 
1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 100 
transferirt. | 
1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95! 
transferirt. 
1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 95 
transferirt. 
* 


* 
E5 


+ 


1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. so 


transferirt. 

1882 zum Inftr.-Rgt. Nr. 9 
transferirt. 

1885 zu Olmütz 7. 


* 


* 


61 





| Veränderungen im Regimente 
Jahr und Art u. 8 = Ss Jahr und Art 
| a8 |3| 5 
| Name | des BE E 2 | _ des 
| | Zuwachses 2 z5|2|» Eee Abganges 
2 | 3|->|oed| oo 
| BI E ea | ®|ss| 
EEE = 2 200 EEE 





Kalousek Ladislaus (Ros.)]1882 vom 5. Jäger- 
Baon anher 1882 
Dziubanowski Eduard(Res.)]1832 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 1882 
Reindl Wladimir (Res.) [1882 vom 5. Jäger- 


Baon anher 1882 e 
Stepän Franz 1882 aus dem Mann- 
schaftsstande B. 2. : * 
Iliutz Therapont 1882 vom 30. Feld- 
Jäger-Baon, anher|1883 i . 
Wechsler Heinrich (Res.) |1882 aus dem Mann- 
schaftsstande 1883 1887 im Superarbitrirungs- 
Chodrower Marcus (Res.) |1882 vom 5. Jäger- wege eutiassen. 
Baon anher 1884 
Arvay Carl 1882 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 31 anher 1886 2a 


Rappaport lleinrich (Res.)]1882 aus dem Mann- 


Nr. 43 anher i 1882 * 
Unezowski Romulus 1883 vom Inftr.-Rgt. 


schaftsstande 1887 x 
Seracsin Theodor 1883 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 40 anher ; . 11876|1887 4 
Schwabe Julius 1883 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 77 anher ; . 11880 
Glück Johaun (Res.) 1883 vom Inftr.-Rgt. 
| Nr. 13 anher 1883 
Rittel Salomon (Res.) 1883 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 30 anher 1883 
Pacula Boleslaus (Res.) 1883 vom Inftr.-Rgt. 


1886 zum Inftr.-Rgt. Nr. 45 
transferirt. 
* 


_ 


Nr. 13 anher 1883 * 
Firbas Ernst (Res.) 18833 vom 6. Feld- 
Tyszkowski Wladislaus Jäger-Baon anher|1883 r 
Ritter v. (Res.) 1883 vom Inftr.-Rgt. 
Malaczyfski Ladislaus Dr.| Nr. 15 anher 1883 . 


(Res.) 1883 vom 30. Feld- 
Jäger-Baon anher|1883 
Domaizel Erust (Res.) 1833 vom Genie-Rgt. 


Nr. 2 anher 1884 * 
Mittelmenn Salomon 1883 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 31 anher 1885 ® 
Wagner David (Res.) 1883 aus dem Mann- 


schaftsstande 1886 
Popowicz Georg (Res.) 1883 aus dem Mann- 

schaftsstande 1886 
Urigorowiez Stefan (Res.) |1883 aus dem Mann- 

schaftsstande 1886 
Jakubowiez Wasil (Res.) |1883 aus dem Mann- 


schaftsstande 1886 x 

Neumann Arthur 1884 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie|1884 * 

Olinski Victor (Res.) 1884 aus dem Mann- 


schaftsstande 1886 
Bodenstein Gustav (Ros.) |1884 aus dem Mann- 
schaftsstande 1886 
Hawelka Ferdinand (Re».)|1884 aus dem Mann- 
schaftsstande 1886 
Popowicz Nicolaus 1885 a. der W. Neu- 
städt. M.-Academie|1885) . 


52 





Veränderungen im Regimente 













































| 
| | 
‘ Jahr und Art = F = = | Jahr und Art 
| Name | des | E E B B | des 
Zuwachses | e = r- | E 5 Bel Abganges 
sıasla lel28 2 
ee Er Wie © 
| 
OÖbraczay Theodor 1885 vom Inftr.-Rgt. | | | | 
| Nr. 13 anher 1885 | | ER * 
Kobilanski Stefan 1856 a. der W. Neu- ! 
städt. M.-Academie; 1886| | Ä * 
Klein Hermann (Res.) 1885 vom Train-Rgt. | | | | 
Nr. 1 anher 11887 | : | « 
‚Steiner Heinrich (Res.) 1885 aus dem Mann- | | | | 
‚Schabes, genannt Sabath| schaftsstande 1887 | | s 
' Hersch (Res.) 11885 aus dem Mann- | | | 
schaftsstande 1887 | ii na 
‚Rauscher Gustav 1886 vom Inftr.-Rgt. | | | | | | 
Nr. 51 anher j | 1885| . ’ 
‚Michalski Ambrosius 1886 vom Inftr.-Rgt. | | | 
| | Nr. 55 anher | . |1884 2 * | 
'Sokolowski Anton Ritt. v.)1887 vom Inftr.-Rgt. | Ä | | | 
| Nr. 95 anher . 1883, Ku a; 
Ilimmel Heinrich 1887 vom Inftr.-Rgt. | | 
| Nr. 99 anher | 11877 r 
Januszewski Eduard 1887 a. der W. Neu- | | 
städt. M.-Academie|1887 | , 


I. Feld-Caplänoe. 


er Sag eurw or car re U 3 
| 























| | Jahr und Art | Veränderungen | Jahr und Art 
Name | des | im | des | 

| | Zuwachses Regimente | Abganges | 

Taberi Nicolaus (r.-K.) 1780 als Rgts-Caplan | i zwischen 1786— 1790. | 

Saile Didacus (r.-k.) 1789 als Rgts-Caplan 5 1817 pensionirt. 

Kaiser Franz (r.-K.) 1799 als Rgts-Caplan 1800 zum Isarecker Ha t- 
spital transferirt. 

Hueke Johann (r.-k.) 1813 als Rgts-Caplan 1813 zum Grenadier-Baon 
Öbermayer eingetheilt. 

Wibiral Hugo (r.-k.) 1817 als Rgts-Caplan 11830 zu Czernowitz T. 

Kumpost Johann (r.-k.) |1830 als Rgts-Caplan 1835 ausgetreten (Pfarrer 
in Jakobeny). 

Kabesch Felix (r.-K.) 1835 als Rgts-Caplan & 1849 zu Temesvar %. 

Kulezycki de Sztokailo Jo- | 

hann (gr.-k.) 1847 als Rgts-Caplan | ; ‚1849 zu Temesvar 7. 

Gruszecki Sylvester (r.-k.) 1849 als Rgts-Caplan A 11853 zum Uhlanen-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 

Witoszynski Jacob (gr.-k.)|1849 als Rgts-Caplan 1858 zum Infte.-Rgt. Nr. 15 
trausferirt. | 

Kopertynski Constantin 

(r.-K.) 11853 als Rgts-Caplan F 1861 ausgetreten. 
Zuliiski Damian (gr.-or.) |1858 als Rgts-Caplan 3. C1.11862 Rgts-Caplan 2. C1.|1868 pensionirt. | 
ILipnicki Heinrich (r.-k.) |1860 als Rgts-Caplan 3. Cl. ; 1864 zum Uhlanen-Rgt. 


Nr. 4 transferirt. 
Borowiez Ferdinand (r.-k.)|]1864 als Rgts-Caplan 3. C1.11869 Rgts-Caplan 2. C1.|1869 zur Lemberger Militär- 
pfarre transferirt. 


Kroch Wenzel 
Schneider Leonhard 


Lorenz August 


Matschkal Bernhard 
Müller Franz X. 


Kostecki Franz v. 
Wielogorski Georg 


Gabriel Florian 
Kreimel Josef 
Scoidel Carl 
Hlava Eduard 
Kellner Franz 


Hasenöhrl Friedrich 
Hnatek Edmund 


Stupnicki Ritter von Sa- 
turnus Constantin 





1783 
1790 


1793 


1815 


1820 


(Oblt.) präsentirt 


1323 


(Oblt.) anher 


1825 


1839 


18-41 


1851 


1856 


1859 


1865 


1880 


1882 


'zernowitz anher 


53 


-II. Auditore. 








Jahr und Art 
im» des 


Jahr und Art 


des 





Veränderungen 





Zuwachses Regimente Abganges 


_ m nn nn nn nn. — er - in = —- 








als Rgts-Auditor 
als Rgts-Auditor 


als Rgts-Auditor 1815 zum Innsbrucker Audi 
toriat transferits. 

ala Rgts-Auditor 1819 zum Grenz-Rgt. Nr. 5 
transferirt. 

als Rgts-Auditor 

1823 bei Übertritt in den 


Civil-Staatsdienst quittirt. 


als Rgts-Auditor 
1818 Regiments-Auditor |1815 pensionirt. 


als Obit.-Auditor |1830 Hauptmann-Auditor [1839 pensionirt. 


1841 zum Plettauer Invali- 


als Oblt.-Auditor [1840 Hauptmann-Auditor 
denhaus transferirt. 


1851 zum Garnisons-Audi- 


als Oblt.-Auditor |1843 Hauptmann-Auditor 
tor in Czernowitz ernannt. 


1856 z. Garnisons-Audito- 


als Obit.-Auditor |1854 Hauptmann-Auditor 
riat Scmlin transforirt. 


1859 
1859. 


anher transferirt |1856 Auditor 3. Cl., 
Auditor 2. Cl. 


anher transferirt |1856 Auditor 3. Cl., 1860 
Auditor 2. Cl. 1865 z. Garnisons-Audito- 


riat Ofen transferirt. 


1869 bei Übertritt in den 
Civil-Staatsdienst quittirt. 


als Oblt.-Auditor 


anher transferirt |1864 Hauptmann-Auditor |1882 z. Garnironsgerichte 
Sarajevo transferirt. 


v. Garnisonsgericht 
1881 Oberlt.-Auditor, 1883 
Hauptmann-Auditor * 


54 








Name 


Theon Friedrich 
Sporr Christian 
Helbinger Franz 


Köchel Fidelius 
Pettelenz Carl Dr. 


Klesattel Johann 
Töpply Franz 


Metzler Ignatz 
Lorber Johann 


Lang Johann 

'Illig Conrad 

| 

| Lachbrunner Johann 


Schollar Josef 
Popel Franz 


ı Stoffel Ludwig 


| 
Kronbruster Georg 


| Karger Ferdinand 
ı Wagner Mathias 
Bandomer Johann 


Berwich Franz 





"Knapp Anton 
Wegertshofer Josef 


Franz Josef Dr. 
Ullreich Johann 


Haberle Georg 
Rickert Anton 
Manzius Martin 


Göbel Jacob Dr. 





I Veränderungen im | 


| ee — 





Jahr und Art 


des 


| 
| Zuwachses 
| 
| 
I 





| Unterchirurgus 
Unterarzt) 


1776 


1812 v. Grenz-Rgt. 
Nr. 16 anher 

1810 v. Hauptspital 
Nr. 387 anher 


1792 


1793 


1824 vom Inftr.-Rgt. 


Nr. 37 anher 1799 


1801 v. Hauptspital, 
Nr. 6 anher 

1801 von Bussi-Jäger 
zu Pferd anher 

1801 von der böhm. 
Legion anher 


1807 

1827 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 

1841 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 

1817 vonder 1. gal. 
Cord.-Abth. anher| 1809 

1818 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher 

1820 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 


1835 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 anher 

1801 vom Feldspital 
Nr. 6 anher | 

1833 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 13 anher 

1819 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 13 anher 

1823 vom T. Jäger- 
Baon anher 


1811 





1811 


1764 
1789 


1799 


1809 


| 1795 


1809 


1801 


1802 


1802 
1802 
1800 


1796 


| 1800 


1813 


1814 


1815 


1813 


1513 
1796 


1829 


1799 


1816 | 








. 
Regimente 
u 
In 
en: | 
u A 
= | 
- de D 
EN | vs 
..— Pie os | I. 
| . 
au 9 
EU Fer 
u ke | 
AT; > 
ui a ni ._ 
fe A mal 
ne ae Dr = 
I Zoo E= 
nl | 
j Peteg — 





Regimentsarzt 


1783 


1783 


1812 


1799 


1809 


11797. 


1807 zum Inftr.-Rgt. Nr. 28 





| 

Jahr und Art | 
des 
Abganges 


1808 pensionirt. 

1823 }. 

1799 zur Spitalsdireetion n. 
Regensburg transferirt. 

1804 






1828 zu Czernowitz 7. 





1829 pensionirt. 
1809 7. 


1825 zum Inftr.-Rgt. Nr. 37, 
1834 wieder anher trans- 
ferirt, 1537 zu Klausen- 
burg 7. 

1809 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
transferirt. 

1807 zum Armeespital Nr. 2 
transferirt. 

1809 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 1 transferirt. 


transferirt. 
1804. 


1804. 
1806 zum Feldspital Nr. 6 


transferirt. 
1816 zu Özernowitz 7. 
1830 F. 
1841 pensionirt. 
1826 zu Bojan T. 
18386 pensionirt. 


1827 
1811 


pensionirt. 
zu Stanislau 7. 


1835 entlassen. 
1810 zu Troppau }. 
1839 in das Pester Inva- 

lidenhaus transferirt. 
1825 entlassen. 


1835 pensionirt. 





Name 





Metzler Josef 
Reder 

Walzer 

Czerminger Leopold 
Kuhe Anton 
Charanza Thomas 
Mandelski Dominik 
Kluezynski Carl Josef 
Mischel Franz 
Pauer Johann 

Wild August 
Kristek Johann 
Baikl Alois 


Conrad Johann 


Klimaszewski Constantin 


Winter Vincenz 
Langh Alexander v. 
Jovicie Paul Dr. 
Eder Johann 
Grassel Johann 


Funkenstein Leo 


Deschauer Sebastian Dr. 


Worel Josef Dr. 
Pelzer Josef 
Kremla Franz 


Elsner Alois 


Nemeth Johann v. Dr. 


Kolarik Wilhelm Dr. 


Jahr und Art 
des 


Zuwachses 





Veränderungen im 


Unterchirurgus 
( Unterarzt) 





1828 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 56 anher 

1849 vom Pester In- 
validenhaus anlıer 

1827 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 20 anher 

1827 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 


1839 v. 1. Landwehr- 
Baonsst. Nr.41 anh. 
1842 vom Dragoner- 
Rgt. Nr.5 anher 
1833 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 

1832 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 37 anher 

1851 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 14 anher 

1825 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 15 anher 

1833 v. 2. Chevauxl.- 
Ret. anher 

1845 v. Drag.-Rgt. 
Nr. 5 anher 

1835 v. Uhlanen-Rgt. 
Nr. 4 anher 

1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 

1832 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 34 anher 

1840 vom Huszaren- 
Rgt. Nr. 5 anlıer 

1845 v. Drag.-Rgt. 
Nr. 5 anher 

1838 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1834 vom Inftr.-Regt. 
Nr. 32 anher 

1838 vom Pionnier- 
eorps anher 

1833 vom Inftr.-Ret. 
Nr. 24 anlıer 

1841 vom 10. Jäger- 
Baon anher 

1841 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 57 anher 


1813 


1820 
1820 


1820 
1820 


1820 


1820 
1820 


1823 


—rB = | 
ı Bataillonschirurgus! 


Regimente 


(Oberfeldarzt a. S.,| 
Öberwundarzt) 


ji 
je 
pi 
a) 


1813 
1813 


1830 


1828 


1834 | 


182) 
1831 


1832 


1838 
1834 
1838 
1832 
1835 


1836 


| 


g 
S. 


‚Oberarzt n. 


1847 


1830 


1844 


1854 


65 


Jahr und Art 


des 





Ahranges 


1855 zum Artillerie.-Rgt. 
Nr. 4 transferirt. 
1852 pensionirt. 


1863 zu Bojan f. 


1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 4 
transferirt. 

1823 m. Abschied entlassen. 

1851 zum Tnftr.-Rgt. Nr. 30 
transferirt. 

1848 zu Sereth f. 


1843 zum Inftr.-Rgt. Nr. 16 
transferirt. 

1833 zur 1. Cordons-Ab- 
theilung transferirt. 

1833 zum Inftr.-Rgt. Nr. 8 
transferirt. 

1856 zum Inftr.-Rgt. Nr. 54 
transferirt 

1839 ins Poster Invaliden- 
haus transferirt. 

1833 zum Inftr.-Rgt. Nr. 15 
transferirt. 

1848 zum Girenz-Rgt. Nr. 13 
transferirt. 

1845 zum Artillerie-Rgt. 
Nr. 5 transferirt. 

1845 zu Elisabethstadt T. 


1834 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 10 transferirt. 

1842 ins Pester Invaliden- 
haus transferirt. 

1849 zum Huszaren-Regt. 
Nr. 9 transferirt. 

1841 zum Grenz-Rgt. Nr. 1] 
transferirt. 

1840 entlassen. 


1844 in das Praxer Inva- 
lidenhaus fransferirt. 
1836 zu Vasarhely F. 


1841 zum TPeterwardeiner 
Militär-Comitat transf. 
1842 zum Inftr.-Rgt. Nr. 25 

transferirt. 











Name 





A rt 


des | 


Jahr und 


Zuwachses 





Veränderungen im 


ı Unterchirurgus 
(Unterarzt) 





Bataillonschirurgus 


(Oberfeldarzt.a.S.., 
Oberwundarzt) 





Monier Sebastian Dr. 
Dylewski Julian Dr. 
Rohm Josef Dr. 
Prosser Franz Dr. 
Hilscher August Dr. 
Rustler Josef Dr. 
Hampeis Carl Dr. 
Schönhauser Josef 
Raymann Franz 
Reschniak Alois 
Oberzil Mathias 
Smola Josef 
Zalwowski Michael 
Rosenfeld Moritz 

/ Kiefer Anton 

Dawid Ferdinand 


Lass Clement 


Parlagi Martin Anton Dr. 


Hammerer Sylvester 


Schnell Carl 


Kraftl Georg 


| 
Zothe Franz 
Seiden Johann 





Indrak Johann 
Baek Maximilian 


‘| 1845 vom Inftr.-Rgt. 


| 1843 vom Inftr.-Rgt.) 


1860 vom Feldaufn.- 
Spital Nr. 4 anher 

1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 

1849 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 


1842 vom Infir.- Rgt.| 


Nr. 37 anher 


1841 v. Drag.-Rgt. 
Nr. 5 anher 

1844 vom Inftr.-Rgt.' 
Nr. 15 anher 

1839 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher 

1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 34 anher 


Nr. 63 anher 


1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 anher 


Nr. 37 anher 
1859 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 
1835 vom 3. Feld- 

Jäger-Baon anher 
1836 v. Artill.-Rgt. 
Nr. 4 anher 
1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 53 anher 
1843 vom Inftr.-Rgt. 
Nr, 8 anher 


1853 vom Inftr.-Rgt.| 


Nr. 57 anher 


1854 v. Armee-Feld- 
spital Nr. 12 anher 


1837 vom Inftr.-Rgt 
Nr. 13 anher 


1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 37 anher 





1835 


1836 








| 1849 


1836 


| 1841 


1838 | 


1858 
1838 
1849 


1849 


| 1848 


1848 


| 1844 


| 1850 


1849 


Regimente 


Q 


‚Oberarzt n. 


[ 








| Regimentsarzt 


1849 


1854 





11850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 


11857 zum Gendarmerie-Regt. 


11849 zum 1. Cordons-Baon 


Jahr und Art 
des 
Abganges 













1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 20 
transferirt. 

1849 zum Grenz-Rgt. Nr. 13 
transferirt. 

1851 zum Garnisonsspital 
Hermannstadt transf. 
1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 53 

transferirt. | 
1849 als Contumazarzt zu 
Tömös. 








1843 als Chefarzt in die 
Fe,tung Kufstein transf. 

1850 zum Inftr.-Rgt. Nr. 11 
transferirt. 

1854 zum Feldspital Nr. 14 
transferirt. 


transferirt. 

1847 zu Üzernowitz T. 

1840 zum Grenz-Rgt. Nr. 14| 
transferirt. 

1845 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1844 zum Inftr.-Rgt. Nr. 9 
transferirt. 

1855 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 4 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1539 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

1836 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

1849 zum Inftr.-Rgt. Nr. 61 
transferirt. 

1845 zum Inftr.-Rgt. Nr. 
transferirt. 

18541. d. Unter- Erziehungs- 
haus zu Samos-Ujvär 
transferirt. 


31 


24 





>1 


Nr. 16 transferirt. 
1839 entlassen. 


1848 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10 
transferirt. 

1840 zum Inftr.-Rgt. Nr. 29 
transferirt. 





transferirt. 





57 


EEE RE FEREREEEESTSEELERSESEE EEE SIEHE EEE STE FERIEN SEE ER EEEEEErEEEREERERREEEREI Seren 
Veränderungen im 














Regimente 
5: [2% 
Jahr und Art == = 5 = e FR Jahr und Art 
um! m 
Nisms Te 7 Bu Fa: des 
Zuwachses Re ee BZ Abganges 
En |ste| 8 5 
sem 85| € g 
SEN 3 En © [= um 
2233°20| 3 S 
m ‚ea 0 
Schüssler Andreas 1845 v. Dragon.-Rgt. 
Nr. 2 anher 1838 | 1854 1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 30 
Pollak Jacob 1839 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 31 anher 1838 1841 m. Abschied entlassen. 
Bartusch Franz 1839 1843 zum Pester Invaliden- 
haus transferirt. 
Thiel Anton Dr. 1835 aus d. Josephs- 
academie anher 1838 zum Infir.-Rgt. Nr. 28 
transferirt. 
.\-Kottaska Friedrich Dr. 1845 vom Chevauxl.- 
Rgt. Nr.3 anher 1850 mit Abschied ent- 
lassen. \ 
Illovay Paul 1840 1840 entlassen. 
Blau Simon 1851 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 10 anher 1840 1853 pensionirt. 
Porges Johann 1855 vom Hermann- 
städter Garnisons- 
spital Nr. 3 anher| 1840 1857 zum Inftr.-Rgt Nr. 24 
Herz Wilhelm 1848 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 58 anher 1840 1850 z. Huszaren-Rgt Nr. 11 
Wassilowiez Mathias 1841 a. unobl. Unter- transferirt. 
arzt präsentirt 1841 1851 m. Abschied entlassen. 
Nagy Ladislaus i 1840 1841 7 
Tiban Carl 1842 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 63 anher 1841 1847 zum Artillerie-Rgt. 
Szaparay Michael 1841 vom Inftr.-Rgt. Nr. 5 transferirt. 
Nr. 17 anher 1841 1842 entlassen. 
Lorentz Ludwig 1850 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 1841 1854 zum Artillerie-Rgt 
Nr. 4 transferirt | 
Bruszt Franz i 1842 1845 m. Abschied entlassen. 
Deutsch Moritz 1848 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 40 anher 1842 1851 zum Inftr.-Rgt. Nr. 62 
transferirt. 
Theiss Paul j 1845 1846 entlassen. | 
Moser Josef Alois Dr. 1850 vom 1. Cor- 
dons-Baon anher 1854 zu Suczawa f. | 
Wasilewski Isidor v. 1354 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 9 anher 1843 1855 zum Feldspital Nr. 6 
Anderle Carl 1843 aus dem Mann- transferirt. 
schaftsstande 1856 zum Uhlanen-Rgt 
Radel Emanuel Dr. 1850 vom Inftr.-Rgt. Nr. 10 transferirt. 
Nr. 40 anher 1855 zum Huszaren-Rgt.| 
Kuso Johann Dr. 1848 v. Dragon.-Rgt. Nr. 2 transferirt. | 
Nr. 5 anher 1859 zum Feldspital Nr. 10) 
Triff Ladislaus 1851 vom 1. Cor- transferirt. 
dons-Baon anher | 1844 1854 entlassen. 
Bayer Eduard Thomas 1850 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher 1845 1851 zum 1. Cordons-Baon 
Fontana Ignatz 1847 vom Inftr.-Rgt. transferirt. | 
Nr. 51 anher 1845 1850 zum Artillerie-Rgt. 
Nr. 1 transferirt. | 





58 


Name 











—. 


Jannach Maximilian 


Dimter Franz 
Schopf Vincenz 


Pahler Carl 
' Habianetz Nicolaus 
Till Johann 


| Nässel Daniel 
'Csiky David v. 


Stein Valentin 
 Bedowiez Carl 

| Hein Anton Dr. 
Sennor Friedrich 
Popper Simon 
Rares Abraham 


Kugel Josef 





Landmann Josef 
Knötgen Anton Dr. 


Kress Otto Dr. 


Wender Carl Dr. 
Kohn Josef Dr. 


Karassek Johann 


Zinke Josef Dr. 


Regelsberger Paul Dr. 


Finkelstein Wilhelm 


Klar Hermann 





Veränderungen im 


Regimente 


[) 





| 








55 |63- 
Johr und Art |IS58 152% 5 Jahr und Art 
32 |ESHl © N 
des ya 11m b @ Mol des 
ie En 2 z & 
Zuwachses E < an5| „ | Abganges 
Bu < STter|iı NS © 
ned 3 Toy Rn) © 
ID Ir = po | 
| | 
1850 vom Chevauxl.- 
Rgt. Nr.5 anher | 1845 1850 zum 1 Cordons-Baon 
transferirt. 
s | 1857 1857 z. Czernowitzer Gar-| 
1847 vom Inftr.-Rgt. nisonsspital transferirt. 
Nr. 51 anher 1846 | 1848 zum Inftr.-Rgt. Nr. 39 
transferirt. | 
. 1837 1859 zum Inftr -Rgt. Nr. 46, 
1848 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 39 a. nichtdipl. 
Unterarzt anher | 1848 1849 zu Temesvar 7. 
. 1847 | 1852 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 
. 1847 1851 entlassen 
1844 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 1848 1845 zum Inftr.-Rgt. Nr. IT 
1860 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 56 anher 1859 1860 pensionirt. 
1859 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 15 anher 1859 . 1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 37 
transferirt. 
1859 anher transf. | . 1855 |1866 zum Inftr.-Rgt. Nr. 52 
1853 vom Inftr.-Rgt. transferirt. 
Nr. 51 anher 1848 1855 zum 6. Pionnier-Baon 
1854 vom 18. Feld- transferirt. | 
Jäger-Baon anher| 1848 | 1859 1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 30 
1850 vom Uhlanen- transferirt. 
Rgt. Nr. 10 anher| 1848 1855 pensionirt. 
1853 v. Lemberger 
Garnisonsspit, anh.| 1853 1855 zum Hermannstädter 
Garnisonsspital transf. | 
F 1849 1857 z. Czernowitzer Gar- 
1855 v. Armee-Feld- uisonsspital transferirt. | 
spital Nr. 19 anher 1855 |1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. | 
. . 1849 1852 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50. 
transferirt. 
, r r 1849 1851 zum Feld-Artillerie- 
1849 vom 11. Feld- Rgt. Nr. 4 transferirt. 
spital anher . e | 1849 1849 zum Feldspital Nr. 10 
1859 vom Grosswar- transferirt. 
deiner Obererzie- | 
hungshause..anher 1849 . 11859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 47 
1859 vom Huszaren- tr ‚nsferirt. | 
Rgt. Nr. 4 anher x . 1849 | 1862 |1862 zum Garnisonsspital 
nach Komorn transferirt. 
P . . 1849 1849. 
1859 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 58 anher 1849 . . . 1862 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 
1849 vom 11. Feld- transferirt. | 
spital anher . . .  |1349 zum Feldspital Nr, 10 


1349 


transferirt. 





59 


Veränderungen im 





a ——— 
—ä7ä(— ee  : 


Name 


























Frank Josef Dr. 


Alexandrowiez Josef 


ÖOeress Ludwig 
Jankovits Paul Dr. 


Toth Johann Dr. 
Wyslawski Caspar 
Gallina Stefan 


Schindler Rudolf 
Söllner Friedrich 


Boschitz Anton 
Schmidt Wilhelm 


Wanner Carl Dr. 


Köllner Ignatz Dr. 


Biber Isak Moses 


Eichler Rudolf 
Wychodil Georg 


Kramer Alexander 


Kozir Jacob 
Gröschl Franz 
Hegedüs Samuel 
Brickl Anton 
Öszelda Paul 
Schmidt Carl 








Regimente 
28 15% _ | 
Jahr und Aıt [2 EI nl Jahr und Art 
BR EN un 2 
des WE Sr... > des 
Zuwachses 1E z; 2 =5| £ Abganges 
an |ERE| & © 
=233 3220| 2 > 
- ‚m ° = 
1849 vom 11. Haupt- 
Feldspital anher 1849 1849 zum Feldspital Nr. 10 
transferirt. 
1850 | 1859 1855 zum Artill.-Rgt. Nr. 9 
transf., 1884 v. Inftr.-Rgt. 
Nr. 24 anher und wieder 
zurücktransferirt. | 
1851 1853 zum Inftr.-Rgt. Nr. 6 
1855 vom Huszaren-| | transferirt. 
Rgt. Nr. 2 anher 1850 | 1857 1857 zum Inftr.-Rgt. Nr. 2 
transf., 1872 v. Inftr.-Rgt. 
Nr. 15anher, 1874 z. Gar- 
1851 aus der Josefs- nisonsspit. Lemberg traf. 
Academie 1851 1853 zum Inftr.-Rgt. Nr. 51 
transferirt. 
. 1851 1854 zum 1. Cordons-Baon 
1855 v. Artill.-Rgt. transferirt. 
Nr. 4 anher 1855 . 1859 pensionirt. 
: 1852 .  |1854 zum Feldspital Nr. 14 
1855 vom 4. Feld- transferirt. 
Aufnahmsspit. anh.| 1855 1856 entlassen. 
| s 1853 . 
1856 vom Inftr.-Rgt. | 
Nr. 26 anher 1854 11859 in das Unter-Erzie- 
hungshaus zu U.-Weiss- 
kirchen transferirt. 
1853 1855 als Inspections-Ober- 
arzt zur medicinisch- 
1862 vom Garnisons- chirurgischen Josefs-Aca- 
spital zu Komorn demie nach Wien transf. 
anher 1859 1866 zum Inftr.-Rgt. Nr. 43 
| transferirt. 
1853 1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 50 
| transferirt. 
. 1853 1859 mit Abschied ent- 
1857 vom 12. Inftr.- lassen. 
Armeecorps anher 1854 1859 zum Hermannstädter 
1857 vom Hermann- Erziehungshaus transf, 
städter Garnisons- 
spital anher 1854 1860 pensionirt. 
1859 vom Raketeur- | 
Rgt. anher 1857 . 1865 zum Grenz-Rgt. Nr. 3 
1859 vom 11. Armee- transferirt. 
Aufnahmsspit. anh. 1859 .  |1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 4 
1856 vom Feldspital transferirt. 
Nr. 7 anher 1857 . . 1858 pensionirt. 
1858 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 50.anher 1854 : . [1860 zum Inftr.-Rgt. Nr, 73 
1861 vom Uhlanen- transferirt. 
Rgt. Nr. 12 anher 1855 . [1862 pensionirt. | 
1864 vom 24. Feld- 
Jäger-Baon anher) 1859 . 11867 zum Inftr.-Rgt. Nr. 37 


transferirt. 


60 





Name 





Breit Mathias 


Vogel Nicolaus 
Pribiesevies Carl 


Gyertyänossy Stefan 


Rosenfeld Josef 


Uzerkawski Stanislaus Dr. 


Ebert Franz Dr. 
Reichmann Marcus 


Samesch Anton Dr. 


Bierer Jacob 
Schäfler Eduard 


Strnad Johann 


ı Bruna Dionys 


Janni Alois Dr. 





‚ Merya Ignatz 


'Schimek Theodor Dr. 


| 
| Petnik Carl Dr. 
| 


' Hassler Georg Dr. 


Abeles Ignatz Dr. 


Villas Johann v. 


ı Kiener Georg 
Biebring Maximilian 


Östadal Peregrin Dr. 


A >, 


Dr. 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


1859 vom Feldspital 


Nr. 10 anher 


1860 vom Inftr.- Rgt. 


Nr. 37 anher 


1859 aus der Josefs- 
Academie 

1859 v. Armee-Feld- 
spital Nr. 19 anher 

1864 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 77 anher 

1880 vom 5. Jäger- 
Baon anher 


1863 vom Inftr.-Rgt. 
Nr 13 anher 

1868 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 27 anher 

1866 vom 5. Jäger- 
Baon anher 

1880 v. Dragon.-Rgt. 
Nr. 9 anher 


1866 anher 

1859 v. 1. Pionnier- 
Baon anher 

1866 vom 9. Armee- 
Feldspital anher 


1869 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 26 anher 

1869 vom Garnisons- 
spital Nr. 1 anher 

1870 vom Invali- 
denhaus Lemberg 
anher 

1870 vom Inftr.-Bgt. 
Nr. 56 anher 


1878 vom Pionnier- 
Rgt. anher 

1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 66 .anher . 

1863 vom Garnisons- 
spital Nr. 2: zu 
Prag anher 


-— | 


A Mn N en A Ve u EN dr rl er ne 


Unterchirurgus(Un-| 
terarzt, Assistenz- 


arzt) 


1856 
1856 


1857 
1857 


1859 


1861 
1866 


1865 





Regimonte 
[ee] 

1 | 
a 
ESE 
zEao|l . 
ag = 
ES 2 
a - < N 
= hi 
=30 & 
zso2| © 
3 _o =) 
a |5 
1859 

1359 
1859 

1875 

1864 R 
18686. . 

. 1883 . 


1870 


Veränderungen im 


r 


1870 


1859 


Jahr und Art 
des 
Abganges 


a 


1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 
transferirt. 

1856 zum 13. Jäger-Baon 
transferirt. 

1863 zu Wien }. 

1858 zum Hermannstädter 
Garnisonsspital transf. 





— 


1861 zum Aufnahmsspital 
Nr. 5 in Vicenza trans- 
ferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 15 
transferirt. 

1859 zum Inftr.-Rgt. Nr. 20 
transferirt. 

1864 zum Bukowinaer Mi-' 
litärgestüt transferirt. 
1881 zum Garnisons-Chef- 
arztin Czernowitz ernannt. 


1864 zum Iunftr.-Rgt. Nr. 45 
transferirt. 

1868 zum Dragoner-Rgt. 
Nr. 12 transferirt. 

1867 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 
transferirt. 

1881 pensjonirt. 


1869 zum Infir.-Rgt. Nr. 45 
transferirt. 
1878 zu Czernowitz }. 


1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 56 
transferirt. 


1869 zum Huszaren-Rgt. 
Nr. 3 transferirt. 

1870 zum Invalidenhaus 
Lemberg transf. 


1875 zum Festungs-Artill.- 
Baon Nr. 3 transferirt. 
1872 zum Garnisonsspital 

Nr. 14 transferirt. 


1879 zur Pulverfabrik in 
Stein transferirt. 
1871 peneionirt. 


1871 z.’ Uhlanen-Rgt. Nr.7 
transferirt. 














Name 





Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


| Unterchirurgus(Un-| 





Veränderungen im 
Regimente 


terarzt, Assistenz- 


arzt) 





Bataillonschirurgus 


(Oberfeldarzt a. S., 
Oberwundarzt) 





S. 


Oberarzt n. 





' Regimentsarzt 











Korak Franz Dr. 
Arzt Emanuel Dr. 
Rosner Martin 
Chwostek Franz Dr. 
Rosenbaum Philipp 
Oppel Heinrich Dr. 
Melzer Wenzel Dr. 


Gitzelt Noachim 


Fechtdegen Marcell Dr. 
Zaioziecki Wladimir Dr. 


Günsberg Uscher 

Weiss Moritz Dr. 
Sonnewend Ferdinand Dr. 
Urbanek Anton Dr. 


Rauscher v. Rohrer Ema- 


nuel Dr. (Res.) 
Manastyrski Nestor Dr. 
(Res.) 


Kampel Jacob Dr. (Res.) 
Ferbstein Marcus Dr. (Res.) 


Meixner Franz Dr. (Res.) 


Mikulicz Johann Dr. (Res.) 
Pavlik Johann Dr. 


1877 vom Uhlanen- 
Rgt. Nr. 1 anher 
1874 v. Artill.-Rgt. 
Nr. 9 anher 
1863 von der Josefs- 
Academie anher 
1870 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher 
1863 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 31 anher 
1876 von der Artill.- 
Zeugcomp. anher 
1880 vom 5. Feld- 
Jäger-Baon anher 
1867 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher 


1871 vom Huszaren- 
Rgt. 13 anher 
1869 vom Inftr.-Rgt. 

Nr. 15 anher 


1868 vom Cürassier- 


1861 


1867 


Rgt. Nr. 12 anher| 1866 


1871 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 9 anher 

1882 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 3 anher 

1869 vom 
sonsspital 
anher 

1876 vom 

. sonsspital 
anher 

1875 vom 
sonsspital 
anher 

1875 vom Garnisons- 
spital Nr.15 anh. 

1872 vom Garnisons- 
spital Nr. | anher 

1875 vom Garnisons- 
spital Nr. 14. anh. 


Garni- 
Nr. 14 


Garni- 
Nr. 6 


Garni- 
Nr. 14 


1875 vom Garnisons- 
spital Nr. 1 anher 

1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 12 anher 


Babiy Theodor Dr. (Res.) | 1878 vom Garnisons- 


spital Nr. 14 anh. 


1863 


1861 


1866 


1866 


1867 


1868 


1876 


1875 
1871 
1872 
1874 


1875 


1878 


1866 


1864 


1870 
1871 


1872 


1872 
1873 


1877 


61 





Jahr und Art 
des 


Abganges 





1879 zum Feld-Artill.-Rgt. 
Nr. 10 transferirt. 

1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. 58 
transferirt. 

1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10 
transferirt. 

1871 zur Josefs-Academie 
transferirt. 

1876 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 11 
transferirt. 

1877 ausgetreten. 


1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 20 
transferirt. 

1870 pensionirt als zeitlich! 
invalid, 1871 wieder ein- 
getheilt, 1873 pensionirt. 

1872 z. Uhlanen-Rgt. Nr. 2| 
transferirt. 

1879 in die Reserve über- 
sotzt, 1880 zum Garni- 
sonsspital Nr. 14 in Lem- 
berg transferirt. 

1869 zum Inftr.-Rgt. Nr. 65 
transferirt. 

1873 zum Inftr.-Rgt. Nr. a0) 
transferirt. 

1885 zum Inftr.-Rgt. Nr. 62 
transferirt. | 

1870 zum Huszaren-Rgt.) 
Nr. 1 transferirt. 


1879 zum Garnisonsspital 
Nr. 14 transferirt. 


1879 zum Inftr.-Rgt. Nr. 80 
transferirt. 

1879 zur k. k. Landwehr 
übersetzt. 

1875 zum Inftr.-Rgt. Nr. 67 
transferirt. 

1879 zur k. k. Landwehr 
übersetzt. 





1877 zum Garnisonsspital 
Nr. 3 transferirt. 

1881 zum Dragoner-Rgt. 
Nr. 2 transferirt. 

1880 zur k. k. Landwehr 
übersetzt. 








Veränderungen 
Regimente 
















Be a 7 
B5 [6% 
Jahr und Art |= ES . Jahr und Art Pe 
BE see 
Name | des DE E58 = des 
Zuwachses | E ar“ E® : “ = Abganges 

[=] oz 5 r z 
De & = . ee Nr I: 
2833 335 3 & 
ID 2 ) = 












| Gerzabek Siegbert Dr. | 1873 vom Garnisons- 

















Be Eugen Dr. 
Academie 


‘ 


spital Nr. 14 anh.| . 1875 1875 zum Inftr.- -Rgt. Nr. 5 | 


1870 aus der Josefs- 







transferirt. 
1871 z. Uhlanen-Rgt. Nr.1 1, 
1872 v. da wieder zurüe 2 : 
1874 zum Inftr.- Te 
































| Kaliwoda Alexander 1874 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 55 anher ; 1871 


| 1875 vom Inftr.-Rgt. 


55 transferirt. u 
a 1876 zum Garnisonse 1 
Nr. 1 in Wien transferir it] | 


N | Jelenc Alois Dr. 

















, | Nr. 48 anher , . 1875 zu Wien 7. | 
_ | Weiss Anton Dr. 1881 vom Inftr.-Rgt. EA 
1 Nr. 7 anher 1881 [1882 zum Inftr. 2 IR 8 







transferirt. 







WE 





AhBpitzer Bernhard Dr. (Res,)| 1878 vom Garnisons- 



































spital Nr.18 anh.| . | 1878 1882 in die n.a. Landwehr] 
 |Figgte Franz Dr. 1878 v. Dragon.-Rgt. übersetzt. eh 
Nr. 10 anher 1878 |1880 zum Inftr.-Rgt. Nr. 63 3 

transferirt. 















7 n 

1883 in dien. a. Landw hr! 
übersetzt. +. ' 

1879 11879 zur Gendarmerie in 
Bosnien transferirt. | 


ve i 


1879 vom Garnisons- 
spital Nr.2anherı . 
1879 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 6 anher 


- | Czobos (Czoniezer) Carl Dr. 










- |Kosmelj Franz Dr. 












Kowalski Heinrich Dr. 1876 vom Uhlanen- 


Rgt. Nr.3 anher p 








1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. ı 












= Neumann Emil Dr. 1873 aus der Josefs- transferirt. 

Academie 1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 4 
Apollonio Alois Dr. 1879 vom Inftr.-Rgt. transferirt. a‘ Bi 
ge Nr. 27 anher 1880 |1882 z. Uhlanen-Rgt. Nr. : E 3| 

| Czerwenka Franz Dr. 1874 aus der Josefs- transferirt. 

}. |  Academie 1880 11883 zum Inftr.- Fe 15] 
x Kozma Alexander Dr. (Res.)) 1883 vom Garnisons- transferirt. 
Ri Mitkiewiez Eugen Dr. spital Nr.16 anh. 1884 zur k. k. Landw: 

(Res.) 1881 vom Garnisons- übersetzt. 





spital Nr. 14 anh. 
1881 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 30 anher . 1873 
1885 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 25 anher 
| 1881 vom Inftr.-Rgt. 
Nr. 40 anher 
1879 vom Uhlanen- 


: 11885 zur k. k. Lenin 


Katz Salomon übersetzt. 
* 


Bodek Isidor Dr. 
1880 * 
Kröner Franz Dr. 
1874 * 
Goldhaber Jacob Dr. 








S Rgt. Nr. 7 anher 1879 1879 zum Inftr.- Nr. 45,| 
| 1883 von da wieder zurück| 
Kapper Ferdinand Dr. 1885 vom Garnisons- I? 





transferirt. * 
spital Nr. 11 anh. . : a 


IN .- Drobner Emil Dr. (Res.) | 1886 vom Garnisons- 
Br spital Nr.15 anh.| 1886 
H | Rosenbusch Leo Dr. (Res.) 1886 vom Garnisons- 


spital Nr. 15 anh.| 1886 


BR, 








Name 





Manelli Mathias 
Hofmugel Franz 
Siebert Josef 
Hosbein Franz X. 
Nonner Erhard 


Burg Anton 


Kaufmann Josef 


Baying Friedrich 
Schwarz Georg 
Eder Johann 

Norek Carl 

Laski Paul v. 
Domschütz Christian 


Tscherney Wenzel 
Orlosid Peter 
Columbus Leopold 


Winter Lambert 
Rutkowski Johann 


Foest Ignatz 
Cohn Leo 
Prawdzice v. Seikowski 


Stanislaus 


Kornalik Josef 


Lederle Franz 


m a nn nn nun un 





| 


j 


V. Rechnungsführer. 


| 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 





| Veränderungen im 
| Regimente 





(Rech- 


nungsaccessist) 


Unterlieutenant-Rech- 
nungsführer 





1784 vom Inftr.-Rgt. Nr. 8) 
anher 

1797 aus dem Mannschafts- 
stande 

1833 vom Inftr.-Rgt. Nr. 20 
anher 

1809 aus dem Mannschafts- 
stande 

1854 vom Inftr.-Rgt. Nr. 56 
anher 

1858 vom galiz. Militär- 
Rechnungs-Departement 
anher 

1819 aus dem Mannschafts- 
stande 


1820 aus dem Mannschafts- 
stande 

1851 vom Inftr.-Rgt. Nr. 20 
anher 

1855 vom Inftr.-Rgt. Nr. 24 
anher 

1331 aus dem Mannschafts- 
stande 

1849 v. Hauptspital Nr. 11 
anher 

1842 vom Inftr.-Rgt. Nr. 24 
anher 

1854 vom Uhlanen-Rogt. 
Nr. 10 anher 


1857 vom galizischen Rech- 
nungsdepartement anlhıer 


1857 vom Huszaren-Rgt. 
Nr. 12 anher | 


1863 vom Inftr.-Rgt. Nr. 51 
anher 

1855 vom Armee-Feldspital 
Nr. 16 anher 

1858 vom Inftr.-Rgt. Nr. 43 
anher 

1858 v. galiz. Militär-Rech- 
nungs-Depart. anher 

1855 vom Armee-Feldspital 
Nr. 16 anher 


1815 


1834 


1849 


1844 
1854 


1855 


1854 
1854 


. . . . . . 
. 
Tr —LL—————————————————————— nn nn nn 





OÖberlieutenant-Rech- 





4. 


(Rechnungs- 


‚fıcial 5.. 
offieial 2., 


sfülırer (Rech- 
3. Classe) 


nungsi 
führer 


nung: 
Haouptmann-Rechnungs- 


l. Classe) 





63 





Jahr und Art 
des 
Abganges 





1784 . 

1821 . 

1813 

1836 | 1854 
1854 
1856 

1854 

1857 

1854 | 1858 

1858 





1821 pensionirt. 


1849 zur Brünner Monturs- 


1834 pensionirt. 
1834 4. 
1857 pensionirt, 


1856 pensionirt. 


1860 zu Üzernowitz }. 


1846 zum Inftr.-Rgt. Nr. 9, 
1847 wieder anher, 1854 
zum galiz. Landes-Rech- 
nungsdepartement transf. 

1851 pensionirt. 


1856 zur Carlsburger Mon- 
turs-Commission transf. 
1857 zum Radautzer Mi- 
litärgestüt transferirt. 
1857 zum siebenb. Rech- 
nungsdepartement transf. 


commission transferirt. 
1854 z. Jaroslauer Monturs- 

commission transferirt. 
1858 zum Lomberger Rech- 

nungsdepartement transf. 


1858 zum Militär-Rech- 
nungsdepartement Her- 
meannstadt transferirt. 

1861 pensionirt. 


1855 bei Übertritt in Civil- 
Staatsdienste quittirt. 
1863 zum Inftr.-Rgt. Nr. 51 

transferirt. 
1857 zum galiz. Rechnungs- 
departement transferirt 
1858 zum Inftr.-Rgt. Nr. 3 
transferirt. 

1860 zum Inftr.-Rgt. Nr. 24 
transferirt. 

1855 zum Inftr.-Rgt. Nr. 9 
transferirt. 

1858 zum M.-Rechnungsde- 
partement Herim:nnastadt 
transferirt, 


En [Ne En nn U rn 











64 





Name 


Oo —— Ä se ee ss EEE 


Seistowski Peter 
Wagner Carl 


Bohaty Josef 


— JE TG ZZ ze 


Starrak Ladislaus 


Tögl Carl 


Weiss Mathias 


Zeiler Franz 


Herzmanek Leon 





Röhmer Alfons 
Gyurkovid Theodor 
Novak Carl 

Ully Ignatz 
Richter Eduard 





Kramer August 

Skuljevit Marko 

Kitzler Moritz 

Schmullers Anton Franz 
(Res.) 

Tauber Bernhardt (Res.) 


Türk Carl 





| Bene$ Wenzel 





| 


Jahr und Art 
des 
Zuwachses 


11867 vom Garnisonsspital 


Nr. 14 anher 

1869 vom Garnisonsspital| 
Nr. 14 anher 

1858 vom Siebenb. Militär- 
Rechnungsdep. anher 

1870 vom Inftr.-Rgt. Nr. 11 
anher 

1872 vom Inftr.-Rgt. Nr. 55 
anher 

1872 vom Inftr.-Rgt. Nr. 10 
anher 

1874 vom Inftr.-Rgt. Nr. 13 
anher 

1870 v. Generaleommando 
anher 

1869 von der Militär-Cen- 
tral-Buchhaltung anher 

1879 vom Inftr.-Rgt. Nr. 32 
anher 

1876 vom Inftr.-Rgt. Nr. 18 
anher 

1878 vom Inftr.-Rgt. Nr. 
anher 

1880 vom Inftr.-Rgt. Nr. 
anher 

1872 aus dem Mannschafts- 
stande 

1879 vom Inftr.-Rgt. Nr. 36 
anher 

1882 vom Inftr.-Rgt. Nr. 36 
anher 

1878 vom Inftr.-Rgt. Nr. 29 
anher 

1883 vom 5. Feldjäger- 
Baon anher 

1879 v. Landes-Fuhrwesen- 
commando Nr. 2 anher 

1883 vom Inftr.-Rgt. Nr. 80| 
anher 






Veränderungen im 


nangsführer (Rech- 


nungsaccessist) 


1863 


1869 
1569 
1869 


1869 


1869 


nungsoffcial 5., #., 


nungsführer (Rech- 
3. Classe) 


1869 


1876 


1875 


1878 


1879 


1883 


VL Capellmeister. 


u —— | en (m me 0 | us 





___Regimente 


(Rechnungs- 
1. Classe) 


Hauptmann-Rechnungs- 
Dr) 


führer 
official 


1865 


1859 


1881 


1887 





Jahr und Art 
des 
Abganges 


| 1869 in das Transporthaus| 


Lemberg transferirt. 

1876 zum Inftr.-Rgt. Nr. 23 
transferirt. | 

1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 12 
transferirt. | 

1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 10 
transferirt. 

1883 z. Festungs-Artillerie- 
Baon Nr. 10 transferirt. 

1872 zum Inftr.-Rgt. Nr. 55 
transferirt. 

1879 zum Inftr.-Rgt. Nr. 66 
transferirt. | 





| 1874 zum Garnisonsspital 


Nr. 14 transferirt. 

1870 zum Inftr.-Rgt. Nr. 47 
transferirt. 

1880 pensionirt. 


1878 zum Feldspital Nr. 30 
transferirt. 

1878 zum Inftr.-Rgt. Nr. 7 
rücktransferirt. 

1884 zum 30. Jäger-Baon 
transferirt. 

1879 zum Montursdepot Ja- 
roslau transferirt. 

1882 zum 3. Jäger-Baon 
transferirt. | 

1882 zum Artill.-Rgt. Nr. # 
transferirt. 


| 1882 ausgetreten aus dem 


Heeresverbande. 
1884 zur Genie-Direction 


Czernowitz übersetzt. 
* 


* 





| Name 


Jahr und Art des Zuwachses 





Kuna 

Wendlik 
Nechwalsky 
Wanisek Otto 
Kostelecky Vietor 





1815 


vom Mannschaftsstande 





1836 
1845 
1863 
1887 


vom Mannsenaftsstande 
vom Mannschaftsstande 
vom 17. Jäger-Baon anher 
vom Mannschaftsstande 


Jahr und Art 


des 
Abganges 





ur 1836 zu Maros-Väsärhely 7. 








| 
1845 zu Klausenburg 7. | 
1863 zu Pest 7. 
1886 zu Czernowitz 7. 
® 





Sach- und Namenregister. 


(Den Nachweis der einzelnen Kriegsbegebnisse, wie Operationen, Gefechte, Belagerungen etc. gibt das 
Register unter dem Namen der Örtlichkeiten, an welche sich dieselben knüpfen. Die römischen Zahlen 
bezeichnen die Bandnummer, der Buchstabe A den Anhang des Werkes, die arabischen Zahlen die Seite.) 


Aachen, Friedensschluss, 1748, | 


I. 378. 

Abelles Ignatz, Dr., 1I. 761, 763, 
772, 778, 785, A. 60. 

Abeusberg, Gefecht, 1809, II. 48. 

Abila, I. 570, 598. 

Abila Georg Jacob, Baron, I. 570, 
A. 2. 

Abramowiez Daniel, II. 547, 552. 

Acht Alexander, Il. 878, 882. 

Adamowiez Robert, II. 665, 668, 
670, 735, 739, 748, 754, 757, 760, 
163, 772, 778, 784, 788, A. 37. 

Adelsberger Jacob, II. 830. 

Aderklaa,bei Wagram, 1809, II.60. 

Adjustirung, I. 1728: 143; 1737: 
227, 1749: 387; 1765: 512; 1767: 
515; 1768: 517; 1798: 771; 1805: 
839. — II. 1808: 16; 1815: 194; 
1836 : 262; 1368: 740. 

Adler Ferdinand, II. 466, A. 26. 

Aichen Ignatz, von, I. 559, 571, 
614, 661, A. 1. 

Aichmayer Gottlieb, II. 665, 668, 
670, 735, A. 38. 

d’Ainse, Marquis, T. 391. 

Albertic Albert Ferdinand, II. 75, 
108, 149, 159, 178, 195, 200, 206, 
A. 12. 

Albisrieden, Gefecht, 1799, I. 797. 

Albori, II. 844. 

Albrecht, Erzherzog, II. 576, 585, 
640, 643, 714, 715, 721, 722, 
125, 726, 730, 734, 749, 786, 787, 
189, 887, 889. 891. 

Albrechtsberg, I. 453. 

Aldenhoven, Schlacht, 1793, 1.676. 

Alexander I., Kaiser von Russ- 
land, II. 226. 

Alexandrowiez Josef, A. 59. 

Allegro Johann Friedrich, I. 122, 
159, 179, 303, 325. 

Allegro Anton, von, I. 310. 

Allemagne Georg, Graf, I. 793, 
852, A. 6. 

Allerhand Josef, II. 836, 857, 864, 
867, 875, A. 46. 

Allnoch von Edelstadt Oswald, 
Freiherr, II. 670, 696, 735, 739, 
148, 754, A. 38. 

Allesi Johann Josef, von, II. 75, 


108, 149, 159, 178, 195, 200, 
206, A. 12. 

Allesio St., Castell, 
1719, I. 116. 

Alt Friedrich, II. 268, 270, 272, 
274, 276, 277, 285, 288, 290, 
384, 537, 546, A. 22. 

d’Alton, Graf, I. 581. 

Alt-Breisach, Überfall der Winter- 
quartiere 1703, I.9; Eroberung 
durch die Franzosen 10, 15; 
Handstreich, 1704, 24, Spren- 
gung der Worke, 1743, 324. 

Altenburg, Einnahme, 1796, 1.728. 

Altstätten Leopold, Baron, I. 556, 
699, 725, 745, 796, 810, 822, 
831, A. 1. 

Altstetten, Gefecht, 1799, I. 792, 

7197. 

Amann Johann Adolf, II.73, A. 10. 

Amberg, Gefecht, 1796, I. 735. 

Ambros, Ritter von, Dr., TI. 862. 

Ambrosius Albert, II. 573, 577, 
588, 608, 644, 652, 662, 665, 
667, 670, 695, 734, A. 33. 

Ambrosius Heinrich, II. 739, 749. 

Ambrosius Robert, II. 884, 891, 
896. 

Anderlecht, Gefecht, 1792, I. 666. 

Anderle Carl, A. 57. 

Andony Iwan, II. 830. 

Andrässy, von, II. 95, 109. 

Andrey Georg Franz, II. 563, 569, 
572, 577, 583, 637, 644, 652, 
661, 665, 667, 669, 696, 734, 
739, A. 30. 

Andreyczuk Andreas, II. 577, 584, 
645, A. 38. 

Andris Martin, I. 852, 857, I. 
13, 76, 108, 149, 178, 195, A. 8. 

Androniezuk, II. 841. 

Andronik Maximilian, II. 791, 
836, 857,864, 867,875,878, A. 45. 

Anelli-Monti Edler von Vale- 
chiara Anton, II. 758, 762, 764, 
771, A. 42. 

Angelo Martin, II. 201. 

Angern, Baron, I. 405, 433. 

Annecy, Schloss, Einnahme 1709, 
I. 72. 

Anony Friedrich, I. 852, A. 8. 


Einnahme, 


Anseburg, Graf, I. 414. 

Antau Josef, von, A. 7. 

Anthoine Carl, Edler von, II. 201, 
207, 210, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, 235, 238, 239, 
243, 245, 250, 251, 253, 260, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 
285, 287, 288, 289, 294, 297, 
312, 317, 319, 322, 323, 324, 
325, 326, 328, 338, 340, 341, 
345, 383, 441, 536, 537, 546, 
548, 551, 554, 556, 561, 566, 
568, 571, 574, 576, 579, A. 17. 

Anthoine Julius, Edler von, II. 
695, A. 39. 

Anthoine Gustav, Edler von, II. 
139, 749, 754, 757, 760, A. 39. 

Anton August, II. 242, 245, 249, 
251, A. 19. 

Antonowicz Demeter, II. 830. 

Apostolowics Ignatz, II. 668, 670, 
135, 739. 

Appel Josef Johann, Ritter von, 
II. 320, 404, 441, 537, 546, 551, 
556, 563, 568, 572, 576, 582, 
A. 2. 

Appel Heinrich, II. 788, 791. 

Appolonio Alois, Dr., II. 864, 868, 
876, A. 62. 

Arad, Alt-, Ausfall, 1849, II. 387. 

Arad, Neu-, Gefecht, 1848, II. 336. 

Arbter Ignatz von, II. 111, 123, 
124, 125, 135, 136, 139, 149, 
A. 14. 

Arche, Eroberung, 1710, I. 75. 

Arcis sur Aube, Treffen, 1814, II. 
166. 

Arco Johann Philipp, Graf von, 
I. 12, 18, 14, 16. 

Aremberg, Herzog, I. 373, 421. 

Arendt Carl, II. 662, 665, 668, 
670, 735, 789, 748, A. 38, 

Arenz Franz, I. 598, 629, 852, 
II. 46. 

Argonty Theodor, II. 210, 213, 
217. 

Armiet, von, I. 120, 152. 

Arnim Heinrich, Baron, I. 226, 
281, 293, 327, 349, 353, 364, 390. 

Arona, Fort, Einnahme, 1734, 1. 
165. 








66 


Arvay Carl, Il. 878, 882, 883, 
890, 896, A. 50. 

Arzt Emanuel, Dr., 785, 788, 791, 
836, A. 61. 

Asboth Albert, von, II. 245, 250, 252. 

Aspern, Schlacht, 1809, II. 55. 

d’Aspre, Baron, II. 23, 62, 63. 

Assesse, Treffen, 1790, I. 615. 

Assmayer Ferdinand, II. 758, 760. 

Athon Leopold, II. 878, 881, 883, 
A. 50. 

Aubel Johann, II. 712. 

Auberlen Carl, II. 645, 653, 662, 
665. 

Auchner Peter, I. 852, II. 1,A.6. 

Auditor, Beirath des Regiments- 
Commandos, II. 859. 

Auditors-Amt, 1766, I. 528. 

Auersperg, Graf, II. 773. 

Aueweck Carl, II. 213, 217, 220. 

Auffenberg, Baron, I. 832. 

Aufsatz, I. 96, 114. 

Aufsees, Baron, 1. 7. 


August Franz, II. 13, 33, 72,73. 


Augusto-Pass, Überfall, 1737, 1. 
258. 

Augustin Franz, A. 22. 

August von Auenfels Georg, II. 
231, 232, 234, 237, 239, 242, 
245, 248, 249, 251, 252, 255, 
260, 265, 514. 

Aulock, I. 179. 

Ausländer Jacob, 11. 896, A. 50. 

Austerlitz, Schlacht, 1805, I. 853. 

Ayasassa, Graf, I. 477. 

d’Aylva, Baron, I. 373. 


Zabich Johann, von, II. 268, 270, 
275, A. 22. 

Babiy Theodor, Dr., A. 61, 

Bach Theodor, von, I. 557, 571, 
628, 790, A. 2. 

Back Maximilian, A. 56. 

Baden (Schweiz), Friedensvertrag, 
1713, I. 89. 
Baden Ludwig, 

I. 5, 7, 12, 13. 

Baden-Durlach, Prinz, I. 352, 429. 

Baden Anton, Baron, I. 704, 754, 
A.5. 

Badensteiner Josef, A. 12. 

Badiszewiez Nicolaus, A. 27. 

Baiersdorf, Gefecht, 1849, II. 480. 

Baikl Alois, A. 55. 

Baillou Wilhelm, Freiherr von, 
II. 559, 568, 571, 576, 582, 
596, 605, 607, 608, 623, 627, 
629, 631, 637, 643, 647, 652, 
661, 664, 667, 669. 

Baillou Hugo, Freiherr von, II. 688, 
670, 735, 739, 748, 754, TOT, 
760, A. 38. 

Bakönyi, II. 172. 

Baldin Alexander, A. 6. 

Balko Alexander, II. 757, 760, 
163, 772, 778, A. +1. 

Ballan Nicolaus, II. 547. 


Markgraf von, 


Ballassa Georg, II. 735, A. 38, 


‘ Ballon Michael, II. 145, 200. 


Balmosch Nicolaus, A. 39. 

Baltasary Balthasar, II. 75, A.9. 

Baltinester Bernhard, II. 552, 
563, 569, 573, 577, 583, 610, 
619, 644, A. 31. 

Bamberg Josef, II. 255, 260, 268. 
270, 272, 274, 275, 277, A. 21. 

Bandin-OdZiak-Senkovic, Treffen, 
1878, II. 817. 

Bandomer Johann, A. 54. 

Banjaluka, Belagerung, 1737, I. 
244. 

Bannowid Franz, II. 150, 195, 
201, 206, 210, 213. 217, A. 16. 

Banovic Wilhelm, II. 73, A. 11. 

Banz Caspar, I. 654, 755. 

Banzenbieter, I. 453. 

Baracki Wasil, II. 515. 

Baranowski Josef, II. 876, 878, 
882, 883, 890, 896, A. 50. 

Baranyai, Baron, I. 371. 

Bardasch Ludwig, 878, 881, 8883, 
896, A. 50 

Bardeleben, I. 453, 556, A. 2. 

Bär Josef, II. 829. 

Barleon Heinrich, 11. 194, 538, 547, 
552, 556, 562, 568, 572, 577, 
583, 644, 652, 661, 664, 667, 
669, 734, A. 26. 

Barleon Alfred, II. 754, 757, 760, 
A. 40. 

Bärnklau, Baron, I. 299, 301, 321. 

Baronchelli Johann, A. 17. 

Bartels Edler von Bartberg Franz, 
II. 267, 270, 272, 273, 274, 275, 
276, 277, 285, 287, A. 23. 

Bartels Edler von Bartberg Gustav, 
Il. 276, 278, 286, 288. 

Barth Traugott, von, I. 309, 317, 
372. 

Bartkow Theodor, II. 563, 569, 
573, 577, 583, 645, A. 32. 

Bar sur Seine, Gefecht, 1814, II. 
164. 

Bar sur Aube, Schlacht, 1814, II. 
165. 

Bartusch Franz, A. 57. 

Baschutti Franz, II. 274, 276, 277, 
285, 288, 290, 384, 537, 547, 
551, 556, 562, 568, A. 23. 

Bassaraba Stefan, II. 830. 

Bastendorf Josef Franz, von, 1. 
704, 798, 852, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 195, 200, 206, 209, 
213, 216. 219, A. 4. 

Bataillonschirurgendienst, I. 1769, 
527. 

Bathiany, Graf, I. 328, 363. 

Battee, I. 38. 

Bavay, Überrumpelung, 1792, I. 
634. 

Bauer Georg, II. 327, 442. 

Baumann Franz, 11. 788, 791, 834, 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, 890, 895, A. 46. 


Baumbach, Baron, I. 460. 

Baumeister Josef, I. 194. 

Baumgarten Maximilian, von, II. 
172, 835. 

Baumrucker Wilhelm, II. 588, 547, 
552, A. 26. 

Bayer von Buchholz, I. 818. 

Bayer Gustav, II. 653, 662, 665, 
668, 670, 735, 739, 749, A. 35. 

Bayer Eduard, A. 57. 

Bayer Franz Rudolf, Dr., II. 778, 
184, 788, 791, 836, 857, 864, 
867, 875, 878, 881, A. 43. 

Bayerlein, I. 348. 

Baying Friedrich, A, 63. 

Bayreuth Christian Ernst, Mark- 
graf, I. 1, 7, 8, 53, 98. 

Bayreuth Friedrich Christian, 
Markgraf, I. 508. 

Bayreuth Friedrich, Erbprinz, I. 
166. 

Bayreuth Georg Friedrich Carl, 
Markgraf, I. 133, 149. 

Bayreuth Georg Wilhelm, Mark- 
graf, I. 23, 91, 98, 132. 

Bayreuth Wilhelm Ernst, I. 133, 
158. 

Bazan Constantin, II. 288, 290, 
384, 538, 547, 551, 556, 562, 
568, 572, A. 24. 

Beakis Heinrich, II. 433, 442. 

Beauffe, de, I. 281. 

Beaulieau, Baron, I. 654, 655, 665, 
a1. 

Beaumont Johann, von, I. 
160, 179, 221, 249, 257. 

Bechel Johann, A. 13. 

Bechel Edler von Bechelsheim 
Josef, II. 230, 232, 235, 238, 
243, 245, 250, 252, 255, 261, 
A. 20. 

Bechery Alexander, 11.73, A. 11. 

Beck, Baron, I. 454, 487. 

Beck, II. 499, 502. 

Becker Martin von Wallensee, I. 
559, 584, 628, 652, 802, 818, 817, 
824, 851, II. 12, 37, 69, A. 2. 

Becker Carl, I. 852, II. 73, A. 8. 

Becker Wenzel, I. 857, 11. 63, 73, 
A. 7. 

Becker Eduard, II. 73, A. 10. 

Becker Dominik, 11. 217, 220, 224, 
228, 230, 232, 235, 238, 289, 
243, 245, 250, 251, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 285, 
237, 383, 290, 450, 457, A. 18. 

Bednarowski Alexander, 11. 785, 
788. 791, 836, A. 44. 

Bednarz Jasef, 11. 712. 

Bedowicz Carl, A 58. 

Begg von Albensberg Gustav Adolf, 
II. 556, 562, 568, 572, 576, 583, 
622, 642, 644, 646, 647, 650, 
652, 661, 664, 666, 667, 669, 
685, 696, 722, 724, 734, 737, 
741, 742, 748, 752, 754, 758, 
159, 762, 764, 771, A. 33. 


159, 








Begg von Albensberg Heinrich, 
II. 584, 644, 653, 661, 664, 668. 
134, 739, 748, 754, A. 35. 

Beha Paul, 1I. 232, 235, 238, 240, 
243, 245, 250, 251, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, A. 18. 

Beill Moritz, II. 668, 670, 696, 
135, 739, 749, 754, 757, 769, 
163, 773, 777, A. 38. 

Beischläger Emil, II. 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 739, 748, 
754, 757, 760, 864, A. 36. 

Belfort, Festung, 1815, II. 184, 187. 

Belcredi, I. 258. 

Belgiojoso-Barbiano Ludwig Carl, 
Grat, I. 546, 552. 

Belgrad, Frieden, 1739, I. 288. 

Bellegarde, I. 695. 

Bellegarde, Graf, II. 22. 

Belleroti, I. 126, 197. 

Bellerouche Leopold, Chevalier, 
570, 598, 628, 711, 856, II. 73, 
75, A. 2. 

Belsodini, I. 258. 

Benedek Ludwig, Ritter von, II. 
674, 677, 678, 698, 699, 719, 
721, 722. 

Bendella Miltiades, von, II. 256, 
261, 268, 270, 272, 274, 276, 
277, 285, 287, 290, 384, 537, 
546, 551, 556, 562, 568, 572, 
576, A. 21. 

Bendella Perikles, II.739, 749, 755. 

Bender Blasius Columbanus, I. 
552, 575, 607, 623, 624, 676, 
100, 718, 778. 

Bender Carl, Baron, I. 559, 570, 
578, 595, 684, A. 2, 

Bendorf, Gefecht, 1797, I. 767. 

Bene Wenzel, II. 382, 884, 891, 
896, A. 64. 

Benischko Vincenz, 878, 881, 883, 
890, 895, A. 50. 

Bentheim, Graf, II. 193. 

Benz, I. 453. 

Bereznicki Julian, II. 163, 772, 
178, 784, 788, 791, 836, 857, 
864, 867, 875, 878, 881, 883, 
390, 895, A. 40. 

Berg Carl, II. 216. 

Bergen op Zoom, Überfall, 1747, 
I. 371. 

Berger Anton Josef, 11. 269, 271, 
275, 274. 

Berger Johann, II. 376. 

Berger, Baron, II. 408, 418. 

Bergomi Thomas, II. 252, 255, 
261, A. 20. 

Berlichingen, Baron, I. 328. 

Berlichingen Gottfried Christian, 
Baron, I. 852, A. 8. 

Berlin, Friede, 1742,1. 295, Beren- 
nung durch die russischen Trup- 
pen, 1760, I. 468. 

Berlinski Georg, II. 830. 

Bernard Johann, II. 76. A. 13. 

Bernhardt Johann, II. 157. 


Bernowits Budwig, II. 739, 749, 
155, 757, 760, A. 39. 

Bertoletti, Baron, II. 247. 

Berwich Franz, A. 54. 

Berzovini, I. 224, 226, 275. 

Besangon, Ausfall, 1814, II. 170. 

Bethlen, Graf, I. 361. 

Bettoni, Graf, I. 459. 

Betzeak Josef, A. 7. 

Beysser Johann Michael, I. 120. 

Bezuszko Theodor, II. 483. 

Bianchi, II. 68, 78. 

Biber Isak Moses, A. 59. 

Biberach, Gefecht, 1796, I. 744, 
Schlacht 1800, I. 819. 

Bibow, Baron, I. 452. 

Bibra Ludwig, Baron, I. 852, II. 
13, 76, 108, A. 8. 

Biburg, Gefecht, 1809, II. 49. 

Biczkalo Georg, II. 404, 442. 

Biebring Maximilian, A. 60. 

Biedermann Franz, II. 577, 683, 
644, 652, 662, 665, A. 32. 

Biedermann Hubert, II. 629, 644, 
653, A. 42. 

Bielowicki Hippolyt, II. 662, 665, 
668, 670, 735, 739, 749, 754, 
757, 760, A. 36. 

Bielski Josef, von, II. 261. 

Bienert, Freiherr von, Il. 785, 790, 
193, 797. 

Bierer Jacob, A. 60. 

Bierlein Johann, I. 310. 

Bierling Anton, I. 474. 

Biernacki Lco, II. 557, 563, 569, 
572, 577, 583, 644, 652, 661, 
664, 667, 669, 734, 739, 749, 
154, 757, 760, A. 30. 

Bierne, I. 27. 

Bigot de St. Quentin, Graf, II. 734. 

Bijot Anton, I. 705, 852, A. 5. 

Bilanow Basil, Il. 336, 442. 

Bilimek Edler von Weisholm Hugo, 
A. 44. 

Bilinski Basil, II. 573, 577, 5883, 
644, 652, A. 32. 

Billharz Josef, I. 574, 598, 629, 
704, 790, 851, II. 73, 76, 108, 
148, 149, 178, 180, 188, 194, 
197, 200, 202, 206, 209, 212, 
213, 216, 219, 224, 226, 227, 
A. 3. 

Blagoevic Emerich, Freiherr von, 
II. 264. 

Blangy Heinrich, Graf, II. 569, 
573, 577, 583, 644, A. 31. 

Blankenstein, Graf, I. 696, 697. 

Blaschke Eugen, Il. 364, 867, 875, 
878, 881, 883, 890, 895. 

Blaton, Gefecht, 1782, I. 655. 

Blau Simon, A 57. 

Blavier, I. 453. 

Blazek Vincenz, II. 419, 420, 422, 
442, 

Bleuel Georg, A. 5. 

Blöm Anton, II. 73, A. 10. 

Blonda, de, I. 126, 128. 


67 


Blouquemont, Gefecht, 1790, I. 613. 

Blumberg Peter, A. 29. 

Bodek Isidor, Dr., II. 891, 896, 
A. 62. 

Bodenstein Gustav, II. 896, A. 51. 

Bödighaim Max Anton, von, I. 50. 

Bodnareskul Michael, II. 665, 668. 

Bodnariuk Andrei, II. 390, 393. 

Bogdanowicz Stefan, Edler von, 
ll. 109, 150, 179, 195, 201, 207, 
210. 

Bogsän, Nemet-, Gefecht, 1848, 
1. 341: 

Bogurski Severin, Edler von, II. 
224, 228, 230. 

Bogutzki, II. 552. 

Bohaty Josef, II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 740, 749, 763, 
A. 64. 

Bohdanowicz Emil, II.883, 891, 896. 

Bohmann Hermann, II. 306, 349, 
386, 387, 392, 408, 411, 441, 
538, 547, A. 27. 

Böhm Johann Franz, I. 574, A. 5. 

Böhm Franz, 11. 73, 76, 108, A. 11. 

Bohn von Blumenstern Johann, 
A. 43. 

Bohusch, ]. 414, 423. 

Boinakowski Josef, II. 423, 442. 

Bojanczuk Thomas, Il. 424, 442. 

Bolberitz Josef, II. 220, 224, 228, 
230, 232, 235, 238, 239, 243, 
245, 250, 251, A. 18. 

Bolland Domiuik, A. 16. 

Bollant Josef, I. 810, 817, 857, 
II. 73, 76, 108, 149, A. 5. 

Bollek Johann, II. 739, 749, 754, 
157, 760, 763, A. 39. 

Bolohan Georg, II. 830. 

Bolza, Baron, I. 766. 

Bolzano von Kronstädt Hugo, 
Edler, II. 856, 863, A. 49. 

Bomps Franz, Baron, I. 628, A. 4. 

Bonacossi Josef, Chevalier, I. 835, 
838, A. 3. 

Boneval, Graf von, I. #4. 

Bonifacio Carl, II. 791, A. 47. 

Bontosch Constantin, von, II. 256, 
261, 269, 271, 273, 274, 276, 
278, 288, 290. 

Boob Johann B., I. 573, 593, 705, 
198, 851, IL. 73, 75, 108, A. 3. 

Boos, I. 423. 

Borcza Georg, II. 865, 868, 876, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 7. 
Bordollo de Boreo Hermann, II. 

538, 547, 552, 557, 562, A. 28. 

Bordollo Johann, Ritter von, II. 
561, 579. 

Borelli Anton, Graf, I. 557, 571, 
628, 704, 738, 792, 804, 835, 
A. 2. 

Borelli Carl, Graf, I. 704, A. 5. 

Borgo-suseni, Gefecht, 1849, II. 
482. 

Borowiez Ferdinand, II. 668, 670, 
735, 740, 749. A. 52. 


68 


Bosch Mathias, II. 145, 200. 
Boschitz Anton, A. 59. 


Bosniakovie Michail, II. 735, A.33. | 
Boten Heinrich, II. 255, 261, A. 21. | 


Botezat Demeter, II. 739, 749, 754, 
757, 760, 763, 
188, A. 34. 

Botta Anton, Marchese, I. 200. 

Botta Jacob, Marchese, I. 500. 

Böttinger Carl, II. 232, A. 11. 


--.) 
172, 


Bouchot Johann B., von, I. 556, | 


571, A. 1. 


Bourgoinon Johann N., de, I. 556, | 


576, 628, A. 1. 
Boussu, Gefecht, 1792, I. 657. 


Bouvier Wilhelm, von, I. 841, A.8. | 


Bozziano Heinrich, II. 644, 652, 
661, 665, 567, 670, A. 37. 

Brady, I. 423. 

Brandenstein A., von, I. 45, 54, 58. 

Brandenstein, von, I. 310. 

Brandenstein Eduard Ivo, Ritter 
von, II. 229. 

Brandler Josef, II. 73, A. 10. 

Brandmayer Josef, A. 19. 

Brandstätter, I. 418. 

Brandt, I. 92. 

Brassa Josef, 
213, A. 17. 

Braunau, Belagerung, 1742, 1. 
Blocade, 1743, I. 315. 

Brauner Johann Josef, II. 76, 108, 
149, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, A. 12. 

Brauner Johann, II. 235, 238, 240, 
243, 245, 250, 252, A. 20. 

Braunschweig - Wolfenbüttel, 
Prinz, I. 366. 

Brayski Carl, II. 644, 652, 
665, A. 36. 

Brecher Isak, Il. 778, 784, 788, 
791, 836, 857, 864, 867, A. 48. 

Breck Paul, Il. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 
277, 278, 285, 286, 287, 
290, 302, 304, 306, 326, 
389, 401, 536, 537, 546, 
551, 556, 560, 562, 568, 
A. 20. 

Breck Emanuel, II. 269, 271, 274, 
A. 23, 

Breda, Friedensunterhandlungen, 
1747, I. 365. 

Brechlik Mathias, II. 73, 76, 108, 
me 

Bregenz, Gefecht, 1796, I. 738. 

Bregmann Ludwig, II. 739. 

Breisach, Alt- (s. Alt-Breisach). 

Breit Mathias, A. 60. 

Breslau, Friedens-Präliminarien, 
1742, I. 295, Schlacht, 1757, 
I. 413. 

Bressa Marcus, II. 194, 200. A. 17. 

Bressler, I. 398. 

Bretano Josef, I. 830, A. T. 

Bretsch Heinrich Josef, II. 645, 
A. 34. 


II. 201, 206, 209, 


307, 


662, 


288, 
383, 
548, 
570, 


778, 784, 





276, | 


e 
Breuer Richard, II. 268, 270, 272, 
274, 275, 277, 285, 287, 290, 
383, A. 22. 
Briehig Franz Josef, I. 574. 
Brieglieres, von, I. 24, 29, 30. 
Brienne, Schlacht, 1814, II. 158. 
Brigido, I. 418. 
Brikl Anton, A. 59. 
Brillak Georg, II. 538, 547, A. 26. 
Brixen, Gefecht, 1797, 1. 761. 
Brixen, von, I. 832, 834. 


„ Brmbolie Georg, 11.878, 882, 883, 


890, A. 49. 

Brodner Adolf, II. 778, 784, 788, 
791, A. 41. 

Brodsack Jacob, II. 429, 442. 

Brodsky Johann, II. 150, 156, 157. 

Broeta Joan Carl, de, I. 551, 572, 
587, 595, 689, A. 1. 

Brogle Fidelius, I. 698, 755. 

Broglio, Marschall, I. 307. 

Bromelig, I. 96. 

Bronn, I. 161, 179. 

Broos, Gefecht, 1849, II. 469. 

Brosch von Fohraheim Alfred, 
Edler, II. 856, 863, 866, 874, 
877, 880, 832, 836, 890, A. 49. 

Browne de Camus Georg, 1. 90. 

Browne Max Ulisses, Graf, I. 391, 
396. 

Browne Johann Georg, Graf, I. 
531. 

Bruckner, II. 414, 442. 

Brüll Maximilian, II. 261, 268, 
270, 272, 274, A. 21. 

Brummel Josef, I. 705, A. 6. 

Bruna Dionys, II. 868, A. 60. 

Bruszt Franz, A. 57. 

Bryas, von, I. 417. 

Bryas, 1. 418, 423, 556. 

Brzezina Martin, Treffen, 1878, 
II. 817. 

Brzezinski von Dunin Franz, 11I. 
62, 72, 73, 76, 94, 108, A. 12. 

Brzozowski Eduard, Il. 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
A. 45. 

Buceow, Baron, I. 427. 

Büchler Franz Carl, II. 76. A. 13. 

Büchler Franz, 1I. 224, 228, 230, 
232, 235, 238, 240, 243, 245, 
2.0, 252, 255, 261, 268, 270, 
272, 274, 275, 277, 285, 287, 
290, 383, 459, 537, A. 20. 

Büchler Christian, von, I. 557, 

Buchner, von, I. 775. 

Buchner Anton, II. 76, 108, 149, 
178, 195, 201, 206, 209, 218, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 245, 249, 
251, A. 14. 

Bujanowski Felix, II. 442. 

Bukowski Carl, II. 268, A. 22. 

Bulbuk Stefan, II. 519. 

Bündingen Ferdinand, Graf, I. 
644. 

Bunyak Peter, II. 413, 


Buol, I. 160, 197. 

Burdeniuk Theodor, IJ. 324, 347, 
442. 

Burger Casimir, I. 852, Il. 73, 76, 
108, 149, 178, 195, 200, 206, 
209, 213, 216, A. 7. 

Burg Anton, II. 584, 645, A. 63. 

Burgh, I. 598, A. 2. 

Burghausen, Überfall, 1742, I. 303. 
Burghausen Otto, Graf. I. 211. 265, 
286, 293, 302, 327, 350, 361. 
Burgmann Johann, II. 547, 552, 

571, 705, A. 2. 

Burkersdorf, Gefecht, 1762, I. 495. 

Bürke Thomas, A. 4. 

Bürke Mathias, II. 739, 749, 755. 

Bürkle Sinesius, 1. 766, 857, A.7. 

Burski Anton, II. 788, 791, 836, 
857, 864, 867, 875, 378, A. 45. 

Büsch Carl, II. 573, 577, 583, 645, 
653, 662, 665, 668, 670, 735, 
139, 749. 

Büsch Robert, II. 268, 270, 
274, 276, 277, 285, 287, 290, 
384, 537, 546, 550, 55l, 556, 
562, 568, 572, 576, 582, A. 22. 

Busetti Johann, II. 73, A. 11. 

Buttler, Baron, I. 436. 

Byro Carl, II. 178, 195, 201, 206, 
A. 15. 

Byume, I. 570. 


2372, 


Cadeten, 1. 1717: 
546. 

Coigny, I. 21. 

Cagliari, Landung der Spanier, 
1717, I. 100. 

Calmenero, Marquis, I. 193. 

Calvas Bernhard, II. 75, 108, 149, 
178, 195, 200, 206, 209, 213, 
216, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, A. 18. 

Campo-Formio, Friede, 1797, 1. 
768. 

Camuzzi Casimir, von, I. 628, 711, 
810, 851, II. 23, 73, A. 8. 

Camuzzi Nicolaus, de, 11. 
178, 195, A. 16. 

Caneau de Monschied Ludwig, 
II. 73, 75, 108, 149, 178, 183, 
195, 200, A. 11. 

Capitulanten-Normale, 1.1777,548. 

Caraffa, Fürst, I. 151, 297. 

Carl VI., Kaiser, I. 227, 290. 

Carl, I 411, 467. 

Carl, Erzherzog, I. 676, 726, 751, 
II. 21, 67. 

Carlsburg, Festung, Vertheidigung, 
1849, Il. 514. 

Carowe Jacob, II. 195. 

Carpani, I. 126. 

Carre, II. 1807: 11.5; 1862: 658. 

Caruga, I. 126, 127. 

Casernordnung, I. 1769, 538. 

Caslau, Schlacht, 1742, I. 295. 

Castaldo Franz Ferdinand, II. 73, 
A. 10. 


1769: 527; 


150, 











Castel bei Mainz, I. 770, II. 145. 

Castellazo, Schloss, Einnahme, 
1719, I. 11%. 

Castenedolo, Gefecht, 1859, II. 624. 

Castiglione, Schlacht, 1708, I. 88. 

Castle de Molineux Adolf, Ir. 271, 
273, 274, 276, 278. 

Castle de Molineux Alfred, II. 268, 
270, 272, 274, 276, 277, 290, 
384, A. 22, 

Cateau, Gefecht, 1794, I. 707. 

Caterina, Fort, ‚Beschiessung, 1712, 

85 
ne Fort, Erstürmung, 1707, 
62. 

Catty Adolf, Freiherr von, II. 856, 
866. 

Cavöie Emerich, 11. 791, 835, 857 
864, A. 47. 

Cense de Vieth, Gefecht, 
I. 618. 

Chabert August, II. 252, 256. 261, 
268, A. 21. 

Chabert Carl, II. 278, 286, 288, 
290, 384, 500, 538, 547, 552, 
556, 562, 568, 572, 577, 583, 
644, A. 25. 

Chabert Ludwig, II. 538, A. 26. 

Chanclos, Graf, I. 241. 

Chapuy Ignatz, von, 1.570, A. 4. 

Charanza Johann, A. 55. 

Charleroi, I. 361, 709. 

Chasteler, Marquis, I. 829, II. 
117, 120. 

Chelli Josef Johann, 
II. 201, 206, 209. 
Chilarski Anton, A. 43. 
Chiolich von Löwenberg Johann, 

II. 72. 

Chodrower Marcus, II. 883, 890, 
896, A. 51. 

Cholodnicki Ladislaus, II. 788, 
A. 46. 

Christiani Johann, I. 654 

Christof Ambros, II. 697. 

Chrzgtowski Vincenz, II. 547, 552, 
557, A. 29. 

Chuich Lucas, II. 235, 238, 240. 

Chwala Theodor, II. 739, 749, 
754, 757, 760, 768, 772, 778, 
134, 788, 791, 836, A. 39. 

Chwostek Franz, Dr., II. 761, A. 61. 

Cikaliak Elias, II. 763, 772, 778, 
184, 788, 791, 836, 857, 864, 
A. 40. 

Cimborski Stanislaus, II. 557, 563, 
569, 573, 577, 588, 644, A. 32. 

Cipin Johann, II. 757, 760, 762, 
771, TTT, 784, 787, A. 40. 

Cipser Zeno, II. 811, 858, 864, 
867, 875, 878, 881, 883, 890, 
A. 49. 

Cischini Anton, I. 705, 806, A.5. 

Civalart, Graf, II. 22, 35, 68. 

Clam-Gallas, Graf, II. 503, 507, 
519. 

Clavel, I. 661. 


’ 


1790, 


Freiherr, 


69 


Clerfayt, Graf, I. 551, 641, 666. | Csorich, Baron, 253, 254. 


Codagnary, I. 570. 
Coelz, I. 705. 
Cohn Leon, II. 584, A. 63. 
Collenbach, Baron, II. 188. 
Colloredo, I. 405, 428. 
Colloredo, Graf, II. 181. 
Colonius Moritz, II. 670, 735, 739. 
Colonne, 1807, II. 7. 
Colorno, Angriff, 1734, I. 170. 
Columbus Leopold, A. 63. 
Commachio, Besetzung, 1708, I. 66 
70. 
Commando, 
I. 536. 
Como, Gefecht, 1859, II. 609. 
Compitelli, I. 399. 
Conde, Festung, Einnahme, 1798, 
I. 686. 
Conrad Johann, Dr., II., 548, 552, 
557, 563, 569, 573, A. 55. 
Conti, I. 457. 
Convay Johann, II. 68, A. 9. 
Coppet, II. 519, 520. 
Corbey Maximilian, von, I. 436, 
453, 559, A. 1. 
Cordier von Löwenhaupt Eduard, 
II. 763, 772, 778, A. 42. 
Cordier von Löwenhaupt Josef, 
11. 757, 760, 762, 771, 777, 784, 
187, 790, 835, 857, 863, 867, 
A. 22. 
Cordon Carl, Freiherr von, A. 39. 
Cornaro Ludwig, Edler von, 11. 
158, 762, 771, 773, 777, 796, 
A, 42, 
Cornega Albin Wilhelm, A. 29. 
Coronini, Graf, II. 534, 558, 570. 
Corporalsdienst, 1769, I. 563. 
Cörrenberg, Baron, I. 278, 288. 
Cotillon, Gefecht, 1794, I. 707. 
Courtray, Gefecht, 1794, I. 707. 
Creilsheim Friedrich, Baron, I. 
557, 571, 628, 661, A. 2 
Creusner Carl, von, I. 166, 270, 
273, 309, 327, 348, 553, 371. 
Croix aux bois, Pass, Gefecht, 
1792, I. 644. 
Cronenbold Ferdinand, 
863, 866 A. 50. 
Crousas, de, 1. 872. 
Croy Leopold, Prinz, II. 877. 
Csacsim Elias, II. 896. 
Csadek Franz, II. 791, 
864, 867, 875, A. 45. 
Csessner Friedrich, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 369, 572, A. 28. 
Csikany von Illeny Anton, II. 252, 
256, 261. 
Csikany von Illeny Ludwig, II. 
250, 256, 261, 268, 270, A. 21. 
Csikany von Illeny Wilhelm, II. 
573, 577, 583, 644, 652, 662, 
665, 667, 670, 695, 734, A. 38. 
Ceiky' David, A. 58. 
Csollich, Baron, II. 116, 121, 139, 
148, 159, 165. 


I 


detachirtes, 1769, 


I 


II. 856, 


836, 857, 


Csorich” Ludwig von, II. 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 
285, A. 21. 

Csucsa, Gefecht, 1848, 1I. 372. 

Cujas Paul, Graf, I. 293, 301, 327, 
332, 344, 349. 

Culen, de, I. 310, 871. 

Cummerstätt, I. 310. 

Cumptiche, Beschiessung der Vor- 
posten, 1792, I. 667. 

Cvitkovic Michael, II. 569, 573, 
645, A. 33, 

Czakv Franz, I. 857, II. 73, 75, 
108, A. 7. 

Czaplinski Eduard Andreas, II. 
538, 547, 552, 557, 562, 569, 
572, 577, 583, 644, A. 28, 

Czech von Sturmbach Adam, II. 
268, 271, 273, 274, 884, 538, 
547, A. 27. 

Czech Franz, A. 12. 

Czedik Eugen, II. 670, 735, 739, 
149, 754, 757, 760, 763, 772, 
178, 784, 788, A. 38. 

Czeisberger Ernst, II. 858. 

Czeregutz Iwan, Il. 403, 404, 
442. 

Czerkawski Stanislaue, Dr., A. 60. 

Czerkawski von Jeolita Wladimir, 
II. 891, 898. 

Czermak Franz, 11. 285, 288, A. 24. 

Czermak Johann, I. 852, A. 4. 

Czerminger Leopold, A. 55. 

Czernautzan Theodat, II. 882, 883, 
890, 896, A. 49. 

Czernewaty Wasil, II. 407, 500. 

Czerniawski Arcadius, II. 739, 
148, 754, 757. 760, 763, 772, 
778, 784, 788, 791, 836, 857, 
864, 867, 875, 878, 881, 883, 
890, 895, A. 35. 

Czernichowski Peter, Il. 433, 442. 

Czernowicz .Edler von Ilnicki 
Clemens, II. 771, 777, 784, 787, 
881, 883, 890, A. 44. 

Czerwenka Carl, II. 778. 784, 
188, 791, 836, 857, 864, 867, 
A. 43. 

Czerwenka Franz, Dr., II. 836, 865, 
868, 876, 879, A. 62. 

Czerwenka Heinrich, II. 784, 737, 
791, 835, 838, 857, A. 45. 

Czerwenka Leopold, 11. 757, 760, 
163, 772, 778, 784, 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, 890, 895, A. 40. 

Czesner Ludwig, II. 347, 442. 

Czeszniczewski Anton, II. 563, 
569, 573, 577, 662. 

Czeyka Johann Franz, I. 292. 

Czink Franz, II. 234. 

Czobos Carl, Dr., A. 62. 

Czorney, II. 841. 

Czortköw, Gefecht, 1809, II. 45. 

Czubellio Andreas, II. 645. 


70 


Dabrowski Sigmund, II. 836, 857, 
364, 867, 875, A. 48. 

Daisser, I. 134. 

Dajewski Miecislaus, Ritter von, 
II. 763, 772, 778, 784, 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, A. 41. 

Dalf Marcus, II. 865, 867, 876, 
878, 881, 883, A. 47. 

Dambacher Franz, I. 852, 857, 
11. 73, 75, A. 7. 

Damjanovid Georg, 11.791, A. 47. 

Damnitz, Baron, I. 338. 

Damnitz Alois, von, II. 261. 

Dankiewiez Odilo, II. 876. 

Dankits Josef, II. 234. 

Daszkiewicz Eugen, von, II. 865, 
868, 876, 878, A. 47. 

Dauber Friedrich, von, II. 285, 
287, 290, 336, 383, 398, 402, 
441, A. 24. 

Daublebsky von Sterneck und 
Ehrenstein Carl, Freiherr, LU. 
546, 548, 549, 551, 556, 562, 
568, 571, 576, A. 29. 

Daublebsky von Sterneck und 
Ehrenstein Moritz, Freiherr, 
1I. 288, 290, 538, 539, 547, 552, 
556, 562, 568, 572, 577, 5883, 
644, A. 25. 

Daun Leopold, Graf, II. 239, 336, 
356, 367, 380, 419, 473, 511, 514. 

Daun Wirich Philipp, Graf, I. 76, 
87, 89, 152. 

Dave, Gefecht, 1790, I. 614. 

Dave Jacob, A. 14. 

David Edler von Rhonfeld Emilian, 
1I. 773, 779, 784, A. 45. 

David Ferdinand, A. 56. 

Dawidian Wasil, II. 393, 422, 
423, 442. | 

Deekinger Johann, II. 290, 375, 
384, 454, 538, 547, 551, 556, 
562, 568, 572, 577, 583, A. 25. 

Dedovich Mathias, I. 852, A. 9. 

Dees, Gefecht, 1848, II. 362, 
Kampf, 1848, II. 365. 

Degenfeld-Schonburg August, 
Graf, II. 648. 

Degmek Josef, II. 563, 569, 573, 
577, 583, 644, 652, 662, 665, 
667, 669, 734, 739, 748, T54, 
757, 760, 762, A. 30. 

Dehmel Friedrich, I. 423. 

Deitz, I. 570. 

De Lille, II. 76, 109, 150, A.13. 

Della Torre Johann, II. 404, 441, 
538, 547, 552, 556, 562, 568, 
572, 577, 583, 608, 644, 652, 
661, 664, 667, 669, 673, 734, 
738, 748, 754, A. 38. 

Deller, I. 120. 

De Loen, I. 398. 

De Lort Josef, II. 229, 232, 234, 
235, 237, 254, 265, A. 18. 

Dembscher Ignatz, II. 150, 179, 
195, 201, 206, 210, 213, 217, 
220, 224, 228, 231. 


Dembscher Franz, II. 290, 384, 538. 

Dementerffy Marcus, II. 278, 286, 
288. 

Demisch Johann, II. 547, 552. 

Dengler Georg, I. 704, 767, 804, 
806, A. 6. 

Deputat Johann, II. 515. 

Derschatta von Standhalt, II. 276, 
286. 

Dervin von Waffenhorst Carl, IT. 
559, 562. 568. 571. 576, 582, 
622, 641, 643, 647, A. 33. 

Derwin Franz, II. 200, A. 17. 

D’Escalar Anton. Graf, 364, 389. 

Deschauer Sebastian, Dr.. TI. 290, 
384, A. 55. 

Deschmann Carl. II. 538. A. 25. 

Descovich von Oltra Alois, Ritter, 
II. 644, A. 35. 

Descovich von Oltra Franz, Ritter, 
II. 637, 644, A. 32. 

Deserteure, Bestrafung, 1798, IL 
770. 

Dessabean Franz. A. 11. 

Deutsch Moritz, A. 57. 

De Vaux Bernhard, Freiherr. II. 
569. 573. 644, A. 31. 

De Via Franz, I. 225. 398. 

Diebock Franz. II. 423, 442. 

Diemar Carl. Freiherr von, 
116, 117, A. 14. 

Diemar Friodrich Ferdinand, Ba- 
ron, 11. 178, 195, 201. 206. 209, 
213, 217, 219, 224. 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 245, 249, 
251. 255. 260. 268, 270, 272, 
274, 275, 277, A. 15. 

Dienstgratial-Normale, 
548. 

Dienstjahre-Specification, 1737, 1. 
226 

Dienstl Edmund, TI. 875. A. 50. 

Dienst-Reglement, II. 14, 649, 764, 
885, 892. 

Dienville. Gefecht, 1814. II. 155. 

Diesbach, I. 632. 

Dieskau. Baron, I. 557. 

Diest, Überfall. 1789, I. 587. 

Dietrich von Hermannsthal Jo- 
hann Friedrich. 11. 384, 386, 
419, 441, 442, 538, A. 

Diowald Jacob, 11. 178, 195. A. 15. 

Dillmann von Dillmont Rudolf, 
IT. 378, A. 24 

Dillmann von Dillmont Rudolf, 
IT. 664, 666, 667, 669, 684, 722, 
132, 734. 

Dimitrievic Paul, II. 836, 857, 
864, 867, 875, 878, 881, 883, 
884, 890, 891, 895, 896, A. 
48 

Dimpter Franz, A. 58. 

Dina, I. 28. 

Dinzling, Gefecht, 1809, TI. 48. 

Ditl Teopold, II. 573, 577, 583, 
645, A. 34. 

Dits Carl, Il. 220, 224, 228, 230, 


II. 


1777, 1. 


25. 


232, 235, 238, 240, 243. 245, 
250, A. 19. 

Dits Ignatz, II. 240, 243, 245. 
250, 252, 255, 261. 268, 270. 
272, 274, 276. 277, 285, 287, 
A. 20. 

Dita Johann, II. 228, 230, 232, 
235, 238, 240, 243, 245, 250, 
252, 255, 261, 268, 270. 272. 
274, 276, 277, 285. 287, 290, 
384. 537, 546. 550. 551, 556, 
A. 20. 

Ditt! Carl, II. 752, 757. 758, 760, 
A. 40. 

Dittrich Wilhelm, II. 583, 644, 
652, 661, 664. 667, 669. 673, 
129, 734. 736. 738, A. 35. 

Diwin, Nachhutgefecht, 1812. II. 
89. 

Döbeln, Gefecht, 1759, I. 450. 

Dobiecki Ritter von Grzimala 
Josef, 1I. 274, 276, 277. 255. 
288, 290, 300, 384, 537, 547. 


55l, 556, 562, 568, 572, A. 
23. 
Dobrowolski Johann, II. 697. 
Dobrucki Anton, von, II. 228, 


230, 238, 240. 

Dobrzafiski von Doemkowiez Jo- 
hann. Ritter, II. 557, 563, 569, 
572, 577, 583, 644, A. 30. 

Dobrzanfski Nicolaus. Il. 538, 547, 
552, 556, 562, 568, 572, A. 27. 

Dobrzafiski von Demkowiez Sig- 
mund, Ritter, II. 645. 

Dobrzanski Titus, 573, 577, 583, 
644. A. 34. 

Dold Josef, IT. 830. 

Dolezal Ludwig, II. 665, 668. 670. 
135, 739, 749. 754, 757, 760. 
DoleZel Franz, 11. 791, 836, 857, 

864, 867. A. 47. 

Dollna, I. 353. 

Dölzschen, in der Schlacht von 
Dresden, 1813, II. 124. 

Domaizel Ernst, II. 883, 890, 895, 
A.51. 

Domaschnian Constantin, II. 8583. 
864, 872, 875, 877, 881, A. 
48 


Domin von Petrusiewierz Stefan, 
II. 268, 270. 272,274. 275, 277, 
285, 288. 290, 326, 341, 3854, 
537, A. 22. 

Domschütz Christian, A. 63. 

Donatty, I. 96, 120. 

Dönnhof Josef, Graf, Tl. 3, 
39, 72, 73, A. 9. 

Döpfer Balthasar, I. 54, 96, 114. 

D’Orb Georg, A. 7. 

Dörguth Johann, II. 76, 109, 150, 
179, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 245, 246, 
249, 251, 255, 260. 267, 268, 
270, 272, 273, 274, 275, 276, 
277, A. 16. 


13, 





Dörguth Josef, II. 178. 

Dörrer Franz, Il. 75, A. 13. 

Dörsch Georg Paul, I. 54. 

Dostal Anton. II. 268, 270, 272, 
274, 275, 277. 285. 287, 290, 
383, 450, 459, A. 22. 

Doxat Nicolaus, von Morez, 1. 
238, 244, 258. 263. 

Draskovich, I. 450. " 

Drechsel, Freiherr, II 176. 

Drechsel Carl. Freiherr, TI. 569, 


573, 577, 588, 644, 652. 661, 
664, 667, 669, 734. 739, A. 
30. 


Drechsler Johann Adam, I. 423. 

Dreher Franz, II. 865, 868, 876. 
878, 881, A. 46. 

Dreihausen Edler von Ehrenreich 
Franz, II. 749. 

Drescher Johann. I. 96, 114. 

Dresden. Friede, 1745, I. 357, 
Beschiessung. 1760. I, 460, 
Schlacht, 1813, II. 124. 

Dressler Johann. II. 73, 79, A. 11. 

Dreyer Anton Josef, II. 73, 76, 
A.9. 

Drobner Emil, Dr., A. 62. 

Droll Johann, II. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 285, 
287, 290, 384. 537, 546, 551, 
556, 562, A. 20. 

Dronyk Onufry, II. 320. 

Droste Alexander, Il. 816, 833, 
826, 857, 864, 867, 875, 878. 
881, 883, A. 48. 

Droste Carl, II. 836, 858, 864, 
867, 875, 878, 881, 883, A. 47. 

Drouit, I. 453. 

Dryszkiewiez Ladislaus, II. 629, 
631, 665, 668, 670, 695, 735, 
A. 36. 

Dubiniewicz Nicolaus. II. 557, 
563, 569, 573, 577. 583 

Dubnianski Theodor, II. 788, 791, 
836, 857, A. 46. 

Duboison Josef, A. 8. 

Duboisson Friedrich, I. 767, A. 6. 

Duch Thomas. II. 406, 442. 

Ducillowiez Johann, von, II. 261, 
268, 271. 

Duczminski Josef, II. 697. 

Duffek Franz, 11. 757. 760, 7683, 
7172, 778, 784, 788, 791, 836, 
857, 864. 867. A. #0. 

Dulinski Peter, 836, 857, 864, 
A. 47. 

Dumafski Adam, von, 11. 261. 

DumaaAski Josef, II. 404, 412. 

Dumitrescul Leon, II. 538, 547, 
552. 557, 563, 569, 572, 577, 
A. 29. 

Dumont Philipp Heinrich Alfons, 
A. 21. 

Duprix Ernst Ferdinand, II. 271, 
273, 274, 276, 278, 286, 288, 
290, 384, 473, 538, A. 24. 

Durand, I. 556, A. 2. 


Düsel Josef, Baron, I. 628, A.4. 
Dutkiewicz Michael, II. 573, 577, 
583, 645, 652, 662, 664; A. 34. 
Dworzak Philipp, II. 573. 
Dyduszyfski Gustav, II. 881, 883. 
Dylewski Julian, Dr., A. 56. 
Dzerowicz Claudius, II. 668, 670, 
135, A. 38. 
Dziubanowski Eduard, II. 867, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 51. 


Zöbelsberg, Gefecht, 1809, IT. 53. 

Eberbach Vincenz, II. 178, 195, 
201, 206, A. 16. 

Eberl Carl, II. 569, 573, 577, 583, 
644, A. 31. 

Ebert Franz, Dr., A. 60. 

Eckmühl, Schlacht, 1809, II. 50. 

Edbauer Julius, TI. 665. 

Edelstein Leon, II. 836, 857, 864, 
867, 875, 887, A. 45. 

Eder Carl Georg, Il. 653, 665, 
668, 670, 735, 739, 748, 754, 
757, 760, 763, 772, 777, A. 35. 

Eder Johenn, A. 55. 

Eder Johann, A, 63. 

Ehrenstein, I. 159, 179. 

Eich, Gefecht, 1795, I. 714. 

Eichelbauer Goorg, von, I. 273, 
286, 300. 

Eichelbauer Johann, I. 89, 96, 114. 

Eichelbauer Nicolaus, I. 114. 

Eichenlaub Franz X., von, I. 574, 
629, 852, 856, A. 3. 

Eichler von Auritz, I. 398, 424. 

Eichler Rudolf, A. 59. 

Eisenbach Felix, von, II. 384, 538, 
547, 552, 556, 562, A. 26. 

Eisler, 11. 342, 385, 388, 391, 500. 

Ekh von Ehrenreich, Baron, 1. 
15, 16. 

Elchingen, Gefecht, 1805, I. 847. 

Elias Carl, II. 763, 772, 778, 784, 
188, 791, 836, 857, 664, 867, 
875, 878, A. 48. 

Elias Gustav, 1I. 763, 772, 778, 
784, 788, 791, 836, 857, A, 
41. 

EN Georg, I. 755, II. 200. 

Elrichshausen, Baron, IT. 492. 

Eilsner Alois, A. 55. 

d’Elvert Arthur, Ritter von, II, 
739, 748, 754, 757, A. 89. 

Emmendingen (Kenzingen), Trof- 
fen 1796. T. 746. “ 

Emshausen Johann Christof, I. 122. 

Enders Franz X., II. 187. 

Enenkel von Enkelstern Anton, 
1.852, II. 73, 75, 108, 149, 178, 
195, 200, 206, 209, 213, 216, 
219, 224, 228, 230, 2832, 234, 
237, 239, 242, 245, 249, 251, 
255, 260, A. 7. 

Enenkel von Enkelstern Josef, 
II. 261, 268, 271, 272, 274, 276, 
277, 285, 238, 290, 384, 938, 





71 


547, 551, 556, 562, 568, 572, 
576, A. 22. 

Engel Franz, II. 858, 865, 867, 876, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 46. 

Engelhardt Michael, I. 120. 

Engelsbrunn, Gefecht, 1848, II. 
318. 

Engen, Schlacht, 1800, I. 816. 

Enzenberg, Baron, II. 205. 

Einzersdorf, Gross-, inder Schlacht 
bei Wagram, 1809, II. 61. 

Erb Ernst, II. 645. 

Erbson Carl, II. 538, 547, 552, 
557, 563, 569, 572, 577, 583, 
644, A. 29. 

Erckert Friedrich, von, I. 414, 
556, 573, 629, 699, 718, 725, 
740, 741, A. 1. 

Ercolo, Fort, Capitulation, 1712, 
I. 85. 

Erhardt Johann B., A. 7. 

Erlach Anton, von, II. 269, 271, 
273, 274, 276, 278, 285, 288, 
299, 384, 454, 458, 537, 547, 
551, 556, 562, 568, 582, A. 23. 

Erlach, Gefecht, 1748, I. 312. 

Ernst Carl, II. 896. 

Ernst Josef, von, I. 543, 552. 

Erqueline, Gefecht, 1794, 1. 708. 

Erziehungshaus, I. 566, II. 2. 

Eschermann Richard, von, I. 857, 
A. 8. 

Eschlikon, Gefecht, 1799, I. 793. 

Esslingen, in der Schlacht von 
Aspern, 1809, II. 55. 

Ettel, I. 225, 242, 267. 

Ettorle Victor, II. 76. 

Evrehaille, Gefecht, 1790, I. 610. 

Exercier-Reglement, I. 136, 229, 
296, 381, 520. 838, II. 4, 257, 
279, 540, 656, 738, 742, 773, 868. 

Exilles, Capitulation, 1708, I. 68. 

Eyb, von, I. 120. 


Z’abrik, Vorstadt von Temesvär, 
Gofecht, 1849, IT. 405, Bom- 
bardement, 1849, II. 417. 

Fabris, Tommioti de, Conte di 
Cassano Dominik, I. 398, 436. 

Fabry Emanuel, II. 75, 108, 145, 
149, 159, 178, 195, 200, 206, 
209, 213, 216, 219, 224, 
230, 232, 238, 234, 237, 
242, 245, 249, 251, 258, 255, 
260, 266, 268, 269, 270, A. 18. 

Fahnen-Cadet, 1. 1763: 510; 1769: 
323; 1777: 546. 

Fähnrichsdienst, 1769, I. 524. 

Failly Heinrich Ludwig Anton, 
Baron, I. 556, 559, A. 1. 

Falcke, I. 453, 556, 571, A. 2. 

Falentie, Gefecht, 1809, TI. 29. 

Falkenstein, von, I. 371. 

Famars, Schlacht, 1793, I. 673. 

Fassa Josef, II. 285, 288, 290, 38 t, 
A. 24. 


12 


Faust Juda, II. 829. 

Favini Josef, II. 238, 240, 243, 
245, 250, 252, 255, 261, 268, 
270, 272, A. 20. 

Fechtart, zerstreute, II. 655. 

Fechtdegen Marcell, Dr., A. 61. 

Fedkowiez von Horodynski Josef, 
II. 557, 563, 569, 573, 577, 583, 
644, 652, 662, 665, A. 33. 

Fedra Johann, II. 834, 840, 847, 
857, 863, 867, 875, A. 48. 

Fedrigoni Ritter von Eichenstädt 
Armand, II. 268, 270, 272, 274, 
2716, 277, 285, A. 22. 

Feigel Adolf, II. 662, 665. 

Feldwebel, Verhaltungen, 1769, 1. 
524. 

Felix E., I. 161, 273. 

Felix Franz, de, 310, 349, 390, 423. 

Felix Jacob Leopold, von, I. 96, 
98, 194, 226, 294, 309. 

Felsenberg Alexander, II. 268, 
A. 22. 

Fenestrelle, 
I. 68. 

Ferbstein Marcus, Dr., A. 61. 

Ferdinand d’Este, Erzherzog, II. 
26, 189, 193, 260, 256. 

Ferdinand Georg, Il. 548, 551, 
554, 556, 559, 562, 566, 568, 
571, 576, 579, 382, 589, 590, 
602, 613, 615, 616, 617, 621, 
632, 634, 643, 652, 661, 664, 
668, 669, 696, 721, 734. A. 29. 

Ferdinand, Kaiser von Österreich, 
II. 296, 312. 

Ferino, I. 556, A. 2. 

Ferliewiez Parthenius, II. 538, 
547, 552, 557, 568, A. 28. 

Ferus Anton, II. 757, 760, 763. 

Feszkowski Peter, 200, 384, 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, A. 25. 

Feylitsch, I. 452. 

Fiala Adolf, II. 272, 274, 276, 277, 
285, A. 23. 

Fiala Emil, II. 739, 749, 755. 

Fiala Victor, II. 864, 867, 876, 
878, 881, 883, A. 46. 

Fibiger Franz, II. 577, 584, 644, 
653, 662, 665, A. 34. 

Fiederer Simon, II. 186. 

Figulus Nicolaus, I. 620, 704, 708, 
856, II. 73, A. 4. 

Filafero Oscar, II. 739, 755. 

Filiewiez Nicolaus, II. 273, 274, 
276, 277, 285, 288, 290, 384, 
537, 547, 551, 556, 562, A. 
23. 

Filippo, Fort, Beschiessung, 1712, 
I. 85. 

Filling, I. 559, 566, A. 2. 

Finkelstein Wilhelm, A. 58. 

"irbas Ernst, II. 883, 890, 896, 
A, 51. 

Fischbach, I. 556, A. 2. 


Capitulation, 1708, 


Fischer Carl, II. 876, 878, 881, 
883, 890, 896, A. 50. 

Fischer Eduard, II. 891, 896. 

Fischer Friedrich Ferdinand, Tl. 
178, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, A. 15. 

Fischer Johann Josef, II. 268, 
270, 272, 274, 276, 277, 285, 
288, 290, 384, 537, 546, 551, 
556, 562, 568, 573, A. 22. 

Fisel Johann, II. 830. 

Fladen Johann, I. 50. 

Fleischer Alexander, II.748, A. 32. 

Fleischer, Baron, II. 251. 

Fleminger Friedrich, II. 791, 836, 
857, 864, 867, 875, A. 45. 

Flesse, I. 105, 120, 159. 

Fleurus, Schlacht, 1794, 1. 709. 

Fliegel Franz, II. 573, 577, A. 31. 

Flondor Johann, II. 261. 

Florennes, Gefecht, 1792, 1. 634. 

Flory Iwan, II. 336, 442. 

Fock, von, I. 120, 130, 131. 

Foest Ignatz, A. 63. 

Foki Nicolaus, Il. 829. 

Folakowski Julius, Il. 563, 569, 
573, 577, 583, 644, 653, 662, 
665, 668, 670, 734, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, 771, 777, 
184, 187, A. 33, 

Földvary Carl, von, II. 256, 261, 
A. 61. 

Folgenovich Wilhelm, A. 26. 

Fontaine, Gefecht, 1814, II. 153. 

Fontana Ignatz, A. 57. 

Forgacs, Graf, I. 406, 422. 

Formacher, ]JI. 360, 365. 

Formanck Jaromir, II. 758, 760, 
163, 772, 778, 784, 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, 890, 895, A. 42. 

Formentini, I. 258. 

Förster, I. 465. 

Foucher Victor, 1I. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 277, 
285, 287, 290, 384, A. 20. 

Foullon Josef, Baron, I. 704, 790. 

Fourierschützennormale, 1777, I. 
546. 

Francavilla, Schlacht, 1719, I. 111. 

Frauck Carl, Ritter von, II. 559, 
564, 565, 575, 579. 

Franck Jonathan, 11. 557, 563, 
569, 573, 577, 583, 644, A. 31. 

Franck Rudolf, 11. 569, 573, 577, 
583, 644, 652, 662, 665, 668, 
670, 734, 739, 748, A. 34. 

Francolini Johann, 11. 73,75, A. 10. 

Frank Josef, Dr., A. 59. 

Franquen de Bouquet Carl Con- 
stantin, I. 705, 793, 852, II. 
73, 75, 108, A. 5. 

Franquen de Bouquet Peter, II. 
226. 

Frantz Johann Adam, I. 114, 120. 

Franz Josef I., Kaiser von Öster- 
reich, II. 334, 394, 543, 548, 


565, 578, 590, 634, 638, 677, 
726, 748, 770, 776, 780, 781, 
789, 790, 829, 860, 861, 889 
891. 

Franz I, Kaiser von Österreich, 
1.855, II.59, 70, 109, 113,115, 
176, 189, 194, 196, 199, 202, 
226, 256, 257. 

Franz Johann, I. 986. 

Franz Josef, Dr., II. 73, 76, A. 54. 

Franz Stephan, Grossherzog, 1.291. 

Franz, I. 570. 

Frast, I. 570. 

Frehlich von, I. 726. 

Freiberg, Gefecht, 1762, I. 506. 

Freiburg i. B., I. 9, 10, 30, 337, 
544, 545, 557, 558, 562, 569, 
570, 574, 578, 598, 626, 676, 
125, 747, II. 146, 176, 177. 

Freidorf, Gefecht, 1849, II. 401. 

Freitag von Freidenfeld zu Platz- 
egg Johann, Il. 763, A. 43. 

Fresnel, Graf, II. 148, 166. 

Freusberg Heinrich Josef, von, 
I. 556, 559, A. 1. 

Freusinger Johann Josef, I. 574, 
598, 628, 705, A. 4. 

Frey Michael, IL. 749, 755. 

Freyberg Erdmann, von, I. 423, 
474, 

Freyenthal M.A., de, I. 273, 309, 
364, 372, 411. 

Freyuk Poter, II. 157, 200. 

Fridl, I. 120. 

Friedberg, Gefecht, 1796, I. 731, 
738. 

Friedberg-Salomon Emanuel, von, 
II. 835, 872, 877. 

Friedi Alexander, II. 668, 670, 
695, 735. 

Friedrich Dominik, I. 852, A. 8. 

Friedrich Il., König von Preussen, 
I. 290, 347. 

Friedrichsberg Cajetan, Edler von, 
II. 662, 665, 668, 670, 735, 
139, 749, 754, 757, 760, 763, 772, 
778, 784, 788, 791, 836, A. 87. 

Friedrichsberg Franz, Edler von, 
II 645, 653, 662, 665, 668, 670, 
135, 739, 748, 754, 757, A. 56. 

Frimont, Baron, 1I. 103, 112, 192, 
196, 199, 204, 208. 

Frisch, I. 48. 

Fritsch, I. 628. 

Fritz Conrad, II. 184. 

Frummer de Keresztes Sigmund, 
II. 269, 271, 273, 274, 276. 

Fuchs, 1. 767. 

Fuchs Ignatz, A. 12. 

Fückhenscher Casimir, 1. 310. 

Führer-Obliegenheiten, I. 1769, 
524. 

Fuhrmann, I. 556, A. 2. 

Fuhrmann Mortko, II. 829. 

Funk Wenzel, II. 269, 271, 273, 
274. 

Funkenstein Leo, A. 55. 





Fürstenberg-Stühlingen Josef 
Wenzel, Fürst, I. 540, 546. 
Fürstenberg, Fürst, I. 766, 782. 

Fürstenwärter, I. 423. 

Fürstenwärther, Baron, II. 127, 

Fürth von Brever Josef, Freiherr, 
II. 274, 276, 278, 285, 290, 298, 
384, A. 28. 


&&abor Ferdinand, II. 269, 271, 
273, 274, 276, 278, 285, 288, 
290, 538, 547, 551, 556, 562, 
568, A. 23. 

Gabriel Florien, II 271, 273, A.53. 

Gaidella, Einnahme, 1734, I. 185. 

Gaisberg Franz, 1. 114. 

Geisruck, Graf, I. 316, 434. 

Gajewski Iwan, II. 515. 

Galateo Franz, de, II. 537, A. 
27. 

Gälfalva, Gefecht, 1848, II. 355. 

Gallenberg Alexander, Graf, II. 
582, 602, 605, 606, 623, 637, 
644, 647, A. 35. 

Galler Stefan, Graf, II. 538. 

Gallina Stefan, A. 59. 

Gamp, A. 5. 

Gampert Carl, II. 269, 271, 273, 
274. 

Gansel Josef, II. 232, 235, 238, 
240, 243, 245, 250, 251, 255, 
A. 18. 

Gardo Gustav, II. 552, 556, 569, 
572, 577, 583, 644, 652, 661, 
664, 867, 669, 734, A. 29. 

Garlik Ritter von Osoppo Carl, 
II. 755, 759, 761, 762, A. 42. 

Garreis von Döllitzsturm Vincenz, 
11.551, 556, 562, 568, 572, 588, 
622, 641, 644, 647, 652, 662, 
664, 666, A, 30. 

Gassner Johann, A. 14. 

Gassner Ludwig, Ritter von, I. 
245, 290, 252, 255, A. 19. 

Gassner Ludwig, Ritter von, 1. 
584, 645, A. 35. 

Gattermayer von Gatterburg, Graf, 
JI. 38. 

Gaus Franz, I. 819. 

Gauss Carl, II. 73, 76, 108, 145, 
149, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, A. 9. 

Gawanski Alexander, II. 896. 

Gayer Oscar, II. 557. 

Gebauer Anton, II. 269, 573, 577, 
583, 608, 644, 652, 662, 665, 
667, 670, 708, 734, 739, 748, 
754, 757, 760, 762, 771, 777, 
784, 787, 789, 790, A. 31. 

Gebauer Rudolf, II. 858, 864, 867, 
875, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 45. 

Gefreiten-Obliegenheiten, 1769, 1. 
522. 

Geissler Casimir, II. 882, 883, 
890, 896. 

Geisler Silvius, II. 440, A. 27. 


Tr ae nn 


Gelich Andreas, A. 24. 

Gelinek Ernst, Dr., II. 858, 865, 
867, 876, 878, 881, 883, 890, 
896, A. 48. 

Gellmann Moses, II. 509. 

Gemeinen-Verhaltungen, 1769, I. 
522. 

Gemmingen, Baron, I. 430. 

Gemmingen Ferdinand, Freiherr 
von, UI. 73, A. 11. 

Generäle, Observationspunkte für 
die, 1796, I. 755. 

Generalordnung und Verhaltung 
bei einem vorgehenden Treffen, 
1749, I. 385. 

Genevre-Mont, Besetzung, 
I. 76. 

Gensberg, I. 126. 

Gent, Aufstand, 1789, I. 585. 

Georg II., König von England, 
I. 311. 

Georgitza Nicolaus, II. 830. 

Gerbert Florian, I. 857, A. 7. 

Germann Johann, II. 858, 855, 
A. 46. 

Gersdorf, I. 414, 423. 

Gerson von Ragersdorf Franz, 
II. 76, 109, 149, 178, 195, 201, 
206, 209, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, 234, 238, 239, 
243, 245, A. 13. 

Gerstlacher Franz, II. 235, 238, 
240, 243, 246, 250. 

Gerstlacher Rudolf, II. 232, 235, 
238, 240, 243, 246, 250, 252, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 275, 
277, 285, A. 19. 

Gerzabek Franz, II. 73, A. 10. 

Gerzabek Siegbert, Dr., A. 62. 

Geyger Franz, von, II. 69, 73, 
75, 108, 111, 116, A. 10. 

Ghilany de Lacy Simon, II. 757, 
A. 40. 

Gibraltar bei Luxemburg, Ge- 
fecht, 1795, I. 714. 

Gibson Archibald, de, A. 2. 

Gibson Josef Archibald, de, I. 
556, A. 1. 

Gitzelt Noachim, A. 61. 

Glaeser Eduard, II. 285, 288, 290, 
384, 386, 396, 418, 430, 538, 
547, 551, 555, A. 24. 

Glaninger Ferdinand, II. 378. 

Gläser Hermann, II. 755, 758. 

Glaser Lorenz, I. 96. 

Gläser Wilhelm, II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 739, 749, 
754, A. 35. 

Glass Johann, II. 787, 790, 835, 
837, A. 46. 

Glatz, Festung, Einnahme, 1760, 
I. 461. 

Gleichen, Baron, I. 310, 417, 456. 

Gliebstätter Wilhelm, Il. 645, 
653, 662, 665, 668, 670, 734, 
739, 798, A. 32. 

Glissuelle, Gefecht, 1792, I. 635. 


1710, 


13 


Glossner Franz Johann, II. 76, 
108, A. 12. 

Glowa Stefan, II. 183, 200. 

Glück Johann, II. 881, 883, 890, 
896, A. 51. 

Gniazdowski Dominik, 
442. 

Göbel Jacob, Dr., II. 243, 246, 
250, 252, 256, 261, A. 59. 

Gobs Johann Georg, 1. 857, II. 
73, 75, A. 8. 

Gödau, Gefecht, 1760, I. 458. 

Goess Anton, I. 574, 628, A. 4. 

Gogojewicz Vincenz, II. 787, A.46. 

Goito, Capitulation, 1706, I. 47. 

Goldberg Anton Christian, I. 17. 

Goldberg Anton Christof, von, 
I. 50. 

Goldberg Marcus, II. 830. 

Goldenberg, II. 327. 

Goldhaber Jacob, Dr., II. 882, 
883, 891, 896, A. 62. 

Golembiowski Anton, TI. 557. 

Göllerich Josef, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 183, 195, A. 9. 

Göllis Leopold Anton, II. 275, 
277, A. 23. 

Gollitschek Emerich, II. 270, A. 23. 

Gollner, Baron, II. 165. 

Gontard, I. 556. 

Gonzago, Schloss, Beschiessung, 
1719, LI. 117. 

Görgey Alois, II. 76, 179. 

Görtz von Zertin Carl, II. 779, 
186, 787, A. 46. 

Gorzyce, Gefecht, 1809, II. 40. 

Gosselies, Gefecht, 1794, I. 709. 

Götner Johann, A. 28. 

Gottesheim, Baron, I. 486. 

Gottfried Eduard, II. 836, 857, 
864, 867, 875, 878, 881, 883, 
890, 895, A. 48. 

Gotthard Carl, II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 734, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, 772, 777, 
784, 787, 791, 799, 829, 835, 
857, 864, 867, A. 34. | 

Gourey, Graf, I. 492. 

Goute Franz, de la, I. 598, 705, 
842. 

Grabau, I. 160. 

Grafenstein Franz, II. 228, 
232, A. 18. 

Graffen, Baron, I. 740, 741. 

Gram, I. 618. 

Granichstetten Valentin, II. 662, 
665, 668, 670, 735, 739, A. 37. 

Grassel Johann, A. 55. 

Grasser, II. 44. 

Graubündten, Kämpfe, 1799, 1. 
77. 

Gravenreuth Christian, von, I. 96, 
120, 135. 

Gravenreuth Johann, Baron, I. 309. 

Gravenrouth Johann Ernst, von, 
I. 37, 44, 50, 53, 61, 73, 81, 
92, 95, 96, 102, 109. 


II. 428, 


230, 





14 


Gravenreuth Sigmund, I. 7, 25, 
45, 54, 79, 96, 120, 123, 129. 

Greeul, Ritter v. (Konstantinowicz) 
Demeter, II. 645, 653, A, 32. 

Greeul, Ritter v. (Konstantinowiez) 
T'hemistokles, II. 757, 760, 763, 
772, 778, 784, 788, 791, 835, 
857, 864, 867, 875, 378, 881, 
883, 890, 895, A. 42. 

Gressel Josef, II. 364, 
878, A. 49. 


Greth Josef, II. 243, 245, 250, 
251, 255, 261, 268, 270, 272, 
274, 275, 277, 285, 287, 290, 
383, A. 19. 

Gretz Leopold, II. 778, 784, 788, | 
791, 836, 857, 864, 867, A. 
43. 


Gretzkan Johann, 1I. 830. 

Gribowski Theodor, II. 791, 857, 
864, 867, 875, 878, A. 45. 

Gribowski Titus, 1I. 830, 836. 

Griebler Martin Friedrich, I. 45, 
DV, 


(iriessenau, 1. 225, 265. 


Grigar Johann, II. 538, 547, 552, | 


556, 562, 568, A. 25 
Grigorowiez Stefan, II. 396, A. 51. 
Grimm Adalbert, II. 789, 812, 

813, 816, 834, 835, 837, 856, 

863, 866, 872, 874, A. 47. 
Grimm Josef, Il. 186, 200. 
Grimmer Anton, I. 777, A. 3. 
Grimming Felix, Freiherr, II. 234, 

238, 239, 243, 245, 249, 251, 

255, 260, A. 18 
Grochöw, Gefecht, 1809, II. 31. 
Grocka, Schlacht, 1739, I. 287. 
Gironsfeld, Graf, I. 34, 36. 
Gröschl Franz, A. 59. 

Gross Le Maire von Kleingrün- 
berg Emil Ritter, II. 763, 836, 
857, A. 45. 

Gross Le Maire von Kleingrünberg 


Michael, Ritter von, II. 878, 
881, 882, 890. 

Grossmann Alexander, II. 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 644, A. 27. 

Groynski Anton, II. 697. 

Gruber, von, I. 784. 

Gruber Carl, II. 735, 733, A. 


or 


Grueber Wilhelm, 
II. 265. 

Grund, Gefecht, 1809, II. 

Grünne, Graf, . 274. 

Grünwald Josef, 11. 763.711.:777, 
A. 42. 

Gruszecki Sylvester, II. 548, 552, 
557, A. 59. 

Guastalla, Schlacht, 1734, I. 187. 

Guber Franz Josef, II. 878, 882, 
883, 890, 896, A. 48. 

Gugg Johann Sebastian, I. 96. 

Gugy, I. 120. 

Guidizzola, 1706, I. 48. 


Freiherr von, 


| 








| 





Gumpert Johann N., I. 571, 573, 
629, A. 2. 

Günsberg Uscher, A. 61. 

Günther, I. 96, 114, 120, 130. 

Günther Friedrich Paul Emil, 
A. 40. 

Günzburg, Gefecht, 1805, I. 

Gürtler Josef, II. 228, 230. 

Gutter Eduard, Il. 252, 255, 
268, 270, 272, 274, 276, 
285, 287, 290, 297, 328, 
342, 346, 384, 441, 537, 
551, 556, A. 20. 

Güttler Anton, II. 668, 670, 
739, 748, 754, 757, 760, 
772, 777, 784, 787, 781, 
857, A. 38, 

Gyertyänossy Stefan, A. 60. 

Gymnich, I. 556. 

Gyulai, Graf, II. 118, 121, 
127, 139, 143, 151, 159, 
585, 86, 589, 590, 598, 
595, 596, 599, 600, 601, 
604, 608, 612, 614, 684. 

Gyurkovic Thedor, A. 64. 


845. 


261, 
277, 
841, 
546, 


735, 
763, 
835, 


122, 
168, 
594, 
602, 


EiXaag, Congress, 1790, I. 619. 

Haardt Josef von Hartenthurm, 
II. 644, 652, 662, 665, 667, 670, 
734, 739, 748, A. 36. 

Haase Martin, Il. 758, 760, 767. 

Haberle Georg, A. 54. 

Habianetz Nicolaus Michael, II, 
414, 416, 485, 440, A. 58. 

Habinger Michael, I. 54. 

Hacker Schloim, II. 403, 442. 

Hadik, Graf, I. 501. 

Hadler Andreas, II. 179, 195, 201, 
207, A. 16. 

Hadler Constantin, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 569, 572, 577, 
583, 637, 644, 652, A. 29. 

Hadler Friedrich (Isidor), II. 876, 
878, 8831, 883, 890, 896, A. 49. 

Hadriewiez Thaddäus, Freiherr 
von, II. 109, 149. 

Hatner Johann, II. 200. 

Hagen Otto, Baron, I. 120, 156, 
160, 194, 224, 232, 267. 

Hagenbach, ]. 351. 

Hagenreiner Christof, I. 17, 52, 54. 

Hahn Friedrich, II. 210, 213, A. 17. 

Haigenwälder Carl, II. 586, 642, 
644, 646. 

Hailfinger Josef, IT. 76, 108, A. 13. 

Hailig Adolf, II. 273, 274, 276, 
277, 285, 288, 290, 334, 384, 
439, A. 28. 

Hailinger Franz, II. 201, 207, 210, 
A. 17. 

Hain Alexander, II. 538, 547, 552, 


557, 563, 569, 572, 577, A. 28. 
Hal, Vorpostengefecht, 1792, I. 
665. 
Halbinvaliden-Normale, 1777, I. 
549. 


Halik Franz, II. 884. 


Haluska Alfred, II. 878, 882, 883, 
890. 

Hamaliuk Simon, II. 320. 

Hammel, I. 467. 

Hammer Arthur, II. 734, 788, 791, 
136, 857, 864, 867, 875, A. 44 

Hammerer Sylvester, A. 56. 

Hammerstein-Equord, Freiherr 
von, II. 379, 380. 

Hampeis Carl, Dr., A. 56. 

Hanak Franz, 1I. 569, 573, 577, 
588, 644, A. 81. 

Handl Friedrich, Il. 552, 557, 
563, 569, 573, 577, 588, 694, 
Ä. 31. 

Handschuhsheim, Treffen, 1795, I. 
719. 

Hang Josef, I. 857. 

Hanisch Johann, Ritter von Grei- 
fenthal, II. 224, 227, 230, 232, 
234, 237, 239, 242, 245, 248, 
249. 

Hantke Carl, II. 890. 

Haque Caspar, II. 228, 230. 

Haradauer Johann, A. 7. 

Harand Leopold, II. 829. 

Harasiewicz Anton, II. 791, 835, 
857, A. 47. 

Harasym Nicolaus, II. 830. 

Hardegg-Glatz Ignatz, Graf, 1. 
249. 

Hardenbach Wilhelm, von, I. 114. 

Harrach, Graf, I. 422, 435, 439. 

Harteneck, I. 428. 

Hartung Johann Georg, I. 50. 

Hasenöhrl Friedrich, II. 670, 735, 
140, 749, A. 58. 

Hassemayer Josef, II. 178, 
201, 206, 209, 213, 217, 
224, 228, 230, 232, 234, 236, 
239, 243, 245, 249, 251, 255, 
260, 268, 270, 272, A. 15. 

Hassenmayer Johann, II. 252, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 276, 
277, 285, 287, 290, A. 20. 

Hassler Georg, Dr., II. 755, 758, 
A. 60. 

Hasslingen, I. 221. 

Haubert Philipp, I. 574. 

Haubtach Felix, I. 120. 

Hauf Victor, II. 757, 760, A. 40. 

Haug Leopold, A. 9. 

Haugwitz von Biskupitz Josef, 
Baron, II. 285, 288, 290, 384, 
537, 547, 551, 556, 562, 568, 
572, 576, 582, A. 25. 

Hauke Friedrich, II. 268, 270, 
272, 274, A. 22. 

Haunstein, I. 43. 

Hauptmanns-Verhaltungen, 1769, 
I. 525. 

Haurisch, II. 841. 

Hausen, Treffen, 1809, II. 48. 

Hauser, I. 767. 

Hauser Caspar Eduard, II. 645, 
653, 662, 665, 668, 670, 735, 
A. 35. 


195, 
219, 











Hauser Philipp, II. 791, 836, 857, 
864, 867, 875, A. 44. 

Häusler, Baron, I. 351. 

Häusler Mathias, I. 767. 

Hauteville, I. 477. 

Hautz Peter Franz, II. 76, 108, 
149, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 224, 228, 230, 
232, 234, 237, 239, 243, 245, 
249, A. 11. 

Hautz Vincenz, II. 217, 220, 224, 
228, 230, 232, 235, 238. 

Hawelka Fordinand, II. 896, A. 
51. 

Hawrisch, II. 841. 

Haybach, I. 120. 

Hayduk, II. 734. 

Hayman Julius, Freiherr von, II. 
299. 

Hebine Franz, A. 3. 

Heck Franz, II. 413. 

Hegedüs Samuel, A. 59. 

Heidel von Heidenfeld Franz, 
I. 852, A. 7. 

Heidel von Heydenfeld Johann, 
I. 556, 628, 705, A. 2. 

Heidenburg Alexander, Ritter von, 
290, 384, 538, 547, 552, 556, 
563, 568, 572, 577, 583, 644, 
A. 25. 

Hein Anton, Dr., II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, A. 58. 

Heinold von Udinski Josef, Frei- 
herr, II. 649, 652, 661, 664, 
667, 669, 732, 734, A. 37. 


“ Heinrich XV., Fürst von Reus- 


Plauen, I. 598, II. 71, 78. 

Heitellenf, I. 424. 

Heitz Josef Anton, von, 1. 556, 
571, 628, 705, 820, A. 2. 

Helbinger Franz, I. 570, A. 
54. 

Helfreich, Baron, I. 289. 

Heller F., I. 273. 

Hennig Friedrich, II. 652, 661, 
664, 667, 669, 696, 734, 738, 
7148, 753, 754, 757, 758, 760, 
162, 771, 773, 777, 779, 784, 
A. 37. 

Henter Heinrich Josef, II. 557, 
563, 573, 577, 588, 645, 652, 
A. 33. 

Henzler Anton, I. 574. 

Herb, A. 8. 

Herberstein, Graf, I. 7. 

Herbeschen, Gefecht, 
611. 

Herdy, II. 579, 5886. 

Herie Johann, II. 455, 456, 464, 
469, 470, 471, A. 27. 

Hermann Adolf, II. 568, 572, 577, 
583, 644, A. 32. 

Hermann Friedrich, II. 876, 878, 
881, 883, 890, 896, A. 50. 

Hennersdorf, I. 355. 

Herold Johann, I. 310, 353, 441, 
474. 


1790, 1. 


Hertwek, von, II. 675, 683, 684, 
685. 

Herve, Einnahme, 1790, I. 612. 

Herz Wilhelm, A. 57. 

Herzmanek Leon, II. 
772, 778,.A. 64. 

Herzog Johann, Edler von, II. 
73, 76, 108, 149, 178, 195, A. 10. 

Herzog Stanislaus, Edler von, II. 
73, 76, 108, 149, 159, 160, 178, 
195, 201, 206, 209, 218, 217, 
219, 224, 228, 230, 232, 234, 
237, 239, 243, 245, 249, 251, 
255, 260, A. 9. 

Hessen-Darmstadt, 
von, II. 172. 

Hessen-Homburg Friedrich, Prinz 
von, 11.103, 119, 127, 148, 170, 
172. 

Heudorfor Franz Johann, Il. 217, 
219, 224, 228, 230, 232, 235, 
238, 239, 243, 245, 250, 251, 
A. 11: 

Heumann, I. 570. 

Heusler Peter, I. Til, 755. 

Hidveg, Gefecht, 1848, II. 374. 

Hierling Heinrich Hermann, von, 
11.538, 547, 552, 556, 562, 568, 
572, 577, A. 27. 

Hike Franz, II. 224, 228. 

Hilbert Ferdinand, II. 777, 784, 
187, 791, 835, 857, 864, 867, 
875, A. 33, 

Hilbert Franz, II. 178, 183, 195, 
200, 206, 209, 213, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 237, 239, 
242, 245, 249, 251, 255, 260, 
A. 15. 

Hilbert Ignatz, II. 178, 195, A. 15, 

Hilbert Jacob, II. 645, A. 35. 

Hilbert Ludwig, II. 878, 881, 883, 
890, 894, 895, A. 50. 

Hild Franz, Il. 552, 557, 563, 
569, 572, 577, 588, A. 30. 

Hiller Johann, Baron, I. 776, 824, 
II. 212, A. 8. 

Hilscher August, A. 56. 

Himmel Heinrich, II. 895, A. 52. 

Himmel Samuel, I. 120. 

Hirschberg, von, I. 96. 

Hirschel Eduard, II. 547, 552, 
557, 563, 569. 

Hirschhauer Anton, II. 697. 

Hlauschke Josef, II. 791, 886, 
857, 864, 867, 875, 878, 881, 
883, 890, 895, A. 44. 

Hlawa Eduard, II. 573, 577, 584, 
A. 53. 

Hlawaty Alois, II. 552, 563, 569, 
575. 

Hnatek Edmund, 
A. 53. 

Hnidey Ignatz, A. 26. 

Hnidey Johann, II. 538, 547, 
A. 28. 

Hochheim, I. 767, II. 143, 

Hochkirch, Schlacht, 1758, I. 433. 


761, 768, 


Prinz Emil 


II. 868, 876, 


75 


Höchstenbach, 
743. 

Hödel Johann Josef, II. 179, 195, 
201, 206, 210, 213, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 234, 238, 
239, 243, A. 16. 

Hodolutz Albert, II. 403, 404, 423, 
442, 

Hodoriuk Alexander, II. 404, 442. 

Hody Ludwig, II. 149, 178, 195, 
200, 206, 209, 213, 216, A. 12. 

Hoff, I. 96. 

Hoffmann Anton, II. 757, 760, 
163, 772, 778, 784, 788, 791, 
836, A. 41. 

Hoffmann Eduard, II. 668, 670, 
135, 739, 748, 754, 7157, 763, 
1772, 784, 788, 791, A. 36. 

Hoffmann Emerich, II. 537, 547, 
A 27. 

Hoffmann Johann, LI. 538. 

Hoffmann Johann, II. 836, 858, 
864, 867, 875, 898, 881, A883, 
890, 896, A. 46. 

Hoffmann Julius, II. 547. 

Hoffmeister, von, 1I. 79, 148. 

Hoffstetten Johann Friedrich, I. 
50, 54, 83, 96, 120. 

Hofmugel, I. 570. 

Hofmugel Franz, II. 178, 195, 201, 
206, 210, 213, 217, 219, A. 15. 

Hofmugel Franz, II, 225, 228, 
231, 233, 235, 238, 240, 243, 
246, 250, 251, 256, A. 68. 

Hofstädtner Josef, A. 28. 

Hohenegg, Baron, II.211, 220, 221. 

Hohenembs, Graf, I. 312. 

Hohenholz Ignatz, Chevalier, II. 
76, 150. 


Gefecht, 1796, I. 


Hohenlinden, Schlacht, 1800, I. 
827. 
Hohenlohe-Bartenstein Ludwig, 


Fürst, II. 80, 191, 199, 202. 

Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst, II. 
22. 

Hohenlohe-Kirchberg, Fürst, I. 
676. 

Hohenröder Berthold, I. 423. 

Holaschke Arthur, II. 878, 881, 
883, 890, 896, A. 50. 

Holbein von Holbeinsberg Ferdi- 
nand, II. 662. 

Holic, Gefecht, 1758, I. 427. 

Höllerer Alois, II. 865, 868, 876, 
878. 

Holodinski Anton, Il. 763, 772, 
178, 784, 788, 791, 836, 857, 
A. 4l. 

Holoubek Albin, II. 816, 834, 857, 
864, 867, 875, 878, A. 49. 

Holowaty Theodor, II. 515. 

Holstein-Augustenburg, Prinz von, 
I. 811. 

Hölzel Jacob, II. 433, 442, 

Holzen, I. 275. 

Homiuka Constantin, II. 563, 569, 
645. 





76 


Hopp Ferdinand II. 757, 836, 857, 
864, 867, 875, A. 44. 

Horak, II. 292. 

Horbaty Stefan, II. 515. 

Hönig von Blumenau, A. 14. 

Hönigshofen Moritz, Edler von, 
Il. 230, 282, 235, 238, 239, 
A. 18. 

Horben, I. 418. 

Hornstein Adam, Baron, I. 618, 
699, A. 4. 

Horodenka, 
44. 

Horväth Franz, I. 857, A. 7. 

Horynezak Peter, II. 509, 515. 

Hosbein Carl, II. 269, 271, 273, 
274, 276, 278, 286. 

Hosbein Eduard, II. 2836, 288, 
290, 384, 538, 547, 552, 556, 
562, 568, 572, 577, A. 26. 

Hosbein Franz, II. 261, 269, 271, 
273, 274, 276, 278, 286, 288, 
290, 884, 539, 548, 552, 557, 
568, 569, 573, A. 68. 

Hosbein Franz, Il. 278, 286, 288, 
290, 384, 422, 441, 538, 547, 
>52, 556, 562, 568, 572, A. 26. 

Hosbein Hermann, II. 269, 271, 
273, 274, 278, 286, 288, 290, 
384, 538, 547, 551, 556, A. 24. 

Hotopila Simon, II. 830. 

Hotter Julius, Il. 625, 645, 653, 
662, 665, 668, 670, 687, 709, 
712, 734, 739, 748, 754, A. 35. 

Hotze, von, I. 784, 796, 798, 
SUS. 

Hovorka Johann, II. 882. 

Hövel Friedrich, von, I. 629, 705, 
154, A. 4. 

IIrabik Heinrich, 11. 772, 778. 

Hruschka Johann, II. 76, A. 13, 

Hubatius Heinrich, II. 76, 108, 
145, 149, 178, 195, 201, 206, 
209, 213, 217, 219, 224, 228, 
230, 232, 234, 238, A. 12. 


Gefecht, 1809, II. 


Ilubatius Johann, II. 178, 183, 
195, A. 15. 
Hübel Josef, II. 73, 76, 108, 


A.9. 

Huber Josef, II. 76, 108, 138, 149, 
178, 195, 200, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 224, 228, 230, 
232, 234, 237, 239, 242, 245, 
249, A. 18. 

Huber Ritter von Hubertsburg 
Josef Johann, II. 252, 255, 261, 
A. 19. 

Hubert Jacob, A. 35. 

Hubertusburg, Friede, 
908. 

Hübner Franz Josef, A. 22. 

Hubrich Otto, II. 739, 749, 755, 
757, 760, 763, 772, 776, 778, 
784, 791, 836, 857, 864, 867, 
875, 878, 881, A. 39. 

Hucke Johann, A. 52, 

Hugenfeld Beatus, I. 704. 


1762, I. 


Hujer Anton, I. 629, A. 5. 

Hüldern, von, 1. 556. 

Hullinka Alexander, II. 
149. 

Hummel, I. 654. 

Hummel Anton, 
569. 

Humpert Johann, II. 158, 200. 

Hundt, I. 96, 120, 357. 

Hüningen, I. 750, II. 188. 

Huss Ferdinand Edmund, II. 557, 
568, 569, 573, 577, 583, 644, 
A. 80. 

Hutschenreiter Alexander, II. 255, 
261, A. 21. 


109, 


II. 557, 568, 


Zberson, I. 54. 

Igälffy Georg, von, II. 238, 240, 
243, 245, 250, 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 
285, 287, 290, 384, 473, 536, 
537, A. 20. 

Igälffy Ignatz, von, II. 178, 195, 
200, 206, 209, 213, 216, 219, 
228, 230, 232, 234, 237, 239, 
242, 245, 249, 251, 252, 253, 
255, 260, 264, A. 15. 

Ignatowicz Simon, II. 645, 653, 
662, 665, 668, 670, 734, 739, 
A. 33, 

Ikim, II. 841. 

Illiasiewiez Johann Constantin, 
II. 424, 442, 547, A. 25. 

Illiasiewiez Titus, A. 29. 

Nlid Stefan, II 557, 562, 569, 
572, 577, 588, 644, A. 30. 

Ilichmann Carl, A. 30. 

INlig Conrad, A. 54. 

Illika Pantaleon, II. 858. 

Illiutz Therapont, II. 878, 881, 
883, 890, 896, A. 51. 

Illovay Paul, A. 57. 

Ilten Christian, Baron, I. 309, 465. 

Immenstadt, Gefecht, 1796, I. 741. 

Immerhausen, I. 179. 

Indrak Johann, A. 56. 

Instructionspunkte für die k. k. 
Armee zur Campagne des Jahres 
1794, I. 712. 

Invaliden - Versorgungs - System, 
1769, 542. 

Isny, Treffen, 1796, I. 742. 

Itzig, Capitulation, 1795, I. 716. 

Iwelski Alexander, II. 569, 573, 
577, 583, 644, 652, 661, 665, 
667, 669, 734, 739, 748, A. 30. 

Izabelin, Gofecht, 1812, II. 101. 


Jablonowski Felix, Fürst, II. 543, 
544. 

Jablonowski 
A. 37. 

Jablonsky, II. 369. 

Jackisch, I. 557. 

Jaczkow Stefan, II. 347, 442. 

Jaegle Franz, Dr., II. 558, 865, 
A. 62. 


Stanislaus, Fürst, 


Jaeschke Nicolaus, II. 757, 760, 
763. 

Jäger Alois, II. 538, A. 27. 

Jäger Carl, II.125, 149, 164, 178, 
180, 195, 198, 200, 206, 209, 
212, 218, A. 14. 

Jagusich Eduard, II. 243, 246, 
250, 252. 

Jahnus, Baron, ]. 412. 

Jakowetz Josef, II. 552, 568, 569, 
573, 577, A. 31. 

Jakubowicz Wasil, II. 896, A. 
51. 

Jakubowski Isidor, II. 753, 662, 
665, 668, 670, 735, A. 36. 

Jankovits Paul, Dr., II. 772, 778, 
A. 59. 

Jannach Maximilian, A. 58. 

Janni Alois, Dr., II. 735, 740, 
749, A. 60. 

Janosz Minodor, von, II. 788, 
836, 857, 864, 867, 875. A. 
40. 

Janovsky Ernst, Il. 865, 868. 

Janski Ludwig, II. 793, A. 48. 

Januszewski Eduard, II. 896, A. 
52. 

Jarotzki Hrin, II. 407, 442. 

Jaskiewicz Gregor, II. 423, 442. 

Jaszinski Ferdinand, von, II. 
261. 

Jaworski Johann, II. 629, 

Jaworski Ladislaus, von, II. 864, 
867, 8716, 878, 881, 883, 890, 
896, A. 48. | 

Jeczewiez Theophil, II. 552, 557, 
563, 569, 573, A. 30. 

Jedlinsko, Gefecht, 1809, II. 37 

Jedovszky Adalbert, II. 668, 670, 
135. 

Jeleky Carl, II. 76. 

Jelenc Alois, Dr., A. 62. 

Jellinek Ferdinand, II. 250, 252, 
255, 261, 268, 270, 272, 274, 
276, 277, 285, 287, 290, 384, 
538, 546, A. 20. 

Jellinek Johann Josef, II. 670, 
135, 739, 748, 754, 757, 760, 
163, 772, 777, A. 37. 

Jellinek Josef, II. 76, 108, 149, 
170, 195, 200, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 384, A. 
12. 

Jellinek Josef, II. 
232, 235, 238, 
250, 252, 255, 
272, 274, 276, 
290, 454, 467, 
556, 562, A. 20. 

Jemappes, Schlacht, 
658. 

Jeppige Anton, II. 644, 652, 661, 
664, 667, 669, 734, 738, 748, 
154, 757, 760, 762, A. 37. 

Jeremiewicz Johann, II. 788, 791, 
836, 857, 864, 867, A. 48. 


224, 228, 230. 
240, 243, 245, 
261, 268, 270, 
277, 285, 287, 
537, 546, 551, 


1792, L 


Jeremyszin Jacob, II. 403, 407, 
408, 442. 

Jernigham Wilhelm, Chevalier de, 
Ä.:-D. 

Jeschka Eduard, II. 547, 552. 

Jesenowski Johann, II. 243. 

Joanovie Nicolaus, II. 763, A. 43. 

Johann, Erzherzog, II. 21, 188. 

John Nicolaus, Il. 235, 238, 240, 
243, 245, 250, 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 
285, 287, 290. A. 19 

Jordan Carl, II. 415, 
547, 552, 556, 562, 
577, 583, 629, 631, 
661, 664, 667, 669, 
7148, 754, 757, 760, 
177, 784, 787, A. 33. 

Jordis Alexander, I. 544, 642. 

Jorkasch-Koch Adolf, II. 757, 760, 
168, 772, 778, 784, 788, A. 41. 

Jorkasch-Koch Josef, Ritter von, 
189, 791, 812, 815, 825, 834, 
835, 856, 863, 866, 877, 880, 
882, 886, 890, 893, A. 47. 

Josef I., deutscher Kaiser, I. 36, 
78. 

Josef II., deutscher Kaiser, I. 560, 
577, 599. 

Josefowiez Ladislaur, II. 878, 881, 
883, 890, 896, A. 50. 

Josza, von, I, 120. 

Jouretz Alfred, II. 645. 

Jovanovic Stefan, Freiherr von, 
II. 832. 

Jovesy Anton, II. 200, 206, 209, 
213, 216. 

Jovitsich Paul, Dr., II, 269, 271, 
273, 275, 276, 278, 286, 288, 
A. 55. 

Juba Faustin, II. 458, 459, 538, 
A. 26. 

Julien St. Walsee Albert, Grat, 
A. 39. 

Juriewiez Carl, Il. 577, 584, 645. 

Jurkiewicz Marcell, II. 758, 864, 
867, 875, A. 46. 

Jurkiewicz Michael, II. 665, 668, 
670, 725, 739, A. 37. 

Jurowicz Heinrich, II. 784, 788, 
191. 836, 857, 864, 867, 875, 
A. 44, 

Juszbassich Stefan, II. 2883, 290, 
384, 456, 538, A. 26. 

Juverardi Philipp, II. 73, A, 11. 


442, 
568, 
644, 
734, 
762, 


538, 
572, 
652, 
139, 
771, 


ZZabesch Felix, II. 269, 271, 273, 
275, 276, 278, 286, 288, 290, 
384, 416, 440, A. 53 

Kachel, I. 474. 

Kador Johann, II. 784, 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, A. 44. 

Kaempf Josef, A. 22, 

Kafka Wilhelm, II. 235, 238, 240, 
243, 245, 250, 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, A. 18. 

Kählig Maximilian, A. 40. 


Kainz Franz, II. 256, 261, 269, 
271, A. 32. 

Kaiser Heinrich, I. 692, 755, I. 
200. 

Kaliwoda Alexander, A. 62. 

Kalkant Josef, II. 763, 772, 778, 
784, 788, A. 43. 

Kalliany, von, II. 356, 361, 364, 
365, 444, 458, 469, 474, 485, 
489, 493, 494. 

Kallik Carl Wenzel, II. 73, 76, 
A. 10. 

Kalousek Ladislaus, II. 878, 881, 
383, 890, 896, A. 51. 

Kaminski, A. 16. 

Kammler Franz, 
A. 42. 

Kampani Josef, A. 45. 

Kampel Jacob, Dr.. A. 61. 

Kamptner Josef, II. 554, 
558, A. 30. 

Kamutzy (Camuzzi), I. 573, 598. 

Kanczucki Alois, A. 43. 

Kanezucki Arthur, I. 864, A. 47. 

Kanne Carl, Baron, I. 96, 109, 
114, 120, 306, 477, 572, A. 1. 

Kanne Carl, von, I. 310. 

Kanne Georg Heinrich, von, I. 96, 
120, 159, 179, 224, 269, 288, 
293. 

Kanne, I. 159. 

Kanne Rudolf, Baron, II. 778. 

Konowal Sofak, II. 629. 

Kapiczewski Franz, II. 509, 552, 
557, A. 29. 

Kapitanowiez Alexander, II. 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 608, 644, A. 27. 

Käpolnäs, Beschiessung, 1849, II. 
389. 

Kapper Ferdinand, Dr., II. 891, 
896, A. 62. 

Karassek Johann, A. 58. 

Karge Paul, II. 773, 895, A. 43. 

Karger Ferdinand, A. 54. 

Karger Ferdinand, II. 538, A. 28. 

Karger Julius, 557. 

Kargl Michael, I. 857, A. 5. 

Karowe Jacob, II. 150, 179. 

Karwinski von Karwin ÖOttomar, 
Ritter von, II. 245, A. 19. 

Kasprzycki Appollinar, II. 
772, 778, 784, 788, 791, 
857, 864, A. 42. 

Kasprzycki Johann, 11. 569, 
577, 583, 628, 629, 645, 
662, 665, 668, 670, A. 34. 

Kattauer Carl, II. 178, 183, 
A. 16. 

Katz Salomon, II. 876, 879, 
884, 891, 896, A. 62. 

Kaubek Friedrich, II. 178, 
201, 206, 210, 218, 217, 
224, 228, 230, 232, 234, 
239, 243, 245, 249, 251, 
260, 268, 270, 272, 274, 
276, 277, 285, 287, A. 15. 


II. 760, 768, 


556, 


763, 
836, 


573, 
652, 


cr 


Kaufleutner August, II. 224, 228 
230, 232, 235, 258, 240, 248° 
236, A. 18. ’ 

Kaufleutner Gregor, II. 232, 235, 
238, 240, 243, 246, 250, A. 18. 

Kaufleutner Johann, II. 150, 178, 
195, 201, 206, 210, 218, 217, 
219, 224, 228, 230, 232, 234, 
238, 239, 243, 245, 249, 251. 
255, 260, A. 14. 

Kaufmann Johann, II. 
256, 261, 218, 270, 
275, 277, 286, 237, 
476, 521, 537, 546, 
556, 562, 568, 571, 
582, A. 20. 

Kaufmann Josef, A. 68. 

Kavanagh Carl, Baron, I. 
417, 474, 509. 

Kazimirski Josef, II. 288, 
384. 

Kecht Carl, I. 704, 810, A. 6. 

Kehl, I. 10, 757. 

Keil Vincenz, Il. 835, 857, 863, 
866, A. 48. 

Keim Conrad Valentin, von, I. 
556, 572, 576, 579, 616, 638, 
673, 685, 690, 696, TI1, 765, 
A. 1. 

Kelar Georg, II. 836, 358, 865, 
867, 876. 

Kellendorf, I. 418. 

Kellendorfer Carl Johann Georg, 
1.453, 557, 598, 704, 754, A.2. 

Keller Johann, Il. 629, 630, 631. 

Keller Josef, I. 570, 598, 676, 
705, 768, A. 3. 

Keller Julius, A. 39. 

Keller Julius, II. 552, 557, 563, 
569, 572, 577, 583, 644, A. 29. 

Keller Mathias, I. 817. 

Keller, I. 225. 

Kellner vonKöllenstein Carl Frei- 
herr, 786, 789, 790, A. 47. 

Kellner von Köllenstein Friedrich, 
Freiherr, II. 574, 634, 635, 642, 
179, 783, 833. 

Kellner Franz. IT. 645, 653, 662, 
665, 668, A. 53. 

Kellner Scbastian, I. 418. 

Kempten, I. 19, 741. 

Kerlan Theodor, II. 830. 

Kern Josef, II. 136, 200. 
Kessler von Springeisen Carl 
Friedrich, I. 798, 810, A. 6. 

Kettelbitter, I 556, A. 3. 

Kettenburg Ignatz Franz, Baron, 
L. 197. 

Kettenburg Helmuth Wilhelm, 
Baron, I. 50, 54, 69, 70, 96, 
108, 128, 127, 134, 165, 199, 202. 

Khager von Mayeregg Josef, II. 
255, 261, 268, 270, 272, 274, 
276, 277, A. 21. 

Khevenhüller, Graf, I. 205, 210, 
212, 251, 295, 308. 

Kiefer Anton, A. 56. 


252, 
272, 
290, 
548, 
576, 


290, 


> MP AED — "7 TRERER,, on TR KEN der BEE 2 


f 
# 


a 


d 


„u 


IF 








78 


Kienburg Josef Maria, von, A. 17. 

Kiener Georg, II. 858, A. 60. 

Kienmayer, Baron, II. 23. 

Kiernieki Johann, II. 457, 538, 
547, 552, 557, 562, 568, 572, 
A. 28. 


Kiernig Franz, II. 754, 757, 760, | 


763, A. 41. 
Kiernig Mathias, II. 757, 760, 763. 
Kiesewetter Guido, A. 18. 


Kiesler Lazar, II. 882, 883, 890. | 


Kiesling von Schwarzenbach Chri- 
stian, I. 842, A. 3. 

Kifanasz Georg, II. 830, 841. 

Kihm, I. 570. 

Kilger, II. 145. 


KilliE Nicolaus, II. 837, 843, 844, | 


545, 847, 848, 849, 850. 
Kindisch Mathias, I. 698, 755. 
Kindt Johann Nicolaus, I. 97. 
Kinsky Franz, Graf, I. 676, 711. 
Kinsky von Wehinie und Tettau 

Christian, Graf, 146, 149, 150, 

159, 165, A. 15. 

Kiraly, Szent-, Vorpostengefecht, 
18549, II. 504. 

Kirasch Samuel, II. 829. 

Kirchberg, Graf, I. 286, 293. 

Kirchmayer Carl, II. 384. A. 25. 

Kirtscher von Kirtschberg Daniel 
Carl, II. 276, 278. 

Kiselitza Wasil, II. 830. 

Kiss von Subotitza Vincenz, II. 
235, 238, 240, 243. 

Kitzler Moritz, A. 64. 

Klar Carl, II. 697. 

Klar Hermann, A. 58. 

Klarwein Benedikt, I. 842, A. 4. 

Klein Daniel, I. 258, 309, 353. 

Klein Hermann, II. 896, A. 52. 

Kleisser Friedrich, Il. 573, 577, 
583, 646, 652, 662, 667, A. 34. 

Kleisser Jacob, Il. 179, 195, 201, 
206, 208, 210, 213, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 234, 238, 
239, 248, 245, 250, 251, 255, 
260, 268, 270, 272, 274, 
277, 285, 287, 289, 318, 
355, 356, 357, 383, 446, 450, 
454, 457, 458, 459, 488, 499. 
331, A: 36, 

Klenau, Graf, I. 846. 

IKlenecker, I. 628. 

Klemenz Caspar, 
7854, 787, A. 43. 

Klessattel Johann, A. 54. 

Klette von Klettenhof Erdmann, 
668, 670, 696, 735, 739, 748, 
154, 757, 760, 763, 777, A. 38. 

Klimaszewski Constantin, A, 55. 

Klimesch Edmund, II. 864, 867, 
376, 878. 881, 883, 890, 896, 
A. 48. 

Klinglin, I. 734. 

Klitspera Johann, II. 407, 408, 
442. 

Kloes, 'I. 618. 


IE, 7715. 707. 





275, | 
354, | 


‚Klönthal, Gefecht, 1799, I. 804. 


Kluck, von, I. 480. 

Kluczenko Eduard, II. 739, 749, 
755. 

Kluezynski Carl Josef, A. 55. 

Klug Jacob, II. 224, 228, 230, 

Klupp Benjamin, I. 120. 

Knaffel Johann, Il. 547. 


Knaffel Heinrich, II. 440, A. 28. | 


Knapp Anton, A. 54. 

Knappel Alexander, II. 732, 736, 
738, 740, 748. 

Knaus Vincenz, II. 179, 195, 201, 
206, 210, 213, A. 16. 

Knebel, von, I. 310, 408. 

Knisch Carl, II. 764, 773, 777, 
A. 44. 

Knoll Sigmund, II. 290, 384, A. 25. 

Knötgen Carl, Dr., II. 573, 578, 
584, A. 58. 

Kobierski von Turczina Peter, II. 
179, 195, 201. 206, 210, 213, 
217, 219, A. 17. 

Kobylasfski Julian, II. 876, A. 50. 

Kobylarıski Stefan, II. 896, A. 52. 

Kochanowski Emil, II. 665, 668, 
670, 735, 736, 749, A. 38. 

Kochanowski, Ritter, von, II. 783. 

Köchel Fidelius, I. 570, A. 54. 

Koch Johann Philipp, II. 73, 77, 
A. 10. 

Kochmeister, II. 672, 727. 

Koczy Johann Josef, II. 179, 195, 
201, 206, 210, 213, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 234, 238, 
239, 243, 245, 250, 251, 255, 
A. 16. 

Koczyäski Franz, II. 891, 896. 


Koezytski Ladislaus, 836, 857, 


864, 867, 875, A. 45. 
Koezynski Stanislaus, II. 584. 
Koezyfiski Wasil, IT, 896. 
Köferle, A. 8. 

Koffler von Nordwende Josef, II. 

252, 255, 260, 267, 268, A. 21. 
Koffler von Nordwende Felix, II. 

271, 272, 274, 276, 277, 476, 

478, A. 22. 

Köhl Johann, I. 96. 

Köhler, I. 120. 

Köhler, I. 352. 

Köhler Wilhelm, I. 629, A. 5. 
Kohn Josef, Dr., A. 58. 
Kolarik Wilhelm, Dr.. A. 55. 





Kolarz Eduard. II. 857, 364, 867, - 


875, A. 48. 

Kolberg, I. 486. 

Kolin, Schlacht, 1757, I. 403. 

Koller, Baron, II. 117. 

Koller Ladislaus Stefan, von, II. 
584, 644, 658, A. 34. 

Koller Nicola, I. 310. 

Koller Vincenz, A. 14. 


Koll Josef, II. 76, 108, 149, 178, | 
195, 200, 206, 209, 213, 216, 
219, 224, 228, 230, 232, 234, 


237, A. 14. 


Kollmann von Kollenau Friedrich, 
von, A. 29. 

Köllner Ignatz, Dr., II. 665, 668, 
670, 735, A. 59. 

Köllvänya Valentin, II. 442, 441, 
538, 547, A. 28. 

Kolowrat-Krakowsky Cajetan, 
Graf, I. 287, 353. 

Kolowrat-Krakowsky Johann Carl, 
Graf, I. 824. 

Kolowrat-Liebsteinsky  Vincenz, 
Graf, I. 730, 815. 

Komarnicki Wladimir, II. 757, 
160, 763, 772, 778, 784, 788, 
791, 836, 857, 864, 867, 875, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 42. 

Komorowski Stanislaus, II. 830. 

Konezak Thomas, II. 519. 

Koniacs Josef, II. 232. 

König Arnold, II. 797, 798, 800, 
801, 808, 804, 806, 807, 808, 
810, 811. 815, 820, 822, 828, 
824, 825, 826, 837. 

König Dionys, II. 138, 200. 

Königgrätz, Schlacht, 1866, II. 704. 

König Gustav, von, II. 841, 844, 
850, 851, 854. 

Königsegg, Josef Lothar, Graf, I. 
182, 205, 269. 

Königsegg Christian, 
320. 

Konradswaldau, Gefecht, I. 446. 

Kopeinek Johann N., II. 217, 220, 
224, 228, 230, 232, 235, 238, 
240, 248, 245, 250, 251, 255, 
261, A. 19. 

Kopertynski Constantin, Il. 563, 
569, 573, 578, 584, 645, 6583, 
A. 52. 


Graf, 1. 


Kopertynski Wilhelm, II. 573, 
577, 588, 637, 645, 653, 662, 


665, 668, 670, 734, 739, 748, 
754, 757, 760, 768, 771, 777, 
784, 787, 791, 818, 835, 857, 
863, 867, 875, 877, 881, 883, 
890, 895, A. 38. 

Koppi Josef, A. 28. 

Kopisch, Klein-, Gefecht, 
II. 487. 

Kopystynski Albin, von, II. 276, 
278, 286, 288. 

Kopystynski Dominik, von, 1. 
73, 76, 108, 150, 178, 195, 201, 
206, 209, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, 234, 238, 239, 
243, 245, 249, 251, 255, 260, 
268, 270, 272, 274, 275, 276, 
277, 285, 287, 289, 359, 377, 
382, 383, 398, 535, 536, 537, 
645, 546, A. 10. 

Kopystynski Johann von, 1I. 739, 
149. 

Kopystynski Stanislaus, von, II, 
552, 557, 563. | 

Korak Franz, Dr., II. 536, 858, 
B:. 61, 

Korbey (Corbey), Baron, I. 


1849, 


398. 








Kornalik Josef, A. 68. 

Kornecker Josef, II. 186, 200. 

Kornia, Treffen, 1738, I. 268. 

Korny Josef, II. 865, 867, A. 49. 

Korwin Emanuel, Ritter von, II. 
856, 861, 862. 

Kosel, Festung, I. 351. 

Kosmelj Franz, Dr., A. 62. 

Kosinski Johann, II. 402, 408, 
442. 

Koss Josef, II. 269, 271, 274,276, 
277, 285, 288, 290, 384, 537, 
547, 551, 556, 562, 572, 576, 
A. 23, 

Kossowicz Constantin, 834, 836, 
857, 864, 867, 875, 878, 881, 
883, A. 46. 

Kostecki Paul, II. 336, 442. 

Kostecki Terentius, von, II. 231, 
233, A. 53. 

Kostelecky Victor, A. 64. 

Kostikow Hippolyt, II. 867, 876, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 
4. 

Köstlich Ferdinand, II. 557, 563. 

Kottaska Friedrich, Dr., A. 57. 

Kottulinsky Alexander, Baron, II. 
76, 109, 150, 178, 195, A. 15. 

Kottulinsky Anton Carl, Baron, 
UI. 73, A. 9. 


Kottulinsky Friedrich, Freiherr | 


von, II. 11, 180. 

Kottulinsky Max, Freiherr von, 
II. 109, 150, A. 14. 

Kotz, von, I. 96, 120. 

Kötzlik Ignatz, 11. 537, 545, 547, 
551, 556, A. 27. 

Koudelka Johann, A. 13. 

Kovacsevich Paul, II. 547, 552, 
557, 562, 568, 572, 577, A. 28. 

Kowalewski Lorenz, Il. 865, 867, 
876, 878, 881, 883, 890, A. 
an. 

Kowalski Heinrich, Dr., II. 836, 
858, A. 62. 

Kownacki Johann, Ritter von, II. 
163, 772, 778, 784, A. 48. 

Kozak Cornelius, II. 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, A. 44. 

Kozankiewicz Johann, 11. 739, 
749, 754, A. 34. 

Kozir Jacob, A. 59. 

Kozlowski Ferdinand, A. 36. 

Kozına Alexander, Dr., A. 62. 

Kozybrod, Gefecht, 1812, II. 85. 

Kraft Josef, I. 704, 789, 796, 806, 
A. 6. 

Kraftl Georg, A. 56. 

Kraguliaz Adam, II. 
u. 

Krakowinski Emanuel, II. 538, 
547, 552, 557, 563, A. 29. 

Kramer Alexander, A. 59. 

Kranımer August, A. 64. 

Krammer Adam Franz, 
lt. 441. 

Krammer Carl, II. 629. 


551, A. 


Baron, 


Krammer Johann, II. 563, 
573, 577, 583, 606, 644, 
665, 667, A. 31. 

Krammer Leopold, II. 201, 
210, 213, 217, 219, 224, 
234, 250, 252, 255, 261, 
270, 272, 274, 275, 277, 
287, A. 17. 

Kramyk Theodor, II. 320. 

Kranz Carl, A. 9. 

Krapp Johann, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 224, 238, 230, 
232, 234, 237, 239, 243, A. 9. 

Krapp Peter, II. 157. 

Krasicki Cajetan, Graf, II. 109, 
150, 183, A. 16. 

Krassowski Josef, II. 829. 

Kraumann Josef, II. 789, 794, 
810, 815, 824, 835, 840, 856, 
861, 862, 863, 866, 872, 874, 
A. A. 

Kraus Adolf, II. 653. 

Kraus Anton, II. 668, 670, 735, 
139, 748, A. 37. 

Krause Sigmund, II. 760, 763, 
772, 177, A. 42. 

Krauss Ferdinand, II. 670, 735, 
139, 748, 754, 757, 760, 762, 
172, 77T, 784, 787, 791, A. 
38. 

Krawczuk Maftei, II. 320. 

Kray Paul, Baron, I. 815. 

Kray Carl, I. 194. 

Krebs Ignatz, von, I. 273. 

Krebs Philipp, II. 569, 573, 577, 
583, 644, A. 31. 

Kreczun Zacharia, Il. 830. 

Kreiml Josef, II. 275, 276, 
286, 288, 290, 299, 384, 
548, A. 53. 

Kreissel Josef, II. 739, 749, 
154, 757, 760, A. 39. 

Kremla Franz, A. 55. 

Kresser Georg, A. 14. 

Kress Otto, Dr., II. 414, 442, 
A. 58. 

Kreutzweger Josef Abraham, I. 
120. 

Kreysern Johann N., I. 571, 589. 
704, A. 2. 

Kreyssern Franz X, von, I. 573, 
841, 851, II. 3, A. 3. 

Kreyssern Leopold, Edler von, 
11. 287, 290, 223, 326, 336, 388, 
398, A. 24. 

Krilaty Stanislaus, II. 629, 630, 
621. 

Kristek Johann, A. 55. 

Kriszt Josef, II. 521, 537, 547, 
351, 556, 562, 568, 572, 576, 
582, A. 27. 

Krochmalnyj Wayro, II. 423, 442. 

Kroch Wenzel, I. 570, 629, A. 2, 
53. 

Kronbruster Georg, A. 54. 

Kronenfels, von, II. 820. 


569, 
652, 


206, 
228, 
268, 
286, 


278, 
539, 


149, 


| 


9 


Kröner Franz, Dr., II. 876, 879, 
882, 884, 891, 896, A. 62. 

Kron Heinrich Gottlieb, II. 73, 
76, 108, 138, 149, 178, 188, 195, 
A. 9. 

Krug Ferdinand, II. 552, 557, 
563, 569, 572, 577, 583, 644, 
A. 30. 

Kruzlewski Josef, II. 865, 867, 
876, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 47. 

Kru2lewski Leopold, II. 761, 772, 
778, A. 48.. 

Krzesniowski Carl, II. 791, 836, 
857, 864, 867, 875, 878, A. 45. 

Krzohowski, II. 145. 

Krzy2anowski, II. 841. 

Kubedek Josef, II. 857, 864, 367, 
A. 49. 

Kubilowa, I. 264. 

Kubin Ernst, Edler von, II. 866. 

Kuche Josafat, II. 428, 442. 

Kuczuriak Zacharia, 11. 390. 

Kugel Josef, A. 58. 

Kuhe Anton, A. 55. 

Kuketid, I. 842, A. 4. 

Kukurutz Georg, II. 406, 442. 

Kulczycki de Sztokailo Johann, 
II. 384, 416, 440, A. 52. 

Kulitka Wenzel, II. 76, A. 12. 

Kuliszkiewiecz Johann, II. 433, 
442. 

Kulpinski Casimir, von, II. 178, 
195, 201, 206, 210, 213, 217, 
219, 224, 228, 230, 232, 234, 
238, A. 16. 

Kummerstett Carl Heinrich, I]. 
122, 267, 364. 

Kumpost Johann, 11. 250, 252, 
256, 261, A. 52. 

Kuna, A. 64. 

Kunich von Sonnenburg Franz, 
11. 219, 224, 228, 230, 232, 235, 
238, 239, 243, 245, 250, 251, 
255, 261, 268, 270, 272, 274, 
275, 277, 285, 287, 290, 359, 
382, 383, 454, 457, 467, 472, 
413, 487, 499, 516, 531, A. 17. 

Künigl Vincenz, Graf, II. 251, 
255, 260, 268, 270, 272, 274, 
A. 20. 

Kunnersdorf, Schlacht, 
443. 

Künsberg, Baron, I. 371. 

Kunzendorf, Gefecht, 1769, ]. 466. 

Kupferschmidt Dominik, I. 767. 

Kuppenheim, Treffen, 1796, I. 730. 

Kürchmann, I. 74. 

Kurecki Josef, Il. 465. 

Kurmafiski Alfred, Il. 735, 739, 
149, 755, 757, 760, 763, 772. 
178, A. 39. 

Kuso Johann, Dr., II. 578, A. 57. 

Küstner, I. 375. 

Küttel Guido, Edler von, II. 665, 
668. 

Kuy Georg, 1I. 406, 442. 


1759, 1. 


20 


Zuaaba von Rosenfeld Anton 
Emanuel, II. 661, A. 32. 

Lachbrunner Johann, A. 54. 

Lachinski, I. 258. 

Lacina Josef. II. 76, 
178, 195, 201, A. 14. 

Lackenau Bernhard, von, 1.5 
570, 578, 624, 650, A. 1. 

Laconcy Carl, Chevalier, I, 
II. 73, 75, 108, 149, 178, 
195, A. T. 

Lagoutte Franz, de, I. 629, 790, 
IT. 73,4. 4. 

Liahner Alfred, II. 830. 

Lambrecht Josef, II. 157. 

Lambsheim, Gefecht, 1795, I. 722. 

Laminger Josef, II. 150, 178, 195, 
201, 206, 210, 218, A. 17. 

La Morre Gabriel, de, A. 6. 

Landau, Festung, I. 6, 10. 

Landmann Josef, A. 58. 

Landshut, I. 408, II. 47, 50. 

Landsturmgesetz, 1886, II. 834. 

Landwehr, II. 18, 246, 549, 747. 

Landwehr Johann, A. 17. 

Lang Anton, II. 865, 868, 876, 
A. 46. 

Lang Johann, A. 54. 

Lang Josef, II. 403, 442. 

Lang Josef, Il. 830. 

lang Ludwig, II. 670, 735, 739, 
748, A. 37. 

Langenau, Baron, 

Langer Jacob, II. 

Langer Josef, II. 
A. 22. 

Langer Julius, A. 

Langh Alexander, 

Lanser, I. 598. 

Lanzau, von, 1. 96, 120, 156, 160, 
179. 

Lanzenstorfer Ludwig, 
872, 874, A. 50. 

Lapcevic Johann, II. 547, 552, 
56, 562, 568, 572, 577, 588, 
644, A. 29. 

Laski Paul, von, A. 68. 

Lasowski Anton, von, II. 261, 269, 
271. 

Lass Clement, A. 56. 

Latour-Baillete Maximilian, 
Graf, I. 587, 601, 608, 632, 
633, 726. 

Latour-Baillet Theodor, de, Graf, 
II. 197, 198, 300. 

Lattmann, I. 570. 

Laub, I. 556. 

Lauterburg, I. 381. 

Laveld, Schlacht, 1747, I. 368. 


109, 


II. 251. 
830. 
268, 270, 272, 


26. 
von, A. 59. 


II. 866, 


de, | 





Lavric Johann, II. 788, 791, 836, | 


857, 864, 867, 875, A. 46. 

Lawryk Wasil, II. 830. 

Lazarich von Lindaro Josef, Frei- 
herr, II. 240, 245, 249, 251, 
252, A. 19. 

Lazär Ludwig, II. 298, 384, A. 
26. 


Lebzeltern Josef, Ritter von, II. 
235, 239, 240, 242, A. 19. 

Lecezewski Carl, Il. 557, 563, 569, 
572, 577, 583, A. 30. 

Lederle Franz, Il. 145, 178, 
201, 206, 209, 213, 217, 
224, 228, 230, 232, 234, 
A. 15. 

Lederle Franz, II. 232, 235, 23 
240, 243, 246, 250, 252, 25 
261, 268, 270, 274, A. 21. 

Lederle Franz, A. 63. 

Lederer Ignatz, Baron, II. 197, 
198, 208, 204, 249, 250. 

Ledinski Franz, II. 424, 442, 538, 
547, 552, 557, 568, A. 29. 

Leeb Carl, Il. 739, 749, A. 39. 

Lefner Stanislaus, II. 739, 749, 
155, 757, 760, A. 39. 

Le Fort Anton Hugo, II. 
670, 697, 735, 739, 
38. 

Le Gay Edler von Lierfels Albert, 
II. 288, 290, 384, 538, 547, 551, 
556, 562, 568, 572, 577, 588, 
644, 652, 661, 664, 667, 669, 
122, 734, 736, 738, 741, 748, 
758, 754, 757, 759, 761, 762, 
7171, 772, 177, A. 25. 

Le Gay Edler von Lierfels Anton, 
II. 278, 285, 288, 290, 384, 538, 
547, 551, 556, 562, 568, 572, 
576, 583, 644, 652, 661, 664, 
666, 667, 669, 734, 738, A. 24. 

Le Gay Edler von Lierfels Franz, 
11. 273, 275, 277, 285, 287, 289, 
301, 304, 307, 312, 318, 328, 


195, 
219, 
238, 


Bar & 


I 


668, 


149. &,\ 


331, 334, 348, 383, 388, 398, | 


536, 537, A. 28. 

Le Gay Edler von Lierfels Leo- 
pold, II. 409, 440, A. 25. 

Le Gay Edler von Lierfels Victor, 
II. 858, 864, A. 49. 

Leibschank Anton, II. 76, 108, 
150, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 224, 228, A. 15. 

Leibschank Josef, II. 109, 150, 
178, 183, 195, A. 15. 

Leibschank von Schartenberg 
Heinrich, II 73, 76, 108, 149, 
178, 195, 201, 206, 209, 218, 
217, 219, 
234, A. 10. 


Leibschank von Schartenberg 


224, 228, 230, 282, | 


Heinrich, II. 323, 347, 442, 538, 


547, 552, A. 27. 

Leidersdorf Leopold Franz, II. 
178, 195, 201, 206, 209, 2183, 
217, 219, A. 15. 

Leiner Dominik, II. 456, 457, 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 644, A. 27. 

Leiningen-Westerburg Philipp, 
Graf, 1. 6. 

Leiningen-Westerburg Christian, 
Graf, I. 611, 686, 688, 689, 738, 
142, 313, 838, 842, II. 2, A. 8. 


Leiningen Neu-, Christian, Graf, 
11.388, 389, 391, 392, 393, 394, 
396, 397, 398, 400, 402. 

Leipzig, I. 356, Schlacht, 
II. 181. 

Leiser Samuel, II. 
347, 384, 442, 
556, A 22. 

Leitner Franz, II. 225. 

Leitner Hermann, II. 552, A. 29. 

Leitner Josef Franz, II. 145, 173, 
195, 201, 206, 209, 213, 217, 
219, 224, 228, 230, A. 16. 

Lemle, I. 767. 

Lenardini Johann, I. 856, II. 73. 
A. 9. 

Lendelmayer von LendenfeldAlois, 
Ritter, II. 538, A. 26. 

Lens Ludwig, Graf, II. 73, A. 
it: 

Lentelus, von, I. 128, 130. 

Lenz Josef Anton, von, I. 
570, 610, 765, A. 2. 

Lepszy Eduard, II. 876, 873, 882, 
883, 890, 896. 

Lesonitzky Otto, II. 835, A. 48. 

Letanche Christian Felix, von 
IH. 217, 220. 

Leuborn Vincenz, A. 6. 

Leubus, Gefecht, 1761, I. 483. 

Leustian Theodor, II. 829. 

Leuthen, Schlacht, 1757, I. 415. 

Leutrum, Baron, I. 239, 241. 

Leva Arthur, von, I. 50. 


1818, 


285, 288, 290, 
537, 547, 551, 


397, 


’ 


Lewicki Josef, II. 73, 76, 109, 
150, 178, 196, 201, 206, 209, 
213, A. 10. 

Lewicki Michael, II. 138. 

Leydecre Carl, I. 704. 

Lichnowsky Alois, Graf, A. 14. 


Lichtenstern Josef, Freiherr, von, 
II. 645, 653, 662, 665, A. 86. 
Liebknecht Ernst, II. 75, 108, 

A. 12. 

Liebknecht Ferdinand Friedrich, 
Il. 276, 278, 285, 288, 290, 
384, 420, 422, 441, 537, 547, 
548, 551, 556, 562, 568, 5172, 
576, 583, 621, 644, 652, 661, 
664, 666, 667, 669, 685. 687, 
696, 699, 703, 734, 736, 738, 
741, 748, 752, 754, A. 38, 

LiechtensteinEduard, Fürst, II.5S6. 

Liechtenstein Friedrich Fürst, II. 
580, 672. 

Liechtenstein Johann, 
551, II. 55, 67, 70. 

Liechtenstein Josef, Fürst, II. 170. 

Liechtenstein Moritz, Fürst, II. 193. 

Lieopold Alfred Carl, II. 784, 
788, 791, 836, 857, 864, 867, 
875, A. 44. 

Lilie Johann David, I. 54. 

Lille, Belagerung, 1792, I. 648. 

Lille Josef, I. 705, A. 6. 

Lillers, I. 366. 

Limburg, Gefecht, 1796, I. 748. 


Fürst, I. 





Lindenau, Gefechte, 1759, 1. 444; 
1813, II. 135. 

Lindenau Carl, von, I. 815. 

‚Lindenfels, Baron, I. 17. 

Lindenfels Carl, von, I. 309, 352. 

Lindenfels, von, I. 372, 474. 

Lindner Franz, 1I. 763. 

Link, A. 16. \ 

Linken, Baron, I. 813. 

Linner Gottlieb, II. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, A. 20. 

Lipari, Insel und Stadt, Bombar- 
dement und Capitulation, 1719, 
1. 109. - 

Lipnicki Heinrich, II. 662, 665, 
A. 52. 

Lipowsky von Lipowitz Josef, 
Ritter, II. 793, 797, 808, 812, 
819, 834, 840, 856, 862, 866, 
874, 877, A. 47. 

Lippa, Gefecht. 1848, II. 324. 

Lipptingen, Gefecht, 1799, I. 782. 

Litwinczuk Wasil, II. 320. 

Litzelhofen Eduard, Freiherr von, 
II. 860, 861, 862, 865. 

Löbda, Gefecht, 1813, II. 121. 

Lobkowitz, Fürst, II. 258, 351. 

Lodron Josef, Graf, I. 160. 


Lodynski Thaddäus, Ritter von, 
Il. 763, 772. 

Loen, de, I. 474. 

Löffelmann Franz, II. 552, 557, 
563, 569, 572, 577, A. 32. 

Löffelmann Rudolf, II. 577, 583, 


645, A. 34. 

Löffelmann Wilhelm, II. 573, 
583, 627, 644, A. 33. 

Loga Johann, II. 563, 569, 573, 
577, 583, 644, A. 31. 

Logoszni Iwan, II. 423, 442. 

Logothetti Josef Johann, Graf, 
11.235, 238, 240, 248, 246, 250, 
252. 

Lohr Paul, I. 705, 852, 857, II. 
73,75, 108, 149, 178, 195, 200, 
206, 209, 213, 216, 219, A. 6. 

Lontarevit Abraham, II. 7886, 
789, 790, 835, A. 47. 

Lontarski Sava, II. 771, 777, 784, 
187, A. 43. 

Longehamps Franz, II. 217, 220, 
224, 228, 230. 

Longul Iwon, II. 390. 

Longvy, Beschiessung, 1792, I. 642. 

Loos-Corswarem Carl, Graf, jun., 
I. 629, A. 5. 

Loos-Corswarem Rudolf, 
sen., 1. 628, A. 5. 

Lorber Anton, II. 858, 865, 868, 
876, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 46. 

Lorber Johann, A. 54. 

Lorentz Ludwig, A. 57. 

Lorenz August, 1. 857, II. 73, 76, 
109, 150, 179, 195. 

Lorenz Wilkinson, 
1867, II. 737. 


517, 


Graf, 


Bewaffnung, 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


Lorinczfalva, Einnahme, 1848, II. 
357. 

Lorsch Edmund, II. 573, 577, 583, 
644, 653, 662, 665, 668, 670, 
696, 734, 739, 748, 754, 757, 
760, 763, 771, 777, 784, 787, 
A. 34. 

Los-Rios, I. 428. 

Lösch von Mühlheim Carl, Baron, 
1. 557, 598, 507, A. 2. 

Losy von Losenau, I. 449. 

Lothringen Carl, Prinz von, I. 241, 
246, 295, 308, 390, 419. 

Loudon, I. 425, 627. 

Lougier Carl, Graf, Il. 74, 75, 
78, 108, 111, A. 12. 

Lovrich Anton Franz, II. 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 235, 238, 
239, 243, 245, 250, 251, A, 17. 

Löwenstein, Fürst von, I. 100. 

Löwenwalde, Graf, I. 248. 

Löwenstein, Prinz, I. 460, 471. 

Löwen, Vorpostengefecht, 1792, 
I. 666. 

Loy Carl, II. 829. 

Lubienieckide Lubienie-Litwoniez 
Gabriel, Il. 760, 763, 771, 777, 
184, 787, 790, 835, A. 53. 

Luche, I. 96. 

Luciensteig, Gefecht, 1799, 1. 791, 

Luezifnski Erasmus, von, Il. 547, 
552, 557, 563, 569, 572, 577, 
583, A. 29. 

Ludwig, Erzherzog, II. 193. 

Lugano Gustav, II. 645, 653, 662, 
665, 668, A. 36. 

Ludwig XV., König von Frank- 
reich, I. 340. 

Ludwig XVI, König von Frank- 
reich, T. 675. 

Ludwig XVIIl., König von Frank- 
reich, II. 169. 

Lugert Adolf, II. 788, 791, 857, 
364. 867, 875, A. 44. 

Lukacevic Vincenz, II. 367, 670, 
696, 734, 739, A. 32. 

Lukacsy Ludwig, von, II. 740, 
7149, 7155, 758, 760, 763, 772, 
178, 784, A. 39. 

Lukaczuk Georg, 
791, A. 43. 

Lukasiewicz Casimir, II. 864, 867, 
875, 878, 881, 883, 890, A. 49. 

Lukasiewicz Gregor, II. 573, 577. 

Lukasz Georg, II. 830. 

Lukinich Josef, Il. 278, 286, 288. 

Luneville, Friede, 1801, I. 831. 

Lupullo Michael, von, II. 547, 552, 
557, 563, 569, 572, 577, 583, 
644, A. 30. 

Lupu Trifun, II. 443. 

Lusignan Franz Ludwig, Cheva- 
lier, I. 571, 576, 606, 607, 623, 
669, 689, 698, A. 1. 

Luttich Wenzel, II. 256, 261, 268, 
270, 272, 274, A. 22. 

Lutz Andreas, I]. 176, 195, 201, 


II. 785, 788, 


8l 


206, 210, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, A. 18. 

Lutz Carl, I. 465, A. 1. 

Lutz Carl, I. 852, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 195, 200, 206, 209, 
213, 216, 219, 224, 228, 230, 
232, 234, 237, 239, 242, 245, 
249, 251, A. 8. 

Lutz, I. 557, 571, 582, A. 2. 

Lutz von Stallaberg, II. 755. 

Luxemburg, Vertheidigung, 1794 
bis 1795, I. 702. 

Luxemburg Ludwig, I. 705, 318, 
852. 

Luxem Ludwig, I. 628, A. +. 

Lüpscher Thaodor, II. 568, 569, 
573, 577, 583, 644, 653, 662, 
A. 32. 

Lüttich, Einnahme, 1794, I. 70. 


DLacchio Florian, Edler von, II. 
580. 

Machay Koloman, von, II. 276, 
278, 286, 288, 290, 384, A. 25. 

Macquire, Graf, I. 399. 

Madjeric Balthasar, II. 812, 
835, 857, A. 47. 

Magenta, Schlacht, 1859, TI. 

Mageon, I. 629. 

Mahler Moritz, II. 73, 76, 
149, 178, 195, 201, 206, 
213, 217, 219, 224, 228, 
232, 234, 238, 239, 243, 
249, 251, A. 10. 

Mahr Johann, I. 74. 

Mailand, I. 156, 161. II. 591, 621. 

Mainz, Festung, I. 677, 686, 721. 

Majors- Verhaltungen, 1769, I. 529. 

Makay de Mako Maximilian, II. 
740, 749, 755. 

Malachowski Miecislaus, II. 757, 
760, 7683, 772, 778, 784, 788, 
791, 836, A. 41. 

Malaezynski Ladislaus, Dr., II. 
881, 883, 890, 896, A. 51. 

Maldini Albert, Freiherr, II. 207, 
210, 213, 217. 

MaldiniCarl, Baron, 1.570.573,629. 

Maldini Franz, Baron, A. 14. 

Maldini Johann, Baron, Il. 76, 
109, 150, 178, 195, 201, 206, 
209, 213, A. 15. 

Maldini Johann B., Baron, I. 465, 
559, 556, 629, A. 1. 

Maldini Johann, Baron, 1. 598, 
7138, 790, 796, 804, 806, 818, 
852, 856, II. 73, 75, 108, 149, 
178, 183, 195, A. 4. 

Maldoner, I. 17. 

Malkovsky, von, II. 501. 

Malltzek Heinrich, II. 668, 670, 
135, A. 37. 

Malmaison, de la, I. 131. 

Malsch, Schlacht, 1796, I. 730. 

Manaczynski Jacob, II. 629. 

Manastyrski Nestor, Dr., A. 61. 

Mandelski Dominik, A. 55. 


816, 
616. 


109, 
209, 
230, 
245, 











82 


Mandler Levpold, IL.76, 108, A. 13. 
Mandyezewski Stefan, II. 740, 755. 
Mandziuk Ivon, II. 390. 
Manelli Carl, I. 857. A. 9. 
Manelli Mathias, I. 570, 857, I. 
13, 76, 109, 150, 178, 195, 201, 
206, 210, 213, 217, 220, A. 63. 
Mangold Josef, II. 269, 271, 273. 
Mafnkowski Thomas, II. 757, 760, 
768, 772, 778, 784, A. 41. 
Mannheim, Capitulation, 1795, I. 
724. 
Mannlicher, 
S93. 
Munnich Wilhelm, II. 670, 
739, 748, 754, 757, A. 34. 
Manowarda Edler von Jana Sig- 
mund, II. 755. 
Manz Carl, I. 819, 852, A 6. 
Manzins Martin, A. 54. 
Marchand Anton, II. 864, 867, 875. 
Marcinkiewiez Johann. Il. 558, 
547, 552, 556, 582, 572, 577, 
583, 644, A. 27. 
Marczak Noah, II. 878, 881, 
SY0, 896, A. 48. 
Mardzinian Isailo, II. 830. 
Marek Edler v. Marchthal Eduard, 
II. 645, 658, 662, 665, 668, A. 36. 
Mareszezak Kirillo, II. 830. 
Maria Carolina, Erzherzogin von 
Österreich, II. 531. 
Mariässy, Baron, II. 188. 
Maria Theresia, I. 290, 298, ! 
60. 


Repetirgewehr, TI. 


135, 


388, 


Marin Johann, II. 400, 538, 547, 
302, 557, 562, 568, 572, 577, 


583, 644, A. 28. 

Marin Johann, Il. 569, 573, ! 
583. 

\larkgraf-Neusiedel, 
1809, II. 62. 

Markus Albert, II. 278, 286, 288, 
290, 384, 538. 

Markus Emerich, A. 28. 

Markus Ludwig, II. 278, 286, 290, 
384, 537, 547, 552, 556, 563, 568, 
572, 577, 583, 644, 652, A. 26. 

Maroidte, Baron, II. 777, 780, 783, 
786, 787, 790, 794. 

Maroseny, Überfall, 1849, II. 477. 

Marschall von Biberstein, Graf, 
I. 200, 373. 

Marschall von Perclat Ignatz Peter, 
I. 831, 833, II. 181, 189, 192, 
202, 203, 221, 226, A. 3. 

Marschau Josef, II. 734, 739, 741, 
148, 754, A. 39. 

Marschverhaltungen, 1769, I. 531. 

Marsigli Ludwig Ferdinand, Graf, 
L. 7, 12, 16. 

Martin August, II. 645, A. 36. 

Martini Angelo, II. 207, 210, A. 17. 

Martini Johann, I. 570, 573, 598, 
A. 4. 

Marziani, Ritter von, II. 189. 

Marzuniak Sandul, II. 629,630, 631. 


Einnahme, 


Te Zee 





Maschner Nicolaus, I. 126. 

Mast Heinrich, II. 764, 773, 777, 
779, 784, 787, 789, 790, A. 44. 

Mastny Leopold, II. 569, 573, 577, 
583, 644, 652, 662, 665, 667, 
670, 696, 734, 735, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, 771, 777, 
1784, 787, 790, 812, 813, 814, 
834. 835, 857, 863, 867, 873, 
875, 877, 881, 882, 890, 895, 
A. 33. 

Mastricht, I. 373, 711. 

Materna Jacob, II. 829. 

Matheiezuk Georgi, II. 390. 

Mathess Georg, I. 50. 

Matiaske August, Il. 857, 
867, A. 49. 

Matlachowski Johann, TI. 
563, 569, 572, 577, 588, 
652, 661, 665, 667, 669, 
139, 748, 754, 757, 760, 
771, 777, 784, 787, A. 30. 

Matschkal Bernhard, II. 201, 
210, 218, 217, A. 58. 

Matschnig Ludwig, II. 787, 790, 
A. 46. 

Maubeuge, Belagerung, 1793, TI. 
694. 

Maurizio von Mohrenfeld Anton, 
II. 73, 75, 108, A. 10. 

Maximowiez Alexander, II. 569, 
573, 577, 583, 644, 652, 
665, 667, 670, 734, 739, 
A. 31. 

Mayer Andreas, I. 225, 273, : 

Mayer Carl Ferdinand, von, 1. 
458, 556, 571, 576. 6831, 696, 
708, 725. A. 1. 

Mayer Heinrich, II. 662, 665, 668, 
670. 

Mayerhofer von Grünbühl Emil, 
Baron, A. 36. 

Mayer, I. 570. 

Mayering Albert, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 568, 572, A. 32. 

Mayering Georg, II. 274, 276, 
278, 286, 288, 290, 381, 538, 
547, A. 22. 

Mayering Johann, II. 274, 276, 
290, 334, 638, 547, 552, A. 
26. 

Mayer 


364, 


557, 
644, 
734, 
762, 


207, 


Johann, von, II. 237, 239, 
242, 245, 249, 251, 255, 260, 
265, 267, 268, A. 18. 

Mayer Johann, I. 705. 

Mayer Johann, II. 836, 857, 864, 
867, 875, A. 44. 

Mayer Martin, I. 96. 

Mayern August Michael, von, 1. 
574, 705, 852, A. 4. 

Mayern Carl, I. 705, 828, A. 6. 

Mayern, Graf, I. 451. 

Mayer Josef, von, II. 84. 

Mayer von Löwenschwert Caspar, 
II. 285, 288, 290, 384, 413, 442, 
538, A. 24. 

Maygre, I. 424. 








Mecsits Julius, II. 538. 547, A. 26. 

Mederer von Mederer-Wuthwer 
Conrad, II. 271, A. 23. 

Mediasch, Treffen, 1849, II. 

Medl Ludwig, II. 252, 255, 
268, 270, 272, 274, 276, 
285, 287, 290, 384, 537, 
551, 556, 562, A. 20. 

Medl Theodor, II. 645, 653, A. 36. 

Mehadia, Festung, I. 268, 276. 

Mehantic Gabriel, II. 220, 224, 
228, 230, 233, 235, 238, 240, 
243, 245, 250. 

Mehoffer Nicolaus, Edler von, II. 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, A. 46 

Meindl Johann Josef, Il. 569, 573, 
578, 583, 644, 652. 662. 665, 
667, 670. 757, 758, A. 33. 

Meinhardt Ferdinand. II. 697. 

Meinhold Josef, II. 697. 

Meissel Moritz, II. 697. 

Meixner Franz, Dr., A. 61. 

Meixner Johann, A. 31. 

Meligni, I. 329. 

Melnik Andrei, II. 404, 442. 

Melzer Emil, II. 829. 


491. 
261, 
277, 
547, 


Melzer Josef Edler von Tapfer- 


heim, II. 217, 220, 224, 
230, 232, 235, 238, 240, 
245, 250, 251, 255, 261, 
270, 272, 374, 275, 277, 
287, A. 18. 

Melzer Wenzel, Dr., A. 61. 

Memlauer Carl, Il. 557, 563, 569, 
573, 577, 583, 644, 652, 662, 
665. 667, 670, 695, 734, A. 32. 

Mensdorf-Pouilly Emanuel, Graf, 
ll. 254. 

Mercandin. Graf. I. 687, 760. 

Mercy d’Argenteau Anton, Graf, 
li. 851. 

Mercy de Billets Claudius Flori- 
mund, Graf, I. 114, 116, 118. 
168, 175. 

Merk Florian, 1I. 178 195, 201, 
206, 210, 2183, 217, 219, 2834, 
A. 16. 

Merk Jacob, Il. 210, 210, 213, 
217, 219, 224, 228, 230. 

Merklin Georg, I. 755. 

Meroux (bei Belfort), Gefecht, 
1815. II. 188. 

Merta Emanuel, IJ. 563. 

Merva Ignatz, II. 836, A. 60. 

Merveldt, Graf, II. 22, 71. 

Merville, Baron, II. 62, 68. 

Merzig, Gefecht, 1794, I. 696. 

Merz Leander, II. 763, 772, 777, 
A. 42. 

Mesemacre Heinrich Josef Wil- 


228, 
243, 
268, 
285, 


helm, Chevalier, Vicomte de 
Lardenois de Ville, I. 628, 682, 
790, II. 110, 116, 117, 124, 149. 
159, 160, 178, 194, 198, 200, 206, 
208, 209, 213, 216, 219, 220, 
221, 224, 225, 227, A. 4. 








Messina, I. 103, 116, 117. 

Mestrovic von Arly Peter Emil, 
Il. 652. 661. 664, 667. 669, 734, 
138. 748, 754. A. 37. 

Meszena von Hiv-Vär Franz, Frei- 
herr. II. 268, 270. 272, 274, 
276. 277. 285, 288, 290, 298, 
384, A. 23. 

Metz Carl. von, I. 704, A. 6. 

Metzler Ignatz, Dr., I. 857, A. 54. 

Metzler Josef, A. 55. 

Metz Thaddäus. II. 219. 224, 228, 
230, 232. 235. 238, 239. 243, 
245. A. 17. 

Mezzabarbo Albert, Graf. A. 22. 

Migezinski Ignatz. II. 76. 

Michalowiez Cajeten, II. 645, 653. 
662. 665. A. 32. | 

Michalowski Peter. von, II. 757, 
7160, 762, 771, 777. 779, 784, 
187. 788. 790. A. 40. 

Michalski Ambrosius, II. 
A. 51. 

Michniowski Franz, II. 864. 867, 
875, S78. S81. 883, 890. A. 14. 

Miczu Georg, Il. 830. 

Mietschke, 1. 453. 

Migazzi Franz, Graf, II. 125, 150, 
A. 15. 

Migdal Josef. II. 695. 

Miglio, von, I. 238. 

Mihailo Andrei. II. 830. 

Mihajescul Iwon, I]. 829. 

Mikitin Michael, II. 433. 442. 

Miklos. Klein Szent-. Gefecht. 
1848, 1I. 333. 

Mikowetz Lorenz, von, II. 261, 
299, 271. 

Mikuli Nicolaus, Ritter von, II. 
7149. 

Mikulics Johann. Dr., A. 61. 

Milazzo, Vertheidigung, 1718, I. 
105. 

Milbacher Carl, Ritter von, II. 
269. 271, 273, 274, 276, 278, 
286. 

Miltitz, I. 96. 

Minarz Eduard. I. 645, A. 34. 

Mirabette, I. 5586. 

Mirandola, 195, 202. 

Mischel Franz, A. 55. 

Misinski Johann, II. 573, 578, 583. 

Mislik Carl, Il. 277, 285, 287, 
290. 384, 537, 547, 551, A. 23. 

Mislik Caspar, II. 73, 76, 109, 
149, 178. 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 224, 228, 230, 
232, 234, 238, 239, 243, 245, 
249, 251, A. 10. 

Miszkolcsy Johann Ladiselaus von, 

DH. 645, 653, A. 35. 

Mithinger Anton, HD. 210, 213, 
217, 220. 224, 228. 

Mitkiewicz Eugen, Dr., A. 62. 


890, 


Mitkiewicz Franz, II. 755, 758,. 


160, 763, 772, 778, 784, 788, 
791, A. 40, 


Mitschke Georg. I. 570. 

Mittelmann Salomon, II. 883, 890, 
896, A. 51. 

Mittelwalde, Gefecht, 1797. 1. 761. 

Mittermayer, I. 96, 120. 179, 220. 
257, 258. 

Modena. Einnahme, 1706, I. 51. 

Moelk auf Rheinhof Josef. Edler 
von, Il. 230. 232. 235. 238, 
240, 243, 245, 250. 252, 255, 
261, A. 19. 

Moelk auf Rheinhof Sigmund, 
Edler von, II. 216. 219. 224, 
227, 230. 


. Moha Josef, A. 7. 


Mohr Johann, I., 858. 864, 
875. 878. 881, 883. A. 46. 

Mohr Josef,.I. 574. 628, 705, 754, 
817, A. 4. 

Moldenhauer Gustav, von, I. 453. 
559, 598. A. 1. 

Moldenhauer Johann, I. 810, A. 6. 

Moldowan Johann, 11. 577. 583, 
644, 652, 662. 665, 667, 670, 
134, 739. 748, A. 32. 

Molitor Johann, I. 574. 

Mollinary von Monte-Pastello An- 
ton, Freiherr, II. 835, 859. 

Mollwitz, Schlacht, 1740. I. 391. 

Molnär Carl, II 423, 442. 

Molteke. Baron, I. 289. 

Mondet, von, II. 22, 68. 

Monfrault, de, I. 283, 293. 

Monier Sebastian, A. 56. 

Monseu Felix. von. Il. 248, 246, 
250. 

Mons. Gefecht, 1792. 1. 633. 
Montmartin Carl, Baron, I. 408, 
424. 

Montechiaro, I. 38, 39. 

Montechristo, Seesturm bei, 1718, 
I. 106. 

Montenuovo, Graf, II. 640. 

Morak Carl, 11. 73. 

Morath Alois, I. 692. 

Morawetz Carl, II. 757, 760, 763, 
172, 778. 784, 788, 791, 836, 
A. 41. 

Morawitz Rudolf, II. 834, 857, 
A. 49. 

Morgenbesser Conrad, A. 39. 

Möhringer Johann Jacob, I. 50, 
54. 

Möring, II. 734. 

Morizot Franz, I. 557, 573, 629, 
856, A. 2. 

Morossany Wilhelm, von, 11.557. 

Mors Basil, de la, I. 704. 

Morschin Mathias, I. 97. 

Mortier, Fort, Beschiessung. 1703, 
1. 183. 

Moser, II. 172. 

Moser Josef Alois, Dr., A. 57. 

Moser von Moosberg Adolf, II. 
269, 271, 273, 274, 286, 277, 
285, 288, A. 28, 

Moser von Moosberg Anton, II. 


867, 


83 


13. 16. 108. 149, 178. 195, 201, 
206, 209, 213, 217, 219. 224, 
228, 230, 232, 234, 237, 239, 
243, 245, 249, 251. 255, 260, 
268, 270, 273, 274. A. 9. 

Moser von Moosberg Franz X., 
I. 852. II. 73. 76. 109. 149.153, 
178, 195. 200. 206. 209. 213. 
217. 219. A. 8. ' 

Moser von Moosberg Wendelin, 
I. 620. 680. 851, II. 73, 75, 
108. 111, 124, 146, 149. 178, 
180. 194, 198. 200. 206. 209, 
213. 216, 219, 224, 225. 227, 
A. 3. 

Moskon Georg, II. 157. 200. 

Moskopf Mathias, von, 1. 
563, A. 1. 

Mossheimb. I. 96, 120. 

Mösskirch. Schlacht. 1800. I. 817. 

Mossocsy Ludwig, Edler von, 11. 
645, 653, 662, 665, A. 34. 

Mothe. de la. I. 411, 455. 

Mötsch. I. 54. 

Mrazek Franz. II. 662, 665. 

Mück Ernst. II. 347, 443, 547, 
552, 557. 563, 569, A. 29. 

Mühlbach Johann. I. 698, 755. 

Muhr Johann. A. 12. 

Müller Augug, I. 423. 


559, 


Müller Carl. II. 538, 547, 552, 
557. A. 29. 

Müller Cornelius, II. 563, 569. 
572, 577. 583, 637. 644, 652, 
661, 665, 667, 669. 686, 696, 
734. 739 

Müller Franz X., II. 220, 223, 


224, 228. A. 53. 

Müller Hermann. I. 817, 852. 11. 
73. 75. 108. 145. 149, 178. 195, 
200, A. 8. 

Müller Jacob, I. 120. 

Müller Johann, II. 73, 76. 
178. 195. A. 11. 

Müller Johann, II. 338, 547, 548, 
552, 556, 562, 568, 572, 577, 
583, 644, A. 28. 

Müller Michael, II. 645, 653, 662, 
665, A. 36. 

Müller Josef, A. 16. 

Müller Josef, II. 876. 878, 881, 
883, 890, 896. A. 50. 

Mulz Carl, Il. 310. 

Mumb, Baron, II. 173. 

Mündel Josef, A. 14. 

Mündl Alois Josef, I. 852, II. 73, 
76, 108, 124, 149, 153, 178, 195,- 
200. 206, 209, 213, A. 8. 

Mündl Anton, I. 629, 632, 704, 
852, A. 4. 

Mündl Heinrich, II. 269, 271, 273. 

Mündl Johann, II. 73, 76, 108, 
149, 178. 195, 201, 206, 209, 
213. 217, 219, 224, 228, 230, 
232, 234, 287, 239, 243, 245, 
249, 251, 255, 260, 268, 270, 
272, 273, 274, A. 9. 


150, 


84 


Muntean Hilarion, II. 791, 826, 836, 
A. 42. 

Münzel Michael Franz, A. 8. 

Münzel Michael, A. 8. 

Muralt Carl, von, Il. 545. 

Murdziriski Friedrich, II. 876, 878, 
882, 883, 890, 896. A. 48. 

Murg, an der, Gefecht, 1797, I. 767. 

Mussulin Alexander, Il. 384, 538, 
547. 

Mustetiu Josef, 1I. 836, A. 48. 

Muszina Constantin, II. 433, 442. 

Mutter Carl, von, I. 566, 571, 
598, 704, 715, 798, A, 2. 

Muzzani, I. 127, 135, 147, 152. 


2ITadasdy, Graf, I. 330, 406. 

Nadler Conrad, I. 857, II, 73, 76, 
149, 178, 195, 200, 
213, 216, 219, 224, 228, A. 9. 

Nagy Anton, A. 16. 

Nagy Ladislaus, A. 57. 

Nalbach Johann, II. 433, 443. 

Namur, Citadelle, Capitulation, I. 
362. 


Nanine, Gefecht, 1790, I. 614. 





206, 209, 


Narboni Johann Maria, von, II. 
257. 

Nässel Daniel, A. 58. | 

Nastaschin Franz, II. 278, 285, | 


288, 290, 341, 346, 384, 
422, 439, A. 24. 


Nasurovich Peter, II. 220, 224, 


228, 230, 230, 232, 235, 238, 
240, 248. 
Nattermann Peter, von, I. 852, 


II. 73, 76, 108, 149, 178, 
200, 206, 209, 213, 216, 
224, 228, 230, 232, 234, 
239, A. 8. 

Naumann Fridolin, Ritter von, II. 
513. 538. 588. 

Navratil Ferdinand, I. 547, 552, 


195, 
219, 
237, 


557, 568, 569, 572, 577, 588, 
644, 652, 661, 665, 667, 669, 
696, 734, 739, A. 30. 

Navratil Hugo, 11. 868, 776, 878. 


Nechwalsky, A. 64. 

Necekerau, Gefecht, 1799, I. 802. 

Nedela Wilhelm, II. 665, 
670, 697, 735, 740, 749. 


Neipperg Eberhard, Baron, I. 19. | 


Neipperg, Erwin, Graf, II.773, 834. 


Neipperg Wilhelm, Graf, I. 193, 
207 

Nemeth Johann, Dr., A. 55. 

Nenadowich Lazar, II. 573, 578, 
583, 645, A. 32. 

Nenntwich Johann, II. 556, 596, 
702, 638, 648. 

Nesselwang, Gefecht, 1796, I. 740. 


Nettstall, Gefecht, 1799, I. 806. 

Neudecker Albert, II. 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, 772, 777, 
784, 785, 787, 791, 835, 857, 
364, 867, 875, 877, A. 35. 


668, | 


421, ı 








Neudert Ludwig, II. 865, 868, 876, 
A. 50. 

Neumann Arthur, 
896, A. 51. 

Neumann Emil, Dr., A. 62. 

Neumann Josef, II. 178, 195, 201, 
207, 210, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, A. 16. 

Neumann Paul, von, I. 556, 586, 
705, A. 2. 

Neumayer Tiburtius, II. 763, 772, 
7178, A. 43. 

Neumüller Adam, A. 11. 

Neustadt, Schlesisch-, 
1779, I. 554. 

Neustätter Josef, A. 15. 

Niesen, I. 563... 

Niesner von Gräfenberg Josef, II. 
402, 441, 537, A. 28. 

Nigra M., I. 273. 

Niklas Alexander, II. 547, 552, 


II. 883, 890, 


Gefecht, 


557, 562, 569, 572, 577, A. 
28. 
Nikolsburg, Friedensprälimine- 


rien, 1866, II. 722. 

Nilson, de, I. 441. 

Nilson, I. 453. 

Nissa (Nisch), Capitulation, 1737, 
Il. 260. 

Nistor, II. 841. 

Noir Theodor, von, II. 256, 261, 
269, 271, 273, 274, 276, 277, 
285, A. 23. 

Nonner Erhard, A. 63. 

Norek Carl, A. 683. 

Norek Johann, II. 491. 

Normann von 
Freiherr, 1I. 220, 224, 228, 230, 
232, A. 18. 

Nostitz, Baron, I. 465, 474. 

Nothelfer, I. 293. 

Novak Edler von Giftberg Franz 
Casimir, II. 269, 271, 273, 274, 
276, 278, 285, 288, 290, 384, 
A. 24. 

Novak Josef, II. 426, 442. 

Nowacki Peter, II. 515. 

Nowak Carl, II. 791, 836, A. 64. 


Nowak Johann Georg, 1. 138, 
ER 
Nowakowiez Emilian, II. 423, 


538, 547, 552, A. 28, 
Nowakowiez Erasmus, A. 27. 
Nowicki Franz, II. 757, 760, 763, 

772, 778, 784, 788, 791, 836, 

A. 41. 

Nowicki Jurko, II. 423, 442. 

Nowicki-Silla Johann, von, 
256, 261. 

Nüll, van der, Il. 487. 


II. 


©badich, II. 844. 

Öbengruber Johann, II. 224, 228, 
230, 252, 255, 261, 268, A. 20. 

Öbengruber Johann, Il. 788, 836, 
857, 864, 867, A. 45. 

Öberländer, I. 120. 


Audenhofen Felix |! 


Oberlientenants - Verhaltungen, 
1769, I. 524. 

Obermayer von Ebersberg Fried- 
rich, 1.571, 573. 629, 828, 841, 
851, II. 3, 33, 73, 75, 78, 98, 
94, 108, 111, 117, 170, 171, 
A. 2. | 

Obermayer Johann. II. 76, 108, 
149, 178. 188, 195, 201, 206, 
209, A. 13. 

Obermüller von Draueck Josef, 
Ritter, II. 668, 670. 712, 735, 
139, 748, 754, A. 38. 

Obernberg, Gefecht, 1742, I. 305. 

Oberst Fidelius, II. 145, 200. 

Oberstlieutenants - Verhaltungen, 
1769, I. 530. 

Oberzeller,. II. 841. 

Oberzil Mathias. A. 56. 

Obraczay Theodor, II. 890, 396, 
A. 52. 

Obristeu-Verhaltungen. 1769, 1. 
530. 

O’Byrney Carl, I. 465, 474, A.1. 

O’Callaghan Franz. Freiherr von, 
1I. 107. 108, 109. 

Odolski Adolf. II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 734, 739. 748, 
754, 757, 760, 763, 771, 777, 
784. 7187, 790, 791, 835. 857, 
A. 34. 

O’Donell Carl, Graf. ]. 473. 

O’Donell Heinrich, Graf, 1. 
543. 

Oeress Ludwig, A. 59. 

Oettingen, Fürst, I. 19. 

Offenstetten, Gefecht, 1809. II. 49. 

Okrainiczuk Gregor, II. 830. 

Ökononmisches Reglement 
Luiter, 1758. I. 437. 

Oleszkiewiez Leonhard. II. 
547. A. 29. 

Olinski Theophil, II. 858. 

Olinski Victor, A. 51. 

Oliwar Ferdinand, II. 697. 

O’Lizy Leopold, von, 1.557. 5 
598, 628. 705. A. 2. 

O’Mulrian. I. 376, 398, +28. 
497, 502, 505. 

Olnhausen Johann, 1. 54. 

Ölnhausen. von, I. 96, 120. 

Opitz Alois, Il. 653, 662, 
668. A. 36. 

Opo£no. bei Königgrätz. Gefecht, 
1758. I. 428. 

Opoczno, bei Radom, Gefecht, 1809, 
II. 38. 

Oppel Heinrich, Dr., A. 61. 

Opria Rudolf, II. 864. A. 49. 

Oranien-Fulda, Prinz von, 1. 761. 

Orchies, Gefecht, 1792, I. 638. 

ÖOrenstein Aurelius, II. 274, 276, 
278, 286, 288, 290. 298, 384, 
A. 25. 

Orlitzki Franz, II. 224. 228, 230, 
232, 234, 237, 239, 242, A. 18. 

Orlosit Peter, II. 584, A. 63. 


909, 


von 


538, 





O’Reilly. I. 453. 

Orlowski Paul, Edler von, 11. 252, 
256, 261. 

Ornstein Alexander, II. 150, 178, 
195. 200, 206, 209, 213, 216, 
219, 224, 251, 255. 261, 268, 
270, 272, 274. 275, 277, 285, 
287. 290, A. 15. 

Orsova. Festung. I. 268, 279. 

Ortner Josef. 1I. 76, 108, 149, 
178, 183. 195, 201, 206, 209, 
213, 217. 219, 224, 228, 230, 
232, A. 11. 

Örttl, I. 98, 120. 

Osiedski Gregor, Il. 422, 442. 

Östadal Peregrin, Dr., II, 761, 
A. 60. 

Ostrach, Gefecht. 1799, I. 781. 

Oswald Franz, A. 12. 

Oszelda Paul, A. 59. 

Ott Carl, I. 705. A. 5. 

Öttenfeld, von. I. 465. 

Otto von Ottenthal Johann, II. 
178, 195. 200, 206, 209, 213, 
216, 219, 224, 228, 230, 232, 
234. 237. 239, 242, 245, 249, 
A. 16. 

Otto Rudolf, von, I. 706. 

Otzchoye, I. 258. 


Z’aar Alfred, Graf, Il. 500. 

Paar Johann, Graf, II. 157. 

Pacher Johann Caspar, I. 

Pachernegg Julius, Il. 739. 
754, A. 39. 

Pacula Boleslaus, II. 881, 
890, 896, A. 51. 

Pahler Carl, A. 58. 

Paich Johann, II. 238, 240, 
245, 250, 252, 255, 261, 
270, 272, 274, 275, 277, 
287, 290, 383, A. 19. 

Pajaczkowski Ladislaus, 
von, II. 755. 

Päl Janos, 11. 830. 

Palamarczuk Semen, II. 411. 

Palermo, Vertrag, 1720, 1: 124. 

Pälffy Leopold, Graf, I. 238, 308. 

Paliczka Elias, II. 791, 836, 857, 

Palit£ek Anton, II. 268, 270, 272, 
274, A. 22. 

Pallarini Franz, II. 201, 206. 

Pallavieini, Marchese, I. 221. 

Palliardi Richard, II. 788, A. 46. 
364, 867, 875, 878, 881, 883, 
390, 895, A. 45. 

Panewitz Friedrich, Baron, II. 
76, A. 18. 

Pannasch Anton, 11. 
274, 275, 277, A. 23. 

Pannewitz Franz, II. 178, 183. 

Pantzenbüchler, I. 418. 

Papigny Johann B., I. 574, 598, 
A. 4 


326. 
749, 


883, 
243, 
268, 
285, 


Ritter 


269, 272, 


Papigny Johann, I. 796. 
Papigny Leopold, I. 810, A. 6. 
Paradowski Felix, II 336, 442. 


Paris, Schlacht, 1814, II. 168; 
Einzug, 1814, II. 169; Capitu- 
lation, 1815, II. 187. 

Parlagi Martin Anton, Dr., A. 56. 

Parma, Schlacht, 1734, I. 171. 

Parsdorf, Waffenstillstand, 1800, 
I. 823. 

Parys Josef, II. 239, 242, 245, 
248, 249, A. 19. 

Parzelski Miecislaus Ritter von 
Kolumna, II. 749, 755. 

Pasch Gustav, A. 36. 

Passau, Einnahme, 1809, II. 46. 

Passmann, I. 225. 

Pastori Bernhard, II. 557, 563, 
569, 572, 577, 583, 644, A. 30. 

Passwitz, I. 120. 

Paszkowicz Johann, II. 538, 547, 
552, 557, 568, 569, 572, 577, 
583, 644, 652, 661, 664, 667, 
669, 734, 739, 748, 754, A. 29. 

Pauer von Budahegy Heinrich, 
A. 39. 

Pauer Johann, A. 55. 

Pauli Anton, II 830. 

Pauli Ignatz, II. 220, 
230, 232, 235, 238, 
245, 250, 252, 256. 

Paulicsich Leopold, II. 252, 
261, 268, 270, 272, 274, 276, 
277, 285, 287, 290, 384, 411, 
537, 546, 551, 556, 562, A. 21. 

Paulowicz Georg, II. 406, 442. 

Paumgarten, Freiherr von, II. 672. 

Paur zu Traut Josef, I. 830, 851, 
II. 43, 73, 75, 94, 108, 143, 
144, 146. 149, 158, 178, 180, 
184, 194, 197, 200, 206, 209, 
213, 216, 219, 221, 224, 225, 
227, 229, 230, A. 3. 

PavelliE Michael, 11. 
754, 757, A. 39. 

Pavlik Johann, Dr., II. 865, 
876, A. 61. 

Pawlowski Eduard, II. 878, 
883, 890, 896, A. 50. 

Pecchio Ritter von Weitenfeld, 
Adolf, II. 778, 784, 788, 791, 
836, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, 890, 895, A. 45. 

Pellizzaro Carl, II. 865, 868, A. 
49. 

Pellizzaro Victor, II. 645, 653, 662, 
665, 668, A. 34. 

Peltsarszky Emil, Il. 836, 857, 
864, 867, 875. 878, 881, 883, 
890, 895, A. 46. 

Pelzer Josef. A. 55. 

Pelzer Peter, II. 697. 

Penecke von Ebersberg Franz, II. 
220. 234, 228. 230, 232, 285, 
238, 240, 243, 245, 250, 251, 
255, 261, 268, 270, 272, 274, 
275, 277, 285, 287, 290, 383, 
537, 546, 551, 556, 562, 568, 
572, A. 18. 

Penecke von Ebersberg Friedrich, 


224, 
240, 


228, 
243, 


255, 


139, 749, 
868, 


881, 


85 


II. 73, 76, 108, 149, 178, 195, 
A. 10. 

Pensionsnormale, I. 547, II. 567, 
582, 785. 

Pera, I. 120. 

Perezyk Wasil, II. 390. 

Pergen, Graf, II. 502. 519, 520. 

Perko Anton, II. 539. 548. 

Perle, I. 570. 

P&rouse. Gefecht, 1815, II. 185. 

Perpi@ Johann, II. 761, 771, 772, 
777, A. 483. 

Persabini Anton, I. 194. 

Peschel Thomas, II. 835, 857, 
A. 48. 

Petelenz Carl, Dr., 109, 139, 150 
178, 179, 195, 200, 201, 206, 
210, 213, 217. 219. 224, 228, 
231, 233, 235, 238, 240. 

Petelenz Leonhard, II. 836, 857 
864, 867, 875, A. 48. 

Peterelli Johann, I. 96. 

Petermann, I. 423. 

Peters Afdreas Hugo, II. 752, 


755, 757, A. 40. 
Petnik Carl, A. 60. 
Petrasch, Baron. I. 706, 775. 


Petraszezuk Theodor. II. 324, 442. 


Petrino Georg, Freiherr von, 11. 
878. 881, 883, 890, 896, A. 50. 

Petrow Fedor, II. 187. 

Petrowiez Elias, II. 538, 547, 552, 
557, 563, 569, 572. A. 28. 

Petrowicz Franz, II. 288, 290, 384, 
421, 422, 423, 426, 441, 442, 
538, 547, 556. 562, 568, 572. 
576, 583, 637, 644, 652, 661, 
664, A. 24. 

Pfaffenhofen, Gefecht, 1809, II. 49. 

Pfanzelter von, II. 79. 

Pfeffenhausen, Gefecht, 
II. 49. 

Pfeiffer Mathias, I. 618, 692, 755. 

Pfirth, A. 6. 

Pflacher, II. 33. 

Pflug, von, I. 211, 220, 275. 

Päug. 1. 414. 

Pflügl Alexander, Ritter von, II. 
872, 877, 881, 882, 886, 890, 
896, A. 50. 

Philippi, Graf, I. 229, 260, 274. 

Philippovic von Philippsburg Jo- 
sef, Freiherr, II. 796, 802, 826, 
828, 829, 832, 833, 839. 

Piccolomini d’Arragona, Graf, I. 
269, 272. 

Pichel Johann Josef, II. 76, 103, 
149, 178. 195, A. 12. 

Pidoll zu Quintenbach, Ritter von, 
II. 254, 264. 

Piere Julius, II. 668, 670, 695, 
735, A. 38. 

Pierling (Bierling), I. 310. 

Pietroszynski Alois, II. 739, 749, 
754, 757, 760, A. 36. 

Pietroszynski Carl, II. 578, 583, 
645, 652, 662, 665, 667, 670 


1809, 








86 


734, 739, 748, 754, 757, 760, 
168, 772, 777, 784, 787, A. 84. 
Pietroszynski Josef, II. 645. 
Pietschmann von Grünenwald Ale- 
xander Alois, II. 73, 76, A. 11. 
Pilat Anton, A. 31. 
Pinter Johann, II. 288, 290, 384. 
Piotrowski Andreas, II. 217, 220, 
224, 228. 
Piotrowski Emerich, II. 757, 760, 
763, 772, 778, 784, A. 42. 
Piret de Bihain Ludwig, Baron, 
A I 
Pirot, Einnahme, 1737, 1. 
Piski, Gefecht, 1849, Il. 469. 


249. 


Pistel Hugo, II. 735, 739, 749, 
754, 757, 760, 763, 772, 778, 
784, 788, 791, 812, 836, 857, 
Ss64, 867. A. 38. 

Pistori Friedrich, I. 195, 225, 275. 

Pitpeniuk Michael, II. 406, 442. 

Pitsch Franz, II. 563, 569, 573, 
578, 583, 644, 652, 662, 665, 
667, 670, 734, 739, 748, 754, 
757, 760, 873, 877, 881, 882, 
390, 894, 895, A. 33. 

Pitter Johann, I. 857, II. 288, 
235, 238, 240, 243, 245, 250, 
252, 

Pittinger Carl, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 198, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 224, 228, 230, 
282. A. 18. 


Pittinger Peter, II. 76. 

Pittner Johann Hermann, II. 552, 
556, 562, 568, 572, 577, A. 29. 

Piva Peter, II. 662. 

Piwniezka Ludwig, II. 668, 670, 
735, 740. 

Pizzighetone, Capitulation, 1733, 
I. 161. 

Plachner Franz, I. 285, 326. 

Plag, I. 179. 

Plagner, I. 179. 

Planner Ferdinand, I. 758, 762, 
771, 773, 777, 779, 784, A. 42. 

Platten Franz Carl, von, I. 556, 
571, 578, 628, 704, 743 786, 
198, A. 2. 

Platz Carl. II. 884, 891, 896. 

Pleskott Alfred, II. 865, 867, 
876, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 50. | 

Pleskott Heinrich, II. 865, 
3876, 878, 881, 883, 890, 
A. 49. 

Ploner Emil, 11. 538, 547, 
551. 568 569, 572, 577, 
626, 644, 652, 661, A. 28. 

Plunquet Max, Graf, I. 806. 

Plunquet Thomas, Graf, I. 
540. 

Poche Franz, II. 647, 652, 
664, 669, A. 36. 

Podgurski Severin, Edler 
II. 232, 235, 238, 248. 

Podoski August, Il. 238. 


' 


367, 
896, 


552, 
583 


511, 
661, 


von, 


Podrazky Anton, II. 668, 670, 
696, 735, 739, 748, 754, 757, 
160, 763, 772, 77T, 784, 787, 
A. 38. 

Podubie-Gorodeczno, 
1812, II. 88. 

Pogurski Alexander, von, II. 256, 
261. 

Pohlberg Ferdinand, Freiherr, II. 
261, 268, 270, 272, 274, 276, 
277, 285, 288, 290, 384, 514, 
537, 546, 551, 556, 562, 568, 
572, A. 22. 

Pohusch (Bohusch), I. 465. 

Poican Peter, I. 120. 

Poilvache, Gefecht, 1790, T. 610. 

Pokatsch Rudolf, I. 358. 

Pokorny Eugen, Dr., A 62. 

Pokorny Stefan, II. 629, 632. 

Polanski Mieroslaus, von, II. 881. 

Polkorak Abraham, 1I. 515. 

Pollak Andreas, II. 697. 

Pollak Dominik, II. 178, 195. 

Pollak Jacob, A. 57. 

Pollinger Carl, II. 76, A. 13. 

Pollinez, I. 120. 

Poll von Pollenburg Leo, II. 230, 
233, 235. 

Pöltinger von Plauenbruk Julius, 
II. 652, 661, 664, 667,669, 734, 
138, 748, 754, 757, 700, A. 36. 

Pombs (Bomps), Baron. I. 598. 

Pomelius Daniel, I. 50, 114. 

Pongracz de Szent-Miklos et Ovär 
Stefan, Freiherr, II. 563, 569, 
572, 577, 583, 644, 652, 661, 
667, 669, 734, 739, 748, 754, 
A. 30. 

Popel Franz, A. 54. 

Popeskul Johann, II. 763. 

Popiel von Hunczak Roland, Ritter 
von, II. 645, A. 34. 

Popowicz Georg, 896, A. 51. 

Popowiez Nicolaus, II. 890, 8986, 
Ast: 

Popper Simon. A. 58. 

Poppo von Hartmann Carl, II. 
136, 741, 748, 752, 757, 759, 
761, 762, A. 40. 

Popp Pamphil, II. 578, 583, 644, 
A. 34. 

Poras Josef, II. 665. 668, 670, 
696, 735, 739, 748, 754, 757, 
760. 763, 772, 77T, 784, 787, 
791, 812, 816, 819, 835, A. 35. 

Porger Johann, A. 57. 

Portner, Baron, II. 175. 

Portzner Franz, II. 178, 195, 200, 
201, 206, 209, 213, 217, A. 
16. 

Posch Gustav, II. 645. . 
Pöschl Carl, 1I. 224, 228, 
233, 235, 238, 240, 
245, 250, 251, 255, 261, 
270, 272, 274, 275, 277, 285, 
287, 290, 383, 398, 400, 420, 
42], 422, 437, 440, 441, A. 19. 


Schlacht, 


230, 
243, 
268, 


Pöschl Carl, II. 268, 270, 
274. 275, 346, A. 22. 
Pöschl Josef, II. 563, 569, 
577, 583, 644, 652, 661, 

A. 30. 

Pösenbach Ludwig, II. 442, A. 27. 

Postel Julius, II. 552, 557, 563, 
569, 572, 577, 583, 644, 652, 
661, 664, 667, 669, 734, 739, 
748, A. 30. 

Postiwka Doroftei, II. 830. 

Potutek Franz, II. 76, A. 12. 

Pouchout (Bouchot), I. 465. 

Po2arevac, Friede, 1718, I. 102. 

PoZehnany Johann, II. 763, 772, 
778, 784, A. 41. 

Prag, I. 291. 295, 398, 400; Friede, 
1866, II. 726. 

Prantl von Rittersburg Johann, 
II. 242, 245, A. 19. 

Praun Maximilian, II. 668, 670, 
734, A. 38. 
Prawdzic von 
nislaus, A. 683. 
Preiss Josef, II. 645, A. 32. 
Preveden Ludwig, II. 653, 
665, A. 37. 
Pribiesevies Carl, 
Pribil Josef, II. 
178, 195, 201, 
217, 219, 224, 
234, 237, 239, 
251, A. 12. 
Prieger Eugen, II. 645, 65%, 668, 
665, 668, 610, 695, 735, A. 35. 


272, 


572, 
665, 


Serkowski Sta- 


662, 


A. 60. 

76, 108, 
206, 209, 
228, 230, 
242, 245, 


149, 
213, 
232, 
249, 


Prihoda Friedrich, II. 652, 661, 
664, A. 32. 
Prinz Martin, II. 404, 442, 569, 


573, A. 31. 

Privatdiener- Normale, 1777; I. 
547. 

Prera Cajetan, de, I. 194. 

Pressburg, Krönung Maria The- 
resia’s in, 1741, I. 294. 

Pretsch Johann, Il. 73, 76, 109, 
149, 178, 195, 201, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, A. 10. 

Preysach von, I. 406. 

Preysing, Baron, I. 329. 

Prochaska, II. 68. 

Prochaska Franz, II. 201, 296. 

Prochaska Josef, II. 735, 739, 
749, A. 38. 

Prochaska Romuald, II. 781, 836 
857, 864, A. 45. 

Proepper, I. 414, 465. 

Profossendienst, 1769, I. 526. 

Prokopowiez Adolf, Il. 739, 749, 
A. 937. 

Prokopowiecz Andreas, II. 
538, 547, 552, 556, 562, A_ 

Pruzany, Gefecht, 1812, 

Pryas, I. 398. 

Przestrzelski Felix von, II. 645 
653, 662, 665, 668, 6TO, 734 
139, 748, T54, A. 35. ' 


457, 
26. 
IT. 85. 


“” 





Ptaczek Johann, II. 76, A 13. 

Püchel Adalbert, II. 224, 228, 
230, 232, 234, 237, A. 18. 

Puchner Anton, Freiherr von, 
287, 295, 338, 351, 352, 368, 
375, 376, 444, 448, 450, 451, 
453, 455, 460, 461, 464, 467, 
469, 472, 473, 474, 485, 486, 
492, 498. 

Puffer, Baron, II. 554. 

Puntschert Ferdinand, II. 661, 
664, 667, 669, A. 37. 

Pustelnik Heinrich, II. 287, 290, 
384, A. 24. 

Puzdrak Iwan, II. 629. 


Querlonde Anton, von, I. 705, 
A.5. 
Quosdanovich, Baron, I. 719. 


Eraab Alexander, II. 271, 272, 
274, 276, 277, 285, 288, 290, 
367, 375, 384. 454, 457, 516, 
537, 546, 551. 556. 562, 568, 
572, 576. A. 23. 

Rachner Ferdinand, II. 278, 285, 
288, 290, 384, 440, 442. A. 28. 

Rachner Josef. II. 538, 547, 552, 
557, 562, 568, 572. A. 28. 


Radecky. Graf, II. 118, 119, 578. 


Radeck. I. 89. 

Radel. Emanuel, Dr., A. 57. 

Radell Ferdinand, I. 489. 

Radowey Nicolaus, II. 697. 

Raikovich Jeremias, I. 706, A.6. 

Rain, Gefecht, 1805, I. 845. 

Rainer zu Haarbach Maximilian, 
Ritter von. II. 740, 752, 7583. 
754. 757, 758, 759. A. 40. 

Rakias Nicolaus. II. 771, A. 43. 

Rakowski Ladislaus,. II. 858, 864, 
867, 875, 878, 881, 883, 890, 
896, A. 46. 

Ramming. Baron, II. 672, 693, 
695. 697, 700, 704. 705, 706, 
1707. 708, Tı1, 727, 728. 

Ramsler Wilhelm Gerhard, 1.120. 

Ramsnay. I. 598. 

Ranzel Gerhard, I. 114. 

Ranz Raimund, I. 574, 628, A.4. 

Rappaport Heinrich. II. 896, A. 
51 


Rares Abraham. A. 58. 

Rassler. Baron, I. 571. A. 2. 

Rastatt, Friedenspräliminarien, 
1714, I. 89; Congress, 1797, I. 
769. 

Raszyn, Gefecht. II. 29. 

Rath und Daehzim Carl, von, II. 
76, A. 13. 

Rath Ludwig, II. 645, A. 36. 

Rathkinski Wenzel, I. 126. 

Rauschen, I. 54, 96, 97. 98, 120. 
148, 164, 166. 187, 202, 219, 
222. 

Rauscher Gustav. II. 886, 895, 
A. 52. 


Rauscher von Rohrer Emanuel, 
Dr.. A. 61. 

Raymann Franz, A. 56. 

Rebstein, I. 618. 

Rechbach Anton, Freiherr von, 
II. 771, A. 44. 

Rechnungsführerdienst, 1769, I. 
528. 

Reczuski Franz, II. 762, A. 42. 

Reder, A. 55. 

Redwitz, I. 159. 226. 

Regal. Baron, I. 23, 136. 

Regal’sches Reglement, I. 137. 

Regelsberger Paul, Dr., A. 58. 

Regenbusch Hadrian Franz, von, 
I. 50, 96. 120. 

Regiments-Adjutanten - Dienst. I. 
527, 834. 

Regiments-Cadeten, I. 546. 

Regimentscaplans-Verhaltungen, 
I. 528. 

Regimentschirurgen-Dienst, I. 527. 

Regiments-Privilegien, I. 538. 

Regimexts-Reglement. I. 526. 

Regimentsunkosten - Normale, 1. 
548. 

Regius Eugen, von, II. 772, 778, 
764, A. 43. 

Regnitz, Gefecht, 1796. I. 735. 

Rehn Otto, II. 757, 760, 763, 772. 
178, 784, A. 42. 

Reichard Josef, II. 224. 228, 230. 

Reichenbach, von, I. 54, 96, 107. 

Reichenbach Johann, II. 224, 228, 
230, 232, 234, 237, 239, 242, 
245. A. 18. 

Reicher Carl, II. 224. 228, 230. 

Reichlin-Meldegg Carl, Freiherr 
von, II. 862. 

Reichlin-Meldegg Franz, Baron. 
A. 17. 

Reichlin-Meldegg Ludwig, I. 574, 
628. A. 5. 

Reichlin von Freudenthal Anton, 
LT. 704, 767. 

Reichmann Marcus, A. 60. 

Reinbaben Ernst, Baron, I. 310, 
359. 

Reindl Alexander, II. 210, 213, 
217, 219. 224, 228, 230, 232, 
235. 237, 240, 243, 245, 250, 
251, 255, 261, 268, 270, 272, 
274, 275, 277, 285, 287, 290, 
383, A. 18. 

Reindl Anton, TI. 256, 261, 268, 
271, 272, 274, 276, 277, 285, 
288. 290. 301, 384, 537. 546, 
551, A. 28. | 

Reind] Franz, II. 237, 239, A. 19. 

Reindl Wladimir. II. 879, 881, 
883, 890, 896, A. 51. 

R6 Isnardus. de, 1.556. 582. A. 1. 

Reitzenstein Adam Friedrich Ernst, 
von, 1. 225, 286. 

Reitzenstein Christof Heinrich, 
von, I.54, 69, 70, 96, 114. 120, 
130. 


I 
=] 


Reitzenstein Emanuel, Baron, I. 
310, 349. 

Reitzenstein Friedrich, von, I. 96, 
97. 

Reitzenstein Ludwig, Baron, I. 
662. 

Reissmann Johann, A. 14. 

Reissmann Josef, A. 9. 

Remde Ernst, II. 836, 857, 864, 
867, 875, 878. 881, A. 46. 

Rench, Gefechte an der, I. 730, 
167. 

Rendeux, I. 371. 

Rendycz Stefan, II. 712. 

Renauld Josef. A. 14. 

Renette, I. 453. 474. 

Renner, I. 22. 32, 35. 

Resch von Rehinfeld Carl, II. 502, 
A. 28. 

Reschniak Alois, A. 56. 

Reserveanstalt, II. 18, 236. 

Resica, Gefecht, 1848, II. 344. 

Retzinsky, I. 179. 

Reventlau, Graf, I. #41, 42, 43. 

Revertera Anton, Graf, II. 248, 
251, 252. 253, 255, A. 20. 

Richisau, Gefecht, I. 804. 

Richter, I. 179. 

Richter, I. 453, 556. 571, A. 2. 

Richter, I. 570. 

Richter. von, I. 846. 

Richter Alois, II. 256, 261, 268, 
270, 272, 274, 276, 277, 285, 
288, 290, 301, 384, 537, 546, 
551, A. 21. 

Richter Eduard, II. 878, 882, 
A. 64. 

Richter Joachim, II. 76, 108, 149, 
178, 195, 200, 206, A. 13. 

Richter Josef, von, II. 73, 75, 
108, 149, 178, 195, 206, 209, 
213, 216, 219, 224, 228, 230, 
A. ı1l. _ 

Richter Josef, A. 17. 

Rickert Anton, A. 54. 

Ried, Baron, I. 460. 

Riedel Johann, I. 319. 

Riedt Josef, II. 858, 865, 867, 
876, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 48. 

Rieger Anton, II. 290, A. 24. 

Rieneck[er] Josef, von, I. 556, 
559, 598, 748, 758, A. 1. 

Rieneck[er] Ludwig, von, I. 556, 
598, 699, 766. 824. A. 1. 

Riese, von, I. 551. 

Rimmele Chrisostom Adolf, A.6. 

Rimmele Georg, I. 705, 814, 856, 
A. 3. 

Rimmele Franz, I. 784, 857, II. 
13, 76, 109, 149. A. 5. 

Rindsmaul Adalbert, Graf, II. 
256. 261, A. 21. 

Ringelsheim Josef, Freiherr von, 
II. 855. 

Rischaen Wenzel, A 12. 

Rischka Alexander, II. 772, 77° 


58 


183, 788, 791, 836, 857, 864, | 
A. 41. 

Rischka Carl, II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, A. 35. 

Ritschell, Graf, I. 96, 120, 194, 
258. 


Rittel Salomon, II. 881, 883, 890, 
896, A. 51. 

Iihemen, Il. 365, 372. 

Robechetto, Gefecht, 1859, II. 616. 

Roccavione, Graf, I. 28. 

Rochefort, Gefecht, 1790, I. 603. 

Rocour, Schlacht, 1746, I. 363. 

Rödler Josef, I. 851, II. 73, 75, 
108, A. 7. 

Rodriguez Carl Josef, 1.598, 704, 
851, II. 78, 75, 108, 149, 175, 
178, 195, A. 8. 

Kody Ludwig, II. 108. 

Roroiarsky Johann, II. 778, 784, 
738, A. 45. 

Röhmer Adolf, 662, 665, 668, 
670, 735, 739, 749, 754, 757, 


760, 763, 772. 778, 784, 788, 


791, 836, 857, 864, 867, A. 37. 
Röhmer Alfons, 
64. 
Röhmer Carl, Il. 876, 878, 881, 
383, 890, 896, A. 50. 
Rohm Josef, Dr., II. 539, A. 56. 
Rohr, Gefecht, 1809, II. 49. 
Röhrich Edmund, II. 868, 876, 
S78, 881, 883, A. 47. 
Rokopezuk Nicolaus, II. 515. 
Romaniuk Iwan, 
442. 
Romanowiez 
442, A. 27. 
Romanowiez Theophil, 


Nikanor, 


661, 664, 667, 
Rombach Fidelius, 
A.8. 


Roschko Ignatz Alfred, von, II. 
876, 878, 882, 883, 890, 896, 


A. 49. 
Rose, I. 557, A. 2. 
Rosenbaum Philipp, A. 61. 
Rosenberg, Fürst, I. 797. 
Rosenbusch Leo, Dr., A. 62. 
Rosenfeld Josef, A. 60. 
Rosenfeld Moritz, A. 56. 
Rosenthal Bartholomäus, 
120. 
Rosenzweig Josef, II. 285, 290, 
322, 384, A. 25. 
Rosner Josef, LI. 
252, 255, 261, 
274, 275, 277, A. 19 
Rosner Martin, A. 61. 
Rosolenz, I. 166, 260, 261, 275. 


224, 


Rossbach, Schlacht, 1757, I. 413. 


Rossbacher Melchior, I. 54. 


Rössler Friedrich, Edler von, II. 


252, 255, 261, A. 20. 


I. 755, 758, A. 


IT. 403, 438, 
II. 347, 


II. 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 626, 530, 644, 652, 
669, 734, A. 26. 
I. 767, 857, 


I. 116, 


228, 230, 
268, 270, 272, 


Rossmann Johann Carl, II. 138, 
178, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 245, 249, 
A. 15. 

Rost Vincenz, II. 868, 876. 

Roth Benjamin, II. 830. 

Roth Ladislaus, II. 884. 

Roth Wilhelm, Baron, I. 320. 

Rother Adolf, II. 896. 

Rothkirch, Baron, II. 175. 

Rothweiler, I. 570. 

Rottermann Jacob, II. 76, 108, 
138, 149, 178, 183, 195, 201, 
206, 209, 213, 217, 219, 224, 
228, 230, 232, 234, 237, 2839, 
243, 245, 249, 251, A. 13. 

Rozejowski Emil, II. 662, 665. 

Rubbia, I. 225, 226, 275. 

Rub£ic Marcus, II. 347, 440, 442, 
A. 28. | 

Rubeseh Wenzel, Il. 645, A. 32. 

Rubischer Anton, II. 230. 

Rudgers August, I. 570, 598, 628, 
676, A. 4. 

Rudkowski Robert, von, II. 548, 
552, 557, 568, 569, 572, 577, 
583, 644, A. 29. 

Rudnicki Johann, von, II. 662, 665, 
668, 670, 735. 

Rudolf, Erzherzog Kronprinz, II. 
580, 866, 894. 


Ruff Alexander, II. 500, 538, 552, 
556, 562, 568, 572, 577, 579, 


583, 644, A. 26. 

Ruff Josef, II. 285, 288, 290, 384, 
A. 24. 

Ruff Philipp, I. 818. 

Ruff Wilhelm, II. 538, A. 27. 

Rukawina, Freiherr von, II. 396, 
409, 424. 


Rumpf Franz, Graf, 1. 8, 36, 53, 54, 


92, 96, 102, 106, 108, 118, 122, 
123, 126, 150, 152, 157, 158. 
Runkan Camillo, II. 578, 584, 
645, 655, 665, 668, A. 34. 

Rupert, I. 557. 

Rupprecht Theodor, II. 548, 

Rupprecht von Virtsolog, II. 
587, 588, 591, 603, 604, 
606, 612, 617, 624, 625, 
628, 632, 640. 

Rustler Josef, Dr., A. 56. 

Rutkowski Johann, A. 63. 

Ryndziak Emanuel, II. 662, 665, 
668, 670, 735, 740, 749, 755. 

Rzepecki Quirinus, Il. 645, 653, 
662, 665, 668, 670, 735, 739, 
748, 754, 757, 760, 768, 
777. 784: 787. 291,886; 
861, 864, 867, 875, 877, 881, 
883, 890, 895, A. 35. 

Rzikowsky von Dobrzschitz Leo- 
pold, Freiherr, II. 729, 730. 


552. 


Sabbionetta, Capitulation, 
Sachs Sigmund, II. 858. 


1734, 


586, 
605, 
626, 


772, 
857, 





| 


Sachsen-Coburg, Prinz von, I. 
676. 
Sachsen- Hildburghausen Fried- 


rich, Herzog, I. 837, II. 2. 

Sachsen-Hildburghausen, Prinz, 
I. 168, 215, 244, 315, 328, 332. 

Sachsen-Teschen, Herzog von, I. 
652, 697. 

Sagaican Sawa, II. 772, 778, 754, 
A. 44, 

Sagan. I. 290. 

Sagin Theodor, II. 830. 

Saile Anton, II. 896. 

Saile Didacus, I. 857, II. 73, 76, 
109, 150, 179, 195, 201, 207, 
A. 52. 

Saint Cyr Ludwig, vor, I. 852, 
II. 73, 78. 108, A. 8. 

Saint Fieff, I. 398, 414, 424, 465, 
471. 

Saint Paul Adalbert. de, II. 

836, 857, 865, 868. 

Salius, Graf, II. 181. 189, 192. 

Sall Johann, II. 73, 76, A. 11. 

Salmen Daniel, II. 458. 514, 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 644, 652, 661, 664, 
669, 696, 708, 734, 738, 748, 
754, 757, 760, A. 27. 


Salmen Josef, II. 668, 670, 735. 
Salsedo, I. 126. 
Salter Josef, II. 572, 577, 583, 


644, A. 31. 

Salzburg, Gefecht, 1849, Il. 463. 

Samesch Anton, Dr., II. 868, A. 60. 

Sametz Adalbert, II. 773, 776, 
779, 781, 783, 787, 790, 791, 
821, 825, 827, 828, 835, A. 45. 

Santo Gallo, I. 126. 

Sastago, Graf, I. 150, 156. 

Satori, II. 487. 

Sauer Gratian, von, I. 414, 474. 

Sauer Josef, I. 574. 

Sauer von Sauersberg Maximilian, 
II. 76, 108, 149, 159, 178, 195, 
200, 201, "216, '209, 224, 228, 
230, 232, 234, 237, 239, 242. 
245, 249, 251, 255, 260, 265, 
266, 268, A. 18. 

Sauerquell Ferdinand, II. 
557, 568, 569, 572, 577, 
644, A. 38. 

Sauerzapf, I. 96. 

Savoyen Eugen, Prinz, I. 24, 33, 
38, 39, 40, 41, 42, 43, 46, 52, 
56, 61, 63, 64, 125, 215. 

Savoyen Victor Amadeus, Herzog 
von, I. 38, 68, 80, 108. 

Sawa, II. 841. 

Sawicki Apollonius, II. 757, 760, 
163, 772, 778, 784, 788, A. 42. 

Schabes genannt Sabath Hersch, 
Il. 896, A. 52. 


552, 
583, 


‘Schach Josef, I. 705. 


Schächtel Franz, II. 136, 186, 200. 
Schade Friedrich, I. 258, 310. 
Schädl Anton, 755, 757, 760, 763, 





172, 778, 784, 788, 791, 812, 
825, 834, 836, 857, 864, 867, 
875, 878, 881, A. 39. 

Saint Autier Raimund, A. 14. 

Saint Delis Anton Carl, I. 629, 
705, 882, A. 4 

Schäfer Josef, 1I. 268, 271, 272, 
274, 276, 277, 285, 288, 290, 
384, 537, 546, 551, 556, 562, 
568, 572, 576, 582, A. 22. 

Schaffer Johann, II. 835, A. 48. 

Schaffgotsche, Graf, II. 601, 609, 
611, 612, 616. 

Schäfler Eduard, A. 60. 

Schallenborg Anton, Graf, II. 73, 
16, 108, 149, 178, 195, 201, 206, 
209, 213, 217, 219, 224, 228, 230, 
232, 234, 237, 239, 243, 245,249, 
251, 255, 260, A. 10. 

Schänis, Gefecht, 1799, I. 806. 

Schärding, Gefechte, I. 295, II. 
52. 

Scharinger Josef, I. 852, A. 5. 

Schartel, I. 556. 

Schaschetzy Anton, II. 865, 868, 
876, 878, A. 48. 

Schauffenberg, I. 225. 

Schauroth Carl, Baron, 

Schauroth Christian, I. 
309, 358. 

Scheda Arthur, Ritter 
662, 665, 668, 670, 
A. 37. 

Scheda Josef, II. 250, 
261, 268, 270, 272, 
A. 21. 

Scheda Victor, Ritter 
II. 868, 876, A. 50. 
Scheithauer Josef, II. 569, 573, 

577, 588, A. 31. 

Schelffer, I. 225. 

Schellenberg, Baron, I. 774. 

Schellendorf, Klein-, Friedensver- 
handlungen, 1741, I. 294. 

Schemerle Josef, II. 73, A. 9. 

Schenk August, II. 178, 183, 195, 
201, 206, 210, 213, A. 15. 

Schereding Johann, von, I. 310. 

Scherzer, Freiherr von, I. 24, 30. 

Scheuba Franz, II. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 277, 
285, 290, 383, A. 20. 

Scheuerer Josef, I. 574. 

Scheuern, Gross-, Gefecht, 1849, 
II. 456. 

Schickeugruber Maximilian, II. 
178, 195, 200, 206, 209, 213, 
216, A. 15. 

Schierl Florian, II. 138, 150, 178, 
183, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 238, 239, 243, 245, 249, 
A. 15 

Schildenfeld Vincenz Franz, 
Ritter, II. 149, 178, 519, 200, 
206, 209, 213, 216, 219, 228, 
A, 14. 


II. 68. 
161, 305, 


von, II. 
135, 739, 


252, 256, 
273, 274, 


von, II. 


Schileny Adalbert, I. 852, A. 7. 
Schileny Anton, II. 73, A. 10. 
Schilling, I. 223, 398. 

Schimann Heinrich, II. 739, 749, 
754, 757, 760, 763, 772, 778, 
784, 788, 791, A. 38. 

Schimek Theodor, Dr., II. 740, 
149, 755, A. 60. 

Schimmelpfennig Gallus, I. 852, 
1I. 73, 75, 108, 149, 178, 195, 
200, 206, 209, 213, 216, 219, 
224, 228, A. 7. 

Schindiberger, I. 309. 

Schindler Johann, von, A. 9. 

Schindler Ludwig, I. 574. 

Schlacht, Verhaltungen in der, 
1769, I. 536. 

Schlatter Friedrich Franz, J. 857, 
A... 

Schlick Franz, Graf, II. 634. 

Schlick von Schönthal Anton, II. 
516, 536, 537, A. 29. 

Schliengen, Schlacht, I. 747. 

Schloissnigg Josef, Edler von, II. 
228, 230, 238, 240. 

Schlötzer, I. 423, 465. 

Schlude Anton, I. 711. 

Schlundt, I. 398, 417. 

Schmall Johann, II. 404, 442. 

Schmeling Carl, von, II. 226, 230, 
231, 232, 234, 235, 237, 240, 
242, 245, 248, 249, 251, A. 
18. 

Schmelzer Carl Ludwig, I. 705, 
A. 6. 

Schmelzer Carl, 11. 779, 787, 788, 
790, A. 46. 

Schmerzing, Baron, I. 710. 

Schmettau, Graf, 1. 115, 231. 

Schmidbauer Franz, A. 14. 

Schmidburg, I. 414, 453. 

Schmid Carl Emanuel, II. 670, 
695, 735, A. 37. 

Schmid Carl, A. 14. 

Schmidt, I. 96. | 

Schmidt Alexander, II. 341, 346, 
442, 538, A. 26. 

Schmidt Andreas, II. 547, 552, 
557, 563, 569, 572, 577, 583, 
644, 652, 661, 665, 667, 669, 
134, 739, 748, 754, 757, 760, 
162, 771, 767, 784, 787, 790, 
835, 857, 863, 867, 875, 877, 
881, 883, 890, 895, A. 83. 

Schmidt Carl, A. 59. 

Schmidt Ferdinand, II. 538, 547, 
552, 556, 562, 568, 572, 577, 
583, 622, 644, 652, 661, 664, 
A. 28. 

Schmidt Jacob, II. 219. 

Schmidt Moritz, A. 45. 

Schmidt Wilhelm, A. 59. 

Schmirbach Johann, II. 433, 443. 

Schmitz Friedrich, I. 96, 114, 
120. 

Schmullers Anton Franz, II. 858, 
A. 64. 


89 


Schnayder Ladislaus, II. 789, 795, 
835, 857, 863, A. 47. . 

Schneck Wilhelm, II. 868, 876, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 48. 

Schneider Carl, A. 14. 

Schneider Gregor, II. 73, 76, 108, 
149, 178, 195, 201, 216, 209, 
213, 217, A. 9. 

Schneider Jodokus Josef, I. 574, 
628, 705, 798, 852, A. A. 

Schneider Josef Benedikt, I. 819, 
852, A. 7. 

Schneider Leonhard, A. 53. 

Schneider von Arno Ludwig, Ba- 
ron, A. 22. 

Schneidhard, Gefecht, II. 48. 

Schnell Carl, A. 56. 

Schober, I. 96, 114, 120. 

Schnber, I. 105, 114. 

Schollar Josef, A. 54. 

Schönbach Carl, II. 261, 268, 270, 
272, 274, 276, 277, A. 21. 

Schönbeck, I. 28. 

Schönbeck Carl Heinrich, I. 96, 
114, 120. 

Schönberg Anton, I. 310. 

Schönburg Wilhelm, von, I. 310. 

Schöndorfer Michael, II. 515. 

Schönermark Ludwig, Freiherr, 
II. 270, 272, 274. 

Schönfeld Wilhelm, II. 668, 670, 
135, 739, 748, 754, 772, A. 37. 

Schöngrabern, Gefecht, II. 64. 

Schönhauser Josef, A. 56. 

Schön Norbert, I. 131. 

Schönschütz Josef, II. 273, 275, 
276, 277, A. 283. 

Schöntag, von, I. 310, 453. 

Schönthal, von, I. 813. 

Schopf Vincenz, A. 58. 

Schorcht Christof, Edler von, II. 
73, 75, 108, 149, 178, 195, 200, 
206, 209, 213, 216, 219, 224, 
228, 230, 232, 235, 238, 240, 
243, 245, 250, 252, 255, A. 9. 

Schorcht Franz X., II. 179, 195, 
201, 206, 210, 213, 217, 219, 
224, A. 16. 

Schottenhammer Johann, II. 578, 
583, 645, A. 34. 

Schramel Friedrich, II. 538, 547. 
552, 557, 562, 568, 572, 577, 
583, 644, A. 28. 

Schreck, Baron, I. 9, 34, 36, 54, 
61. 

Schreiber Jacob, II. 620, 621. 

Schreiber Josef Georg, I. 598, 
629, 704, 852, A. 4. 

Schreiber Norbert, I. 705, 852, 
II. 73, 76, 108, 125, 149, A: 5. 

Schrenk Anton, Baron, A. 36. 

Schrenk Anton, Baron, II. 235, 
238, 240, 243, 245, 250, 251, 
255, 261, A. 19. 

Schroeder David, I. 414, 423. 

Schröder, Baron, I. 579, 585, 665, 
700. 





90 


Schrodt Johann, II. 761, 771, 773, 
777, 784, 786, 787, A. 48. 

Schroft Carl, II. 880, 894. 

Schubert Josef, II. 788, 791, 886, 
857, 864, 867, 875, 878, 881, 
883, 890, 895, A. 44. 

Schuh Josef, I. 798, 817, A. 6. 

Schuhmann Friedrich, A. 15. 

Schulenburg, I. 18, 57, 71, 75. 

Schulpe, A. 17. 

Schultes ‚Franz Adolf, II. 73, 76, 
108, 149, A. 9. 

Schultes Friedrich, I. 806, A. 6. 

Schulz Georg, 1.857, II.73, A.8. 

Schulz von Rothhacker Franz, I. 
826, 831, 851, II. 12, A. 3. 

Schulz Prokop, II. 572, A. 31. 

Schumann Martin, I. 120. 

Schurtter, II. 365, 367, 373. 

Schurz, Gefecht, 1866, II. 703. 

Schüssler Andreas, A. 57. 

Schuster Anton, II. 772, 778, 784, 
788, 791, 836, 857, 864, 867, 
A. 42. 

Schuster Gustav, II. 252, 255, 261, 
268, A. 19. 

Schuster von Schussheim Johann, 
11.551, 556, 562, 568, 572, 576, 
A. 30. 

Schuster Samuel, II. 552, 567, 
563, 569, 572, 577, 583, 644, 
652, 661, 664, 667, 669, 708, 
135, A. 30. 

Schütz von Holzhausen Edmund, 
Baron, I. 704, 754, A. 5. 

Schütz Josef, 11.73, 76, 108, 149, 
178, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
234, 237, 239, 248, 245, 249, 
251, 255, 260, A. 9. 

Schütz Josef, II. 268, 270, 272, 
274, 276, 278, 285, 288, 290, 
384, 537, 546, 551, A. 21. 

Schütz, I. 474. 

Schwab Jacob, II. 73, A. 10. 

Schwabe Julian, II. 881, 883, 890, 
A. 51. 

Schwaer Franz, II. 73, 76, 109, 
149, 178, 195, 201, 206, 209, 
213, 217, 219, 245, A. 10. 

Schwaer Josef, II. 73, 76, 178, 
195, 200, 206, 209, 213, 217, 
219, 228, 230, 232, 234, 237, 
239, A. 9. 

Schwamendingen, 
795. 

Schwandner 
224, 228, 
239, 248, 
261, 268, 
277, 285, 
A. 18. 

Schwartz Edler v. Meiller Eduard, 
II. 579. 

Schwarz Anton, Ritter von, II. 
255, 261, 268, 270, 272, 274, 
276, 277, 285, 287, 290, 384, 


Gefecht, 1. 


Carl, II. 217, 
230, 232, 235, 
245, 250, 251, 
270, 272. 274, 
287, 290, 377, 


220, 
238, 
255, 
275, 
388, 


412, 418, 537, 546, 551, 556, 
562, A. 20. 

Schwarzenberg Anna, Fürstin, II. 
531, 532. 

Schwarzenberg Carl, Fürst, I. 846, 
11. 68, 79, 97, 99, 100, 109, 115, 
117, 119, 151, 152, 159, 160, 
163, 167, 170, 179, 189, 190, 
211. 

Schwarzenberg Carl, 
559, 579. 

Schwarz Franz Anton, II. 653, 
662, 665, 668, 670, 735, 739, 
748, 754, A. 36. 

Schwarz Franz, II. 760. 

Schwarz Gebhard, I. 857, II. 73, 
716, 108, 149, 178, 195, A. 8. 

Schwarz Georg, A. 683. 

Schwarzmann Ludwig, II. 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 277, 
285, 288, 290, 306, 318, 384, 
386, 421, 422, 423, 440, 441, 
A. 21. 

Schwarz Rudolf, II. 757, 760, 763, 
172, 178, 784, A. 41. 

Schweidnitz, Festung, I. 411, 484, 
496. 

Schweitzer Josef, II. 73, 76, 109, 
149, 178, 183, 195, 201, 206, 
209, 217, 219, 224, 228, 230, 
459, A. 10. 

Schweizer Adalbert, II. 179, 195, 
201, 207, 210, 215, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, A. 16. 

Schweizer Josef, II. 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 277, 
285, 287, 290, 384, 466, 537, 
546, A. 20. 

Schweller Franz, I. 819, A. 9. 

Schwetz Josef, II. 150. 

Scislowski Peter, A. 64. 

Sebald Vincenz, II. 73, 75, 108, 
125, 149, 159, 178, 195, 200, 
206, 209, 218, 216, A. 9. 

Sebottendorf von der Rose Ignatz, 
Baron, I. 765, 828, A. 3. 

Seckendorf, Baron, I. 414. 

Seckendorf Friedrich Heinrich, 
Baron, I. 109, 216, 231, 232, 
255, 261. 

Sedelmayer Sigmund, II. 563, 569, 
573, 577, 583. 

Sedlaczok Leopold, II. 538, A. 28. 

Seekirchner Adam, A. 5. 

Seekirchner Georg, I. 817, A. 7. 

Segger, I. 96. 

Seibert Julius, II. 337, 784, 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 588, 637, 644, A. 25. . 

Seidelmann Josef, II. 138. 

Seiden, Gefecht, II. 495. 

Seiden Johann, A. 56. 

Seidl Carl, II. 552, 557, 563, 569, 
A. 53. 

Seidl Jacob, I. 309, 353, 441. 

Seitz Georg Friedrich, I. 54. 

Sekulics Andreas, II. 563. 


Fürst, II. 


Seletyn, II. 383. 

Semaka Alexander, II. 653. 

Sembratowiez Ludwig, II. 762, 
A. 43. 

Semenczuk Weasil, II. 621. 

Semeniuk Trifon, II. 829. 

Senfft, I. 96, 109. 

Senkowski Stanislaus, II. 645. 

Sennor Friedrich, A. 58. 

Senus, I. 74. 

Seracsin Theodor, II. 877, 880, 
882, 889, 893, 895, A. 51. 

Sertic Georg, II. 791, A. 47. 

Serwetky Anton, II. 763, 772, 
777, 7184, 787, 791, 835, 857, 
A. 43. 

Seydowitz Johann, I. 310, 336. 

Sichler Franz, I. 704, A. 6. 

Sidor Iwan, II. 424, 442, 519. 

Siebert Eduard, II. 261, 268, 271, 
273, 274, 538, 547, 552, 557, 
562, 569, 572, 577, A. 28. 

Siebert Josef, A. 63. 

BieczyAski Leo, II. 858, 865,867, 
876, 878, 881, 883, A. 46. 

Siegenthal, Baron, II. 84, 88, 99, 
520. 

Siegmann Gustav, II. 318, 349, 
386, 402, 440, 442, A. 25. 

Sigenburg, Gefecht, II. 49. 

Siginewiczi, Gefecht, II. 84, 88, 

99. 

Silberbusch Salomon, II. 816, 836, 
857, 864, A. 44. 

Simbach, Gefecht, I. 313. 

Simbschen, Baron, I. 444, 485, 
81l. 

Simich Ritter von Hohenblum 
Josef, II. 269, 271, 273, 275, 
276, 278, 288. 

Simonis Adolf, II. 268, 270, 272, 
274, 276, 278, 285, 287, 290, 
384, A. 22. 

Simunich Mathies, Edler von, II. 
252, 253, 255, 260, 265, 266, 
267, 268, A. 21. 

Sincere, Baron, I. 356, 428, 452. 

Singer Abraham, II. 830. 

Siskowics, Graf, I. 405, 474. 

Sistowa, Friede, 1791, I. 628. 

Sivkovich Alexander, von, II. 276, 
278, 286, 288, 290, 384, A. 25. 

Sivkovich Emil, von, 11.568, 569. 
572, 577, 588, 644, A. 30. 

Sivkovich Fedor, von, II. 538, 
547, 552, 556, 562, 668, 572, 
577, A. 26. 

Sivkovich Johann, Freiherr von, 
II. 271, 574. 

Sivkovich Max, Edler von, II. 
276, 278, 285, 288, 290, 384, 
538, 5471, 551, 556, 562, 568, 
A. 23. 

Skirba Jacob, II. 138. 

Skrabar Jusef, II. 414, 416, 440. 

Skriniar Carl, II. 278, 236, 288, 
290, 323, 324, 325, 384, 440, 








. 
ae 
‚ 


538, 547, 552, 556, 562, 568, 
572, 577, 583, 644, 652, 661, 
A. 25. 

SkuljeviG Marko, II. 865, 868, 
876, A. 64. 

Slawik Johann, II. 754, 757, 760, 
162, 771, 777, 784, A. 41. 

Smola Josef, A. 56. 

Snellinek, von, I. 417. 

Snetiwy Franz, II. 403. 442. 

Sobotynski Robert, II. 645, 653. 

Socew Ignatz, II. 652, 662, A. 32. 

Sodann Franz, I. 570, 598, 628, 
704. 790, 851, II. 73, 75, 108, 
149, A. 3. 

Sodann Georg, von, I. 557, 571, 
628, 680, 705, 759. 

Sodann Johann Georg, I. 
423, A. 2. 

Soissons, Graf, I. 7. 

Soja Vincenz, II. 538, 547, 
556, A. 27. 

Soktevid Josef, II. 278, 287, 289, 
A. 24. 

Sokolowski 
896, A. 52. 

Sokolowski Franz, von, 1. 757. 
160, 762, 771, A. 40, 

Solferino, Schlacht, 1859, II. 636. 

Söllner Friedrich, A. 59. 

Soltys Ignatz, II. 563, 569, 573. 

Sondermayer Adam, II. 740, 749, 
755, 758. 

Sonnewend Ferdinand, Dr., II. 
878, 882, 884, A. 61. 

Sönler, I. 570. 

Sonnier, I. 557. 

Sonntag, ]J. 96. 

Soor, Treffen, 1745. I. 352. 

Soupp6 Peter, I. 842, II. 2, 73, 
75, 108, 138, 149, 178, 195, 
200, 206, 209, 213, 216, 219, 
224, 226, 228, 230, 232, 233, 
234, A. 4. 

Soutter Franz von, II. 254, 268, 
270, 272, 274, 275, 277, 278, 
285, A. 23. 

Spannochi, Baron, I. 815. 

Spanring Georg, 1I. 178, 195, 201, 
206, 209, 213, 217, 219, 228, 
230, 232, 234, 238, 239, 243, 
245, 249, 251, A. 15. 

Specht Carl, II. 213, 217, 218, 
224, 228, 230, 232, 235, 238, 
239, 243, 245, 250, 251, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 275, 
A. 17. 

Spengel Carl Wilhelm, II. 76, 
A. 13. 

Spenul Paul, II. 829. 

Spens von Boden Johann Carl, 
I. 465, 556, 570, 628, A. 1. 

Sperro Michael, A. 23. 

Spiegel Adam, 1. .418. 

Spielleute-Normale, 1777, I. 548. 

Spindler Georg, II. 588, 

Spitzer Bernhard, Dr., A. 62. 


552, 


Anton, Ritter von, 


Splenyi, Baron, II. 205. 

Sporck, Graf, I. 815. 

Sporr Christian, A. 54. 

Spring, I. 654. 

Springensfeld, II. 475, 479, 485, 
516. 

Squarsky, I. 418. 

Srkal Alphons. II. 735, 739, 749, 
154, 757, 760, 763, A. 39. 

Staader. Baron, 1. 769. 

Stabinski Josef, II. 276, 278, 285, 
288, 290, 384, 537, 547, 551, 
A.23. 

Staffel Ludwig, A. 54. 

Staffieri, I. 465, 474. 

Stähle Michael, I. 755. 

Stain, Baron, I. 238. 551. 

Stammer Johann, II. 771, 
184, 787, 790, A. 44. 

Stamm Josef Johann. II. 73, 76, 
108, 149, 178, 195, 201, 206, 
209, 313, 217, 219. 224, 228, 
230, 232. 234, 238. A. 11. 

Stampe, Graf, I. 457. 

Stanisiawski Stanislaus, II. 629. 

Stankiewicz Anton, von, II. 547, 
552, A. 29. 

Stankiewicz de Mogila Julius, II. 
557. 5683, 569, 572, A. 30. 

Stankiewicz Ritter von Mogila 
Hippolyt, 11. 772, 778, 784, 788, 
791, 83H, 857, 864, A. 42. 

Starczewski Stanislaus, Dr., 865, 
867, 876. 878, 881. 883, 890, 
896, A. 48. 

Starenfeld Josef, Freiherr, II. 178, 
195, 201, 206, 210, 213, 217, 
219, 224, 228, 230, 232, 234, 
238, 239, 243, 245, 250, 251, 
260, 268, 270, 272, A. 16. 

Starhemberg, Graf, I. 104. 

Stark Adolf, I. 817, 852, 857, A.7. 

Stark August, II. 73, 75, 108, 149, 
A. 3. 

Starkbauer Johann, II. 271, 272, 
274, A. 23. 

Stark Ferdinand, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 569, 572, A. 28. 

Stark Johann, 1I. 384, 538, A. 25. 

Starrak Ledislaus, II. 761, A. 64. 

Stary Josef II. 891, 896. 

Stasiniewicz Sigmund, II. 763. 

Stefan, Erzherzog, II. 296. 

Stefanowiez Cajetan, II. 670, 735, 
139, 749, 754, 7157, 760, 768, 
172, 778, 784, 788, 791, 836, 
857, 864, 867, 875, 878, A. 88. 

Stefanowicz Michael, von, II. 538, 
A. 28. - 

Stegmann August, II. 547. 

Steh Ignatz, I. 819, 852, II. 73, 
76, 108, 149, 178, 195, 200, 
206, 209, 213, 216, A. 5. 

Steidl Rudolf, Il. 285, 288, 290, 
354, 384, 465, 538, 547, A. 24. 

Steihle Josef, I. 692. 

Stein, I. 54. 


77, 





91 


Steinbach Josef, A. 49. 

Steinheyl, I. 453. 

Steiner Heinrich, II. 896, A. 52. 

Steininger. II. 148. 

Stein Josef, von, II. 256, 261. 

Steinmotz Josef, A. 4, 

Stein Valentin, A, 58. 

Stein, von, I. 17. 

Stein Wilhelm, von, II. 261. 

Stelkowicz Ignatz. II. 538. 

Stelzendorf. Gefecht, II. 64. 

Stenay, Gefecht, I. 643, 

Stendlin Johann Friedrich, von, 
I. 50. 

Stenzsch Georg, 'Baron, I. 195, 
202. 

Stenzsch Georg, Baron, I. 690. 

Stöpan Franz, II. 881, 883, 890, 
896, A. 51. 

Sterndahl, Baron, I. 245. 

Sternfeld Josef, Freiherr, LI. 255. 

Sternheim Ferdinand, A. 16. 

Stern Samuel, II. 830. 

Steyer Oskar, II. 403, 538, A. 27. 

Steyrer, von, II. 65. 

Steyskal Carl, II. 354, 538, 547, 
A. 26. 

Stifft, I. 96. 

Stiller Franz, II. 250, 252, 256. 

Stockach, Schlacht, I. 783. 

Stockerau, Gefecht, II. 64. 

Stöhr Gustav Wilhelm, I. 573, 
598, 629, 754, 810, A. 3. 

Stoklin Anton, II. 278, 285, 288, 
290, 384, 538, 547, A. 24. 

Stolarczyk Paul, II. 563, 569, 573, 
577, 583, 644, 652, A. 31. 

Stolzenburg, Gefecht, II. 459. 

Stolzer, I. 570. 

Störck Carl, Freiherr, II. 217, 
219, 224. 

Störck Johann B., I. 857, A. 7. 

Storoszezuk Constantin, II. 629. 

Storosz Peter, II. 347. 

Storr von Ostrach, II. 171, 174, 
212. 

Stosich Johann, II. 243, 245, 250. 

Stössel Johann, I. 857, II. 73, 76, 
108, 149, 178, 195, 200, 206, 
209, 213, 217, 219, A. 9. 

Stoultgen Hubert, von, I, 556, 557, 
570, 598, 704, A. 2. 

Strada Aurel, von, II. 670, 735, 
139, 749, A. 38. 

Stradiot Victor, 
662. 

Strahl, von, A. 15. 

Strandi Adolf, Edler von, II. 273, 
274, 276, 277, A. 23. 

Stransky von Greifenfels Franz, 
II. 76, 108, 125, 149, 178, 195, 
200, 206, 209, 213, A. 18. 

Stransky von Greifenfels Johann, 
II. 201, 207, 210, 218, A. 17. 

Stranz Ferdinand, Baron, II. 73, 
108, 149, 178, 195, A. 10. 

Strnad Johann, A. 60. 


von, II. 653, 


92 


’ 


Straub, von, I. 273. 

Striszka Johann, II. 896. 

Strobl Carl, I. 818, 852, A. 6. 

Strobl Jacob, Il. 337, 423, 542. 

Strohuber Wilhelm, A. 37. 

Stroppel Carl, II. 757, A. 40. 

Strzelbicki Clemens, II. 735, 740, 
749, 755. 

Strzelecki Conrad, Ritter von, II. 
568, 569, 573, 577, 582, 644, 
652, 662, 665, 667, 670, 734, 
139, 748, 754, 757, 760, 762, 
771, 777, 784, 787, A. 31. 

Strzembosz Caspar, von, 11. 
235, 238, 240, 248, 245, 
251. A: 18. 

Studenitz, von, I. 120. 

Stupnicki Ritter von 
Constantin, 
891, 896, A. 53. 

Stutterheim, Baron, II. 502, 532. 


233, 
250, 


Saturnus 


Stutterheim Eduard Josef, Frei- 


herr von, II. 247, 249, 252, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 276, 
277, 285, 287, A. 20. 

Stuziak Iwan, II. 423, 442. 

Styrum, I. 18. 

Suceow, Baron, I. 183. 287. 

Suchy Julius, II. 652, 661, 
667, 659, 734, 739, A. 31. 

Sumper Eduard Heinrich, 11. 
760, 763, 772, 778, 784, 
791, 836, A. 41. 

Supaneit Alois, II. 76, 107, 
178, 195, 200, 206, 209, 
216, 219, 224, 228, 230, 
234, 237, A. 12. 

Susa, Capitulation, I. 62. 

Siüssmann Carl, II. 76, A. 14. 

Süssmann Franz, II. 178, 195, 
200, 206, 209, 213, 216, 219, 
A. 15. 

Swaty Franz, II. 739, A. 34. 


664, 
157, 
188, 


149, 
213, 
232, 


Swiezawski Anton, Ritter von, II. | 


658, 662, 665. 
Swinburne, Baron, II. 80. 


Swoboda Eduard, II. 763, A. 44, 


Swoboda Josef, I. 628, A. 5. 
Szabo de Buts Hugo, II. 
563, 569, 573, A. 31. 
Szadbey Anton, II. 662, 665, 
670, 734, 739, 748, 754, 
760, 762, 771, T7T, 784, 
A. 37. 
Szäpäry Ladislaus. Graf, II. 
798, 800, 821, 831, 839. 
Szäpäry Michael, A. 57. 
Szezawel, Gefecht, II. 90. 
Szezepaäski Michael, II.763, A. 43. 
Szezuezinski Felix, von, II. 232, 
235, 238, 240, 243, 245, 250, 
&..18, 
Szeirich Johann, II. 433, 443. 
Szel Franz, II. 433, 442. 
Szellner Josef, Il. 668, 739, A. 36. 
Szellner Josef Carl, II. 670, 696, 
135, 740, 749, 755. 


557, 
667, 
757, 
187, 


197. 


II. 878, 882, 884, | 














Szemeria, Treffen, II. 508. 
Szereszow, Gefecht, II. 102, 
Szewicz Michael, II. 426. 
Szilagyi Johann, von, II. 547, 552, 
557, 562, 568, 572, A. 29. 
Szlavkay Paul, II. 645, A. 32. 
Szmyganowski Simon, Il. 483. 
Szöükefalva, Gefecht, II. 446. 
Szpoynarowski Peter, II. 763. 
Szretkovits Alexander Demeter, II. 
538, 547, 552, 557, 568, 569, 
572, A. 29. 
Sztäray, Graf, I. 766. 
Szulakiewiez Franz, II. 772, 778, 
784, 788, 791, 834, 836, 857, 
864, 865, 866, 867, 875, 876, 
878, 879, 881, 882, 883, 890, 
895, A. 44. 
Szymanski Johann, II. 402, 
538, 547, A. 27. 


408, 


"D’aberi Nicolaus, I. 570, A. 52. 

Tabora Anton, Ritter von, A. 41. 

Tabora Johann, von, II. 261. 

Tadic Peter, von, II. 754, A. 40. 

Taffelmayer Carl, 1I. 201, 207, 
210, 218, 217, 219, 221, 228, 
230, A. 17. 

Tailleur Peter, I. 704, 738, 817, 
828, A. 5. 

Taintenier Franz August, A. 14. 

Takäts Albert, von, 273, 285, 288, 

Tangl Eduard, Dr., II,, 763, 772, 
778, 784, A. 41. 

Tarnowiecki Johann, Ritter von, 
II. 228, 230, 232, 235, 238, 
239, 243, 245, 250, 251, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 275, 
277, A. 18. 

Tarnowski, Graf, II. 254, 264. 

Tatar Peter, II. 830. 

Tatzauer Wilhelm, II. 230, 252, 
255, 261, A. 20. 

Tauber Bernhard, A. 64. 

Taubert Carl, von, I. 705, 857, 

Tausch Ferdinand, II. 324, 422, 
441, 442, 538, 647, 552, 557, 
562, 568, 572, 577, 588, 644, 
652, 661, 664, 667, 669, A. 31. 

Tausch Johann, II 76, 108, 149, 
178, 186, 195, A. 18. 

Taxis, Freiherr von, II. 175. 

Tekus Edmund, II. 644, 652, 662, 
665, 667, 670, 734, 739, 748, 
754, 757, 760, 771, 77T, 784, 
1787, A. 36. 

Teller, I. 275. 

Temesvär, Festung, II. 307, 308, 
309, 310, 311, 112, 3183, 814, 
315, 316, 317, 326, 399. 

Tereba Wenzel, II. 735, A. 37. 

Terpilak Carl, Il. 563, 569, 573. 

Teschen, Friede, 1779, I. 555. 

Teubner Josef, II. 739, A. 40. 

Thalherr Michael, Ritter von, II. 
264, 

Thanner, I. 96, 120. 


Thanner von Reicherstorff Stefan, 
1. 5, 8, 16, 18, 19, 22, 28, 34, 36. 

Thann, Treffen, 1809, II. 48. 

Theiss Paul, A. 57. 

Thelen Anton, von, II. 662, 665. 

Theodorowicz Ritter v. Kamicza- 
nul Felix, II. 547, 552, 557, 
568, 569, 572, 577, 588, 644, 
652, 661, 664, A. 32. 

Theodorovich Markus, II 228, 230. 

Theon Friedrich, A. 54. 

Thevenay Johann Franz, von, I. 
574, 598, 628, 705, 851, A. 

Theysinger Franz Peter, II. 73, 
76, A. 10. 

Thiel Anton, Dr., A. 57. 

Thienel Alexander, II. 278, 286, 
288. 

Thionville, Belagerung, 1792, I. 
643. 

Thomerl Heinrich, II. 829. 

Thoressi vel Toveschi Anton, A. 
17. 

Thullie Alexander, Ritter von, 
II. 878, 882, 885, 890, 896. 

Thumerer Josef, II. 740, 749. 

Thüngen Adam, Baron, I. 320. 

Thüngen Johann, Graf, I. 10, 
16, 19. 

Thun Gottfried, Graf, I. 194, 211, 
219, 273, 299. 

Thun Heinrich, von, I. 309, 352. 

Thur, I. 570. 

Thysius, I. 96, 114. 

Tiban Carl, A. 57. 

Ties Franz, I. 574. 

Tillemann genannt Schenk Franz, 
von, II. 789, 835, 856, A. 47. 
Tiller von Turnfort Carl, Ritter, 

II. 755. 

Till Johann, II. 414, 442, A. 58. 

Timok, Gefecht am, I. 251. 

Tinz Emil, II. 891, 896. 

Tiringer, I. 258. 

Tiron Johann, Il. 864, 867, 876, 
878, 881, 883, 890; A. 47. 

Tiroux Johann Anton, 1. 571, 598, 
629, 851, II. 23, 63, A. 3. 

Tittinger Carl, II. 791, 836, 357, 
864, 867, 875, A. 45. 

Tiuehti Constantin, II. 830. 

Tkaczuk Nlie, II. 515. 

Tkaczuk Olexa, II. 413. 

Tobisch Ignatz, II. 557, 563, 569, 
572, 577, A. 30. 

Tögl Carl, II. 772, 778, 785, 788, 
791, 836, 858, 865, 858, 876, 
879, A. 64. 

Tögze Franz, II. 234. 

Tomas, 11. 672. 

Tomaszewski Johann, Il. 538, 547, 
552, 556, 562, 568, 572, 577, 
583, 637, A. 26. 

Tomkiewiecz Hippolyt, II. 788, 
191, 836, 857, 864, 867, 875, 
878, 881, 883, 890, 896, A. 43. 

Topolnicki Stefan, II. 515. 


Töpply Franz, A. 54. 

Torecki, Iwan, 1I. 515. 

Törler Wenzel, I. 570. 

Torgau, Capitulation, 1745 I. 356, 
Schlacht, 1760, I. 474. 

Torosiewiez Franz, Ritter von, 
Il. 256, 261, 268, A. 21. 

Tortona, Gefecht, I. 165. 

Tost Georg, II. 433, 443. 

Toth Johann, Dr., A. 59. 

Toullon Franz Josef, A. 6. 

Tourcoing, Schlacht, 1794, I. 707. 

Traub Carl, A. 38. 

Transferirungs-Normale, 1777, 1. 
548. 

Traun, Graf, I. 328. 

Trauttenberg, Baron, Il. 78. 

Trautweiler Johaun Josef, von, 
1.557, 598, 705, 754, 798, A. 2. 

Trembinski Anton, II. 426. 

Trentinaglia, von, II. 731. 

Trescher, I. 120, 157. 

Trescher Ignatz, von, I. 166, 310. 

Triff Ladislaus, A. 57. 

Trilliz Christian Heinrich, von, 
I. 50, 83, 119, 120, 150. 

Trips, Baron, I. 371. 

Trischler, I. 96, 120. 

Triszin, Gefecht, 1812, II. 96. 

Tritschler, I. 371. 

Troyes, Gefecht, II. 162. 

Trubaczyk Johann, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 572, 577, 588, 
620, 644, 652, 661, 664, 667, 
669, A. 28. 

Trug Simon, II. 829. 

Trunnich, I. 806. 

Tryblewski Felix, II. 637, 645, 
658, 662, 663, 668, 670, 735, 
139, 748, 754, A. 33. 

Tschermak Johann, I. 705. 

Tscherney Wenzel, II. 569, 573, 
578, A. 63. 

Turczafski de Turze Josef, II. 76, 
A. 12. 

Türck Carl, II. 865, 868, 876, 879, 
882, 884,:891, 896, A. 64. 

Turecki Johann, II. 645, A. 32. 

Turin, Belagerung, 1706, I. 42. 

Turkonja Elias, A. 44, 

Turnhout, Gefecht, 1789, I. 582. 

Turturian Amphilochius, II. 858, 
865, 868, 876, 878, 881, 882, 
890, 896, A. 48. 

Tutens Anton, I. 806, 852, A. 7. 

Tylkowski Theophil, 11. 757, 760, 
168, 772, 778, 784, 788, 791, 
336, 857, 864, 867, 875, 878, 
881, 883, 890, 896, A. 40. 

Tysky Albert, II. 73, 76, 
149, 178, 195. A. 10. 

Tysky Carl, II. 109. 

Tyszkowski Wladislaus, Ritter 
von, II. 881, 883, 890, 896, A 51. 


108, 


Trder, I. 453. 
Uechtritz Carl, A. 6. 


Uechtritz Carl Ferdinand, I. 465, 
556, 598, 629, A. 2. 

Uechtritz Franz Carl, Baron, I. 
704, 810, 851, A. 4. 

UVechtritz Wolfgang Rudolf, von, 
I. 556, 573, 586. 

Uhrynowski Josef, von, II. 665, 
668, 670, 735, 739, 749, A. 38. 

Ukerad, Gefecht, 1796, I. 730. 

Ukrainetz Theodor, II. 629, 631. 

Ullrichsthal, IT. 545, 554. 

Ully Ignatz, II. 858, A. 64. 

Ulm, Festung, I. 820, 847. 

Ulm Josef, Baron, I. 675, 765. 

Ulreich Adolf, II. 788, 791, 886, 
857, 864, 867, A. 46. 

Ulreich Johann, A. 54. 

Ulrich Adolf, II. 787, 790, 835, 
857, A. 45. 

Ulrich Eduard, II. 790, A. 47. 

Unczowski Romulus, II. 881, 883, 
890, 894, 895, A. 51. 

Ungar Eugen, II. 662, 665, 668. 

Ungurian Theodor, Il. 697. 

Unienville, Gefecht, II. 154. 

Unruh, Baron, I. 422. 

Unterfeldscherers-Verhaltungen, 
1769, I. 527. 

Unterlieutenants-Verhaltungen, 
1769, I. 524. 

Unterreiner Ludwig, II. 290, 384, 
539. 

Urban Carl, Baron, II. 360, 361, 
462, 363, 364, 365, 369, 372, 519, 
587, 588, 589, 591, 595, 596, 
597, 598, 599, 601, 602, 608, 
604, 605, 606, 607, 608, 609, 
610, 611, 613, 614, 615, 617, 
618, 619, 620, 621, 625, 626, 
627, 632. 

Urban Carl, II. 271, 273, 274, 276, 
278, 286, 288, 290, 384, 537, 
547, 551, 556, 562, 568, 572, 
576, 583, 589, 594, 596, 600, 
644, 652, 661, 664, 669, A. 25. 

Urbanek Anton, Dr., A. 61. 

Urbanek Carl, II. 740, 749, 754. 

Urekiattu Johann, II. 557, 568, 
569, 572, 577, 585, 644, 652, 
661, 666, 667, 669, 695, 735, 
A. 30. 

Urlaubs-Normale, 1777, I. 547. 

Urraca Josef, Freiherr von, II. 
835, 856. 

Ursaki Simon, II. 830. 

Ursaki Stefan. II. 830. 

Utrecht, Friede, 1713, I. 89. 

UZica, Capitulation, 1738, I. 268. 


"Vaida-Szent-Ivän, Gefecht, 1848, 
11. 359. 

Valparaiso, Marquis, I. 168, 190. 

Vanroy Josef, I. 852, A. 8. 

Vanroy Paul, I. 556, 598, 705, 
824, 851, II. 2, A. 2. 

Venroy Wilhelm, II. 224, 228, 
230, 245, 250. 


93 


Varese, Gefecht, 1859, II. 608. 

Varosi Peter, von, A. 17. 

Varnini Heinrich, I. 194. 

Vauthier Ludwig, Freiherr, II. 
217, 220, 224, A. 17. 

Vecsey de Vecse et Böröllyö- 
Isägfa Josef, II. 773, 790, 797, 
800, 802, 803, 804, 805, 807, 
815, 817, 818, 819, 828, 830, 
834, 839, 841, 873, 

Veltheim Anton, Freiherr von, 
II. 652, 661, 665, A. 30. 

Venerie, de, I. 24, 30. 

Veraneman von Watterfliet Carl, 
Ritter, II. 212, 238, 240, 
243, 245, 250, 252, 255, 261, 
268, 270, 272, 274, 275, 277, 
285, 287, 290, 377, 388, 531, 
537, 589, 548, 545, 546, 548, 
549, 551, 554, A. 19. 

Verdun, Capitulation, 1792, I. 643. 

Vere William, de, I. 552, 568, 
576, A. 1. 

Vergo Franz, II. 73. 76, 108, 149, 
178, 195, 201, 206, 209, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232, 
A. 9. 

Verona, Convention zu, 1735, 1. 
208. 

Verständig Julius, II. 865, 868, 
876, A. 48, 

Vetter Anton Josef, Graf, II. 73, 
75, 108, A. 9. 

Veyder-Mahlberg, II. 109. 

Vietor Vincenz, II. 73, 76, 108, 
149, 153, 156, 159, 160, 178, 
A ıl. 

Videky Ludwig, II. 739, 749, A. 
38 


Vieth, Gefecht, 1790, I. 613. 

Villars au Azois, Gefecht, 1814, 
1I. 163. 

Villas Johann, von, Dr., II. 760, 
168, A. 60. 

Villecz Emanuel, von, II. 278, 
286, 288, 290, 347, 384, 422, 
442, 539, 547, 556, 562, 568, 
573, 577, A. 25. 

Villeez Eugen, von, II. 243, 250, 
252, 255, 261, 268, 270, 272, 
274, 276, 277, 285, 287, 290, 
327, 384, 537, 546, A. 20. 

Villecz Theodor, von, II. 261, 269, 
271, 273, 274, 276, 278, 286, 
288, 290, 367, 384, 551, 556, 
562, 568, 572, A. 24. 

Ville, Marquis de, I. 444. 

Villers en Couchie, Gofecht, 1794, 
I. 707. 

Vinkovich Eugen, von, II. 538, 
547, 552, 556, 562, 568, 572, 
577, 583, 644, A. 27. 

Virägh Georg, A. 22. 

Virmont, Graf, I. 90. 

Virton, Gefecht, 1792, I. 661. 

Visconti, Marchese, I. 92, 98. 

Vivi6 F., de, I. 17. 


94 


Voetter Carl, IT. 645, A. 35. 

Vogel, I. 352. 

Vogel Ignatz, A. 13. 

Vogel Jacob, II. 256. 261, 268, 
270, 272, 274, 276, 277, 285, 
238, 290, 384, A. 21. 

Vogel Johann, II. 552, 557, 568, 
5698. 573, 577, 583, 644, A. 31. 

Vogel Nicolaus, A. 60. 

Vogelsang, Baron, T. 442. 

Vogelsanger Johann Friedrich, 1. 
120. 

Voinovich Constantin, II. 772, 773, 
734, 787, 789, 790, A. 45. 

Voith, Baron, I. 567, 598. ; 

Voith von Voithenberg Josef, Frei- 
herr von, II. 255, 261, A. 21. 

Volkem Jaques, 1. 704. 

Völker Anton Budislaus, II. 670, 
735, 740, 749, 755. 

Vorstellungen, 1747, I. 369. 

Vreeourt Richard, Graf, II. 235, 
238, 239, 243, 245, 250, 251, 
255, 261, 268, 270, A. 18. 

Vuketich Andreas, II. 238, 240. 

Vukoviec Ferdinand, II. 777, A. 45. 


“R7 eche Rudolf, IT. 876, 878, 
831, 883, 890, 896, A 50. 

Wachlowski Benedikt, A. 12. 

\Wchtendonk, I. 104, 181, 190. 

\Vachulka Franz, Il. 696, 739, 
748, 754, 757, 760, A. 39. 

\Vngenmeisters-Dienst, 1769, I. 
527. 

\Wagner Carl, 11. 755, 758, 761, 
168, 772, 778, 785, 788, A. 64. 

Wngner David, I]. 896, A. 51. 

Wagner Gustav, Il. 256, 261, A.21. 

Wagner Julius, II. 858. 

Wagner Mathias, A. 54. 

Wagner von Tommerhausen Carl, 
l. 857, A. 6. 

Wusream, Schlacht, 1809, II. 62. 

\aitz Joachim, A. 8. 

Waldeek, Fürst, I. 272, 287, 328. 

\Waldenfels Friedrich, von, I. 17. 

Walleezek Josef, II. 538, A. 28. 

Wallenroth, von, I. 90. 

Wallesch Franz, 1]. 76, 108, 149, 
178, 195, 201. 206, 209, 211, 217. 

Wallian Arsenius, 1I. 210, 213, 
217, 219, 224, 228, 230, 232. 

Wallis Franz Anton, Graf, I. 48, 
50, 108. 

Wallis Franz Wenzel, Graf, I. 351. 

Wallis Freiherr auf Carighmain 
Olivier, Graf, II. 759. 

Wallis Georg Olivier, Graf, 1. 
269, 286. 

Wallis Olivier Remigius, Graf, 1. 
195, 796. 

Wallon Desiderius, 11. 559, 562, 
566, 508, 571, 576, 579, 582, 
590, 591, 594, 598, 612, 618, 
620, 621, A. 33. 

Walsegg, Graf, I. 158, 205. 


es 


Walter, II. 145. 

Walter Ernst, II. 896. 

Walter Johann, II. 178, 195, 201, 
206, 210, 213, 217, A. 15. 

Walter Simon, 11. 547, 552, 557, 
563, 569. 572, 577, 588, 644, 
652, 661, 664, 667, 669, 734, 
A. 29. 

Walzer, A. 55. 

Wandler, I. 465. 

Wanisek Otto, II. 780, A. 64. 

Wanner Carl, A. 59. 

Wänzl-Gewehr, 1867, II 737. 

Wardener, II. 357, 363, 365, 367, 
368, 369, 370, 371, 373, 382, 

Wartensleben Ferdinand, Graf, IT. 
172, 211. 

Wartensleben Wilhelm Friedrich, 
Graf, I. 724. 

Warton, I. 310, 358, 398, 439. 

Wasilewski Isidor, von, A. 57. 

Wasserburg August, A. 14. 

Wassermann Srul, Il. 390. 

Wassilowiez Georg, II. 538, 547, 
A. 28. 

Wassilowiez Mathias, II. 414, 442, 
A. 57. 

Watlet Wenzel Wilhelm, Freiherr 
von, 1]. 227, 271. 


Watterich von Watterichsburg 
Friedrich, Ill. 757, 760, 762, 
A. 40. 


Wattignies, Treffen, 1793, 1. 695. 

Watzdorf Johann Christof, von, 
I. 50, 74, 96, 114, 120. 

Watzel, II. 184. 

Watzka Hugo, II. 383, 644, 652, 
661, 664, 667, 669, 734, A. 31. 

Wawerka Josef, Il. 200. 

Weber Adolf, II. 836, 857, 864, 
867, 875, 878, 881, 883, 890, 
896, A. 48. 

Weber Edler von Webenau Fried- 
rich, II. 865; 868, 876, 878, 
881, 883, 890, 896, A. 50. 

Weber Friedrich, 1I. 830. 

Weber Johann, 1. 96, 120. 

Wechsler Heinrich, II. 881, 883, 
890, A. 51. 

Weckbecker Hugo, Baron, Il. 
759. 

Wegart, I. 157. 

Wegertshofer Josef, A. 54. 

Weichsel Lothar, II. 274, 276, 
278, 286, 288, 290, 384, 538, 
A. 26. 

Weidinger, A. 11. 

Weidinger Anton, Il. 76, 108, 
138, 0149, 178, 195, 201, 206, 
209, 218, 217, 219, A. 18, 

Weidner Georg, II. 224, 228, 230. 

Weigel, II. 171. 

'Weigeld Egidius, von, I. 556, 598, 
629, 718, 738. 

Weigeld Wilhelm, I. 573, 598, 
628, 742, A. 3. 

Weih Martin, I. 692. 


135, 


Weinhabek Wenzel. I. 120. 

Weinek Carl, Il. 217, 220, 224. 
228, 230. 

Weiner Srul. II. 830. 

Weinfeld Otto. II. 645. 

Weinmiüller, I. 557. 

Weipan, II. 841. 

Weiser Gustav, Il. 883. 

Weiss Anton. Dr., 62. 

Weissenau. Gefecht, 1793, I. 677. 

Weissenwolf, Graf, ll. 122, 123, 
127, 129, 171. 

Weisser Berg bei Prag, Ausfall, 
1757, I. 394. 

Weiss Johann N., 
628, 676, A. 2. 

Weiss Ladislaus, II. 764, 773, 777, 
179, 783. A. 44. 

Weiss Mathias, A. 64. 

Weiss Moritz, A. 61. 

Wellington, Herzog von, II. 199, 
207. 

Welsch Leopold, Graf, I. 719. 

Welsch von Welschenau Carl, II. 
645, 653, 662, 665, 668, 670, 
1734. 739, 748, 754, 757, 763, 
A. 35. 

Wender Carl, Dr., A. 58. 

Wendlik, A. 64. 

Wendt Josef Friedrich August, 
Freiherr, II. 119, 224, 228. 230. 
232, 234, 237, 239, 242, 245, 
249, 251. 255, 260, A. 17. 

Wenkheim, I. 667. 

Wenzel Carl, I. 570. 

Wenzelsberg, im Gefecht bei Wy- 
sokov, 1866, II. 685. 

Werbbezirkssystem, 1781, I. 560. 

Werden Anton, 1I. 538, 547, 532, 
556, 562, 568, 572, 577, 583, 
61T. 637. 644, 652, 661, 664, 
667, 669, 684, 685, 702, 708, 
7112, 734, A. 26. 

Werdan Dominik, II. 538, 547, 
552, 557, 562, 568, 572, 577, 
583, 627, 629, 631, 644, 652, 
661, 664, 667, 669, 696, 734, 
139, 749, 754, 757, 760, 762, 
771, 77T, 784, 787, 790, 835, 
857, A. 33. 

Werindian Demeter, II. 547. A.29. 

Werndl-Gewehr, 1867, II. 737. 

Werneck, Baron, I. 719. 

Werner von Schullenburg Jobann, 
Ritter, II. 217, 219, 224, 228, 
230, 232. 234, 238, 239, 2483, 
245, 250, 251. 255, 261, 268, 
270, 272, 274, 275, 277, 285, 
287, 290, 382. 383, 522. 5836, 
537, 539. 546, A. 17. 

Werner Theodor, II. 256, 
269. 

Wernhardt Paul, Freiherr 
II. 254, 278, 287. 

Wernhardt Stefan, Freiherr von, 
II. 278, 287, 289, 292, 297, 298, 
299, 307, 312, 320, 324, 8326, 


I. 571,. 573, 


261, 


von, 





in en er Fer 


327, 328, 338, 340, 341, 342, 
344, 345, 348, 383, 385. 396, 


398, 441, A. 24. 


Wernikau Augustin. I. 574, 629, 


A.5. 


Wertheim Angust Epaminondas, 


II. 645. 653, 662, 665, 668, 670, 
735, A. 35. 
"Wertingen, Gefecht, 1805, I. 845. 
Wesen, Gefecht, 1799, I. 809. 
Westernach Anton, Baron, I. 852, 
II. 73, 75, A. 8. 
West Johann, von, 1I. 576, 584, 
645, A. 34. 


Wetzel Franz Josef, Baron, I. 46, 


47, 48, 52, 54, 104. 

Wetzel Leopold, II. 73, A. 11. 

Wetzer Leander, II. 863, 866, 872, 
874, A. 50. 

Weydner Adolf, II. 867, 875, 878, 
881, A. 50. 


Wibirel Hugo, II. 213, 217, 220, 


225, 228, 231, 233, 235, 
240, 243, 246, A. 52. 

Wiczelki, Gefecht, 1812, II. 102. 

Wied-Runkel, Graf, I. 377. 

Wielogorski Georg. II. 235, 238, 
240, 243, 246, 250, 252, 256, 
261, 269, A. 53. 

Wien, Friede, 1725, I. 130; Bom- 
bardement. 1809, I. 54; Friede, 
1809, 11. 69. 

Wierzbianski Alexander, II. 573, 
578, 583, 645, 653, 662, A. 34. 

Wieser, A. 5. 

Wild August, A. 55. 

Wildburg August, Baron, II. 865, 
868, 876, 878, 881, 883, 890, 
896, A. 50. 

Wilde Carl, II. 269, 271, 273. 274, 
276, 278, 286. 288, 290, 384, 
547, 552, A. 25. 

Wildmeyer Leopold, I. 194. 

Wilkowski Franz. II. 515. 

Wilkowski Stanislaus, II. 757, 
160, 763, 772, 778, 784, 788, 
791, 836. A. 41. 

Willistein Johann, II. 178, 195. 

Willistein Josef, II. 76, 108, A. 12. 

Willistein Sebastian, II. 76, 109, 
150. 201, 206, 211. 

Wimpffen Gustav, Graf, II. 575. 

Wimpffen Maximilian, N II. 
173, 

Windischgrätz, Fürst, 1. 316. 

Winkelhoffen, Baron, I. 20, 22, 
24, 25, 29, 30, 32. 

Winkler August, II. 547, 552, 557, 
563, 569, 572. A. 29. 

Winter Adolf, II. 288, 290, 284. 

Winter Anton, I. 692. 

Winter Lambert, A 63. 

Winter Vincenz, A. 55. 

Winterthur, Treffen. 1799, I. 793. 

Wintonieak Stefan, II. 187. 

Wipplar von Uschitz Josef, I. 857, 
II. 73, 76, 108, 149, 178, 195, 


238, 


4 


200, 206, 209, 213, 217, 219, 
228, 230, 232, 237, 239, 242, 


245, 249, A. 8. 
Wippler. I. 556, A. 2. 
Wiragh Josef, II. 268. 


Witanovich Maximilian, II. 246, 


250, 252. 

Witkowski Carl. II. 858, 864, 867, 
875, 878, 881, 883, 890, 896, 
A. 46. 


Witkowski Ignatz, von. II. 230, 


233, 235, 238. 


Witoszynski Jacob, II. 547, 552, 
557, 563, 569, 578, 578, 584, 


A. 52. 

Wittas Budislaus, II. 665, 668, 
670, 
760, 

Wittas 
290, 
538, 
572, 577, 
664, 667, 738, A. 25. 

Wittenbach, I. 557, 571, A. 2. 

Wittek Wenzel, II. 645, 653, 662, 
665, 668, 670, 735, 739, 748, 
754, 757, 760, 763, 772, 777, 
184, 787, 791, 812, 835, 857, 
A. 36. 

Wittich von Streitfeld Franz, 
Ritter, A. 385. 

Witting Josef, II. 740, 749, 755. 

Wlad Stefan, von, 1I. 261. 

Wlasits Frun?, II. 240, 243, 246. 

Wlazinski Robert, von, II. 557, 
563. 

Wlodawa, Gefecht, 1812, II. 94. 

Wobrotafäsky Franz, II. 73, 86, 
108, A. 11. 

Wocher Alois, I. 852, II. 73, 76, 
108, 178, 195, A. 9. 

Wodniansky, Baron, II. 203. 

Wodziczko Eluard, II. 857, 864, 
867, 875, 878, 881, 883, 890, 
895, A. 49. 

Wohlgemuth, Freiherr von, 
532, 

Woitko Basil, 
A. 42. 

Wolf Carl, II. 210, 213, 217, 219, 
224, 228, 230, 232, 235, 238, 
240, 243, 245, 250, 251, 255, 
261, 268, 270, 272, 274, 275, 
277, 285, 287, 290, 383, 522, 
523, 524, 537, 546, A. 18. 

Wolf Carl, II. 261, 269, 271. 

Wolff Samuel, II. 557, 563, 569, 
573, 577, 583, A. 31. 

Wolf Isidor, II. 697. 

Wolf Johann Jacob, I. 120. 

Wolf Simon, von, I. 725, 737, 748. 

Wolfskehl vonReichenberg, Baron, 
I. 837 

Woller Franz, II. 228, 230. 

Woller Sebastian, II. 256, 261, 
268, 270, 272, 274, 276, 277, 
285, 288, 290, 296, 284, 450, 


163, 772, 778, A. 37. . 


II. 


II. 788, 791, 836, 


135, 739, 749, 754, 757, 


Daniel, II. 278, 286, 288, 
384, 386, 412, 434, 442, 
547, 552, 556, 562, 568, 
583, 644, 652, 661, 


95 


456, 458, 459, 463, 488, 512, 
537, 546, A. 21. 

Wollrau-Schindellegi, Gefecht, 
1799, I. 806. 

Wolski Franz, Ritter von, II. 757, 
160, A. 41. 

Wommer Carl, I. 194. 

Worobkiewiez Emil, II. 662, 665, 
668, 670. 

Worobkiewiez Titus, II. 645, 653, 
665, 668, 670, 735, 739, 749, 
754, 757, 759, 763, A. 35. 

Worobkiewiez Victor, II. 578, 581, 
626, 629, 645, 653, 662, 665, A.34. 

Worobkiewiez Vietor, II. 772, 
178, 791, 836, 857, 864. A. 42. 

Worona Johann, II. 403, 40+#, 442. 

Woronka, Il. 327. 

Worel Josef, Dr., A. 55. 

Worzfeld Josef, II. 645, 653, 662, 
665, A. 32. 

Wottaws Rudolf, II. 670, 735, 
139, 748, 754, 757, 760, 703, 
172, 777, 784, 787. 835, 857, 
864, 867, 875, A. 39. 

Woznakowski, II. 606. 

Wrede, Baron, II. 203. 

Wreden, von, I. 417. 

Wrenin, Einnahme, 1794, I. 707. 

Wroblewski Josef, II. 436, 442. 

Wülffen, Baron I. 396. 

Wunderer Ferdinand, II. 668, 670, 
135, 739, 748, 754, 757, 760, 
163, 772, 777, 784, 788, 791, 
835, 857, 864, A. 38. 

Wunderlich Julius, II. 857, A. +42. 

Wurmbrand Ernst, Graf, II. 243, 
245, 249, 251, 255, 260, A. 19. 

Würtenberger, I. 567, A. 2. 

Würtenberger Gervasius, I. 362, 
A. 8. 

Württemberg Alexander, llerzog 
von, 1. 811. 

Württemberg Ferdinand Friedrich, 
Herzog von, II. 148. 

Württemberg Friedrich Ludwig, 
Prinz von, I. 180, 184. 

Württemberg Wilhelm Friedrich, 
Kronprinz, I.834,837,11.159,163. 


. Württemberg Wilhelm,Herzog von, 


II. 832, 834, 842, 844, 845. S45, 
849, 850. 851, 853, 865. 
Würzburg Philipp, Baron, I. 310, 
358, 375. 
Würzburg, Schlacht, 1796, I. 736. 
Wurzer Anton, Il. 696. 
Wurzer Eduard, II. 865, 867, 876, 
A. 49, 
Wutzan Franz, I. 120. 
Wychodil Georg, A. 59. 
Wyslowski Caspar, A. 59. 
Wysokov, Gefecht, 1866, Il. 693. 
Wyzwa Stara, Gefecht, 1812, II.91. 


—’senburg-Philippseich - Bine: 
gen Ferdinand, Graf, Il. 62 
629, 644, A. 35. 





96 


Zabern, Einnahme, 1744, I. 
334. 

Zacharek Iwan, Il. 424, 442. 

Zachariasiewiez Josef, II. 858, 


865. 
Zacherle Josef, I. 852, II. 78, 76, 
108, 149, 178, 195, 201, 206, 
209. 213, 217, 219, 224, 228, 
230, 232, 237, A. 8. 
Zacherle Paul, I. 628, 
852, A. 4. 

Zacherle Wilhelm, II. 76. 
150, 178, 195, 201, 206, 
218, 217, 219, 224, 228, 
232, 234, 238, 239, 243, 
249. 15. 

Zack Franz, II. 876, 878, 
883, 890, 896, A. 50. 

Zajac Georg, 1I. 442. 

Zakrzewski Stanislaus, II. 
178, 784, 788, 791, 836, 
864, 867, 875, A. 42, 

Zaloziecki Wladimir, Dr., II. 

758, 791, 


754, 810, 
109, 
209, 
230, 
245, 


882, 


772, 
857, 


768, 
836, 


mo 


iia, 
865, A. 61. 
Zaluski Emil, Graf, II. 755. 
Zalwowski Michael, A. 56. 
Zangowski Josef, II. 145, 200. 
Zanini Ernst, 
383, A. 24, 
Zappe Franz, II. 538, A. 28. 
Zastira Franz, 
749, 754, 757, 760, A. 38. 
/astira Josef, II. 583, 645, 653, 
662, 665, 668, 670, 696, 134, 
139, 748, 754, 757, A. 35. 


118, 785, 


II. 284, 287, 290, 


II. 970, 735, 739, 


Zawadinski Carl, II. 252, 
256, 261. 

Zebro von Wachenburg Wenzel 
Carl, 1.556, 571, 573, 575, a 
632, 676, 725, 822, 834, A. 


Zechmeister. Baron, II 415 


von, 


Zedtwitz Edmund, von, 1I. 339, 
842. 

Zedtwitz Maximilian, Graf, II. 
538. 547, 552, A, 27. 

Zegry Harasim, II. 413. 

Zeiler Franz, Il. 785, 791. 836, 


A. 64. 

Zeisberg, Ritter von, II. 519, 520, 
582. 

Zibek P., I. 96. 

Ziegesar Guido, 
A. 22. 

Zielifski Carl, II. 784, 788, 791, 
835, 857, 864. 867. 875, 878, 
881, 883, 890, A. 45. 

Ziesel Josef, II. 184. 

Zigan, Baron, I. 488. 

Zinke Josef, Dr., II. 645, 658, 
662, A. 58. 

Zitteu, Gefecht, 1745, I. 555, Ein- 
nahme, 1757, 1. 407. 

Zitzmann Georg, I. 628, 708, 851, 
II. 73, 75, 108, A. 3. 

Zivkovie Franz, II. 538, 547, 552, 
557, 569, 572. 577, A. 29. 

Ziäkaberg. in der Schlacht von 
Prag, 1757, I. 394. 

Znaim, Waffenstillstand, 1809, II. 
42, Treffen, 1809, 66, ne 

Znamaniak Johann, A. 


Freiherr von, 





| 
“ 


Zobel Josef, von, I. 425. 

Zobel Thomas, Baron, II. 559. 

Zoller Franz, II. 557, 563, 569, 
573, 583, A. 31. 

Zoller Josef, II 538, 547. 552. 
556, 562, 568, 572, 577. A. 28. 

Zoller Stefan, It. 670, 715, 739, 
149, 754. A. 38. 

Zollern, I. 223, 258. 

Zopoth Leopold, von, II. 261. 

Zothe Franz, A. 56. 

Zotta Johann, von, II. 557, 563. 

Zschocher, Klein-, in der Schlacht 
von Leipzig, 1818, II. 133. 

Zeigmondhäza bei Arad, Ausfall, 
1848, II. 349, 386. 

Zsitvay Anton, von, 11.72, 73, 75, 
79, 107, A. 11. 

Zulifiski Damien, IT. 629, $ 
653, 662, 665, 668, 670, 100, 
740, 749. A. 52. 

Zumjungen, Baron, I. 65, 12, 82, 
108. 

Zurakowski Marian, II 419, 441, 
588, A. 26. 

Zürich, Schlacht, 1799, 1. 794, 
zweite Schlacht, 1799, 810. 

Zussner, I. 96, 98, 114, 120. 

Zwerschina, I. 570. 

Zwierzina Johann. 11. 73, 76. A. 11. 

Zybaczyäski Josef, II. 836, 857, 
864, 867, 875, 878. 881, 883, 
A. AT. 





Druckfehler-Beriehtigungen und Zusätze, 


[L. Band. 


Seite VIII, Absatz 4, Zeile 1 v. o. lies Excerpte statt Excepte. 

Seite 1, Fussnote, Absatz 1, Zeile 3 v. vo. lies: 1655 statt 1755. ' 

Seite 1, Fussnote, Absatz 1, Zeile 6 v. o. lies: 1661 statt 1861. 

Seite 1, Fussnote, Absatz 2, Zeile 2 v. o. lies: 1664 statt 1764. 

Seite 1, Fussnote, Absatz 2, Zeile 10 v. o. lies: 1676 statt 1776. 

Seite 2, Fussnote, Absatz 1, Zeile 2 v. o. lies: 1692 statt 1792. 

Seite 2, Fussnote, Absatz 1, Zeile 3 v. o. lies: 1697 statt 1797. 

Seite 6, Absatz 1, Zeile 2 v. u lies: Landau statt Laudau. 

Seite 13 nach Absatz 3 einzuschalten: Am 26. August 1703 wurde der Oberst- 
wachtmeister Christof Heinrich von Reitzenstein des Bayreuth'schen Regiments 
zu Fuss in Alt-Breysach von einer Bombe erschlagen. *) 

Darunter als Fussnote zu setzen: 

*, Nach einem Briefe des Rittmeisters des Bayreuth’schen Dragoner-Re- 
giments (jetzt Huszaren Nr. 15) Carl Heinrich von Reitzenstein an Christof 
Heinrich von Reitzenstein auf Konradswerth de dato Marschquartier Wiel 
den 27. September 1703. (Kammerarchiv der königl. bayerischen Regierung zu 
Bayreuth.) 

Christof Heinrich von Reitzenstein, geboren 1662 oder 1663, studirte 
anfänglich zu Hof am Gymnasium, besuchte 1680 die Universität Jena, wo er 
sich hauptsächlich auf Mathematik und Ingenieurwissenschaft verlegte, nanm dann 
chursächsische Kriegsdienste, wo er Cornet wurde, machte 1691—97 die Feld- 
züge in Ungarn mit, nahm dann seinen Abschied und wurde brandenburg-culm- 
bach’scher Kammerjunker und Lieutenant, 1701 Hauptmann im kaiserlichen Mark- 
graf Bayreuth’schen Regiment zu Fuss, dann Obristwachtmeister; starb den 26. 
August 1703 bei der Vertheidigung der Festung Alt-Breisach. 

Seite 13 nach Absatz 6 als Fussnote einzuschalten: 

*, So wurde in der Nacht vom 26. zum 27. August ein Ausfall aus der 
Festung in zwei Colonnen gemacht. Die grössere Colonne, über 1000 Mann stark, 
bei welcher das Regiment Bayreuth unter Commando des Obersten von 
Thannaer sich befand, richtete ihren Vorstoss auf Hochstetten und brachte 
unter den französischen Arbeitern grosse Verwirrung hervor. Die nächsten allar- 
mirten Bataillone der Franzosen wurden geworfen und liessen viele Todte und 
Verwundete auf dem Gefechtsfelde. — Die französische Da stellung gesteht selber 
zu, dass die Verwirrung im Lager eine sehr grosse war und erst äls vier Batail- 
lone des Regiments du Roi zur Hilfe herbei eilten, wurde die Ausfallscolonne 
zum Steben gebracht und veranlasst, sich in guter Ordnung, vom Feinde nicht 
verfolgt, in die Festung zurückzuziehen. 

Seite 50, Absatz 8, Zeile 8 v. u. lies: Pomelius statt Preumelius. 


SEREREN EEE 


a ee a Ha 
BE TE EEN MIET 20 SL Pape 


rt 





7 
. 
F 
i B% 
Pi 
Fa 
ur 
A 
y. 
>= 
\ 
N 
r 
N. 
<#, 
Alıı 
as 
[} 
F 
“= 








98 


Seite 14, Absatz 4, Zeile 1 v. u. liess: Mattigkeit statt Matigkeit. 

Seite 19, Absatz 2, Zeile 6 v. u. lies Grafen statt Freiherrn. 

Seite 20, Absatz 3, Zeile 2 v. u. liess: Stollbofener statt Stollenhofener. 

Seite 23, Absatz 2, Zeile 3 v. o. nach Georg Wilhelm zu setzen: k. k. Feldmar- 
schall-Lieutenant. 

Seite 28, Absatz 2, Zeile 2 v. o. statt G.L. Raoussel mit zwei Regimentern — 
zu setzen: Oberst Raousset mit ungefähr 50 Mann, denen sich rasch 
andere nachkommende Mannschaft und bewaffnete Bürger anschlossen, 

Seite 29, Zeile 9 v. o. lies: Raousset’s statt Ravussel€s. 

Seite 35, Fussnote, Zeile 1 v. o. lies: Regimentsbrauche statt Regiementsbrauche. 
Zum Schlusse dieser Fussnote zu setzen: 

In den 1725 veröffentlichten Kriegsgebräuchen des Leopold Lothringen’- 

schen Regiments zu Fuss (jetzt Nr. 1), welche auch bei anderen Infanterie- 

Regimentern practicirt wurden, hiess es: 

n.+. Wäre es aber. dass ein verstorbener Officier eine arme Wittib hinter- 
liesse, so gehöret zwar dem Obristen besagtermassen das beste Pferd, aber wird 
er von selbsten 8o discret seyn, dass er es nicht nehme; das Recht aber iın stätten 
vigore zu erhalten, muss er es sich in den Stall bringen lassen, nachhero er es 
wieder zurück senden kann.“ 

Seite 37, Absatz 8, Zeile 4 v, o. liess: Juhann statt Jacob. 

Seite 44, Zeile 2 v. a. lies: Johann statt Jacob. 

Seite 50, Absatz 8, Zeile 1 v. o. nach Erschau zu setzen: (Zeschau?P) 

Seite 54, Zeile 12 v. o. lies: Zeschau statt Zeszan. 

Seite 64, Zeile 3 v. u. nach Leopold zu setzen: (Sigmund?) 

Seite 74, Absatz 2, Zeile 2 v. o. lies: Regiments statt Regimentas. 

Seite 89, Zeile 2 v. u. lies: Rastadt statt Rastatt. 

Seite 96, Zeile 1 v. u. lies: Senfft statt Sentff. 

Zeile 12 und 18 v. o. lies: Castellazzo statt Castelaza. 

Seite 102, Zeile 12 v. o, lies: Matta Griffone statt Mattagriffon. 

Seite 108, Absatz 1, Zeile 1 v. o. lies: Generals statt Generalen. 

Seite 114, Absatz 2, Zeile 7 v. u. lies: Christof statt Carl. 

Seite 116, Zeile 1 v. o. lies: konnten statt kohnten. 

Seite 125, Absatz 8, Zeile 4 v. o. lies: Castell Gonzago statt Consago. 

Seite 127, Zeile 8 v. o. lies: Württemberg statt Würtemberg. 

Seite 140, Fussnote, Zeile 2 v. u. lies: Mädchen statt Mädchan. 

Seite 144, Absatz 2, Zeile 3 v. o. lies: Farbe statt Garbe. 

Seite 146, Absatz 5, Zeile 6 v. o. lies: eines statt ein. 

Seite 161, Zeile 2 v. u. lies: Laufgräben statt Laufgräber. 

Seite 183, Absatz 1, Zeile 4 v. v. lies: Treffens statt Treffen. 

Seite 206, Absatz 2, Zeile 1 v. o. lies: rückte statt rücke. 

Seite 263, Fussnote Absatz 4, Zeile 2 und 8 lies: Morez statt Moez. 

Seite 268, Absatz 2, Zeile 6 v. o. lies: Grafen statt Fürsten. 

Seite 293, Zeile 1 lies: Brood statt Brod. 

Seite 294, Absatz 3, Zeile 2 lies: Monarchin statt Monarchie. 

Seite 330, Absatz 4, Zeile 4 lies: rocchiren statt rockiren. 

Seite 363, Zeile 2 v. u. lies: Feldinaischall statt E. M. 

Seite 364, Zeile 4 v. u. nach D’Escalar als Fussnote einzuschalten: 

*) Anton Graf D’Escalar war 1746 Oberst bei Heister-Infanterie und 
in dem näilichen Jahre in der Festung Namur. Am 29. September untersuchte 











99 


er die Bresche im Fort Oranien und war einer von den fünf Obersten, welche 
der Capitulation des holländischen G. L. Crommelin, nur mit dem Stock in 
der Hand auszuziehen und sich kriegsgefangen zu ergeben, widersetzten und da 
sie überstimmt wurden, sich mit ihren Regimentern durch das französische Bela- 
gerungsheer zur Armee der Alliirten durchzuschlagen verlangten. 

Seite 369, Absatz 3, Zeile 4 v. o. nach Heister zu setzen: Anton Graf D’Escalar. 
Seite 390, nach Zeile 6 v. o. einzuschalten: 

*, Nach einer „Conduite- und Capacitd-Lista“ de dato Luxemburg den 
7. März 1754, unterzeichnet vom Obersten de Felix, hatte das Regiment in 
diesem Jahre folgende Oberofficiere, als: 

Hauptleute: von Reinbaben, von Ehrenstein, von Fahnenberg, 
von Gleichen, Devia, de Fabrir, O’Mulrian, von Zizwitz, Warthon, 
Ilten, von Boehmer, Freyenthal, O’Kelly, O’Flanagan, von Eichler, 
von Kanne, O'Reilly. 

Oberlieutenante: Mayer, Nilson, Herold, Siedel, von Lindenfelr, 
Schoentag, von Reitzenstein, Bierling, Lutz, Falck, Freyberg, 
Drouot, O'Byrne, Schlund, Fikenscher, Petermann, Uder, Wandler. 

Unterlieutenante: Röhrig, Saint Fief, Staffieri, Sauer, Castner, 
Carl, Erquert, Richter, Pachor, Schlöfer, von Gersdorf, von Preys- 
sing, Pressler, Devaide, Thymus, von Fürstenwart, de Monfrauld, 
La Mocke. 

Fähnriche: Schmidburg, Schröder, Moldenhanuer, Brady, Nilson, 
Bohusch, De Löden, Steinweil. 

Seite 420, Absatz 8, Zeile 4 v. o. lies: Wiegstadtl statt Wichstadtl. 
Seite 438, Absatz 6, Zeile 1 v. u. lies: Werb-Reversen>statt Werb-Rischenversen. 
Seite 508 ist der Absatz 4 zu streichen und dafür zu setzen: 

Am 16. Februar 1763 ist der Regiments-Inhaber, der regierende Markgraf 
Friedrich von Brandenburg-Bayreuth, k. k. Feldzeugmeister und könig- 
lich preussischer Generallieutenant, kinderlos gestorben. — ihm folgte in der Re- 
gierung sein gleichfalls kinderloser Bruder Markgraf Friedrich Christian, 
mit dessen im Jahre 1769 eingetretenen Tode die Linie Bayreuth (Culm- 
bach) erlosch und das Land der Linie Ansbach zuflel.*) 

Seite 509 ist der Absatz 1 zu streichen und dafür zu setzen: 

Markgraf Friedrich Christian, welcher den Rang eines k.k. Feldzeug- 
meisters bekleidete, erhielt 1764 das erledigte Infanterie-Regiment Harrach 
(jetzt Nr. 47) und es verlor unser Regiment somit einen Namen, welchen es 
darch 63 Jahre mit Ehren geführt, und welcher in der kaiserlichen Armee einen 
guten Klang hatte. 

Seite 540, Fussnote, Zeile 1 v. u. lies: Reichsländern statt Reichsländen. 
Seite 576, Fussnote, Zeile I v. u. zu streichen und dafür zu setzen: Starb den 

9. April 1802 zu Prag. 

Seite 586, Zeile 8 v. u. lies: Hauptmann Baron statt Baron Hauptmann. 

Seite 621, Zeile 8 v. o. lies: Alvintzy statt Alvintzi. 

Seite 623, Absatz 2, Zeile 15 v. o. lies: 19. statt 19 

Seite 630, Absatz 1, Zeile 1 v. o. lies: Ladwig XVI. statt Ludwig XI. 
Seite 636, Absatz 1, Zeile 2 v. u. lies Courtrai statt Courtray. 

Seite 645, Absatz 1, Zeile 14 v. o. lies: Beurnonville statt Beurnonvile. 
Seite 660, Absatz 1, Zeile 1 v. u. lies: bei statt über. 

Seite 675, Absatz 5, Zeile 3 v. o. lies: Guillotine statt Quillotine. 


= 


100 


Seite 681, Zeile 1 v. o. cher zu streichen. 
Seite 691, Absatz 1, Zeile 11 v. u. lies: 30. September statt 31. September. 
Seite 700, Jahreszahl, oben lies: 1794. statt 7194. 
Seite 707, Absatz 1, Zeile 4 v. u. lies: Courtrai statt Courtray. 
Absatz 2, Zeile 6 v. o. lies: Courtrai statt Courtray. 
Seite 711, Absatz 1, Zeile 3 v. a. lies: Generals statt Generals. 


Seite 718 nach Absatz 2 als Fussnote einzuschalten: 

*) Copie des Allerhöchsten Handschreibens Kaiser Franz II. an F. M. 
Baron Bender: 

Lieber Feldmarschall Freiherr von Bender! 

„Ihr Schreiben vom 24. des vorigen Monats habe Ich gleich Ihren übrigen 
Berichten an den Hofkriegsrath mit wahrem Wohlgefallen gelesen und könnte 
Meine Hochachtung Ihrer verdienstvollen Person noch vergrössert werden, so 
müsste sie es durch die so lange rühmliche und ehrenvolle Vertheidigung der 
Festung Luxemburg.“ | 

„Mit der nur Ihnen eigenen Klugheit und Einsicht haben Sie die ange- 
messensten Mittel zur Erhaltung dieser wichtigen Festung zu finden und bis auf 
den letzten Augenblick mit Ehre zu benutzen, ja selbst die der Umstände wegen 
nothwendige Übergabe derselben an den Feind noch so vortheilhaft, als es mög- 
lich war, zu machen gewusst.“ 

„Ich verkenne nicht die guten Dienste, welche Sie dadurch Mir und dem 
Staate geleistet haben und wünsche nichts so sehnlich, als Ihnen Beweise Meiner 
Erkenntlichkeit geben zu können. Dass Sie die unter Ihrem Commando gestan- 
denen Generals, Stabs- und’ Oberofficiers, wie überhaupt die ganze Garnison an- 
rähmen, ist Mir genug, um denenselben insgesammt auch Meine volle Zufrieden- 
heit zu ertheilen und glauben Sie Mir, dass Ich bei sich ereignender Gelegen- 
heit auf alle Mir von Ihnen Anempfohlenen mit Vergnügen den thunlichsten Be- 
dacht nehmen werde.“ 

„In einem dieser Ihrer Berichte an den Hofkriegsrath äussern Sie das 
Verlangen, gleich nach Carlsbad gehen und das Bad brauchen zu können.“ 

„Ich gebe Ihnen hiezu, wie es nur billig ist, die Erlaubniss und wünsche 
die baldigste und vollkommenste Herstellung Ihrer Gesundheit, welche nach einer 
so rastlosen Verwendung nicht anders, als geschwächt sein kann; dann hoffe Ich, 
Sie bei Mir in Wien zu sehen, um das Nähere wegen Ihrer Anstellung zu ver- 
abreden.“ 

Mit Wiederholung Meines Dankes gebe Ich Ihnen, Mein lieber Feldmar- 
schall, die Versicherung Meiner vollkommensten Wohlgewogenheit und Hoch- 
achtung.“ 

Laxenburg, den 6. Juli 1795. 

Franz m. p.“ 


Seite 731, Absatz 1, Zeile 5 v. o, lies: mit statt mi-. 

Seite 734, Absatz 4, Zeile 4 v. u. lies: 2. statt 2 

Seite 737, Absatz 3, Zeile 1 v. o. lies: General statt Genral. 
Seite 748, Absatz 2, Zeile 1 v. o. lies: Thareau statt Tareau. 
Seite 772, Absatz 3, Zeile 1 y. o. lies: Tuches statt Rockes. 
Seite 787, Absatz 2, Zeile 4 v. u. lies: Stain statt Stein. 


Seite 812, Zeile 1 v. o. lies: Wiesenrhein statt Wiesenh eim. 
Seite 816, Absatz 1, Zeile 3 v. o. lies: Schindellegi statt Shindellegi. 











0 u 








101 


II- Band. 


Seite 7, Zeile 6 v. o. lies: Froon Nr. 54 stati Frehlich Nr. 28. 

Seite 118, Absatz 4, Zeile 2 v. u. lies: 237.000 statt 237. 

Seite 172, Absatz 3, Zeile 2 v. u. lies: Graf statt Baron. 

Seitenbezeichnung lies 175 statt 157. 

Seite 218, Zeile 1 und 2 v. o. lies: Sutsos statt Suthos. 

Seite 234, Absatz 7, Zeile 2 v. u. lies: 1880 statt 1880. 

Seite 254, Absatz 3, Zeile 2 v. u. lies: Tarnowski statt Tarnawski. 

Seite 272, Absatz 1, Zeile 1 v. o. lies: Als statt Dass. 

Seite 289, Absatz 2, Zeile 2 v. u. lies: Grossfürst statt Erzherzog. 

Seite 314, Absatz 1, Zeile 1 v. o. lies: October statt September. 

Seite 314, Absatz 1, Zeile 5 v. o. lies: erschienen statt erschien. 

Anhang, Seite 13, Colonne 1, Zeile 7 v. o. lies: Daehzim statt Daechzim. 

Anhang, Seite 23, Zeile 4 v. u. lies: 1842 statt 1372. 

Anhang, Seite 84, Colonne 8, Zeile 81 v. u. nach Offenstetten zu setzen: 
O’Kelly Peter, I. 310, 353, 465. 

Anhang, Seite 88, Colonne 9, Zeile 23 v. o. lies: Salins statt Salius. 








— 


— 











Zur Beachtung! 


Trotz wiederholter sorgfältiger Revision haben sich, nament- 
lich in dem I. Bande dieses Werkes, zahlreiche Irrthüämer und 
Druckfehler eingeschlichen, welche man durch die Unleserlichkeit 
der verschiedenen älteren Manuscripte und die schwierigen Ver- 
häkuisse, unter denen der Druck vor sich ging, zu entschuldigen 
bittet. 

Besonders bedürfen einer Berichtigung die Seiten 1-2, 507- 
608, 509-510, welche daher neu erzeugt; wurden und an Stelle 
der alten einzusetzen sind. Ebenso ist das Druckfehler-Ver- 
zeichniss am Schlusse des I. Bandes zu cassiren und wird durch 
die dem zweiten Bande angefügten Druckfehler-Berichtigungen 
und Zusätze ersetzt. 

Unwesentlichere Mängel werden der Nachsicht und Verbesse- 
rung des wohlwollenden Lesers empfohlen. 











4 
u e 
i 
L} 
= 
1 
» 
} 








Digitized by Google 











Kr, 











“ 


Digitized by Google . 











ren 
viuurpar a y,S 
. h; e 


& # ’ 
‚#yi) 
- IHN, A% 





Je" - 
v ne — Br 


Pr